Jahrgang 19 Döbern, den 24. Juni 2011 Nummer 12. Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 19 Döbern, den 24. Juni 2011 Nummer 12. Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils"

Transkript

1 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in Döbern Jahrgang 19 Döbern, den 24. Juni 2011 Nummer 12 Fotos: R. Reck Der Kinder- und Jugendchor des Amtes Döbern-Land belegte beim 8. Chorwettbewerb in Schwarze Pumpe am 28. Mai 2011 den 1. Platz und die Chorgruppe Camberie 4 erhielt den Sonderpreis. Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils Amtliche Bekanntmachungen - Satzung der Gemeinde Tschernitz zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte Seite 2 - Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen des Amtsausschusses und der Gemeindevertretungen Seite 5 - Bekanntmachung des Beschlusses des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land über die Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Abwasser des Amtes Döbern-Land für das Jahr 2011 Seite 6

2 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 2- Nr. 12/2011 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Auf der Grundlage der - 3 und 28 Abs. 2 Ziffer 9 des Artikel 1 (Kommunalverfassung des Landes Brandenburg-BbgKVerf) des Kommunalrechtsreformgesetzes (KommRRefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 (GVBI.I/07 S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Kommunalrechtsreformanpassungsgesetzes (KommRRefAnpG) vom 23. September 2008 (GVBI. I/08 S. 202, 207); - 90 des Achten Buches (VIII) des Sozialgesetzbuches (SGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Dezember 2006 (BGBI. I S. 3134), zuletzt geändert durch Art. 3a G zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24. März 2011 (BGBl. I S. 453) - 17 und 18 des Zweiten Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Jugendhilfe (Kindertagesstättengesetz - KitaG) in der Fassung vom 27. Juni 2004 (GVBI. I/04, [Nr. 16] S. 384), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli 2010 (GVBI. I/10 [Nr. 25]), - 4 Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBI. I/04. [Nr. 08], S. 174), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 27. Mai 2009 (GVBl. I/09 [Nr. 07], S.160) hat die Gemeindevertretung Tschernitz in ihrer Sitzung am folgende Satzung der Gemeinde Tschernitz zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte beschlossen. 1 Grundsatz 1. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte, die sich in Trägerschaft der Gemeinde Tschernitz befindet werden Elternbeiträge als Gebühr erhoben. 2. Für die Inanspruchnahme der Versorgung mit Mittagessen ist ein Ver pflegungssatz (Essengeld) in Höhe der durchschnittlich ersparten Eigenaufwendungen zusätzlich zum Elternbeitrag zu entrichten. 3. Die Tabellen zur Ermittlung des Elternbeitrages und des Verpflegungssatzes sind als Anlage Bestandteil dieser Satzung. 4. Voraussetzungen zur Aufnahme eines Kindes in eine Kindertagesstätte ist ein Rechtsanspruch gemäß 1 KitaG und der Abschluss eines Betreuungsvertrages mit der Festlegung der Betreuungszeit zwischen den Personensorgeberechtigten und der Gemeinde. 5. Für Kinder, für die eine Ferienbetreuung oder eine Kurzzeitbetreuung gewünscht wird, ist ein Betreuungsvertrag für Ferienbetreuung bzw. Kurzzeitbetreuung von Besucherkindern abzuschließen. Für diese tageweise Betreuung wird ein Pauschalbetrag erhoben. 2 Beitragspflichtiger 1. Beitragspflichtig ist der Personensorgeberechtigte, auf dessen Veranlassung das Kind eine Kindertagesbetreuung in Anspruch nimmt. 2. Personensorgeberechtigter ist, wem allein oder gemeinsam mit anderen Personen nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches die Personensorge zusteht. Ob die Personensorgeberechtigten eines Kindes miteinander verheiratet sind, ist insoweit nicht von Bedeutung. 3. Erfüllen mehrere Personen nebeneinander die Voraussetzungen des Abs. 1, so haften sie als Gesamtschuldner. 3 Beitragspflicht 1. Die Beitragspflicht entsteht mit der Aufnahme des Kindes und endet mit dem Ablauf des Monats, in dem das Betreuungsverhältnis laut Vertrag endet. 2. In dem Monat, indem das Kind das 3. Lebensjahr vollendet hat, wird der Beitrag für einen Kindergartenplatz erhoben. 3. Der Elternbeitrag wird bei ganzjähriger Betreuung in 12 Monatsraten erhoben. 4. Eine Erkrankung des Kindes, eine vorübergehende Abwesenheit von der Einrichtung oder ein Betreuungsabbruch ohne rechtsgültige Kündigung des Betreuungsvertrages seitens der Personensorgeberechtigten befreien nicht von der Zahlungspflicht. 5. Bei zusammenhängender Abwesenheit des Kindes von mehr als einem Monat kann in begründeten Fällen (z. B. Krankenhausaufenthalt, Kur oder längere zusammenhängende Erkrankung usw.) für diesen Zeitraum auf Antrag und bei Vorlage entsprechender Nachweise Beitragsbefreiung pro Kalenderjahr gewährt werden. 6. Der Hortbeitrag für die Hortbetreuung ist mit dem Monat der Aufnahme in die Schule zu entrichten. Erfolgt der Wechsel vor dem 15. des Monats in die Grundschule, ist der Beitrag in dem laufenden Monat für Grundschulkinder zu entrichten. Wechseln die Kinder nach dem 15. des Monats wird der volle Beitrag für Kinder im Kindergartenalter erhoben. 7. Bei Bedarf wird eine Eingewöhnungszeit von max. 4 Wochen mit vereinbarter Anwesenheit der Personensorge-berechtigten für die Kinder angeboten. Die Eingewöh-nungszeit ist bis zu 10 Arbeitstage kostenlos, danach werden 50% vom Elternbeitrag lt. Beitragsbescheid erhoben. Die vereinbarte Betreuungszeit beträgt max. 6 Std. täglich. Sie ist mit der Kita-Leitung individuell abzustimmen. 8. Bei mehr als dreimaliger unbegründeter Überschreitung der vertraglich festgelegten Betreuungszeit innerhalb eines Monats wird zusätzlich zum Elternbeitrag pro Tag pro angefangene Stunde ein Unkostenbeitrag von 10 EUR erhoben. 4 Beitragsbemessung 1. Bemessungsgrundlagen für die Beiträge sind: - der jeweilige Altersbereich des Kindes (Krippe, Kindergarten, Hort) - die jeweilige erforderliche Betreuungsform (z. B. Kita) - der Umfang der vereinbarten Betreuungszeit

3 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - das anrechnungsfähige Vorjahreseinkommen der Eltern (siehe 7 Satzung) - die Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder in der Familie des zu betreuenden Kindes. Als unterhaltsberechtigte Kinder werden alle Kinder berücksichtigt, die sich nicht selbst unterhalten können. Unterhaltsberechtigt ist gem BGB nur wer außerstande ist, sich selbst zu unterhalten. Als unterhaltsberechtigte Kinder können insbesondere die Kinder angenommen werden, für die Kindergeld oder für die ein Kinderfreibetrag nach dem EStG in Anspruch genommen wird. Bei mehreren unterhaltsberechtigten Kindern ermäßigen sich die ermittelten Beiträge für jedes im Haushalt lebende Kind gemäß Gebührentabelle. (Ausnahme Härtefallklausel). 2. An den schulfreien Tagen und in den Ferien ist eine Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern möglich (außer bei Betriebsruhe). Für diese Tage wird zusätzlich zum Elternbeitrag ein Pauschalbetrag pro Tag erhoben. 3. Für Grundschüler, die im Zuge des Ganztagsschulbetriebes den Hort zwischen Schulschluss und Beginn oder Ausfall der Arbeitsgemeinschaft besuchen, wird ein Pauschalbetrag pro Tag erhoben. 4. Für Gastkinder (max. 4 Wochen pro Kalenderjahr) und für Pflegekinder werden gesonderte Festbeträge laut Elternbeitragstabelle für die jeweils altersabhängige Betreuungsform und Betreuungszeit erhoben. 5. Die Höhe der zu zahlenden Elternbeiträge für Kinder in Kindertagesstätten ist aus der Beitragstabelle zu entnehmen und wird per Bescheid festgesetzt. 5 Härtefallklausel 1. Belegen die Eltern durch Vorlage geeigneter Unterlagen, dass sie Empfänger von Leistungen nach dem SGB II, SGB XII bzw. Asylbewerberleistungsgesetz sind, so werden in Abhängigkeit der Betreuungszeit folgende Elternbeiträge (unabhängig von der Zahl der unterhaltsberechtigten Kinder in der Familie) pro Kind erhoben. Betreuungszeit 4 h/tag bis 6 h/tag bis 8 h/tag 10 h/tag Altersgruppe 0-14 Jahre 12,00 18,00 24,00 30,00 EUR/M EUR/M EUR/M EUR/M 6 Umfang und Art der Betreuung 1. Folgende Betreuungszeiten stehen nach Prüfung des Rechtsanspruches zur Auswahl: Kinderkrippe Kindergarten Hort bis 6 Std. täglich bis 6 Std. täglich bis 2 Std. täglich über 6 - unter 8 Std. über 6 - unter 8 Std. über 2 - unter 4 Std. täglich täglich täglich über 8 Std. täglich über 8 Std. täglich über 4 Std. täglich 2. Der vereinbarte Betreuungsbedarf kann für alle Altersgruppen in Abstimmung mit der Kita-Leitung täglich variabel genutzt werden. Innerhalb einer Woche darf die tatsächliche Inanspruchnahme der vereinbarten Betreuungszeiten nicht überschreiten werden. 2. Betreuungszeit sollte in der Regel nicht mehr als 10 Stunden täglich betragen. 3. Der Träger ist berechtigt, die Betreuungszeit dem Kernrechtsanspruch per Bescheid anzupassen. Auf Antrag können die Personensorgeberechtigten die Betreuungszeit ändern. Die Veränderungen werden jeweils zum 1. des Folgemonats wirksam. Die Kündigungsfristen laut Betreuungsvertrag bleiben hiervon unberücksichtigt. 4. An schulfreien Tagen sowie in den Ferien ist im Hort eine Ganztagsbetreuung möglich. Ebenfalls steht die Möglichkeit der Kurzzeitbetreuung für Gastkinder und Grundschulkinder, die im Zuge des Ganztagsschulbetriebes regelmäßig den Hort zwischen Schulschluss und Beginn der Arbeitsgemeinschaft besuchen, zur Verfügung. 7 Einkommen 1. Einkommen ist das positive Jahreseinkommen der Eltern im Sinne von 2 Abs. 1 und 2 des Einkommensteuergesetzes des letzten Kalenderjahres. Ein Ausgleich mit Verlusten aus anderen Einkünften und mit Verlusten des zusammen veranlagten Ehegatten ist nicht zulässig. 2. Dem Einkommen sind steuerfreie Einkünfte, das Kindergeld, Unterhaltsleistungen für den Personensorgeberechtigten und das Kind, für das der Elternbeitrag ermittelt wird, sowie die zur Deckung des Lebensunterhalt bestimmte öffentliche Leistungen und sonstige Einkünften i. S. v. 22 EStG hinzuzurechnen. 3. Ändert sich das Einkommen im Laufe eines Kalenderjahres, wird das voraussichtliche Jahreseinkommen nach dem Eintritt der Einkommensänderung neu errechnet. Einkommensänderungen sich durch den Beitragspflichtigen unverzüglich mitzuteilen. 4. Von dem positiven Jahreseinkommen sind folgende Positionen abzugsfähig: a) Bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbstständiger Tätigkeit und nichtselbständiger Tätigkeit einschließlich Altersrenten und beamtenrechtlichen Versorgungsbezügen sowie bei sonstigen Einkünften i. S. v. 22 EStG (hier insbesondere Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz) sind die Einkommens- und Kirchensteuer, der Solidaritätszuschlag, die Vorsorgeaufwendungen bzw. die Sozialabgaben, die Werbungskosten, die Sonderausgaben nach 10 EStG und die außergewöhnlichen Belastungen nach 22 EStG abzugsfähig. b) Bei Einkünfte aus Vermietung, Verpachtung, Kapitalvermögen sowie sonstigen Einkünften i. S. v. 22 EStG sind die Werbungskosten abzugsfähig. c) Nachweisbare Aufwendungen zur Erfüllung gesetzlicher Unterhaltsverpflichtungen für nicht zum Haushalt gehörender Kinder der Beitragspflichtigen werden vom Einkommen abgesetzt 5. Bei Lebensgemeinschaften sowie Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaften wird das Einkommen beider Partner zugrunde gelegt, sofern sie Eltern des Kindes sind. Steht ein Lebenspartner oder Partner der Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft in keiner Rechtsbeziehung zum Kind, bleibt sein Einkommen bei der Ermittlung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit unberücksichtigt. Dies gilt gleichfalls bei nachweislich getrennt lebenden Ehepartnern für das Einkommen des nicht mit dem Kinde zusammenlebenden Elternteils. Die nach der Trennung festgelegten Unterhaltszahlungen werden hinzugerechnet.

4 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 4- Nr. 12/ Verzichten die Eltern auf die Unterhaltszahlungen für das/die im Haushalt lebende/n Kind/ Kinder, so wird nach 2 Unterhaltsvorschussgesetz in der seit gültigen Fassung, (BGBI I S 3194) der nach Absatz 1 oder 2 dieser Vorschrift in der jeweiligen Altersstufe maßgebliche Mindestunterhalt hinzugerechnet. 7. Wird kein positives Jahreseinkommen nachgewiesen, so ist der Mindestbetrag in der entsprechenden Betreuungsform unter Berücksichtigung der vereinbarten Betreuungszeit zu zahlen. 8 Erklärung zum Elterneinkommen 1. Die Einkommensermittlung erfolgt auf der Grundlage einer Erklärung zum Elterneinkommen unter Vorlage geeigneter Einkommensnachweise. Geeignete Einkommensnachweise sind: - Lohnsteuerbescheinigung - Bewilligungsbescheid der Agentur für Arbeit - Bescheid über Leistungen der Grundsicherung nach SGB II - Einkommenssteuerbescheid - lückenlos vom Arbeitgeber ausgestellte Verdienstnachweise 2. Die Erklärung zum Elterneinkommen ist von den Eltern unter Vorlage der vorstehend genannten Einkommensnachweise bei der Aufnahme eines Kindes in die Kindertagesstätte spätestens bis zum Ende des Aufnahmemonats beim Träger abzugeben. 3. Selbstständige, die noch keinen Einkommenssteuerbescheid erhalten haben, müssen im ersten Jahr ihr Einkommen nachweislich selbst einschätzen. 4. Bei bestehenden Betreuungsverträgen haben die Eltern einmal pro Jahr ihr Einkommen gegenüber dem Träger nachzuweisen. 5. Weisen die Eltern trotz Aufforderung zum angegebenen Termin gegenüber dem Träger der Einrichtung ihr Jahreseinkommen nicht nach, zahlen sie für ihr/e Kind/Kinder unter Berücksichtigung der jeweiligen Betreuungsform und Betreuungszeit den Höchstbetrag. Ergibt ein unbegründet verspäteter Nachweis einen geringeren Elternbeitrag, wird dieser ab dem auf die Abgabe folgenden Monat festgesetzt. 9 Essengeld 1. Für die Versorgung mit Essen wird monatlich ein gesondertes privatrechtliches Entgelt entsprechend den durchschnittlich ersparten Eigenaufwendungen erhoben. 2. Die Höhe des Verpflegungssatzes ist in der Tabelle zur Ermittlung des Elternbeitrages und des Verpflegungssatzes geregelt und wird monatlich erhoben. 10 Fälligkeiten 1. Elternbeiträge, Verpflegungskosten, Festbeträge und Pauschalbeiträge werden für den vergangenen Monat berechnet und sind entsprechend zur Zahlungsfrist an die Gemeinde fällig. Die Zahlung kann durch Überweisung, Dauerauftrag oder durch Hinterlegung einer Einzugsermächtigung erfolgen. 2. Bei einer Betreuung gemäß 5 Abs. 5 dieser Satzung ist die Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Beitragsrechnung zu leisten. 11 Beitragsübernahme/Beitragsermäßigung 1. Die Elternbeiträge können auf Antrag von dem örtlichen Träger der Jugendhilfe, dem Landkreis Spree-Neiße, teilweise übernommen werden, wenn die finanzielle Belastung den Beitragspflichtigen nicht zuzumuten und die Hilfe für die betroffenen Kinder entsprechend der Regelungen des 90 SGB VIII (KJHG) erforderlich ist. Zur Antragstellung sind die Personensorgeberechtigten berechtigt. Über die schriftlich einzureichenden Anträge entscheidet der Fach-bereich Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Spree-Neiße. 2. Für Kinder aus Pflegefamilien ( 33 SGB VIII) können die durchschnittlichen Elternbeiträge gemäß 17 Abs. 1 Satz 3 KitaG vom örtlichen Träger der Jugendhilfe erstattet werden. 12 Zwangsverfahren 1. Sind die Personensorgeberechtigten trotz Mahnung ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachgekommen oder wurden die im Betreuungsvertrag enthaltenen Regelungen wiederholt nicht beachtet, wird der Betreuungsvertrag durch den Träger fristlos gekündigt. Die Kündigung bedarf der Schriftform und ist zu begründen. 2. Rückständige Elternbeiträge und Essengeldzahlungen werden im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. 13 In-Kraft-Treten / Außer-Kraft-Treten Die Satzung tritt am nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom außer Kraft. Döbern, den gez. Günter Quander Amtsdirektor Tabellen für die Ermittlung des Elternbeitrags und den Verpflegungssatz zur Satzung zur Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer kommunalen Kindertagesstätte der Gemeinde Tschernitz vom Ermittlung des Elternbeitrages 1.1. Einkommensgrenzen/ Berechnungsfaktor (Grundlage ermitteltes Einkommen siehe Satzung 8) 1/12 des Netto- Berechnungsfaktor zur Ermittlung der Elterneinkommens beiträge für eine bis zu 6 Stunden bzw. bis zu in Euro 4 Stunden (100 %) gewünschte Betreuungszeit Krippen- Kindergar- Grundalter tenalter schulalter bis 999,99 EUR = Mindestbeitrag 18,00 EUR 18,00 EUR 12,00 EUR

5 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land von 1.000,00 EUR bis 1.399,99 EUR 3,00 % 2,00 % 1,50 % von 1.400,00 EUR bis 1.799,99 EUR 3,30 % 2,50 % 2,00 % von 1.800,00 EUR bis 2.199,99 EUR 4,00 % 3,00 % 2,50 % von 2.200,00 EUR bis 2.599,99 EUR 4,50 % 3,50 % 3,00 % ab 2.600,00 EUR...bis 2.999,00 EUR 4,80 % 4,00 % 3,50 % ab 3.000,00 EUR = Höchstbeitrag (HB) HB HB HB 1.2. Bemessungsfaktor für eine höhere Betreuungszeit Krippen/ bis 6 Stunden täglich 100 % Kindergarten über 6 bis 8 Stunden täglich 120 % über 8 Stunden täglich 140 % Hort bis 2 Stunden täglich 80 % (ab 3. Klasse) über 2 bis 4 Stunden täglich 100 % über 4 Stunden täglich 120 % 1.3. Bemessungsfaktor unter Berücksichtigung der im Haushalt lebenden unterhaltsberechtigten Kinder - ein unterhaltsberechtigtes Kind = 100% je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags aus Punkt 1.1 und zwei unterhaltsberechtigte Kinder = 90% je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags aus Punkt 1.1 und drei unterhaltsberechtigte Kinder = 80% je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags aus Punkt 1.1 und vier unterhaltsberechtigte Kinder = 70% je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags aus Punkt 1.1 und ab fünf unterhaltsberechtigten Kindern = 50% je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags aus Punkt 1.1 und Festsetzung Mindest- und Höchstbeitrag Altersgruppe Mindestbeitrag Höchstbeitrag in Euro in Euro Krippe bis 6 Stunden 18,00 160,00 6 bis 8 Stunden 24,00 180,00 über 8 Stunden 30,00 200,00 Kindergarten bis 6 Stunden 18,00 140,00 6 bis 8 Stunden 24,00 150,00 über 8 Stunden 30,00 160,00 Hort bis 2 Stunden 12,00 90,00 bis 4 Stunden 12,00 120,00 über 4 Stunden 18,00 140,00 2. Beitrag für Gast- und Pflegekinder, Ferienbetreuung und zwischen Beginn und Ausfall der AG 2.1. Für Gastkinder (max. 4 Wochen/Kalenderjahr) wird pro Betreuungstag ein Beitrag erhoben von: bis 6 Std. über 6 Std. Krippenkind 7,00 EUR 10,00 EUR Kindergartenkind 5,00 EUR 7,00 EUR bis 4 Std. über 4 Std. Hortkind 3,00 EUR 5,00 EUR 2.2. Für Pflegekinder wird unabhängig vom Einkommen der Pflegeeltern folgender monatlicher Beitrag erhoben: 65,00 EUR für ein Krippenkinder 50,00 EUR für ein Kindergartenkinder 30,00 EUR für ein Hortkinder 2.3. Pauschalen pro Betreuungstag für: Ferienbetreuung für Grundschüler (s. 4 Abs.3) 1,00 EUR Hortbesuch zwischen Schulschluss und Beginn oder Ausfall der AG (s. 4 Abs. 4) 2,00 EUR 3. Verpflegungssatz (Essengeld) Kinder von 0 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht 1,50 EUR täglich Kinder im Grundschulalter 1,70 EUR täglich Hauskinder / Gastkinder 2,00 EUR täglich 3.1 Verpflegungssatz (Essengeld) nach dem Bildungs- und Teilhabepaket Eltern, die für ihre Kinder die Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für Mittagessen in Anspruch nehmen, zahlen nach Vorlage des entsprechenden Gutscheines einen Beitrag für das Mittagessen in Höhe von 1,00 EUR/pro Portion. Beschluss des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land In der 27. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 96/27/2011 Zustimmung zum vorzeitigen Beginn der Maßnahme Um- und Ausbau Bibliothek, Lern- und Aufenthaltsbereich in der Praxisorientierten Oberschule Germanus Theiss Döbern Einladung zur 26. Sitzung der Gemeindevertretung Groß Schacksdorf-Simmersdorf Tag: 30. Juni 2011 Zeit: 19:00 Uhr Ort: OT Simmersdorf, Gemeindezentrum, Villaweg Groß Schacksdorf-Simmersdorf Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (25. Sitzung vom ) 05 Protokollkontrolle 06 Informationen des Bürgermeisters 07 Fragestunde für die Einwohner 08 Beschlussvorlagen und Anträge Information zur Entwicklung der Waldsiedlung durch Herrn Blaschke Beschluss zur Bereitstellung von finanziellen Mitteln für die ortsansässigen Vereine Diskussion zur Rang- und Reihenfolge von Investitionen in den Jahren 2011 und Informationen / Sonstiges

6 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 6- Nr. 12/2011 Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Katzula Vorsitzender der Gemeindevertretung Bekanntmachung des Beschlusses des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land über die Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Abwasser des Amtes Döbern-Land für das Jahr 2011 Auf Grund der 7 Nr. 3 und 14 Abs. 1 der Verordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigV) hat der Amtsausschuss des Amtes Döbern-Land in seiner Sitzung am mit Beschluss Nr. 94/26/2011 den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Abwasser des Amtes Döbern-Land für das Jahr 2011 festgestellt: 1. Es betragen: 1.1 im Erfolgsplan die Erträge ,00 EUR die Aufwendungen ,00 EUR der Jahresgewinn ,00 EUR 1.2 in Finanzplan Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit ,00 EUR Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit ,00 EUR Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit ,00 EUR 2. Es werden festgesetzt: 2.1 Der Gesamtbetrag der Kredite auf: ,00 EUR 2.2 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen: 0,00 EUR 2.3 Die Umlage auf: 0,00 EUR Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde vom Landrat des Landkreises Spree-Neiße mit Schreiben vom unter Aktenzeichen 30/ erteilt. Döbern, den gez. Günter Quander Amtsdirektor Hinweis: Der Wirtschaftsplan mit seinen Anlagen liegt zur Einsichtnahme bei der Amtsverwaltung Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern sowie in den Geschäftsräumen der Trinkwasserversorgungs-GmbH Döbern, Muskauer Straße 14, Döbern während der Sprechzeiten öffentlich aus.7 Ende des Amtlichen Teils Nicht Amtlicher Teil Beratungsstelle für Stasi-Unterlagen in Cottbus Aktueller Beratungstermin Die Außenstelle Frankfurt (Oder) ist für Bürgerinnen und Bürger der Region Cottbus vor Ort. Die persönliche Beratung zur Antragstellung auf Einsicht in die Stasiakte ist kostenlos und findet wie folgt statt: Datum: 28. Juni 2011 Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: Technisches Rathaus (Spree-Galerie) Raum 3.073, Karl-Marx-Straße Cottbus Die weiteren anstehenden Termine werden rechtzeitig an dieser Stelle im Amtsblatt veröffentlicht. Weiterhin bestehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Außenstelle Frankfurt (Oder): BStU-Außenstelle Frankfurt (Oder) Fürstenwalder Poststraße Frankfurt Tel. (0335) / Fax (0335) astfrankfurt@bstu.bund.de Anträge zur Akteneinsicht erhalten sie auf telefonische Anfrage sowie unter Außerdem können Sie sich im Internet jederzeit über die Arbeit der Bundesbeauftragten für Stasi- Unterlagen informieren. Die Gemeinde Felixsee bietet folgende Objekte zum Verkauf an: 1. Gutshaus im OT Bloischdorf, Lindenallee 6 2. Kulturinsel im OT Friedrichshain, Marienbergstr Schulgelände in OT Friedrichshain, Karl-Marx-Str Schloss im OT Klein Loitz, Reuthener Str B-Plan-Gebiet "Ziegelleiweg" im OT Reuthen Weiterhin bietet die Gemeinde Felixsee zur Verpachtung an: 2 Gärten im Schlosspark im OT Klein Loitz Nähere Information zu den Objekten erhalten Sie unter und Amt Döbern-Land Außenstelle Hornow FB III / Liegenschaften Schulweg Hornow-Wadelsdorf Tel: (035698)

7 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land WICHTIGE TELEFONNUMMERN (Bitte gut aufbewahren!) WAS IST EINGETRETEN? WER IST ZU INFORMIEREN? Straftaten (u.a. Einbruch, Randale) Polizeiwache Forst, Bahnhofstraße 54 totes Wild Telefon: (03562) 920 oder Notruf 110 Feuer Notruf 112 Verkehrsunfälle Sturmschäden (Bäume auf der Straße, Schäden an Gemeindegebäuden - z.b. Schulen, Turnhallen) Überschwemmungen Straßenschäden (durch Unfall, Ölverschmutzung, Unfälle mit gefährlichen Stoffen) oder Leitstelle Lausitz: Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon: (0355) oder Feuerwehr Döbern (nicht immer besetzt) Telefon: (035600) 6193 Gasausfall SpreeGas GmbH Cottbus, Telefon Havariedienst: (0355) Stromausfall envia - Betriebsstelle Strom, Telefon Havariedienst: (0180) Wasserausfall Trinkwasserversorgungs GmbH Telefon Havariedienst: (035600) oder (0172) Für die Ortsteile Bloischdorf, Bohsdorf, Klein Loitz, Reuthen, Hornow und Wadelsdorf: SWAZ, Telefon Haveriedienst: (03563) (whrd. Dienstzeit) SWAZ, Telefon Haveriedienst: (0171) (außerhalb Dienstzeit) Technische Mängel in kommunalen Wohnungen, Häusern, auch Katastrophen und Havarien Vermietung Anke Wundes, Telefon (01577) Hausverwaltung Murek, Telefon: (0173) GeWoBa, Telefon: (03563) / nach Dienstschluss: (03563) 5113 Tierkadaver Tierkörperbeseitigung Bresinchen, Telefon: (03561) Freilaufende Tiere (Hunde, Katzen) werden gemeldet oder eventuell schon eingefangen Störungen der Straßenbeleuchtung, Straßenschäden Hausverwaltungen Tierschutzverein e.v. Forst, Frau Behrendt Am Pferdegarten 6, Forst, Telefon: (03562) , privat: 8257 Tierheim - Tierpension, Herr Kossack OT Graustein, Bloischdorfer Weg 1, Spremberg, Telefon: (03563) Tierschutzliga-Dorf, Herr Bamberg / Frau Berg Ausbau Kirschweg 15, Groß Döbbern, Tel. (035608) Amt Döbern-Land, Bauamt Außenstelle Hornow, Schulweg 1, Hornow-Wadelsdorf Telefon: (035698) werktags Anke Wundes, Fa. Baumaterial-Werkzeughandel-Vermietung Feldstraße 18, Döbern, Tel. (01577) , arechow@aol.com Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek Frankfurter Straße 32 a, Forst (Lausitz) Tel. (03562) , Fax (03562) , Havarienummer (0173) Konta Verwaltungs GmbH Cottbuser Straße 35f, Forst (Lausitz) Tel. (03562) , Fax (03562) Hausverwaltung Martina Dornquast Gutenbergstraße 28, Weißwasser Tel. (03576) , Fax (03576) Wohnungsangebote Die aktuellen Angebote für Gewerberäume, Mehrfamilienhäuser und Wohnungen finden Sie im Internet unter unter der Rubrik Wirtschaft. Ein Ausdruck kann Ihnen zu den Sprechzeiten ausgehändigt werden. Preiswert abzugeben Multicar M25 zur Ersatzteilgewinnung preiswert abzugeben. Gebote an: Amt Döbern-Land FB Bauen, GLM Schulweg Hornow-Wadelsdorf. Vereinbarung von Besichtigungsterminen unter (0176) (Hr. Wolter).

8 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - 8- Nr. 12/2011 Sprechstunden des Amtes Döbern-Land allgemeine Sprechzeiten der Verwaltung abweichende Sprechzeiten Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Amtsdirektors: nach Vereinbarung Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Gewerbeamt: nur Dienstag und Donnerstag Freitag 08:00-11:00 Uhr Standesamt: Dienstag 14:00-18:00 Uhr und nach Voranmeldung Internet: (Dort finden Sie auch das Amtsblatt online unter Verwaltungsinfos.) post@amt-doebern-land.de Forster Straße 8, Telefon: (035600) / Fax: 6597 Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035698) / Fax: Amtsdirektor Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Fachbereichsleiter, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern Fachbereichsleiter, Personalangelegenheiten, Einwohner- Fachbereich Bauen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement meldeamt, Standesamt, Öffentlichkeitsarbeit, Fundbüro, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Bauverwaltung, Schulverwaltung, Kindertagesstätten, Kultur und Sport, Bauplanung, Tiefbau, Friedhofsverwaltung, Wirtschaftsförderung Schiedsstelle, Datenschutz, Wahlen Spremberger Str. 27, Telefon: (035600) / Fax: Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Fachbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Gewerbewesen Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz * Trinkwasserversorgungs GmbH: Muskauer Straße 14 in Döbern, Tel. (035600) * Eigenbetrieb Abwasser: Muskauer Straße 14 in Döbern, Tel. (035600) * Schiedsperson: Volkmar Herrmann, Gahryer Weg 4, Wiesengrund, Tel. (035695) 94984, info@lcvh.de * Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung. Havariedienst bei Störungen: Trinkwasser (0172) Abwasser (0173) Heizwerk Klein Loitz (0170) Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (0171) IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Das Amtsblatt für das Amt Döbern-Land erscheint mindestens zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern, Telefon: /385-0, Telefax: /6597 Internet: post@amt-doebern-land.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, Herr Günter Quander, Sitz: Döbern, Forster Straße 8 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Drechsel; Tel./Fax: / ; Funk: / , falko.drechsel@wittich-herzberg.de Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bibliotheken und Heimatstuben - Stadtbibliothek Döbern, Ringstraße 53 - Heimatstube Döbern Montag 10:00 bis 16:00 Uhr Ringstraße 53, Döbern Di.- u. Do. 10:00 bis 12:00 und 12:30 bis 18:00 Uhr jeden Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung unter (035600) oder Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.v. - Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte Der Laden Bohsdorf Museumsscheune, Gutsweg 1, Felixsee Dorfstraße 37, Felixsee Tel. /Fax: (03563) / Tel. (035698) museum@bloischdorf.de dienstags bis freitags samstags, sonn- u. feiertags dienstags bis freitags samstags, sonntags u. feiertags von 10:00 bis 12:00 Uhr von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 12:00 bis 17:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr für Gruppen auch nach telefonischer Vereinbarung - Heimatstube Groß Kölzig Kölziger Dorfplatz 7, Neiße-Malxetal - Heimatstube Klein Kölzig Tel.: (035600) 22180, Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr Am Park, Neiße-Malxetal sowie nach Vereinbarung: Herr Grätz, Tel. (035600) 5111 montags bis freitags 08:00 bis 14:00 Uhr oder Frau Kramer, Tel. (035600) 6676 oder nach Vereinbarung unter (035600) Groß Schacksdorfer Heimatstube - Heimatstube Tschernitz An der Aue 25, Groß Schacksdorf-Simmersdorf Rote Schule, Schulstraße 2, Tschernitz Mo. bis Fr. von 09:00 bis 12:30 Uhr geöffnet nach Voranmeldung: Herr Wernitz, Tel. (035600) 7723 oder nach tel. Vereinbarung unter (035695) 342 (Gemeindebüro) Hr. Drobig/Hr. Neumann, Tel. (035600) 7018

9 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Sprechstunden und Angebote Sozialer Dienste Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig Caritas - Zu Hause pflegen, helfen und beraten Spremberger Straße 24, Döbern - Caritas-Sozialstation Döbern Tel. / Fax (035600) / Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechstunden: täglich von 07:30 bis 15:00 Uhr Ihr Deutsches Rotes Kreuz Tel. / Fax (035600) 6416 / Jederzeit eine helfende Hand. (ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) - DRK Betreutes Service Wohnen - Caritas-Beratungsstelle Döbern Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. / Fax (035600) / Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeiten: täglich von 09:00 bis 15:00 Uhr Sprechzeit: Montag 13:30 bis 16:30 Uhr (14-tägig) - DRK Begegnungsstätte Tel. (035600) 6416 Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. (035600) Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) DRK Sozialstation, Tel. (01805) Caritas Seniorentreff Döbern Ambulante Pflege und DMSG geprüfter Pflegedienst Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Sprechzeit: Mittwoch von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.v. - Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Volkssolidarität des Kreisverbandes Spremberg Karl-Marx-Straße 18, Spremberg, Tel./Fax (03563) VS Spremberg (AHZ - Ambulantes Hilfezentrum) Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 09:00 bis 16:00 Uhr Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontakt-Cafe Di. und Do. von 09:00 bis 17:00 Uhr Georgenstraße 37, Spremberg, Tel. (03563) Sozialstation Spremberg spremberg@volkssolidaritaet.de Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Büroöff.zeiten: Mo./Mi./Do. 07:30 bis 12:00 / 12:30 bis 14:30 Uhr Tel. / Fax (03563) 2544 / Pflegenotruf: (0152) Di. 07:30 bis 12:00 / 12:30 bis 17:30 Uhr - Sozial- und Schuldnerberatung Fr. 07:30 bis 11:00 Uhr Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Tel. (03563) 4918 Volkssolidarität Spree-Neiße Sozialdienste ggmbh Sprechzeiten: Di. und Do. von 09:00 bis 11:00 Uhr - Sozialstation Forst und von 13:00 bis 17:30 Uhr Kegeldamm 6, Forst (Lausitz), Tel. (03562) sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 08:00 bis 16:00 - Tagespflege Spätherbst Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen Cottbuser Straße 35e, Forst (Lausitz), Tel. (03562) 7214 Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See - Döbern, Gr. Schacksdorf-Simmersdorf, Neiße-Malxetal, Wiesengrund Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Reinhard Tauche (Versichertenältester) Versichertenberater Gerhard und Marlene Heuer Parkstraße 2, Döbern, Tel. (035600) 6578 Spremberger Straße 180, Forst (Lausitz) rtauche@t-online.de Tel. (03563) oder (03562) Felixsee, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Tschernitz Sprechstd.: Bürgeramt Amt Reinhard Jainz (Versichertenältester) Am Markt 1 Forster Straße 8 Siedlungsstraße 5, Tschernitz OT Wolfshain Spremberg Döbern Tel. (035600) 7065, Jainzinger@web.de Sa. 09:00 bis 12:00 Uhr Fr. nach telef. Vereinb. Begegnungsstätte unbehindert leben Forst e.v. Freiwilligenagentur Miteinander Familienentlastender Dienst und Deutsch-Polnischer EU-gefördertes Projekt, Träger: Volkssolidarität Spree-Neiße e.v. Behindertenbeirat Beiderseits der Neiße Gubener Straße 10, Forst, Tel. (03562) Charlottenstraße 9-11, Forst, Tel./Fax (03562) 2559 Sprechzeiten: Mo., Mi. 09:30 bis 15:30 Uhr Beratung: Finanzierung des FED, Informationen über Di., Do. 09:30 bis 17:00 Uhr Angebote, Unterstützung bei Beantragung Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr (nur nach Vereinbrg.) Forster Straße 14, Döbern Tel. / Fax (035600) / (035600) info@bqs-gmbh-doebern.de Internet: BQS GmbH Döbern Träger der Beschäftigungsform nach 16 SGB II (Beschäftigung gegen Mehraufwandsentschädigung) - Bereitstellung von Beschäftigungsmöglichkeit im gemeinnützigen Bereich und Einsatz der Teilnehmer in Abstimmung mit dem EB für Grundsicherung LKSPN - Möbelbörse Groß Schacksdorf - Job-Service-Center Forster Straße 3, Groß Schacksdorf-Simmersdorf Sprechstunden: Mo. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr Tel. (035695) Di. 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 08:30-15:00 Uhr Mi. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr Di. 08:30-16:00 Uhr, Fr. 08:30-14:00 Uhr Do. 09:00-12:00 und 12:30-15:00 Uhr - Kontakt- und Anlaufstelle HSI (Haftvermeidung durch soziale Integration) Fr. 09:00-12:00 Uhr Sprechstunde: Mo. - Do. 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Selbsthilfegruppen in Döbern - Trauerbegleitung: gemeinsame Gespräche mit anderen Trauernden - Hilfe geben - Hilfe finden: für Krankheits-Betroffende jeden 3. Dienstag um 14:30 Uhr in der Hirsch-Apotheke Döbern jeden 1. Dienstag um 14:30 Uhr in der Hirsch-Apotheke Döbern Ansprechpartner: Frau Schneider, Tel. (035600) Ansprechpartner: Tel. (035600) oder 6238

10 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2011 Sommerferien und Langeweile - Fehlanzeige! Ferienangebote der Grünen Schule grenzenlos Erlebnisreiche Sommerferien erwarten Kinder und Jugendliche im erzgebirgischen Zethau. Für folgende Wochen sind noch einige freie Plätze vorhanden: Abenteuerwoche 7 bis 13 Jahre bis bis bis bis Die Kinder erwartet ein umfangreiches, abwechslungsreiches Programm mit Badespaß, Karibische Nacht, Disco, einen Ausflug in den Freizeitpark Plohn & vieles mehr Fußballcamp 7 bis 11 Jahre: bis bis 15 Jahre: bis Trainieren wie Profis mit qualifizierten Trainern, Fußballtennis, Fußballabzeichen, ein Ausflug zu einem Fußballspiel und alles andere dreht sich auch um das runde Leder Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter oder per Telefon: (037320) Informationen Ihr Deutsches Rotes Kreuz Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte Döbern 27. Juni :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 10:00 Uhr Treff der Bastelgruppe 29. Juni :00 Uhr Chorprobe 14:00 Uhr Treff des Handarbeitszirkels 14:30 Uhr rollende Bibliothek im Atrium 30. Juni :30 Uhr Wir feiern die Geburtstage des Monats mit einem Programm 04. Juli :00 Uhr Treff des Seniorenbeirates des Hauses 06. Juli :30 Uhr Abfahrt in die Therme nach Burg (DRK Fahrdienst) 07. Juli :30 Uhr Kaffee- und Spielenachmittag 11. Juli :00 Uhr Treff der Bastelgruppe 13. Juli :00 Uhr Chorprobe 14. Juli :30 Uhr Kaffeenachmittag mit Besucherhunden Rollende Bibliothek Gern lade ich Sie ein, unsere rollende Bibliothek alle 6 Wochen in unserer Begegnungsstätte zu nutzen. Jeweils um 14:30 Uhr können Sie Ihre Bücher, Zeitschriften, Hörspiel, CD u. a. tauschen. Nächster Termin: 29. Juni 2011 Stadt Döbern Geografie und Amateurfunk Schon zum zweiten Mal nutzte ich die Gelegenheit, in einer der 6. Klassen der Mosaik-Grundschule mein Wissen aus meiner Schulzeit, das angeeignete Wissen aus meinem Leben und speziell aus meinem Hobby, dem Amateurfunk, mit dem Lernen in der Schule zu verbinden. Gerade das Unterrichtsfach Geografie ermöglicht es den Schülern, sich in der Welt auszukennen. Sie können selbständig Länder den Kontinenten zuordnen, was sie einmal befähigt, sich mit ihrem Wissen aus der Schule bei Gesprächen in der Familie, während des Unterrichtsfaches oder bei anderen Gelegenheiten zu beteiligen. Die Verbindung vom Amateurfunk zum Unterrichtsfach Geografie stellten wir gemeinsam mit von mir zur Verfügung gestellten Funkbestätigungskarten von Funkkontakten mit Funkamateuren aus vielen Ländern Europas und von den anderen Kontinenten her. Nach einem kurzen Überblick zum Wert einer solchen Karte, die durch ihre mehrfarbige Gestaltung der Vorderseite den Schülerinnen und Schüler besonders gut gef iel, wurde es interessant, weil herauszufinden war, aus welchem Land sie kam. Eine Hilfe für sie war, dass sie ja bereits Englisch im Unterricht lernen und nun verschiedene Angaben auf der Karte richtig lesen und auf der Weltkarte allen das Land zeigen konnten. Zur Vergewisserung, dass die Karte richtig einem Kontinent und Land zugeordnet war, kontrollierten wir gemeinsam auf der speziellen Amateurfunkkarte, ob der Landeskenner, die ersten Buchstaben- oder Kombinationen mit Zahlen mit dem zu ersehenden Präfix aus dem Rufzeichen übereinstimmte. Interessant war für mich festzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler dem Experiment Geografie und Amateurfunk aufgeschlossen gegenüber standen. Vielleicht gibt es dadurch neue Impulse für das selbständige Lernen in der Schule und zu Hause. Ich habe jedenfalls gespürt, dass es eine Bereicherung des Geografieunterrichtes für euch gewesen ist, weil ihr euer Wissen und Können praktisch anwenden konntet. Ich wünsche euch immer viel Lust beim Lernen. Schüler der Klasse 6b im Gespräch mit dem Autor Ich bedanke mich für die Aufgeschlossenheit der Schuldirektorin Frau Höfer und der Fachlehrerin Frau Dolny, die meine Idee der Verbindung von Unterricht und Freizeitbeschäftigung als Motivation für ein gewissenhaftes Lernen der Schülerinnen und Schüler in der weiteren Schulzeit positiv bewerteten.

11 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Es war keine Werbeveranstaltung für mein überaus interessantes Hobby, das so viele Möglichkeiten für eine schöne und wissenswerte Freizeitbeschäftigung bietet und sogar das Lernen von Fremdsprachen unterstützt. Eberhard Roy, DL8UER, Ortsverbandsvorsitzender Fahrradcodierung Werte Einwohner von Döbern und angrenzender Gemeinden, die Beratungsstelle der Polizei bietet allen Bürgern am: Dienstag, den 28. Juni 2011 in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr auf dem Festgelände der Feuerwehr Döbern eine individuelle Gravur (Codierung) ihrer Fahrräder an. Anhand dieser Gravur ist, im Falle des Auffindens nach einem Diebstahl des Fahrrades, eine problemlose Zuordnung zu dem Eigentümer des Rades möglich. Für die Gravur wird von der Beratungsstelle der Polizei eine geringe Gebühr verlangt, welche im Anschluss an die Codierung einer gemeinnützigen Einrichtung in Döbern gespendet wird. Ich bitte Sie, die Eigentumsnachweise für die Fahrräder zur Gravur mitzubringen. Falls diese nicht mehr vorhanden sind, sollten Sie eine Person mitbringen, die glaubhaft bestätigt, dass es sich bei dem vorgestellten Fahrrad um Ihr Eigentum handelt. Theo Polizeihauptmeister Der Bürgermeister der Stadt Döbern gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen Gertrud Noack am zum 85. Geburtstag Reinhard Gogolin am zum 79. Geburtstag Reinhard Conradi am zum 60. Geburtstag Wolfgang Kynast am zum 71. Geburtstag Therese Stach am zum 76. Geburtstag Wolfgang Bürgel am zum 65. Geburtstag Erika Rakowski am zum 71. Geburtstag Wilfried Laake am zum 70. Geburtstag Gerhard Noack am zum 81. Geburtstag Ilse Spinde am zum 80. Geburtstag Hannelore Donath am zum 77. Geburtstag Siegrid Noack am zum 77. Geburtstag Ursula Schramm am zum 81. Geburtstag Helga Ulke am zum 71. Geburtstag Karin Flicke am zum 70. Geburtstag Margot Von Malottki am zum 74. Geburtstag Rudolf Jando am zum 91. Geburtstag Lieschen Simon am zum 83. Geburtstag Arno Rogenz am zum 79. Geburtstag Elfriede Böttcher am zum 72. Geburtstag Georg Fischer am zum 72. Geburtstag Erna Siegemund am zum 84. Geburtstag Joachim Raetz am zum 74. Geburtstag Hildegard Kropp am zum 83. Geburtstag Gisela Leiß am zum 71. Geburtstag Edith Hagenbach am zum 81. Geburtstag Edith Wagner am zum 79. Geburtstag Hildegard Zauritz am zum 72. Geburtstag Vera Kuschel am zum 71. Geburtstag Jürgen Schönwälder am zum 60. Geburtstag Manfred Müller am zum 80. Geburtstag Christa-Maria Raddatz am zum 77. Geburtstag Brigitte Ziegler am zum 73. Geburtstag Margot Fengler am zum 75. Geburtstag Johanna-Eleonore Peschke am zum 60. Geburtstag Vera Taubert am zum 85. Geburtstag Magdalena Kruber am zum 79. Geburtstag Maritta Neumann am zum 78. Geburtstag Christa Kränsel am zum 73. Geburtstag Erika Marks am zum 72. Geburtstag Waltraut Puder am zum 72. Geburtstag Alfred Ospald am zum 86. Geburtstag Manfred Kreisel am zum 76. Geburtstag Wilhelm Müller am zum 76. Geburtstag Cäcilie Kleiber am zum 86. Geburtstag Irma Müller am zum 84. Geburtstag Marie Krüger am zum 82. Geburtstag Armin Obst am zum 79. Geburtstag Friedhelm Hallasch am zum 75. Geburtstag Dieter Oldenburg am zum 74. Geburtstag Hanni Trapp am zum 79. Geburtstag Elli Hähnel am zum 86. Geburtstag Roman Tomalik am zum 72. Geburtstag Reinhard Buder am zum 87. Geburtstag Werner Nagora am zum 75. Geburtstag GT Eichwege Dieter Paukert am zum 70. Geburtstag Egbert Handreck am zum 77. Geburtstag Horst Junke am zum 75. Geburtstag Bernd Radatz am zum 73. Geburtstag Udo Forkert am zum 60. Geburtstag Jutta Noack am zum 72. Geburtstag Renate Peukert am zum 71. Geburtstag Elfriede Schierak am zum 79. Geburtstag Ilse Hoffmann am zum 77. Geburtstag Gemeinde Felixsee Nachruf Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Mitglied und ehemaligen Vereinsvorsitzenden dem Sportfreund Werner Peschke Er hat einen wesentlichen Anteil an der Errichtung unserer modernen Sportanlagen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Vorstand und Mitglieder des BSV Grün-Weiß Friedrichshain e.v. Friedrichshain, im Juni 2011

12 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/ Jahre Fußball in Friedrichshain Heute bis Sonntag feiern die Fußballer aus Friedrichshain mit der Lifeband "Cometen" und hoffentlich vielen Gästen im "Waldstadion" Friedrichshain. Nachdem sich heute Abend ehemalige und heute aktive Kicker mit Gästen zu einem Empfang treffen und dabei bestimmt so mancher Schwank aus vergangenen Zeiten "auf den Tisch" kommt, stehen am Sonnabend ab 13:30 Uhr Fußballspiele der Männer und der Oldies neben Events für Kinder sowie für Kegelfreunde auf dem sportlichen Programm. Am Abend dann gastiert die vor 50 Jahren in Friedrichshain gegründete Lifeband "Cometen" für Jung und Alt im Festzelt. Die Veranstaltung klingt am Sonntag mit einem Beachvolleyballturnier, einem Nachwuchsfußballspiel und einem zünftigen Frühschoppen mit der Döberner Oldiband aus. Der nächste Höhepunkt ist dann das Kegelturnier der Vereine, dass am 27. August 2011 stattfindet. i.a. Lothar Roick Ehrenpräsident Der Bürgermeister der Gemeinde Felixsee gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Bloischdorf Max Felsch am zum 89. Geburtstag OT Bohsdorf Ingrid Molch am zum 70. Geburtstag Edith Schwarz am zum 86. Geburtstag Margarete Müller am zum 73. Geburtstag Eckhard Struck am zum 70. Geburtstag Erna Korla am zum 84. Geburtstag Ilse Krautz am zum 71. Geburtstag Elfriede Najork am zum 77. Geburtstag Hannelore Kuckert am zum 73. Geburtstag Gerhard Waurischk am zum 79. Geburtstag OT Friedrichshain Erich Hentschke am zum 84. Geburtstag Hans Noack am zum 77. Geburtstag Heinz Marko am zum 79. Geburtstag Ingeborg Krautz am zum 75. Geburtstag Ursula August am zum 74. Geburtstag Eberhard König am zum 70. Geburtstag Helmut Georgi am zum 87. Geburtstag Anita Kursawe am zum 74. Geburtstag Irmgard Lehmann am zum 74. Geburtstag Ingrid Starosta am zum 72. Geburtstag Klaus Reisig am zum 71. Geburtstag Günter Kittan am zum 70. Geburtstag Anna Bahlo am zum 77. Geburtstag Joachim Schiller am zum 74. Geburtstag Maria Roick am zum 89. Geburtstag Irmgard Schlimnat am zum 81. Geburtstag Walter Grabs am zum 77. Geburtstag Klaus Grabinski am zum 76. Geburtstag Wolfgang Noack am zum 70. Geburtstag OT Klein Loitz Ilse Fiebig am zum 86. Geburtstag Elfriede Belka am zum 82. Geburtstag Eleonore Vatter am zum 60. Geburtstag Burghard Hoffmann am zum 60. Geburtstag Dieter Bastisch am zum 82. Geburtstag Ruth Dengel am zum 75. Geburtstag Margaritta Paschwitz am zum 80. Geburtstag OT Reuthen Hilda Pahl am zum 81. Geburtstag Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf Der Bürgermeister der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Groß Schacksdorf Eva Paul am zum 71. Geburtstag Waltraud Jeschke am zum 83. Geburtstag Waltraud Schischke am zum 71. Geburtstag Marianne Werner am zum 80. Geburtstag GT Waldsiedlung Christa Hamann am zum 70. Geburtstag Achim Roßmann am zum 60. Geburtstag Emma Wolf am zum 76. Geburtstag Kurt Otto am zum 79. Geburtstag OT Simmersdorf Sigrid Schulze am zum 76. Geburtstag Dieter Scheibner am zum 72. Geburtstag Gisela Burandt am zum 70. Geburtstag Josef Bock am zum 79. Geburtstag Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Kita Land-Kinder-Land e. V. berichtet Zu einer Familienradtour trafen sich Kinder, Eltern und Großeltern unserer Kita. Die Fahrt ging nach Bagenz an den Stausee.

13 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Auf dem schönen Spielplatz konnten sich alle nach Herzenslust austoben. Viel Spaß hatten die Kinder mit ihren Eltern beim Volleyball, auch die Kegelkönige wurden ermittelt. Natürlich gab es auch dieses Jahr wieder ein tolles Picknick, zu dem jeder etwas beisteuerte. 1. Sportfest des TSV Hertha Hornow 2. Juli 2011, ab 13:00 Uhr u.a.: Kleinfeld-Fußballturnier, Fußballspiel zwischen D-Junioren und Frauen, Torwandschießen, Feuerwehrrundfahrt, Kuchenbasar, Leckeres vom Grill und Modenschau der Männermannschaft Highligt: die Blau-Weiße Nacht ab 20:00 Uhr Die Bürgermeisterin der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf gratuliert allen Jubilaren zum Geburtstag und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Hornow Martin Jakobick am zum 60. Geburtstag Natalja Karnauch am zum 77. Geburtstag Siegmar Gruner am zum 72. Geburtstag Ilse Ulbrich am zum 78. Geburtstag Veronika Kuhne am zum 65. Geburtstag OT Wadelsdorf Georg Methner am zum 74. Geburtstag Gemeinde Jämlitz-Klein Düben Kinder- und Mittsommerfest in Jämlitz-Klein Düben Am 02. Juli 2011 f indet im Gemeindezentrum Jämlitz, Schulstraße, unser diesjähriges Kinder- und Mittsommerfest statt. Der Startschuss fällt wie immer um 15:30 Uhr mit Kaffee, Kakao und Kuchen. Es warten wieder viele Überraschungen auf Euch. So könnt Ihr Eure Kräfte bei Sport und Spiel messen oder auf der Hüpfburg toben. Als Höhepunkt wird in diesem Jahr die Hundetrainerin Angelika Reif erwartet. Sie wird uns mit ihren Hunden ab 17:00 Uhr in unterhaltsamer Weise ihre Art der Familienhundeausbildung vorführen. Interessierte haben anschließend die Möglichkeit, mit den Hunden zu spielen oder mit der Trainerin Fachgespräche zu führen. Wir freuen uns, dass uns der Schützenverein Weißwasser einen Schießstand zur Verfügung stellen wird, an dem jeder seine Schießkünste in einem Schießwettbewerb unter Beweis stellen kann. Um 19:00 Uhr werden dann die Sieger des Kinder- Schießwettbewerbs (ab 10 Jahre) gekürt, die Siegerehrung in der Kategorie Erwachsene wird gegen 20:00 Uhr erfolgen. Der Dorf- und Heimatverein Jämlitz lädt im Anschluss ein, die Tagundnachtgleiche mit einem musikalischen Fest zu begehen. Ab 22:00 Uhr wird der Boxkampf Wladimir Klitschko vs. David Haye übertragen. Natürlich haben wir auch eine Schlechtwettervariante dafür geplant. Während des gesamten Festes ist durch den Heimatverein für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt. Dorf- und Heimatverein Jämlitz e.v. Der Bürgermeister der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Jämlitz Ursula Hoffmann am zum 74. Geburtstag Sigrid Wagner am zum 70. Geburtstag Brigitte Brux am zum 71. Geburtstag Gerhard Rogenz am zum 79. Geburtstag Christa Werchosch am zum 73. Geburtstag Heinz Noack am zum 82. Geburtstag Helma Marko am zum 80. Geburtstag Gemeinde Neiße-Malxetal Kirschenpflücken in Groß Kölzig Werte Freunde der süßen Früchte, in der Groß Kölziger Kirschenallee reifen derzeit leckere Kirschen. Sicher eine Verführung, sich hier einfach so zu bedienen. Grundsätzlich gibt es nichts dagegen einzuwenden, wenn Kirschen für den eigenen Bedarf - nur für den eigenen Bedarf! - gepflückt werden, bevor sie am Baum verfaulen. Die Gemeinde als Eigentümerin der Bäume erlaubt sich die Frage, ob es zu viel verlangt sei, vorher die Erlaubnis zum Pflücken einzuholen. Das Pflücken der Kirschen wird wohl kaum verwehrt werden, wenn es ordentlich - ohne die Bäume zu beschädigen - erfolgt. Für die Nachpflanzung beschädigter und eingegangener Bäume und das Beseitigen der abgerissenen Äste ist letztendlich wieder die Gemeinde zuständig. Also, liebe Kirschenpflücker, fragen kostet nichts. Wenn Ihnen die Kirschen etwas Wert sind - im Geschäft kosten sie auch Geld - denken Sie daran, unsere Kindereinrichtungen freuen sich über jede finanzielle Unterstützung. Eine kleine Spende ist deshalb nicht unangemessen. Fragen Sie den Gemeindearbeiter oder den Ortsvorsteher und Ihnen wird geholfen. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis. Eberhard Müller Ortsvorsteher OT Groß Kölzig Sommerfest in der Kita Hayasche Groß Kölzig Am 27. Mai 2011 feierten alle Kinder, Eltern und Großeltern unser traditionelles Kinderfest. Ein kleines Showprogramm zeigte den Gästen, was die Kinder zum Farbenprojekt über das

14 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2011 ganze Jahr gelernt hatten. Besonders Freude bereiteten die Darbietungen der Jüngsten mit dem Schüttelfischtanz sowie das Trommeln der großen Gruppe auf Bällen. Herr Müller überraschte im Anschluss unsere Kinder mit einem Büchergutschein und verkündete vor allen Gästen die frohe Nachricht, dass die Fördermittel für den Kitaersatzneubau bewilligt wurden. Nach dieser positiven Mitteilung schmeckte der Kuchen, den viele Muttis gebacken hatten, nochmal so gut. Ich möchte mich recht herzlich bei unserem Bürgermeister, Herrn Müller, bei den Gemeindevertretern sowie Herrn Lenke und Frau Kupke vom Amt Döbern-Land dafür bedanken, dass sie sich über viele Jahre für den Neubau erfolgreich eingesetzt haben. Nach der Stärkung am Kuchenbuffet zog es die Kleinen und Großen in den Garten, wo schon Hüpfburgen, Kinderschminken, Ponyreiten und viele Spielstationen warteten. Die Feuerwehrrundfahrten waren auch in diesem Jahr wieder ein beliebter Höhepunkt, bei dem uns die Kameraden der Döberner Feuerwehr kurzfristig unterstützten. Vielen Dank! Bei Musik und Spiel verging die Zeit wie im Flug und so klang unser Kinderfest mit Grillwurst und einem Lagerfeuer in gemütlicher Runde aus. Ich möchte mich recht herzlich bei allen Eltern und Erzieherinnen für die Unterstützung bei den Vorbereitungen und der Ausgestaltung des Kinderfestes bedanken sowie bei unserem Gemeindearbeiter, Her rn Schmidt, und bei Martin und Uwe Tilgner, die uns schon über viele Jahre mit ihrer Disco beim Kinderprogramm technisch unterstützen und mit Musik für gute Stimmung sorgen. B. Matschke Die Evangelische Grundschule Groß Kölzig informiert Klassenfahrt der 4. Klasse Am 07. Juni 2011 ging es gegen dreiviertel 8 mit dem Schulbus auf die polnische Seite von Bad Muskau - also nach Leknica. Begleitet wurden wir neben unserer Lehrerin Frau Schaal von Herrn Voelz und Herrn Voigt. Um 9 Uhr haben wir unsere Zimmer im Hotel Europa bezogen. Da gab es sogar einen Fernseher mit drin. Aber viel Zeit zum Gucken hatten wir nicht, da wir uns mit der 3.Klasse aus der polnischen Schule getroffen haben. Obwohl sie eine Klassenstufe unter uns waren, sind sie genauso alt wie wir. Bei der Verständigung hat uns die Dolmetscherin Patrycja geholfen. Im Bad Muskauer Park haben wir viel erfahren, wie der Park angelegt wurde und warum überhaupt. Interessant war, dass jeder Fluss und jede Brücke einen Namen hat. An besonders schönen Stellen gibt es Steinbänke und als die große Eiche Clementina (benannt nach der Mutter von Fürst Pückler) abgebrannt war, hat man in ihr drin einen neuen Baum gepflanzt. Nach Pommes mit Hähnchenschnitzel und Apfel-Möhren-Salat ging es ins Kulturhaus. Dort haben wir einen Frosch aus Bleiglas hergestellt. Erst wurde eine Schablone auf das Glas gelegt und angemalt. Mit einem Glasmesser haben wir die Figur ausgeschnitten. Anschließend bekam sie einen Schliff und am Rand mit Kupferpapier beklebt. Herr Voelz hat dann gelötet. Da nicht alle Kinder dabei helfen konnten, haben die anderen Fußball gegen die polnischen Schüler gespielt. Das hat nicht nur Valentin erstaunt. Luisa dagegen blieb das Spiel mit den englischen Begriffen an der großen Treppe vom Neuen Schloss in Erinnerung. Mit einem Bus fuhren wir am späten Nachmittag in den Wald. Immer weiter und weiter rein. Plötzlich waren wir an einem See, der von oben aussieht wie Afrika und dort lag auch ein Stein, der die Form eines Elefanten hatte. Da es allen sehr warm war, ging es zurück ins Hotel bzw. in die Schule zum Abendbrot. Bis 21 Uhr haben wir Fußball gespielt - auch die Mädchen. Frau Schaal kam gegen 22 Uhr und hat uns gebeten zu schlafen. Doch pssst - wir haben bis 23 Uhr entweder mit dem Nintendo gespielt oder gequatscht. Nächsten Früh kam der Weckdienst um 8. Doch einige Jungs waren voller Aufregung und empfingen unsere Lehrerin schon angezogen mit der Frage Wann geht`s denn los?. Nach einem leckeren Frühstück mit kleinen Marmeladenverpackungen durften wir zwei Stunden Unterricht an der polnischen Schule miterleben. Entweder hatten wir Sport, Englisch oder eine Lehrstunde zum Thema Aggressionen. Die Klassenzimmer dort sind toll geschmückt und neben einem Spielzimmer gibt es im Keller ein Museum. Nur der Pausenhof ist ganz schön klein. Als Dankeschön, dass die dortige Schulklasse uns ein Theaterstück vorgespielt hat, haben wir denen das Grubenmännlein aufgeführt. Fanden sie sehr schön. Zum Mittag gab es ganz mini Kartoffelklöße mit Soße und geraspeltem Kraut. Anschließend wurden die Bilder, die wir in der freien Zeit gemalt haben, in einem Zeichenwettbewerb mit Stiften ausgezeichnet. Eigentlich wollten wir alle dann draußen wieder Fußball spielen. Doch da es geregnet hat, mussten wir in die Turnhalle. Fragt Ihr Euch, warum wir andauernd Fußball spielen? Es gab einen Schokoladenpokal von Felicitas zu gewinnen. Der war 40 cm groß. Und wir haben gewonnen!!!

15 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Aber da wir ja nicht so sind, haben wir gern mit den polnischen Schülern geteilt. Übrigens, Martin und Emily waren die Schiedsrichter und Lucas hat das entscheidende Tor geschossen. Nach dem Abendbrot haben wir alle ein Kuscheltier erhalten und Frau Schaal eine Urkunde. Die hat sie dort leider vergessen. Wir, die Schüler der 4. Klasse möchten uns ganz, ganz doll bei Frau Schaal, Frau Roesel (Organisatorin) und unseren beiden Begleitern, Herr Voelz und Herr Voigt, bedanken. Es war eine echt tolle Klassenfahrt. Eure 4. Klasse der evangelischen Grundschule Groß Kölzig Einladung zum Sommerfest Am Sonnabend, dem 25. Juni ist es wieder soweit: ab 14:00 Uhr findet auf den Gelände der Evangelischen Grundschule Groß Kölzig wieder das traditionelle Sommerfest statt. Das Motto lautet diesmal: Der große Fischfang - Rund ums Wasser. Und so dreht sich alles um das Thema Wasser, was in der Andacht und in Spielen thematisiert wird. Höhepunkt wird sicher die Schiffstaufe, bei der auch die Schulabschlußfahne der 6. Klasse gehisst wird. Natürlich wird für das leibliche Wohl der Aktiven und der Besucher wieder bestens gesorgt. Und es gibt genug Zeit und Gelegenheit, sich die Schule, den Hort und das Gelände anzusehen. Wer dann mehr über die Schule wissen will, findet die ganze Zeit über kompetente Ansprechpartner, die auch nach dem offiziellen Ende um 17:00 Uhr gern Rede und Antwort stehen. Es sind alle eingeladen, egal ob Jung oder Alt, die unserer Schule verbunden sind, die sich für sie interessieren, die sie kennen lernen wollen oder die einfach nur einen unterhaltsamen Sonnabendnachmittag verbringen wollen. Der Vorstand des Schulträgervereins Der Bürgermeister der Gemeinde Neiße-Malxetal gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Groß Kölzig Wolfgang Richter am zum 74. Geburtstag Waldtraut Bresnick am zum 86. Geburtstag Anneliese Hein am zum 74. Geburtstag Waltraud Förster am zum 81. Geburtstag Klaus Schulz am zum 72. Geburtstag Hildegard Karge am zum 88. Geburtstag Fritz Lindenau am zum 86. Geburtstag Wilfried Klauke am zum 76. Geburtstag Martin Rubow am zum 72. Geburtstag Ilona Tscheschel am zum 65. Geburtstag Christa Schallschmidt am zum 72. Geburtstag Brigitte List am zum 76. Geburtstag Magdalena Stuck am zum 76. Geburtstag Ekkehard Geigenmüller am zum 60. Geburtstag Eberhard Tausend am zum 65. Geburtstag Helmut Müller am zum 83. Geburtstag OT Jerischke Inge Zeidler am zum 80. Geburtstag OT Jocksdorf Hannelore Buhl am zum 82. Geburtstag Wigand Paulo am zum 71. Geburtstag OT Klein Kölzig Wolfgang Michalko am zum 71. Geburtstag Dorothea Mattuschka am zum 73. Geburtstag Kurt Sprejz am zum 76. Geburtstag Gisela Thomas am zum 79. Geburtstag OT Preschen Inge Mixdorf am zum 77. Geburtstag Brigitte Helmdach am zum 75. Geburtstag Joachim Keitel am zum 60. Geburtstag Gertrud Vietzke am zum 80. Geburtstag Gemeinde Tschernitz Die Rentner der Gemeinde Tschernitz sagen Danke...für den schönen Sonntagnachmittag zum Dorffest in Tschernitz. An der schönen gedeckten Kaffeetafel haben uns der Kuchen und der Kaffee geschmeckt. Wir konnten uns beim Programm "Tschernitzer Allerlei" erfreuen. Ein Dankeschön an den Bürgermeister Peter Drobig, Frau Hallasch, Frau Neumann, Frau Pötsch, Frau Großmann, Frau Hartung und Frau Götze. Aktuelles aus dem ASF Familientreff Tschernitz Angebote für den Monat Juli Unsere Öffnungszeiten: Montag 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr Quasselstunde Mittwoch 14:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Elterncafe Vom 04. bis 15. Juli 2011 bleibt der ASF-Familientreff wegen Urlaub geschlossen! Elterntreff/Vorbereitung des Elternfrühstücks Fahrradausflug in die Natur/Picknick (bitte Badesachen mitbringen) Elternfrühstück Kochen/Backen mit dem Hort Sport- und Entspannungsangebote im Sportraum der Kita Basteln mit Kathleen Elterntreff Wir bereiten Eis in verschiedenen Variationen Cocktailnachmittag Unkostenbeitrag pro Kind 0,50 Euro Unkostenbeitrag pro Erwachsener 1,00 Euro Schauen sie doch mal rein! Am Lohnteich 1 in Tschernitz (Kita Kinderparadies). Für Fragen und Absprachen stehen wir ihnen unter der Telefonnummer (0170) oder unter ft.tschernitz@asf-brandenburg.de gern zur Verfügung.

16 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2011 Der Bürgermeister der Gemeinde Tschernitz gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Tschernitz Lieselotte Luda am zum 81. Geburtstag Günter Umlauft am zum 70. Geburtstag Irene Krause am zum 84. Geburtstag Hans-Jürgen Mieth am zum 60. Geburtstag Sigrid Mickein am zum 71. Geburtstag Betti Stuck am zum 88. Geburtstag Horst Korla am zum 82. Geburtstag Siegfried Söllner am zum 79. Geburtstag OT Wolfshain Kriemhild Goldberg am zum 86. Geburtstag Dieter Lenz am zum 60. Geburtstag Ingeborg Schacher am zum 81. Geburtstag Gertrud Jainz am zum 84. Geburtstag Gemeinde Wiesengrund Sprechstunden des Ortsvorstehers Gosda I (mit GT Dubrau und Klinge) der Gemeinde Wiesengrund Im Gemeindebüro Gosda, Gosdaer Dorfstraße 24 Telefonnummer: (035694) Sprechzeit: jeweils den 1. Montag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr Die Kinder feierten in Trebendorf Ihr Kinderlein kommet... und sie kamen all mit Ihren Eltern und Großeltern. Auch das diesjährige Kinderfest am 28. Mai 2011 war für alle Beteiligten wieder ein voller Erfolg. Bei Kaffee und Kuchen konnten die Großen zusammensitzen und sich austauschen, während die Kleinen ungestört den Sportplatz mit den dort gebotenen Attraktionen erkundeten. Neben Hüpfburg und Bastelstand gab es interessante Spielangebote der Kita. Am Stand der Spielebude von Ines Brauer konnten sich die Kleinen beim Kinderschminken mit verschiedenen Motiven ihr Gesicht verschönern lassen. Aber auch bei den vielfältigen sportlichen Aktivitäten der Feuerwehr waren die Kinder mit Begeisterung dabei. Nachdem Durst und Hunger mit Brause und Bratwurst gestillt waren, klang der Tag bei gemütlichem Beisammensein aus. An dieser Stelle möchte die Kita Trebendorf und der Dorfclub sich bei allen fleißigen Helfern bedanken. Besonderer Dank gilt Simone Brauer und Janett Weiß für den kurzfristigen und trotzdem sehr gelungenen Einsatz am Bastelstand, der Feuerwehr Trebendorf sowie den fleißigen Kuchenbäckerinnen. Sport- und Dorffest Gahry 01. bis 03. Juli 2011 Freitag, 01. Juli 2011 Eintritt frei! 18:30 Uhr Altliga-Spiel Sportplatz SV Blau-Gelb Gahry - Komptendorf danach gemütlicher Tagesausklang Sportlerheim Samstag, 02. Juli 2011 Eintritt frei! 13:00 bis Turnier der F-Junioren mit Sportplatz 15:30 Uhr 5 Mannschaften ab 15:00 Uhr am Schloss Armbrustschießen (Jagdgenossenschaft) 1. Preis: ein Reh, 2. Preis: 50 EUR, 3. Preis: 30 EUR - Kutschfahrten - Hüpfburg - Kinderschminken 15:30 bis Karnevalsclub Blau-Weiß Sergen e.v. Sportplatz 16:00 Uhr Vorführungen aus dem Crazy-Diamonds-Programm 16:30 Uhr HAUPTSPIEL Sportplatz SV Blau-Gelb Gahry - SV Blau-Weiß Straupitz e.v. 18:30 Uhr Vorführung der Gahryer Löschzwerge Sportplatz 19:00 Uhr FFw Gahry und SV Blau-Gelb Gahry mit den Spezialwettkämpfen - Löschangriff Nass Sportplatz - Wasserski Schlossteich - Tauziehen Sportplatz 20:30 Uhr Konzert Spielmannszug Sportlerheim Komptendorf

17 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land 21:45 Uhr Lampion- und Fackelumzug mit Start und Ziel dem Spielmannszug Komptendorf, Sportlerheim begleitet durch die FFw Gahry danach gemütliches Beisammensein Sportlerheim ganztägig Kaffee - Kuchen - Eis - Gegrilltes Sonntag, 03. Juli 2011 ab 10:00 Uhr Kinderschminken Schloss Spielebude Eis 10:00 bis Turnier der F-Junioren Sportplatz 12:30 Uhr mit 5 Mannschaften 13:00 bis Männer-Kleinfeld-Fußballturnier Sportplatz 15:30 Uhr mit 5 Mannschaften danach gemütlicher Ausklang des Tages Sportlerheim ganztägig Kaffee - Kuchen - Eis - Gegrilltes Es laden ein: FFw Gahry Der Sportverein Der Ortsbeirat Dorffest in Trebendorf Der Bürgermeister der Gemeinde Wiesengrund gratuliert zum Geburtstag und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen OT Gahry Harry Roick am zum 85. Geburtstag Christa Wento am zum 70. Geburtstag Günter Liebick am zum 72. Geburtstag OT Gosda Ruth Bölke am zum 83. Geburtstag Walter Zeiske am zum 83. Geburtstag Karin Arlt am zum 72. Geburtstag Siegfried Paul am zum 72. Geburtstag GT Dubrau Wolfgang Spaarschuh am zum 71. Geburtstag GT Klinge Sieglinde Schiemann am zum 71. Geburtstag OT Jethe Renate Habertag am zum 80. Geburtstag GT Smarso Werner Henoch am zum 77. Geburtstag OT Mattendorf Helga Heinke am zum 72. Geburtstag OT Trebendorf Antoinette Kallin am zum 79. Geburtstag Egon Blobel am zum 77. Geburtstag Manfred Radeck am zum 74. Geburtstag Rosemarie Kuschel am zum 72. Geburtstag Klaus Schwekutsch am zum 73. Geburtstag Ilse Selinski am zum 84. Geburtstag Regionaler Wetterrückblick In der Wetterstation Mattendorf aufgezeichnet Wettertouristenzentrum - wetter-ost e.v. Schulstraße Wiesengrund OT Mattendorf Tel. + Fax (035695) s.kramer@wetter-ost.org Aufruf an alle Kinder In eurem Kinderzimmer ist kaum noch Platz? Ihr habt so viele Dinge, die ihr nicht mehr braucht? Na dann, auf zum Trebendorfer Kindertrödelmarkt! Am Samstag, den 09. Juli 2011, ab 12:00 Uhr könnt Ihr auf dem Sportplatz an einem eigenen Stand Eure Sachen verkaufen (bitte Tisch oder Decke mitbringen). Euer Sparschwein wird sich freuen! Wetteraufzeichnung für den Monat Mai niedrigste Temperatur - 2,6 C mittlere Temperatur + 14,5 C höchste Temperatur + 31,4 C Sonnenscheindauer gesamt 287,3 h Regenmenge gesamt 32,0 l/qm mittlere Luftfeuchte 68,8 % mittlerer normal Wind 10 km/h (Windstärke 2) maximale Windböe 54 km/h (Windstärke 7) Wetter-Extreme des Monats Mai im Überblick niedrigste Temperatur 05. Mai - 2,6 C höchste Temperatur 31. Mai + 31,4 C Sonnenscheinstunden 30. Mai 15,3 h Regenmenge 02. Mai 11,9 l/qm maximale Windböe 30. Mai 54 km/h niedrigste Bodentemp. 05. Mai - 5,5 C

18 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2011 Wetter-Vergleich Mai 2009/ Temp.min. Temp. max. Sonnenstd. Regenmenge Temp.Bod ,5 C + 30,9 C 235,1 h 87,9 l/qm - 2,0 C ,5 C + 22,5 C 87,4 h 79,4 l/qm + 0,4 C Weitere Ansprechpartner Notarsprechstunde in der Amtsverwaltung An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8, Notarsprechstunden für die Bürger durchgeführt: Termin: 29. Juni Juli 2011 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Notar: Frau Niendorf Frau Niendorf Auch im Verwaltungsgebäude in Hornow, Schulweg 1, Hornow-Wadelsdorf, werden Notarsprechstunden abgehalten. Termin: 20. Juli 2010 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Notar: Frau Niendorf Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Gablenz Sonntag, 26. Juni Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Gottesdienst Gablenz Sonntag, 03. Juli Sonntag nach Trinitatis 14:00 Uhr Gottesdienst Jämlitz Sonntag, 10. Juli Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Gottesdienst m. A. Gablenz Frauenkreis 14. Juli 14:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Groß Kölzig Sonntag, 26. Juni :00 Uhr Gottesdienst Preschen Sonnabend, 02. Juli :00 Uhr Gottesdienst zum Hoffest bei Preschen Kaltschmidt Sonntag, 03. Juli :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Groß Kölzig Sonntag, 10. Juli :00 Uhr regionaler Gottesdienst an der Reuthen Kirchruine Sonntag, 17. Juli :00 Uhr Gottesdienst Groß Kölzig Chor 01. Juli, 19:30 Uhr Pfarrh. Gr. Schacksd. Musikalische Andacht zum Beginn des Sommerfestes 03. Juli, 14:00 Uhr Groß Schacksdorf Gitarrenunterricht, Junge Gemeinde und Vorschulkinder Sommerpause Musicalprojekt 2011: Josef und seine Brüder Proben jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr: 02. und 09. Juli Hornow 11. bis 14. Juli Groß Kölzig 15. und 16. Juli Döbern 04. und 05. August Döbern 08. bis 12. August Eichwege Frauenhilfen Groß Kölzig nach Absprache Pfarrhaus Gr. Kölzig Klein Kölzig ist mit nach Groß Kölzig eingeladen Christenlehre, Kinderkirche und Konfirmandenstunde Sommerferien Ev. Kirchengemeinde St. Martin Hornow Sonntag, 26. Juni :00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. Juli :00 Uhr Regionaler Open-Air-Gottesdienst Reuthen Frauenhilfe Hornow 05. Juli, 14:30 Uhr Frauenhilfe Wadelsdorf dienstags nach Vereinbarung, 14:30 Uhr Kirchenchor mittwochs, 19:30 Uhr Posaunenchor dienstags, 19:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Komptendorf Sonntag, 26. Juni :45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 03. Juli :45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. Juli :00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Komptendorf anschließend Kaffee und Kuchen Sonntag, 17. Juli :45 Uhr Abendmahlsgottesdienst Jugendkreis 28. Juni, 18:00 Uhr Komptendorf 12. Juli, 18:00 Uhr Komptendorf Frauenhilfe 19. Juni, 15:00 Uhr Sergen Kinderkirchentag 25. Juni, 10:00 Uhr Kahren Thema: Da wo dein Herz ist Bibelgesprächskreis 27. Juni, 19:00 Uhr Kahren 11. Juli, 19:00 Uhr Kahren In diesem Jahr möchten wir die Jubiläumskonfirmation im Gottesdienst am 18. September 2011 um 14:00 Uhr feiern. Besonders herzlich werden die Konfirmanden der Jahre 1951 und 1961 eingeladen. Hierzu bitten wir um Mithilfe bei der Adressenermittlung der Konfirmanden, die in Komptendorf konfirmiert wurden. Alle Anmeldungen nehmen der Pfarrer, Frau Hanschke oder Herr Mückei, Tel. (035695) 7334, entgegen. Jehovas Zeugen aus dem Amtsbereich Döbern-Land laden zu ihren Zusammenkünften ein. Ort: Königreichssaal Weißwasser Bärenstraße 3, Weißwasser Beginn: jeden Freitag um 19:00 Uhr Themenübersicht: - Fortlaufende Bibelbetrachtung von Bibelbuch Psalm Kap (Inhalt, Hintergrund, Prophetie)

19 Nr. 12/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - Hintergrundinformation zum Bibelbuch Apostelgeschichte a) Die neu gegründete Christenversammlung wird organisiert b) Das Wort Gottes "wuchs" weiterhin c) Große Verfolgung der Nachfolger Christi d) Stephanus - ein Mann voll Gunst und Kraft - Kurzvorträge und Dialoge: * "Dein Königreich komme" - wer sind die Herrscher? * Wie wirkt sich Gottes Königreich auf menschliche Herrscher aus? * Die Könige Hiskia und Josia - was können junge Leute von ihnen lernen? * Seid mitfühlend in einer "harten" Welt! Öffentlicher Vortrag, jeweils Sonntag 09:30 Uhr Gottes neue Welt - wer darf darin leben? Der ehrenvolle und freudige Dienst für Gott Die Rolle der Religion im Weltgeschehen Anschließende Themenbesprechung aus der Zeitschrift 'Der Wachtturm': - Als Familie wach bleiben - Sich als Familie bereithalten - Wer ist die wichtigste Person in deinem Leben? Interessierte Personen sind willkommen. Keine Kollekte; Eintritt frei. Dienste der Ärzte und Apotheken Notdienstbereitschaft der Apotheken des Bereiches Forst / Döbern Mo. bis Fr. 18:30 bis 08:00 Uhr Sa. 08:00 bis 08:00 Uhr So. / Feiertag 08:00 bis 08:00 Uhr Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) Fröbel-Apotheke Spremberg Tel. (03563) Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) Post Apotheke Döbern Tel. (035600) Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) Hirsch-Apotheke Döbern Tel. (035600) Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) Fröbel-Apotheke Spremberg Tel. (03563) Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) Post Apotheke Döbern Tel. (035600) Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) Ärztlicher Notdienst montags, dienstags, donnerstags ab 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr mittwochs ab 13:00 Uhr bis 07:00 Uhr Wochenende: freitags ab 13:00 Uhr bis montags 07:00 Uhr Forst, Tel: (01805) für: Döbern, GT Eichwege, OT Friedrichshain, OT Groß Schacksdorf, OT Simmersdorf, GT Waldsiedlung, OT Groß Kölzig, OT Jerischke, OT Jocksdorf, OT Klein Kölzig, OT Preschen, OT Gahry, OT Gosda, GT Dubrau, GT Klinge, OT Jethe, GT Smarso, OT Mattendorf und OT Trebendorf Spremberg, Tel. (01805) für: OT Bohsdorf, OT Bloischdorf, OT Klein Loitz, OT Reuthen, OT Hornow, OT Wadelsdorf, OT Jämlitz, OT Klein Düben, OT Tschernitz und OT Wolfshain Zahnärztlicher Notdienst Bereich Alkreis Forst Notdienst: 10:00 bis 12:00 Uhr + darauffolgende Woche für Notfälle außerhalb der Sprechstunde unter der jeweiligen Privatnummer erreichbar 25./ Frau DS E. Lehmann Forst (L.), Sorauer Straße 39 Tel. (03562) 7550 o (privat) 02./ Herr S. Tschapowski Forst (L.), Spremberger Straße 43 Tel. (03562) 8489 o. (0355) (privat) Funk: (0178) (privat) 09./ Frau DS K. Baier Döbern, Forster Straße 20 Tel. (035600) 5162 (auch privat) 16./ Frau DS G. Arndt Forst (L.), Fruchtstraße 18 Tel. (03562) 7168 o (privat) Bereich Altkreis Spremberg Sprechstunden Samstag, Sonntag und Feiertage von 10:00 bis 12:00 Uhr und 18:00 bis 19:00 Uhr wochentags Telefondienstbereitschaft für dringende Notfälle von 20:00 bis 07:00 Uhr, anderntags zu erfragen unter (01805) (0,14 EUR/Min. Festnetz Dt. Telekom) Wochenendbereitschaft der Tierarztpraxen 25./ Dr. M. Hoffmann Forst, Spremberger Straße 31 Tel. (03562) o. (0173) Kleintiersprechstunde am von 09:00 bis 11:00 Uhr 02./ Dr. St. Pierskalla Wiesengrund OT Mattendorf, Ringstraße 13 Tel. (035600) 6962 Kleintiersprechstunde am in der Kleintierpraxis Döbern, Tel. (035600) 6962

20 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 12/2011 von 10:00 bis 11:30 Uhr 09./ DVM U. Dunst Wiesengrund OT Trebendorf, Am Anger 3 Tel. (035695) 7586 Kleintiersprechstunde am von 10:00 bis 11:00 Uhr 16./ Dr. M. Hoffmann Forst (L.), Spremberger Straße 31 Tel. (03562) o. (0173) Kleintiersprechstunde am von 09:00 bis 11:00 Uhr Die nächste Ausgabe des Amtsblattes für das Amt Döbern-Land erscheint am Freitag, den 15. Juli 2011, Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Mittwoch, der 06. Juli 2011, für Anzeigen Freitag, der 08. Juli AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Ihr Anzeigenfachberater Falko Drechsel berät Sie gern. Telefon / Telefax: / Funk: 01 70/ falko.drechsel@wittich-herzberg.de

Satzung des Landkreises Spree-Neiße zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in Tagespflege

Satzung des Landkreises Spree-Neiße zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in Tagespflege 1 Satzung des Landkreises Spree-Neiße zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in Tagespflege 2 Satzung des Landkreises Spree-Neiße zur Erhebung von Elternbeiträgen für die

Mehr

Satzung des Amtes Burg (Spreewald) zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagespflegestelle

Satzung des Amtes Burg (Spreewald) zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagespflegestelle 1 Satzung des Amtes Burg (Spreewald) zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagespflegestelle Das Amt Burg (Spreewald) erlässt aufgrund - des 140 Abs. 1 i.

Mehr

hat die Gemeindevertretung Schenkendöbern in ihrer Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsätze

hat die Gemeindevertretung Schenkendöbern in ihrer Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsätze Satzung der Gemeinde Schenkendöbern zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte oder einer Tagespflegestelle Auf der Grundlage von 5, 35 Abs. 2 Ziffer

Mehr

Satzung. der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesstätten und Tagespflegestellen

Satzung. der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesstätten und Tagespflegestellen Satzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesstätten und Tagespflegestellen Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Oder- Spree

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Oder- Spree Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Oder- Spree Auf der Grundlage von 131, 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung

Mehr

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zur Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und Tagespflegestellen

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zur Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und Tagespflegestellen Satzung der Gemeinde Rangsdorf zur Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und Tagespflegestellen Auf Grund der nachstehenden Rechtsgrundlagen: 1. 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der

Mehr

Satzung. 1 Allgemeines

Satzung. 1 Allgemeines STADT NEUENRADE Satzung der Stadt Neuenrade über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an Angeboten der Betreuungsmaßnahme Offene Ganztagsschule im Primarbereich

Mehr

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 90 Absatz 1 Nr. 3 des Achten

Mehr

Elternbeitragsordnung

Elternbeitragsordnung 1 Elternbeitragsordnung für alle Kindertagesstätten einschl. Horte des Albert-Schweitzer-Familienwerkes Brandenburg e.v. (ASF) Erarbeitet von: ASF Bereich Finanzen in Zusammenarbeit mit der AG Kita der

Mehr

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6.

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6. Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6. Mai 2008 3 und 5, sowie die Tabellen zuletzt geändert durch Satzung vom

Mehr

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege in der Stadt Lippstadt ( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom

Mehr

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge für die Horte der Förderschulen in Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße vom

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge für die Horte der Förderschulen in Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße vom Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge für die Horte der Förderschulen in Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße vom 09.05.2001 Der Landkreis Spree-Neiße erlässt auf Grund des 90 SGB Sozialgesetzbuch

Mehr

22. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 23. Herausgeber: Stadt Brühl Der Bürgermeister

22. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 23. Herausgeber: Stadt Brühl Der Bürgermeister Amtsblatt der Stadt Brühl 22. Jahrgang Ausgabetag: 28.09.2006 Nummer: 23 Neuveröffentlichung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für Kindertagespflege in der Stadt Brühl - Beitragssatzung

Mehr

(1) Die Jugendhilfe Cottbus gemeinnützige GmbH betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen.

(1) Die Jugendhilfe Cottbus gemeinnützige GmbH betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen. Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Jugendhilfe Cottbus gemeinnützige GmbH in der Stadt Cottbus Paragraphen 1 Erhebungsgrundsatz 2 Beitragsschuldner

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in den kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Rheinsberg (Kita-Gebührensatzung)

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in den kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Rheinsberg (Kita-Gebührensatzung) Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in den kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Rheinsberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 17, 18 Abs. 2 des Kindertagesstättengesetzes

Mehr

Paragraphen. 1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags

Paragraphen. 1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags Beitragsordnung ab 01.08.2016 für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH in der Stadt Cottbus Paragraphen 1 Erhebungsgrundsatz

Mehr

Allgemeine Betreuungsvertragsbestimmungen

Allgemeine Betreuungsvertragsbestimmungen 4 Allgemeine Betreuungsvertragsbestimmungen zur Erhebung und zur Höhe der Beiträge und des Essengeldes für Kindertagesstätten des KITA- Verbundes Kleinmachnow und anerkannte Kindertagespflegestellen in

Mehr

1 Grundsätze. 2 Beitragspflichtiger

1 Grundsätze. 2 Beitragspflichtiger 1 Satzung der Gemeinde Neuhausen/Spree zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte oder einer Tagespflegestelle Auf der Grundlage der 3, 28 Abs. 2

Mehr

1/05, 90 SGB VIII (BGBI. I S.1163), (BGBI. I S.477),

1/05, 90 SGB VIII (BGBI. I S.1163), (BGBI. I S.477), Satzung der Gemeinde Stalmsdorf über die Kostenbeteiligung der Personensorgeberechtigten an der Betreuung ihres Kindes (Kita-Satzung) Seite 1 von 4 Aufgrund der 1, 2, 4, 6 des Kommunalabgabengesetzes für

Mehr

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Märkischen Kita und Schule ggmbh Cottbus in der Stadt Cottbus 1 Erhebungsgrundsatz 2 Beitragsschuldner

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Satzung der Stadt Rösrath über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch einer Tageseinrichtung für Kinder oder einer Kindertagespflegestelle und der Teilnahme 1. Änderung vom 05.07.2010 zu 1, 2,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraum

1 Allgemeines. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraum Satzung der Stadt Plettenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet Plettenberg vom 06.05.2015 Der Rat der Stadt Plettenberg hat aufgrund

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Satzung der Stadt Rösrath über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch einer Tageseinrichtung für Kinder oder einer Kindertagespflegestelle und der Teilnahme an Angeboten der Ganztagsbetreuung

Mehr

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig.

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig. Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme der Kindertagespflege in der Stadt Grevenbroich vom 24.05.2007 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 13.07.2018 Der Rat der Stadt

Mehr

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen 1 Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

Satzung der Gemeinde Teichland zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte

Satzung der Gemeinde Teichland zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte Satzung der Gemeinde Teichland zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte Auf der Grundlage von 3, 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

3 Beitragsfestsetzung 3.1. Die Höhe des Elternbeitrages richtet sich nach dem Beitragstarif, der Bestandteil dieser Ordnung ist (Anlage 1).

3 Beitragsfestsetzung 3.1. Die Höhe des Elternbeitrages richtet sich nach dem Beitragstarif, der Bestandteil dieser Ordnung ist (Anlage 1). Auf der Grundlage der aktuell gültigen Fassung des Kindertagesstättengesetzes und in Anlehnung an die Kita-Gebührensatzung der Stadt Bernau bei Berlin vom 26. Mai 2005 beschloss die Mitgliederversammlung

Mehr

Beitragsordnung. für alle Kindertagesstätten einschl. Horte des Albert-Schweitzer-Familienwerkes Brandenburg e.v. (ASF)

Beitragsordnung. für alle Kindertagesstätten einschl. Horte des Albert-Schweitzer-Familienwerkes Brandenburg e.v. (ASF) 1 Beitragsordnung für alle Kindertagesstätten einschl. Horte des Albert-Schweitzer-Familienwerkes Brandenburg e.v. (ASF) über die Höhe und Staffelung von Elternbeiträgen Stand: 01.03.2018 2 Ordnung zur

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Fontanestadt Neuruppin

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Fontanestadt Neuruppin Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Fontanestadt Neuruppin Aufgrund des 17 des Kindertagesstättengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.2004 (GVBI. I S. 384), zuletzt geändert

Mehr

Satzung der Gemeinde Dissen-Striesow zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte

Satzung der Gemeinde Dissen-Striesow zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte 1 Satzung der Gemeinde Dissen-Striesow zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte Die Gemeinde Dissen-Striesow erlässt auf der Grundlage der 3 und 28

Mehr

Gebührenordnung der Stadt Wittmund für die Benutzung der Kindertagesstätten

Gebührenordnung der Stadt Wittmund für die Benutzung der Kindertagesstätten Gebührenordnung der Stadt Wittmund für die Benutzung der Kindertagesstätten Aufgrund der 10, 11, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Elternbeitragsordnung Kita und Tagespflege

Elternbeitragsordnung Kita und Tagespflege 1 Elternbeitragsordnung für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten (Kita) und Tagespflegestellen in der Landeshauptstadt Potsdam und im Land Berlin für Kinder mit Wohnsitz in Potsdam vom 14.05.2003

Mehr

Satzung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten und die Erhebung von Elternbeiträgen in der Gemeinde Michendorf

Satzung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten und die Erhebung von Elternbeiträgen in der Gemeinde Michendorf Seite 1 von 5 Aufgrund der 1,2,4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 15.06.1999 (GVBl. I, S.231) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Zweiten Gesetzes zur Entlastung der Kommunen

Mehr

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig.

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig. Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme der Kindertagespflege in der Stadt Grevenbroich vom 24.06.2008 in der zurzeit gültigen Fassung Der Rat der Stadt Grevenbroich hat aufgrund

Mehr

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der FRÖBEL Lausitz ggmbh in der Stadt Cottbus

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der FRÖBEL Lausitz ggmbh in der Stadt Cottbus Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der FRÖBEL Lausitz ggmbh in der Stadt Cottbus Paragraphen 1 Erhebungsgrundsatz 2 Beitragsschuldner 3 Entstehen

Mehr

S.384),zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli 2010 (GVBl.I/10, [Nr. 25])

S.384),zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli 2010 (GVBl.I/10, [Nr. 25]) Elternbeitragsordnung für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung im Krippen/Kita Bereich der Elterninitiative Hort Kleinmachnow e.v. Regenbogenkinder Steinweg 9 14532 Kleinmachnow Rechtsgrundlage

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES)

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES) Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES) Auf Grund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Aufgrund des 7 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 51.020 Fachbereich

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

1 Satzungszweck. 2 Kostenbeitragspflicht

1 Satzungszweck. 2 Kostenbeitragspflicht Kostenbeitragssatzung des Landkreises Berchtesgadener Land für Kindertagespflege nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) In der Fassung der Bekanntmachung vom 27. März 2012 (Amtsblatt für den

Mehr

- Elternbeitragssatzung vom

- Elternbeitragssatzung vom Satzung der Stadt Kamp-Lintfort über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung, der Kindertagespflege und der Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich für

Mehr

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat in ihrer Sitzung am folgende Elternbeitragsordnung.

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat in ihrer Sitzung am folgende Elternbeitragsordnung. Elternbeitragsordnung für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten (Kita) und Tagespflegestellen in der Landeshauptstadt Potsdam und im Land Berlin für Kinder mit Wohnsitz in Potsdam vom 14.05.2003 Die

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg S a t z u ng der Stadt Heinsberg über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder und von Leistungen der Kindertagespflege vom 30. Juni 2015 Aufgrund der

Mehr

Satzung. zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Nordhausen (Kostenbeitragssatzung)

Satzung. zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Nordhausen (Kostenbeitragssatzung) Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Nordhausen (Kostenbeitragssatzung) Aufgrund der 98 Abs. 1, 99 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der

Mehr

1 Grundsätze. 2 Beitragspflicht/Fälligkeit

1 Grundsätze. 2 Beitragspflicht/Fälligkeit Satzung der Stadt Falkensee zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge gemäß 17 des Kita-Gesetzes in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Falkensee (Kitabeitragssatzung) vom 11. Dezember 2002

Mehr

Kostenbeitragssatzung des Landkreises Berchtesgadener Land für Kindertagespflege nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Kostenbeitragssatzung des Landkreises Berchtesgadener Land für Kindertagespflege nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) Kostenbeitragssatzung des Landkreises Berchtesgadener Land für Kindertagespflege nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) In der Fassung der Bekanntmachung vom 27. März 2012 (Amtsblatt für den

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Forst (Lausitz) zur Erhebung von Elternbeiträgen in kommunalen Kindertagesstätten und Kindertagespflege

S A T Z U N G. der Stadt Forst (Lausitz) zur Erhebung von Elternbeiträgen in kommunalen Kindertagesstätten und Kindertagespflege S A T Z U N G der Stadt Forst (Lausitz) zur Erhebung von Elternbeiträgen in kommunalen Kindertagesstätten und Kindertagespflege Auf der Grundlage von 5 und 35 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg

Mehr

Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom

Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom 10.05.2017 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in der

Mehr

1 Allgemeines. 2 Beitragsschuld, Fälligkeit, Beitragszeitraum

1 Allgemeines. 2 Beitragsschuld, Fälligkeit, Beitragszeitraum Satzung vom 18.04.2011 zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen, Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich und Betreuung in Kindertagespflege

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2008 Ausgabe: 04 Ausgabetag: 16.05.2008 V/10 Satzung der Stadt Werne über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege

Mehr

ELTERNBEITRAGSORDNUNG. vom

ELTERNBEITRAGSORDNUNG. vom ELTERNBEITRAGSORDNUNG vom 01.01.2016 für die Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen in der Kindertagesstätte in Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark Unter Berücksichtigung der folgenden Rechtsgrundlagen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.2006 5. Änderung vom 08.04.2014 1 Beitragspflichtiger Personenkreis

Mehr

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege vom 16.4.2009 I. Änderung vom 21.06.2012 II. Änderung vom

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Ahrensfelde für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesbetreuungsleistungen (Kita-Gebührensatzung)

Gebührensatzung der Gemeinde Ahrensfelde für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesbetreuungsleistungen (Kita-Gebührensatzung) Lesefassung: Die 1. Änderungssatzung vom 14.07.2008, in Kraft getreten ab dem 01. August 2008, Änderung des 3 Abs. 4, wurde inhaltlich eingearbeitet. Gebührensatzung der Gemeinde Ahrensfelde für die Inanspruchnahme

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis Elternbeitragssatzung der Stadt Overath für die Inanspruchnahme einer Tageseinrichtung für Kinder/einer Kindertagespflege/einer Offenen Ganztagsschule in Verbindung mit 23 des Gesetzes zur frühen Bildung

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Stadt Soest Der Bürgermeister. 1 Allgemeines

Stadt Soest Der Bürgermeister. 1 Allgemeines Stadt Soest Der Bürgermeister Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Soest vom 14.12.2007 in

Mehr

Erhebung von Elternbeiträgen

Erhebung von Elternbeiträgen Hinweis: Bei dieser Satzung handelt es sich um eine Lesefassung der Satzung einschließlich sämtlicher Änderungssatzungen, die unverbindlich zur allgemeinen Information vorgesehen ist. Sie trifft keine

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Beitragspflicht

1 Geltungsbereich. 2 Beitragspflicht Satzung der Landeshauptstadt Erfurt über die Erhebung von Elternbeiträgen und Verpflegungsgebühren in kommunalen - KitaSEF - vom 13. Mai 2008 Der Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt hat am 12.03.2008

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertagesstätten der Stadt Hemmingen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertagesstätten der Stadt Hemmingen Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertagesstätten der Stadt Hemmingen in der Fassung der 4. Änderung vom 19.06.2017: 1 Benutzungsgebühr (1) Für die Benutzung der Kindertagesstätten wird

Mehr

Satzung der Stadt Gladbeck über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen vom

Satzung der Stadt Gladbeck über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen vom Satzung der Stadt Gladbeck über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen vom 11.07.2013 Der Rat der Stadt Gladbeck hat in seiner Sitzung am 16.05.2013 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis Satzung der Stadt Herne über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme der örtlichen Kindertageseinrichtungen und für die Inanspruchnahme von Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Satzung. Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Schmölln. 2 Gebührenerhebung

Satzung. Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Schmölln. 2 Gebührenerhebung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Schmölln vom 26. Januar 2012 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Satzung. der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung)

Satzung. der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung) Satzung der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Calau für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen durch kommunale Kindertagesstätten und Tagespflege

Gebührensatzung der Stadt Calau für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen durch kommunale Kindertagesstätten und Tagespflege Gebührensatzung der Stadt Calau für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen durch kommunale Kindertagesstätten und Tagespflege Aufgrund des 3 Abs. 1, des 28 Abs. 2 Ziffer 9 der Kommunalverfassung

Mehr

Kostenbeitragssatzung für Erziehungsberechtigte zur Satzung des Landkreises Hildburghausen zur Kindertagespflege

Kostenbeitragssatzung für Erziehungsberechtigte zur Satzung des Landkreises Hildburghausen zur Kindertagespflege für Erziehungsberechtigte zur Satzung des Landkreises Hildburghausen zur tagespflege Aufgrund des 90 des Sozialgesetzbuches Achtes Buch und Jugendhilfe (SGB VIII) der 18 und 20 des Thüringer tageseinrichtungsgesetzes

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Satzung der Stadt Leer (Ostfriesland) über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen der Kindergärten der Stadt Leer Stand: 01.08.2018 Das Amtsblatt

Mehr

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom 05.07.2017 1 Der Rat der Stadt Oberhausen hat in seiner Sitzung am 03.07.2017 folgende

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten in Trägerschaft des Amtes Milow, gemäß 17 Kindertagesstättengesetz

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten in Trägerschaft des Amtes Milow, gemäß 17 Kindertagesstättengesetz Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten in Trägerschaft des Amtes Milow, gemäß 17 Kindertagesstättengesetz Der Amtsausschuß Milow hat auf seiner Sitzung am 18.10.2000 auf der

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Die Gemeinde Buch am Buchrain erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Gebührensatzung für ihre Kindertagesstätte:

Mehr

Elternbeitragsordnung

Elternbeitragsordnung Elternbeitragsordnung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge und Verpflegungskosten gem. 17 Kita-Gesetz des Landes Brandenburg für die Kita-Einrichtungen in Trägerschaft der Jugendund Sozialwerk

Mehr

Präambel. 1 Allgemeines

Präambel. 1 Allgemeines Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Tageseinrichtungen für Kinder in der Gemeinde Lilienthal in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 12.03.2013 Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen

Mehr

- ABl StK 2015, S. 299, 2016, S

- ABl StK 2015, S. 299, 2016, S Satzung die Erhebung von Elternbeiträgen zu Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege und außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsschulen vom 03.07.2015 in der Fassung der 1. Satzung

Mehr

1 Elternbeitragssatzung Tageseinrichtungen

1 Elternbeitragssatzung Tageseinrichtungen 1 S a t z u n g der Stadt Gummersbach über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 17.06.2008 in der Fassung des II. Nachtrages

Mehr

Art der Beiträge und Zuständigkeit

Art der Beiträge und Zuständigkeit Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Grevenbroich vom 16.12.2008 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 11.12.2015 Der Rat der Stadt Grevenbroich

Mehr

Ordnung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte Zwergenvilla

Ordnung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte Zwergenvilla Ordnung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte Zwergenvilla Auf der Grundlage von Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe - (Artikel

Mehr

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland Informationen für Eltern Kindertagesstättenbeitrag (Kita-Beitrag) 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Kita-Beitrag 3. Welche Kinder sind vom Kita-Beitrag befreit?

Mehr

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75 Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom 02.01.2008 (zuletzt geändert durch Satzung vom 17.02.2015) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom 11.04.2008 1 Der Rat der Stadt Oberhausen hat in seiner Sitzung am 10.03.2008 folgende

Mehr

1 Allgemeines. Stand: März 2019 Seite: 1

1 Allgemeines. Stand: März 2019 Seite: 1 Satzung der Stadt Lippstadt über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern an außerunterrichtlichen Angeboten in der Primarstufe im Rahmen der "Offenen Ganztagsschule" und der "Schule

Mehr

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung. S a t z u n g zur Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Oschatz (Elternbeitragssatzung) mit 3. Änderungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder Satzung vom 18.03.2008 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 18.04.2013 Aufgrund der 7, 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.

Mehr

Satzung über die Betreuung der Kinder in der Kindertagesstätte der Gemeinde Plessa

Satzung über die Betreuung der Kinder in der Kindertagesstätte der Gemeinde Plessa Satzung über die Betreuung der Kinder in der Kindertagesstätte der Gemeinde Plessa Aufgrund der 3 und 28 Absatz 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Aufgrund der 19 Abs.1 und 20 Abs.2 Nr.1 und 21 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

1 Grundsätze zur Erhebung der Gebühren

1 Grundsätze zur Erhebung der Gebühren Satzung zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern des Landkreises Märkisch-Oderland in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für die Kindertagespflege) vom 08.02.2012

Mehr

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderungsregister Satzung der Stadt Bautzen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr