Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE"

Transkript

1 Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Erfahrungen bei Fernkälte-und Kombianlagen-Projekten Ulrich Pietrucha, Leszek Wojtan - Friotherm AG, Frauenfeld, CH

2 Inhalt Fernkälte-und Kombianlagen-Projekten Friotherm ein kurzer Blick auf das Unternehmen Friotherm Turboverdichter und Leistungsbereiche Beispiele von ausgeführten Fernkälte-und Kombianlagen Fernkälte in Paris Zentrale Canada, Einbringung Zentrale Auber Rohabwasser als Wärmequelle und Kühlwasser Sandvika/Oslo Wärmequelle Meerwasser: indirekte Nutzung von Meerwasser Rolfsbukta die erste Grosswärmepumpe mit R1234ze Wärmequelle gereinigtes Abwasser- Helsinki Turku - Suomenoja Österreich - Kombianlage mit variabler Drehzahl TFP1 Boulogne Billancourt - Kombianlage und geschickte Nutzung eines Aquifers 2

3 Friotherm AG auf einen Blick Hauptsitz & Zentrale für Wärmepumpen Auslegung & Konstruktion Forschung & Entwicklung Kompressor Herstellung Friotherm Gesellschaften Turbo-Kaltwassersätze für Kernkraftwerke Packaging Turbo- Wärmepumpen- & Kaltwassersätze Frauenfeld, Schweiz Weissensberg, Germany Packaging von Turbo- Kaltwassersätzen São Bernardo, Brazil Export und Vertretungen im Ausland Export Anteil >95% Export Länder (Auszug) Skandinavien, Frankreich, Italien, Fernost,... Friotherm Filialen Vertretungen Frankreich, Schweden Finnland, Italien, China,Emirate,... 3

4 Friotherm AG vom SULZER Ursprung bis heute 4

5 Friotherm AG vom SULZER Ursprung bis heute 1878 Herstellung des ersten Kälteverdichters 1920 Bau des ersten Ammoniak Turboverdichters 1927 Herstellung des welt- grössten Kolbenverdichter 1958 Erster Turboverdichter für synthetisches Kältemittel 1978 Entwicklung einer neuen Turbo Verdichter-Generation zum Einsatz im Wärmepumpenbereich Entwicklung eines Hochleistungs- Laufrades (2000) Erweiterung Leistungsbereich: Uniturbo 43BX (2005) Erweiterung Leistungsbereich: Uniturbo 22S (2010) 5

6 Uniturbo - Turboverdichter - Portfolio 6

7 Uniturbo - die zweistufigen Turboverdichter UNITURBO 34 UNITURBO 50 mit Getriebe und Ölsystem Q H = Heizleistung Q H bis zu 10MW Q H bis zu 22MW mit R134a 7

8 Uniturbo Leistungsbereich einstufige Maschinen 70 Kondensations- Temperatur [ C] S 22AX 22BX 28CX 33CX 43BX Kälteleistung [kw] mögliche Erweiterung in der Zukunft 56FX Valid for R134a 8

9 Uniturbo Leistungsbereich zweistufige Maschinen 9

10 Uniturbo Leistungsbereich zweistufige Maschinen HFO 1234ze 10

11 2 - stufige Wärmepumpen Heißgas tritt mit hoher Temperatur und hohen Druck in den Kondensator ein KONDENSATOR Verdichtung nach 2-Stufe Heißwasser Austritt Unterkühler (optional) Heisswasser Eintritt HochdruckVerdichter Ansaugung 2-Stufe expansion valve high stage Flashgas in 2-Stufe Economizer Verdichtung nach 1-Stufe flash gas NiederdruckVerdichter liquid expansion valve low stage hot gas bypass Ansaugung des verdampften Kältemittels Eintritt Wärmequelle Verdampfer Austritt der abgekühlten Wärmequelle warm kalt 11

12 Ausgeführte Anlagen Kälte- und Wärme- Erzeugung 12

13 Das Fernkältenetz von Paris Besonderheit im Fernkältenetz von Paris: Um die Kapazität des bestehenden Netzes zu erhöhen wird in den Zentralen mit Friotherm Kältemaschinen Kaltwasser mit 2 C produziert: FRIOTHERM AG F.Burkhalter et L. Wojtan le 28 novembre MW Canada 52MW Palais de Tokyo 42MW Les Halles 20MW Bercy 26MW Auber

14 Das Fernkältenetz von Paris Centrale Canada 52MW Fernkälteproduktion für Climespace, Paris Anzahl Kältemaschinen Typ Kältemittel Gesamtkälteleistung Kaltwassertemperaturen Kaltwasservolumenstrom Kühlwasser Kondensatorleistung Seine - Wassertemperaturen Kühlwasservolumenstrom Leistungsaufnahme, elektr. 8 (4x2) UNITOP 33C R134a kw 10 / 2 C m3/h Seine - Wasser kw 27 / 32 C m3/h kw COP 6.13 An den Maschineraum angepasste Kältemaschinen

15 Das Fernkältenetz von Paris Centrale Auber 26MW EINBRINGUNG EXTREM: Fernkälteproduktion für Centrale Auber, Paris Centrale Auber: Motormontage (1600kW) 15

16 Sandvika Anlage Wärmequelle: Roh-Abwasser 16

17 Sandvika Anlage Wärmequelle: Roh-Abwasser 1 Zentraler Abwasserkanal Filterstation Mechanische Filtration Sedimentation Abwasserpumpen Wärmepumpenhalle Wärmepumpen- / Kälte Maschinen (simultan & reversibel) 3.2 Umkehrventile Maschinenhalle Zusatzanlagen Pumpen Vakuum Entlüftung Expansionsbehälter Speiswassertanks 5 Kontrollraum 6 Die dritte Sandvika WP 2 x HP 2 x 7 000kW (57/78 C) 6 Installation rd HP 7 700kW (70/78 C) 17

18 Sandvika Anlage Wärmequelle: Roh-Abwasser Anzahl installierter Anlagen Gesamtleistung Typ Typ 3 Heizleistung > 21MW und Kälteleistung > 14MW UNITOP 2 x 28/28CY installiert 1989 bis heute > Betr.h UNITOP 1 x 33/28CY installiert 2008 bis heute > Betr.h Die neue Anlage, installiert 2008 Kältemittel R134a Wärmequelle / Kälteträger Kälte-/ Wärmequellenleistung Rohabwasser Ein-/Austritt Rohabwasser oder Klimakaltwasser oder beides gleichzeitig kw 9 / 4 C Kaltwasser Ein-/Austritt 8 / 2 C Heizmedium Wärmeleistung [immer gefordert] Heizwasser Temp. Ein-/Austritt Fernheizwasser kw 70 / 78 C Klemmenleistung COP (Wärme) Gesamt - COP (Wärme + Kälte) kw

19 Sandvika Anlage Wärmequelle: Roh-Abwasser 2 Unitop 28/28 in der Sandvika Kaverne Maschinenraum links Unitop 28/28 rechts: Wärme- u. Kälte-Verteilpumpen Werkstattbild Anfang April 2008 vor der Demontage für den Transport Mai 2008, die neue Kombianlage in der Kaverne 19

20 Wärmequelle Meerwasser: indirekte Nutzung , Halbinsel Fornebu - ehemaliger Flughafen-Standort WP-Anlage Rolfsbukta 2012 WP Anlage Lysaker ca. 1.5km von Telenor entfernt Statoil Bedarf 6,8MW Kälte 4,8MW Wärme (ausserhalb des Bildbereichs) (1998, 2012) WP Anlage Telenor (2001, 2006) Alle vier Anlagen nutzen Meerwasser (indirekt) als Wärmequelle und als Kühlwasser 20

21 Rolfsbukta WP-Anlage mit Kältemittel R1234ze Betriebsart Wärme- und Kälteerzeugung Anzahl Units Typ 2 Wärmepumpen UNITOP 43/28 Kältemittel R1234ze Kälteträger FK + Meerwasser indirekt Kälteleistung kw Kaltwasser Temp. Ein-/Austritt 4.9 / 2.5 C Volumenstrom Kälteträger 2 x m3/h Heizwasser temp. Ein-/ Austritt 65 / 80 C Volumenstrom Heizwasser Motor-Klemmenleistung Wärmeleistung COP [Wärme] COP [total] UNITOP 43/28 im 2.Kellergeschoss des SCANDIC Hotel in Rolfsbukta 2 x 935 m3/h kw kw selon Ø. Hodnebog1 et al. Global Warming Potentials and Radiative Efficiencies of Halocarbons and Related Compounds: A Comprehensive Review <1 Reviews of Geophisics, June 2013, vol.51 issue 22 Pages < Center for International Climate and Environmental Research-Oslo (CICERO), Oslo, Norway

22 Rolfsbukta WP-Anlage mit Kältemittel R1234ze Betriebsart Kälteerzeugung im Sommer Anzahl Units Typ 2 Wärmepumpen UNITOP 43/28 Kältemittel R1234ze Kälteträger Fernkältewasser Kälteleistung Kaltwasser Temp. Ein-/Austritt Volumenstrom Kälteträger kw 7 / 2.5 C 2 x m3/h Blick in den Maschinenraum Kühlwasssertemp. Ein- / Austritt 20 / 33 C Volumenstrom Kühlwasser Motor-Klemmenleistung Kondensatorleistung 2 x 828 m3/h kw kw COP [Kälte] 4.5 Meerwasserwärmetauscher 22

23 Rolfsbukta: Umschaltung Wärme - Kälte - Betrieb Condenser DH water Condenser Cooling water Subcooler DH water Subcooler Cooling water 28CX 28CX 33CX Economiser Evaporator 33CX DC / heat source water Cooling&&heating heatingmode mode Cooling Economiser Evaporator Cooling only mode 23 DC water

24 Rolfsbukta WP-Anlage mit Kältemittel R1234ze Meerwasserleitung DN700 Einbringung der Apparategruppe 24

25 Rolfsbukta WP-Anlage mit Kältemittel R1234ze Vom Oktober 2010 bis März 2011 untersuchte Friotherm die Anforderungen des Kältemittels R1234ze an die Ausführung von Kälte- und Wärmepumpenanlagen. Mit den notwendigen Änderungen am Anlagen- und Kompressordesign wurde dann die zur Zeit weltgrösste Kälte-und Wärmepumpenanlage mit dem neuen Kältemittel gebaut GWP Tb Tc PEL LFL-UFL Zündenergie Brenngeschwindigkeit [ C] [ C] [ppm] Vol% [mj] Base: R134a ze 7 (neu <1) ca bei > 30 C 61'000-64'000 bei 54 C ca. 1.5 bei 50 C 1234yf at 23 C 5'000-10'000 bei 20 C 1.5 Isobutan < at 23 C keine Angabe keine Angabe Propane keine Angabe 1-78 extrapoliert bei 23 C CO2 Ammoniak 25

26 Wärmequelle behandeltes Abwasser: Katri Vala Turku - Suomenoja Winter Operation M 30 MW 90 MW 62 C 60 MW 3 C Districtheating Network Districtcooling Network 50 C 22 C 15 C 33 C 5 Heatpum ps 5 heat pumps Unitop 50FY Unitop 50FY Helsinki Energy for Ka tri Vala Harbour of Sörnainen 10 C 4 C 12 C 6 C Sewage water tunnel 3 C 1 C 15 C 13 C Harbour of Sörnainen oben links:katri Vala Das Abwasser ist vom Verdampferkreislauf über einen PWT getrennt. Das gereinigte Abwasser wird vor dem PWT noch einmal über Bernouilli Filter geführt. Die Verdampfungstemperatur beträgt 3.2 C, die Grädigkeit von Abwasseraustritt mit 6 C zur Verdampfung beträgt also 2.8Kelvin. oben rechts: Turku Kakola Anlage Das Abwasser geht direkt durch den Verdampfer. Mit den eingesetzten Spezialrohren beträgt die Grädigkeit von Abwasseraustritt zur Verdampfung 2.8Kelvin. Unten rechts: Suomenoja Anlage Das Abwasser geht direkt durch den Verdampfer. In Zeiten geringer Abwasserverfügbarkeit kann zusätzliche Wärmequellenwasser vom Frühjahr bis in den Herbst beigefügt werden. Einspeisung Ostseewasser bis max. 50% im Sommer 26

27 Die Kakola Kombianlage in Turku / Finland Juli 2013 Blick in die Maschinenhalle, mit Kombianlagen 1 & 2, Gesamtleistungen, ca.: QHeiz > 40MW und QKälte > 26.5MW Qtherm.gesamt > 66MW - COPtherm.gesamt ca

28 Wärmequelle behandeltes Abwasser Suomenoja Qh bis 48MW Blick in die Wärmepumpenzentrale Suomenoja Das eigens für die WP-Anlage Suomenoja erbaute neue Maschinenhaus Gesamtthermische Leistung mit Fernkälte im Sommer: 64MW unten links: Blick auf die WP2 mit Kompressor und Sperrölunit unten rechts: Blick auf die WP1 mit Steuerschrank und Instrumententafel 28

29 Österreich - Kombianlage mit variabler Drehzahl City HT-FH kw 57/95 C neues Wohnquartier 2017 NT - FH kw 43/69 C Kühltürme Stahlwerk - Produktion kw 33/25 C Inbetriebsetzung im April 2016 Wärme-Kältezentrale - Dezember 2014 Luftbild: Stahlwerk 29

30 Österreich - Kombianlage mit variabler Drehzahl GRAZ Reininghaus Energiezentrale - 3D Model 30

31 Österreich - Kombianlage mit variabler Drehzahl Energiezentrale Produktion Eintritt ca.. 33 HT-FH Stadt kw 57/95 C TAustritt zwischen GRAZ Reininghaus Fernheizung LT-FH kw 43/69 C nicht dargestellt im P&I: zusätzlicher Kältemodus - Kaltwasser 12 / 6 C - Heisswasser 65 /77 C vereinfachtes P&I 31

32 Projekt TFP1 Boulogne Billancourt 32

33 TFP1 Boulogne Billancourt - Betrieb: Bei geringem Kälte-, aber hohem Wärme-Bedarf kann Wärmequellenenergie aus dem Aquifer zugeführt werden 33

34 TFP1 Boulogne Billancourt - Betrieb: 34

35 Projekt TFP1 Boulogne Billancourt Die Wärmepumpe UNITOP 23/22 in der FRIOTHERM-Werkstatt vor der Lieferung 35

36 Zusammenfassung o Für Turbo-Wärmepumpen / Kombianlagen im Leistungsbereich 2 bis 25MW gibt es seit über 30 Jahren positive Betriebserfahrungen bei Heisswasser Austrittstemperaturen von bis zu über 90 C. o Jahrzehntelange, positive Betriebserfahrung mit den verschiedensten Wärmequellen. GRAZ Reininghaus o Turbokompressoranlagen sind im Betrieb sicher und liefern bewiesene Verfügbarkeiten von über 99% im Betrieb. o Fast alle in den 80'er Jahren installierten Wärmepumpen / Kombianlagen sind heute noch in Betrieb. Kunden die ihre Anlagen seit über 25 Jahren erfolgreich betreiben, rüsten diese Anlagen heute auf neue Kältemittel um, in der Erwartung die Anlagen weitere 15 bis 20 Jahre zu betreiben. o Die absolut kundenangepasste Wärmepumpe / Kombianlage bietet höchste Flexibilität bei gleichzeitig hohen Wirkungsgraden und hoher Verfügbarkeit. o Umschaltung auf verschieden Betriebsarten ermöglicht parallele oder alternative Kälte- und Wärmeproduktion während mehr als 8'500 Stunden im Jahr 36

Ulrich Pietrucha. Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland

Ulrich Pietrucha. Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland www.friotherm.com Ulrich Pietrucha ulrich.pietrucha@friotherm.com 1 Inhalt Friotherm auf einen Blick Friotherm Geschichte Die Friotherm Turboverdichter

Mehr

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Hochtemperatur Wärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Vortragender: Herr Norbert Stocker Funktion: Vertriebsleiter der Frigopol Kälteanlagen GmbH Anlagen- und Projektbeispiele

Mehr

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Funktionsweise Wärmepumpe 2 Leistungszahl Wärmepumpe = Wirkungsgrad Wärmepumpe ca. 0,4 bis

Mehr

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT TOPPUMP: die Hochtemperatur- und Großwärmepumpen Fa. Ochsner Wärmepumpen GmbH Ochnserstr. 1 3350 Haag Produkte Wärmepumpen für jede Leistung / jede Wärmequelle

Mehr

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie Grosswärmepumpen: Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie Dr. Stefan Irmisch Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen Präsentationstitel in der Fußzeile Viessmann Group 28.09.2017 1 Themen

Mehr

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG Übersicht Standard-Wärmepumpen grösserer Leistung Standardisierte Hochtemperatur-Wärmepumpen Anwendungsbeispiele

Mehr

Wege zur verstärkten Sommerauslastung von Fernwärmenetzen. Teil: Einbindung von Wärmepumpen in Fernwärmenetze

Wege zur verstärkten Sommerauslastung von Fernwärmenetzen. Teil: Einbindung von Wärmepumpen in Fernwärmenetze Wege zur verstärkten Sommerauslastung von Fernwärmenetzen Teil: Einbindung von Wärmepumpen in Fernwärmenetze R. Rieberer, H. Schranzhofer IWT TU Graz 12.Februar 2007 TU Graz Institut für Wärmetechnik 1

Mehr

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels GASWÄRMEPUMPE Was ist eine? Die (GWP = eine mit Gasmotor angetriebene Wärmepumpe) ist eine Anlage für die kombinierte Wärme- und Kälteerzeugung. Es handelt sich dabei um eine Verbindung des Gasmotors,

Mehr

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz : HFO Wärmepumpen-Niedertemperatur 850 kw Wärmepumpe-Hochtemperatur 170 kw Luft-/Wasser-Wärmepumpe für die Zirkulations-Wärmeverluste 04.02.2019 1 Geschichte

Mehr

Tagungsband VDI Forum 2015

Tagungsband VDI Forum 2015 VDI Forum 2015 Tagungsband VDI Forum 2015 Wärmepumpenhebel Leitung: O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Samhaber Donnerstag, 16. April 2015 Johannes Kepler Universität Linz VDI Forum 2015 Begrüßung und Einleitung

Mehr

Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen ab Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen ompact ammonia basics Die ompact ammonia basics sind die Grundlage für Ihr Gesamtsystem. Manometer, Druckschalter sowie

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden

WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden Seite 1 WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden Werner Müller WV Augarten / Weiherfeld, Rheinfelden, November 2010 Seite 2 Ausgangslage Abwärme ARA Rheinfelden/Magden 30 000 Einwohnerwerte, Abflussmenge

Mehr

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die

Mehr

Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen

Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karl PONWEISER Projektass. Dipl.-Ing. Thomas SCHLÖGL VDI - Forum 2015 Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

echiller R718 Kaltwassersätze

echiller R718 Kaltwassersätze echiller R718 Kaltwassersätze Der echiller ist bislang weltweit die einzige serienmäßig verfügbare Kompressionskältemaschine, die ausschließlich mit dem Sicherheitskältemittel Wasser (R718) arbeitet und

Mehr

IT-Kühlung-Lösung. Page 1

IT-Kühlung-Lösung. Page 1 IT-Kühlung-Lösung Page 1 Moin Moin Page 2 worum geht es überhaupt? ESO 9802 ASF 18/12 AT35 C Q 0 = 1.000 kw (962 kw) EER 3,89 100% FC = AT 2 C Luft V = 352.000 m³/h Fans 16*1,67 kw Ball ø 87m A380 Spannweite

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und Seite 1 energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger Der Kreislauf einer Kompressionskälteanlage Verdichter Verdampfer

Mehr

Tel: Fax:

Tel: Fax: Eis-Speicher 12 Stunden 6 Stunden Zeit Heizlast Kältemaschine Differenz Eis-Speicher Eis-Speicher --- Leistung Leistung Leistung Ladung Entladung --- kw kw kw kw kw - 1 65 8-15 15 --- 1-2 65 8-15 15 ---

Mehr

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Doppeleffekt Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs- und Unterhaltskosten

Mehr

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage Erfahrungsbericht THERMIE zur Klimatisierung i eines Krankenhauses durch den Einsatz von KWK und erneuerbarer Energie Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage l

Mehr

Wärmepumpen effizient mit hohen Temperaturen eine Utopie?

Wärmepumpen effizient mit hohen Temperaturen eine Utopie? Seite 1 Wärmepumpen effizient mit hohen Temperaturen eine Utopie? Dr. Stefan Irmisch Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen Vortrag Uni Karlsruhe/VDI - Grosswärmepumpen für Gebäudeheizung - DrIrS Seite

Mehr

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel HFO Wärmepumpen 420 kw in Kombination mit Gasbrennwert-Spitzenlastkessel 600 kw René Kälin Vertriebs- und Projektingenieur GWP Viessmann (Schweiz) AG

Mehr

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt Anlagenkonzept PFA NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt - Walter Wettstein AG - Kältekreisläufe von Kunsteisbahnen - Abwärmenutzung von Kunsteisbahnen - Anlagenkonzept PFA - Meilensteine im Projekt - Erfahrungen

Mehr

Optimierung Kälteanlagen

Optimierung Kälteanlagen Optimierung Kälteanlagen FEZ 14.6.27 Bernhard Brechbühl Universität Zürich Einflussmöglichkeiten Wahl des Kältemittels Wahl des Maschinenantriebs, -stufen Temperatur Kälteseite Temperatur Abwärmeseite

Mehr

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte Grundlagen zur Gewerbekälte Energieeffizienz in der Gewerbekälte 20.02.2009 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Henk, Schulung Gewerbekälte 20.02.2009 1 Übersicht Der Kälteprozess Leistungsregelung des Kälteprozesses

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Klima Kaelte Kopp Event 2015 Klima Kaelte Kopp Event 2015 Thema: Energieeffizienz in Kälteanlagen Wichtigkeit: Energieeffizienz ist eines der sieben wichtigen Themen im Rahmen der Energiewende in der Schweiz (CH). Fokus: Energieverbrauch

Mehr

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung Dipl.-Ing. Philipp Langner Institut für Luft- und Kältetechnik ggmbh ILK Dresden: unabhängiges Institut

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Wärmepumpen-Entwicklung im EU-Projekt MacSheep Rapperswil, 18.11.2015 Dr. Andreas Heinz, DI Franz Hengel andreas.heinz@tugraz.at Institut für Wärmetechnik Technische

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

COLDPACK_. Wassergekühlte Flüssigkeitskühler, Flüssigkeitskühler

COLDPACK_. Wassergekühlte Flüssigkeitskühler, Flüssigkeitskühler Wassergekühlte Flüssigkeitskühler, Flüssigkeitskühler COLDPACK_ Kälteleistung 32,2 379,3 kw Heizleistung 29,5 414,4 kw Kompressoren Scroll Kältemittel R407C Mikroprozessor MP.COM en 88 RCGROUP SpA C_GNR_0707

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Kältetechnik mit Wasser als Kältemittel P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Kältetechnik mit Wasser als Kältemittel P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Kältetechnik mit Wasser als Kältemittel P. Albring Markt der Möglichkeiten Energiesparpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Gliederung Vorstellung

Mehr

Handbuch No. 1 (Version 1.07)

Handbuch No. 1 (Version 1.07) WARMWASSERBETRIEBENE ABSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN Handbuch No. 1 (Version 1.07) Technik & Daten WFC-SC 05, 10, 20 & 30 Vertrieb durch: GasKlima GmbH --- Beethovenstr.26 --- D-63526 Erlensee Tel. 06183 91946-15

Mehr

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum 20.11.2017 1 BÜRGENSTOCK RESORT INHALTSVERZEICHNIS Übersicht Resort Druckleitungen Seewasser / Gebäude Hydraulisches Schema Fotos Energiekonzept Wärme Kälte Übersicht

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Firmenpräsentation Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Viessmann Group Viessmann Das Familienunternehmen 2 Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 12.000 2,25

Mehr

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm)

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm) Willkommen zum VDI-Forum 2015 Tagungsleitung und Moderation Großwärmepumpen Projekte, Erfahrungen und Perspektiven Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm) Begrüßung und Einleitung

Mehr

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH

Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Praxisbeispiele Prozesswärme im Niedertemperaturbereich (< 100 C) André Schreier, Geschäftsführer SmartHeat Deutschland GmbH Kurzvorstellung» Dipl.-Ing. André Schreier SmartHeat Deutschland GmbH» Herstellung

Mehr

Gebäudeklimatisierung. Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration.

Gebäudeklimatisierung. Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration. Gebäudeklimatisierung Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration. INHALT Kapitel 1 ENGIE Gruppe Kapitel 2 ENGIE Refrigeration Kapitel 3 Technik ENGIE Gruppe in Deutschland und

Mehr

Leistungsdiagramm NIBE F

Leistungsdiagramm NIBE F Sole/Wasser-Wärmepumpe NIBE F 1245-5 Technische Daten Heizleistung Kälteleistung Aufnahmeleistung B0/W35 4,65 KW 3,57 KW 1,08 KW COP 4,30 W10/W35 6,65 KW 5,45 KW 1,20 KW 5,54 Aufnahmeleistung / Heizleistung

Mehr

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern GEA Refrigeration Technologies Germany Thomas Lergenmüller Engineering und Produktmanagement Inhalt I. Vorstellung Unternehmen II. Die GEA Wärmepumpe III.

Mehr

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Bereichsleiter Technik Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 RLT-Gerät mit Gegenstrom-PWÜ

Mehr

Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen Modell RTSF G (R1234ze) e) 180 385 kw Trane City Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen und Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... 2 KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE 3) KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE Beschreibung der Geräte: Das Klimagerät mit integrierter

Mehr

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Braugerstenseminar Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Dr. Dietrich Mönch Dipl.-Ing. Michael Müller 1 Verbesserung der

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr

CTA-HP90 CO 2 R C

CTA-HP90 CO 2 R C CTA-HP90 R744 Die Luft-/Wasser- und Wasser-/Wasser-Wärmepumpe der CTA-HP90-Serie bestechen mit ihren unvergleichlichen technischen Eigenschaften. Diese Serie verwendet CO 2 als Kältemittel und eignet sich

Mehr

Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa

Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa Lehrstuhl für Energiesysteme Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Umweltverträgliche organische Arbeitsmedien Experimenteller Vergleich von R1233zd-E als Ersatz für R245fa Sebastian

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft District Cooling Innovative Fernkälte Einstieg der Wien ins Kältegeschäft Primär- und Sekundärnetze der Wien Entwicklung der erzeugung 6.000 Wärmeerzeugung Verbundnetz [GWh] 5.000 4.000 3.000 2.000 Heizwerke

Mehr

Entspannungsmaschinen zur Verbesserung der Effizienz von Kälteanlagen

Entspannungsmaschinen zur Verbesserung der Effizienz von Kälteanlagen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Energietechnik, Bitzer Stiftungsprofessur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik Entspannungsmaschinen zur Verbesserung der Effizienz von Kälteanlagen Karlsruhe,

Mehr

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Herausforderungen der Kältetechnik Es wird Zeit umzudenken! Noch nie war der Bedarf an

Mehr

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs-

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher NATÜRLICHE KÄLTEMITTEL R600 UND R600A: GWP=3, ODP=0 Abwärme nutzen: Hochtemperatur- Wasser-Wärmepumpen der Serie VVH HP-T arbeiten mit Ihren bisher

Mehr

Die. Effizienz. wirker. wunder. Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wirker. wunder. Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim stromangetriebenen Kaltwassersatz wird

Mehr

Ihr Partner für Kälte- und Klimatechnik. Ein Garant für verlässliche Kühlsysteme 2. Auflage 2016 / 2017

Ihr Partner für Kälte- und Klimatechnik. Ein Garant für verlässliche Kühlsysteme 2. Auflage 2016 / 2017 Ihr Partner für Kälte- und Klimatechnik Ein Garant für verlässliche Kühlsysteme 2. Auflage 2016 / 2017 www.coolair.de Sehr geehrte /-r Geschäftspartner/-in, Kältewassersätze sind Kältesysteme, die eine

Mehr

Hochtemperaturwärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme

Hochtemperaturwärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Hochtemperaturwärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Vortragender: Ing. Norbert Stocker Funktion: Vertriebsleitung der Frigopol Kälteanlagen GmbH Seite 1 Kurzinfo zu

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A Für die Klimakälte sind Flüssigkeitskühlsätze mit indirekter Kühlung Standarderzeugnisse.

Mehr

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 4A Fachprogramm Technical Programme 1 R32 der Weg zu neuen Kältemitteln Kältemittel der Zukunft? Seite 3 Kühlen und Wärmen weltweit Kühlen und Wärmen weltweit Dominante Betriebsart Nur

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME 12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME Fernkälte in Wien. 15-17. 02.2012 12. Symposium Energieinnovation 2 Energieeffizienz. Aber ist Fernkälte auch Energieeffizient??

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190231 Die Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet jegliche Premium-Technik, die es im Wärmepumpenbereich gibt. Durch

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Die nächste Generation der Kältemittel Welche Optionen hat Europa? Otto Oberhumer Konsulent

Die nächste Generation der Kältemittel Welche Optionen hat Europa? Otto Oberhumer Konsulent Die nächste Generation der Kältemittel Welche Optionen hat Europa? Otto Oberhumer Konsulent Agenda Warum sind die F-Gase ein politisches Schwergewicht? Warum verwenden wir F-Gase wie R410A, R404A, R134a,

Mehr

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau 1 Vortragender Uwe Meyer Vertriebsleiter Industrie Wärmepumpen OCHSNER WÄRMEPUMPEN GmbH 2 OCHSNER 30 Jahre Wärmepumpenkompetenz 100 %-iger Spezialist

Mehr

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1 Kompressoren Auswahlkriterien für den Service 1 Inhalte Aufgabe Bauarten Einsatzgebiete Aufbau Funktion Kältekreislauf Wärmetransport Kälteleistung ZEM GL Reihe 134a Kältemittelvergleich Massenstrom Kompressorvergleich

Mehr

COFELY in Germany. Die Kältemaschine als Wärmelieferant ECHE Rebranding Campaign. COFELY Refrigeration Rüdiger Roth ECHE 2013 Seite 1

COFELY in Germany. Die Kältemaschine als Wärmelieferant ECHE Rebranding Campaign. COFELY Refrigeration Rüdiger Roth ECHE 2013 Seite 1 Die Kältemaschine als Wärmelieferant ECHE 2013 COFELY in Germany Rebranding Campaign Seite 1 Überblick Die Kältemaschine als Wärmelieferant Anforderungen vom Kältebedarf vom Wärmebedarf von der Regeltechnik

Mehr

Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen

Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen Seite 1 Dipl. Ing. Markus Enzensperger Enzensperger Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck und Ziel des

Mehr

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255 Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 1155 / F 1255 Datenübersicht Baureihe Sole / Wasser F 1155 / F 1255 QH / COP QK PN PN EP l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

GEMEINSAM FÜR MEHR ENERGIEEFFIZIENZ DIE TECHNOLOGIEN VON HEUTE FÜR DEN BRAUER VON MORGEN

GEMEINSAM FÜR MEHR ENERGIEEFFIZIENZ DIE TECHNOLOGIEN VON HEUTE FÜR DEN BRAUER VON MORGEN GEMEINSAM FÜR MEHR ENERGIEEFFIZIENZ DIE TECHNOLOGIEN VON HEUTE FÜR DEN BRAUER VON MORGEN WWW.BRAUEREIKÜHLUNG.DE Referent: Tobias Schlögl 23.10.2018 INHALT ES KOMMT AUF DAS SYSTEM AN 1.) VERTEIL-ENERGIE

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Kältemittel für Gross-Anlagen (Kälte WP) Einblick in die Stoffverordnung & praktische Anwendung

Kältemittel für Gross-Anlagen (Kälte WP) Einblick in die Stoffverordnung & praktische Anwendung Kältemittel für Gross-Anlagen (Kälte WP) Einblick in die Stoffverordnung & praktische Anwendung Marco Andreoli, VRP, CTA AG Klima-Kälte-Wärme Was muss heute bei Gross/WP Kälte beachtet werden? Tiefes Treibhauspotenzial

Mehr

Eine komplette Baureihe energieeffizienter und umweltfreundlicher Kaltwassersätze

Eine komplette Baureihe energieeffizienter und umweltfreundlicher Kaltwassersätze Präzisionsklimatisierung für geschäftskritische Anwendungen Liebert HPC Eine komplette Baureihe energieeffizienter und umweltfreundlicher Kaltwassersätze 40-350 kw Luftgekühlt, mit Axial-Ventilatoren und

Mehr

Fernwärme. Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel. Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB

Fernwärme. Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel. Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB Wie aus Abwärme Kälte wird 2 Ausgangslage Im Norden von Basel entstanden zwei

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original Betriebskostensenkung im Rechenzentrum DCC 2014 > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Thomas Rack Bereichsleiter Süddeutschland Firmenvorstellung

Mehr

VZ-Kaltwassersätze. Leading Air. Wassergekühlter Kaltwassersatz mit Inverterregelung. Einsame Spitze in der Kaltwassersatz-Technologie

VZ-Kaltwassersätze. Leading Air. Wassergekühlter Kaltwassersatz mit Inverterregelung. Einsame Spitze in der Kaltwassersatz-Technologie VZ-Kaltwassersätze Wassergekühlter Kaltwassersatz mit Inverterregelung Einsame Spitze in der Kaltwassersatz-Technologie Leading Air Ganz oben Kaltwassersätze der EWWD-VZ-Serie Für die steigende Nachfrage

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

GLIDER_. Luftgekühlte Flüssigkeitkühler / Wärmepumpen

GLIDER_. Luftgekühlte Flüssigkeitkühler / Wärmepumpen _ Kälteleistung 189,7 1613,1 kw Heizleistung 203,1 1613,1 kw Kompressoren Schrauben Kältemittel R134a Ventilatoren Axial Mikroprozessor MP.COM en 45 RCGROUP SpA C_GNR_0707 87 AUSFÜHRUNGEN : (R134a) Kälteleistung

Mehr

Flexible Sektorenkopplung

Flexible Sektorenkopplung Flexible Sektorenkopplung Einsatzperspektiven eines Kombikraftwerks mit Gasturbine, elektrischer Maschine und Wärmepumpe 11.06.2018 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Standorte Aldenhoven

Mehr

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich Corporate Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich Energieverbrauch des Standorts Visp in Zahlen

Mehr

Produktbaureihen. 5G Baureihe. 5G Baureihe

Produktbaureihen. 5G Baureihe. 5G Baureihe Produktbaureihen 15. Produktbaureihen 5G Baureihe 5G Baureihe 5G Baureihe 75 15.1. 5G BAUREIHE Bei dieser Maschinenbaureihe handelt es sich um Single-Effect-Maschinen der neuesten Generation. Die Heißwassermaschinen

Mehr

Großwärmepumpen für Gewerbe und Industrie. Energieberatertag S. Wolf IER. Stefan Wolf Wärmepumpen für Industrie und Gewerbe

Großwärmepumpen für Gewerbe und Industrie. Energieberatertag S. Wolf IER. Stefan Wolf Wärmepumpen für Industrie und Gewerbe Großwärmepumpen für Gewerbe und Industrie Energieberatertag 2016 S. Wolf Stefan Wolf Wärmepumpen für Industrie und Gewerbe IER 17.11.2016 Rolle der Wärmepumpe in der Energiewende Beitrag zu den Zielen

Mehr

Effiziente Abwärmenutzung

Effiziente Abwärmenutzung Effiziente Abwärmenutzung durch Hochtemperaturwärmepumpen in der Industrie Thomas Fleckl Veronika Wilk Michael Hartl Thomas Fleckl Thematic Coordinator Energy Sustainable Thermal Energy Systems Großwärmepumpen

Mehr

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung Referenten: Norbert Schroeren (KW 42) Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Michael Escher (KW 43) Aufgabenstellung

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Franz Schindelar, Direktor Fernwärme Wien GmbH, Wien Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Entwicklung des Bedarfs an Kälte in Wien Entwicklung

Mehr

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager Oktober 2012 1 Die Ausgangssituation Heizen und Kühlen mit getrennten Systemen Gewerbekühlung und Klimatisierung

Mehr

arbo-rack Verbundanlagen Verdichtersätze Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

arbo-rack Verbundanlagen Verdichtersätze Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen arbo-rack Verbundanlagen Verdichtersätze Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen Sicherheit 99Sicherheitsventile (120 / 45 / 30 bar) auf Edelstahltafel zur Montage im Freien. 99Alle Abgänge für

Mehr