Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 06/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 06/"

Transkript

1 Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 06/ Gemeinsam laufen und helfen Zum 11. Mal startet am 11. März der Bamberger Volkslauf Starkes Rennen für Menschen in Not. Wer mitläuft, tut nicht nur etwas Gutes für sich und seine Gesundheit, sondern leistet auch seinen Beitrag dafür, Menschen in Bamberg aus prekären Situationen zu helfen. Alle Erlöse des Laufes kommen nämlich der von Oberbürgermeister Andreas Starke ins Leben gerufenen Aktion Gemeinsam helfen für Bamberg zugute. Gründe genug also, sich am Samstag auf die Socken zu machen! Mehr zum Thema auf S. 2.

2 Aktuell So sehen Sieger aus! OB Andreas Starke empfängt Deutschen Basketballpokalsieger Brose Bamberg im Rokokosaal Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Vorbereitungen zum diesjährigen Weltkulturerbelauf sind unübersehbar: Vor allem am Wochenende nutzen viele Jogger die Gelegenheit, um den eigenen Fitness- Zustand zu verbessern oder die Strecken abzulaufen. Andere setzen ihren Neujahrsvorsatz um und tun etwas für ihre Gesundheit, indem sie Sport treiben. Ein großer sportlicher Erfolg wurde mit dem Eintrag in das ins Goldene Sportbuch der Stadt Bamberg dokumentiert: Zum fünften Mal hat Brose Bamberg den Deutschen Basketballpokal gewonnen, am 7. März gab es für das Team von Andrea Trinchieri einen Empfang im Rokokosaal des Alten Rathauses. Bamberg strahlt als Basketballhochburg mit diesem Titelgewinn weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus, freut sich Oberbürgermeister Andreas Starke. 700 Bamberger Fans waren in Berlin dabei, als die Mannschaft das spannende Endspiel des Top-Four-Turniers gegen Bayern München mit 85:78 für sich entschied. Sie alle sorgten für lautstarke Unterstützung und hatten am Ende schließlich allen Grund zum Jubeln. Hier hat sich wieder einmal gezeigt, dass Basketball in Bamberg nicht nur ein Sport, sondern auch ein Lebensgefühl ist, so Starke weiter. Den größten Anteil an diesem Sieg haben sicherlich die Spieler und der Trainerstab unter Andrea Trinchieri. Das Stadtoberhaupt betonte aber auch, dass all dieser Erfolg nur möglich ist, weil es Sponsoren gibt, die sich für eine positive Entwicklung und Unterstützung unseres Teams kontinuierlich engagieren. Und so galt sein Dank neben der Familie Stoschek auch dem Präsidenten Norbert Sieben sowie dem Geschäftsführer Rolf Beyer und natürlich allen, die ein Herz für den Bamberger Basketball haben. Damit auch in Zukunft viele Erfolge in FreakCity gefeiert werden können, gab Starke Spielern und Trainern abschließend eine Bitte mit auf den Weg: Ich hoffe, dass sie alle auch in der nächsten Saison bei Brose Bamberg bleiben, sie sollten es tun, es ist unser innigster Wunsch. Ich möchte auf eine gute Gelegenheit aufmerksam machen, um sportliche und soziale Ziele miteinander zu verbinden. Am Samstag, den 11. März 2017, findet der 11. Bamberger Volkslauf Starkes Rennen für Menschen in Not statt. Start und Ziel ist beim Tennis-Club Bamberg im Hain. Es geht pünktlich um Uhr los. Der Lauf führt durch den Hain und am Main-Donau-Kanal entlang. Familien, Sportgruppen, Einzelläufer, Walker, Freizeitsportler, alle sind herzlich willkommen. Die Startgebühr beträgt 5 Euro. Alle Erlöse kommen dem Hilfsfonds Gemeinsam helfen für Bamberg zu Gute. Diese Spendenaktion soll Menschen aus prekären Situationen helfen. Ich freue mich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer und danke allen Sponsoren für die Unterstützung dieser Volkslaufveranstaltung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Andreas Starke Oberbürgermeister Volkslauf für den guten Zweck 11. Starkes Rennen startet am Samstag um 14 Uhr Der 11. Bamberger Volkslauf Starkes Rennen für Menschen in Not steht in den Starlöchern. Am morgigen Samstag, 11. März, fällt um 14 Uhr der Startschuss für den acht Kilometer langen Lauf durch den Bamberger Hain. Der Erlös kommt in diesem Jahr dem Hilfsfonds Gemeinsam helfen für Bamberg zugute. Die Schirmherrschaft hat wieder Oberbürgermeister Andreas Starke übernommen, der das Rennen ins Leben gerufen hat. Start und Ziel ist der Tennis-Club Bamberg im Hain, wo den Teilnehmern auch Umkleiden bzw. Duschen und WCs zur Verfügung stehen. 2km Bamberger Volkslauf 8 km 7km 3km 1km Start Ziel 6km 5km 4km Die Startgebühr beträgt 5 Euro, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Anmeldungen sind direkt vor dem Start am Tennisclub im Hain ab Uhr möglich. Auskünfte gibt Dr. Detlev Hohmuth, Tel oder dhohmuth@gmx.de. Parkmöglichkeiten bestehen am P&R-Parkplatz Heinrichsdamm, beim Jahn-Wehr und auf dem Parkplatz an der Hainstraße. Bis zum Tennisclub Bamberg sind es dann nur noch ein paar Minuten Fußweg. Der Weg zum Tennisclub und die Laufstrecke sind ausgeschildert. Foto: Meister 2 Rathaus Journal 06/

3 Die dritte Seite Foto: Pressestelle Auf Besichtigungstour in der AEO (v.l.): Diethard Buchstädt (evangelisch-lutherisches Dekanat), Stadträtin Anna Niedermaier (Ombudsteam), OB Andreas Starke, Jakob Daubner, Stefan Krug (beide Regierung von Oberfranken) und AEO-Leiter Markus Oesterlein. Ombudsteam ist eine wichtige Schnittstelle Oberbürgermeister Andreas Starke besuchte mit dem Gremium die AEO Oberbürgermeister Andreas Starke hat gemeinsam mit dem Ombudsteam die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO) besucht. Auf der Tagesordnung standen auch ein Besuch der medizinischen Versorgungstation, eine Besichtigung des Café Willkommen, der Schulräume und des Spielzimmers sowie jeweils ein Sachstandsbericht über die Asylsozialarbeit und die erreichten Verbesserungen des Ombudsteams. Von Seiten des Betreibers begrüßte Bereichsleiter Stefan Krug die Delegation und unterstrich die gute Zusammenarbeit zwischen der Regierung von Oberfranken und der Stadt Bamberg und hier insbesondere mit dem Ombudsteam. In der medizinischen Versorgungsstation berichtete der Leitende Medizinaldirektor Dr. Winfried Strauch über den Ablauf der Erstuntersuchungen, der Impfungen und die Leistungen der Station insgesamt. In den letzten Monaten seien wichtige Verbesserungen erreicht worden, so Dr. Strauch. Die neueste und wichtigste Errungenschaft sei eine Psychiaterin, die jüngst ihren Dienst angetreten hat. Der zuständige Sachgebietsleiter der Regierung, Jakob Daubner, betonte, dass die medizinische Versorgung natürlich abhängig von der Belegung aufgestockt werde. Positiv sei auch, dass die Ärzte zusammen mit den Dolmetschern mittlerweile 13 Sprachen abdecken. Die Beschulung wird mittlerweile sehr gut angenommen. Wichtiger Bestandteil des Schulunterrichts sei der Spracherwerb, aber auch Grundrechenarten oder Hintergründe zu Bamberg, Deutschland oder Europa würden vermittelt. Im Spielzimmer war Hochbetrieb und die Betreuerinnen hatten alle Hände voll zu tun. Angesichts der vielen Kinder, fehle es allerdings noch häufig an Betreuungsmöglichkeiten, stellte das Ombudsteam fest. Café Willkommen Besonders begrüßten die Teilnehmer die Einrichtung des Café Willkommen. Die entsprechenden Räumlichkeiten werden durch die Regierung von Oberfranken kostenlos Freund statt Fremd zur Verfügung gestellt. Ebenfalls werden die Reinigungskosten übernommen. Dort könnten sich neu ankommende Flüchtlinge rasch vernetzen und bekämen unproblematisch Kontakt zu den Helfern von Freund statt Fremd. Wer sich beim Café willkommen einbringen möchte, ist herzlich willkommen. Eine Bewerbung ist ganz einfach über möglich. Das Ombudsteam leistet großartige Arbeit, wir sind dafür sehr dankbar. Das Gremium ist eine wichtige Schnittstelle zwischen den Behörden, den Bewohnern der AEO, den Anliegern im Bamberger Osten und dem Stadtrat. Oberbürgermeister Andreas Starke Auch die Kleiderkammer sei sehr gut organisiert, bemerkte der AEO-Leiter Markus Oesterlein und lobte das BRK für die dort geleistete Arbeit. Lange Schlangen gehörten weitgehend der Vergangenheit an. Auch sei man bei der Erstausstattung der Asylsuchenden nicht mehr rein auf Spenden angewiesen. Für die Kleiderkammer würde regelmäßig neue Kleidung gekauft, so Oesterlein. Dies war auch eine Forderung des Ombudsteams. Mehr Asylsozialarbeit Ein wichtiger Programmpunkt der Begehung war die Asylsozialarbeit. Derzeit würden fünf Beraterinnen auf 2,5 Vollzeitstellen arbeiten. Deren Hauptaufgabe liegt in der praktischen Hilfe und der psychosozialen Unterstützung des Alltags sowie der Begleitung des Asylverfahrens. Für die Zukunft benötige man einen Betreuungsschlüssel von 1 zu 100. Derzeit liege der Schlüssel bei einer Betreuerin für 150 Asylsuchende. OB Starke sicherte zu, dass sich die Stadt für eine bessere Ausstattung bei der Asylsozialarbeit einsetzen werde. Nachdem diese die fehlende anwaltliche Beratung angemahnt hatte, nahm die Stadt Bamberg Kontakt mit dem Amtsgericht auf, um Verbesserungen zu erreichen. Der geplante weitere Eingang zur AEO zwischen der Birkenallee und der Kastanienstraße würde sehr begrüßt. Sehr wichtig für die Bewohner der Nato-Siedlung ist auch der durchgängige Geh- und Radweg zwischen Birkenallee und Kastanienstraße, der vom Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt hergestellt wird. Die Kostenfrage wurde von Oberbürgermeister Andreas Starke persönlich mit Sozialministerin Emilia Müller bei einem Gespräch in München erfolgreich geklärt. Rathaus Journal 06/

4 Wirtschaft Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft Sprechtag Gesundheitswirtschaft am 28. März Bereits zum fünften Mal bieten die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg gemeinsam mit dem Medical Valley EMN e.v. einen Sprechtag für die Gesundheitsbranche an. Dieser richtet sich an Kliniken genauso wie an Dienstleister, Gründer oder produzierende Betriebe. Die Experten vom Medical Valley EMN e.v. informieren im Rathaus am Maxplatz kostenfrei u. a. zu Fördermitteln, Kooperationspartnern, Marktzulassungen oder der Erschließung internationaler Märkte. Die Gesundheitswirtschaft ist eine wichtige Zukunftsbranche in Bamberg, die wir gezielt fördern wollen. Das Medical Valley der EMN ist ein wichtiger Partner und absoluter Experte der Branche, so Ruth Vollmar, Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung. Die Stadt Bamberg ist seit 2015 Premiumpartner des Medical Valleys und entwickelt derzeit gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung für den Wirtschaftsstandort Bamberg Zukunftsperspektiven für die Gesundheitsbranche vor Ort. Interessierte aus der Region Bamberg können sich in der Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg unter Tel oder per bamberg.de zu den einstündigen Terminen anmelden. Kollegiale Erstberatung zum Thema Pflege Die Pflege eines Angehörigen ist eine Herausforderung, besonders für Berufstätige. Viele Arbeitgeber haben diese schwierige Situation erkannt und möchten ihre Mitarbeiter bei Lösungen unterstützen. Zusammen mit der Sozialstiftung Bamberg, der gfi GmbH und der Visit Gruppe hat die Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim GmbH deshalb die Ausbildung zum Betrieblichen Pflegelotsen konzipiert. Diese richtet sich an Personalverantwortliche, Betriebsräte oder andere interessierte Beschäftigte. Sie vermittelt vielfältige Informationen wie etwa rechtliche und gesetzliche Rahmenbedingungen, zentrale Angebote und Anlaufstellen vor Ort oder den Umgang mit den Betroffenen in einer solchen Belastungssituation. So ausgebildet übernehmen die Betrieblichen Pflegelotsen eine kollegiale Erstberatung in ihren Unternehmen. Unternehmen, die Mitarbeiter für die dreitägige Ausbildung freistellen, leisten einen wichtigen Beitrag zu einer pflegesensiblen Unternehmenskultur, die aufgrund der demographischen Entwicklung immer mehr Beschäftigte und Unternehmen betrifft. Die Ausbildung startet am 24. April 2017 und umfasst drei Vormittage (jeweils 8.30 bis Uhr). Die Teilnehmenden erhalten neben den Schulungsunterlagen exklusiv den Betrieblichen Pflegekoffer, der die Arbeit im Betrieb sinnvoll ergänzt. Weitere Informationen und Anmeldungen unter oder telefonisch Wechsel in Werkleitung bei Bosch Bamberg Im März 2017 hat Oliver Seitz (2.v.r.) die kaufmännische Werkleitung bei Bosch in Bamberg an Dr. Martin B. Schultz (l.) übergeben. Dr. Martin B. Schultz arbeitet schon über zehn Jahre für Bosch an verschiedenen Standorten in Amerika und Deutschland, zu Beginn seiner Karriere bereits auch in Bamberg. Gemeinsam mit Stefan Schmitz als technischem Leiter führen beide nun das Werk in Bamberg. Oliver Seitz übernimmt bei Bosch in Stuttgart eine neue Position. Oberbürgermeister Andreas Starke und Ruth Vollmar, Leiterin der Wirtschaftsförderung, wünschten Dr. Martin B. Schultz beim Antrittsbesuch im Rathaus am Faschingsdienstag viel Erfolg für die neue Aufgabe. Foto: Pressestelle 4 Rathaus Journal 06/

5 Fotos: Wirtschaftsförderung Wieder volles Haus bei der Studienmesse 5. Studienmesse:BA mit über Besucherinnen und Besuchern Am 18. Februar feierte die Studienmesse:BA ein kleines Jubiläum. Zum fünften Mal fand die Messe für Abiturienten in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg statt. Fast 80 Aussteller, darunter Hochschulen, Unternehmen, weiterführende Schulen und Bildungseinrichtungen, präsentierten sich den zahlreichen jungen interessierten Menschen und deren Eltern. Über Besucherinnen und Besucher nutzten auch in diesem Jahr die Messe als Informations- und Austauschplattform für die ersten Weichenstellungen der eigenen beruflichen Laufbahn. Wirtschaftsförderung vor Ort beim Autohaus Ullein Das alteingesessene Bamberger Autohaus Ullein besuchten kürzlich Ruth Vollmar, Leiterin der Wirtschaftsförderung, und ihre Mitarbeiterin Miriam Hohner. Seit 117 Jahren führt die Familie Ullein heute unter der Leitung von Claudia Götz und Schorsch Ullein erfolgreich ein Unternehmen am Standort Bamberg. In der Rodezstraße 11 sind über 50 Mitarbeiter mit dem Verkauf und der Wartung von Autos der Marken Renault und Dacia beschäftigt. Bei dem Gespräch mit der Wirtschaftsförderung kamen auch aktuelle Themen wie der Fachkräftemangel oder die Elektromobilität zur Sprache. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, engagiert sich das Unternehmen unter anderem für die Integration von Asylbewerbern mit anerkanntem Flüchtlingsstatus, indem es Praktika anbietet. Foto: Autohaus Ullein Die Geschäftsführer Schorsch Ullein (rechts) und Claudia Götz (2. v. links) stellen der Wirtschaftsförderung das Unternehmen vor. Spedition Elflein spendet Euro für Hilfsfonds Broschüre Einzelhandel in Bamberg Die Broschüre Einzelhandel in Bamberg enthält eine Kurzversion des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für das Oberzentrum Bamberg, das im Dezember 2015 vom Bamberger Stadtrat beschlossen wurde. Es enthält praktische Anregungen für die zukünftige Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Bamberg sowie eine Stadtraumanalyse mit konstruktiven Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Bamberger Innenstadt. Die Broschüre ist auf der Internetseite der Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg abrufbar unter oder kann bei der Wirtschaftsförderung unter angefordert werden. Foto: Pressestelle Anzeige Über den stolzen Spendenbetrag von Euro und 33 Cent von der Elflein Spedition & Transport GmbH konnte sich jetzt Oberbürgermeister Andreas Starke freuen. Der Betrag, der ihm symbolisch von Geschäftsführer Rüdiger Elflein und Stefanie Kotschenreuther (2.v.l.) übergeben wurde, kommt der von ihm ins Leben gerufenen sozialen Hilfsaktion Gemeinsam helfen für Bamberg zugute. Bei einer Weihnachtsspendenaktion der Spedition waren insgesamt Euro als Spendensumme zusammengekommen, die auf drei Spendenempfänger aufgeteilt wurden. Neben der städtischen Hilfsaktion waren dies der Verein Casa Colibri e.v. sowie die Aktion Plant-for-the-Planet. Rathaus Journal 06/

6 Kultur, Freizeit & Bildung KLEINE STREICHER GROSSES ORCHESTER Orchesterkonzert der Städtischen Musikschule Bamberg SUZUKI-STREICHERGRUPPEN Leitung: Meike Beyer, Masako Sakai-Hersen, Cezar Salem, Jürgen Roeder DAS JUNGE STREICHORCHESTER Leitung: Masako Sakai-Hersen Werke von Leos Janacek, Gustav Holst und Filmmusik von John Williams (Harry Potter) JUGENDORCHESTER BAMBERG Leitung: Martin Erzfeld Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre Anton Bruckner: Vier Orchesterstücke Mancini/Custer: Medley A Tribute to Henry Mancini Sa., 18. März 2017, 17:00 Uhr Konzerthalle Bamberg Joseph-Keilberth-Saal Eintritt frei! Um Spenden wird gebeten. Für die Wirtschaftsschule anmelden! An der Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule finden die Anmeldungen für die 7. Klassen der 4-stufigen Wirtschaftsschule vom 27. März bis 7. April 2017 von Uhr bis Uhr (freitags bis Uhr) im Zimmer 114 statt. Anmelden können sich Schüler der 6./7. Klassen der Mittelschule. Aufgenommen werden Schüler, die in Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt von 2,66 haben oder sich erfolgreich dem Probeunterricht unterziehen. Schüler, die in höhere Jahrgangsstufen eintreten oder vom Gymnasium überwechseln wollen, haben bis 11. August 2017 Gelegenheit zur Anmeldung. Dies gilt auch für die 2-stufige Wirtschaftsschule (10. und 11. Klasse), in die Mittelschüler mit Quali, Realschüler oder Gymnasiasten übertreten können. Die Wirtschaftsschule verbindet in bewährter Weise die berufliche und allgemeine Bildung miteinander und führt zur Mittleren Reife. Diese praxisorientierte Ausbildung an der Wirtschaftsschule zeigt sich auch darin, dass ein erfolgreicher Wirtschaftsschulabschluss einen Rechtsanspruch auf Verkürzung der Ausbildungszeit um ein volles Jahr (2-stufige Wirtschaftsschule) bzw. ein halbes Jahr (4-stufige Wirtschaftsschule) in vielen kaufmännischen und verwaltenden Ausbildungsberufen einschließt. An der Wirtschaftsschule haben die Schüler einen Anspruch auf kostenfreie Beförderung, wenn sie weiter als drei Kilometer von der Wirtschaftsschule entfernt wohnen. Den entsprechenden Antrag können Sie auf unserer Homepage ( online ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben zur Anmeldung mitbringen. Bei der Anmeldung sind außerdem vorzulegen: Zwischen- bzw. Jahreszeugnis im Original, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbescheid. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter ! INFO VORTRAG Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn? Italiens Spuren in Bamberg mit Musik vom Hofe der Bamberger Fürstbischöfe Text: Lore Kleemann Cembalo: Dr. Gerhard Weinzierl / Oboe: Dieter Krefis Termin: Dienstag, , Uhr, Altes E-Werk, Großer Saal LITERATUR ZUR TEESTUNDE Niggs äfunna alläs wohr! Bamberger Mundartgschichtla von und mit Wolfgang Wußmann Termin: Mittwoch, , Uhr, Altes E-Werk, Großer Saal ENGLISCHES THEATER William Shakespeare: The Taming of the Shrew Presented by TNT theatre and ADG Europe Termin: Freitag, , Uhr, Altes E-Werk, Großer Saal Die Nachmittagsveranstaltung entfällt! Karten unter DECB@gmx.de (Deutsch-Englischer Club Bamberg, Theodor Meinhart, auch: ); Preis: 18, ermäßigt 11 für Schüler und Studierende. Restkarten an der Abendkasse! AUSSTELLUNG IM ALTEN E-WERK Arthur Sullivan zum 175. Geburtstag in Zusammenarbeit mit Britannia in Bamberg und der Deutschen Sullivan-Gesellschaft e. V. Ausstellungsdauer: LYRIKLESUNG IN SPANISCHER SPRACHE Jugando a ser Poeta mit der Dichterin Ana Maritza Aguirre Gutiérrez Termin: Donnerstag, , Uhr, Altes E-Werk, Kleiner Saal INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Mode-Upcycling aus Alt mach Neu Frischer Wind im Kleiderschrank In Zusammenarbeit mit Mode macht Mut. Termin: Mittwoch, , Uhr, Mode macht Mut, Luitpoldstr. 25 Kursbeginn: , Uhr (5 x) Anmeldung erst nach dem Info-Abend möglich. Pflegekind oder Adoptivkind was muss ich wissen? Termin: Dienstag, , Uhr Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E 05 WEITERE KURS- UND FÜHRUNGSANGEBOTE finden Sie auf unserer Homepage Infos und Anmeldung im VHS-Sekretariat Altes E-Werk, Tel , Mo Uhr & Uhr Di, Mi und Fr Uhr Do Uhr & Uhr 6 Rathaus Journal 06/

7 Begeisterung und Können Preisträgerkonzert Jugend musiziert erstmals im Kulturboden Hallstadt Kultur, Freizeit & Bildung Mit einem festlichen Preisträgerkonzert im Kulturboden Hallstadt ging am 19. Februar der 54. Regionalwettbewerb Jugend musiziert zu Ende. 79 junge Musikerinnen und Musiker von 6 18 Jahren hatten sich am Wochenende in den Räumen der Städtischen Musikschule Bamberg und dem Haus für Kinder und Kultur in 55 Wertungen präsentiert und wurden dabei von 18 auswärtigen Fachjuroren in sieben Gremien bewertet. Schirmherr Johann Kalb, Landrat des Landkreises Bamberg konnte beim Preisträgerkonzert zahlreiche Ehrengäste begrüßen und überreichte allen Teilnehmenden Urkunden und Rosen. Im hochkarätigen und abwechslungsreichen Konzert hatten erste Preisträgerinnen und Preisträger das Publikum begeistert. Zufrieden mit dem Verlauf des Wettbewerbs zeigte sich Musikschulleiter Martin Erzfeld, der als 1. Vorsitzender des Regionalausschuss für die Organisation verantwortlich ist. Für 22 Teilnehmende in 16 Wertungen heißt es nun, ihr Programm weiter fleißig zu üben, denn sie dürfen am bayerischen Landeswettbewerb teilnehmen, der vom April 2017 in Bad Kissingen stattfindet. Wer sich dort einen ersten Preis erspielt, fährt zum Bundeswettbewerb. Dieses große bundesdeutsche Finale findet vom Juni 2017 in Paderborn statt. Foto: Städtische Musikschule Frühjahrs-Matinée mit Musik für Klavier solo, Percussion-Duo, Violoncello, Akkordeon- und Gitarrenensemble u.v.m. Spiegelsaal der Harmonie Sonntag, 19. März 2017, Uhr Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Tastenträume Fachbereichskonzert der Klavierklassen mit Musik von Mozart, Beethoven, Chopin u.a. Dientzenhofer-Saal der Städt. Musikschule St.-Getreu-Straße 14 Freitag, 24. März 2017, Uhr Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Informationsabend am Eichendorff-Gymnasium Am Freitag, 10. März 2017, ab Uhr Das Eichendorff-Gymnasium, Kloster-Langheim-Str. 10, Bamberg, veranstaltet für Schülerinnen, die an das Gymnasium übertreten wollen, und deren Eltern am Freitag, 10. März 2017, ab Uhr einen Informationsabend. Nach einem Einführungsvortrag von Uhr bis Uhr in der Turnhalle besteht die Möglichkeit, das Schulhaus zu besichtigen und weitere Informationen zu erhalten. Während des Vortrages für die Eltern finden für die Schülerinnen der zukünftigen 5. Klassen Schnupperkurse statt. Das Eichendorff-Gymnasium ist eine kleine familiäre Schule für Mädchen mit zwei Ausbildungsrichtungen, dem neusprachlichen und dem sozialwissenschaftlichen Zweig, den es in Bamberg nur hier gibt. Neben vielen Wahlfachangeboten im musischen, künstlerischen, sportlichen und sozialen Bereich engagiert sich die Schule auch unter anderem als FairTrade- Schule und als Schule ohne Rassismus Schule mit Courage. Für die Schülerinnen der 5. und 6. Klassen wird ab September 2017 von Montag bis Donnerstag zwischen und Uhr eine Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule angeboten. Die Neuanmeldungen für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums werden in der Zeit vom 8. bis 11. Mai 2017 von Uhr (durchgehend) und am 12. Mai 2017 von Uhr am Eichendorff-Gymnasium entgegengenommen. Schülerinnen, die gemäß dem Übertrittszeugnis nicht für den Bildungsweg eines Gymnasiums geeignet sind, müssen sich einem Probeunterricht an demjenigen Gymnasium unterziehen, an dem sie angemeldet wurden. Dieser findet vom 16. bis 18. Mai 2017 statt. Parkflächen stehen in großer Zahl vor der Dreifachturnhalle der Graf-Stauffenberg-Schulen (der Schule schräg gegenüber) zur Verfügung. Rathaus Journal 06/

8 Kultur, Freizeit & Bildung Laurenz Hamann kommt eine Runde weiter Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei Bamberg Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Stadt Bamberg? Beim Stadtentscheid des 58. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels am 22. Februar gingen acht Schulsieger an den Start. Im voll besetzten Saal der Stadtbücherei traten die Sechstklässler mit ihren frei gewählten Lesebeträgen und dem Lesen eines Fremdtextes an. Dabei stand trotz Konkurrenz und kritischer Jury immer der Spaß am Vorlesen im Vordergrund. Angesichts des hohen Vorleseniveaus der ganzen Gruppe fiel der Jury bestehend aus Bibliothekaren, Lehrern und Buchhändlern unter Vorsitz von Bürgermeister Dr. Christian Lange die Entscheidung nicht leicht. Laurenz Hamann vom ETA-Hoffmann-Gymnasium darf als Stadtsieger 2017 nun im April die Stadt Bamberg beim oberfränkischen Bezirksentscheid vertreten. Als Stadtsieger freute er sich nicht nur über die gewonnene Urkunde und seinen Buchpreis sondern ganz besonders über die Autorenlesung mit Anja Janotta, die er für seine ganze Klasse gewonnen hat. Laurenz Hamann strahlt: Mit dem Stadtsieg beim Vorlesewettbewerb hat er nicht nur Bücher sondern auch eine Autorenlesung mit Anja Janotta für seine ganze Klasse gewonnen. Im Bild v.l.: Corinna Wachter (Buchhandlung Hübscher), Laurenz Hamann und Bibliotheksleiterin Christiane Weiß. Foto: Stadtbücherei Bamberg Macht der Hain gesund? Bürgerparkverein lädt zu Vortragsabend am 15. März ein Foto: Bürgerparkverein Der Bürgerparkverein Bamberger Hain lädt am Mittwoch, 15. März, um Uhr zu seinem ersten Vortragsabend des Jahres in das Bootshaus im Hain ein. Dr. Alfred Schelter und Dr. Ellen Brandenburger sprechen zum Thema Der Hain und seine Bedeutung für die Gesundheitsförderung. Der Hain als größte Bamberger Parkanlage wird von vielen Bürgern und Besuchern als ein Landschaftspark wahrgenommen und genutzt. Vielen ist auch bekannt, dass die Parkanlage nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt wurde und heute gleichermaßen unter Denkmal- und Naturschutz steht. Seit vielen Jahren legen sowohl die Fachleute als auch der Besucher großen Wert auf die Einhaltung der Gestaltungskriterien für Historische Gärten und, oft im Kontrast dazu, die Einhaltung der Belange des Naturschutzes, also der Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt. Welchen Stellenwert aber der Mensch einnimmt, und ob der Garten auch zum Wohlfühlen oder sogar gesundheitsfördernd sein kann, soll an diesen Abend erörtert werden. Mit Flusskreuzfahrern in Bamberg BR-Fernsehdokumentation am 13. März macht auch im Welterbe Station Eine Flusskreuzfahrt durch Bayern ist der Titel einer TV-Dokumentation, die das BR Fernsehen am Montag, 13. März, ab Uhr in einer Erstausstrahlung sendet. Mehr als 600 Kilometer werden die Passagiere der Elegant Lady auf ihrem Weg durch Bayerns Kulturlandschaften von Passau bis Aschaffenburg begleitet. Selbstverständlich darf dabei auch das Welterbe Bamberg eine kulturelle Klasse für sich, wie es im Pressetext des BR heißt - nicht fehlen. Auf dem Programm der Flusskreuzfahrer steht ein Altstadtrundgang, der Bamberger Dom inklusive Reiter und natürlich wird auch das Rauchbier getestet. Tag der offenen Montessori- Schule ( Klasse) Samstag, 11. März 2017, Uhr im Schulhaus, Vorderer Bach 6, Bamberg Alle interessierten Eltern und Jugendliche können sich unverbindlich informieren und die Möglichkeit zur Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2017/2018 nutzen. Darüber hinaus bietet sich auch die Möglichkeit eines Quereinstieges in die Jahrgangsstufe. Kunstsnacks in der Mittagspause In der Mittagspause komplett umschalten, den Blickwinkel ändern, den Horizont erweitern, neue Impulse bekommen: Die Kunstsnacks sind 25-minütige Kurzführungen, die reihum in den Dombergmuseen angeboten werden und jeweils einen besonderen Schatz in den Mittelpunkt stellen. Nächster Termin: Mittwoch, 22. März 2017, Uhr: DER NEUE WURZACHER ALTAR VON MANFERD SCHARPF Führung durch Museumsdirektor Dr. Kempkens Dauer: 30 Minuten Treffpunkt: Kasse Diözesanmuseum Anmeldung: nicht erforderlich 8 Rathaus Journal 06/

9 Die Fairtrade-Stadt Bamberg ist dabei! Metropolregion Nürnberg wurde als Fairtrade-Region ausgezeichnet Die Europäische Metropolregion Nürnberg wurde am 16. Februar in der Nürnberg Messe im Umfeld der BioFach als Fairtrade-Region ausgezeichnet. Den Titel hat TransFair e.v. in Anwesenheit von rund 80 Landrätinnen und Landräten, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Repräsentanten von Schulen, Weltladen-Mitarbeitende sowie Engagierten aus der Wirtschaft verliehen. Transfair e.v., eine unabhängige Organisation aus kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, zeichnet seit 2009 Kommunen für ihr Engagement zum fairen Handel aus. Grundlage bilden fünf Kriterien. Diese beinhalten u. a. das Angebot von Fair-Trade-Produkten und Aktionen rund um den fairen Handel in Einzelhandel und Gastronomie sowie in öffentlichen Einrichtungen Natur & Umwelt Dieses breite Engagement belegt, dass es sich um ein starkes und wachsendes Bündnis aus Politik, Bevölkerung, Wirtschaft sowie Bildung und Wissenschaft handelt. Nachgewiesen werden muss auch, dass das Engagement der Region nachhaltig ist und keine Eintagsfliege hat der Rat der Metropolregion mit 57 Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Landräten die Bewerbung befürwortet. Außerdem wurde ein Initiativkreis gegründet. Foto: Thomas Geiger Der Ratsvorsitzende Landrat Armin Kroder präsentiert zusammen mit Dieter Overath, dem Vorstandsvorsitzenden von Transfair e.v., und den Gratulanten aus Politik sowie Aktiven aus dem Fairtrade-Handel den Titel Fairtrade- Region. In der Metropolregion... sind insgesamt bereits 32 Städte, Landkreise und Gemeinden mit dem Titel Fairtrade-Town ausgezeichnet bzw. aktuell in der Bewerbungsphase. Dabei sind Großstädte wie Nürnberg, Erlangen, Fürth aber auch Mittel-Städte wie Amberg, Ansbach und Neumarkt bis zu Gemeinden wie Herrieden, Veitsbronn und Ebermannstadt. Hinzu kommen 27 Fairtrade Schools und zwei Fairtrade Universities. Die Fairtrade-Stadt Bamberg, seit 2014 mit dem Titel ausgezeichnet, konnte dabei ebenfalls einen wichtigen Beitrag für die Faire Metropolregion Nürnberg leisten. wie Schulen, Vereinen und Kirchen. Mit 524 Einzelhandelbetrieben, 221 gastronomischen Betrieben und 166 öffentlichen Einrichtungen ist dies in der Metropolregion Nürnberg mehr als erfüllt. So stellt die Verleihung des Titels Fairtrade-Metropolregion für den Ratsvorsitzenden Landrat Armin Kroder nur einen Meilenstein dar. Die Auszeichnung ist für uns vor allem Ansporn, den Gedanken des Fairen Handels weiter auszubauen, um so die Metropolregion Nürnberg zum Vorreiter und Impulsgeber auf diesem Gebiet zu machen. Dies erkennt Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender des TransFair e.v. lobend an Die Faire Metropolregion übernimmt hier eine Vorbildfunktion, für mehr globale Gerechtigkeit sind starke Partnerschaften wichtig. Energieberatung in der blauen Schule In Zusammenarbeit mit der VHS Bamberg Stadt bietet die Klima- und Energieagentur Bamberg den Bürgerinnen und Bürgern im März kostenlose Informationsveranstaltungen in der Graf-Stauffenberg-Schule (Kloster-Langheim-Str. 11), Zi.-Nr. 209, an. Am Donnerstag, 23. März, Uhr, geht es um das Thema Wohngesund bauen mehr als nur energieeffizient? Referent ist Architekt Dieter Nitsche. Der Teilnehmerkreis ermöglicht ein individuelles Eingehen auf die Anliegen der Besucher. Ein Energieberater als Dozent sowie ein Mitarbeiter der Klima- und Energieagentur stehen den Bürgern für ihre Fragen zur Verfügung. From Business To Being Agenda 21 Kino am 21.März im Lichtspiel-Kino Die Agenda 21-Kino Gruppe von Transition-Bamberg in Kooperation mit dem Agenda 21-Büro des städtischen Umweltamtes lädt am Dienstag, 21. März, um Uhr zum Kinoabend im Lichtspiel und anschließender Diskussion bei leckeren veganen und vegetarischen Häppchen ein. Der Film From Business To Being von Hanna Henigin und Julian Wildgruber erzählt die Geschichte dreier Führungskräfte, die sich auf die Suche nach Wegen aus dem Hamsterrad des Getrieben-seins gemacht haben. Ihre Ängste, ihre Stress erzeugenden Denk- und Handlungsmuster werden sichtbar, aber auch ihre Überzeugung, dass die Veränderung im eigenen Bewusstsein anfangen muss. Der Film zeigt, wie sich die Führungskräfte aus den Klammern des Stresses befreien und wie sie eine Offenheit für innovatives Denken und Handeln entwickeln. Eintritt frei Spenden willkommen! Umwelt-Termine Gelber Sack Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk Altpapier Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk 12 Kostenlose Energieberatung durch die Klima- und Energieagentur Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Verein Energieberater Franken e.v. Jeden Mittwoch, Uhr Anmeldung: Tel oder Rathaus Journal 06/

10 Familie & Soziales Werden Sie Zeitschenker! Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter Einfach für alte Menschen da sein, zuhören, ein freundliches Lächeln, ein aufmunternder Händedruck, Unterstützung beim Einkauf, Begleitung zum Arzt: Das sind Aufgaben von ehrenamtlichen Helfern, auch liebevoll Zeitschenker genannt. Eine kostenlose Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter bieten die Sozialstiftung Bamberg und die VISIT Gruppe gemeinsam ab 7. April an. Erfahrene Dozenten vermitteln an insgesamt 14 Terminen das entscheidende Wissen rund um das Thema Ehrenamt. Es gibt Informationen über altersgerechte Ernährung oder das Hilfs- und Heilmittelsortiment bis hin zu Patientenverfügungen oder Wohnraumberatung. In Absprache mit den Teilnehmern kann ein Praktikum absolviert werden, zum Abschluss bekommen alle Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat. Die Reihe Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter Die Zeitschenker startet am 07. Medizinhistorischer Rundgang Nächste Seniorenaktion am 22. März Seniorenbegleiter Familie & Soziales Das städtische Senioren- und Generationenmanagement lädt die Bamberger Seniorinnen und Senioren am 22. März zu einem Medizinhistorischen Rundgang ein. Treffpunkt ist um Uhr am Eingang des Senioren- und Generationenmanagement, Geyerswörthstraße 3. Der Rundgang beginnt am Eingang zum Seniorenmanagement im Rathaus Geyerswörth. Von dort aus führt Yvonne Keim von Agil e.v. die Seniorinnen und Senioren zum alten Katharinenspital am Maxplatz. Danach führt der Weg zum Hotel Residenzschloss, dessen Name über die ursprüngliche Nutzung hinwegtäuscht. Im 18 Jahrhundert war dies eines der modernsten Krankenhäuser Europas. Abschließend wird die Kapelle des ehemaligen Spitals besichtigt und in einem Vortrag wird die medizinische Geschichte wieder lebendig. Rechtzeitig wird aber zum Bootshaus-Restaurant im Hain aufgebrochen. Anmeldung nur am Freitag, 17. März, ab Uhr im Büro der Seniorenbeauftragten im Rathaus Geyerswörth, Nebengebäude, Geyerswörthstraße 3, Zimmer N 0. April um Uhr. Kontaktadresse bei Interesse oder für weitere Informationen: Stefan Pauer, Rassismus und Ausgrenzung stefan.pauer@sozialstiftung-bamberg.de oder telefonisch unter in der Mitte der Gesellschaft Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern Werner Fröhlich, LMU München, erläutert die Studie Podiumsgespräch: Wolfgang Metzner, Bürgermeister Julia Römer, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Hubertus Schaller, Stadtjugendring Mitra Sharifi, Migranten- und Integrationsbeirat Moderation: Stefan Denzler, Projektstelle gegen Rechtsextremismus Mi. 15. März Uhr Stephanshof, Kapitelsaal Stephansplatz 5, Bamberg Veranstalter Evangelisches Bildungswerk Bamberg e.v. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung Stadtjugendring Bamberg Migraten- und Integrationsbeirat Katholische Arbeitnehmerbewegung Bamberg KAB In Kürze Infoabend für Tagesmütter/-väter Die Kindertagespflegestelle der Stadt Bamberg sucht dringend nach weiteren Personen, die sich zur Tagesmutter oder zum Tagesvater ausbilden lassen möchten. Am Montag, 27. März, von Uhr findet dazu im Rahmen des Elternkollegs ein Informationsabend im Klinikum am Bruderwald, Buger Str. 80, Raum Symphonie statt. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenfrei. Service-Club unterstützt Prävention Wir helfen den Kindern dieser Welt, hat sich der Kiwanis-Club auf die Fahnen geschrieben. Genau an dieser Stelle setzt ein Theater-Projekt des Service-Clubs an, das nun auch in Bamberg Station machte. Das Theater-Stück Geheimsache Igel des Autors Olaf Krätke thematisiert das aktuelle und brisante Thema sexueller Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen. Im Februar war der Kiwanis-Club Bamberg mit dem Projekt in der Kaulbergschule zu Foto: Kiwanis Gast. Auf kindgerechte Weise konnten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse lernen, eine als bedrohlich empfundene Situation der (sexuellen) Gewalt richtig einzuschätzen. Das Projekt soll an weiteren Schulen in Bamberg fortgesetzt werden. Informationen und Kontakt zum Club unter Einschulungsratgeber auf Arabisch und Dari Der mehrsprachige Einschulungsratgeber für Eltern wurde 2011 im Rahmen des Flächenübergreifenden Integrationsprojekts der Stadt Bamberg entwickelt und herausgegeben. Das Faltblatt wurde erweitert und ist inzwischen in acht Sprachen verfügbar. Neben den Sprachen Deutsch, Russisch, Albanisch, Türkisch, Englisch und Französisch ist es nun auch in Dari, einer Variante des Neupersischen, und auf Arabisch erhältlich. Das Faltblatt ist unter anderem an der Infothek im Rathaus Maxplatz erhältlich und kann auch im Bildungsbüro der Stadt Bamberg, Untere Sandstraße 34, bildungsbuero@stadt.bamberg.de, angefordert werden. 10 Rathaus Journal 06/

11 Jubiläum ist kein Grund zu Feiern Familie & Soziales 10. Equal Pay Day am 18. März weist auf Lohnlücke zwischen Frauen und Männern hin Seit zehn Jahren gibt es den Equal Pay Day, den Tag der gleichen Bezahlung, in mittlerweile 20 europäischen Ländern. Ein Grund zu feiern ist das für die Initiatorinnen angesichts einer Lohnlücke zwischen Mann und Frau von immer noch 21 Prozent allerdings nicht. Der Equal Pay Day wird jährlich neu berechnet und markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssten, um auf das gleiche Gehalt zu kommen, das Männer bereits am Ende des Vorjahres erhalten. Seine Ursache hat diese Differenz darin, dass der Frauenanteil in schlecht bezahlten Branchen überdurchschnittlich hoch ist, Frauen seltener Führungspositionen einnehmen bzw. häufiger teilzeitbeschäftigt sind. Zudem kommt es bei Frauen vermehrt zu Fehlzeiten durch beispielsweise Elternzeit oder die Pflege von Angehörigen. Ziel des Equal Pay Day ist es, den Equal Pay Day überflüssig zu machen! Das heißt konkret unter anderem: Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit, neue und bessere Vergütung von (meist frauendominierten) Tätigkeiten zum Beispiel in den Pflege- und Erziehungsberufen. Auch ein flächendeckender Ausbau von kostenfreien Kinderbetreuungsplätzen wird gefordert. Neben zahlreichen bundesweiten Aktionen machen am 18. März in Bamberg die Gleichstellungstelle der Stadt Bamberg, ver.di, der Lesefreunde gesucht! Anmeldungen für Schulung in Dialogischem Lesen bis 21. März möglich Da fehlt noch was Katholische Deutsche Frauenbund mit Unterstützung durch die Frauenkommission der Stadt Bamberg, des DGB, der IG Metall und der Katholischen Arbeitnehmerbewegung auf das Thema aufmerksam. An diesem Samstag wird am Rathaus Maxplatz eine rote Equal Ferienabenteuer in den Osterferien noch freie Plätze! Auch in diesem Jahr können sich Kinder aus Stadt und Landkreis Bamberg wieder auf spannende Ferienabenteuer freuen. Die Angebote in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien finden jeweils eine Woche lang täglich von mindestens 8 bis 15 Uhr statt. So sollen insbesondere berufstätige Eltern entlastet werden. Pay Day Flagge gehisst. Von Uhr gibt es einen Infostand am Grünen Markt, von Uhr wird das Ensemble Ernst von Leben mit spontanen Auftritten in der Bamberger Innenstadt die Thematik näher beleuchten. Lust auf spannende Ferien? Das Projekt Bamberger Lesefreunde sucht wieder Freiwillige, die als ehrenamtliche Lesefreundinnen und Lesefreunde Kinder bei der Sprachentwicklung unterstützen und für das Lesen begeistern wollen. Voraussetzungen sind Zeit für ein bis zwei Stunden in der Woche, Spaß am Lesen und am Umgang mit Kindern. Vorab erhalten Interessenten eine Schulung zum Dialogischen Lesen, die am Dienstag, 28. März, von 9.30 Uhr bis Uhr im Rathaus Schloss Geyerswörth, Geyerswörthstr. 1, Raum 10 (Konferenzraum), stattfindet. Verbindliche Anmeldungen werden bis Dienstag, 21. März erbeten. Anmeldeformular: oder beim Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt, Theatergassen 7, Bamberg, Tel sowie beim Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg, Geyerswörthstr. 1, Raum 11, Tel Weitere Informationen: Cornelia Greuling-Vielreicher (Projektkoordinatorin), Tel , Mobil: , lesefreunde@awo-bamberg.de. In den Osterferien sind noch wenige Plätze frei: In der 1. Woche ( April) können Kinder von 6 13 Jahren beim Kids Club in Stegaurach in einem abwechslungsreichen Programm basteln, sich künstlerisch betätigen, Natur erkunden, gesunde Brotzeiten zubereiten, Abenteuer erleben, Wanderungen machen u.v.m. Die Abenteuerwoche kostet 70 inkl. warmem Mittagessen. Anmeldung über die Homepage des Ferienabenteuers oder direkt bei iso e.v., LBV Umweltstation Fuchsenwiese 2015 In der 2. Woche ( April) lädt die städtische Volkshochschule Kinder von 8 11 Jahren ein zu ihrer vielseitigen Abenteuerwoche Ach du dickes Ei!, mit gemeinsamem Kochen, einem Ausflug in die Geschichte der Bamberger Gärtner, einem Streifzug durch Indien, kreativem Improvisationstheater und einem Tag ganz in Grün! Die Abenteuerwoche kostet 68 Euro inkl. Verpflegung. Anmeldung direkt bei der VHS unter Alle Infos zum Bamberger Ferienabenteuer unter Rathaus Journal 06/

12 Familie & Soziales Verträge für Sozialstiftungs-Vorstände verlängert Bamberger Stadtrat bestätigt Beschluss des Stiftungsrats Die Vollsitzung des Bamberger Stadtrats hat am 22. Februar den Beschluss des Stiftungsrats vom 26. Januar 2017 bestätigt, die Verträge der beiden Vorstände der Sozialstiftung Bamberg, Xaver Frauenknecht und Johannes Goth, um fünf Jahre zu verlängern. Die aktuellen Dienstverträge der beiden Vorstandsmitglieder laufen noch bis Mitte des Jahres Da vertragsgemäß die Verhandlungen über Vertragsverlängerungen spätestens ein Jahr vor Ablauf der jeweiligen Dienstverträge abgeschlossen sein sollen, war eine entsprechende Entscheidung im ersten Halbjahr 2017 zu treffen. Xaver Frauenknecht leitet die Sozialstiftung als Vorstand bzw. Vorstandsvorsitzender ( Vorstand Strategie ) seit Sein aktueller Dienstvertrag läuft vom bis Durch Rette die Welt zumindest ein bisschen Ob Wasser, Rohstoffe oder Energie jeder von uns verbraucht Ressourcen. Oft ist dies weit, mehr als wir eigentlich ahnen, sagt Heidemarie Krause-Böhm, Umweltreferentin der Verbraucherzentrale Bayern. Doch welchen Preis zahlen Menschen und Umwelt für den Ressourcenhunger unseres Lebensstils? Und was kann jeder Einzelne tun, um den Rohstoffverbrauch wirksam und nachhaltig zu reduzieren? Unter dem Motto Rette die Welt... zumindest ein bisschen gibt eine neue Ausstellung der Verbraucherzentrale Bayern dazu passende Antworten und viele Anregungen: Die Klima- und Energieagentur Bamberg zeigt die Ausstellung vom 15. März bis zum 6. April 2017 in der Stadtbücherei Bamberg, Deutsches Haus, Obere Königstraße 4a. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr. den neuen Dienstvertrag wurde das Anstellungsverhältnis nun bis zum verlängert. Johannes Goth wurde mit Wirkung zum zum zweiten Vorstandsmitglied ( Vorstand Finanzen ) der Sozialstiftung bestellt. Sein aktueller Dienstvertrag läuft bis , sein neuer nun bis zum Die Sozialstiftung Bamberg hat 2016 einen Umsatz von 251 Millionen Euro ausgewiesen. Rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um bis zu Patienten, die ambulant oder stationär behandelt werden. Damit hat die Sozialstiftung ihren Wachstumskurs weiter fortgesetzt. So sind nun etwa 300 Personen mehr beschäftigt als noch vor vier Jahren und die Anzahl der versorgten Patienten hat sich insbesondere im ambulanten und teilstationären Bereich um mehr als erhöht. Foto: Pressestelle Xaver Frauenknecht, Oberbürgermeister Andreas Starke und Johannes Goth (v.l.n.r.) bei der Vertragsunterzeichnung. Café Willkommen Die größte Investition der kommenden Jahre ist der Bau des 4. Bettenturms (Investition von ca. 55 Mio., Inbetriebnahme August 2018 geplant). Erst kürzlich wurde das neue Herz-Hirn-Zentrum fertiggestellt (bauliche Fertigstellung 2016, Eröffnung , Investition von ca. 10 Mio. ). Bereits 2015 wurden zehn neue OP-Säle und die Zentralsterilisation in Betrieb genommen. In den kommenden Jahren steht zudem der Ausbau des Quartiersmanagements, insbesondere im Ulanenpark, auf der Agenda. Aufnahmeeinrichtung Bamberg, November 2016: Die syrische Flüchtlingsfamilie ist gerade erst angekommen, die Kinder sind unruhig, draußen ist es ungewohnt kalt, drinnen ist es eng und die vier wissen nicht, ob sie bleiben können... Wir wollen ihnen im Café Willkommen einen kleinen Orientierungspunkt im neuen Leben geben: mit einem warmen Tee, Gesprächen und Angeboten zum Spielen, Basteln etc. Und dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Zum Beispiel können Sie mit uns einmal in der Woche: im Café Tee und Kaffee ausschenken Spiele oder Handarbeiten anleiten mit den Flüchtlingen reden, evtl. mit Händen und Füßen ein offenes Ohr haben für Fragen und Probleme...einfach nur da sein. Möchten Sie einmal unverbindlich reinschnuppern? Hier sind unsere Kontaktdaten: aufnahmeeinrichtung@freundstattfremd.de ( auf Anfrage 12 Rathaus Journal 06/

13 Ehrenamtliche sind das Salz in der Suppe Aus dem Rathaus Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Gerlinde Dickhörner und Horst Heid Seit 1994 wird das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten als Anerkennung für langjährige hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. Am 23. Februar konnte Oberbürgermeister Andreas Starke die Ordensaushändigung an zwei Bamberger vornehmen, die sich in den vergangenen Jahren weit über das normale Maß hinaus engagiert haben: Gerlinde Dickhörner und Horst Heid wurden im Rahmen eines Empfangs im Rokokosaal des Alten Rathauses geehrt. Gerlinde Dickhörner gründete gemeinsam mit ihrem Mann im Jahr 1973 ein Handpuppen-Figurentheater, das unter dem Namen HaPuSpies bekannt wurde und heute den Namen AWO Puppenwelt-Ensemble trägt. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, dem Untergang der Handpuppenwelt entgegenzuwirken. Mit ihrem Ensemble leistet sie bei unzähligen Auftritten hervorragende ehrenamtliche Arbeit für Zuschauer im Kindergartenalter, bei Schulkindern, Erwachsenen und auch im Seniorenbereich. Zudem gibt das Puppentheater durch spielerische Sprachlernhilfen wertvolle Hilfen im Migrationsbereich. Daneben findet Gerlinde Dickhörner aber auch noch Zeit, den Evangelischen Verein Bamberg tatkräftig zu unterstützen. Hier ist sie seit fast zwei Jahrzehnten die gute Seele des Vereins, organisiert alle Veranstaltungen, Fahrten, Jubiläen und vieles mehr. Seit 2006 ist sie stellvertretende Vorsitzende, seit 2009 Beiratsmitglied der Bildungs-Stiftung des Evangelischen Vereins. Horst Heid hat sich ein ganzes Leben lang mit vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in herausragender Weise um den Stadtteil Gartenstadt und die Pfarrgemeinde St. Kunigund verdient gemacht. So ist er der Pfarrgemeinde seit deren Gründung in den 1950er-Jahren bis heute mit Leib und Seele verbunden, über 20 Jahre lang war er der bewährte erste Vorsitzende. Noch heute arbeitet er mit und übernimmt etwa die Besuche der Neuzugezogenen und Seniorengeburtstage. Mit Freude engagiert er sich als Lektor und Kommunionhelfer bei den Gottesdiensten und als Vorbeter bei den Prozessionen im Pfarrgebiet. Daneben hat sich Horst Foto: Meister Heid schon als Jugendlicher für den Bürgerverein Gartenstadt engagiert. Über Jahrzehnte hat er federführend die Vorbereitungen für die Tombola des Bürgervereins mit seinem Team perfekt organisiert. Dem Vorstand des Bürgervereins gehört er weiterhin an und unterstützt ihn bei allen Veranstaltungen. Als Anerkennung wurde er vom Bürgerverein Gartenstadt einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Sie beide haben sich in den vergangenen Jahren weit über das normale Maß hinaus engagiert. Ich möchte Ihnen herzlich Danke sagen und meine Anerkennung für Ihren jahrelangen, engagierten Einsatz zum Ausdruck bringen, würdigte OB Starke in seiner Laudatio. Ehrenamtlich Aktive seien das Salz in der Suppe unserer Stadtgesellschaft, so der OB, der die Gelegenheit nutzte, allen zu danken, die sich für unsere Stadt einsetzen und unser aller Leben bereichern! Wanderausstellung Achtsamkeit Gemeinsames Projekt von Sozialstiftung Bamberg und Ebracher JVA-Häftlingen Noch bis 12. April ist im Erdgeschoss des Rathauses am Maxplatz die Wanderausstellung Achtsamkeit zu sehen, die von ausgewählten jugendlichen Häftlingen der Jugendvollzugsanstalt Ebrach entwickelt wurde. Auf mit Texten und Fotografien gestalteten Bannern behandelt das Projekt das Thema Achtsamkeit, welches gerade für demenziell erkrankte Personen von zentraler Bedeutung ist. Achtsamkeit das bedeutet, diesen Menschen in außergewöhnlichen Situationen Aufmerksamkeit und Empathie entgegenzubringen, und auf ihre Bedürfnisse gezielt einzugehen und diese zu respektieren. Foto: Pressestelle Dieser Ansatz wurde von ausgewählten Häftlingen der JVA Ebrach gemeinsam mit ihrem Gefängnispfarrer Hans Lyer und dem Seniorenzentrum Bamberg in ein spannendes Projekt umgesetzt. Ihnen ist gelungen, das Gefühl des gefangen seins demenzkranker Personen aufzugreifen und dem Umfeld eindrucksvoll zu vermitteln. Rathaus Journal 06/

14 Aus dem Rathaus Mit Humor zum Ernst des Lebens Stadt lud zur Jungbürgerfeier ins ETA Hoffmann Theater ein Zur Feier ihres offiziellen Eintritts in das Erwachsenenalter hat die Stadt Bamberg am 24. Februar wieder alle 18-Jährigen ins ETA Hoffmann Theater eingeladen. Beim lockeren Empfang im Theaterfoyer läutete Wolfgang Metzner die Festivität ein und beglückwünschte die jungen Erwachsenen humorvoll zu deren neu gewonnener Freiheit und Verantwortung. Der Bürgermeister betonte hierbei die wichtige Rolle der Ehrenämter für das gesellschaftliche Zusammenleben in der Stadt und der Region. Den Jungbürgern bot sich den ganzen Abend die Möglichkeit, mit den rund 100 eingeladenen Ehrenamtlern zu sprechen und sich für deren Tätigkeiten in wichtigen Bereichen wie Sport, Umwelt, Kultur oder Kirche begeistern zu lassen. Auch auf ihre neu gewonnene Rolle als Wählerinnen und Wähler wies Wolfgang Metzner die jungen Gäste mit Begeisterung hin. Ausdrücklich ermutigte er zur Teilnahme an der Bundestagswahl im September. Da war der Schlüssel weg Abgerundet wurden die Feierlichkeiten durch den gemeinschaftlichen Besuch des Stücks Sparschwein in der Inszenierung des ETA Hoffmann Theaters. Obwohl es aus dem 19. Jahrhundert stammt, behandelt das Bühnenstück von Eugène Labiche auf amüsante Weise auch heute noch aktuelle Themen. Um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen, sprach der Bürgermeister allen Gästen eine Einladung zu einem kleinen Umtrunk im TREFF aus. Foto: Meister Generalkonsul der Ukraine zu Besuch Machtlos gegen die große Schar der Narren mussten Oberbürgermeister Andreas Starke und Bürgermeister Wolfgang Metzner am Faschingsdienstag um exakt Uhr als Hausherren den Schlüssel für das Rathaus an das Memmelsdorfer Prinzenpaar, Ihre Lieblichkeit Eva-Maria III. und Seine Tollität Hannes I., abgeben. Deren Regentschaft dauerte freilich nur kurz, denn am Aschermittwoch war wie üblich wieder alles vorbei. Vorausgegangen war ein bunter Zug von 17 Fußgruppen, zehn Garden und fast 30 Mottowagen durch die Innenstadt, den über Menschen am Straßenrand begleiteten natürlich gut gewappnet mit Taschen und anderen Behältnisse für die fleißig eingesammelten Süßigkeiten und Gimmicks, die es von den Wägen regnete. Foto: Meister 262 Staatsbürger der Ukraine haben derzeit ihren Hauptwohnsitz in Bamberg. Ihr oberster Repräsentant im Freistaat Bayern, Generalkonsul Vadym Kostiuk, traf am 7. März zu einem Gedankenaustausch mit Oberbürgermeister Andreas Starke im Rathaus am Maxplatz zusammen. Anknüpfungspunkte waren insbesondere die Kontakte der Otto-Friedrich- Universität zur Ukraine sowie die ukrainische Personalpfarrei St. Nikolaus in Gaustadt. Als Gastgeschenk tauschten die Gesprächspartner jeweils einen Bildband von Bamberg und der Ukraine aus. Foto: Pressestelle Kulturreise ins Troppauer Land Die Heimatkreisgemeinschaft Troppau e.v. veranstaltet vom Juni 2017 eine Kulturreise in das Troppauer Land. Das heutige Opava in der Tschechischen Republik ist Patenstadt der Stadt Bamberg. Um die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer zu berücksichtigen, werden diverse Programmbausteine aus den Themenbereichen Geschichte, Kultur, Musik und Kennenlernen von Land und Leuten angeboten. Start und Ende der Busreise ist Bamberg. Da keine kommerziellen Interessen verfolgt werden, sind die Preise kostenbasiert und betragen voraussichtlich 349 Euro im DZ (in Abhängigkeit von Hotelkategorie und Bewilligung eines Zuschusses durch den Deutsch- Tschechischen Zukunftsfonds). Information und Anmeldung beim Reiseveranstalter, Tel (ab 20 Uhr). 14 Rathaus Journal 06/

15 Stadtwerke Bamberg Stadtwerke-Azubiprojekt Der Gewinnerkindergarten steht fest! Im Rahmen des Azubi-Projekts 2017 Spielplatzverschönerung wollen die Azubis der Stadtwerke Bamberg im Frühjahr gemeinsam mit einem professionellen Spielplatzbauer die Außenanlage eines Kindergartens oder einer Kindertagesstätte auf Vordermann bringen. Die Bewerbungsphase ist vorbei und die Entscheidung gefallen: Im Kindergarten St. Urban in Bamberg Südwest gehen im Frühjahr die Bauarbeiten los. Die Freude unter den Kindern und den Erzieherinnen war groß, als Projektleiter Sven Weber gemeinsam mit Azubikollegen Theresa Lanzloth, Marcel Utter, Franziska Schuch, Dominik Neller und Ausbilderin Sabine Schlauch Ende Februar mit Krapfen im Gepäck den Kindergarten St. Urban besuchte und die frohe Botschaft übermittelte. Der Bamberger Kindergarten war wie viele andere in Stadt und Landkreis dem Aufruf der Stadtwerke Bamberg-Azubis gefolgt und hatte sich um die Verschönerung seines Spielplatzes beworben. Die Entscheidung haben sich die Jurymitglieder, darunter Stadtwerke- Geschäftsführer Dr. Michael Fiedeldey, nicht leicht gemacht. Zutritt gesperrt ist. Umso mehr freuen sich daher die Kinder und die Erzieherinnen auf das Frühjahr, wenn die Auszubildenden mit ihrem Werkzeug anrücken. Die Qualität der Arbeit und Sicherheit des Spielgeräts wird durch die Unterstützung eines professionellen Spielplatzbauers aus der Region gewährleistet. Was gebaut wird, entscheiden die Azubis zusammen mit dem Kindergarten sowie dem Spielplatzbauer. Dass hier der Handlungsbedarf groß ist, davon konnten sich die Auszubildenden beim Besuch des Kindergartens vor Ort überzeugen. Teilweise ist das Spielgerät so marode, dass Verletzungsgefahr besteht und der Bambados Ab 17. März: Meerjungfrauenschwimmen im Bambados Schwimmen wie Arielle, die Meerjungfrau, und ihre einflossigen Freunde das können Schwimmer ab 17. März im Sport- und Familienbad Bambados lernen. In Schnupperstunden, die jeden Freitag von bis Uhr und samstags von bis Uhr stattfinden, streifen die Teilnehmer eine sogenannte Monoflosse über und lernen, wie sie damit elegant durchs Wasser gleiten. Übrigens: Meerjungfrauen begegnen Besucher der Gesundheitsmesse in der Brose Arena vom 10. bis 12. März auch an Land. Das Bambados präsentiert sich dort mit einem eigenen Stand und informiert ausführlich über das neue Kursangebot. Alle Fotos: Stadtwerke Bamberg Das besondere Schwimmtraining richtet sich an gute Schwimmer jeden Geschlechts und Alters, die in die Unterwasserwelt auf ganz besondere Weise abtauchen möchten. Die Anmeldung zu den Schnupperterminen ist ab 10. März an der Bambados-Kasse möglich. Hierzu ist die Kursgebühr von 10 Euro mitzubringen. Rathaus Journal 06/

16 Bekanntmachungen Ausschreibungen Inhaltsübersicht Bekanntmachungen Bekanntmachung des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Bamberg zur Schuleinschreibung für das Schuljahr 2017/18 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken: Verfahren Meedensdorf Dorferneuerung Gemeinde Memmelsdorf, Landkreis Bamberg Ausschreibungen Umbau des ehemaligen Kreiswehrersatzamtes zum städtischen Verwaltungsgebäude Bekanntmachung Bekanntmachung des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Bamberg zur Schuleinschreibung für das Schuljahr 2017/18 Am Mittwoch, 22. März 2017 findet in allen Grundschulen in der Stadt Bamberg die Schuleinschreibung statt. Anzumelden sind grundsätzlich alle schulpflichtigen Kinder, die in der Zeit vom geboren sind. die im Vorjahr zurückgestellt wurden ( ). Bei der Anmeldung ist der Zurückstellungsbescheid vorzulegen. Zu beachten sind folgende weitere Regelungen: Kinder, die vom geboren sind, können auf Antrag der Eltern aufgenommen werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Dazu muss vor der Schuleinschreibung ein formloser Antrag an die Schulleitung gestellt werden. Eine Ablehnung ist möglich und gilt nicht als Zurückstellung. Für eine vorzeitige Schulaufnahme von Kindern, die ab dem geboren sind, ist zusätzlich ein positives Gutachten des zuständigen Staatlichen Schulpsychologen erforderlich, das die Schulfähigkeit bestätigt. Mit der Schulleitung ist rechtzeitig Kontakt aufzunehmen. Ein Kind, das am 30. September mindestens sechs Jahre alt ist, kann für ein Schuljahr von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich erst ein Schuljahr später mit Erfolg oder nach Maßgabe von Art. 41 Abs. 5 BayEUG am Unterricht der Grundschule teilnehmen kann. Die Teilnahme an der Schuleinschreibung ist in jedem Fall zwingend vorgeschrieben. Die Erziehungsberechtigten erscheinen zusammen mit dem Kind und bringen folgende Unterlagen zur Schuleinschreibung mit: Bekanntmachung Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Verfahren Meedensdorf - Dorferneuerung Gemeinde Memmelsdorf, Landkreis Bamberg Geburtsurkunde oder Familienstammbuch Ihres Kindes Bescheinigung des Gesundheitsamtes: über den apparativen Sehund Hörtest sowie über den Nachweis der Früherkennungsuntersuchung (U9), oder die Teilnahme an der schulärztlichen Untersuchung. Sorgerechtsbescheid, sofern nicht beide Elternteile erziehungsberechtigt sind Eventueller Zurückstellungsbescheid des Vorjahres Auch wenn Sie planen, bis zu Beginn des neuen Schuljahres 2017/18 umzuziehen, erfolgt die Schulanmeldung an der Schule Ihres jetzigen Wohnsitzes. Bamberg, den 20. Februar 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Bamberg gez. Kohl Schulrat Fachlicher Leiter Schlussfeststellung Das Verfahren Meedensdorf wird abgeschlossen ( 149 Flurbereinigungsgesetz). Die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan ist bewirkt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Meedensdorf sind abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Nonnenbrücke 7a, Bamberg (Postanschrift: Postfach , Bamberg) einzulegen. Er kann auch per mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehenen Dokuments unter der Adresse poststelle@ale-ofr.bayern.de eingelegt werden. Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach , München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter entnommen werden. - Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwal- 16 Rathaus Journal 06/

17 Bekanntmachungen Ausschreibungen tungsgerichtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit ( zu entnehmenden Bedingungen erhoben werden. Hinweis: Diese Schlussfeststellung kann innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken auf der Seite Projekte in Oberfranken unter Öffentliche Bekanntmachungen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen eingesehen werden. ( Bamberg, gez. Dipl.-Ing. Hepple Ltd. Baudirektor Ausschreibungen städtischer Arbeiten, Lieferungen und Dienstleistungen Referat bzw. Amt Kennziffer Stadt Bamberg, Immobilienmanagement, Michelsberg Bamberg vertreten durch FB 6A/Zentrale Beschaffungsund Vergabestelle, Untere Sandstraße Bamberg Gegenstand und Umfang der Leistung oder Lieferung Umbau des ehemaligen Kreiswehrersatzamtes zum städtischen Verwaltungsgebäude 6A-232-H-174/16 Rohbauarbeiten Abbruch tragender Innenwände aus Mauerwerk 90 m², Abbruch tragender Innenwände aus Stahlbeton 15 m², Entsorgung Abbruchmaterial, Abbruch Mauerwerk in tragende Wände für Türöffnungen 1,01/2, St., Mauerwerk Schachtwand tragend 90 m², Liefern und Einbauen von Betonstürzen Stahlprofile als Unterzüge und Stützen liefern und montieren einschl. Herrichten der Auflager, div. Wand- und Deckendurchbrüche herstelle, Entwässerungskanalarbeiten Ausführung: Submission: h 6A-232-H-175/16 Metallbauarbeiten Demontage Dachoberlicht Grundfläche ca. 12 x 12 m, Herstellen, Liefern und montieren eines satteldachförmigen Dachoberlichts als Pfosten-Riegel- Fassade, Errichtung auf bestehender Stahlkonstruktion mit 2 x Dachflächen in ca. 20 Neigung (B/H: ca x mm), Sonnenschutzbehang für Oberlicht herstellen, liefern und montieren 16 m², Automatik-Türanlage DH x DB x mm liefern und montieren, Absturzsicherungen liefern und montieren 60 St., Überprüfen und einstellen von Standardbürofenstern (1,56 x 1,88 m) 250 Stück Ausführung: Submission: h 6A-232-H-176/16 Dachabdichtungsarbeiten Temporäre Absturzsicherung 120 m, Liefern und Einbauen von Attika-Gullys 10 St., Windsogsicherung der bestehenden Dachfläche mittels Dübeln St., Liefern und Verlegen von Flüssigkunststoffabdichtung 750 m² Ausführung: Submission: h 6A-232-H-177/16 Gerüstbauarbeiten Standgerüst im Gebäude 580 m², Flächengerüst OK 14,0 m über OKFFB EG 96 m², Flächenschutz 330 m², Ausführung: Submission: h 6A-232-H-178/16 Starkstrom-, Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen Personenschutzautomaten 380 St., Installationsleitung NYM-J1x4, CU-Zahl 144 liefern und verlegen m; Installationsleitung NYM-J 3x2,5, CU-Zahl 72 liefern und verlegen m, Fernmeldeinnenkabel JY (ST)Y, CU-Zahl 21 liefern und verlegen m, Brüstungskanal liefern und montieren 460 m, Gitterrinne liefern und montieren 760 m, Kombiaktor zur Steuerung von Jalousie- oder Markisenmotoren 140 St., Bedienelement für Installationsbus 125 St., LED-Stehleuchten liefern und betriebsfertig montieren 85 St., LED- Deckenanbauleuchten liefern und betriebsfertig montieren 155 St., LED- Wandeinbauleuchten liefern und betriebsfertig montieren 140 St., Bemerkungen LVs (nur in elektronischer Form) sind anzufordern unter dem jeweiligen Link shares-downloads/97gmn3xtn1mgxup n4z2xcdo1crg9wxmb shares-downloads/tr9uke75jnuqex WcT3SQOzmx39Ih4mW5 shares-downloads/geqa11b0gmfck7 KJragfKhFV8qL3bVyn shares-downloads/hktiedcstdlyv7a CZkPRDCF5IZBBqEl4 shares-downloads/ndiyaympncpdv 7jrrSZoFjxpwPUNWVcI Rathaus Journal 06/

18 Ausschreibungen Familiennachrichten & Jubiläen Ausschreibungen städtischer Arbeiten, Lieferungen und Dienstleistungen Referat bzw. Amt Kennziffer Gegenstand und Umfang der Leistung oder Lieferung Ausführung: Submission: h 6A-232-H-179/16 Blitzschutzanlagen Ableitung Wand a.p. HVI 20 mm 212 m, Ableitung Dach HVI 20 mm 360 m Ausführung: Submission: h 6A-232-H-180/16 Brandmeldeanlagen Rauchmelder liefern und montieren 280 St., Handfeuermelder liefern und montieren 40 St., Sockelsirene liefern und montieren 230 St., Anzugsrauchmelder liefern und montieren 3 Stück Ausführung: Submission: h 6A-232-H-182/16 Lufttechnische Anlagen Ca. 980 m² Luftkanäle, ca. 506 m² Formstücke, ca. 37 Brandschutzklappen, ca. 258 Lüftungsgitter, ca. 270 Volumenstromregler, ca. 250 Schalldämpfer, 7 Splittgeräte, 2 Kaltwassersätze, 5 Lüftungsgeräte, ca. 165 m Kupferleitung mit WD und Zubehör, 2 Brandgasventilatoren Ausführung: Submission: h Bemerkungen shares-downloads/kp9rkr9dbgbkte wolmg8fvayatsokvgf shares-downloads/hy9mcskfda2xhn DvCSU9TI7o2HxLOc8A shares-downloads/l07cl2no29um5c X5a5EECQCqgzMW8QDz Eingang der Angebote jeweils in Papierform bei der Vergabestelle. Bamberg zeigt Flagge für Tibet Am 10. März hisst Bamberg am Brückenrathaus wieder die tibetische Flagge und spricht sich für das Recht der Tibeter auf Selbstbestimmung und die Einhaltung der Menschenrechte in Tibet aus. Bamberg beteiligt sich damit erneut an der Kampagne Flagge zeigen für Tibet! der Tibet Initiative Deutschland e.v. (TID). Seit 1996 setzen Hunderte Städte jährlich am 10. März, im Gedenken an den gewaltsam niedergeschlagenen Volksaufstand in Tibet von 1959, ein Zeichen der Solidarität mit dem tibetischen Volk. In Bamberg weht die tibetische Flagge seit 1999 jedes Jahr am 10. März. Von 2015 bis 2016 war Oberbürgermeister Andreas Starke Schirmherr der Flaggenkampagne, im Dezember reichte er sie offiziell an die Stadt Darmstadt weiter. Archivbild: Pressestelle Foto: Meister Diamantene Hochzeit feierten am 3. März Magdalena und Joseph Sulzbacher. Für die Stadt Bamberg überbrachte Bürgermeister Wolfgang Metzner herzliche Glückwünsche. Joseph Sulzbacher wurde 1936 in Bamberg geboren, seine Frau Magdalena Sulzbacher, geborene Stärk, 1938 in Aschbach als Elektro-Monteur beim damaligen Überlandwerk Oberfranken lernte Joseph Sulzbacher seine heutige Ehefrau Leni wie sie liebevoll genannt wird bei Montagearbeiten kennen. Leni war damals bei einem Zahnarzt in Aschbach, anschließend bei der Firma Glühlampen Lindner in Bamberg beschäftigt. Da es gleich gefunkt hat, wurde 1957 schon geheiratet wurden die beiden durch einen schweren Schicksalsschlag auf eine harte Probe gestellt, als Joseph Sulzbacher an Kinderlähmung erkrankte. Durch die Liebe zueinander hielt das Eheglück aber bis heute. Am Jubeltag gratulierten die gemeinsamen drei Kinder mit Anhang und vier Enkelkindern. 18 Rathaus Journal 06/

19 Familiennachrichten & Jubiläen Geburten Beurkundungen vom mit Amelia Jasmin Krapp Bianca Ursula Krapp, Nr. 85, Heiligenstadt i. Ofr., GT Teuchatz und Michael Rusch, Bamberg, Weide 2 Felicitas Rosa Maria Reichenbächer Julia Kathleen Reichenbächer geb. Halbmeier und Frederick Andreas Horst Reichenbächer, Bamberg, Laurenziplatz 24b Heidi Rößler Stephanie Rößler geb. Klein und Jan Rößler, Bamberg, Sutte 23 Johannes Stefan Lauterbach Kerstin Maria Lauterbach geb. Weinkamm und Andreas Lauterbach, Bamberg, Giselastr. 25 Jonathan Carl Felix Rumpf Louise Catharina Rumpf geb. Wolff und Ernst Dominik Friedrich Rumpf, Bamberg, Brennerstr. 68 Jonas Hans Martin Hamatschek Melanie Brigitte Hamatschek geb. Bauer und Michael Robert Hamatschek, Bamberg, Richthofenstr. 10 Oskar Thomas Reitzenstein Christina Gerlinde Ella Reitzenstein geb. Meyer und Benjamin Reitzenstein, Bamberg, Eichelseeweg 18a Tim Henry Neuhaus Katja Neuhaus und Alexander Bläsi, Bamberg, Adam-Krafft-Str. 1 Eheschließungen vom mit Arife Selimi, Bamberg, Moosstr. 86 und Ćamilj Aradinovi ć, Bamberg, Moosstr. 86 Sterbefälle Beurkundungen vom mit Evamarie Helene Kuhn geb. von Fresenius, Bamberg, Heinrichsdamm 46 Günter Heinrich Wilhelm Gebelein, Bamberg, Memmelsdorfer Str. 86 Irmgard Margareta Schubert geb. Grübert, Bamberg, Heinrichsdamm 45a Margareta Ochs, Bamberg, Wunderburg 8a Helmuth Johann Ludwig Dünkel, Bamberg, Grüntalstraße 2 b Marianne Elisabeth Müller geb. Giese, Bamberg, Michelsberg 10d Elsa Maria Liselotte Zang, Bamberg, Nonnenbrücke 9a Marianne Dallos geb. Aßmann, Bamberg, Hornthalstr. 5 Otto Geissler, Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 7 c Herbert Gottfried Karl Klier, Bamberg, Dürrwächterstr. 38 Jan Frederik Schmitt, Bamberg, Anna-Maria-Junius-Str. 92 Margarete Rosmarie Thiem, Bamberg, Memmelsdorfer Straße 29 Ursula Christel Schweizer geb. Höltke, Bamberg, St.-Getreu-Straße 1 Wolfgang Günter Seidel, Bamberg, Hauptsmoorstraße 67 Baptist Herbert Deinlein, Bamberg, Kloster-Banz-Straße 19 Irmgard Ellen Fritsche geb. Bernschneider, Bamberg, Friedrich-Ebert-Straße 5 Ewald Peter Haderlein, Bamberg, Am Steinknock 5 Kunigunda Lumera geb. Fehre, Bamberg, St.-Getreu-Straße 1 Impressum Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bam berg Herausgeber Stadt Bam berg Redaktion Pressestelle der Stadt Bamberg Tel Fax pressestelle@stadt.bamberg.de Kon zept Grafikdesign Steffen Schützwohl Pressestelle der Stadt Bamberg Wolf Hartmann HOCHVIER GmbH & Co. KG, Bamberg Druck Weiterverarbeitung creo Druck & Medienservice GmbH Gutenbergstraße Bamberg Tel Anzeigenverkauf Krisztina Kovács Tel kk@stadtmarketing-bamberg.de Anzeigenschluss Montag vor Erscheinungstermin Abo-Service Mediengruppe Oberfranken Zeitungsverlage GmbH & Co. KG Tel Aufl age: Stück Erscheinungsweise 14-täglich als Bei la ge im Frän ki schen Tag Ausgabe A (nur im Stadtgebiet) Jahresabonnement 20, Gerichtsstand Bamberg Für die Herstellung dieses Amtsblattes wird Recycling-Papier verwendet. Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Giftnotruf Wichtige Telefonnummern der Stadt Bamberg Vermittlung 87-0 Infothek (allgemeine Auskünfte) 87-0 Bürgeranfragen und Beschwerden Fax stadtverwaltung@stadt.bamberg.de Internet Öffnungszeiten Stadtverwaltung Mo Fr Uhr Einwohnermeldeamt Mo (zusätzlich) Uhr Infothek Mo Do Uhr Fr Uhr Verkehrswesen Mo, Mi, Do, Fr Uhr Di Uhr Mi (zusätzlich) Uhr Rathaus Journal 06/

20 Lust und Verlust SAMMLUNG LUDWIG BAMBERG Bilder von Manfred Hürlimann in der Sammlung Ludwig Bamberg Altes Rathaus Obere Brücke Bamberg Tel Di-So Uhr (Weltkulturerbelauf) geschlossen. Ostermontag, Pfingstmontag, 14.8., 2.10., geöffnet MUSEEN DER STADT BAMBERG

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Der Faire Handel in Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Stadträtin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung

Der Faire Handel in Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Stadträtin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung Der Faire Handel in Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Stadträtin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung Auszeichnung als Fairtrade Stadt 2009 und 2011 überreicht von Fairtrade Deutschland im Neumarkter Rathaus

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesminister Dirk Niebel, MdB Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Fair Handeln Eröffnungsrede bei der Internationalen Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Pressemitteilung 32/2015

Pressemitteilung 32/2015 Füssen, 7.8.2015 Pressemitteilung 32/2015 MdL Dr. Paul Wengert besucht Bürgerzentrum Wia dahoam in Rieden am Forggensee Beim Besuch des Bürgerzentrums Wia dahoam in Rieden am Forggensee erlebte MdL Dr.

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen 17. Juli 2015 365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen Terminwiederholung; PM 349/2015 Sommertour des

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Stellenprofil Alleinkoch 100% Stellenprofil Alleinkoch 100% Naturnahe und frische Schweizer Küche mit regionalen und traditionellen Spezialitäten dass ist unser modernes Konzept für die Neulancierung der alteingesessenen Sonne in der

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn Stand Januar 2018 Fair Trade Town Bonn Fairtrade Towns Internationale Kampagne für eine gerechtere Welt Fair Trade Town Bonn: Verleihung des Titels

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung an Aktive Bürger Lichtenfels und Nikodemuskirche Bayreuth

Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung an Aktive Bürger Lichtenfels und Nikodemuskirche Bayreuth Es gilt das gesprochene Wort Verleihung des Sozialpreises der Oberfrankenstiftung an Aktive Bürger Lichtenfels und Nikodemuskirche Bayreuth 15. Oktober 2014 Laudatio von Bezirkstagspräsident Dr. Günther

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) Im Nürnberger Land haben wir mit dem Zukunftscoach erfolgreich auf den Schwerpunkt Bildung gesetzt. (Weiter-)Bildung für Menschen in allen Lebensphasen; die am Bildungsprozess Beteiligten vernetzen, usw.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen, Sperrfrist: 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Denkmalpreises

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen 04.02.2014 Monika Eichler, WS Greding 1 Sie erreichen uns... Hausanschrift: Berchinger Straße 18 91171 Greding Postanschrift: Burgstraße 22 85072

Mehr

Rotary Club Grevenbroich

Rotary Club Grevenbroich Warum lohnt sich eine Bewerbung? Soziales Engagement macht Spaß. Neue Kontakte können geknüpft werden und man gewinnt wertvolle Erfahrungen. Es nützt nicht nur einem selbst, sondern auch anderen. Ohne

Mehr

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten Sperrfrist: 23. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Demografiefeste Kommune. Einladung. Quartierskonzepte für ältere Menschen. am Donnerstag, 17. Mai 2018 im Maritim Hotel Nürnberg

Demografiefeste Kommune. Einladung. Quartierskonzepte für ältere Menschen. am Donnerstag, 17. Mai 2018 im Maritim Hotel Nürnberg Einladung Demografiefeste Kommune Quartierskonzepte für ältere Menschen am Donnerstag, 17. Mai 2018 im Maritim Hotel Nürnberg Sehr geehrte Damen und Herren, die Frage, wie ältere Menschen ihr Leben selbstbestimmt

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Leit-Bild der Bruckberger Heime

Leit-Bild der Bruckberger Heime Leit-Bild der Bruckberger Heime Das Leben gemeinsam gestalten Mitarbeiter und Bewohner gestalten das Leben gemeinsam Ihre Zufriedenheit und Ihr Weiterkommen sind für die Mitarbeiter sehr wichtig. Die Mitarbeiter

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. Gemeinsam neue Wege gehen! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen "Gemeinsam neue Wege gehen!"!1 ach ja, wenn Sie Informationen suchen Sie müssen nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de!2

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 18.

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Im Herzen der Stadt Das Internat PINDL bietet: eine gezielte und individuelle schulische Förderung ein interessantes

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Stadt Nürnberg Loni Übler Haus Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Entstehung Im Schuljahr 2012/13 beschäftigten sich bereits alle Schulklassen der Grund- und

Mehr

Diözesan-Caritasverband Speyer Dienstag, 8. Dezember 2009 Lebenserfahrung für andere einsetzen Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer und Caritasverband würdigen Ehrenamt in der gesetzlichen Betreuung

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Projekt zur Sprach- und Leseförderung

Projekt zur Sprach- und Leseförderung Bamberger Lesefreunde Projekt zur Sprach- und Leseförderung Bamberger Lesefreunde Die Idee für Bamberger Lesefreunde beruht auf dem Nürnberger Praxisprojekt Lesefreude. Dessen Leiterin im Jugendamt, Frau

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr