Temperatur-Differenzregler Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/8. Arbeitsweise. Technische Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Temperatur-Differenzregler Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/8. Arbeitsweise. Technische Daten"

Transkript

1 4 SUNSET El/D Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/8 Arbeitsweise Der Temperaturdifferenz- Regler SLJNSET El /D über wacht die von zwei Fühlern gernessenen Temperatur en Tl und T2 und vergleicht die daraus resultierende Temperaturdifferenz mit einer voreingestellten Temperaturdiff erenz AT. Der Regler schaltet EIN, wenn diese Temperaturdifferenz AT erreicht oder überschritten ist; bei Unterschreiten dieser Differenz um die eingestellte Hysterese schaltet er AUS. Bei Erreichen der eingestellten Maximaltemperatur erfolgt keine weitere Speicherladuri g. Die Steuerung der Anlage erfolgt über einen Relais-Umschaltkontakt, an den mehrere Pumpen oder elektrische Ventile angeschlossen werden können. Technische Daten Der Regler SUNSET El/D benotigt, zwei Temperaturfühler aus unserem Lieferprogramm, ein dritter Fühler kann zu Meßzwecken angeschlossen werden. Gehäuhe: Kunststoff, stec!xk3r Schutzart: IP 40 / DIN Abmessungen: 11 2 x 52 x IOC! ;;;n-i Einschaltung: AT im Bereich von 2 K K einstellbar Abschaltung (Hysteresel: 1.6 K unter Einschaltpunkt, optional einstellbar Regelbereich: C c Maximaltemperaturbegrenzung mmax): 20 C.. 90 C, optional 20 C. 40 C für den Schwimmbad bereich Leistungsaufnahme: 3,4VA LeisbJngaufnahme Display illfly Cl.24 LW Schakkontakte/Strom: 1 Relaisausgang, Wechsizc Ges3;~ltschaltstrorrl -,:I~ xi cos CP : 0.7 ßetriebsspannung: 230V i 1 O%, Hz, andere Spannungen auf Anfrage Betriebstemperatur: -20 C,, 4-40 C Lagertemperatur: -20 C,. +GO C Rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierendl Außer Betrieb: r, i, :],,ij 93 io i;! Betrieb: 1 12!:, j (-J q; i&-$ VDE- geprüft Dieses Gerat E.- - c dte Richtlinien und krfarderungen der EN und des EM\- -S z-- ;tres nach DIN / VDE Die Erzeugung elektromagnetischer Stirungen wird dabei insoweit begrenzt, daß ein bestimmungsgemäßer Betrieb von Funk- und Telekommunikation, sowie sor;stigen Geraten möglich ;s:.. Außerdem Werst dieses Gerät eine angemessene Festigkeit gegen elektromagnetische Storungen von auf3en auf, so da? ein bestimmungsgemäßer Betrieb möglich ist. SUNSET Energietechnik GmbH Industriestr n Li2li Ad+;darf Te!:49 [Ol 9195/94943 Fax

2 SUNSET El/D Montage- und Bedienungsanleitung Seite 218 Sicherheitshinweis: Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch vermeiden Sie Schäden an Ihrer Anlage, die durch unsachgemäßen Umgang entstehen könnten. Alle Arbeiten sind nach den einschlägigen örtlichen und den VDE-Richtlinien von dazu berechtigtem Fachpersonal durchzuführen. 1. Montage Nach Lösen der beiden Schrauben fl) im Gehäuse- Oberteil (21 kann dieses vom Gehäuse-Unterteil (31 abgezogen werden. Achtung: Gehäuse niemals öffnen, wenn Netzspannung anliegt! Das Gehäuse-Unterteil kann mit Hilfe der beiden Bohrungen 141 an einer Innenwand oder im Schaltkasten befestigt werden. Danach kann der elektrische Anschluß erfolgen. Die Montage darf ausschließlich in Innenräumen erfolgen Elektrischer Anschluß k Nur TempereturfGhkr 8 F-Y verwenden1 e i2;, ; l(n?lll 12 w FKY FRY FM r' Y-r?+ A-r Hysterese Die Stromversorgung des Gerätes muß über einen externen Netzschalter erfolgen. Die Netzspannung muß 230 V -tlo % (50-60 Hz) betragen. Der Anschluß erfolgt an den Klemmen: IO = Nulleiter N, 11 = Leiter L Erdungsklemme = An den Verbraucher-Ausgang können Motoren (Pumpe), Ventile o. ä. angeschlossen werden, und zwar an die Klemmen: 8 = Leiter R l [Arbeitskontakt des Relais1 9 = Nulleiter N Erdungsklemme = In Ruhestellung des Relais liegt an Klemme 7 gegen Null die Netzspannung an. Die Schaltleistung des Relais beträgt 750 VA bei cos cp = 0,7. Für höhere Schaltleistungen ist ein Schütz zwischenzuschalten. SUNSFT Energietechnik GmbH. Industriestc 8-22 D Adelsdorf Tel.:49 [O) 9195/9494Xl Fax?494-29

3 SUNSET El/D Montage- und Bedienungsanleitung L.. Seite 3/8 TI $3 AR 1.2. Temperaturfühleranschluß Die Temperaturfühler werden an folgende Klemmen angeschlossen: 1 und 2 = Fühler FKY..., der die höhere Temperatur mißt, z. B. Kollektorfühler ft11. 3 und 4 = Referenzfühler FRY..., der die niedrigere Temperatur mißt, z. EI. Speicherftihler ft23. 3 und 5 = zusätzlicher Fühler FM zu Meßzwecken Tr31. Dieser hat keinen Einfluß auf die Regelung Die Polung der Fühleranschlüsse ist beliebig. Zur Vermeidung von Beschädigung des Kollektorfühlers durch Blitzschlag empfehlen wir die Installation des Überspannungsschutzes SPI. 2. Temperaturfühler Die Anordnung der Fuhler ist von entscheidender Bedeutung für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die Kollektortemperatur sollte möglichst innerhalb des Kollektors am oberen Ende gemessen werden. im Speicher mit eigenem Warmetauscher sollte der Tauchfühler unmittelbar oberhalb des Wärmetauschers angebracht sein. Bei Verwendung von externen Wärmetauschern ist der Tauchfühler am Boden des Speichers anzuordnen. Die Fühlertypen FKY und FRY fstandardfühler1 sind elektrisch gleich und sind jeweils in den gleichen Ausführungen lieferbar: Sie unterscheiden sich lediglich im Anschlußkabel: FKY: 1 m langes witterungs- und temperaturbeständiges Silikonkabel für Temperaturen von -50 C C. FRY: 2.5m langes Ölflexkabel für Temperaturen von -5 C C. Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu beachten. Die Fühlerleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in einem gemeinsamen Kanal verlaufen. Bei längeren Leitungen und bei Verwendung in Kabelkanälen ist für geeignete Abschirmung zu sorgen. Abschirmung mit Klemme 1 des Reglers verbinden, nicht mit Netzschutzleiter. Die Fühlerkabel können bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Querschnitt des Verlängerungskabels 1,5 mm2 [bzw 0,75 mm2 bei bis zu 50 m Ksbollängel auf,::sisen muß. 2.1 Fühlertypen Alle unsere Fuhlertipen sind außer in der Standardausführung auch als Präzisians- Platin -Temperaturfuhler (Pt1 OOO-Ausführung) lieferbar Tauchfühler: können in verschiedenen Längen mauchtiefenl geliefert werden z.b.: FKYfXI: 60 mmtauchbefe, Hülse aus Messing, verchromt FKYI 50: 150 mm Tauchtiefe, Htilse aus Kupfer: verchromt Wichtig: Fühler ganz in die Hülse schieben und die Verschraubung leicht anziehen. Rohranlegefühler: für beliebige Rohrdurchmesser: komplett mit Klemmband. z.b.: FKY20 oder FRY20 Der Fühler muß guten thermischen Kontakt mit der Rohrleitung haben: Anlegefläche reinigen und Wärmeleitpaste zwischen Fühler und Rohr auftragen. Gegen äußere Temperatureinflüsse Fühlerkabel einmal um das Rohr wickeln und gut isolieren. Flachanleg&hler: zur Befestigung auf glatten Flächen z.b.: FKY8 oder FR/8 Auf guten thermischen Kontakt achten. Wärmeleitpaste verwenden und gegen äußere Temperatureinflüsse isolieren. SUNSET Energietechnik GmbH Industriestr: Adelsdorf Tel.:49 (0) 9195/9494-f3 Fax

4 SUNSET El/D Montage- und Bedienungsanleitung Seite 4/8 3. Funktion und Ausstattung Temperaturbegrenzung: Der Temperaturdifferenzregier SUNSET El/D überwacht die von zwei Halbleiterfühlern Tl und T2 gemessene Temperatur und vergleicht die daraus resultierende Tempe-raturdifferenz mit einer vorgegebenen Temperaturdifferenz AT Der Regler schaltet EIN, wenn die ermittelte Temperaturdifferenz größer oder gleich dem am Einstelldrehwähler (Potentiometer) AT voreingestellten Sollwert ist [Einstellbereich 2 K K [ Cl). Bei Unterschreiten dieses Sollwertes um 1,6 K [Hysterese, werkseitig eingestellt3 schaltet er AUS. Die Steuerung der Anlage erfolgt über einen Relaisumschaltkontakt, an den mehrere Motoren (Pumpen1 oder elektrische Ventile angeschlossen werden können. Die Temperaturbegrenzung verhindert eine Speicherladung über den eingestellten Wert hinaus. Neben dem Poti Tmax auf dem Gerätevorderseite ist eine gelbe Kontrollampe, die bei Erreichen der Maximaltemperatur aufleuchtet. Betriebsartenschalter: _I_ ❼ Mit dem Betriebsartenschalter können verschiedene Betriebsarten eingestellt werden: AUTO: Der Regler übernimmt die Steuerung (Regelbetrieb) FaoO Autm I 90 0: Der Speicher wird nicht geladen = (Relais in Ruhestellung, Ausgang auf Klemme 71 ßefriebsartenschalter,. i;~~r,i!c~~ori!et.reltr 1: Der Speicher wird immer geladen (Relais aktiviert, Ausgang auf Klemme 81 Digitale Temperaturanzeige: Die Anzeige erfolgt über eine digitale Stromsparanzeige. Meßstellenumschalter in Stellung FK: Temperatur Kollektorfühler fl-1 1 FR: Temperatur Speicherfühler fl23 FM: Temperatur zusätzliche Meßstelle (nur Anzeige, kein Einfluß auf die Regelung1 Kontrollampen - --~ 8-w- Die &Fte,Kontrol!euchte ( Cl 1,leuchtet auf, wenn der Netzanschluß ordnungsgemäß vorgenommen ist, aber derzeit AT nicht erreicht wird. (es $o!gt keine Ladung) 0 O? 0 I --J Steht der Betriebsartenschalter auf 0, leuchtet die rote Lampe ebenfalls auf Die grüne Kontr$&mpe 01 ly;ucbt&auf, yenq, AT~.erreicl& oder,überschritten ist,. h ot~tmllr~n~pe~~, Steht der Betriebsartenschalter auf 1, leuchtet die grüne Lampe ebenfalls auf. C;eriiferorderserte SUNSET Energietechnik GmbH Industriestr D Adelsdorf Tel.: / Fax %94-29

5 * SUNSET El/D Montage- und Bedienungsanleitung Seite 518 ~. - Tl P AR 4. Justierung und Inbetriebnahme UJ; DS UL / AT Hysterese Ai: Geriitebodetl Bevor das Gehäuseoberteil aufgesteckt wird, muß die anlagenspezifische Temperaturdifferenz an dem Poti AT im Boden des Gehäuseoberteils eingestellt werden. Die Skala ist von 2K K [ Cl gekennzeichnet. Im Normalfall werden 6K... 8K [ Cl eingestellt. Hinweis: Mit dem Symbol Delta A werden allgemein Differenzen und hier speziell Temperaturdifferenzen gekennzeichnet. A r Das Gehäuseoberteil niemals unwer Netzspannung abziehen oder aufstecken! Nach Abschalten der Netzspannung können das Gehäuseoberteil (21 auf den Sockel (31 gesteckt und die Schrauben Ill angezogen werden (siehe Seite 13. Falls der Regler eine Temperaturbegrenzung besitzt, so ist der gewünschte Maximalwert am Poti Tmax einzustellen. Der Betriebsartenschalter des Reglers ist auf 0 zu stellen. eo -Lax TttlLLr, Geriite\wrderseite Wenn jetzt der Netzschalter vor dem Gerät eingeschaltet wird, so leuchtet die rote Kontrollampe am Regler auf und an der Klemme 7 eventuell angeschlossene Verbraucher erhalten Spannung. Wird der Schalter nun auf I gestellt, so leuchtet die grüne Kontrollampe auf und die an der Klemme 8 angeschlossenen Verbraucher erhalten Spannung. Nach diesem Test ist der Betriebsartensehaltar auf AUTO zu steilen. Jetzt schaltet der Regler nur dann EIN (grüne Lampe leuchtet), wenn die Einschaltbedingungen gemäß der Voreinstellungen gegeben sind. Die Temperaturanzeige erfolgt entsprechend der Stellung des Mefistellenschalters. 5. Zusatzfunktionen / Sonderausstattung: Die Regelung SUNSET El/D wird gegen Aufpreis mit folgenden Optionen geliefert: <t Hysterese einstellbar von K % Ausschaltverzögerung ft Frostschutz ft Rückkühlfunktion V oder 24 V DC statt 230 V AC + :- Ausführung für Pt Fühler il Ey; i n s in t e l = p l b a r e H y s t e r e s e : Zur optimalen Anpassung der Hysterese an bestehende Heizungsanlagen kann diese an einem Poti im Boden des Gehäuses von K eingestellt werden. [Achtung: Hysterese muß stets kleiner als AT eingestellt werden!1 cinstellbue Hysterese Geräteboden Ausschaltverzögerung: Wird ab Werk auf den Wert von 2 Minuten eingestellt und vermindert die Starthäufigkeit der Anlage. SUNSET Energietechnik GmbH Industriestr 8-22 D Adelsdorf Tel.:49 CO1 9195/9494-Q Fax

6 SUNSE I: El/D Montage- und Bedienungsanleitung Seite WB Frostschutz: Üblicherweise werden Solaranlagen mit einem Glykol-Wassergemisch betrieben. Aufgrund der chemischen Eigenschaften dieser Mischungen ist dadurch ein zusätzlicher Frostschutz überflüssig. In einigen Fällen gibt es aber Anlagen, die nur mit Wasser betrieben werden. Die Frostschutzfunktion reagiert auf das Temperatursignal des an den Klemmen 1 und 2 angeschlossenen Fühlers 1Kollektorfühler). Sobald dieser eine Temperatur unter +4 C erfaßt, wird wärmeres Wasser aus dem Speicher in den Kollektor gepumpt, um Schäden am Kollektor zu verhindern. Bei Erreichen von +5 C am Kollektop fühler schaltet die Pumpe wieder ab. ei dieser Funktion ~6$pu.m~~ bei Überschreiten der Speichermaximal-, bj$.- am Al%?%?%&? ~$~d &?N~~ über den Kolleky:,~$.~+qciw++&... : j er ~?%$~$~~~~$@;?uf den elnse~te!l~~n~~~~~~p orte11 ist, daß Im Solarsystem die Temperaturen unter selbst bei längerer Abwesenheit, geringer Wasserentnahme oder längeren Hitzeperioden die Temperatur im Speicher unwesentlich über Tmax steigt. Pt? OOO-Version: > Bei der Verwendung von Pt1 OOO-Fühlern ist das Gerät entsprechend modifiziert. 6. Hinweise bei Störungen Solhx die Regelung einmal nicht einwandwandfrei arbeiten, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: Schaltet das Gerät bei angelegter Netzspannung nicht durch, überprüfen Sie bitte die Sicherung. Der Relaisausgang des Reglers ist mit einer Feinsicherung 4AT geschützt. Diese wird nach Abnahme der Bodenplatte des Gehäuses neben dem Trafo zugänglich und kann dann ausgetauscht werden. Die Bodenplatte ist an drei Stellen im Gehäuse eingerastet und kann mit Hilfe eines Schraubendrehers durch leichtes Aushebeln an der Oberkante ausgebaut werden. Bei einer Kontaktbrucke zwischen den Fühlerklemmen 3 und 4 oder bei fehlendem Kontakt an den Klemmen 1 und 2 schaltet der Regler nicht ab, umgekehrt schaltet er nicht ein, wenn eine Kontaktbrücke die Klemmen 1 und 2 kurzschließt oder der andere Fühler mit den Klemmen 3 und 4 keinen Kontakt hat. Bei derartigen Störungen sind Anschlüsse und Verlängerungen der Fühler zu überprüfen. Unterbrechungen der Fühlerleitungen werden im Display durch eine 1 angezeigt, Kurzschluß der Fühlerleitungen durch einen Wert > Nicht angeschlossene Fühler haben bei verschiedenen Temperaturen folgende Widerstände (in Ohm), zu überprufen mit einem Ohmmeter: Widerstände der Standardfühler (PTCI C 0 C 1 0 C 20 C 30 C 40 C 5 0 C 60 C 70 C 8 0 C 9 0 C C C Widerstände der Pt1 OOO-Fühler I C 0 C 1 0 C 20 C 30 C 40 C 50 C 6 0 C 70 C 8 0 C 9 0 C 1oo c 11o c : ,O 1232,4 1270,7 1308, ,9 SUNSET Energietechnik GmbH Industriestc 8-22 D Adelsdorf Tel.:49 ( / Fax $494-29

7 SUNSET El/D Montage- und Bedienungsanleitung Seite 7/8._. TP8 AR 6.1 Checkliste Sollte Ihre Anlage wider Erwarten einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren, gehen Sie bitte folgende Tabelle genau durch und tragen Sie die entsprechenden Angaben sorgfältig ein. Durch Wiederholung in einem selbstgewählten Zeitraum (empfohlen 2-3 Stunden, bzw, der Zeitraum in dem eine Fehlfunktion auftritt), können Abweichungen festgehalten werden. Werte, die über den gesamten Zeitraum unverändert bleiben, nur in die erste Spalte eintragen. Dieses Protokoll bitten wir Sie bei telefonischen Rückfragen bereitzuhalten bzw. falls notwendig als Kopie mit zur Reparatur einzuschicken, Ferner bitten wir Sie, eine Skizze Ihres Systems anzufertigen, bzw. uns mitzuteilen, welchem unserer Anwendungsbeispiele oder Systemskizzen Ihr System entspricht. Gerätetyp: El/D zusätzliche Optionen: In Betrieb seit: Fühlertyp: El FKYJFRY.. 0 Pt1000 Einstellungen: Uhrzeit AT r gemessene Widerstandswerte der Fühler bei 25 C Raumtemperatur Klemme 1/2 Klemme 3/4 Klemme 315 Weitere Angaben: SUNSET Energietechnik GmbH Industriestx 8-22 D Adelsdorf Tel.:49 [OI 9195/ Fax \

8 * SUNSET EIID \ Montage- und Bedienungsanleitung Seite 8/8 7. Anwendungsbeispiele Solarsystem mit einer Kollektorfläche und einem Speicher unter Verwendung der Pumpenbaugruppe RESOL Pl Zeichenerklärung Tl = Kollekt.orfühler T2 = Speicherfühler T3 = Meßfühler P = Pumpe,- -9 T2 d Q RESOL PlXl795 Pl IR11 Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz vom Kollektorfühler Tl zu dem Speicherfühler T2. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert (Ai, ist, wird die Pumpe Pl eingeschaltet und der Speicher geladen. T3 mißt die Temperatur im oberen Speicherbereich [Entnahmestelle)..Tl Solarsystem mit einer Kollektorfläche und einem Speicher (g).., Pl rn11 0 HESOL El VDI-SI 0795 T2 Zeichenerkl5rung FKY = Tl = Kollektotihler FRY = T2 = Speicherfühler FM = T3 = Meßfühler b-u- El/D) P = Pumpe Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz vom Kollektor-fühler Tl zu dem Speicherfühler T2. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert (AT1 ist, wird die Pumpe Pl eingeschaltet und der Speicher geladen. T3 mißt die Temperatur im oberen Speicherbereich [Entnahmestelle). Technische Änderungen behalten wir uns vor. Die dargestellten Anwendungsbeispiele stellen Prinzipskizzen dar und ersetzen nicht die fachgerechte Anlagenplanung. 0 SUNSET 0296 SUNSET Energietechnik GmbH Industriestr Adelsdorf Tel.:49 ( / Fax

9 Montage der Solarstation SG Die Solarstation ist das Bindeglied zwischen den Kollektoren und dem Speicher. Die werksseitig vormontierte und eingedichtete Solarstation kann individuell mit 22 mm und 18 mm Klemmringverschraubung ohne Löten Verrohr-t werden. Zum sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Solaranlage ist die vormontierte Solarstation mit nachstehenden Komponenten ausgerüstet. Umwälzpumpe mit 3-stufiger Leistungsanpassung Solar-Schwerkraftbremse Temperaturanzeige für Solarkreis Sicherheitsgrupp e Manometer für Solarkreis Kugelhahn für Spülen und Entlüften mit Sicherheitsventil 6 bar für Solarkreis Vier-Wege-Kugelhahn mit seitlichen Abgangsstutzen und Sicherheitsfüllhahn mit Rückschlagventil Wandhalterung für Solarstrang Blockisolierung Klemmringverschraubungen für 22 mm und 18 mm Kupferrohr Ausdehnungsgefäß Vordruck 3 bar, pmax = 8 bar Hinvdeise zum mechanischen Anschluß der Solarstation entnehmen Sie bitte der beiliegenden ausführlichen Montagebeschreibung!

10 -7- Bitte beachten Sie folgende Spül- und Füllhinweise! Orientieren Sie sich an der Detailzeichung Ihrer Solarstation BM. 1. Spülen Kugelhahn über der Pumpe wird geschlossen Anschluß der Wasserleitung vom Trinkwassernetz an den KFE-Hahn (Füllen) KFE-Hahn (Füllen) und KFE-Hahn (Entleeren) öffnen Spülen beenden, beide KFE-Hähne schließen, Anschluß vom Trinkwassernetz trennen 2. Entleeren 7 KFE-Hahn (Entleeren), KFE-Hahn (Füllen) und Kugelhahn über der Pumpe öffnen, Schwerkraftbremse (SB ohne LS) aufstellen (rote Punkte auf Uhr-Stellung) Entleerung erfolgt über KFE-Hahn (Entleeren), KFE-Hahn (Füllen) und Entleerung am Speicher 3. Füllen Kugelhahn über der Pumpe schließen Füllanschluß am KFE-Hahn (Füllen) herstellen und diesen öffnen KFE-Hahn (Entleeren) öffnen bis Luft vollständig entwichen ist Empfohlener Fülldruck = 3 bar 4. Inbetriebnahme KFE-Hahn (Entleeren) und KFE-Hahn (Füllen) schließen c Schwerkraftbremse (SB ohne LS) auf auto stellen (rote Punkte auf 03.00, oder Uhr-Stellung) Kugelhahn über Pumpe öffnen Pumpe in Betrieb nehmen, dazu den Umschalter auf der Temperaturdifferenzregelung auf Handbetrieb (1) stellen Anmerkung! Die Anlage wird über den KFE-Hahn (Füllen) solange nachgefüllt, bis der Druck (3 bar) stabil und die Restluft über den Automatikentlüfter am Kollektor entwichen ist. KFE = Kessel-Füll- u. Entleerhahn LS = Luftschleuse SB = Schwerkraftbremse SB ohne LS = Schwerkraftbremse ohne Luftschleuse

11

E1 min Montage- und Bedienungsanleitung

E1 min Montage- und Bedienungsanleitung E1 min Montage- und Bedienungsanleitung Inhalt INHALT 2 ABBILDUNGEN 3 KURZANLEITUNG 3 FÜHLERMONTAGE 4 FUNKTION UND AUSSTATTUNG 4 ELEKTRISCHER ANSCHLUß (VGL. SEITE 1) 5 JUSTIERUNG UND INBETRIEBNAHME 5 HINWEISE

Mehr

RESOL EL2 und EL3. Temperatur-Differenzregler für 2 bzw. 3 Speicher Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/10. Technische Daten.

RESOL EL2 und EL3. Temperatur-Differenzregler für 2 bzw. 3 Speicher Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/10. Technische Daten. Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/10 Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, steckbar Schutzart: IP 40 / DIN 40050 Abmessungen: 160 x 72 x 119 mm Einschaltung: T im Bereich von 2 K... 11 K einstellbar

Mehr

Systemregler SOR 1 MONTAGE EINSTELLUNG. Wichtig! Erst die Regelung SOR 1 montieren, dann Netzanschluss vornehmen.

Systemregler SOR 1 MONTAGE EINSTELLUNG. Wichtig! Erst die Regelung SOR 1 montieren, dann Netzanschluss vornehmen. MONTAGE Systemregler SOR 1 EINSTELLUNG Wichtig! Erst die Regelung SOR 1 montieren, dann Netzanschluss vornehmen. Elektroinstallation Erstinbetriebnahme Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen

Mehr

RESOL E1. Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch

RESOL E1. Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch RESOL E1 Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele www.resol.dee1 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Solarcontrol SR 03

Montage- und Bedienungsanleitung Solarcontrol SR 03 50 000 177 12/2000 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 23 43 0 e-mail: info@sieger.net ontage- und Bedienungsanleitung Solarcontrol SR 03 Bitte aufbewahren 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2202 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Rücklaufwächter DN 25 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Lago SD1 Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines

Mehr

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Up-Taste Select-Taste Down-Taste 1. Kurzbeschreibung Der ist ein Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen. Zur Überschussbewirtschaftung des s verfügt der

Mehr

RESOL EL1 Universeller Temperaturdifferenzregler mit Drehzahlregelung Montage- und Bedienungsanleitung

RESOL EL1 Universeller Temperaturdifferenzregler mit Drehzahlregelung Montage- und Bedienungsanleitung Seite 1/31 universeller Temperaturdifferenzregler für den Einsatz in Solar- und Heizsystemen Speichermaximaltemperatur 3 Sensoreingänge und 2 Relaisausgänge Betriebsstundenzähler Kollektorkühlfunktion

Mehr

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler Temperatur-Management Fußbodenheizungsregler Bedienungsanleitung Fußbodenheizungsregler Verwendungsbereich In der Haustechnik zur Regelung von elektrischen Fußbodenheizungen und Bodentemperiersystemen.

Mehr

Solarregler Basis-1. Bedienungsanleitung

Solarregler Basis-1. Bedienungsanleitung Solarregler Basis-1 Bedienungsanleitung EG-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie (89/336/EWG) nach Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) Der Hersteller IMC GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

Bedienungsanleitung SPEICHER 1 54 C. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR /2000 Für das Fachhandwerk

Bedienungsanleitung SPEICHER 1 54 C. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR /2000 Für das Fachhandwerk 6300 7957 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0205 SPEICHER 1 54 C Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

Montage- u. Bedienungsanleitung

Montage- u. Bedienungsanleitung Montage- u. Bedienungsanleitung Rp 3/4 Rp 3/4 04 11 10 01 09 08 10 Rp 3/4 03 02 05 06 07 Solar- Pumpengruppen-Modul DN 20 mit Luftsammler, Spülarmatur und Durchflußanzeiger Technische Daten Betriebsdruck:

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung SUNNY SCOUT 1315

Montage- und Bedienungsanleitung SUNNY SCOUT 1315 Montage- und Bedienungsanleitung SUNNY SCOUT 1315 Wichtig! Bitte lesen Sie vor dem Einsatz des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei Nichtbeachtung der Anleitung kann der Gewährleistungsanspruch

Mehr

Bedienungsanleitung DE.39

Bedienungsanleitung DE.39 Bedienungsanleitung DE.39 1 DE.39 Bedienungsanleitung Werte Kunden. Durch den Einsatz unserer Steuerungen DE.39 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. Ein unnötiger

Mehr

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Stichwortverzeichnis 1. Funktionsübersicht... 3 2. Anbringung... 3 3. Installation... 4 4. Betriebsgrundlagen... 4 5. Auswahl von Raumtemperaturregelung oder Raum-

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung

Einbau- und Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 1 2. Anwendungsbereich... 1 3. Merkmale... 2 4. Funktion... 2 5. Prüfungen... 3 6. Technische Daten... 3 7. Geräteanschlüsse... 4 8. Erstinbetriebnahme...

Mehr

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler Art.-Nr.: FTR..231.. Bedienungsanleitung für 1. Verwendungsbereich In der Haustechnik zur Regelung von elektrischen Fußbodenheizungen und Bodentemperiersystemen. 2. Funktion Der besteht aus zwei Teilen:

Mehr

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Temperaturregler / Begrenzerkombination Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Regler/Begrenzer 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten

Mehr

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Lago SD1 Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 0392.. Inhalt Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 3 Installation

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat 1. Transport, Lagerung...2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3. Arbeitssicherheit...2 4. Platzierung und Wartung...3 5. Montage und Elektrischer Anschluss...3 6. Technische Daten...4 7. Abmessungen THE

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Solar-Differenzregler Für Absorberanlagen -Solar-11 -Solar-1 Technische Daten: Steuergerät: Abmessungen: 140mm x 125mm x 65mm Betriebsspannung: 230V/50Hz Leistungsaufnahme

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

/2000 CH (DE)

/2000 CH (DE) 600 97 0/000 CH (DE) Für das Fachhandwerk Zusatzblatt Solar für Regelgerät Logamatic 07 (M) mit Solarmodul FM Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise

Mehr

Elektronische Steuerungsgerätegesellschaft m. b. H. A Amaliendorf, Langestr. 124, Fax 02862/536357

Elektronische Steuerungsgerätegesellschaft m. b. H. A Amaliendorf, Langestr. 124, Fax 02862/536357 TECHNISCHE ALTERNATIVE Elektronische Steuerungsgerätegesellschaft m. b. H. A- 3872 Amaliendorf, Langestr. 124, Fax 02862/536357 DTS 13 Das Gerät DTS 13 (DTS 13-D) dient zur Steuerung von zwei Umwälzpumpen

Mehr

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung TR3 Montage und Bedienungsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung 3 2. Montage und Anschluss 3 2.1. Montage des Gehäuses 3 2.2. Anschluss 4 Abbildung Anschluss 4 3. Einstellung 5 4. Technische

Mehr

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager.  Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager www.pooldoktor.at Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die nötigen Schritte, um den Solarcontroller

Mehr

TECH. Durch den Einsatz unserer Steuerungen ST21 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben.

TECH. Durch den Einsatz unserer Steuerungen ST21 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. TECH Werte Kunden. Durch den Einsatz unserer Steuerungen ST21 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. Ein unnötiger Betrieb der Geräte kann somit verhindert werden. Dies

Mehr

Dokumentation. Mess- und Regeltechnik. Typ: ELTC-05

Dokumentation. Mess- und Regeltechnik. Typ: ELTC-05 Dokumentation Mess- und Regeltechnik Typ: ELTC-05 Inhaltsverzeichnis 1. Datenblätter 2. Montage- und Betriebsanleitung 3. Konformitätserklärungen 1 Elektronisches Frostschutzthermostat Der elektronische

Mehr

Solar Prüfkoffer für die Inbetriebnahme, Wartung und Funktionsprüfung von thermischen Solaranlagen.

Solar Prüfkoffer für die Inbetriebnahme, Wartung und Funktionsprüfung von thermischen Solaranlagen. Bedienungsanleitung Solar Prüfkoffer Best. Nr. 7248 299 Inhalt des Koffers Solar Prüfkoffer für die Inbetriebnahme, Wartung und Funktionsprüfung von thermischen Solaranlagen. A Kompass B Hinweisplaketten

Mehr

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung Frischwasserstation Montage- und Bedienungsanleitung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Anwendungsbereich 3. Sicherheitshinweise 4. Montage und Anschluss der Frischwasserstation 4.1 Wandmontage

Mehr

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Easy Control V1 Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Temperaturreglers 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder

Mehr

solwa Montageanleitung und Bedienungsanleitung Solarregler AS 65 für das Fachhandwerk

solwa Montageanleitung und Bedienungsanleitung Solarregler AS 65 für das Fachhandwerk Montageanleitung und Bedienungsanleitung für das Fachhandwerk Solarregler AS 65 Impressum Technische Änderungen vorbehalten! Durch ständige Weiterentwicklung können Abbildungen, Montageschritte und technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Sicherheitshinweise Reglerfunktionen Gerätemontage Elektrischer Anschluß... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Sicherheitshinweise Reglerfunktionen Gerätemontage Elektrischer Anschluß... 4 Montageund Bedienungsanleitung analoger Temperaturdifferenzregler EKA Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.-Nr. 30 43 723 12/03 TV D1 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Ihre Wir entwickel n für t Zukunf Montage- und Bedienungsanleitung Solarbayer GmbH 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Sicherheitshinweise 3 2 Gerätebeschreibung 2.1 Einsatzgebiet 4 2.2 Gerätemerkmale 4 3 Übersicht

Mehr

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Bedienungsanleitung VRC-S comfort Für den Betreiber Bedienungsanleitung DE Solarregler 2 Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Mit dem Solar-Regler VRC Set-S Comfort haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Haus Vaillant erworben. Um alle Vorteile

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Hygrostat HIG Seite 1 von 5 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 2 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 4 6. Service... 4 7. Konformitätserklärung... 5 Hygrostat

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

RESOL DeltaSol A * * Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch

RESOL DeltaSol A * * Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch RESOL Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele www.resol.dedeltasol A *48000180* 48000180 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Regensensor WLA 331. Inhaltsverzeichnis:

Regensensor WLA 331. Inhaltsverzeichnis: Regensensor WLA 331 Inhaltsverzeichnis: Technische Funktionsbeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente Anschlüssen zu Steuereinheit Einstellungen Technische Daten DK +45 4567 0300 info.dk@windowmaster.com

Mehr

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l] 9 Technische Daten Volumen und Wärmeverlust Speichergröße 356 456 656 756 956 Nennvolumen [l] 350 450 650 750 950 Tatsächliches Volumen [l] 392 475 650 722 913 Warmwasser-Bereitschaftsvolumen [l] Economy

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG Lieber Kunde, Lesen Sie sich bitte folgende Bedienungsanleitung sorgfältig vor der Inbetriebnahme durch, um durch Bedienungsfehler

Mehr

Technisches Handbuch JST 03

Technisches Handbuch JST 03 Technisches Handbuch JST 03 Regelungen DE Deutschland JST 03 AT Österreich 07 / 2006 DIESES HANDBUCH WIRD DEM BETREIBER DIESES GERÄTES IMMER MITGELIEFERT Mark Deutschland GmbH, Max Planck Straße 16, 46446

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Komponenten der Schnellmontage

Komponenten der Schnellmontage Meibes Komponenten der Schnellmontage Die Produkte: Meipass Rohrkreuzungsfittinge Schwerkraftbremsen bis 10 bar und 110 0 C (kurzzeitig bis 130 0 C) Kugelhähne sonstige Ihr Vorteil: langlebige und wartungsfreundliche

Mehr

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG ETS X4 Elektronischer Trockenlaufschutz Betriebsanleitung Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG Adresse Littau 3-5 DE-35745 HERBORN Telefon +49 (0) 2772 933-0 Fax +49 (0) 2772 933-100 Internet

Mehr

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte:

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte: Technische Daten Anwendung Design: Berlin 2000 Regelung oder Überwachung von Temperaturen in geschlossenen Räumen. Geeignet für alle Heizungsarten. Oberflächenbeschaffenheit: matt Farbe Gehäuse: reinweiß,

Mehr

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700 Kesselschaltfeld NTEGRA T 5700 60 70 60 70 1 0 2 3 4 bar 40 90 40 90 TV Bedienungsanleitung Dok. Nr. 1073 /2000 Kesselschaltfeld T 5700 1 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Das vorliegende

Mehr

Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500

Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500 Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500 2013/05 DE-XXX_RATIOfresh 500 Zirkulationsset_TI-MA-BA-1WA10523-99640412WAG01-mub-de V01 1 1 Allgemeines Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Produktinfo ST21 D1 bis D5

Produktinfo ST21 D1 bis D5 NMT NORMOTEC IHR HEIZTECHNIK & STEUERUNGSHERSTELLER Werte Kunden. wir die Firma NMT Normotec GmbH sind Hersteller von Heizkesseln & Steuerungen zur Verbrennung von Biomasse. Durch den Einsatz unserer Steuerungen

Mehr

Bedienungsanleitung Frietomat 1

Bedienungsanleitung Frietomat 1 Bedienungsanleitung Frietomat 1 IVAT GmbH Telefon: +49-0821-602604 Aindlinger Straße 3 Fax: +49-0821-602605 D 86167 Augsburg e-mail: info@frieters.com Internet: www.frieters.com Allgemeines Das Stromrelais

Mehr

Elektronischer Thermostat TE-1 Ausführung entsprechend DIN EN 60730

Elektronischer Thermostat TE-1 Ausführung entsprechend DIN EN 60730 JUMO GmbH & Co. KG Telefon: 661 63-716 Hausadresse: Moltkestraße 13-31, 3639 Fulda, Germany Telefax: 661 63-54 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 3639 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Postadresse:

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Befülleinrichtung. Art.-Nr DE, AT, CH, BEde

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Befülleinrichtung. Art.-Nr DE, AT, CH, BEde Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Befülleinrichtung Art.-Nr. 302 063 DE, AT, CH, BEde Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.................

Mehr

FireLine/Systemregler

FireLine/Systemregler FireLine/Systemregler PS 310 / PS 600 Anschlussanleitung H a n d - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 2 Systemregler PS 310... 4 2.1 ProSun Hydraulik... 4 2.2 ProSun Anschlussplan...

Mehr

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Systemkomponenten. Regelung BW/H Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 0 / DIN 000 Umgebungstemp.: 0 bis 0 C Abmessung: 7 x 0 x 6 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafeleinbau möglich Anzeige: Systemmonitor zur

Mehr

Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-3012-WA 3000 Watt Wasser/Luft Kühler XRC-3012-WA, Dok.-Nr. 50005645 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 15.12.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

Impulskonverter IC-2/3

Impulskonverter IC-2/3 WWW.NZR.DE DEU Stand: 05/2008 Montage- und Bedienungsanleitung Impulskonverter IC-2/3 zur Impulsverstärkung und Verdopplung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6304 1892 10/2005 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Solar Systeme. Solarregler PICO DEUTSCH

Solar Systeme. Solarregler PICO DEUTSCH Solar Systeme Solarregler PICO DEUTSCH Montage- und Bedienungsanleitung Version 01 - Stand 17/03/2008 Art.-Nr. 256 692 L-Nr. 1328BED008-10A-E Solarregler PICO Art.-Nr. 256 623 Printed in Germany, Copyright

Mehr

s lar profi Mögliche Ursachen von Störungen oder zu wenig Leistung bei einer Solaranlage {natürliche energie}

s lar profi Mögliche Ursachen von Störungen oder zu wenig Leistung bei einer Solaranlage {natürliche energie} Mögliche Ursachen von Störungen oder zu wenig Leistung bei einer Solaranlage s lar Die häufigste Ursache von zu wenig Leistung bei Solaranlagen ist die Tatsache, dass trotz mehrmaligem Spülen mit der Spülpumpe

Mehr

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen.

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen. Technische Dokumentation Solarregler ECR 450 Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen www.ygnis.ch Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ygnis AG, CH-6017 Ruswil Tech. Dok Solarregler

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Kleine Bauformen mit großen Tast- und Reichweiten Einfache Justage Easy Touch bei vielen Geräten Testeingang für laufende Kontrollen Sendeleistung einstellbar Halbleiterausgang

Mehr

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler XRC-1001-WA, Dok.-Nr. 50005647 Page 1 of 14 Dokument information Autor: M. Schmid Erstellt: 19.08.2010 Dokument Nr. 50005647 Dokument Geschichte

Mehr

PROMATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler

PROMATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler PROATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler HIGHLIGHTS y Passend für mehr als 20 verschiedene Ventile. y Einfache Installation und Einstellung. y Einstellbare Rücklauf Temperatur. y LED Anzeige für

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung

Einbau- und Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 1 2. Anwendungsbereich... 1 3. Merkmale... 2 4. Funktion... 2 5. Prüfungen... 3 6. Technische Daten... 3 7. Geräteanschlüsse... 4 8. Erstinbetriebnahme...

Mehr

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE Montageanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 616 844 (02/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten NEU Anwendung Die Einzelraumregler T8800 sind Ventilatorkonvektor-Temperaturregler mit separater Lüftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Die Modelle

Mehr

Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2. Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul. Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.

Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2. Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul.  Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD. Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2 Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul www.guentner.de Seite 2 / 6 1 Das GMM EC/xx/RD.2 bietet die Möglichkeit, mit Hilfe einen mitgelieferten CAN-Repeaters das

Mehr

Vorbereitung des Montageorts

Vorbereitung des Montageorts Achtung Netzspannung! Die VDE-Bestimmungen sind zu beachten. Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden.

Mehr

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12 Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12 1 Beschreibung DGM 11/12 Die digitalen Grenzwertmelder DGM 11 und DGM 12 dienen zur Bildung von zwei dreistelligen digital einstellbaren Grenzwerten. Von besonderem

Mehr

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik Bedienungsanleitung puffercontrol Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Entwicklung: Wolf Energietechnik Barbarastr. 5 63820 Elsenfeld Tel: 09374 / 90 20 21 Fax: 09374 / 79 57 E-Mail: info@wolf-energietechnik.de

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 4471 08/001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Bedienungsanleitung DE.20

Bedienungsanleitung DE.20 Bedienungsanleitung Übereinstimmungsdeklaration Nr. 26/2008 Wir, die Firma Master, mit des Sitzes im: 01917 Kamenz, Elsa-Brändstrom-Str.14, deklarieren mit voller Verantwortung, dass der von uns produzierte

Mehr

Montageeinheit für Kollektor CPC-S Montageeinheit für Kollektor CPC-F1

Montageeinheit für Kollektor CPC-S Montageeinheit für Kollektor CPC-F1 Solaranlage 10.1 Artikel-Nr Artikel-Beschreibung 10-1-1 Flachkollektor Solarfocus CPC-S1 mit Alu-Wanne incl.befestigungswinkel Flachkollektor Solarfocus CPC-S1 mit Alu-Wanne inkl. Befestigungswinkel, 4

Mehr

Unterspannungswächter SW 31 V

Unterspannungswächter SW 31 V MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de Betriebsanleitung Unterspannungswächter SW 31 V Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Seite Anwendung und

Mehr

Chiller Manual XRCA-5001-OA

Chiller Manual XRCA-5001-OA Industrial X-Ray Chiller Manual XRCA-5001-OA Für OEM XRCA-5001 50Hz, Dok-Nr. 50005555 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 1.0 31.03.2010 M. Schmid Layout und Struktur

Mehr

REMKO TR-2. elektronische Differenz Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-W02

REMKO TR-2. elektronische Differenz Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-W02 REMKO TR-2 elektronische Differenz Temperaturregelung Bedienung Technik Ausgabe D-W02 Inhalt Umweltschutz und Recycling 4 Sicherheitshinweise 4 Bedienelemente 5 Gerätebeschreibung 6-7 Montage 8 Abmessungen

Mehr