GSR140-45/65/90/115Condens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GSR140-45/65/90/115Condens"

Transkript

1 DE Gas-Brennwertkessel GSR140-45/65/90/115Condens Installations- Anleitung B

2 . Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole Hydraulischer Anschluss Gasanschluss Montage des Außenfühlers Nicht empfohlene Anbringungsorte Montage des Außenfühlers Elektrische Anschlüsse Wichtige Installationshinweise Allgemeine Angaben Umgekehrte Anbringung der Zugangstür zum Schaltfeld Ausrichtung Wartung des Heizkessels Anschlussklemmenleiste Anschluss eines ungemischten Kreises und eines Warmwasserspeichers Anschluss eines Schwimmbades Anschluss eines Pufferspeichers Parametrierung Betrieb Anschluss des Zubehörs Anschluss eines Heizkreises mit 3-Wege-Ventil hinter einer hydraulischen Entkopplung Anschluss eines Hochtemperatur- oder Lufterhitzerkreises Anschluss eines gemischten Speichers Kaskadensteuerung Mögliche Kombinationen Anschluss des Warmwasserspeichers an den Sekundärkreis GSR140-45/65/90/115Condens 09/10/ B

3 1 Benutzte Symbole 1. Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Personen- und Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der und der Teile müssen diese Anweisungen unbedingt beachtet werden Hinweis Bitte berücksichtigen Sie diese Hinweise um den Komfort aufrecht zu halten Verweis Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung WWE: Warmwasser 2 Hydraulischer Anschluss Wasseranschluss Technische Anleitung zum Heizkessel. 3 Gasanschluss Der Heizkessel ist nach Maßgabe der einschlägigen behördlichen Vorschriften an die Gasleitung anzuchließen. Belgien: Die Montage und der Anschluss des Kessels sind von einem Fachmann durchzuführen nach Maßgabe der Normen NBN D , NBN D , NBN B , NBN B ,NBN D und NBN D Die versiegelten Elemente nicht öffnen. 09/10/ B GSR140-45/65/90/115Condens 3

4 4. Montage des Außenfühlers 4 Montage des Außenfühlers Einen Anbringungsort auswählen: - an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand - den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt - geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung - leicht zugänglich Z: Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich H: Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe A: Empfohlene Position B: Möglicher Einbauort 4.1 Nicht empfohlene Anbringungsorte 4.2 Montage des Außenfühlers Holzschrauben CB Ø 4 + Dübel (mitgeliefert) 4 GSR140-45/65/90/115Condens 09/10/ B

5 5 Elektrische Anschlüsse 5. Elektrische Anschlüsse 5.1 Wichtige Installationshinweise Vor jedem Eingriff in die Heinzungsanlage muss die Stromversorgung getrennt werden (anhand der entsprechenden Sicherung oder über den Haupttrennschalter. Vor dem Wiedereinschalten müssen alle Personen darüber informiert werden. Die Anschlüsse müssen von einem Fachmann durchgeführt werden Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. 5.2 Allgemeine Angaben Bei den elektrischen Anschlüssen des Geräts die folgenden Maßgaben beachten: - die Vorschriften der geltenden Normen, - die Angaben der mit dem Gerät gelieferten Schaltpläne, - die Empfehlungen der Anleitung. Das Gerät über einen Stromkreis versorgen, der einen allpoligen Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm enthält. Die Erdung ist gemäß der Norm vorzunehmen: - Frankreich: NFC 15100, - Belgien: R.G.B.T., - Italien: CEI. Die pro Ausgang verfügbare Leistung beträgt 450 W (mit cos ϕ = 0,7), und der Anlaufstrom muss kleiner als 16 A sein. Wenn die Last einen dieser Werte übersteigt, muss der Schaltbefehl über einen Schütz übertragen werden (außerhalb des Schaltfelds montiert). Alle Anschlüsse erfolgen an den Klemmleisten des Schaltfelds. Fühler- und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Für die 230-V-Anschlüsse 3-adrige Kabel mit einem Querschnitt von 0.75 mm² verwenden. Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den Klemmen ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde ( ). 09/10/ B GSR140-45/65/90/115Condens 5

6 5. Elektrische Anschlüsse 5.3 Umgekehrte Anbringung der Zugangstür zum Schaltfeld Bei Auslieferung öffnet sich die Zugangstür zum Schaltfeld nach links. Die Zugangstür zum Schaltfeld kann auch so angebracht werden, dass sie sich nach rechts öffnet. Dazu wie folgt vorgehen: Umdrehen des Türhebels 6 GSR140-45/65/90/115Condens 09/10/ B

7 5. Elektrische Anschlüsse 09/10/ B GSR140-45/65/90/115Condens 7

8 5. Elektrische Anschlüsse 5.4 Ausrichtung Kessel mittels Schraubfüßen ausrichten. Zum Einstellen den Kessel mit einem Hebel anheben, um ihn zu entlasten. (1) Mindesthöhe 21 mm. Einstellbereich: 21 bis 40 mm. 5.5 Wartung des Heizkessels Der Heizkessel kann mit hilfe von 2 Rohren Ø3/4" wie abgebildet angehoben werden. 8 GSR140-45/65/90/115Condens 09/10/ B

9 5. Elektrische Anschlüsse 5.6 Anschlussklemmenleiste Lieferungszustand 1. Zubehöre 2. Mischerkarte 3. Hilfsausgang zur Ansteuerung von: - Warmwasserzirkulationspumpe (werkseitig) - Alarmsignalisierungsvorrichtung 4. Eurostecker mitgeliefert 5. Vorverkabelte Versorgung 6. Außenfühler 09/10/ B GSR140-45/65/90/115Condens 9

10 5. Elektrische Anschlüsse 5.7 Anschluss eines ungemischten Kreises und eines Warmwasserspeichers 1. Außenfühler 2. Warmwasserfühler 3. Umwälzpumpe ungemischter Kreis 4. Ladepumpe (WWE). Kann durch ein Umschaltventil ersetzt werden: A.WWE: auf U.V schalten, um nur den Ausgang Pumpe A zum Heizen von Kreis A und für die WWE-Ladepumpe zu verwenden. 5. Trinkwasserzirkulationspumpe 6. Brücke entfernen, um einen Temperaturwächter anzuschließen. Dieser schaltet die Pumpe A ab, falls Heizkreis A mit einer Fußbodenheizung belegt ist. Parameter T. MAX KREIS A und Steilheit anpassen. Die Heizungspumpe von Kreis A kann an den Ausgang AUX angeschlossen werden. Parameter S.AUX: an PUMPE A einstellen. Siehe Technische Anleitung, für einen Heizkreis. Kundenspezifische Anpassung der Heizungsparameter: Abdeckblende geschlossen TEMP. TAG A TEMP. NACHT A SOM/WIN T. MAX KESSEL T. MIN KESSEL AUSSEN FROSTS. NACHT + #KREIS A STEILHEIT A RAUM EINFL. A VERSCHI.RAUM A KALIBR. RAUM A FROSTS. RAUM A Für einen Heizkörper im zweiten Heizkreis B die Anschlüsse an den mit B gekennzeichneten Anschlüssen statt an den mit A gekennzeichneten vornehmen. Kundenspezifische Anpassung der Parameter für den WWE: + Werksseitig ist Ausgang AUX so parametriert, dass eine Heizungspumpe des WWE angesteuert werden kann. Tabelle Fachmann - Tabelle Fachmann - T. MAX KESSEL Tabelle Fachmann - #KREIS WWE TEMP. WW TAG TEMP. WW NACHT Tabelle Fachmann - WWE ANTILEG. 10 GSR140-45/65/90/115Condens 09/10/ B

11 5. Elektrische Anschlüsse 5.8 Anschluss eines Schwimmbades 1. Schwimmbad Sekundärepumpe 2. Schwimmbad-Primärpumpe 3. Sicherheitstemperaturbegrenzer 4. Stromzufuhr 230V 5. Schwimmbadfühler 6. Außenfühler 7. Zwangsausschaltung der Schwimmbadbeheizung 8. Plattenwärmetauscher (1) Wenn der Parameter E.TEL. auf SCHWI. steht, wird das Schwimmbad bei geschlossenem Kontakt nicht mehr aufgeheizt und es wird nur die Frostschutzfunktion gewährleistet. Steuerung des Schwimmbadkreises Die OE-tronic-Regelung bietet zweierlei Möglichkeiten zur Steuerung eines Schwimmbadkreises: Fall 1 - OE-tronic regelt den Primärkreis (Kessel / Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher / Becken) - Den Parameter KREIS B: auf SCHWI. stellen. - Funktion KONST T B wählen. Den Wert gemäß dem Bedarf des Wärmetauschers einstellen. - Heizungspumpe des Primärkreises Kessel/Wärmetauscher am Ausgang - Pumpe B anschließen. Die Temperatur KONST T B wird dann im Sommer wie im Winter während der Tagzeiten von Programm B gewährleistet. - Fühler des Sekundärkreises (Zusatzausstattung Kolli AD212) am Eingang S DEP anschließen. Dieser Fühler gibt die Wassertemperatur des Schwimmbades an. Sein Wert kann unter T. SCHWIMMBAD abgelesen werden. - Der Sollwert wird in Schritten von bis 0.5 auf 39 C oder auf FS eingestellt. *FS = Frostschutzbetrieb. In diesem Fall und sollte die Temperatur die Frostschutzschwelle unterschreiten, wird die Primärkreispumpe (Pumpe B) eingeschaltet, während die Sekundärkreispumpe (Öffnen 3-Wege-Mischer B) ausgeschaltet bleibt. Fall 2 Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Es besteht die Möglichkeit, über die OEtronic nur den Primärkreis Kessel / Wärmetauscher zu steuern. - Heizkreis B für die Schwimmbadbeheizung konfigurieren. - Den Parameter KREIS B: auf SCHWI. stellen. - Funktion KONST T B wählen. Den Wert gemäß dem Bedarf des Wärmetauschers einstellen. - Heizungspumpe des Primärkreises Kessel/Wärmetauscher am Ausgang - Pumpe B anschließen. Die Temperatur KONST T B wird dann im Sommer wie im Winter während der Tagzeiten von Programm B gewährleistet. Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Pumpe des Sekundärkreises folgt dem Zeitprogramm von Kreis B. Abschaltung In jedem Fall müssen Sie das Winterfestmachen Ihres Schwimmbades mit Ihrem Schwimmbadinstallateur abklären. Kundenspezifische Anpassung der Parameter: Abdeckblende geschlossen + T. SCHWIMMBAD Tabelle Fachmann - #KREIS B KONST. TAG B Tabelle Fachmann - 09/10/ B GSR140-45/65/90/115Condens 11

12 5. Elektrische Anschlüsse 5.9 Anschluss eines Pufferspeichers Der Warmwasserspeicher dient gleichermaßen zur Beheizung wie zur Warmwasserbereitung (Typ OECOSUN) 1. Pufferspeicher (Typ OECOSUN) 2. WWE-Fühler (Kolli AD216) 3. Pufferspeicher-Fühler (Kolli AD216) 4. WWE-Ladepumpe oder Umschaltventil 5. Ladepumpe Heizung oder Heizung / WWE 6. Heizungs-Umwälzpumpe Kreis A 7. Außenfühler Parametrierung Im Menü #ANLAGE PARAM.: - PUMPE A: KESSEL - A.WWE: PUMPE oder U.V (1) - KREIS C: PUF.SP. (1) Die WWE-Pumpe kann durch ein Umschaltventil ersetzt werden. Parameter A.WWE: sur U.V setzen. Das Ventil in Serie mit der Speicherpumpe schalten Betrieb Der WWE-Teil wird auf dem WWE-Sollwert gehalten. Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer unter den berechneten Sollwert -6 C absinkt. Die Erwärmung der Heizzone wird beendet, wenn die Temperatur des Heizpuffers über den berechneten Sollwert steigt. Die Heizungspumpe von Kreis A kann an den Ausgang AUX angeschlossen werden. Parameter S.AUX: an PUMPE A einstellen. Siehe Technische Anleitung, für einen Heizkreis. Wenn Ausgang AUX nicht verwendbar ist, Pumpe an Ausgang A und Pumpe an Ausgang C anschließen (Option AD196). : - PUMPE A: PUMP.A - A.WWE: PUMPE oder U.V - KREIS C: PUF.SP. 12 GSR140-45/65/90/115Condens 09/10/ B

13 5. Elektrische Anschlüsse 5.10 Anschluss des Zubehörs Beispiel: Sprach-Überwachungsmodul TELCOM, Fernsteuerungen für die Kreise A und B, BUS 1. Stromzufuhr 230V 2. Brücke zu entfernen 3. Sicherheitskontakt zur Abschaltung von Ausgang A 4. Heizungspumpe Heizkreis A 5. Warmwasserfühler 6. Außenfühler 7. Vorlauffühler 8. Fernbedienung Kreis A 9. Fernbedienung Kreis B 10. Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM (jenach Verfügbarkeit in Ihrem Land) 11. Kessel mit oder ohne Speicher 12. Kessel mit Speicher 13. Anschluss des BUS Kaskadenschaltung, VM 09/10/ B GSR140-45/65/90/115Condens 13

14 5. Elektrische Anschlüsse 5.11 Anschluss eines Heizkreises mit 3-Wege-Ventil hinter einer hydraulischen Entkopplung Kundenspezifische Anpassung der Parameter: Abdeckblende geschlossen + TEMP. TAG B TEMP. NACHT B SOM/WIN BAND BREITE K/M VERSCHIEB. NACHT #KREIS B STEILHEIT B T. MAX KREIS B T. MIN KREIS B EST.AUF B RAUM EINFL. B VERSCHI.RAUM B KALIBR. RAUM B FROSTS. RAUM B Tabelle Fachmann - Tabelle Fachmann - Pflichtparameter für diese Installation: während 5 Sekunden KREIS B: PUMPE A: VENTIL KESSEL 14 GSR140-45/65/90/115Condens 09/10/ B

15 5. Elektrische Anschlüsse 5.12 Anschluss eines Hochtemperatur- oder Lufterhitzerkreises Kundenspezifische Anpassung der Parameter: + SOM/WIN T. MAX KESSEL T. MIN KESSEL #KREIS A KONST TAG A KONST N A Tabelle Fachmann - Tabelle Fachmann - Bemerkungen: - Bei einer Hochtemperatur-Installation wird Heizkreis A beim Übergang zur Betriebsart Sommer nicht abgeschaltet - Bei einer Lufterhitzer-Installation wird Heizkreis A in Betriebsart Sommer abgeschaltet Pflichtparameter für diese Installation: während 5 Sekunden KREIS A: H.TEMP oder LUFTER E.TEL: (1) (1) Wenn E.TEL: auf FROSTSCH eingestellt ist (Trockenkontakt wird an Eingang E.TEL: angeschlossen) Wenn der Kontakt geschlossen ist, befindet sich Heizkreis A in Betriebsart Automatik Wenn der Kontakt geöffnet ist, befindet sich Heizkreis A in Betriebsart Frostschutz FERIEN (1) Wenn E.TEL: auf RAUMTH. A eingestellt ist (Raumfühler angeschlossen an Eingang E.TEL:) Wenn der Kontakt geschlossen ist, befindet sich Heizkreis A in Betriebsart Automatik Wenn der Kontakt geöffnet ist, befindet sich Heizkreis A in Betriebsart Frostschutz FERIEN 09/10/ B GSR140-45/65/90/115Condens 15

16 5. Elektrische Anschlüsse 5.13 Anschluss eines gemischten Speichers A Das Warmwasser wird im Winter vom Heizkessel und im Sommer von einem elektrischen Widerstand aufbereitet. Der Ausgangs des Nebenkreises wird zur Steuerung der Umschaltung des Speicherlademodus beim Übergang vom Winterbetrieb in den Sommerbetrieb benutzt. Während des Winterbetriebs wird der Ausgang des Nebenkreises deaktiviert und der Wasserbereiter mit dem Heizkessel geladen. Beim Übergang in den Sommerbetrieb wird das Warmwasser nicht mehr vom Heizkessel aufbereitet, sondern man benutzt den Nebenausgang zur Steuerung einer Vorrichtung, die die Ladung des Wasseraufbereiters durch einen elektrischen Widerstand sicherstellt (Thermostatsteuerung). Pflichtparameter für diese Installation: während 5 Sekunden S.AUX: WWE.ELEK 16 GSR140-45/65/90/115Condens 09/10/ B

17 6 Kaskadensteuerung 6. Kaskadensteuerung 6.1 Mögliche Kombinationen Die möglichen Kombinationen für den Kaskadenbetrieb sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. Weitere Kaskadenschaltungssysteme von 428 kw bis 1070 kw sind ebenfalls möglich. Sprechen Sie uns bitte an. Gesamtnutzleistung kw Anzahl der Kessel, die in Kombinierbare Kesselmodelle (80/60 C) der Kaskade aktiv sind GSR GSR GSR GSR /10/ B GSR140-45/65/90/115Condens 17

18 6. Kaskadensteuerung 6.2 Anschluss des Warmwasserspeichers an den Sekundärkreis Der gemeinsame Vorlauffühler S ist an die Klemme S ECS (Warmwasserfühler) des Kessels anzuschließen. 1. Master-Kessel 2. Folgekessel 2 3. Folgekessel 3 4. Warmwasser-Umwälzpumpe 5. Warmwasserfühler 6. Kabel BUS 7. Kesselpumpe, angeschlossen an Ausgang A jedes Kessels. 8. Hydraulische Entkopplung Die (Primärkreis-)Kesselpumpe der Kessel wird eingeschaltet, sobald eine Brenneranforderung anliegt und nach Ablauf der Verzögerungszeit K.P. NACHLAUF abgeschaltet, sobald die Brenneranforderung nicht mehr anliegt. Die Primärkreispumpe des Führungskessels läuft weiter, solange eine Wärmeanforderung am Sekundärkreis anliegt. - Die Hinzufügung eines Kessels zur Kaskade erfolgt, wenn die Temperatur am gemeinsamen Vorlauf unter den Sollwert -3 C fällt. Alle 4 Minuten überprüft die Regelung den Temperaturanstieg am gemeinsamen Vorlauf. Wenn diese Temperatur in 4 Minuten nicht um mehr als 6 C angestiegen ist und wenn die Temperatur des gemeinsamen Vorlaufs immer noch um mehr als 3 C unter dem Sollwert liegt, wird ein zusätzlicher Heizkessel hinzugeschaltet. - Wenn die Temperatur des gemeinsamen Vorlaufs über den Sollwert +3 C steigt, wird ein Heizkessel abgeschaltet. Alle 4 Minuten, wenn diese gemeinsame Vorlauftemperatur nicht um mehr als 6 C gefallen ist und die gemeinsame Vorlauftemperatur den Sollwert noch um mehr als 3 C übersteigt, wird ein Heizkessel aus der Kaskade entfernt (unabhängig vom Parameter CASC). Ebenfalls alle 4 Minute(n) wird die Temperaturdifferenz zwischen dem Kesselfühler des Führungskessels und dem gemeinsamen Vorlauf in der rechnerischen Kesseltemperatur berücksichtigt, um etwaige Mischungen in der hydraulischen Weiche auszugleichen (falls der Fühler des gemeinsamen Vorlaufs nach der hydraulischen Weiche eingebaut ist). Diese Korrektur bewegt sich zwischen 0 und +10. Der Führungskessel, die Zahl der vorhandenen Kessel und die Zahl der angeforderten Kessel können im Menü PARAMETER abgerufen werden.: K. FOLGE, KASKADE ZAHL: und STUFE. Kundenspezifische Anpassung der Parameter: Pflichtparameter für diese Installation: während 5 Sekunden * Nur bei Heizkessel 1 KASKADE PUMPE A:* K. FOLGE K.P. NACHLAUF 1 bis 10 KESSEL Tabelle Fachmann - 18 GSR140-45/65/90/115Condens 09/10/ B

19 6. Kaskadensteuerung 09/10/ B GSR140-45/65/90/115Condens 19

20 +33 (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) Bahnstrasse 24 CH-8603 SCHWERZENBACH +41 (0) Serviceline +41 (0) (0) ch.klima@waltermeier.com Z.I. de la Veyre B, St-Légier CH-1800 VEVEY (0) Serviceline +41 (0) (0) ch.climat@waltermeier.com ADOE001-AA Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. Änderungen vorbehalten. 09/10/2008

DTG130-35/45/65/90/115 Eco.NOxPlus

DTG130-35/45/65/90/115 Eco.NOxPlus ELIDENS Gas-Brennwertkessel DTG130-35/45/65/90/115 Eco.NOxPlus DE Installations- Anleitung 300014252-001-02 . Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Deutsch 28/08/07. GSR140-35P Condens. Gasbrennwertkessel. Installations- Anleitung.

Deutsch 28/08/07. GSR140-35P Condens. Gasbrennwertkessel. Installations- Anleitung. Deutsch 28/08/07 GSR140-35P Condens Gasbrennwertkessel Installations- Anleitung www.oertli.fr Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

R - OE-tronic 3 (FT63)

R - OE-tronic 3 (FT63) PK-150 / PU-150 / CU-150 / PK-260 Schaltfeld R - OE-tronic 3 (FT63) de Installations- Anleitung 300009058-02 . Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise......................................................................3

Mehr

Tabelle Fachmann -Einstellungen. Parameter Einstellungen Oetronic 3

Tabelle Fachmann -Einstellungen. Parameter Einstellungen Oetronic 3 Tabelle Fachmann -Einstellungen Parameter Einstellungen Oetronic 3 Drücken Display eingestellte Parameter Werkseinstellung Einstellbereich Einstellung Einstelllung Francais Auswahl der Sprache Deutsch

Mehr

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130 ELIDENS Gas-Brennwertkessel DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130 DE Installations- Anleitung 300004737-001-02 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

OE-tronic 4-MR - AD282

OE-tronic 4-MR - AD282 Regelung OE-tronic 4-R - AD282 Installations- und Wartungsanleitung 003675- Schnellinstallations- Anleitung 30002708-00-A . eschreibung OE-tronic 4-R - AD282 eschreibung. Allgemeine Angaben Die Schnellinstallationsanleitung

Mehr

Regelung. OE-tronic 4-MR. Installations- und Wartungsanleitung C B

Regelung. OE-tronic 4-MR. Installations- und Wartungsanleitung C B DE Regelung Installations- und Wartungsanleitung 003675-3000770-00-0 Inhaltsverzeichnis Einleitung...4. enutzte Symbole...4. Abkürzungen...4.3 Allgemeine Angaben...4.3. Pflichten des Herstellers...4.3.

Mehr

Elektro-Anschlussplan OEtronic 4 im DIN Gehäuse

Elektro-Anschlussplan OEtronic 4 im DIN Gehäuse Elektro-Anschlussplan OEtronic 4 im DI Gehäuse 0 4 6 8 0 4 6 8 0 4 bar 6,3 AT 930 08/0/0 Anschlussplan ontagearbeiten OEtronic 4 im DI Gehäuse 0 mm 79 mm OE 3 4 5 6 A n s c h l u s s p l a n Hydraulikbeispiel

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

isense Pro DIN - AD280

isense Pro DIN - AD280 Deutschland Belgien DE Regelung isense Pro DIN - AD80 C00695-A Installations- und Wartungsanleitung 30005887-00-0 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...4. Allgemeine Sicherheitshinweise...4. Empfehlungen...4.3

Mehr

Diematic isystem für C 330 / C 630 ECO

Diematic isystem für C 330 / C 630 ECO Österreich DE Regelung Diematic isystem für C 330 / C 630 ECO C00695-A Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 7600690-00-03 Inhaltsverzeichnis Einleitung...4. Benutzte Symbole...4. Abkürzungen...4.3

Mehr

Service-Handbuch. OE-tronic 4-Schaltfeld Für GMR 3000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel

Service-Handbuch. OE-tronic 4-Schaltfeld Für GMR 3000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel Service-Handbuch OE-tronic -Schaltfeld Für GMR 000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel 000667D-00-A /05/0 Dieses Service-Handbuch ist nur für qualifiziertes Fachpersonal vorgesehen Eingriffe am Gerät oder

Mehr

Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil

Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil Deutsch 20/03/06 Mit der Option Platine + Fühler kann ein Mischerventil mit elektromechanischem Motor mit zwei Drehrichtungen oder ein elektrothermisches

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld

DIEMATIC 3-Schaltfeld DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM129 - DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM133 - DIEMATIC 3 CH-Schaltfeld Deutsch 16/11/06 Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC Kolli GL27 Deutsch 16/11/06 Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

Service-Handbuch. DIEMATIC isystem-schaltfeld Für INNOVENS MCA Gas-Brennwert-Wandkessel

Service-Handbuch. DIEMATIC isystem-schaltfeld Für INNOVENS MCA Gas-Brennwert-Wandkessel Service-Handbuch DIEMATIC isystem-schaltfeld Für INNOVENS MCA Gas-Brennwert-Wandkessel 300022802-00-B /02/200 Dieses Service-Handbuch ist nur für qualifiziertes Fachpersonal vorgesehen Eingriffe am Gerät

Mehr

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133 GT 0 - GTUC 0 - GT 0 - GTUC 0 de Schaltfeld DIEMATIC 3 - FM9 DIEMATIC 3 CH - FM33 Installations- Anleitung 300003763-0 Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Hilfe für die Inbetriebnahme

Hilfe für die Inbetriebnahme de Hilfe für die Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hilfe für die Inbetriebnahme Schaltfeld 1................................................................ 3 1.1 Einschaltzyklus................................................................................

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

CITY. CDC 2 - Kolli FM 50. Deutsch 07/12/05. Dialog-Fernbedienung. Installations- Anleitung

CITY. CDC 2 - Kolli FM 50. Deutsch 07/12/05. Dialog-Fernbedienung. Installations- Anleitung CITY CDC 2 - Kolli FM 50 Dialog-Fernbedienung Deutsch 07/12/05 Installations- Anleitung 94863085 Wahl der Anbaustelle Die Fernbedienung ist an einer Innenwand in einem Bodenabstand von ungefähr 1.5 m in

Mehr

OETRONIC 4. Drahtgebundene Fernbedienung. RS400 - Kolli AD257. Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung C A A

OETRONIC 4. Drahtgebundene Fernbedienung. RS400 - Kolli AD257. Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung C A A OETRONIC 4 DE Drahtgebundene Fernbedienung Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung C002331-A 300020550-001-A Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung...2 1.1 Beschreibung der Tasten und des Displays...2

Mehr

Öl-Brennwertheizkessel. CU 150 F Condens. Montageanleitung C

Öl-Brennwertheizkessel. CU 150 F Condens. Montageanleitung C DE Öl-Brennwertheizkessel CU 150 F Condens Montageanleitung 300011258-001-C Inhaltsverzeichnis 1 Liefereinheiten...........................................................................3 2 Montage -

Mehr

Regelung. VM isense Pro AD283. Installations- und Wartungsanleitung C C

Regelung. VM isense Pro AD283. Installations- und Wartungsanleitung C C DE Regelung VM isense Pro AD83 Installations- und Wartungsanleitung 003690-3000778-00-04 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...4. Allgemeine Sicherheitshinweise...4. Empfehlungen...5.3 Verantwortlichkeiten...6.3.

Mehr

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

4.1 Übersicht Bedienmodul BM 4 Bedienung 4.1 Übersicht Bedienmodul BM Abb. 4.1 Bedienmodul BM 1 Temperaturkorrektur 2 Rechter Einsteller 3 Taste Heizen 4 Taste Absenken 5 Funktionsanzeigen 6 Taste 1xWWasser 7 Taste Info 8 Linker Einsteller

Mehr

OECODENS. Schaltfeld. OE-tronic 3. Installations- und Wartungsanleitung B

OECODENS. Schaltfeld. OE-tronic 3. Installations- und Wartungsanleitung B 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 bar OECODENS DE Schaltfeld OE-tronic 3 MODE A 8531N222 Installations- und Wartungsanleitung 300001765-001-B Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...............................................................................3

Mehr

5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme

5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme 5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme 5.5.. Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen 0 4 6 8 0 4 6 8 0 4 SONNTAG :45 0 4 6 8 0 4 6 8 0 4 5".4 3.9 8.0 8.9 C009-D-0 C00463-A-0 #ZUORDNUNG

Mehr

Trinkwassererwärmung mit zwei monovalenten Speicher-Wassererwärmern, mit Vitosolic 200. Hinweis

Trinkwassererwärmung mit zwei monovalenten Speicher-Wassererwärmern, mit Vitosolic 200. Hinweis Trinkwassererwärmung mit zwei monovalenten Speicher-Wassererwärmern, mit Vitosolic 200 Das im Speicher-Wassererwärmer 1 qp erwärmte Wasser wird in Speicher-Wassererwärmer 2 qi gefördert. Der Speicher-Wassererwärmer

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

Produktargumente GMR ,6 24 kw Condens mit OBU 130

Produktargumente GMR ,6 24 kw Condens mit OBU 130 Produktargumente GMR 2025 5,6 24 kw Condens mit OBU 130 Kompakter, platzsparender, preiswerter Gas Brennwertkessel für einen direkten Heizkreis. Witterungsgeführte Regelung RS 200 mit großem Klarsichtdisplay

Mehr

Schaltplan FM /03

Schaltplan FM /03 Stellglied Schaltzustände Stellglied odul - Frontansicht F 444 Schalterstellung ( O) k3 () k5 k4 Schalterstellung () k6 () k1 k O Kesselbetrieb interner BUS im Regelgerät *) = Eingang autom. Regelung odul.

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS... C300 2 HMC20 2 HMC20 Z 6 BC25 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand HUP M FP1

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizungsregler RVA 63.242 B 10/2005 Art. Nr. 12 040 036 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.. 2 Bedienung Bedienungselemente 3 Tips für die Bedienung. 46 Parameter

Mehr

GEMA GmbH - Anhaltinerring Güsten - Tel Steuerungen

GEMA GmbH - Anhaltinerring Güsten - Tel Steuerungen GEMA GmbH - Anhaltinerring 17-39439 Güsten - Tel. 039262 18000 - verkauf@gema-heizung.de Steuerungen ST-21 Der Pumpensteuerung ST-21 ist zur Ansteuerung einer Ladepume bei einem Heizkessel oder eines Umschaltventils

Mehr

ID: _1005_02. Hinweis Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 10 gewählt werden.

ID: _1005_02. Hinweis Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 10 gewählt werden. Vitocal 00/50-A, ein Heizkreis ohne ischer, zwei Heizkreise mit ischer, Trinkwassererwärmung, Heizwasser-Pufferspeicher, externer Wärmee Vitocal 00/50-A, ein Heizkreis ohne ischer, zwei Heizkreise mit

Mehr

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL mit NTC-Speichertemperaturfühler ST... SK... SO... SL... 6 720 604 114 (00.08) Gm (948.60.474/8958.4031D) Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise B Bedienungsanleitung

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls: HMC20 2 HMC20 Z 6 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP ZUP D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand WPL25 HUP M FP1

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC Kolli GL27 Deutsch 04/09/06 Technische Anleitung 94858824 Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

OE-tronic 3-MR (AD243)

OE-tronic 3-MR (AD243) DE Regelung OE-tronic 3-MR (AD243) Installations- und Wartungsanleitung 300016931-001-A . Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...............................................................................3

Mehr

Öl-Brennwertheizkessel PU 350 CONDENS. Montageanleitung C B

Öl-Brennwertheizkessel PU 350 CONDENS. Montageanleitung C B de Öl-Brennwertheizkessel PU 350 CONDENS Montageanleitung C002103-B 300018374-001-02 1. Lieferumfang 1 Lieferumfang Informationen zu den optional lieferbaren Teilen für diese Heizkessel bitte der geltenden

Mehr

Heizungsregler Elfatherm E8

Heizungsregler Elfatherm E8 Heizungsregler Elfatherm E8 Für witterungsgeführte Kessel-, Mischerkreis- und Warmwasserregelung Beleuchtetes Display mit mehrsprachiger Klartextanzeige für alle Parameter Klar gegliederte Menüstruktur

Mehr

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren 99909238-06/99 Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2109 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Seite 1 Inbetriebnahme...................................................................

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP B1 D B2 4 in der Station oder an der Wand ZUP 5 an der Wand WPL25

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung PC-400 Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung PC-400 ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit

Mehr

Technische Information

Technische Information Für das Fachhandwerk Technische Information Einbindung Wodtke Pellet Primäröfen in das Regelsystem Logamatic 4000 Logamatic R4323 mit FM444 Dieses Dokument beschreibt die elektrische Verdrahtung zwischen

Mehr

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Stichwortverzeichnis 1. Funktionsübersicht... 3 2. Anbringung... 3 3. Installation... 4 4. Betriebsgrundlagen... 4 5. Auswahl von Raumtemperaturregelung oder Raum-

Mehr

City Eco.NOx 1.24/II, 2.24/II City Eco.NOx 1.24/II FF, 2.24/II FF City Condens 1.24, 2.24

City Eco.NOx 1.24/II, 2.24/II City Eco.NOx 1.24/II FF, 2.24/II FF City Condens 1.24, 2.24 City Eco.NOx 1.24/II, 2.24/II City Eco.NOx 1.24/II FF, 2.24/II FF City Condens 1.24, 2.24 Wand-Gasheizkessel Deutsch 15/12/05 Bedienungs- Anleitung 94858803 Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses DE DIETRICH

Mehr

BBUML Witterungsgeführter Heizungsregler für einen gemischten Heizkreis, Warmwasserfunktion

BBUML Witterungsgeführter Heizungsregler für einen gemischten Heizkreis, Warmwasserfunktion Heizungsregler PM 2970/75 Kompakter ebus-fähiger Einbauheizungsregler für bis zu zwei Mischheizkreise und Warmwasserbereitung Grundgerät Kompakter ebus-fähiger Heizungsregler im Einbaugehäuse. Je nach

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

Heizkreis- und Solarregler. grandis 650 HK. Hydraulikschemen

Heizkreis- und Solarregler. grandis 650 HK. Hydraulikschemen Heizkreis- und Solarregler grandis 650 HK Hydraulikschemen Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.3 August 2016 Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren

Mehr

Buderus HRC2 HMC10-1. Logatherm WPS..K-1. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand

Buderus HRC2 HMC10-1. Logatherm WPS..K-1. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand HMC10-1 1 HRC2 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station 4 in der Station oder an der Wand T T 5 an der Wand E11. G1 6 in dem Regelgerät:...

Mehr

Anleitung für Fachinstallateure Smartes Thermostat

Anleitung für Fachinstallateure Smartes Thermostat D-A-CH Teil 2 von 2 Vaillant Viessmann Wolf Weitere Hersteller Relais Anschluss (für alle Hersteller) Anleitung für Fachinstallateure Smartes Thermostat Falls du kein Fachinstallateur bist und tado selbst

Mehr

Best.-Nr Montageanleitung und Ergänzungen zur Serviceanleitung

Best.-Nr Montageanleitung und Ergänzungen zur Serviceanleitung Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Umbau-Set Hocheffizienzpumpe Best.-Nr. 7424 493 Montageanleitung und Ergänzungen zur Serviceanleitung Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann SONDERFUNKTIONEN RS 1000 Raumthermostat Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann 11 VORWORT In diesem Dokument werden die Sonderfunktionen des RS 1000-Reglers beschrieben, die nicht in

Mehr

Reihe C: Stromlaufplan

Reihe C: Stromlaufplan Reihe C: Stromlaufplan Fühlerkarte Interne Blau Braun Überhitzungsschutz Pressostat niedrig Pressostat hoch Kälteträger aus Kälteträger ein Wärmeträger ein Wärmeträger aus Warmwasser Elektropatrone 9 kw

Mehr

Bedienungsanleitung: Kaskadenmanager KKM

Bedienungsanleitung: Kaskadenmanager KKM Benutzerhinweise Abmessungen Diese Anleitung gibt dem Heizungsfachmann alle Informationen in die Hand, die für die Installation und Bedienung des Kaskadenmanagers KKM notwendig sind. Beachten Sie, dass

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Schaltplan DHP-R.

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Schaltplan DHP-R. MAKING MODERN LIVING POSSIBLE www.heating.danfoss.com Danfoss A/S ist nicht an die Garantie gebunden oder dafür haftbar, wenn diese Anweisungen bei der Installation oder Wartung nicht befolgt werden. Die

Mehr

Vitocal 250-S, Typ HAWB-(M)-AC 252.A, Trinkwassererwärmung, ein Heizkreis ohne Mischer, zusätzlicher Wärmeerzeuger

Vitocal 250-S, Typ HAWB-(M)-AC 252.A, Trinkwassererwärmung, ein Heizkreis ohne Mischer, zusätzlicher Wärmeerzeuger ID: 4800_704_0 Vitocal 50-S, Typ HAWB-(M)-AC 5.A, Trinkwassererwärmung, ein Heizkreis ohne Mischer, zusätzlicher Wärmeerzeuger ID: 4800_704_0 Einsatzbereich Einfamilienhäuser max. 0 kw Heizlast mit einheitlichem

Mehr

DIEMATIC-m3-Schaltfeld

DIEMATIC-m3-Schaltfeld DIEMATIC-m3-Schaltfeld Kolli MD1 Deutsch 16/05/06 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3 Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

hanazeder Anlagenschemen FP-1 hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Anlagenschemen FP-1 hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. FP-1 Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Anlagenschemen 1 Übersicht FP1 Schema 1 FP1

Mehr

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4 SC20 4 S1 BC10 1 HMC20 2 HMC20 Z 5 R Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HMC20 D D R1 KS01

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A S1 SC20 4 C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP B1 D B2 ZUP

Mehr

Vitotronic 200-H, Typ HK1B_HK3B. Seite 1 von 5

Vitotronic 200-H, Typ HK1B_HK3B. Seite 1 von 5 Function Name Technical ID Type ValueRange Description Warmwasser-Solltemperatur 0x6300 AV 10... 95 C Warmwassersollwert einstellbar von 10-60 C, über Codieradresse 56 : 1 umstellbar auf 10-90 C. Sicherheitshinweis:

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6304 1892 10/2005 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Heizungsregler Elfatherm E8

Heizungsregler Elfatherm E8 Heizungsregler Elfatherm E8 Produkt-Broschüre D 0 Edition 0.07 Für witterungsgeführte Kessel-, Mischerkreis- und Warmwasserregelung Beleuchtetes Display mit mehrsprachiger Klartextanzeige für alle Parameter

Mehr

Brennwertkessel Gas Ultra Clean 25 4' VKF Nr Nennwärmeleistung 80/60 C: 5,0-24,1 kw Nennwärmeleistung 50/30 C: 5,6-25,5 kw Nor

Brennwertkessel Gas Ultra Clean 25 4' VKF Nr Nennwärmeleistung 80/60 C: 5,0-24,1 kw Nennwärmeleistung 50/30 C: 5,6-25,5 kw Nor 110 015 Brennwertkessel Gas Ultra Clean 15 3'985.00 VKF Nr. 13-044-4 Nennwärmeleistung 80/60 C: 3,5-14,5 kw Nennwärmeleistung 50/30 C: 3,4-15,8 kw Normnutzungsgrad 50/30 C: 108,5 % 30/70 C 0.8 / 3.0 bar

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld

DIEMATIC 3-Schaltfeld DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM129 - DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM133 - DIEMATIC 3 CH-Schaltfeld Deutsch 18/08/06 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Art.r.3002700000 Funktion: ie -Filtersteuerung ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V-rehstrom-Filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit und der einzelnen

Mehr

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung 1 Praktikumsstelle: Bosch Rexroth 2. Praktikumsarbeit 27.1.2006 Die Heizung und ihre Steuerung In den letzten Wochen hat unsere Heizung nicht mehr so funktioniert wie sie sollte. Entweder waren die Zimmer

Mehr

Gas-Brennwertkessel. GVX Condens-3. Bedienungs- Anleitung A

Gas-Brennwertkessel. GVX Condens-3. Bedienungs- Anleitung A DE Gas-Brennwertkessel GVX 100-24 Condens-3 Bedienungs- Anleitung 300022930-001-A Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...............................................................................3 1.1 Symbole

Mehr

Bedienungsanleitung, Elektroanschluß und Inbetriebnahme. für CUSN-140 Heizkessel - Kolli DF 102 6,3 AT

Bedienungsanleitung, Elektroanschluß und Inbetriebnahme. für CUSN-140 Heizkessel - Kolli DF 102 6,3 AT Bedienungsanleitung, Elektroanschluß und Inbetriebnahme Schaltfeld RDD-110B für CUSN-140 Heizkessel - Kolli DF 102 6,3 AT AUTO DD 94863134-8164-4215A Ed. 01/01 - Nr. 126 364a INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES..........................................................................

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Gas-Brennwert-Wandkessel

Gas-Brennwert-Wandkessel Deutsch 21/03/07 OPTIMAT GMR 1000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel www.oertli.fr Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3

Mehr

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133 GT 120 - GTU C 120 - GT 220 Schaltfeld DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133 DE Technische Anleitung 300001520-001-02 . Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet. ID: 0_0_08 Gas-/Öl-Brennwert-Wandgerät mit Heizkreis ohne ischer mit separater Heizkreispumpe und Heizkreise mit ischer, mit hydraulischer Weiche Funktionsbeschreibung Die im Heizkessel eingebaute Umwälzpumpe

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 004/005 Produktbeschreibung

Umschaltgerät WG ECO 004/005 Produktbeschreibung Umschaltgerät WG ECO 004/005 Produktbeschreibung Bestellnummer 81385062 Stand Januar.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004/005... 1 Bestellnummer... 1 Inhaltsverzeichnis 2 1. Allgemeines...

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

Heizkreis- und Solarregler GRANTEC 650 HK. Hydraulikschemen

Heizkreis- und Solarregler GRANTEC 650 HK. Hydraulikschemen Heizkreis- und Solarregler GRANTEC 650 HK Hydraulikschemen Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.0 September 2014 Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren

Mehr

Avanta Plus GMR Sparen Sie wirkungsvoll Energie. Avanta Plus GMR 1024 Solo / Combi. remeha.de

Avanta Plus GMR Sparen Sie wirkungsvoll Energie. Avanta Plus GMR 1024 Solo / Combi. remeha.de Avanta Plus GMR 1024 Sparen Sie wirkungsvoll Energie Avanta Plus GMR 1024 Solo / Combi remeha.de Energiesparend, leise und platzsparend: Avanta Plus GMR 1024 * Einfache Bedienung Der isense Regler passt

Mehr

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS Ein/Aus Entstörtaste Temperaturwahl Heizwasser Thermometer Leuchtring Temperaturwahl Warmwasser Manometer Leuchtring zur Statusanzeige Anzeige Grün blinkend Grünes

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW S1 SC20 4 C-KO HC20 2 HC20 Z 5 Position des oduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HC20 B1 D B2 KS01 FP1

Mehr

Ein Heizkreis ohne Mischer

Ein Heizkreis ohne Mischer Ein Heizkreis ohne ischer Ein Heizkreis ohne ischer Vorlauftemperatur des Heizkreises ohne ischer ep). Bei Anforderung durch den Raumthermostat wird die Kesselwassertemperatur auf den eingestellten ollwert

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 005 Produktbeschreibung. Bestellnummer ECO 005 Stand Juli.2006

Umschaltgerät WG ECO 005 Produktbeschreibung. Bestellnummer ECO 005 Stand Juli.2006 Umschaltgerät WG ECO 005 Produktbeschreibung Bestellnummer ECO 005 Stand Juli.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 005 1 Bestellnummer 1 Inhaltsverzeichnis 2 1. Allgemein 3 2. Funktionsweise

Mehr

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager.  Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager www.pooldoktor.at Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die nötigen Schritte, um den Solarcontroller

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

1 Solare Überschussfunktion (Solarüberschuss)

1 Solare Überschussfunktion (Solarüberschuss) 1 Slare Überschussfunktin (Slarüberschuss) 1.1 Grundlagen Die slare Überschussfunktin dient der Abfuhr vn Wärme bei slarem Überangebt (Vermeidung vn Kllektrstillständen). Hierzu können die bereits vrhandenen

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Vitocal 300-G. 4.1 Übersicht der Anlagenbeispiele. Ein direkter Heizkreis mit Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion natural cooling

Vitocal 300-G. 4.1 Übersicht der Anlagenbeispiele. Ein direkter Heizkreis mit Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion natural cooling Vitocal 300-G.1 Übersicht der Anlagenbeispiele Ein direkter Heizkreis mit Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion natural cooling Siehe Seite 28 Siehe Seite 38 Ein direkter Heizkreis, zwei Heizkreise mit

Mehr

Vitogate 200 Datenpunktliste

Vitogate 200 Datenpunktliste (D3) Neigung Heizkennlinie A1 0x27D3 R/W non_dpt 0,2..3,5 (D3) Neigung Heizkennlinie M2 0x37D3 R/W non_dpt 0,2..3,5 (D3) Neigung Heizkennlinie M3 0x47D3 R/W non_dpt 0,2..3,5 (D4) Niveau Heizkennlinie A1

Mehr

Wenn der Heizungsaktor nicht heizt

Wenn der Heizungsaktor nicht heizt Lösungen So geht s MDT Heizungsaktoren AKH-0400.01 AKH-0800.01 Wenn der Heizungsaktor nicht heizt Nachfolgend wird Ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung aufgezeigt mit welcher Sie die gängigsten Fehler

Mehr

1 Übersicht Einstelldaten

1 Übersicht Einstelldaten 1 Übersicht Einstelldaten 1.1 Einstellebene 3-3-0-3-1-3-2-3-6-3-7 Werkseinst. 1 (grün) 2 (rot) 1 (grün) 2 (rot) Raumschutztemperatur 3 15 10 C X X Die Raumschutztemperatur ist in allen Betriebsarten wirksam.

Mehr

Öl-Brennwertheizkessel GTU C 1200 V FF. Montageanleitung E

Öl-Brennwertheizkessel GTU C 1200 V FF. Montageanleitung E DE Öl-Brennwertheizkessel GTU C 1200 V FF Montageanleitung 300011247-001-E Inhaltsverzeichnis 1 Liefereinheiten...........................................................................3 2 Montage................................................................................4

Mehr