Nummer 02 Diese Ausgabe erscheint auch online Freitag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 02 Diese Ausgabe erscheint auch online Freitag,"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online Freitag, NEUJAHRSEMPFANG 2016 Eine besondere Ehrung konnten Bürgermeister Markus Hugger und Landrat Stefan Bär am vergangenen Sonntag beim gemeinsamen Neujahrsempfang der Gemeinde und des Landkreises in der Donauhalle vornehmen. VdK-Kreis- und Ortsverbandsvorsitzender Rupert Engesser erhielt die Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg für sein langjähriges Engagement und seine großen Verdienste im Ehrenamt. Einen Blumenstrauß gab es für seine Gattin Monika, die ihn bei seiner Arbeit unterstützt.

2 2 WICHTIGE RUFNUMMERN DER GEMEINDE NOTRUFE Feuerwehr 112 Polizei Notruf 110 Polizeiposten Immendingen Sprechzeiten: Mo.- Fr. 7:30-16:30 Uhr Nach Dienstschluss, Polizeidirektion Tutt Stromversorgung Für Immendingen und die Ortschaften Hattingen, Hintschingen, Mauenheim und Zimmern gilt: Energiedienst Netze GmbH - Service-Nummer Störungs-Nummer Für die Ortschaft Ippingen gilt folgende Telefonnummer: - EnBW Kundenservice GmbH Gasversorgung Badenova AG + Co. KG, Unter Haßlen 1, Tuttlingen Service u. Auskünfte Störungs- u. Notdienst Verbandskläranlage Immendingen-Geisingen 6433 Rufbereitschaft Wasserwerk Immendingen Rufbereitschaft ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird über eine Bandansage mitgeteilt bzw. durch die Rettungsleitstelle koordiniert. Hierfür gilt folgende Telefon-Nr.: Öffnungszeiten Notfallpraxis am Klinikum Tuttlingen: An Werktagen 18:00 bis 22:00 Uhr An Samstagen, Sonn- und Feiertagen 08:00 bis 22:00 Uhr DRK-Rettungsdienst: (ohne Vorwahl) 112 Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der zahnärztlichen Notrufnummer Rufnummern für fachärztliche Notfalldienste im Landkreis Tuttlingen Augenarzt Kinderarzt HNO-Arzt Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen (1. OG. Hauptgebäude): Sa., So. u. Feiertag von 9 bis 21 Uhr ohne Voranmeldung. Giftnotrufzentrale Freiburg APOTHEKEN 16. Januar 2016 Honberg Apotheke, Robert-Koch-Straße 18 Tuttlingen, Tel Januar 2016 Linden Apotheke, Schwarzwaldstraße 50 Immendingen, Tel Die Bereitschaftsapotheke ist jeweils ab 8:30 Uhr für 24 Stunden geöffnet. Tagesaktuelle Notdienst-Informationen auf den Seiten der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg: oder kostenfrei aus dem Festnetz: HILFSDIENSTE Sozialstation St. Beatrix Geis. für den westl. Landkr. Tut. Ambulante Kranken- u. Altenpfl., Hauswirtsch oder Einsatzleitung Familienpflege AKA-Team Berling - Ambulante Kranken und Altenpflege Immendingen, Schwarzwaldstraße h: Telefonseelsorge Krebsinformationsdienst kostenfrei, tägl. von 8 20 Uhr BÜRGERMEISTERAMT IMMENDINGEN Internet: gemeindeverwaltung@immendingen.de Telefonnummern der Gemeindeverwaltung (Vorwahl 07462) Zentrale 24-0 Telefax Bürgerservice Bürgermeister-Vorzimmer Hauptamt Standesamt/Friedhofsverwaltung/Rentenanträge Finanzverwaltung Gemeindekasse Ortsbauamt Gemeindebücherei Immendingen, Hindenburgstraße 2 Öffnungszeit: jeweils donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr Schulen Reischach-Realschule Immendingen Schlossschule-Grundschule Förderschule 1730 Jugendhilfe unter einem Dach und Schule des Lebens Schulsozialarbeiterin Ann Katrin Schilling, Mobil: a.schilling-gvv@gmx.de Kindergärten Kindertagesstätte Im Donaupark, Immendingen St. Josef, Immendingen 1525 St. Bernhard, Hattingen 6748 Sonnenstrahl, Ippingen UMWELTBÜRGERINFO Telefonische Auskünfte erteilt die Abfallberatung beim Landratsamt unter der Telefon-Nr.: BIOTONNEN-Leerung (2-wöchentlich) in Immendingen und allen Ortschaften RESTMÜLLTONNEN-Leerung (grauer und blauer Deckel alle 4 Wochen) in Immendingen und allen Ortschaften WERTSTOFF-TONNEN-Leerung (alle 4 Wochen) in Immendingen und allen Ortschaften PAPIERTONNEN-Leerung (alle 4 Wochen) in Immendingen und allen Ortschaften WERTSTOFF-Container-Leerung (1100 l-container) in Immendingen und allen Ortschaften RESTMÜLLTONNEN-Leerung (grüne Deckel alle 8 Wochen) in Immendingen und allen Ortschaften WINDELTONNEN in Immendingen und allen Ortschaften WERTSTOFFHÖFE Winteröffnungszeiten Geisingen: Dienstag 15:00 18:00 Uhr Samstag 10:00 13:00 Uhr Tuttlingen: Montag Freitag 12:00 16:30 Uhr Samstag 10:00 13:00 Uhr Die Leerung der Tonnen sowie die Abfuhr von Sperrmüll, Schrott, Holz und Elektrogeräten beginnen generell um 6:00 Uhr.

3 3 NEUJAHRSEMPFANG 2016 Zum zweiten Mal lud die Gemeinde Immendingen zusammen mit dem Landkreis Tuttlingen zum gemeinsam Neujahrsempfang in die Donauhalle nach Immendingen ein. Landrat Stefan Bär konnte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft sowie Vertreter von öffentlichen Organisationen, Einrichtungen und von Vereinen willkommen heißen. In der Festansprache von Landrat Bär bildete die Flüchtlingssituation in der Welt aber auch insbesondere im Landkreis das Schwerpunktthema. Ausführlich ging er auf die hiermit verbundenen Aufgaben und Probleme ein, die bisher den Kreis und seine Kommunen stark gefordert haben. Auch im Jahr 2016 wird die Flüchtlingsfrage die Städte und Gemeinden mit ihren ehrenamtlichen Helfern beschäftigen, betonte Landrat Stefan Bär. Daneben sollen jedoch weitere Ziele wie die Breitband-Initiative oder die Landratsamtserweiterung nicht aus den Augen gelassen werden. Als Festredner trat Kommandeur Oberstleutnant Ralf Peter Hammerstein an das Rednerpult. In seinem Vortrag zum Thema Bundeswehr im 21. Jahrhundert: Veränderungen und Perspektiven ging er auf mehrere Phasen der Bundeswehr ein, vom Aufbau in den 1950-er Jahren über den raschen Aufwuchs in den kommenden Jahrzehnten bis hin zum Truppenabbau in den Neunziger-Jahren und dem Wegfall der Bundeswehrpflicht im neuen Jahrtausend. Heute stünden nach der Ukrainekrise viele Auslands-Einsätze für die Bundeswehr an. Oberstleutnant Hammerstein betonte außerdem die stete enge und gute Zusammenarbeit mit der Garnisonsgemeinde Immendingen, aus der sich das Artilleriebataillon 295 Ende März 2016 endgültig verabschieden werde. Nach der Begrüßung der nach Immendingen gekommenen Gäste dankte auch Bürgermeister Markus Hugger der Bundeswehr für den 57-jährigen vertrauensvollen Umgang miteinander. Die Bundeswehr habe Immendingen als einen der ältesten Garnisonsorte nachhaltig geprägt. Auch das Flüchtlingsthema bildete einen großen Bestandteil seiner Ansprache. Dabei betonte Bürgermeister Hugger, dass ihm die Einhaltung des Termins 31. März für die Auflösung der Erstaufnahmestelle in der Kaserne, auf die die Übernahme durch Daimler folgen soll, wichtig sei. Die Realisierung des DM-Drogeriemarktes werde 2016 die Gemeinde ebenso beschäftigen wie der Bau eines Hotels und einer neuer Tennisanlage auf dem Talmannsberg, erläuterte Markus Hugger. 250 Gäste aus der Region folgten der Einladung des Landkreises und der Gemeinde und kamen am vergangenen Sonntag in die Donauhalle nach Immendingen zum gemeinsamen Neujahrsempfang.

4 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Aktenzeichen: Tuttlingen, K 30/14 Amtsgericht Tuttlingen VOLLSTRECKUNGSGERICHT Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Raum Ort Montag, :30 Uhr III, Sitzungssaal Amtsgericht Tuttlingen, Werderstraße 8, Tuttlingen öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung Eingetragen im Grundbuch von Zimmern Gemarkung Flurstück Wirtschaftsart u. Lage Anschrift Zimmern 7 Gebäude- und Dorf- Freifläche straße 8 m² Blatt Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen): Zweifamilienhaus mit zwei integrierten Garagen, Wohnfläche EG ca. 64 m² und OG ca. 79 m², Baujahr nicht bekannt (ca bis 2. Hälfte 19. Jh.), es besteht erheblicher Instandhaltungsrückstand sowie Baumängel und veraltete Haustechnik; Verkehrswert ,00 Weitere Informationen unter Hinweis: Gemäß ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Amtsgericht Tuttlingen Vollstreckungsgericht AMTLICHE NACHRICHTEN Information über Grundsteuerbescheide In den nächsten Tagen gehen allen Grundstückseigentümern die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2016 zu. Hierzu dürfen wir Ihnen Folgendes ausführen: Änderungen durch Eigentumswechsel oder Ähnliches Vielleicht wundern Sie sich, dass Sie noch einen Grundsteuerbescheid erhalten haben bzw. zur weiteren Grundsteuer herangezogen werden, obwohl Sie Ihr Grundstück schon im Jahr 2015 veräußert haben. Um eine rechtsgültige Umschreibung der Grundsteuer vornehmen zu können, benötigen wir den entsprechenden Grundsteuermessbescheid (Grundlage für die Veranlagung) des zuständigen Finanzamtes. Die Finanzämter erhalten für diesen Zweck automatisch von jedem Grundstückskaufvertrag eine Abschrift vom Notar. Die Fortschreibung der Grundsteuer durch das Finanzamt erfolgt immer nur auf den nächsten 1. Januar nach Vertragsabschluss. Eine Aufteilung in Jahresbruchteile findet nicht statt. Falls Sie in Ihrem Kaufvertrag eine andere Regelung über den Steuerübergang vereinbart haben, müssen Sie die entsprechende Aufteilung selbst mit dem neuen Eigentümer privat vornehmen. Wird ein Objekt z. B. im Dezember verkauft und die Übergabe, Kaufpreiszahlung, Auflassung, etc. erfolgen erst im neuen Jahr, so wird die Umschreibung der Grundsteuer nochmal ein Jahr später vorgenommen. Beispiel: Verkauf Dezember 2015, Übergabe, etc. Januar/ Februar 2016, Umschreibung der Grundsteuer zum 1. Januar Auch in diesen Fällen müssen die getroffenen Regelungen im Kaufvertrag privat unter den beiden Vertragsparteien geregelt werden. Sollte die Fortschreibung durch das Finanzamt bis zum nächsten 1. Januar noch nicht erfolgt sein, müssen wir die Grundsteuer deshalb beim bisherigen Eigentümer anfordern. Die Fortschreibung erfolgt in diesen Fällen dann mit rückwirkender Kraft. Die dadurch zu viel bezahlte Grundsteuer wird wieder zurückerstattet. Dieses Verfahren ist zugegebenermaßen etwas umständlich. Sie werden jedoch sicher Verständnis dafür haben, dass wir uns nicht über bestehende Vorschriften hinwegsetzen können. Antrag auf Jahreszahler Der Grundsteuerjahresbetrag wird gemäß 28 Grundsteuergesetz in vier Raten mit folgenden Fälligkeitsterminen aufgeteilt: 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November. Auf Antrag des Steuerschuldners kann die Grundsteuer abweichend davon am 1. Juli in einer Summe entrichtet werden. Der Antrag hierzu muss spätestens bis zum 30. September des vorangehenden Jahres gestellt werden. Die beantragte Zahlungsweise bleibt so lange maßgebend, bis Ihre Änderung beantragt wird; die Änderung muss ebenfalls bis zum 30. September des vorangehenden Jahres beantragt werden. Rechtsmittel Wenn Sie mit der Bewertung Ihres Eigentums nicht einverstanden sind, müssen Sie binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Grundsteuermessbescheids beim Finanzamt Einspruch erheben. Die Gemeinde ist solange an den Grundmessbescheid gebunden, bis sie eine Änderung vom Finanzamt erhält. Das Finanzamt liefert die Grundlage zur Veranlagung der Grundsteuer. Der Grundsteuerbescheid ist ein Folgebescheid des Grundsteuermessbescheids vom Finanzamt. Ein Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid hemmt nicht die Zahlungspflicht und die Bearbeitung des Widerspruchs könnte kostenpflichtig sein. Für weitere Fragen zur Steuerveranlagung steht Ihnen die Kämmerei unter Telefon und für Fragen zum Einzug bzw. zur Zahlung fälliger Abgaben und Steuern die Gemeindekasse unter Telefon gerne zur Verfügung. Hund anmelden: Einen Monat Zeit Hundehalter sind verpflichtet, ihren Hund innerhalb eines Monats nach Beginn der Hundehaltung oder Zuzug in die Gemeinde bzw. sobald der Hund das Alter von 3 Monaten (Beginn der Steuerpflicht) erreicht hat, steuerlich anzumelden. Wir bitten deshalb alle Hundehalter/innen, rechtzeitig bzw. falls noch nicht geschehen ihren Hund oder ihre Hunde bei der Gemeindeverwaltung anzumelden. Bei einem Umzug in die Gemeinde kann die Hundeanmeldung auch gleichzeitig mit der eigenen Anmeldung

5 5 beim Bürgerservice verbunden werden. Nach der Anmeldung erhält der/die Hundehalter/in einen Hundesteuerbescheid und die aktuelle Hundesteuermarke. Bei Fragen gibt die Kämmerei unter Telefon gerne Auskunft. Anmeldeformulare finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Politik & Verwaltung, Online-Rathaus, Formulare, Hundesteuer-Anmeldung Hausnummern und Kennzeichnung der Briefkästen und Klingeln Bei Zustellung von Briefen und Paketen durch die Post kommt es immer wieder zu Problemen und Rückfragen, da Gebäude nicht mit Hausnummern versehen sind und Briefkästen sowie Klingeln, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern, oft nicht namentlich gekennzeichnet sind. Nicht nur als Hilfe für den Postboten, sondern insbesondere für den Fall des Einsatzes von Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen und Ärzten ist es jedoch von größter Bedeutung, dass Grundstücke und bauliche Anlagen leicht auffindbar sind. Wir bitten daher alle Einwohner, die Anbringung von Hausnummern und die Kennzeichnung von Briefkästen und Klingeln zu überprüfen und zu ergänzen bzw. zu erneuern. Eine App, die das Ankommen erleichtert Bundesagentur für Arbeit, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bayerischer Rundfunk und Goethe-Institut stellen themenübergreifende App für Flüchtlinge vor. Welche Schritte durch das Asylverfahren muss ich beachten? Wann muss mein Kind in die Schule? Wie erhalte ich eine Arbeitserlaubnis? Was tun, wenn ich krank werde? Die Antworten auf diese und weitere, übergeordnete Fragen erhalten Flüchtlinge jetzt in der kostenlosen App Ankommen. Ankommen ist ein Wegbegleiter zur schnellen und umfassenden Orientierung während der ersten Wochen und auf die unmittelbaren Lebensbedürfnisse neu in Deutschland ankommender Menschen zugeschnitten. Ziel ist es, die wichtigsten Informationen zur raschen Integration der Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen: Hinweise zu Werten und Leben in Deutschland finden sich dort ebenso wie Informationen zum Asylverfahren sowie zum Weg in Ausbildung und Arbeit. In die App ist zudem ein kostenloser, multimedialer Sprachkurs integriert, der eine alltagsnahe Unterstützung für die ersten Schritte auf Deutsch bietet. Entwickelt wurde die bundesweit bisher einmalige Service- und Lern-App gemeinsam von Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Bundesagentur für Arbeit (BA) und Goethe-Institut, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk (BR). Heinrich Alt, Ex-Vorstand der BA und Projektkoordinator der App, zu Ankommen : Zeit ist ein wichtiger Faktor bei beruflicher wie bei gesellschaftlicher Integration. Noch existieren Wartezeiten, die aber auch genutzt und minimiert werden können. Unser bewusst niedrigschwelliges Angebot leistet einen wichtigen Beitrag, sich schnell mit allen für den Neustart in Deutschland nötigen Informationen vertraut zu machen. Dr. Michael Griesbeck, Vizepräsident des BAMF zu, Ankommen : Mit der App können sich Asylsuchende gleich nach ihrer Ankunft in Deutschland über ihre Rechte und Pflichten im Asylverfahren informieren. Die App vermittelt auch erste Informationen über Grundwerte in Deutschland. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts: Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Wir leisten mit dieser App und dem Sprachkurs des Goethe-Instituts einen wesentlichen Beitrag für die kritischen ersten Wochen nach Ankunft in Deutschland. In diesen ersten Wochen werden Weichen gestellt, die das Leben der Flüchtlinge dauerhaft bestimmen. Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayrischen Rundfunks: Als praktischer Wegbegleiter in der Hosentasche soll die App den Flüchtlingen beim Ankommen helfen, mit Sprach-, Kultur und Wertevermittlung sowie praktischen Tipps für den Alltag. Dieses deutschlandweit bislang einmalige Projekt wurde innerhalb weniger Wochen realisiert und ist darauf angewiesen, dass die Vertreter aller staatlichen und kommunalen Behörden und der Hilfsorganisationen es vor Ort einsetzen. Das Angebot soll kontinuierlich weiterentwickelt werden und ist offen für zusätzliche Partnerschaften und Inhalte. Das BAMF übernimmt die Gesamtverantwortung für die App und hat gemeinsam mit der BA sowie dem Goethe- Institut die Inhalte bereitgestellt. Der BR hat die technische Entwicklung der App realisiert und berät die Partner in redaktionell-didaktischer Hinsicht. Ankommen steht in den Sprachen Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch und Deutsch zur Verfügung und ist nach dem Download auch ohne Internetzugang nutzbar. Die App ist zunächst verfügbar für Smartphones mit dem Betriebssystem Android und nach Freigabe im App Store - auch auf ios. Download über die jeweiligen App-Stores. Weitere Information auch über ankommenapp.de Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter: LANDKREIS TUTTLINGEN Kinder im Blick - Ein Kurs für Eltern in Trennung Die Psychologische Beratungsstelle Tuttlingen bietet ab Februar 2016 den Kurs Kinder im Blick für Eltern in oder nach Trennung und Scheidung an, um die Beteiligten in dieser schwierigen Phase zu unterstützen. Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles- vor allem auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem andern Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens. Der Elternkurs Kinder im Blick behandelt praxisnah die Themen: - Eltern sein und Eltern bleiben nach der Trennung: Risiken und Chancen - Was braucht mein Kind jetzt? - Kinder fragen was kann ich antworten? - Wie kann ich trotz Krisensituationen auftanken? - Mein Kind und ich wie kann ich eine gute Beziehung zu meinem Kind pflegen? - Wie reagiere ich, wenn mein Kind unangenehme Gefühle hat? - Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen? - Herausforderungen beim Übergang zu einer Patchworkfamilie - Eine neue Lebensperspektive gewinnen was trägt mich, was ist mir wichtig? Der Kurs wird in zwei getrennten Gruppen durchgeführt, so dass beide Eltern an unterschiedlichen Abenden teilnehmen können. Es ist aber auch die Teilnahme nur eines Elternteils möglich.

6 6 Kursgebühr: Kursleitung: Barbara Götz-Simon, Dipl.-Sozialpädagogin (BA), Stefan Würfel, Dipl.-Pädagoge Termine: Gruppe A, donnerstags, bis Uhr; / / (Mittwoch)/ / / / Gruppe B, montags, bis Uhr, / / / / / /11.04 Ort: Psychologische Beratungsstelle, Bogenstr. 2, Tuttlingen 50,00 pro Teilnehmer (inklusive Material, Getränke und Imbiss) Anmeldung und Information: bis bei der Psychologischen Beratungsstelle, Bogenstr. 2, Tuttlingen, Tel.: Ausstellung»Mach s Mahl anders! Zwischen Hektik und Genuss«vom 25. bis 29. Januar 2016 im Foyer des Landratsamtes Tuttlingen In der Ausstellung»Mach s Mahl anders! Zwischen Hektik und Genuss«kann man sich vom 25. Januar 2016 bis 29. Januar 2016 im Foyer des Landratsamts Tuttlingen während der Öffnungszeiten (Montag bis Mittwoch 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr, Donnerstag 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Freitag 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr) darüber informieren, wie man trotz Stress im Alltag eine genussvolle Ernährung umsetzen, Entspannung und Ruhe finden und einfach mal abschalten kann. Verena Dorsch, Dezernentin für den Ländlichen Raum, eröffnet die Ausstellung am 25. Januar 2016 um 14:00 Uhr mit leckeren Genusshäppchen. Unser Alltag wird bestimmt von Terminen, Besprechungen, Haushalt, Kindererziehung und vielem mehr. Oft ist kein Ende in Sicht. Eine genussvolle Ernährung und vor allem Entspannung bleiben dabei oft auf der Strecke. Die Ausstellung umfasst Zahlen, Fakten und Themen wie Nahrungsergänzung, Convenience-Produkte, bewusste Pause und gesunde Snackideen, so Verena Dorsch. Neben einer Führung durch die Ausstellung wird beispielhaft auch ein fruchtiger Smoothie zubereitet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Die Ausstellung findet im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen und des betrieblichen Gesundheitsmanagements des Landratsamtes Tuttlingen statt. Vortrag Fix und fertig- Convenience im Blick im Landratsamt Tuttlingen Am 28. Januar 2016 nimmt Alicia Dannecker vom FORUM Ernährung im Sitzungssaal des Landratsamtes Tuttlingen von 17:30 bis 18:30 Uhr Fertigprodukte in den Blick. Unter dem Namen Convenience Food sind viele verschiedene Fertigprodukte zu kaufen. Ein Großteil der Haushalte setzt sie ein und vertraut auf den gesundheitlichen Wert, den die Werbung vermittelt. Doch stimmt das auch? "In meinem Vortrag erkläre ich allen Interessierten, wie die Zutatenliste bei Fertigprodukten zu verstehen ist und was man bei der Auswahl beachten sollte, so Alicia Dannecker. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich beim Landwirtschaftsamt, Tel / oder TuTicket Fahrplanänderungen im Bereich Immendingen ab Betrifft die Buslinien 45, 47 und 48 (Hattingen/Mauenheim, Hintschingen und Ippingen) Ab Montag, 18. Januar 2016 werden auf den Linien 45, 47 und 48 einzelne Fahrplanänderungen vorgenommen. Dies betrifft Fahrten von montags bis freitags zwischen 6:00 Uhr und 8:30 Uhr. Um zirka 12:00 Uhr gibt es kleinere Anpassungen. Die Änderungen betreffen hauptsächlich den Schülerverkehr von und nach Immendingen. Auf der Linie 45 wird eine Fahrt an Sonn- und Feiertagen geändert. Die neuen Fahrpläne sind ab sofort auf unserer Homepage unter der Rubrik Fahrplan/ Regionalverkehr veröffentlicht. Grob skizziert sind folgende Busverbindungen von/nach Immendingen betroffen: Montag Freitag: aus Richtung Ippingen ab 6:00 Uhr: Hier werden nun beide Schwarzwaldbahnzüge nach Konstanz und Offenburg/Karlsruhe erreicht aus Richtung Hintschingen/Zimmern zur 2. Unterrichtsstunde nach Immendingen auf 8:30 Uhr: Bus fährt früher, kommt zukünftig bereits um 8:21 Uhr am Kindergarten in Immendigen an in Richtung Ippingen nach der 5. Unterrichtsstunde um 12:00 Uhr: Bus fährt zukünftig erst 12:09 Uhr ab Haltestelle P3 nach Ippingen Sonn- und Feiertage: aus Richtung Hattingen/Mauenheim ab ca. 7:00 Uhr: Hier werden nun beide Schwarzwaldbahnzüge nach Konstanz und Offenburg/Karlsruhe erreicht Auskünfte zum Fahrplan und zu den Tarifen erhalten Sie beim TUTicket-KundenCenter unter der Rufnummer 07461/ oder auf unserer Homepage unter www. tuticket.de. Klinikum Landkreis Tuttlingen Stillkurs am Klinikum Landkreis Tuttlingen in Zusammenarbeit mit der AOK Die Gesundheitskasse In Zusammenarbeit mit der AOK die Gesundheitskasse finden am Klinikum in Tuttlingen Stillkurse für werdende Eltern statt. In gemütlicher Atmosphäre erfahren werdende Mütter bzw. Paare, warum Stillen wichtig für Mutter und Kind ist, wie das Baby angelegt wird und vieles mehr. Der nächste Stillkurs findet am Samstag, den um Uhr im Klinikum statt. Für diesen Kurs sind noch einige Plätze frei wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Die Stillkurse finden üblicherweise im zweimonatlichen Rhythmus am Klinikum in Tuttlingen statt. Bitte melden Sie sich unter Tel.-Nr / bzw. station31@klinikum-tut.de an. Informationsveranstaltung mit Kreißsaalführung für werdende Eltern Am Dienstag, den findet um Uhr eine Informationsveranstaltung der Frauenklinik am Klinikum in Tuttlingen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden den künftigen Eltern Informationen rund um die Geburt und die Zeit danach vermittelt. Außerdem kann die gesamte Abteilung (Kreißsaal, Mutter-Kind-Station etc.) besichtigt werden. Eine Ärztin und eine Hebamme stehen für persönliche Fragen und weitere Informationen rund um die Geburt zur Verfügung. Die Informationsveranstaltungen finden monatlich jeweils dienstags um Uhr im Klinikum in Tuttlingen statt. Treffpunkt ist im Konferenzraum. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die nächste Kreißsaalführung findet dann wieder am statt. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage

7 7 Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt Workshop Kreative Resteküche am 26. Januar 2016 Das Landwirtschaftsamt Tuttlingen bietet am 26. Januar 2016 von 17:30 bis 20:30 Uhr einen Workshop zur Kreativen Resteküche in der Schulküche der Erwin-Teufel- Schule Spaichingen an. Wir zeigen allen Interessierten, wie man nachhaltig verwerten, genussvoll genießen und dabei noch Geld sparen kann, so Angelika Furrer, Referentin des Workshops. Im Rahmen des Workshops zeigt die Fachfrau für Ernährung, wie man kreativ und schnell leckere Gerichte für den Gaumen verarbeitet. Dabei entstehen nicht nur überraschende Gerichte, sondern man kann durch das Nutzen günstiger Angebote sogar noch Geld sparen und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Landwirtschaftsamt, Tel oder Die Teilnahme ist kostenlos, die Kosten für die Lebensmittel werden aber umgelegt. Landratsamt Tuttlingen - Forstamt Das Kreisforstamt informiert Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von Januar bis Juli 2016: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WF-0516 Holzernte-Aufbaulehrgang *%* WF-1316 Holzrücken mit dem Pferd (Lg.- Gebühr 375 ) *%* WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? WF-1016 Sachkunde-Nachweis wiederkehrende Seilwinden-Prüfung *%* WF-1116 Sachkunde-Nachweis wiederkehrende Forstkran-Prüfung *%* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe WF-0416 Kombinierter Motorsägen- und Holzerntegrundlehrgang *%* WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang *%* WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang *%* AR-0316 Sperrung von öffentlichen Straßen bei HE-Maßnahmen (Lg.-Geb. 150 ) WL-0216 Welcher Baum ist das? WL-0316 Was blüht denn da? (Bodenpflanzen im Wald) WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Laubholz WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Fi-Ta-Bu WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Douglasie AR-0216 Verkehrssicherungspflicht im Wald Hauptstützpunkt Schwarzach BM-0316 Produktion von Weihnachtsbäumen Darüber hinaus gibt es weitere Lehrgänge, mit welchen sich die Bildungszentren an den lokalen Angeboten beteiligen. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel: 07328/ , Fax: 07328/ , fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, Karlsruhe, Tel: 0721/ , Fax: 0721/ , fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, Schwarzach, Tel: 06261/841060, Fax: 06261/844705, forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2016 des Landesbetriebs ForstBW. Energieagentur Landkreis Tuttlingen Neu - Mit dem Heizcheck der Energieagentur Energielecks finden! Unnötige Energieverluste bei privaten Heizungsanlagen machen der Energiewende zu schaffen. Dieses Problem geht die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem neuen Heiz-Check an. Der Check liefert eine unabhängige Bewertung der Heizungsanlage und konkrete Empfehlungen, wie sich das System auch ohne große Investitionen optimieren lässt. Viele Heizungsanlagen bringen in der Praxis nicht die Effizienz, die das System eigentlich verspricht, erläutert Joachim Bühner, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und Geschäftsführer der Energieagentur Landkreis Tuttlingen. Für Verbraucher bedeutet das in erster Linie zu hohe Heizkosten: Die Mehrkosten summieren sich in einem typischen Einfamilienhaus schnell auf 150 Euro jährlich und mehr. Auch Umwelt und Klima würden unnötig belastet. In jedem Heizsystem schlummern Chancen zur Optimierung. Oft muss man nicht einmal große Investitionen tätigen, sondern nur das Zusammenspiel aller Komponenten verbessern, zum Beispiel mit einem sogenannten hydraulischen Abgleich, betont Bühner: Da wollen wir mit dem Heiz-Check Klarheit schaffen. Zentral ist dabei die Unabhängigkeit der Berater: Nur wenn der Berater selbst nichts verkaufen will, kann er wirklich das empfehlen, was Verbraucher brauchen. Der Heiz-Check besteht aus zwei Terminen an aufeinanderfolgenden Tagen. Zwischen den Besuchen des Energieberaters zeichnen Messgeräte wichtige Systemtemperaturen auf. Zudem werden der Dämmstandard von Rohren und Armaturen überprüft und Daten wie Alter und Dimensionierung des Systems, der Verlauf der Raumtemperatur und der Vorjahresverbrauch erfasst. Schließlich werden alle Komponenten der Anlage, etwa Kessel und Warmwasserspeicher überprüft. Anschließend erhält der Verbraucher per Post einen Bericht mit der Gesamteinschätzung zum Heizsystem und Empfehlungen, wie es sich optimieren lässt. In manchen Fällen kann auf Basis der Heiz-Check-Ergebnisse auch der Austausch einzelner Komponenten oder der kompletten Anlage naheliegen. Der Heiz-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbrau-

8 8 cher, die einen Gas- oder Ölheizkessel zuhause haben. Termine für den Heiz-Check können unter der Telefonnummer der Energieagentur oder unter der kostenlosen Nummer der Verbraucherzentrale gebucht werden. Die Kostenbeteiligung für den privaten Verbraucher beträgt 30 Euro. Der Heiz-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. EHRENAMTLICHE FLÜCHTLINGSHILFE Wir benötigen weiterhin Ihre Hilfe Dringend gesucht: Hilfe im Kindergarten und in der Kleiderkammer An Sachspenden benötigen wir derzeit: Hand- und Duschtücher Winterjacken o Männer Gr. S - M bzw o Frauen Gr. S - M bzw o Kinder Winterschuhe für Männer, Frauen u. Kinder Turnschuhe für Männer, Frauen u. Kinder Flip-Flops, Badelatschen oder Crocs in allen Größen Sweatshirts, Hoodies, Sweatjacken für Jugendliche Gr. S - M - L Jeanshosen Männer Gr bzw Socken und Kniestrümpfe für Männer, Frauen u. Kinder Trainingshosen, Jogginghosen für Männer, Frauen u. Kinder Reisetaschen, Trolleys, Rucksäcke, kleine Koffer und große Sporttaschen Dicke Edding-Stifte Packetklebeband Umzugskartons Wäschewannen Kaffee, Haushaltszucker, Kamillen-, Pfefferminzund Schwarztee Kaffeetassen/Becher Wir bedanken uns ganz herzlich für die große Unterstützung im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr. Welcome Center Gewinnerregion Wegen großer Nachfrage wächst Seminarangebot 2016 für zugewanderte Fachkräfte Das Welcome Center Gewinnerregion präsentiert das Seminarprogramm für 2016 mit neuen und wechselnden Themen. Nach erfolgreichem Start der Reihe und der großen Nachfrage stehen die Themen und Termine bis einschließlich Juni 2016 bereits fest. Anmelden können sich internationale Fachkräfte, Studierende und Auszubildende sowie deren Partner aus den drei Landkreisen Schwarzwald-Baar-Kreis, Rottweil und Tuttlingen. Die Seminare sind kostenlos und finden auf Deutsch statt. Veranstaltungsort ist das Welcome Center Gewinnerregion in der Marienstraße 10 in VS-Schwenningen. Alle Seminare beginnen um 19 Uhr, Veranstaltungsende ist gegen 21 Uhr. Gleich im Januar geht es los mit dem Thema Mieten und Wohnen im Südwesten. Am Montag, den 18. Januar, wird Alexander Fuß, Fachanwalt für Miet und Wohneigentumsrecht darüber sprechen, was beachtet werden muss, wenn man eine Wohnung mietet. Das Seminar Schulen und Bildungswege in Deutschland Was ist der richtige Weg für mein Kind? am Donnerstag, den 25. Februar, richtet sich vor allem an zugewanderte / ausländische Eltern mit Kindern im Schulalter. Ralf Schneider vom Staatlichen Schulamt in Donaueschingen erklärt das Schulsystem in Baden-Württemberg, Profile der Schularten und Termine im Schuljahr. Anschließend wird das Projekt Interkulturelle Elternmentoren vorgestellt. Neu und vielfach nachgefragt ist das Thema Wie sollte eine Bewerbung in Deutschland aussehen? am Mittwoch, den 16. März. Bereits zum zweiten Mal findet ein interkulturelles Seminar mit dem Titel Deutschland verstehen Wie ticken die Deutschen? am Donnerstag, den 7. April, statt. Aufgrund der großen Nachfrage nahm das Welcome Center dieses Thema erneut mit ins Programm. Ein weiteres stark nachgefragtes Seminarangebot ist Knigge gängige Umgangsformen in Deutschland, das wieder am Donnerstag, den 23. Juni, im Veranstaltungskalender steht. Anmeldungen zu den Seminaren, die alle um 19 Uhr beginnen und gegen 21 Uhr enden, nimmt das Welcome Center telefonisch unter / oder per E- Mail unter welcome@wifoeg-sbh.de entgegen. Die Seminarplätze stehen nur in begrenzter Zahl zur Verfügung. Mehr Informationen unter Das Welcome Center Gewinnerregion ist eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg. Unterstützt wird es aus Mitteln des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Das Welcome- Center Gewinnerregion will zugewanderte Fachkräfte und ihre Familien beim Start in der Region unterstützen. Dafür berät es diese. Volles Programm: Das WelcomeCenter Gewinnerregion präsentiert das Seminarprogramm des ersten Halbjahres 2016 mit bewährten und neuen Themen rund um Leben und Arbeiten in der Region. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG AGENTUR FÜR ARBEIT ROTTWEIL Veranstaltungsreihe BIZ & DONNA 2016 Am Dienstag, 19. Januar im BiZ Rottweil: Altersvorsorge Altersvorsorge für jedermann: Wer den richtigen Durchblick bei der Finanzplanung fürs Alter haben möchte, kommt zu einer speziellen Info-Veranstaltung (nicht nur) für Frauen. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Rottweil - Villingen-Schwenningen, Dr. Nicole Bösch, hat dazu eine Expertin eingeladen. Erika Friedel, Beraterin bei der deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, erklärt am Dienstag, den 19. Januar 2016 von 9:00 bis 11:00 Uhr im BiZ in Rottweil der Agentur für Arbeit Rottweil - Villingen-Schwenningen alle Bausteine, die für die Altersvorsorge wichtig sind. Sie beantwortet beispielsweise Fragen wie: Was bringt mir die gesetzliche Rente, wie ermittle ich meine Versorgungslücke, wie kann ich mich privat absichern? Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen bei Dr.

9 9 Nicole Bösch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), Telefon: , Telefax: arbeitsagentur.de STANDESAMTSNACHRICHTEN Standesamtliche Mitteilungen für den Monat Dezember Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz Gesamteinwohner Immendingen Hattingen Hintschingen Ippingen Mauenheim Zimmern Gesamt: Geburten: 3 Eheschließungen: 4 Sterbefälle: 2 Die jeweilige Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Geburten: ABERT, Emil Alfred Eltern: Abert, geb. Rödger, Carolin und Abert, Christian Valentin wohnhaft in Immendingen, Scheffelstraße 1 Eheschließungen: MANZ, geb. Nagy, Andreas und MANZ, Sandra Carola beide wohnhaft in Immendingen, OT Hattingen, Hohentwielstraße GULM, geb. Ditte, Christina und GULM, Vladimir beide wohnhaft in Immendingen, Im Donaupark KEREK, geb. Schmidt, Ursula Ingrid und KEREK, Stefan beide wohnhaft in Immendingen, Schreckensteinstraße 1 Sterbefälle: ESCHLE, geb. Köhler, Erika wohnhaft gewesen in Immendingen, Danziger Straße MINK, Manfred Friedrich wohnhaft gewesen in Immendingen, OT Ippingen, Kohlbergstraße UNSERE ALTERSJUBILARE Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag am: 16. Januar 2016 Frau Margareta Ettwein Witmenweg 5 Ippingen 17. Januar 2016 Herrn Arthur Neumeister Oberdorfstraße 3 Mauenheim 79 Jahre 83 Jahre 17. Januar 2016 Frau Marianne Bräunlinger Maurenstraße 7 Hattingen 17. Januar 2016 Frau Anna Butschle Öfinger Straße 17 Ippingen 18. Januar 2016 Herrn Heinz Glander Waldstraße Januar 2016 Frau Lieselotte Hauke Danziger Straße Januar 2016 Frau Ida Hag Schreckensteinstraße Januar 2016 Herrn Hermann Ketterer Waldstraße Januar 2016 Frau Johanna Kreische Johann-Peter-Hebel- Straße Januar 2016 Frau Hilda Sterk Mauenheimer Straße 19 Mauenheim 19. Januar 2016 Frau Erna Schuchart Brucknerweg 2 Zimmern 21. Januar 2016 Herrn Helmut Henning Scheffelstraße Januar 2016 Frau Marianne Kopf Schreckensteinstraße Januar 2016 Frau Erika Bender Rehhofstraße 7 Mauenheim SCHULNACHRICHTEN 81 Jahre 80 Jahre 76 Jahre 83 Jahre 82 Jahre 74 Jahre 89 Jahre 82 Jahre 74 Jahre 78 Jahre 74 Jahre 73 Jahre Informationsveranstaltung des Technischen Gymnasiums an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Tuttlingen Am Donnerstag, 21. Januar 2016, Beginn um 18 Uhr, informiert das Technische Gymnasium (TG) Tuttlingen über die Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem mittleren Bildungsabschluss. Unter dem Motto "Mit Profil zur allgemeinen Hochschulreife" sind alle an Technik interessierten Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschulen und Werkrealschulen, der zweijährigen Berufsfachschulen sowie der 9. und 10.Klassen der allgemeinbildenden Gymnasien mit ihren Eltern zu dieser Info-Veranstaltung eingeladen. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Informationen über die Anforderungen und Ausbildungsinhalte am TG mit den Profilen Mechatronik, Technik und Management und Gestaltungs- und Medientechnik. Außerdem informiert die Schule über ihre Ganztagesklasse TGplus(Unterricht + betreute Lernzeit + individuelle Förderung). Diese zentrale Information beginnt um Uhr im Foyer. Im Anschluss daran: Führungen durch Werkstätten und Laborräume Präsentation einzelner Unterrichtsfächer Möglichkeit für Einzelgespräche mit Lehrern Schülerpräsentationen Bewirtung durch die TGplus-Klasse Weitere Infos: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Mühlenweg 21, Tuttlingen Tel Informationsveranstaltung der Zweijährigen Berufsfachschule Metall an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Tuttlingen Am Donnerstag, 28. Januar 2016 um Uhr informiert die Zweijährige Berufsfachschule Metall Tuttlingen über

10 10 die Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss. Unter dem Motto "Mit Profil zur Fachschulreife" lädt die Schule alle an Technik interessierten Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Haupt- und Werkrealschulen mit ihren Eltern zu dieser Informationsveranstaltung ein. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Informationen über die Anforderungen und Ausbildungsinhalte der 2BFM Gespräche mit ehemaligen und derzeitigen Schülern Führungen durch Werkstätten und Laborräume persönliche Einzelgespräche mit Lehrern und Schülern Weitere Informationen: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule- Mühlenweg 21, Tuttlingen Tel Anmeldung zum Informationsabend bei: Menü 1 Menü 2 vegetarisch Menü 1 rinnus@steinbeisschule.de oder über die derzeitige Schule Schülermensa Wochenmenü KW bis 21. Januar 2016 Montag, 18. Januar 2016 Rahmgeschnetzeltes vom Schwein, Gemüserösti 1, 4, 7, 8, 11 Salat mit Jogurt- Kräuter- Dressing Blumenkohlcremesuppe 4, 7, 8, 11 Blaubeerpfannkuchen Vanillesoße 1, 4, 7, 8 Dienstag, 19. Januar 2016 Alaska- Seelachs in Buttersoße Langkornreis "Leibziger Allerlei" 3, 4, 7, 8, 11 Jogurt mit Früchten Gemüsesuppe mit Muschelnudeln 4, 11 Vollkornbrötchen 2, 4, 9 Jogurt mit Früchten 7 Mittwoch, 20. Januar 2016 Chicken- Nuggets mit Kräuterkartoffeln Ketchup 4, 11 Salat mit Kräuter- Dressing Veg. Chili, mit Tomaten, Paprika, Mais, Kidneybohnen, Nudelreis 1, 4 Salat mit Kräuter- Dressing Wochenmenü KW bis 28. Januar 2016 Montag, 25. Januar 2016 Dienstag, 26. Januar 2016 Rührei 1, 7, 8 Salzkartoffeln, Wirsinggemüse in cremiger Soße 4, 7, 8 Jogurt- Obst-Dessert Hähnchenfilets in Zwiebel- Sahnesoße, mit Emmentaler Käse überbacken, Kartoffelrösti 4, 7, 8 Obst Mittwoch, 27. Januar 2016 Dorschfilet in Senfsoße 3, 4, 7, 8, 11, 12 Kleine Möhren, naturell, Basmatireis, Donnerstag, 21. Januar 2016 Steinofenpizza "Mozzarella-Tomate" mit Basilikum gewürzt 4, 7, 8, 14 Salat mit Jogurt- Dressing Herzhafter Pfannkuchen "Spinat- Käse" 1, 4, 7, 8 Salat mit Jogurt- Dressing Donnerstag, 28. Januar 2016 Spaghetti "Bolognese" aus Rind und Schwein, geriebener Emmentaler Käse 4, 7, 11 Salat mit Jogurt- Kräuter- Dressing Menü 2 vegetarisch Bio-Flädlesuppe "Kirschmichel" süßer Auflauf mit Kirschen, Mandeln 1, 4, 7, 8, 9, 11, 14 Vanillesoße Veg. "Minestrone" mit bunter Gemüseeinlage und Kräuter dazu Pizzaschnitte 4, 7, 8, 11, 14 Obst Gelbe Gemüsesuppe 7, 8, 11 Griesbrei Rote Fruchtgrütze Zucker und Zimt 4, 7, 8 Spaghetti "Napoli" mit Bio-Tomatensoße, geriebener Emmentaler Käse 4, 7, 8, 11 Salat mit Jogurt- Kräuter- Dressing Alle Änderungen vorbehalten! Für Schüler kostet ein Menü 3,50, für Erwachsene 4,00 Essensausgabe im Foyer der Sporthalle: Montag bis Donnerstag, von bis Uhr Bestellannahme: Für Real-, Werkreal- und Förderschüler im jeweiligen Sekretariat der Schule. Für Grundschüler, Dienstag Uhr Uhr und Donnerstag Uhr Uhr in der Grundschulküche, neben der Aula! Allergeninformationen 1 - Eier 8 - Laktose F - mit Farbstoff 2 - Erdnüsse 9 - Schalenfrüchte A - mit Antioxidationsmittel 3 - Fische 10 - Schwefeldioxid N - mit Nitritpökelsalz 4 - Gluten 11 - Sellerie FF - mit Formfleisch 5 - Krebstiere 12 - Senf 6 - Lupinen 13 - Sesamsamen 7 - Milch 14 - Soja KINDERGARTEN Gemeinde-Musikkapelle Rückblick Jahreshauptversammlung Am Freitag, , fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindemusikkapelle im Gasthaus Kreuz statt. Nach der Begrüßung durch unseren Bürgermeister und ersten Vorsitzenden Herrn Markus Hugger folgte der Bericht des geschäftsführenden Vorsitzenden Christian Schol. Er informierte über den aktuellen Stand der Gemeindemusikkapelle mit derzeit 45 aktiven Musikerinnen und Musikern und gab einen Rückblick über das vergangene Jahr. Die Musiker bestritten zahlreiche Auftritte bei kirchlichen Anlässen, bei Jubiläen ortsansässiger Vereine sowie verschiedenen Gemeindeanlässen. Außerdem spielte die Kapelle ein Frühschoppenkonzert im Frühjahr und ein Herbstkonzert zusammen mit dem Musikverein Böhringen. Neben den musikalischen Auftritten gab es auch diverse Arbeitseinsätze, z.b. das Musikfest an der Aula, die Bewirtung an der Museumsbahn oder die Ausrichtung des Verbandsehrenmitgliedertreffen in der Donauhalle. Herr Schol bedankte sich bei Herrn Hugger für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, ebenso bei seinen Vorstandschaftskollegen/innen. Auch Herr Hugger sprach Herrn Schol seinen Dank aus und betonte die durchweg gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Im Anschluss folgte der Bericht des Dirigenten Antal Fenyvesi. Er gab einen kurzen musikalischen Rückblick. Die Herausforderungen bestanden im letzten Jahr darin, im Frühjahr das neue Repertoire an Unterhaltungsmusik

11 11 einzustudieren, um dieses dann am Frühschoppenkonzert präsentieren zu können. Ebenso war das Herbstkonzert eine große Aufgabe, da wir ein sehr anspruchsvolles Programm hatten. Der Schwerpunkt für das kommende Jahr wird vor allen Dingen auf der Jugendarbeit liegen. Weitere Ziele sollen die Verbesserung des Klangkörpers, die Entwicklung von Kreativkonzepten, regelmäßige Probenbesuche und eine konstruktive Zusammenarbeit sein. Herr Fenyvesi bedankte sich zum Schluss bei seinem Vizedirigenten Isidor Zeller sowie bei der gesamten Vorstandschaft. Unser Kassierer Ralf Birk verlas als nächstes den Kassenbericht. Ihm wurde von den Kassenprüfern Isidor Zeller und Emil Rabold eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Im Anschluss wurde der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung gewährt. Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Geschäftsführender Vorsitzender: Christian Schol Stellvertretender Vorsitzender: Berthold Zaczyk Kassierer: Ralf Birk Schriftführer: Beisitzer: Florian Zeller Max Abert, Heimrad Buhl, Melanie Faller, Pascal Stieb Des Weiteren übernahmen Christine Sütterlin wieder das Amt des Notenwarts sowie Klaus Volkmer das des Instrumentenwarts. Berthold Zaczyk informierte über die Statistik der besuchten Proben und Antreten. Christian Schol gab noch einen Überblick auf bevorstehende Termine im Jahr 2016 bevor Herr Hugger den offiziellen Teil der Sitzung schließen konnte. Freiwillige Feuerwehr Immendingen Heute Abend ist Jahreshauptversammlung Wie bereits mehrfach an dieser Stelle bekannt gegeben, führt die Freiwillige Feuerwehr Immendingen heute, in der Aula der Immendinger Schlossschule ihre Jahreshauptversammlung durch. Beginn der Versammlung ist um Uhr. Alle Mitglieder der Einsatzabteilungen unserer Gesamtwehr einschließlich der Altersabteilungen und der Jugendfeuerwehr sind zur Jahreshauptversammlung recht herzlich eingeladen. Anzug: Gala-Uniform gez. Andreas Heitzmann Gesamtkommandant Abteilung Hattingen An alle Kameraden der FFW Hattingen Am Freitag, findet um 19:30 Uhr in der Aula der Schlossschule unsere diesjährige Hauptversammlung statt, dazu sind alle Kameraden der Einsatzabteilung und der Altersabteilung herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 19:00 Uhr am Magazin Anzug: Gala-Uniform Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Immendingen DRKleider-Shop sucht ehrenamtliche Helfer Das Deutsche Rote Kreuz betreibt in Tuttlingen einen DRKleider-Shop für sozial schwächere Menschen. Gut erhaltene Kleiderspenden, Schuhe und Bettwäsche werden kostengünstig, hauptsächlich an Bedürftige, verkauft. Das DRK sucht ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich gerne Zeit nehmen, um die Arbeit im Kleiderladen im Bereich Warenannahme (Spenden) und Verkauf zu unterstützen. Sie sind aufgeschlossen, kontaktfreudig und möchten sich ehrenamtlich engagieren? Dann freuen wir uns auf Sie! DRK-Kreisverband Tuttlingen e. V. Ansprechpartnerin: Nora Mauch Tel.: 07461/ , VEREINSMITTEILUNGEN Schwarzwaldverein e.v Immendingen SCHWARZWALD VEREIN Nachmittagswanderung am Zur Nachmittagswanderung im Winter am kommenden Sonntag, den 17. Januar 2016 lädt der Schwarzwaldverein Immendingen herzlich ein. Die Wanderfreunde und Gäste treffen sich um Uhr am Rathaus in Immendingen zu einer Wanderung. Ab Uhr wird die Gruppe im Weinlokal "Der Brennerhof" bei Kaffee und Vesper erwartet. Auf ein frohes Wiedersehen zur ersten Wanderung des Jahres 2016 freut sich die Wanderführerin Irmgard Wintermantel. Narrenzunft "Strumpfkugler" Immendingen e.v. KARTENVORVERKAUF ZUNFTBALL Der erste Kartenvorverkauf für den Zunftball ( ) findet am Samstag, von Uhr bis Uhr im Zunfthaus (Zunftstube) statt. Am Samstag, besteht eine zweite Möglichkeit Karten zu erwerben von Uhr bis Uhr im Zunfthaus (Zunftstube). ARBEITSEINSÄTZE Straßendeko: Samstag, um 9.00 Uhr (Zunfthaus) Hallendeko: Montag, um Uhr (Donauhalle) HANSELE UND GRETELE Am Samstag, , findet um Uhr in der Donauhalle eine Hanseleschritt- und Hanseletanzprobe statt. Diese Probe ist für Alt und Jung. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. GROßES NARRENTREFFEN LINDAU (Umzugsnummer 31) Abfahrtszeiten: Samstag, Abfahrt Uhr am Narrenbrunnen Sonntag, Abfahrt 9.00 Uhr am Narrenbrunnen Rückfahrt in Lindau ist um Uhr. ZUNFTKAMMER (Kostümverleih) Die Zunftkammer hat immer mittwochs und freitags von Uhr bis Uhr geöffnet.

12 12 Rückblick Häsabstauben am Der Auftakt zur diesjährigen Fasnet war traditionsgemäß das Häsabstauben am Dreikönigstag am Narrenbrunnen. Trotz des schlechten Wetters konnte Zunftmeister Peter Grieninger viele Gäste, darunter Ehrenzunftmeister Helmut Börtzler, den Zunftmeister der benachbarten Narrenzunft Möhringen Simon Krug sowie Alt-Bürgermeister und Ehrennarr Helmut Mahler und die örtliche Presse begrüßen. Eine hohe Auszeichnung konnte der Zunftmeister gemeinsam mit dem Landschaftsvertreter der VSAN, Rudolf Gwinner, vornehmen. Zunftrat Bernhard Welle, der bereits 1984 in die Zunft eintrat und unter anderem Hansele und langjähriger Schriftführer war, erhielt den Goldorden der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung verabschiedete Zunftmeister Peter Grieninger drei verdiente Mitglieder aus dem Zunftrat, die sich bei der letzten Wahl am nicht mehr zur Verfügung stellten. Hans-Jürgen Stolz (von 1995 bis 2015 Zunftrat und langjähriger Chef der Zunftküche), Frank Henning (von 1995 bis 1998 Zunftrat und von 1998 bis 2015 Schriftführer) sowie Michael Abert (von 1980 bis 1990 Zunftrat und von 1990 bis 2015 Säckelmeister) wurden allesamt zu Ehrenzunfträten ernannt. Nachdem alle Narreninsignien gründlich abgestaubt waren, versammelten sich die anwesenden Gäste im Zunfthaus zum gemütlichen Ausklang. Mittwoch, Generalprobe Hewi-Show 2016 um Uhr in der Donauhalle Donnerstag, Schmotzige 5.00 Uhr Antrommeln (Treffpunkt???) Uhr Kinderumzug Treffpunkt Schreckensteinstraße Uhr Hemdglonker Freitag, Aufbau Donauhalle Uhr Hewi-Show 2016 um Uhr (Einlass Uhr) Samstag, Aufräumen Donauhalle Uhr Sonntag, Umzug in Immendingen Uhr Schreckensteinstraße ab Uhr Treffpunkt bei Jörg Hofacker, Schreckensteinstr. 20 Montag, Umzug in Meßkirch Abfahrt um Uhr an der Donauhalle Dienstag, Hebammenrennen um Uhr Bantleverbrennen bzw Uhr Bitte beachtet unbedingt die Termine für die Proben!! Auch für den Aufbau- und Aufräumtermin werden wieder einige Helfer benötigt!! Kartenvorverkauf! Kartenvorverkauf! Kartenvorverkauf! Unser Kartenvorverkauf für die Hewi-Show 2016 ist am Samstag, ab Uhr. Sie finden unseren Verkaufsstand vor der Firma Elektro Hienerwadel. Der Eintrittspreis pro Karte beträgt 8,00 Euro. Katholische Frauengemeinschaft Immendingen Die geehrten Bernhard Welle, Hans-Jürgen Stolz, Frank Henning und Michael Abert gemeinsam mit Vize-Zunftmeister Sascha Zimmer, Zunftmeister Peter Grieninger und dem Landschaftsvertreter der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte Rudolf Gwinner. Hewenschreck Immendingen Hallo Hewis, nachfolgend unser kompletter Narrenfahrplan für die Fasnet Narrenfahrplan Hewenschreck 2016 Sonntag, Umzug in Pfullingen Abfahrt um Uhr an der Donauhalle Samstag, Kartenvorverkauf Hewi-Show 2016 Stand vor Fa. Hienerwadel von bis Uhr Freitag, Preis pro Karte 8,00 Freudenstadt Übernachtung (mit Ringzug/Rückmeldung!!) Samstag, Umzug in Freudenstadt Abfahrt um Uhr an der Donauhalle Montag, Hauptprobe Hewi-Show 2016 um Uhr in der Donauhalle Glückwünsche Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr. Für die restlichen 351 Tage wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und Gottes reichen Segen. Spende an die BEA Noch vor Weihnachten haben wir an die Leiterin der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe, Frau Miriam Ketterer, eine Spende für die Flüchtlinge übergeben. Aus angesammelten Spenden-Überschüssen von den Frühstücken nach den Roratemessen in der Adventszeit wurde eingekauft. Für Kindergarten/Schule besorgten wir Bastel- und Schreibwaren und für die tägliche Hygiene Dinge wie z.b. Duschzeug, Shampoo, Kinderwindeln und Feuchttücher. Frauenfasnet 2016 Am Dienstag, 2. Februar 2016 um Uhr ist es so weit. Unter dem Motto: Frauenfasnet, wunderbar! Uns gibt s scho seit 100 Jahr! wollen wir einen tollen Abend veranstalten. Es wäre schön, wenn sich wieder viele Frauen ins Programm mit einbringen würden! Wenn Sie die Veranstaltung durch einen Beitrag bereichern möchten, geben Sie bitte unserer Vorsitzenden Veronika Hall unter Tel. 472 Bescheid, damit wir Sie ins Programm einplanen können. Vielen Dank schon im Voraus. Ihre Vorstandschaft Bezirksimkerverein Immendingen Tun sie etwas zum Wohle der Natur Die Haltung von Honigbienen erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Es ist ein faszinieren-

13 13 des Hobby. Das Imkern bedarf jedoch eines gezielten Fachwissens über den Umgang mit diesen Lebewesen. Die Kooperation von Imkervereinen und dem Landwirtschaftsamt Stockach bietet einen kostenlosen Infoabend zum Thema Bienenhaltung, am 25. Februar 2016 ab 19:30 Uhr, an. An 4 weiteren Abenden wird bei Interesse das theoretische Grundwissen vermittelt. Weitere Praxistermine über das ganze Bienenjahr, mit Unterstützung, finden in den örtlichen Vereinen statt. Ein Unkostenbeitrag von 50 beinhaltet ein Skript zu den Theorieabenden und deckt die anfallenden Kosten. Bei Interesse wenden sie sich bitte an Peter Glökler oder ans Landwirtschaftsamt Stockach Vorstand P. Glökler Sozialverband VdK Ortsverband Immendingen Erster Kaffeenachmittag im neuen Jahr Nachdem die Festtage vorüber sind, und Sie hoffentlich gut ins neue Jahr gekommen sind, freuen wir uns auf den ersten Kaffeenachmittag im neuen Jahr. Deshalb möchten wir alle Mitglieder und Interessierten am Donnerstag, 21. Januar um 14 Uhr ins Landgasthaus Kreuz in Immendingen zum gemütlichen Kaffeenachmittag einladen. Wir werden einen kurzen Rückblick mit Bildern von unseren Ausflügen und Reisen zeigen. Die Vorstandschaft freut sich ganz besonders auf Ihr Kommen und auf einen gemütlichen Nachmittag mit Ihnen. Falls Sie abgeholt werden möchten, rufen Sie einfach an. Telefon Jahresprogramm 2016 Liebe Mitglieder und Freunde unseres Ortsverbandes, ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2015 liegt hinter uns. Unter dem Moto Gemeinsam statt einsam wollen wir wieder mit interessanten Veranstaltungen und Ausflügen für Unterhaltung und Abwechslung sorgen. Donnerstag, Kaffeenachmittag mit Filmvorführung Sonntag, Hauptversammlung im kath. Pfarrheim in Immendingen Dienstag, Einkaufsbummel bei Adler Moden Dienstag, Frühlingsfahrt mit Spargelessen Donnerstag, Pfingstrosenfest ( Fronleichnam) im Pfarrheim in Hattingen Samstag, Mittwoch, Tage Reise Wildschönau (Östereich) Dienstag, Halbtagesfahrt nach Freiburg Donnerstag, Grillfest Samstag, Familientag Freitag, Sonntag, Tage Reise an die Mosel Zeltingen Dienstag, Fahrt ins Blaue Sonntag, Volkstrauertag Sonntag, Weihnachtsfeier im kath. Pfarrsaal in Immendingen Dezember Fahrt zum Weihnachtszauber Und natürlich jeden 3. Donnerstag im Monat findet unser Kaffeenachmittag im Landgasthaus Kreuz in Immendingen statt. Zu unseren Tagesfahrten ist auf Grund begrenzter Teilnehmerzahl eine Anmeldung erforderlich. Reiseunterlagen für die 5-Tage-Reise und die 3-Tage-Reise erhalten Sie beim Vorsitzenden Rupert Engesser Telefon Für diese Reisen sind nur noch wenige Plätze frei. Näheres zu den jeweiligen Terminen wird rechtzeitig bekannt gegeben. Natürlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Rupert Engesser, Vorsitzender Förderverein Natur-Kultur-Geschichte Immendingen e.v. Endlich wird er nachgeholt: Vortrag über Daimler-Bohrkerne vom Höwenegg am um Uhr im Unteren Schloss Der Vortrag von Dr. Ute Gebhardt vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe berichtet über die Untersuchungsergebnisse der Wissenschaftlerin an den Bohrkernen vom Höwenegg. Die Bohrungen erreichten Erdschichten, die 160 Millionen Jahre in die Geschichte zurückreichen, Dr. Gebhardt hat daraus einige sehr interessante Erkenntnisse über die Erdgeschichte unserer Region gewonnen. Daimler hatte im Verlauf der Vorbereitungen für den Teststreckenbau umfangreiche Voruntersuchungen durchgeführt, zu denen auch die Bohrungen eines geologischen Instituts gehörten. Über INKGE konnte die Verbindung zwischen dem Naturkundemuseum und dem Haus Daimler vermittelt werden. So konnte Dr. Gebhardt die Bohrkerne auch für ihre Forschungen nutzen. Man darf gespannt auf den Vortrag sein, denn er wirft ein neues Licht auf die Rolle des Höwenegg in der Erdgeschichte unserer Region. Dr. Lothar Ulsamer vom Haus Daimler und Ute Scharre- Grüninger von INKGE begleiten durch den Abend. Zimmerer Teufelsbrut e.v. Zimmern an der Donau gegr Teufel beginnen die Fasnetsaison erstmals mit Weihe am Dorfbrunnen! Mit einer Premiere ist bei den Teufeln am Dreikönigstag die Dorffasnet losgegangen. Erstmals vollzog sich am Dorfbrunnen die Teufelsweihe. Vor großer und begeisterter Zuschauerkulisse waltete der Teufelpfarrer seines Amtes und sprach die passenden Verse, basierend auf den zwei Elementen Wasser und Feuer. Der Köhler (Eckard Keller) reichte den elf neuen Teufeln symbolisch das Feuer, indem er ihnen das Gesicht schwärzte, und stellte fest: Das Feuer brennt. Der Höllenhund (Patrick Brunner) versuchte das Feuer zu löschen, indem er die Schwärze abwaschen wollte. Trotz viel Mühe gelang ihm dies zur allgemeinen Erheiterung nicht was wiederum von Vorteil war, denn ein Teufel mit gelöschtem Feuer würde niemals ein guter Teufel sein. So gab es nur gute Teufel, die in den Hütten und Gassen des Ortes ihr teuflisches Unwesen treiben. Der Oberteufel (Daniel Vögele) übergab dem Nachwuchs die Teufelsmasken. In die Teufelszunft wurden damit offiziell aufgenommen: Kevin Babeo, Jonas Bludau, Ann-Sophie Braun, Cedric Ebertsch, Sarah Hofstetter, Annika Mauch, Marvin Mink, Stefanie Schmidt, Franziska Schwarz, Linus Stärk und Katharina Obermüller. Vor der Zeremonie öffnete sich für die Bevölkerung die Teufelstür. Bei dem Tag der offenen Tür konnten die in eigener Regie geschmackvoll neu gestalteten Vereinsräume im Rathaus besichtigt werden. Teufelchef Joachim Gugel dankte bei der Begrüßung allen Helfern. Bei dem anschließenden Hock erfreuten sich die Besucher an dem angebotenen feurigen Teufelschoppen und einem kleinen Höllen-Snack. Getreu dem Motto Ob Feuer oder Höllenglut, d Zimmerer-Fasnet dut älla guet geht es nun mit einem pfiffigen Programm weiter.

14 14 Jungteufel mit Oberteufel, Höllenhund, Köhler, Pfarrer, 1. Vorsitzender Weitere Termine: Sa. 16. Januar geht es zur Narrenzunft Wurmlingen e.v. Abfahrt: 18:45 Uhr am Rathaus, Beginn: 20:00 Uhr Zimmerer Teufelsbrut e.v. - Vorstandschaft- Landfrauen Ippingen-Zimmern Arbeitseinsatz für die LandFrauen-Fasnet Für die LandFrauen-Fasnet suchen wir noch fleißige Hände für den Aufbau am Donnerstag (28. Januar; 19 Uhr), für den Programmabend in der Küche und für das Aufräumen am Samstag (30. Januar; 14 Uhr). Bitte meldet Euch bei Bianca unter Tel , bei Esther unter Tel oder bei jeder anderen Vorstandsfrau. Die Vorstandschaft Es goht mit riesägroßä Schritt dägegä Ich, der Narrenkasten von den Ippinger LandFrauen hänge bei Ruth in der Himmelbergstraße und wartet darauf gefüttert zu werden. Da mein Hunger sehr groß und die Fasnetzeit so kurz ist bitte ich Euch, greift zu Zettel und Stift und schreibt mir lustige Missgeschicke von Euch oder jemand andrem auf und füttert mich damit. Ihr wisst ja, lachen ist gesund. Ein närrischer Gruß vom LandFrauen Narrenkasten Einladung zur LandFrauen Fasnet Narri, Narro es ist soweit, ganz schnell kommt jetzt die Fasnetzeit. Scho am Freitag dä 29. Januar 2016 i dä Lindenberghall, sind d Landfrauen gricht uf jeden Fall. Mir wenn Euch entführen in die Musical-Welt un hoffet das es Euch gefällt. Um 19 Uhr isch Einlass, mitzubringen Freud un Spaß. Kummet alle, dann sin mir froh mir Grüßet Euch Narri, Narro Die LandFrauen Ippingen/Zimmern Landjugendgruppe Ippingen im Bund Badischer Landjugend Rosenmontagsball! Auch dieses Jahr laden wir wieder zum traditionellen Rosenmontagsprogramm am in die Ippinger Lindenberghalle ein. Am Nachmittag startet ab 13:30 Uhr die Kinderfasnet und somit auch eine neue Ausgabe von Ippingen sucht das Supertalent. Dafür suchen wir Dich! Du kannst singen, tanzen, Einrad fahren, jonglieren oder das Publikum mit Sonstigem unterhalten? Dann bist Du hier genau richtig, jedes Talent ist herzlich willkommen! Anmeldungen nehmen Selina Lücke ( ) und Matthias Kaltenbach ( ) entgegen, die Generalprobe für die Auftritte findet am um 10:30 Uhr in der Lindenberghalle statt. Um 20 Uhr beginnt dann der Rosenmontagsball, bei dem wir uns dieses Jahr auf eine Zeitreise begeben werden. Unter dem Motto Laju Surprise, mit dem Sofa durch die Zeit wollen wir von der Zukunft in die Vergangenheit sowie in die Gegenwart reisen. Seid gespannt! Für eine super Stimmung sorgt zwischen und nach dem Programm Alex Rist. An alle Mitglieder: Die diesjährige Generalprobe findet am Sonntagabend, den , um 19 Uhr in der Halle statt. Mit dem Aufbau beginnen wir am Montag um 9:30 Uhr, Abbau ist am Dienstag um 13 Uhr. Die Vorstandschaft Narrenverein Hattingen Fasnet 2016 Tag Termin Veranstaltung Ort Abfahrt Beginn Sa Nachtumzug Laufen 18:00 Uhr 19:00 Uhr Sa Nachtumzug Welschingen 18:00 Uhr 19:00 Uhr So Großer Geburtstagsumzugen Welschin- 10:30 Uhr 13:30 Uhr 12:00 Uhr Sa Fasnetumzug Weigheim 10:30 Uhr 14:14 Uhr 12:00 Uhr Do Fasnetantrommeln Hattingen 6:00 Uhr Morgensuppe Gasthaus Ochsen Besuch im Kindergarten Absetzung des Ortsvorstehers Narrenbaumstellen Kindergarten Rathaus Gasthaus Kreuz 10:00 Uhr anschl. 13:30 Uhr Kinderparty Pfarrheim 15:00 Uhr Hemdglonkerumzug Festhalle 19:00 Uhr Hemdglonkerparty Pfarrheim anschl. Maskenprämierung Pfarrheim 22:00 Uhr So Aufstellung Rathaus 13:30 Uhr Fasnetumzug Hattingen 14:00 Uhr Fasnetparty Pfarrheim anschl. Mo Fasnetumzug Emmingen 14:00 Uhr Di Rucksackvesper Gasthaus 10:00 Uhr Kreuz Kärrelerennen Rathausstraße 14:00 Uhr Besuch im Narrenloch Biesendorf 15:30 Uhr Fasnetverbrennen Gasthaus Kreuz 19:00 Uhr Mi Narrenbaumfällen Gasthaus Kreuz 10:00 Uhr

15 15 Seniorenclub Hattingen "Spätlese" Einladung Zum Start ins neue Jahr wollen wir am 20. Januar 2016 ins Gasthaus Ochsen Hattingen um 14:00 Uhr alle Seniorinnen und Senioren recht herzlich einladen. Über viele Teilnehmer würden wir uns freuen. Die Vorstandschaft ab Uhr Bettlä der Kinder im ganzen Ort ab Uhr Einholen des Narrenbaumes ab Uhr Aufstellen Narrenbaumes mit FZ ab Uhr Hemdglonkerumzug Hase - Samstig ab Uhr Fasnetausrufen, Treff am Meierhöfle gemeinsam Abmarsch zur Halle u. gemütliches Beisammensein Fasnetsunntig ab Uhr Bunter Abend in der Schöntalhalle mit Landjugendgruppe Mauenheim im Bund Badischer Landjugend Eröffnungsparty Da wir die Renovierungsarbeiten im Landjugendraum nach mehreren Monaten abgeschlossen haben, veranstalten wir am im Landjugendraum eine Wiedereröffnungsparty zu der wir recht herzlich einladen. Beginn ist ab 20 Uhr, wir freuen uns über Euer Kommen. Generalversammlung Am findet um 20 Uhr im Landjugendraum in der Alpenblickhalle Mauenheim, die diesjährige Generalversammlung der Landjugend Mauenheim statt. Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Bericht Schriftführer 3) Bericht Kassierer 4) Bericht Kassenprüfer 5) Wahl eines Wahlleiters 6) Entlastung der gesamten Vorstandschaft 7) Wahlen a) Vorstand b) Vorstand c) Vorstand d) Beisitzer(Getränke) e) 2x Kassenprüfer 8) Wünsche und Anträge 9) Terminvorschau 10) Sonstiges Anträge sind bis zum bei Marcel Bach einzureichen. Die Vorstandschaft NV Hintschingen, Schöntalhasen Fanfarenzug seit 1968 Fasnet 2016 Auswärtstermine Sonntag Narrentreffen in Ettenheim (Abfahrt Bus Uhr) Sonntag Narrentage in Welschingen (Abfahrt Bus Uhr) Freitag Nachtumzug in Sauldorf (Abfahrt Bus Uhr) Dorffasnet 2015 Märchenhaft und kunterbunt im Hasennest geht s wieder rund Fasnet antrommeln durch den Narrensamen Treff Uhr Schöntalhalle Schmutziger Dunnstig ab 9.00 Uhr Närrisches Frühstück in der Halle ab Uhr Fleischkäswecken für die Kinder Unsere Dorffasnet steht unter dem Motto: Märchenhaft und kunterbunt im Hasennest geht s wieder rund Programmpunkte bitte bei Marlies anmelden. - Bitte unbedingt eingetragene Probezeiten/Termine vor der Fasnet lt. Liste einhalten Fasnetmentig Dorffasnet närrisches Treiben im ganzen Ort! Fasnetzischtig ab Uhr Närrischer Frühschoppen ab Uhr Mittagessen ab Uhr Kinderfasnet in de Halle mit vielen tollen Programmpunkten ab Uhr Narrenbaumverlosung Aschermittwoch ab Uhr Narrenbaumfällen u. anschließend Heringessen im Rebstock Katholische Frauengemeinschaft Kirchen-Hausen/Hintschingen Einladung zur Frauenfasnet Wir rollen den roten Teppich aus und hoffen auf ein volles Haus. Zur großen Oscarverleihung laden wir ein, macht euch also schick und fein. Der Gewinner ist, man wird schon sehen, wir hoffen es wird wieder wunderschön. Am 22. Januar um Uhr ist es so weit, egal ob prominent oder normal, Hauptsache ihr seit bereit. Um einen lustigen Abend mitzugestalten, dürft ihr euch an Simone, (922212) und Michaela, (922719) halten. Auf einen lustigen Abend wo man lacht freut sich die Vorstandschaft.

16 16 SPORTNACHRICHTEN TV Immendingen 1882 e.v. Das Geräteturnen weiblich stellt sich vor: Trainingszeiten: 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr (Gesamt) 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr (Aufbauriege) 19:15 Uhr bis 20:15 Uhr (Leistungsriege) Altersstruktur: Gesamt: 6-10 Jahren Aufbauriege: Jahre Leistungsriege: ab 15 Jahren Wo: Sporthalle Immendingen, Hallenteil 1 Inhalte: - Erarbeitung der Grundlagen des Geräteturnens- Einführung in das Turnen an den klassischen Geräten (Boden, Reck, Sprung, Schwebebalken)- Training der Grundübungen und Vorbereitung zur Teilnahme an Wettkämpfen- Aufbauendes, zielorientiertes Training mit dem Aufgabenbuch des DTB als Grundlage -Vertiefung der Übungselemente des Geräteturnens- Vorbereitung auf Wettkampfteilnahme und Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen Ansprechpartner: Katrin De Giovanniturnverein-immendingen@gmx.net SV 1920 TuS Immendingen e.v. Jugendabteilung: Hallenbezirksmeisterschaft Sang- und klanglos schieden beide C-Jugend Mannschaften bei der Hallenbezirksmeisterschaft aus. Die C-2 musste alle 3 Spiele ohne einen eigenen Treffer abgeben und die C-1 verlor nach dem Auftaktsieg total den Faden und hatte danach nichts mehr zu bestellen. Die Ergebnisse: C-1 SV Eisenbach 3:0 DJK Donaueschingen 2 0:5 SG Riedöschingen 0:6 C-2 FC Unterkirnach 0:2 DJK Donaueschingen 1 0:5 SG Dauchingen 0:4 Auf mehr Erfolg hoffen bei Ihrem Auftakt der Hallenbezirksmeisterschaft die A- und die B-Jugend. Die Teams treten am kommenden Sonntag, den an. B-Jugend in der Sporthalle Schonach: FC 08 Villingen Uhr SV Eisenbach Uhr SG Triberg 14:37 Uhr A 2-Jugend in der Sporthalle der Polizeifachhochschule in Schwenningen: SG Kirchdorf Uhr SG Hochemmingen Uhr SG Bonndorf Uhr A 1-Jugend ebenfalls in der Sporthalle der Polizeifachhochschule in Schwenningen: SG/VFB Villingen Uhr SG Hochemmingen Uhr SG Bonndorf Uhr Allen 3 Mannschaften wünschen wir viel Erfolg. Die Jugendleitung KSC Immendingen e.v. KEGELSPORTCLUB IMMENDINGEN 4. Mannschaft landet einzigen Sieg zum Jahresauftakt Noch etwas Startschwierigkeiten hatten die KSC-Teams nach der 4-wöchigen Winterpause. Nur die gemischte 4. Mannschaft kam zu einem Erfolg, während die Damenund Herrenteams allesamt ohne Punkte blieben. Anmerkung zu den Spielberichten: SP = Satzpunkte; MP = Mannschaftspunkte Rot-Weiß Kollnau 1 - KSC Damen 1 7:1 (3235:2990) Eine richtige Klatsche kassierten die KSC-Damen im Verfolgerduell der Verbandsliga. In die Vollen war man zwar nahezu gleichwertig mit dem Tabellenzweiten, doch beim Abräumen erzielte man sage und schreibe 233 weniger Holz als die Gastgeberinnen. Nur 3 Resultate über 500 Holz, darunter Christine König als Beste mit 532 Holz, sind eindeutig zu wenig, wenn die Serie der sieglosen Auswärtsspiele beendet werden soll. Keglerin Holzzahl SP MP Silke Schuler 473 0:4 0 Silke Schätzle 515 3:1 1 Heike Herzog 516 1:3 0 Christine König 532 2:2 0 Sandra König 493 0:4 0 Doris Kraft 461 0:4 0 DSKC Oberbränd - KSC Damen 2 5:3 (3024:2975) Trotz einer ordentlichen Auswärtsleistung (nur unwesentlich weniger Holz als die 1. Damenmannschaft) mussten die KSC-Damen die Heimreise einmal mehr mit leeren Händen antreten. Nach Rückstand der Startpaarung hielt die gut aufgelegte Mittelpaarung die Hoffnung auf einen Erfolg aufrecht, doch trotz einer guten Schlusspaarung mit der Mannschaftsbesten Daniela Eiche gelang es nicht mehr, die Punkte über die bessere Gesamtholzzahl einzufahren. Keglerin Holzzahl SP MP Beate Hoffmann 424 0:4 0 Christina Eiche 495 2:2 0 Zuhra Kolic 507 3:1 1 Rosi Ohnemus 519 2:2 0 e.v.

17 17 Daniela Eiche 523 3:1 1 Rita Hannemann 507 2:2 1 KSC Herren 1 - KSC Dittishausen 1 1:7 (3123:3227) So klar hätte die Niederlage gegen den souveränen Tabellenführer nicht ausfallen müssen. In den ersten 4 Duellen führten die KSC-Akteure jeweils mit 2:1-Sätzen, mussten dann aber alle den Satzausgleich hinnehmen und die Mannschaftspunkte aufgrund der höheren Gesamtholzzahl den Gästen überlassen. Die Gäste kegelten alle zwischen 515 und 552 Holz, was für eine sehr gute mannschaftliche Geschlossenheit spricht. Auch mit nur 14 Fehlwürfen gegenüber 32 des KSC zeigte der Spitzenreiter, warum er in dieser Saison noch ohne jeglichen Verlustpunkt dasteht. Den einzigen Punkt für den KSC holte der einmal mehr starke Denis Kovacic. Kegler Holzahl SP MP Ingo Haß 509 2:2 0 Markus Egle 513 2:2 0 Rainer Großmann 488 2:2 0 Andreas Schuler 538 2:2 0 Markus Großmann 518 1:3 0 Denis Kovacic 558 3:1 1 Hrv. Schwenningen/Schramberg 2 - KSC Herren 2 6:2 (3192:3070) Trotz teilweise sehr guter Leistungen unterlagen die KSC- Herren bei den heimstarken Gastgebern am Ende deutlich. Ganz stark kegelten Manuel Kindel mit 553 Holz und Manuel Kehm mit 535 Holz, die beide jeweils persönliche Bestleistung erreichten. Kegler Holzzahl SP MP Lukas Maric 482 1:3 0 Manuel Kindel 553 3:1 1 Manuel Kehm 535 3:1 1 Tobias Kehm 507 1:3 0 Werner Ohnemus 497 1,5:2,5 0 Willi Leukert 493 1,5:2,5 0 SKC Gütenbach 2 - KSC Herren 3 7:1 (2923:2801) Mit Andreas Lohrer knackte nur ein KSCler die 500 Holz, so dass es am Ende eine klare Niederlage setzte. Deutlich formverbessert zeigte sich auch unser ehemaliger Vorstand, der die 5 Bier für den Schriftführer-Marke jedoch leider um 11 Holz verfehlte. Kegler Holzzahl SP MP Hans Schuler 489 1,5:2,5 0 Max Schlesinger 433 0:4 0 Jens Müller 485 1:3 0 Andreas Lohrer 506 3:1 1 Kurt Hoffmann 440 1:3 0 Rolf Malitzke 448 1,5:2,5 0 KSC 4. Mannschaft gemischt - SKV Bonndorf G1 4:2 (1782:1741) Einen 0:2-Rückstand konnte die 4. Mannschaft dank der beiden Routiniers noch in einen Sieg umwandeln. Stärkster Akteur war Dieter Vogler, der bei seinem Comeback nach längerer Verletzungspause gute 479 Holz kegelte. Kegler(in) Holzzahl SP MP Justin Lorenz 409 0:4 0 Timo Gnoth 435 1:3 0 Beate Hoffmann 459 2:2 1 Dieter Vogler 479 4:0 1 Begegnungen an diesem Wochenende Heimspiele in der Hauserei Samstag, um Uhr KSC Herren 2 - SKF Bachheim 2 Durch die Niederlage am vergangenen Wochenende ist der KSC auf den drittletzten Platz zurückgefallen. Also wäre es an der Zeit, mal wieder einen Sieg einzufahren. Mit Tabellenführer Bachheim kommt allerdings eine Mannschaft, gegen die es für das junge KSC-Team schwer werden dürfte, dieses Vorhaben umzusetzen. Optimistisch stimmt die positive Heimbilanz, und wenn jeder seine Leistung abruft, ist es für alle Gegner schwer, die Punkte aus der Hauserei mitzunehmen. Samstag, um Uhr KSC Herren 1 - Germania Winzeln 1 Die Niederlage gegen Spitzenreiter Dittishausen ist abgehakt. Am Samstag steht nun die richtungsweisende Partie gegen Winzeln auf dem Programm. Der KSC steht momentan noch auf Rang 5, doch dahinter sind 4 punktgleiche Teams mit nur 2 Punkten Rückstand platziert. Zu diesen Mannschaften zählt auch Winzeln, so dass ein Sieg für den KSC enorm wichtig wäre, um einen Mitkonkurrenten im Abstiegskampf auf Distanz halten zu können. Auswärtsspiele Samstag, um Uhr ESV Villingen G1 - KSC 4. Mannschaft gemischt Der KSC gilt trotz des erfolgreichen Starts ins neue Jahr in Villingen als Außenseiter. Es dürfte ein schwieriges Unterfangen werden, sich für die 1:5-Niederlage im Hinspiel zu revanchieren. Samstag, um Uhr KCH 90 Eisenbach 2 - KSC Herren 3 Eisenbach gilt aufgrund des Heimvorteils als Favorit. Der KSC verlor bereits das Hinspiel, und nach den zuletzt gezeigten Leistungen dürfte es schwierig werden, den Spieß diesmal umzudrehen. Sonntag, um 9.30 Uhr KSV Hölzlebruck 3 - KSC Damen 2 Wenn andere noch schlafen oder gemütlich beim Frühstück sitzen, müssen die KSC-Damen bereits auf die Kegelbahnen. Beim Tabellenletzten gilt man normalerweise als Favorit und wenn man zu dieser frühen Stunde mit den dortigen Bahnen zurechtkommt, sollte ein Erfolg im Bereich des Möglichen liegen. Sonntag, um Uhr KSV Hölzlebruck 2 - KSC Damen 1 Bei der Zweitligareserve des KSV Hölzlebruck hängen die Punkte erfahrungsgemäß hoch. Der KSC sollte eigentlich mehr Potential als der Gegner in der Mannschaft haben, doch bei der bekannten und auch letzte Woche wieder gezeigten Auswärtsschwäche wird es dennoch schwierig werden, die Heimreise mit 2 Punkten im Gepäck anzutreten. Impressum Herausgeber: Gemeinde Immendingen mit den Ortsteilen Hattingen, Hintschingen, Ippingen, Mauenheim und Zimmern. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeindeverwaltung Immendingen mit den Ortsteilen ist Bürgermeister Markus Hugger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, Rottweil, Tel , Fax , Homepage: Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis halbjährlich Euro 12,60 (erscheint wöchentlich). Redaktionsschluss für die Vereinsmitteilungen und sonstigen Berichte am Mittwoch, 12 Uhr beim Bürgermeisteramt. Annahmeschluss für Inserate am Mittwoch, Uhr beim Verlag.

18 18 Schützenverein 1924 e.v. Immendingen Rundenwettkampf Luftpistole Kreisoberliga Aktueller Stand des Runden-Wettkampfs: 1. Schonach 2. SV Immendingen 1 3. Schwenningen 2 4. Aufen 1 5. SGM Bad Dürrheim 6. Sgi St. Georgen 7. SSV Rötenbach 1 8. SSV Furtwangen Unsere Schützen belegen die folgenden Ränge: 2. Edmund Sterk 11. Raphael Thevenard 12. Dietmar Schulze 13. Jean Francois Thevenard 20. Klaus Gihr Aktueller Stand des Rundenwettkampf Lufpistole Kreisliga 1 Kappel Schluchsee Bonndorf Bräunlingen Bräunlingen Möhringen Dittishausen Riedböhringen Hüfingen Hüfingen Möhringen Aufen Dittishausen Schwenningen Rötenbach Ewattingen Immendingen Villingen Unsere Schützen belegen die folgenden Ränge 53. Konrad Ukas 63. Jan Deusch 74. Jens Noppenberger Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder. Der Jahresbericht wurde von der Schriftführerin Stefanie Löffler verlesen. Anita Keller verschaffte uns einen Einblick in die Finanzen des Vereins. Klaus Volkmer bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und führte die Entlastung der Kassiererin durch. Unser Fahrwart Dirk Böttcher trug die Berichte der Sportgruppen vor. Platzierungen unseres Nachwuchs: Sparkassennachwuchs-Cup U 9, männlich Mountenbike (MTB) Nils Böttcher Lizenzrennen (RIG Hegau) U 11, männlich Rennrad Hannes Tscherter, 11 Platzierungen (1-5) U 15, männlich Rennrad Lorenz Tscherter, U 15, männlich Rennrad 5 Platzierungen (2-15) Jan Münzer, 18 Platzierungen (3-10) Die aktive Jugendarbeit des Vereins wurde von Julia Dergan vorgetragen. Die Vorstandschaft wurde von den gesamten anwesenden Mitgliedern entlastet. Die Entlastung führte Ortsvorsteher Michael Ilg durch. Harald Jochum überbrachte die Grußworte seitens der Gemeinde und wurde als Wahlleiter bestimmt. - Gewählt wurde einstimmig und durch Handzeichen. Folgende Ämter wurden neu gewählt: 1. Vorstand Michael Bürsner 1. Kassiererin Anita Keller 2. Kassiererin Kathrin Leiber Schriftführerin Stefanie Löffler 1. Fahrwart Dirk Böttcher 1. Beisitzer Martin Denzel 1. Jugendvertreterin Julia Dergan Bannerwart Jürgen Fluck Kassenprüfer Werner Dergan Im Anschluss bedankte sich der wiedergewählte 1. Vorsitzende Michael bei den neu- bzw. wiedergewählten Vorstandsmitgliedern. Ein großer Dank galt auch den Übungsleitern: Stefanie Tscherter (Kinderturnen ab 3 Jahre, Bubenturnen, Mädelssportgruppe ab 18), Dirk Böttcher (Bubenturnen), Jacqueline Trolda (Nordic Walking, Turnerfrauen, Herren-Gymnastik-Gruppe), Tanja Gansohr (Mutter-Kind-Turnen), Christopf Gessler (Fußballtraining), Julia Dergan und Stefanie Löffler (Mädchensportgruppe ab 9 Jahren) und Harald Leiber (Radtraining > Heimtrainer). Jan Münzer und Lorenz Tscherter nutzten die Gelegenheit und bedankten sich auch nochmals persönlich bei ihrem Heimtrainer. Beim Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge sind keine Anträge eingegangen. Daher folgte gleich die Terminvorschau für Dann bedankte sich Michael bei allen Anwesenden und gab das Wort an die 2. Vorsitzende Sieglinde Hagmann. Sie schloss die Generalversammlung mit dem dreifachen Radlerruf: All-Heil. Wenn s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht. Albert Einstein ( ) Wir wünschen allen ein gesundes, erfolgreiches, glückliches und stressfreies Neues Jahr Generalversammlung im Rückblick Unsere Generalversammlung fand wie immer am 5. Januar 2016, um 20 Uhr im Landjugendraum in der Alpenblickhalle statt. Der 1. Vorstand Michael Bürsner durfte Herrn Bürgermeisterstellvertreter Harald Jochum, die anwesenden Ortschaftsräte, Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des RSV begrüßen. Danach folgte die Kathrin Leiber Anita Keller Julia Dergan (neugewählte 2. Kassierin), (1. Kassierin), (1. Jugendvertreterin), Stefanie Löffler (Schriftführerin) - vordere Reihe. Jürgen Fluck (Bannerwart), Martin Denzel (1. Beisitzer), Dirk Böttcher (1. Fahrwart), Michael Bürsner 1. Vorstand) - hintere Reihe

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen?

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? 15.00 Uhr 15.20 Uhr Cornelia Lüth, Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg Zielgruppen des WelcomeCenters

Mehr

Bezirksausschuss Bellersen. Montag, , 19:00 Uhr. Bellersen, Meinolfusstraße, Werkhaus. Tagesordnung. Öffentliche Sitzung

Bezirksausschuss Bellersen. Montag, , 19:00 Uhr. Bellersen, Meinolfusstraße, Werkhaus. Tagesordnung. Öffentliche Sitzung Bekanntmachung Sitzung: Termin: Ort: Bezirksausschuss Bellersen Montag, 22.02.2016, 19:00 Uhr Bellersen, Meinolfusstraße, Werkhaus Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Lassen Sie Ihre Heizung checken!

Lassen Sie Ihre Heizung checken! Lassen Sie Ihre Heizung checken! Viele Heizungsanlagen sind in der Praxis nicht so effizient wie versprochen. Wie sieht es mit Ihrer Heizung aus? Wir bewerten Ihre Anlage und geben Ihnen Empfehlungen,

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stadt Pulheim Informationen für Unternehmer Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Gustav-Sieber-Schule- Speiseplan

Gustav-Sieber-Schule- Speiseplan Menü 1 Gustav-Sieber-Schule- Speiseplan 09.04. - 13.04. Montag Donnerstag Hähnchenbrustfilet "Natur" gebraten mit Rahmsoße, dazu Erbsen und Möhren und Kartoffelkroketten Panierte Fischstäbchen mit Heller

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Sommerspeiseplan 2018

Sommerspeiseplan 2018 Menüwoche 1 Sommerspeiseplan 2018 Montag Donnerstag 32384 Mini-Ravioli mit Gemüsefüllung G, G1, Ei 32578 Tomatensoße "Italia" S, M, Me, 23637 Gemüsesuppe mit Muschelnudeln G, G1, S 23507 Kokos-Milchreis

Mehr

Gustav-Sieber-Schule

Gustav-Sieber-Schule Gustav-Sieber-Schule 19.02. - 23.02. Montag Donnerstag Gegrillte Hähnchenkeule mit Buttergemüse Ketchup * Mini Sandwich-Eis 1 Rindergulasch in Paprika- mit Reis und * Dienstag Freitag Tortelloni mit leckerer

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Speiseplan für die Woche vom

Speiseplan für die Woche vom Speiseplan für die Woche vom 05.03.2018-09.03.2018 12.03. - 16.03. Montag Donnerstag Grillschnecke * Kartoffelpüree M, Me, La 1930kJ / 464kcal, Fett 34,1g, gesättigte Fettsäuren 12,6g, Kohlenhydrate 23,2g,

Mehr

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Seite 1 von 5 H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen

Mehr

Brunnen-Realschule 15. bis 19. Mai 2017

Brunnen-Realschule 15. bis 19. Mai 2017 15. bis 19. Mai 2017 Montag Tortellini mit Ricottafüllung 7a,9 und feiner Käse-Brokkoliesoße Dienstag Chinesische Huhn-Gemüsepfanne mit Basmatireis Mittwoch Wedges-Kartoffelecken, Geflügelbratwurst, 7a,13

Mehr

Febr./März

Febr./März Febr./März 2018 05.02. - 09.02. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Chicken-Nuggets aus Hähnchenbrust Fingermöhren "naturell" Bio Stampfkartoffeln 1801kJ / 429kcal, Fett 16,7g, gesättigte Fettsäuren

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Hans-Böckler Neumünster (Dezember)

Hans-Böckler Neumünster (Dezember) Hans-Böckler Neumünster (Dezember) 07.12. - 14.12. Montag Mittwoch Omelette mit Gemüsefüllung Helle Cremesoße Brennwert 1720 kj/410 kcal, Fett 15,9 g, davon gesättigte Fettsäuren 6,8 g, Kohlenhydrate 46,9

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gebundenen Ganztagsklassen und der offenen Ganztagsgruppen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gebundenen Ganztagsklassen und der offenen Ganztagsgruppen Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gebundenen Ganztagsklassen und der offenen Ganztagsgruppen Wilhelm-Sattler- Realschule Schweinfurt Kolping- Bildungszentrum Schweinfurt Ansprechpartnerin:

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag Lecker und Gesund Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Die Chinesische Ernährungslehre existiert bereits seit Jahrtausenden und wird noch heute so in (Heil-)Kliniken eingesetzt. Diese möchten

Mehr

Machen Sie den Energie-Check!

Machen Sie den Energie-Check! Machen Sie den Energie-Check! Sie geben zuviel Geld für Strom und Wärme aus? Sie wollen wissen, ob Ihre Heizung oder Solarthermie-Anlage richtig eingestellt ist? Schon mit wenigen Maßnahmen können Sie

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am 02.09.2016 in Peine Bereits über 300 Organisationen und 2.300 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v.

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v. Stand: 28.April 2016 Stand 28.04.2016 Inhalts verzeichnis 1 Name und Sitz der 2 Zweck und Aufgaben der WR Ba-Wü 3 Gemeinnützigkeit 4 Mittel des Vereins 5 Mitgliedschaft 6 Aufbau der WR Ba-Wü 7 Organe der

Mehr

Freiherr vom Stein Neumünster (Dezember)

Freiherr vom Stein Neumünster (Dezember) Freiherr vom Stein Neumünster (Dezember) 30.11. - 03.12. Montag Mittwoch Mini-Geflügelbällchen "Junior" in Tomatensoße Brennwert 1989 kj/472 kcal, Fett 10,6 g, davon gesättigte Fettsäuren 2,6 g, Kohlenhydrate

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Brunnen-Realschule 16. bis 20. Oktober 2017

Brunnen-Realschule 16. bis 20. Oktober 2017 16. bis 20. Oktober 2017 Montag Tortellini mit Ricottafüllung 7a,9 und feiner Käse-Brokkoliesoße Dienstag Chinesische Huhn-Gemüsepfanne mit Basmatireis Mittwoch Wedges-Kartoffelecken, Geflügelbratwurst,

Mehr

Mittwoch. Rindfleischklößchen "Köttbullar" in Sahnesoße mit Preiselbeeren Hörnchen-Nudeln Buttergemüse "naturell"

Mittwoch. Rindfleischklößchen Köttbullar in Sahnesoße mit Preiselbeeren Hörnchen-Nudeln Buttergemüse naturell 08.05. - 12.05. Rindfleischklößchen "Köttbullar" in Sahnesoße mit Preiselbeeren Hörnchen-Nudeln Buttergemüse "naturell" 2409kJ / 574kcal, Fett 22,5g, gesättigte Fettsäuren 8,9g, Kohlenhydrate 67,6g, Zucker

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Buffet. Pizzaschnecken Geflügelfrikadelle Blumenkohl-Brokkoli "naturell" Helle Cremesoße Kräuterkartoffeln

Buffet. Pizzaschnecken Geflügelfrikadelle Blumenkohl-Brokkoli naturell Helle Cremesoße Kräuterkartoffeln Montag Donnerstag Pizzaschnecken Geflügelfrikadelle Blumenkohl-Brokkoli "naturell" Helle Cremesoße Kräuterkartoffeln Ei, G, G1, La, M, Me, S, Sf Nudel-Brokkoli-Auflauf "vegetarisch" Mini-Geflügelbällchen

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Freiherr vom Stein Neumünster (Januar 2016)

Freiherr vom Stein Neumünster (Januar 2016) Freiherr vom Stein Neumünster (Januar 2016) 04.01. - 11.01. Montag Mittwoch Dienstag Donnerstag Hähnchenfilets "Gärtnerin Art" in Rahmsoße Langkornreis Brennwert 1968 kj/467 kcal, Fett 10,7 g, davon gesättigte

Mehr

Mittwoch. Bio Rindsbratwürstchen Klassische Bratensoße Kartoffelpüree. Gabelspaghetti * Vegetarische Bolognese Salat / Rohkost *

Mittwoch. Bio Rindsbratwürstchen Klassische Bratensoße Kartoffelpüree. Gabelspaghetti * Vegetarische Bolognese Salat / Rohkost * 28.08. - 01.09. Montag Donnerstag Bio Rindsbratwürstchen Klassische Bratensoße Kartoffelpüree Gabelspaghetti * Vegetarische Bolognese Salat / Rohkost * La, M, Me, S, Sn G, G1, G3, S Dienstag Freitag Vegetarische

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Namborn vom 28. September 2006 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsbl. S.

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Kaufvertrag über ein landwirtschaftliches Grundstück

Kaufvertrag über ein landwirtschaftliches Grundstück Interner Vermerk: (wird von uns ausgefüllt) UZ- Nr.: Jocham Sienz Bitte ausgefüllt per Post, Fax oder E-Mail zurücksenden an Notarinnen Jocham & Sienz Dettinger Straße 95 73230 Kirchheim unter Teck E-Mail:

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Präsentationstag der Text-Checker Am 31.03.2017 fand der 6. Präsentationstag für alle Text-Checker-Gruppen im Großen Saal

Mehr

Ellenrieder Gymnasium Konstanz

Ellenrieder Gymnasium Konstanz Ellenrieder Gymnasium Konstanz Menü 1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 05.03.2018 06.03.2018 07.03.2018 08.03.2018 09.03.2018 Rindfleischklößchen Schwäbische Maultaschen [a, Fischstäbchen

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag. 5. im Verein Ehrung und Auszeichnung des NLV für ehrenamtlich engagierte LandFrauen der LandFrauenvereine, der Kreisverbände und des Landesverbandes 1. Ehrung des Landesverbandes für langjähriges ehrenamtliches

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Ortsrecht-Sammlung. Neufassung Landkreis Wittmund

Ortsrecht-Sammlung. Neufassung Landkreis Wittmund Gemeinde Utarp Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Zuständig in der Verwaltung: Gemeinderat Utarp Kämmerei Fundstellennachweis: Bezeichnung Datum vom Beschluss vom Genehmigung Veröffentlichung

Mehr

Kindertagesstätten Renningen

Kindertagesstätten Renningen Kindertagesstätten Renningen 31.07. - 04.08. Montag Donnerstag Bunter Gemüsereis n Tomatensoße "Italia" Joghurt, * S Knusper Fischlis aus Alaska- Seelachs mit Kartoffelpüree Ei, Fi, G, G1, La, M, Me Dienstag

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. Name und Zweck des Vereins 1 1.1 Der Verein führt den Namen Musikverein Harmonie Probstried e. V. Er stellt sich

Mehr

Mini-Geflügelbällchen "Junior" in Tomatensoße mit Mais, Erbsen und Karotten als Einlage ((Gl, Gl1, Sf)), dazu Vollkorn-Spiralnudeln ((Gl, Gl1))

Mini-Geflügelbällchen Junior in Tomatensoße mit Mais, Erbsen und Karotten als Einlage ((Gl, Gl1, Sf)), dazu Vollkorn-Spiralnudeln ((Gl, Gl1)) Woche vom 22.10.2018-25.10.2018 Montag Dienstag Mittwoch Mini-Geflügelbällchen "Junior" in Tomatensoße mit Mais, Erbsen und Karotten als Einlage ((Gl, Gl1, Sf)), dazu Vollkorn-Spiralnudeln ((Gl, Gl1))

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Sventana Schule Bornhöved (November)

Sventana Schule Bornhöved (November) Sventana Schule Bornhöved (November) 10.11. - 17.11. Dienstag Donnerstag Gemüsesuppe mit Muschelnudeln Brennwert 777 kj/185 kcal, Fett 4,6 g, davon gesättigte Fettsäuren 0,6 g, Kohlenhydrate 26,9 g, davon

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Salatsoße mit Essig enthält13 / kurzfristige Änderungen vorbehalten. Chinesische Huhn-Gemüsepfanne mit Basmatireis Obst / Nachtisch

Salatsoße mit Essig enthält13 / kurzfristige Änderungen vorbehalten. Chinesische Huhn-Gemüsepfanne mit Basmatireis Obst / Nachtisch 05. bis 09. Februar 2018 Montag Tortellini mit Ricottafüllung 7a,9 und feiner Käse-Brokkoliesoße Dienstag Chinesische Huhn-Gemüsepfanne mit Basmatireis Mittwoch Wedges-Kartoffelecken, Geflügelbratwurst,

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Mittwoch. Reibekuchen "Hausfrauen Art" Apfelmus *

Mittwoch. Reibekuchen Hausfrauen Art Apfelmus * 15.01. - 19.01. Reibekuchen "Hausfrauen Art" Apfelmus * 1324kJ / 313kcal, Fett 4,2g, gesättigte Fettsäuren 1,9g, Kohlenhydrate 61,5g, Zucker 15,4g, Ballaststoffe 3,8g, Eiweiß 5,2g, Salz 2,54g Knusper Fischlis

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück

Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück (Präambel) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als drei Monate alten Hunden im Gemeindegebiet. Wird das Alter eines Hundes nicht

Mehr

Ranzenpost. Informationen/Termine. Schulleitung: Schulmitteilungen. Herzliche Einladung! Nr. 655

Ranzenpost. Informationen/Termine. Schulleitung: Schulmitteilungen. Herzliche Einladung! Nr. 655 Ranzenpost Schulmitteilungen 14.12.2018 Nr. 655 Hirschbachstraße 64, 73431 Aalen Tel. 07361/52655-0, Fax 07361/52655-11 www.waldorfschule-aalen.de Schulleitung: Herr Krappmann Frau Burgenmeister Frau Ehlen

Mehr

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1. Kursverzeichnis 2017 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreissaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon

Stadt Brilon Der Bürgermeister. Hundesteuersatzung. der Stadt Brilon Stadt Brilon Der Bürgermeister Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert durch die 1. Satzung vom 25.11.2005 zur Änderung der Hundesteuersatzung der Stadt Brilon vom 06.11.2001 geändert

Mehr

Gratins - Aufläufe - Nudeln mit verschiedenen Soßen Nachtisch. Vegetarische Gratins - Aufläufe - Nudeln mit verschiedenen Soßen Nachtisch

Gratins - Aufläufe - Nudeln mit verschiedenen Soßen Nachtisch. Vegetarische Gratins - Aufläufe - Nudeln mit verschiedenen Soßen Nachtisch Woche vom 08.05.2018-10.05.2018 Pasta-Tag: Gratins - Aufläufe - Nudeln mit verschiedenen Soßen Vegetarische Gratins - Aufläufe - Nudeln mit verschiedenen Soßen Milde Gemüse-Curry-Fisch-Pfanne, zarte Alaska-Seelachsstücke

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Marl ab dem Jahr 2014 vom

Hundesteuersatzung der Stadt Marl ab dem Jahr 2014 vom Hundesteuersatzung der Stadt Marl ab dem Jahr 2014 vom 18.12.2013 in der Fassung der Bekanntmachung des Amtlichen Bekanntmachungsblatt Amtsblatt- der Stadt Marl (Nr. 26) vom 20.12.2013 mit der Änderung

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Blockunterricht für Auszubildende des Berufes der Metallbauer (MMB 11A) an der Staatlichen Berufsschule Lauingen im Schuljahr 2018/2019

Blockunterricht für Auszubildende des Berufes der Metallbauer (MMB 11A) an der Staatlichen Berufsschule Lauingen im Schuljahr 2018/2019 Staatl. Berufsschule Lauingen, Postfach 1118, 89411 Lauingen «Firmenname_» «Straße_» «PLZ» «Ort» Friedrich-Ebert-Str. 14 89415 Lauingen Tel.: 09072 999-0 Fax: 09072 999-250 verwaltung@bs-lauingen.de www.bs-lauingen.de

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Blockunterricht für Auszubildende des Berufes der Konstruktionsmechaniker (MKM 11A) an der Staatlichen Berufsschule Lauingen im Schuljahr 2017/2018

Blockunterricht für Auszubildende des Berufes der Konstruktionsmechaniker (MKM 11A) an der Staatlichen Berufsschule Lauingen im Schuljahr 2017/2018 Staatl. Berufsschule Lauingen, Postfach 1118, 89411 Lauingen «Firmenname» «Straße» «Postleitzahl» «Ort» Friedrich-Ebert-Str. 14 89415 Lauingen Tel.: 09072 999-0 Fax: 09072 999-250 verwaltung@bs-lauingen.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben. WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN Innovation und Präzision live erleben. 2 Herzlich willkommen in der Schweiz. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen

Mehr

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation möchte der Vorstand die Möglichkeit nutzen, Sie über aktuelle Themen

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Städt. Familienzentrum. Angebote

Städt. Familienzentrum. Angebote Städt. Angebote Januar bis August 2019 Dauerhafte Angebote Offenes Elterncafé täglich (Mo. bis Fr.), 7.30 bis 9.30 Uhr Gespräche mit anderen Eltern müssen nicht vor der Kita erfolgen! In gemütlicher Atmosphäre

Mehr

IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG

IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG AMTSGERICHT EMMENDINGEN - Vollstreckungsgericht- HINWEISE ZUM IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG (Stand: 29. April 2013) Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne der Servicebereich für Zwangsversteigerungssachen

Mehr