Teil 1: Motivation durch Streckensegelflug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 1: Motivation durch Streckensegelflug"

Transkript

1 Streckenflugbrunch VfL Wetzlar, Teil 1: Motivation durch Streckensegelflug Am Beispiel des eigenen fliegerischen Werdegangs Roland Kaluza, FSV Giessen

2 Roland Kaluza Baujahr: 1974 Beginn der Segelflugausbildung: 1988 beim LSC Attendorn-Finnentrop PPL-C: 1991 Seit 1998 beim FSV Giessen 1998 bis 2000: Mitglied der Segelflug Junioren-Nationalmannschaft (C-Kader) (bis dahin viele Wettbewerbe geflogen) Fliege seit 2000 einen eigenen Standard-Cirrus Ca Segelflugstunden Ca dokumentierte Streckenkilometer Groesste Strecke: 700 km Dreieck auf Standard-Cirrus in Deutschland (2004) Besondere fliegerische Interessen: Streckenfliegen, Gebirgssegelflug : Studium der Geographie in Giessen, Abschluss als Diplom-Geogr : beruflich bei Jeppesen Seit 2008 bei der DFS

3 Was motiviert mich eigentlich immer auf s Neue, nach über 20 Jahren Segelflugerfahrung, bei schönem Wetter ständig auf dem Flugplatz bzw. am liebsten in der Luft sein zu wollen?? Läßt sich am besten am Beispiel meines fliegerischen Werdegangs erklären! Beginn der praktischen Ausbildung April 1988 zusammen mit 11(!) anderen A-Schülern von der ursprünglichen Truppe fliegen heute noch 2 Leute, der Andere ist seinem Verein treu geblieben und dort mittlerweile Fluglehrer Offensichtlich ist bei mir (und dem verbleibenden Kollegen) etwas anders gelaufen als bei den anderen!

4 Menschen auf dem Flugplaz: Vereinstypen (frei nach W.Kassera) Der Scheininhaber harmloser Typ: Höhepunkt seiner Laufbahn: Aushändigung des Scheins, Verlängerung mit Minimalstarts/-stunden kurz vor Verfallsdatum, bei familiären/beruflichen Schwierigkeiten meist Aufgabe der Fliegerei meist an Theken und Stammtischen zu finden Der Scheininhaber unangenehmer Typ: verkündet mit Bierglas in der Hand die vergangenen Großtaten und kündigt neue an spielt die Leistungen der anderen Piloten in der Regel herunter wenn in Vorstand, wieder mal heisse Phase im Vereinsleben oft verkannt, da tragende Stütze des Flugbetriebes: Der Platzflieger: nimmt regelmäßig am Flugbetrieb teil, begnügt sich oft mit nicht mehr als 2 Flugstunden fliegt von Schulmaschiene aufwärts alles, was er sicher zu beherrschen vermag wenig Ambitionen, längere Strecken entlang zu hetzen wenn er innere Ruhe und Gelassenheit mit sich bringt, oftmals als zuverlässiger Fluglehrer rekrutierbar

5 Menschen auf dem Flugplaz: Vereinstypen (frei nach W.Kassera) Der Möchtegern-Leistungsflieger: Wunsch, auch mal eine bemerkenswerte Strecke zu fliegen, gepaart mit Unbekümmertheit Macht sich zwar über Planung Gedanken, überläßt die Ausführung jedoch dem Zufall Scheitert oft an fundamentalen Grundlagen: Wetter, keine Karten dabei, Dokumentation nicht vorbereitet Hilfe durch erfahrene Streckenflieger: Lehren werden angenommen Hilfen durch erfahrene Streckenflieger werden ignoriert dem Typus ist leider nicht weiter zu helfen Der Abzeichen-Flieger: will (heute eher wollte) die Pyramide der Leistungsabzeichen möglichst schnell durchsteigen nach Erfüllung aller belohnbaren Bedingungen scheidet(e) sich der Typ in zwei Untergattungen: Verlust des grossen Schwungs (Motivation), weil sie glauben, alles erreicht zu haben, was möglich ist Erhöhung der Motivation, jetzt zwangloses Fliegen, erleben Steigerungen, die sie vorher nicht für möglich gehalten haben Der sogenannte Leistungsflieger/Streckenflieger: Reiz, neue Strecken zu erkunden und bewährte schneller zu durchsegeln ist bestrebt, seine absoluten Leistungen (in Form von km und/oder km/h) zu steigern objektiviert seine Anstrengungen: schätzt 250 km bei Schauerwetter genauso hoch ein wie 500 km Dreieck bei Hammerwetter Reiz, sich mit anderen zu vergleichen

6 Menschen auf dem Flugplaz: Vereinstypen (frei nach W.Kassera) Verschiedene Typen haben unterschiedliche Motivationen Verein sollte eine gesunde Mischung von allen Typen haben Zu welcher Typengruppe würdet ihr Euch zählen? Welcher Typengruppe habt ihr in der Vergangenheit angehört? Zu welcher Typengruppe würdet ihr Euch gerne entwickeln?

7 Menschen auf dem Flugplaz: Vereinstypen (frei nach W.Kassera) Die Typenwandlung des Roland K. vom jungen Wilden zum?!

8 The early years Unauffällige Ausbildung, Schüler wie jeder andere auch Scheinprüfung im Osterlehrgang 1991 mit ca. 85 Flugstunden traditionell gab es immer ein paar Überlandflieger in meinem Verein Erzählungen beim Bier-Trinken fand ich unheimlich spannend bin die Strecken auf Karten nachgeflogen, Wendepunkte lagen an den Grenzen meines erlebten geographischen Vorstellungsvermögens habe mir versucht vorzustellen, wie die Welt jenseits des Sauerlandes von oben wohl aussieht wann immer ich Wendepunktfotos in die Finger bekam, habe ich versucht, diese mit Karten abzugleichen dieses Träumen führte automatisch zum inneren Wunsch, Strecke fliegen zu wollen, ohne dass mich jemand davon überzeugen musste 3 Tage nach Scheinerhalt daher sofort mit dem Überlandfliegen angefangen (Anmerkung: ich habe KEINE RICHTIGE Überlandflugeinweisung im Segelflug während meiner Ausbildung erhalten)

9 The wild years Der Möchtegern-Leistungsflieger Nie im DoSi im Streckenflug eingewiesen worden ausser dem Theoriewissen nicht viel Ahnung vom Wetter ausser diversem angelesenen Wissen keine Erfahrung mit Streckenflugtaktik ausser theoretischem Wissen wenig Ahnung im Umgang mit Aussenlandungen Trotzdem: Ziemlich dreist aus dem Stehgreif gleich mal 400km probiert nach dem Motto: Im Sauerland aussenlanden ist schwieriger als auf dem Grossteil der Strecke Den anderen Vereinskollegen wie ne Schmeissfliege hinterhergeflogen regelmäßig hinten/unten rausgefallen trotzdem relativ erfolgreich im Alleingang den Rest gemeistert Hochgefühl zum Ende der ersten Saison mit Schein Hochmut kommt vor dem Fall: 3 Aussenlandungen innerhalb zwei Wochen im Herbst

10 The wild years einige Beispiele aus dieser Epoche 500 km Dreieck wurde das Mass aller Dinge (zu der Zeit war GPS oder gar Internet noch ein Fremdwort), das hatten nämlich nur sehr wenige Piloten im Verein in heimatlichen Gefilden geschafft Wetter machen telefonisch über Bericht DWD Frankfurt und Hannover, mehr war aus finanziellen Gründen nicht drin FRA meldet: Thermik gut, aber örtlich Überentwicklungen, Basis um 2000mNN HAN meldet: Thermik mäßig bis gut, blau, Basis um 1300m NN (Bevor die Windmeldungen kamen, wurde aus finanziellen Gründen der Hörer auf die Gabel geknallt) In welche Richtung würdet ihr wohl bei solch einer Prognose fliegen??? Eigentlich ein klarer Fall. Aber Kaluza und Co fliegen aus Angst vor Gewittern in den hohen Norden bis fast an die Küste, dann gegen 40 km/h Ostwind in totaler Bläue bei maximal 1100m NN bis in die Gegend von Hannover und stranden abends um 20 Uhr (immerhin ) 50km vor dem Ziel (auf m Flgpl.) und hören sich Stories von den Einheimischen von Granatenwetter und 650km Strecken durch den Süden an.

11 The wild years einige Beispiele aus dieser Epoche mal wieder meldet der DWD gute Thermik im Süden also Schule blau machen und besser den 500er angehen nach 2 Stunden im Saarland auf m Acker aufgeschlagen Riesenanschiss der Eltern einkassiert, aber immerhin morgens um 2 rechtzeitig für den nächsten Tag (Samstag) wieder daheim um gleich nochmal abzusaufen Auf diese Art und Weise wurde das 500er wirklich hart erkämpft

12 The wild years Der Möchtegern-Leistungsflieger unendliche Versuche und Mißerfolge (Aussenlandungen oder Umwandlung der Strecken in freie Strecken) gesunder Konkurrenzkampf innerhalb des Vereins Wissensaustausch in überörtlichen Seminaren und die Erkenntnis, dass es noch viel bezüglich Technik, Taktik und Wetter zu lernen gibt erste Wettbewerbserfahrung und die Erkenntnis, dass es einen Haufen Leute gibt, die es einfach besser können als man selbst aber auch die Erkenntnis, dass ohne Austausch nichts läuft und man nur so lernen kann dieser Erkenntnis-/Lernprozess zog sich über einige Jahre hin! WIRKTE ABER UNGEMEIN MOTIVIEREND, da ich plötzlich VORBILDER hatte und mich mit ihnen austauschen konnte - d.h. diese Leute haben mich auch ernst gemommen!

13 The wild years Der Möchtegern-Leistungsflieger Misserfolge wirkten zunächst immer frustrierend Allerdings gab es immer wieder Erfolgserlebnisse motivierend Erkenntnis: man ist ja doch nicht so schlecht Folge: Misserfolge wirkten plötzlich motivierend und anregend! wo zeigte sich in jener Zeit am deutlichsten Erfolg und Misserfolg? Wettbewerbe! parallel zum Streckenfliegen mindestens einen Quali-WB pro Jahr geflogen Ziel: möglichst in den Genuss sportlicher Förderung kommen, also vorne mitfliegen, aaaber: von vornherein nicht unter Druck gesetzt siehe oben: Lernen als Motivation für Wettbewerbe Erkenntnis: WB-Fliegen nicht gleich Streckenfliegen, nur sehr bedingt übertragbar (zu jener Zeit noch keine AAT s) nach einigen Jahren kein wirklicher Lerneffekt mehr, keine sportliche Befriedigung mehr

14 Die Reifejahre Der sogenannte Leistungsflieger Es kam zur Gewissensfrage: WAS WILL ICH EIGENTLICH?? (oder was motiviert mich eigentlich wirklich zum Segelfliegen?) Vorteile WB Fliegen (subjektiv): direkter Vergleich, Ruhm und Ehre (wenn s denn gut läuft), eigene Community, Austausch, Spass Nachteile WB Fliegen (subjektiv): nur WB-Taktik, konkurrenzbetontes Fliegen, frustrierend wenn s schlecht läuft, teuer, teilweise wird unverhältnismäßig hohes Risiko eingegangen Erinnerung an die Schülerzeit: Faszination Landschaften, Erweiterung des erlebten geographischen Wissens, landschaftlicher Einfluss auf das Wettergeschehen kurz: STRECKENFLIEGEN unter der Prämisse der Objektivierung der Leistungen (nicht gegen andere, sondern aus den gegebenen Verhälntnissen das Beste aus dem Tag machen) Erkenntnis, mehr vom Wetter und Landschaften zu lernen Erkenntnis, beim Fliegen viel mehr zu experimentieren ohne sich dabei eines aggressiven Flugstils bedienen zu müssen neues Landschaftserlebnis durch unkonventionelle Streckenführungen

15 Menschen auf dem Flugplaz: Vereinstypen (frei nach W.Kassera) Die Typenwandlung des Roland K. vom Möchtegern-Leistungsflieger zum?! sogenannten Leistungsflieger Aufgrund von Rückbesinnung auf den ursprünglichen, aus Schülerzeiten entstandenen Wunsch, überland fliegen zu wollen

16 Streckenflugbrunch VfL Wetzlar, Teil 2: Motivation zum Streckensegelflug Am Beispiel der eigenen Triebbefriedigung : Landschaften, Wetter (wechselseitige Beeinflussung), sportliche Befriedigung Roland Kaluza, FSV Giessen

17 Welche Themen spielen beim Streckenflug eine Rolle? Themenblock I: Vorbereitung/theoretische Grundlagen Körperliche Fitness Geistige Fitness (mentales Training) Wetter Landschaften<->Wetter Streckenflugtheorien (Taktik) Flugzeug Technik (Instrumente, etc) Luftraum Motivation im Verein Wettbewerbsformen (dezentral)

18 Welche Themen spielen beim Streckenflug eine Rolle? Themenblock II: Flugtechnik zur Verbesserung der Schnittgeschwindigkeit Optimierung des Geradeausfluges (tragende Linien) Verbesserung seines Kurbelverhaltens Verschiedene Wetterlagen Verschiedene Flugtaktiken

19 Welche Themen spielen beim Streckenflug eine Rolle? Themenblock III: Ablauf des Streckenfluges Vor dem Start Startzeitpunkt Endanflug Wetterlage/ Abflugrichtung? Vertrauen Physische/ Psychische Engpässe Kommunikation Navigation Taktik, Zeitmgt.

20 Welche Themen spielen beim Streckenflug eine Rolle? 22(!) Themen über die man gesonderte Abhandlungen verfassen könnte! Es besteht eine enge Wechselwirkung zwischen den Themenblöcken Themenblöcke II und III sind letztlich nur durch fliegen, fliegen und nochmals fliegen zu erarbeiten Themenblock I läßt sich durch studieren aneignen es erscheint aussichtslos, auf alle Themen (v.a. in Block I) das gleiche Augenmerk zu legen aber: je besser wir uns mit allen Themen befasst haben, desto größer auf Dauer die Chance, sich / seine Leistungen zu steigern befasse dich zunächst mit Themen, die dir wirklich Spass machen! Das wird dann zur Steigerung deiner Motivation beitragen!!

21 Welche Themen für mich selbst die größte Rolle? Wetterlagen, als Grundvoraussetzung für unseren Sport Wechselbeziehung Landschaften Wetterlagen

22 Welche Themen für mich selbst die größte Rolle? Wetterlagen, als Grundvoraussetzung für unseren Sport

23 Bodendruck-Karte: Wetterlagen, Planungshilfen - Indikatoren Luftdruck auf NN-Niveau, Fronten, Bodenwind: reicht allenfalls als Fußgänger -Wetterprognose nach dem Motto: Es wird heute ein schöner Tag, keine Aussagen über Thermikqualität/-quantität möglich Höhendruckkarte (500 hpa) Geopotential : spiegelt die Druckverhältnisse in etwa 5500mNN wieder Höhenwind(entwicklung) Grundaussagen über Stabilität/Labilität der Luftmasse können getroffen werden, also über die Thermikqualität und Quantität Vergleich/Übereinanderlegen von Bodendruckkarte und Geopotenial ermöglicht recht genaue geographische Voraussagen über die Qualität der Thermik und ist DIE Planungsgrundlage schlechthin (alle meteorologischen Streckenflugtools wie pc_met und Co fussen zunächst auf einer Analyse der Druckverhältnisse in einem Höhenquerschnitt und zusätzlich natürlich auch weiterer Parameter wie Feuchte, topographischer Einfluss, etc )

24 Wetterlagen: Troglage Rückseite Trogachse Vorderseite Isobaren 500 hpa-niveau Vorderseite: Labilität in der Höhe: gute Thermik, je besser, desto mehr breitlaufen/abschirmen Rückseite: Wetterberuhigung, zunehmend stabilisierende Verhältnisse wenn Isobaren noch eng beieinander: Starker Wind! Wichtig: Wie verhält sich der Trog im Tagesverlauf? bleibt das eigene Gebiet vorderseitig der Achse bzw ist die Achse noch nah östlich gelegen: Thermisch gute Gebiete zur thermisch stärksten Zeit meiden!!!

25 Wetterlagen: Beispiele Trogbeeinflusste Lagen Trogbeeinflusste Rückseite: Achse über Ostdeutschland/Polen Antizyklonaler Einfluss bei uns Gute Thermik, Kaltluft Den Osten meiden, da feucht und durch geringes Druckniveau gekennzeichnet!! Abflug nach SW, Rückflug aus östlichen Sektor denkbar Wind einkalkulieren! Trog in Höhe über Atlantik: schaufelt mit SW-Wind Warmluft in der Höhe nach Mitteleuropa Warmluftadvektion mit Abtrocknen und schlechterer Thermik von Westen her Osten oft noch gut am nächsten Tag blau mit hoher Auslöse, erste Gewitter im Schwarzwald

26 Wetterlagen: Hochkeil Azorenhoch(keil) Im Norden oft noch viel NW/W- Wind mit Feuchte, Abschirmungen, teilweise noch Regen Nach Süden: Schwacher Wind, stabilisierender Einfluss, Kaltluft vom Tag vorher wenig Wind Wie entwickelt sich der Hochkeil im 500 hpa-bereich? Bei Deckungsgleichheit Boden- /Höhenhoch: rapides Abtrocknen mit Thermikverschlechterung Süden deutlich bevorzugt je nach Ausdehnung des Keils auch der Südosten gut Süd-/Südostdreiecke gut möglich

27 Wetterlagen: Omega-Lage Bodenhoch und Höhenhoch oft Deckungsgleich übereinander daher oft Blauthermik Tiefdruckgebilde werden geblockt aber je nach Lage manchmal im Südwesten einsickernde Feuchte (Schwarzwald) je älter, deso blauer die Thermik, desto höher die Auslösetemperatur nach einigen Tagen zunehmender Erwärmung: Wieder Basisanstieg aber spät auslösende Thermik Thermikkarten bei diesen Wetterlagen anwendbar grosser Einfluss der Landschaft auf das Thermikgeschehen

28 Welche Themen für mich selbst die größte Rolle? Wechselbeziehung Landschaften Wetterlagen

29 Landschaft < > Wetter WARUM? Die Erwärmung der Atmosphäre erfolgt immer von der Erdoberfläche aus!!!

30 Landschaft Was ist das? Landschaft ist das Ergebnis der Wechselbeziehung von Geologie, Hydrologie, Klima, Boden, Vegetation

31 Geologie, Böden, Hydrologie Gesteine = Ausgangsmaterial für die Bodenbildung und Reliefbildung Boden = Grundlage für Vegetation Gesteine + Boden ->Wasserspeicher (Grundwasser) Warum könnte das wohl wichtig für uns sein?! Weil es unmittelbar den Wärmehaushalt der Atmosphäre bestimmt (siehe Grundsatz): Die Sone strahlt ja kuzwellig auf unseren Planeten, an der ERDOBERFLÄCHE wird die Strahlung in langwellige zurückgestrahlt; d.h. erst durch diese Reflektion erfolgt die Erwärmung der Atmosphäre. Deutschland: Vielzahl unterschiedlicher Gesteinen (Erdgeschichte), unterschiedliche Voraussetzung zur Erwärmung der Atmosphäre unterschiedliche Gesteine und Böden: unterschiedliche Fähigkeiten, Wasser zu speichern. Das ist wichtig, da Wasser ja bekanntlich ein schlechter Wärmeleiter ist. Ein wasserstauender Boden wird sich langsamer erwärmen als ein solcher, der in dem das Wasser sofort ziemlich weit nach unten versickert. Also werden wir jetzt eine grobe Einteilung der Gesteine vornhemen:

32 Vulkanische Gesteine / kristalline Gesteine) Granit (kristallin): Basalt (vulkanisch):

33 Vulkanische Gesteine (+kristalline Gesteine) Eigenschaften: Sie sind fest, hart und haben (zumindest die deutschen) eine sehr dichte Mineralpackung, d.h. sie besitzen eine große Dichte Sie bilden nur flachgründige Böden. Wasser kann nur sehr schlecht in Klüften versickern Vulkanische Gesteine sind daher wasserstauend. (schlechte thermische Eigenschaft) Andererseits bilden sie, eben weil sie fest und hart, damit weniger verwitterungsanfällig sind, eher hohe kuppenartige Erhebungen, an deren Hängen mit einer höheren Einstrahlungsenergie gerechnet werden kann (gute thermische Eigenschaft) Folgerung: eine gute und eine Schlechte Eigenschaft =mittelmäßige Voraussetzung zur Thermikbildung Verbreitung von Vulkaniten: Westerwald und Eifel fleckenhaft, in der Rhön schon häufiger verbreitet und flächige Vulkanite im gesamten Vogelsberg. (der fängt schon in Annerod an!) Den Vulkaniten in ihren hydrologischen Eigenschaften sehr ähnlich sind die sogenannten kristallinen Gesteine. Dies sind die ältesten Gesteine, die wir in Dtl. finden. Sie besitzen sehr resistente und dichte Mineralpackungen, da sie jedoch wesentlich älter als die Vulkanite sind, haben sie insgesamt ein viel zerklüfteteres Relief, bieten also im Vergleich zu den Vulkaniten eine bessere thermische Voraussetzung. Vorkommen von kristallinen Gesteinen: Schwarzwald, Bayrischer Wald, westlicher Odenwald

34 Sedimentgesteine Sand(boden): Löß(boden): Kalkstein:

35 Sedimentgesteine Sand(=boden) und Sandstein Sand wird wohl jeder kennen: Er zeichnet sich durch seine Lockerheit und seine vielen großen Poren aus Durch das System der vielen großen Poren kann das Wasser schnell versickern Böden aus Sand sind daher Trockenstandorte für Pflanzen, bestenfalls Kiefern können hier noch überleben. Es sind also ame Böden Es gilt also: arme Böden = Super-Thermik Vorkommen von Sandböden: In den jüngsten Landschaften Deutschlands ist die Verbreitung am größten. Es sind die Gebiete, die durch die letzte Eiszeit überwiegend von Eis bedeckt waren, etwa nördlich der Linie Verden (bei Bremen) Bautzen. Ältere Sandböden sind vor allem im Rhein-Main- Gebiet und fleckenhaft im Oberrheingraben anzutreffen, die dort hervorragende Thermik bieten können, (im Rhein Main Gebiet aber wegen der Luftraumsituation kaum nutzbar) Die ältere Form vom Sandboden ist der Sandstein: unter hohem Druck im Laufe von Jahrmillionen verhärteter Sand Er besitzt natürlich nicht mehr dieses ausgeprägte Porensystem, ist also thermisch nicht mehr so ergiebig wie der Sandboden. Da er jedoch hart ist und im Laufe der Zeit ein gut ausgeprägtes Relief gebildet hat, bietet er dennoch gute thermische Bedingungen. Vorkommen: Pfälzer Wald, Nord und Osthessen (Burgwald, die Gegend von Kassel bis Eisenach), Marburger Lahnberge, Spessart, östlicher Odenwald (bietet im Vergleich zum kristallinen westlichen Odenwald meist die bessere Thermik)

36 Sedimentgesteine Lößböden Zeitlich mit den Sandböden verwandt sind Lößböden Löß ist ein Staubsediment, das während der letzten Eiszeit(en) südlich der Eisschilde mit dem Wind verweht wurde und in jeder Lee-Lage abgelagert wurde Er besitzt ebenfalls ein ausgeprägtes Porensystem, das jedoch im Gegensatz zu dem von Sand viel kleiner vom Durchmesser her ist. Das Wasser wird durch Kapillarkräfte festgehalten und bleibt in den oberen Bereichen. Das ist der Grund, warum Böden aus Löß sehr ertragreiche Ackerstandorte sind: guter Boden = schlechte Thermik!! Vorkommen: Löß kommt fleckenhaft in jedem Deutschen Mittelgebirge in den damaligen Lee-Lagen (an Osthängen) vor. Hier beeinträchtigt er die Thermik jedoch überhaupt nicht. Großflächig in Beckenlandschaften, die ringsum von Mittelgebirgen umsäumt werden: Wetterau, Neuwieder Becken nördlich Koblenz, Thüringer Becken(!), Leine- Tal südlich der HILDESHEIMER BÖRDE, WARBURGER BÖRDE, SOESTER BÖRDE, KRAICHGAU Diese Gebiete sollten (bei Hochdrucklagen) unbedingt gemieden werden!!!!!!!

37 Sedimentgesteine Kalkgesteine Kalk wurde vor mehreren Mio Jahren chemisch bzw. organisch ausgefällt, als Deutschland tropischem Klima unterlag und größtenteils von einem Flachwassermeer mit Korallenvegetation überdeckt war (ähnlich Great Barrier Reef / Australien) leicht verwitterbar, daher ein rissiges Gestein mit einem enorm großen Hohlraumanteil Wasser kann hier superschnell versickern, Kalkstandorte zeichnen sich durch absolute Wasserarmut aus Kalke bilden meist ein welliges Plateau mit vielen Mulden. So kann eine sehr vielfältige Landnutzung stattfinden. Außerdem kommen häufig Bruchstufen von mehreren hundert Metern vor Dies alles zusammen sorgt für beste Voraussetzung zur Bildung von HAMMERTHERMIK! Vorkommen: Süddeutschland: Schwäbische Alb, Fränkische Alb, Fränkische Schweiz (Gegend um Burg Feuerstein bis Schweinfurt als westliche Grenze)

38 Organische Böden Moore können sich da bilden, wo wasserstauender Untergrund vorhanden ist, gleichzeitig auch ein sehr nasses Klima (hohe Niederschläge) vorherrscht. Sie bestehen zu ca. 90 % aus Wasser, sind also ausgesprochen schlechte Thermikspender. Für uns relevante Vorkommen sind vor allem die Moore in der Rhön (Wasserstauender vulkanischer Untergrund), so daß die Rhön, trotz ausgeprägten Reliefs nicht unbedingt immer eine gute Streckenempfehlung ist Sonstiges verbreitetes Vorkommen ist die Norddeutsche Tiefebene

39 Metamorphe Gesteine Quarzite

40 Metamorphe Gesteine Dies sind solche Gesteine, die im Laufe der Erdgeschichte mehrfach unter hohen Druck und hoher Temperatur geraten sind veränderter/verdichteter Mineralbestand Meist sind sie heute extrem verdichtete Gesteine, die jedoch durch die enorm hohen Drücke, denen sie ausgesetzt waren (=Schieferung) ein ausgeprägtes Kluftsystem aufweisen aufgrund hoher Dichte wenig erosionsanfällig bilden daher einen Großteil der Mittelgebirge in Deutschland mit z.t. ausgeprägten Höhenrücken, durch ihr Alter haben sie ein ausgeprägtes Relief erhalten viel Strahlungsenergie und sind im allgemeinen gute Thermikspender, zumindest an den Stellen, wo sie Höhenrücken bilden. Ansonsten sind sie durch ihre Dichte und Vegetation eher mäßig, insgesamt also sehr heterogen bezüglich der thermischen Eigenschaften Verbreitung: Sauerland (Rothaar, Ebbe,Lahn-Eder-Hang gut, ansonsten eher mässig), Taunus (Höhenrücken gut, sonst eher mässig), Hunsrück (dto.), Eifel (insgesamt nur mässig, da zusätzlich vulkanisch geprägt und Plateuform besitzt), Westerwald (wie Eifel)

41 Wetterlagen in Verbindung mit unseren landschaftsbildenden Parametern Generell gilt: je älter eine stabile Hochdruckwetterlage, desto eher treffen unsere Parameter zu, desto eher wird eine auf diesen Parametern erstellte Thermikkarte zutreffen!!! Bei Zwichenhochlagen sieht das anders aus. Sie sind durch hohe Windgeschwindigkeiten und oftmals einem Trog im 500hpa-Bereich geprägt. Zusätzlich ist die untere Atmosphäre oft noch sehr feucht durch die vorherigen Regenfälle Thermisch ansonsten gute Gebiete (siehe Thermikkarte) sollten dann zwei Stunden nach Sonnenhöchststand gemieden werden, da bedingt durch den Höhentrog die Quellwolken in der Höhe breit laufen und abschirmen. In den aktiven Gebieten werden sie immer wieder nachgefüttert

42 Streckenflugbrunch VfL Wetzlar, Teil 3: Visionen ab Mittelhessen im Streckensegelflug Ausgehend von einigen Flügen und Erkenntnissen ab Giessen aus dem Jahr 2008 Roland Kaluza, FSV Giessen

43 Wetterlage Trog zieht nach SE ab (500 hpa) Vorderseitig Hochkeil (500 hpa) Bodenhoch mit Kern über Mitteleuropa Wettererwartung an den Tag Schwachwindig am Boden in der Höhe mäßiger bis starker Nordwestwnd je weiter nach Osten desto mehr Breitlauftendenz mit Abschirmung Durch NW-Wind von NW her Reinschaufeln von Nordseefeuchte Streckenplanung zunächst nach Südwesten dann südlich Frankfurt nach Osten Gegen den Wind (hoffentlich Aufreihungen) nach Hause Eröffnung der Streckenflugsaison in Dtl. Vorderseite Hochkeil! Nordwestwind und Feuchte! Trog

44 Freie Schilderung: in Giessen schwimmen Enten auf der Bahn Start in Homberg/Ohm unglaublich diesig geplante Abflugrichtung sieht im ersten Bart dicht aus direkt nach Süden, da feuchte Cumulanten Bodenakrobatik und viel Feuchte bis Würzburg südlich etwas trockener, Wolken ziehen aber nicht noch weiter östlich scheint alles dicht zu sein erst bei Crailsheim ziehen die Cu s, Basis steigt zu viel Zeit verloren, Ausweichen nach Westen (in Richtung Hoch), Info von Felipe Levin und Tim Englert, dass es weiter westlich super läuft (die beiden haben ab Würzburg eine 20km westlicher liegende Spur geflogen und haben mich ab da förmlich überrannt!) Abbruch nördlich Heilbronn, Zeit weggelaufen Rückweg relativ problemlos Nördlich der Lahn sieht es tot und abgeschirmt aus beim abendlichen Verlängern noch beinahe im Endanflug 5km vorm Platz abgekackt Felipe und Tim sind noch um FFM, aber andersrum als ursprünglich geplant Ergebnis und Erkenntisse des Tages

45 Wetterlage ähnlich wie Flacher Trog zieht nach SE ab (500 hpa) Vorderseitig Hochkeil (500 hpa) Bodenhoch mit Kern über Deutschland Wettererwartung an den Tag Schwachwindig am Boden in der Höhe mäßiger bis starker West-Nordwestwnd je weiter nach Osten desto mehr Breitlauftendenz mit Abschirmung Durch WNW-Wind von NW her Reinschaufeln von Nordseefeuchte, aber weniger als am Streckenplanung falls F-Schlepp: ne Kelle Wasser tanken Ich will ins Alläu und wieder zurück! Erwarte Schwierigkeiten jeweils an den Nordstaulagen der Mittelgebirge West-Nordwestwind und Feuchte! Hochkeil! Flacher Trog

46 Freie Schilderung: 30 l Wasser getankt, sehr sehr mühseliger Abflug erst im hohen VB Basisanstieg Einstieg in den Spessart wie immer mit dem Lillienthal-Gleiter eine heikle Sache (der rettende Bart kommt immer erst kurz vor Erreichen der Positionshöhe) Spessart fast vollkommen zu, aber dank Labilität kein Thema (Ausweichen nach W in trockene Luftmasse geht wg. Luftraum nicht, der Osten ist wegen der noch relativen Nähe zum Trog noch dichter) Hohenloher Ebene trockener aber wie so oft ein Flachbahnrennen An der Albkante (Wasseralfingen/Aalen) dann sprunghafter Basis-und Steigwerteanstieg Mit Vollgas nach Ulm, südlich der Donau sieht es zwar fliegbar aus, aber der Rückweg aus dem Allgäu wird wohl aus Zeitgründen nicht klappen (bis Aalen halt zu lahm gewesen) also noch ein wenig auf der Alb vergnügen (3m/s) und dann gemütlich Richtung Heimat Bis auf das Stück Giessen Aalen eigentlich ein total relaxter Flug, viel Landschaft, aber leider doch nicht die Alpen gesehen Erkenntnis: Auf der Alb ein 750er OLC-Jo-Jo mit nem Clubklasse-Gleiter haut mich nicht mehr um das ist wirklich ein Paradies da unten!!!

47 Wetterlage Bodenhoch mitten über Dtl., Kern über Norwegen, Tief über Nordmeer, aber noch weit genug weg, so dass erst spät am Tag mit Warmluftadvektion aus SW zu rechnen ist, ganz schwacher SE-Bodenwind 500 hpa: ganz leicht vorderseitig des Höhenrückens, dadurch fast reine Nordströmung mit einem Hauch West (noch kein trockener NE ) Wettererwartung an den Tag durch den Hauch W in der Höhe ist auch mit Feuchte in Höhe zu rechnen, evtl. in thermisch sehr aktiven Gebieten ein wenig Breitlauftendenz?! Ansonsten Hammerwetter zu erwarten! Streckenplanung Auf jeden Fall nach Osten, die Rennstrecke Thüringer Wald ruft, das ganze aber mal als Dreieck Toptherm spricht von Blauthermik, das irritiert mich, aber spricht dafür, dass der Hauptkamm des Thüringer Waldes brennen muss. Die aus den Druckkarten entnehmbare Warnung vor evtl. Breitlauftendenz habe ich zwar wahrgenommen, aber durch die Blauthermikprognose aus pc_met verdränge ich solch logische Gedanken erwarte späten Thermikbeginn in Giessen, aber dann einen boomer day mit hoher Basis Leichte Feuchte aus N/NW Hochkeil! SE Bodenwind

48 Freie Schilderung: Riesenandrang am Start, durch Streckenflugwoche zusätzlich viele Gäste MoSe seit gestern kaputt (Steinschlag am Prop während des Starts zu meinem F-Schlepps gestern) als erster bei erster Luftbewegung gestartet abgesoffen und wieder ins Startfeld reingemogelt homogene Wokenthermik bei guter Arbeitshöhe Harz macht etwas breit, daher schnell die Wende an den Thüringer ran, aber kein Anstieg der Basis, keine Besserung der Steigwerte statt dessen läuft es auf dem Hauptkamm breit Fehler: Ich bleibe auf dem Hauptkamm obwohl die Optik im Vorland deutlich besser ist daher tiefer Abhänger bei Sonneberg und Flucht ins Vorland, das kostet viel Zeit, kurz darauf entnervt gewendet treffe bis Grabfeld trotz Granatenoptik kein gutes Steigen, werde sehr vorsichtig langsam aber problemlos nach Hause gefitscht Erkenntnis: Mentale Blockade: Versteifung auf den Hauptkamm absolut nicht begründbar, da Optik im Vorland besser und auch durch eigene Wetterprognose (vor pc_met) bei der Flugvorbereitung erkannt zusätzlich hätte mir der Harz schon eine Warnung sein müssen! PC_met und Co treffen nicht immer zu, eigene Gedanken zum Wetter stärker berücksichtigen

49 Wetterlage Boden: Hoch mit Kern über dem Baltikum, weiter südwestlich aber Omega-mäßiger Höhenrücken über Frankreich: südöstlicher Bodenwind, mäßig 500 hpa: Omega-Lage mit furztrockener, warmer Ost-Südostströmung Wettererwartung an den Tag Durch fast Deckungsgleichheit der Hochdruckgebilde wohl blau, aber da es im Vorfeld geregnet hatte und die Böden feucht sind erwarte ich gute Thermik mit schwacher, aber weitestgehend homogener Wolkenentwicklung gepaart mit wenig oder maximal mäßigen SE-Wind (starken SE-Wind mag ich gar nicht gern ) Bevorzugt sollten die hohen Mittelgebirgskämme gehen (mehr Feuchte, daher bessere Steigwerte) Da das Hoch noch frisch ist, keine gealterte Luftmasse, daher recht hohe Basis zu erwarten Streckenplanung Klassisches FAI-Dreieck mit Start auf m Schenkel, Abflug mit Rückenwind in Richtung Sauerland, später Ankunft mit Rückenwind also das ganze rechts rum fliegen Omega -Lage in 500öhpa SE Bodenwind

50 Freie Schilderung: Die 1/8 Cu trocknen bereits kurz nach dem Start komplett ab Selbst im höheren Sauerland lösen sich die Biester jedesmal vor Ankunft auf -> kurzlebige Blauthermik erst auf dem zweiten Schenkel wird mir bewusst, dass mir der Wind abartig stark (im Moment zum Glück noch fast direkt) ins Gesicht bläst Bombastische Sicht in der furz-trockenen Luft Das läßt mich die schwindelerregend hoch scheinenden Cumulanten weit, weit im Südosten sehen erstmal unerreichbar weit weg An der Weser entschliesse ich mich, diese Dinger zu erreichen, ich schätze sie in der Rhön, mir wird aber klar, dass ich dann mit Seitenwind fliegen muss, was das Treffen der Bärte mit der Clubklasse-Möhre sehr erschwert und wohl noch langsamer macht, als ich bis hier her ohnehin schon unterwegs bin die letzten Dunstkappen sind nun auch endgülgig weg, rein bodenorientiertes Fliegen bei wenig Arbeitshöhe und Seitenwind na toll Schnitt sinkt auf Jan-Ullrich Geschwindigkeit - ich kann aber nicht dopen (da kein Motor im Rucksack) sehr spät und sehr tief erreiche ich südlich Fulda die Wolken, die Basis erreiche ich fast zu Thermikende macht nix, bei 2700m Basis und Rückenwind (wird immer stärker) für den Heimweg bin ich auf Endanflughöhe! Erkenntnis: Es ist doch wirlich erstaunlich, dass man sich mit einem Ziel vor Augen so viele Stunden lang sado-maso-mäßig quälen kann

51 Wetterlage Boden: Island-Hoch, das einen Keil bis in die Mitte Deutschlands schickt 500 hpa: seltsamer, azorehnochähnlicher Keil, der jedoch seinen Finger von England/Nordsee her nach Deutschland streckt Wettererwartung an den Tag Insgesamt in der Höhe mäßig bis starker ESE-Wind zu erwarten Später Thermikbeginn durch insgesamt schon warme Luftmasse, da die beiden Hochdruckgebilde fast deckungsgleich sind, ist eher mit Blauthermik zu rechnen, da die Luftmasse aber insgesamt kontinentaler ist, könnte es boomen Streckenplanung nicht den Fehler vom letzen Flug machen, sondern heute mal aufgrund des Windes in den thermischen Aufreihungen bleiben, die sich hoffentlich bilden. Im ersten Bart will ich entscheiden, ob ich mit Rückenwind abfliegen werde, was mir wahrscheinlich erscheint (wg. dem Glauben an Blauthermik und basteligen Beginn) oder falls es doch gut läuft sofort gegen den Wind Richtung SE abzurauschen Auf jeden Fall will ich mal mehr kilometerorientiert fliegen, also ein flaches Geometriegebilde heute abend auf die Karte zaubern Bodenhoch im Norden! Hockeil mit Kern im N! Tieferes Druckniveau Boden/Höhe im Sücen, SE Wind

52 Freie Schilderung: mal wieder zu früh gestartet und erst mal abgesoffen gaaanz mühsam rausgebastelt erst gegen 12 Uhr eine komfortable Höhe und erste Wolken (noch nicht Basis) nach Osten sieht es lecker aus (hohe Basis, Aufreihungen), also klarer Fall in welche Richtung die Reise zunächst geht Bis in die Rhön mit Jürgen zusammen geflogen, er hat ein Dreieck auf dem Plan (SE-N-NW) Tiefpunkt hinter der Rhön, weites Abgleiten bis hinter Bad Neustadt, Richtung E sieht es recht dicht aus, daher will ich die erkennbaren Aufreihungen bei den Hassbergen erreichen Ab hier ein einziges Rennen gegen den Wind, jede Wolke zieht mit 2-3m/s, es reiht super auf Wende im Fichtelgebirge wg. zunehmender Breitlauftendenz Rückweg mit Rückenwind der absolute Oberhammer, Fliegen wie im Rausch zweite Wende bei Dierdorf-Wienau, von der Optik her hätte man bis in die Eifel weiterglühen können (die fast 300km dieses Schenkels mit nem 104er Schnitt ohne Wasser) gemütlich nach Hause und noch ein wenig gejo-jo t Erkenntnis: Start im F-Schlepp hätte nochmals 50km mehr hergegeben weiter nördlich und weiter südlich des Kursweges war es durch Abschirmungen schwierig (Jürgen konnte deswegen seine letzte Wende nicht planmäßig anfliegen) Fliegen wie im Rausch wenn s lehrbuchmäßig läuft Wetterprognose (sowohl die eigene als auch pc_met lag daneben weiss bis heute nicht, warum es im Norden so breit gemacht hat )

53 Wetterlage Boden: Tief vor Irland, Südwestbrühe wird jedoch durch relativ hohen Druck eines Hochkeils dessen Kern über östlich Grönlad liegt, gebremst und um Mitteleuropa herumgeführt 500 hpa: Flache Druckverteilung mit relativ tiefen Druck, Ausbeulung der antizyklonalen Druckverteilung nach Südosten Wettererwartung an den Tag Durch den bodennahen relativ hohen Druck kann sich wohl gute Thermik bilden, aber durch das tiefe Druckniveau, das sich vor allem Richtung Osten/Süden stärker ausprägt, ist mit grossflächigen Abschirmungen in diese Richtung und daher kaum nutzbarer Thermik oder sogar Schauern zu rechnen. Streckenplanung Je weiter Richtung Norden, desto besser müsste es gehen. Möglichst früh starten, denn die Thermik kann sich dank Labilität wohl früh ausbilden und wird sich sehr früh bei uns wohl auch den eigenen Ast absägen (Breitmachen). Die Schwierigkeit wird es sein, aus den thermisch guten Gebieten (Sauerland) herauszukommen. In ansonsten schwachen Gebieten wohl geringere Gefahr von Ausbreitungen, daher dort gute Thermik also durchs Münsterland (war ich seit meiner Attendorner Zeit nicht mehr) so weit es geht nach Norden Erwarte grosse Probleme für den Rückflug Boden: im N vgl. höheres Druckniveau Höhe: flache Druckverteilung bei tiefen Druckniveau

54 Freie Schilderung: durch vorübergehende Orientierungslosigkeit einer Gastfluggruppe verzögerter Start zwar sofort obengeblieben, aber es schirmt auch erwartungsgemäß sofort ab sehr mäßiges Steigen, unter 7-8/8 ST und SC ganz langsam von Flugplatz zu Flugplatz durch das Sauerland, zum Glück ist es labil 15km vor Attendorn höre ich meinen alten Teamflugkollegen Markus mit seier LS-4 gerade starten. Auf die Frage Wohin? die prompte und ernst gemeinte Ansage: Nach Norderney! Markus fliegt 15km vor mir, kommt ohne Probleme ins Münsterland und meldet stetig bessere Bedingungen Ich bin wohl 15 min zu spät dran bei mir zerlaufen die Wolken jedesmal, habe im Gegensatz zu Markus Mühe, gute Bärte zu finden sein Vorsprung wird schnell immer größer erst nördlich Gütersloh entfliehe ich der Labilität in der Höhe und damit den Abschirmungen, jetzt wird es richtig gut, jeder Meter weiter nach Norden bringt bessere Optik und Steigen nördlich Osnabrück sieht es paradiesisch aus Schweren Herzens zur Wende entschlossen, der Blick zurück verheißt wenig Gutes Ausweichen entlang des Teutos nach Osten, da direkt zurück Schauer, ED(R) Sennelager leider aktiv, Abhänger bei Bad Driburg, ab hier alles wieder unter einer dichten Abschirmung, aber dank Labilität geht es erstaunlich gut, owohl es gar nicht nach Segelfliegen aussieht über m Kellerwald ein dicker Schauer, Ausweichen nach Westen und dann problemlos noch bei nachlassender Thermik und erwartungsgemäß besseren Bedingungen bis Bad Nauheim und dann retour Erkenntnis ( Ein klares Ziel ist der halbe Weg! ): Einer der interessantesten Tage des Jahres und die seltene Gelegenheit, mal nach Norden zu fliegen! Kumpel Markus war tatsächlich an der Küste und kam auch zurück: Flugbericht unter

55 Wetterlage Boden: Tiefdruckwirbel über Irland, Verlagerung im Tagesverlauf Richtung NW Stabilisierender Hochkeil über Deutschland, Kern des Hochs östlich Grönland schwachwindig am Boden 500 hpa: Ebenfalls Tiefdruckwirbel über Irland, durch seine Nähe im Tagesverlauf mit massiver Warmluftadvektion von SW her zu rechnen Wettererwartung an den Tag früher Thermikbeginn, gute bis sehr gute Bedingungen Richtung Südosten von Südwesten massiver Warmlufteinbruch in der Höhe mit angekündigten schnell aufziehenden sehr dichten Abschirmungen Streckenplanung Der Traumwendepunkt Grosser Arber im Bayrischen Wald muss heute auf den Plan! Erwarte schwierigen Rückflug, Aussenlandung durch Abschirmung sehr wahrscheinlich, wenn diese zu schnell aufzieht Zeitmanagement wird heute das Wichtigste werden oder die Frage: Wann drehe ich um?? Warmluftadvektion in der Höhe!!! Schnell einfliessende Warmluft auch am Boden!

56 Freie Schilderung: vor 11 gestartet, sofort weggekommen: Zu spät! problemlos, aber noch nicht besonders schnell bis hinter die Rhön, ab da lassen sich gute Linien erfliegen, der Schnitt steigt deutlich an (teilweise 75 Kilometer ohne Kreis), Steigwerte durchgehend gut hinter Coburg mentale Blockade: Versteifung auf Hauptkamm, ich fliege das Fichtelgebirge an, obwohl es dort grossflächig abgeschirmt ist zwar keine Tiefpunkte, aber durch Abschirmungen Mühe, die Bärte zu finden, zudem ist das Gelände mit ca. 1000m einfach zu hoch am Steinwald daher nach Süden in die Sonne ausgewichen hier wieder total einfach, der grosse Arber taucht vor mir auf, es sind noch ca. 45km bis dahin, aber seit einer Stunde beobachte ich, wie im Westen die Wolken wegtrocknen, also fliesst hier in der Höhe schon die Pampe rein schweren Herzens kurz vor dem Ziel Abbruch, ich möchte abends nicht irgendwo östlich der Rhön aussenlanden man stelle sich die Rückholtour vor Auch so scheint es schwierig zu werden: Bis nach Hause sind es noch gut 300km und die Warmluft wird mir wohl den Weg abschneiden Das tut sie ab der WaKu: Voraus alles unter 8/8, keine Entwicklung mehr, die Luft ist totenstill, ich sehe keine Perspektive mehr, rechne damit, aus 2000m im VB aussenzulanden. Da ich nicht in 700m Höhe landen will, möchte ich Gedern anpeilen (auch wg. Schleppmaschiene dort) Plötzlich taucht eine ASW-20 auf und fliegt zielstrebig Richtung VB, genau auf dem eigentlichen Kurs Giessen also hinterher, zu zweit wird es vielleicht was, es wird mir klar, dass diese ASW-20 nach Garbenheim will zu zweit schaffen wir es dank gaaanz schwacher Thermik, bis nach Hause, in Giessen gibt es sogar noch Umkehrthermik und lässt uns den Flug noch pompös verlängern! Erkenntnis: Einer der spannendsten Flüge zu zweit mit gleichem Flugstil macht es doppelt Spass!!!

57 Wetterlage Boden: Stabilisierender schmaler Hochkeil von Frankreich/Spanien her, allerdings reicht er nur bis ca. zum 9. Längengrad und teilt damit Deutschland wettermäßig in eine bessere West- und schlechtere Oshälfte über Irland lauert das nächste Tief 500 hpa: Hier liegt ein Trog fast genau über uns, das stabilisierende Höhenhoch liegt erst bei Paris. Der Trog neigt zum Abtropfen ( Kaltlufttropfen über Süddeutschland) Wettererwartung an den Tag in der Höhe grosse Labilität, daher gute Thermik, aber tendenziell Gefahr von Breitlaufen und Abschirmungen Durch den Hochkeil stabilisierender Einfluss im Westen, d.h. hier ist die Gefahr des Breitlaufens nicht gegeben. Die Delle des Hochkeils reicht in der Mitte Deutschlands etwa bis Giessen/Alsfeld Streckenplanung Flache Strecke zunächst nach Westen, dem Hoch entgegen, dann, wenn Hochkeil weiter nach Osten reicht, so weit es geht nach E und rechtzeitig nach Hause, denn durch das Irlandtief rechne ich abends mit Warmluftadvektion Grenze der konkurrierenden Druckgebilde! Stabilisierender Einfluss des Hochs im Westen in der Höhe Trog

58 Freie Schilderung: Start um 11:35 und sofort weggekommen: Mal wieder zu spät! Richtung Westen sieht es zappenduster aus, nach Osten hingegen feuchte, tiefe Cus Obwohl ich vermute, dass ich bei einem Ostabflug nicht sehr weit komme, da ich dem Tief hinterherfliege, entschliesse ich mich zu einem Ostabflug, da der Westen zunächst total matschig wirkt tief aber dank Labilität geht es langsam voran, bei Eisenach hab ich aber den Trog eingeholt, es wird feucht, überall leichte Regenschauer, dank Labilität aber keine Problem: Wende jetzt in Richung stabilisierendes Hoch, Basis steigt langsam, aber erst ab Homberg/Ohm kein Breitlaufen mehr, ich schlage ab Giessen einen etwas nördlichen Bogen ein, um mehr ins höhere Bergland zu kommen, ich will ja noch in die Eifel und der Weg dahin geht über den Westerwald, mein Freund Jürgen Papa Eins Koch meldet bombastische Bedingugen dort und im Sauerland, auch die Eifel brummt wohl mit über 2000m Basis Bis Ailertchen super, Kurs Eifel aber total blau, obwohl im Funk von dort gute Meldungen kommen (Volker Klös) verleiten mich die Wolken, nach Koblenz zu fliegen, weiter traue ich mich nicht, südwstlich entlang der Mosel scheint schon Warmluftadvektion vorzuherrschen (bleiernd blau): Wende Nochmal Richtung NE, ich will das Sauerland mitnehmen, wo es wohl brennt wie Sau (Meldung P1, der mir bei Montabauer entgegenkommt) Da brennt es wirklich: Fliegen wie im Rausch bis Olsberg, dahinter Basisabfall aber immer noch gut aussehend, es wird aber langsam spät: Wende Nochmal den Rothaakamm abgeritten, hinter mir schliessen sich die Wolken zu einer dichten Abschirmung zusammen, Wende an der Kalteiche, ich denke ans Landen, aber die Labilität beschert mir durch die geringe Sonneneinstrahlung rund um GI noch saftige Bärte spät abends, so dass ich noch auf über 600km verlängern kann!! So spät im Jahr noch nie so weit geflogen!!! Erkenntnis: bei so einer Wetterlage früher starten! Es war mehr drin!!!

59 Visionen mit Startort Mittelhessen Unsere Region bietet das Potential, sich ganz Deutschland zu erschliessen Neue Regionen lassen sich nur mit aus der Mode gekommenen Streckenführungen erschliessen: Zielrückkehrstrecken!!! Viele gute Leute machen das inzwischen: Beispiel: Flüge von Garbenheim bis hinter Bremen und zurück (Jörg Mathes) oder von Anspach nach Fürstenwalde und wieder zurück Noch besser eignen sich dafür wohl Zielflüge bzw. auch Wandersegelflüge Möglichst viel Neuland bei den verschiedenen Wetterlagen erfliegen Puzzle-Teile fügen sich irgendwann zu einem Gesamtbild zusammen, so dass bei einer Traumwetterlage auch die Traumstrecke möglich wird! Ziel: In der Clubklasse sind 750km auf einem geschlossenen Kurs ab Mittelhessen auf jeden Fall möglich, das Traumziel wären 800 Kilometer Mit Wölbklappenflitzern (Index 110 aufwärts) denke ich, dass auch 1000 km auf einem geschlossenen Kurs grundsätzlich machbar sind Einige Wetterlagen verlangen nach einem F-Schlepp / verlagerten Abflugpunkt, wenn man kilometeroptimiert fliegen will Eigenstarter sind hier klar im Vorteil

60 Always Happy Landings! Roland Kaluza Bilder Roland und Kaluza, Graphiken: FSV eigenes Giessen, Fotoarchiv; Februar 2009 Internet -> eigene Veränderung der Bilder/Graphiken

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FLUGTECHNIK SOLLFAHRT

FLUGTECHNIK SOLLFAHRT 22 DHV-info 192 www.dhv.de Sollfahrt und MacCready Grundlagen der Sollfahrt sollte jeder Streckenflieger kennen. Viele gute Gleitschirmflieger fliegen die Sollfahrt oder MacCready aus dem Bauch heraus.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Trader-Coach: Friedrich Dathe Der Handel nach Formationen aus den Lehrbriefen 1 bis 3 in den Futuremärkten. Troisdorf, April

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren. Vorwort Ich möchte Ihnen gleich vorab sagen, dass kein System garantiert, dass sie Geld verdienen. Auch garantiert Ihnen kein System, dass Sie in kurzer Zeit Geld verdienen. Ebenso garantiert Ihnen kein

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Jeder hat sie schon mal erlebt: die langweiligste Präsentation aller Zeiten! Egal ob Elevator Pitch, Vortrag oder

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr