SPÖ. Breitenfurt aktuell. 1/ Jänner-Februar Gemeindeball Aus dem Inhalt: Neuwahl beim Sportklub

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPÖ. Breitenfurt aktuell. 1/ Jänner-Februar Gemeindeball Aus dem Inhalt: Neuwahl beim Sportklub"

Transkript

1 1/ Jänner-Februar 2014 SPÖ Breitenfurt aktuell Österr. Post AG P.b.b., Verlagspostamt Breitenfurt An einen Haushalt RM 01A Gemeindeball 2014 Organisatoren, Sponsoren und Gewinner der Hauptpreise Neuwahl beim Sportklub GGR Ferry Weißmann berichtet als geschäftsführender Gemeinderat für Sport Seite 2 Mitbestimmung der Jungen GR Sylvia Vogt stellt den Kerngruppensprecher der Arbeitsgruppe Jugend vor Seite 3 Aus dem Gemeinderat GGR Helene Gabriel informiert über weitere Punkte der GR-Sitzung im Dezember Seite 5 Aus dem Inhalt: Neue Ökostromtarife Neues aus der Volksschule Berichte aus Breitenfurt ab 7 Ankündigungen, Fotos von Events News medizin. Forschung. 11 Kübelpflanzen im Winterquartier Glauben in Gemeinschaft. 12 SP-NÖ - DEregulierung der Bau- und Gewerbeordnung

2 Politik Seite 2 1/Jänner-Februar 2014 INFORMATION Neuwahlen beim Sportklub Am 9. Jänner 2014 hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung des Sportklub Breitenfurt der Vorstand sein Amt niedergelegt und es wurde ein neuer Vorstand gewählt. Gerhard Kubin wurde zum neuen Obmann des SKB gewählt. In meiner Funktion als geschäftsführender Gemeinderat für Sport wünsche ich ihm und seinem Team viel Erfolg für die neue Tätigkeit. Hier ein informativer Brief des neuen Obmanns an die BreitenfurterInnen: SPÖ-Ortsobmann Ferdinand Weißmann GGR für Sport Alle Jahre wieder! Unbefriedigende Zustände bei der Müllabholung zwischen Weihnachten und Neujahr! Zwischen der Fa. Saubermacher und der Gemeindeverwaltung waren die geänderten Abholzeiten für Bio- und Restmüll zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr vereinbart worden, aber diese Information wurde an die Bevölkerung nicht ausreichend hinausgegeben. Leidtragende waren nicht nur die BürgerInnen, die nicht rechtzeitig den Müllkübel hinausgestellt hatten, sondern auch der Müllwagenfahrer. Dieser musste sich die wüstesten Beschimpfungen anhören, weil er nicht zu den gewohnten Zeiten unterwegs war. So war er anstatt an den Feiertagen nach Vereinbarung am Samstag nach Weihnachten auf Tour, aber die wenigsten wussten davon. BürgerInnen beschwerten sich dann am Montag auf dem Gemeindeamt, weil ihr Kübel nicht entleert worden war. Die Folge war, dass die Fa. Saubermacher den Müllwagen bis zu zweimal auf die gleiche Tour schicken musste, bis alle restlichen Kübel entleert waren. Um in Zukunft eine flächendeckende Information der Bevölkerung über die Sonderregelungen der Müllabholung zur Weihnachtszeit zu erreichen, ist mein Vorschlag, ein Informationsblatt mit allen Terminen rechtzeitig vor den Feiertagen an alle Haushalte auszuschicken. Dieses soll auch über die Öffnungszeiten des Kompostierungs- und Umweltgrundstücks und die Abholtage für Christbäume informieren. "Alle Mitglieder des alten Vorstands werden weiterhin für den Verein in unterschiedlichsten Funktionen tätig bleiben und den Klub weiter tatkräftig unterstützen. Dem Wunsch, nicht mehr in der ersten Reihe stehen zu müssen, wurde mit der Neuwahl eines Vorstandes nachgekommen. Der neue Vorstand hat für sich bereits wichtige Ziele für die nächsten Jahre definiert und im Rahmen der Generalversammlung von seinen MitgliederInnen bewerten lassen. Das Ergebnis dieser Umfrage wird im Vorstand diskutiert und einer Umsetzung zugeführt. Details dazu werden wir in einer der nächsten Ausgaben der Breitenfurter Zeitungen präsentieren. Vieles der Vergangenheit im Klub wurde von seinen MitgliederInnen kritisiert, Vieles ist vielleicht schlecht gelaufen, aber es ist auch viel erreicht worden. Das Wichtigste war dabei, den Verein wieder auf gesunde, finanzielle Beine zu stellen. Das ist dem alten Vorstand gelungen. Die neue Führungsmannschaft hat sich nun zum Ziel gesetzt mehr Transparenz und klare Strukturen zu schaffen. Damit will man Interesse wecken und mehr Leute für den SK Breitenfurt als MitgliederInnen, Sponsoren und Aktive gewinnen. Kernthemen sind natürlich neben dem Klassenerhalt der Kampfmannschaft eine Aufwertung und Überarbeitung der Strukturen in der Jugendarbeit. Aber auch die Informationspolitik und Infrastruktur sind Kernthemen. Wie das erreicht werden soll, wird die Aufgabe der nächsten Wochen sein. Die ersten Ergebnisse werden wir laufend in den Breitenfurter Zeitungen bekanntgeben. Schon in den ersten Tagen nach der Generalversammlung durften wir erkennen, dass Interesse am SK Breitenfurt besteht, konnten verloren gegangene MitgliederInnen wieder gewonnen werden. Die Vorschusslorbeeren, die die neue Führung bekommen hat, müssen nun auch verdient werden. Daran zu arbeiten, wird die größte Aufgabe der ersten Monate sein. Im diesen Sinne wollen wir beim SK Breitenfurt für die Gemeinschaft in Breitenfurt arbeiten und ein Angebot liefern, bei dem für alle etwas dabei sein soll." Der neue Vorstand des SKB: Vor- und Zuname Gerhard Kubin Thomas Auer Gerhard Horcicka Sonja Weiss Hildegard Brückler Helene Wohlmuth Josef Hochgerner Ernst Schwarz Josef Hirschbeck Funktion Obmann Obmann Stv. Schriftführer Schriftführer Stv. Kassier Kassier Stv. GF Kantine Rechnungsprüfer Rechnungsprüfer Gerhard Kubin, SKB-Obmann, im Namen des Vorstands. Ich schlage ein INFO-BLATT an alle Haushalte vor: Müllabholtermine zur Weihnachtszeit und für Neujahr Öffnungszeiten des Kompostierungs- und Umweltgrundstücks für diesen Zeitraum Abholtage für Christbäume. Ferry Weißmann

3 Breitenfurt aktuell Politik Seite 3 Mitbestimmung der Jungen INFORMATION Die Demokratie lebt von der Bürgerbeteiligung und kann auf die Potentiale der jungen Generation nicht verzichten. Die Beteiligung junger Menschen an gesellschaftlichen und politischen Prozessen ist eine Voraussetzung gelebter Demokratie. Die Teilhabe an Entscheidungsprozessen fördert die selbstbestimmte politische Meinung und das zivilgesellschaftliche Engagement und erhöht die Identifikation mit dem Lebensraum. Durch Mitsprache und Mitentscheidung der jungen Breitenfurter- Innen kann den Bedürfnissen und Interessen der jungen Zielgruppe bestmöglich entsprochen werden und Enttäuschungen vorgebaut werden. Unsere Jungen haben die einmalige Chance, die Zukunft Ihres Heimatortes im Projekt G21 aktiv mitzugestalten - für die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse und die der nachkommenden jungen Generationen. Es freut mich, Ihnen den Sprecher der Arbeitsgruppe Jugend, Mario Weißmann, vorstellen zu dürfen. Redaktion Breitenfurt aktuell GR Sylvia Vogt, BEd Bildungsgemeinderätin Prüfungsausschussobfrau Gemeinde 21 Arbeitsgruppe Jugend Mein Name ist Mario Weißmann. Im Projekt Gemeinde 21 wurde ich zum Kernteamsprecher der Arbeitsgruppe Jugend gewählt. Ich möchte mich für meinen Heimatort engagieren, weil ich stolzer Breitenfurter bin. Ich bin am in Mödling geboren. Die ersten jungen Schritte führten mich durch den Kindergarten und die Volksschule in Breitenfurt. Dabei lernte ich neben dem Schulunterricht viele meiner heutigen Freunde kennen. Die Pflichtschule schloss ich im 23. Wiener Gemeindebezirk an der so genannten "Brückenschule" in der Dirmhirngasse ab. Nach der HTL - Mödling (Abteilung Maschinenbau) absolvierte ich den Präsenzdienst im PzGrenB 35 und seitdem bin ich bei der Wien Energie Holding AG im Kraftwerk Simmering tätig. Seit meiner frühesten Kindheit bin ich ein aktives Mitglied in den verschiedensten Institutionen, welche in Breitenfurt beheimatet sind. Neben dem Musikverein, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Faschingskomitee und dem Krampuskomitee, tanzte ich viele Jahre bei der Volkstanzgruppe. Zum Großteil hat mich mein bodenständiges Elternhaus positiv geprägt, ich konnte jedoch in diesen Vereinen noch viel über das Miteinander und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft lernen. Manche junge Breitenfurter- Innen stellen sich die Frage, warum sie sich bei G21 einbringen sollen? Kurz und bündig: Weil es um uns und unsere Zukunft geht! In der Arbeitsgruppe Jugend wurde neben meiner Person auch noch Herr Christian Müller als Kernteamsprecher gewählt. Gemeinsam mit einem durch alle Altersgruppen durchwachsenen Team, arbeiten wir bereits an einigen Themen wie Jugendtreff und leistbares/junges Wohnen. Viele junge BreitenfurterInnen haben nicht einmal die Möglichkeit, nach dem Verlassen des Elternhauses in Breitenfurt ortsansässig bleiben zu können und müssen in die Nachbargemeinden oder nach Wien auswei- chen. Um den Kontakt zu Familie, Freunden und den Vereinen nicht zu verlieren, pendeln sie mehrmals in der Woche nach Breitenfurt. Ich finde es wichtig, integrierte junge BreitenfurterInnen, welche aktiv am Ortsgeschehen teilnehmen, zu unterstützen, damit auch sie in ihr Glück ihrer Heimatgemeinde finden können. Ich werde aktiv für die Wohnraumbeschaffung in Breitenfurt mitarbeiten, damit endlich eine Lösung zur Zufriedenheit der jungen Menschen im Ort gefunden werden kann. Ich habe ein offenes Ohr für alle Anliegen unserer jungen MitbürgerInnen. Zum Abschluss bedanke ich mich recht herzlich bei den Personen, welche in den vergangenen Jugend -Arbeitsgruppensitzungen mitgearbeitet haben und lade all jene zur nächsten Sitzung ein, welche neue Ideen einbringen möchten.

4 Politik Seite 4 1/Jänner-Februar 2014 INFORMATION Keine Zwangstests für Ältere Die Debatte ist nicht neu. Mit trauriger Weninger Regelmäßigkeit tauchen For- BK Faymann NR derungen nach Alterslimits für FührerscheinbesitzerInnen sowie nach Zwangsuntersuchungen oder Fahrbeschränkungen für Ältere auf. Diese Pauschalverurteilung älterer VerkehrsteilnehmerInnen weist auch SPÖ-Pensionistenvorsitzende der Pensionistenverband vehement GR Anna Schneehuber zurück. Denn Mobilität ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass SeniorInnen ein unabhängiges, Mit Freude habe ich gelesen, dass Verkehrsministerin Doris Bures klarstellt, dass es in Österreich keine zusätzlichen Hürden für ältere Verkehrsteilnehmer geben darf. selbstbestimmtes Leben führen können. Es gibt in allen Altersgruppen von 18 bis 90 viele sichere Verkehrsteilnehmer und eben auch welche, die eine Gefahr im Straßenverkehr darstellen. Entmündigungen sind daher nicht angebracht, ich kenne einige ältere Personen, die von sich aus das Autofahren einstellten, und das ohne Belehrungen von selbsternannten Spezialisten. Breitenfurt Jahresausklang 2013 & Jahresbeginn 2014 Am 17. Dezember 2013 hatten wir unsere Weihnachtsfeier im Gasthof Kühmayer. Herr Kunz begleitete uns mit weihnachtlichen Klängen und angenehmer Tanzmusik. Mit ernsten und lustigen Weihnachtgeschichten verwöhnten uns auch dieses Jahr, die Damen Edda Czapka, Margita Felsenstein und Liselotte Kubjacek. Glückwünsche, nette Worte und eine Spende erhielten wir unserem SPÖ-Ortsvorsitzenden, Ferry Weißmann. Auch von der RAIBA Wienerwald / Bankstelle Breitenfurt erhielten wir eine Spende für die Weihnachtsfeier. Wir bedanken uns recht herzlich. Es wurden Weihnachtslieder gesungen und Geschenke verteilt. Nachdem wir die leckeren Kekse und das gut Essen verspeist hatten, gingen wir am Abend zufrieden nach Hause. Den ersten gemütlichen Nachmittag im Volksheim verbrachten wir am 14. Jänner. Mit einem Glas Sekt begrüßten wir das Neue Jahr, Glückwünsche durften dabei natürlich nicht fehlen. Die Unterhaltung steht im Vordergrund bei unseren Nachmittagen, aber auch die gute Jause ist erwähnenswert. Eure Anna. Ordination Dr. Senft Geöffnet in der Semesterwoche 2014! Geschlossen: Di., 11. Februar 2014 Vetretung: Dr. Hahn in Breitenfurt Ost; Tel /3322. Breitenfurter Faschingsumzug 1. März 2014 Motto: Breitenfurt Kleininserat Vermiete neu renovierte ca. 47 m 2 Wohnung in der Laaberstr /

5 Breitenfurt aktuell Politik Seite Aus dem Gemeinderat Weitere Tagesordnungspunkte der Dezember 2013-Gemeinderatssitzung. Überschreitungen im ordentlichen Haushalt: Auf diversen Ausgabenkonten des ordentlichen Haushaltes wurde der im Voranschlag vorgesehene Rahmen wesentlich überschritten. Die Begründung samt Bedeckung wird angeführt. Der Gemeinderat beschließt insges ,65 einstimmig. Einige Posten sind hier angeführt:. ) Für die Betriebskosten der EDV-Anlage am Gemeindeamt: 4.999,77. Aufgrund des Umbaus des Gemeindeamtes waren Übersiedelungs- bzw. Neuinstallationsarbeiten in der EDV erforderlich.. ) Porto für die Breitenfurt 2023 Umfrage samt Nebenkosten: 4.988,66.. ) Ankauf von Uniformen für die FF: 8.869,08.. ) Reparaturarbeiten an Solaranlage: 3.160,95.. ) Zusätzliche Kehrmaschinenauftrag nach erneutem Wintereinbruch 2013: 4.540,56.. ) Energiecontracting - Erhöhung vertragsgemäß aufgrund gestiegenem Index: 6.316,52.. ) Instandhaltung Kompostierungsgrund: 5.053,48. Müllgebühren: Die beabsichtigte Sanierung des Kompostierungsgrundstückes erfordert die Aufnahme eines Darlehens in Höhe von EUR ,-. Um die jährlichen Annuitäten bedecken zu können, ist es gemäß der gesetzlichen Vorgabe erforderlich, diese Mehrausgaben im Gebührenhaushalt Abfallwirtschaft zu bedecken. Aufgrund der aktuellen Voranschlagsberechnungen ist eine Erhöhung von 10 % ausreichend. Daraus ergibt sich für Abgabepflichtige pro Wohneinheit folgende Berechnung: Abfallwirtschaftsgebühr statt 157,30 neu 172,90 inkl. MwSt. 190,87, Abfallwirtschaftsabgabe statt 16,22 neu 17,81 inkl. MwSt. 209,78. Der Gemeinderat beschließt einstimmig. Schachtrahmen-Schneidemaschine: Das weitläufige Kanalsystem im Gemeindegebiet erfordert immer wieder die Reparatur von beschädigten Kanaldeckeln. Diese Arbeiten sind sehr zeitaufwändig und es müssen vor allem die Kanalschächte meist über Nacht geöffnet bleiben, um eine entsprechende Verfestigung des eingebrachten Materials zu erreichen. Die Arbeiten werden durch den gemeindeeigenen Bauhof durchgeführt. Die Schachtrahmenschneidemaschine bringt 3 entscheidende Vorteile: 1. Der Rahmen wird rund ausgeschnitten und gibt dem Deckel im Asphalt dadurch einen festeren Halt. 2. Durch das Einbrin- gen eines speziellen Klebers kann die Öffnungszeit des Kanalschachtes wesentlich eingeschränkt werden. Ein Offenbleiben des Schachts über Nacht ist nicht mehr erforderlich. 3. Dadurch resultiert auch eine Ersparnis an Arbeitszeit. Die Anschaffung der Schachtrahmenschneidemaschine ist im Voranschlag nicht vorgesehen. Der Gemeinderat einstimmig den Ankauf um 5.490,- exkl. MwSt.. EDV-Programm für Bauhof: Für eine effiziente Bewirtschaftung und Personaleinteilung am Bauhof (die Zahl der Tätigkeiten nimmt immer mehr zu) bietet die Firma Gemdat, EDV-Betreuer der Marktgemeinde, ein eigenes Programm-Modul unter dem Titel K5 Wirtschaftshof an. Dieses Programm ermöglicht die Unterstützung der Abläufe am Bauhof mit einfacher Handhabung. Lagerverwaltung und mobile Arbeitsstundenerfassung sind mit diesem Modul möglich. Die Kosten für das Programm belaufen sich auf 4.800,- inkl. MwSt. zzgl. der Installationskosten. Die monatliche Wartungspauschale beträgt 72,- inkl. MwSt. Die Ausgaben sind im Voranschlag 2013 nicht vorgesehen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Ankauf. Vorplatz Halle: Die Pflasterung am Vorplatz von Halle und Schule wurde wo nötig vor zwei Jahren durch die Firma Moldan ausgebessert. INFORMATION SPÖ-Fraktionsvorsitzende Helene Gabriel GGR für Schule & Soziales Durch die Witterungseinflüsse waren heuer abermals mehrere Stellen dringend zu sanieren. Es wurde daher der Firma Steinbau-Moldan GmbH der Auftrag zur weiteren Sanierung erteilt. Der Auftrag belief sich aufgrund einer Schätzung auf 4.839,- exkl. MwSt, abgerechnet wurden - begründet durch Massenmehrung - schließlich 8.319,11 exkl. MwSt. Die Mehrausgaben werden durch den Überschuss des ordentlichen Haushalts des Jahres 2012 bedeckt. Der Gemeinderat beschließt einstimmig antragsgemäß die Sanierungspflasterarbeiten am Vorplatz der Mehrzweckhalle. Subventionsansuchen: Der Ausschuss für Schule und Soziales hat sich mit den Ansuchen um Subventionen diverser Vereinigungen und Organisationen beschäftigt. Folgende Institutionen sollen unterstützt werden: Dorfgemeinschaft Breitenfurt mit 150,-, Verein Hospiz mit 230,-, Rote Nasen mit 70,-. Antrag: Der Gemeinderat beschließet einstimmig. Schulerhaltungsbeitrag: Gemäß 46 des NÖ. Pflichtschulgesetzes wird für auswärtige Schüler, die die Volksschule Breitenfurt besuchen, der anteilige Schulerhaltungsbeitrag vorgeschrieben. Aus der Gemeinde Laab im Walde besuchen 2 SchülerInnen die VS Breitenfurt. Der Gemeinderat beschließt einstimmig für das Schuljahr 2013/14 den Beitrag in Höhe von 2.220,86 vorzuschreiben.

6 Gemeinde Politik Seite Seite 1/Jänner-Februar 2014 Neue Ökostromtarife für Photovoltaikanlagen Mit der Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2014 wurden die Fördertarife für Photovoltaikanlagen zwischen 5kWp und 350 kwp niedriger. Begründet werden die Förder-Reduktionen mit den stark reduzierten Investitionskosten bei PV-Anlagen und mit der durch die Tarifförderung gegebenen Kostenbelastung der österreichischen Haushalte. Wirtschaftlich sinnvolle Projekte sollen durch die reduzierte Förderung auf dem Weg zur Marktreife weiterhin unterstützt werden. Die Tarifförderung ist im bundesweit gültigen Ökostromgesetz geregelt. Das Ökostromgesetz besteht seit dem Jahr 2002 und wurde bereits mehrfach novelliert. Die Ökostromtarifförderung gilt für Anlagen die größer als 5 kwp sind. Für den in das Stromnetz eingespeisten Strom wird ein Fördertarif gewährt. Die Höhe der Einspeisetarife wird jährlich per Verordnung (Ökostromverordnung) geregelt. Nach Vertragsabschluss gelten die Tarife für 13 Jahre. Pro Jahr steht für die Photovoltaik ein Fördervolumen von 8 Millionen Euro zur Verfügung. Fördertarife 2014 für PV-Anlagen zw. 5 kwp und 350 kwp: m PV-Anlagen an oder auf einem Gebäude werden mit 12,5 Cent pro kwh gefördert betrug die Förderung 18,5 Cent. m Zusätzlich zum geförderten Einspeisetarif wird ein Investitionszuschuss von 30 % der Investitionskosten mit maximal 200 pro kw gewährt. Der Investitionszuschuss ist der Höhe nach gleich geblieben. m PV-Anlagen auf Freiflächen werden mit 10 Cent pro kwp bis zu einer Größe von maximal 350 kwp gefördert. m Um ein Ausschöpfen des Fördertopfes durch nur wenige Großanlagen zu vermeiden, wurde zudem die Fördergrenze auf Anlagen mit einer Engpassleistung von maximal 350 kwp (bisher 500 kwp) gesenkt. m Die Fördervergabe für 2014 war ursprünglich von der Silvesternacht auf den 2. Jänner 10 Uhr verschoben worden. Wie 2013 so konnte auch 2014 die EDV-Anlage der ÖMAG die vielen Ansuchen um Förderung nicht bewältigen und ist abgestürzt. Das neue Datum für Einreichungen ist auf den 16. Jänner 17 Uhr verschoben worden. Ab diesem Datum können Förderanträge ausschließlich online über die Homepage (Login Button) www. oem-ag.ateingebracht werden. Eine Antragstellung via Fax, Post oder E- Mail ist nicht möglich. Die bundesweite Förderung von Photovoltaikanalgen mit einer Leistung bis 5 kwp auf Dächern von Privathäusern ist mit 30. November 2013 eingestellt worden. Bis 30. November 2013 wurden mit 300 pro kwp nur netzgekoppelte Anlagen, die auf einem Dach errichtet worden sind, gefördert. Ob diese Förderung wieder gewährt wird, ist zurzeit nicht bekannt. Hoffentlich sind zu diesem Termin die Familienlesetage Förderungen für 2014 schon vom Ministerium bekannt gegeben. Umweltgemeinderat Dipl.Ing. Othmar Holzwieser Neues aus der Volksschule Mehrere Studien haben belegt, dass das Vorlesen von Erwachsenen einen positiven Einfluss auf die Lesebegeisterung und damit verbunden auch auf die Lesefertigkeit von Kindern hat. So diskutierten wir dieses Thema im Schulforum und beschlossen gemeinsam mit den Eltern sogenannte Familienlesetage. Mehrmals im Jahr kommen Eltern und Verwandte der Schulkinder in 14. März 2014 um 17 Uhr im GH Kühmayer Photovoltaikanlagen am Dach von Einfamilienhäusern Die Marktgemeinde Breitenfurt veranstaltet mit dem Breitenfurter Siedlerverein eine Informationsveranstaltung zum Thema. Referent ist Mag. Martin Lackner von der Firma "10hoch4" Photovoltaikanlagen. die jeweiligen Klassen und lesen den Kindern unterschiedliche Texte vor oder lesen gemeinsam mit ihnen. Es freut mich ganz besonders, dass die Eltern und Großeltern sehr gerne vorlesen und die Kinder sehr interessiert zuhören. Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www. vsbreitenfurt.ac.at Dir. Silvia Herold.

7 Breitenfurt aktuell Berichte Seite ,- Euro Belohnung ausgesetzt! Am Wochenende des (Krampuswochenende mit Krampusumzug), trug sich rund um eine Holzlagerhalle in der Georg Siglstraße 58 eine ganz besonders schauerliche, aber leider wahre Geschichte, zu: Im oben genannten Zeitraum fielen unbekannte Personen Barbaren artig auf den Grundstück ein und richteten in einer unglaublich aggressiven Vandalismus-Aktion großen Schaden an: Es wurden alle vier Hallenfenster eingeschlagen und alle Scheiben (insgesamt 21) sowie Spiegel und Scheinwerfer von 6 Forstfahrzeugen zertrümmert. Außerdem wurden Ölfässer aufgestochen und umgekippt, sodass große Ölmengen ausgeronnen sind. Der Schaden beläuft sich auf vorerst geschätzte ,- EUR, die Aufräumarbeiten hatten es in sich. Dabei ein Dankeschön an die Gemeinde (Umweltgrundstück), die provisorisch Müllkübel zu Verfügung stelle und besonders an unsere Feuerwehr, die das unglaubliche Chaos überschaubar machte und das Öl barg. Bestürzten und erschütternd für mich ist, dass auch in einer zivilisierten Gemeinde wie Breitenfurt, offensichtlich jeder von solchen Aktionen betroffen sein kann, wobei hier noch nicht feststeht, ob es ein Bosheitsakt, ein Racheakt oder Zeitvertreib halbfertiger Charaktere war. Deshalb bitte ich um Ihre Mithilfe: Melden Sie bitte jede diesbezügliche Beobachtung an unsere Polizei (oder eventuell an mich unter der Telefonnummer 02239/ 5241). Diese Gewaltaktion hat sicher eine halbe Stunde gedauert und große Ölverschmutzung zur Folge gehabt, sodass durchführende Personen ölbespritzte Kleidung oder zu mindestens ölverschmiertes Schuhwerk, mit eventuell feinen Glassplittern in der Kleidung, vielleicht auch Schnittwunden, abbekommen haben. solche Personen könnten möglicherweise in Wirtshäusern oder auch nur vom Hörensagen aufgefallen sein. Ich möchte mich für Ihre Hilfe erkenntlich zeigen und für Ihre Hinweise, die die Festnahme der Täter zur Folge haben, mit rund 1.000,- EUR bedanken. (Eltern werden natürlich ihre Sprösslinge nicht anzeigen, könnten diese aber "ins Gebet nehmen" und auch die Erziehungsmethoden überdenken). So hoffe ich auf ein gutes Ermittlungsergebnis und freue mich, Ihnen die 1.000,- EUR überreichen zu können. Anton Eder, 02239/ Silvesterbummerl 2013 Traditionell fand am das heiß umkämpfte Schnapsen um das Silvesterbummerl 2013 beim "Schneider Erich" statt. Beinahe ebenso traditionell auch der Name des Champions. Der liebe Herr Günther Lederer schaffte es auch heuer wieder und wird so in die Geschichte eingehen. Natürlich war sehr viel Pech dabei, dies wurde ihm auch von sämtlichen Mitspielern bestätigt. Aber es kann halt nur einen geben! Es gab natürlich Standing Ovations für den neuen und alten Titelträger und der Champion war sichtlich gerührt. Kopf hoch, Günther! Die Silvester Schnapserrunde vom Hirschentanz. Foto: Ferry Weißmann (re) gratuliert Günther Lederer (li). Ihre SPÖ-Ansprechpartner: Ferdinand Weißmann Geschäftsf. Gemeinderat für Sport und Fremdenverkehr Weiter: Bauangelegenheiten; SPÖ-Ortsvorsitzender Mail: spoe.weissmann@chello.at Tel.: 0676/ Sylvia Vogt, BEd Obfrau Prüfungsausschuss Weiter: Schule & Soziales; Bildungsgemeinderätin Redaktion Breitenfurt aktuell Mail: spoe.vogt@tplus.at Tel.: 0664/ Helene Gabriel Geschäftsf. Gemeinderätin für Schule und Soziales Weiter: Kindergarten/Hort u. Gesundheit, Umweltbeirat; SPÖ-Fraktionsvorsitzende Mail: spoe.breitenfurt@chello.at Tel.: 02239/ Robert Piss Bauausschuss, Sport & Fremdenverkehr; Mail: roberto.piss@aon.at Tel.: 0664/ Anna Schneehuber Kultur, Kindergarten/Hort und Gesundheit, Umweltbeirat; SPÖ-Pensionistenvorsitzende Tel.: 02239/ Kurt Beyer, Ing. Finanzausschuss/Wirtschaft und Landwirtschaft, Verkehrund Raumplanung Tel.: 02239/ Dominique Piss Prüfungsausschuss, Finanzen/ Wirtschaft und Landwirtschaft; Mail: domi.piss@gmx.at Tel.: 0699/ Alexandra Gerstenbauer Kultur, Verkehr- und Raumplanung; Mail: alexandra@gerstenbauer.com Tel.: 0664/

8 Berichte Seite 8 1/Jänner-Februar 2014 Aktivitäten der Kulturgmeinschaft Großartig! Wunderbar! Kaum ein Besucher des Leopoldi-Abends im Breitenfurter Museum konnte sich der Faszination entziehen, die Boris Eder (am Klavier Bela Fischer jr.) verbreitet hatte. Der Star der Volksoper, Boris Eder (Foto re), der sich seit mehr als zehn Jahren mit Hermann Leopoldi beschäftigt, zündete ein Feuerwerk mit Liedern dieses genialen Komponisten, die inzwischen zum Allgemeingut der Musik in Wien gehören. Das Ringelspiel ist jedermann ebenso vertraut wie der Stille Zecher, das Powidltatschkerl ebenso wie der guate Tropfen dreimal täglich, oder OPERNFAHRT NACH BRATISLAVA Der Barbier von Sevilla v. G. Rossini Mittwoch, 26. März 2014/19:00 Uhr im Historischen Opernhaus Busfahrt Breitenfurt-Bratislava mit Felner-Reisen im 4**** Reisebus Opernkarte der Kategorie 1 3-gängiges Abendesssen Preis: 76,00,-- für Mitglieder der BKG 79,00,-- für Nichtmitglieder der BKG Verbindliche Anmeldung (Liste RAIBA) und Einzahlung auf das Konto der BKG Kontonummer: RAIBA Breitenfurt EINZAHLUNG bis spätestens Montag, 10. März 2014 Abfahrt: Mittwoch, 26. März 2014 um 15:15 Uhr GH Landgraf (Parkplatz) Mit den üblichen Zustiegsmöglichkeiten Infos & Anm.: Andrea Mazanek T: das Lied vom Kleinen Cafe in Hernals. Aus den (wenigen) politischen Lieder ragt sicher das Lied von den Novaks aus Prag heraus, das die Tragödie Europas des 20. Jahrhundert in gut drei Minuten beschreibt. Boris Eder hat all diese Lieder ebenso einfühlsam wie temperamentvoll interpretiert, dazu seine schauspielerischen Fähigkeiten ausgespielt, deutlich zu merken, dass ihm Leopoldi eine Herzensangelegenheit ist. Das Publikum war hell begeistert, dankte mit langanhaltendem, stehenden Applaus. Mag. Johannes Kleinowitz Aktivitäten - Rückblick & Vorschau der Kulturgemeinschaft Es liegt ein kulturell aktives Jahr 2013 hinter uns: Ausstellungs- u. Opernfahrten, Konzerte, Vorträge, BreitenfurterKulturGemeinschaft das Open Air Fest mit Gypsy-Swing, ein fulminanter Abend mit dem Volksopernstar Boris Eder und das Adventkonzert mit ehem. Konzertmeister der Wr. Philharmoniker werden wir uns wieder bemühen ein vielfältiges Programm anzubieten und freuen uns, wenn auch Sie unsere Veranstaltungen besuchen. Am Do., den , Vortrag von P.-G. Watzka im Museum: Das Festmahl im Spiegel der Kunst. Im Sommer fahren wir zu den Opernfestspielen nach St. Margarethen und im Herbst finden wieder die Kulturtage statt. Zur weiteren Information besuchen Sie unsere Homepage: www. breitenfurterkulturgemeinschaft.at Die besten Wünsche für 2014! Mag. Andrea Mazanek, Obfrau BKG wald Wiener Redoute! Karten zum Preis von 22.- bzw für Lehrlinge, Studenten, in den Pfarren St. Johann und St. Bonifaz Tischreservierung: Tel Ball der Pfarre St. Johann Nepomuk Halle Breitenfurt Eröffnung 20 Uhr Ehrenschutz: Bürgermeister Dipl. Ing. Ernst Morgenbesser Es unterhalten Sie: MUSIKBOX und Hans Kunz Mitternachtsqudrille Disco Sektbar Quizspiel

9 Breitenfurt aktuell Berichte Seite 9 Der Ball der Marktgemeinde Breitenfurt am 18. Jänner 2014 war ein voller Erfolg. Breitenfurter Gemeindeball Breitenfurter Jugend Überparteiliches Ballkomitee Gute Musik, stimmungsvolle Atmosphäre durch spezielle Lichteffekte, exklusive Mitternachtseinlage und tolle (Haupt-) Preise. Danke allen Sponsoren und Mitwirkenden, die es ermöglicht haben, dass der Gemeindeball gelungen ist. Große Freude über Eislaufplatz Die Direktorin der Volksschule Breitenfurt bedankt sich beim Bürgermeister und dem Gemeinderat für den Eislaufplatz direkt vor dem Schulgebäude, der am 1. Dezember 2013 eröffnet wurde. Für die Volksschule Breitenfurt ist die neue Sportanlage direkt vor dem Schultor, lt. Dir. Silvia Herold, eine große Bereicherung: " Groß war die Freude, als wir erfuhren, dass Breitenfurt einen Eislaufplatz bekommt. Gleich am Montag nach der Eröffnung gingen mehrere Klassen Eis laufen. Eine Unterrichtseinheit pro Woche nützen die Kinder im Rahmen des Sportunterrichtes zum Eis laufen. Wir können den Eislaufplatz kostenlos benützen und auch das Ausleihen von Schuhen ist gratis. SPÖ-Gemeinderäte-Fotos Alexandra Gerstenbauer & Dominique Piss am SPÖ-Tisch, Anna Schneehuber (li) beim Eingang, Ferry Weißmann & Sylvia Vogt. Durch die unmittelbare Nähe zur Schule gewinnen die Kinder wertvolle Unterrichtszeit, weil die Fahrzeit zum Perchtoldsdorfer Sportzentrum wegfällt. Sie bewegen sich gemeinsam mit ihren Freunden im Freien und haben dabei viel Spaß. Ein herzliches Danke der Marktgemeinde Breitenfurt unter der Leitung von Dipl. Ing. Ernst Morgenbesser." Ordination Dr. Hahn Geschlossen: Fr., 7. Februar 2014 & Februar 2014 Vetretung: Dr. Senft in Breitenfurt West; Tel /4444,

10 Berichte Seite 10 1/Jänner-Februar 2014 Frisörsalon im Caritas Haus St. Bernadette Das Haus Bernadette in Breitenfurt hat seit 13 Jahren im Eingangsbereich einen kleinen Frisörsalon. Bis dato konnten hausinterne und auch externe KundenInnen zwei Mal wöchentlich das Service in Anspruch nehmen. Ab 2014 hat Frau Lore Hammer ihren Geschäftssitz ganz nach Breitenfurt verlegt. Frau Lore Hammer hat sich auf Senioren spezialisiert und bietet ab sofort den Mittwoch als Seniorentag mit minus 10% an. Ein attraktives Angebot für ältere Menschen in Breitenfurt. Sie müssen nicht im Seniorenheim wohnen, um das Service in Anspruch nehmen zu können. Das Angebot gilt auch für externe KundenInnen. Der Frisörsalon mit dem Namen "Coiffeur Auer" befindet sich gleich im Eingangsbereich des Caritas-Hauses in der Hauptstraße 128. Frau Lore Hammer freut sich auf Ihr Kommen und ist nach individueller Vereinbarung von Dienstag bis Freitag für Sie da. Voranmeldung erbeten unter Tel.: 0676/ SCHÖNY GASTHOF & CATERING Hochroterdstraße Breitenfurt HERINGSCHMAUS Samstag, 8. März 2014 BUFFET kalt & warm FRISCHES AUS MEER, FLUSS & SEE Muscheln & Garnelen DESSERT & KÄSEBUFFET pro Person 38,00 Euro (Getränke nicht inkludiert) Buffeteröffnung 19:00 Uhr Um Tischreservierung wird gebeten! Tel:02239/2252 Fax. Kl. 19 E- Mail: Auf Ihr Kommen freut sich Familie Schöny Einladung zum Vortrag von Richard Kopeczky AMPHIBIEN IN BREITENFURT 21. Februar 2014 Organisation: Umweltbeirat der Marktgemeinde Breitenfurt DAS FASCHINGSKOMITEE LÄDT EIN ZUM TRADITIONELLEN ALT-BREITENFURTER FASCHINGSUMZUG mit Wagenprämierung am SAMSTAG, 1. MÄRZ 2014 Motto: BREITENFURT IM JAHR Treffpunkt 13:30 Uhr im Apfelbrunngraben Ab 20:00 Uhr findet im GH Schöny das GIPFELGSCHNAS der Volkstanzgruppe mit Kostümprämierung & Kabarett statt. um 19:00 Uhr Museum Breitenfurt Layout: G.Brazda

11 Breitenfurt aktuell Information Seite 11 Neues aus der medizinischen Forschung E-Zigaretten helfen nicht, mit dem Rauchen aufzuhören! Eine große Untersuchung der University of California hat bewiesen, dass elektronische Zigaretten keine Unterstützung sind. In E-Zigaretten wird eine nikotinhaltige Flüssigkeit verdampft, welche dann inhaliert werden kann. 80 Prozent der Befragten schafften es nicht, mit dem Rauchen aufzuhören. "Pille danach" soll Rezeptfrei werden! In Deutschland gibt es eine heftige Diskussion, die Pille danach von der Rezeptpflicht zu befreien. Die Pille mit dem Wirkstoff Levonorgestrel soll schnell danach eingenommen werden, umso sicherer ist die Wirkung. Gerade an Wochenenden, wenn der Bedarf gegeben ist, Breitenfurter Jagdklub Jänner 14 sind Arztpraxen nicht geöffnet. Nur Frauen mit der Immunkrankheit Lupus erythematodes sollen die Pille danach nicht nehmen, da dann ein erhöhtes Thromboserisiko besteht. In Norwegen, Schweden und den Niederlanden kann man die Pille danach sogar in Drogerien kaufen. Körpergeruch: 40 verschiedene Bakterien in der Achselhöhle! Forscher der Universität Bielefeld haben an Männern, welche sich einigertage nicht wuschen, 40 verschiedene Bakterienarten in der Achselhöhle gefunden. Diese spalten mit verschiedenen Proteinen die an sich geruchlosen Sekrete der Schweißdrüsen. Kosmetikfirmen interessieren sich für die Untersuchung, um männerspezifische Siedlerverein Breitenfurt Xxx Deodorants herstellen zu können. Gehirndoping: Das Gehirn muss auch vergessen dürfen! Immer mehr Menschen nehmen Medikamente, um Gehirnleistung und Aufmerksamkeit zu verbessern. Das Max-Planck-Institut in Berlin warnt nun, Psychopharmaka dafür zu verwenden. Es gäbe dazu keine Studien, auch Nebenwirkungen seine wahrscheinlich. Selbstoptimierung bedeutet nicht mehr Leistung des Gehirns, denn es ist keine Maschine. Die kognitiven Fähigkeiten brauchen viel Schlaf, Bewegung in der Natur, auch Gedächtnistraining, Meditation und Bücherlesen helfen. Alkohol dagegen, wie auch viele andere Suchtgifte, schädigt sie. Ihr Masseur Ernst Herzog. Neue Herausforderungen erwarten uns im neuen Jahr 2014, z. B. oft im Winterquartier. Das größte Balkon- und Kübelpflanzen leiden im Jänner die ehrenvolle Teilnahme Problem besteht darin, dass häufig keine geeigneten hellen Räume am Jagdhorn-Konzert des NÖLJV im Festspielhaus in St. Pölten. Damit Spaß und Sport nicht zu mit langfristig konstanten Temperaturen zwischen 5 und 10 C zur kurz kommen, werden wir uns auch auf Glatteis begeben und einen Verfügung stehen. Meistens sind die Wettkampf in Eisstockschießen austragen. Wir werden sehen, ob das Luftfeuchtigkeit. Viele Pflanzen re- Räume zu warm, dadurch sinkt die Team Wallner Gerhard heuer zu agieren darauf mit Blattverlust, um besiegen ist. Wetten werden noch die Verdunstungsfläche zu minimieren. Zu allem Überfluss werden sie Plagt Sie der Husten? angenommen. Machen Sie doch aus einer frischen Im Jänner wurden vier junge 70.- von Läusen, Thripsen und Spinnmilben befallen, die mit den Stand- Zwiebel und Rohrzucker einen wirkungsvollen Hustensaft. Geburtstage gefeiert: Am 5. Jänner Johanna BALLUCH vulgo Hanni, ortfaktoren bestens zurechtkommen 1.) Teilen Sie eine Zwiebel in zwei am 11. Jänner Olly SCHNEIDER, und sich meist explosionsartig vermehren. gleichgroße Hälften und schneiden die "liebe Wirtin" vom Hirschentanz, am 13. Jänner Frau Gerhild Sie diese auch auf der Unterseite ab, Wenn möglich sollte in Wintergärten, oder dem Winterquartier der damit sie gut steht. MLSNA, die jetzt im Exil in Kärnten lebt, und am 21. Jänner Peter 2.) Danach höhlen Sie die Zwiebel Fr., bis 29. auf 2 Schichten Nov aus und MAZANEK, ihr Chronist. Man Pflanzen die Temperatur auf pflanzenfreundlich abgesenkt werden. kann vermuten, dass das gute Klubklima seinen MitgliederInnen ein füllen sie mit Rohrzucker an. Nach ab 17 Uhr Das Aufstellen von wassergefüllten etwa 8 10 Stunden bildet sich der langes Leben ermöglicht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dr. Peter Mazanek Gefäßen, oder das gelegentliche Be- wirksame Hustensirup! SV Obmann Erwin Fassl sprühen der Pflanzen mit Wasser verbessert schnell das Klima. Abgesehen vom Wintergarten sind kühle Treppenaufgänge und Flure, helle Kellerräume oder auch ungenutzte Gästezimmer bestens zur Überwinterung der Pflanzen geeignet. In der winterlichen Ruhephase benötigen die Pflanzen wenig Wasser. Wer seine Pflanzen hell, kühl, bei ausreichend hoher Luftfeuchtigkeit und geringer Wassergabe überwintert, kann sich auf ein Blütenfeuerwerk freuen.

12 Pfarren Politik Seite /Jänner-Februar 2014 Glauben in Gemeinschaft erleben So 2.2. So 9.2. Sa So Mi Sa So So 2.3. Mi 5.3. Sa 8.3. So 9.3. So Mi Sa So Sternsinger 2014 der Pfarre St. Johann Termine St. Johann & St. Bonifaz: 9.00h Lichtmessfeier u Blasiussegen mit Jagdhornbläsern - St. Johann 10.30h Lichtmessfeier u. Blasiussegen - St. Bonifaz 9.00h hl. Messe - St. Johann 10.30h hl. Messe + Kinderwortgottesdienst - St. Bonifaz 15.00h Samstags-Cafe - St. Bonifaz 9.00h hl. Messe - St.- Johann (Nepomukchor) 10.30h hl. Messe (klangfest) - St. Bonifaz 16.00h Kinder - u. Schülermesse - St. Bonifaz Wienerwaldredoute - Ball der Pfarre St. Johann 9.00h hl. Messe St. Johann 10.30h hl. Messe - St. Bonifaz 9.00h hl. Messe - St. Johann 10.30h hl. Messe (Orgelpfeifen!)- St. Bonifaz 1700h hl. Messe mit Aschenkreuz - St. Johann 18.00h hl. Messe mit Aschenkreuz - St. Bonifaz 18.00h Vorabendmesse - St. Johann 9.00h hl. Messe (Erstkommunionskinder!) - St. Johann 10.30h hl. Messe +Kinderwortgottesdienst - St. Bonifaz 9.00h hl. Messe (Nepomukchor!) + FASTENSUPPE - St. Johann 10.30h Pfarr u. Kindermesse St. Bonifaz 16h Kinder- u. Schülermesse St. Johann 18.00h Vorabendmesse St. Johann 9.00h hl. Messe St. Johann 10.30h hl. Messe (klangfest!)+ FASTENSUPPE - St. Bonifaz Eine gemeinsame Feier von Jung und Alt, generationenübergreifend - wo gibt es noch so etwas? Die Pfarrgemeinde ist ein Ort, an dem gemeinsam gefeiert wird! Es wird nicht selektiert, ob jung oder alt, ob reich oder arm, ob top Berufsausbildung oder nicht. Das macht diese bunte Gemeinschaft in einer Pfarre aus: der gemeinsame Glaube an Jesus Christus verbindet. Wir sind Christen, die wir uns zum Sonntagsgottesdienst treffen, die wir gemeinsam die Heilige Messe feiern. Diese Buntheit der Gemeinschaft drückt sich auch in der Gestaltung der Feier am Sonntag aus. Schon im Zweiten Vatikanischen Konzil wurde die notwendige tätige Teilnahme an der Liturgie besprochen! Wir versuchen an den Sonntagen abwechselnd verschiedene Gruppen besonders in den Blick zu nehmen, Schwerpunkte zu setzen. So soll ein gutes Miteinander von Kleinkindern, Schulkindern (Erstkommunionskindern! Jungschargruppen!), Jugendlichen (Firmlingen!) und Erwachsenen gelingen! Die Teilnahme an der Messfeier geschieht natürlich für jeden auf eigene Weise und nach eigenen Möglichkeiten: Gesang, Gebet, Gesten, Bewegungen, Hören, Schauen, Staunen Auch die musikalische Gestaltung variiert: Rhythmische Gestaltung durch Erwachsene oder Jugendliche, ob der Kirchenchor singt oder eine Messfeier mit Orgelbegleitung und traditionellen Liedern vorbereitet wird - wir wollen gemeinsam beten und betend singen und unseren Glauben feiern! Auch für kleine Kinder gibt es viele Möglichkeiten zur Teilnahme an der Messe! Ganz besonders gehen wir in St. Bonifaz jeden 2. Sonntag im Monat auf Kleinkinder ein: Parallel zur Messfeier in der Kirche treffen sich die kleinen Kinder im Pfarrheim, wo eine gemeinsame Feier gestaltet wird. Zum Vater Unser zieht diese Gruppe dann in die Kirche ein und feiert noch mit allen mit. Herzlich Willkommen in unseren Breitenfurter Pfarren!

13 Breitenfurt aktuell Politik Seite 13 Bau- und Gewerbeordnung entrümpeln und BürgerInnen entlasten! Landtagsabgeordneter Helmut Schagerl und Landesparteichef Mag. Matthias Stadler präsentieren SPÖ-Initiative zur Entbürokratisierung und Deregulierung der Bau- und Gewerbeordnung. Beim Hausbau, bei Sanierungen oder der Gründung einer Firma gibt es eine Vielzahl an Vorschriften und Regelungen, die viel Zeit in Anspruch nehmen und zusätzliche Kosten verursachen. Zeit den Vorschriftendschungel zu entrümpeln, um die Menschen zu entlasten. Bauordnung überarbeiten und Kosten senken Wohnen muss leistbar sein! Um die Baukosten zu senken und damit die Menschen zu entlasten, braucht es eine Entbürokratisierung der Bauordnung. Vorschriften, die das Bauen unnötig verteuern, gehören beseitigt das würde Baukosten senken und Bauzeiten verringern. Besonders skurril ist beispielsweise, dass in Niederösterreich beim Wohnungsbau Raumhöhen von 2,60m vorgeschrieben sind. In Wien genügen 2,50m, in Deutschland sogar nur 2,40m. Diese 20cm mehr an Raumhöhe bedeuten höhere Kosten beim Bau, bei der Beheizung oder etwa bei der Sanierung, so Landesparteichef Matthias Stadler, der eine Überarbeitung der Bauordnung anregt. Die 20cm mehr an vorgeschriebener Raumhöhe bedeuten höhere Kosten beim Bau, bei der Beheizung oder etwa bei der Sanierung Matthias Stadler Hindernisse für Betriebsgründungen aus dem Weg schaffen Die aktuelle Gewerbeordnung umfasst teils nur schwer bezahlbare Vorschriften für Unternehmen und Selbstständige. Die Gründung neuer Betriebe und die Schaffung neuer Arbeitsplätze wird dadurch teils be- oder gar verhindert: Wenn wir beispielsweise immer vom Wirtshaussterben reden, dann müssen wir uns auch vor Augen führen, dass das zu einem Teil auch auf die umfassenden und auch teuren Vorschriften beim Umbau, Neubau oder bei der Übernahme bestehender alter Gaststätten und ähnlicher Betriebe zurückzuführen ist. Kaum ein Interessent kann beim Unternehmensstart einige hunderttausend Euro aufbringen, um alle Vorschriften zu erfüllen, sieht Stadler in diesem Bereich großen Reformbedarf. Weitere Informationen unter oder unter /Spoe.Niederoesterreich

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014 Ausgabe 38 Winter 2014 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit einem Text über die Persönliche Assistenz. Und vielen wichtigen Terminen! Diese Texte sind im Höhepunkt:

Mehr

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete 42/2018 Informationsblatt vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete L1: Zef 3,14-17 L2: Phil 4,4-7 Ev: Lk 3,10-18 für den Pfarrverband mit Motetten und Liedern

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Pfarr Blatt FÜR DICH SOLL'S GOTTES WORTE REGNEN

Pfarr Blatt FÜR DICH SOLL'S GOTTES WORTE REGNEN Pfarr Blatt Kurz 2018 FÜR DICH SOLL'S GOTTES WORTE REGNEN worte, die von der fülle des lebens singen worte, die deinen alltag mit hoffnung tränken worte, die nachhaltig nach frischem lebensmut riechen

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Ehrenamt-Wettbewerb 09. Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver?

Ehrenamt-Wettbewerb 09. Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver? Ehrenamt-Wettbewerb 09 Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver? Anerkennungspreise 10 prämierte Projekte Ferialjob im eigenen Dorf Rotes Kreuz Andelsbuch, Mobiler Betreuungsdienst Verantwortungsbewusste,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Elternvereinssitzung

Elternvereinssitzung Schuljahr 2018/19 Ausgabe 1 September 2018 Liebe Eltern! Mit diesem Elternbrief erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen: Nächster Termin Elternvereinssitzung Nehmen wir die Gelegenheit wahr, aktiv

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ

Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ Förderung gem. Ökostromgesetz (ÖSG) Photovoltaik-Anlagen > 5 kwp 500 kw Fördervolumen

Mehr

Solarstrom- Förderungen

Solarstrom- Förderungen Solarstrom- Förderungen Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Inhalt Kurzvorstellung Energieagentur Fördermöglichkeiten Solarstrom Energieagentur der Regionen 1998 gegründet Verein mit Gemeinden

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am 27.08.2014 Tagesordnung: Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer Berichte der vergangenen und geplanten Aktivitäten im W*ORT Wahl

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Ausgabe 26 Winter 2011 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Dieses mal mit einem Bericht über den Nationalen Aktionsplan und vielen wichtigen Terminen! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen  Stand: wohnbauförderung Stand: 01. 07. 2016 www.noe-betreuteswohnen.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung... 7 Betreutes Wohnen im Wohnungsbau

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

CVP Nidwalden Aktuell 5/2016

CVP Nidwalden Aktuell 5/2016 CVP Nidwalden CVP Nidwalden Aktuell 5/2016 Inhalt Vereidigung unseres Regierungsrates Josef Niederberger Seite 2 Höchster Nidwaldner Seite 3 Wechsel an der Spitze der CVP Fraktion Seite 4 JCVP Umfrage

Mehr

Zehn Jahre Markterhebung

Zehn Jahre Markterhebung Zehn Jahre Markterhebung V Am 17.10.1999 fand die feierliche Erhebung zur Marktgemeinde statt. Im feierlichen Rahmen begingen BürgerInnen und GemeindevertreterInnen den Festakt. Resümee I: Besondere Ereignisse

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Pfarrtermine in Dezember 2012 PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at 02.12. - 1. Advent 08.12. - Mariä Unbefleckte Empfängnis im Königshof um 10.00h - Pfarre Wilfleinsdorf und Pfarre Kaisersteinbruch

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Kenia Reisebericht November / Dezember 2015

Kenia Reisebericht November / Dezember 2015 Kenia Reisebericht November / Dezember 2015 Am 18.11.2015 kamen wir Hilla, Rene und Helmut um 19.30 Uhr in Nairobi an. Nach einer Stunde warten wurden wir endlich abgeholt. Unser bestelltes Taxi fand keinen

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213! Zugestellt durch Österreichische Post AG Leiterin der VHS Mail: hilde.juricka@gmx.at Tel. 0664 / 5921617 Das VHS Programm ermöglicht die Lebensqualität vor Ort durch eine bunte Palette an Weiterbildungen,

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr