Sprachenzentrum. Kursangebot Sommersemester Herausgeber Koordination Layout Titelbild & Fotos Auflage & Druck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachenzentrum. Kursangebot Sommersemester Herausgeber Koordination Layout Titelbild & Fotos Auflage & Druck"

Transkript

1 1 Sprachenzentrum Kursangebot Sommersemester 2017 Herausgeber Koordination Layout Titelbild & Fotos Auflage & Druck Sprachenzentrum der TU Braunschweig Angela Seidler, Bettina Schulze, Ilka Blumentritt Ilka Blumentritt TU Braunschweig/Presse und Kommunikation, Pixabay 1800, Siegert GmbH

2 2 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017

3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Semestertermine 6 Informationsquellen 7 Adressen und Raumpläne 8 Organisationsstruktur 10 Semesterbegleitende Kurse 13 Mobilitätssprachen Arabisch 14 Mobilitätssprachen Chinesisch 16 Deutsch als Fremdsprache 18 DaF-Intensivkurse (idaf) für StudienbewerberInnen 21 Englisch 22 Französisch 26 Herkunftssprachen Polnisch, Russisch und Türkisch 30 Interkulturelle Kommunikation 32 Italienisch 34 Mobilitätssprachen Japanisch 36 Polnisch 39 Portugiesisch 40 Russisch 42 Mobilitätssprachen Schwedisch 44 Spanisch 46

4 4 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Tschechisch 48 Mobilitätssprachen Türkisch 50 Sprachkurse der Personalentwicklung 52 Autonomes Lernen Sprachtandem 55 Bridges4Refugees Interkulturelles Tandem 56 Rund ums Sprachenzentrum 57 Anmeldung zu den Sprachkursen 58 Gebühren & Zahlungsweise 60 Beratung 64 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen 66 Zertifikate, Sprachdiplome & Zeugnisse 69 Bescheinigungen & Credits 74

5 Inhaltsverzeichnis 5 Foto: TU Braunschweig/Frank Bierstedt

6 6 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Semestertermine Termine im Sommersemester 2017 Vorlesungszeit: Exkursionswoche: Anmeldung zu den Sprachkursen: für Studierende und MitarbeiterInnen der TU ab für externe TeilnehmerInnen Feiertage in Niedersachsen: Karfreitag Ostermontag Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Foto: Sprachenzentrum

7 Semestertermine/Informationsquellen 7 Informationsquellen In diesem Heft Info-Service Infoboards Beratung KursleiterInnen In dieser Informationsbroschüre haben wir alles Wichtige über das Sprachenzentrum in übersichtlicher Form zusammengestellt. Unter erwartet Sie neben den Informationen, die auch in diesem Heft stehen, weiteres Wissenswertes, wie z.b. Hinweise auf Sonderveranstaltungen und Klausurergebnisse. Unseren telefonischen Info-Service erreichen Sie unter der Nummer Er ist zu folgenden Zeiten für Sie da: Mo. bis Mi. von 10:00 14:00 Uhr und Do. von 14:00 18:00 Uhr. An den Infoboards werden aktuelle Änderungen, Ergänzungen, Stundenausfälle, Nachholtermine und kulturelle Veranstaltungen ausgehängt. Am Sprachenflohmarkt gibt es die Möglichkeit für private Aushänge. Mit einem Eingangsstempel (erhältlich in der Beratung) versehen, dürfen Ihre Aushänge dort bis zu 4 Wochen ausgehängt werden. Alle nicht genehmigten Aushänge werden sofort entfernt, damit möglichst viele Aushänge, die im Zusammenhang mit Fremdsprachen stehen, Platz finden. In unserer Beratung werden Sie über das umfangreiche Sprachkursangebot, die Anmeldebedingungen und die verschiedenen Sprachzertifikate informiert. Tel.: Im Bültenweg 74/75: Dienstag und Mittwoch von 10:00 14:00 Uhr Donnerstag 13:30 15:00 Uhr und am Freitag von 08:30 11:15 Uhr Im Studienservice-Center: Do. 10:00 13:00 Uhr Vor und nach den Lehrveranstaltungen stehen Ihnen die KursleiterInnen für Fragen, insbesondere zum Kursinhalt, zur Verfügung. Für weitere Fragen kursübergreifender Art haben die hauptamtlichen Lehrkräfte feste Sprechstunden eingerichtet.

8 8 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Adressen und Raumpläne Hausadresse: Sprachenzentrum der TU Braunschweig Bültenweg 74/75 D Braunschweig Postadresse: Sprachenzentrum der TU Braunschweig Postfach 3329 D Braunschweig Telefon: Telefax: sprachenzentrum@tu-braunschweig.de Raumplan Pockelsstraße 4

9 Adressen und Raumpläne 9 Raumplan Bültenweg 74/75 Erdgeschoss BW 74.9 BW Bültenweg 74/75 International Office BW BW Obergeschoss A Obergeschoss Obergeschoss

10 10 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Organisationsstruktur und Sprechstunden Sprachübergreifend Sprechstunde Telefon Leitung Dr. Andreas Hettiger Fr 10:00 11: Stellvertretende Leitung Elisabetta Ruggerini Do 11:00 12: Geschäftszimmer Angela Seidler Mo/Mi/Fr 08:00 10: Bettina Schulze Di/Do 13:00 15: Beratung Petra Lohrenz siehe Öffnungszeiten Buchhaltung Angela Seidler nach Vereinbarung IT und Technik Andreas Lemke nach Vereinbarung Steffen Richert nach Vereinbarung Moodle Martin Noth Mo 10:00 11: Qualitätssicherung Dagmar Baumann nach Vereinbarung Sprachtandems Tim Dittmann Di 16:00 17: Sprachbereich Deutsch als Fremdsprache (Semester) Leitung Dr. Ortrun Hanna Di 11:00 12: Koordination Sprachkurse CSE Helga Jabben Mi 11:00 12: Lehrkräfte DaF Dr. Xenia Fischer-Loock Di 11:30 13:00 N.N. Silke Füllberg Do 11:00 12: Jana Lee Mo 14:00 15: Anne-Katrin Nelke-Lévy nach Vereinbarung Dr. Anja Schnabel Di 11:00 12: Ljudmila Schikowski Do 11:30 12: Koordination Innovationsprojekt S.O.S. Koordination Int. Sommerkurse Maria Neumann Do 14:00 15: Dagmar Baumann nach Vereinbarung Sprachbereich DaF-Intensivkurse (idaf) Leitung Dr. Almut Klepper-Pang nach Vereinbarung Verwaltung Axel Namianowski nach Vereinbarung Bettina Schulze Mo 08:00 11: Anmeldung und Beratung Sara Smalla Mo/Fr 09:00 12:00 Di/Do 13:00 16: Tel. Beratung idaf-team Mo-Fr 12:00 13: Lehrkräfte idaf Kirsten Bröcker Mo 13:00 14: Helga Griesemann nach Vereinbarung Sünbül Karaca nach Vereinbarung Susanne Krebs Mo 13:00 14: Ines von Ledebur-Beddies Di 13:00 14: Alicja Lemke Di 13:00 14: Heike Reichert nach Vereinbarung

11 Organisationsstruktur und Sprechstunden 11 Sprachbereich Sprachbereich Englisch Sprechstunde Telefon Leitung Dr. Christina Neidert Mo 11:00 12: Koordination Support-Programm Fachenglisch Ingenieurwissenschaften Julia Wewior Mi 15:00 16: Tony Brown Fr 09:00 10: Lehrkräfte Englisch Tim Dittmann Di 16:00 17: Sprachbereich Französisch Matthew Ford Fr 08:00 09: Alice Gorel Fr 11:00 12: Anni Hellwig Mo 14:00 15: Martin Noth Mo 10:00 11: Elvira Scherelis Do 10:00 11: Leitung Claire Wewetzer Di 10:00 11: Lehrkraft Französisch Ingrid Laval-Speier Mi 10:00 11: Sprachbereich Italienisch Leitung Elisabetta Ruggerini Do 11:00 12: Sprachbereich Spanisch und Portugiesisch Leitung Margarita P érez Crespo Mi 13:00 14: Lehrkraft Spanisch Sofia González Quintela Do 14:00 15: Mobilitätssprachen (Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Schwedisch und Türkisch) Leitung Ingrid Laval-Speier Mi 10:00 11: Herkunftssprachen (Polnisch und Russisch) Leitung Dr. Klara Bamesberger Di 12:00 13: Interkulturelle Kommunikation Leitung Dr. Andreas Hettiger Fr 10:00 11: Studentische Hilfskräfte Diverse nach Vereinbarung Hinweis: In der vorlesungsfreien Zeit gelten geänderte Sprechstunden (siehe Aushänge).

12 12 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Foto: TU Braunschweig

13 Semesterbegleitende Sprachkurse 13 Semesterbegleitende Sprachkurse Foto: Fotolia Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachen in den semesterbegleitenden Kursen.

14 14 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Mobilitätssprachen Arabisch Informationen zur Fremdsprache Arabisch Arabisch ist die verbreitetste semitische Sprache, die wiederum zu den afroasiatischen Sprachen gehört. Mit 206 Millionen Muttersprachlern und 246 Millionen Sprechern als Zweit- oder Fremdsprache zählt Arabisch zu den sechs meist gesprochenen Sprachen der Welt und ist darüber hinaus eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen. Die moderne Standardsprache, die vom klassischen Arabischen abgeleitet ist, die ihrerseits als Sprache des Koran und der Dichtung gilt, unterscheidet sich zum Teil ganz stark von den zahlreichen Varianten des gesprochenen Arabischen. Sie ist Amtssprache in folgenden Ländern: Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien, Niger, Oman, in den Palästinensischen Autonomiegebieten, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien, Tschad, Tunesien, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Westsahara. In Eritrea, Sansibar (Tansania), Südsudan, teils Äthiopien und weiteren Ländern dient sie als Verkehrssprache. Foto: pixabay Auf allgemeiner Kommunikation hat sich die moderne Standardsprache trotz ihrer Benutzung durch die panarabischen Nachrichtensender doch nicht als gesprochene Gemeinsprache etabliert. Da die Film- und Fernsehproduktion vor allem in Ägypten ansässig ist, gewinnt dadurch der gesprochene Kairoer Dialekt immer mehr an Bedeutung und dient deshalb als eine mittlere Sprache zwischen der modernen Standardsprache und den zahlreichen Dialekten. Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

15 Sprachbereich Mobilitätssprachen Arabisch 15 Kursangebot bis A2.1 Grundstufe (A1) Allgemeinsprachlich Leitung Ingrid Laval-Speier Sprachniveau A1.2: Arabisch 2 (Arabisch 1&2, Arabisch 2) Sprachniveau A1.3: Arabisch 3 Sprachniveau A2.1: Arabisch 4 Sprechstunde Mi. 10:00 11:00 Uhr Tel.: i.laval-speier@tu-braunschweig.de Angebotene Zertifikate UNIcert Für Arabisch können zur Zeit keine UNIcert -Zertifikate erworben werden. Foto: pixabay

16 16 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Mobilitätssprachen Chinesisch Informationen zur Fremdsprache Chinesisch Chinesisch in seinen verschiedenen Varianten ist eine Untergruppe der sinotibetanischen Sprachfamilie, wird von rund 1,3 Milliarden Menschen gesprochen und gehört somit zu den am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt. In der Volksrepublik China, in Taiwan und in Singapur ist Chinesisch die Amtssprache. Da es in vielen Ländern Südostasiens größere chinesischsprachige Minderheiten gibt, wird es als Verkehrssprache im ostasiatischen Raum verwendet. Sie ist auch eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen. Zu den wichtigsten Dialekten gehört die Sprache des Nordens, die Hochsprache Mandarin und das Kantonesisch. Gesprochen wird Mandarin von etwa 875 Millionen Sprechern in China, Taiwan und Singapur. Kantonesisch hat etwa 70 Millionen Sprecher und wird unter anderem in Hongkong und Macau gesprochen. Die Tonhöhe, mit der ein Wort ausgesprochen wird, entscheidet über seine Bedeutung. Zum anderen besitzt Chinesisch eine logographische Schrift, in der jeder Begriff ein eigenes Zeichen hat, anstelle für jeden Laut wie es in europäischen Sprachen üblich ist. Aufgrund der Unterschiede in sprachlicher Hinsicht ist es spannend, sich Grundkenntnisse des Chinesischen anzueignen, aber auch um Einblicke in eine andere Kultur zu erhalten. Weitere Gründe dafür sind, dass China zu einer starken Wirtschaftsmacht herangewachsen ist. Die chinesische Sprache hat im Gegensatz zu vielen europäischen Sprachen weder Konjugationen noch Deklinationen. Die Schwierigkeit beim Lernen besteht zum einen darin, dass es sich um eine Tonsprache handelt. Foto: pixabay

17 Sprachbereich Mobilitätssprachen Chinesisch 17 Kursangebot Grundstufe (A1) bis Mittelstufe (B2) Allgemeinsprachlich Leitung Ingrid Laval-Speier Sprachniveau A1.2: Chinesisch 2 (Chinesisch 1&2, Chinesisch 2) Sprachniveau A1.3: Chinesisch 3 Sprachniveau A2.1: Chinesisch 4 (Chinesisch 3&4, Chinesisch 4) Sprachniveau A2.2: Chinesisch 5 Sprachniveau B1.1: Chinesisch 6 Sprachniveau B2.3: Chinesisch 2 Sprechstunde Mi. 10:00 11:00 Uhr Tel.: i.laval-speier@tu-braunschweig.de Angebotene Zertifikate UNIcert Für Chinesisch können zur Zeit keine UNIcert -Zertifikate erworben werden. Foto: pixabay Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

18 18 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) Kursangebot im Semester Kurse für internationale Studierende und GastwissenschaftlerInnen Kostenloses Angebot für Studierende und Gastwissenschaftler- Innen (semesterbegleitend mit Abschlussprüfung) Anmeldung: jeweils 1-2 Wochen vor Semesterbeginn Für neue KursteilnehmerInnen: Einschreibung nach Einstufungstest und Beratungsgespräch Für bisherige KursteilnehmerInnen: Online-Einschreibung Allgemeinsprachlich Sprachniveau A1: Basiskurse, Sprech- und Zusatztraining Sprachniveau A2: Basiskurse, Sprech- und Zusatztraining Sprachniveau B1: Basiskurse, Konversationskurse, Landeskunde, Hörverstehen Sprachniveau B2: Basiskurse, Diskutieren und Präsentieren, Landeskunde, Technisches Deutsch, Schreibtraining, DSH-Vorbereitung Sprachniveau C1: Basiskurse, Schreiben wissenschaftlicher Texte, Diskutieren und Präsentieren, Schreibberatung Fachsprachlich (ab B1/B2) Fachsprache Maschinenbau, Elektrotechnik, Mathematik, Technisches Deutsch Leitung Dr. Ortrun Hanna Sprechstunde Di. 11:00 12:00 Uhr Tel.: Kompaktkurse Mehrwöchige Intensivkurse in den Semesterferien (derzeit auf Stufen B1 und B2) Mo. bis Fr. von 08:30 12:30 Uhr Achtstündiger Kurs in der Vorlesungszeit (B1.2 / B2.1), montags und donnerstags ab 16:45 Uhr

19 Sprachbereich Deutsch als Fremdsprache 19 Internationaler Sommerkurs Seit über 30 Jahren führt das Sprachenzentrum der TU Braunschweig internationale Sommerkurse durch. Gemeinsam mit Studierenden aus der ganzen Welt können Sie Deutsch lernen, viele neue Kontakte knüpfen und bei Exkursionen nach Berlin, Wolfsburg oder Quedlinburg deutsche Geschichte, Wirtschaft und Kultur erleben. Da der Kurs kurz vor Semesterbeginn stattfindet, ist er besonders geeignet für Austauschstudierende, die im Anschluss einen Studienaufenthalt an der TU Braunschweig planen. Koordination Dagmar Baumann Sprechstunde nach Vereinbarung Tel.: Termin 2017: September Kurszeiten: Mo. bis Fr., jeweils 08:30 14:30 Uhr Kontakt: Foto: Sprachenzentrum

20 20 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 S.O.S. Studieren ohne Sprachbarrieren S.O.S. S.O.S. Werde Sprachcoach! Für internationale Studierende Du studierst Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik oder Physik? Du bist aufgeschlossen und lernst gerne kooperativ? Dann werde Sprachcoach! Unterstütze deine internationalen KommilitonInnen beim fachlichen und sprachlichen Lernen in Lehrveranstaltungen deiner Wahl der Fakultät 4 oder 5 und profitiere von den Erfahrungen in einer interkulturellen Lerngruppe. (Fakultät für Maschinenbau und Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik) 4 ECTS / überfachlicher Professionalisierungskurs Voraussetzungen: Deutsch als Muttersprache oder sehr gute Deutschkenntnisse (C1) Du bist internationaler Student oder internationale Studentin? Willst du dein Deutsch im Studium verbessern? Lerne mit einem Sprachcoach: Klausurfragen verstehen Vorlesungen und Skripte verstehen mündlich präsentieren wissenschaftlich schreiben (z.b. Protokolle) Anmeldung/Termine: Stud.IP S.O.S. Studieren ohne Sprachbarrieren Sprachcoaches Anmeldung/Termine: Stud.IP S.O.S. Studieren ohne Sprachbarrieren Internationale Studierende Noch Fragen? sos-projekt@tu-braunschweig.de Noch Fragen? sos-projekt@tu-braunschweig.de Kontakt: Dr.-Ing. Dezhen Li (de.li@tu-bs.de) Maria Neumann (maria.neumann@tu-bs.de) oder : sos-projekt@tu-bs.de

21 Sprachbereich Deutsch als Fremdsprache - Intensivkurse 21 DaF-Intensivkurse (idaf) für StudienbewerberInnen Kostenpflichtiges Angebot für StudienbewerberInnen, die ein Studium an der TU Braunschweig planen Studienvorbereitendes Sprachkursprogramm mit Ziel DSH Ganzjährig durchgehende Kursläufe in 12 Monaten von A1 bis zur DSH (B2.2/C1) Täglicher Unterricht (vormittags oder nachmittags je 5 Stunden) Besondere Berücksichtigung des universitären Kontextes Vermittlung von Kultur und Landeskunde Leitung Dr. Almut Klepper-Pang Sprechstunde nach Vereinbarung Tel.: a.klepper-pang@tu-braunschweig.de Kontakt: intensivkursdaf@tu-braunschweig.de Prüfungsformate DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) Die DSH wird an allen Hochschulen in Deutschland anerkannt und dient dem Nachweis der notwendigen Sprachkenntnisse für StudienbewerberInnen. Die DSH-Prüfung wird an jeder Hochschule individuell erstellt. Wir bieten die DSH an vier Terminen im Jahr an (derzeit ca. 500 Prüfungen pro Jahr). DSH-Vorbereitungskurse gibt es im Sprachbereich der studienvorbereitenden Intensivkurse (idaf) im Anschluss an jeden Kurslauf von A1 B2.2 für StudienbewerberInnen. Außerdem können Studierende des CSE-Studiengangs an vier Sonderterminen die DSH-Prüfung ablegen.

22 22 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Englisch Informationen des Sprachbereichs Englisch Englisch ist heute für Studium und Beruf eine Grundvoraussetzung. Dabei werden Englischkenntnisse erwartet, die über die an der Schule erworbenen Kenntnisse hinausgehen. Sowohl in Wissenschaft und Forschung als auch im beruflichen Alltag in Industrie und Wirtschaft benötigen die zukünftigen Berufseinsteiger wissenschaftssprachliche bzw. berufsrelevante und fachspezifische Englischkenntnisse, die ihnen erlauben, in der Fremdsprache professionell zu kommunizieren. Der Sprachbereich Englisch bietet daher Kurse auf allen Niveaustufen an, die auf den Erwerb dieser Sprachkenntnisse abzielen. Support-Programm (Stufen A1 B1) Im Support-Programm bieten wir ausschließlich 4-SWS Kurse an, um eine rasche Progression zu gewährleisten. In den Kursen können Sie Grammatik wiederholen, Ihren Wortschatz erweitern und alle vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) verbessern. Ab dem Niveau B1 stehen zunehmend auch studienspezifische Fertigkeiten auf dem Lehrplan. Kontakt: Julia Wewior Tel.: Neben Sprachkursen, die auf einen Ausbau aller Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben) abzielen, gibt es ab der Stufe B2 auch Kurse, in denen die Studierenden gezielt an einzelnen Fertigkeiten (z.b. Developing Writing Skills, Writing at Work, Negotiating, Presenting in English etc.) oder an ihren fachsprachlichen Kenntnissen feilen können (z.b. English for Architects and Civil Engineers, English for Mechanical Engineers, English for Psychologists etc.). In einigen Studiengängen sind Englischkurse als Pflichtkurse vorgesehen. Bitte informieren Sie sich bei ihrem Fachbereich. Kursangebote Grund- (A1) bis Oberstufe (C2) Sprachniveau A1: Elementary 2 Sprachniveau A2: Pre-Intermediate 1&2 Sprachniveau B1: Intermediate 1&2 Sprachniveau B2: Grammar Refresher, English for University Studies, Skills Courses Sprachniveau B2/C1: English for Specific Purposes (e.g. for Mechanical Engineers/ for Social Scientists etc.) Sprachniveau C1: Advanced 1&2 Sprachniveau C1/C2: Skills Courses, English for Specific Purposes TOEFL-Vorbereitungskurs

23 Sprachbereich Englisch 23 Für die Kurse können Leistungspunkte (Credit Points) erworben werden, die in vielen Fachbereichen (zumeist ab Niveaustufe B2) als Credits für Schlüsselqualifikationen eingebracht werden können. Besondere Lehrangebote Interkulturelle Sprachkurse und Workshops Neben dem fachsprachlichen und wissenschaftssprachlichen Englischangebot bieten wir interkulturelle Sprachkurse (Intercultural Communication, Interkulturelles Partner Projekt IPP) und zahlreiche Workshops an. Leitung Dr. Christina Neidert Sprechstunde Mo. 11:00 12:00 Uhr Tel.: Kompaktkurse In der vorlesungsfreien Zeit bieten wir Kompaktkurse auf den folgenden Stufen an: A2.2 Pre-Intermediate 2, B1.1 Intermediate 1, B1.2 Intermediate 2, B2 Grammar Refresher oder English for University Studies und Vorbereitung auf den TOEFL-iBT. In diesen Kursen haben TeilnehmerInnen die Chance, ihre Englischkenntnisse innerhalb eines kurzen Zeitraums zu erweitern. Die TeilnehmerInnenzahl ist in den Kompaktkursen auf maximal 20 Personen limitiert. Die Kurse ermöglichen so ein intensives und schnelles Vorankommen. Da in den Kompaktkursen jeweils der Stoff eines ganzen Semesters behandelt wird, lässt sich auf diese Weise ein Semester sparen.

24 24 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Schreibberatung Englisch Für Studierende und MitarbeiterInnen der TU Braunschweig bieten wir eine kostenlose Schreibberatung Englisch an, z.b. für Bewerbungen ins Ausland, Publikationen oder Bachelor-/Masterarbeiten in englischer Sprache. Dazu senden Sie dem Schreibberater 2-3 Seiten Ihres Textes vorab und buchen dann einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch über unsere Internetseite. Bitte beachten Sie: Die Schreibberatung ist kein Korrektur- oder Übersetzungsservice. Vorbereitung auf TOEFL Die optimale Vorbereitung auf den TOEFL-iBT (Test of English as a Foreign Language) erhalten Sie in unseren Vorbereitungskursen. Selbstlernmaterialien finden Sie in der Uni-Bibliothek. Workshops Wir bieten folgende Workshops für Studierende an. Im SoSe: Socializing in English (B2), Learning the Art of Small Talk (C1/C2). Sprachzeugnisse Falls Sie im englischsprachigen Ausland studieren oder ein Praktikum machen möchten, benötigen Sie ein Sprachzeugnis. Die dafür erforderliche Prüfung können Sie bei uns ablegen. Termine und Online-Anmeldung finden Sie auf unserer Internetseite.

25 Sprachbereich Englisch 25 Englisch Pflichtkurse in Studiengängen In den folgenden Studiengängen ist Englisch als Studienleistung vorgeschrieben: ISOWI Bachelor Medienwissenschaften Bachelor Biotechnologie Bachelor Psychologie Bachelor Bauingenieurwesen Bachelor Bioingenieurwesen Bachelor 5 Cr Englisch auf Niveau B2; davon 2 Cr Allgemeinsprache und 3 Cr English for Social Scientists 4 Cr Englisch, davon mindestens 2 Cr auf B2 2 Cr Englisch B2 2 Cr Englisch B2 2 Cr Englisch B2 2 Cr Technisches Englisch B2, nur English for Process Industries Falls Sie eine dieser Fachrichtungen studieren, raten wir Ihnen möglichst vor dem ersten Semester einen Einstufungstest zu machen, damit Sie eventuell vor dem Besuch des Pflichtkurses noch Aufbaukurse aus unserem Support-Programm ablegen können. In anderen Studiengängen können Leistungspunkte aus Sprachkursen anerkannt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachbereich, auf welchem Niveau Sie gegebenenfalls Englischkurse einbringen können. Leistungspunkte erhalten Sie nur bei erfolgreichem Abschluss des Kurses. Angebotene Zertifikate Wir bieten UNIcert -Zertifikate für folgende Niveaustufen an: B2 (UNIcert II) C1 (UNIcert III) C2 (UNIcert IV) Die Mindestvoraussetzungen für die Anmeldung finden Sie auf unserer Internetseite. English for Leadership Certificate Über die allgemeinen UNIcert -Zertifikate hinaus bieten wir ein berufsorientiertes Zertifikat, das English for Leadership Certificate, auf den Niveaustufen B2, C1 und C2 an. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.

26 26 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Französisch Informationen zur Fremdsprache Französisch Französisch ist eine romanische Sprache, die den indogermanischen Sprachen zugeordnet wird und in über 50 Ländern auf allen Kontinenten von etwa 220 Millionen Menschen gesprochen wird. Davon sind ca. 115 Millionen Muttersprachler und ca. 105 Millionen Zweitsprachler. Neben der französischen Sprachmelodie weist die französische Sprache noch andere Besonderheiten auf. Sie besitzt viele Nasallaute und drei verschiedene Akzente: den accent aigu (é), den accent grave (è) und den accent circonflexe (ê). Französisch war bis zum 1. Weltkrieg die bedeutendste Weltsprache und ist neben Englisch die zweite Sprache der Diplomatie. Französisch ist u.a. Amts- und Verkehrssprache folgender Organisationen: UNO, OAS, Afrikanische Union, Interpol, Welthandelsorganisation, UEFA und FIFA. Als Nachbarland von Deutschland ist Frankreich ein wichtiger Wirtschaftspartner. Die französische Sprache hält zudem eine große Anzahl von Reisezielen bereit: ob nach Frankreich, ins Maghreb, in eines der Überseegebiete von Frankreich wie La Réunion oder Französisch-Guayana, nach Québec, Neukaledonien oder Vietnam, für jeden lässt sich ein wunderschöner Ort zum Ausüben seiner Französischkenntnisse finden. Das Kursangebot umfasst die Niveaustufen A1 bis C1. Allgemeine Informationen: Foto: pixabay Informationen zur Anmeldung:

27 Sprachbereich Französisch 27 Kursangebot Grund- (A1) bis Oberstufe (B2/C1) Leitung Claire Wewetzer Allgemeinsprachlich Sprachniveau A1: Français I ( 4 SWS) Sprachniveau A2: Français II ( 4 SWS), Zusatztraining A2+ Sprachniveau B1: Français III ( 4 SWS), Reprise: Auffrischungskurs B1+ ( 4 SWS) Sprachniveau B2: Compréhension et expression écrite ou orale, Module B2 ( 4 SWS) Sprechstunde Di. 10:00 11:00 Uhr Tel.: claire.wewetzer@tu-braunschweig.de Fachsprachlich Sprachniveau B2: Culture et civilisation Sprachniveau C1: Expression orale (Wochenendkurs) Angebotene Zertifikate UNIcert Stufe I und II Für Französisch können die Zertifikate für UNIcert Stufe I (B1, 12 SWS) und II (B2, 8 SWS) kumulativ erworben werden. DAAD-Sprachzeugnis (Language Proficiency Report) Im Rahmen der Bewerbung um ein Stipendium, einen Platz in einem Austauschprogramm, ein Auslandspraktikum, einen Reisekostenzuschuss usw. ist in der Regel ein Sprachzeugnis einzureichen. DELF/DALF-Zertifikate Die nächste DELF/DALF-Prüfung findet am statt. Die Anmeldung erfolgt online unter: Die übernächste Prüfung wird im Januar 2018 sein.

28 28 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch,

29 Sprachbereich Französisch 29 Veranstaltungen Kino im Hörsaal Für Interessenten gibt es die Möglichkeit an vier Mittwochabenden im Semester französische Filme in der Originalsprache mit Untertiteln (englisch oder deutsch) zu schauen. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Antenne Métropole und dem Institut français Cinéma (Paris) statt. Kino im Hörsaal ist für alle Sprachstufen zugänglich (A1-C2), offen für alle Interessenten (auch Nicht-Studierende!) und gebührenfrei. Programm und Kosten Français Langue Générale et Civilisation (débutatnt à perfectionnement) (60 ou 84h/semaine, cours + activités ateliers). Formation spécifique pour enseignants [cours (32h)] Siehe Homepage für weitere Informationen: sprachen/französisch/kino. Ansprechpartnerin: Ingrid Laval-Speier Sommerkurse Toulouse Termine für 2017: bis oder bis Adressaten a) Studierende (Anfänger bis Fortgeschrittene) b) FranzösischlehrerInnen (ab 4 TeilnehmerInnen) Foto: pixabay Weitere Informationen: Claire Wewetzer Tel c.wewetzer@tu-braunschweig.de oder

30 30 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Herkunftssprachen Informationen zu den Herkunftsprachen Polnisch, Russisch und Türkisch Sprichst du mit deinen Eltern zuhause neben dem Deutschen noch eine andere Sprache? Dann bist du in den Kursen für Herkunftssprachen genau richtig aufgehoben! Denn diese Sprachenvielfalt, die jeder Herkunftssprachler in sich trägt, ist ein wahrer Schatz! In keinen anderen Kursen wird so individuell auf die Kenntnisse der einzelnen KursteilnehmerInnen eingegangen: denn du lernst nicht nur, auf hohem Niveau zu kommunizieren, sondern kannst auch fehlende Grammatik erlernen oder mehr über die Geschichte und Kultur deines Herkunftslandes erfahren. Neben der bloßen Sprache steckt in jedem Herkunftssprachler auch ein Stück der Mentalität und Kultur des Landes, was die Kommunikation und den Unterricht mit anderen Herkunftssprachlern zu etwas ganz Besonderem macht. Aufgrund der sehr unterschiedlich ausgeprägten Sprachkenntnisse ist es wünschenswert, dass der Unterricht in einer Herkunftssprache stark individualisiert ist und somit auf den jeweils vorhandenen Kenntnissen der TeilnehmerInnen aufbauen kann. Deshalb ist Unterricht in kleinen Gruppen eher vielversprechend. Genau das kennzeichnet das Herkunftssprachen-Programm des Sprachenzentrums.

31 Sprachbereich Herkunftssprachen 31 Kursangebot Russisch als Herkunftssprache Polnisch als Herkunftssprache Türkisch als Herkunftssprache allgemeinsprachlich berufsbezogen fachsprachlich Leitung Dr. Klara Bamesberger Sprechstunde Di. 12:00 13:00 Uhr Tel.: Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

32 32 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Bereich Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Angebote am Sprachenzentrum Interkulturelle Aspekte sind in der Regel Bestandteil jedes Sprachkurses. Alle Kurse des Sprachenzentrums sind interkulturell, kommunikativ und handlungsorientiert ausgerichtet. Bei interkulturellen Trainings allerdings, die unabhängig vom Sprachenlernen angeboten werden, wird Sprache vor allem als Lingua franca verwendet. Dafür stehen Kommunikationsprozesse und Verhaltensweisen im Vordergrund. Zunehmende Interkulturalität führt infolge von Globalisierung und Europäisierung auch in der Hochschule und der Lehre zu erhöhter Komplexität, deren Bewältigung punktuell Unterstützung erfordert. Problemlösen wird in solchen Kursen mittels critical incidents eingeübt. Am besten wird interkulturelle Handlungskompetenz durch einen Auslandsaufenthalt erworben. Aber auch im Kontext einer Internationalisierung daheim sind solche Erfahrungen möglich. Dazu werden im besten Fall Gelegenheiten geschaffen, bei denen ausländische und deutsche Studierende und Lehrende zusammenfinden. Informationen zu den interkulturellen Angeboten Interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselkompetenz. Interkulturelle Kompetenz kann durch Trainings positiv beeinflusst werden. Insbesondere Problemlöseverhalten wie soziale und strategische Kompetenzen werden dabei geschult. Ebenso ist ein Einfluss auf Einstellungen wie Offenheit, Flexibilität und Ambiguitätstoleranz nachweisbar. Unsere Trainings sind ausgerichtet auf Fähigkeiten, die notwendig sind, um weltweit studieren, forschen und arbeiten zu können.

33 Sprachbereich Interkulturelle Kommunikation 33 Kursangebot Sprachliche Voraussetzungen Je nach Kurs sind Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch mindestens auf der Niveaustufe B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) erforderlich. Kultursensibilisierende Kurse Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation Erfolgreich studieren und arbeiten in Deutschland Leitung Dr. Andreas Hettiger Sprechstunde Fr. 10:00 11:00 Uhr Tel.: Länder- und regionenspezifische Kurse Arbeiten und Studieren im asiatischen Kulturraum Interkulturelle Kommunikation, Schwerpunkt Arabische Welt Kursformate Wöchentlich im Semester Kompakte Workshops am Wochenende Zugang zum Self-Study Online-Kurs Intercultural Competence in English Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

34 34 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Italienisch Informationen zur Fremdsprache Italienisch Italienisch ist eine romanische Sprache und gehört mit 70 Millionen Sprechern zu den meist gesprochenen Sprachen der Welt. Sie ist die Amtssprache Italiens, der Schweiz, San Marinos und des Vatikans und gilt als eine der offiziellen Sprachen der EU. Außerdem wird sie weltweit in vielen Sprachinseln, vor allem aber in den USA und Argentinien, von den dort lebenden zahlreichen Zuwanderern gesprochen. Auch in Deutschland prägen hunderttausende Italiener den Lebensstil und die Kultur des Landes mit. Wer kennt nicht das weltberühmte Siegel Made in Italy? Und da Italien der zweitgrößte Handelspartner Deutschlands ist, eröffnen Italienischkenntnisse als Schlüsselqualifikation besonders in den Bereichen Mode, Design, Architektur, Werbung oder Automobilindustrie hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Und zu guter Letzt: Die für die italienische Sprache typische Nähe von Laut- und Schriftbild ermöglicht einen besonders unkomplizierten Einstieg, der von vielen Anfängern als motivierendes Erfolgserlebnis empfunden wird. Kursangebot Grund- (A1) bis Mittelstufe (B2) Allgemeinsprachlich Sprachniveau A1: Elementare 1 (Corso 1&2, Corso 1, Corso 2) Sprachniveau A2: Elementare 2 (Corso 3&4, Corso 3, Corso 4) Sprachniveau B1: Intermedio 1 (Corso 5&6) Sprachniveau B2: Intermedio 2 (Comprensione ed espressione scritta, Comprensione ed espressione orale, Grammatica e lessico) Fachsprachlich Sprachniveau B2: Intermedio 2 (z.b. L italiano dell arte) Interkulturell Sprachniveau B2: Intermedio 2 (Comunicazione interculturale) Angebotene Zertifikate UNIcert Stufe I und II Für Italienisch können die Zertifikate für UNIcert Stufe I (B1, 12 SWS) und Stufe II (B2, 8 SWS) kumulativ erworben werden. DAAD-Sprachzeugnis (Language Proficiency Report) Im Rahmen der Bewerbung um ein Stipendium, einen Platz in einem Austauschprogramm, ein Auslandspraktikum, einen Reisekostenzuschuss usw., ist in der Regel ein Sprachzeugnis einzureichen.

35 Sprachbereich Italienisch 35 Sommersprachkurse Urbino Leitung Elisabetta Ruggerini Die Carlo Bo Universität Urbino und das Zentrum für italienische Sprache und Kultur Lingua Ideale (Italien) organisieren in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Technischen Universität Braunschweig jedes Jahr im Sommer (Juli und August) Italienisch-Intensivkurse. Angeboten werden ein vier- und zwei zweiwöchige Kurse. Für die UNIcert -Prüfung wird ein 4-Wochen-Kurs mit 4 SWS und ein 2-Wochen-Kurs mit 2 SWS angerechnet. Kursprogramm: Das Programm umfasst Sprachkurse an der Universität Urbino (20 Wochenstunden), die dem Niveau der einzelnen TeilnehmerInnen entsprechen. Die Sprachkurse werden mit Vorlesungen und Seminaren zur Literatur, Kunst, Gesellschaft, Politik und Geschichte Italiens sowie zum italienischen Film kombiniert, welche nachmittags und abends stattfinden. Sprechstunde Do. 11:00 12:00 Uhr Tel.: Ansprechpartnerin: Luisa Kugler l.kugler@tu-braunschweig.de e.ruggerini@tu-braunschweig.de Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: italienisch/kurse-im-ausland Besichtigungen und Führungen in und um Urbino, Filmvorführungen, Vorträge und Exkursionen runden das Programm ab. Es gibt vier Grund- und drei Mittelstufenkurse sowie einen Oberstufenkurs. Die Einstufung erfolgt durch einen Sprachtest, der am ersten Tag der Sommerkurse vor Ort durchgeführt wird. Die Gruppengröße eines Kurses ist auf max. 20 Personen beschränkt. Vor dem Ablegen einer UNIcert -Prüfung wird empfohlen, den Intensivkurs in Urbino zu besuchen. Foto: pixabay Allgemeine Informationen: italienisch Informationen zur Anmeldung: anmeldung

36 36 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Mobilitätssprachen Japanisch Informationen zur Fremdsprache Japanisch Japanisch ist mit keiner der großen Sprachenfamilien der Welt verwandt, also eine völlig eigenständige Sprache, wobei sie in phonetischer, morphologischer und syntaktischer Hinsicht Ähnlichkeiten mit dem Koreanischen aufweist. Das Japanische hat einige Wörter aus dem Chinesischen übernommen. Jedoch unterscheidet es sich von diesem vollständig in Aussprache und Grammatik. Ihr Ursprung und ihre Eingliederung bleiben ungeklärt. Sie wird von ca. 127 Millionen Menschen gesprochen, von denen etwa außerhalb Japans leben. Die japanische Hochsprache entspringt dem in Tokio gesprochenem Dialekt und wird auch im Bildungssystem gelehrt und durch die Medien verbreitet. In Japan gibt es viele Dialekte, die sich durch die weitläufige Besiedlung Japans herausbildeten. Japanisch zu lernen ist spannend, da man durch die Sprache eine neue Kultur kennenlernt. Außerdem ist Japan die viertgrößte Wirtschaftsmacht und besonders im technischen Bereich, sowie in der Manga- und Gaming- Branche angesiedelt. Foto: pixabay Ebenso eigenständig wie die japanische Sprache ist auch die Kultur dieses faszinierenden fernöstlichen Landes, und es ist schon sehr interessant, sich Grundkenntnisse dieser Sprache und Kultur anzueignen. Der erfolgreiche Besuch der Kurse 1 3 führt in den Fertigkeiten Hörverstehen und Sprechen etwa zur Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Fertigkeiten Lesen und Schreiben liegen normalerweise darunter.

37 Sprachbereich Mobilitätssprachen Japanisch 37 Kursangebot Grundstufe (A1) bis Mittelstufe (B1.1) Allgemeinsprachlich Sprachniveau A1.1: Japanisch 1 Sprachniveau A1.2: Japanisch 2 Sprachniveau A1.3: Japanisch 3 Sprachniveau A2.1: Japanisch 4 Sprachniveau A2.2: Japanisch 5 Sprachniveau B1.1: Japanisch 6 Leitung Ingrid Laval-Speier Sprechstunde Mi. 10:00 11:00 Uhr Tel.: i.laval-speier@tu-braunschweig.de Angebotene Zertifikate UNIcert Für Japanisch können zur Zeit keine UNIcert -Zertifikate erworben werden. Foto: pixabay Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

38 38 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017

39 Sprachbereich Polnisch 39 Sprachbereich Polnisch Informationen zur Fremdsprache Polnisch Leitung Dr. Klara Bamesberger Sprechstunde Di. 12:00 13:00 Uhr Tel.: Polnisch mit etwa 48 Millionen Sprechern, von denen etwa 8 Millionen im Ausland leben, ist nach dem Russischen die slawische Sprache mit der zweithöchsten Sprecherzahl auf der Welt und gehört auch zu den 24 Amtssprachen der Europäischen Union. Da sie auch eng mit vielen anderen slawischen Sprachen verwandt ist (tschechisch, slowakisch etc.), hilft einem die Kenntnis des Polnischen auch beim Verstehen und Herleiten zahlreicher anderer Sprachen. Als größtes Nachbarland im Osten spielt Polen auch für Deutschland sowohl kulturell als auch wirtschaftlich eine große Rolle. Die bewegte und wechselvolle Geschichte des Landes hat zu einer interessanten und vielfältigen Kultur beigetragen, die sich in vielen Bräuchen, der Literatur und Kunst äußert. Kursangebot Grundstufe (A1-A2) Foto: pixabay Allgemeine Informationen: sprachen/polnisch Informationen zur Anmeldung: beratung/anmeldung Polnisch als Fremdsprache Sprachniveau A1 Sprachniveau A2 Extrakurse für Herkunftssprachler Polnisch für Insider allgemeinsprachlich

40 40 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Portugiesisch Informationen zur Fremdsprache Portugiesisch Portugiesisch ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Heute wird Portugiesisch von mehr als 215 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 245 Millionen. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als Portugal sein Kolonialreich aufbaute, welches zum Großteil bis ins Jahr 1975 überdauerte und Brasilien, Teile Afrikas und Macau (bis 1999) in China umfasste. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen als Zweitsprache gesprochen wird. Kursangebot Grund- (A1) bis Mittelstufe (B1) Allgemeinsprachlich Sprachniveau A1 Curso 1&2 Sprachniveau A1.2 Curso 2 Sprachniveau A2 Curso 3&4 Fertigkeitsbezogene Kurse Curso de conversação (B1) Foto: pixabay

41 Sprachbereich Portugiesisch 41 Leitung Margarita Pérez Crespo Sprechstunde Mi. 13:00 14:00 Uhr Tel.: Foto: pixabay Kulturelle Angebote Im Laufe des Semesters werden regelmäßig Kultur- bzw. Informationsveranstaltungen wie Themenabende stattfinden. Die aktualisierten Angebote können auf unserer Internetseite nachgelesen werden. Credits Um Portugiesischkurse in bestimmten Studiengängen anerkennen zu lassen, ist es notwendig, die Abschlussklausur der entsprechenden Kurse zu bestehen. Nur dann können Credit Points vergeben bzw. ein benoteter Schein ausgestellt werden. Es können 2 Credits für einen 2 SWS-Kurs bzw. 4 Credits für einen 4 SWS-Kurs erzielt werden. Genauere Informationen zu der Möglichkeit der Anrechnung von Sprachkursen in Ihrem Studiengang erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Fakultät. Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

42 42 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Russisch Informationen zur Fremdsprache Russisch Russisch mit weltweit etwa 210 Millionen Sprechern, davon ca. 150 Millionen Muttersprachlern, ist eine der meistverbreiteten Sprachen Europas und gilt als eine der Weltsprachen. Sie ist die Originalsprache zahlreicher bedeutender Werke der Weltliteratur und daneben auch in Kunst, Wissenschaft und Technik weitverbreitet. Alleine schon das komplett andere Alphabet, welches dem Altkyrillischen entstammt, macht es so spannend, diese Sprache zu entdecken. Denn wer würde solche Klassiker wie Tolstois Krieg und Frieden nicht lieber im Original lesen? Kursangebot Grund- (A1) bis Mittelstufe (B2) Russisch als Fremdsprache Sprachniveau A1 Sprachniveau A2 Sprachniveau B1 Sprachniveau B2 Extrakurse für Herkunftssprachler Russisch für Insider Allgemeinsprachlich Berufsbezogen Foto: pixabay Russland ist in seiner Vielfalt kaum zu übertreffen: die einzigartige Lage auf zwei Kontinenten und die enorme Größe des Landes haben die Kultur und Sprache durch verschiedenste Einflüsse geprägt. Natürlich bereichern Kenntnisse der russischen Sprache auch jede Reise in das größte Land der Erde!

43 Sprachbereich Russisch 43 Angebotene Zertifikate TORFL Der Test of Russian as a Foreign Language kann in Berlin abgelegt werden. Auslandssprachkurse in Ischewsk Es besteht die Möglichkeit, an den Russischkursen einer Sprachschule in Ischewsk teilzunehmen, zu der langjährige Kontakte bestehen. Ischewsk hat etwa Einwohner und ist die Hauptstadt der Republik Udmurtien im Westen Russlands. Teilnehmen kann man auf jeder Niveaustufe (außer AnfängerInnen ganz ohne Vorkenntnisse). Kursprogramm: Kurse in russischer Sprache, Landeskunde und Literatur; Besichtigungsprogramm. Nähere Informationen und AnsprechpartnerInnen finden Sie auf unserer Homepage: russisch/kurse-im-ausland Leitung Dr. Klara Bamesberger Sprechstunde Di. 12:00 13:00 Uhr Tel.: k.bamesberger@tu-braunschweig.de Veranstaltungen Im Sommersemester 2017 werden wir monatliche Themenabende zu unterschiedlichen Themen und Anlässen veranstalten. Das ist DIE Gelegenheit, um die Sprache zu nutzen, zu optimieren, sich besser kennen zu lernen, voneinander zu profitieren und dabei in einer lockeren Atmosphäre Gemeinschaft zu erleben. Termine: , , , um 18:30 im Raum BW Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

44 44 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Mobilitätssprachen Schwedisch Informationen zur Fremdsprache Schwedisch Schwedisch ist eine germanische Sprache, die zu der indoeuropäischen Sprachfamilie gehört. Die schwedische Sprache weist eine enge Verwandtschaft mit dem Dänischen und Norwegischen auf und entstammt dem Altnordischen, das heißt der Sprache der Germanen in Skandinavien. Schwedisch wurde auch durch die niederdeutsche Hanse beeinflusst. Die schwedische Sprache hat etwa 10,5 Millionen Sprecher, davon etwa 8,5 Millionen in Schweden und als finnlandschwedische Minderheit in Finnland. Im skandinavischen Raum wird Schwedisch gut verstanden. Es hat sich sogar eine Mischsprache ( Svorsk ) entwickelt, die sich aus der norwegischen und schwedischen Umgangssprache entwickelte. Sowohl Grammatik als auch Wortschatz des Schwedischen weisen Ähnlichkeiten mit anderen skandinavischen Sprachen auf. In Finnland sind Finnisch und Schwedisch gleichberechtigte Amtssprachen und erst seit dem 1. Juli 2009 ist Schwedisch die offizielle Amtssprache in Schweden. Es gibt viele gute Gründe, Schwedisch zu lernen. Schweden bietet als Urlaubsziel eine traumhafte Natur, viele Seen, Wälder und Strände. Neben Köttbullar oder Stockfisch gibt es dort neue kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken, zum Beispiel Surströmming oder die grüne Prinsesstårta. Unsere Studierenden verbringen gern ein Auslandssemester dort. Und Schwedisch ermöglicht auch die Namen der Ikea Möbel zu verstehen und die Bücher von Astrid Lindgren oder Stieg Larsson im Original zu lesen. Foto: pixabay

45 Sprachbereich Mobilitätssprachen Schwedisch 45 Kursangebot Grund- (A1) bis Mittelstufe (B1) Leitung Ingrid Laval-Speier Allgemeinsprachlich Sprachniveau A1.1 Ferienkompaktkurs Schwedisch 1 Sprachniveau A1.2 Schwedisch 1&2 Ferienkompaktkurs Schwedisch 1&2 Sprechstunde Mi. 10:00 11:00 Uhr Tel.: i.laval-speier@tu-braunschweig.de Sprachniveau A2.1 Schwedisch 3 Sprachniveau A2.2 Schwedisch 4 Sprachniveau B1.1 Schwedisch 5 Angebotene Zertifikate UNIcert Für Schwedisch können zur Zeit keine UNIcert -Zertifikate erworben werden. Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

46 46 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Spanisch Informationen zur Fremdsprache Spanisch Spanisch gehört innerhalb der Sprachfamilien zu den romanischen Sprachen. Sie ist nach Englisch die am meisten verwendete Sprache in der internationalen Kommunikation. Gegenwärtig sprechen weltweit bis zu 360 Millionen Menschen in Spanien, Lateinamerika sowie in vielen südlichen Bundesstaaten der USA Spanisch als Muttersprache. Allein in den Vereinigten Staaten leben rund 45 Millionen Menschen, die Spanisch sprechen. Durch die Funktion als offizielle Amtssprache in 21 Ländern und in zahlreichen internationalen Organisationen gilt sie als Weltsprache. Wenn Sie Spanisch lernen, eröffnen Sie sich eine Vielzahl von Gelegenheiten auf persönlicher und beruflicher Ebene, da Spanischkenntnisse immer gefragt sind. Mit Spanisch haben Sie die Möglichkeit, mit zahlreichen Menschen weltweit zu kommunizieren, ihren Lebenslauf aufzubessern, ungehindert zu reisen, und sich einem neuen Markt in der Wirtschaft zu öffnen. Kursangebot Grund- (A1) bis Oberstufe (C1) Allgemeinsprachlich Vierstündige Kurse von Sprachniveau A1 bis B2 Zweistündiger Brückenkurs A2/B1 Fertigkeitsbezogene Kurse Hablamos (A2) Curso de conversación (B1) Comprensión y expresión escritas (B2) Comprensión y expresión orales (B2) Fachsprachlich Español científico-técnico (B2/C1) Kompaktkurse Inicial 1 (A1) Inicial 2 (A2) Angebotene Zertifikate UNIcert Stufe I und II Für Spanisch können die Zertifikate für UNIcert Stufe I (B1, 16 SWS) und II (B2, 8 SWS) kumulativ erworben werden. Sprachzeugnisse (DAAD oder Language Proficiency Report) Im Rahmen der Bewerbung um ein Stipendium, einen Platz in einem Austauschprogramm, ein Auslandspraktikum oder einen Reisekostenzuschuss usw. ist in der Regel ein Sprachzeugnis einzureichen.

47 Sprachbereich Spanisch 47 Kulturelle Angebote Im Laufe des Semesters werden regelmäßig Kultur- bzw. Informationsveranstaltungen wie Themenabende stattfinden. Die aktualisierten Angebote können auf unserer Internetseite nachgelesen werden. Spanisch-Stammtisch Encuentro latino Alle Studierenden und GasthörerInnen sind herzlich eingeladen in ungezwungener Atmosphäre Spanisch zu sprechen, neue Leute kennen zu lernen und einen netten Abend zu verbringen. Sowohl Personen, die Spanisch als Fremdsprache lernen, als auch Muttersprachler sind herzlich Willkommen. Mehr Infos können auf unserer Internetseite nachgelesen werden. Leitung Margarita Pérez Crespo Sprechstunde Mi. 13:00 14:00 Uhr Tel.: Sommerkurse in Spanien Die Universität Zaragoza organisiert in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Technischen Universität Braunschweig jedes Jahr im Sommer Spanisch-Intensivkurse. Im August finden die Spanischkurse in der touristischen Stadt Jaca und im September in Zaragoza, der Hauptstadt Aragoniens, statt. Foto: pixabay Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

48 48 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Tschechisch Informationen zur Fremdsprache Tschechisch Tschechisch (českýjazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Es besteht eine enge Verwandtschaft zum Slowakischen: Wer Tschechisch spricht, versteht auch Slowakisch und andersherum. Rund 12 Millionen Menschen haben Tschechisch als Muttersprache. Gesprochen wird die Sprache vor allem in Tschechien, wo sie auch Amtssprache ist. Ein Merkmal der tschechischen Sprache ist z.b. das häufige Vorkommen diakritscher Zeichen wie das Häkchen (háček) oder der kurze Strich (čárka) über Vokalen und Konsonanten, welche die besondere Aussprache kennzeichnen. So verfügt die tschechische Sprache über den Konsonanten ř, der gleichzeitig wie ein gerolltes r und das J in Journal ausgesprochen wird. Es gibt auch Wörter ohne Vokal, denn mithilfe der silbenbildenden Laute r und l lassen sich relativ problemlos Wörter wie vrh (Hügel), vlk (Wolf ) oder strhl (er riss) aussprechen. Die Häufung von aufeinander folgenden Konsonanten kann Lernenden zuweilen Schwierigkeiten bei der Aussprache bereiten. Hier ein paar Beispiele: zvlášť (besonders), vzplane (flammt auf ) oder pštros s pštrosicí (Strauß mit Straußendame). Foto: Sprachenzentrum Tschechisch-A1 Intensivkurs Tschechisch auf dem Niveau A1 in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2017 Der Kurs wird vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert und ist deshalb für Studierende aus Niedersachsen kostenfrei. Auch die Fahrt- und Übernachtungskosten der Pragreise werden übernommen. TeilnehmerInnen anderer niedersächsischer Hochschulen bekommen für die Zeit des Kurses eine Unterkunft in Braunschweig gestellt.

49 Sprachbereich Tschechisch 49 Kursinformationen 3-wöchiger Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester mit 6 Stunden Unterricht pro Tag sowie einer 6-tägigen Reise nach Prag im Anschluss. Ziel des Kurses ist es, Grundkenntnisse des Tschechischen zu erwerben, um sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Ansprechpartnerin Lisa Behrendt Kontakt Tel.: l.behrendt@tu-braunschweig.de Kursinhalte Tschechien und Prag heute Geschichte Tschechiens im Überblick Tschechisch-deutsche Beziehungen Tschechische Kultur Tschechische Persönlichkeiten Leistungsnachweis Test am Ende des Kurses Zertifikat : A1 des GER DozentIn: N.N. Bewerbung Bewerben können sich alle Studierenden, die an einer niedersächsischen Hochschule immatrikuliert sind. Der Bewerbung beizufügen sind die Immatrikulationsbescheinigung, ein Lebenslauf mit den Kontaktdaten sowie ein kurzes Motivationsschreiben (max. eine halbe DIN-A4- Seite), aus dem hervorgeht, warum die Teilnahme am Kurs gewünscht ist. Bewerbungsschluss ist voraussichtlich Anfang Juli. Zu- und Absagen erfolgen zeitnah nach Ende der Bewerbungsfrist. Bewerbungen bitte per Mail an Lisa Behrendt: l.behrendt@tu-braunschweig.de Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

50 50 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachbereich Mobilitätssprachen Türkisch Informationen zur Fremdsprache Türkisch Türkisch gehört zu den etwa 40 Turksprachen, die von 180 Millionen Menschen als Muttersprache über ein riesiges Gebiet in Ost- und Südosteuropa sowie West-, Zentral- und Nordasien gesprochen werden. Zwischen den Sprechern der meisten Turksprachen ist eine partielle Verständigung möglich. Die türkische Sprache dient als Amtssprache in der Türkei, in Nordzypern und neben dem Griechischen auch in der Republik Zypern, sowie als lokale Amtssprache in Mazedonien, Rumänien und im Kosovo. Türkisch wird heutzutage von etwa 65 Millionen Muttersprachlern und etwa 20 Millionen Zweitsprachlern gesprochen. In Deutschland zählt sie ca. zwei Millionen Sprecher. Foto: pixabay Ein weiteres Merkmal des Türkischen ist die Satzstellung: Subjekt Objekt Verb. Darüber hinaus gibt es keinen Artikel, kein grammatikalisches Geschlecht und keine Präpositionen. Türkisch ist eine agglutinierende Sprache, das heißt, dass grammatische Formen durch eine Endung angezeigt werden. Mehrere Endungen können aufeinander folgen. Die türkische Sprache hat sechs Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Lokativ und Ablativ.

51 Sprachbereich Mobilitätssprachen Türkisch 51 Kursangebot Türkisch als Fremdsprache Grundstufe (A1) Allgemeinsprachlich Sprachniveau A1.1: Einstieg 1 für Anfänger (Türkisch 1) Sprachniveau A1.2: Einstieg 2 mit geringen Vorkenntnissen (Türkisch 2) Leitung Ingrid Laval-Speier Sprechstunde Mi. 10:00 11:00 Uhr Tel.: i.laval-speier@tu-braunschweig.de Türkisch als Herkunftssprache wird vom Bereich Herkunftssprachen angeboten. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Klara Bamesberger. (k.bamesberger@tu-braunschweig.de) Angebotene Zertifikate UNIcert Für Türkisch als Fremdsprache können zur Zeit keine UNIcert - Zertifikate erworben werden. Allgemeine Informationen: Informationen zur Anmeldung:

52 52 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Sprachkurse der Personalentwicklung Kursangebot zu den Sprachkursen der Personalentwicklung 1. Let s talk in the Office! (Niveau A2/B1) Englisch im Verwaltungsalltag 2. Brush up your Grammar! (Niveau B2) Grammar in discussions and writing Termin: Montag, von 08:00 09:30 Uhr Anmeldeschluss: Für wen? Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mehr Sprachsicherheit im Beruf haben möchten. Sie haben etwa 5 Jahre Englisch in der Schule besucht oder im Einstufungstest des Sprachenzentrums eine Einstufung auf A2.2 erreicht. Worum geht es? Sie gestalten die Schwerpunkte dieses Englisch-Kurses mit Ihren Interessen mit, sprechen über aktuelle Themen, lesen entsprechende Texte dazu und trainieren typische Kommunikationssituationen aus Ihrem Arbeitsalltag: Formulierungen, Sprachwendungen und Vokabeln für die Verwaltung Lesen aktueller Texte Administrative und organisatorische Hinweise geben s und Briefe verfassen Telefongespräche führen Alltagsgespräche und Small talk Ihre Themen Trainerin: Eluned Gramich Wichtig! Bitte machen Sie den Einstufungstest, damit Sie den für Sie richtigen Kurs auswählen! Dieser Kurs ist eine Kooperation mit dem Sprachenzentrum der TU Braunschweig. Termin: Melden Sie Ihr Interesse über das Anmeldeportal der Personalentwicklung an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: wöchentlich 1,5 Stunden Für wen? Staff members, who want to revise grammar topics. Sie haben etwa 7 Jahre Englisch in der Schule besucht oder im Einstufungstest des Sprachenzentrums eine Einstufung auf B2 erreicht. Worum geht es? This course is designed for participants to: Gain a true understanding of how grammar is used in authentic contexts Revise the tenses, modals, quantifiers, passive voice, reported speech, conditionals, etc. Practice the grammar in discussions and short writing assignments Trainer: Mohamed Saleh Abba Omar Wichtig!: Bitte machen Sie den Einstufungstest, damit Sie den für Sie richtigen Kurs auswählen! Dieser Kurs ist eine Kooperation mit dem Sprachenzentrum der TU Braunschweig.

53 Sprachkurse der Personalentwicklung 53

54 54 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe Workshop: Conflict Management (Niveau B2/C1) Termin: Mittwoch, und Donnerstag, von 09:00 17:00 Uhr Anmeldeschluss: Planung und Redaktion Technische Universität Braunschweig Abteilung Personalentwicklung Fort- und Weiterbildung Für wen? Staff members who wish to improve their conflict management skills and practice the language of resolving conflicts. Sie haben etwa 7 Jahre Englisch in der Schule besucht oder im Einstufungstest des Sprachenzentrums eine Einstufung auf B2 erreicht. Worum geht es? We have all experienced the negative effects of conflict. Conflicts that are ignored or not resolved well don t just disappear, and often end up damaging relationships. Even a small conflict or misunderstanding, if not addressed, can grow into something much bigger. In the workplace, unresolved conflicts can lead to an unpleasant, ineffective, and even hostile work environment. Sometimes conflicts arise due to mere misunderstandings, particularly when the parties come from different cultures or have different native languages. Participants will learn a number of methods for interacting effectively with other people, understanding and addressing conflicts, as well as preventing conflicts before they arise: Beginning a conversation about a conflict Actively listening Using diplomatic language to be more polite Giving and receiving feedback Recognizing a conflict before it escalates Identifying and managing one s own emotions Expressing needs and making requests Problem solving with a conflict partner Trainerin: Linda A. Block (Communications Consultant, Trainer and Coach) Birgit Fiedler Bültenweg Braunschweig Tel: Fax: pwb@tu-braunschweig.de Wichtig! Participants will receive a short questionnaire before the workshop to assess their needs and interests. Bitte machen Sie den Einstufungstest, damit Sie den für Sie richtigen Kurs auswählen! Dieser Kurs ist eine Kooperation mit dem Sprachenzentrum der TU Braunschweig.

55 Sprachkurse der Personalentwicklung/Sprachtandem 55 Autonomes Lernen Sprachtandem Wer eine Fremdsprache lernt, der möchte sie auch benutzen, am liebsten mit einem/er MuttersprachlerIn! Das kursunabhängige Sprachtandem des Sprachenzentrums bietet genau das, fernab konventioneller Strukturen und inhaltlicher Vorgaben. Koordination Tim Dittmann Sprechstunde Di. 16:00 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: Das Prinzip ist einfach. Sie bilden ein Tandempaar mit einem/er MuttersprachlerIn Ihrer Zielsprache und Sie unterstützten sich gegenseitig beim Erlernen der jeweiligen Muttersprache. So werden Sprachkompetenzen gefestigt und ausgebaut, sprachliche und kulturelle Besonderheiten aus erster Hand vermittelt, und ganz nebenbei betreiben sie interkulturelle Kommunikation. Dabei setzt das Sprachtandem ganz gezielt auf autonomes Lernen. Das bedeutet, Sie legen selbst fest, wann Sie sich treffen, wo Sie sich treffen, was Sie unternehmen wollen und worüber Sie sprechen möchten. Einen Film in Originalsprache ansehen, Vokabeln lernen, ein Museumsbesuch oder gemeinsames Einkaufen und Kochen - die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Sprechen über Erlebtes eignet sich ebenso zum Lernen wie ein Bewerbungsgespräch zu simulieren oder zusammen Lernmaterial durchzugehen. Um am Sprachtandemprogramm teilzunehmen, melde Sie sich bitte auf unserem neuen Tandemportal an: Wir werden Sie dann kontaktieren, sobald wir einen Partner gefunden haben, und zu einem Meet & Greet einladen. Foto: Sprachenzentrum Weitere Informationen findest du auf unserer Webseite. sprachenzentrum-tandem@tu-braunschweig.de

56 56 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Bridges4Refugees Interkulturelles Tandem Bridges4Refugees ist ein Projekt der TU Braunschweig, das jungen geflüchteten Menschen hilft, sich auf den Start an der TU Braunschweig vorzubereiten. Während des einjährigen Brückenkurses sollen Sprachkurse, mathematische Vorlesungen und ein interkulturelles (Sprach-) Tandem auf dem Weg zur Immatrikulation helfen und eine gute Basis für ein erfolgreiches Studium in Deutschland schaffen. Das interkulturelle Tandem soll den Geflüchteten den Umgang mit der deutschen Sprache erleichtern. Außerdem dient es dazu, Ihnen als angehende Studierende die Universität, wichtige Anlaufstellen und andere Nice -toknows näher zu bringen und sie bei der Integration zu unterstützen. Tandemkoordinator Tim Dittmann Sprechstunde Di. 16:00 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: Was kann man tun? Werden Sie Tandempartner! Mitbringen sollten Sie sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse, Interesse am arabischen Kulturraum, eine offene und freundliche Persönlichkeit und Lust auf wöchentliche Treffen, bei denen Sie und Ihr/e Tandempartner/in sich Ihre jeweiligen Sprachen und Kulturen näherbringen können. Wie Sie Ihre Treffen gestalten, entscheiden Sie selbst. Der interkulturelle Austausch steht bei diesem Tandem im Vordergrund. Arabischkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich! Dennoch bietet das Brückenprojekt zusätzlich für TeilnehmerInnen an arabischen Sprachkursen eine tolle Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse im Rahmen eines Sprachtandems zu verbessern. Wenn Sie Lust haben mitzumachen, registriere Sie sich online auf unserem neuen Tandemportal: Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:

57 Rund um das Sprachenzentrum 57 Rund um das Sprachenzentrum Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen rund um das Sprachenzentrum

58 58 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Anmeldung zu den Sprachkursen Einstufungstest In den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch ist vor der Anmeldung zu einem Sprachkurs die Teilnahme an einem computerbasierten Einstufungstest ( C-Test ) obligatorisch. Die Ergebnisse des Einstufungstests ermöglichen uns, Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse einzuschätzen und homogene Leistungsgruppen zu bilden. TeilnehmerInnen von DaF-Kursen, die bereits Kurse im Sprachenzentrum besucht haben, melden sich auf der Basis ihrer Zertifikate an. Neue KursteilnehmerInnen legen einen Einstufungstest ab und erhalten auf Basis des Tests und eines kurzen Beratungsgesprächs Kursempfehlungen. Die Einschreibung erfolgt direkt im Anschluss an die Beratung durch Hilfskräfte. Die Termine für Einstufungstests und Beratungsgespräche werden auf der Internetseite bekannt gegeben. Termine In den Sprachen Französisch und Spanisch können die Einstufungstests online abgelegt werden. In Englisch müssen die Einstufungstests an den Computer-Arbeitsplätzen im Sprachenzentrum abgelegt werden. Die Termine werden auf unserer Homepage bekanntgegeben. Eine Anmeldung zum Einstufungstest ist nicht erforderlich. Es können pro halbe Stunde maximal 25 InteressentInnen gleichzeitig den Test ablegen. Bearbeitungszeit Sie haben 25 Minuten Zeit, um den Test am Computer auszufüllen. Nehmen Sie sich aber bitte mindestens 35 Minuten Zeit für den Einstufungstest, da Sie zuerst die Anweisungen lesen und den Beispieltest verstehen müssen. Was ist ein C-Test und wie sieht er aus? C-Tests sind schriftliche integrative Sprachtests zur Messung des allgemeinen Sprachstandes in der Muttersprache oder in der Fremdsprache. Das C-Prinzip und die ersten C-Tests in deutscher und englischer Sprache wurden 1981 von Raatz und Klein-Braley entwickelt (siehe C-Tests bestehen aus vier bis fünf authentischen Texten, in die nach dem sog. C-Prinzip insgesamt 100 Lücken eingefügt werden. Beginnend mit dem zweiten Satz fehlt bei jedem zweiten Wort die zweite Hälfte. C-Tests messen objektiv und sehr genau. Sie gehören inzwischen zu den meisterforschten Sprachtests, werden weltweit angewendet und besonders dort eingesetzt, wo es um eine globale Aussage über den Sprachstand geht, z.b. bei der Einstufung von Lerngruppen oder auch als Selektionsverfahren. Sie sollten sich so früh wie möglich anmelden. Nur so sichern Sie sich einen Platz in einem der besonders gefragten Kurse oder ermöglichen das Zustandekommen von Kursen mit geringer Teilnehmerzahl. Pro Semester können von einer Person maximal drei Kurse gebucht werden.

59 Anmeldung zu den Sprachkursen 59 Anmeldezeitraum online, externe Teilnehmer ab Online-Anmeldung Sie müssen sich grundsätzlich online anmelden. Lehrwerke Die für die einzelnen Kurse angegebenen Lehrwerke (Bücher) sind soweit kein abweichender Hinweis gegeben wird im Buchhandel erhältlich. Ihre Anschaffung ist für die erfolgreiche Teilnahme am Kurs unbedingt erforderlich. Platzreservierung Bei Nichterscheinen verfällt in allen Kursen am Ende der ersten Semesterwoche der Anspruch auf den gebuchten Kursplatz. Nur so können wir sicherstellen, dass möglichst alle vorhandenen Kursplätze genutzt werden. Abweichungen von dieser Regelung sind u.u. möglich, aber nur dann, wenn die Teilnehmerin oder der Teilnehmer sich bis spätestens zur ersten Unterrichtsstunde bei der Lehrkraft des Sprachkurses meldet und den Anspruch ausdrücklich aufrechterhält. Eine Abmeldung kann grundsätzlich auch per de) erfolgen, siehe dazu auch Punkt 6.2 der Entgeltordnung. Sonderregelung für Englisch TeilnehmerInnen, die innerhalb der ersten Semesterwoche nicht zum Kurs erscheinen und sich nicht entschuldigen oder abmelden, können im folgenden Semester vom Besuch der Englischkurse ausgeschlossen werden. Foto: Sprachenzentrum Online-Kursmaterialien Viele Kurse nutzen zusätzlich die Lernplattform Moodle ( Dies wird in den Kursbeschreibungen aufgeführt bzw. wird von der Lehrkraft im Kurs bekannt gegeben. Zugangsdaten erhalten Sie in der mit der Anmeldebestätigung.

60 60 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Gebühren und Zahlungsweise Entgeltordnung Stand Die aktuelle Entgeltordnung finden Sie auf unserer Website: 1. Kursgebühren 1.1 Eingeschriebene Studierende Unterrichtsgebühr: Lehrmaterial: 410,00 50,00 Eingeschriebene Studierende der Technischen Universität Braunschweig sowie anderer niedersächsischer Hochschulen sind von der Zahlung von Kursgebühren befreit. Studierende, die nicht der TU Braunschweig angehören, zahlen bei der Abnahme von Prüfungen jeweils eine Prüfungsgebühr in Höhe von 37,50. Die Teilnahme an den Prüfungen ist obligatorisch. Aufgrund einer gesonderten Exkursions-, Freizeit- und Rahmenprogramm: 100,00 Die Unterkunft wird separat berechnet, es entstehen Kosten zwischen 300,00 und 400,00. die folgenden Gebührensätze: Unterrichtsgebühr: 410, Lehrmaterial: 50 Exkursions-, Freizeit- und Rahmenprogramm: 100 Vereinbarung sind Studierende der Hochschule für Bildende Die Unterkunft wird separat berechnet, es entstehen Kosten Künste Braunschweig von der Prüfungsgebühr befreit. zwischen 300 und Sonstige Mitglieder und Angehörige der TU Braunschweig Sonstige Mitglieder und Angehörige der TU Braunschweig zahlen pro Kurs à 2 SWS 35,00 sowie 3.2 Intensivkurse Deutsch als Fremdsprache Für die Intensivkurse Deutsch als Fremdsprache der TU Braunschweig gelten folgende Gebührensätze: a) Kurspreise pro Kurs à 4 SWS 70, Externe Teilnehmer Externe Teilnehmer zahlen pro Kurs à 2 SWS 115,00 sowie pro Kurs à 4 SWS 230,00. 1 Kurs davon nicht erstattungsfähige 875,00 70,00 DSH-Vorbereitung inkl. Prüfungsgebühr davon nicht erstattungsfähige 550,00 70,00 2. Workshop-Gebühren entfällt Anmeldegebühr Anmeldegebühr 3. Intensivkurs-Gebühren 3.1 Internationale Sommerkurse Für die Internationalen Deutschkurse (ehemals Sommerkurse) der TU Braunschweig (Kurs über 3 Wochen) gelten die folgenden Gebührensätze: Prüfung des International Office für Kursteilnehmer mit Studienbewerber-Visum: s. aktuelle Entgeltordnung des International Office

61 Gebühren und Zahlungsweise 61 Es gelten folgende Zahlungsmodalitäten: Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet auch bei Nichterscheinen zur Zahlung der jeweiligen Gebühr, Ausnahmen regeln Buchstaben b) bis d). Nach schriftlicher Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Eingangsbestätigung (Mail), in der die Referenznummer sowie die Kontodaten angegeben sind. Die Kursgebühren sind zahlbar bis spätestens zwei Wochen nach Erhalt der genannten Zahlungsaufforderung. Nach dieser Zahlungsfrist erlischt der Anspruch auf einen Platz im Sprachkurs. Teilzahlungen sind nicht zulässig. Überweisungen werden nur mit Angabe des Teilnehmernamens und der Referenznummer akzeptiert. Zusätzliche Kosten für Unterrichtsmaterialien oder für die Teilnahme an Prüfungen am Ende des Kurses werden nicht erhoben, mit Ausnahme der DSH-Prüfung, s. Punkt 4.2. b) Stornierungsgebühr Stornierungen müssen schriftlich eingereicht werden. Bei Stornierungen der Kurse vor Kursbeginn entstehen folgende Kosten: Fristen pro Buchungsvorgang: Studienbewerber-Visum: Stornierung bis 21 Tage vor Beginn des Kurses 70,00 pro Buchungsvorgang Stornierung 21 Tage und weniger vor Beginn des Kurses keine Rückzahlung c) Prüfungsgebühren Für die Teilnahme an einer kursinternen Prüfung ohne Kursbesuch berechnen wir 150,00. Die Prüfungsgebühr DSH fällt auch bei Wiederholungsprüfungen an. Die Prüfungsgebühr wird bei Anmeldung zur Prüfung erhoben und ist nicht erstattungsfähig. d) Gebührenerstattung Wird der Kurs vom Sprachenzentrum abgesagt, wird die gesamte Kursgebühr erstattet. 3.3 TestDaF-Prüfung und TestDaF-Vorbereitungskurse Für die Intensivkurse Deutsch als Fremdsprache der TU Braunschweig gelten folgende Gebührensätze: a) Kurspreise Einwöchiger Vorbereitungskurs TestDaF: 50 (10 UE ) Zweiwöchiger Vorbereitungskurs TestDaF: 100 (20 UE) Dreiwöchiger Vorbereitungskurs TestDaF: 150 (30 UE) Vierwöchiger Vorbereitungskurs TestDaF: 200 (40 UE)

62 62 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 b) Prüfungsgebühren Die Höhe der Prüfungsgebühr legt das Test-DaF-Institut in Bochum weltweit fest. Für deutsche Testzentren beträgt die Prüfungsgebühr derzeit 175. c) Stornierung und Gebührenerstattung Die Prüfung kann innerhalb des vom Test-DaF-Institut festgelegten Zeitraums storniert werden. Die Bedingungen der Stornierung und der Gebührenerstattung sind den Regelungen des Test-DaF-Instituts ( zu entnehmen. d) Versandkosten Versand des TestDaF-Zeugnisses (innerhalb Deutschlands per Einschreiben mit persönlicher Übergabe): 7 4. Prüfungsgebühren 4.1 Für die Sprachzertifikate Französisch: DELF/DALF (Diplôme d Etudes en Langue Française und Diplôme Approfondi de Langue Française) fallen folgende Gebühren an: DELF/DALF DELF (A1) DELF (A2) DELF (B1) DELF (B2) DALF (C1) DALF (C2) Stundentarif Normaler Tarif DSH: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang Für Teilnehmer, die bereits Sprachkurse am Sprachenzentrum der TU Braunschweig belegt haben, beträgt die Prüfungsgebühr 100,00 ; für alle anderen Teilnehmer und bei allen Wiederholungsprüfungen beträgt die Gebühr 150,00. In beiden Fällen ist die Gebühr nicht erstattungsfähig. 4.3 DAAD/ Language Proficiency Report Es fallen folgende Gebühren an: Studierende der TU Braunschweig und sonstige Mitglieder und Angehörige der TU Braunschweig: 20,00 Alle übrigen Personen: 50,00 Bei Prüfungen außerhalb der angesetzten Termine zahlen alle Personen einen Zuschlag von 15, UNIcert : Das Zertifikat für eine hochschulspezifische und hochschuladäquate Fremdsprachenausbildung Für die Ausstellung des Zertifikats fallen folgende Gebühren an: für die erste Zertifizierung (alle Stufen): 30,00 für jede weitere Zertifizierung (auch in einer anderen Sprache): 20, Einstufungstest OnDaF a) Als Gruppentermin: 5,00 b) Als Einzeltermin: 15, English for Leadership-Zertifikat der TU Braunschweig Für die Ausstellung des Zertifikats fallen folgende Gebühren an: für alle Stufen: 30

63 Gebühren und Zahlungsweise Sonstige Gebühren 5.1 Erstellung von Zweitschriften (DSH, UNIcert, DAAD) Bearbeitungsgebühr pro Erstellung einer Zweitschrift (z.b. im Verlustfall): 10, Mahngebühren für die Ausleihe von Medien in der Mediothek Die Bibliothek des Sprachenzentrums ist eine Teilbibliothek der Universitätsbibliothek, es gilt die dort gültige Gebührenordnung. 6. Bestimmungen 6.1 Fälligkeit Gebühren sind spätestens zum Kursbeginn fällig. Zahlungen erfolgen ausschließlich im Lastschrift-Einzugsverfahren. 6.2 Rücktritt und Erstattung Im Falle eines Lastschrift-Rücklaufes wird eine Gebühr von 7,00 berechnet, vorausgesetzt die Verantwortung hierfür liegt nicht beim Sprachenzentrum. Eine Rückerstattung entgeltpflichtiger Kurse erfolgt auf Antrag in folgenden begründeten Fällen vor Beginn des Kurses: Erkrankung/Verletzung, Studienortwechsel, Exmatrikulation. Eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 wird einbehalten und nicht rückerstattet. Ein schriftlicher Nachweis ist jeweils umgehend zu erbringen. Tritt im laufenden Kurs einer der o.g. Gründe ein, erfolgt eine anteilige Erstattung ab dem Tag der Beantragung, nicht jedoch rückwirkend. 6.3 Hinweise zum Datenschutz Sämtliche Daten werden elektronisch gespeichert. Sie werden nur im Rahmen der Kursanmeldung und Abrechnung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus sind die ausführlichen Datenschutzhinweise des Sprachenzentrums zu beachten. 6.4 Abweichende Regelungen Die Ziffern 6.1 und 6.2 gelten nicht für die unter Punkt 3 genannten Intensivkurse. Die Ordnung tritt am Tag nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Mit dem In-Kraft-Treten dieser Ordnung tritt die Entgeltordnung des Sprachenzentrums vom außer Kraft.

64 64 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Beratung Auch im Sommersemester 2017 stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie finden uns im Bültenweg 74/75. Ansprechpartnerin Petra Lohrenz Tel.: Bei uns bekommen Sie Informationen zum Kursangebot Informationen zu Leistungsnachweisen Antworten auf Ihre Fragen, rund um das Sprachenzentrum Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch von 10:00 14:00 Uhr Donnerstag 13:30 15:00 Uhr und am Freitag von 08:30 11:15 Uhr Als besonderen Service bieten wir Ihnen zusätzlich Sprechzeiten im Studienservice-Center jeden Donnerstag von 10:00 13:00 Uhr an. Wir freuen uns auf Sie!

65 Beratung 65 Foto: Sprachenzentrum

66 66 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Der Gemeinsame Europäische Referenz rahmen stellt eine gemeinsame Basis für die Entwicklung von zielsprachlichen Lehrplänen, Prüfungen, Lehrwerken usw. in ganz Europa dar. Er beschreibt umfassend die notwendigen Erwerbsprozesse von Lernenden sowie die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Sprache für kommunikative Zwecke erfolgreich verwenden zu können. Die Beschreibung deckt auch den kulturellen Kontext ab, in den Sprache eingebettet ist. Der Referenzrahmen definiert weiterhin Kompetenzniveaus, so dass man Lernfortschritte lebenslang und auf jeder Stufe des Lernprozesses messen kann. Für Sprachenlernende in Europa steckt ein Rahmen von sechs breit angelegten Stufen den relevanten Lernraum ab. Diese sechs Niveaus entsprechen der klassischen Aufteilung des Lernbereichs in Grund-, Mittel- und Oberstufe, die noch einmal aufgefächert wurden in: A Elementare Sprachverwendung A1 (Breakthrough) DELF A1 A2 (Waystage) DELF A2 B Selbstständige Sprachverwendung B1 (Threshold) UNIcert I DELF B1 B2 (Vantage) UNIcert II DELF B2 DFP B2 C Kompetente Sprachverwendung C1 (Effective Operational Proficiency) UNIcert III DALF C1 C2 (Mastery) UNIcert IV DALF C2

67 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen 67 Die folgende Globalskala fasst das System der gemeinsamen Referenzniveaus in einfachen Abschnitten zusammen. Der Referenzrahmen bietet weitere Skalen und Aufteilungen in spezifische Kategorien der Sprachverwendung und der Sprachkompetenz. Elementare Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung A1 A2 B1 B2 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z.b. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.b. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

68 68 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Kompetente Sprachverwendung C1 C2 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Der Referenzrahmen erhöht die Transparenz von Kursen, Lehrplänen, Richtlinien und Qualitätsnachweisen und trägt dadurch zu einer Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der modernen Sprachen bei und fördert die Mobilität in Europa. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen dient dem Gesamtziel des Europarats: Eine größere Einheit unter seinen Mitgliedsstaaten zu erreichen.

69 Zertifikate, Sprachdiplome & Zeugnisse 69 Zertifikate, Sprachdiplome & Zeugnisse UNIcert UNIcert ist ein vom Arbeitskreis der Sprachenzentren e.v. (AKS) deutscher Universitäten und Hochschulen eingeführtes und überwachtes bundeseinheitliches integratives Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Fremdsprachenkurse an Hochschulen. Es umfasst 4 Stufen, die sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats (GER) orientieren. Der Erwerb des Zertifikats einer UNIcert -Stufe setzt den erfolgreichen Besuch von entsprechend abgestimmten Sprachlehrveranstaltungen im Umfang von 8 12 SWS und das Bestehen einer abschließenden schriftlichen und mündlichen Prüfung voraus. Für die UNIcert -Stufen I und II ist ein kumulatives Prüfungsverfahren möglich. Das derzeitige Kursangebot, das jeweilige Zertifizierungsverfahren sowie der Umfang der einzelnen Ausbildungsstufen für die jeweiligen Sprachen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen, die bis auf Weiteres gültig ist: UNIcert - Stufe GER-Stufe Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Italienisch Spanisch Stufe 1 Stufe II Stufe III Stufe IV B1 (Threshold) B2 (Vantage) C1 (Effective Operational Proficiency) kumulativ SWS C2 (Mastery) -- kumulativ Prüfung Prüfung 8 SWS 8 SWS 8 SWS kumulativ kumulativ SWS 8 SWS kumulativ kumulativ SWS 8 SWS kumulativ kumulativ SWS 8 SWS

70 70 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 Auf den Stufen II, III und IV sind neben einer allgemeinsprachlich-interkulturellen Ausrichtung auch fächergruppen- bzw. wissenschaftsbereichsbezogene Ausbildungsschwerpunkte möglich. Die Prüfung ist in der UNIcert -Prüfungsordnung für die TU Braunschweig geregelt. Details zu den Ausbildungsstufen, zu Ausbildungsschwerpunkten sowie empfohlenen Durchläufen durch das Ausbildungsprogramm finden sich in der UNIcert -Ausbildungsordnung. Beide Ordnungen finden Sie auf unseren Internetseiten. KursteilnehmerInnen, die Interesse am Erwerb eines UNIcert -Zertifikats haben, wenden sich bitte an die/den entsprechende/n Sprachbereichsleiterin/Sprachbereichsleiter. Meldeformulare sind im Geschäftszimmer erhältlich. DELF und DALF DELF (Diplôme d Etudes de Langue Française) und DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française) sind für Französisch als Fremdsprache vom französischen Bildungsministerium offiziell anerkannte Diplome internationaler Geltung. Die Prüfungen werden zweimal im Jahr (Januar und Juni) am Sprachenzentrum abgenommen. Es können sich alle Personen nicht französischer Staatsangehörigkeit, die ihre sprachliche Kompetenz im Französischen bewerten lassen möchten, zu den Diplomprüfungen anmelden. Es gibt sechs voneinander unabhängige Diplome: DELF A1 DELF A2 DELF B1 DELF B2 DELF C1 DELF C2 Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung

71 Zertifikate, Sprachdiplome & Zeugnisse 71 Jedes Diplom entspricht einem der sechs Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Auf jedem Niveau werden durch eine Reihe von Prüfungen die vier kommunikativen Kompetenzen mündliches und schriftliches Verstehen, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit bestimmt. Zur Vorbereitung auf die Prüfung sind entsprechende Lehrwerke in der Uni-Bibliothek erhältlich. Eine Lernberatung und die Rücksprache mit den DozentInnen helfen Ihnen, sich zusätzlich zu dem Unterricht vorzubereiten. Eine Kandidatin/ein Kandidat kann die sechs Prüfungen in einem Land oder in verschiedenen Ländern ablegen. TOEFL TOEFL steht für Test of English as a Foreign Language. Er ist die Zulassungsvoraussetzung an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland, wobei die Universitäten die erforderliche Punktzahl (Score) selber festlegen. Seit Oktober 2005 wird auch in Deutschland der neue Internetbased TOEFL, der TOEFL-iBT, durchgeführt. Dieser neustrukturierte vierstündige TOEFL testet alle vier Fertigkeiten: Hörverständnis, Leseverständnis, Schreiben und Sprechen. Teilweise werden diese Fertigkeiten innerhalb einer Aufgabe getestet, z.b. Hören und dann Sprechen oder z.b. Lesen, Hören und eine schriftliche Reaktion darauf. Um Sie gut auf diese neuen Anforderungen vorzubereiten, bieten wir unseren TOEFL - Vorbereitungskurs en-b2c an. Einen Kompaktkurs zur TOEFL - Vorbereitung können Sie während der vorlesungsfreien Zeit belegen. Der TOEFL selbst kann leider nicht in Braunschweig abgelegt werden. Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Internetseiten bzw. die von TOEFL ( oder wenden Sie sich an: Elvira Scherelis (Tel ) sprachenzentrum-englisch@tu-braunschweig.de

72 72 Informationsbroschüre Sprachenzentrum SoSe 2017 DAAD-Sprachzeugnis/Language Proficiency Report Im Rahmen der Bewerbung um ein Stipendium, einen Platz in einem Austauschprogramm, ein Auslandspraktikum, einen Reisekostenzuschuss usw. ist in der Regel ein DAAD-Sprachzeugnis oder Language Proficiency Report einzureichen. Das entsprechende Formblatt ist beim International Office oder online erhältlich. In Abstimmung mit dem International Office wurden für die Zeit bis zum Ende des Sommersemesters 2017 wieder Termine angesetzt: Termine der Sprachzeugnistests: Beginn der Prüfungen ist jeweils um Uhr. Bitte melden Sie sich online an (bis spätestens Uhr am Mittwoch vor dem jeweiligen Prüfungstermin). Ein Merkblatt über das Sprachzeugnis können Sie im Sprachenzentrum und im International Office erhalten. Informationen und einen Mustertest für das Leseverständnis finden Sie auf unseren Internetseiten. Englisch Ansprechpartner: Martin Noth (Tel: ) Termine: nach Absprache Französisch Ansprechpartnerin: Claire Wewetzer (Tel: ) Termine: nach Absprache Italienisch Ansprechpartnerin: Elisabetta Ruggerini (Tel: ) Termine: nach Absprache Russisch Ansprechpartnerin: Dr. Klara Bamesberger (Tel: ) Termine: nach Absprache Spanisch Ansprechpartnerin: Margarita Pérez Crespo (Tel: ) Termine: nach Absprache

73 Zertifikate, Sprachdiplome & Zeugnisse 73 Foto: Sprachenzentrum

Sprachenzentrum. Kursangebot Wintersemester 2016/2017. Herausgeber Koordination Layout Titelbild & Fotos Auflage & Druck

Sprachenzentrum. Kursangebot Wintersemester 2016/2017. Herausgeber Koordination Layout Titelbild & Fotos Auflage & Druck 1 Sprachenzentrum Kursangebot Wintersemester 2016/2017 Herausgeber Koordination Layout Titelbild & Fotos Auflage & Druck Sprachenzentrum der TU Braunschweig Angela Seidler, Bettina Schulze, Ilka Blumentritt

Mehr

U N I c e r t. Das Fremdsprachenzertifikat der Universitäten und Hochschulen

U N I c e r t. Das Fremdsprachenzertifikat der Universitäten und Hochschulen U N I c e r t Das Fremdsprachenzertifikat der Universitäten und Hochschulen U N I c e r t heute 54 Institutionen in ganz Deutschland sind beteiligt, erste Institutionen auf europäischer Ebene sind akkreditiert,

Mehr

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten -

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten - Kursstruktur des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 12. Juli 2012 Zentrum für Sprachen (ZfS) Matthias Lexer Weg 25 Campus Hubland Nord D-97074 Würzburg DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Alexandra (Projekt Sichtwechsel) Kursprogramm Wintersemester 2012/13

Mehr

Liste der anerkannten Fächer im Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen (ZIK) mit Modulzuordnung

Liste der anerkannten Fächer im Zertifikat Interkulturelle Kompetenzen (ZIK) mit Modulzuordnung mit zuordnung Lightweight Construction and Composite Technology 2310101 Intercultural Communication 1 Lightweight Construction and Composite Technology 1251001 Intercultural Competence 1 Intercultural

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3. Sprachkurs 2 TN+SL * 3 3 teil Arabisch Arabisch A1/1 Arabisch A1/2 Chinesisch Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Chinesisch A1 Grundkurs (4. Semester) Dänisch Dänisch A1/1 Dänisch A2/1 Griechisch (modern) Griechisch (modern)

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Sprachenzentrum / Language Centre Winter 2017/18 Stand 07.05.2018 Sprachenzentrum / Language Centre 3 Arabisch 3 Chinesisch 4 Deutsch als Fremdsprache/German for international students

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV GER-Stufe B1 (Threshold) B2 (Vantage) C1 (Effective Operational

Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV GER-Stufe B1 (Threshold) B2 (Vantage) C1 (Effective Operational UNIcert -Ausbildungsordnung der Technischen Universität Braunschweig Die vorliegende UNIcert -Ausbildungsordnung stellt eine Ergänzung zur gültigen UNIcert -Prüfungsordnung dar, die bereits die wichtigsten

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung Fremdsprachenausbildung Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Wegweiser durch das italienische Lernangebot Wegweiser durch das italienische Lernangebot Corso di base A1 Übergang zum ergänzendem Modul Interazione orale A1-A2 Übergang zum nächsten Niveau Corso di base A2

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018 FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Sommersemester 2015 (Stand: 06.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module BacWBSP-Arabisch 01: Arabisch 1 (6

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019 LEVEL DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE German as a Foreign Language TERMINE ZUGANGSVORAUSSETZUNG Prerequisites Testing Certificate A1 A2 FSDSHA Speaking and Listening A level 8:00 Uhr/9:30 Uhr Do / Thu A Level

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Außereuropäische Sprachen

Außereuropäische Sprachen HINWEIS: Ob und wann für das von Ihnen gewählte Modul ein Einstufungstest stattfindet bzw. erforderlich ist, entnehmen Sie bitte der Homepage des Zentrums für Fremdsprachenausbildung: www.rub.de/zfa Arabisch

Mehr

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums im SS 2017 neu eingerichtete Module des Sprachenzentrums (HaF, DaF, Fachsprachen)

Mehr

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Was ist UNIcert? Ausbildung und Prüfung hochschulspezifischer Fremdsprachenkenntnisse Zertifikat Verbund von Sprachlehreinrichtungen

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2019 LEVEL DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE German as a Foreign Language TERMINE ZUGANGSVORAUSSETZUNG Prerequisites Testing Certificate A1 A2 FSDSHA Speaking and Listening A level 8:00 Uhr/9:30 Uhr Do / Thu A Level

Mehr

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand ) Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot für den Optionalbereich Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs

Mehr

KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13

KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13 Fremdsprachen- und Medienzentrum Stand: 30.08.12 KURSANGEBOT WINTERSEMESTER 2012/13 STUDIUM GENERALE UND GENERAL STUDIES Die Kurseinschreibungen erfolgen ausschließlich online über die WEB-Seite des FMZ

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) 01.04.2019 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (für Studierende der Romanistik) Español 1 (für Studierende der Romanistik) neue MHB

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) 24.09.2018 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (für Studierende der Romanistik) Español 1 (für Studierende der Romanistik) neue

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) 25.09.2017 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik)

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sommersemester 2018 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) 19.03.2018 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Español B2 (Für Studierende der Romanistik) Español

Mehr

Wintersemester 2010 / 11

Wintersemester 2010 / 11 Stand: 17. September 2010 Universität Würzburg Zentrum für Sprachen (ZfS) Am Hubland Theodor-Boveri-Weg D-97074 Würzburg Wintersemester 2010 / 11 http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/daf Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Sommersemester 2019 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand 28.09.2017 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

DIE UNINE FÜR NICHT-FRANZÖSISHSPRACHIGE. ILCF Sprachenzentrum Der UniNE für Nicht-französischsprachige

DIE UNINE FÜR NICHT-FRANZÖSISHSPRACHIGE. ILCF Sprachenzentrum Der UniNE für Nicht-französischsprachige DIE UNINE FÜR NICHT-FRANZÖSISHSPRACHIGE NICHT-FRANZÖSISCHSPRACHIGE AN DER UNINE Insgesamt gibt es in den verschiedenen Studiengängen der UniNE ungefähr 100 Schweizerdeutsche Studierende sowie ungefähr

Mehr

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013 Das Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013 für die Bachelor-Studiengänge Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Campus Gelsenkirchen Das Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der

Mehr

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Im Physikstudium ins Ausland Gründe für einen Auslandsaufenthalt im Studium www.uni-due.de 17.01.2019 Im Physikstudium ins Ausland Möglichkeiten

Mehr

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen 1 Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs angerechnet werden können. Weitere Angebote können leider für

Mehr

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19

Sprachenzentrum. Deutsch. Schritt für Schritt. lernen. Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot. Wintersemester 2018/19 Sprachenzentrum Deutsch Schritt für Schritt lernen Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Informationen und Kursangebot Wintersemester 2018/19 Kursangebot Das Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet allen

Mehr

Entgeltordnung für das Sprachenzentrum der TU Braunschweig

Entgeltordnung für das Sprachenzentrum der TU Braunschweig Entgeltordnung für das Sprachenzentrum der TU Braunschweig Das Präsidium der TU Braunschweig hat in seiner Sitzung am 19.12.2012 die folgende Ordnung beschlossen und in seinen Sitzungen vom 11.03.2015,

Mehr

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019 Welcome Centre Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Sommersemester 2019 Ansprechpartnerin Sandra Gerspacher DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten -

Kursangebot des Sprachenzentrums 2016. - Änderungen vorbehalten - Kursangebot des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19 Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Wintersemester 2018/19 Ansprechpartnerin Britt Hummel DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur. Fremdsprachenausbildung

Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur. Fremdsprachenausbildung Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur Fremdsprachenausbildung 196 Allgemein Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume Lehrpersonen Das Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK) der TU Dresden bietet

Mehr

UNIcert Basis (Italienisch) Französisch... 2 Italienisch... 2 Spanisch Französisch... 3 Italienisch... 3 Spanisch... 3

UNIcert Basis (Italienisch) Französisch... 2 Italienisch... 2 Spanisch Französisch... 3 Italienisch... 3 Spanisch... 3 10.03.2011 7.35.AfK.UNIcert Nr. 1 S. 1 Ausbildungsverlaufsplan für die Ausbildung auf den Stufen UNIcert Basis für Italienisch, UNIcert I für Französisch, Italienisch und Spanisch; UNIcert II für Englisch,

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Sprachkenntnissen / Sprachpraxisleistungen

Antrag auf Anrechnung von Sprachkenntnissen / Sprachpraxisleistungen Zentrale Universitätsverwaltung Referat I/4 Universität Augsburg Präsidium Ref. I/4 Prüfungsamt Zimmer: 2050 Universitätsstraße 2 Telefon: 0821/598 1111 86159 Augsburg E-Mail: bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden

Sprachausbildung TU Dresden Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen

Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Goßlerstraße 10 37073 Göttingen Telefon (05 51) 39-54 84 E-Mail zess@gwdg.de KURSE für alle Studierenden semesterbegleitende Kurse Ferienkurse

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen für den Ergänzungsbereich

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019 Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 018/019 gültig für Studierende ab Immatrikulation 014/15 Stand 04.10.018 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen Studienjahres

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

SEMESTERKURSE IM HS 2018

SEMESTERKURSE IM HS 2018 SEMESTERKURSE IM HS 2018 : Zertifikatskurse: Kurse, die auf spezifische Fertigkeiten fokussieren Vorbereitungskurse für Sprachzertifikate Kurse für Fachbereiche: Kurse, die fachspezifische Sprachkenntnisse

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt. Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt. Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium / Praktikum im Ausland 1 Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen - Zessko Wir

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum Fachsprachenzentrum Allgemeine Informationen Englisch Englische Rechtssprache I 90500, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 CP Mo, wöchentl., 12:00-14:00, 1101 - H201 Englische Rechtssprache I 90501, Theoretische

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Universität Augsburg. Modulhandbuch Universität Augsburg Modulhandbuch Module des Sprachenzentrums im Studiengang B.A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (PO 2009) keine Zuordnung Wintersemester 2017/2018

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

SET. Studieneinführungstage der Fachschaft MPI SET / 17

SET. Studieneinführungstage der Fachschaft MPI SET / 17 SET Studieneinführungstage der Fachschaft MPI set@fs.tum.de 12.10.2017 set@fs.tum.de SET 12.10.2017 1 / 17 1 Begrüßung durch die Fachschaft 2 Begrüßung durch die Dekane 3 Begrüßung durch den Bürgermeister

Mehr

Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete

Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete Viele Flüchtlinge suchen in Deutschland nicht nur Zuflucht, sondern auch eine Zukunft persönlich wie beruflich. Einige der Geflüchteten hatten bereits in

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Kursprogramm 2017 Sprachen

Kursprogramm 2017 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Sprachen Frühling/Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus! Das Sprachenzentrum der Universität und die viadrina sprachen gmbh heißen

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Sommer 2018 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch Die Kurse gliedern sich in Grund- und

Mehr

DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL ت NĂM YEARS JAHRE ANNI ANNÉES AÑOS YIL سنوا 11 DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL 2019 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt / Kontakt 1 Über UNS 2 DEIN WEG... ZUM ZIEL 3 Intensivkurse 4 Abendkurse 5 Studienkolleg-Vorbereitungskurse

Mehr

Zentrum für Sprachen und Philologie

Zentrum für Sprachen und Philologie Zentrum für Sprachen und Philologie Arabisch ZSP 200-001 Arabische Sprache und Kultur I (A1) Veranstalter: Meghit, Ulrike ZSP 200-002 Arabische Sprache und Kultur II/Schreibworkshop (A1) Veranstalter:

Mehr

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs.

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 B.A. American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Alternativen Besuch eines Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Absolvierung des Test of English as

Mehr

W 2.13 CH Mastaller 4 Eine Klausur von 60 Min. + eine Klausur von 90 Min. + mündl. Prüfung

W 2.13 CH Mastaller 4 Eine Klausur von 60 Min. + eine Klausur von 90 Min. + mündl. Prüfung Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation Stundenplan Sommersemester 2018, Stand 10.04.2018 Tag Zeit AWP- Art des Leistungsnachweises

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 1. August 2011 Zentrum für Sprachen (ZfS) Matthias Lexer Weg 25 Campus Hubland Nord D-97074 Würzburg DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Foto v. Rauf Guliev Wintersemester 2011/2012 http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/daf

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Zertifikat Studium International. - Informationen - Zertifikat Studium International - Informationen - Was ist das Zertifikat Studium International? Das Zertifikat Studium International ist ein Angebot der TU Dortmund, mit dem Engagement im internationalen

Mehr

Sprachenangebote WiSe 2018/19 Campus Derendorf, Münsterstraße 156

Sprachenangebote WiSe 2018/19 Campus Derendorf, Münsterstraße 156 Deutsch Deutsch als Fremdsprache A1.1 Mi 14.30-16.00 Uhr Raum 2.007 ZWEK Frau Schulte Do 14.30-16.00 Uhr Raum 1.007 Anmeldung über die Homepage Geb. 9 http://zwek.hs-duesseldorf.de/sprachen-niveau Angebot

Mehr

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL Y ĂM S YIL N 2018 AÑO JAHRESPROGRAMM - KIEL DEUTSCHKURSE NI A N NÉ ES ﺳ ﻨ ﻮﺍ ﺕ JAHRE AN RS 10 EA 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt / Kontakt 1 Über UNS 2 DEIN WEG... ZUM ZIEL 3 Intensivkurse 4 Abendkurse 5 Studienkolleg-Vorbereitungskurse

Mehr

Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, 1101 - H121, H 121, FSZ

Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, 1101 - H121, H 121, FSZ Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, 1101 - H121, H 121, FSZ Technisches Englisch für Maschinenbau

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr