Beispielberufe / Praxisstätten. Ziele des Vorpraktikums. Vorpraktikums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispielberufe / Praxisstätten. Ziele des Vorpraktikums. Vorpraktikums"

Transkript

1 Vorpraktikum Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (Ba) Technische Informatik (Ba) Kommunikations- und Medientechnik (Ba) Automatisierungstechnik / Informationstechnik International des Ziele des Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik (ET/AT) Technische Informatik (TI) Kommunikations- und Medientechnik (KMT) Automatisierungstechnik / Informationstechnik International (AT/IT Int.) mindestens 8-wöchiges und -fertigkeiten: - im Umgang mit den wichtigsten Werkstoffen der Elektrotechnik - über die Herstellung und Anwendung elektronischer Baugruppen - in der Informatik Einblick in technische und organisatorische Zusammenhänge des Produktionsablaufes elektronischer Erzeugnisse Aufbau- u. Verbindungstechniken der Elektronik, der MSR-Technik u. Gerätetechnik Aufbau, Inbetriebnahme und Testung einfacher elektronischer Versuchsschaltungen Softwareentwicklung Multimedia-Applikationen Prüfung elektronischer u. elektrischer Komponenten u. Geräte Anfertigung u. Auswertung technischer Dokumentationen Elektro- und BMSR-Techniker, Mechaniker, Monteur Unternehmen der Elektro- bzw. der Elektronikindustrie Messgerätehersteller, Hersteller von Nachrichtentechnik Reparatur- und Wartungszentren für Geräte der Elektrotechnik/ Elektronik/ Nachrichtentechnik einschlägige Institutionen, Forschungs- und Entwicklungsinstitute Stand:

2 Vorpraktikum Feinwerktechnik/Precision Engineering (Ba) Maschinenbau (Ba) Mechatronik (Ba) Werkstofftechnik (Ba) des Ziele des Feinwerktechnik/ Precision Engineering (FT) Maschinenbau (MB) Mechatronik (ME) Werkstofftechnik (WT) einschlägigen Beruf oder ein mindestens 12-wöchiges ; für Maschinenbau und Mechatronik sind ab Erstimmatrikulation im Herbst 2011 nur 10 Wochen erforderlich der Ver- und Bearbeitung der wichtigsten Werkstoffgruppen Einblick in technische und organisatorische Zusammenhänge des Produktionsablaufs Exemplarisches Kennenlernen, Üben und Anwenden einiger wesentlicher Grundfertigkeiten (Anreißen, Sägen, Feilen, Bohren, Gewindeschneiden usw.) und einfacher Messund Prüfmittel (Messschieber, Bügelmessschraube, Messuhr, Feinzeiger); Lesen von Zeichnungen Erlangen von Grundkenntnissen zu wesentlichen Fertigungsverfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Hobeln, Schleifen,... Einblick in weitere Fertigungsverfahren und - bereiche wie Feinstbearbeitung, Schweißen und Löten, Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung, Blechverarbeitung, Gieß- und Umformverfahren, Kunststoffverarbeitung, Glasbearbeitung, Montage, Werkzeugbau, Laser- und Elektronenstrahlbearbeitung, Mikrostrukturtechniken Allgemein: Mechaniker, Elektroniker, Schlosser, Monteur, Techniker, Maschinenbauer WT: Berufe der Metall-, Kunststoff-, Glas- und Keramikverarbeitung, Laboranten (CTA, PTA, etc.) in Forschungseinrichtungen der Werkstofftechnologie in Analytikeinrichtungen Stand:

3 Vorpraktikum Medizintechnik (Ba) Biotechnologie (Ba) des Ziele des Medizintechnik (MT) Biotechnologie (BT) mindestens 8-wöchiges Ausnahmefällen kann ein Vorpraktikum in der vorlesungsfreien MT und -fertigkeiten in der Werkstückbearbeitung und Herstellung elektronischer Baugruppen BT Erwerb von Grundkenntnissen und -fertigkeiten in der Biotechnologie durch praktische en in handwerklichen, industriellen oder forschenden Einrichtungen mit geräte-/apparatetechnischer, analytischer und/oder wirkstofforientierter Ausrichtung Vermittlung von Kenntnissen und Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe der Gerätetechnik und deren mechanische Bearbeitung (u.a. Formgebung, Verbindungstechniken) Kenntnisse über die wesentlichen Verfahren Elektrotechnik/Elektronik (z.b. Entwicklung und Aufbau von Schaltungen, Labormusterfertigung) Erwerb von Grundkenntnissen beim Anfertigen und Lesen von technischen Zeichnungen, in der Metallund Kunststoffbearbeitung (Sägen, Feilen, Bohren, Gewindeschneiden, Weich- und Hartlöten) sowie beim Bestücken von Leiterplatten Erwerb von Fertigkeiten zur Durchführung mikrobiologischer und/oder biochemischer Arbeitstechniken Erwerb von Kenntnissen zu Analysen und Apparaten im Klinik-, Umwelt-, Lebensmittel- oder auch Pharmabereich Allgemeine Kenntnisse über biotechnologische Verfahrensabläufe und ihre Spezifika BTA, CTA, MTA, PTA, RTA, Laborant mit technischer Orientierung Betriebe der Medizin- und Gerätetechnik herstellenden Industrie Einrichtungen zur Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik bzw. Biotechnologie (Institute, Firmen, öffentliche Einrichtungen ) Serviceabteilungen in/an Kliniken (Labore, Wartung der Medizintechnik...) Prüfstellen für Medizin- und Gerätetechnik (TÜV, DEKRA,...) Reparatur- und Wartungszentren für Geräte und Anlagen der Umwelttechnik und Biotechnologie Bio- und Umweltanalytikeinrichtungen Einrichtungen der bioproduktherstellenden Industrie, Lebensmittelhersteller sowie Handwerksbetriebe Stand:

4 Vorpraktikum Laser- und Optotechnologien (Ba) des Ziele des Laser- und Optotechnologien (LOT) einschlägigen Beruf oder ein mindestens 12-wöchiges im feinmechanischen-optischen Bereich sowie in der Metallverarbeitung Einblick in technische und organisatorische Zusammenhänge des Betriebsablaufes Exemplarisches Kennenlernen, Üben und Anwenden einiger wesentlicher Grundfertigkeiten und einfacher Mess- und Prüfmittel (Anreißen, Sägen, Feilen, Bohren, Gewindeschneiden, Messen mit verschiedenen Messgeräten (Messuhr, Feinzeiger) sowie Lesen von Zeichnungen Erlangen von Grundkenntnissen zu wesentlichen Fertigungsverfahren wie Bohren, Drehen, Fräsen, Hobeln, Schleifen Einblick in weitere Fertigungsverfahren wie: Feinstbearbeitung, Schweißen und Löten, Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung, Blechverarbeitung, Gießverfahren, Umformverfahren, Kunststoffverarbeitung, Glasbearbeitung, Montage, Werkzeugbau, Laser- und Elektronenstrahlbearbeitung, Mikrostrukturtechniken Feinmechaniker/-optiker, Augenoptiker, Mikrotechnologe, Metallbauer, Elektroniker, Elektroinstallateur... Unternehmen, industrienahe Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros im In- und Ausland Feinmechanisch-optische Industrie, metallverarbeitende Industrie Betriebe der Elektronik- und Kommunikationsbranche, der Medizin- und Umwelttechnik oder der Biotechnologie, die sich mit feinmechanisch-optischen Aufgabenstellungen befassen Stand:

5 Vorpraktikum Physikalische Technik (Ba) Photovoltaik- und Halbleitertechnologie (Ba) des Ziele des Physikalische Technik (PT) Photovoltaik- und Halbleitertechnologie (PVHT) mindestens 12-wöchiges Praktikum in studiengangbezogener Erwerb technischen Verständnisses und Vorstellungsvermögens siehe Studiengänge FT, ET/AT, KMT, TI, MT Vermittlung von Kenntnissen und Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe der Gerätetechnik und deren mechanische Bearbeitung (u.a. Formgebung, Verbindungstechniken) Kenntnisse über die wesentlichen Verfahren der Elektrotechnik/Elektronik (z.b. Entwicklung und Aufbau von Schaltungen, Labormusterfertigung) Erwerb von Grundkenntnissen beim Anfertigen und Lesen von technischen Zeichnungen, in der Metall- und Kunststoffbearbeitung (Sägen, Feilen, Bohren, Gewindeschneiden, Weich- und Hartlöten) sowie beim Bestücken von Leiterplatten Mechaniker, Elektroniker, Schlosser, Monteur, Techniker, Maschinenbauer,... Forschungs- und Entwicklungsbereiche Fertigungsbereiche Technisches Marketing, Vertrieb Mess- und Prüflabore Stand:

6 Vorpraktikum Prozessintegrierter Umweltschutz (Ba) des Ziele des Prozessintegrierter Umweltschutz (PiUS) mindestens 12-wöchiges Praktikum in studiengangbezogener der ingenieurtechnischen Bereiche der Ver- und Bearbeitung, der Messtechnik oder des Umweltschutzes Erlangen von Kenntnissen zu wichtigen Fertigungsverfahren (siehe auch FT und WT) wie Bohren, Drehen, Fräsen, Hobeln, Schleifen Einblick in Fertigungsverfahren und -bereiche wie Feinstbearbeitung, Schweißen und Löten, Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung, Blechverarbeitung, Gieß- und Umformverfahren, Kunststoffverarbeitung, Glasbearbeitung, Montage, Werkzeugbau, Laser- und Elektronenstrahlbearbeitung, Mikrostrukturtechniken Erlangen von Kenntnissen der folgenden Bereiche: Umwelttechnik (z.b. Wasserwirtschaft, Luftreinhaltung, Abfallreduzierung oder Recycling), Verfahrens und Anlagentechnik, Energietechnik, Messtechnik oder Labortechnik (chemisch, physikalisch, mikrobiologisch) Umwelttechniker, Aufbereiter, PTA, CTA,...(sowie andere technische Berufe) In Umweltschutzabteilungen von Produktionsbetrieben In Betrieben des Anlagenbaus In Betrieben der Wasserwirtschaft In Kraftwerken In Entsorgungsbetrieben In Analyselaboren und Messinstituten In einschlägigen Institutionen, Forschungs- und Entwicklungsinstituten Stand:

7 Nachweis des : Eine Anerkennung der Berufsausbildung ist nur bei Vorlage des Berufszeugnisses möglich. Vorpraktika werden nur bei Vorlage eines von der Praxisstelle abgezeichneten Praktikumsnachweises über die konkreten Inhalte und die genaue Dauer des abgeleisteten Praktikums anerkannt. Alle Unterlagen sind im Original oder als beglaubigte Kopie vorzulegen. Hat der Bewerber das Vorpraktikum zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen, so ist falls vorhanden ein Praktikantenvertrag o.ä. einzureichen. Anerkennung des : Bei Absolventen von Fachoberschulen oder beruflichen Gymnasien sind Einzelfallprüfungen für die Festlegung der Dauer des noch abzuleistenden erforderlich. Technische en während der Zeit des Wehr- oder Zivildienstes sowie im Ökologischen oder Berufsvorbereitenden Jahr o.ä. können nach Einzelfallprüfung zum Teil anerkannt Die in der Übersicht aufgeführten Berufe sind als Beispiel zu sehen, es können auch andere als diese anerkannt Ein Berufsabschluss auf studiengangbezogenem technischen Gebiet kann i.d.r. als Vorpraktikum anerkannt Die Tagesarbeitszeit muss mindestens 7 Stunden entsprechen. 12 bzw. 10 Wochen Vorpraktikum können in bis zu 3 Etappen und 8 Wochen Vorpraktikum in bis zu 2 Etappen abgeleistet Die Praxisstelle kann bei Teilpraktika gewechselt Die endgültige Anerkennung des erfolgt erst nach Immatrikulation im. Dazu ist die Vorlage aller Nachweise im Original oder als beglaubigte Kopie nötig. Dies gilt auch für den Fall, dass bereits Nachweise bei der Bewerbung eingereicht wurden. Stand:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Praktikumsordnung für das Bachelor- und Masterstudium. Fachbereich Kunststofftechnik Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences

Praktikumsordnung für das Bachelor- und Masterstudium. Fachbereich Kunststofftechnik Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Praktikumsordnung für das Bachelor- und Masterstudium Fachbereich Kunststofftechnik Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Fachbereich Kunststofftechnik Telefon (06151)16-8523 www.fbk.h-da.de

Mehr

Richtlinien zum Vorpraktikum / Freiwilliges Vorpraktikum

Richtlinien zum Vorpraktikum / Freiwilliges Vorpraktikum Richtlinien zum Vorpraktikum / Freiwilliges Vorpraktikum 1. Pflicht-Vorpraktikum 1.1 Art und Umfang des Praktikums Das Vorpraktikum dient dem Erwerb praktischer Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten und

Mehr

Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang. Praktikantenordnung. für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der

Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang. Praktikantenordnung. für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 15.9.2006 geändert durch: Beschluss des Fachbereichsrates EIT vom

Mehr

Technische Universität Chemnitz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Technische Universität Chemnitz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Chemnitz Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik für den Studiengang Elektrotechnik und den Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Chemnitz, Oktober 2003

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Praktikumsordnung. für die Studiengänge Elektrotechnik

Technische Universität Dresden. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Praktikumsordnung. für die Studiengänge Elektrotechnik Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Praktikumsordnung für die Studiengänge Elektrotechnik Vom 27.11.2003 5 Inhaltsübersicht 1 Anwendungsbereich 2 Zweck der berufspraktischen

Mehr

Vorpraxis. Maschinenbau erforderlich ist. Die Lehrveranstaltungen des Studienbereiches

Vorpraxis. Maschinenbau erforderlich ist. Die Lehrveranstaltungen des Studienbereiches 4 Vorpraxis (1) Soweit eine Vorpraxis nachzuweisen (1) Ziel der Vorpraxis ist es, im industriist, regeln die Besonderen Bestimmungen ellen Rahmen diejenige berufspraktische für die Zulassung Ziel bzw.

Mehr

Richtlinie für das Pflichtpraktikum (Praktikantenrichtlinie) für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Richtlinie für das Pflichtpraktikum (Praktikantenrichtlinie) für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Richtlinie für das Pflichtpraktikum (Praktikantenrichtlinie) für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. Ziele der praktischen Ausbildung Gemäß Prüfungsordnung 1 Abs. 3, Anlage 1 Prüfungsordnung

Mehr

Übersicht geforderter Praktika und Sprachnachweise

Übersicht geforderter Praktika und Sprachnachweise Übersicht geforderter Praktika und Sprachnachweise Studiengang Architektur Praktikum vor oder während des Studiums von insgesamt 13 Wochen: selbst organisiert auf einer Baustelle bzw. in einem Baubetrieb.

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 9 Jahrgang 2014 6. August 2014 INHALT Tag 24.06.2014 Praktikumsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr

fåñçêã~íáçåéå= òìã= fåçìëíêáéjc~åüéê~âíáâìã= ÉêëíÉääí=îçå= OOKgìåá=OMMS=

fåñçêã~íáçåéå= òìã= fåçìëíêáéjc~åüéê~âíáâìã= ÉêëíÉääí=îçå= OOKgìåá=OMMS= fåñçêã~íáçåéå òìã fåçìëíêáéjc~åüéê~âíáâìã ÉêëíÉääíîçå mêçñkaêkfåökdéêü~êç_~äáéä OOKgìåáOMMS Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Umfang und Gliederung der berufspraktischen Tätigkeit 3 Zweck der berufspraktischen

Mehr

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B)

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B) Praktikantenamt des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel Heilbronn, 02.04.2014 Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement

Mehr

Informationen zum Vorpraktikum

Informationen zum Vorpraktikum Hochschule München Abteilung Studium Bereich Beratung/Immatrikulation Sachgebiet Immatrikulation Stand: September 2017 Informationen zum Vorpraktikum Für die nachfolgend genannten Studiengänge ist ein

Mehr

Ausbildung mit Perspektive

Ausbildung mit Perspektive Trademark of Trademark of RUBERG-MISCHTECHNIK, PADERBORN PADERBORN Ausbildung mit Perspektive Ihre Ausbildung vermitteln Ihnen qualifizierte Kollegen mit hoher Kompetenz und sehr viel Engagement. Aus Überzeugung

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. für den integrierten Studiengang. Elektrotechnik. an der. Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Vom 10.

PRAKTIKUMSORDNUNG. für den integrierten Studiengang. Elektrotechnik. an der. Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Vom 10. PRAKTIKUMSORDNUNG für den integrierten Studiengang Elektrotechnik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg Vom 10. Oktober 2001 http://www.uni-duisburg.de/verwaltung/dez2/ordnungen/endfassung/stud/praktoelektr.htm

Mehr

Ausbildung. Elektronik

Ausbildung. Elektronik Ausbildung Elektronik Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst Schalt-

Mehr

Vorpraktikum (Bachelor)

Vorpraktikum (Bachelor) Praktikantenordnung für das Vorpraktikum (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen General Management/Global Process Management/ International Management (Stand: WS 2010/2011) 1. Allgemeines Der Erwerb von

Mehr

Hinweise zu den Industriepraktika der Bachelor Studiengänge EIT und NanoEngineering

Hinweise zu den Industriepraktika der Bachelor Studiengänge EIT und NanoEngineering Einführungsveranstaltung für Erstsemester Hinweise zu den Industriepraktika der Bachelor Studiengänge EIT und NanoEngineering Prof. Ingolf Willms Nachrichtentechnische Systeme Übersicht 1 Ablauf und Struktur

Mehr

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November Stück

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November Stück 6901 Jahrgang 1994 Ausgegeben am 22. November 1994 284. Stück 907. Verordnung: Maschinen- und Fertigungstechniker-Meisterprüfungsordnung 908. Verordnung: Kälteanlagentechniker-Meisterprüfungsordnung 909.

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 2 Jahrgang 2010 4. Februar 2010 INHALT Tag Seite 21.12.2009 Akkreditierungsurkunde der Akkreditierungsagentur für Studiengänge

Mehr

Jahrgang 8 / Heft Nr. 25 / März 2011 V ERKÜNDUNGSBLATT. der Fachhochschule Jena

Jahrgang 8 / Heft Nr. 25 / März 2011 V ERKÜNDUNGSBLATT. der Fachhochschule Jena Jahrgang 8 / Heft Nr. 25 / März 2011 V ERKÜNDUNGSBLATT der Fachhochschule Jena Inhalt Seite Fünfte Änderungsordnung zur Immatrikulationsordnung der Fachhochschule Jena 3 Erste Änderungsordnung zur Ordnung

Mehr

Übersicht geforderter Praktika und Sprachnachweise

Übersicht geforderter Praktika und Sprachnachweise Übersicht geforderter Praktika und Sprachnachweise Studiengang Architektur Praktikum vor oder während des Studiums von insgesamt 13 Wochen: selbst organisiert auf einer Baustelle bzw. in einem Baubetrieb.

Mehr

Gemeinsame Praktikumsordnung

Gemeinsame Praktikumsordnung Gemeinsame Praktikumsordnung der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, der Fakultät für Maschinenbau, der Fakultät für Mathematik und Physik und der Naturwissenschaftlichen Fakultät für den Bachelorstudiengang

Mehr

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr.38/02. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Ordnung für die praktische Vorbildung 899

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr.38/02. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Ordnung für die praktische Vorbildung 899 FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr.38/02 Inhalt Seite Ordnung für die praktische Vorbildung 899 für den Studiengang Maschinenbau mit den Schwerpunkten Konstruktion und Produktionstechnik und für den Studiengang

Mehr

Messen, Prüfen, Kontrollieren Werkstofflabor 9. Entwicklung, Konstruktion Konstruieren, Konzipieren, Entwerfen

Messen, Prüfen, Kontrollieren Werkstofflabor 9. Entwicklung, Konstruktion Konstruieren, Konzipieren, Entwerfen Ordnung für das Grundpraktikum zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 12 Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie (M) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mehr

Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester

Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester Prof. Dr.-Ing. Ulrich Westenthanner Praktikantenbeauftragter 1. Praxissemester FAD Fakultät 03 Ulrich Westenthanner SS 2013 Seite 1 Inhalt Welche

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

Faszination Ventiltechnik. A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM

Faszination Ventiltechnik. A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM Faszination Ventiltechnik Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM DUALE CHANCE FRÄSEN HERAUSFORDERUNG MECHATRONIK ELEKTRONIK BETRIEBLICHE

Mehr

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen Seite 1 von 6 absolut und in Prozent im WS 15/16 bis WS 16/17 nach Standort, Fachbereich und Studiengang Quelle : Referat für hochschulpolitische Fragen Stand: 10.11.2016. 1. THM nach Studienorten 2. THM

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Fertigung Metall / Elektro Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Informationen zum Vorpraktikum

Informationen zum Vorpraktikum Hochschule München Abteilung Studium Bereich Beratung/Immatrikulation Sachgebiet Immatrikulation Stand: Oktober 2017 Informationen zum Vorpraktikum Für die nachfolgend genannten Studiengänge ist ein Vorpraktikum

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

OHNE UNS GEHT NICHTS. FAST NICHTS.

OHNE UNS GEHT NICHTS. FAST NICHTS. OHNE UNS GEHT NICHTS. FAST NICHTS. Das macht Ihre Berufsausbildung bei OXEA so spannend. the oxo people the oxo people Verlieben ist zwar auch ein chemischer Prozess, allerdings haben wir damit nichts

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Praktikum Studiengang Logistik und Mobilität (LUM)

Praktikum Studiengang Logistik und Mobilität (LUM) Praktikum Studiengang Logistik und Mobilität (LUM) 0 Dr. Meike Schröder Institut für Logistik und Unternehmensführung (W 2) Sinn des Praktikums Einblicke in die Berufspraxis gewinnen Insbesondere sind

Mehr

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Praktikantenamt Maschinenbau Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Leitung Praktikantenamt Maschinenbau

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Fachbereich Mechatronik

Fachbereich Mechatronik Fachbereich Mechatronik Stundentafel Technisches Seminar und Grundlagen der Mechatronik 2 3 Technisches Zeichnen 1 2 Fachkunde 1 2 Werkstättenlabor 5 9 Angewandte Informatik 2 4 Zusätzliche alternative

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Praktikumsordnung [Satzung] der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Abschluss Bachelor of Science für Studierende des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung Modul 1 Teil A Arbeitsproben und Arbeitsgänge auf Niveau der Lehrabschlussprüfung, um jene Grundfertigkeiten zu beweisen, wie sie

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau

Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau Anlage: Regelungen zur berufspraktischen Ausbildung Inhaltsübersicht 1 Zweck der berufspraktischen Ausbildung 2 Dauer

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

h p://www.uni-magdeburg.de/k3/verwaltung/verwaltungshandbuch... Praktikumsordnungen Verwaltungshandbuch Teil1 A-Rundschreiben

h p://www.uni-magdeburg.de/k3/verwaltung/verwaltungshandbuch... Praktikumsordnungen Verwaltungshandbuch Teil1 A-Rundschreiben 1 von 6 23.10.2011 15:10 Überblick Studium Forschung International Campus Aktuelles Suche A-Rundschreiben Praktikumsordnungen Verwaltungshandbuch Teil1 A-Rundschreiben Praktikumsordnung Elektrotechnik

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B) Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Mikrotechnologie - duales Studium (Bachelor) September 2009 Studiengang Mikrotechnologie (duales Studium),

Mehr

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Lehrzeit: 3,5 Jahre Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Mechanische Systeme (Maschinenbau) Elektronische Systeme (Mikroelektronik, Leistungselektronik,

Mehr

Praktikumsordnung [Satzung] der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Praktikumsordnung [Satzung] der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Praktikumsordnung [Satzung] der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w) Ausbildung zum Mechatroniker (m/w) Mechatroniker (m/w) planen und steuern Arbeitsabläufe; kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse; wenden Qualitätsmanagementsysteme an; bearbeiten mechanische Teile;

Mehr

AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1

AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1 AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK PENTAIR TECHNICAL SOLUTIONS WWW.PENTAIRPROTECT.COM VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1 VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE

Mehr

HIER GIBT ES DIE TOP JOBS. AUSBILDUNG BEI BÜRKLE

HIER GIBT ES DIE TOP JOBS. AUSBILDUNG BEI BÜRKLE HIER GIBT ES DIE TOP JOBS. AUSBILDUNG BEI BÜRKLE Die Robert Bürkle GmbH, mit weltweit über 500 Beschäftigten und Niederlassungen in den USA und Asien ist ein international ausgerichtetes Unter nehmen und

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 30.05.2018) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Mechanische Werkstätte

Mechanische Werkstätte Mechanische Werkstätte WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! MECHANISCHE WERKSTÄTTE MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt I 148.

Mehr

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK A WIRTGEN GROUP COMPANY TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG. Der erste Eindruck zählt. Eine vollständige und korrekte schriftliche Bewerbung hilft uns, schon bei der Vorauswahl ein stimmiges Bild von Dir zu bekommen.

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002. Ausbildung als Anlagen- und Apparatebauerin Anlagen- und Apparatebauer Berufsbeschreibung Anlagen- und Apparatebauer/innen verarbeiten hauptsächlich verschiedenartige Bleche, Profile und Rohre. Sie fügen

Mehr

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar QE&U steht für Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar - Berufliche Bildung in Berlin Allgemeine Daten 30.08.1990 gegründet 2000 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 2005

Mehr

Ausbildung bei SCHMID. Mechatroniker m/w

Ausbildung bei SCHMID. Mechatroniker m/w Ausbildung bei SCHMID Mechatroniker m/w Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter von morgen müssen die Fundamente bereits

Mehr

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance<

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance< ausbildung >Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance< DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG Koblenzer Straße 43 D - 57537 Wissen Tel. +49 2742-77-0 Fax +49 2742-77-101

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Augenoptik / Optische Gerätetechnik

Augenoptik / Optische Gerätetechnik Optometrie // Medizinisch-Optische Gerätetechnik // Optische Technologien Der Studiengang wird in Kooperation mit der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg in Rathenow gestaltet.

Mehr

Dienstleistungen in Blech und mehr...

Dienstleistungen in Blech und mehr... Dienstleistungen in Blech und mehr... WaCo Gerätetechnik GmbH ein modernes sächsisches Industrieunternehmen, ging 1992 durch Privatisierung aus einem großen Elektrotechnik-Elektronik-Konzern hervor. Alle

Mehr

Praktikumsordnung. 1. Zweck des Industrie-Vorpraktikums. 2. Dauer und Inhalt des Praktikums. 2.1 Dauer des Praktikums. 2.2 Inhalte des Praktikums

Praktikumsordnung. 1. Zweck des Industrie-Vorpraktikums. 2. Dauer und Inhalt des Praktikums. 2.1 Dauer des Praktikums. 2.2 Inhalte des Praktikums Praktikumsordnung für das Industrie-Vorpraktikum der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik und Informatik-Ingenieurwesen an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. 1. Zweck des Industrie-Vorpraktikums

Mehr

Hochschule Bundesland Studienprogramme genehmigt Bemerkung

Hochschule Bundesland Studienprogramme genehmigt Bemerkung Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei der Akademischen Prüfstelle (APS) Beijing/VR China Die Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen

Mehr

STUDIERENDENSTATISTIK

STUDIERENDENSTATISTIK STUDIERENDENSTATISTIK Studienanfängerzahlen und Gesamtstudierendenzahlen nach Fachbereichen und Studiengängen Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14-35390 Gießen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006 Lesefassung vom 6. Juli 2010 Auf Grund von Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Berufsausbildung + FH-Reife in modernen MINT-Berufen Informationstechnik Mechatronik Energietechnik Medientechnik Wir bilden in modernen

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektroniker/-in für Betriebstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr ca. 15 Wochen Grundlagen Werkstoffbearbeitung Installationstechnik Steuerungstechnik Messtechnik

Mehr

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein Vom 23. August 2006 (Amtl. Bek. HN 25/2006) geändert durch Ordnung vom 15. Juli 2015 (Amtl.

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Merkblatt. zum. Vorpraktikum

Merkblatt. zum. Vorpraktikum 21.03.2018 Technische Hochschule Bingen Fachbereich 2 Merkblatt zum Vorpraktikum Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Das Vorpraktikum 1. Zweck des Vorpraktikums Das Vorpraktikum hat das Ziel, die Studierenden

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 306. Sitzung des Senats am 04. Mai 2011 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 306. Sitzung des Senats am 04. Mai 2011 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 30. Sitzung des Senats am 04. Mai 20 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Bilfinger Industrial Services Tätigkeitsfelder

Bilfinger Industrial Services Tätigkeitsfelder 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Aus einer Bildfolge schälen die Schüler die Leistungs-Angebote der Bilfinger Industrial Services heraus. Die Leistungen werden in einem Leistungskatalog aufgelistet. Was sagt die

Mehr

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS CLEMENS BILDET AUS Wir, die Firma Clemens GmbH & Co. KG, sind ein weltweit tätiges, mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von Weinbau- und Kellereitechnik, Tanks und

Mehr

Infoveranstaltung Studiengänge 30. März 2017

Infoveranstaltung Studiengänge 30. März 2017 Infoveranstaltung Studiengänge 30. März 2017 Umweltmonitoring & Forensische Chemie Prof. Dr. Stefanie Sielemann Prof. Dr. Volker Schmidt - Studiengangsleitung UFC Allgemein Umweltmonitoring??? Forensische

Mehr

Anschluss gesucht

Anschluss gesucht www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Kein Anschluss ohne uns Als weltweit bedeutendster Zulieferer von Steckerbrücken, Kontaktteilen und kompletten Netzanschluss-Systemen unterhalten wir in Waldbronn-Reichenbach

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Studenten-Nr. Praktikumsbetrieb. Beginn des Praktikums. Ende des Praktikums

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Studenten-Nr. Praktikumsbetrieb. Beginn des Praktikums. Ende des Praktikums Bachelor in Maschineningenieurwissenschaften Tätigkeitsbericht zur Werkstatt-Praxis am Departement Maschinenbau und Name Vorname Geboren am Studenten-Nr. Praktikumsbetrieb Beginn des Praktikums Ende des

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Koordinationsstelle des Studienganges Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Praktikumsordnung für den Studiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der Ruhr-Universität

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung stellt für die Mehrzahl der Fachoberschüler eine erste planmäßige Einführung in die Arbeits-

Mehr

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Stud.-Nr. Praxisbetrieb. Beginn der Praxis. Ende der Praxis

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Stud.-Nr. Praxisbetrieb. Beginn der Praxis. Ende der Praxis Bachelor in Maschineningenieurwissenschaften Tätigkeitsbericht zur Werkstatt-Praxis am Departement Maschinenbau und Name Vorname Geboren am Stud.-Nr. Praxisbetrieb Beginn der Praxis Ende der Praxis Inhalte

Mehr

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab Blatt/Sheet 1 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Blatt/Sheet 2 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Der Fachbereich entstand am 1. Oktober 2001 durch Fusion der Fachbereiche EA und NF und stellt heute die größte

Mehr

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT Mechatroniker/-in Mechatroniker/-innen bewegen sich im Spannungsfeld der Mechanik und Elektronik. Sie

Mehr

Praktikantenordnung. für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT)

Praktikantenordnung. für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT) Fachbereich 18 Elektrotechnik und Informationstechnik Fraunhoferstr. 4 64283 Darmstadt Tel.: 06151-1620212 Fax: 06151-1620219 Praktikantenordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Richtlinien für die praktische Ausbildung (Industriepraktikum) der Studierenden des Studiums der Werkstoffwissenschaften

Richtlinien für die praktische Ausbildung (Industriepraktikum) der Studierenden des Studiums der Werkstoffwissenschaften FAKULTÄT III Prozesswissenschaften Vorsitzender des Prüfungsausschusses Werkstoffwissenschaften Prof. Dr. H.-J. Hoffmann Richtlinien für die praktische Ausbildung (Industriepraktikum) der Studierenden

Mehr