Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Studierende. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Fachbereich Energie Gebäude Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Studierende. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Fachbereich Energie Gebäude Umwelt"

Transkript

1

2

3

4 Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Studierende Programmübersicht: FIT 2010 Lageplan Fachbereich Chemieingenieurwesen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Fachbereich Physikalische Technik Institut für Technische Betriebswirtschaft Institut für Berufliche Lehrerbildung Duale Studiengänge Bibliothek als Informationspunkt, Lernort und Schulungszentrum

5 STUDIERENDE Weitere Informationen zur Anmeldung erhältst Du an der: Fachhochschule Münster Martina Weiland Stegerwaldstraße Steinfurt T F fit@fh-muenster.de oder Pressestelle der Fachhochschule Münster Hüfferstraße Münster T F

6 FIT 2010 Durchgehendes Begleitprogramm: Uhr Audimax / Raum 250 Begrüßung Uhr Beginn der Veranstaltungen in den Fachbereichen Chemieingenieurwesen Elektrotechnik und Informatik Maschinenbau Uhr / Raum D112 Bachelorstudiengänge - Chemical Engineering - Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Masterstudiengang - Chemical Engineering Uhr / Raum D250 Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit den Vertiefungsrichtungen - Automatisierungstechnik - Nachrichtentechnik - Technische Informatik Bachelorstudiengänge - Angewandte Informatik - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Duale Bachelorstudiengänge - Elektrotechnik - Angewandte Informatik und Uhr / Raum B108 Bachelorstudiengänge - Maschinenbauinformatik - Maschinenbau - Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau - Lehramt an Berufskollegs - Dualer Studiengang Maschinenbau Raum B208 Masterstudiengang Masterstudiengang - Informationstechnik Lehramt an Berufskollegs - Elektrotechnik - Informationstechnik

7 Energie Gebäude Umwelt Physikalische Technik Institut für Technische Betriebswirtschaft und Uhr / Raum 206 Bachelorstudiengänge - Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Energie, Gebäude- und Umwelttechnik - Total Facility Management Masterstudiengänge - Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik - Netzingenieur Versorgungswirtschaft und Uhr / Raum D145 Bachelorstudiengänge - Lasertechnik - Biomedizinische Technik - Technische Orthopädie - Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technologien Masterstudiengänge Photonik Biomedizinische Technik Uhr / Raum D145 Physikshow 9.45 Uhr / Raum B209 Bachelorstudiengänge (Vollzeit) Wirtschaftsingenieurwesen in den Fachrichtungen: - Chemietechnik - Elektrotechnik - Maschinenbau - Physikalische Technologien - Energie- und Umwelttechnik - Gebäudetechnik Berufs- oder ausbildungsbegleitendes Studium - weiterbildender Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA&Eng.) - Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) - weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) Uhr / Raum B209 Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Anschließend Laborführungen Uhr / Raum B209 Informationsveranstaltung zum weiterbildenden Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) Uhr / Raum B208 Einführungsveranstaltung für Studierende des weiterbildenden Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

8 Institut für Berufliche Lehrerbildung Duale Studiengänge an der Fachhochschule Münster: Uhrzeit / Raum (siehe Aushang) In den Fachrichtungen - Bautechnik - Elektrotechnik - Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften - Informationstechnik - Maschinenbautechnik - Mediendesign und Designtechnik - Gesundheitswissenschaft und Pflege - Angewandte Informatik - Betriebswirtschaft - Chemieingenieurwesen - Elektrotechnik - Maschinenbau - Technische Orthopädie - Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsingenieurwesen - Therapie- und Gesundheitsmanagement Uhr / Raum L6 (GRIPS-Gebäude) Vortrag: Studium? Praxis? Beides 11 Uhr / Raum L6 (GRIPS-Gebäude) Vortrag: Schulnetzwerk Allgemeine Informationen zum Studium

9 RAUM P1 A A B B P2 i MENSA C C C C C D D D D D D P3 E E E E E E E E E E E E G P4 H H L L P5 P5

10

11 Durchgehendes Begleitprogramm: Durchgehendes Programm des Fachbereiches Chemieingenieurwesen ist die Beratung von Studieninteressenten und Besichtigung der Labore. Hier stehen Studierende, Mitarbeiter und Professoren als Gesprächspartner zur Verfügung Uhr Raum D112 Vorstellung der Studiengänge: Bachelorstudiengänge - Chemical Engineering - Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Masterstudiengänge - Chemical Engineering Führungen durch die Labore: Labor für Organische Chemie Raum C266 Prof. Dr. Hermann Büttner Prof. Dr. Andreas Weiper-Idelmann Dipl.-Ing. Brigitte Dörenkemper Aspirin ein Jahrhundertmedikament Wie wird es im Labor synthetisiert? Labor für Instrumentelle Analytik Raum C149 Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt (Atom- und Molekül-Spektrometrie) Dipl.-Ing. Stephanie Hanning Dem Euro auf den Zahn gefühlt, Computer in der Chemie Labor für Chromatographische und Elektrochemische Analytik Raum C149 Prof. Dr. Klaus Schlitter Dipl.-Ing. Karin Schulte Farbstoffe in Lebensmitteln, Farbstofftrennung mit Papierchromatographie, Farbstoffe als Indikatoren Labor für Chemische Verfahrenstechnik Raum E142 Prof. Dr. Norbert Ebeling Prof. Dr. Volkmar Jordan

12 Dipl.-Ing. Bernhard Brüggen M.Sc. Ralf Schneider - Vorstellung von Laborversuchen: Destillieren, Extrahieren, Herstellung von Bioethanol - Vorstellung von Forschungsprojekten: Extrakte aus Pflanzen für Kosmetik- Pharma- und Nahrungsmittelindustrie Labor für Materialwissenschaften Raum C254 Prof. Dr. Michael Bredol Prof. Dr. Thomas Jüstel Prof. Dr. Ulrich Kynast Dipl.-Ing. Heike Kätker Dr. Julian Plewa Glitzern, Leuchten, Schweben: die schöne Welt der neuen Materialien, LEDs Licht (fast) ohne Wärme Labor für Anorganische und Analytische Chemie Raum C255 Prof. Dr. Ulrich Kynast Prof. Dr. Thomas Jüstel Dipl.-Ing. Uwe Eckert Dipl.-Ing. Heike Kätker Aus Sand gebaut: Silikone und Zeolithe, Nanoskalige, optische Materialien Bausteine moderner Lichtquellen Labor für Angewandte Physikalische Chemie und Labor für Chemische Umwelttechnik Raum C160 Prof. Dr. Peter Dettmann Dipl.-Ing. Helmut Schweers - Vorführung von Laborversuchen, - Vorstellung von Forschungsprojekten: Entwicklung neuer Calciumsilikate für umweltschutztechnische Anwendungen und die Substitution umweltproblematischer Stoffe - Herstellung eines Calcit-Präzipates unter ökologischen Bedingungen Kunststofftechnologie Raum C156 Prof. Dr. Reinhard Lorenz Martin Althoff Dipl.-Ing. Jutta Wiemeler Spritzgießen, Extrudieren, Granulieren von Kunststoffen

13 ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK

14 09.45 Uhr Raum D250 Vorstellung der Studiengänge: Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit den Vertiefungsrichtungen: - Automatisierungstechnik - Nachrichtentechnik - Technische Informatik Bachelorstudiengänge - Angewandte Informatik - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Lehramt an Berufskollegs: - Elektrotechnik - Informationstechnik Masterstudiengang - Informationstechnik Duale Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik Lehre und Studium parallel absolvieren 12:15 12:45 Uhr Raum D144 Vortrag: Praxisschock oder was? Ein Absolvent erzählt von seinem Berufsstart in der Industrie 12:15 12:45 Uhr Raum D144 Vortrag: Zukunftschancen des Elektroingenieurs Hubert Dierkes, VDE Bezirksverein Rhein-Ruhr

15 Führungen durch die Labore: Labor für Betriebssysteme und Netzwerkprogrammierung Raum D117a Informationen zum Studiengang Angewandte Informatik Betriebssysteme und ihre Anwendungen Wozu Netzwerktechnologie und Netzwerkprogrammierung? Beispielhafte Praktikumsaufgabe: Vier gewinnt! über das Internet spielen. Labor für Datenbanken Pool 2 Data Mining: Analyse großer Datenbestände Beispiel bei amazon.de (Cross-Selling): Kunden, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch:... Labor für Elektronik Raum E225 Wie kommen die Daten auf den Draht? Labor für Halbleiterbauelemente und Bussysteme Raum E225c Lesen und Schreiben von RFID-Tags Wie funktioniert Wireless-USB? Labor für Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik Raum E226 Platinenbestückung für LIRC (Kommunikationstechnik-Praktikum) Das UKW-Radio im Nachrichtentechnik-Praktikum Wir betrachten das Spektrum von DVB-T-Sendern Labor für Informatik Raum D117 LEGO-Robots: Lego Roboter in Aktion: Der Spürhund-Robot lernt hören und sehen Entwicklung für das CERN: Ehemalige FH-Absolventen forschen als Doktoranden am CERN. Was hat es mit dem sogenannten Grid-Computing auf sich? Labor für elektrische Antriebstechnik Raum E121 Schaltungen zur energieeffizienten Leistungsumformung

16 Labor für Informationsverarbeitende Systeme und Multimedia Raum B111 Der Mikroprozessor: Er misst Temperaturen, steuert Schrittmotoren und erzeugt Musik Multimedia und Bildverarbeitung: Videos und Bilder handhaben; für Silberscheiben aufbereiten, Objekte erkennen und klassifizieren Labor für IT-Sicherheit Raum D118 Wie gehen Computer-Hacker vor? Wie sichert man einen Computer ab? Daten- und Netzwerksicherheit im Praxistest Labor für Optoelektronik und Sensorik Raum D114 Robotino lernt sehen Steuern eines Miniroboters mit optischen Sensoren Die Vermessung der Welt was lernt man im Praktikum Sensorik? Labor für Prozessinformatik und Prozesslenkung Raum E125 Inverses Pendel, ohne Regelung geht hier nichts Fuzzy Was ist das? Wie bleibt die Kugel auf der Ebene? - Die mit Fuzzy kontrollierte Lageregelung Labor für Regelungstechnik und Robotik Raum E121 Hol Dir Dein Mousepad der Roboter RX130 wird es mit Deinem Namen beschriften Labor für Software Engineering Raum E124 Software Engineering mehr als nur Programmierung Das Praktikum im fünften Semester mofahr, Naviki, procomo & Co. Forschung und Entwicklung an neuartigen mobilen Assistenzsystemen Labor für Steuerungstechnik Raum D116 Die Speicherprogrammierbare Steuerung oder wie erwacht eine Fabrik zum Leben? Die vollautomatische Fertigung von silbernen Aluminiumtürmchen Einen spielerischen Beruf wo gibt es den?

17 MASCHINENBAU

18 09.45 Uhr und Uhr Vorstellung der Studiengänge: Raum B108 Bachelorstudiengänge - Maschinenbau - Maschinenbauinformatik - Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau - Lehramt an Berufskollegs Maschinenbau - Dualer Studiengang Maschinenbau Raum B208 Masterstudiengang Maschinenbau: - Vertiefung Produktentwicklung - Vertiefung Maschinenbauinformatik Maschinenbau erleben die Labore des Fachbereichs: CAD-Labor Raum B212 Vorführung einer 3D-Modellierung mit CAD von Bauteilen und -gruppen des Maschinenbaus Labor für Informatik im Maschinenbau Raum D221 (Pool 4) Einblick in die Inhalte des Bachelorstudiengangs Maschinenbauinformatik anhand von Beispielen (Bus-Systeme, Anwendungsprogramme) und typischen Aufgabengebieten aus der Praxis Labor für Hydraulik und Pneumatik Raum E010 Informationen zum Studiengang Maschinenbauinformatik mit Beispielen studentischer Arbeiten aus der Sensorik und Robotik Besucher können selbstständig Versuche durchführen Labor für Motoren- und Energietechnik Raum E015 Demonstration eines computergestützten Prüfstandes für Otto- und Dieselmotoren und Leistungsmessung am Ottomotor mit Hilfe einer Wirbelstrombremse

19 Labor für Schweißtechnik und Stahlbau Raum E237 Verschiedene Schneid- und Schweißverfahren, insbesondere das Plasmaschneiden von Aluminium und CrNi-Stahl Labor für Stereolithographie und Computersimulation Raum B101 Entwicklung von technischen Bauteilen in einem schichtweisen Aufbauprozess aus photosensitivem Harz direkt aus dem 3D-Datensatz des Computermodells Labor für Strömungstechnik und Strömungssimulation Raum E237c Computergestützte Simulation von Strömungsvorgängen und anhand von Simulationstechnik teure und zeitraubende Experimente einsparen Labor für Werkstofftechnik Raum E020, E136, E238 - Vorführung einer Festigkeitsprüfung an Werkstoffen und Bauteilen - Demonstration zum Werkstoffeinsatz und der Fügetechnik bei der Darstellung von Automobilkarosserien (Audi A8, A-Klasse Daimler) Labor für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik / CIM Raum E127 - Schachfiguren : Herstellung auf einem CNC-Drehzentrum - Es geht auch trocken und schneller : HPC-Trockenbearbeitung/Minimalmengenschmierung - Was ist ein Mikrometer? : Demonstration mit dem Laserinterferometer - Bohrer abgebrochen kein Problem : Einsatz der Funkenerosion Labor für Fördertechnik Raum E011b/011 Wie lässt sich ein Silo schneller leeren? Wie kann man Schüttgut transportieren? Aus welchen Korngrößen setzt es sich zusammen? Vorstellung unterschiedlicher Techniken und fördertechnischer Geräte zum Schüttgut-Handling

20 ENERGIE GEBÄUDE UMWELT

21 Programm jeweils um und Uhr Raum B206 Vorstellung der Studiengänge: Bachelorstudiengänge - Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik - Total Facility Management Masterstudiengang - Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik - Netzingenieur Versorgungswirtschaft Die Labore des Fachbereichs: Labor für Heizungstechnik Raum E019 Vorstellung eines Prüfstandes zur Bestimmung von Kesselwirkungsgraden und Emissionswerten am Beispiel eines Gas-Brennwertkessels Labor für Sanitäre Haustechnik Raum E138 Standöffnungszeiten: Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr - Entwicklung neuer ressourcenschonender Reinigungstechnik in Großspülmaschinen, die in Hotels, Kantinen oder auf Schiffen zum Einsatz kommen - Funktion einer innovativen, hygienisch einwandfreien Trinkwassererwärmung, z.b. für Krankenhäuser oder Altenheime Labor für Raumlufttechnik Raum E138 Standöffnungszeiten: Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Vorstellung einer Versuchsanlage zur Untersuchung von zentralen Klimaanlagen und Latentspeichersystemen

22 Labor für Energieversorgung und Energiewirtschaft Raum H022 - Ausnutzung der Sonnenenergie: Was steht hinter den Begriffen PV-Anlage, Windkraft und BHKW/MHKW und wie viel haben sie direkt oder indirekt mit der Sonnenenergie zu tun? - Energiebezugskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung bei KWK-Anlagen - Der Heizkessel, der auch Strom erzeugt Labor für Mess- und Regelungstechnik Raum B106 Gebäudeleittechnik: Vorführung der Kommunikationstechnik zwischen gebäudetechnischen Anlagen mittels Internet, EIB- und LON-Bussystemen Laborbereich 4.7 Raum H022 Energietechnik, Gasversorgung, computergestützte Planung, Sanitäre Haustechnik Labor für Wasser-, Abwasser- und Umwelttechnik Raum C Mikroskopieren: Das Leben im Wassertropfen 2. Virtueller Rundgang durch die Wasserwelt 3. Wasserquiz: Wie gut kenne ich mich mit Wasser aus? Wer mit macht bekommt ein Miniwasserlabor zur Überprüfung seines Trink-, Brunnen- oder Aquarienwassers Labor für Konstruktionstechnik Raum B201 - Einblicke in das computergestützte Konstruieren in der Versorgungstechnik Labor für Elektrotechnik und Elektrizitätsversorgung Raum B104a Netzanbindung von: - Photovoltaik - Brennstoffzellen - Messstand für Asynchronmotoren

23 PHYSIKALISCHE TECHNIK

24 Durchgehendes Programm des Fachbereichs Infostand / Raum D145 - Studienberatung - Laborbesichtigungen - Präsentation von Forschungsprojekten Führungen durch die Labore: Start: Uhr Raum D145 Physikshow: Uhr Raum D145 Raum D145 Vorstellung der Studiengänge Bachelorstudiengänge - Lasertechnik - Biomedizinische Technik - Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technologien - Technische Orthopädie Masterstudiengang - Photonik - Biomedizinische Technik Die Labore und Präsentationen: Labor für Automatisierungstechnik Raum H011 Vorstellung von Beispielen aus der Mess- und Regelungstechnik, wie sie auch im Praktikum zum Einsatz kommen: Kontrolle der Temperatur mit einem schaltenden Regler im Magnetfeld schwebende Kugel Labor für Werkstoffanalytik Raum H009 Mit dem Elektronenmikroskop in Mikro- und Nanowelten reisen Labor für Entwurf und Simulation von Mikrosystemen Raum H001 Vorstellung der Simulation von Mikrosystemen anhand der Berechnung von Strömungen in einem Mikroventil ohne bewegliche Komponenten (Tesla-Diode) Laserzentrum Raum H011 Hochleistungslaser durchtrennen Stahl, bohren in Keramik, erzeugen Mikrostrukturen, beschriften Bauteile und reinigen wertvolle Kunstgüter. Labor für Sensortechnik Raum H101 Industrielle Sensortechnik, insbesondere optische Verfahren und Bildbearbeitung

25 Euregio-Biotech-Center Raum C150 Demonstration der gesamten Produktionslinie, angefangen mit molekularbiologischen Arbeiten am Gen bis hin zum rekombinanten Protein, wie Insulin Besucher führen selbst die labormedizinische Trennung von Genen oder rekombinanten Proteinen mittels Strom durch und bestimmen den Zuckergehalt des eigenen Kapillarbluts. Labor für Dichtungstechnik Flur C Erläuterung verschiedener Prüfmethoden zur Bestimmung des mechanischen und leckageabhängigen Verhaltens von Dichtsystemen Vorstellung von in der Praxis häufig angewandten Dichtsystemen aus Kunststoff, Stahl und Stahl- Labor für Medizinische Technik Flur C Akustikmessung und optische Endoskopie Labor für Biomechanik Flur C Druckverteilungsmessung im Schuh und Protesenschaft Zentrum für Medizintechnik Flur C Vorstellung verschiedener Medizingeräte Besucher können selbst wie ein Chirurg Eingriffe und Untersuchungen an einem Modell vornehmen. Labor für Photonik H003 Mit einem präzise selbst justierten Laserstrahl übertragt Ihr Musik quer über den Campus. Physikpraktikum H001 Taucht ein in die Welt der Physik und experimentiert selbst mit fliegenden Elektronen, einem Vakuum wie im Weltraum und schwebenden Supraleitern. Bringt Wasser bei 20 Grad Celsius zum Kochen.

26 INSTITUT FÜR TECHNISCHE BETRIEBSWIRTSCHAFT

27 Programm Wirtschaftsingenieurwesen Uhr Raum B209 Begrüßung, anschließend Präsentation einer ausgewählten Fallstudie Vorstellung der Studiengänge: Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Vollzeitstudium in den Fachrichtungen: - Chemietechnik - Elektrotechnik - Maschinenbau - Physikalische Technologien - Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Berufs- und ausbildungsbegleitendes Studium - weiterbildender Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA&Eng.) - Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) - weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) Ab Uhr Teilnahme an Laborführungen der technischen Fachbereiche: - Berufsbegleitende Studiengänge am Institut für Technische Betriebswirtschaft - Weiterbildender Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA&Eng.) - Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) - Weiterbildender Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA) Berufsbegleitende Studiengänge Nur Freitag / Uhr Raum B209 Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Begrüßung Uhr Treffpunkt Raum B209 Laborführung Strömungstechnik Uhr Treffpunkt Raum B209 Laborführung Sensortechnik Uhr Treffpunkt Raum B209 Laborführung Robotertechnik Uhr Raum B209 Informationsveranstaltung zum weiterbildenden Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA). Erfahren Sie alle Einzelheiten über den weiterbildenden Verbundstudiengang, der Naturwissenschaftler und Ingenieure in fünf Semestern berufsbegleitend zum MBA-Grad führt. Freitag Uhr bis Uhr Raum B208 Einführungsveranstaltung für Studierende des weiterbildenden Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Veranstaltung nur für Studierende des ersten Semesters in diesem Studiengang. Nach einem ersten Cometogether gibt es Tipps und Konzepte zur Selbstorganisation und zur Bewältigung von Beruf, Alltag und Studium.

28 INSTITUT FÜR BERUFLICHE LEHRERBILDUNG

29 Vortrag: Neue Wege ins Lehramt Vorstellung der Bachelor- und Masterstudiengänge mit dem Ziel Lehramt an Berufskollegs Petra Seyfferth, IBL Hast Du Interesse an einem Lehramtsstudiengang? Vorstellung des Studiengangs Lehramt an Berufskollegs: Schüler, die sich für das Lehramt an einem Berufskolleg interessieren, haben Gelegenheit, sich über Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, Dauer des Studiums, berufliche Chancen und vieles mehr zu informieren. Der Studiengang wird angeboten in den Fachrichtungen: - Bautechnik - Elektrotechnik - Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften - Mediendesign und Designtechnik - Maschinentechnik - Gesundheitswissenschaft/Pflege - Informationstechnik Kommt zu unserem Informationsstand oder besucht unsere Informationsveranstaltung! Wann und wo der Vortrag stattfindet, erfahrt Ihr am Infostand.

30 Ein duales Studium bietet die Möglichkeit, eine Ausbildung oder Praxisphase im Unternehmen mit der Lehre an der Hochschule zu verbinden. Duale Studiengänge an der Fachhochschule Münster: - Angewandte Informatik - Betriebswirtschaft - Chemieingenieurwesen - Elektrotechnik - Maschinenbau - Technische Orthopädie - Therapie- und Gesundheitsmanagement - Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsingenieurwesen Donnerstag Uhr Raum L6 (GRIPS-Gebäude) Vortrag: Studium? Praxis? Beides Freitag Uhr Raum L6 (GRIPS-Gebäude) Vortrag: Schulnetzwerk Allgemeine Informationen zum Studium

31 Bereichsbibliothek Steinfurt Stegerwaldstraße 39 Als Informationspunkt... Fazit: Die Hochschulbibliothek bietet vielfältiges Wissen und vermittelt Medienkompetenz. Als Lernort... Und als Schulungszentrum...

32 IMPRESSUM REDAKTION Martina Weiland Pressestelle der Fachhochschule Münster GESTALTUNG Anne Vogt FOTOS Ulrike Dammann Anne Vogt Fachbereiche der Fachhochschule Münster Pressestelle Fachhochschule Münster

Programm FIT-Tage 2008

Programm FIT-Tage 2008 Programm FIT-Tage 2008 Inhalt 4 6 8 10 12 14 16 18 20 21 22 Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Studierende Programmübersicht: FIT 2008 Fachbereich Chemieingenieurwesen Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

IMPRESSUM REDAKTION. Martina Weiland Pressestelle der Fachhochschule Münster GESTALTUNG. Falko Lohrenscheit FOTOS

IMPRESSUM REDAKTION. Martina Weiland Pressestelle der Fachhochschule Münster GESTALTUNG. Falko Lohrenscheit FOTOS 2f 0i 1t 2 27. 28. September FACHHOCHSCHULINFORMATIONSTAGE fit 2012 IMPRESSUM REDAKTION Martina Weiland Pressestelle der Fachhochschule Münster GESTALTUNG Falko Lohrenscheit FOTOS Ulrike Dammann Julia

Mehr

Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Absolventen. Programm FIT-Tage 2009

Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Absolventen. Programm FIT-Tage 2009 Programm FIT-Tage 2009 Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Absolventen Inhalt Demnächst gilt es für Sie, die Wei chen für Ihre berufliche Zu kunft zu stellen. Gute bis sehr gute Chancen

Mehr

29. September FIT 2016 F A C H H O C H S C H U L CAMPUS STEINFURT I N F O R M A T I O N S T A G

29. September FIT 2016 F A C H H O C H S C H U L CAMPUS STEINFURT I N F O R M A T I O N S T A G 29. September FIT 2016 D e R F A C H H O C H S C H U L a m 2 0 1 6 CAMPUS STEINFURT I O N S T A G I N F O R M A T S Im Gebäude S stehen die Informationsstände der Fachbereiche und des ITB: Dort findest

Mehr

F A C H H O C H S C H U L D E R CAMPUS STEINFURT A M I N F O R M A T I O N S T A G 27. SEPTEMBER FIT 2018

F A C H H O C H S C H U L D E R CAMPUS STEINFURT A M I N F O R M A T I O N S T A G 27. SEPTEMBER FIT 2018 D E R F A C H H O C H S C H U L A M 2 0 1 8 CAMPUS STEINFURT I O N S T A G I N F O R M A T 27. SEPTEMBER FIT 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Zukunftschancen für gut ausgebildete und engagierte Studierende

Mehr

29. September FIT 2016 FA C CAMPUS STEINFURT 1 I O N S TA

29. September FIT 2016 FA C CAMPUS STEINFURT 1 I O N S TA 29. September C CAMPUS STEINFURT R 1 20 HULINFO 6 am HHO SC er FA C H D FIT 2016 M AT I O N S TA G S Im Gebäude S stehen die Informationsstände der Fachbereiche und des ITB: Dort findest du auch unser»fit-café«in

Mehr

29. 30. September FIT 2011

29. 30. September FIT 2011 29. 30. September FIT 2011 SCHULINFORMATIONS INFORMATIONSTAGE 2 TAGE 2011 FACHHOCH FIT 2011 FIT 2011 FIT 20 FACHHOCHSCHULINFO HOCHSCHULINFORMA SCHULINFORMATIONS INFORMATIONSTAGE 2 TAGE 2011 FACHHOCH 2011

Mehr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr tag der offenen tür information day programm 2016 tag der offenen tür information day 16. April 10:00 bis 14:00 Uhr praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium. Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik

Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium. Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-,

Mehr

Prüfungsamt / Dekanat Chemieingenieurwesen Gebäude A, Raum

Prüfungsamt / Dekanat Chemieingenieurwesen Gebäude A, Raum Prüfungsamt / Dekanat Chemieingenieurwesen Gebäude A, Raum 273 E-Mail: chemie@fh-muenster.de Mechthild Kalvelage Prüfungsamt Bachelor Chemieingenieurwesen 02551 9-62758 Hallo Erstsemester! Ines Surmund

Mehr

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 Architektur Informations- & Elektrotechnik Maschinenbau Angewandte Sozialwissenschaften Design Informatik PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017 18.01 >>> Emil-Figge-Str. 38 44 >>> Sonderveranstaltungen: Baroper

Mehr

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das breite Angebot

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus 246 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli 2012 Anlage 3 3 1 2 3 5 6 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2013 / 2014

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2013 / 2014 1 2 3 5 6 7 8 9 10 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 31 33 34 35 36 37 39 40 41 42 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 781 783 741 743 745 761 763 771 773 751 755 753 791

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

V E R Z E I C H N I S

V E R Z E I C H N I S V E R Z E I C H N I S der Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Schmalkalden Stand 30. Juli 2018 Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik Prüfungsordnung

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Ich will Häuser planen, die clever sind. Tanja Scheffler, Studentin Energie Effizienz Design

Mehr

V E R Z E I C H N I S

V E R Z E I C H N I S V E R Z E I C H N I S der Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Schmalkalden Stand 8. Dezember 2017 Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik Prüfungsordnung

Mehr

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Zukunft fest im Blick...

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Zukunft fest im Blick... Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr Die Zukunft fest im Blick... Notizen.................. Begrifferklärung der Abkürzungen: EMI Gebäude der Fakultät Elektrotechnik,

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer Studienorte und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das

Mehr

Informationsheft für die Erstsemester-Studierende

Informationsheft für die Erstsemester-Studierende Informationsheft für die Erstsemester-Studierende Hallo liebe Erstsemester-Studierende! Wir freuen uns sehr, Sie am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster in Steinfurt begrüßen zu dürfen. Mit

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (ausbildungs- und berufsbegleitend) Steinfurt, 25. Januar 2018 Prof. Dr. Ralf Ziegenbein Studiengangsleiter B.Sc. WIW (Verbundprogramm) Bismarckstraße

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen

PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen PROGRAMM >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen >> VORLESUNGSPLAN ALLGEMEINE INFORMATION 8:30 Uhr, Hörsaal 1 (Audimax) Das Studienangebot an der FH Köln, Hörsaal 1 (Audimax) Bin ich BAföG

Mehr

Informationsheft für die Erstsemester-Studierenden

Informationsheft für die Erstsemester-Studierenden Informationsheft für die Erstsemester-Studierenden Hallo liebe Erstsemester-Studierende! Wir freuen uns sehr, Sie am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster in Steinfurt begrüßen zu dürfen. Mit

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen - Der Kanzler - Iserlohn, SG 2.1. Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018

Fachhochschule Südwestfalen - Der Kanzler - Iserlohn, SG 2.1. Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018 Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018 Tabelle 1 Tabelle 2 Gesamtzahlen Studierende nach Studiengängen Gesamtzahlen Studierende im 1. Fachsemester nach Studiengängen Tabelle

Mehr

STUDIERENDENSTATISTIK

STUDIERENDENSTATISTIK STUDIERENDENSTATISTIK Studienanfängerzahlen und Gesamtstudierendenzahlen nach Fachbereichen und Studiengängen Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14-35390 Gießen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Inhalt: Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 31. Dezember 2014 Inhaltsübersicht der Amtlichen Bekanntmachungen

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen

PROGRAMM. >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen PROGRAMM >> Vorlesungsplan >> Ausstellerplan >> Laborführungen >> VORLESUNGSPLAN ALLGEMEINE INFORMATION 8:30 Uhr, Hörsaal 1 (Audimax) Das Studienangebot an der FH Köln, Hörsaal 2 Bin ich BAföG berechtigt?

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 13. Mai 2017 von 9.00 bis 13.00 Uhr Programm Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft. Hochschulinformationstag 10. Juni 2010.

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft. Hochschulinformationstag 10. Juni 2010. Westsächsische ochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft ochschulinformationstag 10. Juni 2010 Programm ochschulinformationstag Wann: Donnerstag, 10. Juni 2010, 10 bis 17

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Bonn- Gelsenkirchen Hamm- Köln Münster Rhein- Südwestfalen Allgemeine Informatik Ba () 55 Apparative

Mehr

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Profil Studienbrücke Deutschland NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Staatliche (Fach-)Hochschule,

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

gebündelte Kompetenz in der Materialforschung!

gebündelte Kompetenz in der Materialforschung! Das Institut für Konstruktions und Funktionsmaterialien DAS IKFM IM GRIPS II 2 WAS IST DAS IKFM? Neues Institut in der Fachhochschule Münster Schwerpunkt Konstruktions und Funktionsmaterialien Werkstoffkompetenz

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Profil Studienbrücke Deutschland NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Staatliche (Fach-)Hochschule,

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 10. Nov. 2018

Mehr

Anlage 4. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge

Anlage 4. Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge Agrarwirtschaft, Bachelor 100 Master 30 Allgemeine Informatik 43 Angewandte Informatik, Bachelor 106 Angewandte Mathematik,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 14.01.2013 Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen Seite 1 von 6 absolut und in Prozent im WS 15/16 bis WS 16/17 nach Standort, Fachbereich und Studiengang Quelle : Referat für hochschulpolitische Fragen Stand: 10.11.2016. 1. THM nach Studienorten 2. THM

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg Ingenieur/in sein Lehrer/in werden Karriere: Lehramt am Berufskolleg Karriere: Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs! Sie sind interessiert an Technik? Sie haben Freude daran, anderen Menschen etwas beizubringen?

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

Programm Schnuppertag 2017

Programm Schnuppertag 2017 Programm Schnuppertag 2017 Mittwoch, 22. November, Standort AMBERG 9.30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung (Gebäude MB/UT, Foyer vor Audimax) 9.45 11.15 Uhr Besuch von Vorlesungen (nach eigener Wahl) 11.15

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 5. Mai 2018

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM TECHNISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Computer und Software sind im Alltag allgegenwärtig. PCs, Handys, oder Navigationsgeräte

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Woran möchten Sie gerne teilnehmen? Kreuzen Sie bitte an!

Woran möchten Sie gerne teilnehmen? Kreuzen Sie bitte an! Meine Kontaktdaten für Rückfragen: Name : Ggf. Schule/ Institution: Email: Ich bringe weitere Person*en mit MONTAG, 14.01.2019 MÜLHEIM Studienwahlworkshop, 10.00 15.00 Uhr Für Schüler*innen der Oberstufe.

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015 Bonn-Rhein- Studiengang 671 673 681 683 691 851 853 710 720 841 843 845 781 741 743 745 761

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays 16.01.2013 ET/IT-Ingenieure leisten essentielle Beiträge zur Weiterentwicklung

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Automatisierungstechnik (ab WS 2014/2015; vorher "Computertechnik/Automatisierungstechnik"; Diplom-Ingenieur) in Dresden Angebot-Nr. 00093210 Angebot-Nr. 00093210 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.06.2012 Dipl.-Betriebsw. R.Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Raum:

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

GIESSENER BERATUNGSABEND

GIESSENER BERATUNGSABEND GIESSENER BERATUNGSABEND RUND UMS STUDIUM SCHULE AUS. WAS NUN? WAS TUN! 20. JUNI 2018 17 BIS 20 UHR STANDPLAN ICH INTERESSIERE MICH FÜR Bachelorstudiengänge Stand Fb* Allgemeine Elektrotechnik 11 IEM Architektur

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 45 9. Mai 2012 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharma- und Chemietechnik (Pharmaceutical and Chemical Engineering) des Fachbereichs

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, 03.11.2016 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Infostände von 10:00 bis 15:30 Uhr Zentrale Studienberatung Career Service / hochschule

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereichsgeschichte 1929 (damals noch fünfsemestriges Elektrotechnik-Studium) 1963 Umzug in das E-Gebäude 1965 Studiengang Nachrichtentechnik 1974 Studienrichtung

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015 671 673 681 683 691 851 853 710 720 841 843 845 781 741 743 745 761 763 771 773 751 753 791 793 731 733 737 801 803 810 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge

Mehr

Wege und Durchlässigkeit in der Hochschullandschaft am Beispiel der Bergischen Universität Wuppertal

Wege und Durchlässigkeit in der Hochschullandschaft am Beispiel der Bergischen Universität Wuppertal Wege und Durchlässigkeit in der Hochschullandschaft am Beispiel der Bergischen Universität Wuppertal Dr. Ing. Maren Petersen Didaktik der Technik 1 2 1 Die Bergische Universität Wuppertal 3 DATEN & FAKTEN

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Wintersemester 2018/2019. Zulassung. Gesamt Fachbereich Editorial Design, 404 MA

Wintersemester 2018/2019. Zulassung. Gesamt Fachbereich Editorial Design, 404 MA Wintersemester 2018/2019 Aufnahme Zulassung Bewerbungen Studierende im 1. FS Studierende im 1. HS Studierende Gesamt w m w m w m 1 Architektur Architektur, 013 BA 8 99 140 196 66 50 116 53 37 90 426 287

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Anlage B zur Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science im Maschinenbau, Bachelor of Science in der Logistik, Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr