Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:"

Transkript

1 Jahrgangsstufe Inhaltsfeld Unterrichtsvorhaben/Schwerpunkt Technik/Material Mögliche Themen Kompetenzbereiche (Kodierung s.a.) 5/6 Linie Erprobung der Linie als strukturbildendes graphisches Element, Filzer, Buntstifte Mein Schulweg, Der Tag beginnt, Ein Fabeltier versteckt sich im Urwalddickicht ÜP 1+3 ÜR 1+2 StP 1 FOP 1, FOR 1 Farbe Farben mischen und auftragen Wasserfarben Ein Tier gerne haben Eine Festtafel für die Klasse Ein Vulkan bricht im Eismeer aus Das fühle ich Fremde Lebewesen auf einem fremden Planeten Im tropischen Regenwald, Ein Camälion versteckt sich Sonnenuntergang in Afrika FAR 1-3 FAP 1-3 ÜP 1-3 ÜR 1+3 StP 1 Bildstrategie und Form Frottage, Klecksografien und Materialdruck als experimentelle Techniken: zwischen Gelungenem und Misslungenem unterscheiden Umrisslinie und differenzierter Einsatz der Linie als Bedeutungsträger in der Freihandzeichnung: Linie, Schraffuren, Muster Materialdruck mit Fundstücken, Kordel, Stempeln... Frottage-Collage, Buntstift, Kohle und Fineliner- Zeichnungen Scherenschnitte Spurensuche im Kunstraum Drachen, Chimären, Basilisken Fantasiekäfer Traumbilder Insel mit Piratenschatz und Testament Ollis Dachboden Wir fälschen Höhlenmalerei Märchenmotive (Kooperation mit dem Fach Deutsch) und Schattenbilder FOR 4, FOP 3 StP 1, StR 1 P/SP1 + P/SP 2 P/SR1-3 Form Ausdrucksqualität plastischer Formgebung: erste Heranführung an ein plastisches Verfahren Ton lufttrocknende Modelliermassen Plastiform Einfache Gefäße Tonrelief: Arche Noah, griechische Götter im Olymp... Fantasieköpfe Schildkröten auf einer Insel Vogel im Nest Sitzender Hase Zwei Menschen geben sich Halt Marktbuden Der Langschläfer und der Stubenhocker FOP 4 FOR 3 MAR 2 MAP 3

2 Mein Lieblingsessen Bildstrategie und Form Vertiefung der zeichnerischen Fähigkeiten, einen Gegenstand plastisch darzustellen; die Zeichnung als Ausdrucksträger Bewegungsillusionen in Zeichnungen Buntstift Filzstift Mein Monogramm Angeber-Urkunde Piktogramme für den Klassenraum Mein schlimmstes Kochrezept Der Turm von Babel wird weitergebaut Einen eigenen Comic entwerfen Alle auf einem Blatt (Wandbild der Klasse) StP 1 ÜP 2+3 Farbe, personale und sozikulturelle Bedingungen Raumdarstellung auf der Fläche, Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Komplementärfarben Wasserfarben Wasser vermalbare Wachsmalstifte Bildmaterial Abenteuer meiner Lieblingsfarbe Zirkuswagenfries (Klassenprojekt) Der Pharao vor seinen Göttern (Wandbild in Kooperation mit der Fachschaft Geschichte) Erinnerungsbilder, z.b. zu Landschaftsbildern der Expressionisten oder zu Pablo Picassos Blauer Periode Henri Rousseau, Dschungelszenen FAR 1-3 FAP 1-3 ÜP 1-3 ÜR 1+3 StP 1 Bildstrategie Begegnung mit Kunstwerken: Standbilder fotografieren und zeichnen, Darstellendes Spiel Fundstücke Digitalkamera Bildmaterial Fingerfiguren Die Hauptversammlung der Unholde Eine Minute später: Was geschieht als nächstes im Bild? Gemälde: Rubens, Löwenjagd, Bosch, Die Kartenspieler, Manet, Der Balkon... Plastiken: Laokoongruppe, Bernini, Apoll und Daphne... FOP 4 FOR 3 MAR 2 MAP oder 7.2 Form/Bildstrategien/ Fläche Illustration einer literarischen Vorlage Einführung in die Technik des Linolschnitts Weißkreide Tusche Linolbesteck und -platte Im Fichtenwald fallen Sonnenstrahlen durch die Bäume Illustration von Balladentexten (Kooperation mit dem Fach Deutsch) Masken Mutter und Jungtier ÜP 1-3, ÜR 1/2 FoP 4/5, FoR 1-3 MaR 1 FaR 3 StP 1, StR 2 P/S-P 1-3, P/S-R 1-6

3 Bildmaterial Der Duisburger Zoo Der alte Kakteenzüchter Kalenderblätter Autowerkstatt/Schiffswerft Tiger im Bambuswald Holzschnitte der Renaissance und der Expressionisten 8.1 oder 8.2 Farbe Gestalten aus der Fantasie Farbabstufungen, - trübung Wasserfarbe Malerische Umsetzung von Sprichwörtern und Redensarten Floße im Wildwasser Haltestelle im Regen ÜP 1-3, ÜR 1-3 FaP 1-4, FaR 1-3 StP 1/4/5, StR 2/3 P/S-P 1-4, P/S-R 1-6 Ausdrucksfarbe Karneval am Canal Grande Bedeutungsperspektive Zwei Tiere begegnen sich Denkmal Form/ Raum /Linie Konstruktives Zeichnen, erklärendes Zeichnen Parallelperspektive Modellbau Wohnumgebung Collage Korken, Stoffe, Pappkartons, Stöcke... Planzeichnungen und Schrägbilder von einem Stuhl Explosionszeichnung zu einer italienischen Espressomaschine, Phasenbilder, gezeichnete Gebrauchsanleitung Malerisch-collagierte Stadt in Parallelperspektive Würfelkonstruktionen Mein Traumzimmer/Traumhaus Die ideale Schule Ein Waldhaus ÜP 1/3, ÜR 1/2 FoP 3, FoR 1/2/5 MaP 1-3, MaR 1-3 FaR 3 StP 1/3, StR 2 P/S-P 3/4, P/S-R 1/3-6

4 Bewegung /Bildstrategie Aus den Anfängen des Films: Daumenkino Friedlich, traurig, lustig, zornig - ein Gesicht verändert sich, Proportionen des Gesichts Abblätterblock Digitalkamera Transparentpapier (Ton) Daumenkino: Etwas kommt näher, Störche fliegen vorbei, Gewichtheber beim Rekordversuch, Schneemann schmilzt in der Sonne... Selbstbildnis als Bildfolge FOP 4 FOR 3 MAR 2 MAP 3 Metamorphosen Träume aus dem Federmäppchen Form/ Raum Aufbauende und abtragende Verfahren in der Plastik Draht, Gipsbinden Seife Rastertechnik Blindzeichnung Figurengruppen im Raum Automobile, Ohr Starporträts, Vorbilder Schuhe designen Hände, Selbstbildnis ÜP 1/3, ÜR 1/2 FoP 3/4, FoR 1/2/5 MaP 1-3, MaR 1-3 StP 1/3, StR 2 P/S-P oder 9.2 Linie/ Raum/ Bildstrategie Raumkonstruktion auf der Fläche: zentralperspektivische Konstruktion einer Fluchtpunktperspektive 2 Fluchtpunktperspektive, Vogelperspektive, Froschperspektive Erste Analyseschritte Mittelalter/Renaissance Pappe, Fundstücke Digitalkamera Blick aus dem Auto Straßenfluchten Film still aus einem Lieblingsfilm Eine Ausstellung einrichten Gestalteter Innenraum (Theater, Bar) Süße Bomben ÜP 1-3, ÜR 1-3 FoP 1-4, FoR 1-3/5 Map 1-3, MaR 1-3 StP 1/3, StR 2 P/S-P 1-3, P/S-R 4-6 Erzeugung räumlich-plastischer Wirkung mithilfe von Schraffuren Experimentelles Zeichnen Farbe/ Raum Farbperspektive, Schwerpunkt Landschaft Acryl- oder Temperafarbe Romantisierte Landschaften ÜP 1-3, ÜR 1-3 FaP 1-4, FaR 1-3 StP 1/4/5, StR 2/3 P/S-P 1-4, P/S-R 1-6

5 Farbmischung, mit Schwerpunkt Portrait Schwarz-Weiß-Fotos Ergänzung Vertiefung 6 und 8 Selbstporträt mit mehrstufiger Tontrennung

6 ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN FORM

7 MATERIAL FARBE

8 BILDSTRATEGIEN PERSONALE/SOZIOKULTURELLE BEDINGUNGEN

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Bastelanleitung für Daumenkinos

Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelmaterial: 1 Schere 1 Lineal 1 Bleistift (Kugelschreiber oder Feinliner) 1 Radiergummi verschiedene Buntstifte Papier oder Bastelkarton Gummibänder Büroklammern 1.

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Feng Shui Beratung. Teestube

Feng Shui Beratung. Teestube Feng Shui Beratung Herr Mann Schulstrasse2 Teestube Wohneinheit Typ: Wohnteil Baujahr/Umbaujahr: Facing: 0,0 Sitting: 0,0 Jahresenergie 2009: gültig von 03.02.2009 bis 03.02.2010 Seite 1 Ba Gua Zhai Gua

Mehr

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen soll dazu dienen, dass wir Informationen über den Unterricht in Bildnerischer Erziehung

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de Minis im Museum Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen Kontakt Museumspädagogik: OZEANEUM Stralsund GmbH Hafenstraße 11 18439 Stralsund Tel.: +49 (0) 3831 2650 690 Fax: +49 (0) 3831

Mehr

BILDNERISCHES GESTALTEN

BILDNERISCHES GESTALTEN BILDNERISCHES GESTALTEN 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 2 2 2 2** 2* / 2** 2*** Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 2 * Entweder Musik oder

Mehr

Collagen - Gemeinschaftsarbeiten - großflächige Wandbilder

Collagen - Gemeinschaftsarbeiten - großflächige Wandbilder Aus: Der Schuldrucker 152. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Schuldruckerei (AKS) e. V. 51. Jahrgang, April 2015 Collagen - Gemeinschaftsarbeiten - großflächige Wandbilder Werner Andrä Die Arbeit in

Mehr

Klaus von Gaffron, geb. 1946 in Straubing

Klaus von Gaffron, geb. 1946 in Straubing Klaus von Gaffron, geb. 1946 in Straubing seit über 20 Jahren Vorsitzender des Berufsverbandes Bildender Künstler, Vorsitzender und Mitglied in wichtigen kulturpolitischen Gremien. Ehrenpreis des Schwabinger

Mehr

Lisa Urban. Methfesselstraße 26 20257 Hamburg Telefon 040 43270989 lisa-urban@gmx.de

Lisa Urban. Methfesselstraße 26 20257 Hamburg Telefon 040 43270989 lisa-urban@gmx.de Ich bin auf der Suche nach der Seele. Ich fahre im Bus, und in den Gesichtern spiegeln sich die Traurigkeit des Tages und die Schönheit des Augenblicks. Malen ist Freiheit. Ausstellungen: 1999 Stellwerk

Mehr

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014 Programm Atelier Kunst(T)Raum 16. April 2014 30.08.2014 Ein und dasselbe ist Lebendiges und Totes und Wachsendes und Schlafendes und Junges und Altes, denn dies schlägt um und ist jenes, und jenes wiederum

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

[architektur] implantat

[architektur] implantat Architektur macht Schule Wie nehmen wir Räume wahr? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wirkung und der Beschaffenheit eines Raumes? In dieser Übung werden Raumqualitäten im Schulumfeld aufgespürt,

Mehr

6-10 KREATIV MATERIALKUNDE SACH INFORMATION PAPIER FARBEN

6-10 KREATIV MATERIALKUNDE SACH INFORMATION PAPIER FARBEN SACH INFORMATION Es gibt eine ganze Reihe von Materialien, die zum kreativen Gestalten hervorragend geeignet sind. In den nachfolgenden Unterkapiteln findet man zu dem entsprechenden Material gesondert

Mehr

3.6 Experimentelle Druckverfahren

3.6 Experimentelle Druckverfahren 3.6 Experimentelle Druckverfahren 3.6.1 Einführung Der Einsatz druckgrafischer Techniken bietet vielfältige Möglichkeiten, die Ausdrucks-, Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit auf zweidimensionaler Ebene

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Kunst 14 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder DOWNLOAD Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht auszug aus dem Originaltitel: Mini-Druck-Bilder I Mit den Mini-Druck-Bildern können die

Mehr

Unterrichtshilfen Literatur

Unterrichtshilfen Literatur Grobziele - Unterrichtshilfen - Literatur Seite 1 Hinweis: Die folgende Zusammenstellung zeigt auf, in welchen Büchern sich zu den jeweiligen Arbeitsbereichen bzw. Grobzielen des Lehrplans Bildnerisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Umgang mit Tod & Trauer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-8. Schuljahr Anneli Klipphahn Kohls Stationenlernen

Mehr

Afrika. Unterrichtsmaterialien und Bausteine für den Unterricht

Afrika. Unterrichtsmaterialien und Bausteine für den Unterricht Afrika Unterrichtsmaterialien und Bausteine für den Unterricht 1 Vorwort Schön, dass Sie sich die Zeit nehmen unsere Unterrichtmaterialen zu durchstöbern. Im vorliegenden Dossier befinden sich eine Werkstatt

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Kunst

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Kunst Kunst: Klasse 5 1. Halbjahr Praxis Theorie Mögliche, austauschbar Mimikry, Op Art Fachgerechter Einsatz von Farbstiften Sprechen über und Beurteilen von bildnerischen Mitteln, Erlernen von Fachtermini

Mehr

Bildverfahren/ Techniken/Medien

Bildverfahren/ Techniken/Medien Ästhetische Kategorien Klasse 5 Farbe, Zeichnen (Punkt, Linie, Fläche), Drucken, Bauen, Experimentieren Farbe: -mischungen, - kontraste, -wirkungen, -kreis, Grundfarben, Mischfarben, bunte und unbunte,

Mehr

Gemeinsam ein Bilderbuch herstellen mein Vorgehen in Workshops mit Schulklassen (3. 5. Primar)

Gemeinsam ein Bilderbuch herstellen mein Vorgehen in Workshops mit Schulklassen (3. 5. Primar) Nachstehenden Text schrieb Birte Müller auf Anfrage von QUIMS. Anlass waren die Bildergeschichten, die in ihren Workshops entstanden waren und die wir an der QUIMS- Netzwerktagung vom 10. November 2012

Mehr

Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien. Ausgabe: November 2012

Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien. Ausgabe: November 2012 Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien Ausgabe: November 2012 Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien Allgemeines: Produkte aus Bio-Kunststoffen

Mehr

13. Wenn ich mich zwischen folgenden Spielen entscheiden muss, dann für...

13. Wenn ich mich zwischen folgenden Spielen entscheiden muss, dann für... - 9. In meinem Zimmer......bin ich am liebsten, wenn es aufgeräumt ist.... gehen mir manche Geräusche schnell auf die Nerven. -spiele ich dort, wo es gerade bequem ist., Auf einem Spielplatz......schaue

Mehr

Die integrierte Gesamtschule Alexej von Jawlensky in Wiesbaden und der Maler Alexej von Jawlensky

Die integrierte Gesamtschule Alexej von Jawlensky in Wiesbaden und der Maler Alexej von Jawlensky Die integrierte Gesamtschule Alexej von Jawlensky in Wiesbaden und der Maler Alexej von Jawlensky Aspekte zu einer besonderen Beziehung Alexej von Jawlensky, der von 1921 bis zu seinem Tod im Jahr 1941

Mehr

DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern

DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern Für die Dauer eines Schuljahres (August 2013 bis Juli 2014) begleiteten die Künstler Anna Faroqhi und Haim Peretz die Schulklasse 7e der Alfred-Nobel-Sekundarschule

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST 131 BILDENDE KUNST 132 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR BILDENDE KUNST I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Die gestaltete Umwelt, aktuelle und historische Kunstwerke

Mehr

8 Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig)

8 Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig) Kunsterziehung I/II/III a/iii b (1-stündig) Mit der Zunahme an Realitätssinn erschließen sich die Schüler in grafischer, malerischer und plastischer Gestaltung Darstellungsmöglichkeiten für Körper und

Mehr

Impulskarten zu künstlerischen Verfahren

Impulskarten zu künstlerischen Verfahren Impulskarten zu künstlerischen Verfahren Von Nina Lindlahr Die Impulskarten wurden entwickelt für die Unterrichtsidee Wer war Paul(a) P.? im KUNST-Heft 26 (Thema Sport ), Seite 18. Ein kurzer, erklärender

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gemeinschaftsarbeit: Türme, Wolkenkratzer und Superbauten Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Sprachliche Bildung, Werteerziehung, Kulturelle

Mehr

Castaneda 2011 Ideensammlung zur Gestaltung von strukturierten Arbeitsmaterialien

Castaneda 2011 Ideensammlung zur Gestaltung von strukturierten Arbeitsmaterialien Ideensammlung zur Gestaltung von strukturierten Arbeitsmaterialien Claudio Castaneda (2011) 1 Inhalt 1. Kistenaufgaben... S. 3 2. Tablettaufgaben... S. 7 3. Sortierkisten... S. 11 4. Aufgabenmappen...

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Baustein Einführung in die Bildsprache

Baustein Einführung in die Bildsprache Baustein Einführung in die Bildsprache Ziel Wenn in umfangreichen Diskussionsprozessen genügend Ideen und Aussagen zum Thema Schule aus Kindersicht zusammengetragen wurden, gilt es eine besondere Transferleistung

Mehr

Nicht alle hier aufgeführten Themen müssen behandelt werden, andere bzw. aktuelle Themen können jederzeit eingeschoben werden!

Nicht alle hier aufgeführten Themen müssen behandelt werden, andere bzw. aktuelle Themen können jederzeit eingeschoben werden! Da das 5. und 6. Schuljahr eine Einheit darstellen (Orientierungsstufe), können auch Themen, die z.b. aus Zeitmangel nicht im 5. Schuljahr durchgenommen werden, im 6. Schuljahr bearbeitet werden. Genauso

Mehr

Curriculum 5-13. überarbeitete Fassung / FE, MK

Curriculum 5-13. überarbeitete Fassung / FE, MK Curriculum 5-13 überarbeitete Fassung / FE, MK Vorbemerkung : Im Folgenden werden Aufgabenstellungen für den Kunstunterricht der Robert-Bosch-Gesamtschule in einer verkürzten Form beschrieben. Sie beruhen

Mehr

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr Zusammengestellt von Ute Baumung 1. Einfache Papier- Augenmaske Material: Maskenvorlage Papier, Karton Stifte Schere oder Messer Gummiband Mögliche

Mehr

Fotorecht. Herzlich willkommen

Fotorecht. Herzlich willkommen Herzlich willkommen 1 Urheberrecht Der Urheberrechtsschutz entsteht im Moment der Erschaffung des Werkes, eine formale Registrierung o.ä. ist nicht erforderlich bei Fotografie im Moment der Belichtung

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives LOLA Looking for Likely Alternatives Reporter-Buch Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile Name: Klasse: Datum: Fach: Anmerkungen: Sie dürfen: Das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen,

Mehr

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler Abitur 2006 Kunst und Gestaltung Lk 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden vier Aufgaben vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabe und lösen Sie diese vollständig. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit

Mehr

Übungsbereich: Sinnerfassung Satz Übungsbereich: Mitte 2., 3. und 4. Schulstufe (Einzel- / Partnerarbeit)

Übungsbereich: Sinnerfassung Satz Übungsbereich: Mitte 2., 3. und 4. Schulstufe (Einzel- / Partnerarbeit) C2-08 Smily or Sady Anleitung Smily or Sady Übungsbereich: Sinnerfassung Satz Übungsbereich: Mitte 2., 3. und 4. Schulstufe (Einzel- / Partnerarbeit) Material: Arbeitsblatt für Lesemappe: Kopiervorlage

Mehr

Mein prunkvolles Traumzimmer Anregung für den Unterricht in der Volksschule

Mein prunkvolles Traumzimmer Anregung für den Unterricht in der Volksschule Anregung für den Unterricht in der Volksschule Ziele Die Habsburgischen Prunkräume eröffnen die Möglichkeit, zum Thema Gesellschaft und Wohnen einen Zugang zu finden. Wie haben vermögende Menschen damals

Mehr

Schwarzer Peter. Fahne. Hahn. Schwarzer Peter. Wort Bild stummes h"

Schwarzer Peter. Fahne. Hahn. Schwarzer Peter. Wort Bild stummes h Schwarzer Peter Schwarzer Peter Wort Bild stummes h" Fahne Hahn Huhn Stuhl Fahrrad Bohrer Reh Floh Zahn Lehrer Mohn Lotto (Grundplatte) Kuh Hahn Huhn Stuhl Fahrrad Mehl Bohrer Kohle Reh Lehrer Uhr Höhle

Mehr

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 48 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 3 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede Phasen der Kinderzeichnung 49 Was können die Kinder eines bestimmten

Mehr

Geschichte. Gustav Mesmer ein Erfinder? Was ist ein Flugradbauer?

Geschichte. Gustav Mesmer ein Erfinder? Was ist ein Flugradbauer? C10 Gustav Mesmer ein Erfinder? KG US MS OS 20' Was ist ein Flugradbauer? Film über Gustav Mesmer Frei wie ein Vogel vorgedrucktes Blatt für Notizen / Meinung Filzschreiber 1. Blättere im Buch Gustav Mesmer

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Optik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zur geometrischen Optik Schulart Hauptschule

Mehr

Bildbeschreibung Vorgehensweise

Bildbeschreibung Vorgehensweise Bildbeschreibung Vorgehensweise 1 Zunächst Bild genauestens beschreiben für sich! Am besten in logischer Reihenfolge abarbeiten Dabei sollen wichtige Dinge auffallen Dann erst Literatur lesen ggf. Unterschiede

Mehr

Basteln. 10 Seiten. XXL Kork Litfaßsäule. Art.-Nr. KLS-XXL

Basteln. 10 Seiten. XXL Kork Litfaßsäule. Art.-Nr. KLS-XXL Basteln 10 Seiten XXL Kork Litfaßsäule Art.-Nr. KLS-XXL 449, 00 /534, 31 F Alle Preise in F: Netto / Brutto (ohne / inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer), frei Haus ab 100,00 Netto / 119,00 F Brutto,

Mehr

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur B_9460_001_160.indd 61 18.03.2014 14:04:52 Uhr Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur Bauen sollte nicht nur eine sitzende und kleinräumige

Mehr

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1 Wolfgang Spießberger 1 Goldender Schnitt Das richtige Bildformat Farbe Was ist Farbe? Komplimentärfarben Bildaufbau Standortwahl Bildausschnitt Format Punkte - Linien Diagonalen Blende Brennweite Brechen

Mehr

Filz AG. Kaywaldschule 2008/2009

Filz AG. Kaywaldschule 2008/2009 Filz AG Kaywaldschule 2008/2009 FILZ AG Kaywaldschule 2007/2008 Teilnehmer: Frau Arnold, Frau Spazierer Frau Potrafke Lorena Katharina Kathrin Daniela Daniel Kevin Jessica Jasmin mit Elfi, Annette, Sandra

Mehr

Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind.

Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind. Seite 1 von 8 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Bereich Energie Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind. FOSSILE ENERGIE Öl:

Mehr

LASERGRAVUR-VORLAGEN KORREKT ERSTELLEN

LASERGRAVUR-VORLAGEN KORREKT ERSTELLEN LASERGRAVUR-VORLAGEN KORREKT ERSTELLEN Von Grund auf korrekt erstellte Laser-Vorlagen vereinfachen den Bestell- und Bearbeitungsprozess für euch und auch für uns. Durch korrekte Laser-Vorlagen wird der

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

1. Beispiel einer künstlerisch-praktischen Eignungsabklärung

1. Beispiel einer künstlerisch-praktischen Eignungsabklärung Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen 1. Beispiel einer künstlerisch-praktischen Eignungsabklärung Thema ''Glaskugelspiel'' Es stehen ca. 4 Stunden zur Verfügung in denen zwei Aufgaben zu lösen sind.

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BILDENDE KUNST Jahrgangsstufen: 11/12 Das folgende Curriculum orientiert sich am Lehrplan des Bundeslandes

Mehr

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Projekt Unsere Schule DENKT UM Face with leaf texture kwasny221 - Fotolia Umdenken - Von der Natur lernen Seite 1 von 6 Projekt Unsere Schule DENKT UM Abkürzungen LK: Lehrkraft PL: Plenum L: Lernende PA: Partnerarbeit UE: Unterrichtseinheit

Mehr

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten 3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten Von Anja Köpnick Ziele der Angebote ein weiterer Schritt in Richtung Medienkompetenz Ziele des Angebots Auseinandersetzung mit der Geschichte»Frau

Mehr

Landschaft & umzu 1. Roland Bühs. Land in Sicht & UMZU

Landschaft & umzu 1. Roland Bühs. Land in Sicht & UMZU Landschaft & umzu 1 Roland Bühs Land in Sicht & UMZU 2 Landschaft & umzu Inhalt Konstruktion 4 Bildfelder 6 Tonwerte 8 Beleuchtung 9 Kontraste und Tonwerte 10 Linenführung 12 Das Licht 13 Wichtige Bildteile

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Drucken und Stempeln, ISBN 978-3-407-75400-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Drucken und Stempeln, ISBN 978-3-407-75400-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75400-4 DR k- s SKIZZENBUCH Falls nach dem Drucken noch Farbe übrig ist, kannst dudamit z. B. Seiten in einem Skizzenbuch

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Liebe Eltern, wir wollen Sie gern über das Gelingen der Spielzeugfreien Zeit in unserem Kindergarten informieren und Ihnen anhand von

Mehr

Kapitel. Vorbereitung für das Modeling

Kapitel. Vorbereitung für das Modeling Kapitel Vorbereitung für das Modeling 1.1 Die Aufnahme von Referenzfotos............. 12 1.2 Zeichnen von Objekten...................... 14 1.3 Zeichnen der Modelsheets für Charaktere...... 14 1.4 Einscannen

Mehr

G Y M N A S I U M D E R S T A D T M E S C H E D E

G Y M N A S I U M D E R S T A D T M E S C H E D E G Y M N A S I U M D E R S T A D T M E S C H E D E Inhaltsverzeichnis 1. Das Fach KUNST Einführung Vorüberlegungen Standpunkte - Anforderungen 1.1 Aufgaben und Ziele des Faches 1.2 Kompetenzbereiche und

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken Beobachtungen, Phantasien,

Mehr

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz Kompetenzbezug Inhalte / Themen Methoden / Arbeitstechniken / Strategien 11.Jahrgang Bild

Mehr

Beschreibe die Titelseite deines Buches!

Beschreibe die Titelseite deines Buches! Lesekompetenzstufe 1 1. Beschreibe die Titelseite deines Buches 2. Schreibe ein Inhaltsverzeichnis 3. Schreibe ein Personenverzeichnis 4. Die spannendste Stelle 5. Die traurigste Stelle 6. Notiere, was

Mehr

Das ist kein Karton. Eine Unterrichtseinheit von Karin Kiefer & Julia Treiber, Grundschule Egbert in Trier

Das ist kein Karton. Eine Unterrichtseinheit von Karin Kiefer & Julia Treiber, Grundschule Egbert in Trier Das ist kein Karton! Eine Unterrichtseinheit von Karin Kiefer & Julia Treiber, Grundschule Egbert in Trier Thema: Das ist kein Karton Klassenstufe: jahrgangsübergreifend Schuljahre 2 und 4 Zeitansatz:

Mehr

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz.

QUIZ. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz. Auf den folgenden Seiten findet ihr ein Quiz. Ihr könnt die Blätter direkt nutzen, oder ihr schneidet die Felder zu einem tragbaren Kartenspiel aus. Die letzten Seiten dienen als Vorlagen für weitere Ideen.

Mehr

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Servus, Grazia. Wie geht s dir? Servus, Laura. Mir geht s prima! Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Servus, Grazia. Wie geht s dir? Servus, Laura. Mir geht s prima! Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht. TEST A Mein Name Ordne die Dialoge den Bildern zu. 4 Servus, Grazia. Wie geht s dir? Servus, Laura. Mir geht s prima! Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht. Wie geht s dir? So lala. Mathe ist blöd.

Mehr

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu. Name: Rechenblatt 1 1. In der Klasse 2 b sind 20 Kinder. 6 davon sind krank. Wie viele Kinder sind da? 2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. Wie viele Bonbons hat Tim noch? 3. Ina hat

Mehr

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Name:. Was ist denn hier passiert? Ein Fabelwesen hat sich in den Zoo verirrt! Aus welchen Tieren setzt sich dieses lustige Mischwesen zusammen? Tipp: Alle Tiere wohnen

Mehr

Nutzungskonzept der Anna-Freud- Schule zur Kreativwerkstatt

Nutzungskonzept der Anna-Freud- Schule zur Kreativwerkstatt Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität. Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kunst. (Joseph Beuys) Nutzungskonzept der Anna-Freud- Schule zur Kreativwerkstatt Grundlagen

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

Arabische Märchen. Kunstprojekt an der Mali-Werkrealschule finanziert vom Ravensburger Stiftungsverlag.

Arabische Märchen. Kunstprojekt an der Mali-Werkrealschule finanziert vom Ravensburger Stiftungsverlag. Vernetzung von Sprachförderung und Bildende Kunst anhand von türkischen/arabischen Märchen und Geschichten. Kooperation mit Museen und Heranführung und Motivation der Kinder für Bildungseinrichtungen.

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

Sachaufgaben auf der Spur

Sachaufgaben auf der Spur Sachaufgaben auf der Spur Lehrgang zur Förderung von Sach- und Textverständnis 60 Arbeitsblätter Lösungsheft von Anne Lenze und Helga Schubert illustriert von Barbara Stachuletz Übersicht Tipps Lerner-Mini

Mehr

Ganztagsschule. Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule. Montag. 1. Betreuung Klasse 2-4 Frau Heldt Herr Ihrke

Ganztagsschule. Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule. Montag. 1. Betreuung Klasse 2-4 Frau Heldt Herr Ihrke Ganztagsschule Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule im ersten Schulhalbjahr 2012/2013 1. Betreuung Klasse 2-4 Herr Ihrke 2. Mittagsbetreuung für Kl. 1/(2) Frau Stannek Frau Scharffetter Montag

Mehr

Willi Oertig Wenn ich etwas bin, dann bin ich ein Indianer 21. Oktober 2012 bis 31. März 2013

Willi Oertig Wenn ich etwas bin, dann bin ich ein Indianer 21. Oktober 2012 bis 31. März 2013 Kinder und Jugendliche im Museum Willi Oertig Wenn ich etwas bin, dann bin ich ein Indianer 21. Oktober 2012 bis 31. März 2013 DEA-Tankstelle, Weinfelden, 1995 Mit einer repräsentativen Auswahl von an

Mehr

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1 U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Bereich Mensch & Umwelt Schmetterlinge Schmetterlinge leben auf allen Kontinenten. Obwohl es allein in Europa über 10 000 Arten gibt, werden immer noch jährlich neue

Mehr

zeichnen und skizzieren

zeichnen und skizzieren zeichnen und skizzieren Die englischsprachige Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel Playing with Sketches bei Rockport Publishers, Beverly, Massachusetts, USA, einem Unternehmen der Quarto Publishing

Mehr

Dokumentation. Rebecca Feldmann

Dokumentation. Rebecca Feldmann Dokumentation Rebecca Feldmann Ein Klavierstück begleitet und unterstützt die dargestellte Situation. Die Person beginnt sich zu schminken, ihr Blick wandert immer wieder zu Boden. Nach Fertigstellung

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL 1 A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

Corporate Design-Manual Köglhof & Bauerngartl. deroberhammer.com

Corporate Design-Manual Köglhof & Bauerngartl. deroberhammer.com Corporate Design-Manual Köglhof & Bauerngartl 1 Die Logos DIE LOGOS KÖGLHOF & BAUERNGARTL 3 Die Konstruktion Das Logo ist auf der Matrix (s. S. 7) konstruiert. Es enthält Bestandteile der Illustration

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 1. Halbjahr 2013 Inhalt Workshopangebote 18. 01. Workshop 01 Seite 5 Workshop 02 Seite 6 Workshop 03 Seite 5 16.02. 09.03. Workshop 04 Seite

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN - Juliane Bragulla - GESTALT-THEORIE - unter der Bezeichnung Gestaltpsychologie bekannt - ist überdisziplinäre Theorie, die die menschliche Organisation der Wahrnehmung zum Gegenstand hat - versucht zu

Mehr

Oft gestellte Fragen (FAQ) Siebdruckkurse Jugendkulturhaus Dynamo Zürich

Oft gestellte Fragen (FAQ) Siebdruckkurse Jugendkulturhaus Dynamo Zürich 1 Oft gestellte Fragen (FAQ) Zürich Direkt zum Thema: Anmeldung Kursinhalt Farben Material Motiv Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 3 S. 4-6 Anmeldung Wieviele Personen können an einem Kurs teilnehmen? Wegen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Welches Kriterium gefällt Ihnen am Motiv?... sind es Linien, Farben, Kontraste, Strukturen, Seltenheit des Motivs? Wenn Sie sich für einen der Punkte

Mehr

Europäische und internationale Gesichter

Europäische und internationale Gesichter Institut für ästhetisch-kulturelle Bildung an der Universität Flensburg SoSe 2011 Kunstpraxis 3 Dozentin Jutta Zaremba Lea Herbermann, Katharina Reincke, Christiane Schätzle 4. Semester Europäische und

Mehr

Institut für Kunst und Therapie Potsdam Kunsttherapeutenakademie gemeinnütziger e.v. Maske in Gips. Identitäts- und Rollenverständnis

Institut für Kunst und Therapie Potsdam Kunsttherapeutenakademie gemeinnütziger e.v. Maske in Gips. Identitäts- und Rollenverständnis Methodenblatt 41 Identitäts- und Rollenverständnis Psychodynamischer Lebens- und Identitätskrisen, Rollenverständnis Schreibutensilien, Malmaterial, festes Papier und Schere, Schreibutensilien, Gipsbinden

Mehr

Dokumentation Unterrichtsvorhaben Figur im Regen

Dokumentation Unterrichtsvorhaben Figur im Regen I. Grunddaten Dokumentation Unterrichtsvorhaben Figur im Regen a) Lehrerin: Brigitte Umbach-Woborny b) Fach: Bildende Kunst c) Thema: "Figur im Regen" d) Kurzbeschreibung: Bildnerische Darstellung einer

Mehr