Dämmung von Steildächern ohne Unterdeckbahn mi els Dämmsack-Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dämmung von Steildächern ohne Unterdeckbahn mi els Dämmsack-Verfahren"

Transkript

1 A B C D E F G

2 Viele ältere Gebäude haben ausgebaute Dachgeschosse, bei denen die Dachschrägen (von der Traufe bis zur obersten Geschossdecke ca. 2 4 m Länge) gar nicht bzw. sehr ungenügend gedämmt sind. Man kann vom Spitzboden in die leeren Gefache zwischen die Sparren schauen. Dabei sieht man häufig, dass auf der inneren Bekleidung - z.b. auf Dachla en mon erte Holzwollepla en, die raumsei g verputzt sind - keine oder nur unzureichende Dämmstoffschichten aus alter Glaswolle vorhanden sind. Auch fehlt unter der Dachbekleidung aus Dachpfannen eine Unterdeckbahn. Der nachträgliche Einbau von Pla en- oder Ma endämmstoffen ist ohne Demontage der Dacheindeckung oder der Innenverkleidung nicht fachgerecht durchführbar! Unsere Dämmspezialisten bringen beim Dämmsack-Verfahren vorkonfek onierte Folienschläuche in die leeren Dachgefache ein. Durch das Au lasen mit Lu passen sich die Schläuche perfekt an die Sparren an. Anschließend wird in den so entstandenen Dämmsack ein Faserdämmstoff aus Zellulose eingeblasen. Dabei wird der Einblasdämmstoff so verdichtet, dass er lückenlos und dauerha setzungssicher bleibt. Har aserpla en System Dazu werden Har aserpla en auf die größe der Gefache zurecht geschni en und im Anschluss auf der vorhandenen Dachla ung befes gt. Dadurch wird gewährleistet, dass zwischen Dämmung und den Dachpfannen genügend Platz für die Hinterlü ung bleibt. Nachdem alle vorarbeiten erledigt sind, kann das verfüllen des Dämmstoffes, wie zb. Zellulose beginnen. Hinweis: Die hier beschriebenen Verfahren sind zurzeit die einzigen, welche das Problem nachträgliche Dämmung der ausgebauten Dachschräge wirtscha lich und technisch einwandfrei lösen. Das Verfüllen mit Schü dämmstoffen oder Schäumen direkt gegen die Dachpfannen entspricht nicht den technischen Regeln und kann zum Versagen der Dämmung oder zu anderen Bauschäden führen. Für diese Dämm-Maßnahme sind nur die Einblasdämmstoffe Knauf Supafil Timber Frame, Zellulose und Steinwolle in Kombina on mit einem vorkonfek onierten Folienschlauch, oder mit Har aserpla en geeignet.

3 Details Dämmung von Steildächern ohne Unterdeckbahn mi els Dämmsack-Verfahren Vorteile: Eine aufwändige Demontage der Innenbekleidung (Innenausbau) und der Dacheindeckung ist nicht notwendig. Sollte später das Dach doch einmal neu gedeckt werden, kann die im Sparren- zwischenraum befindliche Dämmung dort verbleiben und wird nur nach außen ergänzt. Der sommerliche Wärmeschutz wird besonders durch die hohe Wärmespeicher kapazität von Zellulose - erheblich verbessert. Das Verfahren ist bauphysikalisch einwandfrei. Die Räume werden behaglicher. Die Heizkosten werden stark reduziert. Es wird weniger CO2 emi ert. Dieses Dämmverfahren ist sehr kostengüns g und amor siert sich innerhalb weniger Jahre. Die Dämm-Maßnahme kann meist an einem Tag durchgeführt werden. Die Belastung der Bewohner durch die Arbeiten ist sehr gering. Ein nachträglicher Ausbau und Wiedervewenden des Dämmmaterials ist möglich. Zugerscheinungen auf Grund von Undich gkeiten verschwinden. Die beheizte Innenwandoberfläche wird deutlich wärmer und dadurch trockener. Schimmelpilzbildung hat keine Chance! Geeignete Produkte: Für diese Dämm-Maßnahme sind nur die Einblas-Dämmstoffe Knauf Supafil Timber Frame und Zellulose (recyceltes Altpapier) in Kombina on mit einem vorkonfek onierten Folienschlauch geeignet. Knauf Supafil Timber Frame Zellulose-Faserdämmstoff Spezial-Folienschlauch, untersei g damp remsend und obersei g diffusionsoffen Wärmeschutz: Beträgt der Warmedurchlasskoeffizient der Dachkonstruk on (U-Wert) vorher ca. 2,3 W/(m2K), so kann er durch die Dämm-Masnahme auf ca. 0,3 W/(m2K) gesenkt werden. Dies bedeutet eine wärmetechnische Verbesserung des Bauteils Dachschräge um ca. 85 %. Kosten: ca. 55 / m2 je nach Dammstarke und Menge Bei einem Einfamilienhaus mi lerer Größe ergeben sich somit Gesamtkosten von ca Amor sa onszeit des eingesetzten Kapitals: 4-5 Jahre. Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per .

4 Oberste Geschossdecke (mit Hohlraum) Dämmung von Hohlräumen in Decken mi els Einblasverfahren Bestandsbeschreibung: Häufig besteht die oberste Geschossdecke aus einer Holzbalkenkonstruk on, die nach unten zum Wohnraum verputzt und nach oben zum Spitzboden mit Holzschalung verkleidet ist. Diese Decken weisen bis zu 20 cm starke Hohlräume auf, die bestenfalls nur teilweise mit Lehm-, Schlacke- oder Dämmschichten gefüllt sind. Diese Konstruk on hat hohe Wärmeverluste im Winter zur Folge, wobei im Sommer dagegen eine schnelle Au eizung der darunterliegenden Wohnräume erfolgt. Lösung: Hohlraumverfüllung mi els Einblasdämmung Ab 4 cm Hohlschichtstärke können die leeren Zwischenräume der Holzdecke lückenlosmit Einblasdämmstoffen verfüllt werden. Dazu werden Einblaslöcher von oben durch die Holzschalung gebohrt oder 1 bis 2 Dielenbre er demon ert, um den verborgenen Hohlraum zu erreichen. Hinweis: Die Lu schichten bei Einschubdecken müssen auch dann zwingend mit einem Einblasdämmstoff verfüllt werden, wenn von oben auf die Decke Dämmstoffe aufgebracht werden sollen. Nur so werden durch Hinterlü ung verursachte Wärmeverluste vermieden. Für eine Hohlraumdämmung von 4 bis 8 cm schmale Lu schichten, sind besonders leichte und körnige Einblasdämmstoffe wie beispielsweise Polystyrol-Granulat geeignet. Für Schichtstärken über 8 cm ist Zellulose- oder Steinwollfaserdämmstoff die beste Wahl.

5 Details Dämmung von Hohlräumen in Decken mi els Einblasverfahren Vorteile: Zugerscheinungen aufgrund von Undich gkeiten verschwinden. Die Behaglichkeit steigt aufgrund höherer Oberflächen-Temperaturen. Die Heizkosten werden stark reduziert. Es wird weniger CO² emi ert. Diese Geschossdecken-Dämmung lässt sich sehr kostengüns g einbauen und amor siert sich innerhalb weniger Jahre. Die Maßnahme kann an einem Tag durchgeführt werden, ohne große Beeinträch gung für die Bewohner. Geeignete Produkte: Für die Einblasdämmung in obersten Geschoßdecken sind nur Einblasdämmstoffe mit einer bauaufsichtlichen Zulassung geeignet. Diese unterscheiden sich durch Rohsto erkun, Einbaugewicht, Wärmedurchlasswiderstand, Fließfähigkeit und Preis. Wir bieten herstellerunabhängig je nach Eignung und Wunsch 3 Einblasdämmstoffe an: Zellulose-Fasern Steinwolle-Fasern Polystyrol-Granulat Knauf Timber Frame Wärmeschutz: Wärmedurchlasskoeffizient der Rollladenkonstruk on (U-Wert): Beträgt der Wärmedurchlasskoeffizient der Deckenkonstruk on (U-Wert) vorher ca. 1,3 W/(m²K), so kann er durch die Dämmmaßnahme auf ca. 0,3 W/(m²K) gesenkt werden. Dies bedeutet eine wärmetechnische Verbesserung des Bauteils oberste Geschossdecke um ca. 75 %. Kosten: ca / m² je nach Dämmstärke und Menge. Amor sa onszeit des eingesetzten Kapitals: 2-4 Jahre. Bei einem Einfamilienhaus mi lerer Größe entstehen Gesamtkosten von ca Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per .

6 Oberste Geschossdecke (begehbar) Dämmung mi els Dämmhülsen-System und Einblasverfahren Bestandsbeschreibung: In vielen Gebäuden mit Steildachkonstruk onen (Sa eldach) befinden sich mangelha gedämmte Beton- oder Holzdecken als Abschluss zum unbeheizten Dachboden. Da diese Dachböden o nur als Abstellraum oder zum Wäschetrocknen genutzt werden, müssen Sie nicht beheizt werden. Eine aufwändige Dämmung der Dachschrägen und der Giebelwände en ällt! Damit der Boden weiterhin genutzt werden kann und die Dämmung bei zukün iger Dacherneuerung geschützt bleibt, sollte diese möglichst begehbar sein. Hinweis: Der Gesetzgeber schreibt die Dämmung der obersten Geschossdecke in der EnEV (Energie-Einspar-Verordnung) zwingend vor! Lösung: Dämmhülsen-System Die begehbare effek ve Dämmung für die oberste Geschossdecke. Auf druckfesten Dämmhülsen werden OSB- oder zementgebundene Spanpla en so miteinander verbunden, dass eine stabile Oberfläche entsteht. Die Dämmung unter den Pla en erfolgt mit Zellulose- oder Steinwoll-Dämmstoff effizient und fugenlos im Einblasverfahren. Wärmebrücken, wie bei konven onellen Holzbalkenkonstruk onen, gibt es beim Dämmhülsen-System nicht. Die Tragkra der Hülsenkonstruk on beträgt ca. 1,5 t / m² gedämmter Fläche. Hinweis: Da sich mit diesem System auch hohe Dämmstärken sehr güns g realisieren lassen, empfehlen wir die Ausführung im nachhal gen Passivhausstandard. Das bedeutet: eine Dämmhöhe zwischen 30 und 40 cm Dicke ist die wirtscha lichste Lösung. Einmal rich g gedämmt - Jahrzehnte lang gespart!

7 Details Dämmung mi els Dämmhülsen-System und Einblasverfahren Vorteile: Durch Dämmstoffstärken von bis zu 40 Zen meter können Wärmeverluste extrem minimiert werden. Gleichzei g wird der sommerliche Hitzeschutz verbessert. Der Dachboden kann nach der Dämmung genauso genutzt werden wie vorher. Da der Dämmstoff ra onell über Förderschläuche in den Dachraum transpor ert wird, en allen aufwändige Transporte durch Treppenhäuser etc. Im Vergleich zu Konstruk onen mit Kreuzbalkenlage oder Holzstempeln ist die Dämmhülsen-Konstruk on nahezu wärmebrückenfrei. Diese Dämmmaßnahme amor siert sich innerhalb weniger Jahre. Dieses System kann kostengüns ger als eine Dämmung auf Basis von Dämmverbund - Elementen aufgebaut werden. Die Heizkosten werden stark reduziert Die unter dem Dachboden befindlichen Räume werden behaglicher Es wird weniger CO2 emi ert. Die Dämmarbeiten sind meist an einem Tag durchgeführt. Die Belastung der Bewohner durch die Arbeiten ist sehr gering. Es können ökologische Produkte verwendet werden. Ein nachträglicher Ausbau und Wiederverwenden des Dämmmaterials ist möglich. Diese Dämmmaßnahme ist auch für Selberbauer geeignet. Hinweis: Ob der vorhandene Untergrund mit eine Damp remse versehen werden muss, ist bauseits zu prüfen. Geeignete Produkte: Für diese Dämmmaßnahme sind nur Einblas-Dämmstoffe geeignet. Diese unterscheiden sich durch Rohsto erkun, Brandverhalten, Einbaugewicht, Wärmedurchlasswiderstand und Preis. Zellulose-Fasern Steinwolle-Fasern Knauf Timber Frame Wärmeschutz: Beträgt der Wärmedurchlasskoeffizient der Deckenkonstruk on (Beton) vorher ca. 3,0 W/(m²K), so kann er durch die Dämmmaßnahme auf ca. 0,1 W/(m²K) - entspricht Passivhausstandard - gesenkt werden. Dies bedeutet, dass eine wärmetechnische Verbesserung des Bauteils oberste Geschoßdecke um ca. 95 % problemlos möglich ist. Kosten: zwischen / m² je nach Dämmstärke und Fläche. Amor sa onszeit des eingesetzten Kapitals: 4-5 Jahre Für ein Einfamilienhaus mi lerer Größe kostet diese Dämmung ca ,00 Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per .

8 Flachdach (Bungalow, MFH, Hochhaus) Dämmung von Flachdächern mi els Einblasverfahren Bestandsbeschreibung: Bei vielen älteren Wohnblöcken befindet sich die oberste Geschossdecke aus Beton unter einer leicht geneigten Holzkonstruk on als Flachdach bzw. schwach geneigtem Dach. Oder sie sind als sogenannte Ertex-Dächer mit Leichtbetonschalen auf Bimsstein- bzw. Kalksandsteinständern ausgeführt. Bei Einfamilienhäusern in Bungalowbauweise bestehen die Dächer meistens aus einer Holzbaukonstruk on. Zwischen der Dachabdichtung (Bitumen + Kiesschü ung) und der Wohnraumdecke (verputzter Beton bzw. Leichtbaupla en) befinden sich cm starke Hohlräume, die lediglich mit einer 6 8 cm starken Dämmstofflage belegt sind. Diese Konstruk onen haben hohe Wärmeverluste im Winter zur Folge, wobei im Sommer dagegen eine schnelle Au eizung der darunterliegenden Wohnräume erfolgt. Lösung: Hohlraum zwischen Dachhaut und Wohnraumdecke mit Einblas-Dämmstoff verfüllen In vielen Flachdächern kann mit geringem Aufwand der vorhandene Hohlraum nachträglich gedämmt werden. Hierzu wird Einblasdämmstoff in ausreichender Stärke von ca cm fugenlos ins Flachdach eingeblasen. Der Dämmstoff gelangt hierbei effizient über Einblasschläuche durch vorhandene oder extra erstellte Öffnungen in die jeweilige Konstruk on. Die unten aufgeführte Zeichnung zeigt nur eine von vielen Varianten.

9 Details Dämmung von Flachdächern mi els Einblasverfahren Vorteile: Eine aufwändige und teurere Dachsanierung mit Aufdachdämmelementen, A kaumbau und Dachhauterneuerung ist nicht notwendig. Dieses Dämmverfahren ist sehr kostengüns g und amor siert sich innerhalb weniger Jahre. Eine Einrüstung der Gebäude ist nicht erforderlich. Der sommerliche Wärmeschutz wird erheblich verbessert. Die Räume werden behaglicher. Die Heizkosten werden stark reduziert. Die CO²-Emmission wird reduziert. Die Dämmmaßnahme kann meist an einem Tag durchgeführt werden. Die Beeinträch gung der Bewohner durch die Arbeiten ist sehr gering. Ein nachträglicher Ausbau und Wiederverwenden des Dämmmaterials ist möglich. Geeignete Produkte: Wir bieten herstellerunabhängig je nach Eignung und Wunsch folgende Einblasdämmstoffe an: Zellulose-Fasern Steinwolle-Fasern Polystyrol-Granulat Polyurethan-Granulat Knauf Timber Frame Wärmeschutz: Wärmedurchlasskoeffizient der Rollladenkonstruk on (U-Wert): Beträgt der U-Wert der Dachkonstruk on vorher ca. 2,3 1,0 W/(m²K), so kann er durch die Dämmmaßnahme auf ca. 0,2 0,1 W/(m²K) gesenkt werden. Dies bedeutet eine wärmetechnische Verbesserung des Bauteils um ca. 90 % Kosten: Ca /m² je nach Dämmstärke und Menge zuzgl. ggf. Nebenarbeiten Amor sa onszeit des eingesetzten Kapitals: 4-6 Jahre. bei einem Mehrfamilienhaus mi lerer Größe ergeben sich somit Gesamtkosten von ca ,00, beim Flachdachbungalow ca ,00 Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per .

10 Dämmung des Daches Dämmung der oberen Geschoßdecke Um Wärmeverluste zu vermeiden, sollte nur und ausschließlich der beheizte Raum gedämmt werden. Ein Gedankenexperimen Voraussetzung: Zwei Gebäude. Beide haben dieselbe Form, dieselbe Bauart, dasselbe Lü ungsverhalten, dieselben Wärmeverluste sie sind iden sch. Beide Hausbesitzer haben exakt denselben Energieverbrauch. In beiden Spitzböden soll nicht gewohnt werden (zu klein, Abstellraum oder dergleichen) Voraussetzung: Durch die Dämmung soll der Energieverlust um einen denselben Betrag (in kwh oder Liter Öl oder m³ Gas) verringert werden. Bei beiden Gebäuden. Hausbesitzer A dämmt die obere Geschoßdecke und gibt dafür einen Betrag von X aus: Hausbesitzer B dämmt das Dach (und die beiden Giebelwände). Welchen Betrag gibt er aus? Abhängig von der Dachneigung und der Länge und Breite des Daches ist die Dämmfläche bis zu 2 x so groß: Faktor 2 Die fachgerechte Dämmung der Dachflächen, der Giebelwände und ein neues, hochdämmendes Dachflächenfenster kostet pro m² ungefähr doppelt so viel wie die Dämmung der Decke: Faktor 2 Nach erfolgter Dämmung ist die Abstrahlfläche, die wärmeübertragende Hüllfläche ungefähr doppelt so groß wie die der Decke. Um denselben Einspareffekt zu erhalten wie Hausbesitzer A, müßte Hausbesitzer B die Dämmung doppelt so dick installieren (lassen): Faktor 2 Fazit: Um denselben Einspareffekt zu erzielen wie Hausbesitzer A, muß Hausbesitzer B einen Betrag aufwenden, der bis zu 8 x so hoch ist, wie die Kosten seines Nachbarn.

11 Details Dämmung von Bodenluken mit Hochleistungsdämmstoffen Vorteile: Eine aufwändige Demontage der alten Luke ist nicht notwendig. bauphysikalisch einwandfrei Zugerscheinungen bei Undich gkeiten verschwinden die Räume wirken behaglicher die Heizkosten werden stark reduziert des wird weniger CO2 emi ert es wird weniger CO2 emi ert dieses Dämmverfahren ist sehr kostengüns g und amor siert sich innerhalb weniger Jahre die Dämmmaßnahme ist meist an einem Tag durchgeführt die Belastung der Bewohner durch die Arbeiten ist sehr gering auch zum Selbermachen geeignet Geeignete Produkte: Für diese Dämmmaßnahme sind nur Hochleistungsdämmstoffe (Pla en oder Ma en) in Kombina on mit einer rich gen Lu dichtung geeignet. Phenolharz-Pla en (Kooltherm Hochleistungs-Dämmpla e) Spacelo -Ma en Dichtbänder Wärmeschutz: Wärmedurchlasskoeffizient der Rollladenkonstruk on (U-Wert): vorher ca. 4 W/(m2K) nachher ca. 0,6 W/(m2K) Dies bedeutet eine wärmetechnische Verbesserung des Bauteils Rollladenkasten um ca. 85 % Kosten: ca. 95 / m (Fachfirma) ca. 25 / m (Selberbauer) bei einem Einfamilienhaus mi lerer Größe ergeben sich Gesamtkosten von ca ,00 Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per .

12 Bodenluke Dämmung von Bodenluken mit Hochleistungsdämmstoffen Bestandsbeschreibung: Viele ältere Gebäude haben als Zugang zum Spitzboden eine Bodenluke mit integrierter Einschubtreppe oder einfach nur einen Klappdeckel an den man eine Leiter anstellen muss um sie zu öffnen. Diese sind i. d. R. ungedämmt und weisen Undich gkeiten auf. Dadurch entweicht im Winter viel Wärmeenergie und es entsteht ein Kamineffekt der die Raumlu durch undichte Fugen entweichen lässt. Die Folgen sind zugige und kalte Hausflure. Lösung: Nachträgliche Dämmung mit Hochleistungsdämmstoffen Eine aufwändige und teure Lösung ist der Austausch mit einer fer g gedämmten Bodeneinschubtreppe. Kostengüns ger und sogar im Do-It-Your-Self-Verfahren machbar ist das nachträgliche Dämmen mit Hochleistungspla en oder -ma endämmstoffen. Diese werden einfach außensei g auf den Luckendeckel aufgeklebt. Perfekt wird es, wenn auch noch die Leibungen mitgedämmt werden. Bei undichten Lucken schaffen Gummidichtbänder, die in die Deckelfalzen eingeklebt werden, Abhilfe.

13 Rollladenkasten Dämmung von Rollladenkästen mit Hochleistungsdämmstoffen Rollladenkästen sind in älteren Gebäuden fast nie gedämmt. Der Flächenanteil der Kästen ist zwar im Vergleich zur Wand nur gering, aber er ist energe sch das schlechteste Bauteil überhaupt! Zwischen Innenraum und Außenlu befindet sich nur eine dünne Holz- oder Holzwerkstoffpla e (4 mm!). Die Dämmeigenscha en der Rollladenkästen sind bei weitem nicht ausreichend. Die Folgen sind starke Wärmeverluste und damit erhöhte Heizkosten, o mals verbunden mit Zug-Erscheinungen. Unter Umständen kommt es durch Zusammenwirken mehrerer Faktoren (schlechte Dämmung, Wärmebrücken und unzureichende Lü ung) zu Schimmelpilzbefall und damit zu Gefährdungen der Gesundheit. Lösung: Nachträgliche Dämmung mit Hochleistungsdämmstoffen Als erstes wird die Frontabdeckung demon ert, um einen freien Zugang zum Kasteninneren zu schaffen. Idealerweise würde der Rollladenkasten an fünf Seiten mit Hochleistungs-Dämmpla en (WLZ 022) größtmöglicher Dicke gedämmt. Am wich gsten sind die direkt zum Zimmer gerichteten Seiten (nach unten und vorne). Die Dämmung der restlichen Seiten dient der Verringerung von Wärmebrücken-Effekten. Sie ist meist nicht oder nur mit verringerter Dämmdicke durchführbar. Die wind- und lu undurchlässige Abdichtung erfolgt zum Schluss. Nicht vergessen werden sollte die Durchführung des Rollladengurtes. Dazu gibt es spezielle Dichtelemente mit Dichtungsbürsten, die den Lu fluss stoppen. Durch die Verbesserung der Kasten-Dämmung verringern sich die Heizkosten und evtl. Zugerscheinungen verschwinden. Dadurch wird zusätzlich der Wohnkomfort gesteigert.

14 Details Dämmung von Rollladenkästen mit Hochleistungsdämmstoffen Vorteile: Verbesserung des Schall- u. Brandschutzes bauphysikalisch treten durch dieses Dämmverfahren keine Nachteile bezüglich des Feuchteschutzes auf Zugerscheinungen bei Undich gkeiten verschwinden die beheizte Innenwandoberfläche wird deutlich wärmer, so dass Schimmelpilzbildung verhindert werden kann die Räume werden behaglicher die Heizkosten werden stark reduziert es wird weniger CO2 emi ert diese Maßnahme ist sehr kostengüns g und amor siert sich innerhalb kürzester Zeit die Dämmmaßnahme ist meist an einem Tag durchgeführt die Belastung der Bewohner durch die Arbeiten ist sehr gering auch zum Selbermachen geeignet Geeignete Produkte: Für diese Dämmmaßnahme sind nur Hochleistungsdämmstoffe (Pla en oder Ma en) in Kombina on mit einer rich gen Lu dichtung geeignet. Phenolharz-Pla en (Kooltherm Hochleistungs-Dämmpla e) Spacelo -Ma en Gurtdurchführungs-Dichtungselemente Dichtmassen und Klebebänder Wärmeschutz: Wärmedurchlasskoeffizient der Rollladenkonstruk on (U-Wert): vorher ca. 4 W/(m2K) nachher ca. 0,6 W/(m2K) Dies bedeutet eine wärmetechnische Verbesserung des Bauteils Rollladenkasten um ca. 85 % Kosten: ca. 45 / m (Fachfirma) ca. 15 / m (Selberbauer) bei einem Einfamilienhaus mi lerer Größe ergeben sich Gesamtkosten von ca ,00 Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per .

15 Außenwand (Kerndämmung) Dämmung von Mauerwerks-Hohlschichten mi els Einblasverfahren Außenwände sind zum Teil zweischalig aufgebaut. Das heißt, zwischen innerem und äußerem Mauerwerk oder hinter einer Klinkerfassade befindet sich eine 1,5 bis 10 cm starke Lu schicht. Da sich die Lu in diesen Hohlräumen bewegt und über Öffnungen und Fugen mit der Außenwelt verbunden ist, entweicht sehr viel Wärmeenergie. Die Folgen: Hohe Heizkosten, Schimmelgefahr und eingeschränkte Behaglichkeit. Lösung: Kerndämmung mi els Einblasdämmung Mit dem Ziel, den Wärmeschutz nachhal g zu verbessern, überprüfen qualifizierte Mitarbeiter vor Ort die bauliche Situa on. Dabei wird die Hohlschicht mit einem Endoskop untersucht, wofür einige 10 mm kleine Locher in die Außenwand gebohrt werden. Um Verbindungen der Hohlschicht nach außen oder zum Innenraum zu lokalisieren, wird gegebenenfalls Kunstnebel in die Hohlschicht eingebracht. Wenn Leckagen abgedichtet sind, können schon allein durch diese Abdicht-Masnahme ca. 5 % der Heizkosten eingespart werden. Ist eine nachträgliche Kerndämmung möglich, wird geeigneter Kerndämmstoff durch Einblaslöcher in den Hohlraum eingeblasen. Dabei wird der Dämmstoff so verdichtet, dass er lückenlos und setzungssicher die Hohlschicht ausfüllt. Hinweis: Die Lu schicht zwischen den Mauerwerken muss auch dann zwingend mit einem Einblasdämmstoff verfüllt werden, wenn ein WDVS (Wärme-Dämm-Verbund- System) von außen aufgebracht werden soll. Nur so werden durch Hinterlü ung verursachte Wärmeverluste vermieden. Für eine Hohlraumdämmung für 1,5 bis 4 cm schmale Lu schichten, sind besonders feine Einblasdämmstoffe wie Silikat-Leichtschaum-Granulat SLS 20 oder der Hochleistungs-Dämmstoff Nanogel op mal geeignet.

16 Details Dämmung von Mauerwerks-Hohlschichten mi els Einblasverfahren Vorteile: Zugerscheinungen aufgrund von Öffnungen (Steckdosen, Fensterbänke etc.) verschwinden. Die Behaglichkeit erhöht sich aufgrund höherer Temperaturen an den Innenseiten der Außenwände. Einer Schimmelpilzbildung wird entgegengewirkt, da die Innenseiten der Außenwände wärmer und somit trockener werden. Die Heizkosten werden gesenkt. Die CO2-Emmission wird reduziert. Eine Kerndämmumg lässt sich nachträglich güns g durchführen und amor siert sich innerhalb weniger Jahre. Eine Kerndämmung kann meist an einem Tag durchgeführt werden. Geeignete Produkte: Für die Einblasdämmung in Außenwänden sind nur hydrophobe (wasserabweisende) Kerndämmstoffe mit einer bauaufsichtlichen Zulassung geeignet. Diese unterscheiden sich durch Rohsto erkun, Einbaugewicht, Wärmedurchlasswiderstand, Fließfähigkeit und Preis. Wir bieten herstellerunabhängig je nach Eignung und Wunsch 5 Kerndämmstoffe an: Polystyrol-Granulat Silikatleichtschaum-Granulat Steinwolle-Granulat Knauf Supafil Cavity Wall Nanogel-Granulat Wärmeschutz: Beträgt der U-Wert der Außenwand vorher ca. 1,8 W/(m2K), so kann er durch die Dämmmaßnahme auf ca. 0,4 W/(m2K) gesenkt werden. Dies bedeutet eine wärmetechnische Verbesserung des Bauteils Außenwand um ca. 80 %. Kosten: ca / m2 je nach Dämmstärke und Menge (Nanogel auf Anfrage) Bei einem Einfamilienhaus mi lerer Größe ergeben sich Gesamtkosten von ca Amor sa onszeit des eingesetzten Kapitals: 4-5 Jahre. Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per .

17 Außenwand mit vorgehängten Fassaden Dammung von Vorhangfassaden mi els Einblasverfahren Viele öffentliche Gebäude wie Schulen und Verwaltungsgebäude, sowie Wohnsiedlungen in Hochhausbauweise haben vorgehängte Fassadenelemente aus großforma gen Pla en (o aus Waschbeton). Diese sind an der Fassade aufgehängt und verfügen über einen mangelha gedämmten 3 8 cm starken Hohlraum. Da sich die Lu in diesen Hohlräumen bewegt und über Öffnungen und Fugen mit der Außenwelt verbunden ist, entweicht sehr viel Wärmeenergie. Die Folgen: Hohe Heizkosten, Schimmelgefahr und eingeschränkte Behaglichkeit. Lösung: Kerndämmung mi els Einblasdämmung Mit dem Ziel, den Wärmeschutz nachhal g zu verbessern, überprüfen qualifizierte Mitarbeiter vor Ort die bauliche Situa on. Dabei wird die Hohlschicht mit einem Endoskop untersucht, wofür einige 10 mm kleine Locher in die Außenwand gebohrt werden. Um Verbindungen der Hohlschicht nach außen oder zum Innenraum zu lokalisieren, wird gegebenenfalls Kunstnebel in die Hohlschicht eingebracht. Wenn Leckagen abgedichtet sind, können schon allein durch diese Abdicht-Masnahme ca. 5 % der Heizkosten eingespart werden. Ist eine nachträgliche Kerndämmung möglich, wird geeigneter Kerndämmstoff durch Einblaslöcher in den Hohlraum eingeblasen. Dabei wird der Dämmstoff so verdichtet, dass er lückenlos und setzungssicher die Hohlschicht ausfüllt. Hinweis: Die Lu schicht zwischen den Mauerwerken muss auch dann zwingend mit einem Einbläsdammstoff verfüllt werden, wenn ein WDVS (Wärme-Dämm-Verbund- System) von außen aufgebracht werden soll. Nur so werden durch Hinterlü ung verursachte Wärmeverluste vermieden. Für eine Hohlraumdämmung für 1,5 bis 4 cm schmale Lu schichten, sind besonders feine Einblasdämmstoffe wie Silikat-Leichtschaum-Granulat SLS 20 oder der Hochleistungs-Dämmstoff Nanogel op mal geeignet.

18 Details Dämmung von Mauerwerks-Hohlschichten mi els Einblasverfahren Vorteile: Die Fassadenpla en können erhalten werden. Hohe Kosten für die aufwändige Demontage und Entsorgung werden somit eingespart. Dieses Verfahren eignet sich mit dem Kerndämmstoff SLS 20F zur nachträglichen Dämmung von Hochhäusern. Ein sta sches Gutachten liegt vor. SLS 20F ist nicht brennbar (Bausto lasse A1) und ist für Gebäude über 22 m Höhe und Krankenhäuser etc. zugelassen. Die hohe Rieselfähigkeit des Dämmstoffes garan ert auch bei sehr schmalen Hohlschichten eine fugenlose Dämmung. Die Dämmung wirkt schallisolierend und winddichtend. Schützt vor Nagern und Schädlingsbefall. Ist ökologisch unbedenklich. Die Dämmarbeiten sind in kürzester Zeit abgeschlossen. Denkmalschutz-Auflagen an die Fassadengestaltung können erfüllt werden. Kosten: Die Kosten für eine Fassadendämmung variieren je nach Dämmstoffstärke (Dicke der Hohlschicht), Gebäudehöhe (Gerüst) und Abdichtungsarbeiten. Eine Fassade mit einer 3 cm dicken Hohlschicht kann bereits ab 10 / m² gedämmt werden (Material und Lohn). Material-Eigenscha en SLS 20 Material Blähglas-Granulat Wärmelei ahigkeit 0,034 W/mK Wasserdampf-Diffusionswiderstand 3 μ (hoch wasserdampfdurchlässig) Brandverhalten A1 (nicht brennbar) Verarbeitungsdichte ca. 25 kg / m³ Korngrößen ca. 0,1-3 mm Farbe Weiß Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen. Z Zulassung als Kerndämmung Z Zulassung als Schü dämmung Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per .

19 Kellerdecke (Beton) Dämmung von unten mi els Hochleistungsdämmpla en In vielen Gebäuden befinden sich Kellerdecken aus Beton, welche nicht gedämmt sind. Auch dort, wo Tri schall-dämmschichten unter dem Estrich vorhanden sind, reicht die Dämmwirkung o nicht aus. Folge: Hohe Wärmeenergieverluste und unbehaglich kalte Fußböden. Lösung: Nachträgliche Montage von Hochleistungs-Dämmpla en unter die Betondecke Da die Deckenhöhe in vielen Kellerräumen eher niedrig ist, werden dort - um genügend Kopffreiheit zu behalten - spezielle Hochleistungs-Dämmpla en unter die Decken mon ert. Durch die hervorragende Dämmwirkung (WLZ 022) können bereits mit 5 8 cm dicken Dämmpla en die Wärmeverluste deutlich reduziert werden. Hinweis: Wasser- und Heizungsrohrleitungen sollten dabei ebenfalls gedämmt werden Stahlbetondecke 160mm Feuchtigkeitssperre Trittschaldämmung 20mm Estrich 40mm Bodenbelag Hochleistungsdämmplatte Befestigungsdübel ggfs. Putz Dauerelastische Verfugung Dämmkeil

20 Details Dämmung von unten mi els Hochleistungsdämmpla en Vorteile: Die Räume werden behaglicher und der Wohnkomfort steigt deutlich. Die Heizkosten werden stark reduziert. Es wird weniger CO2 emi ert. Durch die starke Dämmwirkung von Phenolharzschaum-Dämmpla en wird - im Vergleich zu konven onellen Dämmstoffen - nur die halbe Pla endicke benö gt. Davon profi eren besonders Keller mit niedriger Deckenhöhe. Produktempfehlung: Phenolharzschaum-Pla en (WLZ 022) Aufgrund der hohen Dämmwirkung und den Eigenscha en: Schwer en lammbar, geringe Rauchentwicklung und nicht abtropfend. Polyurethan-Pla en (WLZ 028) Aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Hinweis: Eine op sche Verschönerung der Decke ist durch das Verputzen oder Verkleiden der Dämmpla en möglich. Wärmeschutz: Beträgt der Wärmedurchlasskoeffizient der Deckenkonstruk on (U-Wert) vorher ca. 1,2 W/ (m2k), so kann er durch die Dämmmaßnahme auf ca. 0,35 0,25 W/(m2K) gesenkt werden. Dies bedeutet eine wärmetechnische Verbesserung des Bauteils Kellerdecke um ca %. Kosten: ca / m² je nach Dämmstärke und Menge. Bei einem Einfamilienhaus mi lerer Größe ergeben sich Gesamtkosten zwischen und Amor sa onszeit des eingesetzten Kapitals: 8-10 Jahre Gerne beraten wir Sie auch ausführlicher zu speziellen Gegebenheiten an Ihrem Gebäude, zu Dämmstoffen und zu Preisen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns Ihre Fragen per .

21 Zellulose - Einblasdämmstoff Besonderheiten: Zellulose-Dämmstoff bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt Verbessert den sommerlichen Wärmeschutz Für Alt- und Neubau geeignet Anwendungsbereiche: Wand Dach Zwischen Pfannenla ung und innerer Bekleidung mit dem Dämmsack-System In Innendämmungs-Konstruk on von Außenmauerwerken Zwischen Unterspannbahn oder fester Schalung und innerer Bekleidung In Konstruk onen der Holzständer und Holz-Rahmenbauweise Flachdachhohlräume (Bungalow; Hochhaus-Ertex) Feuchtsprüh-Verfahren (Spray-On) Kellerdecke/Erdgeschoßboden Oberste Geschossdecke In Deckenhohlraum (massive Gewölbe oder Beton mit Holzbodenkonstruk on) In Deckenhohlraum (Kehlbalkenlage) Als Absperrverfüllung gegen Querlü ung In Fußboden-Konstruk onen In Neukonstruk on begehbar auf Beton oder Holz (Dämmhülsen-System) Freiliegend (Betondecken, Holzdecken, Nagelbinder-Konstruk onen, Kirchenschiffe) Sonderbauteile Drempel, Schächte, WW-Speicher, Heizkörpernischen, Rollladenkästen Kerndämmung: In Lu räumen zwischen zwei Mauerschalen oder Beton und Mauerwerk oder zwischen Mauerwerk und Klinker Material-Eigenscha en Rohstoff recycletes Altpapier Wärmelei ahigkeit 0,040 W/mK Wasserdampf-Diffusionswiderstand ca. 1 μ Wärmespeicherkapazität c Ca. 1,9 KJ / kg K Brandverhalten B s2, d0 / B2 (DIN EN / DIN ) Verarbeitungsdichte kg/m³ (frei aufliegend verdichtet) Lieferform verdichtete Fasern (12,5 kg / Sack) Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

22 Steinwollegranulat Paroc BLT5 Besonderheiten: Füllt mi els Einblasverfahren unterschiedlichste Hohlräume lückenlos aus. Brennt nicht (auch für Gebäude über 22m Höhe und Krankenhäuser etc. geeignet). Anwendungsbereiche: Dach Zwischen Unterspannbahn oder fester Schalung und innerer Bekleidung Flachdachhohlräume (Bungalow; Hochhaus-Ertex) Drempel Oberste Geschossdecke In Deckenhohlraum (Kehlbalkenlage) In Neukonstruk on begehbar auf Beton oder Holz (Dämmhülsen-System) Frei liegend (Betondecken, Holzdecken, Nagelbinder-Konstruk onen, Kirchenschiffe) Wand In Konstruk onen der Holzständer- und Holz-Rahmenbauweise Kellerdecke/Erdgeschoßboden In Fußboden-Konstruk onen Material-Eigenscha en Rohstoff Mineralien u. Altglas Bemessungswert der Wärmelei ähigkeit 0,040 W/mK Wasserdampf-Diffusionswiderstand ca. 1 μ Wärmespeicherkapazität c Ca. 0,8 KJ / kg K Brandverhalten A1 (DIN EN / DIN ) Verarbeitungsdichte kg/m³ (frei aufliegend) Lieferform verdichtete Fasern (15 Kg / Sack) Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

23 Supafil Timber Frame Einblasdämmstoff Besonderheiten: Füllt mi els Einblasverfahren unterschiedlichste Hohlräume lückenlos aus. Nichtbrennbar (auch für Gebäude über 22m Höhe und Krankenhäuser etc. geeignet) Der zur Zeit beste Faserdämmstoff für den Holzbau Anwendungsbereiche: Dach Zwischen Pfannenla ung und innerer Bekleidung mit dem Dämmsack-System Zwischen Unterspannbahn oder fester Schalung und innerer Bekleidung Drempel, Kniestock Oberste Geschossdecke In Deckenhohlraum (Kehlbalkenlage) Als Absperrverfüllung gegen Querlü ung In Neukonstruk on begehbar auf Beton oder Holz (Dämmhülsen-System) Wand In Konstruk onen der Holzständer- und Holz-Rahmenbauweise Kellerdecke/Erdgeschoßboden In Deckenhohlraum (massive Gewölbe oder Beton mit Holzbodenkonstruk on) In Fußboden-Konstruk onen Material-Eigenscha en Rohstoff Glaswolle Bemessungswert der Wärmelei ähigkeit 0,035 W/mK Wasserdampf-Diffusionswiderstand ca. 1-2 μ Wärmespeicherkapazität c Ca. 1,03 KJ / kg K Brandverhalten A1 (DIN EN / DIN ) Verarbeitungsdichte kg/m³ Lieferform verdichtete Fasern (16,6 Kg / Sack) Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

24 Polystyrol-Einblasdämmstoff Besonderheiten: Aufgrund der sehr guten Materialverteilung werden nur wenige Einblasöffnungen bspw. für eine Kerndämmung - benö gt. Es genügen Einblasöffnungen mit einem Durchmesser von nur 25 mm. Wasserabweisendend (hydrophob). Ist setzungssicher und füllt lückenlos auch unförmige Hohlräume aus. Für Hohlschichten ab 5 cm Dicke geeignet. Anwendungsbereiche: Außenwand Kerndämmung von doppelschaligem Mauerwerk und hinter Klinkerfassaden. Oberste Geschossdecke Hohlraumdämmung schmaler Hohlschichten in Holzbalkendecken. Kellerdecke Einblasdämmung in Deckenhohlräume, besonders auch für Gewölbe- Konstruk onen geeignet. Sonderbauteile Verfüllung von Haustrennwänden. Verfüllung von Schächten. Material-Eigenscha en Rohstoff Expandiertes Polystyrol Wärmelei ahigkeit 0,033-0,035 W/mK (DIN EN 12667) Wasserdampf-Diffusionswiderstand ca. 5 μ Wärmespeicherkapazität c Ca. 1,3 KJ / kg K Brandverhalten E / B2 (DIN EN / DIN ) Verarbeitungsdichte kg/m³ Lieferform 250 l bis 800 l Verpackungseinheiten Korngröße Polystyrol-Granulat bis 5 mm Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

25 Supafil Cavity Wall Einblasdämmstoff Besonderheiten: Füllt mi els Einblasverfahren unterschiedlichste Hohlräume lückenlos aus. Nichtbrennbar (auch für Gebäude über 22m Höhe und Krankenhäuser etc. geeignet) Der zur Zeit beste Faserdämmstoff für die Kerndämmung im Einblasverfahren Anwendungsbereiche: Außenwand Kerndämmung von doppelschaligem Mauerwerk hinter Putz- und Klinkerfassaden. Sonderbauteile Verfüllung von Haustrennwandfugen Material-Eigenscha en Rohstoff Mineralwolle Bemessungswert der Wärmelei ähigkeit 0,035 W/mK Wasserdampf-Diffusionswiderstand ca. 1-2 μ Wärmespeicherkapazität c Ca. 1,03 KJ / kg K Brandverhalten A1 (DIN EN / DIN ) Verarbeitungsdichte kg/m³ Lieferform verdichtete Fasern (16,6 Kg / Sack) Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

26 Steinwolle-Einblasdämmstoff Besonderheiten: Füllt mi els Einblasverfahren unterschiedlichste Hohlräume lückenlos aus. Brennt nicht (auch für Gebäude über 22 m Höhe und Krankenhäuser etc. geeignet). Anwendungsbereiche: Dach Zwischen Unterspannbahn oder fester Schalung und innerer Bekleidung Flachdachhohlräume (Bungalow; Hochhaus-Ertex) Oberste Geschossdecke In Deckenhohlraum (Kehlbalkenlage) In Neukonstruk on begehbar auf Beton oder Holz (Dammhülsen-System) Frei liegend (Betondecken, Holzdecken, Nagelbinder-Konstruk onen, Kirchenschiffe) Wand Abscho ungsdämmung, Gebäudetrennfugen-Verfüllung Kellerdecke/Erdgeschoßboden In Fusboden-Konstruk onen Sonderbauteile Drempel, Schächte, WW-Speicher Kerndämmung: In Lu räumen zwischen zwei Mauerschalen oder Beton und Mauerwerk oder zwischen Mauerwerk und Klinker Material-Eigenscha en Rohstoff Mineralien u. Basalt Wärmelei ahigkeit 0,040 W/mK (DIN EN 12667) Wasserdampf-Diffusionswiderstand ca. 1 μ Wärmespeicherkapazität c Ca. 0,8 KJ / kg K Bausto A1 (DIN EN / DIN ) lasse Verarbeitungsdichte kg/m³ (frei aufliegend stark verdichtet) Lieferform verdichtete Fasern (20 kg / Sack) Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

27 SLS Einblasdämmstoff Besonderheiten: Mineralisches, sehr feines und leichtes Dämmstoff-Granulat. SLS 20F eignet sich hervorragend zur nachträglichen Kerndämmung sehr schmaler Lu schichten ab 2 cm Stärke. SLS 20F ist wasserabweisend (hydrophob) und diffusionsoffen. SLS 20F ist zur Lu schichtverfüllung hinter Vorhangfassaden von Hochhäusern und öffentlichen Gebäuden geeignet. Ein sta sches Gutachten liegt vor. SLS 20F ist nicht brennbar (Bausto lasse A1) und ist für Gebäudeüber 22 m Höhe und Krankenhäuser etc. zugelassen. SLS 20F wirkt ungezieferabweisend. Anwendungsbereiche: Außenwand Nachträgliche Kerndämmung von doppelschaligem Mauerwerk (auch hinter Klinkerfassaden) mi els Einblasverfahren. Auch als Schü dämmung während der Neubauphase geeignet. Sonderbauteile Verfüllung von Haustrennwänden Verfüllung von Kaminen und Schächten Material-Eigenscha en Rohstoff Blähglas-Granulat Bemessungswert der Wärmelei ähigkeit 0,035 W/mK Wasserdampf-Diffusionswiderstand ca. 3 μ Wärmespeicherkapazität c Ca.1,0 KJ / kg K Brandverhalten A1 (DIN EN / DIN ) Verarbeitungsdichte kg/m³ Lieferform 200 ltr. Sack Korngröße Ca. 0,5 2 mm SLS 20 F ist bauaufsichtlich zugelassen.

28 Aerogel-Granulat Besonderheiten: Einblasdämmstoff mit höchster Dämmwirkung. Zur Kerndämmung sehr schmale Hohlraumverfüllungen ab 1,5 cm geeignet. Wasserabweisendend (hydrophob). Wasserdampfdurchlässig (diffusionsoffen). Anwendungsbereiche: Aussenwand Kerndämmung sehr schmaler Lu schichten in doppelschaligem Mauerwerk und hinter Klinkerfassaden. Sonderbauteile Dämmung von Hohlräumen, die aufgrund räumlicher Begrenzungen nur sehr geringe Dämmstoffdicken zulassen. Material-Eigenscha en Rohstoff Silica (Kieselsäure-Granulat Wärmelei ähigkeit 0,021 W/mK (DIN EN 12667) Wasserdampf-Diffusionswiderstand ca. 2 3 μ Bausto B (schwer en lammbar) lasse Verarbeitungsdichte kg/m3 (frei aufliegend bis verdichtet) Korngröße 0,3 4,0 mm Lieferform loses Granulat (120 kg / Big Bag) Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

29 Inno-Dry-Wall Fassadenhydrophobierung Besonderheiten: Einfache Verarbeitung durch Streichen oder Rollen (keine Abklebearbeiten erforderlich) Zeitsparender Au rag in einer Schicht (zuerst weißfarbig und nach Durchtrocknung durchsich g) Verbessert den Wärmeschutz, da trockenes Mauerwerk eine bessere Dämmwirkung erzielt als durchnässtes UV-beständig lange Lebensdauer Dringt 3 5 mal efer in das Mauerwerk ein als herkömmliche, flüssige Produkte Auch kleine wasserführende Risse werden abgedichtet Alkalibeständig, diffusionsoffen Ideal in Kombina on mit einer Dämmung des doppelschaligen Mauerwerkes (Kerndämmung) Anwendungsbereiche: Aussenwand Außenwände mit unterschiedlichen Beschaffenheiten wie Klinker, Kalkzementputz, Dämmputz, Ziegeln, Beton, Sandstein, Mörtel etc. Material-Eigenscha en Rohstoff Silan / Siloxan Konsistenz Creme Wirkstoffgehalt 42 % Verbrauch Ca. 200 ml / m² Eindring efe 12 mm / Ziegel Spezifisches Gewicht 0,85 kg/m³ Lagerfahigkeit Lagerfahigkeit 12 Monate Lieferform 5 und 20 Ltr. Eimer Geprü gemäß ISO / EN 15148:2002 (E)

30 Wärmedämmung mit Phenolharz-Dämmpla en Herstellung Die Phenolharzschaum-Pla en basieren auf einer feuerresistenten, zellulären Schaumisolierung, die aus einem zweiteiligen, säurefrei modifizierten, Phenolharzsystem hergestellt wird. Dieses Harzsystem härtet bei minimaler Schrumpfung und hat einen hohen Anteil an geschlossenen Schaumzellen, welche die thermische Isolierleistung maximieren. Zur Herstellung wird eine Harzmischung zum Ausbilden eines Zellplas kschaums bereitgestellt, wobei die Harzmischung ein Phenolresol, ein Epoxidharz, ein phenolisches Novalakharz und einhärtungsmi el, eine Base und einen Ester und /oder ein alipha sches Carbonat enthält. Anwendungsbereiche: Ökologie: Oberste Geschossdecke Es sind keine nega ven Auswirkungen bekannt. Auf massiven Decken. Bei gewünschter Begehbarkeit mit druckbelastbaren Pla en (z.b. OSB) abgedeckt. Ökologie: Außenwand Besondere ist der wirtscha liche» HochleistungsPIa endämmstoff am Markt bietet hohen Wärmeschutz bei eingeschränkten Schichtstärken (z.b. WDVS, Kellerdecken, Rolladenkasten etc.) Flammwidrig (kein Abtropfen, wenig Rauchentwicklung) ist belastbar (eingeschränkt begehbar) ist streich, verputz und beklebbar (Gipskarton, Tapete) Hinter we erschützender Vorhangfassade. Kellerdecke Unter massiven Betondecken. Unter Gewölbedecken mit Spezialkonstruk on. Sonderbauteile Rollladenkästen, Bodenluken, Heizkörpernischen Material-Eigenscha en Rohstoff Phenolharz Wärmelei ähigkeit 0,022 ( ab 45mm) - 0,024 (bis 44mm) Wasserdampf-Diffusionswiderstand W/mK ca. 60 p Bausto B-sl d0, Cs2 do (DIN EN ) lasse Wärmespeicherkapazität c J/kg K Brandverhalten A1 (DIN EN / DIN ) Verarbeitungsdichte kg/m³ Lieferform Pla en 1200 x 600 mm. Starke: mm Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

31 Calciumsilikat-Pla e (An schimmel-pla e) Besonderheiten: Mineralische Dämmpla e aus natürlichen Rohstoffen besitzt aufgrund ihres hohen ph-werts (alkalisch) eine An -Schimmelwirkung ermöglicht Feuch gkeitstransport durch kapillare Lei ähigkeit mit Calciumsilikat-Pla en können Innendämmungen im Hinblick auf Feuch gkeit und Schimmel sicher realisiert werden prädes niert zur Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude druckfest guter Brandschutz auch als Fensterleibungspla e 19 mm erhältlich Systemkomponenten: Grundierung, Kleber, Spachtelmasse, Schimmel-EX Anwendungsbereiche: Aussenwand Innendämmung von Außenmauerwerken und Fachwerken (Denkmalgeschützte Gebäude). Sonderbauteile Fensterlaibungen und Heizkörpernischen Material-Eigenscha en Rohstoff Siliziumoxid, Calciumoxid, Wasserglas, Zellulose Wärmelei ahigkeit 0,062 W/mK Wasserdampf-Diffusionswiderstand ca. 6 μ Wärmespeicherkapazität c Ca. 0,8 KJ / kg K ph-wert 10,3 Brandverhalten A1 (DIN EN / DIN ) Verarbeitungsdichte 225 kg/m³ Lieferform Pla en x mm / Dicke mm Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

32 Spacelo - Aerogelma en Besonderheiten: Spacelo bietet die höchste derzeit erreichbare passive Wärmedämmung. Das ultradünne Spacelo (10 mm) ermöglicht U-Werte, wie eine wesentlich dickere konven onelle Wärmedämmung. Spacelo ist ein robustes Material, das für eine Vielzahl von Anwendungen und Einbauverfahren geeignet ist. Dies ermöglicht auch op male Lösungen bei konstruk v bedingten Wärmebrücken. Im Trockenbau können Innenisolierungen mit geringstem Raumverlust realisiert werden. Auf Grund seiner dauerha en Isolierleistung ist Spacelo ideal für Anwendungen im Baubereich und in der Industrie geeignet. Anwendungsbereiche: Wärmedämm-Lösungen für unterschiedlichste Bereiche. Prädes niert dort, wo nur geringe Schichtstärken (Dicken) möglich sind. Material-Eigenscha en Rohstoff Aerogel Vliesma e Wärmelei ahigkeit 0,013 W/mK Wasserdampf-Diffusionswiderstand 5,5 μ Temperaturbeständigkeit langfris g -200 C bis +200 C Druckfes gkeit 70 KPa Brandverhalten Bausto Dichte ca. 142 kg/m³ lasse: B1, Euroklasse (Feuer): C Lieferform Ma en (10 mm dick) mm Breit, Länge a. Anfrage Das Material ist bauaufsichtlich zugelassen.

33 A B C D E F G

Sie können anhand der Wandstärke Ihres Hauses erkennen, ob Ihre Außenwand einen Hohlraum hat:

Sie können anhand der Wandstärke Ihres Hauses erkennen, ob Ihre Außenwand einen Hohlraum hat: Kerndämmung als Außenwanddämmung mittels Einblasverfahren Bestandsbeschreibung: Außenwände sind zum Teil zweischalig aufgebaut. Das heißt, zwischen innerem und äußerem Mauerwerk oder hinter einer Klinkerfassade

Mehr

7 hoch-effiziente Dämmtipps

7 hoch-effiziente Dämmtipps 7 hoch-effiziente Dämmtipps für Hausbesitzer Im Zusammenhang mit Energieeffizienz im Gebäude fällt häufig zuerst der Begriff Dämmung. Leider gibt es jedoch noch eine Reihe von Vorurteilen gegen über der

Mehr

Kosten senken Komfort erhöhen Klima schützen Wärmedämmung im Altbau Grundlagen

Kosten senken Komfort erhöhen Klima schützen Wärmedämmung im Altbau Grundlagen Herzlich Willkommen I. Vorbetrachtung Die Aufgabe Von 36 Mio WE in Deutschland sind ca. 26 Mio WE energetisch stark sanierungsbedürftig Das Ziel Bestmögliche Wärmedämmung der Bauteile unter wirtschaftlich

Mehr

... schlau dämmen! \ventimola GmbH & Co. Dämmtechnik KG

... schlau dämmen! \ventimola GmbH & Co. Dämmtechnik KG www.schlau-daemmen.de... schlau dämmen! \ventimola GmbH & Co. Dämmtechnik KG Bisher: In Nord- und Mitteldeutschland ist die Bauart des zweischaligen Mauerwerks gebräuchlich. Zwischen dem äußeren und inneren

Mehr

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweise als Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise

Mehr

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Erfüllen Sie die EnEV-Nachrüstpflicht für Oberste Geschossdecken Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Geringe Investition mit

Mehr

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Einfach einblasen Mit einer Probebohrung wird der Wandzwischenraum untersucht

Mehr

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk Dämmarbeiten in der Praxis Vor Beginn der Einblasarbeiten: Mit einer Nebelmaschine

Mehr

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK KERNDÄMMUNG GRANUBLOW Der ideale Dämmstoff zur nachträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Vor Beginn der Einblasarbeiten:

Mehr

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Kleine Investition, große Wirkung Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken. Geringe Investition mit großer Wirkung! Reduzieren Sie

Mehr

Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle.

Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle. Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle. Knauf Insulation Supafil Ganz einfach dämmen. Leistung, die überzeugt! Knauf Insulation Supafil sind lose, nicht brennbare Mineralwolle-Dämmstoffe,

Mehr

Dach Dachschrägen dämmen

Dach Dachschrägen dämmen Dach Dachschrägen dämmen Dachschrägen innen Dämmsystem Sprühdämmung Isofekt Plus, Hochleistungsdämmstoff, WLS 030 Dachla en mit Schutz (Karton o.ä.) gegen das Verkleben der Dachpfannen und für den Erhalt

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN Dämmen VON STEIL - UND FLACHDÄCHERN WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk.

Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk. Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk. Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk. Ungedämmte

Mehr

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

Dämmpflicht oberste Geschossdecke Dämmpflicht oberste Geschossdecke Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweiseals Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise Energiegutachten, Beratung, Gebäudeanalyse, Baubegleitung

Mehr

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen Dachdämmung Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen 1 Dachdämmung gedämmt und ungedämmt Quelle: IWU-Institut Eicke-Hennig 2 Dachdämmung Dämmung wirkt gegen: - Zugluft

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at DÄMMEN WOHNEN Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at WINTER UND DIE KÄLTE BLEIBT DRAUSSEN 25% BESSER DURCH OPTIMALE WINDDICHTE. Durch das Einblasen mit Druck, verlegt die alle Ritzen und Fugen der Gebäudekonstruktion,

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

DIE BESTE. Idee, die wir jemals hatten, möchten wir hier vorstellen. die für Ihr Wohlbefinden sorgt. Und davon kann es gar nicht genug geben auf

DIE BESTE. Idee, die wir jemals hatten, möchten wir hier vorstellen. die für Ihr Wohlbefinden sorgt. Und davon kann es gar nicht genug geben auf DIE BESTE Idee, die wir jemals hatten, möchten wir hier vorstellen. Denn ist es nicht die einfachste UND NATÜRLICHSTE Sache der Welt, dass Sie es schön warm haben wollen? Darum braucht es eine perfekte

Mehr

Bau-Tipp Hyperdämm. Nachträgliche Wärmedämmung von Fassaden W Ä R M E D Ä M M U N G

Bau-Tipp Hyperdämm. Nachträgliche Wärmedämmung von Fassaden W Ä R M E D Ä M M U N G Bau-Tipp Hyperdämm Nachträgliche Wärmedämmung von Fassaden W Ä R M E D Ä M M U N G Hyperdämm Die natürliche Wärmedämmung auf Perlite-Basis Um auf Dauer ein behagliches Wohnklima zu schaffen und die Heizkosten

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

DIE BESTE. Idee, die wir jemals hatten, möchten wir hier vorstellen. die für Ihr Wohlbefinden sorgt. Und davon kann es gar nicht genug geben auf

DIE BESTE. Idee, die wir jemals hatten, möchten wir hier vorstellen. die für Ihr Wohlbefinden sorgt. Und davon kann es gar nicht genug geben auf DIE BESTE Idee, die wir jemals hatten, möchten wir hier vorstellen. Denn ist es nicht die einfachste UND NATÜRLICHSTE Sache der Welt, dass Sie es schön warm haben wollen? Darum braucht es eine perfekte

Mehr

UND NATÜRLICHSTE WÄRMEDÄMMUNG DER WELT.

UND NATÜRLICHSTE WÄRMEDÄMMUNG DER WELT. DIE BESTE IDEE, DIE WIR JEMALS HATTEN, MÖCHTEN WIR HIER VORSTELLEN. DENN IST ES NICHT DIE EINFACHSTE UND NATÜRLICHSTE SACHE DER WELT, DASS SIE ES SCHÖN WARM HABEN WOLLEN? DARUM BRAUCHT ES EINE PERFEKTE

Mehr

Dämmung der obersten Geschoßdecke

Dämmung der obersten Geschoßdecke RATGEBER 0 Dämmung der obersten Geschoßdecke RATGEBER 0 Dämmung der obersten Geschoßdecke Wer die oberste Geschoßdecke dämmt, spart im Winter Energie. Im Sommer schützt die Dämmung vor Überhitzung. Dadurch

Mehr

Für jedes Gebäude die richtige Dämmung

Für jedes Gebäude die richtige Dämmung Für jedes Gebäude die richtige Dämmung Kerndämmung für zweischaliges Mauerwerk Zellulose- Einblasdämmung für Altund Neubau Holzfaser- Einblasdämmung für Altund Neubau Dämmen und sparen! Energie und Geld

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Einfach einblasen fertig. Das Dämmen von zweischaligem Mauerwerk war noch nie

Mehr

Einfach und nachhaltig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe.

Einfach und nachhaltig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe. 1 1 Schüttdämmstoffe 05/2012 Einfach und nachhaltig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe. Knauf Insulation Supafil Cavity Nachträgliche Dämmung von zweischaligem Mauerwerk. 2 Knauf Insulation

Mehr

Ihre Heizkosten explodieren??

Ihre Heizkosten explodieren?? Haus dämmen, aber richtig was bei Energiesparmaßnahmen beachtet werden muss Praxis Infos für die energetische Gebäudesanierung an Bestandsgebäuden. Ihre Heizkosten explodieren?? Möglichkeiten für energetische

Mehr

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Energie-Quartier Haslach Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Dipl.-Ing. Debashish Chanda, Folie 1 Was ist eine Dämmung? Dämmung ist ein Bauteil/Material, welches das Ausbreiten, Eindringen bzw. Durchdringen

Mehr

Heitmann Dämmtechnik. seit in Detmold. Optimale Dämmsysteme für Alt- und Neubauten

Heitmann Dämmtechnik. seit in Detmold. Optimale Dämmsysteme für Alt- und Neubauten Heitmann Dämmtechnik 2001 in Detmold Optimale Dämmsysteme für Alt- und Neubauten seit 2 Wir dämmen Sie warm... 3 Inhalt Seite 4/5 Über uns... 6/7 Kerndämmung (Hohlwanddämmung) 8/9 Fußböden und Kellerdecken

Mehr

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K)

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K) Jetzt noch besser, effektiver & sparsamer! Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K) Styrodämm Die ideale Kerndämmung von zweischaligem

Mehr

INNENDÄMMUNG. cerabran. Rein mineralische Innen-Dämmputz-Systeme. PROCERAMGRUPPE. 0,028 W/mK. (A1) nicht brennbar SYSTEMBAUSTOFFE

INNENDÄMMUNG. cerabran. Rein mineralische Innen-Dämmputz-Systeme.  PROCERAMGRUPPE. 0,028 W/mK. (A1) nicht brennbar SYSTEMBAUSTOFFE cerabran SYSTEMBAUSTOFFE INNENDÄMMUNG Rein mineralische Innen-Dämmputz-Systeme. www.cerabran.com λ 0,028 W/mK (A1) nicht brennbar Mineralisch PROCERAMGRUPPE Referenzobjekt: Innendämmung ca. 180 m², Einfamilienhaus

Mehr

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um die neue, innovative Liquid Pore - Mineraldämmplatte

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

NEU. URSA Einblasdämmung. Pure Floc Anwendung und Verarbeitung. Für die Zukunft gut gedämmt. Stand Dezember Download Broschüre

NEU. URSA Einblasdämmung. Pure Floc Anwendung und Verarbeitung. Für die Zukunft gut gedämmt. Stand Dezember Download Broschüre NEU Für die Zukunft gut gedämmt URSA Einblasdämmung Stand Dezember 2017 Pure Floc Anwendung und Verarbeitung Download Broschüre Mit URSA Für die Zukunft gut gedämmt URSA ist Ihr Partner für innovative

Mehr

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung 9.Objektplanertag 2014 Schwerpunkte: Ertüchtigung von Bauwerken im Bestand. Vortrag über die Eignung unterschiedlicher Dämmstoffe. Die Cogito GmbH Spezialfirma

Mehr

DÄMMSTOFFE FÜR DACH UND WAND

DÄMMSTOFFE FÜR DACH UND WAND DÄMMSTOFFE FÜR DACH UND WAND ISOLIERUNG FÜR WÄNDE UND DECKEN MIT HOHLRAUM: Perlen Einfach Effektiv Effizient Senken Sie Ihre Heizkosten! Wärmedämmung spart Geld! Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht!

Mehr

Das Isolierteam. Senken Sie Ihre Heizkosten! Wärmedämmung spart Geld! DÄMMSTOFFE FÜR DACH UND WAND. Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht!

Das Isolierteam. Senken Sie Ihre Heizkosten! Wärmedämmung spart Geld! DÄMMSTOFFE FÜR DACH UND WAND. Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht! DÄMMSTOFFE FÜR DACH UND WAND ISOLIERUNG FÜR WÄNDE MIT HOHLRAUM: DÄMMSCHAUM Einfach Sauber Perfekt Senken Sie Ihre Heizkosten! Wärmedämmung spart Geld! Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht! DÄMMSTOFFE

Mehr

Oberste Geschossdecke

Oberste Geschossdecke Band 6 Technische Information Februar 2009 Oberste Geschossdecke Anwendungsbereiche Oberste Geschossdecke Dachgeschossausbau / Aufsparrendämmung Innenwand / Trennwand Holzbau Sanierung Außenwand / Fassade

Mehr

Bauaufsichtlich zugelassen!

Bauaufsichtlich zugelassen! Senken Sie Ihre Heizkosten! Bauaufsichtlich zugelassen! Einfach Sauber Perfekt Energie und Umwelt Sparen Sie Energie! Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist eines der Top-Themen unserer Zeit. Ob nun

Mehr

Zellulose-Einblasdämmung

Zellulose-Einblasdämmung Zellulose-Einblasdämmung DIE BEQUEME ART ZU DÄMMEN Sie suchen als Bauherr die optimale Dämmung für Ihr Eigenheim? TERMEX ist mit seiner hohen Qualität und den besten raumklimatischen Eigenschaften die

Mehr

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren Gut und warm eingepackt: Wärmedämmung der Gebäudehülle Aachener Energietage 2009 Dipl.-Ing. Sabine Fenchel, altbau plus e.v. Heizkosten sparen, aber wie?

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Dämmung der obersten Geschossdecke

Dämmung der obersten Geschossdecke Dämmung der obersten Geschossdecke Wenn das Dachgeschoss nicht als Wohnraum genutzt wird, besteht die Möglichkeit die oberste Geschossdecke zu dämmen. Denn allein über die Decke können bis zu 25 Prozent

Mehr

Ökologische Wärmedämmung

Ökologische Wärmedämmung TECHNISCHES DATENBLATT FAIRWELL ZVE 040 Betz Dämmelemente GmbH Hauptstraße 33a 36148 Kalbach Telefon: 06655 749639 www.betz-daemmelemente.de Ökologische Wärmedämmung Technisches Datenblatt Wärme- und Hitzeschutz

Mehr

DIE BESTE. Idee, die wir jemals hatten, möchten wir hier vorstellen. die für Ihr Wohlbefinden sorgt. Und davon kann es gar nicht genug geben auf

DIE BESTE. Idee, die wir jemals hatten, möchten wir hier vorstellen. die für Ihr Wohlbefinden sorgt. Und davon kann es gar nicht genug geben auf DIE BESTE Idee, die wir jemals hatten, möchten wir hier vorstellen. Denn ist es nicht die einfachste UND NATÜRLICHSTE Sache der Welt, dass Sie es schön warm haben wollen? Darum braucht es eine perfekte

Mehr

Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht!

Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht! Reduzieren Sie Ihre Heizkosten! Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht! Einfach Effektiv Effizient Energie und Umwelt Sparen Sie Energie! Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist eines der Top-Themen

Mehr

Wohngesunde Lösungen für Dach, Wand, Boden und Decke

Wohngesunde Lösungen für Dach, Wand, Boden und Decke Wohngesunde Lösungen für Dach, Wand, Boden und Decke Für eine sehr gute energetische Sanierung bietet AGEPAN System eine Rundum-Lösung: für Dach und Wand, Boden und Decke. Je mehr Maßnahmen der Hausbesitzer

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Dämm-Materialien. Energie sparen und ein behagliches Wohnklima mit den richtigen Dämm-Materialien

Dämm-Materialien. Energie sparen und ein behagliches Wohnklima mit den richtigen Dämm-Materialien Dämm-Materialien Energie sparen und ein behagliches Wohnklima mit den richtigen Dämm-Materialien dämm-materialien-übersicht * Blähglas Expandiertes Polystyrol (EPS) Extrudiertes Polystyrol (XPS) Flachs

Mehr

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände Außendämmung Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände Die Außenwand eines Hauses ist starken Temperaturschwankungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Das kann zu Abnutzungen der Fassade und einem

Mehr

JACKOCARE Innendämmung in jeder Hinsicht eine gesunde Investition

JACKOCARE Innendämmung in jeder Hinsicht eine gesunde Investition JACKOCARE Innendämmung in jeder Hinsicht eine gesunde Investition Das innovative Innendämmsystem JACKOCARE ist bei DREPPER neu am Lager. Wenn Sie über eine Innendämmung nachdenken, fragen Sie sich: 1.

Mehr

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE Seite 1/5 Seite 1 Kostenloser Service: Um zu ermitteln, welche Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen Ihrer Sanierung möglich sind, bieten wir Ihnen die kostenlose Möglichkeit, unsere Checklisten zu nutzen.

Mehr

NEU URSA GLASSWOOL. ReFloc: URSA Einblasdämmung. Für die Zukunft gut gedämmt. Anwendung und Verarbeitung

NEU URSA GLASSWOOL. ReFloc: URSA Einblasdämmung. Für die Zukunft gut gedämmt. Anwendung und Verarbeitung NEU Für die Zukunft gut gedät URSA GLASSWOOL ReFloc: URSA Einblasdäung Anwendung und Verarbeitung URSA Einblasdäung einfacher geht s nicht! Die URSA Einblasdäung kombiniert die hervorragenden technischen

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp H 60 F Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände bestehen

Mehr

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen.

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen. Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen. Mehr als nur Dämmen: Sicherheit im System. Luftdicht von Innen - Winddicht von Außen. Die Effizienz der Wärmedämmung fällt und steht mit dem Hausdach. Es geht

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss

GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss GEFUNDEN: 14 cm Sprühdämmung für Wände, Schrägen und Anbau GEMACHT: GELOHNT: In 2 ½ Tagen mit einer Fachkolonne für Hybriddämmtechnik: Sprühdämmung

Mehr

LÖSUNG UNBRENNBARE DECKENDÄMMUNG. Wärme-, Schall- und Brandschutz für Decken in Kellern und Parkgaragen

LÖSUNG UNBRENNBARE DECKENDÄMMUNG. Wärme-, Schall- und Brandschutz für Decken in Kellern und Parkgaragen LÖSUNG UNBRENNBARE DECKENDÄMMUNG Wärme-, Schall- und Brandschutz für Decken in Kellern und Parkgaragen WAS IST PROMASPRAY T Die unbrennbare und schallabsorbierende Sprühdämmung für die Kellerdecke Promaspray

Mehr

Einfach und nachhaltig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe.

Einfach und nachhaltig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe. Schüttdämmstoffe 01/2013 Einfach und nachhaltig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe. Knauf Insulation Supafil Ganz einfach dämmen. Leistung, die überzeugt! Die Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe

Mehr

Fachbetrieb Kerndämmung und Einblasdämmung

Fachbetrieb Kerndämmung und Einblasdämmung Fachbetrieb Kerndämmung und Einblasdämmung www.facebook.com/hauptdaemmstofftechnik/ Nachträgliche Dämmung von zweischaligem Mauerwerk und Dächern. Die Energiekosten steigen in Zukunft weiter, auch wenn

Mehr

Geschossdecke dämmen in 5 Schritten

Geschossdecke dämmen in 5 Schritten in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Grundkenntnisse Dauer 5 8 Stunden Einleitung Eine der effizientesten Dämmmaßnahmen

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll?

Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll? Dämmung der Außenwände wann ist diese sinnvoll? Dipl.-Ing. Architekt Peter M. Hufer zert. Passivhausplaner (Passivhaus-Institut) zert. Energieberater (Bafa, dena) Wo ist Dämmung notwendig? - Vorschriften

Mehr

Alba Vollgips- Vorsatzschalen Einfach und rationell zu hochwirksamen Innendämmungen.

Alba Vollgips- Vorsatzschalen Einfach und rationell zu hochwirksamen Innendämmungen. Alba Alba Vollgips- Einfach und rationell zu hochwirksamen Innendämmungen. Energie, Zeit und Geld sparen. Die Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäudehüllen ist ein allgemein anerkanntes und notwendiges

Mehr

Dachausbau im Kulturdenkmal

Dachausbau im Kulturdenkmal Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Berücksichtigung denkmalverträglicher Baustoffe in der Fördersystematik Teil 1: Dachsanierung/-ausbau als Einzelmaßnahme Ingenieurbüro GEWG Dipl.-Ing.

Mehr

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Kosten reduzieren Komfort erhöhen Kosten reduzieren Komfort erhöhen DI Brandstetter Fritz IB-Brandstetter i.a.. der Energieberatung NÖ Energiepolitische Vorgaben - Erhöhung der Energieeffizienz - verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp M 50 F Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz

Mehr

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Vorrechenübung Bauphysik Wintersemester 2012/2013 Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Bearbeitung Bitte achten Sie

Mehr

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms entstanden in den 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser Der größte Teil dieser Häuser wurde mit Außenmauerwerk in zweischaliger Bauweise errichtet

Mehr

... HELLHAKE GmbH. !'' Dachdeckermeisterbetrieb. fürs Lebeil\, Lingen (Ems) Am Alten Flugplatz 17. oder I Fax /

... HELLHAKE GmbH. !'' Dachdeckermeisterbetrieb. fürs Lebeil\, Lingen (Ems) Am Alten Flugplatz 17. oder I Fax / t ~~... HELLHAKE GmbH DACH-, WAND ABDICHTUNGSTECHNIK!'' Dachdeckermeisterbetrieb Z../A[,(berV!~Afte D~c.V!er fürs Lebeil\, Am Alten Flugplatz 17 49811 Lingen (Ems) oder 05 91 I 9 77 15 90 Fax 05 91 /75

Mehr

LÖSUNG OBERSTE GESCHOSSDECKE NICHT BEGEHBAR BRETTBINDERDACHSTÜHLE UND

LÖSUNG OBERSTE GESCHOSSDECKE NICHT BEGEHBAR BRETTBINDERDACHSTÜHLE UND LÖSUNG OBERSTE GESCHOSSDECKE NICHT BEGEHBAR BRETTBINDERDACHSTÜHLE UND NICHT GENUTZTE Dachräume Dämmarbeiten in der Praxis ABLAUF EINER BAUSTELLE Der Einblas-Fachmann kommt mit seinem LKW auf die Baustelle

Mehr

LÖSUNG OBERSTE GESCHOSSDECKE NICHT BEGEHBAR

LÖSUNG OBERSTE GESCHOSSDECKE NICHT BEGEHBAR LÖSUNG OBERSTE GESCHOSSDECKE NICHT BEGEHBAR BRETTBINDERDACHSTÜHLE UND NICHT GENUTZTE Dachräume WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS ABLAUF EINER BAUSTELLE Der Einblas-Fachmann kommt mit seinem LKW

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS 1 ABLAUF EINER BAUSTELLE Der Einblas-Fachmann kommt mit seinem LKW auf die Baustelle und bringt alles

Mehr

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 Hinterlüftungslattung OMEGA Winddichtung bei geschlossener Fassade winddicht verklebt mit der AIRSTOP Dichtmasse Sprint, sd= 0,02m OMEGA Fassadenbahn bei horizontalen

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1 Moosburger Altbauseminar kompakt Gebäudedämmung 10.Februar 2011 Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1 Ölpreisentwicklung 2008-2011 In vielen Gebäuden ist Wärme nur ein flüchtiger Bewohner

Mehr

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG Vortrag Bau- und Immobilienmesse Kassel, 30.01.2016 MYTHOS 1 DÄMMEN LOHNT NICHT Durch die Außenbauteile geht bei ungedämmten Altbauten am meisten Wärme verloren

Mehr

Bei Neubauten und bei Sanierung im Bestand erfüllen GUTEX Dämmplatten aus Holz bauphysikalisch und ökologische Anforderungen in optimaler Weise:

Bei Neubauten und bei Sanierung im Bestand erfüllen GUTEX Dämmplatten aus Holz bauphysikalisch und ökologische Anforderungen in optimaler Weise: GUTEX setzt Maßstäbe in Bezug auf innovative und umweltfreundliche Produktionstechnologie, die es erlaubt, einschichtige Holzfaserdämmplatten bis 240 mm Dicke herzustellen und das mit deutlichen Qualitätsvorteilen!

Mehr

Gut gegen kalte Füße

Gut gegen kalte Füße Gut gegen kalte Füße Dämmen von Kellerdecken Dipl.-Pol.Klaus Michael Sachverständiger für Wärmeschutz und Luftdichtheit Niedrig-Energie-Institut, Detmold www.nei-dt.de Wärme übertragende Kellerbauteile

Mehr

LÖSUNG FASSADE. verputzte - oder vorgehängte Fassaden

LÖSUNG FASSADE. verputzte - oder vorgehängte Fassaden LÖSUNG FASSADE Fassadendämmung einer Ziegelwand verputzte - oder vorgehängte Fassaden WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS 1 Je nach Dämmstärke werden für das Bilden der Hohlräume Holzlatten, Doppel-T-Träger

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

LÖSUNG OBERSTE GESCHOSSDECKE NICHT BEGEHBAR

LÖSUNG OBERSTE GESCHOSSDECKE NICHT BEGEHBAR LÖSUNG OBERSTE GESCHOSSDECKE NICHT BEGEHBAR BRETTBINDERDACHSTÜHLE UND NICHT GENUTZTE Dachräume WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS ABLAUF EINER BAUSTELLE Der Einblas-Fachmann kommt mit seinem LKW

Mehr

WLS 021. schlank und effizient dämmen

WLS 021. schlank und effizient dämmen WLS 021 schlank und effizient dämmen Mehr Raum für Architektur C Kerndämmplatte WLS 021 WDVS-Dämmplatte WLS 021 Vakuumdämmplatte WLS 007 Fassaden-Dämmplatte WLS 021 Schlanke und effiziente Dämmsysteme

Mehr

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Viele Gebäude, die vor dem 1. Weltkrieg erstellt wurden, sind Massivbauten aus Ziegelmauerwerk. Damals wurde der bauliche Wärmeschutz wenig berücksichtigt.

Mehr

GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss. GEFUNDEN: 14 cm Sprühdämmung für Wände, Schrägen und Anbau. Sprühdämmung.

GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss. GEFUNDEN: 14 cm Sprühdämmung für Wände, Schrägen und Anbau. Sprühdämmung. GESUCHT: Perfekte, winddichte Dämmung für ein neues Dachgeschoss GEFUNDEN: 14 cm Sprühdämmung für Wände, Schrägen und Anbau GEMACHT: GELOHNT: In 2 ½ Tagen mit einer Fachkolonne für Hybriddämmtechnik: Sprühdämmung

Mehr

Basiswissen WÄRMEBILDER

Basiswissen WÄRMEBILDER Basiswissen WÄRMEBILDER Energetische Schwachstellen aufzeigen Professionelle Wärmebilder sind für Käufer und Mieter ein erster nützlicher Schritt, um Schwachstellen in der Dämmung eines Hauses anschaulich

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp R 50 S Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde

Mehr

Flumroc Estrichboden. Einfacher gehts nicht! Die Naturkraft aus Schweizer Stein. Jetzt neu! ESTRA mit verbessertem W/(m K)

Flumroc Estrichboden. Einfacher gehts nicht! Die Naturkraft aus Schweizer Stein. Jetzt neu! ESTRA mit verbessertem W/(m K) Flumroc Estrichboden Vier Vorteile mit System: Wärmedämmung Sommerlicher Wärmeschutz Einfache Verlegung Sofort begehbar Jetzt neu! ESTRA mit verbessertem 0.035 W/(m K) Einfacher gehts nicht! Die Naturkraft

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr