BRUNNEN - LICHT FEUER , W PFARRGEMEINDEBRIEF VIER IM PFARRVERBAND ST. STEPHAN ST. ULRICH bis PUTZBRUNN GRASBRUNN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BRUNNEN - LICHT FEUER , W PFARRGEMEINDEBRIEF VIER IM PFARRVERBAND ST. STEPHAN ST. ULRICH bis PUTZBRUNN GRASBRUNN"

Transkript

1 2BRUNNEN IM PFARRVERBAND VIER BRUNNEN ST. STEPHAN PUTZBRUNN GRASBRUNN ST. ULRICH FEUER - LICHT ICHT,, WÄRMEW, W UND KRAFT PFARRGEMEINDEBRIEF Osterfeuer in Putzbrunn bis Der nächste Pfarrgemeindebrief erscheint am Redaktionsschluss:

2 Seite 2 GRUßWORT Feuer und Flamme Liebe Pfarreimitglieder, unter dem Motto Feuer und Flamme haben sich heuer 94 Firmlinge auf ihre Firmung im März 2012 vorbereitet. Feuer und Flamme waren die Jünger am Pfingsttag, als der Heilige Geist wie mit Feuerzungen auf sie herabkam und sie stärkte, so dass sie mit feurigen Worten und flammender Rede von Jesus erzählten und dadurch die anderen begeisterten. Der Funke ist übergesprungen und auch heute noch wird dieses Feuer weitergegeben, z.b. von unseren Firmbegleiterinnen und Firmbegleitern und auch heute noch werden die Menschen von der frohen Botschaft begeistert. Gott ist für uns Feuer und Flamme. Dem Mose hat er im brennenden Dornbusch zugesagt: Ich bin da - Ich bin da, jeden Augenblick deines Lebens da, in dir, um dich, mit dir, für dich diese Zusage gilt uns auch heute noch, weil Gott für uns Menschen Feuer und Flamme ist. Feuer kann großen Schaden anrichten und zerstören. Wer einen Hausbrand miterleben musste, kann davon berichten. Feuer stiftet aber auch Gemeinschaft. Monika Kaukal Diese Erfahrung konnten unsere neuen Firmlinge machen, die sich auf die Firmung 2013 vorbereiten. Im September 2012 haben wir uns auf den Weg nach Benediktbeuern gemacht, um Feuer-Erde-Wasser-Luft zu erleben. Wenn alle zusammen Holz sammeln, um ein Feuer zu entzünden und dann um ein Lagerfeuer stehen und Würstchen braten, dann gibt es nicht mehr Hohenbrunner, Putzbrunner, Ottobrunner und Grasbrunner, sondern wir alle sind eine Gemeinschaft von Jugendlichen mit einem gemeinsamen Ziel. Zurzeit bereiten sich 102 junge Menschen auf die Firmung im Frühjahr 2013 vor. Begleiten Sie unsere Jugendlichen dabei mit Ihrem Gebet. Herzliches Vergelt s Gott! Monika Kaukal Foto: Monika Kaukal

3 DER PFARRGEMEINDERAT UND SEINE GRUPPEN Seite 3 Feuer - das Vierte Element Im ersten 2Brunnen-Brief stand die Quelle des Lebens, das Wasser, thematisch am Anfang des Zyklus der Vier Elemente. Über Luft und Erde gelangen wir heute zum Thema Feuer. Die vier Elemente stehen für die Schöpfung Gottes, denn sie sind die Prinzipien des Seins. Wasser, Erde und Luft sind reinigende Elemente. Das Feuer transformiert, verbrennt Materie, lässt Asche zurück und schafft so den Grund für neues Leben. Foto: Sebastian Thor Feuer ist geistige Kraft mit seinem Licht und seiner Wärme. Wasser ist der Anfang allen Lebens, die Wassertaufe ist der Anfang eines neuen Abschnittes im heilsgeschichtlichen Werden. Ich taufe euch nur mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen (Lukas 3, 16). Johannes der Täufer forderte Reinigung der Gesinnung, ein Umdenken alter Meinungen, Entrümpelung alter religiöser Traditionen, eine Vorbereitung auf die Geistes- und Feuertaufe durch Jesus. Die Taufe unseres Pfarrverbands (PV) auf den Namen VIER BRUNNEN deutet auf einen ähnlichen Anfang hin. Die Pfarreien müssen umdenken, entrümpelt werden, Neues zulassen. Bald genügt es nicht mehr, diese Brunnen nur mit Wasser zu füllen. Wir müssen ein Feuer entfachen, das weiter trägt, das Licht bringt und wärmt. Aber auch eins, das verbrennt und Platz für Verwandlung schafft. Diese kann sich zeigen in einer tanzenden Kindergruppe, die die Liturgie neu bereichert (S.10), den Pfadfindern, die den Einzug des Friedenslichts mit uns feiern wollen (S.10), den Bastlern (S.4) und Sternsingern (S.12), die mit Kerzen und Liedern Licht und Segen in viele Häuser bringen, in den Firmlingen (S.2), die ihren Platz hier oft suchen, den Kirchenverwaltungsmitgliedern, die nach hervorragender Arbeit nun Platz für Neue machen (S.14), in unserem Zentrum, in dem die Ökumene lebendig wird (S.5), oder in dem Helferkreis, der sich in unserem PV zur Unterstützung der Asylbewerber gegründet hat (S.6). Netzwerke bilden, sich über (Pfarrei-)Grenzen hinwegsetzen; zusammen kann man viel Gutes bewirken, das hat sich hier gezeigt. Abgrenzen führt zu Rivalitäten und stört den Dialog. Eine Familie oder Clique sind geschlossene Systeme, eine Gemeinde darf dies nicht sein. Auf dem Einkehrtag des Pfarrgemeinderates mit Gästen, überlegten wir, wo wir entrümpeln und zu größerer Öffnung gelangen können, damit der Glaubensfunke der Gemeinschaft auch auf andere überspringt. Sie alle können mit Ihrer Offenheit dabei helfen. Irene Martius

4 Seite 4 WAS GESCHIEHT EIGENTLICH in der Kreativwerkstatt? Jedes Jahr im Herbst treffen sich wöchentlich Personen in unserem Gemeindezentrum zu einer Kreativ-Werkstatt. Was geschieht im Hinblick auf den Christkindlmarkt? Je nach den unterschiedlichen Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmer entstehen sehr schöne Weihnachtsartikel zur Deko und zum Gebrauch, auch Adventskränze und Gestecke. Holzfiguren werden gefertigt, bemalt, zum Teil bekleidet, auch Kugeln, Perlen und Stoffe verarbeitet. Foto: Privat Warum machen Leute da mit? Es macht riesig Spaß, gemeinsam für einen guten Zweck etwas beizutragen. Wir sind eine super tolle Truppe! Wie viele machen da mit? In der Kreativ-Werkstatt Personen, am gesamten Weihnachtsmarkt etwa 60, daheim im Hintergrund beim Aussägen von Holzteilen, Zweigerlschneiden, die Standlaufbauer, Verkäufer und die vom Schriftverkehr. Wie lange arbeitet ihr schon? Ganz klein ab etwa 1975 in einem Privatkeller, dann im alten Kuhstall und seit 1993 hier im Keller des neuen Pfarrheims. Wie groß ist der durchschnittliche Gewinn eines Jahres? Wir denken, es lohnt sich: Sind es doch ca Gewinn im Jahr Was geschieht mit dem Gewinn? Das Geld wird für verschiedene soziale Einrichtungen verwendet. Auch die Kirchenstiftung Putzbrunn und ihre Gruppierungen werden unterstützt. Wann und wo kann man mitmachen? Wir freuen uns über viele neue Gesichter in der Kreativwerkstatt, beim Standlaufbauen oder Verkauf. Wir haben vielerlei Möglichkeiten zum Mitmachen: Schauen Sie vorbei, Sie sind herzlich willkommen! Termine, bitte in den Schaukästen nachlesen oder auf den Handzetteln in der Kirche Das Interview führte Hans Schillinger Foto: Privat

5 ÖKUMENE Seite 5 Leben wir die Ökumene? Frische Luft sollte das 2. Vatikanische Konzil in die katholische Kirche bringen. Man suchte deshalb auch den Dialog mit anderen Religionen, ein wichtiger Schritt zur Ökumene. Um die Konzilsbeschlüsse deutschlandweit umzusetzen, trafen sich 1972/75 in Würzburg Katholiken aus allen Bundesländern. Die für Ökumene zuständige Arbeitsgruppe verfasste ein Programm zur Zusammenarbeit der Kirchen im Dienst an der kirchlichen Ein- heit. Dort heißt es u.a.: Die ökumeni- sche Aufgabe duldet keinen Aufschub. Die Gunst der Stunde,, darf nicht versäumt werden. Schon gibt es beun- ruhigende Zeichen der Erschlaffung des ökumenischen Willens. Umso mehr sind jetzt alle... gerufen, ihr öku- menisches Gewissen zu schärfen. Ökumenische Orientierung muss neuer Stil der Kirche werden! Seither sind viele Jahre vergangen. Heute gibt es 8 Ökumenische Zentren in Bayern, eines davon mitten in Putzbrunn. Hier findet eine Vielzahl von Gottesdiensten und Veranstaltungen statt: Unser Zentrum gibt ein Zeichen nach außen von Nachbarschaft und Partnerschaft. Seit September 2011 gibt es einmal im Monat einen gemeinsamen Sonntagsgottesdienst mit Kindergottesdienst. Diese Gottesdienste mit der gemeinsamen Verkündigung des Evangeliums sind die Grundlage für ökumenisches Leben. Dabei behält jede Konfession ihre Identität, bietet aber allen die Möglichkeit, zum Ein- blick in die jeweils andere Tradition. Viele Ehepaare gehören heute nicht mehr derselben Konfession an. Da ist es schön, sich zum Sonntagsgottesdienst nicht an der Kirchentür zu verabschieden, sondern gemeinsam mit der ganzen Familie zu beten und zu feiern. Eine sehr verbindende Erfahrung! 2013 wird unser Kirchenzentrum 20 Jahre alt. Dazu sollten wir uns fragen: Nutzen wir hier in Putzbrunn die uns geschenkte Gunst der Stunde, oder beobachten wir bei uns eher Zeichen der Erschlaffung des ökumenischen Willens? Ist die ökumenische Orientierung schon der neue Arbeits- und Lebensstil unserer Pfarrgemeinde? Foto: Irene Martius Gemeinsam wollen wir uns hierüber Gedanken machen: Beim nächsten Treffen des Arbeitskreises Ökumene am Dienstag, den 5. Februar 2013, um 19.30h. - Kommen Sie einfach dazu! Sie sind herzlich eingeladen! Ursula Schotte und Hans Schillinger, Ökumene AK

6 Seite 6 SEELSORGE Koordination der Hilfen für Asylbewerber in Ottbrunn, Putzbrunner Str. Alles, was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan (Mt 25,40). Koordinationskreis im Pfarrheim St. Magdalena Foto: Sebastian Thor An diese Bibelstelle habe ich mich unwillkürlich erinnert, als vor einigen Wochen bekannt wurde, dass 44 Asylbewerber aus verschiedenen Ländern (Familien und Alleinerziehende mit Kindern) in Ottobrunn, Putzbrunner Str. (im Bereich des Pfarrverbandes VIER BRUNNEN) eine zumindest vorübergehende Heimat gefunden haben. In den letzten Monaten hat sich der Einwanderungsstrom Hilfesuchender nach Deutschland wesentlich verstärkt, sodass die staatlichen Behörden zurzeit mit der Bereitstellung von geeigneten Quartieren völlig überfordert sind. Allein dem Bereich des Landratsamtes München wurden in den letzten Wochen 296 Asylbewerber zugewiesen. Für 128 Menschen ist noch kein Wohnraum gefunden. Die Quartiere in Ottobrunn sind wie vergleichbare Quartiere - vom Landratsamt München zwar mit dem Notwendigsten (Möbel und Gebrauchsgegenstände für den Haushalt etc.) ausgestattet, diese Maßnahmen reichen aber bei weitem nicht aus, um diese Menschen wirklich an unserem Leben teilhaben zu lassen. Neben unserer menschlichen Zuwendung, Anschluss und Kontakte zu den Menschen in Ottobrunn brauchen sie vor allem Sprachkurse, Kinder- und Familientreffs, Fahrräder, Lebensmittel, Spielsachen für Kinder, Fahrscheine für den Nahverkehr und vieles mehr. Der Pfarrverband VIERBRUNNEN hat sich deshalb Ende September entschlossen, einen Koordinationskreis mit allen Hilfswilligen aus dem Pfarrverband und den umliegenden Pfarrgemeinden, der Caritas, den Vertre-

7 SEELSORGE Seite 7 tern des Landratsamtes, der politischen Gemeinde Ottobrunn, der evangelischen Michaelsgemeinde, vielen sozialen Fachverbänden, der Grundschule Lenbachallee und der VHS einzurichten. Als im Pfarrverband VIERBRUNNEN, Ottobrunn für die caritativen Belange zuständiger Seelsorger habe ich die Koordination dieses Kreises übernommen. In den bisherigen Treffen dieses Kreises konnten schon viele Kontakte geknüpft werden, die konkrete Hilfe ist schon in vielen Punkten angelaufen. Es ist sehr erfreulich, dass die Hilfsbereitschaft zugunsten dieser Menschen sehr groß und das Zusammenwirken der verschiedenen Organisationen untereinander vorbildlich ist. Allerdings sind wir erst am Anfang unserer Bemühungen und brauchen weitere Unterstützung; Menschen, die uns unterstützen können, sind eingeladen, jeweils mittwochs, Uhr zu den Koordinationstreffen zur Pfarrei St. Magdalena, Ottostr. 102 (Pfarrsaal) zu kommen. Sofern Sie ganz konkret Hilfe anbieten können, melden Sie sich bitte vorab unter der -Adresse k.stocker@web.de beim Unterzeichner. Für alle bereits geleistete oder künftige Hilfe möchten wir sehr herzlich danken! Pfarrgemeinderat (PGR) Herzliche Einladung zu den PGR- Sitzungen am , , , jeweils 20.00h und zur Pfarrversamm- lung am So , 11.30h im Anschluss an den Familiengottesdienst. Wir möchten mit Ihnen zu einem aktuellen Thema diskutieren und Ihnen die Möglichkeit geben, die neuen Mitglieder der Kirchenverwaltung kennen zu lernen. Einkehrtag des PGR mit Gästen Fotos: Irene Martius Karl Stocker, Diakon Pfarrverband VIER BRUNNEN

8 Seite 8 BESONDERE GOTTESDIENSTE ST. STEPHAN Allgemeine Gottesdienstzeiten Sonn und Feiertage Samstag Rosenkranz 18:00h Samstag Vorabendmesse 18:30h Donnerstag außer im Advent 08:00h Freitage im Advent 06:00h Rorate-Gottesdienst Keine Vorabendmesse weil Floriansgottesdienst siehe Ökumene Familiengottesdienst mit KiKi-Chor Keine Vorabendmesse weil Roratefahrt Kinderchristmette mit Krippenspiel Familiengottesdienst zum Hl. Abend mit Kammermusik Sa So Sa Mo :00h Mo :30h Von Allerheiligen bis Ostern Do. Frühmesse in der neuen Kirche Eucharistiefeier So mit Kerzenweihe Eucharistiefeier mit Mi Aschenauflegung / Schola 19:00h Christmette Weihnachts- Festgottesdienst mit Orgel und Trompete Stephanitag Patroziniumsfestmesse mit Kirchenchor Dankandacht zum Jahresschluss Hl. Drei Könige Festgottesdienst mit Sternsingern Familiengottesdienst Mo :30h Di Mi Mo :00h So So Tauftermine in Putzbrunn Taufelterngabende Ehegespräch Sa :30h So Sa :30h Sa Di Di Di jeweils 20:00h Fr :30h

9 BESONDERE GOTTESDIENSTE ST. ULRICH Seite 9 Allgemeine Gottesdienstzeiten Sonn und Feiertage 09:00h Dienstag außer im Advent 19:00h Dienstage im Advent 06:00h Rorate-Gottesdienst Eucharistiefeier mit Kirchenchor Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit zur Weihnachtszeit So :00h Fr :00h Festgottesdienst zum Hl. Stephanus mit Kirchenchor Tauftermine in Grasbrunn Mi :00h Sa :30h Kinderchristmette mit Krippenspiel Mo :00h So :00h Christmette Mo :00h Eucharistiefeier mit Kerzenweihe So :00h Weihnachts- Festgottesdienst mit Orgel und Trompete Di :00h ÖKUMENE: ST. STEPHAN (KATH.) UND ST. MARTIN (EV.) Ökumenische Agapefeier in St. Martin anschl. Vortrag: Ökumenisches Gottesdienstverständnis im Pfarrzentrum Di :30h 20:00h Ökum. Wort-Gottes Gottes-Feier St. Stephan, Kinder in St. Martin, anschl. Begrüßung der Neuzugezogenen, Pfarrs. St. Stephan So Ökumenischer Floriansgottesdienst in St. Stephan Ökumenischer Familien- gottesdienst in St. Martin Sa :30h So Ökumenischer Segnungsgottesdienst für Paare, Querbeetchor in St. Stephan anschließend Empfang im Pfarrsaal St. Stephan Sa :30h

10 Seite 10 JUGEND Pfadfinder bringen Licht ins Dunkel Für uns Pfadfinder ist das Feuer im allgemeinem ein wichtiger Bestandteil in unserem Stammes- und Lagerleben. Es wärmt uns und gibt uns Licht am Lagerfeuer während unserer Sommeroder Winterfahrten. Es hilft uns unser Essen zu kochen und unsere Marshmallows zu rösten. Aber auch im Kleinen zünden wir gerne einmal eine Kerze an, um unseren Gruppenraum oder unser Zelt gemütlich zu beleuchten und um uns in der Gemeinschaft wohl und behaglich zu fühlen. Zur Adventszeit kümmern sich Pfadfinder weltweit um eine ganz besondere Kerze. Wie die letzten Jahre auch holen wir am Sonntag, den das Friedenslicht in unsere Gemeinschaft nach Putzbrunn. Dazu werden wir dieses Jahr auch eine größere Aktion starten, wenn wir am Nachmittag mit dem Licht aus München kommen. Eine Wortgottesfeier mit Empfang des Friedenslichtes findet am Sonntag, um Uhr in St. Stephan statt. Eingeladen ist die ganze Pfarrgemeinde! Genauere Informationen gibt es dazu rechtzeitig am schwarzen Brett und auf unserer Homepage: Wir freuen uns auf eine schöne Adventszeit und natürlich auch auf den Christkindlmarkt, wo alle herzlich eingeladen sind uns an unserem Stand zu besuchen. Euer Pfadfinderstamm Arche Noah Getanzter Erntedank bereitete viel Freude Wer beim Pfarrfest im Juli dabei war und dem fröhlichen und bunten Tüchertanz der KiTa-Kinder zugesehen hatte, kannte uns bereits. Auf Initiative meiner 6-jährigen Tochter war die Gruppe zunächst mit zwei Freundinnen entstanden und nun mit Unterstützung von Diakon Stocker und der KiTa St. Stephan zu einem großen Tanzprojekt geworden. Foto: Irene Martius Am 7. Oktober führten wir beim Erntedankgottesdienst in St. Stephan einen Erntetanz auf. Vier Erstklässler tanzten in Dirndl und Lederhose. Sie schwangen Ihre Körbe rhythmisch zur Musik und stellten damit Bauern beim Aussäen ihrer Saat dar. Anschließend symbolisierten sie den einsetzenden Regen, indem sie nun mit Schirmen im Takt der Musik herumwirbelten. Plötzlich drehten sich von zwei Seiten 10 KiTa-Kinder mit ihrem gelben Blumenkopfschmuck bis zum Altar vor. Jetzt ging es richtig lebhaft und

11 SAKRAMENTE UND MUSIK Seite 11 farbenfroh in der Kirche zu. Die Blumen wuchsen, wehten im Winde und wurden von den Bauern geerntet, die nun wieder mit Körben auftraten. Das Ganze endete mit einem rhythmischen Klatschen der Kinder wie auch der Zuschauer und mit einem abschließenden großen Applaus und stolzen Kinderaugen. Regina Gruber Die Kikis in neuen Händen! Karl Bachsleitner leitet nun mit Freude den Kinderchor und würde sich über noch mehr kleine Sänger sehr freuen! Tel: Fotos Putzbrunn: Sebastian Thor Foto: Sebastian Thor Unsere Kommunionkinder und Firmlinge machen sich auf ihren Weg. Fotos von oben nach unten: Kommunionkinder aus Putzbrunn Firmlinge aus Putzbrunn Kommunionkinder aus Grasbrunn Firmlinge aus Grasbrunn Fotos Grasbrunn: Stephan Simon

12 Seite 12 TERMINE Kaspar, Melchior und Balthasar kommen auch zu Ihnen! Am Freitag, den und Samstag, den sind die Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Stephan wieder in den Straßen Putzbrunns unterwegs. Mit dem Zeichen 20*C+M+B+13 bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Das Leitwort der Aktion Dreikönigssingen 2013 heißt: Segen bringen, Segen sein - Für Ge- sundheit in Tansania und weltweit! Foto: : Sebastian Thor Gehst du mit? Möchtest du mithelfen, dass es den Kindern in Not auf unserer Erde besser geht? Liebe Eltern, helfen Sie bitte mit und begleiten die Kinder auf ihren Wegen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf bei Familie Stokloßa (Tel ) oder Familie Schober (Tel ) oder per E -mail: sternsinger-putzbrunn@arcor.de bis spätestens zum Unser erstes Treffen ist am , Uhr im Pfarrsaal. Weihnachtsausstellung der handgefertigten Weihnachtsartikel Fr., , 08: h im Pfarrsaal. Weihnachtsmarkt: Sa., von 15:00-20:00h. So., von 11:00-19:00h. Wir bitten wieder herzlich um Kuchenspenden für den Verkauf. Abgabe , 09:00-12:00h, im Pfarrsaal Weihnachtliches Singen im Innenhof des Pfarrzentrums am Fr., , h. Eingeladen sind alle, die gerne singen oder zuhören und sich so auf Weihnachten einstimmen wollen. Es gibt Weihnachtsstollen und Tee. Bayerische Adventstunde in St. Ulrich am So , 19.30h mit bayerischen Liedern, besinnlichen Texten und Musik. Neujahrsempfang Herzliche Einladung an alle Ehrenamtlichen der Pfarrei zum Neujahrsemp- fang mit Vorabendmesse am um 18.30h.

13 PFARREILEBEN Seite 13 Sind Sie neu zugezogen? Bei einem Glas Sekt möchten wir Sie gerne am Sonntag, den in unseren ev. und kath. Gemeinden begrüßen und persönlich kennen lernen. Um 10:30 Uhr feiern wir vorher einen Ökumenischen Gottesdienst in St. Stephan. Parallel dazu feiern die Kinder in St. Martin. Die Abfahrtszeiten des Busses: Grasbrunn, Kirche 15:50h Waldkolonie Ottobrunner/Tannenstr. 15:55h Ottobrunner/Theodor-Heuss-Str. 15:58h Oedenstockach, Kapellenplatz 16:05h Solalinden, Andreas-Wagner-Str. 16:10h Putzbrunn Ort, Pfarrzentrum 16:15h Kosten für die Busfahrt 10 p.p Anmeldung bitte im Pfarrbüro: Tel Teilnahme auf eigene Verantwortung Pfarrverband: Rorategang nach St. Aegidius, Keferloh Empfang der Neuzugezogenen 2012 Foto: Irene Martius Roratefahrt nach Urschal- ling, Samstag, Nach der Lichterprozession feiern wir gegen 18:00 Uhr in der Kirche St. Jakobus den Gottesdienst. Danach gemütliches Beisammensein im Gasthaus Mesner Stub`n. Am Samstag, den um 07:30h möchten wir mit Pilgern aus den umliegenden Gemeinden in St. Aegidius Gottesdienst feiern. Wer Interesse an einem gemeinsamen Fußmarsch dorthin hat, meldet sich bitte vorher im Pfarrbüro an. (Tel: bis ) Ökumenische Exerzitien im Alltag mit Diakon Karl Stocker und Pfarrerin Barbara Hopfmüller: jeweils Mittwochs,17:45h 21:30h im Pfarrsaal, St. Stephan /27.02./06.03./13.03./ Der Frühjahrsbasar Foto privat der Nachbarschaftshilfe Putzbrunn findet am im Pfarrzentrum statt.

14 Seite 14 DIE BESONDERE SEITE Dank an die Kirchen- verwaltung Liebe Pfarreimitglieder, die Kirchenverwaltung (KV) ist das rechtliche Gremium, welches für unsere Kirchenstiftung, d.h. für die Pfarrei mit ihrem Besitz, verantwortlich ist. Alle 6 Jahre werden 10 Mitglieder gewählt, die zusammen mit dem Pfarrer das 11-köpfige Gremium bilden. Intern haben wir es so geregelt, dass St. Stephan Putzbrunn mit 6 Personen und die Filiale St. Ulrich Grasbrunn mit 4 Personenvertreten sind. Die alte KV endet ; die am 18.November zu wählende neue KV beginnt am Der alten KV gehörten an: Anna Bauer, Anton Grenzebach (= als Kirchenpfleger von Grasbrunn), Heinz Gruber, Richard Himmelsbach, Johann Karl, Margit Ontl (=Schriftführerin), Horst Rolletschek, Stephan Simon, Gregor Stelzl und Klaus-Peter Wäsler (= als Kirchenpfleger von Putzbrunn) s. Foto (es fehlen Anton Grenzbach, Heinz Gruber und Christoph Nobs). Die KV arbeitet eher im Stillen durch Beratung und Beschlussfassung das handwerkliche Ausführen konkreter Arbeiten gehört eigentlich nicht zu ihrem Pflichtenheft, wird aber gelegentlich praktiziert, um Kosten einzusparen. Unsere alte KV hat in den zurückliegenden 6 Jahren ganz hervorragende Arbeit geleistet. Unter anderem sind zu erwähnen: Verwaltung in einer Zeit vieler Pfarrerwechsel; ständige Sanierung und Foto: Sebastian Thor Erneuerung unserer Gebäude; Überführung der Trägerschaft unserer KiTa in den Regionalverbund; Renovierung von St. Aegidius Keferloh; Neugestaltung der Friedhofsordnungen; Bildung des Pfarrverbandes VIER BRUNNEN mit Klärung des Sitzes und Kooperationsvereinbarung für einen gemeinsamen Pfarrverbandshaushalt bei den laufenden Kosten der Seelsorge. All das hat den KV-Mitgliedern viel Geduld, Mühe und Sorgfalt abverlangt. Für die geleistete Arbeit spreche ich als Pfarrer und Kirchenverwaltungsvorstand allen KV-Mitgliedern hohe Wertschätzung und großen Dank aus: Sie haben für unsere Pfarrei Putzbrunn mit Filiale Grasbrunn sehr gute Dienste geleistet: Vergelt s Gott. Christoph Nobs, Pfarrer

15 KONTAKTE UND ANSPRECHPARTNER Seite 15 Kontakt Adresse: Pfarrbüro St. Stephan Glonner Str. 19c Putzbrunn Web: Pfarrer: Christoph Nobs, Pfarrverband 4 Brunnen Tel.: Diakon: Karl Stocker k.stocker@web.de Tel.: Tel.: Fax: Bank: KRSPK Putzbrunn Kto-Nr.: BLZ.: Bürozeiten Pfarrbüro Fr. Karl Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag geschlossen 08:00h-12:00h geschlossen geschlossen 15:00h-17:00h 15:00h-18:00h PGR-Vorsitzende: Irene Martius Irenemart@aol.com Tel.: Unsere Gruppen freuen sich über neue Mitglieder: Bezeichnung Ansprechpartner Bibel-Gesprächskreis Hr. Schillinger Bibel im Alltag Fr. Galleitner Cursillo-Gruppe Hr. Schreiner Familiengottesdienste Pbr. Fr. Schaefer Familiengottesdienste Gbr. Fr. Auer / Fr. Kainzhuber Geburtstagsbesuchdienst Fr. Schotte Hauskirche Fr. Baumann / Fam. Schlegel Jugendband Hr. Gkotses Jugendchor Chore&More Fr. Ponikwar / Hr. Eichner Katholische Frauen (kfd) Fr. Sareiter Kindergottesdienstgruppe Fr. Schotte Kindergruppen (EKP) Fr. Bruckmeier Kinderchor KiKi s Hr. Bachsleitner Kirchenchor Hr. Bachsleitner Lektoren Fr. Schotte Liturgiekreis Hr. Stocker Ministranten Hr. Gkotses Mission, Entw., Frieden Hr. Bauer Nachbarschaftshilfe Fr. Bollow / Fr. Schuster Ökumene Fr. Schotte Organisationsausschuss Hr. C. Nuber / Hr. F. Kerscher Pfadfinder Fr. Kießling / Hr. Krammer Querbeet-Chor Fr. Jänich Senioren Fr. Rutingsdorfer / Fr. Rieger Seniorenausflug Hr. Hofer Seniorentanzgruppe Fr. Zwickel Telefon

16 Neujahr Ein Rauch verweht,/ Ein Wasser verrinnt,/ Eine Zeit vergeht,/ Eine neue beginnt. Joachim Ringelnatz (1883( ), Foto: Adriana Martius Impressum Name: Pfarrgemeindebrief St. Stephan Putzbrunn Layout / Gestaltung: G. Krypczyk Herausgeber: Pfarrgemeinderat Putzbrunn Druck: Redaktion: I. Martius, H. Schillinger, G. Krypczyk V.i.S.d.P.: PGR-Vorsitzende: Irene Martius pfarrbrief@st-stephan-putzbrunn.de

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr Apostel-Petrus-Gemeinde Wilhelmsruher Damm 161, 13439 Berlin (Märkisches Viertel) 22:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst 25.12.2011

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 03.01.2016 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Weihe des Dreikönigswassers und Aussendung der Sternsinger Hl. Messe: Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Pfarrverband Oberhaching Pfarrnachrichten Miteinander unterwegs im Februar 2016

Pfarrverband Oberhaching Pfarrnachrichten Miteinander unterwegs im Februar 2016 Pfarrverband Oberhaching Pfarrnachrichten Miteinander unterwegs im Februar 2016 Liebe Leserinnen und Leser unserer Pfarrnachrichten, den vielen schlimmen Situationen und Zustände bei uns und in der Welt

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Die Pfarrei entstand am 1.1.2007 durch Fusion der beiden Pfarreien St. Martin und St. Pankratius. Das Gemeindezentrum St. Martin wurde an die evangelische koreanische Gemeinde

Mehr

September. Di 08. Sep

September. Di 08. Sep September Di 01. Sep 15.30-17.30 Uhr Eltern-/Kindtreff; Ev. Lydiagemeindezentrum Mi 02. Sep 15.00 Uhr zu Besuch im Treff (Kirmstr. 18); Ökum. Seniorenkreis Do 03. Sep 13.30 Uhr Wallfahrt Kloster Vinnenberg;

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Vorstellen des Kommunionkurses

Vorstellen des Kommunionkurses 1 Vorstellen des Kommunionkurses 1. Auf dem Weg zur Erstkommunion Sie haben in den letzten Wochen die Entscheidung getroffen, heute Abend hierher zu kommen, um sich mit Ihrem Kind auf eine weitere Teilstrecke

Mehr

Vorab einige Hinweise zur Auswertung:

Vorab einige Hinweise zur Auswertung: Vorab einige Hinweise zur Auswertung: Die unterschiedlichen Mengenangaben bei den gesamten abgegebenen Antworten haben ihren Grund darin, dass nicht alle Teilnehmenden zu allen Fragen Antworten gegeben

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Kath. Pfarrei Heilig Geist Limmattalstrasse 146. 8049 Zürich

Kath. Pfarrei Heilig Geist Limmattalstrasse 146. 8049 Zürich 1 Kath. Pfarrei Heilig Geist Limmattalstrasse 146 8049 Zürich Gerda Fäh Krismer Cathrin Hosenfeld HGU-Verantwortliche Mirjam Bayard HGU-Mutter Tel. 044 342 46 30 HGU-Mutter Tel. 044 340 29 51 gerda_faeh@bluewin.ch

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Kontaktperson: Heidi Hürlimann Kontaktpersonen: Vivien Siemes und Piera Obrist (Maria Krönung), Daniela Köferli (St. Anton)

Kontaktperson: Heidi Hürlimann Kontaktpersonen: Vivien Siemes und Piera Obrist (Maria Krönung), Daniela Köferli (St. Anton) Im Seelsorgeraum bieten wir von der 1.-9. Klasse Religionsunterricht an. Alle als katholisch gemeldeten Kinder, für die im August 2014 die Schule mit der 1. Klasse startet, werden von uns vor den Sommerferien

Mehr

03.01.2015 18.01.2015

03.01.2015 18.01.2015 03.01.2015 18.01.2015 Dieses Pilgerlied wurde anlässlich der Feier 750 Jahre Gotischer Dom zu Köln im Jahr 1998 für die große Domwallfahrt geschrieben. Dieses Lied hat es mir besonders angetan. Liegen

Mehr

Protokoll. der 3. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Protokoll. der 3. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am St. Willibald St. Peter St. Georg Protokoll der 3. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am Freitag, dem 19. November 2010, 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Willibald - öffentliche

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke August Dezember 2014 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline 90768 Fürth Phone 0911 64 79 104 mailto:wolfgang@villa-boehme.de Fürth, 4.Advent 2010 Liebe Verwandte und Freunde, Weihnachten 2010 steht vor

Mehr

Homepage der Pfarre Allerheiligen

Homepage der Pfarre Allerheiligen Homepage der Pfarre Allerheiligen Die Pfarre Allerheiligen ist ab sofort auch auf einer homepage vertreten. Ihr könnt dort diverse Informationen zum Pfarrgeschehen finden. September Oktober November 2014

Mehr

Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011

Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011 Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011 Ablauf I Pfarrgemeinderat Klausurtag am 6. März 2010 Jahr der Diakonie Jahr der Glaubensverkündigung Firmung und Visitation Martinsmarkt:

Mehr

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 15:30 Uhr Krippenfeier für Familien Wortgottesdienst. 17:00 Uhr Kinderchristmette mit Chor Lateinisches

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Pastoralverbund Wittgenstein

Pastoralverbund Wittgenstein Pastoralverbund Wittgenstein Vom 17.-25.10.2015 St. Petrus u. Anna Christus König Bad Laasphe St. Marien-Bad Berleburg Erndtebrück Mein Platz im Leben: Kein Platz an der Sonne, aber ein Gully-Deckel in

Mehr

Pfarrblatt Nr. 01 31. Dezember 2015 17. Januar 2016

Pfarrblatt Nr. 01 31. Dezember 2015 17. Januar 2016 Pfarrblatt Nr. 01 31. Dezember 2015 17. Januar 2016 Christkönig, Falkenstein Heilig Geist, Glashütten St. Alban, Schönberg St. Johannes der Täufer, Schneidhain St. Marien, Königstein St. Michael, Mammolshain

Mehr

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion P F A R R I N F O Pfarreiengemeinschaft St. Burkard - St. Bruno 1 März 2016 Eine Bildprojektion des Kunstreferates der Diözese und der Domschule Würzburg im Rahmen des Kunstprojektes mit dem Künstler Ludger

Mehr

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen Offene Kirchen Im Kirchenkreis Dithmarschen Gebet Herr, in mir ist es finster, aber bei dir ist das Licht. Ich bin einsam, aber du verlässt mich nicht. Ich bin kleinmütig, aber bei dir ist Hilfe. Ich bin

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte 8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte Ziel der Stunde: Die Kinder erkennen den Wert der Beichte. Sie bereiten sich auf die Erstbeichte beim Pfarrer vor. Material: Spiegel in einer Schachtel Teppich,

Mehr

Bericht aus der Projektpfarrei

Bericht aus der Projektpfarrei Projektpfarrei Kaiserslautern Bericht aus der Projektpfarrei 21./22. März 2014 Rätestruktur 1. Projektpfarrei 6 Gemeinden: St. Martin 4455 St. Bartholomäus 1489 St. Norbert 1436 St. Anton 1317 St. Joseph

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 17.01. Hl. Antonius, Mönchsvater St. Heinrich 17.15

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen Ansprechpartner im Pastoralen Raum Lennestadt Leiter des Pastoralen Raumes Pfarrer Christoph Gundermann Pfarrgasse 6 57368 Lennestadt Tel. : 02723-677209 Büro:Tel.: 02723 5127 E-Mail:pfarrer@st-agathaaltenhundem.de

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016 So 1 Nov 15 10.15 Gottesdienst Pfarrkirche So 1 Nov 15 14.00 Totengedenkfeier Pfarrkirche Mo 2 Nov 15 9.00 Rosenkranz Pfarrkirche Di 3 Nov 15 19.30 Meditatives Tanzen Pfarrkirche Mi 4 Nov 15 9.00 Gottesdienst

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Herr Milbach eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung des Gemeinderats. Es sind zehn Mitglieder des Gemeinderats anwesend.

Herr Milbach eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung des Gemeinderats. Es sind zehn Mitglieder des Gemeinderats anwesend. Gemeinderat Christus König Protokoll der Sitzung vom 2. Dezember 2014, Buntes Haus, Christus König Anwesend: Frau Betting, Frau Jallonardo-Jantz, Herr Jantz, Herr Langer, Herr Meier, Herr Milbach, Pastor

Mehr

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? 1) Indem wir den Trägern der verschiedenen Dienste vertrauen, dass sie sich so einbringen, wie es ihren

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Homepage-Erstellung für die Pfarrgemeinde St. Martini, Martinikirchhof, 48143 Münster

Homepage-Erstellung für die Pfarrgemeinde St. Martini, Martinikirchhof, 48143 Münster Homepage-Erstellung für die Pfarrgemeinde St. Martini, Martinikirchhof, 48143 Münster Adresse der Homepage: http://www.muenster.org/martini Exposé: Bestandsaufnahme: Die bestehende Homepage (MOL=MartiniOnLine)

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Pfarrgemeinderat St. Willibald München. Niederschrift über die 5. Sitzung des Pfarrgemeinderats vom 10.12.2014

Pfarrgemeinderat St. Willibald München. Niederschrift über die 5. Sitzung des Pfarrgemeinderats vom 10.12.2014 Pfarrgemeinderat St. Willibald München Niederschrift über die 5. Sitzung des Pfarrgemeinderats vom 10.12.2014 Anwesend: Entschuldigt: Beginn: 19.38 Uhr Pater Tadeusz, Susanne Fischer, Sigrid Förtig, Andreas

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen Erzbischof Dr. Ludwig Schick Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Familiensonntag 2010 Liebe Schwestern und Brüder! Heute

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

www.pfarrverband-bogenhausen-sued.de Terminkalender der Veranstaltungen Februar 2016 bis Herbst 2016

www.pfarrverband-bogenhausen-sued.de Terminkalender der Veranstaltungen Februar 2016 bis Herbst 2016 www.pfarrverband-bogenhausen-sued.de Terminkalender der Veranstaltungen Februar 2016 bis Herbst 2016 10.02. Mi 16.00 Rita und Klara Kinderwortgd. mit Ascheauflegung 10.02. Mi 18.00 Rita und Cap Messe mit

Mehr