Münchner Volkshochschule Herbst/Winter 2017/ München Süd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchner Volkshochschule Herbst/Winter 2017/ München Süd"

Transkript

1 Münchner Volkshochschule Herbst/Winter 2017/ 2018 München Süd Blumenau Forstenried Fürstenried Obersendling Schwanthalerhöhe -Westpark Solln Thalkirchen mit Senioren Volkshochschule

2 Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München Die Volkshochschule in München Süd Leitung: Antonia Heigl Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Anh Van Nguyen, Martina Otto Sachbearbeitung: Elwira Aksoy, Denise de Luca Rösler, Aida Hecht, Malgorzata Majewska Stadtbereichszentrum Süd Albert-Roßhaupter-Straße 8 (Am Harras), München Telefon (089) Telefax (089) stadtbereich.sued@mvhs.de Öffnungszeiten persönliche und telefonische Anmeldung: montags und dienstags von 9.00 bis Uhr, mittwochs und donnerstags von bis Uhr Stadtteilzentrum Forstenrieder Allee 61, München Telefon (089) Telefax (089) Sachbearbeitung: Theresia Raubuch; telefonische Anmeldung Bürozeiten: montags bis donnerstags von 9.00 bis Uhr montags auch von bis Uhr Stadtteilzentrum Guardinistraße 90, München Telefon (089) Telefax (089) Sachbearbeitung: Hava Keser Göztas; telefonische Anmeldung Bürozeiten: montags bis donnerstags von 9.00 bis Uhr Die Stadtteilzentren sind in den Schulferien (siehe Seite 8) in der Regel geschlossen. Die Münchner Volkshochschule koordiniert auch das Stadtteilkultur zentrum Guardini90. Das Programm in den Räumen für Kultur und Ehrenamt wird von Kulturschaffenden, bürgerschaftlich Engagierten, Initiativen und Vereinen aus dem Stadtbezirk 20 gestaltet: Stadtteilkulturzentrum Guardini90 Guardinistraße München Telefon (089) Telefax (089) guardini90@mvhs.de Koordinatorin: Clara Holzheimer Bürozeiten: mittwochs und freitags von bis Uhr, donnerstags von bis Uhr Wie Sie uns und unsere Unterrichtsorte erreichen, zeigen Ihnen die Lagepläne ab Seite 220. Oder besuchen Sie uns im Internet unter Unser Angebot für die ganze Stadt: Das MVHS-Gesamt programm Das Gesamtprogramm Herbst/Winter 2017/2018 umfasst das Angebot der Münchner Volkshochschule im gesamten Stadtgebiet und in Grünwald: weit mehr als 8000 Kurse und Veranstaltungen! Es ist ab 1. September in den Häusern der MVHS, den Münch ner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschrif ten handel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von 1.50 oder einen Gutschein erwerben. Sie finden diesen zum Heraustrennen am Anfang des Programms. Solange der Vorrat reicht!

3 Vorwort Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, Russland steht derzeit (wieder) im Fokus der deutschen und europäischen Öffentlichkeit mit Schlagzeilen zum Krieg in der Ukraine und in Syrien, zur Unterdrückung der Pressefreiheit und der Verfolgung politischer Gegner. Vom gemeinsamen europäischen Haus, das in den Zeiten von Glasnost und Perestroika unter Michail Gorbatschow Menschen in Ost und West faszinierte, ist längst nicht mehr die Rede. Stattdessen konstatierte der russische Ministerpräsident Medwedew auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2016, die Welt steuere auf einen neuen Kalten Krieg zu. Wer die gegenwärtige innen- wie außenpolitische Position Russlands verstehen möchte, muss auch die Entwicklungen der letzten hundert Jahre in den Blick nehmen. Das Revolutionsjahr 1917, insbesondere die sogenannte Oktoberrevolution, veränderte nicht nur die politische, soziale und kulturelle Landkarte Russlands von Grund auf die historische Zäsur der Russischen Revolution prägte die Welt nachhaltig. Zeitgeschichte ist Geschichte, die noch qualmt, schrieb die amerikanische Historikerin Barbara Tuchman, und so wirkt diese revolutionäre Epoche bis heute nach. Die Münchner Volkshochschule nimmt deren einhundertjähriges Jubiläum zum Anlass, ihren aktuellen Programmschwerpunkt Russland-Komplex dem großen europäischen Partner im Osten zu widmen. In rund 200 Veran - staltungen soll das Bild Russlands neu gezeichnet werden: mit differenzierten und vielschichtigen Einblicken in die Geschichte, die gegenwärtige politische Lage, aber auch die Musik, die Literatur, die Traditionen, die Küche und die Sprache des Landes. Ebenso wird das komplexe Verhältnis zwischen Deutschland und Russland näher beleuchtet und es wird den russischen Spuren in der bayerischen Landeshauptstadt nachgegangen in enger Kooperation mit Münchner Kulturinstituten und Vereinen, wie der jüdischen Kultusgemeinde. Schon jetzt hat das von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderte Programm über Münchens Grenzen hinaus Aufmerksamkeit erlangt. Für die Reise gen Osten im Russland-Komplex brauchen Sie kein Flugzeug: Es genügt ein Besuch bei der Münchner Volkshochschule, zum Beispiel in ihrem schönen neuen Bildungszentrum Einstein 28 und wer einmal dort war, kommt sicher wieder! Die Volkshochschule und ich freuen uns über Ihr Interesse am neuen Programm! Ihre Christine Strobl Dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München und Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Volkshochschule 1

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Anmelden und Teilnehmen 4 Information und Beratung 6 Kalendarium 8 kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek 9 Neu an der Münchner Volkshochschule? 14 Mensch, Gesellschaft, Politik Stadtviertelthemen im Münchner Süden 15 Politik und Gesellschaft 31 Philosophie 33 Religionen 34 Psychologie 34 Lernen und Gedächtnis 36 Studium generale 37 Kultur, Kunst, Kreativität MVHS unterwegs Exkursionen 38 Studienreisen 40 Kunst- und Kulturgeschichte 44 Bildende Kunst 45 Kunsthandwerk 51 Mode und textiles Gestalten 59 Literatur und Schreibwerkstätten 65 Fotografie 68 Theater und Stimmbildung 73 Tanz 75 Musik 82 Naturwissenschaften, Umwelt und Ökologie Naturwissenschaften verstehen 94 Natur erkunden 94 Natur gestalten 97 Ökologie im Alltag 99 Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Gesundheit informativ 101 Gesundheit aktiv 103 Kochkultur und Ernährungswissen 118 Beruf und Karriere Berufliche Orientierung 134 Kaufmännische Kurse, Büroorganisation 136 Vorsorge und Steuer 138 Rhetorik und soziale Kompetenzen 139 Computer und Internet Grundlagen 142 Office und Office-Anwendungen 146 2

5 Inhaltsverzeichnis Sprachen Sprachen lernen mit System 149 Arabisch 150 Bairisch 150 Chinesisch 150 Englisch 151 Französisch 157 Griechisch Neugriechisch 160 Italienisch 160 Latein 166 Norwegisch 166 Persisch (Farsi) 166 Portugiesisch 167 Russisch 169 Schwedisch 169 Spanisch 170 Türkisch 174 Deutsch für Deutschsprachige 175 Intensiv- und Standardkurse 175 Alphabetisierung und Grundbildung 182 Junge Volkshochschule Lernstudio 184 Barrierefrei lernen 187 Senioren Volkshochschule 190 Partner und Kooperationen 211 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise 214 Widerrufsbelehrung 217 Informationen zur Barrierefreiheit 218 Unterrichtsorte im Stadtbereich Süd 220 Anmeldeformular zum Heraustrennen letzte Doppelseite Impressum Herausgeber: Münchner Volkshochschule GmbH, Kellerstraße 6, München Redaktion und Herstellung: Andrea Kugler (Leitung), Andreas Huber, Hedi Schandry, Birgit Wils Titelgestaltung: Pierre Mendell Design Studio Anzeigenvertrieb: Mediengruppe Münchner Wochenanzeiger, 5-Seen Wochenanzeiger GmbH Geschäftsführer: Roland Binder, Michael Simon Carl-Benz-Straße 11, Gilching bei München, Telefon (08105) , Fax (08105) ; Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. März Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen V. i. S. d. P.: Dr. Susanne May, Programmdirektorin 3

6 Anmelden und Teilnehmen Ab 1. September 2017 Online-Anmeldung: Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Einstein 28 Einsteinstraße 28 Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Str. 8 Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14 Wann? Freitag, , montags, dienstags mittwochs, donnerstags Nur Zentrale Gasteig samstags bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr bis Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale (089) Stadtbereich Nord (089) Stadtbereich Ost (089) Stadtbereich Süd (089) Stadtbereich West (089) Wann? Freitag, , montags, dienstags mittwochs, donnerstags Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule, Postfach Troppauer Straße 10 Werinherstraße 33 Albert-Roßhaupter-Straße 8 Bäckerstraße bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr München München München München München * Ein Anmeldeformular zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms. Bitte beachten Sie: Vom 22. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. 4

7 Anmelden und Teilnehmen Beratung und Information Allgemeine Auskünfte Unter Telefon (0 89) , persönlich an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG: täglich (außer feiertags) von 8.30 bis Uhr. Sprachen Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? Freitag, bis Uhr montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags bis Uhr Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss. Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch Integrationskurse Anmeldung nur persönlich im Bildungszentrum, Einsteinstraße 28 Intensiv- und Standardkurse sowie Pluspunkte, Sprachstandstest, Prüfungen, Einbürgerungstest: n Gasteig, Rosenheimer Straße 5 alle Kursarten (Raum 3.143, 3. Stock) alle Prüfungen (Raum 3.139, 3. Stock) n Stadtbereiche: Anmeldung nur A1 A2 (Grundstufe 1 3) und Pluspunkte Senioren Volkshochschule auch in den Büros der Senioren Volkshochschule Stadtmitte, Schwabing und Giesing Telefon (0 89) , , /67 56 Barrierefrei lernen MVHS am Scheidplatz Belgradstraße 108, München Telefon (089) barrierefrei-lernen@mvhs.de Beratung und Anmeldung: Freitag, , bis Uhr montags bis donnerstags von bis und bis Uhr. Weitere Beratungstermine auf Anfrage. In den Schulferien nicht durchgehend besetzt. 5

8 Information und Beratung Adresse Münchner Volkshochschule GmbH Gasteig, Kellerstraße 6, München Eingang Rosenheimer Straße 5 Telefonzentrale: (0 89) Briefanschrift Postfach München Fachgebiete Auch die Fachgebiete der MVHS sind während der gesamten Programmlaufzeit für Sie zu sprechen. Persönliche Beratung nach tele fonischer Anmeldung. Sprachberatungszeiten siehe rechte Seite. Mensch, Gesellschaft, Politik Stadtviertelthemen im Münchner Süden: Politik und Gesellschaft: /65 52 Philosophie, Religionen: /66 46 Psychologie: /65 56 Lernen und Gedächtnis: /65 56 Studium generale: Kultur, Kunst, Kreativität MVHS unterwegs Studienreisen: /67 26 MVHS im Museum: /67 26 Kunst- und Kulturgeschichte: /67 26 Bildende Kunst: /67 20 Kunsthandwerk: /67 29 Mode und textiles Gestalten: /67 29 Literatur, Schreibwerkstättenund Film: /67 28 Fotografie und Video/Film: /61 84 Theater: /67 25 Tanz: /62 43 Musik: /67 15 Mathematik, Naturwissenschaften und Ökologie Rechnen und Mathematik: /61 76 Naturwissenschaften verstehen: /65 60 Natur erkunden: /66 46 Natur gestalten, Ökologie im Alltag: /61 Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Gesundheit informativ: /65 65 Gesundheit aktiv: /65 62/65 59 Gesundheit aktiv für Senioren: /65 74 Kochkultur und Ernährungswissen: /

9 Information und Beratung Beruf und Karriere Betriebswirtschaftliche Kompetenzen/Lehrgänge: /66 60 Rhetorik, Kommunikation, Führung: /66 68 Vorsorge und Einkommensteuer: /66 62 Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung: Mediendidaktik: Weiterbildung für Firmen: Computer und Internet Computer und Internet: /66 73/66 50/66 52 Sprachen Sprachberatung im Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 3. Stock Öffnungszeiten für Beratung und Einstufung: montags und dienstags von 9.00 bis Uhr, mittwochs und donnerstags von bis Uhr Englisch: /6152 Französisch, Italienisch, Portugiesisch: /6166/6154 Spanisch: /6262 Weitere Sprachen: /6149 Fortbildung für Lehrkräfte im Sprachenbereich: Deutsch und Integration Deutsch für Deutschsprachige: Deutsch Integrationskurse: /65 14 Hotline Integrationskurse: Deutsch Intensiv- und Standardkurse: Integrationsangebote: /65 11 Grundbildung und Schulabschlüsse Alphabetisierung und Grundbildung: Schulabschlüsse: Beratung Übergang Schule Arbeitswelt (ÜSA): Junge Volkshochschule: Lernstudio: Senioren Volkshochschule Senioren Volkshochschule, Koordination: Senioren Volkshochschule im Stadtbereich Süd: Barrierefrei lernen

10 Kalendarium Das Programm Herbst/ Winter 2017/2018 dauert vom 1. Oktober 2017 bis 28. Februar Die Anmeldung beginnt am 1. September Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 4 und 5. Sept Okt Nov Dez Jan Feb 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di 31 Mi 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse finden in der Regel an gesetzlichen Feiertagen und in den bayerischen Schulferien nicht statt: Herbstferien: 28. Oktober bis 5. November 2017 Weihnachten: 22. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018 Faschingsferien: 10. bis 18. Februar 2018 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert. (In 2017 ist auch der Reformationstag, 31. Oktober, bundesweit ein gesetzlicher Feiertag.) 8

11 kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek kurz gehalten & gut verständlich In unserem Programm kurz&gut präsentieren wir Ihnen ausgewählte Kurse der Münch ner Volks hochschule und die Medienvielfalt der Münchner Stadt bibliothek. Schauen Sie in Ihrer Stadtbibliothek vorbei und besuchen Sie unsere Einstiegsangebote zu unterschiedlichsten Themen! Im Münchner Süden können Sie mit uns einen weihnachtlichen Spaziergang durch machen, Sie erfahren Interessantes über die Geschichte des Westends und erhalten hilfreiche Tipps, wie Sie in München günstiger leben können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Medici oder entdecken Sie die Philosophie der Moderne. Reiselustige entführen wir mit einer Bildpräsentation in das prunkvolle St. Petersburg. Lernen Sie schwedische Begrüßungsformen oder erste portugiesische Redewendungen für Ihren Urlaub kennen. Wie wär s mit Bairisch? Ihr könnts aa ins Boarische neischmegga! Gesundheitsbewusste erfahren Wissenswertes über Paleo-Ernährung, wie sie mit Ayurveda ihre Abwehrkräfte stärken können und welche Möglichkeiten die Naturheilkunde bei Bluthochdruck bietet. Wir geben Tipps für die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch und für eine erfolgreiche Präsentation. Außerdem helfen wir Ihnen bei der Wahl des richtigen Tablets, informieren Sie, wie Ihr PC schneller wird und welche Gefahren im Internet bestehen. kurz&gut: Wenn Sie dann Lust auf mehr bekommen haben, melden Sie sich einfach für ein vertiefendes Kursangebot der MVHS an schnell und bequem per Internet. Selbstverständlich können Sie in Ihrer Stadtbibliothek auch die passenden Medien kennenlernen und gleich ausleihen. Wir freuen uns auf Sie! kurz&gut n ist ein gemeinsames Angebot der beiden großen Bildungsund Kultureinrichtungen der Stadt München. n bietet in den Räumen der Bibliotheken zum Preis von nur 5. je Veranstaltung Einblicke in das Angebot der Münchner Volkshochschule. n informiert zugleich über weiterführende Kurse der MVHS und Medienangebote der Münchner Stadtbibliothek. n Ansprechpartner für die Inhalte ist die Münchner Volkshochschule, Ansprechpartner für die Organisation vor Ort ist die jeweilige Stadtbibliothek. Anmeldung ab 1. September 2017 Online-Anmeldung unter auch von Ihrer Stadtbibliothek aus! Persönliche und telefonische Anmeldung in den Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule zu den auf Seite 4 genannten Zeiten. Vor Ort in den Stadtbibliotheken Restkarten sind vor Ort bei den Kursleitungen erhältlich (Anmeldeformular mit Lastschriftverfahren). 9

12 kurz&gut im Stadtbereich Süd Stadtbibliothek Philosophie der Moderne Am Beginn des 20. Jahrhunderts scheinen alle wichtigen Gegenstandsbereiche von Fachwissenschaften bearbeitet worden zu sein. Aber welche Aufgabe bleibt dann noch der Philosophine? Die Antwort ist: gerade durch die Verwissenschaftlichung wachsen der Philosophie neue Fragen zu. Was genau ist eigentlich Wissenschaft? Was ist die besondere Existenzweise des Menschen? Was ist eine gerechte Gesellschaft und warum entsprechen moderne Gesellschaften diesen Kriterien nicht? Der Vortrag ist Auftakt für eine kleine Vortragsreihe zur Philosophie F bis F135533, Seite 33. F Vortrag Dr. Markus Schütz Stadtbibliothek Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr X Das Vorstellungsgespräch Die Einladung zum Bewerbungsgespräch ist schon ein erster Erfolg jetzt können Sie zeigen, was in Ihnen steckt! Das gelingt Ihnen am besten mit einer gezielten Vorbereitung auf das Gespräch. Sie erhalten kompakte Informationen zu diesen Themen: Ablauf eines Vorstellungsgesprächs, Dresscode und Auftreten, überzeugende Selbstpräsentation mit Kompetenzbilanz, häufig gestellte Fragen, ihre Bedeutung und Antwortimpulse, angemessene Formulierung von Zielen und Erwartungen. F Aaron Menzel Stadtbibliothek Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Plätze X Paleo-Ernährung Mit ihren natürlichen, vollwertigen Lebensmitteln ist die Ernährung der Altsteinzeit (Paleolithikum) mit einer Low-Carb-Ernährung vergleichbar. Sie ist frei von Industriezucker und kohlenhydratarm, enthält dafür aber umso mehr wertvolle und gesunde Fette. Angelehnt an die Nahrungsquellen, die den Urmenschen zur Verfügung standen, bereiten wir Speisen aus unbehandeltem Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Nüssen. Überzeugen Sie sich von den gesundheitlichen Vorteilen dieser Ernährungsweise und wie gut sie auch in unserer modernen Zeit anwendbar ist. F Vortrag Karina Haufe Stadtbibliothek Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Plätze Welches Tablet ist das Richtige für mich? Apple ipad, Android oder vielleicht sogar ein Windows-Tablet? Wer ein Tablet kaufen will, steht vor einem großen Angebot an Herstellern, Größen und Betriebssystemen. Im Kurs erhalten Sie einen Überblick zu den verfügbaren Tablet-PCs und erfahren, auf welche Eigenschaften der Geräte Sie achten sollten. F Martin Taubenberger Stadtbibliothek Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Plätze X Tannenduft und Lichterglanz weihnachtlicher Spaziergang durch Von der Stadtbibliothek aus gehen wir auf den Weihnachtsmarkt am Harras, der seit einigen Jahren eine Bereicherung für darstellt. Anschließend schauen wir uns in der Kirche Neu-St.-Margaret die adventliche Szene des Hochaltars an, der sich im Lauf des Kirchenjahrs immer wieder verändert und bestaunen die kleine Jahreskrippe. Später geht es noch zur alten er Kirche, die an die berühmtberüchtigte Mordweihnacht erinnert. F Führung Maria Jenkin-Jones M.A. Stadtbibliothek Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr

13 kurz&gut im Stadtbereich Süd Schwedisch Waren Sie schon immer neugierig auf die Sprache und Kultur Schwedens? Neben Hej üben Sie weitere typisch schwedische Begrüßungsformen und erfahren mehr über das Land der Billy-Regale. F Renate Kehl Stadtbibliothek Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Anmeldung erforderlich 16 Plätze X Stadtbibliothek Fürstenried Bairisch für Einsteiger A weng ins Boarische neischmegga! Das Bairische interessiert und fasziniert Sie, aber im Alltag erleben Sie, dass Sie es nicht ganz verstehen können? Schnuppern Sie in die traditionsreiche Sprache der Münchner mit uns hinein. F Helmut Ettenhuber Stadtbibliothek Forstenrieder Allee 61 do bis Uhr Plätze Gefahren aus dem Internet für PC, Smartphone und Tablet Das Internet ist nicht nur Informationsressource, Kommunikationsmedium und Marktplatz, sondern auch Quelle von Schadprogrammen und anderen Risikofaktoren. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten Gefahrenquellen kennen und erhalten einen ersten Überblick, mit welchen Mitteln Sie sich schützen können. F Michael Renner Stadtbibliothek Forstenrieder Allee 61 di bis Uhr Plätze X Die Medici als Mäzene der Wissenschaft Macht, Erkenntnis und Kultur Die Familie der Medici betrieb eine generationenübergreifende Machtpolitik. Ihr Reichtum und ihr soziales Ansehen basierten auf dem Aufbau politischer, wirtschaftlicher und kultureller Netzwerke sowohl innerhalb als auch außerhalb von Florenz. Der Historiker Martin Schneider gibt einen Einblick in die Geschichte der Medici-Familie und zeigt die Bedeutung, die ihre Kontakte zu bekannten zeitgenössischen Philosophen und Wissenschaftlern wie Marsilio Ficino, Pico della Mirandola, Galileo Galilei oder Giovanni Borelli besaßen. F Vortrag Martin Schneider Stadtbibliothek Forstenrieder Allee 61 do bis Uhr Restkarten vor Ort X Bluthochdruck naturheilkundlich behandeln Ein hoher Blutdruck gilt als Risikofaktor für viele verschiedene Erkrankungen. Neben der ärztlichen Behandlung bietet die Naturheilkunde zahlreiche bewährte Methoden zur dauerhaften Blutdrucksenkung und Blutdruckregulation. Wir besprechen die Ursachen und Mechanismen, die zu einem hohen Blutdruck führen. Zudem erhalten Sie wertvolle Vorschläge und Tipps aus dem Erfahrungsschatz der Naturheilkunde zur erfolgreichen Blutdruckbehandlung. F Vortrag Christine Gielow Stadtbibliothek Forstenrieder Allee 61 do bis Uhr Plätze X 11

14 kurz&gut im Stadtbereich Süd St. Petersburg Fenster nach Europa Die junge Weltmetropole ist erst gut 300 Jahre alt. Die Reißbrettstadt, 1703 von ihrem Gründer Peter dem Großen aus dem Sumpf gestampft, hatte Amsterdam und Venedig zum Vorbild. Faszinierend ist vor allem der historische Kern mit seinen zahllosen barocken und klassizistischen Palästen, prächtigen Kirchen, kunstvollen Brücken, weiträumigen Plätzen. Überwältigend sind die prächtigen Sommerresidenzen um St. Petersburg herum sowie der Winterpalast mit der Eremitage, einem der größten Kunstmuseen der Welt. Der Vortrag kann auch als Vorbereitung auf die Studienreise St. Petersburg Fenster nach Europa (5.9. bis , F185410, Seite 42) besucht werden. Informationen zur Studienreise erhalten Sie im Fachgebiet MVHS unterwegs, Telefon (089) / 6726, F Digitale Bildpräsentation Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Stadtbibliothek Forstenrieder Allee 61 do bis Uhr Restkarten vor Ort 18 Plätze X Stadtbibliothek Fit durch den Winter Abwehrkräfte stärken mit Ayurveda Im Ayurveda gibt es drei grundsätzliche Arten, das Immunsystem zu stärken und zu entlasten, um es damit auch leistungsfähiger zu machen: Die Behandlung mit Kräutern, den Abbau und das Ausleiten von Giftstoffen sowie die Aufbautherapie. Was können Sie für Ihr Immunsystem tun? Die Referentin verfügt über 25 Jahre Erfahrung mit Ayurveda und gibt Ihnen viele praktische Tipps für zu Hause mit. F Vortrag Dr. med. Annette Müller-Leisgang Stadtbibliothek Guardini str. 90 do bis Uhr Plätze X Portugiesisch für Brasilien zum Kennenlernen Sie wollen vielleicht nach Brasilien fahren oder interessieren sich einfach für die portugiesische Sprache in der südamerikanischen Variante? In diesem Kennenlernkurs werden wir Wortschatz und Redewendungen von typischen Alltagssituationen spielerisch und kommunikativ einüben. Im Rahmen der Veranstaltungsserie Bom Dia Brasil Ein Brasilienwochenende. F Rita de Cássia Guimarães Da Col Stadtbibliothek Guardini str. 90 mo bis Uhr Plätze X Überzeugend präsentieren Ihre Körpersprache und Stimme tragen wesentlich dazu bei, dass Ihre Vorträge, Präsentationen oder Ansprachen von den Zuhörern optimal wahrgenommen werden. Dieses kompakte Seminar gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie souverän präsentieren können und mit einer bewussten Körpersprache sowie einer gut sitzenden Stimme Ihr Publikum begeistern. F Kerstin Kuner Stadtbibliothek Guardini str. 90 di bis Uhr Plätze X Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 12

15 kurz&gut im Stadtbereich Süd Stadtbibliothek Westend Von Brauereien, Gummi- und Bürstenfabriken Das Westend im Wandel Noch 1800 war hier buchstäblich das westliche Ende der Stadt München. Im Norden wurde das Gelände durch die alte Salzhandelsstraße mit Zollstätte und Galgenberg abgegrenzt. In Richtung Süden verlief die Alte Straß auf, die heutige Lindwurmstraße. Dann kamen die Brauereien und ihre Bierkeller, die Bavaria wurde geschaffen und es entstand das Messegelände. Mit der Industrialisierung siedelten sich hier viele Arbeiter an. Ein kurzweiliger Vortrag über die Geschichte eines ganz besonderen Viertels. F Vortrag Westend Constanze Lindner Haigis Stadtbibliothek Schießstätt str. 20 c di bis Uhr Restkarten vor Ort Die Bewerbung Ist Ihr Bewerbungswissen noch auf dem neuesten Stand? Fällt Ihre Bewerbung im Unternehmen positiv auf? Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Unterlagen gut ankommen, dann ist dieser Vortrag genau richtig für Sie! Sie erhalten praxiserprobte Tipps zum Thema Zeitgemäße Bewerbung : Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Zeugnisse sowie Online- und -Bewerbung. F Westend Aaron Menzel Stadtbibliothek Schießstätt str. 20 c do bis Uhr Plätze Günstiger leben in München München ist teuer und es ist nicht leicht, in dieser Stadt mit seinem Geld zurecht zu kommen. Jeden Tag fallen viele Ausgaben an; Miete, Essen, Fahrkarten und vieles mehr müssen bezahlt werden. In diesem Kurs erfahren Sie, welche kostengünstigen und kostenlosen Angebote Sie in München nutzen und so Geld sparen können. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Geld, egal ob Rente, Gehalt oder staatliche Unterstützung, einteilen und Ausgaben planen können, damit München für Sie bezahlbar bleibt. F Vortrag Westend Dr. Tatjana Rosendorfer/ Barbara Schmid Stadtbibliothek Schießstätt str. 20 c mi bis Uhr Eintritt frei Windows (wieder) beschleunigen Fühlt sich auch Ihr PC immer langsamer an und braucht er immer länger zum Starten? Dann haben Sie sicherlich schon mal den ein oder anderen Trick oder ein Programm ausprobiert. Oft bleibt der erhoffte Erfolg einer Systembereinigung allerdings aus. Kursinhalt: Im Hintergrund startende Dienste und Autostart -Programme; Abwägung Aufräumen oder Neuinstallation; Tipps für Werkzeuge und Hilfsmittel zur Systembereinigung. F Westend Martin Taubenberger Stadtbibliothek Schießstätt str. 20 c di bis Uhr Plätze Mitwisser gesucht! Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien Zutritt zu über 800 Veranstaltungen für nur 55 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (0 89) und 13

16 Neu an der Münchner Volkshochschule Neu an der Münchner Volkshochschule? Wir beraten Sie gerne! Zum Start des Herbst/Winter-Programms 2017/2018 informieren wir Sie über unser Veranstaltungsangebot und das nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Vietnamesisch. Bei Beratungsbedarf in einer dieser Fremdsprachen rufen Sie bitte vorab bei uns an unter der Telefonnummer (089) , um abzuklären, wann die entsprechende muttersprachliche Mitarbeiterin im Hause ist und Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch vorbeikommen können. We are happy to advise you! For the beginning of the autumn-winter-program 2017/2018 we inform you about our wide variety of courses not just in German but also in English, Italian, Portuguese, Russian and Polish. In case you need advice in one of those languages please call us in advance under the telephone number 089/ to clarify if the appropriate native speaker is in the office and arrange for a personal appointment. Aconselhamos com prazer! Iniciando o programa outono-inverno 2017/2018 queremos informar sobre a nossa oferta de cursos e eventos e não apenas em alemão mas, também, em inglês, italiano, português, vietnamita e polonês. Se tiver necessidade de aconselhamento em uma dessas línguas, entre em contato conosco com antecedência pelo telefone 089/ , a fim de agendar um horário para uma consulta pessoal com a funcionária falante nativa do idioma desejado. Vi consigliamo con piacere! All inizio del programma autunno-inverno 2017/2018, vi informeremo sulle nostre offerte di corsi ed eventi e non solo in tedesco ma anche in inglese, italiano, portoghese, vietnamita e polacco. Se avete bisogno di consigli in una di queste lingue vi preghiamo di contattarci in anticipo chiamando il numero 089/ in modo da concordare con la collaboratrice che parla la lingua madre desiderata quando sarà disponibile per una consulenza personale e per fissare un appuntamento. Chętnie udzielamy porad! z początkiem semestru jesienno-zimowego 2017/2018 udzielamy chętnie informacji o naszym programie i to nie tylko w języku niemieckim ale też w języku angielskim, włoskim, portugalskim, wietnamskim i polskim. Przed wizytą u nas, proszę się telefonicznie poinformować, w jakim czasie nasza współpracowniczka udziela informacji w danym języku ojczystym, Telefon: 089/ Mы представим Вам наши курсы! С выпуском нашего каталога Осень-зима 2017/2018 мы проинформируем Вас о наших курсах и не только на немецком, но и на английском, итальянском, португальском, польском, турецком, вьетнамском и русском языках. Если Вы хотите проконсультироваться на вышеперечисленных языках, позвоните нам заранее по телефону 089/ , чтобы узнать, когда соответствующий носитель языка может дать Вам консультацию. Sizleri bilgilendiriyoruz! 2017/2018 Sonbahar kış programına dahil olan kurslar hakkında sizleri sadece almanca değil italyanca, portekizce,polonyaca, rusça, türkçe ve vietnamca dillerinde de bilgilendirebiliyoruz. Türkçe bilgi edinmek istediğinizde bizi numaralı telefondan arayarak türkçe konuşan çalı şanımızın hangi günler size hizmet verebilecegini öğrenebilirsiniz ve isterseniz çalışanımızla bire bir görüşebilirsiniz. 14

17 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Stadtviertelthemen im Münchner Süden Die Stadtviertelthemen erschließen Ihnen Ihre Umgebung und bieten auch Überraschendes aus Ihrem Stadtviertel. Dies ist für Jung und Alt, lange Ansässige und neu Zugezogene gleichermaßen interessant. Veranstaltungen zur lokalen und überregionalen Politik und zum Zeitgeschehen greifen aktuelle Themen auf. Mit Vorträgen und Führungen zur Geschichte wird jedes Stadtviertel gesondert vorgestellt, im Wechsel mit Veranstaltungen zur Bau- und Kunstgeschichte. Kurse zur öffentlichen und privaten Infrastruktur finden Sie im Mittelteil eines jeden Abschnitts. Abgerundet wird das Profil durch Führungen zu Betrieben, Produkten und Arbeitsplätzen. Exkursionen in und außerhalb Münchens mit Bezug zum Stadtteil setzen den Schlusspunkt. Gebührenfreie Veranstaltungen Einige Veranstaltungen der Stadtviertelthemen sind gebührenfrei. Die Münchner Volkshochschule bietet Ihnen damit die Möglichkeit, mehr über Politik, Zeitgeschichte, Stadtentwicklung und bürgerschaftliches Engagement zu erfahren. Wir bitten Sie aber darum, sich auch für die gebührenfreien Veranstaltungen anzumelden. Nur dann können wir Ihnen einen Platz garantieren und Sie über Terminänderungen oder Absagen informieren. Sollten Sie Ihrerseits nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich rechtzeitig unter Telefon (0 89) abzumelden. Einzelkartenveranstaltungen Bei einigen Veranstaltungen können Restkarten vor Ort erworben werden. Damit soll auch Kurzentschlossenen die Möglichkeit gegeben werden, am Stadtviertelthemenprogramm teilzunehmen. Ist jedoch die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung vor. Nicht angemeldete Teilnehmer bitten wir, sich ein bis zwei Tage vor dem Termin unter Telefon (0 89) zu informieren, ob die Veranstaltung durchgeführt wird. Kultur braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. Ziel des 1997 gegründeten Vereins der Förderer und Freunde der Münchner Volkshochschule e. V. (VFF) ist die Förderung der Jugend- und Erwachsenenbildung im Rahmen der MVHS. Seit seiner Gründung hat der Verein hierfür mehr als bereitgestellt. Auch Sie können Mitglied werden. Der Jahresmindestbeitrag beträgt nur 15. Kontakt: Förderer und Freunde der MVHS e.v. c/o Münchner Volkshochschule Kellerstraße München foerderverein@mvhs.de 15

18 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Stadtteilkultur im Münchner Süden Ausstellungen in der Galerie eigenart in Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Straße 8 Öffnungszeiten: montags bis freitags 9.00 bis Uhr Am Wochenende und in den Schulferien bei Kursbetrieb Telefon (0 89) Zweiradgeschichten: Werke von Benjy Barnhart München als Radlhauptstadt. Dies ist dem amerikanischen Künstler Benjy Barnhart als erstes in die Augen gestochen. In seiner Cyclists- Serie greift er das Thema auf. Sportlich, gemächlich, die letzten Sonnenstrahlen genießend, in Gedanken versunken oder die nächste Grünphase abwartend, radeln die Menschen durch Münchens Straßen. Die flüchtig eingefangenen Momente bestechen durch ihren Schwung, die eingefangene Atmosphäre und Geschichten, die sie erzählen. So verbindet das Fahrrad, vor 200 Jahren entwickelt, noch heute Menschen mit ihrer Umgebung. Vernissage: Do. 28. September 2017, Uhr Ausstellungsdauer: 29. September bis 9. November 2017 Himmeln Sie die Berge an? Fotografien von Andrea Meraner Der Künstler Andrea Meraner aus Wolkenstein in Südtirol liebt seine Berge sehr. Er wächst umgeben von imposanten Bergkulissen auf und präsentiert nun Fotoaufnahmen der Alpen, die nur ein echter Liebhaber machen kann: nah und vertraut, imposant und unnahbar, aber immer mit Gefühl und Sensibilität. Spätestens bei seinen außergewöhnlichen und aufwändigen Nachtaufnahmen können wir die Frage Himmeln Sie die Berge an? eindeutig beantworten. Mit freundlicher Unterstützung von maltzahn fine arts. Vernissage: Mi. 15. November 2017, Uhr Ausstellungsdauer: 16. November 2017 bis 10. Januar 2018 Die deutsche Muse: Illustrationen und Karikaturen von Elena Buono Am glücklichsten ist die italienische Illustratorin Elena Buono mit dem Stift in der Hand. Ihre humorvollen Kinderbuchzeichnungen unterstreichen bildhaft die erzählten Geschichten und vermitteln gleichzeitig auf spielerische Art und Weise wichtiges Fachwissen. So lernt z. B. der hungrige Max einiges über seinen Magen kennen. Gezeigt werden Kinderbuchzeichnungen sowie Serien von Karikaturen aus den letzten Jahren, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen, sondern uns auch viel schmunzeln lassen. Vernissage: Mi. 17. Januar 2018, Uhr Ausstellungsdauer: 18. Januar bis 28. Februar 2018 Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen gibt es bei uns auch zum Verschenken! Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus weit mehr als 8000 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen auch online einlösbar! Geschenkgutscheine im Wert ab 5. erhalten Sie in unseren Anmeldestellen telefonisch unter (089) online unter 16

19 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Ausstellungen in der Galerie Guardini90 in Volkshochschule Guardini straße 90 Öffnungszeiten: montags bis freitags 9.00 bis Uhr und donnerstags bis Uhr sowie nach Vereinbarung, Telefon (0 89) Rio de Janeiro und São Paulo Ein fotografischer Dialog von Devaney Claro Der brasilianische Künstler Devaney Claro begibt sich auf fotografische Spurensuche nach den verbindenden Elementen der beiden Mega-Städte Rio de Janeiro und São Paulo. Auch wenn sich beide Metropolen aufgrund ihrer Geographie, Geschichte und Wirtschaft unterschiedlich und ein ganz eigenes bildnerisches Vokabular entwickelt haben, gibt es doch erstaunlich viele Parallelen zu entdecken. Mit seinen fotografischen Bildausschnitten hebt Claro diese visuellen Aspekte, die jeweils charakteristisch für die Städte sind, besonders hervor. In Kooperation mit dem Deutsch-Brasilianischen Kulturverein e. V. und im Rahmen der Reihe Bom Dia Brasil. Vernissage: Mo 16. Oktober 2017, Uhr Ausstellungsdauer: 17. Oktober bis 27. November 2017 Herr Maier Erfinder des Selfies Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von Der Kommissar mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massen phänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien. Zur Ausstellung erscheint im icon Verlag München ein Katalog mit Analysen der Medienwissenschaftler, Publizisten und Universitätsprofessoren Lutz Hagestedt (Uni Rostock) und Michael Müller (Uni Stuttgart) zum Phänomen des Selfie und natürlich mit vielen Schnappschüssen von Herrn Maier. Kurator der Ausstellung und Herausgeber des Buches: Bernhard Springer. In Kooperation mit Guardini90 Vernissage: 8. Dezember 2017, Uhr Ausstellungsdauer: 11. Dezember 2017 bis 12. Januar 2018 Kultur vor Ort Retratos do Brasil Im Porträt: Brasilien Konzert mit Oficina de Cordas Brasilianische Melodien vermischt mit klassischer europäischer Musik lässt das 1991 gegründete Streicherensemble Oficina de Cordas erklingen. Retratos do Brasil Im Porträt: Brasilien, unter der musikalischen Leitung des Cellisten Lars Hoefs, ist eine gründliche Recherche über die Interpretationsmöglichkeit brasilianischer Musik auf Saiteninstrumenten. Das Repertoire umfasst klassische Werke von Villa-Lobos, Guerra-Peixe, Radamés Gnattali, Villani-Côrtes, welche beispielhaft für das Wesen der brasilianischen Musik sind. In Kooperation mit dem Deutsch-Brasilianischen Kulturverein e. V. und der Passionskirche. F Konzert Obersendling Oficina de Cordas Treffpunkt: Passionskirche Obersendling Tölzer Str. 17 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 17

20 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Tanz- und Musikabend im Kulturzentrum GOROD Die Ukrainerin Zhanna Ditkovska leitet seit 2005 die Tanzschule Dilly- Dance. Ihre Choreographien und ausdrucksstarken Charaktertänze zeichnen sich vor allem durch die Kostüme und Geschichten aus, die im Laufe der Performance erzählt werden. So haben ihre Tanzgruppen schon zahlreiche Wettbewerbe gewonnen. Große und kleine Tänzer präsentieren russische und ukrainische Nationaltänze in traditionellen Kostümen sowie getanzte Geschichten über den Kreislauf des Lebens, die Liebe und Natur. Russische Musikstücke runden den Abend ab und kulinarische russische Spezialitäten können gegen einen Unkostenbetrag erworben werden. In Kooperation mit der Tanzschule Dilly-Dance und dem Kulturzentrum GOROD. F Festival -Westpark Zhanna Ditkovska u. a. Treffpunkt: Kulturzentrum GOROD Hansastr. 181 sa Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Von Glinka bis Schostakovitsch: Ein Abend mit russischer Musik Die russische Musik spiegelt das Wesen des Landes wider. Genauso wie das Land kann seine Musik großartig, gefährlich und spektakulär sein aber nie langweilig, so Valery Gergiev. Die russischen Musikstücke, die das MVHS-Ensemble ars vivendi unter Leitung von Anna Sherashevskaya spielt, bestätigen dies. Daneben präsentieren einige ihrer Klavierschüler den reichen Schatz an russischen Klavierkompositionen. Hintergrundinformationen zu den einzelnen russischen Komponisten runden den Abend ab. In Kooperation mit der Passionskirche. F Konzert Obersendling Anna Sherashevskaya Treffpunkt: Passionskirche Obersendling Tölzer Str. 17 do Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Kultur vor Ort Bom Dia Brasil ein Brasilienwochenende Die Münchner Volkshochschule lädt gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek, Kultur in e. V. und Guardini90 zu einem Wochenende mit Schwerpunkt Brasilien ein. Einen fotografischen Dialog zwischen den brasilianischen Megacities Rio de Janeiro und São Paulo entwirft der brasilianische Künstler Devaney Claro in seiner Fotoausstellung im Guardini90. Der Vortrag von Dr. Emilio Estuto bietet einen Überblick über die aktuelle politische und ökonomische Situation Brasiliens. Mit Witz und Liebe zum Detail erzählt die sozialkritische Komödie Sommer mit Mamã eine Mutter-Tochter- Geschichte in São Paulo. Im Anschluss begeistert uns das brasilianische Percussion-Trio Benguelê mit mitreißenden Rhythmen. In einer deutsch-portugiesischen Lesung mit Frühstück stellt Luísa Costa-Hölzl brasilianische Microcontos vor, in denen Alltägliches mal lyrisch, mal ironisch zu Minigeschichten verdichtet wird. Details zum Veranstaltungsprogramm finden Sie im Programmflyer, der ab Oktober in den MVHS-Häusern und an anderen Stellen ausliegt sowie unter F Festival Volkshochschule Guardini str bis Für Details siehe Flyer oder Website Preis je nach Veranstaltung Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 18

21 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Guardini90 Stadtteilkultur leben Seit Juni 2016 gibt es im Süden Münchens einen neuen Raum für Kultur und Ehrenamt: das Guardini90. Unter einem Dach mit der Münchner Stadtbibliothek und der Münchner Volkshochschule bietet Guardini90 eine neue Plattform für er Kulturprojekte und gemeinnütziges Engagement. Mit Konzerten, Lesungen, Kunstprojekten, Filmvorführungen, Ausstellungen, Diskussionen und Vorträgen haben bereits viele er Akteure das Guardini90 belebt. Weitere Infos unter Dialogcafé Im wöchentlich stattfindenden Dialogcafé treffen sich Zuwanderer und Einheimische in ungezwungener Atmosphäre zum Miteinanderreden: Bewohner des Viertels, um von anderen Ländern und Kulturen zu erfahren und bei der Integration zu helfen, Neubürgerinnen und Neubürger, um ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Jeder ist herzlich willkommen! In Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München F Gesprächskreis Guardini90 Guardini str. 90 do bis Uhr Details siehe Eintritt frei Da kloa Prinz Der Klassiker der Weltliteratur, jetzt auf Bairisch Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry ist weltweit bekannt und in viele Sprachen übersetzt. Gerd Holzheimer hat die Erzählung nun ins Bairische übertragen. Die wunderbare Melodie des Bairischen und der zarte Märchenton des französischen Originaltextes gehen eine Symbiose ein, die den Leser mitnimmt auf eine inspirierende Neuentdeckung dieses Klassikers der Weltliteratur. Ein Muss für alle Fans des kleinen Prinzen und Liebhaber des Bairischen! Eine Veranstaltung von Guardini90 in Kooperation mit Kultur in e. V. F Lesung Dr. Gerd Holzheimer Guardini90 Guardini str. 90 fr Uhr Restkarten vor Ort Weihnachten mit Oskar Monika Manz liest Oskar Maria Graf Anrührend, witzig, manchmal auch sperrig sind die Geschichten, die der große bayerische Schriftsteller zur Weihnachtszeit erzählt: vom Schlittschuh- und vom Schlittenfahren, vom harten Alltag der Bäcker vor Weihnachten, von schwäbischen Weihnachtsessen in Amerika und von altbayerischen Christmetten am Starnberger See. Die Münchner Schauspielerin Monika Manz lässt Grafs Texte in vielen Variationen lebendig werden. Ob anrührend sentimental oder wild bayerisch, schluchzend oder säuselnd, scheppernd lachend oder lächelnd. Immer wird sie in ihrer Lesung der besonderen Atmosphäre der Zeit um Weihnachten, wie sie Graf beschreibt, gerecht. Die Musikerin Susanne Weinhöppel spielt mit ihrer Harfe und ihrer Stimme den Weihnachtsengel, der untermalt, forterzählt und kommentiert. F Lesung Sprecherin: Monika Manz; Harfe/ Gesang: Susanne Weinhöppel Guardini90 Guardini str. 90 fr Uhr Restkarten vor Ort 19

22 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Der Herr Meyer aus der Kaiserstraße Lenin in München Szenische Lesung mit Musik Sommer 1900 in München, im Herzens Schwabings: Ein junger Mann Anfang 30 stellt sich als Herr Meyer vor und bezieht ein kleines Zimmer in der Kaiser straße 46. Hinter dem Allerweltsnamen steckt kein Geringerer als Vladimir Iljitsch Uljanow, uns allen besser bekannt als Lenin. Mit Pamphleten wie Was tun? legt er in seinen zwei Münchner Jahren erste schriftliche und politische Grundlagen für die russische Revolution. In einer szenischen Lesung werden mit Texten und Liedern wahre, halbwahre und mögliche Geschichten und Begegnungen aus Lenins Münchner Zeit erzählt. Im Anschluss gibt es russische Kleinigkeiten zum Probieren. In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90, Kultur in e. V. und der Gastro Boutique Robin Bobin, Spezialitäten aus Russland und Osteuropa F Lesung Lesung: Gerd Holzheimer/Der CHOR unter Leitung von Rose Bihler Shah/Akkordeon: Birgit Otter Guardini90 Guardini str. 90 fr Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Mapping Eine audiovisuelle Spurensuche mit Studenten der LMU Im Rahmen dieses Projekts mit der Ludwig-Maximilians-Universität entwickeln Studenten der Kunstwissenschaften ein Veranstaltungsformat für das Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Dabei begeben sie sich auf die Spuren der LMU und des studentischen Lebens in. Am Ende ihres Semesters gestalten sie einen Abend im Guardini90 mit selbstentworfenen Videoclips und Live-Musik. Eine Veranstaltung von Guardini90 in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München F Konzert Guardini90 Guardini str. 90 fr Uhr Eintritt frei Stadtteilführungen international Interkulturelle Begegnungen Vereine stellen sich vor: Solidarität mit Waisen e. V. Seit über 25 Jahren leistet der Verein Solidarität mit Waisen e. V. ehrenamtliche Entwicklungshilfe. Er unterstützt bedürftige junge Menschen, insbesondere Aids-Waisen, in Tansania. Mit Projekten wie die Integration in lokale Strukturen, Stipendien, Ausbildungszentren und soziale Unternehmungen hilft er den Waisen vor Ort, ihr eigenes Potenzial voll zu entfalten und sich langfristig ein selbstständiges Leben aufzubauen. Persönliche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern und diesem Entwicklungsland runden den Abend ab. In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90. F Informationsveranstaltung Mitglieder des Vereins Solidarität mit Waisen e. V. Guardini90 Guardini str. 90 do bis Uhr Gebührenfrei Kulturzentrum GOROD Das Zuhause der russischsprachigen Münchner Seit 2010 betreibt die Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa e. V., eine Vereinigung von russischsprachigen Einwanderern, das Kulturzentrum GOROD. Die Förderung der Integration für Zuwanderer mittels kultureller und sozialer Projekte steht dabei im Vordergrund. Besonders jüngeren Gästen bietet GOROD eine Vielzahl an Angeboten, angefangen von mehrsprachigem Unterricht über ein breites Musik-, Theater- und Kunstangebot. Das Begegnungscafé, der Elterntreff und Seniorenclub stehen jedem offen, der neue Leute und andere Kulturen näher kennenlernen möchte. F Informationsveranstaltung -Westpark Juri Chervinski, Vorstandsmitglied GIK e. V. Treffpunkt: Kulturzentrum GOROD Hansa str. 181 di bis Uhr Gebührenfrei 20

23 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Leben in der neuen Heimat Im Gespräch mit der Selbsthilfegruppe Deutsch-Russischer Gesprächskreis Während der Sowjetzeit waren Religion und religiöse Feiertage im ganzen Land verpönt. Statt Weihnachten feierte man das Neujahrsfest. Wie begehen jetzt die Auswanderer in ihrer neuen Heimat welche Feste? Veränderten sich dadurch die eigenen Bräuche? All diese Fragen werden wir zusammen mit der russischsprachigen Frauen einer der Selbsthilfegruppen von DONNA MOBILE beantworten und uns in geselliger Runde dazu austauschen. Как живется на новой родине В разговоре с Группой Самоподдержки Немецко-русский Разговорный Клуб Антирелигиозная политика в Советком Союзе привела к забвению релиозные обряды, обычаи и праздники. Как живут немецкие переселенцы на новой родине, какие праздники и обычаи вошли в их новую жизнь и какие остались еще с советских времен. Ответы на эти и другие вопросы мы постараемся найти в разговоре с Группой Самоподдержки организации DONNA MOBILE F Gesprächskreis Schwanthalerhöhe Viktorija Serstobojeva Treffpunkt: DONNA MOBILE Holzapfel str. 2 do Uhr Gebührenfrei Das Tibetisch-buddhistische Zentrum Drikung Garchen Institut e. V. In der Nähe des Westparks befindet sich das Drikung Garchen Institut (DGI) e. V. seit vielen Jahren ein Zentrum für traditionellen tibetischen Buddhismus. Dessen Ziel und Aufgabe ist es, die buddhistische Lehre von Frieden, Mitgefühl und Toleranz zu vermitteln. Hier können Interessierte an Meditationen teilnehmen und Lehrer aus Asien und den USA halten Vorträge über buddhistische Philosophie und Meditations-Klausuren. Daneben ist das DGI ein Ort der Begegnung und des gegenseitigen Kennenlernens von tibetischer und westlicher Kultur. F Führung Zentrumsleiter Lama Drubpön Tsering Rinpoche Treffpunkt: DGI e. V. Florian-Geyer- Str. 10 fr bis Uhr Gebührenfrei Kulinarische Vorbereitung zum vietnamesischen Neujahrsfest Jung und Alt kochen gemeinsam Das vietnamesische Neujahrsfest zählt zu den wichtigsten Feiertagen Vietnams. Hierfür werden spezielle Festspeisen zubereitet. Warum lässt sich anhand landestypischer Märchen erklären. Lernen Sie, wie der traditionelle Klebreiskuchen, der bei diesem Fest auf keinen Fall fehlen darf, mit Mungobohnen, Schweinefleisch und Bananenblättern zubereitet wird. Außerdem fertigen Sie die beliebten vietnamesischen Frühlingsrollen NEM an, serviert mit Reisnudeln und vielen Kräutern sowie einen Neujahrsnachtisch. In Kooperation mit der Initiativ-Frauengruppe VinaFFaM (Vietnamesische Frauen und Familien in München) F Hang Thanh Dang Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr ( 12. Jugendliche bis 18 Jahren) Zuzüglich 12. Materialgeld Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 21

24 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Tet das Vietnamesische Neujahrsfest Tet-Fest ist das vietnamesische Neujahrsfest nach dem Mondkalender. Es ist das größte und wichtigste Fest in Vietnam und findet zum Frühlingsanfang im Januar oder Februar statt. Feiern Sie mit uns und starten Sie durch in ein neues Jahr mit viel Hoffnung und Freude sowie Erneuerungen. Es erwartet Sie ein buntes, kulturelles und unterhaltungsreiches Bühnenprogramm mit Tanz, Musik und Gesang von vietnamesischen Künstlern. Traditionelle kulinarische Landesspezialitäten werden gegen einen Unkostenbetrag angeboten. In Kooperation mit der vietnamesischen Community in München. F Festival Prof. Dr. Gia Khanh Pham Volkshochschule Guardini str. 90 sa Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Führungen für Deutschlernende Lernort Deutsch und vieles mehr: die Stadtbibliothek Neben der Zentralbibliothek am Gasteig gibt es über die Stadt verteilt weitere 24 Standorte der Münchner Stadtbibliothek. Wir stellen Ihnen die Stadtbibliothek in und deren Angebot vor: Sie finden hier Literatur, Sachbücher, CDs, DVDs, Filme und Lernsoftware zum Ausleihen. Sie bekommen Informationen zum selbstständigen Auffinden der Medien. Auf Wunsch und gegen Vorlage des Ausweises und Meldebestätigung erhalten Sie einen Gutschein für einen dreimonatigen kostenlosen Bibliotheksausweis. Für Teilnehmende unserer Deutschkurse. F Führung N.N. Treffpunkt: Albert-Roßhaupter- Str. 8/ Ecke Meindlstr. Termin wird im Kurs bekanntgegeben Gebührenfrei Lernort Deutsch Betriebsführung Stemmerhof Der Biomarkt im Stemmerhof gehört zur Biomarktgemeinschaft e. G. Wie funktioniert eine solche Gemeinschaft, worin unterscheidet sie sich von den herkömmlichen Lebensmittelmärkten und welche Ziele verfolgt sie? Informationen zur Vermarktung ökologisch erzeugter Lebensmittel, Kriterien beim Anbau, der Herstellung und Produktion der Lebensmittel gibt der Leiter im Biomarkt Heinz-Jürgen Wombacher. Für Teilnehmende unserer Deutschkurse. F Führung Treffpunkt: wird mitgeteilt Termin wird im Kurs bekannt gegeben Gebührenfrei Stadtteilgeschichte und Gegenwart im Münchner Süden Der aktuelle Vormittag im Stadtbereich Süd Was passiert in unserem Stadtviertel? Was hat sich im Laufe der Zeit ereignet und was wird sich zukünftig vor unserer eigenen Haustür ändern? Gemeinsam diskutieren und erkunden wir, wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Einfluss auf den Münchner Süden, die geschichtliche Entwicklung der Stadt sowie allgemein auf das Denken und Handeln der Bürger genommen haben. Für Ausstellungen, Führungen, Gastvorträge usw. können nach Absprache weitere Kosten entstehen. F Vortragskurs Hannelore Prechtel Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis F Vortragskurs Dr. Ingrid Suhr-Täger Volkshochschule Guardini str x do bis Uhr bis

25 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Politik im Münchner Süden Führung durch den Bayerischen Landtag Nach einem Einführungsfilm in die Aufgaben und Arbeitsweise des Bayerischen Landtags steht Claudia Stamm, fraktionslose Landtagsabgeordnete aus dem Münchner Süden, für Fragen und zum Gespräch zur Verfügung. Anschließend geht es auf die Zuschauertribüne des Maximilianeums, um eine Plenar- oder Ausschusssitzung zu verfolgen. F Führung Innenstadt Claudia Stamm Treffpunkt: Maximilianeum, Westpforte Max- Planck- Str. 1 do 9.00 bis Uhr Gebührenfrei Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung im Münchner Süden Seniorenbeiratswahl 2017 Aufgaben und Ziele Vorstellung der Kandidaten des Münchner Südens Wofür steht der Seniorenbeirat und was sind seine Aufgaben und Ziele? Alle vier Jahre wird er stadtbezirksweise neu gewählt und beeinflusst mit seinen Anträgen, Stellungnahmen und Empfehlungen maßgebliche Entscheidungen der Senioren- und Sozialpolitik. Somit können ältere Menschen über sechzig direkten Einfluss auf die Stadtpolitik ausüben. Nach einer allgemeinen Informationsrunde durch die derzeitig amtierende Seniorenbeiratsvorsitzende stellen sich die für die Neuwahl im November kandidierenden Personen aus den Bezirksausschüssen BA 6, BA 7, BA 19 und BA 20 kurz vor. In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90. F Informationsveranstaltung Ingeborg Staudenmeyer Guardini90 Guardini str. 90 do bis Uhr Gebührenfrei Was entsteht rund um das neue ASZ Westpark in der Garmischer Straße? Noch vor ein paar Jahren war die Garmischer Straße eine sechsspurige Stadtautobahn, die den Stadtbezirk -Westpark zerschnitten hatte. Nach zwei Jahren Bauzeit geht es in der Garmischer Straße jetzt voran. Eine Promenade, Hunderte neue Bäume wurden geplanzt und nicht zuletzt ist das neue Alten- und Service-Zentrum Westpark errichtet. Das ASZ hat nun eine ideale Lage, kann von Osten und Westen gut erreicht werden und bietet als neuer sozialer Mittelpunkt mit vielen weiteren sozialen Einrichtungen die Chancen, das Viertel nicht nur für Senioren neu zu beleben. F Führung -Westpark Günter Keller, BA 7/Melanie Lochschmidt, Ltg. ASZ Treffpunkt: ASZ Westpark Garmischer Str. 209 mi bis Uhr Tauschsystem LETS: Babysitten gegen Gartenarbeit In hat sich eine aktive LETS-Gruppe gebildet, die verschiedene Dienstleistungen im Austausch anbietet: Hausaufgabennachhilfe gegen Gartenarbeit, Bügelhilfe gegen PC-Notdienst. Die Tauschleistungen werden über eine Zeitwährung verrechnet, die in einem Tauschheft verbucht wird. Informationen und Kontakte zu LETS in gibt es beim monatlichen Treffen. F Informationsveranstaltung Christine Göbel Volkshochschule Guardini str. 90 di bis Uhr , , und Gebührenfrei 23

26 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Für Leib und Seele Ein Spaziergang rund um den Gotzinger Platz Der Gotzinger Platz, benannt nach Bauern aus Gotzing, die 1705 am Aufstand gegen Österreicher teilnahmen, ist ein kleines Zentrum in Untersendling. Dazu gehört St. Korbinian, eine neubarocke Kirche, die zu Ehren des Diözesanpatrons errichtet wurde. In gemäßigtem Jugendstil entwarf Hans Grässel die benachbarten Schulen. Das gescheiterte Moscheeprogramm wird kurz vorgestellt. Interessante Architektur stellen u. a. die Gaststätte Großmarkthalle und das Postamt im Art-deco-Stil dar. Wir beschließen unseren Rundgang bei der Trattoria Gennaro Bussone. F Führung Maria Jenkin-Jones M.A. Treffpunkt: St. Korbinian, Hauptportal Valley str. 24 sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Das William-Booth-Zentrum München der Heilsarmee Das William-Booth-Zentrum der Heilsarmee München ist eine stationäre Einrichtung der Wohnungslosenhilfe, in der 33 Männer langfristig Betreuung, Wohnen und lebenspraktische Unterstützung erhalten. Dabei ergänzt das William-Booth-Zentrum das Betreuungsnetzwerk der Stadt München und des Bezirks Oberbayern. Neben dem Angebot im stationären Bereich bietet es bis zu 13 Notschlafplätze für einen kurzfristigen Aufenthalt. Die individuelle Betreuung soll den Bewohnern helfen, soziale Schwierigkeiten zu überwinden. F Führung Roland Kolbinger, Einrichtungsleiter Treffpunkt: Steiner str. 20 fr bis Uhr entdecken Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Rundgang Im Jahr 782 wird zum ersten Mal in schriftlichen Quellen erwähnt. Der Stadtteilspaziergang beginnt an der spätbarocken Kirche St. Margaret, neben der 1705 die berühmt-berüchtigte er Bauernschlacht stattfand. Am Stemmerhof, dem ehemaligen Schmiedwirt und dem Maibaum mit er Wappen lässt sich die bäuerliche Struktur des ursprünglichen Dorfes nachvollziehen. Über die neue St.-Margaret-Kirche, die Jugendstilhäuser am Harras und den Schuttberg erreichen wir den alten jüdischen Friedhof, auf dem bedeutende Persönlichkeiten begraben sind. F Führung Maria Jenkin-Jones M.A. Treffpunkt: Alte-St.-Margaret, Portal Plinganser str. 1 sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Einleben: die Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in In der Flüchtlingsunterkunft Meindlstraße leben seit Dezember 2016 rund 150 Asylbewerber und anerkannte Migranten. Die Sozialberatung vor Ort hat der Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Deren Mitarbeiter stellen ihre Arbeit vor und geben einen kleinen Einblick in das Leben der Unterkunft. Sie berichten von den Freuden und Herausforderungen, mit denen die Migranten im Zuge ihres Asylverfahrens, beim Eintritt in Ausbildung und Beruf und beim Einleben in die Gesellschaft in Deutschland täglich konfrontiert sind. F Informationsveranstaltung Mitarbeiter des ASB Treffpunkt: Meindl str. 14a di bis Uhr Gebührenfrei 24

27 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Die Erinnerung bekommt einen Namen Zeitgeschichtlicher Stadtteilrundgang Am Vortag des Gedenkens an die erste große Deportation von 996 Münchner Juden am 20. November 1941 nach Litauen, wo sie am 25. November in einer Massenerschießung ermordet wurden, führt der historische Stadtteilrundgang zu ausgewählten Adressen und individuellen Gedenkorten. Thematisiert wird die Arisierung s, wo jüdische Mitbürger systematisch enteignet und aus Schulen, Uni, Beruf, dem privaten Wohnraum, Vereinsleben und öffentlichen Raum gewaltsam verdrängt wurden. In Kooperation mit der Initiative Historische Lernorte. F Führung Leo Brux Treffpunkt: er Kulturschmiede Daiser str. 22 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Versorgung für die Großstadt: die Markthallen München Die Markthallen München sind für den Betrieb der vier ständigen Lebensmittelmärkte und der städtischen Wochenmärkte zuständig. In der 1912 errichteten Großmarkthalle schlagen auf einer Fläche von qm 400 Import- und Großhandelsfirmen 140 Warengattungen aus 83 Ländern im Wert von über 1,5 Mrd. Euro um. Der Schlachthof ist der größte seiner Art in Mitteleuropa. Die Führung informiert über die Entwicklung des Eigenbetriebs und bietet die Gelegenheit zu einem Blick hinter die Kulissen. F Führung Martina Lenz Treffpunkt: Großmarkthalle, Westtor Thalkirchner Str./ Höhe Oberländerstr. di 9.00 bis Uhr vom Dorf zur Großstadt s über Jahrhunderte ausgebildete dörfliche Strukturen sind an einigen wenigen Stellen heute noch erkennbar. Bis vor wenigen Jahren weideten sogar noch Kühe nahe der Lindwurmstraße. Einst stattliche Bauernhöfe haben neue Funktionen gefunden. Sie stehen etwas verloren zwischen späterer Bebauung. Viele denkmalgeschützte Bauten der Jahrhundertwende (wie das Drachenhaus am Harras) gehören zu den Sehenswürdigkeiten von. Aber auch richtungsweisende Beispiele der Moderne, wie das Postamt am Harras, werden wir auf dem Rundgang sehen. F Führung Dr. Dieter Klein Treffpunkt: Albert-Roßhaupter- Str. 8/ Ecke Meindlstr. so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Der Stemmerhof vom Bauernhof zum Marktplatz für Bioprodukte und Kunst Die Geschichte Untersendlings ist eng mit dem Stemmerhof verbunden. Das frühere Feichtenhäusl, im Jahr 1381 erstmals urkundlich erwähnt, ist eines der letzten alten Anwesen Untersendlings und schon aufgrund seiner zentralen Lage bedeutend für die Entwicklung des ehemaligen Dorfes und seiner Verkehrswege. In den letzten Jahren hat sich der Stemmerhof verändert: Biomarkt, Kunstbühne, Restauration, Hofladen, Fisch-Häusl und vieles mehr findet sich vor Ort und damit eine neue Heimat im alten Bauernhof. Die Familie Stemmer-Kunz freut sich, anschließend zu einem kleinen Umtrunk einladen zu dürfen. F Vortrag Klaus Huber Stemmerhof Jägerwirt str. 6 mi bis Uhr

28 Stadtviertelthemen im Münchner Süden er Unterfeld Stadterweiterung im 19. Jahrhundert und das Baubüro Barbist Nach der Eingemeindung erlebte das Bauerndorf einen unglaublichen Wachstumsschub. Entlang der Lindwurm-, Daiser- und Kidlerstraße entstanden prachtvolle Mietshäuser, mit aufwändig gestalteten Foyers, deren Dekor aber sehr oft unbedachten Modernisierungen zum Opfer gefallen ist. Einige der schönsten Häuser im Viertel wurden vom Baubüro Rosa Barbist gestaltet, so das ehemalige Kaufhaus Gutmann, Lindwurm straße 5, dessen Besitzer 1942 im KZ ermordet wurden. Entlang der Isarhangkante gab es weitere Planungen, die aber nie zur Ausführung kamen. F Führung Dr. Dieter Klein Treffpunkt Lindwurm str. 205 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Die Alte Utting Ein Schiff wird zur Kulturbühne in München Seit Frühjahr letzten Jahres hat der Ammersee-Dampfer MS Utting auf der er Eisenbahnbrücke seinen Anker gesetzt. Das Boardcafé liefert einen fantastischen Blick über Münchens Häusermeer und bietet neben kulinarischen auch literarische Leckerbissen. Im Maschinenraum geben nicht mehr die Schiffsturbinen den Takt an, sondern spielen Musikgruppen auf. Realisiert hat dieses ungewöhnliche Kunstprojekt der Verein Wannda e. V. Erfahren Sie mehr darüber, wie es dazu kam und welche Herausforderungen es zu überwinden gab. F Führung Daniel Hahn Treffpunkt: Thalkirchner-/ Ecke Lagerhaus str. di bis Uhr WerkStadt Neues Quartier auf dem ehemaligen Philip-Morris-Gelände Auf einem der ältesten Industriegelände in München, der Tabakfabrik Philip Morris, ist ein neues modernes Quartier entstanden: die Werk- Stadt. Es verbindet Altes mit Neuem und bietet Raum für Arbeit, Wohnen, Kultur und Freizeit. Beim Umbau wurde ganz bewusst darauf geachtet, historische Bausubstanz zu erhalten und den Neubau dabei funktionell und architektonisch zu integrieren. So befinden sich z. B. im ehemaligen Kesselhaus moderne Veranstaltungsräume und individuell gestaltete Arbeitswelten. Das zum Café umgebaute Pförtnerhäuschen hat seinem Charme von damals erhalten und ist zu einem beliebten Treffpunkt geworden. F Michaela Scherer Treffpunkt: Flößergasse 4 (am Schornstein) mi bis Uhr Die Kirche Neu-Sankt-Margaret 1913 wurde die neue St.-Margaret-Kirche nach den Plänen von Michael Dosch und Franz Xaver Boemmel geweiht. Die Pläne für den monumentalen Bau mussten mehrfach aus Kostengründen reduziert werden. Wir betrachten gemeinsam die wuchtige, eklektizistische Architektur, die Motive der Spätrenaissance wie aus St. Michael ebenso wie des Barock (Theatinerkirche) und des Klassizismus aufnimmt. Wichtige Teile der Ausstattung, die erst 1938 abgeschlossen war, werden vorgestellt. Neu-Sankt-Margaret lohnt eine intensive Auseinandersetzung! F Maria Jenkin-Jones M.A. Treffpunkt: Margarethenplatz unter der Orgelempore Margareten str. 1 sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 26

29 Stadtviertelthemen im Münchner Süden -Westpark Der Westpark in herbstlicher Farbenpracht Zweisprachiger deutsch-russischer Spaziergang Im Herbstlicht erscheint der Westpark in den schönsten Stimmungen und Farben zur Internationalen Gartenbauausstellung errichtet, ist er inzwischen zu einem beliebten Naherholungsgebiet und grünen Juwel geworden. Auf rhythmisch schwingenden Wegen tauchen wir ein in die außergewöhnliche Vielfalt der Pflanzen, Bäume und Gärten. Ausgehend vom Ostasienensemble entdecken wir verschiedene Themengärten sowie idyllische Plätze und Oasen der Ruhe und Inspiration. Вестпарк в осенней цветовой гамме Немецко-русская экскурсия Вестпарк осенью предстает пред нами в особенном настроении и красивейших светах. Заложенный в 1983 году к Интернациональной Садоводческой Выставке он стал для жителей города зеленым островком и любимым местом отдыха. Прогуливаясь по извилистым дорожкам мы окунаемся во многообразие растений, деревьем и тематических садов, нам также открываются идиллические места и оазисы спокойстия и вдохновления. F Führung -Westpark Gertrud Fassnacht/ Andrea Debbou Treffpunkt: Westpark, vor der Thai-Sala so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Thalkirchen High-Tech in historischem Gebäude Führung durch das Laufwasserkraftwerk Isar 2 am Flaucher Seit 1923 drehen sich die Turbinen im Isarwerk 2 und erzeugen aus dem Wasser des Isarkanals umweltfreundlichen Strom für städtische Haushalte. Die SWM entschlossen sich im Rahmen der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien zu einer grundlegenden Modernisierung des historischen Wasserkraftwerks: Vier moderne Kaplan- Turbinen mit einer Gesamtleistung von 2500 Kilowatt erzeugen jetzt Strom für 6000 Münchner Haushalte. Ein/ e Vertreter/ in der Stadtwerke München führt Sie durch das historische Gebäude und erläutert die Stromerzeugung durch Wasserkraft. F Führung Thalkirchen Vertreter/ in der Stadtwerke München Treffpunkt: Laufwasserkraftwerk Isar 2, U3 Thalkirchen, Bus 54 Brudermühlstr. Isarauen 4 fr bis Uhr Alter Israelitischer Friedhof an der Thalkirchner Straße Der Alte Israelitische Friedhof an der Thalkirchner Straße wurde im Jahr 1816 eingeweiht. Er ist nach jüdischer Tradition eine Stätte mit ewigem Ruherecht für die Toten der Gemeinde. Darüber hinaus ist er auch ein Münchner Denkmal, in dem man die Namen vieler bedeutender Bürger der Stadt wiederfindet und ein Stück Geschichte der jüdischen Gemeinde in München nachvollziehen kann. Betreten des Geländes auf eigene Gefahr. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Für Männer und verheiratete Frauen ist eine Kopfbedeckung erforderlich. F Führung Thalkirchen Chaim Frank Treffpunkt: Alter Israelitischer Friedhof Thalkirchner Str. 240 so bis Uhr Gebührenfrei F Führung Thalkirchen Chaim Frank Treffpunkt: Alter Israelitischer Friedhof Thalkirchner Str. 240 so bis Uhr Gebührenfrei F Führung Thalkirchen Chaim Frank Treffpunkt: Alter Israelitischer Friedhof Thalkirchner Str. 240 so bis Uhr Gebührenfrei 27

30 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Die Firma Saumweber Spezialist für Butter, Backfette und Öle 1902 gründen August und Maria Saumweber eine Molkerei im Münchner Stadtteil Au. Bereits 1934 wurde die Produktion an den heutigen Standort verlagert und die Herstellung auf Butterschmalz, Schweine- und Rinderfett sowie Margarine ausgeweitet. Aus dem kleinen Betrieb wurde im Laufe mehrerer Generationen ein europaweit angesehener Premiumhersteller von Milchfetten und pflanzlichen Fetten. Die Firma liefert Fette nicht nur an Industrie, Gastronomie, Bäckerei/ Konditorei, sondern ihre Produkte finden sich auch in deutschen Haushalten. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen dieses Familienunternehmens. F Vortrag Thalkirchen Ariane Saumweber Fa. Saumweber Pogner str di bis Uhr Das Asam-Schlössl und Alt-Thalkirchen Südlich des alten Thalkirchen steht das Schlössl des großen Barock- Künstlers Cosmas Damian Asam. Wir sehen Innenräume und unterhalten uns über die großen Persönlichkeiten, die hier lebten. Vorher besuchen wir die Wallfahrtskirche Maria Thalkirchen, zu deren Schönheit alle Epochen vom späten Mittelalter bis zu Ignaz Günthers Rokoko beitrugen. Gabriel von Seidl erweiterte die Kirche auf raffinierte Weise. Schlössl und Kirche verbinden die auf das Mittelalter zurückgehende Dorfstraße, eine malerische Grünanlage und reizvolle Villen. F Führung Thalkirchen Stefan Ellenrieder M.A. Treffpunkt: Maria Thalkirchen Fraunbergplatz 5 di bis Uhr Obersendling Die Feuerwache 2 und ihre Schule Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, bei der Feuerwehr zu arbeiten? Doch handelt es sich dabei wirklich um einen Traumjob? Wie sieht die Realität in diesem Beruf aus und wie läuft die Ausbildung ab? Erfahren Sie bei einer Führung durch die Feuerwache 2 und die dort ansässige Feuerwehrschule mehr über diesen Berufszweig. F Führung Obersendling Mitarbeiter der Feuerwache Treffpunkt: Feuerwache 2 Aidenbachstr. 7 di bis Uhr Teilnahme von Kindern nicht möglich Industrie in Obersendling Klüber Lubrication Klüber Lubrication ist ein 1929 in München gegründetes, global tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Obersendling, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Spezialschmierstoffen für alle Industriebereiche spezialisiert hat. Das Unternehmen hat sich die Ein haltung von Umweltstandards zum Ziel gesetzt und wurde nach der EG-Öko-Verordnung mehrfach ausgezeichnet. Arbeitsplatz-, Wirtschafts- und Umweltfragen werden besprochen. Bitte beachten Sie: Die Fa. Klüber Lubrication benötigt von Ihnen zur Vorbereitung der Führung Name und Adresse. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit einer Weitergabe einverstanden. F Führung Obersendling Karl-Heinz Ulrich Treffpunkt: Klüber Lubrication, Haupteingang Geisen hausener str. 7 di bis Uhr Plätze Die Neue Schießstätte der älteste Verein Münchens In steht das Mekka der Sportschützen aller Welt: die Neue Schießstätte des ältesten Münchner Vereines, der Königlich privilegierten Hauptschützengesellschaft von 1406 (HSG). Wir werden die modernen Schießanlagen besichtigen und einiges über die Geschichte dieses Münchner Traditionsvereines erfahren. Im Saal sind kostbare Schießscheiben sowie die weltberühmte Schützenliesl, ein Monumentalgemälde von Friedrich August von Kaulbach, zu bewundern. F Obersendling Kurt Bürgermeister Treffpunkt: HSG Zielstatt str. 6 mi bis Uhr

31 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Fürstenried-West Schloss Fürstenried Anders als Nymphenburg ist das bedeutende Jagdschloss Fürstenried normalerweise nicht zu besichtigen. Bei dieser Führung sehen wir das Schloss mit seinem Garten und unterhalten uns über seine unterschiedlichen Bewohner, so etwa über den tragischen König Otto von Bayern, der hier interniert war. Das Schloss wurde als Exerzitienzentrum der katholischen Kirche im Inneren stark modernisiert, hat aber gerade dadurch noch zusätzliche schöne Aspekte zu bieten. F Führung Fürstenried-West Stefan Ellenrieder M.A. Treffpunkt: Hoftor Forst-Kasten-Allee mo bis Uhr Solln Die Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe und ihre Persönlichkeiten Im Jahr 1896 errichtete die Baufirma Heilmann & Littmann die ersten Häuser in der Wald-Villen-Colonie Prinz-Ludwigs-Höhe. Bei einem Spaziergang wird das Entstehen der Kolonie anhand von Bildbeispielen aus der Jahrhundertwende dargestellt. Der Rundgang wird die Entwicklung zu einem malerischen Gartenvorort sichtbar machen und bekannte Persönlichkeiten der Villenkolonie vorstellen. Dr. Dorle Gribl ist Autorin des Buches Solln und die Prinz-Ludwigs-Höhe Villen und ihre Bewohner und weiterer lokalgeschichtlicher Sachbücher. F Führung Solln Dr. Dorle Gribl Treffpunkt: Zum Hirschen (S-Bahnhof-Solln) Sollner Str. 43 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Frauen auf dem Waldfriedhof Auf Wunsch mit Gebärdensprachdolmetscher Wer denkt schon beim Spazierengehen über den Münchner Waldfriedhof daran, dass sich hinter dem Namen auf einem schlichten Holzkreuz eine berühmte Schriftstellerin verbirgt, deren Lebensweg und tragisches Ende eine eigene spannende Geschichte erzählt. Oder das Grab, das sich in nichts von den vielen anderen Gräbern abhebt und doch handelt es sich um die letzte Ruhestätte einer berühmten Schauspielerin und Sängerin. Der Rundgang führt Sie an die Gräber dieser und weiterer berühmter Frauen und erzählt deren Geschichten. Wenn Sie einen Gebärdensprachdolmetscher benötigen, senden Sie bitte eine an F Führung Gertrud Fetzer-Wenngatz Treffpunkt: Waldfriedhof Ecke Fürstenrieder Str./ Würmtalstr. so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Arbeitstreffen des Geschichtsvereins e. V. kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Noch längst sind nicht alle Schätze dieses Stadtviertels gehoben. Der 2010 gegründete Geschichtsverein e. V. organisiert Veranstaltungen zur Geschichte des Stadtteils und zu aktuellen Themen. Er steht offen für interessierte er, für Vereinsmitglieder und für Gäste. F Workshop N.N. Volkshochschule Guardini str. 90 di bis Uhr und Gebührenfrei 29

32 Stadtviertelthemen im Münchner Süden Das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung Im Alter klagen Menschen über Probleme mit dem Gedächtnis. Nicht immer handelt es sich nur um altersbedingte Vergesslichkeit oft sind solche Beschwerden auch Ausdruck einer Erkrankung. Je früher hier die Erkennung und Behandlung ansetzt, umso besser. In der Schlaganfallpräventions- und Gedächtnisambulanz des ISD arbeitet ein Team aus Fachärzten, Neuropsychologen, Sozialarbeitern und Studienassistenten eng zusammen. Die Veranstaltung informiert über die Struktur und Aufgaben des Instituts und insbesondere die Angebote der Gedächtnisambulanz. F Informationsveranstaltung Alexandra Fertig Treffpunkt: Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung Feodor-Lynen- Str. 17 do bis Uhr Westend Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Wohnen im Westend Genossenschaftliche Bauten und Wohnprojekte Das Westend ist vom ursprünglichen Charakter her ein Arbeiterviertel. Noch heute ist es geprägt von kleinteiligen Grundstücksparzellen mit Wohn- und Gewerbeeinheiten und großen genossenschaftlichen Wohnblocks. Auf dem Spaziergang durchs Westend können Sie das Viertel von einer neuen Seite kennenlernen. Hier finden sich viele Beispiele neuer gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte: Sie werden ein Haus der WOGENO e. G., eine Wohnanlage der FrauenWohnen e. G. und ein Haus des Mietshäuser Syndikats besuchen. Sprechen Sie mit Bewohnern und erfahren Sie mehr über verschiedene Organisationsund Rechtsformen der Wohnprojekte und das nachbarschaftliche Leben in den Projekten. In Kooperation mit WohnWerkstatt Urbanes Wohnen e. V. F Führung Westend Martina Fischer-Albang, Urbanes Wohnen e. V. Treffpunkt: U-Bahnstation Schwanthaler Höhe Ganghoferstr. (Ausgang Ganghoferstraße, Zwischengeschoss) do bis Uhr Anmeldung erforderlich Das Hauptzollamt an der Donnersberger Brücke Eines der markantesten Gebäude, das man bei der Einfahrt in den Münchner Hauptbahnhof passiert, ist das Hauptzollamt mit seiner imposanten Glaskuppel. Viele Reisende, aber auch Münchner und Münchnerinnen, wissen nicht, was sich hinter der gewaltigen Fassade des Baus verbirgt. Im Verlauf der Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude und dessen Geschichte, aber auch über die veränderten Aufgaben des Zolls als Partner der Wirtschaft. Achtung: Es müssen steile Treppen und längere Wegstrecken bewältigt werden. F Führung Westend Ulla Tittelwitz-Desta Treffpunkt: Hauptzollamt München, Tor 1 Landsberger Str. 124 fr bis Uhr Anmeldung erforderlich Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere Newsletter Extra erhalten möchten: 30

33 Politik und Gesellschaft Exkursion ins nähere Umland des Münchner Südens Waldgeschichtliche Radltour durch den Forstenrieder Park Erleben Sie die Entwicklung des Forstenrieder Parks in den letzten drei Jahrhunderten. An historischen Wald-Orten lernen Sie Beispiele dafür kennen, wie sich die Anforderungen der Bevölkerung an den stadtnahen Wald immer wieder veränderten. Neben dem Blick in die Vergangenheit, auf die Jagdleidenschaft der Könige oder die Waldweide, sehen wir auch die aktuelle Bedeutung des Forstenrieder Parks für die Forstwirtschaft und als Wildpark. Schließlich blicken wir auch in die Zukunft und auf Leistungen, die stadtnahe Wälder nachhaltig erfüllen müssen. Bitte mitbringen: Fahrrad, Brotzeit, Getränke, Regenschutz. F Fürstenried Dirk Schmechel Treffpunkt: Eingang Unterdill (an Wildrost und Infotafel) sa bis Uhr Politik und Gesellschaft Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Gemeinschaftsorientiertes Wohnen in Wohnprojekten Wohnen in Wohnprojekten wird immer beliebter bei Familien, bei Menschen, die mit mehreren Generationen zusammenleben möchten und denjenigen, die nach der richtigen Wohnform für ihr eigenes Alter suchen. Es gibt Projekte für Miet-, Eigentums- oder Genossenschaftswohnungen. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung, welche Projektformen es gibt, wie Projekte entstehen und funktionieren, und können dann abschätzen, ob diese Wohnform für Sie in Frage kommt. In Zusammenarbeit mit der mitbauzentrale münchen. F Vortrag Natalie Schaller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich X Zivilcourage, Selbstsicherheit und Eigenschutz Berichte über gefährliche Situationen werden fast täglich bekannt. Selten hilft dann jemand, obwohl dies in den meisten Fällen möglich wäre. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden Tipps zur Selbstbehauptung ( Wie helfe ich mir selbst ) und Zivilcourage ( Wie helfe ich anderen ) an die Hand zu geben, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Zudem wird vermittelt, wie man Gefahrensituationen vermeiden kann. Der Kurs wird von Beamten der Polizeiinspektion durchgeführt. Die Polizei benötigt vor den Seminaren die Namen und Geburtsdaten der Teilnehmenden. Anmeldung bis zwei Wochen vor dem Termin möglich, danach unter Telefon (089) / F Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren N.N. Treffpunkt: Polizei inspektion 15, / -Westpark Treffauer str. 56 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Europa: Problemfall oder Patentlösung? Das Projekt der europäischen Integration gestern und heute Mit dem Brexit steht das europäische Projekt an einem Scheideweg. Die Frage nach dem Wie weiter? erfordert eine Bestands aufnahme: Der Kurs skizziert Entstehung und Entwicklung der europäischen Institutionen, fragt nach Nutzen und Nachteil des eingeschlagenen Wegs und erläutert das Funktionieren der gegenwärtigen Strukturen sowie ihre Grenzen. Von der historischen Perspektive aus eröffnet sich ein klarerer Blick auf Optionen und Chancen eines vereinten Europa. F Dr. Peter Dorsch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x mi bis Uhr bis X 31

34 Politik und Gesellschaft Brasilien das fünftgrößte Land der Welt in Turbulenzen Im Kreis der aufstrebenden Schwellenländer glänzte Brasilien lange Zeit mit Wirtschaftswachstum, Armutsbekämpfung und sozialem Fortschritt. Diese Bilanz hat sich in den vergangenen Jahren eingetrübt: Korruption, Massenproteste und demokratische Unruhen bestimmen nun auch das Bild. Der Vortrag bietet einen Überblick über die politische und ökonomische Situation Brasiliens; die Entwicklung der Gesellschaft und Brasilien als global player werden ebenso Themen sein. Im Rahmen der Reihe Bom Dia Brasil. F Vortrag Dr. Emilio Astuto Guardini90 Guardini str. 90 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Geschichte Zeitgeschichte Wie lebten wir Deutschen? Das Ende der alten Welt die radikalen Umwälzungen vom 18. zum 19. Jahrhundert Ab Ende des 18. Jahrhunderts brachen für unsere Vorfahren moderne Zeiten an, die gewohnte Traditionen und Lebensumstände auf den Kopf stellten. Der Kurs gibt Einblicke in die Lebensbedingungen vor zwei Jahrhunderten: Wie haben sich damals Wohnen und Arbeiten verändert, wie Kleidung, Ernährung und Gesundheit? Welche Rolle spielte die technische Entwicklung? Wie empfanden die Menschen den Wandel und wie gingen sie mit den Herausforderungen um? Welche Lebens-Chancen boten sich in den unterschiedlichen Schichten? F Dr. Peter Dorsch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis X Von der Wartburg zum Hambacher Schloss Deutsche Freiheitsbewegungen Das Wartburgfest des Jahres 1817 stand mit der Verbrennung des Code Civile ganz unter nationalistischen Vorzeichen; fünfzehn Jahre später verfolgten die Teilnehmer des Treffens auf dem Hambacher Schloss dagegen europäisch-liberale Ideen. Sie forderten eine demokratische Umwandlung des Deutschen Bundes. Die deutsche Freiheitsbewegung des frühen 19. Jahrhunderts konnte sich zwischen der Einheit oder der Freiheit als oberste Priorität lange nicht entscheiden mit Folgen bis zur Reichsgründung F Vortrag Stefan Winter M.A. Guardini90 Guardini str. 90 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Wir sind Kaiser! Ludwig der Bayer Er war ein Münchner aus dem Hause Wittelsbach. Vor über 700 Jahren wurde er von der Mehrheit der Kurfürsten in Frankfurt am Main zum deutschen König gewählt. Ludwig IV. legte sich mit mächtigen Fürstenhäusern und Päpsten an. Als erster König nahm er im Jahr 1328 die Kaiserkrone nicht vom Papst, sondern von Vertretern des römischen Volkes entgegen und ignorierte den Bann, mit dem der Papst ihn belegte. Kaiser Ludwig der Bayer machte München zu einem kulturellen und geistigen Zentrum Europas. F Vortrag Paul Gaedtke Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 32

35 Philosophie Münchner Straßennamen Geschichte und Bedeutung Straßennamen sind ein Abbild der Geschichte. Sie verweisen auf Lokalgeschichte wie die Kaufingerstraße, die nichts mit Kaufhäusern zu tun hat, andere stellen historische Bezüge her wie die Namen im Südtiroler Viertel. Anhand von Straßennamen machen wir einen Durchgang durch die Geschichte Münchens und seines kollektiven Gedächtnisses. Inwieweit wurden Namen nach politischer Opportunität verliehen und wie soll München künftig mit Namen verfahren, die heute umstritten sind, wie jene im Kolonialviertel? Führt Aktualisierung zur Entsorgung der Vergangenheit? F Dr. Reinhard Falter Volkshochschule Guardini str x do 9.30 bis Uhr bis X Philosophie Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Klassiker der modernen Philosophie Philosophie richtet sich auf die existenziellen Fragen der Menschheit. Sie spürt dem Sinn des Lebens nach, der Frage nach dem Glück, ergründet das Wesen von Gut und Böse und sucht nach Wahrheit. Eine Reihe herausragender Philosophen haben die Menschheit dabei immer wieder inspiriert. Wir beschäftigen uns mit dem Leben und Werk der größten Denker, deren Einsichten unseren Blick auf uns selbst und die Welt geprägt haben. Drei bedeutende Philosophen des 20. Jahrhunderts werden vorgestellt. Ludwig Wittgenstein F Vortrag Dr. Markus Schütz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Martin Heidegger F Vortrag Dr. Markus Schütz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Jürgen Habermas F Vortrag Dr. Markus Schütz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Die hohe Qualität von Bildungsangeboten, Beratung und Service steht im Mittelpunkt der Arbeit der Münchner Volkshochschule. Seit dem Jahr 2004 verfolgen wir dieses Ziel auch mit Hilfe eines syste ma tischen Qualitätsmanagements nach EFQM (European Foundation for Qualitymanagement). Nach der Zertifizierung Commit ted to Excellence in 2006 und Recognised for Excellence 4 star in 2012 haben wir im Juli 2015 mit über 600 Punkten den Zertifizierungsgrad Recognised for Excellence 5 star erreicht. 33

36 Religionen Religionen Philosophische Konzepte der Religionen und Kulturen Kulturen und Religionen entwickeln sich nicht geplant, ihnen liegt in der Regel keine Absicht zugrunde. Deswegen sind sie oft widersprüchlich und unklar, was wiederum häufig Anlass für Konflikte und Gewalttaten ist. Trotzdem müssen sie uns nicht ganz unverständlich bleiben. Alle großen Kulturen haben Denker hervorgebracht, die sich mit den Werten und dem Wesen ihrer Religionen, ihrer gesellschaftlichen Ordnung und ihren Zielen auseinandersetzen. Die Beschäftigung mit diesen Gedankengebäuden kann uns dabei helfen, uns gegenseitig besser zu verstehen. Philosophische Grundlagen des Taoismus F Vortrag Dr. Markus Schütz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Philosophische Grundlagen des Konfuzianismus F Vortrag Dr. Markus Schütz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Philosophische Grundlagen des Buddhismus F Vortrag Dr. Markus Schütz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Philosophische Grundlagen des Islams F Vortrag Dr. Markus Schütz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Psychologie It s my life! Authentisch leben und sich selbst treu sein Sich selbst genügen (statt ständig Angst davor zu haben, nicht zu genügen), es sich selbst recht machen (statt es allen recht machen wollen), sich annehmen, wie man ist und in sich ruhen. Das Seminar will Mut machen zum ganz eigenen Weg: Wofür stehe ich, was ist mir wichtig, wie finde ich zu meiner Mitte? Wie werde ich frei(er) von Anerkennung, Bestätigung und Druck von außen? Wie entgehe ich dem Selbstverbesserungszwang? Entspannungsübungen und Anregungen zum achtsamen Umgang mit sich selbst helfen auf diesem Weg. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, bequeme Kleidung, eine Decke. Im Seminarraum dürfen keine Straßenschuhe getragen werden. F Samstagsseminar Susanne Dau-Kayser Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Traumbotschaften Warum Menschen träumen, ist bis heute nicht wirklich schlüssig erklärt. Neben der individuellen Geschichte jedes Träumenden beeinflussen offenbar kollektiv geteilte Inhalte die innere Bilderwelt, die sich im Traum zu skurrilen Geschichten verdichten kann. Wenn es gelingt, die einzelnen Traumbilder auf der persönlichen Ebene zu entschlüsseln, ist es möglich, die Trauminhalte zu verstehen und für die eigene Entwicklung zu nutzen. Ein Seminar, das einen neuen Blick auf Ihre Träume ermöglicht und zeigt, wie sich Bilder und Metaphern zu einer individuellen Botschaft zusammensetzen. F Dagmar Krüger Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X 34

37 Psychologie Eine Seminarreihe zum Umgang mit schwierigen Alltagssituationen: Achtsamkeit und Annehmen Im Alltag kommen wir regelmäßig in Situationen, die starke Gefühle wie Angst, Wut, Ärger oder schlechte Laune hervorrufen. Oft kommt man nur sehr schwer aus diesen Emotionen heraus, was wiederum Stress verursacht. Mit den Konzepten Achtsamkeit und innere Haltung des Annehmens stehen Ihnen einfache Strategien zur Verfügung, störende Alltagssituationen effektiver zu lösen. Die Seminare sind sehr praktisch orientiert und in sich abgeschlossen. Sie können aber auch mehrere besuchen, um das Verständnis zu vertiefen. Umgang mit heftigen Gefühlen und Stress Sie üben eine einfache Technik, um mit Ärger, Stress, traurigen Momenten und anderen Gefühlen so umzugehen, dass diese Sie nicht mehr aus der Bahn werfen. Sie können abfließen, ohne dass sie weggeschoben oder verdrängt werden. F Dr. Silke Steininger Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis Uhr Plätze X Schwierige Situationen mit anderen Menschen meistern Unerfreuliche Begegnungen, Probleme in der Kommunikation oder Streit: manchmal kommen wir diesen Situationen nicht aus. Sie lernen, wie Sie durch Verstehen, was in diesen Situationen passiert, und durch die Veränderung der inneren Haltung eine Eskalation und Stress vermeiden oder reduzieren können. F Dr. Silke Steininger Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis Uhr Plätze X Wenn Entscheidungen schwerfallen Das Hin- und Hergerissensein in Entscheidungssituationen verursacht Stress und verhindert eine gute Entscheidung. Sie erfahren, wie die innere Haltung des Annehmens und das bewusste Wahrnehmen zu einer neuen Perspektive verhilft und schwierige Situationen in lösbare Probleme umwandelt. F Dr. Silke Steininger Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis Uhr Plätze X MVHS-online flexibel lernen mit der Lernplattform der MVHS MVHS-online heißt unser Angebot an Kursen, in denen Sie online- und medienunterstützt lernen können. In den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Beruf und Karriere, Studienvorbereitung, Medien didaktik, Computer und Internet, Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen bieten wir Ihnen mediengestützte Kurse, die das bewährte Lern angebot mit Online-Komponenten bereichern. Sie erkennen diese Kurse am Hinweis MVHS-online in den Kursdaten. Im Internet haben wir das Angebot für Sie zusammengestellt unter: 35

38 Psychologie Lernen und Gedächtnis Kommunikation und Beziehung: Die Kunst des Miteinanders Der Mensch ist ein soziales Wesen. Zu verstehen, wie das Miteinander funktioniert, welche Störungen entstehen können und wie man Beziehungen erfreulich gestalten kann: dazu dienen die folgenden Seminare und Kurse. Sie sind praxisorientiert, führen z. T. in psychotherapeutische Verfahren ein und erläutern deren Reichweite und Grenzen, sie ersetzen aber keine Therapie. Gerne beraten wir Sie bei der Wahl Ihres Seminars oder Kurses. Über die Tätigkeits- und Ausbildungsprofile vieler unserer Dozentinnen und Dozenten können Sie sich im Internet unter informieren. Wenn gute Ratschläge auf taube Ohren stoßen das Prinzip Coaching Eltern kennen es. Vorgesetzte kennen es. Partner und Freundinnen kennen es auch: Beim anderen läuft etwas unrund oder er/ sie findet keine Lösungen. Nur dabei zuschauen fällt uns schwer, denn wir haben eine Idee, wie das zu ändern wäre. Leider sperrt der/ die andere sich gegen unsere Ratschläge oder hört sie zwar, macht aber weiter wie bisher. In diesem Seminar wird das Prinzip des Coachings vorgestellt. Wir können dem Anderen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten auf eine Weise, die er auch annehmen kann. Das führt uns aus der Hilflosigkeit und gleichzeitig für den anderen zu guten, selbst gefundenen Ergebnissen. F Samstagsseminar Anne Lindenberg Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Gewaltfreie Kommunikation eine Einführung Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist eine Methode, die zum Ziel hat, Kontakt und Verbindung zwischen Menschen zu fördern und Lösungen zu kreieren. Wie funktioniert das? Sie lernen die vier Basisschritte kennen: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte. Und Sie erhalten Informationen über die wichtigsten Elemente und Einstellungen: Zuhören, Haltung, Wertschätzung und sprachliche Ausdrucksweise. F Samstagsseminar Barbara Renner-Wiest Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Plätze X Lernen und Gedächtnis Angebote speziell für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie unter der Rubrik Junge Volkshochschule. Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Welcher Lerntyp bin ich? Erfolgreich lernen mit allen Sinnen Brauchen Sie beim Lernen eher den Überblick oder orientieren Sie sich an den Details? Fällt es Ihnen leichter, Gelerntes zu behalten, wenn Sie es sich laut vorgesprochen haben? Um optimal lernen zu können sei es für Schule, Studium, Beruf oder Alltag ist es wichtig zu wissen, welcher Lernweg der für Sie passende ist. Mit einem einfachen Test finden Sie heraus, welche(n) Ihrer Sinne Sie zur Verarbeitung von Informationen bevorzugen. Entdecken Sie, wie Sie zielgerichtet und mit mehr Spaß und Leichtigkeit lernen können. F Alexandra Lux Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X 36

39 Studium generale Studium generale Mehr verstehen mehr mitreden Was hat der Klima- mit dem Wertewandel zu tun? Woran erkenne ich den Unterschied zwischen einer wissenschaftlichen These und einer bloßen Meinung? Wie wird unsere Kultur von Religionen geprägt? Mit Fragen dieser Art beschäftigen sich die Kurse beim Studium generale. Natürlich soll auch das allgemeine Wissen vertieft oder erweitert werden, wichtiger aber ist es, allgemeine Zusammenhänge wahrnehmen und begreifen zu können und sich damit ein geistiges Handwerkszeug anzueignen, das uns durch die Komplexität unserer Wissensgesellschaft leiten kann. Unter Anleitung pädagogisch geschulter Dozentinnen und Dozenten durchdenken Sie aktuelle oder klassische Themen, ergänzt durch Museums-, Ausstellungs- oder Theaterbesuche. In entspannter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und zu diskutieren oder einfach nur zuzuhören. Sie brauchen weder einen bestimmten Schulabschluss noch Bildungsgrad. Die Motivation der Teilnehmenden besteht in der Regel in dem Wunsch, den eigenen Horizont zu erweitern, geistig aktiv zu sein, sich anregen und informieren zu lassen und Kontakte zu pflegen. Beratung Lassen Sie sich persönlich beraten: Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 9.00 bis Uhr und freitags von 9.00 bis Uhr unter Telefon (0 89) Weitere Informationen unter studium-generale. Kurzfristige Änderungen im Programm der Kurse sind möglich Stadtbereich Süd Montag Uhr 1. Naturwissenschaft, Julia Rahn 2. Musik, Rolf Basten 3. Philosophie, Dr. Markus Schütz F Kursbegleitung: Julia Rahn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X Dienstag Uhr 1. Wirtschaft, Dr. Hans-Werner Dünnebacke 2. Kulturwissenschaft, Dr. Dieter Huttenloher 3. Geschichte, Renate Gassenmeier F Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X Dienstag Uhr 1. Kunst, Petra Dahlemann 2. Politik, Dr. Horst Bokelmann 3. Kulturwissenschaft, Dr. Frank Frieß F Kursbegleitung: Christa Hennings Guardini90 Guardini str x di bis Uhr bis Plätze Donnerstag Uhr 1. Politik, Marita Matschke 2. Naturwissenschaft, Julia Rahn 3. Architektur, Dr. Kaija Voss F Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x do bis Uhr 10 x do bis Uhr bis (nicht am 9.11.) Plätze X 37

40 Studium generale Donnerstag Uhr 1. Kunst, Helmut Gruber 2. Literatur, Natalie Jacobsen 3. Geschichte, Martin Schneider F Volkshochschule Forstenrieder Allee x do bis Uhr bis Plätze X Freitag 9.30 Uhr 1. Philosophie, Christian Grau 2. Literatur, Stefan Winter 3. Musik, Thomas Krehahn F Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr 9.30 bis Uhr bis Plätze X MVHS unterwegs Exkursionen Besuchen Sie mit unseren kompetenten, engagierten Dozentinnen und Dozenten Städte, Klöster, Residenzen, Kulturlandschaften und Museen. Je nach persönlichem Geschmack können Sie zwischen Exkursionen mit Bus-, Bahn- oder Eigenanreise entscheiden. Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Das Buchheim Museum der Phantasie Die Ausstellung Nolde und das Groteske Das Werk von Emil Nolde scheint mit seinen Landschaften, den ausdrucksstarken Porträts und religiösen Bildern allgemein bekannt zu sein. Mit dem Grotesken und Fantastischen gibt es einen weiteren zentralen Motivbereich, der für den Künstler selbst von herausragender Bedeutung war. Mit über hundert Gemälden, Aquarellen und Druckgraphiken lädt das Buchheim Museum dazu ein, sich den Bildern zu widmen, die sich einer eindeutigen Erklärung entziehen. Sie regen dazu an, eigene Beobachtungen und Deutungen zu machen und die Fantasie spielen zu lassen. F Führung Dr. Angelika Grepmair-Müller Treffpunkt: Buchheim Museum der Phantasie, Kasse Am Hirschgarten 1 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt 8.50 Anmeldung erforderlich 18 Plätze Villen in Leonie mit Besuch der Hackländervilla Wie wurde aus dem Fischerdorf Assenbuch der Künstlerort Leoni? Wer waren die Erbauer der repräsentativen Villen? Und warum wechselte das Dorf seinen Namen? Wir hören, wie Bauoberrat Himbsel sein gastliches Haus führte und besuchen die Hackländervilla, sein erstes Domizil. Wilhelm Kaulbach, Moritz von Schwind und andere Künstler prägten den Ort. Die Villen Emanuel von Seidls schrieben Architekturgeschichte. Zwischen den Villen und Fischerhäusern hat die Münchner Volkshochschule ein modernes Seminarhaus gebaut. Wir empfehlen ergänzend die Vortragsreihe Künstler und Persönlichkeiten in München ihre Villen und Schlösser (F217280, F217290, F217300, im Gesamtprogramm oder mit Ursula Scriba. F Exkursion Ursula Scriba, Architektin Treffpunkt: Haus Buchenried, am Eingang des Parkhauses Leoni am Starnberger See Assenbucher Str. 45 so bis Uhr Anmeldung erforderlich 18 Plätze 38

41 MVHS unterwegs Brückenschlag die Sammlungen Gerlinger und Buchheim Ausflug ins Reich der Phantasie Mit der Übernahme der Sammlung von Hermann Gerlinger ist der Bestand an Werken von Brücke-Künstlern des Buchheim Museums schlagartig auf 2000 Werke angewachsen. Inhaltlich ergänzt sie die bestehende Sammlung auf ideale Weise. Gerlinger sammelte Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl sowie den später beigetretenden Künstlern Emil Nolde, Hermann Max Pechstein, Cuno Amiet, Akseli Gallen-Kallela und Otto Mueller. Durch die Zusammenführung der beiden Bestände wird die Bedeutung des Buchheim Museums als Hauptmuseum des deutschen Expressionismus in Süddeutschland neben dem Lenbachhaus mit seinem Schwerpunkt zum Blauen Reiter weiter ausgebaut. Wir empfehlen ergänzend den Vortrag Brückenschlag: Gerlinger Buchheim! (F217155, im Gesamtprogramm oder mit Daniel J. Schreiber, Direktor des Buchheim Museums. F Führung Dr. Angelika Grepmair-Müller Treffpunkt: Buchheim Museum der Phantasie, Kasse Am Hirschgarten 1 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt 8.50 Anmeldung erforderlich 18 Plätze Traumschlösser und Prunkfeste am Starnberger See Starnberg erlebte fantastische Seefeste mit großartigen Feuerwerken, farbenfrohen Prunkschiffen und stimmungsvollen Nachtfahrten. Die Schlösser ringsum waren in das Schauspiel einbezogen. Vor unserem winterlichen Spaziergang zum ehemaligen Schloss, mit bester Aussicht über den See, bewundern wir im Museum Starnberger See die Überreste der Prunkflotte und sehen eine kleine Zweitwohnung, die sich die adeligen Eigentümer zur Zeit der Seefeste in einem heute denkmalgeschützten Bauernhaus vorbehalten hatten. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. F Exkursion Miriam Schmiechen M.A. Treffpunkt: Museum Starnberger See, Kasse Starnberg Possenhofener Str. 5 so bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt 3. Anmeldung erforderlich 13 Plätze Villen am Starnberger See, damals und heute: Seeshaupt Wir entdecken den anderen, geheimeren Teil des Starnberger Sees mit seinem besonderen Südlicht. Neben der schilfbestandenen Wiege der Fische und Vögel, der Zone zwischen Land und Wasser, entstanden einige Künstlervillen, die aus dem Leben von Thomas Mann, Kunstmaler Hermann Ebers, dem bahnbrechenden Hygienearzt Pettenkofer und anderen berichten. Heute leben hier Künstler wie der Bildhauer Michael von Brentano. F Ursula Scriba Treffpunkt: Vor dem Haupteingang Seeresidenz Alte Post Alter Postplatz 1 so bis Uhr Anmeldung erforderlich 18 Plätze Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen gibt es bei uns auch zum Verschenken! Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus weit mehr als 8000 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen auch online einlösbar! Geschenkgutscheine im Wert ab 5. erhalten Sie in unseren Anmeldestellen telefonisch unter (089) online unter 39

42 Studienreisen Studienreisen Erleben Sie informative Städtereisen, historische Kulturlandschaften und aktuelle Ausstellungen mit der Münchner Volkshochschule! Unsere engagierten, kompetenten Studienreiseleiterinnen und -leiter begleiten Sie ab/ bis München. Sie haben die Reise inhaltlich vorbereitet und stimmen Sie vor der Abreise mit einem Vortrag auf das Thema der Studienreise ein. Mit ihrer Organisation, ihren Erläuterungen, Tipps und Informationen machen sie die Studienreisen zu einem besonderen Erlebnis. Die Studienreisen finden in enger Kooperation mit Reiseveranstaltern statt, die bei der Auswahl der Hotels, der Verkehrsmittel und Kartenreservierung auf Komfort und Bequemlichkeit Wert gelegt haben. Die Eintritte der ausgeschriebenen Reiseverläufe sind in der Regel im Reisepreis enthalten. Haben Sie Fragen zum Inhalt oder zum organisatorischen Ablauf der Reisen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Telefon (0 89) / regina.wagner-gebhard@mvhs.de unterwegs Zeichenerklärung: AE = Abendessen DZ = Doppelzimmer EZ = Einzelzimmer F = Frühstück HP = Halbpension ME = Mittagessen TN = Teilnehmer Ü = Übernachtung Besuchen Sie uns im Internet unter Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen und finden immer die aktuellsten Informationen über freie Kurse Veranstaltungen, die ohne Anmeldung besucht werden können aktuelle Angebote, Highlights und Sonderveranstaltungen besondere Projekte Serviceleistungen und vieles mehr... und Sie können gleich unsere Newsletter abonnieren! 40

43 Studienreisen Geheimnisvolles Irland Kulturelle und landschaftliche Perlen der grünen Insel 27. Mai bis 2. Juni 2018 Auf ungewöhnlichen Wegen entdecken wir berühmte und selten besuchte Ziele vorgeschichtlicher, keltischer und frühchristlicher Zeit, erleben Bölls Achill Island, die Araninsel Inishmore, die frühmittelalterliche Klosteranlage Clonmacnoise u. v. m. Das Programm in Stichworten (Änderungen vorbehalten): So, 27. Mai: Vieles ist Gold, das glänzt Flug München-Dublin. Führung durch die einzigartige Sammlung bronzezeitlicher, keltischer und frühchristlicher Objekte des irischen Nationalmuseums. 2 Ü/ HP in/ bei Dublin Mo, 28. Mai: 5000 Jahre irische Geschichte Besuch des ehemaligen keltischen Königssitz Hill of Tara, der Klosteranlage von Kells, des Hill of Slane und Newgrange oder Knowth (weltberühmte Ganggräber). Di, 29. Mai: Vom schönsten Buch der Welt Im Trinity College bewundern wir das Book of Kells. Später Weiterfahrt an die irische Westküste nach Westport. 2 Ü im Hotel in/ bei Westport. Mi, 30. Mai: Heinrich Bölls Insel Achill Island Es erwarten uns u. a. herrliche Strände und Klippen sowie eine Lesung im Verlassenen Dorf aus dem Irischem Tagebuch. Do, 31. Mai: Kontraste: Connemara karge Moorlandschaften, prächtiges Landschloss und Burren faszinierende Karstlandschaft mit weltberühmten Klippen und vielen historischen Monumenten. 2 Ü im Hotel in/ bei Ennistymon Fr, 1. Juni: Inishmore die größte der drei Araninseln Vom Hafen von Doolin aus erkunden wir Inishmore mit auf Klippen errichteter Steinfestung Dun Aenghus, unendlichen Steinmauern u. v. m. Sa, 2. Juni: Clonmacnoise am Shannon River Bedeutende frühmittelalterliche Klosteranlage mit prächtigen Bibelkreuzen und Kirchen. Weiterfahrt zum Dubliner Flughafen und Rückflug nach München. Studienreise in Kooperation mit VHS Augsburg Das detaillierte Reiseprogramm erhalten Sie auf Anfrage im Fachgebiet, Telefon (089) / 6710 oder regina.wagner-gebhard@mvhs.de Zur Information und Vorbereitung: Irland: Auf keltischen und vorkeltischen Spuren durch Irlands Westen (F183250) mit Ihrem Studienreiseleiter und Leiter des Europäischen Begegnungszentrums Irland Eckhard Ladner und Es gibt dieses Irland Heinrich Bölls Irisches Tagebuch (F244180) und Heinrich Böll zum 100. Geburtstag ein Lebensbild (F244125) mit Anastasia Simopoulos (im Gesamtprogramm oder Leistungen: Linienflug München-Dublin/ Dublin-München mit der irischen Aer Lingus (inkl. aller Steuern und Gebühren, einschließlich Gepäckgebühren für 1 Gepäckstück bis max. 20 kg), an allen Tagen steht ein moderner irischer Reisebus zur Verfügung, 6 x Ü in einem 3-Sterne-Hotel in Dublin sowie in Westport und Galway oder Umgebung (gute bis gehobene Mittelklasse) in DZ mit DU/ Bad/ WC und HP, bestehend aus (irischem) Frühstück und mehrgängigem Dinner, Bildungsprogramm wie ausgewiesen, Reiseleitung durch einen Mitarbeiter von EBZ Irland, Eintrittsgelder für alle im Programm vorgesehenen Besichtigungen, außer, ggf. anders angegeben, Sicherungsschein, Insolvenzversicherung, Reisebegleitung ab/ bis München. F Studienreise Studienreiseleitung: Eckhard Ladner Reisebegleitung: Regina Wagner- Gebhard Reiseveranstalter: Gaeltacht Irland Reisen bis Reisepreis im DZ: (20 28 TN) EZ-Zuschlag: 231. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Anmeldung im Fachgebiet Telefon (0 89) / 6710 oder regina.wagner-gebhard@mvhs.de Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 20 Teilnehmern nicht erreicht werden. 41

44 Studienreisen St. Petersburg Fenster nach Europa 5. bis 9. September 2018 St. Petersburg ist eine junge Weltmetropole. Die Reißbrettstadt, 1703 von ihrem Gründer Peter dem Großen in einem Sumpfgebiet geplant, hatte Amsterdam und Venedig zum Vorbild. Bis heute zieht Peters Fenster nach Europa Menschen aus der ganzen Welt in seinen Bann. Programmverlauf: Mi, 5. September: Flug mit LH München St. Petersburg ca Uhr. Besuch der Auferstehungskirche, AE und Ü in gutem Innenstadthotel Do, 6. September: Wir besichtigen die Peter-Paul-Festung, die Isaak- Kathedrale und die Eremitage eines der schönsten Museen der Welt, das einzigartige Kunst- und Antikensammlungen beherbergt. Das Abendessen nehmen Sie bei einer russischen Familie ein. Fr, 7. September: Besuch der Sommerresidenz Peterhof, genannt das Versailles des Ostens, mit herrlichen Parkanlagen. Rückfahrt nach St. Petersburg mit dem Tragflügelboot. Nachmittag frei oder fakultativer Ausflug ( 35. zum Erarta-Museum für moderne Kunst und Piskarjowskoje-Gedenkfriedhof). Wenn möglich abends Besuch einer Opernvorstellung im Mariinsky-Theater Sa, 8. September: In Puschkin liegt Zarskoje Selo (Zarendorf) mit dem Katharinenpalast, dem bevorzugten Wohnsitz des Zaren, und der Nachbildung des berühmten Bernsteinzimmers. Im nahegelegenen Pawlowsk mit weitläufigem Landschaftspark besuchen wir eine weitere Sommerresidenz der Zaren. AE in Restaurant So. 9. September: Vormittags besuchen Sie das Russische Museum. Die Bestände reichen von Ikonen des 12. Jahrhunderts bis zum Sozialistischen Realismus und der Avantgarde des 20. Jahrhunderts mit Werken von Marc Chagall und Kasimir Malewitsch. Voraussichtlicher Flug: St. Petersburg München Uhr (Flugzeiten Basis 2017). Das detaillierte Reiseprogramm erhalten Sie auf Anfrage im Fachgebiet, Telefon (089) oder regina.wagner-gebhard@mvhs.de Zur Information und Vorbereitung: St. Petersburg Fenster nach Europa F Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Stadtbibliothek Forstenrieder Allee 61 do bis Uhr F Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Gasteig Rosenheimer Str. 5 do bis Uhr Leistungen: Flüge München St. Petersburg München mit Lufthansa, 4 x Ü/ F in zentral gelegenem Mittelklassehotel, 1 x AE im Hotelrestaurant, 1 AE bei einer russischen Familie, 1 AE am letzten Tag, sämtliche Busfahrten, Führungen durch örtlichen lizensierten Guide und Eintritte lt. Programm, 1 x Tragflügelboot Peterhof St. Petersburg. Das Visum kann auf Wunsch von Reisen und Bildung GmbH beantragt werden. Reisepreissicherungsschein, Reisebegleitung ab/ bis München F Studienreise Studienreisebegleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH 5.9. bis (15 28 TN) Der Reisepreis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Anmeldung im Fachgebiet, Telefon (0 89) oder regina.wagner-gebhard@mvhs.de Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen nicht erreicht werden. 42

45 Studienreisen 16. Architektur-Biennale Venedig 27. bis 30. September 2018 Die Architektur-Biennale in Venedig ist weltweit die wichtigste Ausstellung dieser Art. Die Lagunenstadt scheint prädestiniert, sich mit den Visionen unserer Bauweise zu beschäftigen. Für die 16. Architektur-Biennale wurde erstmalig ein Architekten-Duo betraut: Yvonne Farrell und Shelley McNamara, die zusammen in Dublin das Büro Grafton Architects führen. Ihr Universitätsbau in Lima wurde kürzlich mit dem International Prize der RIBA ausgezeichnet. Im Jahr 2016 präsentierten 88 Architekten und Architektur-Büros in 62 nationalen Pavillons ihre Ideen. Wer sich also über die Zukunft unseres Planeten Gedanken macht, der wird von dieser Ausstellung begeistert sein. Nicht nur Modelle und Wettbewerbs-Ideen sind zu besichtigen. Weit wichtiger sind die Fragen, wie wir in Zukunft leben wollen, welche Ressourcen wir haben und wie sich Städte und Länder entwickeln. Darüber hinaus werden wir uns auf einem Stadtrundgang der Kunst- und Baugeschichte Venedigs widmen. Von den Pfahlfundamenten der Palazzi bis zu modernster Architektur wie die vierte Brücke über den Canal Grande von Calatrava: Venedig von seiner architektonischen Seite zu betrachten ist ein Hochgenuss! Programmverlauf: Do, 27. September: Augsburg München Venedig Anreise per Bus von Augsburg über München nach Venedig. Nach dem Bezug der Zimmer unternehmen wir einen kleinen Rundgang in die Umgebung unseres Gästehauses. Fr, 28. September: Venedig Vormittags Besuch der Giardini, einer der beiden großen Ausstellungsbereiche der Architektur-Biennale. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um die Eindrücke in den einzelnen Pavillons zu vertiefen oder die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Sa, 29. September: Venedig Ein weiterer Besuch gilt dem Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungsbereich der Biennale. Am Nachmittag laden wir Sie ein, mit Angela Voss einen Rundgang durch die Innenstadt zu machen. So, 30. September: Venedig München Augsburg Am Morgen haben Sie noch Gelegenheit für einen kleinen Stadtbummel. Gegen Mittag Fahrt zum Tronchetto und Rückfahrt nach München bzw. Augsburg. Ankunft am Abend in München bzw. Augsburg. Studienreise in Kooperation mit VHS Augsburg Programmänderungen vorbehalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der detaillierten Ausschreibung und dem Anmeldeformular, das ab Herbst 2017 im Fachgebiet MVHS unterwegs vorliegt. Zur Information und Vorbereitung: Architekturbiennale in Venedig die kleine Schwester der Kunstbiennale mit Angela Voss M.A. (F217260) und Venedig Kunst, Kultur, Kommerz (F183200) mit Peter Hering (im Gesamtprogramm oder Leistungen: Busfahrt im modernen Fernreisebus (Wackerltour) von Augsburg bzw. München nach Venedig und zurück, 3 x Ü/ F in Venedig im Gästehaus Istituto Ciliota, Unterkunft im Doppelzimmer mit Dusche und WC, Gästesteuer für Venedig, 72-Stunden-Ticket für unbegrenzte Fahrten mit dem öffentlichen Bootsverkehr in Venedig, Eintritt und Führung in den Giardini, Eintritt und Führung im Arsenale, Reisepreissicherungsschein, ausführliche Reiseunterlagen F Studienreise Studienreiseleitung: Angela Voss M.A. Reiseveranstalter: f. o. r.u. m. travel & consulting GmbH, Augsburg bis Reisepreis im DZ: 799. (20 29 TN) EZ-Zuschlag: 170. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Anmeldung im Fachgebiet Telefon (089) oder regina.wagner-gebhard@mvhs.de Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 20 Teilnehmern nicht erreicht werden. 43

46 Kunst- und Kulturgeschichte Kunst- und Kulturgeschichte Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Die Päpste als Kunstmäzene Das Seminar präsentiert ausgewählte Bau- und Kunstwerke des 14. bis 17. Jahrhunderts, die durch das Mäzenatentum bedeutender Päpste entstanden sind: der päpstliche Palast in Avignon, die Sixtinische Kapelle, das Grabmal Papst Julius II., die Stanzen des Raffael, der Bau und die Ausstattung des Petersdomes, Grabmäler und Porträts. Die künstlerischen Aufträge sind häufig auch den jeweiligen politischen Zeitumständen geschuldet, die ebenfalls thematisiert werden. F Seminar Dr. Frank Henseleit Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x di bis Uhr bis X Das Kunstareal München Kunst. Kultur. Wissen. Im Herzen Münchens liegt das Kunstareal: beliebter Museumsstandort, Brennpunkt von Kunst und Kultur, von historischer und zeitgenössischer Architektur. Um die Pinakotheken und den Königsplatz bündeln sich auf engstem Raum 16 Museen und Ausstellungshäuser, sechs Hochschulen und über 40 Galerien Jahre Kulturgeschichte sind hier versammelt. Kaija Voss präsentiert ihr Buch die bislang einzige Publikation zum Münchner Kunstareal, die alle Sammlungen und deren wichtigste Kunstwerke porträtiert und so einen Besuch bestens begleitet. In Kooperation mit Kultur in F Vortrag Dr. Kaija Voss Guardini90 Guardini str. 90 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Gabriele Münter ( ) Die experimentierfreudige Malerin stand lange im Schatten ihres Lebens gefährten Wassily Kandinsky. Ihre Bilder wurden nicht verstanden, ihr liberaler Lebensstil provozierte Kritik. Erst heute entdeckt man sie als Meisterin von Farbe und Form und erkennt ihren Einfluss auf die Künstler der klassischen Moderne. Das Lenbachhaus verdankt ihr seine große Sammlung Der Blaue Reiter und würdigt sie im Herbst 2017 mit einer großen Ausstellung. In Kooperation mit Kultur in F Vortrag Charlotte Kosean Guardini90 Guardini str. 90 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card MVHS-online flexibel lernen mit der Lernplattform der MVHS MVHS-online heißt unser Angebot an Kursen, in denen Sie online- und medienunterstützt lernen können. In den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Beruf und Karriere, Studienvorbereitung, Medien didaktik, Computer und Internet, Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen bieten wir Ihnen mediengestützte Kurse, die das bewährte Lern angebot mit Online-Komponenten bereichern. Sie erkennen diese Kurse am Hinweis MVHS-online in den Kursdaten. Im Internet haben wir das Angebot für Sie zusammengestellt unter: 44

47 Bildende Kunst Bildende Kunst Zeichnen Basiskurs Zeichnen Sie erlernen grundsätzliche Zeichentechniken, die Darstellung von Licht und Schatten, das Erfassen von Proportion, Komposition und Konstruktion. Bildmotive sind Raum, Natur, Details. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte 2H, HB, 2B, 4B, 6B, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. F Rudolf Fiedler Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X F Rudolf Fiedler Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X Die farbige Zeichnung Bringen Sie Farbe ins Spiel! Schon mit wenigen farbigen Akzenten gewinnt Ihre Zeichnung an Wirkung. Verschiedene Techniken werden Ihnen gezeigt, auch das Lavieren und die Röteltechnik. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, weiche Bleistifte, Buntstifte, Kreiden, Rötel, Radiergummi, vorhandene Acryl- oder Aquarellfarben. F Susana Gonzalo Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X Cartoons, Comic, Manga & Karikatur Von kleinen Nasen und großen Ohren: Karikaturen zeichnen Für eine gelungene Karikatur braucht es manchmal gar nicht viel: Einen gut gespitzten Bleistift, ein Blatt Papier und ein paar wenige Striche und Kringel und schon kann das zeichnerische Derblecken beginnen. Auf dem Weg von der Fotovorlage bis zum fertigen Ulk-Porträt erfahren Sie mehr über die Basiselemente einer Karikatur, die Grundlagen des Zeichnens von kleinen Nasen und großen Ohren und darüber, wie Sie Freunde karikieren und diese dennoch hinterher mit Ihnen sprechen. Bitte mitbringen: Bleistifte, Zeichenblock DIN A3, Spitzer, Radiergummi, Fotovorlagen. F Florian Scheuerer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 7 x mi bis Uhr bis Plätze X Comics und Mangas Geschichten in Bildern erzählen Samar Ertsey, Comicprofi und Preisträger des ICOM-Comicpreises, gibt Ihnen eine Starthilfe in die Comic-Kunst. Schwerpunkte sind: Anatomie/ Dynamik Gesichter, Hände/ Füße Kleidung/ Falten schnelle Hintergründe/ Perspektive Layout. Einfache Lektionen für Neulinge bis hin zum Einsteiger mit ersten Erfahrungen. Cartoons, Mangas, aber auch Superhelden können gezeichnet werden. Bitte mitbringen: Bleistift, roten Buntstift, Radiergummi. F Sonntagskurs Samar Ertsey Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x so bis Uhr Pausen nach Absprache und Plätze X 45

48 Bildende Kunst Comics und Mangas Vertiefungskurs Samar Ertsey, Comicprofi und Preisträger des ICOM-Comicpreises, erarbeitet mit Ihnen die anspruchsvolleren Seiten der Comic-Kunst. Schwerpunkte sind: Von der Idee zum fertigen Layout, Charakterdesign im Handlungszusammenhang, mit Hintergründen eine Welt bauen. Der Besuch des Einsteigerkurses oder erste eigene Erfahrungen werden empfohlen. Cartoons, Mangas, aber auch Superhelden können gezeichnet werden. Erstbesucher bitte eigene Werke mitbringen, zur besseren Einstufung. Bitte mitbringen: Bleistift, roten Buntstift, Radiergummi. F Sonntagskurs Samar Ertsey Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x so bis Uhr Pausen nach Absprache und Plätze X Malen Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Acrylmalerei für sehr Fortgeschrittene Im freien Umgang mit verschiedenen Motiven finden wir individuelle malerische Ansätze. Begleitend arbeiten wir intensiv mit dem Skizzenbuch. Dazu gibt es Bildbesprechungen und Informationen zu Farbenlehre, Komposition und Materialkunde. Unser Semesterthema lautet Musik und Tanz. Nach zwei Semestern mit diesem Thema gestalten wir mit den entstandenen Bildern eine Ausstellung im Freien Musikzentrum e. V. (Teilnahme freiwillig). Bitte mitbringen: Malausrüstung und Skizzenbuch. F Yasumin Sophia Lermer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis (nicht am und 12.2.) Plätze X Acrylmalerei für Fortgeschrittene Im freien Umgang mit verschiedenen Motiven finden wir individuelle malerische Ansätze. Begleitend arbeiten wir intensiv mit dem Skizzen buch. Dazu gibt es Bildbesprechungen und Informationen zu Farbenlehre, Komposition und Materialkunde. Unser Semesterthema lautet Musik und Tanz. Nach zwei Semestern mit diesem Thema gestalten wir mit den entstandenen Bildern eine Ausstellung im Freien Musikzentrum e. V. (Teilnahme freiwillig). Bitte mitbringen: Malausrüstung und Skizzenbuch. F Yasumin Sophia Lermer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 6 x mi bis Uhr bis Plätze X Tipps und Tricks für Acrylmalerei Hier werden Ihnen Techniken vermittelt, die das Spektrum der Acrylmalerei erweitern: das Arbeiten mit Modelliermasse, Sand, Spachtel, Seidenpapier oder Collagen. Die Bandbreite der Themen reicht vom Gegenständlichen bis hin zur Abstraktion. Bitte mitbringen: Leinwände 40x40 cm, Acrylfarben, Acrylpinsel. F Samstagsseminar Gisela Aulfes Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 46

49 Bildende Kunst Großformatige Blüten in Acryl zwischen naturnah und abstrakt Mit Bleistift zeichnend erkunden wir unsere Blüte und entdecken dabei Interessantes über die Natur und den Aufbau von Blüten. Dann führen wir unsere Skizzen im großen Format in Acryl aus. Dazu erfahren Sie Wissenswertes über Material und Möglichkeiten der Darstellung, Farbenlehre und Komposition. Die amerikanische Künstlerin Georgia O Keeffe schuf in den 1930er Jahren eine Serie eigenwilliger Blütenbilder; diese sind für uns eine zusätzliche Inspirationsquelle. Bitte mitbringen: eine lebende Pflanze mit Blüte (notfalls eine gute Fotovorlage), Acrylmalblock oder Leinwand in Ihrem Wunschformat, Skizzenpapier, Malausrüstung für Acryl, weichen Bleistift ca. 4B, Lappen. F Wochenendseminar Yasumin Sophia Lermer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 27./ Plätze X Licht und Schatten im Aquarell Anhand verschiedener Themen werden Farbveränderungen in unterschiedlichen Lichtverhältnissen geübt. Schrittweise Hinführung zur fertigen Komposition. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellpinsel, Bleistift, Aquarellfarben. F Gisela Aulfes Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 9 x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X Aquarellieren nach Vorlagen Blüten, Pflanzen, Landschaft Sie lernen die Formen zu erfassen und Licht und Schatten zu setzen. Sie erfahren alles über den Einsatz der Farben und werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Fotovorlagen können mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Aquarellblock DIN A4, Aquarellfarben, Aquarellpinsel mit guter Spitze Nr. 6 und Nr. 14, Bleistift, Radierer, Wasserglas und Lappen. F Wochenendseminar Christine Brandstätter Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 3./ Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X Aquarell gegenständlich Wir beschäftigen uns mit realistischer Aquarellmalerei. Sie erlernen die Darstellung von Landschaften mit Tiefenwirkung Licht, Luft und Atmosphäre, aber auch die Gestaltung von Stillleben. Bitte mitbringen: Aquarellblock oder Aquarellbögen, Aquarellfarben, verschiedene Aquarellpinsel, Bleistifte, Knetradierer, Wasserbecher, Lappen. Alles Weitere wird im Kurs besprochen. F Christine Brandstätter Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 8 x do bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: 6. Materialgeld 10 Plätze X F Gerd Pfetscher Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 7 x mi bis Uhr bis Plätze X Mitwisser gesucht! Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien Zutritt zu über 800 Veranstaltungen für nur 55 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (0 89) und 47

50 Bildende Kunst Die Malschule Grundkurs Bei praktischen Übungen erlernen Sie die malerischen Grundtechniken. Es geht um diese Bildthemen: Stillleben, Landschaft und Porträt. Sie werden bei Ihrer Arbeit individuell begleitet. Materialinformationen erhalten Sie von der Dozentin am ersten Kursabend. Auch geeignet für Teilnehmende, die bereits über Grundkenntnisse verfügen und diese erweitern möchten. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte 2B bis 5B (zum ersten Kursabend). F Andrea Hanak Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X Ebru-Malerei die Grundlagen Ebru ist eine traditionelle türkische Kunst, bei der natürliche Farbpigmente schwimmend auf eine spezielle Marmorierflüssigkeit aufgetragen und mit einfachen Werkzeugen behutsam vermalt werden. Aus den Strukturen und Überlagerungen entsteht eine Vielzahl eindrucksvoller Farbbilder, die mit einem Blatt Papier abgezogen werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Handschuhe, Handtuch und Schürze. F Sonntagsseminar Tülay Akcan Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X Freies intuitives Malen ein Tag für mich Intuitives Malen ohne Leistungsdruck dient der Stressbewältigung und schafft einen Ausgleich zu unserer kopflastigen Welt. Wir finden Ruhe, kommen meditativ in unsere Mitte und tanken Kraft für den Alltag. Der individuelle Ausdruck und die Freude am kreativen Tun stehen dabei im Vordergrund. Wir malen mit Ölkreiden, Tempera-, Acryl- und Fingerfarben und experimentieren mit verschiedenen Papiergrößen und Maltechniken. Bitte mitbringen: Borstenpinsel in verschiedenen Größen, Malerkittel. F Sonntagsseminar Elisabeth Kalteis Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X Abstraktion als Prozess und Konzept Entdecken Sie die kunstgeschichtliche Entwicklung der Abstraktion und setzen Sie dieses Wissen gezielt um. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, wie man vom gegenständlichen Bild zur Abstraktion gelangt, und wie gänzlich ungegenständliche Gemälde entstehen. Sie erfahren, wie Sie unterschiedliche Oberflächenstrukturen darstellen und Tiefenwirkung entstehen lassen können. Dabei können auch Materialien wie Spachtelmasse, Sand und Collagen zum Einsatz kommen; staunen Sie über die Vielfalt der Maltechniken und Herangehensweisen an Ihr Bildthema. Bitte mitbringen: Bleistifte, Acrylfarben, Pinsel, Skizzenpapier, Acrylpapier oder Leinwände, Wasserbehälter, Pappteller, Schere, Lineal, Spachtel, etwaige Collagematerialien, Spachtelmassen, Malmittel. F Wochenendseminar Gisela Franzke Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 20./ Vor Ort zu zahlen: 2. für Kopien 12 Plätze X Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem -Newsletter: Einfach abonnieren unter 48

51 Bildende Kunst Herbstlandschaften in Acryl oder Aquarell Der Sommer räumt dem Herbst das Feld Entdecken Sie die Herbstsonne mit dem besonderen Licht, das die Farben intensiv wirken lässt. Wir malen Bilder voller jahreszeitlicher Atmosphäre und erschaffen Landschaften in herbstlicher Tönung. Bitte mitbringen: festes Malpapier oder Leinwand, Acryl- oder Aquarellfarben, Pinsel, Wassergefäß und gerne auch eigene Bildvorlagen. F Wochenendseminar Susana Gonzalo Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./ Plätze X Porträt zeichnen und malen Porträt in Zeichenkohle Arbeiten nach Modell Mit Zeichenkohle wollen wir die Grundlagen der Porträtzeichnung erlernen. Nach ersten Studien zur Vermittlung grundlegender Anatomie wird vom Modell gezeichnet. Es werden zwei Herangehens weisen praktiziert: die direkte Umsetzung der Licht- und Schattenform und die konstruktive Gestaltung, bei der Sie die relative Mess methode kennenlernen. Die erlernten Techniken sind universell auch für andere Motive anwendbar. Bitte mitbringen: natürliche Zeichenkohle (verschiedene Stärken zwischen 4 und 10 mm, Länge cm), Zeichenpapier DIN A2 ca. 70 g leicht rau/ matt, Knetradierer, Tuch oder Küchenrolle, ev. Sandpapier, evtl. Kohlestift. F Wochenendseminar Sascha Karschner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 2./ Vor Ort zu zahlen: Modellhonorar 10 Plätze X Akt zeichnen und malen Bitte beachten Sie, dass anteiliges Modellgeld zu Kursbeginn zu bezahlen und nicht in der Kursgebühr enthalten ist. Akt zeichnen und malen Sie zeichnen oder malen Aktmodelle in Ruhestellung oder in Bewegung. Sie lernen, das Gesehene richtig festzuhalten und erkunden neue Wege der Wahrnehmung. Zeichnerische Grundkenntnisse sind erwünscht. Bitte mitbringen: Zeichenblock mind. DIN A2, Bleistifte; alles Weitere wird im Kurs besprochen. F Rawle Harper Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 8 x mo bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Modellhonorar 11 Plätze X F Rawle Harper Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 7 x mo bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Modellhonorar 11 Plätze X Akt zeichnen und malen kompakt Sie zeichnen oder malen Aktmodelle in Ruhestellung oder in Bewegung. Sie lernen, das Gesehene richtig festzuhalten und erkunden neue Wege der Wahrnehmung. Zeichnerische Grundkenntnisse sind erwünscht. Bitte mitbringen: Zeichenblock mind. DIN A2, Bleistift 9B, Zeichenkreide 2B; nach Wunsch vorhandenes Malmaterial (Aquarell, Pastell, Kohle). F Wochenendseminar Rawle Harper Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Vor Ort zu zahlen: Modellhonorar 10 Plätze X 49

52 Bildende Kunst Druckgrafik & Design Transferlithografie: Lithografie mit Papierplatten Die Transferlithografie basiert auf dem Prinzip der klassischen Lithografie, der Abstoßung von Wasser und Öl. Bei dieser Technik werden jedoch die Steinplatten durch dickes Papier ersetzt. Damit ist der Abzug per Hand möglich ohne Druckerpresse oder Chemikalien. Die Transferlithografie macht mit etwas Übung großen Spaß und setzt Ihrer Experimentierfreudigkeit keine Grenzen. Als Vorlagen für die Druckplatten dienen bearbeitete Schwarz-Weiß-Fotos. Sie wählen aus einem Fundus mit verschiedenen Themen wie Menschen, Architektur oder Strukturen. Bitte mitbringen: 1 Rolle Kreppband, 5 6 Spülschwämme, kleiner Untersetzer, 1 Rolle Alufolie, 2 Rollen Küchenpapier, 1 2 Packungen Ölpflegetücher, 1 2 Bleistifte, Cutter, Schere, Lineal, Schürze o. Ä., viel Zeitungspapier, verschiedene Papiere zum Bedrucken, soweit vorhanden. Besonderes Druckpapier kann bei der Dozentin erworben werden. F Wochenendseminar Berit Opelt Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Vor Ort zu zahlen: 30. Materialgeld 10 Plätze Shodo japanische Kalligrafie Sie erlernen die traditionsreiche japanische Schreibkunst Shodo, bei der die Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Seidenpapier gemalt werden. Diese Kunstform wurde im Mittelalter stark vom Zen- Buddhismus beeinflusst und bedeutet daher nicht nur die Lehre vom schönen Schreiben, sondern auch die meditative Beschäftigung und intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich. Trainiert werden auch Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Bitte mitbringen: eigenes Material, soweit vorhanden. F Wochenendseminar Nobuko Häufle-Yasuda Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Vor Ort zu zahlen: 20. Materialgeld 11 Plätze X Kultur braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. Ziel des 1997 gegründeten Vereins der Förderer und Freunde der Münchner Volkshochschule e. V. (VFF) ist die Förderung der Jugend- und Erwachsenenbildung im Rahmen der MVHS. Seit seiner Gründung hat der Verein hierfür mehr als bereitgestellt. Auch Sie können Mitglied werden. Der Jahresmindestbeitrag beträgt nur 15. Kontakt: Förderer und Freunde der MVHS e.v. c/o Münchner Volkshochschule Kellerstraße München foerderverein@mvhs.de 50

53 Kunsthandwerk Kunsthandwerk Metall Schleif- und Schärfkurs für Werkstatt und Haushalt Messer, Schere, Bohrer, Hobeleisen oder Beil alles stumpf? Bevor Sie etwas wegwerfen, bringen Sie die Sachen doch mit. Hier lernen Sie verschiedene Techniken des präzisen und werkzeugschonenden Schleifens und Schärfens. Fragen beantwortet der Dozent mittwochs von bis Uhr, Telefon (089) Bitte mitbringen: Arbeitskleidung. F Roman Hummitzsch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze Keramik Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Töpfern und Modellieren Aus Tonmasse formen Sie Gebrauchsgegenstände oder Figuren. Sie werden spielerisch in die Spiralwulst-, Bänder- und Plattentechnik eingeführt. Die fertigen Stücke können mit Engobefarben bemalt und glasiert werden. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze. F Teresa Wirth Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di 9.30 bis Uhr bis Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 9 Plätze X F Teresa Wirth Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 9 Plätze X Töpfern und plastisches Gestalten Hier werden Gefäße, Gebrauchsgegenstände oder Skulpturen aus Ton getöpfert. Anfänger erlernen die handwerklichen Techniken des keramischen Gestaltens, Fortgeschrittene können unter fachkundiger Anleitung eigene Ideen verwirklichen und interessante Glasurexperimente wagen. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze. F Dorothea Frigo Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 8 Plätze X Das Spiel mit dem Feuer der Raku-Brand Bei der Rakutechnik spielen die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft auf faszinierende Weise zusammen. Die gebrannten Objekte werden glühend aus den Flammen entnommen. Durch die plötzliche Abkühlung entsteht das typische Craqueléemuster. Am ersten Tag werden die Gefäße hergestellt und mit Engoben dekoriert. Am Folgetag wird glasiert und in der Rakutechnik gebrannt. Dieser Arbeitsgang findet außerhalb Münchens statt: Keramikatelier Wirth, Dorfstr. 21, Osterwarngau. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze. F Samstagsworkshop Teresa Wirth Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x sa bis Uhr Pausen nach Absprache und Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 6 Plätze 51

54 Kunsthandwerk Gold- und Silberschmieden Hier erhalten Sie professionelle Anleitung beim Gestalten Ihres individuellen Schmuckstücks. Der Begriff Goldschmieden bezeichnet das Handwerk. Natürlich wird auch mit kostengünstigeren Metallen wie Silber, Kupfer oder Messing gearbeitet. Dies gilt vor allem für die Basiskurse, in denen es um das Erlernen handwerklicher Techniken geht. Unser breit gefächertes Angebot reicht von Schnupperkursen bis hin zu spezialisierten Sonderthemen. Kleine Mengen an Verbrauchsmaterial (Silberlot, Schleifpapier) sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Metall kann nach Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (0 89) Goldschmieden Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestaltungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Metall kann in Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben werden. F Christiana Jöckel Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 6 x mo bis Uhr 8.1. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X F Wochenendworkshop Attai Chen Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X F Wochenendworkshop Christiana Jöckel Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X Goldschmieden Fortgeschrittene Hier können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und weiterführende Techniken der Schmuckbearbeitung erlernen. Metall kann in Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. F Christiana Jöckel Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 10 Plätze X Sonderthemen und -techniken Edelsteinfassungen Wir konzentrieren uns auf den Entwurf und die Ausführung von Edelsteinfassungen basierend auf klassischen Vorbildern, wie zum Beispiel die Cabochon- und Kronenfassung. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial und nach Bedarf Edelsteine oder Zirkonia (rund, eckig, oval mit Durchmesser mindestens 5 mm). F Wochenendworkshop Attai Chen Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 fr bis Uhr sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 20./21./ Zuzüglich 5. Materialgeld 8 Plätze X Foldforming Gestalten durch Falten Dünnes Kupfer- oder Silberblech wird durch Falten und Hämmern in dreidimensionale Objekte und Formen verwandelt. Diese Objekte können die Basis für Broschen, Ohrschmuck und Anhänger sein oder als Kettenteile kombiniert werden. 52

55 Kunsthandwerk F Wochenendworkshop Christiana Jöckel Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 13./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X Flower-Power Die Natur als Inspirationsquelle für die Gestaltung von Schmuck Die Sammlung von getrockneten Pflanzen der Kursleiterin ist der Ausgangspunkt für eine intensive Beschäftigung mit Form, Struktur, Oberfläche und Farbe. Diese Beobachtungen setzen wir kreativ in geeignetes Material wie Metall (Silber, Kupfer, Tombak) oder Kunststoffe (Plexiglas, Hostaglas, Fimo) um. Es kann ein fertiges Schmuckstück entstehen oder Sie experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken, mit denen Sie in folgenden Schmuck- Kursen weiterarbeiten können. Bitte mitbringen: eigene gesammelte Pflanzen, Zeichenpapier, Stifte und, falls vorhanden, eigenes Material wie Silber, Gold, Kupfer, Holz. F Wochenendworkshop Doris Betz Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 fr bis Uhr sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 26./27./ Vor Ort zu zahlen: Silberblech, Silberdraht, Hostaglas nach Verbrauch 9 Plätze X Experimentelles Arbeiten mit Hostaglas Ein neues Material setzt neue Ideen und Möglichkeiten frei. Hostaglas sieht ähnlich aus wie Plexiglas, bricht aber nicht und ist elastisch. Man kann es sägen, biegen, heiß verformen, quetschen und färben. Für ein Schmuckstück aus Hostaglas braucht man Lust am Experimentieren und einfache handwerkliche Fähigkeiten in Kombination mit Goldschmiede-Techniken. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Stifte, Wasserfarbkasten, Pinsel. F Wochenendworkshop Doris Betz Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 fr bis Uhr sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 24./25./ Vor Ort zu zahlen: ca. 5. bis 10. für Hostaglas nach Verbrauch und bei Bedarf für Silber 8 Plätze X MVHS in English The Art of Ring Making In this workshop we will concentrate on the art of ring making. You will experience and practise the basic and essential techniques of the goldsmith such as sawing, filing and soldering. We will mainly work with silver and semi-precious stones. Participants who want to work with gold should bring their own materials (including the soldering material). You are welcome to bring your own silver, however, it will be possible to buy silver and stones directly in the workshop. F Weekend Workshop Attai Chen Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 Sat/ Sun til hrs breaks on agreement 2./ plus 5. for materials 8 places X Silberschmieden Schnupperkurs Silberschmieden Silberschmieden ist wie das Goldschmieden ein eigenständiges Handwerk. Es geht um das Gestalten von Gebrauchsgegenständen wie Schalen, Kerzenleuchter oder Besteck. Allerdings können die Techniken auch zum Herstellen von Schmuck angewendet werden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Basistechniken und gestalten einfache Objekte. Zu Übungszwecken wird zum Einstieg auch kostengünstiges Material wie Messing oder Kupfer verarbeitet. F Samstagsworkshop Gisbert Stach Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X 53

56 Kunsthandwerk Silberschmieden Das Silberschmieden ist eine eigenständige Handwerksdisziplin zur Gestaltung von Gebrauchsgegenständen wie Schalen, Kerzenleuchter oder Besteck. Hier werden Sie intensiv in die grundlegenden Techniken eingeführt. Sie entwerfen, sägen, hämmern, feilen, löten und gestalten Ihre eigene Objekte. F Wochenendworkshop Gisbert Stach Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 3./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X Perlen Halsketten selbst gemacht Aus dem vorhandenen Materialfundus wählen Sie Ihre Edelsteine, Glasperlen, Holz- und Acrylkugeln in leuchtenden oder zarten Farben und verschiedenen Formen und Größen. Zuerst wird ausprobiert, wie die Kette aussehen soll. Dazu legen Sie das Material auf ein Fädelbrett. In weiteren Arbeitsschritten entsteht danach Ihre persönliche Kette. Werkzeug und Fädelbrett werden zur Verfügung gestellt. Eigene Perlen und Schmuckteile können mitgebracht werden. Unter sehen Sie Gestaltungsbeispiele. F Samstagsworkshop Annegret-Arlene Meyer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: ca. 8. bis 15. für Perlen und anderes Material nach Verbrauch 8 Plätze X Perlen fädeln in der RAW-Technik Mit der Right-Angle-Wave-Technik lassen sich wunderschöne Schmuckstücke aus Perlen herstellen. Anfänger fädeln ein Armband aus großen Rocailles und verzieren es mit glitzernden Swarovski- Biconen. Wer die Technik bereits kennt, fädelt einen dreidimensionalen Anhänger oder Ohrringe. Wegen der mitzubringenden Materialien setzen Sie sich bitte frühzeitig mit der Dozentin über filzundperlen@t-online.de in Verbindung. Bitte mitbringen: Fädelunterlage (z. B. aus Filz, damit die Perlen nicht wegrollen), Handarbeitsschere, Fädelfaden Fireline Größe 0,12 mm, Fädelnadel Größe 12 und, falls vorhanden, Handarbeitslampe und -lupe. Nadel und Faden können auch bei der Dozentin gekauft werden. F Samstagsworkshop Nine Herdner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Von der Perle zur Blume Schnupperkurs In diesem Kurs erarbeiten Sie sich eine Perlenblume, indem Sie Rocailles (kleine Glasperlen) auf dünnen Draht fädeln und diesen mit verschiedenen Grundtechniken zu einer fertigen Blüte verarbeiten und formen. Bitte mitbringen: gerades Lineal, Schere, Pinzette und, falls vorhanden, einen Seitenschneider. F Sonntagsworkshop Daniela Kuran Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Vor Ort zu zahlen: zwischen 4. und 10. für Material je nach Blume und Zubehör 10 Plätze X 54

57 Kunsthandwerk Holz Do it yourself individuelle Möbel bauen Auch ohne Profigerät und Schreinerwerkstatt können Sie zu Hause Möbel aller Art bauen. Sie benötigen dazu lediglich Holz aus dem Baumarkt, eine Bohrmaschine, einen Akkuschrauber, eine Stichsäge, einige wenige Hilfswerkzeuge und Beschläge. Bei der Anfertigung eines vorgegebenen Werkstückes (Beistelltisch) lernen Sie die handwerklichen Basistechniken, mit denen Sie künftig selbstständig arbeiten können. Falls vorhanden, bitte eigene Maschinen mitbringen. F Samstagsworkshop Roland Heilmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 25. Materialgeld 8 Plätze X F Samstagsworkshop Roland Heilmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 25. Materialgeld 8 Plätze X Holzbearbeitung Grundkurs Sie interessieren sich für das Gestalten mit Holz, aber Ihnen fehlen die Grundfertigkeiten? Erlernen Sie Holzbearbeitungen wie Stemmen, Sägen, Schleifen, Hobeln, Bohren, Messen und Anreißen. Stellen Sie Holzverbindungen durch Schlitzen, Überplattungen und Verzinkungen her. Sie lernen die gestalterischen Möglichkeiten der Holzbearbeitung kennen. F Barbara Erhard Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Zuzüglich 70. Materialgeld 11 Plätze X F Sonntagsworkshop Manfred Endres-Clormann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 9 x so bis Uhr bis Zuzüglich 42. Materialgeld 11 Plätze X Holzbearbeitung Aufbaukurs Wer bereits Kenntnisse in der Holzbearbeitung besitzt, kann hier seine handwerklichen Fertigkeiten anwenden und erweitern. Sie fertigen ein Werkstück aus Massivholz nach eigenen Entwürfen an. Dazu werden jeweils Zeichnungen und eine Holzliste erstellt. Sie erhalten eine Maschinenunterweisung und arbeiten mit Unterstützung der Dozentin, bzw. des Dozenten selbstständig an der Ausführung. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Grundkurs Holzbearbeitung. F Markus Zehetmayr Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X F Günter Mannl Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X F Marie von Korff Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 7 x do bis Uhr bis Plätze X F Marie von Korff Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 8 x do bis Uhr bis Plätze X 55

58 Kunsthandwerk Schreinern für Frauen Sie lernen die Grundlagen der Holzbearbeitung kennen. Es wird der Umgang mit Handwerkszeug (Säge, Hobel, Stemmeisen) und der Gebrauch von Handmaschinen (Bohrmaschine, Stichsäge, Schwingschleifer, Oberfräse) erlernt und geübt. Anschließend wird ein kleines, vorgegebenes Werkstück gebaut. Da die Maschinen sehr große Unterschiede in der Handhabung aufweisen, können eigene Maschinen mitgebracht werden, um auch zu Hause sicheres und korrektes Arbeiten zu gewährleisten. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Meterstab und Bleistift. F Wochenendworkshop Nur für Frauen Heike Paul Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 9 Plätze X F Wochenendworkshop Nur für Frauen Ulrike Bode Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 9 Plätze X F Wochenendworkshop Nur für Frauen Heike Paul Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 20./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 9 Plätze X F Wochenendworkshop Nur für Frauen Ulrike Bode Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 24./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 9 Plätze X Möbelbau mit Holzwerkstoffplatten Korpusmöbel mit Rahmentür Eine interessante Alternative oder Ergänzung zu Massivholz sind Holzwerkstoffplatten, sie sind preiswert und vielseitig verwendbar. Nach einer einführenden Werkstoffkunde bauen Sie ein zerlegbares Korpusmöbel mit Rückwand, Holzverbindungen mit Runddübeln, Lamellos, Taschenlochbohrungen sowie eine Rahmentür, die mit Topfbändern angeschlagen wird. Sie arbeiten unter anderem mit Flach dübel- und Oberfräse, Hand- und Tischkreissäge. Mit den gelernten Techniken können Sie ähnliche Möbel nach Ihren eigenen Vorstellungen selbstständig bauen. F Wochenendworkshop Roland Heilmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 27./ Zuzüglich 60. Materialgeld 7 Plätze X Möbel aus Massivholz Massivholzplatten aus Laub- und Nadelhölzern sind ideal zum Bau individueller Möbel. Sie bauen als vorgegebenes Lernstück einen kleinen Korpus mit Schubkasten, geführt mit Metallauszug. Kursinhalt: Holzkunde, Planung, Zuschnitt mit Handkreissäge und Führungsschiene, exaktes Dübeln, Taschenlochbohrungen, Formschnitt mit Pendelstichsäge, Kopierfräsen und Nuten mit der Oberfräse, richtiges Schleifen mit Schwing- und Exzenterschleifer, exaktes Verleimen. Mit diesen Grundkenntnissen sind Sie fit für den Selbstbau individueller Möbel. F Wochenendworkshop Roland Heilmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa 9.30 bis Uhr so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Zuzüglich 40. Materialgeld 8 Plätze X 56

59 Kunsthandwerk Holzbearbeitung freie Werkstatt Sie haben an unserem Grundkurs Holzbearbeitung teilgenommen und möchten jetzt einen anspruchsvolleren Gegenstand aus Holz herstellen. Sie entwerfen ein individuelles Objekt und fertigen eine Werkszeichnung an. Die Qualität des Holzes wird dabei bewusst eingesetzt. Nach einer Maschineneinweisung erarbeiten Sie dann Ihren Gegenstand selbstständig. F Samstagsworkshop Günter Mannl Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache , , und Plätze X Holzspielzeug und Kindermöbel Aufbaukurs Nach vorhandenen Anregungen und Modellen oder eigenen Ideen planen Sie Ihre individuellen Werkstücke. Sie erhalten eine Maschinenunterweisung, die eine sichere und weitgehend selbstständige Bedienung ermöglicht. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Grundkurs Holzbearbeitung. F Erich Lorenz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X Restaurieren eines Kleinmöbels Verleihen Sie Ihrem alten Möbel neuen Glanz. Eine erfahrene Expertin erarbeitet mit Ihnen die passenden Restaurierungsmöglichkeiten und demonstriert in verständlichen Schritten die Technik. Zum Repertoire gehören das Säubern, Entfernen alter Lackschichten, Ausbessern von Furnierfehlern, Verleimen lockerer und Ersetzen fehlender Teile sowie Beizen und Aufbringen der passenden Oberflächenbehandlung, zum Beispiel die Schellackpolitur. Bitte mitbringen: zur Vorbesprechung das Kleinmöbel; in den Kurs Arbeitskleidung, Gummihandschuhe, Lumpen und Schraubgläser. F Wochenendworkshop Melanie Kirchlechner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr sa/ so bis Uhr 21./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch ca. 10. bis Plätze X F Wochenendworkshop Melanie Kirchlechner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr sa/ so bis Uhr 10./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch ca. 10. bis Plätze X Beize oder Lasur, Öl oder Lack? Oberflächenbehandlung von Holz Es gibt zahlreiche Mittel zur Behandlung von Holzoberflächen. Als Laie ist man bei der Auswahl angesichts der Vielfalt mitunter überfordert. Was reinigt, konserviert, bringt Glanz? Wie trage ich auf? Unsere Expertin berät Sie fachkundig und erklärt Ihnen ausführlich die Eigenschaften und Wirkungsweisen der Beizen, Lasuren, Öle, Wachse und Lacke. Im Praxisteil erproben Sie grundlegende Oberflächentechniken an Musterbrettchen. Dabei wird besonders auf das richtige Schleifen und die Beseitigung möglicher Probleme eingegangen. F Wochenendworkshop Melanie Kirchlechner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Zuzüglich 10. Materialgeld 8 Plätze X 57

60 Kunsthandwerk Das Monochord sphärische Klänge aus Holz Das Monochord erfreut durch seinen sphärenartigen langanhaltenden Klangteppich und ist als Begleitinstrument vielseitig einsetzbar. Sie können zwischen Instrumentengrößen von 120 bis 170 cm in unterschiedlichen Holzarten wählen. Sie benötigen weder Kenntnisse in musikalischer noch in spezieller handwerklicher Hinsicht, Erfahrung in Holzarbeit und praktisches Denken sind von Vorteil. Sie werden hauptsächlich sägen, bohren, leimen, pressen und schleifen. Nach Fertigstellung des Instruments werden Sie noch die vielfältigen Spielmöglichkeiten und -techniken erkunden. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. In der Vorbesprechung legen Sie mit dem Dozenten fest, für welche Instrumentengröße und Holzart Sie sich entscheiden. Je nach Ausführung belaufen sich die Materialkosten auf 130. bis Die Materialkosten bezahlen Sie gegen Quittung direkt beim Dozenten. F Reinhard Walcher Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 Vorbesprechung: fr bis Uhr di bis fr 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache bis Plätze X Einzelthemen Wandschmuck dreidimensionale Objekte Hier entsteht dreidimensionaler Wandschmuck aus den verschiedensten Materialien. So grobmotorisch die Anfänge sein mögen, so filigran ist das Detail. Das Zerschlagen von Geschirr, Sprühen mit Farben, Kleben von Materialien, Platzieren von Steinen vom Hammer bis zur Pinzette wird jedes Instrument benötigt, um ein schönes Trendprodukt für die Wand zu gestalten. Neben dem Unikat mit Seltenheitswert, das jeder am Ende des Kurses sein Eigen nennen darf, erfährt der Teilnehmer eine Menge über Handwerk und Technik. Bitte mitbringen: persönliche Dinge zum Einarbeiten in das Objekt: Geschirr, Porzellan, Glas, Steine, Schmuck, Spielzeug. F Wochenendworkshop Sabine Hanse Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/ so bis Uhr 18./ Vor Ort zu zahlen: ca. 20. für Brett, Horn, Rahmen und Material 8 Plätze X Moderne Lampen und Lichtobjekte Mit Hilfe von Runddraht wird ein Gestell geformt. Aus Papier, Stoffoder Fellresten, Perlen, Lampenfolie und Fundstücken entsteht der Schirm. Das Ergebnis Ihrer Gestaltung sind individuelle Leuchten und Lichtobjekte. Alte Lampengestelle können sich in originelle Design- Objekte verwandeln. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Lineal, Zollstock, Arbeitskittel und, falls vorhanden, altes Lampengestell und Papiere für den Schirm. Weiteres Material wird am ersten Abend besprochen. F Edeltraud Streich Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 3 x mo bis Uhr bis Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die Dozentin an, Telefon (08141) Vor Ort zu zahlen: ca. 5. bis 15. für Material je nach Verbrauch 8 Plätze X Floristik Sträuße binden wie ein Profi Die Kunst des Blumenbindens lässt sich erlernen. Hier erhalten Sie von einer erfahrenen Floristin Expertentipps, mit denen Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack und für einen speziellen Anlass passende Blumensträuße zusammenstellen können: einen Geburtstagsstrauß, einen Tischschmuck oder einen einfachen Blumengruß. Dabei geht es um die harmonische Zusammenstellung von Farben, Materialien und Blumenarten. Bitte mitbringen: Schere, scharfes Messer und Gartenschere. 58

61 Mode und textiles Gestalten F Sonntagsworkshop Sabine Schmithäuser Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze X Adventskränze binden Ein schöner selbst gebundener Kranz bereichert die Adventszeit. Sie lernen in diesem Kurs das Binden und anschließend das geschmackvolle Dekorieren Ihres Kranzes. Das Material steht im Kurs zur Verfügung, wer möchte, kann eigene Dinge wie z. B. Kerzen mitbringen. Es wird ausschließlich pflanzliches Material verwendet: Thuja, Kiefer, Wacholder, Buchs, Eibe, Stechpalme. Bitte mitbringen: Gartenschere und Blumendraht. F Ingeborg Lohse Volkshochschule Guardini str. 90 fr bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 12 Plätze Mode und textiles Gestalten Nähen und Schneidern Nähen Sie möchten gerne nähen lernen, aber hatten bisher Scheu vor der Technik? Lernen Sie die Nähmaschine kennen und machen Sie Ihre ersten Näherfahrungen mit einer einfachen Technik aus dem Kreativbereich. Dabei fertigen Sie ganz spielerisch ein kleines Accessoire an. Bitte mitbringen: Schere, Lineal, Stift, Stecknadeln, ca. 250 g Woll-, Garn- und Stoffreste, zwei Rollen Marken-Nähgarn und Knöpfe. Weiteres benötigtes Material ist in den Kursen zum Selbstkostenpreis erhältlich. F Samstagsseminar Jana Bohl Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Aller Anfang muss nicht schwer sein Für Anfängerinnen und Anfänger, die den Umgang mit der Nähmaschine lernen wollen. Auch mit den Nähmaschinen, die mittlerweile im Keller gelandet sind! Vom Einfädeln über die richtige Spannung und Nadelwahl werden alle Fragen rund um die Nähmaschine beantwortet. Auch der Einsatz der verschiedenen Füßchen wird gezeigt. Tipps und Tricks werden an diesem Tag mit ersten Nähproben geübt. Bitte mitbringen: keine Vorkenntnisse, evtl. die eigene Nähmaschine, einfachen Baumwollstoff (keinen T-Shirt-Stoff), Reißverschluß 20 bis 30 cm (kein Metall), Nähgarn, Schere, Maßband, Schneiderkreide, Steck- und Nähnadeln, Lineal und Schreibzeug. F Samstagsseminar Gabriela Lauterbach-Wolf Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X F Samstagsseminar Gabriela Lauterbach-Wolf Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X F Samstagsseminar Gabriela Lauterbach-Wolf Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 59

62 Mode und textiles Gestalten Nähen Sie möchten ein Kleidungsstück selber schneidern? Genäht wird ein Wunschstück (Rock, Hemd, Bluse, Hose, Kleid etc.). Der Schwierigkeitsgrad Ihrer Auswahl sollte sich am eigenen Können orientieren! Voraussetzung ist, dass Ihnen auch zu Hause eine Nähmaschine zum Weiterarbeiten zur Verfügung steht. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Maßband, Handmaß, Schere, Stecknadeln, Nähnadeln, passendes Nähgarn, Heftgarn, Fingerhut, Schneiderkreide, Kopierrad, Klebstoff, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z. B. Burda super easy Schnitt) oder ein Schnittheft und Schnittpapier mit. Die Wahl des geeigneten Stoffes können Sie am ersten Kurstag mit der Lehrkraft besprechen. Sie können aber auch bereits vorhandenen Stoff (Baumwollstoff bitte vorwaschen) mitbringen oder sich beim Kauf an die Empfehlungen in der Schnittbeschreibung halten. Nicht empfohlen werden sehr dehnbare (z. B. Satin, Samt o. Ä.) oder extrem empfindliche (z. B. Seidenchiffon) Stoffe. F Sophie Alasti Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 7 x mo bis Uhr bis Wegen der Stoffbesprechung bitte anrufen 9 Plätze X F Sophie Alasti Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 7 x mo bis Uhr bis Wegen der Stoffbesprechung bitte anrufen 9 Plätze X F Gabriela Lauterbach-Wolf Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 7 x fr bis Uhr bis Plätze X F Gisela Krauß Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze X F Gisela Krauß Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze X Nähen: schnell, leicht, kreativ Haben Sie Lust, sich Ihre eigene schicke Kleidung zu nähen? Schnell, aus verschiedenen Materialien, in ungewöhnlichen Kombinationen und Farben? Sie werden staunen, wie viel aus einfachen Schnitten herauszuholen ist, wenn diese kreativ umgesetzt werden. Sie können auch vorhandene Stücke mit einfachen Mitteln verändern! Einzige Teilnahmevoraussetzung: Erfahrung im Umgang mit der Nähmaschine. F Wochenendseminar Margret Schroffenegger Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 Vorbesprechung: mo bis Uhr sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 10.2./ Plätze X Kompaktkurs Nähen Für alle, die über Nähkenntnisse verfügen bzw. ihre Kenntnisse erweitern wollen. Sie fertigen ein Teil Ihrer Wahl, ob Kissen, Tasche, Rock, Kleid, Bluse, Jacke oder Hose, innerhalb von fünf Tagen fertig. Das Stück sollte Ihrem Wissen und Können entsprechen. Bitte berücksichtigen Sie dies auch beim Stoff- und Schnittmusterkauf. Empfehlenswert für Anfängerinnen und Anfänger ist ein ungefüttertes Teil; Stoffe: Baumwolle, Leinen oder Wollgewebe. Bitte zum ersten Kurstag mitbringen: Fertigschnitt oder Journal, Schnittpapier, Kopierrädchen und Stoffschere. F Wochenseminar Elisabeth Luxi Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis Plätze X 60

63 Mode und textiles Gestalten Reißverschluss-Kunde In diesem Kurs erfahren Sie, welche verschiedenen Reißverschlüsse es gibt und welcher Reißverschluss am besten für welches Teil geeignet ist. Dazu gibt es Tipps und Tricks zur Verarbeitung. An Musterstücken oder mitgebrachten Teilen lernen Sie die verschiedenen Arbeitsschritte. Nähkenntnisse sind Voraussetzung. Bitte mitbringen: Reißverschlüsse, Stoffreste, Schere, Nähgarn, Nähund Stecknadeln, Schneiderkreide, Geodreieck und Schreibzeug. Die eigene Nähmaschine kann mitgebracht werden. F Samstagsseminar Renate Kretzinger Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Plätze X Tracht Dirndl-Nähkurs Genäht wird ein Dirndl nach eigenen Vorstellungen. Sie lernen: Schnitt mit Veränderungen, Schnitt auf eigenes Maß verändern, Zuschnitt, Dirndloberteil mit Rock und Schürze nähen, selbst Paspole herstellen, verschiedene Verarbeitungstechniken, Anprobe mit Abstecken. Als Abschluss eine kleine Modenschau der Kursteilnehmenden. Voraussetzung ist Näherfahrung und eine Nähmaschine zu Hause. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Schere, Handmaß, Stecknadeln, Kopierrad, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock, alten Stoff oder Nessel (ca. 70 cm) sowie ein Foto des Wunschdirndls bzw. einen Schnitt (Schnittheft) und Schnittpapier. Stoffbesprechung beim ersten Termin. F Christine Wagner Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Plätze X Dirndl- und Trachtenvariationen Auf der Grundlage traditioneller Schnitte, die individuell angepasst werden, können Sie ein Dirndl oder Trachtenkleid anfertigen. Den Schwierigkeitsgrad, die Farbe, das Muster und die Auszier bestimmen Sie nach Geschmack und Ihren Nähkenntnissen. Gute Nähkenntnisse und eine Nähmaschine zu Hause sind Voraussetzung. Zum ersten Kurstag bitte Schreibzeug, Bleistift, Lineal, Stecknadeln, Maßband, Kopierrädchen und Schnittpapier mitbringen. F Helene Kirschenhofer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 9 x di bis Uhr bis Plätze X Textiles Gestalten, Textilkunst Stricken: schnell, leicht, kreativ! Selberstricken ist wieder in! Vom einfachen Schal bis zum verrückten freien Stricken ist alles möglich. Wir arbeiten mit neuen Formen, Farben, Materialmix, mit Fantasie und ohne Angst vor der Technik. Zur Vorbesprechung bitte Papier und Bleistift mitbringen. F Margret Schroffenegger Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 Vorbesprechung: mo bis Uhr x fr bis Uhr bis Plätze X 61

64 Mode und textiles Gestalten Weben Wir weben auf kleine Rahmen (rund, quadratisch, rechteckig) nützliche Helfer u. a. für den eigenen Haushalt und/ oder zum Verschenken. Es entstehen z. B. Topfkratzer (10 cm Durchmesser), Topflappen (ca. 20 x 20 cm), Untersetzer, kleine (Kinder-) Taschen, auch Smartphonehüllen oder Täschchen für Brillen oder Papiertaschentücher. Der P hatasie farblich und vom Material her sind keine Grenzen vorgegeben. Bitte mitbringen: falls vorhanden eigene Garne, Wolle, Bänder etc. Es ist auch reichlich geeignetes Material zur Auswahl vorrätig, ebenso steht eine Anzahl unterschiedlicher Webrahmen (Holz) zur Verfügung. F Samstagsseminar Gudrun Charlotte Koser Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Plätze X Eigene Ideen in Filz Unter kompetenter Anleitung filzen und gestalten Sie Ihr Wunschprodukt: eine kleine Tasche, Pulswärmer, Schal, Laptop- oder Handytasche, Sitzkissen, Tischsets oder -läufer oder nach eigenen Ideen vieles ist möglich! Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher, eine kleine Schüssel, eine Plastiktüte, Noppenfolie, ein Stück parfümfreie Seife. Die Filzwolle kann im Kurs erworben werden. Bei speziellen Farbwünschen oder Fragen setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung, filzundperlen@t-online.de oder Telefon F Samstagsseminar Nine Herdner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Materialkosten nach Verbrauch 8 Plätze X Patchwork-Grundkurs Basiswissen für Neueinsteiger und Neugierige Patchwork und Quilten ist eine Entdeckung in der modernen Textilkunst, die uralte Traditionen aufleben lässt. Sie lernen die Grundbegriffe der traditionellen Patchworkmuster und deren Vervielfältigung kennen, beschäftigen sich mit Näh- und Schneidetechniken, dem Erstellen von Schablonen und setzen sich mit der Stoff- und Farbauswahl auseinander. Es werden der Einsatz des Rollmessers und das Quilten gezeigt. Sie fertigen mehrere Patchworkblöcke, die Sie zu einer Decke erweitern können. Bitte mitbringen: sechs Blatt DIN A4 ohne Einteilung, Bleistift, Farbstifte, Karton oder Plastik für Schablonen, rechtwinkeliges Dreieck, ein Blatt Sandpapier DIN A4 fein, Rollschneider, Schneidelineal und Schneidematte, Nähfäden, Nähnadeln, Papier- und Stoffschere und Stecknadeln. Stoffe: vier bis sechs verschiedene, bedruckte oder einfarbige Baumwollstoffe in zusammenpassenden Farben, hell und dunkel, je 25 cm, möglichst gewaschen. Einige feine Baumwollreste, 50 cm Volumenvlies, 50 cm Nessel oder anderen Baumwollstoff. Nähmaschinen sind vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden. F Samstagsseminar Regina Heldmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem -Newsletter: Einfach abonnieren unter 62

65 Mode und textiles Gestalten Patchwork-Quilt: Streifentechniken Traditionelle Patchworkmuster können auch aus Streifen mit dem Rollmesser zugeschnitten werden. Wir lernen bei leichten Aufgabenstellungen die verschiedenen Aspekte der Streifen- und Verschneide- Techniken kennen. Alle Projekte werden mit der Nähmaschine genäht. Der gezielte Einsatz von Farbe wird erklärt. Es können sowohl eigene Entwürfe als auch traditionelle Vorlagen realisiert werden. Für Anfänger und Fortgeschrittene, besonders gut als Nachfolgekurs des Grundkurses geeignet. Bitte mitbringen: Rollschneidemesser, Schneidematte, Schneidelineal mit Winkeleinteilung, Schablonenmaterial, Schreibzeug, Nähzeug (Nähgarne, Nadeln etc.), zirka 10 bis 12 verschiedenartige Stoffstreifen in Kontrastfarben je 20 cm breit, hell und dunkel oder gemustert. F Wochenendseminar Regina Heldmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 20./ Plätze X Der persönliche Stil Faszinierende Ausstrahlung durch Farbberatung, Styling und Make-up Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Verbessern Sie Ihre Eigenwahrnehmung, Ihre Ausstrahlung und Ihr Selbstbewusstsein! In einer Farb-Austestung entdecken Sie Farben, in denen Sie sich wohlfühlen und die Sie in der Wahl Ihrer Kleidung sicherer machen. Sie erhalten Schminktipps und üben eine einfache und schnelle Schminktechnik mit hochwertigen Mineral-Make-up-Produkten. Auf der Basis Ihrer persönlichen Kleidungsstücke erkennen Sie, welche Formen, Proportionen und Modestile Ihnen optimal stehen. Tipps zu Ihrer Frisur, Haarfarbe und saisonalen Modetrends runden den ganzheitlichen Styling-Workshop ab! Bitte mitbringen: Tischspiegel, eigene Pinsel, Tagescreme, Haarband Schreibmaterial, evtl. Fotoapparat. Für den zweiten Kurstag Lieblings- Kleidungsstücke (Blazer, Hosen, Röcke, Pullis, Blusen), Schrankhüter, Accessoires (z. B. Gürtel, Tücher, Handtaschen, zwei Paar Schuhe). Bitte ungeschminkt zum Workshop erscheinen. Die Dozentin ist Farb- und Style-Coach, Kosmetikerin und Profi- Visagistin. Farbenfächer als Einkaufshilfe können erworben werden. F Wochenendseminar Nur für Frauen Liliane Einödshofer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./ Vor Ort zu zahlen: Materialgeld 7. 8 Plätze X Wie viel Geld hängt ungetragen in Ihrem Kleiderschrank? Sie schauen verzweifelt auf Ihre Kleidersammlung und fragen sich: Was ziehe ich an? Sie wollen Überblick gewinnen: Was habe ich an Tragbarem und Passendem im Schrank? Sie möchten ohne viel Aufwand schick und bequem angezogen sein? Sie möchten beim Einkaufen Zeit und Geld sparen? Staunen Sie, wie einfach das geht! Sie lächeln zukünftig, wenn Sie Ihren Kleiderschrank öffnen, vermeiden Fehlkäufe und reisen mit leichtem Koffer. Ich zeige Ihnen den Weg zu Ihrem gut sortierten Kleiderschrank zu Kleidung, die zu Ihrer Persönlichkeit passt und Sie glücklich macht. F Nur für Frauen Christiane Köferl Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis Uhr Plätze X 63

66 Mode und textiles Gestalten Stilanalyse für Frauen selber sehen, was passt Steht mir das, was ich mir gekauft habe? Wie kaschiere ich, was ich nicht so an mir mag? Ihr eigener Körper gibt die Antwort! Ihre Gesichtslänge an Ihrem Körper gemessen Ihre Schulter-Taille-Hüfte- Verhältnis, die Breite von Hand- und Fußgelenken und anderes mehr zeigt, welche Rock- und Hosenformen, Proportionen, Schnitte, Muster und Stoffe für Sie optimal sind. Diese Rückschlüsse haben Sie bereits intuitiv bei Ihren Lieblings-Kleidungsstücken gezogen! Gewinnen Sie Sicherheit und Klarheit darüber, in welcher Kleidung Sie toll aussehen und sich wohlfühlen! Bitte unbedingt mehrere Lieblings-Kleidungsstücke und Schrankhüter, Handspiegel, Schreibzeug und ein Getränk mitbringen. F Samstagsseminar Nur für Frauen Christiane Köferl Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: individuelles Textskript 5. 6 Plätze X Zeitlos schön: Schmink-ABC Hier erhalten Sie Alternativen zum klischeehaften Dutzend-Make-up. Ziel ist es, Ihre Persönlichkeit typgerecht hervorzuheben und zu unterstreichen. Im Einzelnen geht es um Gesichtscharakteristik, -form und -proportionen, Harmonie der Farben, Tipps für Abend-Make-up und gegen Hautirritationen. Bitte mitbringen: Standspiegel, Stirnband, Kleenex, Wattepads und eigene Schminksachen (falls vorhanden). F Samstagsseminar Nur für Frauen Claudia Caran Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Materialkosten 5. 9 Plätze X Visagistenseminar für Einsteigerinnen Sie lernen die einfache und schnelle Schminktechnik eines perfekten und natürlichen Fünf-Minuten-Make-ups und üben Schritt für Schritt die professionelle Anwendung einer Grundierung sowie die richtige Auftragetechnik von Augen-Make-up, Rouge und Lippenstift. Sie erhalten wertvolle persönliche Tipps und Farbempfehlungen für das richtige Make-up zu unterschiedlichen Anlässen. Bitte mitbringen: eigene Schminkmaterialien, Tagescreme, Schreibutensilien, Handtuch, Stirnband, kleinen Standspiegel und Fotoapparat für ein Vorher-/ Nachher-Foto. F Sonntagsseminar Nur für Frauen Birgit Kemmelmeyer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X Visagistenseminar für Fortgeschrittene Schwerpunkte sind das Abend-Make-up sowie Tipps und Tricks aus der Visagistik. Gearbeitet wird in der Camouflagetechnik, die Ihnen zu einem perfekt geschminkten Gesicht verhilft. Das Seminar richtet sich an Damen jeden Alters, die bereits einen Schminkkurs besucht haben und sich regelmäßig schminken. Bitte mitbringen: eigene Schminkutensilien, Tagescreme, Schreibutensilien, Handtuch, Stirnband, kleinen Standspiegel, Fotoapparat für Vorher-/ Nachher-Foto und evtl. Abendgarderobe. F Sonntagsseminar Nur für Frauen Birgit Kemmelmeyer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Materialkosten von 13. für Unterlagen und Profi- Schminkutensilien 10 Plätze X Stilseminar: Frisur und Styling Die Friseurmeisterin Sanela Wlasak gibt Ihnen ganz persönliche Tipps zum Frisurenstyling (u. a. Effekte, Volumen, Stand, Stylingprodukte). Die Diplom-Visagistin Birgit Kemmelmeyer zeigt Ihnen, wie Sie Ihr typgerechtes Make-up unter Berücksichtigung der Gesichtsproportionen optimal gestalten können. 64

67 Literatur und Schreibwerkstätten Bitte mitbringen: Stylingprodukte (Haarspray, Wachs, Gel), Haarbürsten, Kamm, diversen Haarschmuck (Kämmchen, Haargummis, -nadeln, -klammern), eigene Schminkutensilien, Stirnband, Standspiegel, Schreibzeug und Fotoapparat für Vorher-/ Nachher-Fotos. F Sonntagsseminar Nur für Frauen Birgit Kemmelmeyer/ Sanela Wlasak Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Materialgeld ca Plätze X Frisuren passend zur Tracht Die Friseurmeisterin Sanela Wlasak zeigt Ihnen stilvolle Hochsteckund Flechtfrisuren für Ihren perfekten Auftritt in Tracht, ergänzend erhalten Sie individuelle Styling-Tipps. Bitte mitbringen: Stylingprodukte (Haarspray, Wachs, Gel), Haarbürsten, Kamm, diversen Haarschmuck (Kämmchen, Haargummis, -nadeln, -klammern), eigene Schminkutensilien, Stirnband, Standspiegel, Schreibzeug und Fotoapparat für Vorher-/ Nachher-Fotos. F Sonntagsseminar Nur für Frauen Sanela Wlasak Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Materialgeld ca Plätze X Literatur und Schreibwerkstätten Literatur Schönste Erzählungen der Weltliteratur: Sowjetunion Seit den 1920ern entwickelte sich in der Sowjetunion ein breites Spektrum unterschiedlicher ästhetischer literarischer Formen. Stefan Winter präsentiert einen Überblick anhand einschlägiger Autoren und Autorinnen Dschingis Aitmatow: Djamila; Michail Sostschenko: Sentimentale Satiren; Ossip Mandelstam: Die Reise nach Armenien; Vladimir Nabokov: Pnin; Michail Bulgakow: Die verfluchten Eier; Alexander Solschenizyn: Schwenkitten 1945; Joseph Brodsky: Erinnerungen an Leningrad; Ljudmila Ulitzkaja: Maschas Glück. F Vortragskurs Stefan Winter M.A. Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 8 x do bis Uhr bis Plätze X Neuerscheinungen der Frankfurter Buchmesse 2017 Aus der Vielzahl der Neuerscheinungen der Frankfurter Buchmesse 2017 präsentiert Stefan Winter eine lesenswerte Auswahl: kurzweilig und informativ, betont subjektiv und doch von allgemeinem Interesse sind die Empfehlungen des Referenten, der die von ihm ausgewählten Bücher auch Sachbücher mit Kommentaren, Erläuterungen und Textzitaten vorstellt. F Vortrag -Westpark Stefan Winter M.A. Buchhandlung am Partnachplatz Albert- Roßhaupter- Str. 73a di bis Uhr Restkarten vor Ort Literarisches Frühstück Falls Sie sich noch fragen, welches Buch Sie auf das Sofa mitnehmen könnten, sind Sie eingeladen, bei einem herzhaften zweiten Frühstück etwas über lesenswerte Buchveröffentlichungen zu erfahren. Wir stellen Ihnen interessante Neuerscheinungen, aber auch Klassiker vor und bringen Textauszüge mit. Das jeweilige Thema bietet zündenden Gesprächsstoff. In Kooperation mit Kultur in und Guardini90. F Samstagskurs Petra Dahlemann Volkshochschule Guardini str. 90 sa bis Uhr und Frühstück ist vor Ort zu zahlen 19 Plätze X 65

68 Literatur und Schreibwerkstätten Epochenbrüche in der Literatur: Modernes Österreich Österreich und seine Literaten das ist ein ganz eigenes Thema. Hinter der Fassade der idyllischen Alpenrepublik und jenseits eines kultivierten Wohlfahrtsstaates liegen eine unbewältigte Vergangenheit nach dem Anschluss von 1938 oder die Ausgrenzung vieler Fremder. Die Literatur hat darauf reagiert: Robert Seethaler (Der Trafikant), Thomas Bernhard (Heldenplatz), Peter Handke (Wunschloses Unglück), Erich Hackl (Drei tränenlose Geschichten), Gerhard Roth (Der See) und Josef Haslinger (Zugvögel) erweisen sich als ebenso kritische wie satirische oder sensible Betrachter einer nicht ganz so harmlosen Gegenwart. F Vortragskurs Stefan Winter M.A. Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 6 x bis Uhr bis Plätze X Literaturkreise Die Welt literarischer Kleinformen Kurzgeschichte, Gedicht, (Kunst-)Märchen, Fabel, Mythos, Legende und vieles mehr das gemeinsame Lesen und Vortragen einer ausgesuchten Kleinform im Kurs schafft eine besonders frische und direkte Texterfahrung. Die unmittelbaren Eindrücke und persönlichen Wahrnehmungen tauschen wir in freundlicher Atmosphäre aus und ver suchen gemeinsam, die Texte und ihre Hintergründe besser zu verstehen. Auf diese Weise entdecken wir eine Vielzahl von Sichtweisen, die unser Verständnis des Gelesenen bereichern. Neugierige mit Lust auf Literatur und Freude am Gespräch sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! F Dr. Susanne Gärtner Volkshochschule Guardini str. 90 di bis Uhr , , , , , , 5.12., , und Plätze X Lektürekreis am Harras Wir beschäftigen uns mit Gegenwartsliteratur und gehen der Frage nach, wie Schriftsteller heute mit Sprache umgehen und wovon sie erzählen. Wir sprechen über unsere persönlichen Eindrücke und stellen zuweilen fest, wie unterschiedlich sie sein können. Auf diese Weise lassen wir uns von anderen Blickwinkeln überraschen und entdecken neue Sichtweisen, die unser Verständnis des Gelesenen bereichern. Lektüre für den ersten Termin: Abbas Khider, Der falsche Inder. F Anastasia Simopoulos Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis Uhr , , und Plätze X Austausch von Leseerfahrungen Sie haben Lust, sich durch Lesen und Literatur bereichern zu lassen und später dann in gemeinsamer Runde darüber zu sprechen? Dann sind Sie hier am richtigen Ort! Wir diskutieren über unterhaltsame, interessante und nachdenklich stimmende Bücher, die sowohl Neuerscheinungen als auch alte und moderne Klassiker sein können. Sie können sehr gerne Vorschläge machen. Bitte lesen Sie bis zum ersten Mal: Christine Wunnicke, Katie. F Dr. Horst Waggershauser Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis Uhr , , und Plätze X Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. 66

69 Literatur und Schreibwerkstätten Schreibwerkstätten Mit dem Schreiben beginnen Eigentlich hat jeder etwas zu erzählen. Warum also nicht den Stift in die Hand nehmen und es aufschreiben? In diesem Seminar wird Ihnen die Angst vor dem ersten Schritt genommen. In Kreativitätsund Schreibübungen erlernen Sie spielerisch Ihre Fantasie zu entfalten. Nebenbei erfahren Sie Elementares über die Bestandteile von Geschichten: über Figuren, Handlungen und Konflikte. Bitte Papier und Stift mitbringen. F Sonntagsseminar Annette Wild Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X F Sonntagsseminar Annette Wild Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Beim Schreiben bleiben Sie kennen bereits das grundsätzliche Rüstzeug des Erzählens, möchten aber noch mehr schreiben und lernen? In Kreativitäts- und Schreibübungen für fortgeschrittene Anfänger erfahren Sie, wie Sie Figuren weiterentwickeln, Texte überarbeiten und Geschichten dichter, stimmiger und besser machen. Falls Sie Texte haben, die Sie überarbeiten möchten, können Sie diese gerne mitbringen. Bitte auch Papier und Stift nicht vergessen. F Sonntagsseminar Annette Wild Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Humorvoll erzählen Viele Texte wirken ungewollt zu ernsthaft, was das Lesevergnügen schmälert. Humor und Unterhaltung gehören zu den wesentlichen Qualitäten, die ein erzählender Text entfalten kann. Der Kurs zeigt, wie Humor, Komik, Satire und Ironie entstehen und wie sich diese Elemente in erzählende Texte einfügen lassen. Außerdem erlernen Sie Methoden, die das Schreiben von humorvollen Texten erleichtern: Übertreibung, Verfremdung und Auslassung. F Wochenendseminar Arwed Vogel Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Plätze X Stadtviertelgeschichten im Münchner Süden Was ist das Besondere an den Stadtvierteln im Münchner Süden? Was haben Sie dort erlebt? Möchten Sie wissen, was in Ihrem Stadtviertel, in Ihrer Straße, in Ihrem Haus passiert ist? Wir schreiben, erzählen, sammeln Geschichten aus Gegenwart und Vergangenheit zu Menschen, Bauwerken, Straßen und Plätzen. Wir blicken auf das Leben in und seine angrenzenden Stadtviertel, fügen Erlebnisse und Ereignisse zu einem Mosaik zusammen. Bringen Sie Fotoalben, Familienchroniken, Prospekte und alte Zeitungen mit oder kommen Sie mit wachen Augen und Ohren und lernen Sie schreibend Ihr Stadtviertel auf ungewohnte Weise kennen. F Arwed Vogel Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X 67

70 Fotografie Fotografie Kameratechnik Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon Basiskurs Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) von Canon, das EOS-System, bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen. Der Einstieg in die DSLR-Technik ist jedoch immer mit einigen Neuerungen verbunden. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich die Funktionen, Menüeinstellungen und Bedienkonzepte ihrer Kamera anhand praktischer Übungen anzueignen. Sie erhalten weiterführende Informationen zum Umgang mit der Technik, aber auch zum Einsatz der Licht- und Bildgestaltung z. B. bei schwierigen Lichtverhältnissen. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. F Lars Wunderlich Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x do bis Uhr bis Plätze X Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon Aufbaukurs Im Aufbaukurs werden die Grundkenntnisse anhand verschiedener Aufgabenstellungen aus der Praxis vertieft. Bewährte Funktionen des Menüsystems werden eingestellt sowie die Individualfunktionen erläutert. Auf die Verarbeitung von RAW-Bildern, weiteres Kamerazubehör wie Blitze, Stative, Filter etc. sowie die beigefügte Software wird auf Wunsch der Teilnehmenden eingegangen. Voraussetzung: Grundlagen aus dem Basiskurs. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. F Lars Wunderlich Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x do bis Uhr und Plätze X Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Nikon Basiskurs Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) der Firma Nikon erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Grundeinstellungen, Funktionen und Bedienelemente wie Aufnahmemodi, Belichtungsmessung und Motivprogramme von Nikon-Spiegelreflexkameras sowie die praktische Handhabung werden erläutert und an einfachen Aufnahmesituationen ausprobiert. Zusätzlich wird sinnvolles Zubehör vorgestellt. Übersichten und Vergleiche von Nikon-DSLR-Systemen im Bereich Consumer werden aufgezeigt. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. F Peter Masanetz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x do bis Uhr und Plätze X Werden Sie Mitwisser! Wussten Sie s schon? Mit der MVHS-Card haben Sie freien Zutritt zu über 800 Veranstaltungen für nur 55 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (0 89) und 68

71 Fotografie Fotografisches Basiswissen und Bildbearbeitung Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Basiswissen Fotografie Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO- Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bild besprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. F Sabine Klem Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x do bis Uhr bis Exkursion: so bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum Plätze X F Sabine Klem Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x di bis Uhr bis Exkursion: sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum Plätze X Bildbearbeitung in der Fotografie Sie wollen die Qualität ihrer Bilder durch die Nachbearbeitung steigern? Die wichtigsten Werkzeuge für die Bildoptimierung kennenlernen? Schritt für Schritt wenden Sie die grundlegenden Techniken und den Umgang mit Tonwert, Belichtungs- und Farbkorrektur sowie der Auswahl- und Retuschewerkzeuge an. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Organisation und Archivierung von Bilddateien. Die bearbeiteten Bilder werden für Präsentationen oder für den Druck vorbereitet und erstellt. Es wird mit dem Programm Adobe Photoshop Elements gearbeitet. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, Computerkenntnisse. F Wochenendseminar Noah Cohen Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 3./ Plätze X Bildgestaltung, Lichtgestaltung Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Bildgestaltung von A (Abblenden) bis Z (Zoomobjektiv) Vor dem Betätigen des Auslösers steht die Wahl des Motivs. Welcher Ausschnitt, welches Format und welche Perspektive werden gewählt? Wir beschäftigen uns mit den Mitteln der Bildgestaltung und deren Umsetzung. Anhand unterschiedlicher Themen wie Architektur, Person, Reportage, wird bei der Exkursion das fotografische Sehen gefördert. Die Technik tritt in den Hintergrund. Plötzlich wird die Perspektive in Verbindung mit dem Einsatz von Objektiv und Blende zum faszinierenden Mittel für authentische Bilder. Eine Auswahl der eigenen Fotos wird präsentiert und besprochen. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). F Wochenendseminar Katrin Streicher Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 24./ Plätze X 69

72 Fotografie Nachtaufnahmen Abendstimmung, Lichtspuren und Langzeitbelichtung Strahlende Gebäudefronten, Lichtreklame, dynamische Lichtspuren der Reiz der Nachtaufnahme liegt in der veränderten Wirkung des Motivs. Einzelheiten, die oft vom Wesentlichen ablenken, werden bei Dunkelheit verschluckt. Lichtreflexe und Spiegelungen dagegen spielen eine prägende Rolle. Anhand von Bildbeispielen werden technische Hintergründe in diesem Aufnahmebereich erläutert. Bei der abendlichen Exkursion wird das Erlernte erprobt und angewendet, ein stabiles Stativ vorausgesetzt. Die Bilder werden beispielhaft am PC bearbeitet und besprochen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Stativ. F Peter Masanetz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x di bis Uhr bis Exkursion: mo bis Uhr Plätze X Makrofotografie Makrofotografie Pflanzen im Botanischen Garten Im Mittelpunkt des Kurses steht die Faszination, die Welt im Detail zu betrachten. Sie sehen Bildbeispiele verschiedener Fotografen und Fotografinnen und werden in die technischen Besonderheiten der Makrofotografie eingeführt. Bei der Exkursion in den Botanischen Garten erfolgt die praktische Umsetzung. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung (Adobe Photoshop Elements) erfahren die Fotos anschließend die optimale Bildaufwertung. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, PC-Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Kamera, Makroobjektiv, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Stativ (falls vorhanden). F Sabine Klem Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 Vorbesprechung: fr bis Uhr Exkursion: sa bis Uhr Bildbearbeitung: so bis Uhr Plätze X F Sabine Klem Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 Vorbesprechung: fr bis Uhr Exkursion: sa bis Uhr Bildbearbeitung: so bis Uhr Plätze X Experimentelle Fotografie Fotografie als Experiment Der Kurs bietet ein Forum, sich mit unterschiedlichen fotografischen Positionen im Bereich der experimentellen Fotografie auseinanderzusetzen. Es wird individuell an persönlichen Konzepten und an der Entwicklung einer eigenen Bildsprache gearbeitet. Die Bildbetrachtung ausgewählter Werke, Bildbesprechungen der Arbeiten und das Gespräch über aktuelle Strömungen in der Fotografie stehen im Mittelpunkt. Es werden im Kurs auch konzeptionelle Ansätze zum Thema Präsentation in Form von Ausstellungen oder Büchern verfolgt. ( Voraussetzung: eigenständiges Arbeiten an fotografischen Themen. F Sabine Klem Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x do bis Uhr 5.10., , , und Exkursion: Termin wird im Kurs vereinbart 120. Keine Neuanmeldung 8 Plätze X 70

73 Fotografie Porträt- und Studiofotografie Porträtstudien in der Fotografie Menschen zu fotografieren, ist immer ein spannendes und intensives Erlebnis. Ein gutes Porträt bringt das Wesen und den Charakter der Persönlichkeit zum Ausdruck. Der Kurs bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis der Porträtfotografie. Die Aufnahmesituation, die Kommunikation während des Fotografierens, Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche werden besprochen. Anhand von Bildmaterial und praktischen Übungen werden verschiedene Porträtstudien und Lichtsituationen gezeigt und ausprobiert und die technischen Fragen eingehend behandelt. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. F Sabine Klem Volkshochschule Guardini str. 90 Vorbesprechung: fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache Nachbesprechung: mi bis Uhr Plätze X Porträtworkshop mit Werner Bauer Ob Patti Smith, Gerhard Polt oder Willi Michl der Fotograf Werner Bauer hatte schon viele bekannte Gesichter vor der Kamera. Er schafft Stimmungsbilder. Ausgehend von seiner persönlichen Arbeitsweise zeigt er auf, wie man individuelle Ansätze in der Porträtfotografie finden kann. Im Gespräch über Fotografie und in der Praxis, bei der sich die Teilnehmenden gegenseitig porträtieren, wird der Blick geschult. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, allein das Interesse am Thema Mensch und die Auseinandersetzung mit der Darstellung stehen im Mittelpunkt. ( Bitte mitbringen: analoge oder digitale Kamera, Bedienungsanleitung, eigene Fotos zur Bildbesprechung (falls vorhanden). F Wochenendseminar Werner Bauer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr 27./ Plätze X Still Life im Studio Ein eintägiger Praxiskurs für Enthusiasten. Im Bereich der Still-Life- Fotografie können die unterschiedlichsten Lichtstimmungen geschaffen und ausprobiert werden. Was bei Werbeaufnahmen ganz natürlich wirkt, ist oft aufwändig inszeniert. Der Blick hinter die Kulissen eines Fotostudios zeigt die Tricks und Kniffe der Werber. Die entstandenen Bilder werden besprochen und Möglichkeiten der Bildbearbeitung aufgezeigt. Gestellt werden eine umfangreiche Blitzanlage, Hinter- und Untergründe sowie zahlreiche Requisiten. ( Bitte mitbringen: digitale System- oder Spiegelreflexkamera mit Blitzsynchronanschluss oder Adapter, geladenen Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. F Samstagsseminar Annette Hempfling Fotostudio Annette Hempfling Aberlestr. 16 Rgb. sa 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere Newsletter Extra erhalten möchten: 71

74 Fotografie Reise-, Tier- und Landschaftsfotografie Mit der Kamera auf Reisen Ihr Fotoapparat ist auf Reisen immer dabei? Doch sind Sehenswürdigkeiten und Stimmungsbilder auch so getroffen, dass die gewünschten Eindrücke vermittelt werden? Durch hilfreiche Informationen können Sie sich die nötigen Grundlagen aneignen, um zumindest gut vorbereitet zu sein. Neben den technischen Kenntnissen ist es wichtig, sich mit dem Land und den Menschen, aber auch mit der eigenen Vorstellung auseinanderzusetzen. Nach einer Einführung in Kameratechnik, Belichtungsmessung, Objektive und Zubehör werden beispielhaft Aufnahmesituationen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Bildbeispiele der eigenen Arbeit. F Anna Gallo Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr und Plätze X Fotografieren im Tierpark Hellabrunn Sie fotografieren gerne Tiere? Sie planen eine Reise, um Tiger in Indien oder Elefanten in Botswana aufzunehmen? Der Workshop bietet Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten für Tier- und Wildlife- Fotos. Sie lernen, unter Berücksichtigung der Lichtverhältnisse, auf Bewegung zu achten, den Bildaufbau zu gestalten und den passenden Standpunkt zu suchen, um die Individualität des Tieres herauszustellen. Bei der Nachbesprechung werden die entstandenen Aufnahmen ausgewertet. Der Kursleiter ist Zoopädagoge im Tierpark Hellabrunn und seit gut 20 Jahren Veranstalter von Safaris und Expeditionen in den wildreichen Gebieten Afrikas. Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: digitale Kamera, Objektiv (min. 200 mm Brennweite), geladenen Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, kleine Brotzeit und dem Wetter angepasste Kleidung. F Wochenendseminar Lambert P. H. Heil Treffpunkt: Tierpark Hellabrunn, Flamingokasse (Ecke Schönstr.) Tierpark str. 30 Exkursion: sa 9.30 bis Uhr Nachbesprechung: so bis Uhr Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str Vor Ort zu zahlen: Eintritt Tierpark 8 Plätze Landschaftsfotografie im Winter Schnee, Raureif, tief stehende Sonne die Landschaft entwickelt im Winter einen besonderen Reiz. Die Bedingungen beim Fotografieren im Winter, extreme Lichtverhältnisse und hohe Kontraste, führen jedoch oft nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. In der theoretischen Einführung werden die Grundlagen für Landschaftsaufnahmen erläutert und Informationen zur Ausrüstung gegeben. Praktische Übungen finden im Rahmen der kleinen Wanderung im Voralpenland statt. Das Ziel wird je nach Schneelage und Witterung gewählt. Es kann analog und digital fotografiert werden. Die Teilnahme am Einführungsabend ist unbedingt erforderlich. Voraussetzung: Die Anfahrt erfolgt privat mit dem PKW. Benzinkosten werden aufgeteilt. Festes Schuhwerk und Kondition für eine leichte Wanderung sind erforderlich. Bitte mitbringen: digitale Bridge- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. F Werner Resch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 Vorbesprechung: do bis Uhr Exkursion: sa 9.00 bis Uhr Nachbesprechung: do bis Uhr Plätze 72

75 Theater und Stimmbildung Fotografieren im Walchenseekraftwerk Das 1924 in Betrieb genommene Walchenseekraftwerk ist ein herausragendes Industriedenkmal in Bayern und erzeugt nach wie vor Strom mit Wasserkraft. Eingebettet in die Voralpenlandschaft bietet es interessante Industriearchitektur sowie den besonderen Kontrast von Technik und Landschaft. Bei einer exklusiven Führung haben Sie die Gelegenheit, die Kraftwerkstechnik und Architektur unter professioneller Anleitung zu fotografieren. Der Aufzug bringt Sie nach oben. Dort können Sie das Wasserschloss und den spektakulären Blick von oben über die Fallrohre fotografieren. Die Teilnahme am Einführungsabend ist erforderlich. Die Anfahrt erfolgt privat mit dem PKW, Benzinkosten werden aufgeteilt. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Stativ (falls vorhanden). F Werner Resch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 Vorbesprechung: di bis Uhr Exkursion: fr 9.00 bis Uhr Nachbesprechung: di bis Uhr Plätze X Theater und Stimmbildung Münchner Theater: ausgewählte Inszenierungen Wir besuchen mindestens vier Aufführungen Münchner Sprechtheater am meisten interessieren uns die großen Häuser wie das Residenztheater und die Münchner Kammerspiele. Bei der Auswahl der Theaterbesuche lassen wir uns von der Qualität von Stück und Inszenierung leiten. Falls möglich laden wir Beteiligte der Theaterproduk tionen in den Kurs ein, um über die Inszenierungen zu sprechen. Die Theaterbesuche werden vor- und nachbereitet. Dabei wird über Leben und Werk des Autors informiert und die Inszenierungen besprochen. F Seminar Tristan Berger Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Theaterkarten sind gesondert zu zahlen 18 Plätze X Wie entwickle ich eine Theaterfigur? Theaterspiel ist die Lust an der Verwandlung! Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen Ihre Wunschfigur aus einem Theaterstück. Wir erforschen gemeinsam den Charakter der Figur und lassen durch das Zusammenspiel von Stimme und Atem, Emotion und koordinierter Bewegung ihre einzigartige Persönlichkeit entstehen. Dabei nähern wir uns mit Improvisationstechniken und gezielten Fantasieübungen den Verhaltensweisen und Eigenheiten der Figur. Textvorschläge aus der klassischen und modernen Theaterliteratur können gerne mit eingebracht werden. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. F Seminar Wolfgang M. Jörg Volkshochschule Guardini str x fr bis Uhr bis Plätze X Mitwisser gesucht! Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien Zutritt zu über 800 Veranstaltungen für nur 55 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (0 89) und 73

76 Theater und Stimmbildung Theaterworkshop Bayerisch Sie möchten in einem bayerischen Theaterprojekt mitwirken? Dann sind Sie hier richtig! Grundsätzlich wird nur bayerisch gesprochen, aber auch Zuag roaste haben schon ihren festen Platz in dieser Gruppe gefunden. Gertraud Bogenhauser arbeitet nach ihrer selbstentwickelten Theaterform Sieben Phasen. In diesem Probenprozess steht am Ende eine Theaterinstallation. Die Schauspieler sind miteingebunden in Ideensammlung, Gestaltung und Filmen der Szenen. Gearbeitet wird nach Texten von G. Bogenhauser und mit Szenen aus bayerischen Theaterstücken. F Wochenendkurs Gertraud Bogenhauser Volkshochschule Guardini str. 90 sa/ so bis Uhr 21./ sa/ so bis Uhr 28./ Plätze X Pantomime Theater ohne Worte Für eine authentische Mimik, Körperhaltung und Körperbewegungen lernen Sie, sich selbst zu spüren und Gefühle fließen zu lassen fast ohne aktives Zutun. Zugleich erlernen Sie das pantomimische Handwerk und die Illusionstechnik zum Vorführen pantomimischer Stücke. Il Mimo gibt neben der Lehre des größten Pantomimen Marcel Marceau eigene Erfahrung aus der weltweiten Zusammenarbeit mit Pantomimen weiter. Ein Kurs für alle, die in irgendeiner Form auf der Bühne bzw. in der Öffentlichkeit stehen oder an ihrer Körpersprache arbeiten wollen. Bitte bequeme Kleidung, Sport- oder Gymnastikschuhe mitbringen. F Wochenendseminar Wolfgang Fendt Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 27./ Plätze X Professionelles Körper- und Stimmtraining Denn der Körper spricht mit Bei uns lernen Sie vielfältige, interessante Bereiche der Stimmarbeit und eine Palette von Körper- und Stimmübungen kennen, die dazu dienen, Ihre Stimme zu entwickeln und zu trainieren. Erfahren Sie, wie viel Spaß es macht, mit der Stimme zu experimentieren, die stimmlichen Möglichkeiten auszuloten, die Stimme besser kennenzulernen und sie zu verbessern. Sie erlernen Übungen, die Ihnen helfen, auch nach dem Kurs weiterhin an und mit Ihrer Stimme zu arbeiten, um so eine langfristige Verbesserung Ihrer Stimmqualität zu erzielen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und eine Decke. F Wochenendseminar Heide Zettwoch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 28./ Plätze X Die hohe Qualität von Bildungsangeboten, Beratung und Service steht im Mittelpunkt der Arbeit der Münchner Volkshochschule. Seit dem Jahr 2004 verfolgen wir dieses Ziel auch mit Hilfe eines syste ma tischen Qualitätsmanagements nach EFQM (European Foundation for Qualitymanagement). Nach der Zertifizierung Commit ted to Excellence in 2006 und Recognised for Excellence 4 star in 2012 haben wir im Juli 2015 mit über 600 Punkten den Zertifizierungsgrad Recognised for Excellence 5 star erreicht. 74

77 Tanz Tanz Jazz Dance/ Modern-Jazz-Dance, Mittelstufe Jazz Dance ist der kreative Verwandlungskünstler unter den Tanzstilen und verändert sich ständig. Durch Einflüsse aus Modern Dance, HipHop/ Street Dance, Afro, Latin, Ballett u. a. entsteht lebendige Vielfalt. Auch bei der Musik ist alles möglich, getanzt wird dynamisch sowie langsam und lässig, zu R n B, Pop, Rock, Musicalsongs, Funk, Weltmusik u. v. m. Typisch sind Isolationsbewegungen in Becken, Brustkorb und Schultergürtel (isolations). Im Warm-up werden Koordination, Dehnung und Kondition trainiert, dann folgen Choreografien (combinations). Gute Grundkenntnisse aus Street Dance, HipHop, Jazz Dance, zeitgenössischen Tanztechniken/ Modern Dance oder Ballett sind erforderlich. Bitte mitbringen: Jazz-Dance-/ Gymnastik-Schuhe mit Ledersohlen und Trainingskleidung. F Alexandra Oskui Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze Street Dance und HipHop Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Ursprünglich Subkultur in den Straßenschluchten der New Yorker Bronx, werden Street Dance und HipHop heute in Videoclips, Tanzstudios, Clubs und sogar auf großen Theaterbühnen getanzt. Funky Moves und Coolness zu Black Music, Rap, R n B, Soul und Funk etwas Kondition oder tänzerische Grundkenntnisse (z. B. Jazz Dance) wären daher nicht schlecht, sind aber nicht erforderlich. Bitte mitbringen: saubere Hallenturnschuhe und Trainingskleidung. F Susanne Hörmann (SouSee Q) Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Teilnahme ab 16 Jahren möglich (Ermäßigung möglich) 10 Plätze Salsa, Merengue, Bachata, Kizomba Paartänze Salsa, Merengue und Bachata Anfänger ohne Vorkenntnisse Karibische Tänze das ist wie genussvolles Schlemmen (zu zweit). Merengue, hispanisch für Baiser, entstand in der Dominikanischen Republik, ist relativ einfach zu erlernen und daher eine gute Vorspeise für andere Latinotänze. Das mitreißend-würzige Gegenstück Salsa, hispanisch für Soße, stammt ursprünglich von der Karibikinsel Kuba und existiert inzwischen weltweit in einer Vielzahl unterschiedlicher Stile. Der Bachata, ebenfalls aus der dominikanischen Republik, wird meist eng und hüftbetont getanzt. Nicht technische Perfektion und Wettbewerb, sondern Lebensfreude, Spaß an Musik und Bewegung und natürlich der lockere Hüftschwung stehen im Vordergrund. Einführung in Basisrhythmen, Grundschritte/ -figuren und Führung. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich, aber von Vorteil, da die ausgewogene Anzahl von Damen und Herren nicht garantiert werden kann. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. F Juan Salazar Volkshochschule Guardini str x do bis Uhr bis Plätze F Wochenendseminar Juan Salazar Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr 13./ Plätze 75

78 Tanz Paartanz Kizomba Kizomba schon die Aussprache mit einem weichen S wie Sandstrand und Sonnenschein verspricht exotisches Flair. Beheimatet in Angola, daher auch afrikanischer Tango genannt, verbindet dieser weiche, geschmeidige Paartanz lateinamerikanische und afrikanische Elemente. Aber Kizomba ist nicht mehr nur in der Karibik und im portugiesischsprachigen Afrika ein Muss auf der Tanzfläche. Der Name (sinngemäß Fest, Spielerei, Tanz, Unterhaltung) ist Programm, und deshalb gibt es auch in Europa kaum noch eine Salsa-Veranstaltung ohne Kizomba. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. F Samstagsseminar Für Paare Juan Salazar Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache (pro Person) 12 Plätze Paartänze/ Gesellschaftstanz, Formationstanz Paartänze Standard/ Latein Anfänger ohne Vorkenntnisse Man tanzt nicht mehr nur auf Hochzeiten, sondern auch auf Firmenfeiern, Geburtstagspartys, Sommerfesten, im Fasching, beim ersten Rendezvous und dann lieber zu zweit als allein. Führen Sie Ihren Partner, Kollegen oder Ihre Freundin doch einmal trittsicher aufs Parkett. Schritt für Schritt und Takt für Takt lernen Sie Paartänze kennen, z. B. Standardtänze wie Langsamer/ Wiener Walzer, Foxtrott/ Slowfox, (Europäischer) Tango, lateinamerikanische Tänze wie Cha-Cha-Cha, Jive, Rumba, Samba, Modetänze wie Salsa, Disco Fox, Rock n Roll, Mambo, Blues, Merengue und ggf. auch aktuelle Trendtänze. Einführung in Tanzhaltung und Grundschritte/ -figuren; tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Schwerpunkttänze entnehmen Sie bitte den jeweiligen Veranstaltungsdaten. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. Schwerpunkt: Langsamer/ Wiener Walzer, Cha-Cha-Cha, Disco Fox F Wochenendseminar Für Paare Martina Flores Sandoval/ Martha Dobler Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ (pro Person) 20 Plätze Schwerpunkt: Langsamer/ Wiener Walzer, Foxtrott, Disco Fox F Wochenendseminar Für Paare Martina Flores Sandoval/ Martha Dobler Volkshochschule Guardini str. 90 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ (pro Person) 20 Plätze Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 76

79 Tanz Paartanz Langsamer und Wiener Walzer Der Langsame Walzer entwickelte sich Anfang des letzten Jahrhunderts aus dem amerikanischen Boston und heißt daher auch English Waltz. Weiches Ein- und Ausschwingen zu schmelzenden Melodien und raumgreifende Bewegungen zwischen Wucht und Schwerelosigkeit machen ihn zum Tanz des Herzens. Der aus dem alpenländischen Ländler entstandene Wiener Walzer verbreitete sich im 19. Jahrhundert und wurde wegen der engen Paarhaltung zunächst als anstößig verurteilt, bis er (und mit ihm das gemeine Volk ) Einzug in Gesellschaft und Ballsäle hielt. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. F Sonntagsseminar Für Paare Ines Marek Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr (pro Person) 14 Plätze Paartanz Rock n Roll der Fünfziger One, two, three o clock, four o clock rock Bill Haleys Song und sein Film Rock around the Clock brachten Mitte der Fünfziger (nicht nur bei Teenagern) die Rock- n -Roll-Lawine auf der ganzen Welt ins Rollen. Genießen Sie bei originalen und deutschen Rock- n - Roll-Klassikern das unvergleichliche Feeling dieser Ära. Und nach der Einführung in Grundschritte und -figuren (keine Akrobatik, Sprungschritte und Überwürfe) machen Sie schon bei der nächsten Party eine gute Figur auf der Tanzfläche. Geeignet für jede Altersklasse. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Hallenturnschuhe (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. F Schwanthalerhöhe Für Paare Ralph Heuer/ Yasmin Pérez Álvarez Grundschule Bergmann str x di bis Uhr bis (pro Person) 14 Plätze Anfänger mit Grundkenntnissen Rock- n -Roll-Kenntnisse sind nicht erforderlich, aber Paartanz- Kenntnisse (z. B. Standard/ Latein) werden vorausgesetzt. F Schwanthalerhöhe Für Paare Ralph Heuer/ Yasmin Pérez Álvarez/ Richard Häfele Grundschule Bergmann str x do bis Uhr bis (pro Person) 14 Plätze Solo-Charleston der Zwanziger auch für Männer Charleston, der erste Modetanz des 20. Jahrhunderts, ist elegant bis frivol, virtuos und ungebügelt und ein Garant für gute Laune. Sein kesser Grundschritt mit den X- und O-Beinen lässt sich schnell erlernen, durch witzige Figuren wird er zum beschwingten Hingucker im 4/ 4-Takt. Die Jazzmusik der Roaring Twenties (Ragtime, Dixieland, New Orleans Jazz) ist die musikalische Grundlage, heute wird auch zu aktuellem Electro-Swing getanzt. Nach der Einführung in die Grundschritte werden dann Solo-Choreografien mit raffinierten Variationen einstudiert. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanzschuhe mit glatten Sohlen (Leder oder hartes Gummi ohne Profil; keine Straßenschuhe) oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen und Trainingskleidung. F Samstagsseminar Sarah Will Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 77

80 Tanz Volks- und Folkloretänze Schuhplattln und Deandl-Drahn Zur Landlermelodie im 3/ 4-Takt plattlt der Bua mit Schlägen auf Schenkel und Sohlen, Sprüngen und Stampfern und versucht so, das sich drehende Deandl zu beeindrucken. Ursprünglich ein Werbetanz aus dem Gebirge, hielt der Schuhplattler bereits Ende des 19. Jahrhunderts in der bayerischen Landeshauptstadt Einzug und wird auch heute noch in rund 1000 Trachtenvereinen in Bayern gepflegt. Nach separater Einführung in die Grundschritte der Deandl und Buam werden erste Werbemaßnahmen durchgeführt und gemeinsam einfache, kurze Paartanzfolgen geübt. Mit Begleitung auf dem Akkordeon. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hinweis: Die Plattlerschläge der Herren werden den Damen nicht vermittelt. Paarweise Anmeldung erforderlich. Bitte mitbringen: feste Schuhe oder Haferlschuhe mit sauberen Ledersohlen ohne Profil; Frauen einen weit geschnittenen, wadenlangen Rock und eine Schürze; Männer eine kurze Lederhose (falls vorhanden). F Samstagsseminar Für Paare Richard Ruhstorfer/ Christa Bittl (Tanz)/ Michael Ponert (Akkordeon) Volkshochschule Guardini str. 90 sa bis Uhr Pausen nach Absprache (pro Person) 12 Plätze Bayerische Tänze mit Harmonika-Begleitung In Bayern wird einfach gerne getanzt, z.b. bei Mai- und Kirchweihfeiern sowie auf dem berühmten Münchner Kocherlball kann man die beliebten Gruppen- und Paartänze sehen und da möchte man doch eigentlich gleich mittanzen. Damit Sie für das nächste bayerische Tanzvergnügen gerüstet sind, lernen Sie an diesem Tag einige der schönsten Tänze kennen. Und weil zu einem richtigen Volksfest auch eine Tanzlmusi gehört, werden Sie dabei auf der Diatonischen Harmonika begleitet. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung wird empfohlen. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. F Sonntagsseminar Angela Flesch/ Helmut Klöckner (Diatonische Harmonika) Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Einfach und Zwiefach Tanz aus Bayern Sie zählen zu den Schmankerln der bayerischen Tanzüberlieferung und sind für Tänzer ebenso Herausforderung wie größte tänzerische Wonne. Inzwischen sogar zu einem bayerischen Exportschlager geworden, erfreuen sie sich in der internationalen Folk-Szene größter Beliebtheit. Gemeint sind die Zwiefachen, taktwechselnde Tänze, die 3/ 4- und 2/ 4-Takt miteinander verbinden. Experten schätzen, dass es in Bayern etwa 500 Formen mit rund unterschiedlichen Melodien gibt, und einen kleinen Teil dieser Vielfalt lernen wir heute kennen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber die Beherrschung der Walzergrundschritte ist von Vorteil. Mit Begleitung auf der Harmonika. Paarweise Anmeldung wird empfohlen. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. F Sonntagsseminar Thomas Höhenleitner/ Willi Bauer (Harmonika) Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 78

81 Tanz Bayerische und alpenländische Volkstänze Fortgeschrittene In Bayern und den angrenzenden Alpenländern ist die Freude am Tanz seit Jahrhunderten ungebrochen Volkstanz ist eine lebendige Tradition. Die überlieferten Paar- und Gruppentänze sind seit eh und je ein fester Bestandteil von z. B. Maitanz- und Kirchweihfeiern wie auch Volkstanzabenden. Ob leicht zu erlernen, wie Dreher, Polka und Boarischer, anspruchsvoll wie Zwiefacher und Figurenlandler, ob lebhaft oder ruhig, die Tänze sind gesellig, vergnüglich und ein gutes Konditionstraining. Besonders junge Teilnehmer sind herzlich willkommen. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Sichere Grundschritt-Kenntnisse (z. B. Polka, Walzer) werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. F Für Paare Angela Flesch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis (pro Person) 14 Plätze Internationale Volks- und Folkloretänze Tänze aus aller Welt Begegnung und Bewegung hier wird schnell und fröhlich oder ruhig, traditionell oder modern und fast immer gemeinsam im Kreis getanzt. Natürlich stehen die allseits beliebten Tänze aus den Balkanländern auf dem Programm. Aber auch in anderen europäischen und außereuropäischen Kulturkreisen gibt es viele tänzerische Schätze zu entdecken, die das Repertoire bereichern. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. Probestunde für Kurs F (Mittelstufe) F Schwanthalerhöhe Ursula Fuchs Grundschule Bergmann str. 36 di bis Uhr Bei Buchung eines Volks-/ Folkloretanzkurses keine Verrechnung der Probestundengebühr möglich Anmeldung erforderlich Mittelstufe Gute Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. F Schwanthalerhöhe Ursula Fuchs Grundschule Bergmann str x di bis Uhr bis Plätze F Kiomars Abedini Grundschule Impler str x do bis Uhr bis Plätze F Kiomars Abedini Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze Volkstänze aus Israel Genau wie der noch junge Staat Israel ist auch der israelische Volkstanz von den Einflüssen zahlreicher Kulturen geprägt. Die Tänze sind besonders reizvoll, weil sie die Vielfalt europäischer und arabischer, jüdischer und nichtjüdischer, westlicher sowie östlicher Traditionen vereinen und ständig weiterentwickelt werden. Als fester Bestandteil von privaten Festen und sogar nationalen Feiern sind sie Ausdruck von Lebensfreude und, dies ist besonders bei den Kreistänzen spürbar, Gemeinschaftsgefühl. Mittelstufe; gute Grundkenntnisse der israelischen Volkstänze werden vorausgesetzt. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. F Kiomars Abedini Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze 79

82 Tanz Tanz aus Indien, Orientalischer Tanz Bollywood-Dance/ Indian Cinematic Dance Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Tragik und Komik, Action und Glamour sind die Zutaten der beliebten Bollywood-Blockbuster, gewürzt werden sie mit üppigen, musicalartigen Tanzszenen und poppig-eingängigen Soundtracks. Die Choreografien sind ein Mix aus klassischen indischen Tanzformen (z. B. Bharatanatyam, Kathak, Manipuri) und Trends aus Videoclips (z. B. HipHop, Street Dance). Zu Bombay-Filmsongs werden die Texte in Mimik, Gestik und Tanzschritte übersetzt und Choreografien einstudiert. Bollywood-Dance ist ein guter Einstieg in klassische indische Tanzstile. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: ein eng anliegendes T-Shirt oder Tanztrikot, Leggings, rutschfeste Socken und ein großes Tuch. F Wochenendseminar Aparajita Wießmüller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr 2./ Plätze Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Orientalischer Tanz ist erdverbunden und in der Körpermitte verankert, seine Grundbewegungen sind Kreis- und Achterformen. Er wird als Gruppen- wie auch Solotanz ausgeführt; die Schrittfolgen können improvisiert oder als festgelegte Choreografien getanzt werden. Der weltweit und auch an der MVHS existierende Facettenreichtum des Orientalischen Tanzes wurde und wird von unterschiedlichsten regionalen Einflüssen geprägt, z. B. Nordafrika (Maghrebländer), Vorderasien (Syrien, Libanon, Jemen etc.), Golfregionen, Ägypten, Türkei. Auch Elemente anderer Tanzstile, wie z. B. Folklore, Jazz Dance, Zeitgenössischer Tanz, Ballett, können einbezogen werden. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich (gemischtes Niveau). Inhalte: Einführung bzw. Wiederholung und Vertiefung der Grundkenntnisse (Grundhaltung, Isolationstechnik etc.), Rhythmuslehre, Schrittkombinationen, ggf. erste Verwendung von Accessoires (z. B. Schleier). Bitte mitbringen: Trainingskleidung, ein Hüfttuch und Gymnastikschuhe mit Ledersohlen. F Selma Henschel Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze F Annemarie Weindl-Ihrler/ Marliese Glück (Percussion-Begleitung an einem Termin) Volkshochschule Forstenrieder Allee x fr bis Uhr bis Plätze Anfänger mit Grundkenntnissen Ein bis zwei Semester Bauchtanz-Kenntnisse sind erforderlich. Inhalte: Komplexere und längere Schrittkombinationen, anspruchsvollere Koordination von Arm-, Bein- und Hüftbewegungen, Rhythmuslehre, kleine Übungschoreografien, ggf. Verwendung von Accessoires (z. B. Schleier). F Martina Riedl/ Marliese Glück (Percussion-Begleitung an einem Termin) Volkshochschule Forstenrieder Allee x so bis Uhr bis Plätze 80

83 Tanz Basics für den Orientalischen Tanz (Bauchtanz) Eine gute Orient-Tänzerin beeindruckt durch fließende Anmut und (scheinbar) mühelose Eleganz und wenn man das dann selber versucht, hakt es irgendwie. Hier bekommen Sie Tipps für die korrekte Tanz-Grundhaltung, entspannte Geschmeidigkeit von Oberkörperund Armbewegungen und den richtigen (Hüft-)Schwung. Mithilfe ausgewählter, einfacher Übungen und kleiner Tricks tanzt es sich dann gleich viel runder. Für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene; tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, ein Hüfttuch und Gymnastikschuhe mit Ledersohlen. F Samstagsseminar Nur für Frauen Annemarie Weindl-Ihrler Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Plätze Orientalischer Tanz (Bauchtanz) und Yoga Yoga ist eine ideale Grundlage und Ergänzung für den Orientalischen Tanz. Diese sanfte Form der Körperarbeit verdeutlicht die Zentrierung im Becken und die Qualität der schwingenden Wirbelsäule, die ganz entscheidend für die fließende Leichtigkeit im Bauchtanz sind. Abgewandelte Yoga-Übungen am Boden und im Stand führen zu einer angeleiteten Reise durch den Körper. Diese mündet dann in eine kurze, einfache Bauchtanz-Choreografie. Für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene; Bauchtanz- bzw. Yoga-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: warme Trainingskleidung, Hüfftuch oder Rock, warme Socken oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen; falls vorhanden, Schleier. F Sonntagsseminar Nur für Frauen Michaela Heyne Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen gibt es bei uns auch zum Verschenken! Mit einem Gutschein kann der Beschenkte aus weit über 8000 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen und ihn persönlich, telefonisch oder online einlösen! Geschenkgutscheine ab 5. erhalten Sie in den Anmeldestellen Zentrale, Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Einstein 28, Einsteinstraße 28 Nord, Am Hart, Troppauer Straße 10 Ost, Giesing, Werinherstraße 33 Süd, Am Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 West, Pasing, Bäckerstraße 14 Information und Buchung auch unter Telefon (0 89)

84 Musik Musik Grundlagenwissen Musik Notenlesen Einführung Sie möchten gerne in einem Chor mitsingen oder ein Musik instrument spielen, trauen es sich aber nicht so ohne weiteres zu? Hier erlernen Sie innerhalb kurzer Zeit die Grundlagen des Notenlesens als Einstieg und für eine weitergehende Beschäftigung mit Musik. Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. F Andreas Agler Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Plätze X Die Welt der Harmonien Einführung Wie ist eine Tonleiter aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen Dur und Moll? Was heißt Kadenz und Quintenzirkel? Diese Grundlagen der allgemeinen Musiklehre werden hier klar und verständlich zusammengefasst. So entdecken wir die Logik, die hinter unserem Tonsystem steckt. Notenkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. F Wochenendseminar Tim Koeritz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr sa bis Uhr 20./ Plätze X Im Labyrinth der Epochen Ein Hör-Gang durch die Musikgeschichte Barock, Klassik, Romantik: jeder Musikliebhaber kennt diese Epochen. Aber was unterscheidet die Kompositionen verschiedener Jahrhunderte wirklich voneinander? Warum klingt Bach so ganz anders als Mozart oder Brahms? Und wie entsteht aus einzelnen Tönen überhaupt ein ganzes Musikwerk? Der Musikwissenschaftler David Zell wird mit Ihnen zusammen genau hinhören und anhand vieler Klangbeispiele die grundlegenden musikalischen Epochen und die wichtigsten Formen der Musikgeschichte vorstellen. Nach diesem Workshop werden Sie sich nicht mehr so leicht in der Musikgeschichte oder in einer Symphonie verirren! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. F Wochenendseminar David Zell Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./ Plätze X Stimmbildung, Gesang, Chöre Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Chanten Wir singen Lieder und Mantren aus aller Welt. Die Lieder werden ohne Noten durch einfaches Vor- bzw. Nachsingen gelernt und vom Dozenten mit der Gitarre begleitet. Die meist kurzen Texte und Melodien prägen sich durch mehrfaches Wiederholen spielend ein. So kann sich der Geist entspannen und die Essenz des Liedes erfahren werden. Dabei geht es nicht um Perfektion oder Leistung, sondern darum, die Freude am Singen zu erleben. F Franz Manfred Amann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X 82

85 Musik Auf den Flügeln des Gesanges Beschwingt mit Bewegung und Gesang Wie lange haben Sie nicht mehr gesungen? Sanft und ohne Druck tauchen Sie in die Welt der Töne ein, lernen Zuhören und Zulassen. Im Zusammenwirken von Bewegungs-, Atem- und Vokalübungen öffnen sich Klangräume im Körper und Sie erleben Freude an freier Bewegung, an Rhythmus und Stimmimprovisation. Sie entdecken den Klang Ihrer Stimme im Kontakt mit sich und anderen, fühlen Ihren Körper als lebendiges, schwingendes Instrument. Bewegung und Musik aus aller Welt lassen den Alltag vergessen, Sie tanken Kraft und können sich wohl und entspannt fühlen. Gesangs- oder Chorerfahrung sind hilfreich. Bitte dicke Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. F Sonntagsseminar Christine Schairer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Singen kann jeder! Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Badewanne mutig? Geben Sie sich einen Ruck und entdecken Sie, wie wohltuend es ist, die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Übungen zur Entspannung sowie Körper- und Atemarbeit sind die Basis für eine gesunde Stimmfunktion. Vorbereitende Stimmübungen erleichtern das Erlernen der Lieder, Kanons und Songs. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Dozenten: Michael Kilian, Telefon (089) , oder Lilian Zamorano, Telefon (089) Anfänger ohne Vorkenntnisse F Wochenendseminar Michael Kilian Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 21./ Plätze X Anfänger ohne und mit Vorkenntnisse/ n F Wochenendseminar Lilian Zamorano Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr 10./ Plätze X Gesang Der Einzelunterricht bietet große Vorteile gegenüber der Stimmbildung in der Gruppe. Hier können Sie sorgfältiger an Ihrer Stimme arbeiten, stimmtechnische Probleme bewältigen und Stücke einstudieren. Die Lehrkraft hat die Möglichkeit, besser auf individuelle Schwierigkeiten einzugehen und Ihre Stimme genauer zu kontrollieren. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab telefonisch kontaktiert. F Schwanthalerhöhe Susanna Proskura Creativissimo Westend str. 19 (Eingang über den Hof, 2. Stock) 15 x do bis Uhr bis Keine Ermäßigung 9 Plätze Vor allem für Teilnehmer von Chorsingen am Vormittag (F273162) F Angela Schütz Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Keine Ermäßigung 3 Plätze X F Angela Schütz Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Keine Ermäßigung 3 Plätze X 83

86 Musik Bairisch-alpenländischer Singkreis Wollen Sie den kraftvollen Klang bairisch-alpenländischer Lieder und Jodler in ihrer naturhaften Mehrstimmigkeit erleben? Dann kommen Sie zu diesem Singkreis, in dem solche Lieder erarbeitet werden. Sie lernen dabei, besser mit Ihrer Stimme umzugehen, eine zweite oder dritte Stimme nach dem Gehör zu finden oder mit Ihrer Bass-Stimme das Fundament für den Chorklang zu bilden. F Dr. Erich Sepp Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr , 7.11., , , 9.1. und Plätze X Chorsingen am Vormittag Sie haben Lust auf mehrstimmiges Singen, auf fundierte Stimmbildung und wollen sich etwas Gutes tun? Dann kommen Sie in unseren Vormittagschor! Hier lernen Sie bei verschiedensten Chorstücken, immer besser mit Ihrer Stimme zurechtzukommen und können so mehr und mehr das Singen in einem Chor genießen. Etwas Chorerfahrung und Notenkenntnisse sind erwünscht. F Angela Schütz Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Plätze X Lieder aus aller Welt Chor der MVHS in Für alle, die Freude am Singen mehrstimmiger Lieder haben. Diese sind nach verschiedenen Themenkreisen und Herkunftsgebieten gegliedert. In die Anfänge chorischer Stimmbildung wird dabei eingeführt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ingrid Zacharias, Telefon (089) F Ingrid Zacharias Volkshochschule Guardini str x do bis Uhr bis Plätze X Saiteninstrumente Gitarre Gitarre zum Kennenlernen Gitarre Klassisch oder Gitarre Liedbegleitung? Sie wollen sich grundsätzlich orientieren und die verschiedenen Stilrichtungen kennen lernen? Sie möchten wissen, was der Unterschied zwischen Notenschrift und Tabulatur bedeutet? Ihre frisch erworbenen Kenntnisse können Sie dann im Folgesemester in den Grundstufen der Kurse Gitarre Liedbegleitung und Instrumentalstücke oder Klassische Gitarre vertiefen. Bitte ein eigenes Instrument mitbringen. F Samstagskurs Norbert Koch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Plätze X Gitarre Liedbegleitung wo stehe ich? Sie hatten früher Unterricht und kommen alleine nicht mehr weiter? Sie brauchen wieder eine Anleitung und Anregungen für Ihr Gitarrenspiel? Sie wissen aber nicht, welche der fortgeschrittenen Spielgruppen für Sie in Frage kommt? Im Kurs werden elementare Begleittechniken, Schlagmuster und Fingerpickung wiederholt und aufgefrischt. Mit Beratung für die Anmeldung. Für Wiedereinsteiger mit ein bis zwei Jahren Spielpraxis. F Norbert Koch Volkshochschule Guardini str x do bis Uhr und Plätze X 84

87 Musik Gitarre Liedbegleitung ein neuer Anfang Sie haben früher Gitarre gespielt und möchten Ihr Können wieder auffrischen? Die Grundakkorde und einige Schlag- und Zupfmuster sind Ihnen noch bekannt? Im Kurs werden Ihre Kenntnisse wieder hervorgeholt und erweitert. Neue Stücke und Lieder werden erarbeitet und gemeinsam gespielt und gesungen. F Martin Hörner Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis Plätze X Klassische Gitarre oder spanische Gitarre Im Unterschied zur Liedbegleitung steht bei der klassischen Gitarre das Melodiespiel im Vordergrund. Entsprechend der jahrhundertealten Tradition ist das Melodie-Instrument in vielfältigen Musikstilen zu Hause: Klassik, spanische Musik, Jazz und Folklore. Es wird nach Noten gespielt, die entsprechenden Kenntnisse erwerben Sie im Kurs. Gitarre Klassisch Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse; Notenkenntnisse werden vermittelt. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. F Rafael Pareja Ibañez Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X Gitarre Klassisch 2. Semester Voraussetzung sind grundlegende Notenkenntnisse und einstimmiges Spiel. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 F Rafael Pareja Ibañez Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X Gitarre Klassisch ab 3. Semester und höher Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 F Rafael Pareja Ibañez Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X F Rafael Pareja Ibañez Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X F Rafael Pareja Ibañez Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere Newsletter Extra erhalten möchten: 85

88 Musik Gitarre Liedbegleitung Sie möchten mit der Gitarre Lieder und Songs begleiten? Hier lernen Sie nach und nach die nötigen Akkorde, dazu verschiedene Schlagund Zupftechniken. Wir spielen nach Tabulatur, einem bildhaften System, das im Unterschied zur herkömmlichen abstrakten Notenschrift das Griffbrett der Gitarre abbildet. Sie lernen die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen kennen und spielen. Gitarre Liedbegleitung Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. F Schwanthalerhöhe Robert Richter Nachbarschaftstreff Theresienhöhe Hans-Fischer- Str x mi bis Uhr bis Plätze F Michael Sternbacher Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X F Norbert Koch Volkshochschule Guardini str x do 9.30 bis Uhr bis Plätze X Gitarre Liedbegleitung 2. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 6715 F Schwanthalerhöhe Andreas Düker Grundschule Bergmann str x di bis Uhr bis Plätze F Michael Sternbacher Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X F Christoph Deffner Volkshochschule Forstenrieder Allee x do bis Uhr bis Plätze X Gitarre Liedbegleitung 3. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) /6715 F Gert Güntzel Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x di bis Uhr bis Plätze F Christoph Deffner Volkshochschule Forstenrieder Allee x do bis Uhr bis Plätze X Gitarre Liedbegleitung 4. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 6715 F Thorsten Klentze Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X Gitarre Liedbegleitung 4. und 5. Unterrichtsjahr Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 F Norbert Koch Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X 86

89 Musik F Gert Güntzel Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x di bis Uhr bis Plätze F Michael Sternbacher Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X F Schwanthalerhöhe Robert Richter Nachbarschaftstreff Theresienhöhe Hans-Fischer- Str x mi bis Uhr bis Plätze Gitarre Liedbegleitung mindestens fünf Jahre Spielpraxis Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) /6715 F Norbert Koch Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze X F Norbert Koch Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze X F Norbert Koch Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X F Schwanthalerhöhe Andreas Düker Grundschule Bergmann str x di bis Uhr bis Plätze Gitarre-Specials Gitarrenbands Für Spieler mit längerer Spielpraxis. Neben schwierigeren Instrumentalstücken werden Folk-, Pop- und Rocksongs in differenzierten Arrangements ausgearbeitet, die nach Möglichkeit zur Aufführung gebracht werden. Neben Gitarren können auch andere Instrumente (Bass oder Synthesizer) mitgebracht werden. Voraussetzung: sichere und flüssige Beherrschung der grundlegenden Akkorde (auch Barré-Griffe) und Spieltechniken (Schlagmuster, Fingerpicking) sowie die Bereitschaft mitzusingen. Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit Norbert Koch, Telefon (089) F Norbert Koch Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze X F Norbert Koch Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X Blues-Improvisation auf der Gitarre 4. Semester Die frühe Geschichte der afroamerikanischen Blues-Musiktradition lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Populär wurde der Blues ab 1920 mit Sängern wie Bessie Smith und Billie Holiday und Gitarristen wie Muddy Waters, John Lee Hooker und B. B. King. Er hat alle nachfolgenden Musikstile, wie z. B. Jazz, Rock, Beat und Pop, stark beeinflusst. Wichtigstes Instrument ist dabei die Gitarre, wichtigstes Stilelement die Improvisation. Die ist erlernbar und hat ihre Gesetzmäßigkeiten. Sie erlernen das System der akkordbezogenen Improvisation von frei erfundenen eigenen Melodien über der zwölftaktigen Bluesform. Vor Anmeldung unbedingte Rücksprache mit Thorsten Klentze, Telefon (08105) 9157 oder (089) F Thorsten Klentze Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X 87

90 Musik Ukulele Anhand von einfachen, bekannten Songs aus der Popmusik lernen wir alles, was man für das Ukulele-Spiel braucht: Stimmen, einfache Melodien und Akkorde, Tonleitern, Tabulaturschreibweise, Zupf- und Schlagmuster. Die Stimmung der Ukulele ist g, c, e und a. Das Mitsingen zu den Songs ist erwünscht, aber nicht Pflicht. Nähere Informationen zu den weiterführenden Kursen und zum Instrumentenkauf erhalten Sie vorab bei Johann Schneider, Telefon (089) Anfänger Gitarrenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung F Johann Schneider Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X Fortgeschrittene mit leichten Vorkenntnissen F Johann Schneider Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X Fortgeschrittene F Johann Schneider Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X Weitere Saiteninstrumente Bitte beachten Sie die Kursangebote zum Ensemblespiel ab Seite 92. Cello Einzelunterricht Für Anfänger und Fortgeschrittene. Im Einzelunterricht hat die Lehrkraft die Möglichkeit, individuell auf Ihre Fähigkeiten einzugehen und mit Ihnen intensiv an Musikstücken zu arbeiten. Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Mehrmals im Semester besteht für alle Kursteilnehmer die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab telefonisch kontaktiert. Fragen zum Instrumentenverleih oder -kauf beantwortet Christian Jüttendonk, Telefon (089) F Christian Jüttendonk Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Keine Ermäßigung 6 Plätze X Zither Die zarten Saiten eines besonderen Instruments Klassik, Volksmusik, Jazziges und vieles mehr werden wir einstudieren und zum Klingen bringen. Auch eignet sich die Konzertzither wunderbar zur Liedbegleitung. Gemeinsam erarbeiten und verfeinern wir die grundlegenden Spieltechniken der linken und rechten Hand. Es wird ein Unterrichtsablauf festgelegt, der sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht beinhaltet, um speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Spieler eingehen zu können. Individuelle Förderung und das Erlebnis des Gruppenmusizierens sind so möglich. Fragen zu den Kursen und zum Instrumentenverleih oder -kauf beantwortet Elvira Schlegelmilch, Telefon (089) Aufbaustufe 2 Voraussetzungen: Möglichst flüssiges Lesen von Violin- und Bassschlüssel, Melodiespiel mit Begleitungsmustern in geraden und ungeraden Taktarten. F Elvira Schlegelmilch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X 88

91 Musik Aufbaustufe 3 Voraussetzungen: Flüssiges Lesen und Spielen von Violin- und Bassschlüssel. Einfache Doppelgriffe am Griffbrett und in den Freisaiten sollten bekannt sein. F Elvira Schlegelmilch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X Blasinstrumente Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Gemischte Blockflöten-Spielgruppen Für Fortgeschrittene mit mittlerer bis guter Spieltechnik, die gern mit anderen zusammen musizieren. Gespielt wird klassische Musik vom Mittelalter bis zur Moderne für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte. Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit Katharina Schellhorn, Telefon (089) , oder Petra Schiegg, Telefon (089) F Katharina Schellhorn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X F Katharina Schellhorn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X F Petra Schiegg Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X F Petra Schiegg Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X Querflöte Fortgeschrittene Die Querflöte ist ursprünglich asiatischer Herkunft. Seit dem Mittelalter ist sie in Europa (vornehmlich in Deutschland) zu finden und wird seit dem 16. Jahrhundert als Orchesterinstrument eingesetzt. Die Querflöte gehört traditionell zur Gruppe der Holzblasinstrumente, obwohl sie heute vollständig aus Metall gefertigt wird. Bevorzugte Musik: klassisch und modern. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit Mechthild Horn, Telefon (089) Informationen zum Instrumenten-, Zubehör- und Notenkauf erteilt die Dozentin. Ab 3. Semester und höher. F Mechthild Horn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X Querflöten-Ensemble Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spieler und Wiedereinsteiger. Erarbeitet werden Werke des Barock und der Klassik, aber auch moderne Arrangements von Romantik über Folk bis Latin. Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit Mechthild Horn, Telefon (089) F Mechthild Horn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X 89

92 Musik Klarinette Das Holzblasinstrument Klarinette gehört seit Mitte des 18. Jahrhunderts zur Standardbesetzung eines Orchesters und wurde besonders in der Romantik eingesetzt. Im Jazz ist die Klarinette heute ein bevorzugtes Melodie-Instrument. In den Kursen werden die Grundlagen vermittelt und nach Möglichkeit sowohl klassische Stücke als auch kurze Jazz- und Blueskompositionen erarbeitet. Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf erteilt der Dozent. Geeignete Instrumente: deutsches und Boehm-System. Anmeldung für Quereinsteiger ab Aufbaustufe nur nach vorheriger Rücksprache mit Alexander Weinstock, Telefon Aufbaustufe Notenkenntnisse und der Tonumfang vom tiefen Register bis zum hohen C werden vorausgesetzt. F Alexander Weinstock Volkshochschule Guardini str x fr bis Uhr bis Plätze X Fortgeschrittene Voraussetzung mindestens zwei Semester Spielpraxis. Repertoire: u. a. drei-/ vierstimmige klassische Ensemblestücke und leichte Improvisation. F Alexander Weinstock Volkshochschule Guardini str x fr bis Uhr bis Plätze X Tasteninstrumente Akkordeon Spielgruppe Auf dem chromatischen Pianoakkordeon werden mehrstimmige Stücke in unterschiedlichen Tonarten mit entsprechender Bassbegleitung gespielt; bevorzugt Unterhaltungsmusik, Evergreens, alpenländische Volksmusik und Stücke nach Absprache. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel, wobei die Freude am gemeinsamen Musizieren vor ausgefeilter Spieltechnik und Perfektion gehen soll. Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf erhalten Sie bei Martin Sellmeir, Telefon Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Dozenten. Notenkenntnisse werden vorausgesetzt. Geeignet auch für Quereinsteiger, die Erlerntes auffrischen wollen. Mindestanforderung Spielgruppe 72 Bässe. F Martin Sellmeir Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X Akkordeon oder Steirische Harmonika Einzelunterricht Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab telefonisch kontaktiert. F Martin Sellmeir Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Keine Ermäßigung 9 Plätze X F Martin Sellmeir Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Keine Ermäßigung 2 Plätze X 90

93 Musik Klavier Ob in Klassik oder Schlager, Blues, Chanson oder Jazz, kein anderes Instrument ist so universal einsetzbar und erfüllt so viele unterschiedliche Funktionen: Man spielt es solo oder in kleiner Besetzung, benutzt es als Begleitinstrument, arrangiert und komponiert mit seiner Hilfe. Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, Notenkenntnisse werden vermittelt. Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regelmäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab telefonisch kontaktiert. F Stefan Kurz Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo bis Uhr bis Keine Ermäßigung 5 Plätze X F Stefan Kurz Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X F Stefan Kurz Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X F Béla Lakatos Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X F Béla Lakatos Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X F Anna Sherashevskaya Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Keine Ermäßigung 6 Plätze X Rhythmus, Bewegung und Percussion Xumbalu Körpermusik Teure Instrumente kaufen und sie anschließend mühsam durch die Gegend schleppen? Das alles brauchen wir nicht, denn der Körper ist unser vielseitiges Instrument, das wir immer und überall dabei haben. Xumbalu ist eine Form von Körpermusik, bei der Sie selbst spielerisch Rhythmen erlernen und weiterentwickeln. Neben Bodypercussion ist die Stimme ein weiterer Baustein, der in Form von Sprechen, Gesang und Vocal Percussion integriert werden kann. Die so erarbeiteten Rhythmus-Figuren können beliebig kombiniert und übereinandergelegt werden, sodass ein regelrechtes Körpermusik-Orchester im Kleinen entsteht. F Sonntagskurs Martin Schlögl Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x so bis Uhr bis Plätze X 91

94 Musik Rahmentrommeln Ein runder Holzrahmen, darauf gespannt ein Fell die Rahmentrommel ist ein denkbar einfaches Musikinstrument. Und dennoch lassen sich ihr viele unterschiedliche und faszinierende Klänge entlocken. Dazu wird eine feine Spieltechnik mit Händen und einzelnen Fingern benützt, die in diesem Kurs vorgestellt und geübt wird. Schon mit einfachen Mitteln lassen sich traditionelle und moderne Rhythmen umsetzen. Rhythmische Grundübungen mit Stimme und Körperklängen erleichtern den Einstieg. Das gemeinsame Trommeln in der Gruppe wirkt belebend und macht Spaß. Falls Sie kein eigenes Instrument mitbringen können, kontaktieren Sie bitte unbedingt bis eine Woche vor Kursbeginn die Kursleiterin Marliese Glück, Telefon F Sonntagsseminar Marliese Glück Volkshochschule Guardini str. 90 so bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Leihgebühr pro Instrument Plätze X Cajon Das Spielen mit dem Cajon ist ein idealer Einstieg in die Welt der Rhythmik. Da die schlichte Sitztrommel klein, leicht zu transportieren und nicht zu teuer ist, wird sie in Rock, Pop, Blues und Folk immer häufiger als Ersatz für das klassische Schlagzeug eingesetzt. Der tiefe Bass und satte Snaresound des Cajons legt eine kräftige Basis, die jeder Musikrichtung den nötigen Groove gibt. Wir lernen die verschiedenen Spieltechniken kennen und erproben einfache Basic Grooves und Playalongs (das Spielen/ Üben mit Musik). Cajons sind vorhanden. Grundstufe F Anja-Susann Huber Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X Aufbaustufe F Anja-Susann Huber Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X Fortgeschrittene F Anja-Susann Huber Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X Anfänger F Sonntagsseminar Noah Psunkewicz Volkshochschule Guardini str. 90 so bis Uhr Plätze X F Sonntagsseminar Noah Psunkewicz Volkshochschule Guardini str. 90 so bis Uhr Plätze X Orchester, gemischte Spielgruppen, Bands ars vivendi Lebendiges Musizieren und gemeinsames Spiel im Ensemble Sie wollen Ihr Streich- oder Holzblasinstrument nicht immer allein im stillen Kämmerlein spielen? Dann sind Sie beim Spielkreis ars vivendi herzlich willkommen! Im Vordergrund steht das barocke und klassischromantische Repertoire mit gelegentlichen Ausflügen in ältere und jüngere Epochen sowie Arbeit an Klang und Interpretation der Stücke. Anmeldung für neue Mitglieder nur nach vorheriger Rücksprache mit Anna Sherashevskaya, Telefon , oder am 1. Kursabend. F Anna Sherashevskaya Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Abschlusskonzert: , bis Uhr Plätze X 92

95 Musik Klez-Tür-Bal Klezmer-Balkan-Ensemble Selbstverständlich unterscheidet sich die jüdische, türkische und osteuropäische Musik in vielen Bereichen voneinander, aber es gibt auch viele Gemeinsamkeiten. Die Leidenschaftlichkeit, die mit großem Melodienreichtum euphorische wie melancholische Gefühle zum Ausdruck bringt, die ausgeprägte Rhythmik, die zum Tanzen einlädt und die Möglichkeit für improvisatorisches Zusammenspiel der beteiligten Musiker. Beim Erarbeiten der Stücke lernen wir die unterschiedlichen Stile kennen und spielen. Im Ensemble können Instrumentalisten (und Sänger) mit einiger Spielpraxis mitspielen, insbesondere Holz- und Blechblasinstrumente, Streicher und harmonische Instrumente wie Gitarre, Klavier und Akkordeon. Besonders willkommen sind Bassisten und Perkussionisten. Bitte kontaktieren Sie vor Anmeldung Enrico Sartori, Telefon oder damit ein homogenes Ensemble zusammengestellt werden kann. F Enrico Sartori Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr , 7.11., , , 9.1. und Plätze X Basic-Workshop für Jazzimprovisation Theorie und Praxis Die Grundbegriffe der Harmonielehre zu kennen, ist Voraussetzung für eine gute Improvisation. Dieser Workshop vermittelt einen Einblick in die Logik unseres tonalen Dur-/ Mollsystems. Das gemeinsame Entdecken von Tonleiterstrukturen, Akkordaufbau und Kadenzen führt zur Fähigkeit, Jazz-Standards zu analysieren und darüber im praktischen Teil kreativ zu improvisieren. Voraussetzung für die Teilnahme sind ca. zwei Jahre Spielpraxis. Offen für alle Instrumente, nicht nur die jazztypischen. Nähere Information bei Thorsten Klentze, Telefon (08105) 9157 oder (089) Bitte mitbringen: Notenpapier, Schreibutensilien und Instrument (E-Gitarristen und E-Bassisten mit eigenem Verstärker; Pianisten bitte vorher anrufen, da in dem Raum nur ein Klavier steht). F Wochenendseminar Thorsten Klentze Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 27./ Plätze X Akustikband Mit akustischer Gitarre, Bass, kleinen Latin-Percussion-Instrumenten, Ukulele und Gesang zeigt der Multi-Instrumentalist Johann Schneider, wie man in einer Gruppe bekannte Pop- und Rocksongs interpretiert und arrangiert. Neben dem Erlernen von instrumentalen Fähigkeiten (Akkorde, Rhythmik, Skalen und Improvisation) erfährt man, wie das Zusammenspiel in einer Band mit akustischen Instrumenten und Gesang funktioniert. Teilnehmen kann jeder, der über einfache Instrumental-Kenntnisse verfügt. Ideal ist der Kurs für Gitarristen, Bassisten, Ukulelespieler, Percussionisten, Rhythmiker und Sänger u. a. Quereinsteiger vor Anmeldung bitte Rücksprache mit Johann Schneider, Telefon (089) Eigene Instrumente müssen mitgebracht werden. F Johann Schneider Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X 93

96 Naturwissenschaften verstehen Naturwissenschaften verstehen In den Wolken lesen Wolken und Wetter Wolken sind auf den ersten Blick weiß oder grau, bei näherem Hinsehen erkennt man viele Wolkenarten: Schäfchenwolken, Quellwolken u. a. m. Welche Voraussagen über das kommende Wetter kann man anhand der Wolken oder der Intensität des Himmelsblaus machen? Wie kann der Laie in den Wolken lesen, um das Wetter des Tages abzuschätzen? Bernd Eisert, Wetterfachmann und Autor verschiedener Bücher über das Wetter, führt an diesem Abend sowohl in die Schönheit der Wolken als auch in die Bedeutung dieser sichtbarsten Wettererscheinung ein. F Vortrag Bernd Eisert Volkshochschule Guardini str. 90 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Von der Amsel bis zum Zaunkönig ABC der einheimischen Singvögel Bei Spaziergängen oder Wanderungen hört man die gefiederten Sänger häufiger als dass man sie genau sieht. Der Vortrag stellt die wichtigsten Singvogelarten Bayerns in Bild und Ton dar, erklärt Lebensweise und Zugverhalten der bekanntesten Arten und zeigt einige Singvögel, die man nur selten zu Gesicht bekommt. F Vortrag Manfred Siering Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Entdecken Sie Ihre eigene DNA Experimentieren im MaxLab Im Schüler- und Besucherlabor der Max-Planck-Institute (MPI) für Biochemie und für Neurobiologie am Wissenschaftscampus Martinsried erleben Sie die Faszination naturwissenschaftlicher Forschung. Sie erhalten Einblick in die Forschungsarbeiten der beiden MPIs und schlüpfen auch selbst in einen Laborkittel. Unter Anleitung isolieren Sie Ihre eigene Erbinformation (DNA): Wie sieht DNA aus? Was kann damit im Labor untersucht werden? Und welche Erkenntnisse ziehen Wissenschaftler daraus? Mindestalter: 16 Jahre F Workshop Mitarbeiter MPI Max-Planck-Institute für Biochemie und für Neurobiologie in Martinsried Treffpunkt: Eingangshalle Am Klopferspitz 18 do bis Uhr Anmeldung erforderlich 25 Plätze Natur erkunden Leben im Wasser im Aquarium des Tierparks Hellabrunn Ruhig dreht das Haipaar seine Runden im großen Becken: Sie sind die Stars hier unten, aber auch sie sind nur ein Teil des komplexen Systems Korallenriff. Wir widmen uns heute winzigen Baumeistern, erstaunlichen Lebensläufen und hochinteressanten Lebensgemeinschaften in unseren Meeren. Das Leben wirbelloser Tiere wie Quallen, Korallen und Co. ist verblüffend vielfältig und spannend. Auch die Süßwasserbecken bergen bei genauerer Betrachtung einige Überraschungen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. F Harlaching Dr. Ilse Tutter Treffpunkt: im Tierpark Hellabrunn, bei der Flamingo- Anlage Tierpark str. 30 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Tierpark, bitte selbstständig entrichten 20 Plätze 94

97 Natur erkunden Naturkundliche Erlebnis- und Familientouren Wenn Sie Tiere in freier Wildbahn beobachten, heimische Wildnis entdecken oder einfach mal etwas im Freien erleben wollen, sind Sie hier richtig. Diese Veranstaltungen sind erlebnisorientiert und interdisziplinär ausgerichtet und oft auch für Kinder geeignet. Geologische Wunder an der Würmschlucht Auf ungewöhnlichen Wegen erkunden wir diese Landschaft aus der letzten Kaltzeit: Vom Starnberger See wandern wir über die alte, trockene Würm-Schleife nach Gut Rieden mit Ausblicken auf das Starnberger Gletscherzungenbecken. Der Endmoränenwall mit den Grundmauerresten der alten Karlsburg zeigt die 50 Höhenmeter an, die sich die Würm hier eingeschliffen hat. In der verwunschenen Flusslandschaft entdecken wir mehrere Quellen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, mit Mittagseinkehr in der Schloss gaststätte Leutstetten. Bitte mitbringen: Getränke (mittags wird eingekehrt), wetterfeste Kleidung F Wanderung Petra Schenk Treffpunkt: Bahnhof Starnberg Nord, Eingangshalle Hans-Zellner-Weg 1 so 9.30 bis Uhr Anmeldung erforderlich 15 Plätze Glitzernde Eiszapfen und geologisches Wunder Die Partnachklamm bei Nacht Meterlange Eiszapfen reflektieren den Schein unserer mitgebrachten Taschenlampen. Wir sehen, hören, fühlen die Kraft des Wassers und des Eises. Unter der fachkundigen Führung von Sepp Karner von Geo-Trip erleben Sie die winterliche Schönheit und erfahren mehr über die geologischen Besonderheiten dieser einmaligen Schlucht. Wenn der Zugang zur Klamm freigegeben ist, findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Taschenlampe, da die Klamm unbeleuchtet ist (wenn vorhanden, bitte mit Farbfilter für besondere Lichteffekte), wetterfeste Kleidung, Winterschuhe F Wanderung Sepp Karner/ Vera Karner Treffpunkt: Skistadion Garmisch Partenkirchen, an der Bushaltestelle Partnachklamm sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Klammeintritt Erwachsene Anmeldung erforderlich 20 Plätze Zur Blauen Gumpe Bayerns schönste Geotope die Osterseen In dieser Eiszerfalls-Landschaft lässt sich unsere jüngste Vergangenheit besonders gut erfahren: Geformt durch den Isar-Loisachgletscher und viele Schmelzwasserflüsse entstand eine der vielseitigsten und schönsten Landschaften im Voralpenland. Bevor sie 1981 unter Naturschutz gestellt wurde, galt sie als Badewanne Münchens. Heute bilden die Toteislöcher, Senken und markanten Hügel eines der schönsten Geotope Bayerns. An kalten Wintertagen dampft es aus dem Quelltrichter der berühmten Blauen Gumpe. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, evtl. Getränke und Verpflegung (Einkehr erst am Ende möglich) F Wanderung Julia Rahn Treffpunkt: Bahnhof Iffeldorf Am Bahnhof 1 so bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze 95

98 Natur erkunden Winterfütterung im Klosterland Benediktbeuern Für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren Die Kochelseemoore sind auch im Winter ein Eldorado der Vogelwelt mit zahlreichen einheimischen Arten und Gästen aus dem Norden. Oft sind auch Jäger wie Kornweihe, Sumpfohreule oder Raubwürger anzutreffen. Mit welchen Strategien und Anpassungen überleben die Vögel den Winter? An der Futterstelle Moosmühle beobachten wir nicht nur die angefütterten Vogelarten, sondern auch Greifvögel wie den Sperber, der hier zahlreiche Beute findet. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wenn vorhanden Fernglas (besser Spektiv), wetterfeste Kleidung, evtl. heiße Getränke und Verpflegung F Exkursion Manfred Siering Treffpunkt: Bahnhof Benediktbeuern Bahnhofsplatz 5 so bis Uhr Kinder 6. Anmeldung erforderlich (Kinder nur in Begleitung Erwachsener) 20 Plätze Wanderungen und essbare Wildpflanzen Bei den Eulen in Buchenhain Vorbei an Nagelfluh-Felsen wandern wir durch den Isar-Hangwald bis zum Georgenstein. Mit etwas Glück bekommen wir die größte Eule der Welt zu sehen oder hören ihr Rufen nach dem Weibchen. In den alten Buchen-Urwäldern entdecken wir neben Kletterern und Mountainbikern auch Mandarinenten, Gänsesäger, Lurche und Christrosen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Fernglas (da wir aus Vogelschutzgründen aus großer Distanz beobachten), wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk für unwegsames Gelände F Exkursion Ulrich Engel Treffpunkt: S7-Bahnhof Buchenhain, am Bahnsteig Forststr. fr bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Heilpflanzen im hohen Alter und für ein langes Leben im Münchner Waldfriedhof Wenn vor Allerheiligen die Nächte dunkler werden und viele Lichter auf den Gräbern flackern, ist die beste Zeit, um den Münchner Waldfriedhof zu erkunden. Wir spazieren durch den ehemaligen Hochwaldforst des Schlosses Fürstenried und entdecken eine klassische Friedhofsflora mit immergrüner Grabbepflanzung und Blütenschmuck. Diesen Pflanzen ist nicht nur eine besondere Symbolik inne, viele von ihnen sind große Heilpflanzen und tief im Brauchtum rund um diese schattenhafte Jahreszeit verwurzelt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe F Exkursion Großhadern Astrid Süßmuth Treffpunkt: Eingang Waldfriedhof Lorettoplatz 3 mi bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Pilze suchen bestimmen sammeln: im Forstenrieder Park Bei fast jedem Waldspaziergang entdecken wir Pilze: Um welche Arten handelt es sich? Welche sind essbar? Sie lernen, Pilze eindeutig zu bestimmen und fachgerecht zu sammeln, erhalten Tipps, wie Sie Ihr Sammelgut zu Hause schmackhaft zubereiten. Die pilzsachverständigen Dozenten erklären Details zur Ökologie der Pilze und deren Be deutung im Naturhaushalt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e. V. Bitte mitbringen: Pilzmesser, Körbchen, wenn vorhanden Literatur und Handlupe, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung F Exkursion Werner Edelmann Treffpunkt: S7-Bahnhof Baierbrunn Nordseite Ausgang Oberdiller Str. Oberdiller Str. 19 sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze 96

99 Natur gestalten Natur gestalten Der Nichts-Tun-Garten für Menschen mit wenig Zeit Kein Umgraben, kein Gießen, kein Jäten und trotzdem ernten? Ein Garten nach der Permakultur-Methode bietet Lebensraum für eine Fülle an Kräutern, Sträuchern, Obstbäumen, Gemüse und Blumen. Ziel ist, mit geringem Aufwand und höchstmöglicher Pflanzenvielfalt einen gesunden Boden zu erhalten, der seinerseits gesunde Kräuter, Gemüse, Blumen, Beeren und Früchte hervorbringt und in dem auch viele Tiere einen Lebensraum finden. Ein Nichts-Tun-Garten stellt neben einer spürbaren Arbeitserleichterung auch eine nachhaltige Anbaumethode dar. F Vortrag Ulrike Windsperger Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mi bis Uhr Plätze X Hochbeete, Hügelbeete und Co. Anbaualternativen für besondere Orte Hügelbeete und Hochbeete bieten viele Vorteile, z. B. wenn auf kleinem Raum rückenfreundlich gegärtnert wird oder der Boden für ein herkömmliches Beet nicht geeignet ist. Mit einem Kratergarten oder einer Sonnenfalle lässt sich ein besonderes Mikroklima erzeugen und ein Kartoffelturm ist eine gute Möglichkeit, knappe Anbauflächen zu vergrößern. Was ist bei Anlage und Aufbau solcher Beete zu beachten? Welche Materialien werden benötigt und welche Kulturen sind für die jeweilige Beetform am besten geeignet? F Vortrag Annette Holländer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Plätze X Vergessene Wintergemüse ein echter Genuss! Die Geschichte unserer Kulturgemüsesorten reicht viele Jahrhunderte zurück. In der Entwicklung von alten Sorten spielten die Region und die Anpassung an ihre klimatischen Bedingungen eine große Rolle. So sind viele winterfeste und gut lagerfähige Gemüsesorten entstanden. Auch heute können wir von diesem Reichtum in Garten und Küche profitieren und uns in Herbst und Winter mit gesundem, regionalem Saisongemüse versorgen. Alte, geschmackvolle und vitaminreiche Wintergemüse werden mit Tipps für den Anbau im eigenen Garten und für die Zubereitung vorgestellt. F Vortrag Annette Holländer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X Terra preta das schwarze Gold der Erde Der Begriff Terra preta kommt aus dem Portugiesischen und bedeutet schwarze Erde, charakterisiert jedoch vor allem ein erst kürzlich wiederentdecktes historisches Bodenverbesserungsverfahren. Der Vortrag erläutert, wie diese fruchtbare schwarze Erde im Amazonasbecken von präkolumbianischen indigenen Kulturen geschaffen wurde. Dort ernährten früher Böden, die heute nur noch extensive Viehweide erlauben, große Städte. Wir können dieses Wissen heute wieder nutzen und so mit wenigen Zutaten die Böden unserer Gärten wieder aufbauen und deutlich fruchtbarer machen. Im Kurs erfahren Sie wie das geht. F Vortrag Christine Nimmerfall Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X 97

100 Natur gestalten Frühjahrsschnitt von Obstgehölzen Nach einem kurzen einführenden Theorieteil, in dem Wuchsverhalten und Schnitttechniken für verschiedene Obstbäume und Beerensträucher besprochen werden, erfolgt eine praktische Demonstration in der Kleingartenanlage am Westpark. Ziel des Kurses ist, im eigenen Garten selbst aktiv werden zu können und Obstbäumen und Beerensträuchern so zu einer höheren Produktivität zu verhelfen. Bitte wettergerecht kleiden. F Workshop -Westpark Monika Krämer Treffpunkt: VHS-Garten Westpark Eingang Nestroy-/ Zillertalstr. sa bis Uhr Plätze Kreative Kräuterseifen Naturseifen selbst veredeln Duftende Kräuterseifen sind ein herrliches Geschenk und eine Wohltat auch für Sie! Im Kurs verfeinern (pillieren) wir eine pflegende Natur-Rohseife mit verschiedenen Kräutern, Blüten und wertvollen Duftölen. In einer theoretischen Einführung werden die Wirkung der unterschiedlichen Kräuter und die Technik des Pillierens besprochen. Mit diesen Kenntnissen kreieren Sie dann Ihre eigene Seife mit den von Ihnen gewünschten Eigenschaften. Das Materialgeld deckt 60 g Seife, Kräuter und duftende Öle ab. Bitte mitbringen: alte Küchenreibe, Wiegemesser, Schürze, mittelgroße Plätzchen- oder andere Negativformen, kleine Tüten. F Workshop Monika Engelmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Zuzüglich 7. Materialgeld 12 Plätze X Pflege aus der Natur speziell für den Winter Pflegendes, Heilendes und Duftendes aus Naturprodukten herzustellen ist einfach und macht Spaß. Im Winter benötigen das Immunsystem und unsere Haut etwas mehr Pflege. Deshalb stellen wir eine reichhaltige Gesichtscreme, eine wärmende Fußcreme und einen pflegenden Lippenbalsam her, dazu einen Erkältungstee, eine Schnupfensalbe und einen duftenden Badezusatz. Die Rezepte sind einfach, aber raffiniert und verwenden bewährte natürliche Zutaten. Zu Hause können Sie die Rezepte mit dem ausführlichen Skript nachkochen oder variieren. Dazu erhalten Sie die im Kurs hergestellten sechs Pflegeprodukte. F Samstagsseminar Alexandra Alt Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 18. Materialgeld 8 Plätze X Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen gibt es bei uns auch zum Verschenken! Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus weit mehr als 8000 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen auch online einlösbar! Geschenkgutscheine im Wert ab 5. erhalten Sie in unseren Anmeldestellen telefonisch unter (089) online unter 98

101 Ökologie im Alltag Ökologie im Alltag Bauen und Wohnen Die Veranstaltungen wenden sich an (zukünftige) Eigenheimbesitzer und an alle Menschen, die ihr direktes Wohnumfeld nach Kriterien der Wohngesundheit und Nachhaltigkeit umgestalten wollen. Die in Kooperation mit dem Bauzentrum München angebotenen Vorträge behandeln wichtige Fragen rund ums ökologische Bauen, Renovieren, Heizen und Wohnen durch Expertinnen und Experten kompetent und bürgernah. Nach dem Fachvortrag bleibt Zeit für Ihre Fragen. Sicherheit in Wohngebäuden Schutz vor Einbrüchen Die Anzahl der Einbrüche in Deutschland steigt. Die Täter prüfen Objekte auf Schwachstellen und Abwesenheit der Bewohner und schlagen schnell, gut vorbereitet und gezielt zu. Änderungen unserer Verhaltensweisen, Zurückhaltung mit Informationen und gute, nachbarliche Kommunikation erhöhen zwar die Sicherheit, trotzdem sollten erkannte Schwachstellen beseitigt werden. Mechanische Sicherungsmaßnahmen an Türen und Fenstern sind hier ein wichtiger Baustein; auch Alarmsysteme und Überwachungskameras, ihre Vorund Nachteile werden erläutert. Die Kosten für verschiedene Maßnahmen und Empfehlungen aus der Praxis runden den Vortrag ab. F Vortrag Gerwald Wiedmann Volkshochschule Guardini str. 90 do bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 12 Plätze X Altersgerechtes Bauen und Sanieren Wer möchte nicht bis ins hohe Alter selbstständig in den vertrauten Wänden leben? Bauliche Barrieren machen dies oft unmöglich: Zu enge Bäder, Stufen, Schwellen zum Balkon überall Hindernisse. Doch es geht auch anders: Durch geschickte und vorausschauende Planung kann mittels einfacher Bau- oder Umbaumaßnahmen mehr Komfort für alle im Haus erreicht und zusätzlich auch Sicherheit bis ins hohe Alter gewährleistet werden. Im Rahmen des Vortrags werden auch Fördermöglichkeiten angesprochen. F Vortrag Michael Klingseisen Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 20 Plätze X Immobilien Kauf, Verkauf und Vermietung Tipps von der Expertin Beim Kauf, Verkauf oder Vermietung einer Immobilie sind jeweils unterschiedliche Punkte zu beachten, die aber viel Geld wert sein können. So ist beim Kauf einer Wohnung auch der Gesamtzustand der Immobilie zu beachten, beim Verkauf sollte der Schlüssel erst nach Eingang des Kaufpreises übergeben werden und bei der Vermietung auf die korrekte Aufstellung des Übergabeprotokolls geachtet werden. Die Architektin Michaela Pollklesener gibt wertvolle Hinweise, was bei Kauf, Verkauf oder Vermietung einer Immobilie jeweils zu beachten ist. F Vortrag Michaela Pollklesener Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 20 Plätze X Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 99

102 Ökologie im Alltag Inhouse-Netze für Telekommunikations- und Mediendienste Modern und sicher Während viele Städte und Kommunen mittlerweile auf den Ausbau von hochleistungsfähiger Glasfasertechnologie im öffentlichen Raum setzen, basieren die Kabelnetze im Haus oftmals auf einem alten Standard. Beim Neubau oder beim Sanieren stellt sich die Frage, welche Inhouse-Netze zeitgemäß und zukunftssicher sind; ob primär auf kabellose Übertragungswege (z. B. WLAN) gesetzt werden soll oder welche Alternativen es gibt. Der Vortrag gibt Informationen, welche Netze es gibt und was beim Bau bzw. der Renovierung zu beachten ist. F Vortrag Alexander Rößner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze X High-Tech in historischem Gebäude Führung durch das Laufwasserkraftwerk Isar 2 am Flaucher Seit 1923 drehen sich die Turbinen im Isarwerk 2 und erzeugen aus dem Wasser des Isarkanals umweltfreundlichen Strom für städtische Haushalte. Die SWM entschlossen sich im Rahmen der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien zu einer grundlegenden Modernisierung des historischen Wasserkraftwerks: Vier moderne Kaplan- Turbinen mit einer Gesamtleistung von 2500 Kilowatt erzeugen jetzt Strom für 6000 Münchner Haushalte. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch das historische Gebäude und erläutert die Stromerzeugung durch Wasserkraft. Bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. F Führung Thalkirchen Angelika Magerl Treffpunkt: Laufwasserkraftwerk Isar 2, U3 Thalkirchen, Bus 54 Brudermühlstr. Isarauen 4 fr bis Uhr Plätze Bürger machen Wissenschaft: Citizen Science Info-Stand bei den Münchner Wissenschaftstagen In vielen Bereichen unserer Umwelt und unserer Umgebung können wir Büger mit Wissen und anwendungsorientierten Methoden selbst aktiv werden und zu einem nennenswerten Wissenszuwachs beitragen. Beispiele hierfür gibt es auch in München, z. B. die Messung von Luftschadstoffen, die Stunde der Gartenvögel oder die Bestimmung der Wassergüte. Ein anregender Vortrag umreißt das Thema Bürger machen Wissenschaft und im Anschluss können Sie an mehreren Stationen verschiedene Methoden ausprobieren. F Informationsveranstaltung Schwanthalerhöhe Dr. Ulrike Wagner Deutsches Museum Verkehrszentrum (Eingang) Am Bavariapark 5 so bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich Die hohe Qualität von Bildungsangeboten, Beratung und Service steht im Mittelpunkt der Arbeit der Münchner Volkshochschule. Seit dem Jahr 2004 verfolgen wir dieses Ziel auch mit Hilfe eines syste ma tischen Qualitätsmanagements nach EFQM (European Foundation for Qualitymanagement). Nach der Zertifizierung Commit ted to Excellence in 2006 und Recognised for Excellence 4 star in 2012 haben wir im Juli 2015 mit über 600 Punkten den Zertifizierungsgrad Recognised for Excellence 5 star erreicht. 100

103 Gesundheit informativ Münchner Klimaherbst Klimaschutz eine Frage der Gerechtigkeit 11. Münchner Klimaherbst vom 4. bis 27. Oktober 2017 Die Ursachen des Klimawandels sind in allen Bereichen des menschlichen Lebens und Handelns zu finden, in der auf stetes Wachstum ausgerichteten Ökonomie, dem Konsumver halten des Einzelnen oder dem Wunsch nach unbegrenzter Mobilität. Der Klimawandel hat negative Auswirkungen auf Gesundheit und Leben, führt zur Zunahme von Konflikt und Krieg, Migration und Flucht und bringt gewaltige ökonomische Folgen und monetäre Kosten mit sich. Klimaschutz ist somit eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts und auch eine Frage der Gerechtigkeit. Der 11. Münchner Klimaherbst will für diese Themen sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Weitere Informationen und das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Sie unter sowie in dem an vielen Orten der Stadt ausliegenden Programmheft. Zero Waste: Ein Leben ohne Abfall geht denn das? Kastanien zum Waschen und Olivenöl zum Abschminken? Exotisch, öko-fanatisch oder ganz einfach nur gut? Natürlich gehören großes Umweltbewusstsein und Ideenreichtum dazu, seinen Alltag so unkonventionell zu gestalten, um möglichst wenig Müll zu erzeugen. Aline Pronnett versucht dies seit mehr als einem Jahr und stellt ihre Erfahrungen nicht nur auf ihrem Blog vor, sondern auch am Infostand der Münchner Volkshochschule. Im Rahmen der Klimaherbst-Dult F Informationsveranstaltung Schwanthalerhöhe Aline Pronnet/ Dr. Ulrike Wagner Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 14 so bis Uhr Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich Gesundheit informativ Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Entspannte und kraftvolle Augen ein aktives Sehtraining Im Urlaub oder in anderen stressfreien Zeiten, in denen unsere Augen entspannt sind, werden Seheindrücke klarer, Farben leuchten mehr, Lesen fällt leichter und Augenjucken verschwindet. Diesen entspannten Zustand können wir unseren Augen durch gezielte Augenentspannung öfter gönnen. Anhand leicht erlernbarer, effektiver Augenübungen können Sehfunktion und Sehqualität gesteigert werden. Zudem können die Übungen helfen, Sehstress-Symptome, z. B. Augenbrennen oder Kopfschmerzen, zu verringern. F Samstagsseminar Doris Lederer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Plätze X Brustkrebsfrüherkennung Chancen und Grenzen von Mammografie und anderen bildgebenden Verfahren Frauen zwischen 50 und 69 Jahren erhalten alle zwei Jahre eine Einladung zur kostenlosen Teilnahme am Mammografie-Screening, d. h. einer Reihenuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Sie erhalten einen Überblick über Nutzen und Grenzen der Früherkennungs-Mammografie und setzen sich kritisch mit dem Thema auseinander. Wir klären, in welchem Lebensalter und unter welchen Voraussetzungen Frauen von der Früherkennungs-Mammografie profitieren und welche Qualitätskriterien hier anzusetzen sind. F Vortrag Dr. med. Alenka Berkopec-Valena Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X 101

104 Gesundheit informativ Welches Training gegen meine Rückenschmerzen? Sie haben Rückenschmerzen und wollen selbst durch Sport und Bewegung etwas dagegen tun? Sie erhalten einen Überblick, welche Sportarten dafür in Frage kommen und bekommen gezeigt, was z. B. Yoga-, Pilatesübungen oder Schlingentraining für Ihren Körper bedeutet und was verschiedene Übungen bewirken können. Durch den Vortrag und viele praktische Übungen zum Mitmachen finden Sie das für Sie und Ihren Rücken passende Training. F Samstagsseminar Tatjana-Ilonka Doerr Volkshochschule Guardini str. 90 sa bis Uhr Plätze X Schnarchen effektive Hilfe durch die manuelle Schnarchtherapie Schnarchen stört meist nicht nur die Betroffenen, sondern kann auch zur Geduldsprobe in der Familie werden. Hilfsmittel wie Schnarchspange, Nasenklammer, Atemhilfsgeräte oder operative Eingriffe geben meist unzufriedene Ergebnisse. Sie lernen die neurologischen und biomechanischen Zusammenhänge von Halswirbelsäule und Kiefergelenk kennen, die für das Schnarchen verantwortlich sind. Es werden manualtherapeutische Alternativen vorgestellt, die das Schnarchen minimieren und keine schwere Begleitapnoe zur Folge haben. F Vortrag Luis Weiss Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis Uhr Plätze X Richtig vorgesorgt durch Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Wie verfasse ich ein perfektes Testament? Was sind die häufigsten Fehlerquellen? Wie erreiche ich, dass ich im Betreuungsfall durch meine Angehörigen/ Freunde wirksam vertreten werden kann? Wie erreiche ich eine rechtsverbindliche Patientenverfügung? Der Vortrag behandelt die wichtigsten Fragen und zeigt, was alles für eine richtige Vorsorge zu beachten ist. F Vortrag Für Senioren Joachim W. Lugert Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X Traditionelle Chinesische Medizin für Beschwerden im Alter Im Lauf des Lebens wird das Qi, die Vitalenergie, langsam abgebaut, und Körper und Geist zeigen Schwächen: Das Hören lässt nach oder die Vergesslichkeit tritt häufiger auf. Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet vielfältige Möglichkeiten, auch im reifen Alter gesund und geistig flexibel zu bleiben. Dazu gehören die richtige Ernährung im Alter und Übungen der Qi-verstärkenden Akupressur. Denn schließlich kennzeichnet das Alter auch Weisheit und Gelassenheit. F Vortrag Fei Long Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen gibt es bei uns auch zum Verschenken! Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus weit mehr als 8000 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen auch online einlösbar! Geschenkgutscheine im Wert ab 5. erhalten Sie in unseren Anmeldestellen telefonisch unter (089) online unter 102

105 Gesundheit aktiv Gesundheit aktiv Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen (gemäß 20 SGB V) Die Teilnahme an Gesundheitskursen kann von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß 20 SGB V gefördert werden. Die Krankenkassen dürfen jedoch nur Kurse bezuschussen, die von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) vorab zertifiziert wurden. Die Förderkriterien, welche die Krankenkassen festlegen, sind an viele verschiedene Bedingungen geknüpft. Unter anderem werden nur Einsteigerkurse mit einem maximalen Umfang von 12 Terminen und bestimmten Inhalten bezuschusst. Wir freuen uns Ihnen einige Präventionskurse aus den Bereichen Stressbewältigung und Bewegung anbieten zu können, die wir mithilfe von vorgegebenen Konzepten des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV) bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifizieren lassen konnten. Untenstehend sehen Sie das Angebot für zuschussfähige Kurse im Stadtbereich Süd. Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Bereich Gesundheit aktiv ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung. Wichtig sind uns das Eingehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, Abwechslungsreichtum und die Möglichkeit für Teilnehmende, regelmäßig und konstant etwas für ihre Gesundheit zu tun, unter dem Stichwort lebenslanges Lernen. Gerne stellen wir Ihnen nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine Teilnahmebescheinigung gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen aus, insofern Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben. Bitte vermerken Sie dies auf der Anwesenheitsliste der Kursleitung. Andere Bescheinigungen für Krankenkassen (dies gilt auch für Bonushefte) stellen wir nicht aus. F Progressive Muskelentspannung Seite 103 F Hatha-Yoga Seite 107 Änderungen vorbehalten Stressreduktion und Entspannung Entspannungsmethoden kennenlernen Täglich sehen wir uns vielen Anforderungen und Belastungen gegenüber, die wir schnell und gut bewältigen wollen. Wächst uns das über den Kopf, fühlen wir uns häufig gestresst, reagieren mit Gereiztheit oder körperlichem Unwohlsein. Werden Besinnungs- und Ruhephasen zum festen Bestandteil unseres Alltags, kann dies die kör perliche und geistige Ruhe und Ausgeglichenheit fördern. Sie lernen Entspannungsübungen und anerkannte Methoden kennen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke und Verpflegung F Samstagsseminar Dr. Sandra Hensel Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Plätze Entspannter Nacken freier Kopf Kopf- und Schulter-Nacken-Bereich reagieren auf Stress und Fehlbelastung besonders häufig mit Schmerz und quälender Verspannung. Für den Arbeitsalltag bedeutet das oft Konzentrationsstörungen, Energieverlust und nachlassende Leistungsfähigkeit. Lernen Sie schnell und effektiv anzuwendende Selbstmassagegriffe sowie muskelentspannende und konzentrationsförderne Übungen kennen, damit Sie sich zukünftig gerade auch im Büroalltag z wischendurch helfen können. Zusätzlich unterstützen Sie Tipps zur Vorbeugung und Vermeidung neuer licher Verspannungen. Bitte mitbringen: Decke, Schreibsachen, bequeme Kleidung, Socken F Samstagsseminar Cornelia van Delden Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 103

106 Gesundheit aktiv Entspanntes Gesicht = entspannter Körper Nächtliches Zähneknirschen, spannungsbedingte Kopfschmerzen, unscharfes Sehen durch übermüdete Augen und durch Stress verkrampfte Muskeln können durch gezielte Gymnastik, Massage und Entspannung für das Gesicht günstig beeinflusst werden. Im Seminar lernen Sie Techniken zur Gesichtsentspannung kennen und üben diese an sich selbst. Dabei können Sie erleben, wie sich Ihr gesamter Körper entspannt. Bitte mitbringen: Standspiegel, Gästehandtuch und Schreibsachen F Claudia Caran Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Skript Plätze Facelifting ohne Skalpell mit Lymphdrainagemassage Durch ein tägliches kurzes Muskeltrainingsprogramm können Sie, auch ohne Skalpell, Falten und erschlaffte Gesichtszüge beeinflussen. Unterstützt wird dieses Trainingsprogramm durch Lymphdrainagemassage. Die Stimulierung des Lymphflusses führt zu einer besseren Versorgung und Entschlackung der Gesichtshaut. Außerdem lernen Sie, Ihr Gesicht zu entspannen und fördern damit Ihre Schönheit von innen. Bitte mitbringen: kleinen Spiegel F Claudia Caran Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Skript Plätze Stressreduktion durch Achtsamkeit MBSR-Einführung Der amerikanische Verhaltensmediziner Prof. Jon Kabat-Zinn hat das MBSR-Konzept (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) entwickelt. Mit dem MBSR-Training wird die Fähigkeit, sich selbst im gegenwärtigen Augenblick bewusst zu sein, geschult. Die innere Haltung dabei ist offen, vertrauend und geduldig mit sich selbst. Sie erhalten einen Einblick in die Methode, probieren verschiedene Meditationsübungen aus, um so herauszufinden, ob MBSR für Sie geeignet ist. Bitte mitbringen: Decke, (Sitz-)Kissen F Wochenendseminar Veronika Schantz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 13./ Plätze Autogenes Training/Progressive Muskelentspannung Autogenes Training zum Kennenlernen Autogenes Training ist als sehr wirksames und vielseitig einsetzbares Entspannungsverfahren bekannt. Sie erhalten Informationen, lernen die Methode kennen und bekommen in kleinen praktischen Lerneinheiten ein erstes Gespür für dieses bewährte Entspannungsverfahren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke F Samstagsseminar Dr. Sandra Hensel Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Plätze Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem -Newsletter: Einfach abonnieren unter 104

107 Gesundheit aktiv Autogenes Training Das Autogene Training ist ein sehr wirksames Entspannungsverfahren, das einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden ist. Die Wirkung dieser leichten Form der Selbsthypnose wird durch Vorsatzformeln und Visualisierungen vertieft. Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit seinem inneren Stress besser umzugehen. Die Übungen des AT entfalten ihre gesundheitsförderliche Wirkung besonders, wenn sie regelmäßig geübt und in den Alltag integriert werden. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung F Dr. Sandra Hensel Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 8 x mi bis Uhr bis Plätze Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung AT und PME sind zwei bewährte Entspannungsverfahren, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Welches Verfahren ist für Sie am besten geeignet, und wie können Sie diese Techniken für sich am besten nutzen und kombinieren? Erfahren Sie, wie Sie Ihren Körper durch Muskelanspannungen, Gedanken und bildhafte Vorstellungen steuern und bewusst wahrnehmen können, um durch diese tiefe Entspannung einen gesünderen Umgang mit sich selbst zu entwickeln. F Schwanthalerhöhe Sylvia Güthe Alten- und Service-Zentrum Westend Tulbeck str x mi bis Uhr bis Plätze Progressive Muskelentspannung zum Kennenlernen Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson beruht auf dem Prinzip wechselweiser Anspannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen. Sie ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Finden Sie heraus, ob diese Entspannungsmethode für Sie geeignet ist. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Decke F Samstagsseminar Dr. Sandra Hensel Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Plätze Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson kann unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden verbessern. Diese Entspannungsmethode ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen lernen Sie den Unterschied zwischen muskulärer Überspannung und Wohlspannung wahrzunehmen. Nutzen Sie diese Technik regelmäßig zur Regeneration und Entspannung im Alltag im Büro, im Zug oder vor dem Einschlafen. F Karin Unterlechner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 8 x do bis Uhr bis Plätze Atemübungen Atem & Stimme Ein kraftvoller, frei fließender Atem und ein lockerer, entspannter Körper sind das Rezept für sicheres und entspanntes Sprechen sowie eine wohlklingende Stimme. Erleben Sie auf vielseitige, angenehme Weise, wie Sie Ihrer Stimme mehr Volumen, Ausdauer und Ausdruckskraft verleihen. Durch Atem-, Stimm- und Körperübungen erlangen Sie mehr Selbstbewusstsein und fühlen sich beim Sprechen wohler. Profitieren Sie von Tipps, die Ihr persönliches Anliegen berücksichtigen. Bitte mitbringen: Verpflegung, Socken und Schreibzeug F Sonntagsseminar Cornelia van Delden Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 105

108 Gesundheit aktiv Massageformen Partnermassage Massage kann wohltuend und schmerzlindernd sein, kann Verspannungen und Verkrampfungen lösen, die Durchblutung anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Seminar werden wichtige Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und anschließend wechselseitig miteinander geübt. Bitte mitbringen: evtl. Badeanzug, Socken, pro Paar ein großes und kleines Handtuch, Wolldecke, Massageöl und Kissen F Wochenendseminar Für Paare Brigitte Schmidt Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Plätze F Wochenendseminar Für Paare Cornelia van Delden Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 27./ Plätze Traditionelle Thai-Massage Die Thai-Massage hat einen ganzheitlichen, ruhigen, meditativen Charakter und führt zu einer tiefen Entspannung. Sie erhalten einen Einblick in die 2500 Jahre alte Tradition mit vielen praktischen Übungen. Die Massage erfolgt bekleidet am Boden auf einer Matte. In verschiedenen Positionen (Rücken-, Seiten-, Bauchlage) wird der ganze Körper berührt, gedehnt und gestreckt. Der/ die Masseur/ in nutzt hierzu das Körpergewicht und setzt z. B. Daumen, Hände, Ellbogen und Füße ein. Die Massagepartner werden abwechselnd massiert und massieren selbst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen und ggf. Verpflegung F Samstagsseminar Ulrike Loeschke Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Traditionelle Thai-Massage Schwerpunkt Fußtechnik Für die traditionelle Thai-Massage ist der Einsatz der Füße sehr charakteristisch. An diesem Tag lernen Sie, wie die Füße behutsam in einer Massage eingesetzt werden können. Der Kurs vermittelt einen praktischen Einblick in die Welt der Thai-Massage und setzt die Bereitschaft zum respektvollen Umgang mit sich und anderen Menschen voraus. Alle Teilnehmenden werden abwechselnd unter Einsatz der Füße massiert und massieren selbst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen und ggf. Verpflegung F Samstagsseminar Ulrike Loeschke Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Bewegung und Körpererfahrung Yoga An der MVHS wird Hatha-Yoga unterrichtet. Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) sowie Meditations- und Entspannungsübungen verbessern die Körperwahrnehmung und dienen dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen. Regelmäßiges Üben mindert stressbedingte Beschwerden, verbessert die Konzentration, fördert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur. Hatha-Yoga zum Kennenlernen Mit diesen Kursen können Sie herausfinden, ob Yoga für Sie die richtige Übungsmethode ist. Sie erhalten einen ersten Einblick in das Wesen des Hatha-Yoga. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. 106

109 Gesundheit aktiv F Samstagsseminar Sabrina Jahn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Plätze F Kompaktkurs Brigitte Kreutzer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis mi bis Uhr bis Plätze Hatha-Yoga Es werden grundlegende Yogaübungen praktiziert. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen auffrischen und verfeinern möchten. F Monika Büsing Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo bis Uhr bis Plätze F Gabriele Kreusch Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 8 x do 7.30 bis 8.30 Uhr bis Plätze F Monika Büsing Volkshochschule Forstenrieder Allee x fr bis Uhr bis Plätze F Gabriele Kreusch Volkshochschule Guardini str x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze F Gabriele Kreusch Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze F Gudrun Zercher Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze F Ingeborg Wolff Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze F Annette Gissing Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Plätze F Annette Gissing Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Plätze F Monika Frantz Volkshochschule Guardini str x fr bis Uhr bis Plätze F Michaela Sterr Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze F Jutta Schneider Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di 7.45 bis 8.45 Uhr bis Auch mit Einzelkarte 6. je Termin, vor Ort zu zahlen 14 Plätze F Brigitte Kreutzer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Aufbauend auf grundlegenden Asanas lernen Sie Variationen und komplexere Yogaübungen kennen. Für Teilnehmende, die bereits einen oder mehrere Yoga-Kurse besucht haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen. F Pascaline Baldacci Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze 107

110 Gesundheit aktiv Fortsetzung von Hatha-Yoga für Fortgeschrittene F Monika Büsing Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo bis Uhr bis Plätze F Jutta Schneider Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di 9.00 bis Uhr bis Plätze F Brigitte Kreutzer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze F Gabriele Büttner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze Hatha-Yoga Gelenke als lebendige Drehorte Was stützt mich von innen? Wie beweglich und handlungsfähig bin ich? Knochen verleihen uns Haltung und Stabilität. Ihre flexiblen Verbindungen, die Gelenke, verschaffen uns Beweglichkeit. Im Zusammenspiel von Knochen, Gelenken und Muskulatur verändern wir unsere Stellung im Raum und unseren Blickwinkel. Erleben Sie in Yogaübungen, wie Sie Ihre Gelenke in ihrer Funktion positiv unterstützen können, um ein Gefühl von Stabilität und gleichzeitiger Flexibilität zu erfahren. Einblicke in die Yogatheorie und Anatomie ergänzen das Programm. F Wochenendseminar Gabriele Kreusch/ Gabriele Büttner Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa/ so bis Uhr 9./ Plätze Power-Yoga für Anfänger Power-Yoga stellt eine körperlich herausfordernde, sportliche Yoga- Form dar. Die fließenden Asana-Sequenzen werden im Atemrhythmus miteinander verbunden. Sie können die dynamischen und kraftvollen Übungen Ihrer individuellen Leistungsfähigkeit anpassen, gleichzeitig trainieren Sie Herz und Kreislauf. Stress kann wirksam abgebaut werden, Sie gewinnen mehr Energie, geistige Klarheit und verbesserte Konzentrationsfähigkeit. Keine Vorkenntnisse erforderlich. F Wenzel Wagenbrenner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis (nicht am ) Plätze Power-Yoga für Fortgeschrittene Für Teilnehmende, die bereits Power-Yoga für Anfänger besucht haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen. F Wenzel Wagenbrenner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis (nicht am ) Plätze Pranayama die Atemkunst des Yoga Pranayama im Yoga bedeutet übersetzt die Steuerung der Lebenskraft. Verschiedene Atemtechniken sollen bewirken, dass Körper und Geist zu mehr Ruhe finden und die Lebensenergie gesteigert wird. Die Übungen sind für Anfänger und fortgeschrittene Yogaübende geeignet. F Wenzel Wagenbrenner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x do bis Uhr bis Plätze F Wochenendseminar Wenzel Wagenbrenner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr 3./ Plätze 108

111 Gesundheit aktiv Taijiquan Taijiquan ist ein traditionelles chinesisches Übungssystem, das auf der Philosophie des Tao aufbaut, dem Prinzip des harmonischen Ausgleichs der Gegensätze (Yin und Yang). Seine äußeren Formen sind ruhige, fließende Bewegungen, die ohne Anstrengung ausgeführt werden. Taijiquan ist Aufmerksamkeitsschulung und Meditation in Bewegung. Es harmonisiert Körper und Geist, löst Spannungen und fördert innere Ruhe und Gelassenheit. Taijiquan Yang-Stil, Teil 1 Teil 1 der Kurzform des Yang-Stils. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. F Gerd Smolarz Grundschule Senftenauer Str. 21 (Eingang Menaristr.) 15 x mo bis Uhr bis Plätze Qigong Qigong bedeutet Arbeit an der Lebensenergie durch beständiges Üben und dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Energie- und Nervensystem und führen so zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Qigong-Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Qigong Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong: das Öffnen und Schließen, Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mit Hilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. F Waltraud Kuhn Volkshochschule Forstenrieder Allee x di 8.45 bis Uhr bis Plätze F Waltraud Kuhn Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis Plätze F Monika Brabec Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Plätze F Helga Menne Volkshochschule Guardini str x fr 8.30 bis Uhr bis Plätze F Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze F Monika Brabec Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze F Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze F Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze F Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi 8.30 bis Uhr bis Plätze F Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze 109

112 Gesundheit aktiv Qigong für den Stoffwechsel Im Seminar lernen Sie spezielle Übungen aus dem medizinischen Qigong kennen eine Neunerserie voller Eleganz zur Stärkung der Nieren, Milz- und Lungenfunktion den Dreifach-Erwärmer. Damit können spezifische Meridianblockaden gelöst, der Stoffwechsel und Hormonhaushalt reguliert, das Immunsystem gestärkt, Beweglichkeit gefördert und Verspannungen gelöst werden. Mit einem aktiven Stoffwechsel fühlen Sie sich gleich viel wohler. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Verpflegung F Samstagsseminar Monika Brabec Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Lungen-Qigong In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Lunge der Jahreszeit Herbst zugeordnet. Die Natur zieht sich zurück, die Zeit der Erkältungskrankheiten beginnt. Qigong-Übungen für die Lunge regen die Energiekanäle (Meridiane) an, damit die Lebensenergie das Qi ungehindert fließen kann. Der Geist wird über eine ruhige und tiefe Atmung beruhigt, die Meridiane gedehnt und massiert. Das Immunsystem wird gestärkt, Antriebslosigkeit überwunden, die Lebensfreude gefördert. Ein Skript erleichtert das selbständige Üben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Verpflegung F Sonntagsseminar Monika Brabec Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Feldenkrais Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais gibt eine originelle Antwort auf die Frage, wie Lernen gelernt werden kann, um mit sich und der Welt (besser) zurechtzukommen. Achtsam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt. Sie erleben, wie Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen spielend überwinden können. Mit mehr Bewusstheit über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit wie von selbst. Feldenkrais will dazu anregen, die eigene Lebensqualität, persönliches Wachstum, Wachsein und Freude zu fördern. F Christina Schipprack-Weiland Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis Plätze F Christina Schipprack-Weiland Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis Plätze Schulter- und Nackenverspannungen lösen mit der Feldenkrais-Methode Durch Überlastung in Beruf und Alltag kommt es häufig zu Bewegungseinschränkungen im Brustwirbelbereich, die sich dann in schmerzhaften Schulter- und Nackenverspannungen äußern. Sie lernen auf einfache Art und Weise und deutlich spürbar, Ihre Verspannungen selbst zu lösen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch F Sonntagsseminar Petra Wittag Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Plätze 110

113 Gesundheit aktiv Kiefer-, Nacken- und Schulterverspannungen lösen mit der Feldenkrais-Methode Funktionelle Kieferbeschwerden und Schulter-/ Nackenverspannungen können sich gegenseitig beeinflussen und vielfältig äußern: von Schmerzen der Kaumuskulatur durch unbewusstes Zähneknirschen und chronischen Kopfschmerzen bis hin zu Schmerzen in Gesicht, Nacken und Schultern. Sie lernen, unnötige Muskelanspannungen zu erkennen und lösen diese auf leichte Art und Weise durch viele Bewegungs- und Entspannungsvariationen, u. a. nach spezifischen Ansätzen aus der Feldenkrais-Methode. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch F Sonntagsseminar Petra Wittag Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Plätze F Samstagsseminar Petra Wittag Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Plätze Selbstverteidigung Ohne Angst unterwegs so verteidigen Sie sich richtig Selbstverteidigung zum Kennenlernen Allein unterwegs im Dunkeln, jemand folgt Ihnen, das Herz klopft bis zum Hals. Was hilft Ihnen dabei, sich besser und sicherer zu fühlen? Wie können Sie einen direkten Angriff abwehren? Sie erlernen einfache Basistechniken zur Selbstverteidigung. Es geht darum, kritische Situationen richtig einzuschätzen und schnell zu reagieren auch wenn Sie eigene Grenzen überwinden müssen, um sich selbst zu schützen. F Wochenendseminar Nur für Frauen Agnes Bloumentzweig Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 20./ Plätze Selbstverteidigung für Jugendliche und Erwachsene Mit einfach zu erlernenden Techniken und wirksamen Taktiken können körperliche Belästigungen und auch aggressivere Angriffe wirkungsvoll abgewehrt werden. Sie lernen, gefährliche Situationen einzuschätzen und sind damit in der Lage, geistig-mental und aktiv zur Deeskalation beizutragen. Bestimmte Taktiken, Körper- und Abwehrhaltungen helfen, sich stark und selbstbewusst nach außen darzustellen. Psychologische Aspekte von Selbstbehauptung, Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins und eigenem Verhalten auf Aggression und Angriff werden angesprochen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung F Schwanthalerhöhe Peter Usselmann Grundschule Guldein str x mi bis Uhr bis Plätze F Schwanthalerhöhe Peter Usselmann Grundschule Guldein str x mi bis Uhr bis Plätze Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere Newsletter Extra erhalten möchten: 111

114 Gesundheit aktiv Bewegung und Ausgleichsgymnastik, Faszientraining, Pilates Wirbelsäulengymnastik Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig Folgen von mangelnder Bewegung, innerer Anspannung und ungünstigen und einseitigen Bewegungsabläufen in unserem Alltag. Sie lernen durch gezielte Übungen dem entgegen zu wirken, Ihre Haltung zu verbessern und Ihre Wirbelsäule vor Versteifung und einseitiger Abnutzung zu bewahren. Außerdem soll verhindert werden, dass sich Abnutzungserscheinungen verschlimmern. Unsere Kurse dienen der Vorbeugung und Gesunderhaltung und nicht der Therapie. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt. F Monika Lindner Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Plätze F Julia Yakar Volkshochschule Forstenrieder Allee x do bis Uhr bis Plätze F Julia Yakar Volkshochschule Forstenrieder Allee x do bis Uhr bis Plätze F Andrea Baader Volkshochschule Guardini str x di 9.00 bis Uhr bis Plätze Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschul- und Pilates-Elementen Die Kombination aus Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule verbindet Elemente aus einem Bewegungstraining, aus Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen. Dazu gehören gezielte Übungen zur Lockerung und Kräftigung des Schultergürtels, des Rückens und der Rumpf- und Beinmuskulatur. Praxisnahe Tipps für den Alltag helfen Rückenbeschwerden vorzubeugen. F Verena Öchsner Volkshochschule Forstenrieder Allee x do 9.45 bis Uhr bis Plätze F Verena Öchsner Volkshochschule Forstenrieder Allee x do bis Uhr bis Plätze F Beata Dirnberger Volkshochschule Forstenrieder Allee x fr bis Uhr bis Plätze Wirbelsäulengymnastik und Pilatesübungen Der Kurs vereint die Vorteile der Wirbelsäulengymnastik mit den Erfolgen von Pilates. Beide Bewegungsformen werden kombiniert und kräftigen die Rücken- und Bauchregion. Die Pilatesübungen aktivieren und dehnen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig. Bei regel mäßiger Anwendung verbessern sich nicht nur Ihre Haltung und Ihr Wohlbefinden, auch Ihre Figur gewinnt. Die kräftigenden und koordinativen Übungen schulen gleichzeitig auch das Gleichgewicht. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke F Regina Brandenburg Grundschule Impler str x do bis Uhr bis Plätze 112

115 Gesundheit aktiv Osteoporose wirksam vorbeugen Druckfest, zugfest und elastisch das sind die Eigenschaften, die einen gesunden Knochen ausmachen. Werden Sie rechtzeitig aktiv und tun Sie etwas für Ihre Knochengesundheit, denn regelmäßige körperliche Bewegung schützt vor Knochenschwund. Sie erhalten theoretische Informationen zu Ursachen und anatomischen Zusammenhängen und Tipps für den Alltag zu Ernährung und Bewegung. Das Übungsprogramm zur Kräftigung der Muskulatur wird kombiniert mit entsprechenden Dehnungsübungen. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt. F Eva Schreiter Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze Training für Beckenboden, Rücken und Bauch Gezielte Übungen für den wichtigsten stützenden Muskel im Körper stellen eine Ergänzung für das Training der Rücken- und Bauchmuskulatur dar und bewirken, dass Folgeerscheinungen einer schwachen Muskulatur wie Rückenschmerzen, Menstruationsprobleme, Blasenschwäche und Organsenkung verschwinden oder erst gar nicht auftreten. Die Übungen sind gut in den Alltag integrierbar. Die Kursstunden schließen mit Körperwahrnehmungs-, Entspannungs- und Atemübungen ab. Informationen über anatomische Zusammenhänge ergänzen das Übungsprogramm. Bitte mitbringen: ein Handtuch und warme Socken F Susanne Müller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do 9.00 bis Uhr bis Plätze F Susanne Müller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze Ausgleichsgymnastik Bewegungsmangel, falsches Bewegungsverhalten und belastungsbedingte Stresssituationen bestimmen oft unseren Alltag und beeinträchtigen das körperliche Wohlbefinden. Steuern Sie dagegen: mit einem gut dosierten Herz-Kreislauf-Training verbessern Sie Ihre Ausdauer, gezielte Übungen kräftigen Ihre Muskulatur, den Abschluss der Stunden bilden Stretching- oder Entspannungsübungen. Erspüren Sie, wie sich Ihre Vitalität verbessert. Für jede Altersgruppe und jeden Fitnesslevel geeignet, Intensität und Schwerpunkte werden individuell angepasst. F Andrea Baader Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze F Andrea Baader Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze F Sabine Sickinger-Menzel Volkshochschule Guardini str x mi 8.30 bis 9.30 Uhr bis Plätze F Sabine Sickinger-Menzel Volkshochschule Guardini str x mi 9.30 bis Uhr bis Plätze F Susanne Müller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze 113

116 Gesundheit aktiv Faszientraining das regenerative Workout für das Bindegewebe Faszien, das Geflecht aus Bindegewebshäuten, umhüllen und stützen alle Organe und Muskeln. Sie spielen eine wichtige Rolle für Ihre Gesundheit und Fitness, denn sie schützen die Muskulatur vor Verletzungen, sorgen für eine straffe Figur und verhindern Rückenschmerzen. Ein sanftes Training bei dem der Umgang mit der Blackroll erklärt und geübt wird, Faszienstretchübungen werden ausführlich erläutert und vertieft. Auf Problembereiche, wie z. B. Schultern und Nacken oder Rücken, wird gesondert eingegangen. F Samstagskurs Maria Schlögl Volkshochschule Guardini str x sa 9.30 bis Uhr bis Plätze Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist. F Monika Lindner Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Plätze F Monika Lindner Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Plätze F Verena Öchsner Volkshochschule Forstenrieder Allee x do bis Uhr bis Plätze F Verena Öchsner Volkshochschule Forstenrieder Allee x fr 9.30 bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke F N.N. Grundschule Impler str x mi bis Uhr bis Plätze F N.N. Grundschule Impler str x mi bis Uhr bis Plätze F Uta Köhler Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze F Uta Köhler Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 114

117 Gesundheit aktiv Fitness und Ausdauer Fitness- und Konditionstraining Fitness light Gymnastik für den Einstieg Lange nichts für die Gesundheit getan? Sie möchten endlich mit einem Bewegungstraining beginnen, sich aber nicht zu sehr verausgaben! Hier können Sie allmählich und angepasst an individuelle Möglichkeiten Ihre Fitness steigern. Gezielte Übungen zu Lockerung, Kräftigung und Dehnung bauen die gesamte Muskulatur auf, mit einem gut dosierten Herz-Kreislauf-Training erhöhen Sie Ihre Ausdauer. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke F Obersendling Nadine Bathon Grundschule Boschetsrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze Fit und beweglich ein ganzheitliches Körpertraining Stress und mangelnde Bewegung führen zu Haltungsschäden mit Muskelverspannungen, Beschwerden im Wirbelsäulenbereich, Nervosität und verminderter Leistungsfähigkeit. Das ganzheitliche Körpertraining bietet Ihrem Körper einen Ausgleich und steigert Ihr Wohl befinden. Mit Herz-Kreislauf-Training, Bewegungsschulung, speziell für die Wirbelsäule, Muskelkräftigung und Stretching können Sie degenerativen Funktionsverlusten vorbeugen. Atem- und Entspannungsübungen schließen die Stunden ab. F Monika Brabec Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo bis Uhr bis Plätze F Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo 8.30 bis Uhr bis Plätze F Waltraud Kuhn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke F Solln Karin Engert Mittelschule Samberger str x di bis Uhr bis Plätze Gymnastik am Morgen Nicht nur der Geist kommt in Schwung bei der Morgengymnastik! Das abwechslungsreiche und ausgewogene Gymnastikprogramm produziert Glückshormone, gute Laune stellt sich ein. Nach der abschließenden Mobilisation haben Sie Ihre Durchblutung gesteigert Sie starten ausgeglichen und voller Elan in den Tag. Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. F Verena Öchsner Volkshochschule Forstenrieder Allee x do 8.45 bis 9.45 Uhr bis Plätze Fit ins Wochenende Mit einem ganzheitlichen Workout, mit Elementen aus Pilates, Wirbelsäulengymnastik, aber auch Übungen zur Kräftigung aus Bodystyling und Bauch-Beine-Po lassen Sie die anstrengende Woche hinter sich. Die abschließenden Stretching- und Entspannungsübungen verhelfen zu neuer Energie. F Uta Köhler Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze 115

118 Gesundheit aktiv After-Work-Fitness Zuerst mit schwungvollem Kräftigungs- und Ausdauertraining austoben und dann Körper und Seele entspannen; die richtige Mischung, um Stress abzubauen, vom Berufsalltag abzuschalten und mit neuer Energie den Feierabend zu genießen. F Susanne Müller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze Konditionstraining für Läufer Ziel des Kurses ist Aufbau und Erhalt der persönlichen Kondition, was Kreislauf, Herz und Lunge besonders zugutekommt. Nach einem intensiven Aufwärmtraining wird der gesamte Muskel- und Bewegungsapparat durch gezielte Übungen trainiert. Die Stunden sind eine gute Basis für das Training in anderen Sportarten. F Obersendling Konrad Kucklick Grundschule Boschetsrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze Workout, Powergymnastik, Dance Fitness Workout ein rückengerechtes Ganzkörpertraining Ein Gymnastiktraining, bei dem alle großen Muskelgruppen, speziell Bauch, Beine, Rücken und Gesäß besonders intensiv trainiert und gestrafft werden. In der Aufwärmphase stärken Sie mit einem Ausdauertraining Ihr Herz-Kreislauf-System und die allgemeine Kondition, gleichzeitig fördern Sie die Fettverbrennung. Stretchingund Entspannungsübungen schließen das Programm ab. F Monika Brabec Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi 8.30 bis Uhr bis Plätze F Monika Lindner Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Plätze F Verena Öchsner Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze F Susanne Müller Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze F Susanne Müller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke F Obersendling Nadine Bathon Grundschule Boschetsrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze Powergymnastik Das abwechslungsreiche Powerprogramm soll neben Bauch und Po auch anderen sogenannten Problemzonen zu Leibe rücken. Sie starten mit anspruchsvollem Herz-Kreislauf-Training, das gleichzeitig die Fettverbrennung anregt. Kräftigungsübungen evtl. mit Kleingeräten werden von Entspannungsphasen zur Regeneration abgerundet. Ziel ist die Verbesserung von Kondition, Muskelkraft und Ausdauer. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke F Solln Karin Engert Mittelschule Samberger str x di bis Uhr bis Plätze 116

119 Gesundheit aktiv Zumba-Fitness Tanz-Workout Haben Sie Samstagabend Zeit und Lust, mit diesem Workout Ihre Fitness zu steigern und sich nach lateinamerikanischen Rhythmen zu bewegen und sich richtig auszupowern? Die Fitnessbewegungen werden zu kleinen Choreografien zusammengefügt. Sie müssen nicht tanzen können, das Workout ist für jedermann geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk F Samstagskurs Lourdes Palacios Calvo Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x sa bis Uhr bis Plätze Zumba Lassen Sie sich von der Musik mitreißen und bewegen sich nach lateinamerikanischen Rhythmen! Tanz und Fitness vereinen sich hier auf ideale Weise. Wenn Sie lateinamerikanische Musik lieben und Freude an Bewegung haben, erleben Sie ein Tanz-Workout mit hohem Spaßfaktor. Außerdem werden Stress und überschüssige Pfunde einfach weggetanzt. Für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Bitte mitbringen: Fitnesskleidung, Fitness-Schuhe (möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Wasser F Obersendling Markus Haugg Grundschule Boschetsrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze F Westpark Andrea Milicic Grundschule Werdenfels str x mo bis Uhr bis Plätze F Westpark Andrea Milicic Grundschule Werdenfels str x mo bis Uhr bis Plätze Aktiv im Freien Nordic Walking Nordic Walking ist ein fitnessorientiertes Ganzkörpertraining. Die Gelenke werden durch den Stockeinsatz entlastet, Verspannungen im Muskel- und Nackenbereich können sich bei sauber ausgeführter Walkingtechnik lösen. Die Belastung kann individuell gesteuert werden, daher ist Nordic Walking für alle Alters- und Leistungsklassen geeignet. Bitte beachten: Spezialstöcke für Nordic Walking sind erforderlich, keine Ski- oder Bergwanderstöcke! Es wird bei jedem Wetter ge l- aufen, Ausnahmen werden im Kurs vereinbart. Bitte mitbringen: Sportschuhe mit Profil und wetterfeste Kleidung F Westpark Andrea Baader Treffpunkt: Westpark, Rosengarten Westendstr x do 9.30 bis Uhr bis Plätze MVHS-Firmenkurse Die Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist Ihnen wichtig? Sie möchten Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Ihrer Firma anbieten? Die MVHS bietet Ihnen ein umfassendes Angebot zur betrieblichen Gesundheits förderung, maßgeschneidert für Ihr Unternehmen: mit verschiedenen Elementen wie z. B. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Entspannung, Stress bewältigung und gesunder Ernährung. Ihre Ansprechpartnerin: Silke Zotter Tel. (0 89) , firmenkurse@mvhs.de 117

120 Kochkultur und Ernährungswissen Kochkultur und Ernährungswissen Angebote speziell für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie unter der Rubrik Junge Volkshochschule. Kochen für Einsteiger und schnelle Küche Unter der Anleitung unserer kompetenten und geduldigen Dozentinnen und Dozenten stellen Sie Gerichte her, die Sie Fastfood, Fertigpizza und Wurstbrote vergessen lassen! Was Sie nicht beim gemeinsamen Probieren aufessen, können Sie mit nach Hause nehmen, deshalb bitte immer ein paar Aufbewahrungsbehälter mitbringen, ebenso ein Geschirrtuch und eine Schürze. Am Ende packen alle mit an, um die Küche für den nächsten Kurs sauber zu hinterlassen. Bitte helfen Sie mit, so sparen wir Putzpersonal und können Ihnen die Kurse weiterhin gewohnt günstig anbieten. Von der Pike auf ein Grundlagenkochkurs In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken der klassischen Küche, von Hühnersuppe bis Kaiserschmarrn. Dabei finden Sie heraus, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, Gemüse zu garen, Teige zu verarbeiten oder Fischgerichte zuzubereiten. Sie lernen auch, wie man richtig mit Fleisch umgeht und wie man verschiedene Saucen herstellen kann. Unter geduldiger Anleitung erarbeiten Sie sich einen fundierten Grundstock an Zubereitungsarten, um daheim weiter zu probieren. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Bianca Herma Schlömer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x mi bis Uhr bis Zuzüglich 56. Materialgeld 12 Plätze Meisterlich kochen lernen Grundlagenkochkurs Folgen Sie den Anleitungen eines Meisterkochs in kleinem Kreis und lernen Sie Kochen von Anfang an. Ob Kartoffeln, Reis oder Nudeln, Gemüse, Salate, Fisch und Fleisch, der Umgang mit Gewürzen und Kräutern schneller können Sie nicht kochen lernen. Und Sie gönnen Ihrem Gaumen etwas wirklich Leckeres, natürlich mit den passenden Saucen und Getränken. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Jürgen Wirtz Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 5 x mi bis Uhr bis Zuzüglich 40. Materialgeld 14 Plätze Blitzschnelle Alltagsküche Für alle, die lange arbeiten, viel unterwegs sind oder oft kleine (und große) laut knurrende Mägen zu füllen haben. Wir zeigen Alternativen zu Tiefkühlpizza, Lieferservice oder Käsebrot. Fast Food selbstgemacht, gesund und natürlich lecker! Schnelle Suppen, verschiedene Salate, Fisch- und Fleischgerichte sowie vegetarische Köstlichkeiten stehen nach ca. 30 Minuten auf dem Tisch, auch Nachtische und Kuchen sind schnell zubereitet und runden das Menü ab. Außerdem gibt es Tipps für Einkauf und Vorratshaltung. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Bianca Herma Schlömer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x mo bis Uhr 5.2. bis Zuzüglich 30. Materialgeld 12 Plätze 118

121 Kochkultur und Ernährungswissen Kochclubs Sie haben an einem Einsteigerkurs teilgenommen (oder Sie können schon kochen) und möchten jetzt einfach nur mit netten Leuten zusammen kochen und speisen. Kochen für Singles Unsere Singleküche ist modern, abwechslungsreich und genussvoll. Anhand von universellen Grundregeln des Kochens experimentieren Sie mit Rezepten, die gut vorzubereiten und zu portionieren sind und sich so ideal in Ihren Alltag einfügen. Abseits von Menüfolgen finden Sie mit diesen vielfältig variierbaren Gerichten zu Ihrer ganz persönlichen kulinarischen Ausdrucksweise und entdecken dabei die ganze Sinnlichkeit des Für-sich-selbst-Kochens. Und wer weiß, welchen anderen Single Sie in Zukunft mit Ihren neuen Fertigkeiten beeindrucken können? Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Stefanie Viviers Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x di bis Uhr bis Zuzüglich 49. Materialgeld 15 Plätze F Stefanie Viviers Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x di bis Uhr bis Zuzüglich 49. Materialgeld 15 Plätze Immer gut essen Organisation ist alles! Abendkochtreff in Fürstenried Sie würden gerne mehr für sich und andere kochen, weil Ihnen gutes, gesundes Essen wichtig ist? Vorbereitung lautet hier das Zauberwort: Lernen Sie unter Anleitung eines Küchenchefs, welche Speisen sich besonders gut ganz oder teilweise vorbereiten lassen. So können Sie kochen, wenn Sie Zeit und Lust dazu haben, und darauf zurückgreifen, wenn es wieder einmal schnell gehen muss. Wir starten mit indischer Küche (u. a. Chicken-Masala). Für die drei weiteren Abende dürfen Sie aus verschiedenen Gerichten Ihre Favoriten auswählen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Jürgen Wirtz Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 4 x mi bis Uhr bis Zuzüglich 42. Materialgeld 14 Plätze Gesundheitsbewusst genießen leichter leben Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Leicht und entspannt durch die Wechseljahre mit der richtigen Ernährung Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderung, die oft als belastend empfunden wird. Die passende Auswahl an Nahrungsmitteln kann dabei helfen, entspannter und fitter mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Lernen Sie, wie Sie hormonell bedingten Gewichtszunahmen keine Chance geben, welche Nährstoffe besonders wichtig sind und wie Sie diese gezielt in Ihren Alltag integrieren können. Wir vergleichen die Ernährungsansätze verschiedener Kulturen und setzen diese auch praktisch in der Küche um. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Bianca Meraner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Zuzüglich 12. Materialgeld 15 Plätze 119

122 Kochkultur und Ernährungswissen Kochschule für den leichten Genuss bei Diabetes Die Zeiten von Diabetes-Diät und Diabetiker-Produkten sind vorbei. Heute weiß man, dass eine diabetesgerechte Kost einfach einer ausgewogenen, leichten Ernährungsweise entspricht. Gesund mit Genuss lautet das Motto. Lernen Sie einfache, abwechslungsreiche Rezepte kennen, um für sich selbst oder einen Angehörigen mit Störung des Zuckerstoffwechsels zu kochen. Tipps und Informationen rund um das Thema Typ-2-Diabetes ergänzen die Kochpraxis. Im Kurspreis enthalten ist das Kochbuch 100 Rezepte für leichten Genuss im Wert von Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Bianca Meraner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 12 Plätze Basenfasten Einstieg Basenfasten eignet sich ideal um den Ballast des Vergangenen hinter sich zu lassen und erfrischt und leicht zu neuen Ufern zu starten. In diesem Seminar klären wir, was es mit entschlacken auf sich hat und wie Säuren und Basen orientierte Ernährung funktioniert. Zum Einstieg zeigen wir Ihnen, wie Sie sich vom Frühstück bis zum Abendessen bestens basisch versorgen. Zu den praktischen Rezepten, die wir miteinander kochen, bekommen Sie alle wichtigen Hintergrundinformationen zum Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Alle Zutaten aus biologischem Anbau. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Margot Schomaker Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld 15 Plätze Basenfasten Vertiefung Wenn Sie sich schon mit den Grundlagen der basischen Ernährung beschäftigt haben, können Sie an diesem Tag tiefer in das Thema einsteigen. Der Theorieteil beschäftigt sich unter anderem mit dem Stoffwechsel von Mann und Frau und den Veränderungen mit dem Alter. Wir planen und kochen Rezepte für eine ganze Woche Basenfasten und Sie bekommen Tipps und Anleitungen für unterstützende Maßnahmen: Basenbäder, entgiftende Leberwickel, sowie Anregungen zu Bewegung und Entspannung in der Fastenwoche. Alle Zutaten aus biologischem Anbau. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Margot Schomaker Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 21. Materialgeld 15 Plätze Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen gibt es bei uns auch zum Verschenken! Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus weit mehr als 8000 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen auch online einlösbar! Geschenkgutscheine im Wert ab 5. erhalten Sie in unseren Anmeldestellen telefonisch unter (089) online unter 120

123 Kochkultur und Ernährungswissen Probieren und Studieren vor Ort und in der Küche Die Markthallen Münchens Frische Lebensmittel en gros in der Großmarkthalle Machen Sie mit uns einen Rundgang durch die Welt des Großmarktes und erfahren Sie mehr über die Bananenreiferei und Abpackstationen für Kartoffeln, Zwiebeln und Zitrusfrüchte sowie über Handelswege und Preisgestaltung von Lebensmitteln. Gemüse, Obst und Feinkost aller Art, in großen Gebinden und ganz frisch. Rund um die Uhr kommen Lkw aus ganz Europa angerollt und bringen ihre Waren in die Hallen. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch der traditionellen Großmarktgaststätte mit einem Weißwurstessen. F Silvia Hölzlwimmer-Ruff Treffpunkt: Großmarkthalle, Westtor Thalkirchner Str./ Höhe Oberländerstr. di 8.30 bis Uhr Plätze Vegetarische und vegane Ernährung Roh köstlich Die Ernährung mit rohen Früchten und Pflanzen ist die Urnahrung des Menschen. Die moderne Rohkost hat sich zu einer vielfältigen Ernährungskultur entwickelt, die uns mit allen Vitalstoffen versorgt und ungeahnte Genüsse bereithält. Nach einem frischen Entschlackungscocktail und einer goldenen Milch versuchen wir z. B. Müsli aus gekeimtem Buchweizen, Selleriecremesuppe, Spinat-Ricotta, Wildkräuter-Sushi, Glasnudelsalat rohköstlich, Curry mit Blumenkohl, Cracker asiatisch, Käsekuchen und Schokopudding. Alle Zutaten aus biologischem Anbau. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Margot Schomaker Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 15 Plätze Die Küche des Mittelmeeres von ihrer vegetarischen Seite Lernen Sie die Küche des Mittelmeeres von Italien über Griechenland bis nach Arabien einmal von ihrer vegetarischen Seite kennen! Mit landestypischen Gewürzen, Koriander und Kreuzkümmel, sowie Bulgur und Couscous bringen wir mediterranes Flair auf den Tisch. Mit frischem Gemüse und Kräutern werden Bulgursalat mit Limettenjoghurt, andalusische Gemüsesuppe, tunesisches Gemüseragout, Falafel und gefüllte Weinblätter zubereitet. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Britta Schukat Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 15 Plätze Veganes Power-Eiweiß Auch ohne Fleisch und Milchprodukte gibt es viele, sogar besonders gesunde Möglichkeiten, Ihren Eiweißbedarf zu decken: In der veganen Küche verwenden wir dafür Hülsenfrüchte, Tofu, Seitan, Tempeh aus Soja oder Lupine und machen daraus z. B. Gemüse-Miso-Brühe, Scrambled Tofu-Rührei, Zwiebelkuchen mit Räuchertofu, Seitangeschnetzeltes mit Champignons, orientalische Tofu-Erbsenbällchen mit zweierlei Dips und Mousse au Chocolat. Alle Zutaten aus biologischem Anbau. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Margot Schomaker Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 15 Plätze X 121

124 Kochkultur und Ernährungswissen Saisonale Küche Zwischen Sommer und Winter: Genusszeit! Die opulente Fülle an leckeren Zutaten im Herbst muss einfach in den Topf und auf den Tisch. Mit Zwiebelkuchen-Muffins, Forellenmus in kleinen Pastetchen, Zander auf Kaviarlinsen oder herbstliche Suppe, zarter Rotweinbraten (mit Geling-Garantie), kräftiges Wildgulasch oder feines Hühnchen, dazu Serviettenknödel, gefülltes Kartoffelgratin oder Haselnussspätzle und die Abende können gerne länger werden. Zum guten Schluss eine Maronencreme, ein Bratapfelgratin und eine weiße Schokomousse. Zur perfekten Abstimmung ein wenig Perlendes und der passende Wein. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Brigitte Karg Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 24. Materialgeld 14 Plätze Wild und Pilze Kräftige Wildgerichte sind ein Klassiker für festliche Menüs. Und aromatische Waldpilze sind dazu die ideale saisonale Ergänzung. Sie lernen die richtigen Zubereitungsarten für Hoch-, Nieder-, Schwarzund Federwild: kurz gebraten, geschmort oder aus dem Ofen. Als Beilage, zur Würze oder auch als eigenen Menübestandteil testen wir dazu verschiedene Pilzrezepte heimischer Art. Probieren Sie z. B. Steinpilzessenz mit Wildhasenkroketten, Wildentenbrust mit Orangen- Pfeffersoße und Grießknödel, Wildterrine und selbst eingelegte Pilze. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Claudia Limbrunner Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 28. Materialgeld 16 Plätze Länderküche Deutschland und Alpenregion Bayerische Küche neu interpretiert Die bayerisch-traditionelle Küche mit frischen, kreativen Ideen und Rezepten zum Nachkochen für zu Hause. Regionale Produkte, saisonale Inspirationen und die Mischung aus Rustikalem sowie Modernem. Griesnockerlsuppe, Knödelspezialitäten, Braten aus alten Schweinerassen und natürlich zünftige Mehlspeisen werden gemeinsam gekocht und zusammen mit einem Glas Wein verzehrt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Alexander Gode Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis Uhr Zuzüglich 25. Materialgeld 15 Plätze Traditionelle bayrische Küche Bayern ist eine touristisch enorm populäre Region, was auch an den Spezialitäten beim Essen und Trinken liegen mag. Wir bereiten uns einige dieser Schmankerl zu, wie man sie auch in traditionellen Gasthäusern in München bekommt. Darunter der Biergarten-Hit Obazda, eine wärmende Pfannakuachasuppn, den klassischen Schweinsbraten oder Kasspootzn. Als Dessert darf der Kaiserschmarrn nicht fehlen oder die Rohrnudel. Mit diesem Menü können Sie jeden Zuagroastn oder anderen Preißn und wahrscheinlich sogar so manchen Bayern beeindrucken. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Robert von Greding Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr Zuzüglich 12. Materialgeld 12 Plätze 122

125 Kochkultur und Ernährungswissen Südtiroler Küche Man stelle sich vor: das wunderschöne Tal zwischen Bozen und Meran: Südtirol steht für Lebenslust und feinste Küche. Zwischen bergländischen Schmankerln und mediterranen Spezialitäten bewegen wir uns mit feinsten Produkten und kreativen Rezepturen. Alle Kochanleitungen taugen auch für zu Hause wie z. B. Speckknödel mit brauner Butter und Parmesan, Guanciale-Schinken, gebackener Kalbskopf, Wachteln oder Polenta. Nicht zuletzt Topfenknödel oder karamellisierte Südtiroler Äpfel, begleitet von delikatem Wein aus Lagrein, Kaltern oder St. Eppan. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Alexander Gode Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis Uhr Zuzüglich 26. Materialgeld 14 Plätze Wiener Mehlspeisen Apfelstrudel und Kaiserschmarrn sind als Vertreter der Wiener Küche den meisten ein Begriff. Doch wer kennt Kaiserin Sissis Lieblingsmehlspeisen wie Heidelbeerschmarrn mit Ribiselsauce, Schlosserbuben, Dukatenbuchteln mit Kanarimilch, Powidltascherl oder Pogatscherln? Lernen Sie diese und andere süße und salzige Botschafter der Wiener-Mehlspeisküchen kennen und lassen Sie sich zu ungeahnten Gaumenfreuden verführen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Peter Vitus Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze Im Mekka der Knödelliebhaber Egal ob Zwetschgenknödel, Topfennockerl, Spinatknödel, Kartoffelkrapfen oder Kräuter-Serviettenknödel eines ist allen gemein: ihre Rundungen verführen zum Essen, umschmeicheln den Gaumen, zergehen auf der Zunge und hinterlassen ein wonniges Wohlgefühl im Magen. Bereichern Sie Ihre Menüs mit Knödeln, Nockerln und Krapferl, mal süß und fruchtig, deftig oder leicht, fein und elegant. Aus Weizen- und Dinkelmehl, Kartoffeln, Gemüse, Kräutern, Käse u. v. m. stellen Sie Ihre eigenen Kreationen her und machen Ihre Küche zum Mekka der Knödelliebhaber. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Peter Vitus Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 12. Materialgeld 16 Plätze Länderküche Europa und Mittelmeerraum Vive la cuisine française! Genießen wie in Frankreich Schön, dass es neben der Haute Cuisine auch die einfache, bodenständige französische Küche gibt! Denn Quiche lorraine und Coq au vin, Bouillabaisse und Boef en daube, ein würziges Rindfleischragout lassen sich nicht nur in Frankreich, sondern auch bei uns ganz einfach zubereiten. Dabei kommen die Aromen der Provence, bestes Bio- Fleisch und Fisch aus dem Atlantik mit marktfrischem Gemüse in Topf und Pfanne. Mit köstlichem französischem Wein und auf den Punkt gereiftem Käse entsteht ein richtiges französisches Menü, très délicieux! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Petra Casparek Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 25. Materialgeld 16 Plätze 123

126 Kochkultur und Ernährungswissen Meze: Eine kulinarische Orient-Expedition Willkommen im Reich der 1001 Geschmacksvariationen! Ihnen steht eine Reise in die Welt der Meze-Küche bevor! Von Griechenland über die Türkei bis in den Vorderen Orient nähern wir uns kochend und genießend den kleinen köstlichen Vorspeisen. Fluffig weiche Teigbällchen aus Kichererbsen und Sesammus mit pikanter Füllung, feurig scharfe rote Gemüsepaste, knusprige Teigpäckchen mit würzigem Fleisch, marinierter Fisch mit Senfsauce, diesen und vielen anderen Geschmackserlebnissen werden Sie in diesem Kurs begegnen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Petra Casparek Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 16 Plätze Tapas Spanische Köstlichkeiten Für alle, die nie genug von diesen spanischen Häppchen, Schälchen und Röllchen bekommen, gibt es hier immer neue Anregungungen für kleine kulinarische Verlockungen mit Gemüse, Fisch, Meeresfrüchten oder Fleisch. Tapas eignen sich ebenso für einen gemütlichen Abend zu zweit wie für kleine und große Feste oder einfach nur mal so zwischendurch. Dazu ein Gläschen Cava und schon spüren wir etwas vom Lebensgefühl des Urlaubslandes Spanien. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Brigitte Karg Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 25. Materialgeld 14 Plätze Italienische Pasta selbst gemacht Geschmacklich ist die selbst gemachte Pasta den gekauften Nudeln weit überlegen und in der Zubereitung kinderleicht und vielseitig! Wir arbeiten mit der Nudelmaschine und formen von Hand eine Auswahl an gefüllter und ungefüllter Pasta nach immer neuen saisonalen Rezepten z. B. Walnuss-Ricotta-Tortellini, Gnocchi, Tomaten-Panzarotti mit Auberginencreme, Pelmini mit Sauerrahm und verschiedenfarbige Tagliatelle. Dazu kochen wir die passenden Sugos und genießen unsere Kreationen in gemütlicher Runde. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Maik Haltenhof Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 21. Materialgeld 14 Plätze X Länderküche Afrika und Vorderer Orient Die israelisch-jüdische Küche Durch das Zusammentreffen vieler Menschen aus den verschiedensten Ursprungsländern hat sich in Israel eine eigene Kochkultur entwickelt. Die koschere jüdische Küche ist dadurch sehr abwechslungsreich. Die Speiseregeln, die typisch für die jüdische Küche sind, werden erläutert und beim Kochen der zahlreichen Gerichte praktisch umgesetzt. Beim Essen hören Sie hebräische Musik, informieren sich über jüdische Bräuche, Sitten und Feste und erhalten dabei Einblick in die jüdische Lebensweise. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Pia Hetzel Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x fr bis Uhr 2.2. und Zuzüglich 20. Materialgeld 15 Plätze 124

127 Kochkultur und Ernährungswissen Neue Spezialitäten aus Afghanistan Sie lieben den Duft von Kardamom, Safran und Minze? Sie kennen die afghanische Küche schon ein wenig und möchten sich an neue Gerichte wagen? Lernen Sie weitere typische Zubereitungsarten und Rezepte kennen und tauchen Sie tiefer in die Esskultur Afghanistans ein! Versuchen Sie z. B. Bolanie, mit Gemüse gefüllte Teigtäschchen, oder Quabli-Palaw, eine Lammfleischpfanne, oder das traditionelle Spinatgericht Sabsie und die Fleischbällchen Koffta. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Lida Zarif Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 17. Materialgeld 15 Plätze Länderküche Südamerika Cocina Peruana die moderne Andenküche Die heutige Kochkultur Perus ist eine bunte Mischung aus der traditionellen Küche der Anden und den kulinarischen Einflüssen der Zuwanderung von Spaniern, Afrikanern, Chinesen, Japanern und Italienern. Wir kochen Gerichte aus verschiedenen Regionen des Landes z. B. das Fischgericht Ceviche und Quinoa-Puffer, Tamales, Arroz Chaufa (gebratener Reis), Papas a la Huancaína und Locro de Camarón (Eintopf mit Shrimps), alles natürlich begleitet von dem Nationalgetränk Pisco Sour. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Larissa Recalde de Deubzer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 do bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 12 Plätze X Fiesta Mexicana neue Rezepte Hier bekommen Sie neue Ideen für einen mexikanischen Abend zu Hause. Die intensiven Gewürze machen diese Küche zu einem Fest aus Farben und Aromen. Die vielen Möglichkeiten, Fleisch, Gemüse und Sattmacher als Tacos, Burritos oder Quesadillas zu kombinieren, machen jede Mahlzeit zu einem abwechslungs reichen kommunikativen Ereignis. Alles begleitet von selbstgemachten traditionellen Salsas (Soßen), den passenden Beilagen und einer feinen Nachspeise. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Larissa Recalde de Deubzer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 do bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 12 Plätze Länderküche Asien Gemüseschnitzen asiatische Tischdekoration Zu einem guten asiatischen Essen gehört auch eine aus Gemüse und Obst kunstvoll gestaltete Tischdekoration. Sie lernen das Schnitzen von Blüten und Blättern aus Karotten, Radieschen, Wassermelonen, Gurken und Obst. Spezielle Schnitzmesser sind vorhanden. Zum Mittagessen bereiten wir eine asiatische Spezialität zu. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze, kleine Vorratsdosen und Schnitzmesser, falls vorhanden. F Sonntagsseminar Ni Ni Yin-Pleyer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 15 Plätze 125

128 Kochkultur und Ernährungswissen Die scharfe Küche Sichuans Die Küche der chinesischen Provinz Sichuans ist die am stärksten verbreitete Küche in China. Die Gerichte der Sichuan-Küche sind berühmt für ihr besonders scharfes Aroma, das durch einen feinfühligen Gebrauch von Pfeffer und Chili zustande kommt. Das Schnellbraten ist die häufigste Kochmethode. Aus Fleisch, Fisch, Gemüse und Tofu bereiten wir vier Gerichte, die chinesische Familien am häufigsten kochen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Fei Xu-Schrecker Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 fr bis Uhr Zuzüglich 13. Materialgeld 12 Plätze Chinesischer Feuertopf Chinesischer Feuertopf, vergleichbar mit einem Fondue, ist seit dem 5. Jahrhundert aus der traditionellen Küche nicht mehr wegzudenken. Der Feuertopf ist eine schnelle Zubereitungsmethode und die Speisen haben eine wärmende Wirkung. Lernen Sie, wie man den berühmten Sichuaner Feuertopf zubereitet, den wir mit den typischen Gewürzen einmal mild und in einer anderen Variante scharf abschmecken. Dazu gibt es viele verschiedene Fleisch-, Fisch- und Gemüsesorten und wir stellen mehrere Saucen selbst her. F Fei Xu-Schrecker Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 fr bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld 14 Plätze X Die traditionelle burmesische Küche Ein Land, das schon viele Namen trug: Burma, Birma, Myanmar. Lassen Sie sich kulinarisch entführen in dieses Land von großer landschaftlicher Schönheit mit hohem kulturellem Niveau. Genauso ist die landestypische Küche: Bananenblüten, Kurkuma, Knoblauch, Lorbeerblätter, Tamarinde, Zitronen, Erdnüsse und Sesam, Fisch, Fleisch und Glasnudeln werden zu köstlichen Speisen verarbeitet. Während Sie dieses Menü genießen, lässt die aus Myanmar stammende Kursleiterin Sie an einer Reise zu den Schönheiten ihres Landes teilhaben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Ni Ni Yin-Pleyer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 15 Plätze F Sonntagsseminar Ni Ni Yin-Pleyer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 15 Plätze Der Garten Eden Asiens die vietnamesische Küche Gemeinsam einkaufen und kochen Wir kochen nicht nur gemeinsam, sondern treffen uns bereits am späten Vormittag im Asia-Markt. Wir schlendern durch den Dschungel der exotischen Zutaten, und die Dozentin erklärt Ihnen alles rund um die Gemüsesorten, Früchte, Kräuter und Gewürze. Danach fahren wir zwei Stationen mit der U-Bahn zur MVHS. Beim Kochen der typischen Gerichte, wie Pho Bò (der legendären Rindersuppe aus Hanoi ) oder Goi Cuon (den frischen Sommerrollen aus Reispapier), wird es ausreichend Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen rund um die vietnamesische Küche geben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Siu Sui Janice Lau Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 12 Plätze F Samstagsseminar Siu Sui Janice Lau Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 12 Plätze 126

129 Kochkultur und Ernährungswissen Thailändische Küche Das besondere Aroma der thailändischen Speisen wird durch viele frische exotische Kräuter und Gewürze wie Koriander, Zitronengras, Ingwer, Galgant und natürlich feurige Chilis bestimmt. Sie lernen, wie man die Fischsaucen und thailändischen Currys verwendet und die Kokosmilch richtig dosiert. Neben ein bis zwei einfachen altbewährten Rezepten für Einsteiger, z. B. Garnelen knackig, werden zwei bis drei neue Rezepte für Wiederholungstäter bereitgestellt, z. B. das Fischkörbchen. Das Ergebnis wird in jedem Fall ein Gedicht! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Ni Ni Yin-Pleyer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 15 Plätze Bezaubernde thailändische Küche raffiniert, pikant, exotisch Gemeinsam einkaufen und kochen Wir kochen nicht nur gemeinsam, sondern treffen uns bereits am späten Vormittag im Asia-Markt. Wir schlendern durch den Dschungel der exotischen Zutaten, und ich erkläre Ihnen alles rund um die Gemüsesorten, Früchte, Kräuter und Gewürze. Danach fahren wir zwei Stationen mit der U-Bahn zur MVHS. Beim Kochen der typischen Gerichte, wie Tom Kha Gai (die berühmte Hühnersuppe mit Kokosmilch), gebackenem Fisch nach Thai-Art oder scharfem Rindfleisch mit Zitronengras, bleibt genügend Zeit für für die Beantwortung Ihrer Fragen zur thailändische Küche. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Siu Sui Janice Lau Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 12 Plätze Japanische Küche: Sushi und Tempura Sushis sind die kunstvollen Gebilde aus Fisch, Rogen oder Muscheln, Gemüse und gesäuertem Reis. Fast genauso berühmt ist Tempura, knusprig frittierte Garnelen, und auch die schmackhaften Gerichte aus getrockneten Algen und Seetang gehören dazu. Serviert wird auf original japanischem Geschirr. Dazu wird grüner japanischer Tee gereicht. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Kyung-Hee Werner Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze Sushi zu jedem Anlass Sushi ist so vielseitig und köstlich, es eignet sich für das flotte Mittagessen bei der Arbeit genauso wie als Partyfood für den nächsten Geburtstag. Mit der richtigen Anleitung gelingt es Ihnen auch zu Hause, Nigiri, Maki, Sashimi mühelos zuzubereiten. Sie lernen die professionelle Zubereitung des Sushi-Reises und die beliebte Inside out Roll (z. B. California-Rolle). Dazu probieren wir eine Auswahl verschiedener Toppings und Einlagen. Sie lernen, selbst Gari-Ingwer einzulegen und Glücksrollen aus Reisblättern herzustellen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Maik Haltenhof Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze X 127

130 Kochkultur und Ernährungswissen Sushi klassisch und originell Sushis sind die Partyhäppchen der Japaner, weil sie gut vorbereitet werden können und für Gaumen und Augen ein Genuss sind. Sie lernen hier die klassischen Sushis aus Fisch, Rogen oder Muscheln, Gemüse und gesäuertem Reis kennen, aber auch das Temaki-Sushi, eine Sushi-Variante in Tütenform, und Ura-Maki-Sushi (California- Rolle), bei der das Innere außen liegt. Serviert wird auf original japanischem Geschirr und als Getränk wird grüner japanischer Tee gereicht. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Kyung-Hee Werner Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze Länderküche Indien Indische Küche für Einsteigerinnen und Einsteiger Nach diesem Kurs müssen Sie nicht mehr viel Geld im Restaurant ausgeben, um die fabelhafte indische Küche zu genießen! Wir kochen unter anderem eine traditionelle Vorspeise aus Linsen (Dal), ein Fleischgericht in würziger Soße mit mehreren Beilagen und bereiten einen Joghurtdip (Raita), ein typisches Getränk, und zuletzt auch eine indische Nachspeise zu. Ganz nebenbei lernen Sie einiges über exotische Gewürze und deren harmonische Verwendung. Wir verwenden frische, regionale, ökologisch erzeugte Lebensmittel. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Charanjit Heer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mi bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 14 Plätze X MVHS in English: Indian Cuisine A Culinary Journey Through India This culinary journey begins in northern India with a starter, takes you further to eastern and western India with a variety of dishes and winds up in southern India with dessert. You will learn how to combine a great selection of traditional Indian spices by preparing many vegetarian and non-vegetarian dishes such as curries, masalas (mixed spices) and sauces. We will serve the food on original Indian plates, called Thalis. Masala Chai (spiced tea) or lassi (joghurt drink) are also part of the programme. Please bring: tea towel, apron and small tubs. F Sunday Seminar Bikash Kumar Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 Sun til hrs plus 16. for materials 15 places Das Geheimnis der indischen Küche Das Geheimnis der indischen Küche liegt in ihrer Vielfalt an Gewürzen, Gewürzmischungen (Masalas) und exotischen Düften. Sie erhalten eine Einführung, wie Sie die Gewürze beim Kochen richtig anwenden und kombinieren können. Sie bereiten u. a. Polao (Gemüse-Safran-Reis), Alu Gobi (Kartoffel-Blumenkohl-Curry), Rai Machli (Fisch in scharfer Senfsauce), Rogan Josh (roter Lammfleischtopf), Dal (Linsengerichte) und die dazu passenden typischen Currys und raffinierten Saucen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Bikash Kumar Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 16. Materialgeld 15 Plätze 128

131 Kochkultur und Ernährungswissen Die traditionelle indische Curry-Küche Die Küche Indiens ist eine der facettenreichsten der Welt. Jede Region Indiens hat ihre eigenen typischen Spezialitäten mit Fleisch oder Gemüse wie z. B. Rogan Josh, Badam pasanda, Korma und Dal. Wir bereiten zwei Fleisch-Gerichte, Beilagen, Naan, ein typisches Getränk und eine Süßspeise mit selbst kreierten Gewürzmischungen, deren harmonische Verwendung eine Besonderheit und gleichzeitig das Geheimnis der indischen Küche ausmacht, zu. Raita (Joghurtdip) und ein typisches Getränk dürfen dabei nicht fehlen. Wir verwenden regionale nachhaltig erzeugte Lebensmittel. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Charanjit Heer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze X Die vegetarische indische Küche Die vegetarische Küche Indiens bietet Geschmacksvielfalt und farbenfrohe Abwechselung. Die Besonderheit rührt vom Zusammenwirken der frischen Zutaten und der harmonisch Gewürzmischungen her. Gemüse-Gerichte, wie z. B. Alloo Gobhi (goldgelb leuchtendes Blumenkohl-Curry), Matter Paneer (hausgemachter Käse mit Erbsen), Dal (Linsen-Gericht), Pillaw, Halwa oder Kheer lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Im Kurs bereiten wir mehrere Hauptgerichte, ein typisches Getränk und eine Süßspeise zu. Entdecken Sie die harmonische Zusammenstellung der Gewürze für das jeweilige Gericht. Wir verwenden möglichst nachhaltig erzeugte frische Lebensmittel. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Charanjit Heer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 do bis Uhr Zuzüglich 17. Materialgeld 14 Plätze Fisch, Fleisch, Saucen, Specials Alles aus Fisch Aus frischem Fisch lassen sich die schönsten Kreationen zubereiten. Umso besser, wenn dieses teure, hochwertige Lebensmittel möglichst effektiv verarbeitet wird. Lernen Sie, wie Sie aus Fisch und edlen Meeresfrüchten das Beste herauszuholen. Freuen Sie sich auf Carpaccio vom Lachs, Räucherfisch-Brandate oder echte Bouillabaisse und weitere Gerichte, die wir mit raffinierten Beilagen und frischem Gemüse zubereiten und bei einem Glas Weißwein genießen. Auch Ihre Fragen zu Fischfang, Fischzucht und nachhaltigem Einkauf werden in diesem Kurs beantwortet. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Maik Haltenhof Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 29. Materialgeld 15 Plätze Steak, Steak, Steak aktuelle Schnitte und Zubereitungsarten Holen Sie sich das Steak-House nach Hause! Cote de Boeuf, Skirt, Flank, Onglet, Tri Tip, Teres Major, T-Bone, Porterhouse sind einige trendige Cuts und Arten, bestes Fleisch zu genießen. Dazu erhalten Sie einen Überblick über Länder, Rassen, und Reifungsmethoden mit dem Schwerpunkt Rindfleisch. Viele Tipps für den Einkauf, begleitende Soßen und die passenden Gewürze gehören ebenso dazu wie unterschiedliche Gar- und Grillmethoden und der perfekten Garpunkt. Genossen werden die Steaks natürlich auch mit den passenden Weinen oder Bieren. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Samstagsseminar Stefan Becker Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 39. Materialgeld 14 Plätze X 129

132 Kochkultur und Ernährungswissen Profi-Know-how: Suppen und Saucen Lernen Sie Suppen, Saucen und Fonds professionell selbst herzustellen, ganz ohne Brühwürfel und Fertigmischung. Ob aus Fleisch, Fisch oder Gemüse, in diesem Kurs bekommen Sie wichtige Grundlagen und einfache Techniken aus der Profi-Küche vermittelt, die Sie auch zu Hause ganz leicht anwenden können. Integriert in ein Fünf- Gänge-Menü lernen Sie die Zubereitung aromatischer Suppen sowie heller oder brauner Saucen. Bei einem guten Glas Wein genießen wir die Ergebnisse unserer neu erworbenen Fähigkeiten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Stefanie Viviers Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo/ di bis Uhr 27./ Zuzüglich 35. Materialgeld 15 Plätze Teigtäschchen aus aller Welt Rund um den Globus geht es hier mit leichtem Gepäck: Gemüse, Fleisch, Käse und vieles mehr werden in große und kleine Teigtaschen gepackt und gekocht, frittiert oder gebacken. Indonesische Frühlingsrollen, italienische Ravioli, griechische Filloteigtäschchen, Kärntner Topfennudeln und schwäbische Maultaschen schmecken selbst gemacht einfach unwiderstehlich und sind bei Familie und Gästen gleichermaßen beliebt. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Küchenschürze und mehrere kleine und größere Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Petra Casparek Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze Brot, Kuchen, Süßes und Selbstgemachtes Brotbacken für den Eigenbedarf Wenn Sie sicher sein wollen, was in Ihrem Brot ist, dann versuchen Sie es doch einmal selbst mit Brotbacken! Die verschiedenen Vorstufen des Sauerteigs werden vom Dozenten mitgebracht. Die Herstellung des Backferment-Grundansatzes (wesentliche Voraussetzung zum Erfolg) wird ausführlich erläutert. Sie backen aus Sauerteig und Hefe mit ökologischen Zutaten Dinkel- und Roggenbrot sowie Kleingebäck, wovon wir einen Teil verkosten. Zwei kleine Brote und ein Stück Sauerteig zum Weiterzüchten nehmen Sie mit nach Hause. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Schraubgläser. F Sonntagsseminar Andreas Hasenjäger Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Zuzüglich 11. Materialgeld 12 Plätze Herbstliches Backvergnügen Wir backen uns durch die Fülle des Herbstes: Aus Zwetschgen, Äpfel, Kürbis und sogar Roter Bete stellen wir süße und pikante Kuchen, Torten und Tartes her. Dabei lernen Sie die Grundlagen für verschiedene Teige und Massen für ganz neue genussvolle Kombinationen. Freuen Sie sich auf Apfel-, Maronen- oder Preiselbeertarte, Mirabellen-, Birnen- oder Rote-Bete-Kuchen, Quitten-, Möhren- Pflaumenoder Walnusstorte und genießen Sie Kürbis-, Spinat-, Zwiebel- oder Lauchkuchen und andere saisonale Spezialitäten in geselliger Runde. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und Transportbehälter. F Samstagsseminar Bärbel Schermer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld 16 Plätze 130

133 Kochkultur und Ernährungswissen Winter-Baking Sie lieben Kuchen und Torten, trauen sich aber nicht so recht ran? Hier lernen Sie die professionelle Zubereitung der wichtigsten Teige, Massen, Cremes und Glasuren für schier grenzenloses Kuchen- und Tortenglück! Im winterlichen Fokus dieses Kurses stehen Wiener Masse, Rühr- und Mürbeteig mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten. So entstehen leckere und perfekt garnierte Kuchen und Torten passend zur Jahreszeit vor allem mit Schokolade, Honig, Sahne und Winterfrüchten. Keine Vorkenntnisse notwendig. Für pikante Pausensnacks ist auch gesorgt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und Transportbehälter. F Wochenendseminar Bärbel Schermer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 fr bis Uhr sa bis Uhr 12./ Zuzüglich 18. Materialgeld 16 Plätze Feierabend-Backkurs für Einsteiger Sie möchten gerne Kuchen backen, der so gut schmeckt wie einst der von der Oma? An drei entspannten Abenden bieten wir Ihnen hier den Einstieg ins gelingsichere Backen! Sie lernen die Grundzüge von Biskuit, Rührmasse und Hefeteig und üben alles, was für ihre perfekte Umsetzung notwendig ist. So entstehen Obstkuchen, schnelle Torten, Marmorkuchen, Rüblikuchen, diverse Blechkuchen und Datschi und Teilchen. Die Leckereien werden zum Teil direkt verkostet, den Rest dürfen Sie natürlich mit nach Hause nehmen. Für einen Pausensnack ist auch gesorgt. Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen und Kuchenbehälter. F Bärbel Schermer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 3 x di bis Uhr bis Zuzüglich 18. Materialgeld 16 Plätze Backen wie in New York mit Mufgels, Cronuts, Whoopies und Blondies den Trends auf der Spur Die Gebäckspezialitäten aus New Yorks angesagten Bakerys schmecken auch bei uns unwiderstehlich! Animiert von der modernen Crossover-Küche wird dort fantasievoll gekreuzt: Mufgels sind z. B. eine Kreuzung aus Muffin und Bagel, Cronuts die legendäre Verbindung von Croissant und Donut. Wir probieren Karotten-Sesam- Mufgels mit Lachs und Meerettich, Cronuts mit Vanillefrischkäse und Schokoladenglasur, Peanut-Whoopies mit Karamelcreme und Erdbeermarmelade oder Himbeer-Mascarpone-Blondies mit Pistaziencanache. Bitte mitbringen: Küchenschürze, Geschirrtücher und kleine Vorratsboxen. F Samstagsseminar Tina Meister Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld 12 Plätze Selbstgemachte Cupcakes süß und pikant Diese kleinen Törtchen sind garantiert der Hingucker auf jeder Party und ideal auch für Backeinsteiger. Wir backen süße und herzhafte Cupcakes, rühren feine Toppings, spritzen dekorative Cremehauben und setzen das feine Kleingebäck mit essbarem Dekor und viel Fantasie in Szene. Ein paar Exemplare verkosten wir vor Ort, den Rest dürfen Sie mit nach Hause nehmen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und Transportbehälter. F Bärbel Schermer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 do bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze 131

134 Kochkultur und Ernährungswissen Salon du thé mit Petit Fours und Macarons Total angesagt sind sie, die bunten, zartknusprigen Macarons mit cremiger Füllung. In ausgewählten Patisserien bekommt man sie, in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Farben, wie wertvolle Kunstwerke verpackt. Um das anspruchsvolle Gebäck in Vollkommenheit zu backen, braucht es Geduld, Geschick und viele Versuche. Ganz einfach hingegen lassen sich zarte Madeleines, Hippen, Financiers und Tartelettes zubereiten. Ein Kurs mit einer Fülle an Kniffs und Tipps und genügend Zeit, das Zubereiten von Macarons zu üben. Bitte mitbringen: Küchenschürze, Geschirrtücher und kleine Vorratsboxen. F Sonntagsseminar Petra Casparek Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze Weihnachtsbäckerei Leckereien im Advent Eierlikör-Kokos-Trüffel, Nuss-Marzipan-Taler, Nougatcreme-Sterne, Mohnbissen und Vanillekipferl, gefüllte Datteln, Espresso-Marzipan- Kugeln und weitere 24 ausgewählte Plätzchen und Pralinen warten auf ihre Bäckerinnen und Bäcker. Gemeinsam nutzen wir die Kapazitäten von vier Backöfen und 32 fleißigen Händen. Zur Stärkung gibt es zwischendurch eine deftige Gemüsesuppe. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und Transportbehälter. F Samstagsseminar Gerda Mader Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze F Sonntagsseminar Gerda Mader Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze Multikulti für den bunten Teller Alle, die ihr klassisches Weihnachtsplätzchen-Sortiment um neue, international inspirierte Gebäckspezialitäten bereichern wollen, sind hier genau richtig. Knusprige Cookies mit Candystückchen, orientalisch angehauchte Gazellenhörner, feingewürztes Panforte, dänische braune Kuchen und Basler Leckerli sind nur einige der etwa 20 internationalen Gebäckspezialitäten, die wir im Kurs gemeinsam backen. Zur Stärkung zwischendurch kochen und genießen wir zudem einen herzhaften Eintopf. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Küchenschürze und mehrere kleine und größere Vorratsdosen. F Sonntagsseminar Petra Casparek Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze Weihnachtsgebäck vom Feinsten Ob Mokkabrezeln oder knusprige Sterne mit Nougatfüllung, kleine Elisenlebkuchen mit Pecannüssen und Datteln oder zarte Zitronenkränzchen, Ischler Mandelschnittchen oder dunkelbraune Sacher- Würfel mit Blattgold, alles schmeckt nicht nur köstlich, sondern sieht auch noch besonders hübsch aus. Wie verführerische Pralinen kommen sie daher, unsere Plätzchen für die Weihnachtszeit. Um aus den Naschwerken edle Mitbringsel zu zaubern, bringen Sie bitte Cellophanbeutel und Seidenbänder zum Verschließen mit. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und Transportbehälter für die Plätzchen. F Samstagsseminar Petra Casparek Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 16 Plätze 132

135 Kochkultur und Ernährungswissen Pralinen, Konfekt und Trüffel Der Jahreszeit entsprechend, stellen wir eine variantenreiche Mischung von Pralinen aus Nougat, Marzipan und verschiedenen Trüffelmassen her. Dabei werden wichtige Fachregeln wie das Temperieren von Kuvertüre, Überziehen von Pralinen, der Umgang mit dem Spritzbeutel und unterschiedliche Verzierungsarten vermittelt. Zur Stärkung gibt es einen deftigen Mittagsimbiss. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze, einige flache Aufbewahrungsbehälter und, falls vorhanden, ein Pralinenbesteck. F Samstagsseminar Gisela Lüttmerding Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 15 Plätze F Samstagsseminar Gisela Lüttmerding Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 15 Plätze Zum Vernaschen schön essbare Weihnachtsdeko Wir backen leckere Mini-Christbäumchen, Stehengel und Tischkartenkekse. Wir designen Baumschmuck aus Lebkuchen- und Cookie-Teig, der mit Icing aus der Spritztüte in festlichem Glanz erstrahlt. Wir kreieren essbare Eiskristalle, Schneeflocken, Weihnachtssternblüten und Ilexblätter aus Zucker und Schokolade, die Törtchen und Desserts weihnachtlich erblühen lassen. Auch für Ungeübte geeignet! Die Deko-Leckereien und natürlich die Rezepte und Schablonen dürfen Sie mit nach Hause nehmen. Für einen pikanten Mittagssnack ist auch gesorgt. Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Küchentuch und flache Torten schachteln. F Samstagsseminar Bärbel Schermer Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich 17. Materialgeld 16 Plätze Mittelalterliche Küche, Speisen wie die Mittelalterfürsten Jede Epoche hat ihre Gourmets und die dazu passenden Köche. Im 15. Jahrhundert beglückte der berühmte Koch Maestro Martino von Como die Päpste in Rom mit seiner Kunst. Und etwa zur selben Zeit lebte der damals bekannte Feinschmecker Jean, Herzog von Berry. Sie sind eingeladen, auf den Spuren dieser beiden Herren vergangene Gaumenfreuden wiederzuentdecken. Kochen und genießen Sie ein Mahl, wie es an einem fürstlichen Hof des Mittelalters gehalten wurde, und lassen Sie sich dazu Geschichte und Geschichten zur Tischkultur im Mittelalter schmecken. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Robert von Greding Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr Zuzüglich 12. Materialgeld 12 Plätze Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere Newsletter Extra erhalten möchten: 133

136 Kochkultur und Ernährungswissen Mordsgeschichten mit Biss Donna Leon und die Küchengeheimnisse der Signora Brunetti Guido Brunetti ist Commissario bei der venezianischen Polizei und hat nicht nur schon den 25. Fall in der ihm eigenen unverwechselbaren Art und Weise gelöst, sondern mittlerweile auch eine große Fangemeinde. Für sein leibliches Wohl sorgen seine Frau Paola, manchmal auch seine Tochter Chiara, einige Restaurantbesitzer und gute Freunde. Machen Sie sich an diesem Abend auf zu einem Kurzurlaub nach Venedig. Sie lernen die Kriminalromane von Donna Leon kennen, erfahren Interessantes über die amerikanische Krimi-Autorin und kochen ganz wie Paola Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Angela Eßer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 14 Plätze Getränkekunde Espresso & Co. Spezialwissen für den Barista in Ihnen Tauchen Sie in die Geschichte des Kaffees ein, die unterschiedlichen Anbaugebiete, die verschiedenen Sorten, Röstungen und Zubereitungen (Brühkaffee, Schraubkanne, French Press, Percolator, Espresso). Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns dann praktisch mit der idealen Zubereitung von Espresso und Cappuccino mit einer klassischen Siebträger-Espressomaschine. Natürlich bleibt genug Zeit für Ihre Fragen bei einer schönen Tasse Espresso oder Cappuccino und Gebäck. F Samstagsseminar Thorsten Malcus Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 5. Materialgeld 15 Plätze Bier, Brot und Käse Bier, Brot und Käse sind drei wichtige Grundnahrungsmittel, die eng zusammenhängen. Das erste Bier entstand aus Brot, das mit Wasser vergoren wurde, und beide teilen sich viele getreidige und hefige Aromen. Der Käse ist aus der Idee heraus entstanden, Milch haltbar zu machen, und macht, wie das Bier, eine Reife durch Mikroorganismen durch, bei der die unverwechselbaren Aromen entstehen. Wir probieren verschiedene Biere, Brote und Käsesorten und entdecken, wo ähnliche Aromen harmonieren oder Gegensätze sich überraschend ergänzen. F Oliver Joksch Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr Zuzüglich 16. Materialgeld 15 Plätze MVHS-Firmenkurse Kontinuierliche berufliche Fortbildung ist un ver zichtbarer Bestandteil der Weiterentwicklung in Unter nehmen geworden. Die MVHS bietet Ihnen auf Ihre Bedarfe zugeschnittene Kurse, Trainings und Lehrgänge zu allen Themen rund um Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Büromanagement, den beruflichen Wieder einstieg sowie zu allen Aspekten von Kommunikation, Rhetorik und Führungskompetenz im Beruf. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sandra Platzer Tel. (0 89) , firmenkurse@mvhs.de 134

137 Beruf und Karriere Beruf und Karriere Berufliche Orientierung und Bewerbung Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Angebote speziell für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie unter der Rubrik Junge Volkshochschule. Der Job, der zu mir passt Karrierecoaching Der Beruf spielt im Leben eine wichtige Rolle. Im Coaching können Sie klären, wie und wo Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen richtig einsetzen können. Was kann ich und was will ich? Was macht mir Freude und treibt mich an? In welchen Bereichen und Berufen kann ich meine Interessen und Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen? Sie entwickeln Ihr persönliches Fähigkeiten- und Stärkenprofil, das zu einer zielgenaueren Berufsfindung führt und lernen, wie Sie sich als Experte profilieren und Ihre Ziele erreichen können. F Karin Willmer Volkshochschule Guardini str x do bis Uhr bis Plätze X Berufliche Veränderung angehen der eigene Changemanager Sie möchten sich beruflich verändern oder etwas ganz anderes machen, wissen aber noch nicht genau, in welche Richtung es gehen soll? Oder suchen Sie nach einer neuen Herausforderung, aber die letzte Bewerbung ist schon einige Zeit her? In diesem Workshop entwickeln Sie Ihre persönliche Strategie: Sie analysieren Ihre aktuelle berufliche Situation und Arbeitsbereiche, die zu Ihren Stärken und Kompetenzen passen. Dabei erarbeiten Sie sich Ihre Bewerbungsstrategie und planen die nächsten Schritte zu Ihrem Traumjob. F Samstagsworkshop Dagmar Christadler-Colsman Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Das perfekte Vorstellungsgespräch Viele sind nervös vor einem Vorstellungsgespräch und wissen nicht, wie sie die Fragen am besten beantworten. Das werden wir ändern! In diesem Training bereiten Sie sich systematisch auf Ihr Vorstellungsgespräch vor. Sie lernen, wie die Gespräche ablaufen, wie Sie auf klassische Fragen passende Antworten geben, wie Sie Ihre Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen und was Sie bei der richtigen Kleidung beachten sollten, um beim Arbeitgeber in Erinnerung zu bleiben. Bitte bringen Sie Ihren Lebenslauf und eine für Sie passende Stellenanzeige mit. F Samstagsseminar Aaron Menzel Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 135

138 Beruf und Karriere Rechnungswesen, Buchführung, Büroorganisation Finanzbuchführung 1 Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Somit sind Sie in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Lehrgangsinhalte: Einführung in die Finanzbuchführung; Bestandsund Erfolgskonten buchen und abschließen; Buchen von Warenkonten, Privatkonten, Umsatzsteuer, Boni, Skonti, Rabatte, Betriebsausgaben, Löhne und Gehälter, Steuern und Belege; Prüfungsvorbereitung. Sie erhalten im Kurs ein Lehrbuch, das in der Kursgebühr enthalten ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Prüfung: F am Samstag, F Lehrgang Ralph Grimm Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X Buchführung für Selbstständige und Existenzgründer Egal ob Freiberufler, Selbstständiger oder Gewerbetreibender, spätestens nach Ablauf eines Kalenderjahres benötigen Sie für Ihre Steuererklärung eine Ergebnisrechnung. Kursziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen Erstellung eines einfachen Jahresabschlusses (Einnahmen-Überschuss-Rechnung, EÜR). Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Kenntnisse, die Sie bei der Buchhaltung oder der Aufbereitung für den Steuerberater benötigen. Sie werden durch das Formular zur Erstellung der EÜR geführt, das gesetzlich nach 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz vorgeschrieben ist ( Anlage EÜR ). Neben den praktischen Fähigkeiten werden die steuerlichen Vorschriften und notwendige kaufmännische Kenntnisse anhand von Beispielen vermittelt. Der Kurs unterstützt Sie dabei, Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen oder Ihre Unterlagen für den Steuerberater aufzubereiten. F Wochenendseminar Florian Maruhn, Steuerberater Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 20./ Plätze X Büroorganisation und Ablaufplanung Sie lernen Ihren Arbeitsplatz effektiv zu organisieren, Termine, Aufgaben und Abläufe optimal zu strukturieren und die eigene Arbeitsweise zu verbessern. Auch für Wiedereinsteiger geeignet. Kursinhalt: Arbeitsplatzgestaltung im Büro (Schreibtischorganisation, Ablage); Umgang mit Chaos im Büro; Steuerung der Abläufe und Optimierung; Zeitmanagement. F Samstagsseminar Nicole Bergdolt Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Plätze X Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem -Newsletter: Einfach abonnieren unter 136

139 Beruf und Karriere Projektmanagement Erfolgreiche Projektarbeit bedarf eines professionellen Trainings. Wir bieten Ihnen im PM-Kolleg ein Trainingsprogramm, das sich an internationalen Projektmanagement-Standards orientiert und aus vier aufeinander abgestimmten Bausteinen besteht: Grundlagen, Führung, Risikomanagement & MS-Project. Anhand praktischer Fälle trainieren Sie im Wechsel von fachlicher Präsentation und Inputs, moderierten Workshops, Fallstudien, Rollenspielen und Coachings. Nach diesen vier Modulen können Sie die Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (MVHS) ablegen. Projektmanagement Grundlagen der Projektarbeit Projekte haben ihre eigenen Spielregeln und Notwendigkeiten: In diesem Seminar erlangen Sie grundlegende Kompetenzen für die Anwendung der wichtigsten Methoden und Techniken eines professio nellen Projektmanagements und trainieren die zielorientierte und effiziente Umsetzung eines Projektes. Was ist Projektmanagement und was wird von Ihnen als Mitarbeiter, Teilprojekt- oder Projektleiter erwartet? Anhand theoretischer Abschnitte und praktischer Übungen erlernen Sie zentrale Grundlagen von der Initiierung, Planung, Realisierung, Monitoring und Controlling bis zum Abschluss und Nutzen eines Projektes. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Ablauf- und Termin planung sowie die Kapazitäten- und Kostenplanung eines Projektes. Das Seminar orientiert sich an internationalen Standards des Projektmanagements. Dieses Seminar ist Teil des Projektmanagement-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (MVHS) abschließen (F440560), aber auch unabhängig davon besuchen können. F Wochenendseminar Evelyn Koska Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Plätze X Projektmanagement Führung und Teamentwicklung Erfolgreiche Projekte setzen Personen voraus, die Teams führen und motivieren können. Hohe Kommunikationsfähigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Wie kann sich aus einer Gruppe von Mitarbeitern ein Team entwickeln und was kann mein Beitrag als Projektmitarbeiter und -leiter sein? In diesem Seminar lernen Sie anhand theoretischer Abschnitte und praktischer Übungen, welche gruppendynamischen Prozesse be achtet werden müssen, welche Entwicklungsphasen eine Gruppe bis zu einem erfolgreichen Team durchläuft, wie Sie Aufgaben gekonnt delegieren, Ihre Mitarbeiter motivieren und wie Konflikte gelöst werden können. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Identifizierung von Risiken, die schnelle Bewertung und in das Troubleshooting gefährdeter Projekte. Das Seminar orientiert sich an internationalen Standards des Projektmanagements. Dieses Seminar ist Teil des Projektmanagement-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (MVHS) abschließen (F440560), aber auch unabhängig davon besuchen können. F Wochenendseminar Nikolaus Röpfl Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Plätze X 137

140 Beruf und Karriere Marketing und Vertrieb Wirksame Öffentlichkeitsarbeit Marketing und insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit spielen eine wichtige Rolle für die Bekanntheit eines Unternehmens, egal welcher Größe. Denn die Instrumente der PR sind im Gegensatz zur Werbung kostengünstig. So kann beispielsweise die Kenntnis der PR-Maßnahmen Pressemitteilung oder Medien-Event (z. B. Tag der offenen Tür ) entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen. Inhalt: Welche Medien eignen sich für die Pressearbeit? Welche Zielgruppen möchten Sie ansprechen? In praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie ansprechende Pressemeldungen verfassen und wie verschiedene PR-Instrumente zu einem Kommunikationskonzept zusammengefügt werden können. Praxistipps zum Aufbau eines Presseverteilers sowie die Möglichkeiten der Auswertung aller PR-Aktivitäten runden das Seminar ab. F Samstagsseminar Jennifer Dean Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Vorsorge und Einkommensteuer Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Altersvorsorge selbstbewusst planen! Altersvorsorge ist gezielte Finanzplanung und nur wer sich auskennt, kann sie in die eigenen Hände nehmen. Welches Vorsorgeprodukt entspricht Ihrer individuellen Risikobereitschaft oder dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis? Was muss vor Riester und Rürup abgesichert werden? Wie findet man Vorsorgeprodukte ohne kostenintensive Provisionen? Nach welchen Kriterien prüft man Produkte von Finanzdienstleistern? Im Kurs erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren am praktischen Beispiel, wie Sie Ihr Vorsorgekonzept solide planen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e. V. F Merten Larisch, Verbraucherberater VZ Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis Uhr Plätze X Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen wer wollte das nicht! Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie in diesem Kurs. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. Die Dozentin ist diplomierte Verwaltungswirtin und zugelassene Rentenberaterin. F Claudia Mößner Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis Uhr Plätze X Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem -Newsletter: Einfach abonnieren unter 138

141 Beruf und Karriere Testament, Erbrecht und Schenkungen Nur wer den Nachlass vorausschauend und korrekt regelt, stellt sicher, dass es später keine unnötigen Streitigkeiten und Steuerlasten gibt. Sie erhalten in diesem Seminar grundlegende Informationen zum Erb- und Steuerrecht wie gesetzliche Erbfolge und Pflichtanteile, Schenkungen, Testament, Steuerklassen und Freibeträge. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten in Testament und Erbvertrag vorgestellt, auf rechtliche Fallen im Erbrecht hingewiesen und erläutert, was sich mit dem neuen Erbschafts- und Erbschaftssteuerrecht ändert. Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. F Markus Rainer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr Plätze X Einkommensteuererklärung leicht gemacht! Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. Der Kurs informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen den notwendigen Durchblick, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten; Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit; sonstige Einkünfte, Kapitalvermögen sowie Vermietung und Verpachtung; Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen. F Wochenendseminar Markus Maier Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 20./ Plätze X Rhetorik und persönliche Kompetenz Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Stimme Auftritt Körpersprache Der kompetente, bewusste und natürliche Einsatz von Körpersprache und Stimme erhöht die Aufmerksamkeit beim Gegenüber. Sie lernen, Ihren Auftritt (Haltung, Wirkung und Raumpräsenz) zu verbessern und gewinnen an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Nach dem Seminar können Sie Methoden für die Optimierung Ihres stimmlichen, mimischen und gestischen Ausdrucks anwenden. Dabei lernen Sie, wie Sie Atmung, Körperhaltung, Gestik, Artikulation und Tonfall bewusster für den persönlichen Auftritt einsetzen und wie Sie Ihre Stimme stärken, regenerieren und in Bestform bringen. F Nur für Frauen Franziska Stürz Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 3 x di bis Uhr 9.1. bis Plätze X Vertiefung: Stimme Auftritt Körpersprache Sie haben sich schon mit den Grundlagen von Stimmeinsatz und Körpersprache vertraut gemacht und möchten Ihre Fähigkeiten erweitern? Hier analysieren Sie das eigene Auftreten und erhalten professionelles Feedback. Sie beschäftigen sich mit Haltungs- und Sprechmustern und trainieren den bewussten Einsatz von Atemtechniken für eine souveräne Bewältigung von Stress-Situationen. Ziel des Kurses ist, die persönliche Wirkung auf ein Publikum zu optimieren und sich dabei locker, souverän und sympathisch präsentieren zu können. F Einstein 28 Nur für Frauen Franziska Stürz Bildungszentrum Einstein str x mo bis Uhr bis Plätze X 139

142 Beruf und Karriere Starke Stimme im Job Ob in Gesprächsrunden, Verhandlungen oder bei Vorträgen: wie Sie sich Gehör verschaffen und wahrgenommen werden, hängt nicht zuletzt von Ihrem stimmlichen Auftritt ab. Unter der Leitung eines Schauspielers lernen Sie, mehr Ausdruck in Ihre Sprache und Durchsetzungsvermögen in Ihre Stimme zu legen. So hinterlassen Sie mit dem souveränen Einsatz von Stimme und Sprache Ihre stimmliche Visitenkarte und einen positiven Eindruck. Ein alltagstaugliches Stimmtraining mit schnell umsetzbaren Sprech-Tools. F Samstagsseminar Carsten Schleuß Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Rhetorik für Frauen Eine eindeutige und klare Sprache überzeugt! Lernen Sie, sich und Ihre Anliegen verständlich und überzeugend darzustellen. Kursinhalt: Klar und strukturiert sprechen; sich im Gespräch durchsetzen; diplomatisch und wirkungsvoll argumentieren; kommunikative Unterschiede zwischen Männern und Frauen; souverän mit Kritik und schwierigen Redesituationen umgehen; Körpersprache, Stimme, Sprechweise. Sie lernen Ihre bevorzugten Kommunikationsmuster kennen und erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihren Standpunkt klar und deutlich präsentieren können. F Wochenendseminar Nur für Frauen Karolina Höcker Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 3./ Plätze X Rhetorik im Fokus: freies und spontanes Reden Wir bewundern Leute, die aus dem Stegreif souverän formulieren können. Denn freies und spontanes Reden gilt zu Recht als eine der höchsten Stufen der Rhetorik. In diesem Kurs wird freies und spontanes Reden trainiert. Sie lernen, schnell und souverän einen Einstieg zu finden, Sprach- und Sprechbarrieren abzubauen, laut zu denken und Ihre Gedanken einfach und prägnant zu formulieren. Spontane Redeübungen verschiedenster Art werden Sie nach und nach dazu bringen, ein Meister der freien Rede zu werden. F Samstagsseminar Walter Zauner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Schwarze Rhetorik Tipps und Kniffe durchschauen Schwarze Rhetorik nutzt die Macht der Sprache zur Manipulation und erzielt Ergebnisse, die das Gegenüber nicht wollte. Lernen Sie, wie Sie diese oft skrupellosen Taktiken, Tricks und rhetorische Fallen durchschauen und schwierige Gesprächssituationen meistern. Nach dem Seminar kennen Sie psychologische Wirkmechanismen der Schwarzen Rhetorik und wissen, wie Sie Manipulationsversuche abwehren. Inhalt: Techniken fairer und unfairer Kommunikation und Manipulation, Kränkung versus Wertschätzung, typische Argumentationsfallen, Abwehrstrategien. F Wochenendseminar Dr. Christiane-Maria Drühe Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Plätze X 140

143 Beruf und Karriere Kommunikation und soziale Kompetenz Selbstbewusst kommunizieren im Beruf Jetzt red ich Es gibt Menschen, die sich scheinbar spielend in den Mittelpunkt stellen und ihre Meinung durchsetzen. Wer weniger forsch auftritt, hat in Teamsitzungen häufig das Nachsehen. Auch gegenüber Geschäftspartnern und Kunden ist es wichtig, seinen Standpunkt schlagfertig zu behaupten und sich souverän durchzusetzen. In praxisnahen Übungen lernen Sie hier, wie Sie Ihre Bedürfnisse angemessen kommunizieren, sich Akzeptanz verschaffen, verletzende Kommunikationsstile abwehren und so auch in schwierigen Situationen auf Augenhöhe für einen konstruktiven Gesprächsverlauf sorgen. F Sonntagsseminar Carsten Schleuß Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Effektive Gesprächs- und Verhandlungsführung Erfolgreiche Gesprächs- und Verhandlungsführung setzt voraus, dass Sie Kommunikationsstrukturen schnell erkennen und das eigene Verhalten auch verschiedenen Verhandlungspartnern gegenüber flexibel gestalten können. Inhalt: aktives Zuhören, den roten Faden behalten, verständliche und überzeugende Formulierungen, Umgang mit Kritik und Konfliktsituationen, verbale und nonverbale Kommunikation. Sie erproben Gesprächstechniken in unterschiedlichen Situationen und lernen, wie man offene und verdeckte Angriffe sowie unsachliche Kommentare erkennt und geschickt abwehrt. F Wochenendseminar Christian Lang Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 13./ Plätze X Konstruktiver Umgang mit schwierigen Kollegen, Chefs oder Kunden Im Beruf muss man auch mit schwierigen Menschen zurechtkommen und es gibt immer wieder Konflikte, die gelöst werden müssen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Problem-Charakteren besser umgehen und mit welchen Konfliktlösungs- und Kommunikationsstrategien Sie souveräner reagieren können. Inhalt: Was sind für mich schwierige Menschen? Taktiken und Manipulationsversuche besser durchschauen; sicherer Umgang mit Besserwissern und Vielrednern; Win-win-Situationen herstellen; Kommunikationsbarrieren erkennen, auflösen und konstruktiv Kritik üben. F Winfried Kaiphas Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x do bis Uhr bis Plätze X Nein sagen Grenzen setzen im Job Viele leiden unter Überlastung und dem ständigen Leistungsdruck am Arbeitsplatz. Die eigenen Grenzen zu erkennen und zu schützen ist deshalb elementar wichtig, um die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wie kann ich das schaffen, ohne meine Arbeitsbeziehungen zu gefährden? Ein Nein ist nicht gleichbedeutend mit Konfrontation. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Nein zu sagen. Dabei finden Sie heraus, welche am besten zu Ihnen passt, um sie in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. F Samstagsseminar Gisela Kaiser Volkshochschule Guardini str. 90 sa bis Uhr Plätze X 141

144 Beruf und Karriere Die Magie der Schlagfertigkeit Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, verwenden Sie Fragetechniken, um Situationen zu gestalten und Blockaden zu vermeiden: eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Inhalt: Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima? Spielregeln der Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören, schwierige Situationen kreativ meistern. F Samstagsseminar Wolfgang Seifert Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Plätze X Business-Knigge Nach diesem Seminar meistern Sie Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale, beherrschen die etikettemäßige Anrede, können sich und andere stilvoll vorstellen und kennen den richtigen Umgang mit Titeln und Visitenkarten. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps für die vornehme Art, das Du anzubieten, abzulehnen und die passende Auswahl Ihrer Business-Kleidung. Außerdem erfahren Sie die beliebtesten Fettnäpfchen im Bereich des guten Benehmens und behandeln praxisorientiert in einem Restaurant die Knigge-Regeln für Geschäftsessen, Stehempfang und Büfett. Der Restaurantbesuch erfolgt auf eigene Kosten. F Samstagsseminar Alfred F. Schmidt Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa 9.00 bis Uhr Plätze X Plötzlich Führungskraft Oft wird man ins kalte Wasser geworfen in diesem Seminar lernen Sie anhand Experteninputs, Fallbeispielen und Praxisübungen, wie Sie Ihren Rollenwechsel vom Mitarbeiter zur Führungskraft konstruktiv gestalten. Sie erhalten Klarheit über Ihren Führungsstil und bekommen praxistaugliche Impulse für Ihren Führungsalltag. Inhalt: Grundlagen moderner Personalführung; Aufgaben der Führungskraft (Delegieren, Motivieren, Kommunizieren); gestern Kollege heute Vorgesetzter; Führungstheorien und -stile; schwierige Mitarbeitergespräche führen. F Wochenendseminar Dr. Christiane-Maria Drühe Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 17./ Plätze X MVHS-Firmenkurse EDV, Internet & Multimedia sind aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie möchten, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter hier auf dem neuesten Stand sind? Die MVHS bietet Ihnen zu allen Themen rund um Computer & Internet passgenaue Fortbildungs angebote auf allen Niveaus ob zu Betriebssystemen und IT-Sicherheit, Office-Anwendungen, Netzwerken oder Programmierung, Webdesign, Social Media oder Online-Marketing. Ihr Ansprechpartner: Michael Jäger Tel. (089) , firmenkurse@mvhs.de 142

145 Computer und Internet Computer und Internet Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Grundlagen Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Tastschreiben Mit zehn Fingern am Start! Maschinenschreiben am PC Wer Referate und Mails endlich mit zehn Fingern und schneller schreiben will oder im Chatroom flüssig reden möchte, ist hier richtig. Kursinhalt: Erarbeitung des Tastenfeldes mit dem Zehn-Finger-Tastsystem. F Für Jugendliche Marianne Immler Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 6 x fr bis Uhr bis (ermäßigte Kursgebühr) 11 Plätze X Maschinenschreiben am PC Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses neu entwickelte Konzept hält, was es verspricht, haben einige unserer erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleunigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. F Christa Basu Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x di bis Uhr Pausen nach Absprache bis Plätze X F Für Jugendliche Christine Ober Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x di bis Uhr 9.1. bis (ermäßigte Kursgebühr) 11 Plätze X Windows und Mac PC-Grundkurs mit Windows 10 Der Kurs vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten für den Umgang mit dem PC und bereitet auf das handlungsorientierte Arbeiten mit den Officeprodukten vor. Kursinhalt: Einblick in den Aufbau eines typischen PC-Systems; Bedienung und Konfiguration der Benutzeroberfläche von Windows; Verwalten von Objekten (Datenträger, Ordner und Dateien); Einblick in die Organisation, den Aufbau und die Dienste des Internets; Anwenden der Internet-Dienste WWW und ; Internet-Gefahren; die Oberfläche von Windows-Anwendungsprogrammen. Voraussetzung ist ein sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. F Hans-Jürgen Nußdorfer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 8 x mo bis Uhr bis Plätze X 143

146 Computer und Internet Internet und Social Media Momox, ebay, Rebuy oder Amazon: erfolgreich handeln im Web mit Verkaufsplattformen und Kleinanzeigen Bücher, Schallplatten, Filme, Spielzeug viele wertvolle Dinge verstauben in Kellern. Wer sich die Mühe macht, diese Schätze im Internet anzubieten, kann gutes Geld verdienen. Kursinhalt: Verkaufsplattformen im Vergleich; Anmeldevorgang, Gebühren und Nutzungsbedingungen; Verkaufsabwicklung; Anzeigen richtig gestalten; erfolgreiche Strategien für das Versteigern und Verkaufen; Hinweise zum Schutz vor unzuverlässigen Bietern und Käufern. Voraussetzungen: Internetgrundkenntnisse. Ein Artikel zum Versteigern bzw. Verkaufen kann zum Kurs mitgebracht werden. Bitte bringen Sie zum Kurs eine online abrufbare -Adresse und gültige Zugangsdaten mit. F Samstagsseminar Thilo Herzau Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X So funktioniert Facebook! Facebook hat sich zur weltweit größten Social-Media-Plattform entwickelt und ein Ende dieser Erfolgsgeschichte ist nicht absehbar. Kursinhalt: Funktionsweise von Facebook; Ihr Profil einrichten; Statusmeldungen schreiben; Ihr persönliches Netzwerk ausbauen und die Privatsphäre-Einstellungen optimal anpassen; Chronik mit Bildern und Videos aufpeppen; Gruppenfunktion nutzen und unerwünschte Nachrichten ausblenden; Ausblick auf Unternehmensseiten bei Facebook; Datenschutz. Bitte bringen Sie zum Kurs eine online abrufbare -Adresse und gültige Zugangsdaten mit. F Wilhelm Weller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Plätze X So funktioniert Twitter! In den Medien hört man immer öfter, dass jemand etwas auf Twitter veröffentlicht hat. Oder, dass auf Twitter über ein Thema diskutiert wird. Wir steigen mit Ihnen in die Welt der Tweets, Hashtags, Direct Messages und Retweets ein. Sie werden verstehen, was Follower sind und welche Möglichkeiten Twitter für Sie bieten kann. Um erfolgreich am Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie bereits über gute PC-Kenntnisse verfügen. Bitte bringen Sie zum Kurs eine online abrufbare -Adresse und, soweit vorhanden, gültige Zugangsdaten für Twitter mit. F Sandra Staub Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mi bis Uhr Plätze X Smartphones und Tablets Jetzt lerne ich mein Android-Smartphone kennen! Das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets ist Android. Kursinhalt: Geräteübersicht; Android anpassen; WLAN-Zugang einrichten; telefonieren, fotografieren, MP3-Wiedergabe und Videos schauen; Gmail oder nutzen; im Internet surfen; Unterwegs mit dem Smartphone; Datenaustausch und Synchronisation; Sicherheit und Tipps. Die Grundfunktionen von Android werden demonstriert. Auf hersteller- und modellspezifische Fragen wird bestmöglich eingegangen. Bitte mitbringen: Das Smartphone mit Android 6.x, ISBN: , Herdt-Verlag. Wenn bereits vorhanden, bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät zum Kurs mit. F Stefan Spring Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x mo bis Uhr und Plätze X 144

147 Computer und Internet Android-Smartphones und -Tablets effektiv nutzen Aufbaukurs Tauchen Sie tiefer in die Einstellungen und Anwendungen Ihres Gerätes ein und lernen Sie, wie Sie es gegen Diebstahl und Viren absichern, es mit Social-Web-Plattformen vernetzen und den Dateiaustausch mit Clouddiensten konfigurieren. Sie erfahren weiterhin, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet mit Ihrem PC synchronisieren, Inhalte ausdrucken und das Gerät als Hotspot konfigurieren. Auf hersteller- und modellspezifische Fragen wird bestmöglich eingegangen. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs Jetzt lerne ich mein Android-Smartphone kennen! Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Gerät inkl. Ladegerät zum Kurs mit. F Sonntagsseminar Martin Taubenberger Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X iphone, ipod touch kurz und bündig Sind Sie schon stolzer Besitzer eines iphones oder eines ipod touch oder planen Sie, sich demnächst ein solches Gerät zuzulegen? Kursinhalt: Apples Multitalent kennenlernen; Grundfunktionen; für eigene Zwecke konfigurieren; die Telefonfunktion (iphone) nutzen; -Konten einrichten; mit dem mobilen Safari das Internet erkunden; SMS-Nachrichten senden; Termine verwalten; Fotos/ Videos machen und mit Apps den Funktionsumfang erweitern. Wenn bereits vorhanden, bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone oder einen ipod touch inkl. Ladegerät zum Kurs mit. F Maximilian Gödel Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mi bis Uhr Plätze X itunes Apples Schaltzentrale für Musik, Video, ebooks und Apps Mit Apple itunes verwalten Sie nicht nur Musik und Videos, sondern verfügen mit diesem Tool auch über die Schnittstelle zu iphone, ipod und ipad. Lernen Sie Schritt für Schritt die erstaunlichen Funktionen und versteckten Feinheiten von itunes kennen. Kursinhalt: itunes-oberfläche; Einstellungen anpassen; Musik importieren; CDs brennen; Wiedergabesteuerung und Wiedergabelisten; der itunes-store im Überblick; itunes und icloud; Synchronisierung mit mobilen Geräten; Tipps und Tricks aus der Praxis. Wenn bereits vorhanden, bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone, ipad oder einen ipod inkl. Ladegerät zum Kurs mit. F Michael Krimmer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X Datenmanagement und Sicherheit Dateimanagement mit Windows Hat sich auch bei Ihnen im Datei-Ordner das Chaos eingeschlichen und Sie finden das eine oder andere Dokument nicht mehr? Festplatten, USB-Sticks etc. nehmen immer größere Datenmengen an Dokumenten und Fotos auf. Deshalb ist Ordnung halten auch auf dem PC wichtig. Kursinhalt: Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Datenmüll entfernen, Ordnerstrukturen aufbauen und pflegen; Dateien suchen, löschen, verschieben und kopieren. Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. F Hans-Jürgen Nußdorfer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis Uhr Plätze X 145

148 Computer und Internet Inkognito durchs Netz anonym surfen im Internet Wer das Internet nutzt, hinterlässt, meist ohne es zu wissen, deutliche Spuren. Diese Informationen können von findigen Dritten ausgewertet werden, um interessante Nutzerprofile zu erstellen. Wer seine Privatsphäre schützen und das Ausspionieren persönlicher Daten verhindern will, sollte diesen Kurs nicht verpassen. Kursinhalt: Begriffsklärung Privatsphäre und Anonymität; Spurensuche im Internet, Spionagesoftware, Schutz gegen Webspionage; Browseralternativen; Anonymisierungssoftware; Tipps zum anonymen Surfen; Grenzen der Anonymität. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. F Hermann Gusmik Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis Uhr Plätze X Office und Office-Anwendungen Textverarbeitung Microsoft Word: Grundlagen Sie können sicher mit dem Computer, Daten und Ordnern umgehen und möchten die Techniken der Textverarbeitung effizient mit Word einsetzen können. Kursinhalt: Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung; Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierungen; Verwenden und Erstellen von Dokument- und Formatvorlagen; Einsatz von Tabellen, Grafiken und Formen; Serienbriefe erstellen und automatisierte Texteingaben; Korrektur- und Überarbeitungsfunktionen; Gestaltung mehrseitiger Dokumente mit Inhaltsverzeichnis und Kopf- und Fußzeilen. Bitte mitbringen: Word 2016 Grundlagen, ISBN: , Herdt-Verlag F Petra Schröck Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 6 x mi bis Uhr bis Plätze X Microsoft Word: fortgeschrittene Techniken Kursinhalt: Einsatz von Vorlagen und Designs; Verzeichnisse und Gliederungen in umfangreichen Dokumenten; Gestalten und Illustrieren von Dokumenten mit Grafiken, Diagrammen und Tabellen (aus Excel); Automatisierung mit Feldern und Feldfunktionen. Voraussetzung sind Kenntnisse entsprechend dem Kurs Microsoft Word: Grundlagen. F Petra Schröck Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x mi bis Uhr bis Plätze X Tabellenkalkulation Microsoft Excel: Grundlagen Sie können sicher mit dem Computer, Daten und Ordnern umgehen und möchten mit Excel Tabellen berechnen, formatieren und effektiv in Diagrammform präsentieren. Kursinhalt: Grundlagen der Tabellenbearbeitung; Arbeiten mit Formeln und Funktionen; Diagramme erstellen und bearbeiten und Gestaltungsmöglichkeiten nutzen; Arbeitsmappen verwalten; Einsatz von Designs und Formatvorlagen; Daten sortieren und filtern; Arbeiten mit umfangreichen Tabellen. Bitte mitbringen: Excel 2016 Grundlagen (plus), ISBN: , Herdt-Verlag F Samstagskurs Raimund Malischek Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x sa 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache bis Plätze X 146

149 Computer und Internet Microsoft Excel: Fortgeschrittene Techniken Kursinhalt: Strukturieren und gliedern von Tabelleninhalten; Einführung in die Datenbankfunktionalitäten und die Datenanalyse; Erstellen einfacher Pivot-Tabellen; Visualisieren von Daten und Informationen; Im- und Export von Daten. Voraussetzung sind Kenntnisse entsprechend dem Kurs Microsoft Excel: Grundlagen. F Samstagskurs Raimund Malischek Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x sa 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache bis Plätze X Präsentation Grundkurs: Kreative Präsentationen mit PowerPoint Sie haben erste Erfahrungen mit PowerPoint (z. B. durch den Kurs So funktioniert Microsoft Office ) und wollen jetzt in einem praxisorientierten Training lernen, kreative und lebendige Präsentationen zu erstellen. Kursinhalt: kurze Einführung; Basistools; PowerPoint-Masterfolien; präsentieren und designen von Tabellen und Diagrammen; Arbeiten im Präsentationsmodus; Animationen und Seitenübergänge; Einbinden von Multimediadateien (Videos); Exportieren als Video. Step-by-step-Workshop mit vielen Tipps, Tricks und Links zu Ratgeberseiten und Foren. F Nicole Billian Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x fr 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache bis Plätze X Microsoft Access Microsoft Access: Grundlagen für Datenbankentwickler Sie können sicher mit dem Computer, Daten und Ordnern umgehen und möchten eine Datenbank mit allen erforderlichen Funktionalitäten erstellen können. Kursinhalt: Grundlagen der Datenbankerstellung mit Access; Umgang mit Tabellen; Beziehungen und Indizes; Dateneingabe und -bearbeitung; Formulare erstellen und gestalten; Suchen und Sortieren; Einsatz von Filtern; Erstellen von Abfragen und Standardberichten. Bitte mitbringen: Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler, ISBN: , Herdt-Verlag F Raimund Malischek Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 6 x do bis Uhr bis Plätze X Microsoft Access: fortgeschrittene Techniken Kursinhalt: Auswertung von Daten und Entwurf von Formularen und Berichten; Einführung in die Makro-Erstellung; Import und Export; Verwalten von Datenbanken. Voraussetzung sind Kenntnisse entsprechend dem Grundlagenkurs Access. F Raimund Malischek Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 6 x do bis Uhr bis Plätze X Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 147

150 Computer und Internet Web-Design und Web-Entwicklung HTML und CSS Grundkurs für Einsteiger HTML und CSS bilden ein mächtiges Werkzeuggespann, mit dem sich schon nach kurzer Lernphase private Webseiten wie auch einfache Firmenauftritte hervorragend gestalten lassen. Kursinhalt: Grundstruktur und Syntax von HTML; Meta-Informationen; Einfügen von Texten, Bildern und Links; Tabellen; Navigationsstruktur erstellen; Grundlagen CSS; Einbinden von CSS in HTML-Dokumente; Formatierung von Schrift, Absätzen, Tabellen, Rahmen etc.; Arbeiten mit DIV-Bereichen; Boxmodell und weitere CSS-Besonderheiten; Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit. Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse. F Wochenendkurs Andreas Hartmann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa/ so bis Uhr 2./ so bis Uhr Plätze X Weblogs und Websites mit WordPress: Content Management nach dem Tagebuchprinzip Millionen Websites basieren auf dem frei verfügbaren WordPress. Leicht zu installieren und einfach administrierbar wird das beliebte Content-Management-System für Blogs, aber auch zur Realisierung größerer Websites eingesetzt. Lernen Sie WordPress im Kurs kennen und erhalten Sie wertvolle Tipps. Kursinhalt: Installation und Administration; Site-Struktur, Inhalte einpflegen, Menüs anlegen, Layoutvorlagen und PlugIns, Multi-User- Betrieb, Spam-Schutz, Suchmaschinenoptimierung, Systemanforderung; geeignete Webhoster. Voraussetzung: sichere PC-Kenntnisse. F Katrin Radschinsky Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x mi bis Uhr Pausen nach Absprache und Plätze X Web-Trends XING effektiv und effizient nutzen! XING zählt mehr als neun Millionen Mitglieder, die sich in diesem Business-Netzwerk präsentieren, Kontakte knüpfen sowie neue Geschäfts- und Karrieremöglichkeiten entdecken. Wie der Einstieg gelingt, erfahren Sie in diesem Kurs. Kursinhalt: XING-Konto anlegen; (Privatsphäre-)Einstellungen, Suche nutzen, Gruppen, Events; Kundenakquise und -bindung; Selbstmarketing, aussagekräftiges und suchmaschinenoptimiertes Profil, Über mich -Seite einrichten. Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse. Bitte bringen Sie eine online abrufbare -Adresse zum Kurs mit. F Sandra Staub Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x di bis Uhr und Plätze X Karrierefalle Internet Facebook, XING, Twitter & Co. sicher und souverän nutzen Überlassen Sie Ihre Online-Reputation nicht dem Zufall! Der Kurs vermittelt praktische Kenntnisse und Expertentipps, wie Sie Social Media-Tools und -Plattformen souverän zur individuellen Karriereentwicklung und Imagepflege nutzen. Kursinhalt: Personal Branding und Reputation Management Begriffsklärung und Grundlagen; Soziale Netzwerke aktiv nutzen; Privatsphäre-Einstellungen; Zeitaufwand planen und kontrollieren; Authentizität und notwendige Transparenz; Gefahren und Risiken; Beispiele und nützliche Expertentipps aus der Praxis. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. F Pia Kleine Wieskamp Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr Plätze X 148

151 Sprachen lernen mit System Sprachen lernen mit System Sie möchten eine Fremdsprache lernen oder auffrischen? Bei der Münchner Volkshochschule lernen Sie mit System. Unsere Kurse orientieren sich an einem einheitlichen europäischen Standard, und Sie können international anerkannte Prüfungen bei uns ablegen. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen haben Experten aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union im Jahr 1997 entwickelt. Er beschreibt genau, was Sie auf sechs verschiedenen Niveau stufen ausdrücken und verstehen können. Anfänger/innen starten bei A 1, die höchste der sechs Stufen heißt C 2. In ganz Europa lernen Menschen Sprachen nach diesem System. Die Kurzbeschreibung der Voraussetzungen und Inhalte für jede Niveaustufe finden Sie am Beginn der jeweiligen Rubrik in unserem Kursangebot. Dort sind auch die Prüfungen genannt, die Sie in dieser Stufe ablegen können oft direkt bei der Münchner Volkshochschule, die für viele Sprachzertifikate anerkanntes Prüfungszentrum ist. Niveaustufe C2 Niveaustufe C1 Niveaustufe B2 Niveaustufe B1 Niveaustufe A2 Niveaustufe A1 Die Vorteile auf einen Blick Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen bedeutet für Sie: ein transparentes, einheitliches System mit sechs Niveaustufen europaweit vergleichbare und anerkannte Sprachkenntnisse ein aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen Gerne beraten wir Sie auch persönlich! Persönliche Sprachberatung für alle Sprachen: im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock montags und dienstags von 9.00 bis Uhr mittwochs und donnerstags von bis Uhr Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss, damit ausreichend Zeit für die persönliche Beratung und Einstufung bleibt. Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Kurses, informieren Sie über Zertifikate und Prüfungen und beraten Sie in allen Fragen zu Ihrem individuellen Lernweg. 149

152 Arabisch Bairisch/Chinesisch Arabisch In der arabischen Welt werden viele unterschiedliche arabische Dialekte gesprochen, aber in der Regel können sich die arabischsprachigen Völker untereinander verständigen. Die gemeinsame Sprache ist jedoch das moderne Hocharabisch, das als überregionale Amtssprache dient und in Presse, Rundfunk und Fernsehen verwendet wird. Es ist auch die Sprache der Bildung, Religion und Literatur. Ägyptisch Grundstufe 1, ab Lektion 8 Lehrbuch: Ägyptisch-Arabisch für Ausländer, Band I (nähere Angaben im Kurs) F Ahmed Khalifa M.A. Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X Hocharabisch Grundstufe 1 (A1) Grundstufe 1 Die Teilnehmenden wurden in die arabische Schrift eingeführt. Bitte mitbringen: Langenscheidt Arabisch mit System, ISBN Etwa ab Lektion 6 F Ahmed Khalifa M.A. Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X Etwa ab Lektion 8 F Doris Saleh M.A. Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do 9.00 bis Uhr bis Plätze X Bairisch Unser Angebot in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Chinesisch Chinesisch zum Kennenlernen Schnuppern Sie rein in die chinesische Sprache, chinesische Schriftzeichen mit Kalligrafieübungen sowie Kultur Chinas! Sie erfahren die Grundregeln der Kommunikation und Höflichkeit, die Sie in China erfolgreich anwenden können. F Xilu Kozuschek Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X 150 Sprachberatung inklusive! Was bedeutet A2 oder C1? Lieber für Lerngeübte oder Auffrischung? Sie haben einen interessanten Kurs ge fun - den, sind aber nicht sicher, ob er der richtige für Sie ist? Kommen Sie zur kostenlosen Einstufung und Beratung: montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags bis Uhr (Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss.) Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock

153 Englisch Englisch Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Angebote speziell für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie unter der Rubrik Junge Volkshochschule. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der richtigen Stufe und des passenden Kurses für Ihre Ziele und Wünsche. Nutzen Sie unsere Einstufung im Gasteig. Gerne geben wir Ihnen im Beratungsgespräch weitere Informationen zu unseren Dozentinnen und Dozenten, Kursinhalten und Lehrbüchern. Wir freuen uns auf Sie! A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse A1 Leichter Wiedereinstieg, ab Lektion 7 Sie haben geringe Englischkenntnisse, sind aber keine reinen Anfänger und möchten nach vielen Jahren wieder (fast) von vorne anfangen? In diesem Kurs frischen Sie Ihr Englisch langsam auf und lernen Neues dazu. Bitte mitbringen: English Unlimited A1, Coursebook with e-portfolio DVD-ROM and CDs (ISBN ), Cambridge University Press/ Klett Verlag F Petra Barnes Grundschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X A1 Auffrischung kompakt Für Teilnehmende, die schon einmal Englisch gelernt haben (etwa 2 3 Jahre), aber wieder von Beginn an wiederholen möchten. In der Kursgebühr sind 3. für zusätzliches Material enthalten. F Kompaktkurs Sharon Slager/ Hella Oliver Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x 9.30 bis Uhr bis Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen. A2 einmal wöchentlich Bitte mitbringen: English Unlimited A2, Coursebook with e-portfolio DVD-ROM and CDs (ISBN ), Cambridge University Press/ Klett Verlag Lektion 1 4 F Maria Pauthner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X Lektion 9 12 F Martina Taylor Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X 151

154 Englisch A2 Leichte Konversation Egal, ob für den Beruf, die Reise oder ob die Schwiegertochter Amerikanerin ist es gibt immer einen Grund, mit anderen auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Sprechen und erweitern Sie Ihren Wortschatz auf A2-Niveau. Voraussetzung: höchstens vier Jahre Englisch oder Kenntnisse entsprechend der Stufe A2. In der Kursgebühr sind 3. für Lehrmaterial enthalten. F Andrea Bayer Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x mi bis Uhr bis Plätze A2 Start Talking Wenn Sie Englisch lernen oder vor einiger Zeit gelernt haben, aber es Ihnen schwer fällt, spontan zu sprechen, dann bieten Ihnen diese Kurse Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre Sprechen zu üben. Das Kursbuch bietet Unterstützung für Grammatik und Wortschatz, der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Sprechens. Bitte mitbringen: Speakout Elementary, Student s Book and DVD- ROM (ISBN ), Pearson Verlag F Schwanthalerhöhe Michael Saunders Nachbarschaftstreff Theresia Pfeuferschule Pfeufer str. 3 7 x di bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Move Elementary, Coursebook with CD-ROM (ISBN ), Macmillan/ Hueber Verlag F Andrea Bayer Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x mi bis Uhr bis Plätze B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Einen Kurs der Stufe B1 können Sie belegen, wenn Sie auf Englisch mindestens Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen können, die mit Bereichen von grundlegender Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung, Reisen), wenn Sie über vertraute und geläufige Dinge spontan sprechen sowie die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben können. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. B1 einmal wöchentlich, Lektion 5 8 Bitte mitbringen: English Unlimited B1, Coursebook with e-portfolio DVD-ROM and CDs (ISBN ), Cambridge University Press/ Klett Verlag F Craig Odell Grundschule Guardini str x mi bis Uhr bis Plätze X B1 Conversation Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travel, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. F Christopher Oswald Volkshochschule Forstenrieder Allee x fr bis Uhr bis Plätze X F Dr. Aban Gazdar Grundschule Guardini str x mi bis Uhr bis Plätze X F Solln Dr. Ilse Wolfram Mittelschule Samberger str x mi bis Uhr bis Plätze 152

155 Englisch B1 Conversation in the morning Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travelling, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. F Ann Roche Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X F Nicole Neratzoulis Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X B1 Grammar and Speaking Practice Do you find it hard to make yourself understood or perhaps you are not confident when speaking in English? In this course you will have the opportunity to improve your spoken English whilst at the same time concentrating on the finer points of grammar within the B1 level. Come and build your confidence and find out which tenses are used in which situations. Please bring: Brush Up B1, Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN ), Hueber Verlag F Kate McDonald Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 13 x mi bis Uhr bis Plätze B1 Focus on Practice This course is for people who want to consolidate and practise their English knowledge at a slower pace. F Gillian Wetzel Volkshochschule Guardini str x fr 9.00 bis Uhr bis Plätze X Englisch B1/ B2 Grammar and literature Improve your language through English literature. We will read and analyse a variety of interesting literary texts from several English-speaking countries. Through analysis of the author s language as well as a close look at the grammar used, your own English will improve. F William Liptrot Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung If you can answer yes to all/ most of the questions below, you can start with the B2 level. Can you understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, free time etc? Can you deal with most situations likely to arise while travelling in an area where the language is spoken? Can you produce simple connected text and topics which are familiar or of personal interest? Can you describe experiences and events, dreams, hopes and ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans? Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. Wenn Sie sich für die Prüfung zum Cambridge First Certificate (B2) interessieren, finden Sie weitere Informationen im Bereich Cambridge Exam Preparation. 153

156 Englisch B2 once a week Unit 1 4 Please bring: English Unlimited B2, Coursebook with e-portfolio DVD- ROM and CDs (ISBN ), Cambridge University Press/ Klett Verlag F Susanna Hölscher Grundschule Guardini str x mi bis Uhr bis Plätze X B2 Conversation These courses are designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. F Shirley Schieder Grundschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X F Solln Marlene Spahn Mittelschule Samberger str x di bis Uhr bis Plätze B2 Conversation in the morning These courses are designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. F Rita Pentzlin Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo bis Uhr bis Plätze X F Vivienne Arnold Volkshochschule Guardini str x di 9.15 bis Uhr bis Plätze X F Aparajita Wießmüller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di 9.00 bis Uhr bis Plätze X F Ann Roche Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X F Hella Oliver Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X F Oleksandra Owens Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 154

157 Englisch B2 Speaking Skills This course gives you the chance to develop your spoken fluency, review key grammar areas and extend your active vocabulary with the help of a coursebook. Please bring: Speakout Upper Intermediate 2 nd Edition Students Book and DVD-ROM (ISBN ), Pearson Verlag F Maria Pauthner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X B2+ Language Club Are you interested in discussing modern topics? Would you like to read newspaper articles from the Times or Guardian, revise aspects of grammer, learn phrasal verbs, work through an amusing or thrilling reader (to be purchased) or go together to a performance of the American Drama group in the Amerikahaus or to the English Drama Group at the university as an extra in the evening? Then come to the Sprachclub! F Dr. Ilse Wolfram Volkshochschule Guardini str x do 9.00 bis Uhr bis Plätze X C1 Fachkundige Sprachverwendung If you can answer yes to all/ most of the following questions, you can start with the C1 level. Can you understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in your field of specialization? Can you interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party? Can you produce a clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various opinions? C1 Conversation in the morning These courses offer an opportunity for intensive speaking practice at an advanced level. We will concentrate on a variety of discussion topics that include global issues, current affairs, as well as everyday subjects geared to your own interests. Conversation activities will enhance your listening comprehension, in addition to helping you activate and expand your existing vocabulary. The course fee includes the material provided by the teacher. F Shirley Schieder Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X F Hella Oliver Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do 9.00 bis Uhr bis Plätze X Newsletter Extra Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere Newsletter Extra erhalten möchten: 155

158 Englisch Englisch für den Beruf English for Work A2 Kompakt Sie haben Grundkenntnisse in Englisch (ca. vier Jahre Schulenglisch), mit denen Sie sich zwar im Urlaub verständigen können, aber wenn Sie englischsprachigen Anrufern oder Besuchern in Ihrer Firma Auskunft geben müssen, fällt es Ihnen schwer, spontan zu reagieren? Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, am Arbeitsplatz wie z. B. beim Telefonieren und beim Erteilen und Entgegennehmen von Informationen in englischer Sprache besser zurechtzukommen. F Stephen Lediard Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 6 x mi bis Uhr bis Plätze General Business English Business English C1 Compact This course is designed to improve your English communication in the workplace. Participants will practise oral and written communication skills in a variety of business situations. Emphasis is on fluency and building vocabulary and confidence. Grammar revision as needed. The course fee includes material provided by the teacher. We ask you to take our quick placement test before registering. F Kompaktkurs Larry O Neil Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 5 x di bis Uhr bis Plätze Sprache und Kultur Cooking in English Irish Style Heard of the traditional Irish stew or smoked salmon on brown soda bread or perhaps boiled bacon with cabbage? Improve your English skills while cooking a delicious Irish meal this evening. Bring your apron and favourite drink. Don t forget to bring a few plastic containers to take leftovers home in. F Ann Roche Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr Zuzüglich Materialgeld (vor Ort zu zahlen) 10 Plätze X Cooking in English Northern Indian Cuisine Carrots with mustard seeds? Chicken with dried apricots? Find out how everyday food can be transformed into exotic delicacies, the infinite variety of the North Indian Cuisine! Delicious creamy meat sauces, delicate fish dishes and chutneys galore! As well as how to say Nelken or Schublade in English! Don t forget a dishcloth, your favorite drink and a few plastic boxes to take extra food home in! F Aparajita Wießmüller Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 sa bis Uhr Zuzüglich Materialgeld (vor Ort zu zahlen) 12 Plätze X Sprachberatung inklusive! Was bedeutet A2 oder C1? Lieber für Lerngeübte oder Auffrischung? Sie haben einen interessanten Kurs ge fun - den, sind aber nicht sicher, ob er der richtige für Sie ist? Kommen Sie zur kostenlosen Einstufung und Beratung: montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags bis Uhr (Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss.) Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock 156

159 Französisch Französisch Selbsteinstufungstest: Französisch für alle Sprachniveaus Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: franzoesisch-test Beratung und nähere Auskünfte: Telefon (0 89) Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Als Abschluss der Niveaustufe A1 können Sie die Prüfung TELC Français A1 ablegen. A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse moderates Lerntempo Lektion 1 3 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Französischen erwerben möchten. Bitte mitbringen: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN , Hueber Verlag F Anne Delacroix Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x mi bis Uhr bis Plätze A1 moderates Lerntempo für Anfänger mit Vorkenntnissen Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Französischen erwerben möchten. Bitte mitbringen: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN , Hueber Verlag Lektion 4 6 F Anne Delacroix Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X Lektion 7 9 F Cécile Rehe Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Diese haben Sie, wenn Sie im Französischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Als Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung TELC Français A2 ablegen. A2 rasches Lerntempo für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lektion 1 5 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die schnell und effektiv die sprachlichen Kompetenzen des Niveaus A2 erwerben möchten. Das hohe Lerntempo erfordert regelmäßigen Kursbesuch und intensive zusätzliche Lernarbeit zu Hause. Bitte mitbringen: On y va! A2, aktualisierte Ausgabe, ISBN , Hueber Verlag F Juliette Tallobre Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 11 x mo bis Uhr bis Plätze 157

160 Französisch A2 moderates Lerntempo für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die in etwas moderaterem Lerntempo Sprachkompetenzen im Französischen erwerben möchten. Bitte mitbringen: On y va! A2, aktualisierte Ausgabe, ISBN , Hueber Verlag Lektion 4 6 F Murielle King Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x mi bis Uhr bis Plätze Lektion 7 9 F Cécile Rehe Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di 9.30 bis Uhr bis Plätze X A2 Parlons français! Sie haben das Niveau A2 abgeschlossen und möchten das Gelernte ohne Druck üben und vertiefen. In diesen Konversationskursen werden Sie anhand alltäglicher Situationen und Themen lernen, flüssiger und vor allem spontaner zu sprechen. F Marie-Louise Pellicer Grundschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A2 haben. Diese haben Sie, wenn Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Sie können in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 einmal wöchentlich Für fortgeschrittene Lerner des Französischen, die in normalem Lerntempo Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. ab Lektion 3 Bitte mitbringen: On y va! B1 Aktualisierte Ausgabe ISBN F Murielle King Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 11 x mo bis Uhr bis Plätze Lektion 9 und Auffrischung Bitte mitbringen: On y va! B1, ISBN , Hueber Verlag F Elisabeth Dronne Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen gibt es bei uns auch zum Verschenken! Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus weit mehr als 8000 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule frei wählen auch online einlösbar! Geschenkgutscheine im Wert ab 5. erhalten Sie in unseren Anmeldestellen telefonisch unter (089) online unter 158

161 Französisch B1 Grammatik und Sprechtraining Es werden Ihre bereits erworbenen sprachlichen Kompetenzen aus dem Niveau B1 (wieder) aktiviert und gefestigt. Die Grammatik wird in Schwerpunkten wiederholt und das aktive Sprechen gefördert. Voraussetzung: vier bis fünf Jahre Französischunterricht oder entsprechende Volkshochschulkenntnisse. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. F Laurence Wicht Heiz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung Vous pouvez suivre un cours de niveau B2 si vous possédez les compétences linguistiques du niveau B1 indiquées comme suit: vous pouvez comprendre les points essentiels quand un langage clair et standard est utilisé et s il s agit de choses familières dans le travail, les loisirs. Vous pouvez vous débrouiller dans la plupart des situations rencontrées en voyage dans une région où on parle français. Vous êtes capable de produire un discours simple et cohérent sur des sujets familiers et dans vos domaines d intérêt. Vous pouvez raconter un événement, une expérience ou un rêve, décrire un espoir ou un but et exposer brièvement des raisons ou explications pour un projet ou une idée. B2 Conversation (sans manuel) Vous avez un bon niveau de français (au moins cinq ans d apprentissage) et vous désirez continuer à progresser dans la langue. Ces cours vous offrent la possibilité d élargir vos connaissances sur la France, de perfectionner votre expression orale et d approfondir vos connaissances lexicales et grammaticales du français. Nous travaillerons sur des thèmes d actualité variés. 3. sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à disposition. F Danièle Schichor Grundschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X F Marie-Claude Carbonnelle Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X F Christine Péquignot Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X C 1 Fachkundige Sprachverwendung C1 La France actuelle et littéraire Dans ce cour, nous traitons différents thèmes actuels et travaillons également sur des textes littéraires classiques et contemporains. De temps à autre lecture d un roman ou de nouvelles. 3. sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à disposition. F Catherine Dautel Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X 159

162 Griechisch Neugriechisch Griechisch Neugriechisch A2 Grundlegende Kenntnisse Sie haben das Lehrbuch Kalimera oder Pame! A1 beendet. Sie können auf dieser Stufe gründlich wiederholen und die Umgangssprache im Bereich aller wichtigen alltagssprachlichen Themen und Situationen erlernen. Dauer: etwa 200 Unterrichtsstunden. A2 Festigung intensiv Vorkenntnisse: etwa Abschluss Pame! A2 Festigung des Lernstoffes etwa ab Lektion 3 mit dem Lehrbuch Klik sta Ellinika A2 (nähere Angaben im Kurs) F Nikolaos Papadopoulos Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr 9.00 bis Uhr bis Plätze X A2 Wiederholung mit Jassu! A1/ A2 Das Lehrbuch Pame! A2 ist abgeschlossen. Bitte mitbringen: Jassu! A1/ A2, Klett Verlag, ISBN: F Pavlos Papadopoulos Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr 9.30 bis Uhr bis Plätze X Italienisch A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse A1 Für den Urlaub 1 Kompakt Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Sie wollen nach Italien fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten? Wir werden typische Alltagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Rede wendungen einüben, die Sie für Ihren Urlaub benötigen. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben F Samstagskurs Silvana Donzelli-Kaiser Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x sa bis Uhr Pausen nach Absprache und Plätze X Fortsetzungsmöglichkeit: F A1 Für den Urlaub 2 Kompakt Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Sie wollen nach Italien fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten? Wir werden typische Alltagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Redewendungen einüben, die Sie für Ihren Urlaub benötigen. Voraussetzung: Besuch des ersten Kurses Italienisch für den Urlaub oder entsprechende Kenntnisse. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. F Samstagskurs Silvana Donzelli-Kaiser Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x sa bis Uhr Pausen nach Absprache und Plätze X 160

163 Italienisch A1 Für den Urlaub 3 Kompakt Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Sie wollen nach Italien fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten? Wir werden typische Alltagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Redewendungen einüben, die Sie für Ihren Urlaub benötigen. Voraussetzung: Besuch des ersten sowie des zweiten Kurses Italienisch für den Urlaub oder entsprechende Kenntnisse. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. F Samstagskurs Silvana Donzelli-Kaiser Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x sa bis Uhr Pausen nach Absprache und Plätze X A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse moderates Lerntempo Lektion 1 3 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die im moderaten Lerntempo Sprachkompetenzen im Italienischen erwerben möchten. Bitte mitbringen: Chiaro! A1, ISBN , Hueber Verlag F Monica Villadei Volkshochschule Guardini str x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze X F Concetta Tebaldi Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x mo bis Uhr bis Plätze A1 Anfänger mit Vorkenntnissen moderates Lerntempo Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die im moderaten Lerntempo Sprachkompetenzen im Italienischen erwerben möchten. Bitte mitbringen: Chiaro! A1, ISBN , Hueber Verlag Lektion 4 6 F Monica Montante Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze F Barbara Barletta Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X Lektion 7 9 F Maria Rossi Volkshochschule Guardini str x mi bis Uhr bis Plätze X F Fürstenried-West Elena Taddia Grundschule Walliser Str x di bis Uhr bis Plätze Lektion 10 + Auffrischung F Barbara Santarelli Volkshochschule Guardini str x fr bis Uhr bis Plätze X A1 Auffrischung mit Buch Die sprachlichen Kompetenzen auf dem Niveau A1, die Sie im Laufe von ca. drei Semestern erworben haben, werden in diesen Kursen gefestigt und erweitert. Situationen des Alltags werden durch aktives Sprechen und viele visuelle Inputs spielerisch geübt, die letzten Zweifel geklärt, Grammatik und Wortschatz in Schwerpunkten wiederholt. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben F Carlotta Allegri Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X 161

164 Italienisch A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Italienischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Als Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung CELI 1 (Certificato di conoscenza dell italiano) ablegen. A2 einmal wöchentlich rasches Lerntempo Für Lerner des Italienischen, die schnell und effektiv die sprachlichen Kompetenzen des Niveaus A2 erwerben möchten. Das hohe Lerntempo erfordert regelmäßigen Kursbesuch und intensive zusätzliche Lernarbeit zu Hause. Bitte mitbringen: Chiaro! A2, ISBN , Hueber Verlag Lektion 1 4 F Barbara Barletta Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X Lektion 8 10 F Stefania Fois Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X A2 einmal wöchentlich moderates Lerntempo Folgende Kurse richten sich an leicht fortgeschrittene Lernende, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Italienischen auf dem Niveau A2 erwerben möchten. Bitte mitbringen: Chiaro! A2, ISBN , Hueber Verlag Lektion 4 6 F Serena Sansone Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis Plätze X Lektion 7 9 F Anna Rizzatti Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Plätze X A2 Auffrischung einmal wöchentlich (mit Buch) Sie haben bereits Italienischkurse auf dem Niveau A2 besucht? Oder bringen Sie entsprechende Kenntnisse mit? In diesen Kursen können Sie mit abwechslungsreichen Aktivitäten die Inhalte des Niveaus A2 vertiefen und aktiv auffrischen. Bitte mitbringen: Chiaro! Conosciamo l Italia, ISBN , Hueber Verlag F Monica Montante Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze X A2 Leichte Konversation Sie haben das Niveau A2 abgeschlossen und möchten das Gelernte ohne Druck üben und vertiefen. In diesem Konversationskurs werden Sie anhand alltäglicher Situationen und Themen lernen, flüssiger und vor allem spontaner zu sprechen. F Wochenendseminar Cristiano Melloni Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 13./ Plätze X 162

165 Italienisch B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. Als Abschluss der Niveaustufe B1 können Sie die Prüfung CELI 2 (Certificato di conoscenza dell italiano) ablegen. B1 einmal wöchentlich Für fortgeschrittene Lerner des Italienischen, die im normalen Lerntempo Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Regelmäßiger Kursbesuch und zusätzliche Lernarbeit zu Hause sind erforderlich. ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Chiaro! B1, ISBN , Hueber Verlag F Enrica Cavosi-Gries Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x mo bis Uhr bis Plätze ab Lektion 4 Bitte mitbringen: Chiaro! B1, ISBN , Hueber Verlag F Marina Soranzo Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X B1 Auffrischung einmal wöchentlich (mit Buch) In diesem Kurs werden Ihre bereits erworbenen sprachlichen Kompetenzen aus dem Niveau B1 (wieder) aktiviert und gefestigt, damit Sie für einen Folgekurs der Niveaustufe B2 optimal vorbereitet sind. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Bitte mitbringen: Chiaro! Conosciamo l Italia, ISBN , Hueber Verlag F Serena Sansone Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis Plätze X B1 Auffrischung einmal wöchentlich (ohne Buch) In diesen Kursen werden Ihre bereits erworbenen sprachlichen Kompetenzen aus dem Niveau B1 (wieder) aktiviert und gefestigt, damit Sie für einen Folgekurs der Niveaustufe B2 optimal vorbereitet sind. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. F Monica Villadei Grundschule Guardini str x di bis Uhr bis Plätze X F Monica Villadei Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Plätze X Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 163

166 Italienisch B1 Konversation einmal wöchentlich (ohne Buch) In diesen Kursen haben Sie Gelegenheit, mithilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen Ihre Sprechfähigkeit zu entwickeln, aber auch Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Voraussetzung: sechs bis sieben Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. In der Kursgebühr sind 3. für Lehrmaterial enthalten. F Dr. Miranda Alberti Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo 9.15 bis Uhr bis Plätze X F Dr. Miranda Alberti Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X B1 L italiano a tavola Italienisch bei Tisch Wir widmen uns der Küche der kleinsten Region Italiens, der Val d Aosta, umrahmt von hohen Bergen und angrenzend an die Schweiz, Frankreich und das Piemont, die sie kulinarisch stark be einflusst haben. Bei jedem Treffen lesen wir gemeinsam Speisekarte und Rezepte. Danach bereiten wir zusammen ein exquisites Abendessen zu. Während wir kochen und essen, unterhalten wir uns ausschließlich auf Italienisch. Wir üben damit nebenbei die Alltagssprache und erweitern den Wortschatz. Buon appetito! Voraussetzung: Vorkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 (sechs bis sieben Semester Kurse an der Volkshochschule oder vergleichbare Kenntnisse). F Adele Finzi Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x fr bis Uhr und Zuzüglich 30. Materialgeld 12 Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung I corsi di livello B2 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B1 ed è in grado di comprendere gli elementi essenziali di una conversazione standard riguardante questioni comuni come il lavoro, la scuola, il tempo libero, ecc. così come di gestire la maggior parte delle situazioni che si possono incontrare in un viaggio all estero. Inoltre, è in grado di raccontare esperienze ed avvenimenti, di descrivere sogni, speranze e obiettivi, e di fornire brevi motivazioni o spiegazioni riguardo a progetti ed opinioni. A compimento del livello B2 potete sostenere l esame per conseguire il CELI 3 (Certificato di conoscenza dell italiano). B2 Attualità italiana: ampliamento lessicale Laboratorio di lessico Vokabeltraining Imparare una lingua vuol dire prima di tutto imparare delle parole: questo corso si concentra solo ed esclusivamente sulle competenze lessicali. Il corso è rivolto a tutti coloro i quali hanno già delle buone conoscenze dell italiano, ma vogliono imparare parole nuove (compresi i sinonimi e contrari) con letture di attualità, prese da articoli di giornale, e con altro materiale autentico. F Wochenendseminar Alessandra Lapucci Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Plätze X B2 Conversazione (con libro) In questi corsi sono in primo piano testi orali e scritti sulla cultura e l attualità italiane che saranno la base per approfondire e ripetere strutture grammaticali e lessicali. Il libro di testo viene indicato per ogni singolo corso. Bitte mitbringen: Giocare con la letteratura, ISBN , Alma Edizioni F Simona Morani Volkshochschule Forstenrieder Allee x do bis Uhr bis Plätze X 164

167 Italienisch Bitte mitbringen: Geografia d Italia per stranieri, ISBN , Klett Verlag F Gabriella Simbeck-Ceccarelli Volkshochschule Guardini str x do bis Uhr bis Plätze X B2 Conversazione (senza libro) In questi corsi sono in primo piano testi orali e scritti sulla cultura e l attualità italiane che saranno la base per approfondire e ripetere strutture grammaticali e lessicali. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. F Claudia Gaza-Pagni Volkshochschule Guardini str x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze X F Adele Finzi Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X C1 Fachkundige Sprachverwendung I corsi di livello C1 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B2 ed è in grado di afferrare i punti essenziali di testi complessi e di capire argomenti concreti e astratti anche riguardanti il proprio settore di specializzazione. Inoltre, è in grado di esprimersi in modo spontaneo e fluente, così da poter gestire una normale conversazione con persone di madrelingua, senza troppe difficoltà e di esprimere in modo chiaro e dettagliato il proprio parere riguardo a una vasta gamma di argomenti. A compimento del livello C1 potete sostenere l esame per conseguire il CELI 4 (Certificato di conoscenza dell italiano). C1 Conversazione (senza libro) Questo corso si rivolga a partecipanti che hanno ottime conoscenze della lingua italiana e che desiderano conoscere meglio la realtà italiana del presente e del passato. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. F Fürstenried-West Martina Schloderer Penzo Grundschule Walliser Str x mo bis Uhr bis Plätze C1 Conversazione (senza libro) In questi corsi di conversazione viene letto, di regola ogni semestre, un testo letterario classico o contemporaneo che costituisce una parte del programma comprendente anche temi di attualità. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. F Fürstenried-West Patrizia Marini-Schäfer Grundschule Walliser Str x di bis Uhr bis Plätze F Maria Rossi Volkshochschule Guardini str x mi 9.30 bis Uhr bis Plätze X F Francesca Rossi-Uszkoreit Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X F Cristiano Melloni Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do 9.00 bis Uhr bis Plätze X F Cristiano Melloni Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X 165

168 Latein Norwegisch/Persisch Latein Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Norwegisch Norwegisch zum Kennenlernen Mit fantastischen Naturphänomenen wie Fjorden und Nordlicht zieht Norwegen zahlreiche Besucher an. Lernen Sie typische Ausdrücke auf Norwegisch, mit denen Sie sowohl privat als auch beruflich, im Urlaub oder im Studium weiterkommen. Dabei erfahren Sie, wie sich die skandinavische Sprache entwickelt hat und viel Wissenswertes über Land, Leute und Kultur. F Monica Kilimann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x fr bis Uhr und Plätze X A1 Etwa ab Lektion 9 Bitte mitbringen: Norsk for deg, Klett Verlag, Lehrbuch ISBN und Arbeitsbuch ISBN F Ellen Ingeberg Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x fr bis Uhr 4 x sa bis Uhr 6./7.10., 20./21.10., 10./ und 24./ Pausen nach Absprache Plätze A2 Intensivkurs etwa ab Lektion 17 Das Lehrbuch wird voraussichtlich abgeschlossen, danach Übergang zu B1. Bitte mitbringen: Norsk for deg, Klett Verlag, Lehrbuch ISBN und Arbeitsbuch ISBN F Monica Kilimann Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x fr bis Uhr 4 x sa 9.00 bis Uhr 6./7.10., 10./11.11., 1./ und 12./ Plätze Persisch (Farsi) Persisch zum Kennenlernen Sie interessieren sich für den Iran und für die persische Sprache und Kultur oder Sie planen eine Reise in den Iran? In diesem Schnupperkurs lernen Sie einige grundlegende Verständigungsmöglichkeiten, z. B. typische Begrüßungsformeln oder wie man beim Einkaufen, im Restaurant oder im Hotel seine Wünsche äußern kann. Daneben erhalten Sie einen kleinen Einblick in den sprachlichen Aufbau dieser Sprache und in die Grammatik. Auf das Erlernen der Schrift muss aus zeitlichen Gründen verzichtet werden. Lehrmaterialien sind im Kurs erhältlich. F Fereshteh Nurian Dehkordi Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x sa bis Uhr und Plätze X 166

169 Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch für Brasilien A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse A1 einmal wöchentlich für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Oi, Brasil! Hueber Verlag, ISBN F Miriam H. B. de Cudmani Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X A1 einmal wöchentlich für Anfänger mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Oi, Brasil! Hueber Verlag, ISBN Lektion 5 7 F Camila Remhof Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X Lektion 8 10 F Camila Remhof Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Diese haben Sie, wenn Sie im Portugiesischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 einmal wöchentlich für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lektion Bitte mitbringen: Oi, Brasil! Hueber Verlag, ISBN F Rita de Cássia Guimarães Da Col Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 13 x di bis Uhr bis Plätze A2 Auffrischung mit Buch Lektion 1 3 Sie haben bereits Portugiesischkurse auf dem Niveau A2 besucht oder bringen entsprechende Kenntnisse mit? In diesem Kurs wiederholen und vertiefen Sie die wesentlichen Grundlagen der Grammatik, wobei die gesprochene Sprache stets im Vordergrund steht. Bitte mitbringen: Novo Avenida Brasil 2, Klett Verlag, ISBN F Rita de Cássia Guimarães Da Col Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 13 x di bis Uhr bis Plätze 167

170 Portugiesisch B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A2 haben. Diese haben Sie, wenn Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Sie können in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 einmal wöchentlich, ab Lektion 4 Für fortgeschrittene Lernende des Portugiesischen, die Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Bitte mitbringen: Novo Avenida Brasil 3, Klett Verlag, ISBN F Therezinha De Moraes-Wortmann Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X C1 Fachkundige Sprachverwendung Você pode participar dos cursos do nível C1 se já tem conhecimentos do nível B2, como segue: Está apto a compreender uma variedade de textos cada vez mais longos e exigentes, e reconhecer o significado implícito. Consegue expressar-se espontaneamente e com fluência, sem grandes hesitações aparentes. Usa a linguagem de forma flexível e eficaz para fins sociais, acadêmicos e profissionais. Consegue redigir textos claros, bem estruturados e detalhados sobre assuntos complexos, mostrando controle de técnicas organizacionais, de coesão e ligação. C1 Conversação Você já sabe se comunicar bem nas situações do dia-a-dia e quer conversar sobre temas atuais, aprofundando seus conhecimentos gramaticais. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten F Therezinha De Moraes-Wortmann Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze X Portugiesisch für Portugal A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse A1 Portugiesisch für den Urlaub Kompakt Sie wollen nach Portugal fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten? Wir werden typische Alltagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Redewendungen einüben, die Sie für Ihren Urlaub benötigen. F Wochenendseminar Glória Soares de Oliveira Frank Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 fr bis Uhr sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 20./21./ Plätze X A1 einmal wöchentlich für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Olá Portugal!, Klett Verlag, ISBN F Ana Maria Rodriguez Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Plätze X 168

171 Russisch Schwedisch Russisch Russisch kochen und sprechen Weihnachtspezialitäten Kaum etwas zeigt die Kultur eines Landes so sinnlich wie die jeweilige Küche. Lernen Sie einige der köstlichen russischen Weihnachtsspezialitäten kennen und lieben. Freuen Sie sich auf Schtschi Roschdestwenskije, Salat Prasdnik, Ryba pod Sousom und Gur jewskaja Kascha. Während der Zubereitung studieren Sie die Rezepte auf Russisch und lernen die wichtigsten Küchenvokabeln ganz nebenbei. Bitte mitbringen: Grundkenntnisse der russischen Sprache und ein paar Vorratsdosen. F Galina Böhm Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 12 Plätze Einführung in die kyrillische Schrift Sie wollen bald einen Russisch-Anfängerkurs besuchen und sich vorab schon mal mit der Schrift beschäftigen, um Ihre Lernvoraussetzungen zu verbessern? Dieser Kurs führt Sie ein in die Welt der russischen Buchstaben und deren Aussprache. Sie werden auch einige alltägliche Ausdrücke lernen, z. B. wie man sich begrüßt. Im Anschluss daran wird es Ihnen nicht schwerfallen, ganz regulär Ihr Russischlernen in einem Kurs mit Lehrbuch zu starten. F Elzbieta Cinquantini Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr fr bis Uhr sa bis Uhr fr bis Uhr Plätze X A1 mit Jasno! Ab Lektion 4 Bitte mitbringen: Lehrbuch Jasno! A1 A2, Klett Verlag, ISBN und Arbeitsbuch ISBN F Ekaterina Savkina Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X Schwedisch Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Sprache und Kultur Smaklig måltid! Laga svensk julmat och tala svenska Kaum etwas zeigt die Kultur eines Landes so sinnlich wie die je weilige Küche. Lernen Sie einige der köstlichen schwedischen Weihnachtsspezialitäten beim Zubereiten und Probieren kennen und lieben. Freuen Sie sich auf ein schwedisches Weinachtsbüfett mit Weihnachtsschinken à la Cajsa Warg und andere leckere Speisen. Außerdem backen wir zusammen schwedische Pepparkakor. Während der Zubereitung studieren Sie die Rezepte auf Schwedisch und lernen die wichtigsten Küchenvokabeln so ganz nebenbei. Bitte mitbringen: Grundkenntnisse in der schwedischen Sprache und ein Paar Vorratsdosen. F Leif Yngborn Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 12 Plätze X 169

172 Schwedisch Spanisch A1/ A2 Anfänger mit Vorkenntnissen Nach etwa zwei Semestern können Sie sich in Grundzügen bei Sprechanlässen des täglichen Lebens in privaten und beruflichen Kontakten einigermaßen verständlich machen und einfache Ge spräche führen. A1 Ab Lektion 6 Bitte mitbringen: Javisst! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN F Lars Lindström Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X Abschluss A1 und Übergang zu A2 Ab Lektion 9 Bitte mitbringen: Javisst! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN F Renate Kehl Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Plätze X Spanisch Einstufungstest Spanisch für alle Sprachniveaus Im Internet finden Sie hier einen Selbsteinstufungstest und mehrere Online-Tests, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: spanisch-test. Beratung und nähere Auskünfte: Telefon (0 89) Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse A1 Intensivkurs am Wochenende für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Lektion 1 5 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN F Wochenendkurs Marina Hernández Zárate Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x fr bis Uhr 2 x sa 9.30 bis Uhr 2 x so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 26./27./ und 2./3./ Plätze A1 Intensiv ab Oktober für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Lektion 1 5 Dieser Kurs ist sehr gut geeignet, wenn Sie die spanische Sprache besonders schnell und effektiv erlernen wollen bzw. müssen. Regelmäßige Teilnahme sowie intensive zusätzliche Lernarbeit sind unerlässlich! Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN F Dolores Sanz Domingo Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 7 x mo bis Uhr bis Plätze 170

173 Spanisch A1 Intensiv ab Dezember für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, Lektion 6 12 Für Teilnehmende, die bereits einen Intensivkurs für Anfänger besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN F Dolores Sanz Domingo Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 7 x mo bis Uhr bis Plätze A1 Intensiv ab Januar für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN F Ana María Silva Rivas Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x di bis Uhr bis Plätze X A1 Einmal wöchentlich ab Oktober für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN F Berta Villarino Cirici Volkshochschule Forstenrieder Allee x do bis Uhr bis Plätze X F María José Prados Palacios Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x mi bis Uhr bis Plätze Grammatik und Sprechen aktiv: Fit für A2 Intensive Grammatikwiederholung und Konversation, um den Übergang in A2 zu erleichtern. Dieser Kurs eignet sich auch als Ergänzung zu Ihrem Semesterkurs. F Ana María Silva Rivas Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x di bis Uhr bis Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 Intensiv ab Oktober, Lektion 1 5 Dieser Kurs ist sehr gut geeignet, wenn Sie die spanische Sprache besonders schnell und effektiv erlernen wollen bzw. müssen. Regelmäßige Teilnahme sowie intensive zusätzliche Lernarbeit sind unerlässlich! Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett Verlag, ISBN F Kattia Moreno Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 7 x di bis Uhr bis Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: F

174 Spanisch A2 Intensiv ab Dezember Lektion 6 12 Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett Verlag, ISBN F Kattia Moreno Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 7 x di bis Uhr bis Plätze A2 Spanisch in der Mittagspause für leicht Fortgeschrittene Ab Lektion 1 Für Teilnehmende, die bereits mehrere Semesterkurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett Verlag, ISBN F N.N. Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Plätze X A2 Einmal wöchentlich Für Teilnehmende, die bereits mehrere Semesterkurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett Verlag, ISBN Lektion 5 8 F Blanca Estela Vásquez Sánchez Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x di bis Uhr bis Plätze Lektion 9 12 F María José Prados Palacios Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x mi bis Uhr bis Plätze Auffrischung Grammatik und Sprechen aktiv Übergang zu B1 Intensive Grammatikwiederholung und Konversation, um den Übergang in B1 zu erleichtern. F Ana María Silva Rivas Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x di bis Uhr bis Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 Übungskurs: Practicar y perfeccionar Vertiefung der Grammatik von B1 und leichte Konversation. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekanntgegeben. F Gina Vera Sales Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze X 172

175 Spanisch Auffrischung Grammatik und Sprechen aktiv Übergang zu B2 Intensive Grammatikwiederholung und Konversation, um den Übergang in B2 zu erleichtern. F Ana María Silva Rivas Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x di bis Uhr bis Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung Los cursos del nivel B2 son adecuados para las personas que han terminado el nivel B1 y pueden comprender los puntos esenciales de una conversación estándar en el ámbito de la familia, del trabajo y del tiempo libre. Pueden expresarse en la mayor parte de las situaciones durante un viaje. Pueden hablar sobre sus intereses de forma coherente. Pueden contar un acontecimiento, una experiencia o un sueño, expresar un deseo o un objetivo y explicar brevemente sus razones. B2 Conversación con Avenida Introducción a la conversación con temas actuales y cotidianos, repetición de la gramática, práctica de la expresión oral. Se necesitan conocimientos del nivel B1 (toda la gramática). Als Orientierungsrahmen dient das Lehrwerk: Avenida, Klett Verlag, ISBN F Noemí Zietan Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X B2 Conversación Introducción a la conversación con temas actuales y cotidianos, repetición de la gramática, práctica de la expresión oral. Se necesitan conocimientos del nivel B1 (toda la gramática). F Pilar Alegre Volkshochschule Forstenrieder Allee x di 9.00 bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X F Luz Astrid Sánchez Triana Grundschule Guardini str x di bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X F Blanca Estela Vásquez Sánchez Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x di bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze F Luisa Gómez Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x mi bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 12 Plätze Sprachberatung inklusive! Was bedeutet A2 oder C1? Lieber für Lerngeübte oder Auffrischung? Sie haben einen interessanten Kurs ge fun - den, sind aber nicht sicher, ob er der richtige für Sie ist? Kommen Sie zur kostenlosen Einstufung und Beratung: montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags bis Uhr (Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss.) Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock 173

176 Spanisch Türkisch C1 Fachkundige Sprachverwendung Los cursos del nivel C1 son adecuados para las personas que han terminado el nivel B2 y pueden comprender el contenido esencial de temas concretos o abstractos en un texto complejo incluso en sus propios temas de especialización. Pueden comunicarse con personas hispanohablantes con un suficiente grado de fluidez y espontaneidad sin mayor esfuerzo. Expresan de modo claro y detallado su propia opinión sobre una amplia gama de temas. C1 Conversación avanzada Para participantes que puedan comunicarse sin problemas. Discutimos libremente sobre diversos temas, enriquecemos el vocabulario y profundizamos la gramática. F Luz Astrid Sánchez Triana Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 6 Plätze X F Gina Vera Sales Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 10 Plätze X Spanisch kochen und reden Spanisch kochen und reden: Cocinamos juntos? (B2) Este es un curso dirigido a estudiantes y profesores de español, pero también a personas de español como lengua materna. Así como el español es hoy una lengua universal, nuestras cocinas reflejan una gran variedad de productos y recetas como el ceviche, las empanadas, el arroz de coco o las paellas y otras más que han hecho, como nosotros, el viaje de un país a otro, de un continente a otro. Múnich nos reune y permite ponerlas en común, cocinarlas y degustarlas mientras escuchamos las músicas diferentes y charlamos de esto y lo otro. Para participantes con un nivel de español a partir de B2. F Emilia Sánchez Seco Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 12 Plätze X Türkisch Anfängerkurs, ab Lektion 1 Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. F Feza Yilmaz Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze X Fortsetzungskurs, ab Lektion 9 Bitte mitbringen: Günaydin, Band I, 2. Aufl., Reichert Verlag, ISBN F Bektas Polat Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Plätze X A2, ab Lektion 2 Die Teilnehmenden haben das Lehrbuch Günaydin, Teil 1 abgeschlossen oder verfügen über vergleichbare Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Günaydin, Band II, 2. Aufl., Reichert Verlag, ISBN F Deniz Taskaya Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di 9.00 bis Uhr bis Plätze X 174

177 Deutsch für Deutschsprachige Deutsch Intensiv- und Standardkurse Deutsch für Deutschsprachige Sie sprechen Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und möchten Ihre Kenntnisse weiter vertiefen. Lese- und Schreibkompetenz sind wichtige Säulen in der beruflichen und privaten Weiterentwicklung. Sprache stellt Verbindungen her zu den Anderen und der Welt und drückt die eigene Persönlichkeit in einzigartiger Weise aus. Intensiv-Seminar: Grammatik und Rechtschreibung Mit diesem Intensivseminar verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Regeländerungen bei der Getrennt- und Zu sammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Worttrennung und Zeichensetzung. Sie frischen dabei Ihre Grammatikkenntnisse auf und erweitern diese, um selbstständig Fragen der Rechtschreibung und sprachliche Zweifelsfälle lösen zu können. Tipps zu elektronischen und Papier-Nachschlagewerken runden den Kurstag ab. F Samstagsseminar Ingrid Schumak Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Sprachkompetenz und Wortgewandtheit Sie haben das Gefühl, sich nicht immer gewählt ausdrücken zu können? Die deutsche Sprache birgt viele Feinheiten, die im täglichen Sprachgebrauch oft untergehen. Hier trainieren Sie Ihre Sprachkompetenz und Wortgewandtheit, um auch auf sprachlich unsicherem Parkett mit Eloquenz und stilsicherem Einsatz von idiomatischen Redewendungen und Fremdwörtern sowie mit korrektem Gebrauch der deutschen Grammatik ein wenig mehr glänzen zu können. F Samstagsseminar Walter Zauner Volkshochschule Guardini str. 90 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Deutsch Intensiv- und Standardkurse A1 C2 German Intensive and Standard Courses A1 C2 Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter Senioren Volkshochschule. Gasteig, Rosenheimer Str. 5, S-Bahn Rosenheimer Platz Telefon: (0 89) , Internet: deutsch, deutsch@mvhs.de Persönliche Anmeldung und Beratung im Gasteig Advice, guidance and registration in person in Gasteig Öffnungszeiten Freitag, von bis Uhr Montag, Dienstag 9.00 bis Uhr Mittwoch, Donnerstag bis Uhr Samstag bis Uhr Es findet am Samstag keine telefonische Beratung statt. Die Beratung und Anmeldung für Integrationskurse ist am Samstag geschlossen. Wir haben Büroferien (Beratung und Anmeldung): bis und an den Feiertagen Opening Hours friday, to hrs Monday, Tuesday 9.00 to hrs; Wednesday, Thursday to hrs; Saturday to hrs Please note, there is no advice and guidance via telephone on Saturdays. It is not possible to receive advice, guidance or to register for Integration Courses on Saturdays. Our offices are closed (for advice, guidance and registration): 23 rd December 2017 to 7 th January 2018 and on public holidays 175

178 Deutsch Intensiv- und Standardkurse Einstufungstest für die Niveaustufen B1 bis C2 Ab der Niveaustufe B1 muss ein Einstufungstest abgelegt werden oder wir benötigen Sprachzeugnisse oder -zertifikate anderer Institutionen zur richtigen Einstufung. Testzeiten im Gasteig, Multimedia-Lernstudio, Raum Montag 9.00 bis Uhr; Donnerstag bis Uhr; Samstag bis Uhr am 5.8., 2.9., 7.10., , und ; Samstag bis Uhr am Bitte mitbringen: Pass oder Personalausweis Dauer: ca. 60 Minuten, Gebühr: 5. Weitere Informationen zum Online-Einstufungstest unter Zur Vorbereitung auf den onset empfehlen wir den Beispieltest unter beispieltest. Kursferien Course holidays bis ; bis ; bis Lehrbuch/ Coursebook Die Lehrbücher müssen von den Teilnehmenden gekauft werden. Die genaue ISBN Ihres Lehrbuchs finden Sie beim Kurs im Internet. Participants must buy their own copy of the coursebook. The ISBN number can be found with the course details on the internet. Kurse ab Oktober A1 Für A1.1 und A1.2 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Sie können sich auch am Telefon unter (0 89) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor, Registration: 1 st floor A1.1 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk A1.1, Klett-Langenscheidt F Jelena Jovanovic Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr bis Uhr bis A1.2 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk A1.2, Klett-Langenscheidt F Sibylla Machens/ Holger Hain Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis

179 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2 Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (0 89) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Neuanmeldung ab Freitag, 1. September von bis Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock A2.1 Standardkurs Vormittag In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Klett-Langenscheidt F Francesca Rossi-Uszkoreit Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo und mi 9.00 bis Uhr bis B1/B2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Neuanmeldung ab Freitag, 1. September von bis Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock B1.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Klett-Langenscheidt F Simone Bayer/ Annette Schmidt Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B1.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Klett-Langenscheidt F Regina Rosenkranz Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 di und do 9.00 bis Uhr bis B1.2 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Klett-Langenscheidt F Elvira Böttger/ Heidemarie Hühne Volkshochschule Albert-Roß haupter- Str. 8 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B2.1 Standardkurs Lehrbuch: Aspekte Neu B2.1, Klett-Langenscheidt Vormittag F Doris Middleman Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di, do und fr 9.45 bis Uhr bis Abend F Dr. Thomas Meier/ Sibylla Machens Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a mo, di und mi bis Uhr bis

180 Deutsch Intensiv- und Standardkurse Kurse ab November/ Dezember A1.1/A1.2 Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon (0 89) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der Oktober-Kurse mit Formular der Kursleitung bis Mittwoch, 25. Oktober Anmeldung für neue Teilnehmende ab Donnerstag, 26. Oktober Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Participants who started a course in October should register for the continuation course by completing the continuation form held by the course teacher by Wednesday 25 th October. Registration for new participants from Thursday 26 th October. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor Registration: 1 st floor A1.1 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk A1.1, Klett-Langenscheidt F Elvira Böttger/ Heidemarie Hühne Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis A1.2 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk A1.2, Klett-Langenscheidt F Jelena Jovanovic Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr bis Uhr bis MVHS-Firmenkurse Ihre Firma benötigt dringend gut qualifizierte Fach kräfte aus dem Ausland? Sie möchten Ihre neuen Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter beim Erlernen der deutschen Sprache gerne unterstützen? Die MVHS bietet Ihnen Deutschkurse, auch mit dem Schwerpunkt Berufs- und Fachsprache, auf allen Niveaustufen; außerdem kompetente Beratung, Einstufungstests und Prüfungen. Ihre Ansprechpartnerin: Heike Richter Tel. (089) , firmenkurse@mvhs.de 178

181 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2 Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon (0 89) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der Oktober-Kurse mit Formular der Kursleitung bis Mittwoch, 25. Oktober Anmeldung für neue Teilnehmende ab Donnerstag, 26. Oktober Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock A2.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Klett-Langenscheidt F Sibylla Machens/ Holger Hain Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B1/B2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der Oktober-Kurse mit Formular der Kursleitung bis Mittwoch, 25. Oktober Anmeldung für neue Teilnehmende ab Donnerstag, 26. Oktober Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock B1.2 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Klett-Langenscheidt F Simone Bayer/ Annette Schmidt Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B2.2 Standardkurs Lehrbuch: Aspekte Neu B2.2, Klett-Langenscheidt Vormittag F Doris Middleman Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di, do und fr 9.45 bis Uhr bis Abend F Dr. Thomas Meier/ Sibylla Machens Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a mo, di und mi bis Uhr bis

182 Deutsch Intensiv- und Standardkurse Kurse ab Januar A1/A2 Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon (0 89) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der November-/ Dezember- Kurse mit Formular der Kursleitung bis Mittwoch, 13. Dezember Anmeldung für neue Teilnehmende ab Donnerstag, 14. Dezember Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Participants who started a course in November/ December should register for the continuation course by completing the continuation form held by the course teacher by Wednesday 17 th May. Registration for new participants from Thursday 18 th May. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor Registration: 1 st floor A1.2 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk A1.2, Klett-Langenscheidt F Elvira Böttger/ Heidemarie Hühne Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis A2.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Klett-Langenscheidt F Jelena Jovanovic Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr bis Uhr bis Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 180

183 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2.2 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche In den Kursen A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen Nebensätze mit weil, dass und wenn Komparativ und Superlativ Adjektivdeklination Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Klett-Langenscheidt F Innenstadt Verena Appel/ Yan-Kai Fu Volkshochschule Landwehr str. 32a mo bis fr 9.00 bis Uhr bis F Sibylla Machens/ Holger Hain Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis A2.2 Standardkurs Vormittag Lehrbuch: Netzwerk A2.2., Klett-Langenscheidt F Francesca Rossi-Uszkoreit Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo und mi 9.00 bis Uhr bis B1 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der November-/ Dezember- Kurse mit Formular der Kursleitung bis Mittwoch, 13. Dezember Anmeldung für neue Teilnehmende ab Donnerstag, 14. Dezember Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock B1.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Klett-Langenscheidt F Simone Bayer/ Annette Schmidt Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B1.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Klett-Langenscheidt F Regina Rosenkranz Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 di und do 9.00 bis Uhr bis Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 181

184 Alphabetisierung und Grundbildung Alphabetisierung und Grundbildung Die Angebote richten sich an Personen, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Deutsch und EDV erweitern möchten. Denn, wer in diesen Grundkompetenzen sicher ist, kann zum Beispiel seinen Kindern bei den Hausaufgaben helfen, Elternbriefe lesen, den Führerschein machen, SMS und s schreiben, Formulare richtig lesen und ausfüllen und seine beruflichen Chancen erweitern. Unser Angebot Eine offene Lernwerkstatt zum Kennenlernen des Angebots ALPHA+-Kurse zum Lesen und Schreiben in drei Stufen Deutsch für Legastheniker Kurse zum Rechnen lernen Kursbegleitende Angebote Sozialpädagogische Betreuung Lernberatung Kostenfreiheit für Teilnehmende Das Projekt wird von der Münchner Volkshochschule getragen sowie aus Mitteln des Freistaats Bayern kofinanziert. Die Teilnahme ist für die Lernenden nicht auf den Besuch eines Alpha+-Kurses beschränkt. Jeder Teilnehmende kann mehrere Alpha+-Kurse nacheinander besuchen. Informationen, Anmeldung und Beratung: Telefon (0 89) Grundbildung Lesen und Schreiben Lernwerkstatt im Quartier: Lernwerkstatt Schwanthalerhöhe Die Lernwerkstatt im Quartier ist ein Kooperationsprojekt der BildungsLokale und der Münchner Volkshochschule und wird finanziert durch die Landeshauptstadt München Öffnungszeiten: Lernwerkstatt Schwanthalerhöhe Montag bis Uhr und Freitag bis Uhr im BildungsLokal, Ligsalz straße 2, Telefon (089) Das Lernangebot ist kostenlos. Lernwerkstatt BildungsLokal Schwanthalerhöhe F Schwanthalerhöhe Josef Sand BildungsLokal Schwanthalerhöhe Ligsalz str x mo bis Uhr 18 x fr bis Uhr bis Gebührenfrei 10 Plätze Alpha+-Kurse Alpha+ ist ein Projekt zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit, gefördert durch den Freistaat Bayern. Zielgruppe Alpha+-Kurse richten sich an alle Personen ab dem 15. Lebensjahr, welche deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift erwerben, auffrischen, verbessern oder erweitern möchten. Inhalte Vermittlung grundlegender Kenntnisse der deutschen Sprache Lesen, Schreiben und Verstehen von Texten Verbesserung der Kommunikation Unterstützung bei persönlichen Problemlagen Weitervermittlung an Beratungsstellen Vermittlung praktischer Lernhilfen 182

185 Alphabetisierung und Grundbildung Stufe 2 Lesen und Schreiben von Anfang an Sie üben Wörter und einfache Texte schneller zu erfassen und deren Sinn besser zu verstehen. Anstatt Wörter nach dem Hören zu schreiben, lernen Sie Regeln, wie Sie Wörter richtig schreiben. Am Ende der Stufe 2 lesen Sie flüssiger und machen weniger Fehler beim Schreiben. F Schwanthalerhöhe N.N. Bayerischer Volkshochschulverband Fäustle str. 5a 19 x mi 9.15 bis Uhr bis Gebührenfrei 10 Plätze Grundbildung für Alltag und Beruf Geldanlageformen einfach und transparent erklärt Dieses Seminar bietet Ihnen Basiswissen über Geldanlagen und Anlageformen. Es informiert über Rentabilität, Steuer, Inflation, Sicherheit, Liquidität. Geldanlageformen ohne Risiko (Tagesgeld, Festgeld, Sparbuch, Sparbrief), mit mittlerem Risiko (Unternehmens-/ Staatsanleihen, offene Investmentfonds) und hohem Risiko (Aktien, Aktienfonds, Zertifikate) werden vorgestellt. Sie erhalten Hinweise zur Gesamtstrategie der Geldanlage und die Kernpunkte einer seriösen Finanzberatung werden besprochen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern (VZ). F Georg Plötz, Verbraucherberater VZ Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X Richtig versichert Geld gespart An diesem Abend geht es neutral und unabhängig um den tatsächlichen Versicherungsbedarf bei optimalen Bedingungen und möglichst geringen Beiträgen. In Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB). F Susanne Arndt, Verbraucherberaterin VSB Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X Englisch-Grundbildung Meeting point, tourist information, call center. Was heißt das und wie wird es richtig ausgesprochen? Im Kurs wird hauptsächlich gesprochen und dabei werden einfache Sätze und Redewendungen spielerisch eingeübt. Es wird langsam gelernt, mit vielen Wiederholungen und individueller Unterstützung. Wenn Sie nie Englisch in der Schule hatten, vielleicht auch keinen Hauptschulabschluss haben, ist dieser Kurs für Sie der richtige. F Nassibeh Nassibi Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Plätze Gscheid lernen Wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen? Tipps und Anregungen für Eltern wie sie ihre Kinder bei Haus aufgaben, beim Lernen und Üben helfen können. Es werden Fragen beantwortet und Tipps für besseres Lernen gegeben. F Schwanthalerhöhe N.N. BildungsLokal Schwanthalerhöhe Ligsalz str. 2 Der genaue Kurstermin wird im BildungsLokal bekanntgegeben Gebührenfrei 12 Plätze 183

186 Junge Volkshochschule Junge Volkshochschule Lernstudio/ Prüfungsvorbereitung Mathematik Begleitkurs Qualivorbereitung In diesem Begleitkurs werden Schulaufgaben vor- und nachbesprochen und der prüfungsrelevante Stoff der 9. Klasse Mittelschule besprochen: z. B. Prozentrechnung, Zinsrechnung, Funktionen und Graphen, Terme, Flächen- und Körperberechnungen. Themen können auch von den Kursteilnehmern eingebracht werden. F Michael Kreisheimer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x di bis Uhr 9.1. bis (ermäßigte Kursgebühr) 10 Plätze Mathematik 10. Klasse Realschule Wahlpflichtfächergruppe II und III Vorbereitung auf die Mittlere Reife In diesem Kurs wird der behandelte Stoff wiederholt und vertieft, um für die kommenden Schulaufgaben und für die Abschlussprüfung gut gewappnet zu sein. Themen können von den Kursteilnehmenden eingebracht werden. F Ferienkurs Johannes Durner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis fr bis Uhr bis (ermäßigte Kursgebühr) 12 Plätze Deutsch Trainings- und Korrekturkurs zur Prüfungsvorbereitung Realschule/ M-Zug In diesem Kurs nehmen wir Prüfungstexte genau unter die Lupe. Schwierige Textstellen werden genau angeschaut und analysiert. Gemeinsam erarbeiten wir dann Lösungen, die verständlich und einprägsam sind. Textstrukturen, Grammatik und häufig wiederkehrende Wendungen werden in diesem Kurs besprochen und vertieft, damit eine gute Abschlussprüfung gelingen wird. F Ferienkurs Nassibeh Nassibi Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis fr bis Uhr bis (ermäßigte Kursgebühr) 10 Plätze Mathematik Vorbereitung auf das Fachabitur Klasse Fachoberschule/ Berufsoberschule (nicht-technischer Zweig) Es werden Aufgaben gerechnet und besprochen sowie alte Prüfungen erörtert. Beispiele dazu können individuell von den Kursteilnehmenden gewählt bzw. eingebracht werden. F Michael Kreisheimer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 5 x mo bis Uhr 8.1. bis (ermäßigte Kursgebühr) 12 Plätze Englisch Vorbereitung auf das Abitur Schriftliche und mündliche Abiturvorbereitung für Schülerinnen und Schüler. Bitte mitbringen: Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Bayern mit Lösung (ISBN ), Stark Verlag F Ferienkurs Rita Pentzlin Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis fr bis Uhr bis (ermäßigte Kursgebühr) 12 Plätze X 184

187 Junge Volkshochschule Lernen lernen, Arbeits- und Präsentationstechniken Welcher Lerntyp bin ich? Erfolgreich lernen mit allen Sinnen Brauchen Sie beim Lernen eher den Überblick oder orientieren Sie sich an den Details? Fällt es Ihnen leichter, Gelerntes zu behalten, wenn Sie es sich laut vorgesprochen haben? Um optimal lernen zu können sei es für Schule, Studium, Beruf oder Alltag ist es wichtig zu wissen, welcher Lernweg der für Sie passende ist. Mit einem einfachen Test finden Sie heraus, welche(n) Ihrer Sinne Sie zur Verarbeitung von Informationen bevorzugen. Entdecken Sie, wie Sie zielgerichtet und mit mehr Spaß und Leichtigkeit lernen können. F Alexandra Lux Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X Erfolgreich und effektiv lernen: mit Plan und lerntypgerecht Da man ums Lernen nicht rumkommt, ist es gut zu wissen, wie man es optimal und ohne großen Stress tut! Hier erfahren Sie, wie es geht: Teil 1 Strategie, Plan und Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Teil 2 Lerntyp und Arbeitsstrategie All dies wird mit Ihnen individuell erarbeitet und kann auf jedes Schulfach übertragen werden. Für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab 14 Jahren. F Samstagsseminar Alexandra Lux Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mi/ di bis Uhr 21.2./ (ermäßigte Kursgebühr) 14 Plätze X Mit zehn Fingern am Start! Maschinenschreiben am PC Wer Referate und Mails mit zehn Fingern und schneller schrei ben will oder im Chatroom flüssig reden möchte, ist hier richtig. Kursinhalt: Erarbeitung des Tastenfeldes mit dem Zehn-Finger-Tastsystem. F Für Jugendliche Marianne Immler Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 6 x fr bis Uhr bis (ermäßigte Kursgebühr) 11 Plätze X Maschinenschreiben am PC Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses Konzept hält, was es verspricht, haben unsere erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleunigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. F Für Jugendliche Christine Ober Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 4 x di bis Uhr 9.1. bis (ermäßigte Kursgebühr) 11 Plätze X Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 185

188 Junge Volkshochschule Kreativ und praktisch Studentenküche Grundlagen für Interessierte bis 25 Jahre Wir zeigen Ihnen, wie Sie den ersten Uni- oder Arbeitsalltag überstehen, ohne auf Tiefkühl- oder Mensagerichte zurückgreifen zu müssen! Hier lernen Sie erste Grundlagen, um in jeder noch so kleinen Küche einfache, preisgünstige und leckere Gerichte selbst zaubern zu können. Wir kochen eine Auswahl aus Suppen, Salaten und Fingerfood, Hauptspeisen wie Eintopf, Curry und Auflauf sowie leckere Desserts. Alle Gerichte sind super zum Mitnehmen als Mittagessen oder als Mitbringsel fürs nächste Party-Büfett geeignet. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. F Für Jugendliche Tina Meister Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr (ermäßigte Kursgebühr) Zuzüglich 16. Materialgeld 15 Plätze F Für Jugendliche Tina Meister Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 do bis Uhr (ermäßigte Kursgebühr) Zuzüglich 16. Materialgeld 15 Plätze Ausbildung & Beruf Berufe stellen sich vor Goldschmied/ in Was bedeutet es, ein/ e Goldschmied/ in zu sein? In praktischen Übungen bekommen Sie hier einen Einblick in das Handwerk und berufliche Entwicklungs- und Verdienstmöglichkeiten. Sie erhalten hilfreiche Tipps und Informationen, wie und wo eine Ausbildung möglich und was für eine Bewerbung wichtig ist. In diesem Kurs beantwortet eine Goldschmiedemeisterin Ihre Fragen. Das erste eigene Schmuckstück nehmen Sie nach dem Kurs mit nach Hause. F Sonntagsseminar Chiara Buschmann Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 so bis Uhr Pausen nach Absprache (ermäßigte Kursgebühr) Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X Entdecken Sie Ihre eigene DNA: Experimentieren im MaxLab Im Schüler- und Besucherlabor der Max-Planck-Institute (MPI) für Biochemie und für Neurobiologie am Wissenschaftscampus Martinsried erleben Sie die Faszination naturwissenschaftlicher Forschung. Sie erhalten Einblick in die Forschungsarbeiten der beiden MPIs und schlüpfen auch selbst in einen Laborkittel. Unter Anleitung isolieren Sie Ihre eigene Erbinformation (DNA): Wie sieht DNA aus? Was kann damit im Labor untersucht werden? Und welche Erkenntnisse ziehen Wissenschaftler daraus? Mindestalter: 16 Jahre F Workshop Mitarbeiter MPI Max-Planck-Institute für Biochemie und für Neurobiologie in Martinsried Treffpunkt: Eingangshalle Am Klopferspitz 18 do bis Uhr Anmeldung erforderlich 25 Plätze Weitere Veranstaltungstipps Street Dance/ Hip Hop F Klimaherbst-Dult F Selbstverteidigung für Jugendliche F356015/ F Solidarität mit Waisen e. V. F Ausstellung: Himmeln Sie die Berge an? F Boom Dia Brasil F Wissenschaftstage 2017 F Die Feuerwache 2 und ihre Schule F Kulturzentrum GOROD F vietnamesisches Neujahrsfest für Jung & Alt F Tet das vietnamesische Neujahrsfest F

189 Barrierefrei lernen Barrierefrei lernen Hier finden Sie Kurse und Veranstaltungen, die Ihre besonderen Bedürfnisse berücksichtigen. Sie können in kleinen Gruppen und in geschütztem Rahmen in Ihrem eigenen Tempo zu lernen. Darüber hinaus gibt es Unterstützungsangebote, die es Ihnen er möglichen, an diesen Veranstaltungen und Kursen teilzunehmen. Wir freuen uns, wenn Sie mit oder ohne Behinderungen unsere Veranstaltungen nutzen. Das gesamte Programm des Fachgebiets in München und Haus Buchenried finden Sie in der Broschüre Barrierefrei lernen, die zur Mitnahme in unseren Häusern ausliegt, sowie im Internet unter So erreichen Sie unser Fachgebiet Fachgebiet Barrierefrei lernen MVHS am Scheidplatz, Belgrad str. 108, EG, München Telefon (0 89) Telefax (0 89) barrierefrei-lernen@mvhs.de Bürozeiten Montags bis donnerstags von bis und bis Uhr. Weitere Beratungstermine nach Vereinbarung. In den Schulferien ist das Büro nicht durchgehend besetzt. Schwerhörigkeit Unsere Erfahrungen mit der verflixten Schwerhörigkeit Schwerhörigkeit bringt immer wieder Sand ins Getriebe schon bei einfachsten Kommunikationssituationen. Als Betroffener lernt man, mit den Grenzen der Hörfähigkeit zu leben. Doch es ist anstrengend. Wie schön wäre es da, wenn man diese Fesseln einmal sprengen und sich eine Auszeit davon gönnen könnte. Leider bleibt dies ein Traum, aber allein der Gedankenaustausch mit anderen Betroffenen kann schon eine sehr wohltuende und kraftspendende Erfahrung sein. Dazu bietet Ihnen dieses Seminar Gelegenheit. F Sonntagsseminar Johann Stuckenberger/ Hans Hutter Schwerhörigenverein Gottfried-Böhm-Ring 1 so bis Uhr Plätze X Musik Trommeln offen für alle Interessierten Die Djembe ist eine große Holztrommel aus Westafrika. Die Djembe wird mit beiden Händen gespielt. Erleben Sie, wie viel Freude Rhythmus bereiten kann. Viel Spaß beim Grooven! F Martina Schulz Caritas Werkstatt Thalkirchner Str x do bis Uhr bis Plätze X F Martina Schulz Caritas Werkstatt Thalkirchner Str x do bis Uhr bis Plätze X Tutti Chor Für Menschen mit Sprachstörungen nach einem Schlaganfall oder Unfall sowie Aphasiker und alle, die Lust am Singen haben weil Singen Freu(n)de schafft. In Kooperation mit Mutabor e. V., Förderung für neurologische Patienten. F Gabriele Geiser Stemmerhof Jägerwirt str x mo bis Uhr bis Keine Ermäßigung 20 Plätze X 187

190 Barrierefrei lernen Fitness für Körper und Geist Klettern für Menschen mit Behinderungen Nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Pfennigparade Das Klettern ist ein vielseitiger Sport für Jung und Alt. Das Klettern an der Wand trainiert Koordination und Kraft. Auch das Selbstbewusstsein steigert sich nach jeder Klettertour ein wenig. Die Ausrüstung kann in der Halle geliehen werden. F Thalkirchen Markus Mair DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Süd Thalkirchner Str. 207 Termine auf Nachfrage beim Kursleiter unter (089) Keine Ermäßigung Vor Ort zu zahlen: Eintritt sowie anfallende Leihgebühren 8 Plätze X Fit im Alltag Übungen für einen starken Rücken Mangelnde Bewegung kann zu Muskelverspannungen, Beschwerden im Wirbelsäulenbereich und weniger Leistungsfähigkeit führen. In diesem Kurs stärken Sie Ihren Rücken. Durch gezielte Übungen bauen Sie Ihre gesamte Muskulatur auf. F Gabriella Horvath Caritas Werkstatt Thalkirchner Str x di bis Uhr bis Plätze X F Gabriella Horvath Caritas Werkstatt Thalkirchner Str x di bis Uhr bis Plätze X Sprache und Schreiben Englisch in der Lebenshilfe Werkstatt Nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse mit Themen aus Alltag, Beruf, Urlaub und mehr. Viel aktives Sprechen macht Sie sicherer im Reden und verbessert Ihre Aussprache. F Obersendling Barbara S. Rothenbacher Lebenshilfe Werkstatt GmbH, Zweigwerkstatt Obersendling Rupert-Mayer- Str x di bis Uhr bis Plätze X Zeitungsgruppe Für alle, die gerne schreiben und dies in der Werkstattzeitung veröffentlichen wollen. Sie lernen den Aufbau einer Zeitung und die richtige Ausarbeitung/ Überarbeitung und Zusammenstellung von Berichten. Der Computer unterstützt uns bei der Arbeit. F Obersendling N.N. Lebenshilfe Werkstatt GmbH, Hauptwerkstatt Obersendling Rupert-Mayer- Str x mi 8.00 bis 9.30 Uhr bis Plätze X Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie gerne in unserem -Newsletter: Einfach abonnieren unter 188

191 Barrierefrei lernen Deutsche Gebärdensprache (DGS) Sie lernen die eigenständige Sprache der gehörlosen Menschen, eine nonverbale Form der Kommunikation. Neben den Gebärden trainieren Sie Körpersprache, Mimik und Gestik. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Deutsche Gebärdensprache DGS 1 kompakt Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 1, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder F Wochenendkurs Hristo Trajkovski/ Julia Ratzlaff Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr und so bis Uhr so bis Uhr Plätze X F Kompaktkurs Hristo Trajkovski Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 2 x mi/ do/ fr bis Uhr bis Plätze X Deutsche Gebärdensprache DGS 2 kompakt Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 2, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder F Wochenendkurs Julia Ratzlaff/ Hristo Trajkovski Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr und so bis Uhr so bis Uhr Plätze X Deutsche Gebärdensprache DGS 3 kompakt Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 2, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder F Wochenendkurs Hristo Trajkovski/ Julia Ratzlaff Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr und so bis Uhr so bis Uhr Plätze X Deutsche Gebärdensprache DGS 4 kompakt Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 2, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder F Wochenendkurs Hristo Trajkovski/ Julia Ratzlaff Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr 3.2. und so bis Uhr so bis Uhr Plätze X Die hohe Qualität von Bildungsangeboten, Beratung und Service steht im Mittelpunkt der Arbeit der Münchner Volkshochschule. Seit dem Jahr 2004 verfolgen wir dieses Ziel auch mit Hilfe eines syste ma tischen Qualitätsmanagements nach EFQM (European Foundation for Qualitymanagement). Nach der Zertifizierung Commit ted to Excellence in 2006 und Recognised for Excellence 4 star in 2012 haben wir im Juli 2015 mit über 600 Punkten den Zertifizierungsgrad Recognised for Excellence 5 star erreicht. 189

192 Senioren Volkshochschule Senioren Volkshochschule Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wahre Tatkraft im Alter liegt darin, die Jugend des Geistes zu erhalten dem englischen Schriftsteller Mortimer Collins kann nur zugestimmt werden und mit einem breitem Angebot bietet Ihnen die Senioren Volkshochschule dazu vielfältige Gelegenheiten. Sie erwerben Kenntnisse in Ihrem Lerntempo, z. B. Fremdsprachen, kreatives Gestalten oder Bewegungs- und Entspannungsformen. Unsere Unterrichtszeiten sind am Vor- und Nachmittag, es wird in kleineren Gruppen gelernt. Entdecken Sie Ihre Talente und erhalten Sie Ihre körperliche und geistige Fitness. Das Team der Senioren Volkshochschule berät Sie gerne! Stadtbereichszentrum Süd Albert-Roßhaupter-Straße 8 (Am Harras), München Beratung und Anmeldung: montags, dienstags von 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags von bis Uhr Telefon (089) Extra-Beratung für Senioren: mittwochs von bis Uhr unter Telefon (089) Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Anh Van Nguyen Inhaltsverzeichnis Die MVHS in St. Josef 191 Lernen und Gedächtnis 193 MVHS unterwegs 193 MVHS im Museum 194 Bildende Kunst 194 Keramik 195 Literatur 195 Fotografie 195 Musik 196 Gesundheit aktiv 197 Vorsorge 201 Computer und Internet 201 Sprachen lernen 203 Deutsch 203 Englisch 204 Französisch 207 Italienisch 207 Latein 209 Spanisch 209 Nutzen Sie Ihren Altersvorsprung! 20% Preisvorteil mit der Senior-Card Sind Sie an mehreren Kursen der Senioren Volkshochschule interessiert? Dann nutzen Sie die Senior-Card mit 20 Prozent Ermäßigung. Sie kostet 30. und gilt eine Programmlaufzeit. Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (0 89) und im Internet unter 190

193 Senioren Volkshochschule Die MVHS in St. Josef Gestaltung: Kunst oder Reklame Die Münchner Volkshochschule bietet in Kooperation mit der MÜNCHENSTIFT GmbH ein exklusives Seniorenprogramm im Haus St. Josef, Luise-Kiesselbach-Platz 2 an. Das Programm ist speziell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten im höheren Lebensalter ausgerichtet. Es unterstützt Sie darin, Ihre Gesundheit zu erhalten, Ihr Wohlbefinden zu stärken und die Freude am gemeinsamen Lernen neu zu entdecken. Der Einstieg in die Kurse ist ohne Vorkenntnisse zu jedem Termin möglich, sie sind für alle Interessierten zugänglich. Das Angebot ist für die Bewohnerinnen und Bewohner der MÜNCHENSTIFT-Häuser kostenfrei. Von Montag bis Freitag Tänzerische Gymnastik In leicht tänzerischer Form werden Kondition und Beweglichkeit gefördert und dabei alle Muskeln aktiviert. Einfach erlernbare Schrittkombinationen vermitteln Freude bis ins hohe Alter an Bewegung und Tanz. F Westpark Für Senioren Eva Schreiter Münchenstift Haus St. Josef Luise- Kiesselbach-Platz 2 15 x mo bis Uhr bis (Gebührenfrei für Bewohner der München stift- Häuser) Ermäßigung mit Senior-Card möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X 191

194 Senioren Volkshochschule In der Zeitung steht s! Der aktuelle Nachmittag zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Was passiert in der Welt, in München und in unserem Stadtviertel? Was hat sich im Laufe der Zeit ereignet und was wird sich zukünftig vor unserer eigenen Haustür ändern? Gemeinsam werden Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur diskutiert. F Westpark Für Senioren Florian Sattler Münchenstift Haus St. Josef Luise- Kiesselbach-Platz 2 15 x di bis Uhr bis (Gebührenfrei für Bewohner der Münchenstift- Häuser) Ermäßigung mit Senior-Card möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X It s Teatime! Englischkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Dieser Kurs ist bis ins hohe Alter für Teilnehmerinnen und Teilnehmer geeignet, die über geringe Vorkenntnisse verfügen und diese auffrischen und erweitern möchten. Wir arbeiten mit dem Buch At your leisure A1/ English mit Zeit und Muße ab Lektion 6. F Westpark Für Senioren Irene Möhler-Kratschmar Münchenstift Haus St. Josef Luise-Kiesselbach-Platz 2 15 x mi bis Uhr bis (Gebührenfrei für Bewohner der Münchenstift-Häuser) Ermäßigung mit Senior-Card möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X It s Teatime! Englischkurs für Fortgeschrittene leichte Konversation English is fun at tea time at any age. Why not join us on Wednesday afternoons for an hour of talking, singing, playing games and doing crosswords? We look forward to seeing you. F Westpark Für Senioren Irene Möhler-Kratschmar Münchenstift Haus St. Josef Luise-Kiesselbach-Platz 2 15 x mi bis Uhr bis (Gebührenfrei für Bewohner der Münchenstift-Häuser) Ermäßigung mit Senior-Card möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X Entspannung mit Qigong Sie haben schon viel von Qigong gehört? Hier haben Sie die Möglichkeit auszuprobieren, ob es die richtige Methode für Sie ist. Qigong hat seine Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin und die Übungen können dazu beitragen, bis ins hohe Alter gesund zu bleiben oder Beschwerden zu lindern. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken mit. F Westpark Für Senioren Petra Herrmann Münchenstift Haus St. Josef Luise- Kiesselbach-Platz 2 15 x do bis Uhr bis (Gebührenfrei für Bewohner der Münchenstift- Häuser) Ermäßigung mit Senior-Card möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X Fitnesstraining für die grauen Zellen Denksport und Gedächtnisschulung In netter Gruppenatmosphäre lernen Sie Techniken, mit denen Sie Ihre Merkfähigkeit trainieren. In jeder Kursstunde machen Sie viele praktische Einzel- und Gruppenübungen, die Ihre Aufmerksamkeit, Konzentration und Kombinationsgabe schulen und die sich hervorragend in den Alltag einbinden lassen. Mit ein bisschen Ausdauer und Elan können Sie Ihre geistige Beweglichkeit bis ins hohe Alter steigern und dabei viel Spaß haben. F Westpark Für Senioren Birgit Schuh Münchenstift Haus St. Josef Luise- Kiesselbach-Platz 2 15 x fr bis Uhr bis (Gebührenfrei für Bewohner der Münchenstift- Häuser) Ermäßigung mit Senior-Card möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X 192

195 Senioren Volkshochschule Lernen und Gedächtnis Fitnesstraining für die grauen Zellen Denksport und Gedächtnisschulung In netter Gruppenatmosphäre lernen Sie Techniken, mit denen Sie Ihre Merkfähigkeit trainieren. In jeder Kursstunde machen Sie viele praktische Einzel- und Gruppenübungen, die Ihre Aufmerksamkeit, Konzentration und Kombinationsgabe schulen und die sich hervorragend in den Alltag einbinden lassen. Mit ein bisschen Ausdauer und Elan können Sie Ihre geistige Beweglichkeit steigern und dabei viel Spaß haben. F Für Senioren Birgit Schuh Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 12 Plätze X Schach lernen Schach spielen Sich spielend besser konzentrieren Schach ist ein Spiel mit unerschöpflichen Möglichkeiten, das bis ins hohe Alter Spaß macht. Schach ist zudem ein ideales Gehirntraining, das Konzentration und strategisches Denken fördert. Der Schachkurs ist geeignet für Seniorinnen und Senioren ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen. Sie lernen im Lauf des Kurses regelgerecht Schach spielen sowie die Grundtechniken der Schach strategie und -taktik im Spiel anzuwenden. F Für Senioren Hartmut Marian Volkshochschule Albert-Roßhaup ter- - Str. 8 6 x fr bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 14 Plätze X MVHS unterwegs Das Geheimnis des blauen Diamanten Rundgang durch die Schatzkammer der Münchner Residenz Die Schatzkammer der Münchner Residenz zählt neben der Eremitage in St. Petersburg, dem Londoner Tower und dem Kunsthistorischen Museum in Wien zu den bedeutendsten ihrer Art. Kostbarste Kunstgegenstände aus nahezu zehn Jahrhunderten sind hier zu finden. Zu den Prunkstücken gehören oft spannende Geschichten. So ist das Palladium der Residenz, die St.-Georgs-Statuette, eigentlich ein Reliquienschrein. Auch das rätselhafte Verschwinden und Wiederauftauchen des großen blauen Diamanten in der Wittelsbacher Königskrone von 1806 wird uns beschäftigen. Wir empfehlen ergänzend den Vortrag Ein Star-Diamant für Bayern. Der Blaue Wittelsbacher (F218100) mit DDr. Bernhard Graf, siehe Gesamtprogramm oder F Führung Altstadt Dr. Falk Bachter Residenz Treffpunkt: Kassenraum Residenz str. 1 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 18 Plätze Vorhang auf! Das Cuvilliéstheater Der geniale wallonische Architekt François Cuvilliés hat der Stadt München eines seiner schönsten Rokoko-Juwele im 18. Jahrhundert erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden die kostbaren Logenränge in Sicherheit gebracht und das Theater im Brunnenhof 1958 zum Stadtjubiläum wieder aufgebaut. Nach einem Führungsvortrag besichtigen wir die Höfe der Residenz und schließen den Rundgang im Hofgarten ab. F Führung Altstadt Jutta Kafka Treffpunkt: Brunnenhof der Residenz Residenz str. 1 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 18 Plätze 193

196 Senioren Volkshochschule Die Münchner Residenz und ihre Hofkirchen Vom Grottenhof zur Allerheiligen-Hofkirche Die Münchner Residenz gehört zu den größten Residenzanlagen weltweit. In ihr spiegelt sich die Stilgeschichte von der Renaissance bis zum Biedermeier und nahezu 600 Jahre bayrische Geschichte wider. Unsere Zeitreise beginnt im Grottenhof und dem Antiquarium, dem schönsten Renaissancesaal nördlich der Alpen. Wir sehen die Steinzimmer im Kaiserhoftrakt, die Päpstlichen Zimmer, die Reichen Zimmer mit der Grünen Galerie von François Cuvilliés d. Ä. und entdecken drei Kirchen: Hofkapelle, Geheime Kammerkapelle und die Allerheiligen-Hofkirche. F Führung Altstadt Dr. Falk Bachter Residenz Treffpunkt: Kassenraum Residenz str. 1 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 18 Plätze Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen Im historischen Bahnhof Possenhofen befindet sich das Kaiserin Elisabeth Museum. Hier traf die österreichische Kaiserin regelmäßig mit ihrem Salonwagen ein, um ihre bayerische Heimat zu besuchen. Eine Führung und zahlreiche Objekte geben Einblick in das wahre Leben der schönen Sisi: von ihrer Kindheit und Jugend in München und Possenhofen über ihre Heirat mit Kaiser Franz Joseph, ihren Schönheitskult und ihre leidenschaftliche Liebe zum Reitsport bis zu ihrem tragischen Tod am Genfer See. Das Museum wird ausschließlich für uns geöffnet. Wir empfehlen ergänzend die Vorträge Sisis Vater. Herzog Maximilian in Bayern (F218150) und Sisis Geschwister (F218160) mit Dr. Bernhard Graf, siehe Gesamtprogramm oder F Exkursion Kirsten Dörmann Treffpunkt: Kaiserin Elisabeth Museum (Bahnhof Possenhofen, S6 nach Tutzing) sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt 3. Anmeldung erforderlich 18 Plätze MVHS im Museum Kunstkreis Süd Ausstellungsbesuche in München Der Studienkreis trifft sich, um Kunst in gemeinsamen Ausstellungsbesuchen zu erleben. Der erste Termin führt uns in die Ausstellung GUT. WAHR. SCHÖN. Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d Orsay in der Kunsthalle München. Anschließend werden die Themen und Orte der weiteren Ausstellungsbesuche gemeinsam in der Gruppe festgelegt. F Studienkreis Altstadt Imke Gloth M.A. Erster Treffpunkt: Kunsthalle München Theatinerstr. 8 2 x fr bis Uhr und x fr bis Uhr und Keine Ermäßigung Zuzüglich Eintritte Anmeldung erforderlich 18 Plätze Bildende Kunst Aquarellmalerei Sie lernen die verschiedenen Aquarelltechniken kennen: Nass-in-Nass, Lasieren, Granulieren und andere. Beim Studium der Farbharmonien werden Ihre Kenntnisse im bildnerischen Gestalten erweitert. Auch Interessierten mit wenigen Vorkenntnissen wird der Einstieg in dieses Medium ermöglicht. Sie können immer wieder neue Wege entdecken, um Ihre kreativen Möglichkeiten in der Malerei zu entfalten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Bleistifte (HB), Pinsel, Aquarellfarben. F Für Senioren Gerd Pfetscher Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 12 Plätze X 194

197 Senioren Volkshochschule Farbe bekennen Mit Farbe gestalten, ihre Leuchtkraft und Intensität nutzen, formale Möglichkeiten entdecken und mit der individuellen Art des Farbauftrags eine eigene Handschrift entwickeln, die dem persönlichen Temperament entspricht. In der Praxis bietet die Verwendung von Acryl oder Eitempera geeignete Möglichkeiten für Änderung und Bewegung, für unbekümmertes Ausprobieren von Formulierung und Methode, um den Zugang zu authentischer Ausdrucksform zu finden. Bitte mitbringen: Acryl- oder wasserverdünnbare Ölfarben, Pinsel, nach Wunsch Leinwand (Papier vorhanden). F Für Senioren Ursula von Braunmühl Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 12 Plätze X Keramik Keramik Töpfern und Modellieren Hier werden individuelle Gebrauchsgegenstände, Figuren oder Fantasieobjekte aus Ton geformt. Anfänger erlernen das Handwerk für keramisches Gestalten, die Platten-, Aufbau- und Glasurtechnik, Fortgeschrittene können unter künstlerischer Anleitung neue Wege in der Gestaltung erforschen. Modellierwerkzeuge sind vorhanden. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze. F Für Senioren Dorothea Frigo Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi 9.30 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 8 Plätze X Literatur Wir lesen vor Sie auch? Haben Sie Zeit und Lust, Kinder für die Welt der Bücher zu begeistern? Ehrenamtliche des Lesefüchse e. V. lesen Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren wöchentlich in Schulen und Bibliotheken vor. Schenken auch Sie Kindern eine Stunde Ihrer Zeit und entführen Sie sie auf eine Reise der Fantasie! An den Einführungsabenden stellen die Lesefüchse sich und ihre Initiative vor. F Für Senioren Lesefüchse e. V. Volkshochschule Guardini str. 90 do bis Uhr und Gebührenfrei Fotografie Wie bediene ich meine digitale Kamera? Optimale Einstell- und Menüfunktionen Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet? Wie Sie die Menüfunktionen richtig einsetzen? Die Grundlagen zu den Themen Bildgröße, Auflösung, Brennweite, Farbraum und Weißabgleich sowie die von den unterschiedlichen Herstellern angebotenen Programmfunktionen und Schärfemodi werden erläutert. Nützliche Vorgaben, abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und sinnvolle Kameraeinstellungen werden unter Anleitung der Dozentin praxisnah vermittelt und Sie erfahren, was für die Bearbeitung berücksichtigt werden muss. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). F Für Senioren Nelly Küfner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis Uhr Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X 195

198 Senioren Volkshochschule Studienkreis Fotografie: Die Blickschule In diesem Studienkreis steht die Fotografie im Mittelpunkt. Wie sieht ein gelungenes Foto aus? Wie wird der Blick geschult? Wie erzähle ich mit Bildern eine Geschichte? Wenn Sie gerne fotografieren, Fotografien betrachten oder über das Thema Fotografie sprechen, bietet die neue Blickschule der Fotografin Nelly Küfner ein wunderbares Forum. Anregungen zur Bildgestaltung und zur Bildbetrachtung werden gegeben. Der gemeinsamen Besuch einer aktuellen Fotoausstellung fördert den Ideen- und Erfahrungsaustausch. Voraussetzung: Interesse an der Fotografie und dem Fotografieren auch außerhalb des Kurses. Bitte mitbringen: Bildbeispiele und eigenes Bildmaterial. F Für Senioren Nelly Küfner Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 4 x do bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich Vor Ort zu zahlen: Eintritt Ausstellung 8 Plätze Musik Chorsingen Angesprochen sind alle, die Freude am mehrstimmigen Singen haben. Chorische Stimmbildung und Atemtechnik gehören mit zum Unterricht. F Für Senioren Ilse Maier Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 26 Plätze X Mundharmonika für Anfänger Die Mundharmonika ist als Melodie- und Begleitinstrument in vielen Musikstilen zu Hause: von der Volksmusik bis hin zu Blues, Rock, Jazz oder Klassik. Sie hat ein großes Klang- und Ausdrucksspektrum, ist nicht teuer und zunächst leicht in der Handhabung. Wir machen uns mit dem Instrument vertraut, lernen Wissenswertes über Bau und Möglichkeiten, um dann einfache Melodien und einige akustische Effekte zu erlernen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, stecken Sie einfach eine Blues Harp in C in die Tasche und probieren Sie dieses vielseitige Volksinstrument aus. Weitere Informationen erhalten Sie bei Fabrizio Giannuzzi, Telefon (089) F Für Senioren Fabrizio Giannuzzi Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 7 x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 4 Plätze X Nutzen Sie Ihren Altersvorsprung! 20% Preisvorteil mit der Senior-Card Sind Sie an mehreren Kursen der Senioren Volkshochschule interessiert? Dann nutzen Sie die Senior-Card mit 20 Prozent Ermäßigung. Sie kostet 30. und gilt eine Programmlaufzeit. Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (0 89) und im Internet unter 196

199 Senioren Volkshochschule Gesundheit aktiv Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen (gemäß 20 SGB V) Wir bieten Ihnen im Bereich Gesundheit aktiv für Senioren ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung. Wichtig sind uns das Eingehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, Abwechslungsreichtum und die Möglichkeit für Teilnehmende, regelmäßig und konstant etwas für ihre Gesundheit zu tun unter dem Stichwort lebenslanges Lernen. Gerne stellen wir Ihnen nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine Teilnahmebescheinigung gemäß der allgemeinen Geschäftsbedingungen aus, insofern Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben. Bitte vermerken Sie dies auf der Anwesenheitsliste der Kursleitung. Andere Bescheinigungen für Krankenkassen (dies gilt auch für Bonushefte) stellen wir nicht aus. Angebote zum Kennenlernen Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun, wissen aber noch nicht, mit welcher Methode Sie sich wirklich wohlfühlen? Probieren Sie Verschiedenes einmal aus und finden Sie heraus, was für Sie stimmt. Bei den Kennenlernterminen nehmen Sie am ersten Kurstermin der regulären Kurse teil, für die Sie sich dann bei Gefallen auch weiter anmelden können. Die Kursgebühr für den Kennenlerntermin kann nicht mit dem Kurs verrechnet werden. Alle Kurse sind auch für diejenigen geeignet, die sich bisher körperlich wenig bewegt haben. Unsere Kursleitenden gehen auf individuelle Vorerfahrungen ein und berücksichtigen eventuelle körperliche Einschränkungen. Neue Beweglichkeit erlangen Die Feldenkrais-Methode zum Kennenlernen Mit der Feldenkrais-Methode lernen Sie einen Weg kennen, Muskeln ohne Kraftaufwand und Leistungsdruck geschmeidig werden zu lassen. Bewegung im Alltag wird leichter und müheloser und Sie gewinnen eine höhere Lebensqualität. Bitte bequeme Kleidung anziehen und entsprechende Schuhe oder Socken mitbringen. F Für Senioren Gabriele Blasy Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo bis Uhr Qigong zum Kennenlernen Erlernen Sie Grundbegriffe und die Grundhaltung des Qigong anhand ausgewählter Übungen im Stehen oder Sitzen. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. Bitte bequeme Kleidung anziehen und entsprechende Schuhe oder Socken mitbringen. F Für Senioren Hanne Zitka-Scheuerer Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 di bis Uhr Gymnastik für Beweglichkeit und Kraft zum Kennenlernen Ziel dieses ausgewogenen Trainingsprogramms ist das Erhalten der Beweglichkeit und die Förderung der Koordinations- und Reaktionsfähigkeit. Mit rhythmisch fließenden Bewegungsabläufen wird das Körperbewusstsein geschult und das Wohlbefinden gesteigert. Das gesundheitsorientierte Bewegungserlebnis schafft ein muskuläres Gleichgewicht, trainiert die Wirbelsäule, stärkt den Rücken und hilft Osteoporose vorzubeugen. Das Angebot ist auf den Grundelementen der Gymnastik (Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen) aufgebaut. F Für Senioren Padelitsa Lasaridu Volkshochschule Forstenrieder Allee 61 di bis Uhr

200 Senioren Volkshochschule Aktivitäten im Freien Im Freien aktiv zu sein, bedeutet einen gesunden Beitrag zu unserem Wohlbefinden zu leisten. Genießen Sie die Natur und trainieren Sie dabei Körper, Geist und Ausdauer. Nordic Walking im Westpark Sie möchten Nordic Walking kennen lernen und sich mit der Technik Schritt für Schritt vertraut machen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Nordic Walking ist ein Ganzkörpertraining. Die Gelenke werden durch den Stockeinsatz entlastet, Verspannungen der Muskulatur, speziell im Nackenbereich können sich bei korrekt ausgeführter Walking-Technik lösen. Die Belastung kann individuell gesteuert werden, daher ist Nordic Walking für alle Alters- und Leistungsklassen geeignet. Bitte eigene Nordic Walking-Stöcke, dem Wetter angepasste Kleidung und Sportschuhe mit Profil mitbringen. F Westpark Für Senioren Eva Schreiter Treffpunkt: VHS-Garten Westpark Eingang Nestroy-/ Zillertalstr. 6 x di 9.30 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 14 Plätze Yoga An der Münchner Volkshochschule wird seit vielen Jahren klassisches Hatha-Yoga unterrichtet. Dabei wird Yoga als übendes Verfahren verstanden, das neben dem Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) sowie geführter Atmung (Pranayama) auch die Möglichkeit bietet, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv zu beeinflussen. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann selbst in hohem Alter angefangen und praktiziert werden. Yoga Aufbaustufe Die Aufbaustufe richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Kurs der Grundstufe besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. F Für Senioren Pascaline Baldacci Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 12 Plätze Taijiquan Taijiquan (auch Tai Chi) ist eine Gesundheitsübung in langsamer Bewegung. Bei jedem Schritt in Zeitlupe wird die Gewichtsverlagerung deutlich erfahrbar und geübt. Unsicherheiten werden aufgelöst, neues Vertrauen in die eigene Bewegung wird aufgebaut. Tai Chi ist deshalb auch als Sturzprophylaxe von den Krankenkassen anerkannt. Darüber hinaus hält Tai Chi die körpereigenen Regulationssysteme im Gleichgewicht, regt die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist an und stärkt das Selbstvertrauen und die innere Lebenskraft. Tai-Chi-Übungen betonen in jeder Figur den Schutz und die Stärkung der eigenen Mitte und helfen, die Würde zu erhalten, wenn körperliche Abläufe beschwerlich werden. Taijiquan Grundstufe Entspannen Sie mit Taijiquan! Die Figuren in langsamer, achtsamer Bewegung aktivieren Organe und Muskelkraft. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende, die keine oder geringe Vorkenntnisse haben. Bitte bequeme Kleidung anziehen und leichte Schuhe oder Socken mitbringen. F Für Senioren Hyang-Kyu Song Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 13 Plätze 198

201 Senioren Volkshochschule Taijiquan Aufbaustufe Vertiefen Sie die Grundbegriffe und Bewegungsmuster des Taijiquan und bauen Sie diese problemlos weiter aus. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits Kurse der Grundstufe besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. Bitte bequeme Kleidung anziehen und leichte Schuhe oder Socken mitbringen. F Für Senioren Hyang-Kyu Song Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 13 Plätze Qigong Seit mehr als 2000 Jahren werden in China einfache und sehr wirkungsvolle Atem- und Bewegungsübungen zur Pflege der Lebensenergie (Qi) praktiziert. Sie sind harmonisierend und dienen der Gesunderhaltung und Prävention. Spannungen werden abgebaut, das Körperbewusstsein gefördert. Eine natürliche Kräftigung und Pflege der Muskeln und Gelenke schafft größere Elastizität und fördert das Wohlbefinden. Die sanften, fließenden Bewegungsformen sind leicht erlernbar und können sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden. Qigong Grundstufe Erlernen Sie Grundbegriffe und die Grundhaltung des Qigong anhand ausgewählter Übungen im Stehen oder Sitzen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. F Für Senioren Hanne Zitka-Scheuerer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 8 x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 12 Plätze Qigong im Sitzen Erlernen Sie Grundbegriffe und die Grundhaltung des Qigong anhand ausgewählter Übungen im Sitzen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. F Für Senioren N.N. Volkshochschule Guardini str x mo bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 12 Plätze Die Feldenkrais-Methode Wie kann ich mich leichter bewegen? Wie bewege ich mich mit mehr Bewusstheit? Nehmen Sie den Bewegungsprozess aufmerksam wahr und erleben Sie, wie ohne Kraftaufwand neue Beweglichkeit wie von selbst entsteht. Sie werden überrascht sein, wie viel müheloser Sie sich mit den Feldenkrais-Übungen bewegen. Sie können Einschränkungen überwinden und gewinnen mehr Lebensqualität. Neue Beweglichkeit erlangen: Feldenkrais-Methode Grundstufe Erlernen Sie Grundlagen der Feldenkrais-Methode. Die Grundstufe richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Bitte bequeme Kleidung anziehen und entsprechende Schuhe oder Socken mitbringen. F Für Senioren Gabriele Blasy Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 13 Plätze 199

202 Senioren Volkshochschule Feldenkrais und die Bewegungsmöglichkeiten des Kiefers Wie hängen die Bewegungen unseres Kiefers damit zusammen, wie wir den Kopf halten und bewegen? Hat das wiederum etwas mit der Aufrichtung unserer Wirbelsäule zu tun bzw. wird es von unserer Haltung beeinflusst? An diesem Tag werden einige Aspekte dieser Zusammenhänge erforscht. Der Kurs ist sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Feldenkrais-Teilnehmende geeignet. Bitte warme Kleidung, Socken sowie ein Handtuch und ein Stofftaschentuch mitbringen. F Für Senioren Gabriele Blasy Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze Gymnastik von A bis Z Ausgleichsgymnastik Wohltuende Bewegungs-, Dehn- und Lockerungsübungen rundum, speziell auch für Rücken und Gelenke, zur Haltungskorrektur allgemein sowie zur Stärkung von Kreislauf und Muskelkraft: ein Programm, das Spaß bringt, fit macht, altersbedingten Einschränkungen und schmerzhaften Verspannungen vorzubeugen hilft mit und ohne Musik, abwechselnd in der Bewegung, am Boden und auf dem Hocker. F Für Senioren Sabine Sickinger-Menzel Volkshochschule Guardinistr x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 16 Plätze Gymnastik für Beweglichkeit und Kraft Ziel dieses ausgewogenen Trainingsprogramms ist das Erhalten der Beweglichkeit und die Förderung der Koordinations- und Reaktionsfähigkeit. Mit rhythmisch fließenden Bewegungsabläufen wird das Körperbewusstsein geschult und das Wohlbefinden gesteigert. Das gesundheitsorientierte Bewegungserlebnis schafft ein muskuläres Gleichgewicht, trainiert die Wirbelsäule, stärkt den Rücken und hilft Osteoporose vorzubeugen. Das Angebot ist auf den Grundelementen der Gymnastik (Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen) aufgebaut. F Für Senioren Eva Schreiter Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr 9.00 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 16 Plätze F Für Senioren Eva Schreiter Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 16 Plätze F Für Senioren Eva Schreiter Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 16 Plätze F Für Senioren Eva Schreiter Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 16 Plätze F Für Senioren Padelitsa Lasaridu Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 13 Plätze F Für Senioren Padelitsa Lasaridu Volkshochschule Forstenrieder Allee x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 13 Plätze 200

203 Senioren Volkshochschule Fortgeschrittene F Für Senioren Gabriele Blasy Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 14 Plätze Vorsorge Wie mache ich mein Testament? Mit dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Doch wie groß ist der Spielraum? Was besagt die gesetzliche Erbfolge? Welche formalen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann ist das Berliner Testament angebracht? Welche steuerlichen Bestimmungen sind zu beachten? Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Sie erhalten ein ausführliches Skript mit Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. F Für Senioren Markus Rainer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mi bis Uhr Plätze X Besteuerung von Alterseinkünften Mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich vielen die Frage, ob sie weiterhin eine Einkommensteuererklärung abgeben und Steuern zahlen müssen. Seit 2005 wird das über das Alterseinkünftegesetz geregelt. Im Kurs erhalten Sie wichtige Informationen, wie Ihre Pensionen, Ruhegelder, Leibrenten, Pensionsfonds und andere Einkünfte wie Zinsen oder Mieteinnahmen steuerlich behandelt werden und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre steuerliche Situation zu optimieren. F Für Senioren Ulrich Lukaschek Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mi bis Uhr Plätze X Richtig vorgesorgt durch Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Wie verfasse ich ein perfektes Testament? Was sind die häufigsten Fehlerquellen? Wie erreiche ich, dass ich im Betreuungsfall durch meine Angehörigen/ Freunde wirksam vertreten werden kann? Wie erreiche ich eine rechtsverbindliche Patientenverfügung? Der Vortrag behandelt die wichtigsten Fragen und zeigt, was alles für eine richtige Vorsorge zu beachten ist. F Vortrag Für Senioren Joachim W. Lugert Volkshochschule Albert-Roß haupter- Str. 8 di bis Uhr Plätze X Computer und Internet PC-Grundkurse PC und Internet mit Windows Den Windows 10-PC sachkundig bedienen, im Internet sicher und effektiv surfen, s versenden und die wichtigsten vorinstallierten Anwendungen von Windows 10 kompetent nutzen. Wenn das Ihre Ziele sind, sind Sie hier genau richtig. Kursinhalt: Grundlagen PC und Windows 10; Desktop-Oberfläche und Startmenü; Windows Explorer; Standard-Apps; Texte erstellen; Fotos verwalten, Musik und Videos abspielen; Surfen im Internet; kostenlose -Adresse einrichten und nutzen. Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt. F Für Senioren Petra Schröck Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 6 x mi 9.30 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 11 Plätze X 201

204 Senioren Volkshochschule Smartphones und Tablets Android-Tablets für Einsteiger Internet, , Multimedia Tablet-Computer sind wahre Alleskönner mit einer Vielzahl an Funktionen. Damit Sie Ihr Android-Tablet sicher einstellen und effektiv nutzen können, erhalten Sie in diesem Kurs eine Orientierung über die Bedienung eines Tablets mit dem Betriebssystem Google Android. Kursinhalte: Grundlegende Bedienung und sicheres Navigieren im Nutzermenü; Google-Konto einrichten; persönliche Einstellungen; WLAN-Zugang einrichten; im Internet surfen; -Funktion nutzen; Termine und Kontakte verwalten; Apps im Google Playstore suchen und installieren. Die Android-Grundfunktionen werden am Beispiel eines Samsung- Tablets demonstriert. Auf Fragen zu anderen Modellen wird bestmöglich eingegangen. Wenn bereits vorhanden, bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Tablet inkl. Ladegerät zum Kurs mit. F Samstagsseminar Für Senioren Thilo Herzau Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 sa 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X Mobile Kleincomputer wie Smartphone, iphone, Android und Tablet Info-Veranstaltung Mobile Kleincomputer verbreiten sich rasant. Die meisten Handys sind mittlerweile kleine Computer mit entsprechenden Möglichkeiten. Was ist ein Smartphone, ein iphone, ein Android oder ein Tablet und wodurch unterscheiden sie sich? In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick der gängigen Geräte und Betriebssysteme und lernen deren Stärken und Schwächen kennen. F Für Senioren Martin Taubenberger Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str. 8 mi 9.30 bis Uhr Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X Android-Tablets optimal einstellen und effektiv nutzen Sie kennen sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Tablets bereits gut aus und möchten nun wissen, was Ihr Gerät sonst noch zu bieten hat? Dann ist dieser Kurs für Sie genau der Richtige! Kursinhalt: Wiederholung der Grundfunktionen, optimale Einstellungen, Sicherheitsfragen und das Ausprobieren weiterer Anwendungen Ihres mobilen Kleincomputers sind Thema dieses Aufbaukurses. Kenntnisse entsprechend dem Einsteigerkurs Android Tablets. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Tablet inkl. Ladegerät zum Kurs mit. F Sonntagsseminar Für Senioren Thilo Herzau Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 so 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X WhatsApp Nachrichten, Bilder, Videos und Telefonate via Internet WhatsApp das bedeutet Nachrichtenaustausch in Echtzeit mit dem Smartphone. Zusätzlich zum Senden von Text können mit dieser App auch Fotos, Video- und Audio-Dateien ganz einfach ausgetauscht und sogar kostenlose Telefonate geführt werden. Kursinhalt: WhatsApp installieren; Profil anlegen; Kontakte verwenden; Nachrichten schreiben; Multimedia-Funktionen nutzen; Gruppe anlegen und Gruppenchat starten; Datenschutzeinstellungen und Sicherheitshinweise. Voraussetzung: Smartphone-Grundkenntnisse. Die Kursinhalte werden am Beispiel des Apple iphone demonstriert. Auf andere Smartphone-Typen wird bestmöglichst eingegangen. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone inkl. Ladegerät und Ihr Passwort zum Installieren von Apps zum Kurs mit. F Für Senioren Wilhelm Weller Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 mo 9.30 bis Uhr Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X 202

205 Senioren Volkshochschule Das iphone einfach und verständlich! Das iphone von Apple ist weit mehr als nur ein Telefon. Mit seinen vielen Funktionen und Erweiterungen, den sogenannten Apps, wird es zum multimedialen Kommunikationsmittel. Kursinhalt: Grundfunktionen (Telefon, Nachrichten, Kalender, Fotos, mobiler Internetzugang); Privatsphäre-Einstellungen nach Sicherheitskriterien vornehmen; der itunes-store: Angebot und Einkauf; Funktionserweiterung des iphones mit Apps; der App Store im Überblick. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone inkl. Ladegerät zum Kurs mit. F Für Senioren Monika Baur Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str. 8 3 x fr 9.30 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X Sprachen lernen Neben Kursen, die allen Teilnehmenden zur Verfügung stehen, bieten wir Ihnen Kurse im Programm der Senioren Volkshochschule an. Dieses Angebot richtet sich an Menschen in der nachberuflichen Phase, die ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß eine Sprache erlernen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. Wer mindestens zwei Sprachen beherrscht, bleibt mental länger fit. Dabei ist es unerheblich, ob man mehrsprachig aufwächst oder eine Fremdsprache erst im Erwachsenenalter erlernt. So oder so wirkt das Beherrschen einer Zweitsprache dem geistigen Alterungsprozess entgegen. Verbinden Sie Ihr Gehirnjogging mit Freude am Lernen in einer entspannten Atmosphäre und gemeinsam mit Menschen, die Ihre Interessen teilen. Was kann ich im Kurs erwarten? Unser Kursangebot ist methodisch und didaktisch auf die Lernbedürfnisse und Lebenserfahrungen älterer Menschen ausgerichtet. In der Regel wird ein Schwerpunkt auf Wiederholung und Festigung des Gelernten gelegt, wodurch Ihr Pensum geringer, aber intensiver ist als in vergleichbaren Kursen des Standardprogramms. Die überwiegend kleineren Lerngruppen geben Ihnen viel Gelegenheit zur aktiven Teilnahme. Sie erwartet: Die Erarbeitung von Grammatik Viel Gelegenheit zur Schulung Ihres mündlichen Ausdrucks mit Hilfe von sprachpraktischen Alltagsübungen Informationen zu Landeskunde und zu kulturellen, sozialen und politischen Aspekten Die Erfahrung gemeinsamen, sich gegenseitig unterstützenden Lernens Deutsch Deutsch lernen im Alltag leicht gemacht F Für Senioren Helmut Blazek Volkshochschule Guardini str. 90 Anfänger 15 x mo/ 15 x mi bis Uhr bis Keine Ermäßigung möglich X F Für Senioren Helmut Blazek Volkshochschule Guardini str. 90 Fortgeschrittene 15 x mo/ 15 x mi bis Uhr bis Keine Ermäßigung möglich X Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot. 203

206 Senioren Volkshochschule Englisch Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen passt, beraten wir Sie gerne kostenlos im Fachgebiet Englisch: Montag und Dienstag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch und Donnerstag von bis Uhr, persönlich im Gasteig, oder unter Telefon (0 89) A1 Anfänger A1 Englisch für die Reise Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, ab Lektion 5 Teilnehmern mit geringen Vorkenntnissen können sich in einem intensiven Sprachtraining auf Urlaub und Reise vorbereiten. Typische Alltagssituationen, wie sie jeder Tourist erlebt, werden geübt. Bitte mitbringen: Englisch für den Urlaub, ISBN , Klett Verlag F Für Senioren Antonia zu Hohenlohe Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X A1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Sie möchten ganz neu mit Englisch beginnen? Ihnen ist dabei aber wichtig, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich mit ausreichend Zeit und Muße in die Sprache zu vertiefen? Dieser Kurs gibt Ihnen dazu die Gelegenheit. Viele Wiederholungen und abwechslungsreiche Übungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können. Zugleich können Sie auch Ihr Wissen über Land & Leute vertiefen. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. F Für Senioren Arthur Barton Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X A1/ A2 Wiederholung Grammatik und Konversation in Aktion Englisch lernen in Bewegung: Sie möchten Vokabeln und grammatische Strukturen gerne länger behalten? In diesem Kurs werden Sie bereits erlernte englische Themenbereiche auffrischen und dazu verschiedene, auf Sie abgestimmte Wege kennenlernen, um Bekanntes schneller und mit Freude zu verwenden. Lernen geht leichter mit unserem ganzen Körper! F Für Senioren Ulrike Massonet Volkshochschule Albert-Roßhaup ter- Str. 8 8 x do bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. In diesen wöchentlichen Kursen erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik-Kenntnisse und lernen, sich mit Spaß auf Englisch zu unterhalten.. 204

207 Senioren Volkshochschule A2 mit Fairway, ab Lektion 10 Schwerpunkt lesen und sprechen Auf dem Niveau A2 lesen wir schon einfache englische Texte. Die Betonung liegt auf dem Spaß beim Lernen. Wir sprechen und lesen viel und machen Grammatikübungen, wenn notwendig. Voraussetzung: die Bereitschaft zu aktiver Beteiligung und Spaß am Lernen. Bitte mitbringen: Fairway A2 (Alte Ausgabe), ISBN , Klett Verlag F Für Senioren Arthur Barton Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X A2 Conversation and Grammar Revision Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. F Für Senioren Antonia zu Hohenlohe Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X A2 Leichte Konversation Egal, ob für die Reise oder weil die Schwiegertochter Amerikanerin ist es gibt immer einen Grund, mit anderen auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Sprechen und erweitern Sie Ihren Wortschatz auf A2-Niveau in einer angenehmen Atmosphäre. F Für Senioren Dave Hurley Volkshochschule Forstenrieder Allee x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung B1 ist das richtige Niveau für Sie, wenn Sie: auf Englisch Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke wie z. B. Informationen zur Person und zu Familie, Einkaufen, Arbeit, näherer Umgebung und Reisen verstehen. über vertraute und geläufige Dinge wie z. B. die eigene Herkunft und Ausbildung spontan sprechen. persönliche Briefe schreiben und verstehen. einen einfachen Zeitungsartikel und langsam gesprochene Telefonnachrichten verstehen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen. Der Test kann auch online abgelegt werden ( englisch). B1 mit Fairway new, ab Lektion 3 Bitte mitbringen: Fairway new B1, ISBN , Klett Verlag F Für Senioren Kerstin Hogan Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do 9.00 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X 205

208 Senioren Volkshochschule B1 Conversation with a Book, ab Lektion 10 Neben dem Lehrbuch, das wir kontinuierlich verwenden, um die Sprache weiterzulernen, werden einfache Texte im Unterricht zusammen gelesen und besprochen. Dies bietet viel Gelegenheit, das Sprechen im kleinen Kreis zu üben und sich schon bald sicherer und klarer ausdrücken zu können. Zudem wird das Hörverstehen durch das Lesen, Vorlesen und die Gespräche erheblich gefördert. Bitte mitbringen: Fairway B1 (Alte Ausgabe), ISBN , Klett Verlag F Für Senioren Kerstin Hogan Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X B1 Conversation In this course you will have plenty of opportunities to practise your spoken English. Grammar will also be revised when necessary. F Für Senioren Dave Hurley Volkshochschule Guardini str x mo 9.00 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 6 Plätze X B1 Speaking Practice and Grammar Revision This course gives you the chance to develop your spoken fluency, review key grammar areas and extend your active vocabulary. F Für Senioren Rita Pentzlin Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi 9.45 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 6 Plätze X B1 Welcome to English Active It s time for talking! Come to our course and use your English actively in an easy-going atmosphere we will read and speak about various topics using stories and texts. F Für Senioren Birgit Dewit van Styvendael Volkshochschule Forstenrieder Allee x di 9.30 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung B2 is the right level for you if you can do the following in English: understand everyday language in most situations. describe events and experiences in the past, present, and future. have simple spontaneous conversations and express personal opinions. read and discuss the main points of short texts. communicate when needed while travelling. To find out what level you are, we recommend you take a placement test (free of charge and non-binding). You can do it on-line ( englisch) or in person at our offices. B2 Conversation This course provides conversation activities for those who once spoke English fluently but are out of practice. We will revise and expand your vocabulary according to your individual needs and interests as we learn about and discuss a variety of inspiring topics. The course fee includes the material provided by the teacher. F Für Senioren Shirley Schieder Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo 9.00 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X 206

209 Senioren Volkshochschule B2 Time for Talking, Time for Reading Conversation and a Good Book F Für Senioren Birgit Dewit van Styvendael Volkshochschule Forstenrieder Allee x do 9.00 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X Französisch Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: franzoesisch-test Beratung und nähere Auskünfte: Telefon (0 89) A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können im Französischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 mit On y va! ab Lektion 9 und Auffrischung Bitte mitbringen: On y va! A2 (alte Ausgabe), ISBN , Hueber Verlag F Für Senioren Elisabeth Dronne Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X A2 einmal wöchentlich leichte Konversation Parlons français! Dank einer kommunikativen Ausrichtung können Sie Ihre Sprechund Ausdrucksweise intensiv trainieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit, spontan auf das Gehörte zu reagieren sowie kleine Gespräche zu führen. Dabei werden Sie Ihr Sprachgefühl verbessern. Voraussetzung: abgeschlossenes Niveau A2 F Für Senioren Delphine Prüfer Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X Italienisch Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: italienisch-test Beratung und nähere Auskünfte: Telefon (0 89) A1 Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen A1 Anfänger mit Vorkenntnissen mit Passo dopo passo A1 Bitte mitbringen: Passo dopo passo A1, ISBN , Hueber Verlag ab Lektion 5 F Für Senioren Stefania Fois Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X ab Lektion 9 F Für Senioren Sebastiana Amenta Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str x mi 9.30 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X 207

210 Senioren Volkshochschule A1 Auffrischung mit Buch Sie haben mindestens drei Semester Italienischkurse auf dem Niveau A1 besucht oder bringen entsprechende Vorkenntnisse mit, und möchten Grammatik und Wortschatz wiederholen, bevor Sie mit den Niveau A2 beginnen? In diesem Kurs üben Sie die verschiedensten Situationen des Alltags durch aktives Sprechen und visuelle Inputs. Bitte mitbringen: Intermezzo A1, ISBN , Hueber Verlag F Für Senioren Dr. Pasquale Episcopo Volkshochschule Albert- Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X Bitte mitbringen: Chiaro! Conosciamo l Italia, ISBN , Hueber Verlag F Für Senioren Sebastiana Amenta Volkshochschule Albert-Roß haupter- Str x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können im Italienischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten und können kurze Mit teilungen wie z. B. Postkarten verfassen. A2 mit Chiaro! A2 ab Lektion 2 Bitte mitbringen: Chiaro! A2, ISBN , Hueber Verlag F Für Senioren Marina Soranzo Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x fr bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X A2 mit Con Piacere, ab Lektion 6 Bitte mitbringen: Con Piacere A2, ISBN , Klett Verlag F Für Senioren Stefania Fois Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mi bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X A2 Auffrischung (ohne Buch) Sie haben bereits Kurse auf dem Niveau A2 besucht? Oder bringen entsprechende Kenntnisse mit? Sies können mit abwechslungsreichen Aktivitäten die Inhalte des Niveaus A2 vertiefen und auffrischen. F Für Senioren Dr. Pasquale Episcopo Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen, sich auch in un erwarteten Situationen verständlich machen. Sie können in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 Lektüre, Grammatikauffrischung und leichte Konversation Wir werden einen Blick auf Italien Land und Leute werfen und dabei das Gelernte in die Praxis umsetzen: Wiederholung von Wortschatz und Festigung der Grammatik auf dem Niveau B1. F Für Senioren Dr. Pasquale Episcopo Volkshochschule Forstenrieder Allee x mo 9.30 bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 6 Plätze X 208

211 Senioren Volkshochschule Latein Lektüre und Grammatikwiederholung Dieser Kurs eignet sich nur für Teilnehmende, die über fortgeschrittene Kenntnisse in der lateinischen Sprache verfügen. F Für Senioren Gregor Reiter Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x do bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 6 Plätze X Spanisch Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen passt, beraten wir Sie gerne kostenlos im Fachgebiet Spanisch: Montag und Dienstag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch und Donnerstag von bis Uhr, persönlich im Gasteig, oder unter Telefon (0 89) A1 für Anfänger A1 Bienvenido! Sie werden mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre in die Grundkenntnisse der spanischen Sprache eingeführt. Gelegenheit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN Ab Lektion 1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse F Für Senioren Rosa María Flores Volkshochschule Guardini str x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 12 Plätze X Fortsetzungskurs ab Lektion 6 Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). F Für Senioren N.N. Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x mo bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 Bienvenido! Fortsetzungskurs, ab Lektion 1 Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett Verlag, ISBN F Für Senioren Berta Villarino Cirici Volkshochschule Forstenrieder Allee x fr bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 10 Plätze X 209

212 Senioren Volkshochschule B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 Fortsetzungskurs, ab Lektion 3 Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN F Für Senioren N.N. Volkshochschule Albert-Roßhaupter- Str x di bis Uhr bis Ermäßigung mit Senior-Card möglich 8 Plätze X Die Senior-Card Nutzen Sie Ihren Altersvorsprung mit 20 Prozent Preisvorteil! Sie sind an mehreren Kursen der Senioren Volkshochschule interessiert? Dann kann die Senior-Card für Sie von Vorteil sein. Sie kostet 30 Euro pro Programmlaufzeit und bringt Ihnen 20 Prozent Ermäßigung für die über 500 Kurse der Senioren Volks hoch schule, die mit dem Zusatz Ermäßigung mit Senior-Card möglich gekenn zeichnet sind. Gültigkeit: eine Programmlaufzeit, aktuell von 9/2017 bis 2/2018. Die Karte ist nicht übertragbar, nicht stornierbar oder mit anderen Ermäßigungen kombinierbar. Die Ermäßigung erfolgt bei Kursbuchung. Eine nachträgliche Ermäßigung bereits gebuchter Kurse ist bis zum 31. Oktober 2017 möglich. Information und Buchung in allen Anmeldestellen der MVHS, unter Telefon (0 89) und 210

213 Partner und Kooperationen Partner und Kooperationen Bezirksausschüsse Bezirksausschuss 6 (), BA-Geschäftsstelle Süd, Meindl str. 14, München, Telefon (089) , bag-sued.dir@muenchen.de Bezirksausschuss 7 (-Westpark), BA-Geschäftsstelle Süd, Meindl str. 14, München, Telefon (089) , bag-sued.dir@muenchen.de Bezirksausschuss 8 (Schwanthalerhöhe), BA-Geschäftsstelle Süd, Meindl str. 14, München, Telefon (089) , bag-sued.dir@muenchen.de Bezirksausschuss 19 (Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln), BA-Geschäftsstelle Süd, Meindl str. 14, München, Telefon (089) , bag-sued.dir@muenchen.de Bezirksausschuss 20 (), BA-Geschäftsstelle West, Landsberger Str. 486, München, Telefon (089) , bag-west.dir@muenchen.de Stadtbibliotheken Stadtbibliothek Fürstenried, Forstenrieder Allee 61, München, Telefon (089) , stb.fuerstenried.kult@muenchen.de, Stadtbibliothek, Guardini str. 90, München, Telefon (089) , stb.hadern.kult@muenchen.de, Stadtbibliothek, Albert-Roßhaupter- Str. 8, München, Telefon (089) , stb.sendling.kult@muenchen.de, Münchner Stadtbibliothek Westend, Schießstättstraße 20c, München, Telefon (089) , stb.westend.kult@muenchen.de, Kulturvereine AEV Ausländischer Elternverein München e. V., Goethe str. 28, München, Telefon (089) , info@aev-muenchen.de, ars musica e. V., 1. Vorstand Roland Fritsch, Plinganser str. 6 (im Stemmerhof), München, Telefon (089) , info@ars-musica-muenchen.de, Deutsch-brasilianischer Kulturverein e. V., Schwarzäcker str. 44, Puchheim, Telefon (089) , brasil@dbkv.de, Geschichtsverein e. V., c/ o Alfons Kunz, Eichhorn str. 12, München, Telefon (089) Historischer Arbeitskreis e. V., Klaus Huber, Wessobrunner Str. 7, München, Telefon (089) Kultur in e. V., Eva Schultheis, c/o Guardini90, Guardinistr. 90, München, Telefon (089) , info@kultur-in-hadern.de, Krimifestival München, Postfach 1339, Herrsching, Telefon (08152) , mail@krimifestival-muenchen.de, Kultur & Mehr, Trägerverein Bürgersaal Fürstenried e. V., Züricher Str. 35, München, Telefon (089) , info@buergersaal-fuerstenried.de, Nordkaukasischer Tscherkessischer Kulturverein e. V., Nart Taner, Maßmann str. 10, München, Telefon (0177) , info@muenchen-xase.de 211

214 Partner und Kooperationen PLATFORM Räume für zeitgenössische Kunst, Kistlerhof str. 70 (Haus 60, 3. Stock), München, Telefon (089) , er Kulturschmiede, Daiserstr. 22, München, Telefon (089) , VinaFFaM Vietnamesische Frauen und Familien in München, Frau Thi Hong Khuyen Dang, mobil , Religion/ interreligiöser Dialog DITIM Türkisch Islamisches Gemeindezentrum zu München e. V., Schanzenbach str. 1, München, Tel. (089) , Ev.-luth. Himmelfahrtskirche in München-, Pfarramt: Oberländer str. 36 Rgb., München, Telefon (089) , Ev.-luth. Passionskirche München, Pfarramt: Kleinstr. 2, München, Telefon (089) , Soziales, Ökologie, Umwelt, Nachhaltigkeit ergon e. V. (Agenda 21 in ), Eugen Kuntze, Waldsaum str. 16, München, Telefon und Fax (089) , ASZ Fürstenried (Alten- und Servicezentrum), Züricher Str. 80, München, Telefon (089) , ASZ Solln (Alten- und Servicezentrum), Herterich str. 58, München, Telefon (089) , ASZ (Alten- und Servicezentrum), Daiser str. 37, München, Telefon (089) , ASZ Westend (Alten- und Servicezentrum), Tulbeckstraße 31, München, Telefon (089) , ASZ Westpark (Alten- und Service-Zentrum), Badgasteiner Str. 5, München, Telefon (089) , Bauzentrum der Landeshauptstadt München, Willy-Brandt-Allee 10, München, Telefon (089) , Fax (089) , bauzentrum Jugendfreizeitstätte Treibhaus, Züricher Str. 39, München, Telefon (089) , Jugendtreff pfiffteen, Wolkerweg 15, München, Telefon (089) , LETS Tauschnetz München, Westend str. 68, München, Telefon (089) , Fax (089) , Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Sozialbürgerhaus, Meindl str. 20, München, Telefon (089) , Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stadtjugendamt, Ferien- und Freizeitangebote, Meindl str. 16, München, Telefon (089) , ferienangebote Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stelle für interkulturelle Arbeit, Franziskaner str. 8, München, Telefon (089) , interkult, migration 212

215 Partner und Kooperationen Die Nachbarschaftshilfe deutsche und ausländische Familien, Goethe str. 53, München, Telefon (0 89) , Weitere Einrichtungen vor Ort ADAC Allgemeiner Deutscher Automobilclub e. V., Hansastr.19, München, Telefon (089) , Buchhandlung Partnachplatz, Albert-Roßhaupter- Str. 73a, München, Telefon (089) , Buchhandlung Huth, Stiftsbogen 43, München, Telefon (089) , Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung, Klinikum der Universität München, Feodor-Lynen-Str. 17, München, Telefon (089) , Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether- Str. 2, München, Werden Sie Mitwisser! Die MVHS-Card Eine Karte, über 800 Möglichkeiten! Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 55 Euro freien Zutritt zu über 800 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Das Angebot umfasst Vorträge, Podiumsgespräche, Filme, Theater, Konzerte, Führungen, Exkursionen und anderes mehr. Gültigkeit: eine Programmlaufzeit, aktuell von 9/2017 bis 2/2018. Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis MVHS-Card in den Kursinformationen. Keine Platzgarantie. Sie erhalten an der Tages-/Abendkasse gegen Vorlage der MVHS-Card eine Freikarte. Information und Buchung in allen Anmeldestellen der MVHS, unter Telefon (0 89) und im Internet unter 213

216 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise I. Vertrag 1. Anmeldung, Zustandekommen des Vertrags, Fälligkeit des Entgelts 1.1. Der Veranstaltungsbesuch ist in der Regel nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Ausnahmen: Einzelkartenveranstaltungen (im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet) und Offenes Programm Sie können sich für unsere Veranstaltungen persönlich, telefonisch, schriftlich oder online anmelden. Die Bezahlung erfolgt in der Regel per SEPA -Lastschrifteinzug oder Kreditkarte. Bei der persönlichen Anmeldung können Sie zudem bar oder mit EC- Karte bezahlen Ihre Anmeldung zu den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule ist verbindlich und verpflichtet zur sofortigen Zahlung des Entgelts. Bei Teilnahme am SEPA -Lastschriftverfahren wird Ihnen die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation (Pre-Notification), spätestens zwei Kalendertage vor Fälligkeitstermin, schriftlich mitgeteilt. Widersprechen Sie der er teilten Ab buchungsermächtigung oder führt die beauftragte Bank den Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die anfallenden Bankspesen von Ihnen zu tragen Bei der persönlichen Anmeldung wird die Anmeldekarte sofort nach Zahlung ausgehändigt. Bei allen anderen Anmeldearten erfolgt die Zusendung der Anmeldekarte in der Regel per . Bitte stellen Sie sicher, dass die von Ihnen angegebene -Adresse aktiv ist und prüfen Sie die eingesetzten Spam-Filter. Liegt uns von Ihnen keine -Adresse für den elektronischen Versand der Anmeldekarte vor, wird die Anmeldekarte postalisch versendet. Bitte beachten Sie, dass der Besuch einer Veranstaltung nur mit einer gültigen Anmeldekarte möglich ist. Die Anmeldekarte ist nicht übertragbar (mit Ausnahme von Anmeldungen zu Einzelkartenveranstaltungen) Eine nachträgliche Rechnungsstellung auf den Namen Dritter ist nicht möglich. Eine Rechnungsstellung für den Besuch von Einzelkartenveranstal tungen ist nicht möglich Für Anmeldungen in der Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse, für Sprachprüfungen sowie die Lehrgänge Celta und Delta beachten Sie bitte die gesonderten Hinweise zu den jeweiligen Kursangeboten und Rücktrittsbedingungen. 2. Leistungsumfang 2.1. Was Sie von den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule inhaltlich erwarten dürfen, ergibt sich ausschließlich aus der Veranstaltungsbeschreibung des Programms. Mündliche Zusagen oder Beschreibungen sind nicht verbindlich. Die Dozenten sind zu individuellen Absprachen nicht berechtigt Die Münchner Volkshochschule behält sich vor, Veranstaltungen durch einen anderen Dozenten durchführen zu lassen. Aus sachlichem Grund und in einem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbaren Umfang kann die Münchner Volkshochschule Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. 3. Reiseveranstaltungen Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Es gelten die jeweiligen AGB des Reiseveranstalters. 4. Gutscheine: Übertragbarkeit, Einlösungsfrist Gutscheine der Münchner Volkshochschule sind nicht personengebunden, sind ab Kaufdatum auf zwei Jahre befristet gültig, sind nicht bar auszahlbar und nicht an der Tages- bzw. Abendkasse oder im Offenen Programm einlösbar. II. Vertragsänderungen 5. Rücktritt der MVHS, Kürzung der Veranstaltungsdauer, Veranstaltungsabsage 5.1. Veranstaltungen kommen nicht zustande und können von der Münchner Volkshochschule abgesagt werden, a) wenn der Dozent ausfällt, oder b) wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, wird die Münchner Volkshochschule Sie unverzüglich informieren. Sollten Sie eine längere Anreise haben, erkundigen Sie sich bitte vor Reiseantritt bei unseren Anmeldestellen, ob die Veranstaltung stattfindet Bei Veranstaltungsausfall erhalten Sie selbstverständlich die entrichtete Gebühr zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde Veranstaltungen, die vor dem dritten Termin nicht die geforderte Mindestteilnehmerzahl erreicht haben, werden gekürzt durchgeführt. Die Kürzung erfolgt unter Beachtung und Beibehaltung der geplanten Inhalte und Gesamtkonzeption. Teilnehmende, die mit dieser Kürzung nicht einverstanden sind, können bis spätestens einen Werktag vor dem vierten Veranstaltungstermin schriftlich oder in Textform erklären, dass sie von der Veranstaltung zurücktreten. Sie erhalten dann die Veranstaltungsgebühr, abzüglich der anteiligen Gebühren für bereits stattgefundene Unterrichtseinheiten, zurück Im Falle einer Teilnehmerbegrenzung behält sich die Münchner Volkshochschule Überbelegungen vor, soweit dies unter Berücksichtigung von Inhalt und Konzept der Veranstaltung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbar ist. 6. Rücktritt des Teilnehmenden, Umbuchung 6.1. Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, ist ein Rücktritt nur möglich, wenn Sie a) bei Veranstaltungen mit mehr als sieben Terminen spätestens einen Werktag vor dem zweiten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten; b) bei Veranstaltungen mit bis zu sieben Terminen spätestens sieben Werktage vor dem ersten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten Bei vorab gebuchten Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet) und Karten für das Offene Programm ist ein Rücktritt ausgeschlossen. 214

217 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise 6.3. Im Falle des Rücktritts erhalten Sie die entrichtete Gebühr, abzüglich der in Ziffer 6.4. genannten Beträge, zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde Bei allen Rücktritten werden 10. pro gebuchtem Veranstaltungsplatz, höchstens jedoch die volle Veranstaltungsgebühr, als Bearbeitungsgebühr und zusätzlich die anteiligen Gebühren für bereits stattgefundene Unterrichtseinheiten einbehalten. Bereits entstandene Auslagen (z. B. Materialgeld oder bestellte Tickets) werden nicht erstattet. Ihnen bleibt der Nachweis vorbehalten, dass der Münchner Volkshochschule kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist Bitte beachten Sie, dass für die Einhaltung der Fristen und die Berechnung der anteiligen Gebühr der Zugang der Erklärung bei der Münchner Volkshochschule maßgeblich ist. Der jeweilige Dozent ist nicht zur Entgegennahme der Erklärung bevollmächtigt Ein Rücktritt aus anderen Gründen, z. B. eigene Erkrankung oder Wechsel des Dozenten, ist nicht möglich Eine telefonische Mitteilung oder die Abmeldung beim Dozenten bzw. das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Rücktritt Die Umbuchung von einer Veranstaltung in eine andere Veranstaltung im laufenden Programm ist nur möglich, wenn die Rücktrittsbedingungen eingehalten werden und nur, soweit in der gewünschten Veranstaltung ein Platz zur Verfügung steht. Im Falle der Umbuchung wird die für die alte Veranstaltung gezahlte Gebühr unter Abzug der in Ziffer 6.4. genannten Beträge auf die für die neue Veranstaltung zu zahlende Gebühr angerechnet Unberührt bleibt das außerordentliche Kündigungsrecht aus wichtigem Grund. III. Weitere Vertragsbedingungen 7. Urheberrechtsschutz Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Fotografieren, Filmen und Mitschneiden auf Band in den Veranstaltungen nicht gestattet sind. Lehrmaterial darf ohne schriftliche Zustimmung der Volkshochschule auf keine Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden. 8. Haftung; Hinweispflicht Die Haftung der Münchner Volkshochschule beschränkt sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. Abweichend hiervon haftet die Münchner Volkshochschule im Falle der Ver letzung von Leben, Gesundheit oder Körper, sowie bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, auch bei einfacher Fahrlässigkeit. Soweit im Zusammenhang mit der Veranstaltungsteilnahme persönliche gesundheitliche Risiken (z.b. bestehende Allergien, Gesundheitsgefährdung bei Schwangerschaft etc.) bestehen, sind Sie verpflichtet, die Münchner Volkshochschule vor Veranstaltungsbeginn ausdrücklich auf diese Risiken hinzuweisen. 9. Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule 9.1. Alle Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule können Sie persönlich oder schriftlich an die im Programm genannten Anmeldestellen richten s richten Sie bitte an folgende E -Mail- Adresse: buchungsnachfrage@mvhs.de IV. Wichtige Hinweise 10. Beratung und Einstufung Vor der Anmeldung haben Sie Gelegenheit, sich in unseren Fachabteilungen beraten zu lassen. Bei besonders gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Beratung und Einstufung vorgeschrieben. Beachten Sie bitte, dass Probehören nicht möglich ist. 11. Gebührenermäßigung Voraussetzungen einer Ermäßigung Es ist nur eine Ermäßigung möglich. Die Ermäßigungsregeln gelten für Gebühren über 20., sofern bei der Veranstaltung nichts anderes angegeben ist. Für Einzelunterricht, Fahrten, Reisen, Materialkosten, Prüfungsgebühren, Verpflegung, Übernachtung und die MVHS -Card ist keine Ermäßigung möglich. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist, dass Sie die Anmeldekarte und die Unterlagen, mit denen die Berechtigung der Ermäßigung nachgewiesen wird, bei der Buchung, oder nachträglich spätestens bis zum Ende der Veranstaltung persönlich bei den Anmeldestellen, vorlegen oder uns per zukommen lassen (vgl. 9.2.) Höhe der Ermäßigung im Regelfall Soweit kein Sonderfall (vgl ) vorliegt, wird derzeit folgende Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühren gewährt: n 50% Ermäßigung: Bei Vorlage des München -Passes oder Landkreis- Passes n 20% Ermäßigung für: Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Praktikanten und Praktikantinnen, Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50 (Begleitperson frei bei Kennzeichen B; bei Veranstaltungen in Haus Buchenried zahlt die Begleitperson nur Unterkunft und Verpflegung), Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landeshauptstadt München (Dienstausweis), Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr Leistende; Darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung nach Prüfung im Einzelfall. 215

218 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise Höhe der Ermäßigung in Sonderfällen, Ausnahmen n Ein rabattierter Sonderpreis ist für Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet), nur für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Auszubildende sowie Bundesfreiwilligendienstleistende und Leistende im Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr und nur an der Tages- bzw. Abendkasse, nicht im Vorverkauf möglich. n Bei der Jungen Volkshochschule sind die Gebühren bereits ermäßigt, eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich. n Für die Schulabschlusslehrgänge ist eine Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühr auf Antrag möglich. Bitte wenden Sie sich an den Programmbereich. 12. Materialgeld Unsere Dozenten besorgen das für die jeweilige Veranstaltung erforderliche Material (keine Lehrbücher) in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Das Materialgeld hierfür wird in der Veranstaltung eingesammelt. Bei den Veranstaltungen des Fachgebiets Kochkultur und Ernährungswissen werden die Materialkosten sofort bei der Anmeldung fällig, damit die erfor derlichen Lebensmittel besorgt werden können. Bitte richten Sie Ihre Reklamationen bezüglich des Materials an die Dozenten. Es ist empfehlenswert, mit der Beschaffung von Unterrichtsmaterial und Lehrbüchern so lange zu warten, bis feststeht, dass Ihre Veranstaltung tatsächlich stattfindet. Es kann keine Ermäßigung auf die Materialkosten gewährt werden (siehe Punkt 11.1.). 13. Werbung und Verkauf Wir weisen Sie darauf hin, dass es in den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule grundsätzlich untersagt ist, Werbung für Produkte und Dienstleistungen Dritter zu betreiben und Waren jeglicher Art gewerblich und gegen Bezahlung anzubieten. Sie als Teilnehmende sind in keiner Weise verpflichtet, irgendwelche Waren zu erwerben. Wir möchten Sie vielmehr bitten, bei Missachtung dieser Regelung umgehend die Münchner Volkshochschule zu informieren. 14. Ein Angebot für Erwachsene Die Münchner Volkshochschule ist eine Institution, die grundsätzlich dem Auftrag der Erwachsenenbildung verpflichtet ist. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass Kinder und Jugendliche an Veranstaltungen nur dann teilnehmen können, wenn dies aus der Veranstaltungsankündigung ausdrücklich hervorgeht. 15. Kinderbetreuung Für Veranstaltungen, bei denen Sie das Zeichen o finden, bietet die Münchner Volkshochschule Kinderbetreuung an. Ihre Kinder im Alter von 18 Monaten bis sechs Jahren werden von erfahrenem und qualifiziertem Personal betreut Sollten Sie eine Kinderbetreuung benötigen, melden Sie sich bitte so frühzeitig wie möglich an (Telefon 089 / ). Gern klären wir in einem Gespräch, ob vor Veranstaltungsbeginn ein Schnupperbesuch mit dem Kind bei uns sinnvoll ist Ein Anspruch auf Kinderbetreuung besteht nicht. Die Münchner Volkshochschule behält sich vor, im Einzelfall die Betreuung eines Kindes abzulehnen. 16. Rollstuhlgerechte Volkshochschule Für Rollstuhl räumlich geeignete Veranstaltungen sind im Programm mit dem Zeichen X versehen. Wir sind jedoch bemüht, auch bei den übrigen Ange boten die Voraussetzungen für die Teilnahme mit Rollstuhl zu schaffen. 17. Rauchverbot Bitte beachten Sie, dass in unseren Räumlichkeiten generell ein Rauchverbot besteht. 18. Mitnahme von Tieren Es ist untersagt, Tiere in den Unterricht mitzubringen. Dies gilt für alle Veranstaltungen. Ausnahmen bestehen für Führhunde. 19. Als Gast in den Schulen Die Münchner Volkshochschule ist mit ihren Dozenten und Teilnehmenden Gast in den Schulen. Die gute Zusammenarbeit mit den Offizianten und Offi ziantinnen der Schulen, denen wir für ihre Arbeit sehr dankbar sind, möchten wir uns auch in Zukunft erhalten. Wir bringen deshalb an dieser Stelle die wichtigsten Punkte der Schulhausordnung zur Kenntnis mit der dringenden Bitte, sie sorgfältig zu beachten: n Behandeln Sie die Räume und Einrichtungen pfleglich. n Achten Sie auf Sauberkeit im Schulgebäude, besonders in den überlassenen Räumen. n Rauchen in den Schulen ist verboten. n Benutzen Sie nur die zugewiesenen sanitären Anlagen. n Tiere müssen leider draußen bleiben. n Bitte hinterlassen Sie die benutzten Räume in ordnungsgemäßem Zustand, schl ießen Sie die Fenster und schalten Sie die Beleuchtung aus. n Abendveranstaltungen müssen um Uhr beendet sein. n Beschriftungen an Tafeln dürfen nicht gelöscht werden. Der Münchner Volkshochschule steht in der Regel eine eigene Tafel zur Verfügung, deren Beschriftung nach Veranstaltungsende gelöscht werden muss. n Haben Sie die Sitzordnung eines Klassenraumes verändert, stellen Sie bitte nach Veranstaltungsende die ursprüngliche Ordnung wieder her. Die Schüler/innen werden es Ihnen danken. Anspruch auf andere, größere Räume besteht nicht. n Benutzen Sie nur die schulischen Einrichtungen (Möbel, Geräte usw.), die Ihrer Veranstaltung zugewiesen wurden, und belassen Sie solche Gegenstände in den jeweiligen Räumen. n Ihren Wagen können Sie leider nicht auf dem Schulhof parken. Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass die Stadt München für Personen und Sachschäden irgendwelcher Art, die in den Schulräumen oder im Schulhaus eintreten, keinerlei Haftung übernimmt. Helfen Sie uns, dass wir auch weiterhin gern gesehene Gäste in den Schul gebäuden bleiben. 216

219 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise 20. Datenschutz Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für eigene Geschäftszwecke und gemäß des Datenschutzrechts. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter V. Besondere Bedingungen für die Computernutzung 21. Computernutzung Bei allen Veranstaltungen, in denen Computer zum Einsatz kommen, gelten zusätzliche Bedingungen, die in einer gesonderten Vereinbarung geregelt werden. Diese Vereinbarung wird zu Beginn der Veranstaltung zwischen Münchner Volkshochschule und Teilnehmendem abgeschlossen. Mündliche Nebenabreden und Zusagen haben keine Gültigkeit. Unsere Dozenten sind nicht zur Änderung der Vertragsbedingungen berechtigt. 22. Verwendung von Software Die im Rahmen der Veranstaltung zugänglich gemachten Programme dürfen auf keine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Nutzung ist nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme zulässig Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 23. Internetzugang Soweit die Münchner Volkshochschule einen Internetzugang zur Verfügung stellt, ist dessen Nutzung nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme zulässig. Internetseiten mit pornografischem, rassistischem oder diskriminierendem Inhalt dürfen nicht aufgerufen werden Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 24. Datenverlust, Computerviren Jeder Teilnehmende ist für die Sicherung seiner Daten selbst verantwortlich. Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Datenverlust Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung erworbener Kenntnisse, oder durch die Nutzung erstellter oder veränderter Programme, durch Computerviren oder andere destruktive P rogramme verursacht werden Ziffern und gelten nicht, soweit grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. VI. Schlussbestimmungen 25. Schlussbestimmungen Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags oder dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt Die MVHS behält sich vor, diese Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren Fassungen ihre Gültigkeit. Widerrufsbelehrung nach dem Fernabsatzgesetz (betrifft außerhalb unserer Geschäftsräume geschlossene Verträge und Fernabsatz verträge, bei denen der Vertragsabschluss mittels Telefon, Telefax, Briefwechsel, oder Internet zu Stande kam) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Münchner Volkshochschule GmbH, Kellerstr. 6, München, Telefon: 089 / , Fax: 089 / , buchungsnachfrage@mvhs.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular bei uns anfordern oder unter abrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Hat der von Ihnen gebuchte Kurs oder die gebuchte Veranstaltung (= Dienstleistung) bereits während des Laufs der Widerrufsfrist begonnen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Stand: Juli

220 Unser Tipp Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen gibt es bei uns auch zum Verschenken: Mit einem Gutschein kann der Beschenkte aus weit über 8000 Veranstal tungen der Münchner Volkshochschule frei wählen und bei einem Kurz urlaub, vom Vortrag bis zum Workshop, nicht nur Bildung tanken. Auch bequem telefonisch und online einlösbar! Geschenkgutscheine im Wert ab 5. erhalten Sie in den Anmeldestellen Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Einstein 28, Einsteinstraße 28 Nord, Am Hart, Troppauer Straße 10 Ost, Giesing, Werinherstraße 33 Süd,, Albert-Roßhaupter-Straße 8 West, Pasing, Bäckerstraße 14 Information und Buchung auch unter Telefon (0 89)

221 Hinweise zur Barrierefreiheit Stadtbereich Süd Stadtbereichszentrum Süd Albert-Roßhaupter-Straße 8 (Am Harras), München, Telefon (089) , Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB Bus 53/54/130/132/134/X30Harras Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, Elektrische Türöffnung Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift WC Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen. Raummaße 270 x 155 cm, zwei bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm. Anfahrbar von vorne, links und rechts. Alarmknopf in Höhe 84 cm, vom WC nicht erreichbar. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden Stadtteilzentrum Forstenrieder Allee 61, München, Telefon (089) , Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: U3, Bus 63/132 Forstenrieder Allee Zugang: Kleine Schwelle, Flügeltürbreite 165 cm, Tür öffnet sich nach außen. Türgriffhöhe 92 cm. Zugang zu den VHS-Räumen: Kleine Schwelle, Türbreite 88 cm, Tür öffnet sich nach außen. Aufzug: Türbreite 78 cm, Kabinenmaße 107 x 140 cm, Stockwerkwählknöpfe in der Höhe 100 bis 140 cm; kleine Schwelle WC Rollstuhl-WC: Schiebetürbreite 82 cm, Tür öffnet sich nach links. Kabinenmaße 167 x 251 cm, ein beweglicher und zwei feste Haltegriffe, Sitzhöhe 51 cm. Anfahrbar von vorne. Kein Alarmknopf. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden Stadtteilzentrum Guardinistraße 90, München, Telefon (089) , Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: U6 er Stern Zugang: Ebenerdig, elektrische Schiebetür, Türbreite 119 cm, Kopfsteinpflaster vor dem Eingang Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 156 x 109 cm, Stockwerkwählknöpfe in der Höhe 80 bis 91 cm, mit Blindenschrift WC Rollstuhl-WC: Türgriff auf 85 cm Höhe, Türbreite 93 cm, Türe öffnet sich nach rechts. Kabinenmaße 193 x 178 cm, zwei bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 44 cm. Anfahrbar von vorne. Alarmknopf vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden 219

222 Unterrichtsorte im Stadtbereich Süd S 1 Stadtbereichszentrum Süd und Stadtbibliothek, Albert-Roßhaupter-Straße 8 S7, U6, Bus 53/54/130/132/134 Harras Expressbus X30 Harras, BOB S 2 Grundschule an der Implerstraße 35 U3/U6, Bus 132 Implerstraße S 3 S 4 Maria-Probst-Realschule, Gotzinger-Platz 1a, Eingang Reutberger Straße U3/U6 Implerstraße Bus 132 Gotzinger Platz MVHS-Garten im Westpark, Eingang Nestroystraße/Ecke Zillertalstraße S7, U6, Bus 53/54/130/132 Harras Bus 130/134 Ortlerstraße S 7 Grundschule an der Walliser-Straße 5 U3, Bus 56/134/166/260/261/267/936 Fürstenried West S 8 Stadtteilzentrum und Stadtbibliothek Fürstenried, Forstenrieder Allee 61 U3, Bus 63/132 Forstenrieder Allee S 9 Mittelschule an der Sambergerstraße 14 S7/S20, Bus 135/136/270 Solln, dann Bus 134 Eberlestraße oder Gulbranssonstraße Bus 63 Gulbranssonstraße 220

223 Unterrichtsorte im Stadtbereich Süd FÜRSTENRIED-WEST und -OST Pontresinaweg Appenzeller Str. U Graubündener Str. Forst- Kasten- Tischlerstr. Bus 56/134/ 166/260/261/ 267/936 Engadiner Str. Walliserstr. Fürstenried-West Allee Neurieder Str. Olympiastr. A95 Lies U Züricher Str. S8 Stadtteilzentrum Basler Str. Fritz- Baer-Str. S7 Walliser Schule M.-Forstenried Forstenrieder Allee Bus 132/133 orstenrieder Allee U str. Knöpflerstr. Filchnerstr. Forstenrieder Allee Züricher Str. Stäblistr. str. Limmat- Drygalskiallee Drygalskiallee Herterichstr. R.-Wilke- Weg Gulbransson- Wilh.-Busch-Str. Alfr.- Kubin- Str. K.- Raupp- Str. Bus 134 Eberlestr. Bus 133/134 Samberger Str. Weltistr. Schuchstr. SOLLN S9 Samberger Schule Plattinger Str. Herterichstr. Hofbrunnstr. Solln Bus 134/135/ 136/270 Str. S Wolfratshauser 221

224 Unterrichtsorte im Stadtbereich Süd S 10 Grundschule an der Boschetsrieder Straße 35 U3, Bus 134/136 Obersendling S7/S20 Siemenswerke S 11 Stadtteilzentrum, Stadtbibliothek und Stadtteilkulturzentrum Guardini90 Guardinistraße 90 U6 er Stern S 12 Grundschule an der Guardinistraße 60 U6 er Stern Bus 167 Gräfelfinger Straße S 13 Grundschule an der Senftenauerstraße 21, Eingang Menaristraße Bus 168 Menaristraße S 14 Grundschule an der Guldeinstraße 27 U4/U5 Schwanthalerhöhe S1/S2/S3/S4/S6/S7/S8 Donnersberger Brücke Tram 18/19, Bus 53/63 Trappentreustraße S 15 ASZ Westend, Tulbeckstraße 31 U4/U5 Schwanthalerhöhe S 16 Grundschule an der Bergmannstraße 36 U4/U5 Schwanthalerhöhe, Bus 53 Bergmannstraße S 17 S 18 Nachbarschaftstreff Hans-Fischer-Straße 13 U3/U6 Poccistraße, Bus 62 Hans-Fischer-Straße Nachbarschaftstreff Theresie Pfeuferstraße 3 U4/U5 Schwanthaler Höhe, Bus 53/134 Ganghoferbrücke S 19 Mittelschule an der Ridlerstraße 26 S7/S20 Heimeranplatz, U4/U5 Heimeranplatz Bus 62/63 Heimeranplatz 222

225 Unterrichtsorte im Stadtbereich Süd OBERSENDLING Murnauer Str. Aidenbachstr. U S10 Boschetsrieder Schule Boschetsrieder Str. Aidenbachstraße Baierbrunner Str. Siemenswerke S U Tölzer Str. Malmedystr. Waakirchnerstr. A.-Zeune- Weg Bus 134 Obersendling Rupert- Mayer- Bus 134 Str. Wolfratshauser Str. 223

226 Partnerbuchhandlungen Buchhandlungen in Ihrer Nähe In unseren Partnerbuchhandlungen im Münchner Süden erhalten Sie nicht nur das aktuelle MVHS-Gesamtprogramm kostenlos, Sie finden dort auch interessante Literatur und Lehrwerke für Ihre Kurse: Buch & Bohne Kapuzinerplatz 4/Eingang Häberlstraße, München, Telefon (089) , Buchhandlung am Partnachplatz Albert-Roßhaupter-Straße 73a, München, Telefon (089) , Buchhandlung Biazza Welserstraße 25, München, Telefon (089) , Buchhandlung Huth Stiftsbogen 43, München, Telefon (089) , Buchhandlung Lese und Lebe Waldfriedhofstraße 78, München, Telefon (089) , Buchhandlung Oertzen Winterthurer Straße 3, München, Telefon (089) , er Buchhandlung Daiserstraße 2, München Telefon (089) , Kultur braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. Ziel des 1997 gegründeten Vereins der Förderer und Freunde der Münchner Volkshochschule e. V. (VFF) ist die Förderung der Jugend- und Erwachsenenbildung im Rahmen der MVHS. Seit seiner Gründung hat der Verein hierfür mehr als bereitgestellt. Auch Sie können Mitglied werden. Der Jahresmindestbeitrag beträgt nur 15. Kontakt: Förderer und Freunde der MVHS e.v. c/o Münchner Volkshochschule Kellerstraße München foerderverein@mvhs.de 224

227 Werden Sie Mitwisser! Die MVHS-Card Eine Karte, über 800 Möglichkeiten! Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 55 Euro freien Zutritt zu über 800 Ver anstaltungen der Münchner Volkshochschule. Das Angebot umfasst Vorträge, Podiums gespräche, Filme, Theater, Konzerte, Führungen, Exkursionen und anderes mehr. Gültigkeit eine Programmlaufzeit, aktuell von 9/2017 bis 2/2018. Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle Ver anstaltungen mit dem Hinweis MVHS-Card in den Kurs informationen. Keine Platzgarantie. Sie erhalten an der Tages-/Abendkasse gegen Vorlage der MVHS-Card eine Freikarte. Information und Buchung in allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule, unter Telefon (0 89) und im Internet unter

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September

Mehr

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2016 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Münchner Volkshochschule Herbst/Winter. München Süd

Münchner Volkshochschule Herbst/Winter. München Süd Münchner Volkshochschule Herbst/Winter 2016/2017 München Süd Blumenau Forstenried Fürstenried Hadern Obersendling Schwanthalerhöhe -Westpark Solln Thalkirchen mit Senioren Volkshochschule Weiterbildungszentrum

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer

Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2016 München Süd Blumenau Forstenried Fürstenried Hadern Obersendling Schwanthalerhöhe -Westpark Solln Thalkirchen mit Senioren Volkshochschule Weiterbildungszentrum

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer

Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer #16074 Stadtber Süd FS_17 RZ_Layout 1 16.12.16 17:50 Seite 1 Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer 2017 München Süd Blumenau Forstenried Fürstenried Hadern Obersendling Schwanthalerhöhe -Westpark Solln

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München

Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München Die Volkshochschule in München Süd Leitung: Antonia Heigl Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Anh Van Nguyen, Martina Otto Sachbearbeitung: Elwira

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Herzlich willkommen bei Karma Kagyü Sangha Wien Ein buddhistisches Zentrum im Bodhi Path-Netzwerk KKS Wien: unser Programm 2012 Sommerprogramm im Juli

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD opel-villen rüsselsheim vom 18.07. bis 16.09.2000 konzept und gestaltung: atelier krippner, mühltal.

Mehr

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer Sprache im Alltag Gesprächsrunden auf Deutsch für ZUWAnderer Allgemeine Informationen Sprachbrücke-Hamburg e.v. unterstützt Zuwanderer, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Wir bieten Gesprächsrunden

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer: Sprachen 13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami ...Ich bin ein Sohn der alten Yanomami, ich wohne im Wald, wo die Meinen lebten seit ich geboren wurde, und ich sage nicht allen Weißen, dass ich ihn entdeckt habe! Er ist immer dort gewesen, schon vor

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.)

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Besuch beim Deutschen Bundestag in Berlin Angebote für Besuchergruppen und Einzelbesucher 1. Kuppel, Dachterrasse und Dachgartenrestaurant

Mehr

2. Fremdsprache oder Wahlpflichtkurs ab Klasse 6

2. Fremdsprache oder Wahlpflichtkurs ab Klasse 6 2. Fremdsprache oder Wahlpflichtkurs ab Klasse 6 Bildungswege Berufsausbildung möglicher Neubeginn mit einer 2. Fremdsprache Kl. 11 Gymnasium Oberstufe des Gymnasiums Jahrgang 10 Jahrgang 9 HS-Abschluss

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

3. APRIL 6. APRIL 2017

3. APRIL 6. APRIL 2017 3. APRIL 6. APRIL 2017 PENZING, OTTAKRING WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen?

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

27. MÄRZ 31. MÄRZ 2017

27. MÄRZ 31. MÄRZ 2017 27. MÄRZ 31. MÄRZ 2017 RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS, HERNALS WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen?

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Effizient lesen Zeit sparen

Effizient lesen Zeit sparen Das TOP-Programm ist ein Zusatzangebot des Career Center für Studierende mit sehr guten Leistungen. Für die Teilnehmer gibt es zusätzlich diese Beratungen und Seminare: Effizient lesen Zeit sparen Effizient

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo? Ein Haus. für Alle. In BERGHEIM Südwest. Meissener Str. 7, Wo? wer da ist mischt mit Unter einem Dach: Stadtteilzentrum, Stadtteilbüro EGBM, SüdWestWind e.v. Ein Stadtteilzentrum für Aktive und Aktionen.

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Schließungstage im Mai 2017 > 02./03. Mai

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg 1 Schulzweige des BG/BRG Wieselburg Unterstufe und Oberstufe Mag. Birgit Rossbacher DI Dr.Wilhelm Moser 2 Wahl zwischen Gymnasium Sprachen Realgymnasium Naturwissenschaften

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015/2016

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2015/2016 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App

my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App eine faszinierende darstellung der humanitären schweiz Das Bourbaki Panorama Luzern ist seit über 120 Jahren eine der bekanntesten Schweizer Sehenswürdigkeiten.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF 24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren

Mehr

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen [und] sich an den Künsten zu erfreuen [ ]. Artikel 27 der Menschenrechtscharta

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Wege zur Einbürgerung

Wege zur Einbürgerung Münchner September 2014 Volkshochschule bis Februar 2015 Wege zur Einbürgerung Informationsveranstaltungen Prüfungstrainings Prüfungen Online-Kurse Prüfungen für die Einbürgerung Eine Voraussetzung für

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor Adrienne Aretz, Englisch und Bönnsch (Bonner Mundart) Bad Godesberg Aufgewachsen im Regierungsviertel habe ich Bonns Entwicklung als Hauptstadt hautnah

Mehr