Volkshochschule Pinneberg. Programm Herbst Mit Kursen in Ellerbek. Musikschule der Stadt Pinneberg. Foto: Andreas Dohmeyer, Fotokreis Pinneberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Pinneberg. Programm Herbst Mit Kursen in Ellerbek. Musikschule der Stadt Pinneberg. Foto: Andreas Dohmeyer, Fotokreis Pinneberg"

Transkript

1 Volkshochschule Pinneberg Programm Herbst 2017 Mit Kursen in Ellerbek Foto: Andreas Dohmeyer, Fotokreis Pinneberg Musikschule der Stadt Pinneberg

2 Das Team der Volkshochschule Pinneberg im Herbst 2017 Wolfgang J. Domeyer (VHS-Leiter) Dr. Silke Reher-Rose (stellv. päd. Leitung, Sprachen) Susan Remé (Beruf & Karriere, Projektleitung) Ralf-Harald Ahlbrecht (EDV) Annerose Petersen (Projekt: Kursportal Schleswig-Holstein) Elisabeth Schmidt (Projekt: Kursportal Schleswig-Holstein) Kerstin Thurow (Verwaltung) Michaela Möller (Finanzbuchhaltung) Claudia Ritter (Verwaltung) Doris Steckmeister (Verwaltung) Liebe Leserin, lieber Leser, in allen Bereichen unserer Gesellschaft sind Informationen und Wissen Grundlagen des Handelns und Motor fortschreitender Veränderungen. Der Informations- und Wissenszuwachs fordert uns alle, insbesondere vor dem Hintergrund der Diskussionen um fake news. Jeder Einzelne steht vor der Aufgabe, seinen Weg mit dem Umgang mit Informationen und Wissen zu finden. Es gilt Wissen auszuwählen, zu gewichten, in Beziehung zu setzen und es sich anzueignen. Wissenserwerb sollte man jedoch nicht dem Zufall überlassen, so spannend und notwendig Informelles Lernen Lernen, das im Alltag, am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der Freizeit stattfindet ist. In unseren Bildungsveranstaltungen wird neues Wissen sinnvoll strukturiert und Schritt für Schritt aufeinander aufgebaut. Daher möchten wir Sie ermutigen, sich wieder in den Prozess des organisierten Lernens zu begeben. Die Vermittlung von Fakten und Kenntnissen ist aber nicht alles; Wissen erhält seinen Nutzen erst durch den Austausch zwischen Menschen. Für Kultur und Bildung ist der Dialog notwendig, Teilen und Mitteilen von Ideen und Erfahrungen sowohl der eigenen als auch der anderer Menschen. Die Volkshochschule ermöglicht den Dialog. Hier treffen sich Gleichgesinnte in einem Kurs und können sich miteinander austauschen. Menschen entwickeln sich durch ihr individuelles Lernen, durch das Lernen miteinander und voneinander vergrößern sie ihr Handlungsspektrum. Bei uns wird unter Bildung ein lebensbegleitender Lernprozess verstanden, der alle Dimension des Lernens gleichermaßen umfasst. Für das VHS- Team und alle Kursleitenden Ihr Wolfgang J. Domeyer, Leiter der Volkshochschule Foto: Andreas Dohmeyer, Fotokreis Pinneberg

3 Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v. Die Volkshochschule Pinneberg ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung, XPERT zertifiziertes Schulungs- und Prüfungszentrum und Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Bei der Auswahl unserer Dozenten legen wir besonderen Wert auf eine nachweisbare fachliche und pädagogische Qualifikation, um die Qualität der Kurse bei der VHS Pinneberg sicherzustellen. Der Vorstand Hans-Peter Bockelmann, 1. Vorsitzender Gabriela Matthies, 2. Vorsitzende Erhard Stoffregen, Schatzmeister Brigitte Braren, Schriftführerin Dietrich Drechsler, Delegierter der Stadt Dr. Hartwig Imholz, Beisitzer Klaus Ehrenstein, Beisitzer Wolfgang J. Domeyer, Leiter der VHS als geschäftsf. Mitglied Geschäftsstelle der Volkshochschule der Stadt Pinneberg e. V. Am Rathaus 3, Pinneberg, Telefax: / kontakt@vhs-pinneberg.de, Internet: Öffnungszeiten Montag Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr Dienstag auch von bis Uhr Anmeldung Gesellschaft und Leben / Kerstin Thurow Beruf und Karriere / Kerstin Thurow Deutsch als Fremdsprache / Claudia Ritter Andere Sprachen / Kerstin Thurow Gesundheit und Fitness / Doris Steckmeister Kultur und Gestalten / Kerstin Thurow Spezial und mehr / Kerstin Thurow Sofort nach Erscheinen des Programms können Sie sich per Post, Telefax, (kontakt@vhs-pinneberg.de) oder über unsere Webseite de anmelden. Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich. Ausführliche Hinweise zu den Teilnahmebedingungen finden Sie auf Seite 6 oder in der Kursinformation. Leiter Wolfgang J. Domeyer domeyer@vhs-pinnberg.de / Pädagogische Mitarbeiter/innen Dr. Silke Reher-Rose reher-rose@vhs-pinneberg.de (stellv. päd. Leitung) / Ralf-Harald Ahlbrecht ahlbrecht@vhs-pinnberg.de / Susan Remé reme@vhs-pinneberg.de / Projektmitarbeiter/innen Annerose Petersen petersen@vhs-pinneberg.de 04101/ Elisabeth Schmidt schmidt@vhs-pinneberg.de 04101/ Verwaltung Claudia Ritter ritter@vhs-pinneberg.de / (vormittags) Kerstin Thurow thurow@vhs-pinneberg.de / Doris Steckmeister steckmeister@vhs-pinneberg.de / (vormittags) Buchhaltung Michaela Möller (vormittags) moeller@vhs-pinneberg.de / Zahlungsmodalitäten Das Kursentgelt ist zu Kursbeginn fällig und kann per Überweisung bezahlt werden. Falls Sie per Lastschrift zahlen möchten, füllen Sie bitte das SEPA-Lastschrift-Mandat auf der dritten Umschlagseite aus. Unser Bankkonto: Sparkasse Südholstein IBAN: DE Konto-Nr.: BIC: NOLADE21SHO BLZ: Zertifiziert nach AZAV Trägerzulassung Kurswahlberatung Deutsch als Zweitsprache Dienstag & Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr VHS-Beratungstag von bis Uhr An unserem Beratungstag werden Informationen über alle Kurse des neuen Semesterprogramms, individuelle Beratung und kostenlose Einstufungstests angeboten. Sie können die Unterrichtsräume kennen lernen, sich einen Platz im Kurs reservieren oder sich direkt anmelden. Unsere Fachbereichsleiter/- innen und Kursleiter/innen beraten Sie kostenlos, unverbindlich und kompetent. Kurswahlberatung Englisch Unsere kostenlose Sprachberatung für Englisch hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kurses. Sie können mit der Fachbereichsleiterin Dr. Silke Reher- Rose und weiteren Kursleiter/-innen sprechen, die Lehrbücher ansehen und einen Einstufungstest machen. Wenn Sie schon Vorkenntnisse haben, ist der Besuch der Sprachberatung besonders wichtig, um den für Sie am besten geeigneten Kurs herauszufinden. Computer-Kurse Kurswahlberatung Sie wissen noch nicht, welcher Computer-Kurs für Sie der richtige ist? Erfahrene Dozentinnen und Dozenten beraten Sie vor Semesterbeginn gern bei der Auswahl der Computer-Kurse. Alle Beratungen finden in den Räumen der VHS Pinneberg statt. Impressum Herausgeber: Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v., Am Rathaus 3, Pinneberg Verantwortlich: Wolfgang J. Domeyer Titelfoto: Andreas Dohmeyer, Fotokreis Pinneberg Layout: Ralf-Harald Ahlbrecht Fotos aus Privatbesitz oder von Druck: A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Anzeigen A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG 3

4 Inhaltsverzeichnis Was Sie wissen sollten Geschäftsstelle und Mitarbeiter/innen... 3 Anmeldung und Hinweise...3 Inhaltsverzeichnis...4 Stichwortverzeichnis...5 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 6 VHS Aktuell... 7 Vorträge und Tagesfahrten VHS-Stadtplan Unterrichtsorte Gesellschaft und Leben Verbraucherfragen Vorträge Universitätsgesellschaft Gesellschaft und Psychologie Studienreisen Länder- und Heimatkunde Geschichte Pinneberg Museum Natur und Technik Natur- und Umweltschutz mit dem NABU Beruf und Karriere Gesundheit und Beruf Kommunikation und Organisation Kaufmännische Weiterbildung Finanzbuchführung Kaufmännische und betriebswirtschaftliche.. 24 Weiterbildung Xpert Business Zertifikatskurse Präsenzunterricht und Webinare Arbeitsrecht Existenzgründung Smartphone-Kurse für Senioren iphone- & ipad-kurse für Senioren Computer-Kurse für Senioren Tastaturschreiben Computer-Grundkurse Betriebssysteme Android Tablet-Computer MacBook/iPhone/iPad von Apple Office-Programme Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentation Internet Digitale Fotografie/Bildbearbeitung Layout/Grafik Sprachen und Verständigung Sprachunterricht an der VHS Pinneberg Gemeinsamer europ. Referenzrahmen Integrationsarbeit an der VHS Pinneberg Integrationskurse und Einbürgerungstest Kurzübersicht Alpha-Integrationskurse vormittags. 44 Kurzübersicht Alpha-Integrationskurse nachmittags. 45 Kurzübersicht allgemeine Integrationskurse.. 46 Alphabetisierung Deutsch als Zweitsprache Chinesisch Dänisch DeuFöV Basismodul B Englisch Englisch A Englisch A Englisch B Englisch B Französisch Italienisch Japanisch Kroatisch Neugriechisch Norwegisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch Gesundheit und Fitness Entspannung und Körpererfahrung Yoga Qi Gong Tai Chi Rückenschule Wassergymnastik/Aquafitness Fitness Kooperation mit dem VFL Pinneberg Pilates Selbstverteidigung Mittelalterlicher Schwertkampf Tennis Golf Tanz Reiten Kreative Küche Gesundheit Erste-Hilfe Kurse Kultur und Gestalten Kunstgeschichte Künstlerisches Gestalten Kunsthandwerkliches Gestalten Literatur Theater Fotografie Musik Textiles Gestalten Spiele Spezial und mehr Erster allgemeinbildender Schulabschluss junge vhs VHS-Kurse in Ellerbek Theaterfahrten Smartphone-Kurse iphone-kurse Sprachen Yoga/Entspannung Aqua-Gymnastik/Wassergymnastik Schwimmkurse für Kinder Service Bildungsurlaube im Kreis Pinneberg Verzeichnis der Dozentinnen & Dozenten Musikschule Geschäftsstelle und Mitarbeiter/innen Grundfächer Instrumental- und Vokalunterricht Vokaler Hauptfachunterricht Ensemblespiel Anmeldung und Hinweise Gebührenordnung/Anmeldung Anmeldung Anmeldekarte VHS/SEPA-Lastschriftmandat

5 Stichwortverzeichnis A Ahnenforschung 17 Alphabetisierung 43, 47 Allgemeine Geschäftsbedingungen 6 Android 28-29, 33, Anmeldung 3, 103 Aqua-Fitness 67, Arbeitsrecht Archäologie 18 Autogenes Training B Beruf Betriebssysteme Bildbearbeitung Bildungsurlaub 95 Bridge 85 Buchführung 23 Burnout C Cambridge Certificate 41 Chinesisch 49 Computer-Grundlagen Computer-Kurse für Kinder 88 Computer-Kurse für Senioren 30 D Dänisch 49 Deutsch als Zweitsprache Digitale Fotografie 37-38, 84 E Einbürgerungstest 43 Einstufungsberatung 30, 50, 88, 91 Ellerbek Englisch 50-53, Entspannung 59-62, 93 Ernährung Erste-Hilfe-Kurse 78 Erster allgem. Schulabschluss 87 Europäischer Referenzrahmen Excel Existenzgründung 28 Exkursionen 10, 18-20, 82 F Fatburner 68 Feldenkrais 60 Finanzbuchführung 23 Firmenschulungen 32 Fischereischein 19 Fitness Flüchtlinge 39, 43 Fotografie 37-38, 84 Fotokreis Pinneberg 84 Französisch Frauen-Computerkurs 31 Frauenchor Pinneberg 84 Fünf Tibeter 66 Fußreflexzonenmassage 61 G Gedächtnistraining 13 Geschichte Geschichtswerkstatt 19 Gesundheit Gesundheitsakademie 8, Gimp 37 Golf 71 Gymnastik H Hamburg 10, 12, 16, 18, 91 Hauptschulabschluss 87 Heimatkunde I Impressum 3 InDesign 38 Integrationskurse Internet iphone/ipad 29 Italienisch 54 J Japanisch 54 K Keramik 82 Kinderkurse 8, Kochen Kommunikation Kosmetik 76 Kroatisch 55 Kunst Kunstgeschichte 80 Kursportal Schleswig-Holstein 9 L Lachyoga 15 Länderkunde Layout 38 Lightroom 38 Literatur 79, M MacBook-Kurse Malen Massage Meditation Migration Mittelalterlicher Schwertschaukampf 70 Musik Musikschule Pinneberg N NABU Pinneberg 20 Natur Nähen 85, 89 Neugriechisch 55 Norwegisch 55 NLP 22 O Office-Programme Qi Gong Outlook 30 P PC-Grundkurse Photoshop Pilates Piloxing 67 Pinneberg Pinneberg Museum 18 Plattdeutsch 17, 93 Präsentation mit PowerPoint 36, 88 Psychologie 13-14, 22 Q Qi Gong R Radfahren 67 Rechnungswesen Reiten 72 Russisch Rückenschule S Schwimmen 89, 94 Schwedisch 56 Selbstverteidigung 70 SEPA-Lastschrift 103 Seniorenkurse 28-30, 67, 76-77, Smartphone-Kurse 28-29, Smovey 68 Spanisch 56-58, 93 Spiele 85 Sportbootführerschein 19 Sprachberatung 3, 8-9, 39, 50 Step 68 Studienreisen 15 T Tabellenkalkulation Tagesfahrten 10 Tai Chi Tanz 71 Tastaturschreiben am PC 30, 88 Tennis Textverarbeitung 34 Theater 83, 91 Türkisch 58 U Universitätsgesellschaft Unterrichtsorte 10 V VHS Aktuell 7-10 VHS Akademie Beruf + Karriere 23 Vorträge 10-12, 16-18, 20, 37, 75-77, W Wassergymnastik 67, Windows Work-Life-Balance X Xpert Business Y Yoga 15, 62-64, 70, 93 Z Zahlungsmodalitäten 3 Zeichnen 38, 81 Zumba 67 5

6 Kopfzeile Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Pinneberg e. V. 1. Anmeldung Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die Volkshochschule zustande. Die Anmeldung kann durch die im Programm befindliche Anmeldekarte, persönlich, telefonisch, per Fax, per , Eintragung in die Teilnehmerliste erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Entgeltes und möglicher Nebenentgelte. Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule ohne vorherige Anmeldung verpflichtet zur Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung des Entgeltes. Ein kostenloser Probebesuch ist nicht möglich. Bei Vorträgen ist in der Regel keine Anmeldung erforderlich, das Entgelt wird bar an der Abendkasse entrichtet. 2. Bezahlung Das Teilnehmerentgelt für den von Ihnen gewählten Kursus überweisen Sie bitte auf unser Konto bei Sparkasse Südholstein: Konto-Nr.: , BLZ: IBAN: DE , BIC: NOLADE21SHO 3 Rücktritt vom Vertrag/Widerrufsrecht Ein Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich bis spätestens drei Werktage vor Kursbeginn in der Geschäftsstelle eingegangen sein bei einem Bildungsurlaub 2 Wochen vor Kursbeginn. Ab Kursbeginn ist das volle Entgelt fällig. Bereits gezahlte Entgelte werden erstattet. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i.v.m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.v.m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v., Am Rathaus 3, Pinneberg, Mail: info@vhs-pinneberg.de, Fax: 04101/ Kündigung durch Teilnehmer/innen nach Veranstaltungsbeginn/ Erstattung von Gebühren Die Gesamtsumme noch ausstehender Entgelte wird sofort fällig. Rückzahlungen sind ausgeschlossen. Unregelmäßige Teilnahme oder Fernbleiben ersetzen nicht die Kündigung und heben die vertragsgemäße Zahlungsverpflichtung nicht auf. Ein Wechsel von Dozenten berechtigt nicht zum Rücktritt vom Vertrag. Eine anteilige Ermäßigung für nichtbesuchte Kurstermine ist nicht möglich. 5. Angleichung an die Schulverhältnisse Wenn aufgrund höherer Gewalt die öffentlichen Schulen geschlossen bleiben, gilt dies auch in jedem Falle für die Veranstaltungen der Volkshochschule. Ein Anspruch auf Rückzahlung des Teilnehmerentgelts erwächst daraus nicht. 6. Mahnentgelte Die Kosten für Mahnschreiben werden den Teilnehmenden mit 1,50 für die erste Mahnung und mit 1,50 Eurofür jede weitere Mahnung in Rechnung gestellt. 7. Ermäßigung Auf Antrag wird für Auszubildende, Schüler und Studenten, Umschüler und Freiwilliges-Soziales-Jahr-Leistende, Au-pair, Sozialhilfeempfänger (SGB XII) und Arbeitslosengeld II-Bezieher eine Ermäßigung des Teilnehmerentgeltes um 40 Prozent gewährt. Dasselbe gilt für Rentner und Pensionäre, die unter die Einkommensgrenze und die Vermögensgrenze ( 85, 90 SGB XII) fallen. Auf Antrag erhalten Arbeitslosengeld I Bezieher eine Ermäßigung 25 Prozent. Pro Semester können die obigen Ermäßigungen nur für zwei Kurse in Anspruch genommen werden. Im Rahmen des Sozialpasses der Stadt Pinneberg können Haushaltsvorstände und die zur Bedarfsgemeinschaft gehörenden Familienangehörigen bzw. Alleinstehende, die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten, unentgeltlich an max. einem Kursus pro Semester an folgenden Kursen und Veranstaltungen teilnehmen: 1.) Alphabetisierung 2.) Hauptschulabschluss 3.) Deutsch als Fremdsprache 4.) EDV-Kurse Teilnehmern, die für den Bereich des Lehrganges eine Förderung anderer öffentlicher Stellen (z.b. Agentur für Arbeit, Bundeswehrförderungsdienst) in Anspruch nehmen, wird keine Ermäßigung gewährt. 8. Entgeltsätze 1. Die Kursentgelte betragen je nach Kostenaufwand 2,25 Euro bis 12,00 Euro pro Unterrichtsstunde à 45 Minuten. Erhöhte Kosten können u.a. entstehen durch stärker beschränkte oder faktisch geringere Teilnehmerzahlen, Nutzung von Fachräumen, besondere Serviceleistungen. Eine Neuberechnung erfolgt erst ab dem 3. Kursabend. 2. Bei Einzelveranstaltungen betragen die Entgelte je nach Kostenaufwand 5,00 bis 12,00; Betriebsbesichtigungen, Exkursionen, Tagesfahrten etc. werden mindestens kostendeckend kalkuliert. 3.1 In der Regel gilt für unsere Kurse eine Mindestteilnehmerzahl von 10. In Ausnahmefällen können Kurse auch mit einer geringeren Teilnehmerzahl (Kleingruppenregelung) von der Volkshochschule ermöglicht werden. Vorteil: besonders intensives Lernen. Dies muss jedoch mit entsprechend höherem Teilnehmerentgelt finanziert werden. 3.2 Bei allen Kursen, bei denen eine geringere Teilnehmerzahl zur Berechnung des Entgeltes zugrunde gelegt wurde, verringert sich das Entgelt nicht, wenn mehr Teilnehmende am laufenden Kursus teilnehmen als geplant. 3.3 Bei allen Kursen, bei denen die geplante Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behält sich die Volkshochschule vor den Kursus abzusetzen bzw. nach Absprache mit den Teilnehmenden eine Erhöhung des Entgeltes vorzunehmen. 4. Die Festsetzung weiterer besonderer Entgelte für einzelne Kurse und Veranstaltungen ist möglich. Fragen zu der Entgeltordnung richten Sie bitte direkt an die Volkshochschule. 9. Sonstiges Sinkt die Teilnehmerzahl im Laufe des Kurses unter zehn Personen, kann die VHS den Lehrgang auflösen (in diesem Fall wird ein entsprechendes Teilentgelt für die ausgefallenen Kurstage zurückerstattet) oder mit anderen zusammenlegen. Die VHS behält sich das Recht vor, Kurse auch bei höherer als der Mindestteilnehmerzahl auch während des Semesters zusammenzulegen bzw. einzustellen. Teilnehmer/-innen der Volkshochschule sind nur im Rahmen der jeweils geltenden Bestimmungen des Kommunalen Schadenausgleichs versichert. Wir empfehlen Ihnen, Garderobe und Wertsachen selbst zu beaufsichtigen, da die VHS keine Haftung übernimmt. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer/-innen sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bedenken Sie bitte, dass die Volkshochschule in vielen Veranstaltungsräumen nur zu Gast ist und wir deshalb dort geltende Bestimmungen beachten müssen. Das gilt besonders für das Rauchen, das in den Unterrichtsräumen nicht gestattet ist. Alle Einrichtungsgegenstände müssen wir besonders schonend behandeln. Die VHS kann einen Teilnahmevertrag zu jeder Zeit aus wichtigem Grund mit der Folge des Ausschlusses von der Veranstaltung kündigen. Wichtige Gründe sind vor allem Störungen des Veranstaltungsverlaufes oder durch andere Handlungen, Zahlungsverzug bzw. -rückstand zur Mitte der Veranstaltung oder Verzug mit 2 Ratenzahlungen, das Kopieren von Software-Produkten und das Entfernen von Datenträgern, das vorsätzliche, grob fahrlässige oder fahrlässige Zerstören oder Beschädigen von Gebäuden, Einrichtung, Ausbildungsobjekten u.ä. In diesen Fällen werden Entgelte nicht erstattet, Teilnehmende sind in vollem Umfang schadenersatzpflichtig. Offene Forderungen der VHS bleiben bestehen, überzahlte Beträge werden aufgerechnet. 10. Haftung Die VHS haftet für Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ihres Personals und ihrer Erfüllungsgehilfen und im Rahmen weiterer gesetzlicher Vorgaben. Jede weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. 11. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten hat für die VHS Pinneberg einen hohen Stellenwert. Daher werden Ihre Daten in der EDV-Anlage der VHS unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz gespeichert. Ihr Name und Ihre Adresse sind dabei zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung erforderlich, weitere Angaben wie Telefonnummern oder -Adresse sind zu organisatorischen Zwecken hilfreich. Bei einer Anmeldung über das Internet werden Ihre Daten ausschließlich verschlüsselt an uns übertragen. Zur Verschlüsselung wird der SSL- Standard verwendet. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass Ihre Daten während der Übermittlung an uns nicht von Dritten gelesen oder verändert werden können. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Stand: Juli 2017 Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v. Der Vorstand Hinweis: Die Volkshochschule Pinneberg übernimmt für Druckfehler keine Gewähr. Irrtümer sind vorbehalten. 6

7 vhs aktuell Erfahren Sie in einem Überblick alles über die Aktivitäten Ihrer VHS Pinneberg: Wir stellen Ihnen Projekte, Beratungsangebote, Kurse und Zertifizierungsinitiativen vor. Fremdsprachige Filmreihe im Burgkino in Uetersen gemeinsames Angebot der Volkshochschulen im Kreis Pinneberg Im Herbst 2017 wird die bewährte fremdsprachige VHS-Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Burg Kino in Uetersen ( fortgesetzt. Bei ausgewählten Filmen in ihrer originalen Sprachfassung, (teilweise mit Untertiteln in der Originalsprache, teilweise mit deutschen Untertiteln) können Sie Ihre im Sprachkurs erworbenen Sprachkenntnisse erproben. In diesem Herbstsemester dominieren die spannenden Filme. Zum Auftakt im September wird die Bestsellerverfilmung des britischen Romans Girl on the Train gezeigt, im Oktober folgt packende Actionunterhaltung mit der Neuauflage des Westerns The Magnificient Seven, im November der französische Psychothriller Elle mit Isabelle Huppert. Der Januarfilm schlägt ruhigere Töne an und erzählt die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte The Lady in the Van mit der großartigen Maggie Smith in der Hauptrolle. Fremdsprachiger Kinotag ist nach wie vor jeweils der 4. Dienstag im Monat. Die Filme starten immer um Uhr, für 6 Euro Eintritt erhalten Sie die Kinokarte, ein Glas Prosecco oder Orangensaft inklusive. Eine Anmeldung zu den Filmabenden ist nicht erforderlich, Karten können im Burgkino vorbestellt werden (Telefon 04122/ ). Detaillierte Angaben zu den einzelnen Filmen finden Sie untenstehend, sowie auf Handzetteln in den Prospektständern der VHS oder unter Wir sehen uns dann im Burgkino! Unsere Sprachkurse finden Sie in diesem Programmheft im Abschnitt Sprachen und Verständigung ab Seite 39. vhs aktuell Herbst

8 vhs aktuell Beratungstag an der VHS Pinneberg: Samstag, von bis Uhr Unsere Beratungsangebote Uhr Sprachberatung: Englisch Die Sprachberatung für Englisch unterstützt Sie bei der Wahl Ihres Kurses durch eine fachkundige Lern beratung, Einstufungstests und Einblicke in die Lehrbücher Uhr Kursauswahlberatung: Computer-Kurse, Raum 344 Kurse für Kinder und Jugendliche Gesundheitsakademie - Kooperation mit den Regio Kliniken im Kreis Pinneberg Im Herbstsemester 2017 bietet die VHS Pinneberg bewährte und neue Kurse im Bereich Junge VHS an : Da sind zum einen die Computer-Kurse zu den Themen Tastaturschreiben mit 10 Fingern, Computer-Grundlagen, Microsoft Word und PowerPoint sowie Referate erstellen und präsentieren in der Schule. Der Tastaturschreiben-Kurs ist für Kinder ab 10 Jahren geignet, der Computer- Grundlagenkurs für Kinder ab 8 Jahren. An unserem Word- und dem PowerPoint- Kurs können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse teilnehmen. Darüber hinaus haben wir im Herbstsemester auch neue Kurse im Agebot: einen Nähkurs für Jugendliche ab 13 Jahren, Kochkurse für die indische und mexikanische Küche für Jungen und Mädchen ab 13 Jahren sowie einen Entspannungskurs für Kinder. In unserer Außenstelle in Ellerbek bieten wir Schwimmkurse für Kinder auf verschiedenen Niveaustufen an. Sie finden die Kurse für Kinder und Jugendliche im Fachbereich Spezial unter der Rubrik Junge VHS ab Seite 87 und im Internet unter Haben Sie Fragen? Rufen Sie gern an: Ralf-Harald Ahlbrecht, Tel / , oder schicken Sie eine an ahlbrecht@vhs-pinneberg.de Im Herbst 2017 starten die Regio Kliniken und die VHS Pinneberg eine neue Reihe: die Gesundheitsakademie. Die Gesundheitsakademie ist für all diejenigen, die im Bereich Medizin tiefer gehen möchten und sich trauen, ein neues Wissensgebiet zu erschließen. In diesem 5-teiligen Intensivkurs erhalten Sie die einmalige Chance, Organe und Krankheitsbilder von Experten fundiert erklärt zu bekommen ganz ohne Fachchinesisch. Medizin für Nicht-Mediziner halt. Ziel ist es, altersspezifische Erkrankungen fundierter zu verstehen, Ihnen mehr Patientenkompetenz zu erlangen und Mut zu geben, um auch mal Fachfragen zu stellen. Seien Sie dabei und erleben Sie Ihre persönlichen Aha-Momente! Folgende Themen werden behandelt: Demenz Mehr als nur Honig im Kopf Wer hat nicht schon einmal den Autoschlüssel verlegt oder den Namen des neuen Nachbarn wiederholt vergessen? Was für die einen eine Seltenheit darstellt, ist für ca. 1,5 Millionen Menschen in Deutschland schmerzliche Realität des Alltages. Herzinfarkt Herzschmerz ganz ohne Liebeskummer In Deutschland erleiden knapp Menschen jedes Jahr einen Herzinfarkt. Die klassischen Symptome sowie die Risikofaktoren sind vielen Menschen bereits bekannt. Doch wussten Sie, dass sich die Symptome eines Herzinfarktes bei Frauen und Männern unterscheiden Schlaganfall - Wenn das Lächeln nicht mehr will Die zweithäufigste Todesursache weltweit ist der Schlaganfall, dessen Risiko mit zunehmendem Alter deutlich ansteigt. Aufgrund eines Durchblutungsmangels oder einer Gehirnblutung kommt es hierbei oftmals zu schlagartigen neurologischen Symptomen: Taubheitsgefühl, Einseitige Gesichts- sowie Extremitätenlähmungen, Sehstörungen, Sprechstörungen, Gleichgewichtsstörungen, Bewusstlosigkeit etc. Inkontinenz Entzug der eigenen Freiheit Inkontinenz ist ein häufiger, unliebsamer Begleiter des Alters. Gerade weil die Blasen- und Stuhlkontrolle in der kindlichen Entwicklung als Meilenstein gesehen wird, verschweigen viele aus Scham ihre Krankheit - selbst vor Ärzten. Krebs Ein Angriff auf Lunge und Darm Die Schockdiagnose: Krebs. Knapp Deutsche erhalten jährlich eine solche Diagnose. Der Grund für die angestiegene Zahl der Krebsneuerkrankungen ist vor allem auf die steigende Lebenserwartung. Warum gerade das Alter einen nicht unerheblichen Einflussfaktor bei der Krebsentstehung darstellt und wie aus gesunden Zellen Krebszellen werden können, erfahren Sie in diesem Kurs. Weitere Informationen zu diesem Kursus finden Sie ab Seite vhs aktuell Herbst 2017

9 ww vhs aktuell Information und Beratung an der VHS Pinneberg BERATUNGSTAG am Samstag, von Uhr. ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN UND ANMELDUNG BERUFLICHE WEITERBILDUNG IM KREIS PINNEBERG Sprachen Die Sprachberatung für Englisch, Französisch und Spanisch unterstützt Sie bei der Wahl Ihres Kurses durch eine fachkundige Lernberatung, Einstufungstests und Einblicke in die Lehrbücher. Die Sprachberatung wird durch die Fachbereichsleiterin Dr. Silke Reher-Rose und weitere Dozenten und Dozentinnen durchgeführt. Gerade bei Vorkenntnissen ist die Sprachberatung wichtig, um den für Sie passenden Kurs herauszusuchen. Beruf und Karriere, EDV Die VHS Pinneberg bietet ein breites Spektrum an Kursen im Bereich Beruf und Karriere und EDV an. Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Kurs für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung der richtige ist, können Sie sich durch Ralf-Harald Ahlbrecht oder Susan Remé fachlich beraten lassen. Erkundigen Sie sich auch nach Fördermöglichkeiten der beruflichen Bildung. Gesundheit und Fitness Der Fachbereich Gesundheit und Fitness bietet Ihnen eine große Auswahl an Kursangeboten. Am Beratungstag unterstützen Sie fachkundige Dozentinnen bei der Kursauswahl. Zudem besteht die Möglichkeit, an Schnupperstunden Qi Gong teilzunehmen. BERATUNGSTERMINE FÜR DEUTSCHKURSE Deutsch als Fremdsprache (Integrationskurse) Beraterinnen: Dr. Silke Reher-Rose und Anne Andersen dienstags und mittwochs von bis Uhr Berufssprachkurse Deutsch für den Beruf Beraterin: Susan Remé dienstags von bis Uhr und donnerstags von 9.00 bis Uhr Fachbereiche FB 1: Gesellschaft und Leben, Kerstin Thurow, 04101/ FB 2: Beruf und Karriere, Kerstin Thurow, 04101/ FB 3: Deutsch als Fremdsprache, Claudia Ritter, 04101/ FB 3: Andere Sprachen, Kerstin Thurow, 04101/ FB 4: Gesundheit und Fitness, Doris Steckmeister, 04101/ FB 5: Kultur und Gestalten, Kerstin Thurow, 04101/ FB 6: Spezial und mehr, Kerstin Thurow, 04101/ Standort Ellerbek, Doris Steckmeister, 04101/ INHALTLICHE UND PÄDAGOGISCHE BERATUNG Fachbereiche FB 1: Gesellschaft und Leben, Wolfgang J. Domeyer, 04101/ FB 2: Beruf und Karriere, Susan Remé, 04101/ Computer-Kurse Ralf-Harald Ahlbrecht, 04101/ FB 3: Sprachen und Verständigung, Dr. Silke Reher-Rose, 04101/ FB 4: Gesundheit und Fitness, Wolfgang J. Domeyer, 04101/ FB 5: Kultur und Gestalten, Wolfgang J. Domeyer, 04101/ FB 6: Spezial und mehr & Standort Ellerbek Wolfgang J. Domeyer, 04101/ VHS Akademie für Beruf und Karriere Die VHS Akademie für Beruf und Karriere ist eine Kooperation von sieben Volkshochschulen im Kreis Pinneberg. Gemeinsam bieten wir bedarfs- und praxisorientierte Angebote in folgenden Bereichen: Ausbildungsgänge mit IHK-Abschlüssen Wirtschaftsorientierte Fortbildungen mit bundesweitem Zertifikat Xpert Business Fortbildungen im Bereich Coaching und Beratung Berufsbezogene Sprachkurse, Sprachzertifikate wie TELC oder Cambridge Spezielle Fortbildungen für Pädagogen/innen EDV-Lehrgänge WEITERBILDUNGSINFORMATION Kursportal Schleswig-Holstein Sie finden Kurse aus den Themengebieten: Wirtschaft, EDV, Technik, Kultur, Soziales und Gesundheit, Touristik, Sprachen, Schule, Soft Skills und Gesellschaft. Von der Vielfalt zum Speziellen: Sie können bei der Recherche die Kursergebnisse nach Regionen, Startterminen oder gewünschten Anbietern eingrenzen. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Projektträger ist die Volkshochschule Pinneberg e.v. vhs aktuell Herbst

10 vhs aktuell Vorträge und Tagesfahrten im 2. Semester 2017 Mo., Sah ein Knab ein Röslein stehn... - Hamburger Stadtrundgang (1405) Di., Schnelles Internet für alle: Optische Nachrichtenübertragungsnetze der nächsten Generation - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (1201) Di., Plaza mit Aussicht: Elbphilharmonie und HafenCity - Hamburger Stadtrundgang (1406) Di., Australiens Norden - Vortrag (1415) Mo., Im Reformationsjahr: Besuch in Hamburgs Hauptkirchen - Hamburger Stadtrundgang (1407) Di., Gräber, Pfosten und frühe Eisengewinnung im Kreis Pinneberg - Die Ergebnisse der Notgrabung in Borstel-Hohenraden Herbst Vortrag (1602) Di., Schreckgespenst Infektionen - Mythos, Wahn und Wirklichkeit - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (1202) Di., Schwäbische Dichter - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Vortrag (5101) Di., In Luthers Namen. Protestantischer Kirchenbau in Hamburg und Lübeck im Dritten Reich - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (1203) Di., Von der Alster umschlungen - Die Neue Burg in Hamburg - Vortrag (1603) Sa., Kirchliches Leben im mittelalterlichen Lübeck - Stadtgeschichtliche Führung (1611) Di., Wenn die Pumpe schlapp macht - Diagnose und Therapie der Herzschwäche - Vortrag im Rahmen der Herzwochen 2017 und Infostand der Deutschen Herzstiftung (4801) Di., Grundlagen der Geldanlage - Vortrag (1102) Di., Auf Luthers Lebenswegen - heute - Teil 5 - Vortrag (1411) Mo., Treppenhäuser in der Hamburger Innenstadt (1) - Hamburger Stadtrundgang (1408) Di., Die Slawen in Ostholstein - ein Thema der Landesgeschichte - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (1201) Di., Auf Luthers Lebenswegen - heute - Teil 6 - Vortrag (1412) Di., Hamburgs Kampf um die Elbe - Vortrag mit Power-Point-Präsentation (1605) Unterrichtsorte 1 VHS Pinneberg Am Rathaus 3 2 Johannes-Brahms-Schule, Fahltskamp 36 3 Ehemalige Karl-Sörensen- Schule, Lindenstr Schule Rübekamp/ Rübekamphalle, Rübekamp Schulzentrum Nord (ehemalige Georg-Kerschensteiner-Schule), Schulenhörn 40 6 Hans-Clausen-Schule, Elmshorner Str Helene-Lange-Schule, Kirchhofweg 6 8 Theodor-Heuss-Schule, Datumer Ch. 2 9 Grund- und Gemeindeschule, Richard-Köhn-Str Jahn-Halle, Richard-Köhn-Str vhs aktuell Herbst 2017

11 Gesellschaft und Leben Programmbereich Gesellschaft und Leben Politik, Gesellschaft, Verbraucherfragen, Pädagogik, Psychologie, Religion, Länderkunde, Heimatkunde, Geschichte, Vorträge, Tagesfahrten, Studienfahrten, Natur, Technik Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ Anmeldung unter Tel.: 04101/ Foto: campomalo / pixelio Verbraucherfragen Grundlagen der Geldanlage - Vortrag - In Zeiten niedriger Zinsen ist es wichtiger denn je, besondere Vorsicht beim Investieren von Geld walten zu lassen. Wir werden an dem Abend klären, welche seriösen Möglichkeiten es gibt und wo die Vor- und Nachteile einzelner Anlagemöglichkeiten liegen und welche Fahler leider immer wieder gemacht werden. Es wird die Abhängigkeit von Ertrag und Risiko besprochen werden. Auch persönliche Fragen können gestellt werden, eine individuelle Beratung wird aber aus Haftungsfragen nicht erfolgen. F1102 Ingmar Zitzwitz Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 342 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Folgen Sie uns auf 11

12 Gesellschaft und Leben Vorträge Universitätsgesellschaft Vorträge in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft: Schnelles Internet für alle: Optische Nachrichtenübertragungsnetze der nächsten Generation - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft - Zukünftige Datenübertragungsnetze müssen Schritt halten mit dem exponentiell ansteigenden Bandbreitenbedarf, der voraussichtlich auch auf längere Sicht mit einer Wachstumsrate von ca % pro Jahr zunehmen wird. Die größten Wachstumstreiber sind hierbei die bandbreitenintensiven Multimedia-Dienste wie z. B. Video-on-Demand in HD-TV- und 4K-Qualität sowie zusätzlich der rasant steigende Datenverkehr in Mobilfunknetzen. Eine weitere Herausforderung Universitätsgesellschaft Die Pinneberger Sektion der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft hat sich im Herbst 2007 gegründet und bietet in Pinneberg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Vorträge an. Die Referenten sind Professoren und Dozenten aus den Fakultäten der Christian- Albrechts-Universität Kiel. Die Vorträge sind thematisch nicht gebunden, sondern bieten Einblick in die Forschungsarbeit der verschiedensten Fachbereiche. Damit können Sie nicht nur Ihr Wissen in jeweils speziellen Interessensgebieten vertiefen, sondern auch Einblick in ganz neue Bereiche gewinnen. Dabei sind die Referenten stets darum bemüht, auch für den Nicht-Fachmann verständlich zu sprechen und sich anschließenden Fragen zu stellen. Die Sektion Pinneberg der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft ist eine der 50 Sektionen, in denen die Universitätsgesellschaft flächendeckend in Schleswig-Holstein vertreten ist. Leiter der Pinneberger Sektion: Dr. Thomas Palaschewski, Düpenwisch 29, Pinneberg, Telefon: 04101/ , DrPalaschewski@arcor.de 12 bedeuten die immer weiter steigenden Datenraten, die von Maschinen generiert werden und in stetig wachsenden Rechenzentren verarbeitet werden müssen. Nur optische Übertragungssysteme können diesen Anforderungen gerecht werden. Hierbei ist nicht nur die Skalierbarkeit der Übertragungskapazität im Auge zu behalten, sondern es muß auch eine substantielle Verringerung der Kosten pro übertragenem Bit erreicht werden. Hierfür werden neue Systemkonzepte präsentiert, die auf integriertoptischen Komponenten und innovativen Subsystemen basieren. F1201 Prof. Dr.-Ing. Stephan Pachnicke Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Schreckgespenst Infektionen Mythos, Wahn und Wirklichkeit - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft - Infektionen wie zurzeit die Vogelgrippe, davor Ebola, Schweinegrippe oder BSE sind immer wieder aktuell. Hinzu kommen ständig neue Schlagzeilen über gefährliche Keime auf Flugzeugsitzen, Legionellen im Trinkwasser oder Todesopfer durch Listerien. Infektionen beschäftigen Menschen und werden gern von Medien genutzt, um Panikmache zu erzeugen. Unwissen und Angst vor dem Unbekannten führen zu Fehleinschätzungen des Gefahrenpotentials. Als Ergebnis werden Gesetze erlassen und zahllose Maßnahmen zur Minimierung dieser gefühlten Risiken ersonnen: die meisten sind jedoch unangemessen, viele sogar sinnlos. Theoretische Gefahren bannen zu wollen, ist sündhaft teuer. Gänzlich grotesk sind Vorkehrungen und Maßnahmen, die eine Elimination von nicht existenten Gefahren zum Ziel haben. Die Folgen dieser Entwicklungen sind ruinös für unsere Gesellschaft. Noch viel schlimmer ist aber, daß tatsächliche Gefahren für unsere Gesundheit sträflich vernachlässigt werden, was wiederum Auswirkungen hat, die schlichtweg skandalös sind. Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stehen jetzt in der Pflicht, endlichen einen vernunftbasierten Weg in die Zukunft einzuschlagen. F1202 Prof. Dr. Karina Reiß Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) In Luthers Namen. Protestantischer Kirchenbau in Hamburg und Lübeck im Dritten Reich - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft - Der Befund ist auffällig: Im Protestantismus wurden gerade im Dritten Reich viele neu errichtete Kirchengebäude nach Martin Luther ( ) benannt. Diese unterscheiden sich wesentlich von den Kirchenbauten vor 1933 und nach Sie wiesen baulich und in der Ausstattung sehr auffällige Merkmale nationalsozialistischer Raumgestaltung auf. Am Beispiel Norddeutschlands wird herausgearbeitet, wie es zu diesen Kirchenbauten kam und wie sich die enge Verbindung zum Dritten Reich in ihnen ausdrückte. Vorangestellt sind Ausführungen zur Luther-Rezeption sowie zur Kirchengeschichte der untersuchten Landeskirchen im Dritten Reich. Anschließend wird der Umgang der betroffenen Gemeinden mit ihren Kirchenbauten in der Bundesrepublik analysiert. Abschließend werden sie in den Kontext des Lutherbildes im 19. und 20. Jahrhundert eingeordnet. F1203 Prof. Dr. Dr. Rainer Hering Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Foto: SonneDo / pixelio

13 Gesellschaft und Leben Die Slawen in Ostholstein ein Thema der Landesgeschichte - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft - Seit dem 7. Jahrhundert bis in die Zeit der Kolonisation nach deutschem Recht ab der Mitte des 12. Jahrhunderts war das Gebiet östlich des Limes Saxoniae, auf einer Linie ungefähr von Kiel bis Lauenburg, slawisch besiedelt. Noch heute zeugen davon viele Ortsund Flussnamen und die Reste von Wallburgen, am besten erhalten die in Oldenburg/Holstein, dem alten Starigrad. Die Versuche einer Christianisierung der slawischen Fürsten und der Bevölkerung im 10. Und 11. Jahrhundert schlugen fehl, erfolgreich war erst die vom heiligen Vicelin geleitete Christianisierung in Verbindung mit der Kolonisation und der Einbindung in das Reichsgebiet. In diese Zeit fällt auch die Gründung Lübecks. Zur Veranschaulichung werden Karten und Bilder von archäologischen Stätten wie auch übersetzte Zitate aus den Werken der Chronisten Adam von Bremen und Helmhold von Bosau dienen. F1204 Prof. Dr. Ludwig Steindorff Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Gesellschaft und Psychologie Rundum fit auch im Kopf - Gedächtnistraing Wenn wir unseren Geist wach und fit halten wollen, dürfen wir uns nicht darauf verlassen, dass er das von alleine schafft. Deshalb ist das Training unseres Gehirns so wichtig. Wer rastet, der rostet! Das gilt ganz besonders für unser Gedächtnis. Wenn es nicht ausreichend beschäftigt wird, büßt es seine Leistungsfähigkeit ein. Mit Training lässt sich diese wieder zurück gewinnen. Das richtige geistige Training ist deshalb der Schlüssel zu hoher geistiger Leistungsfähigkeit. Schnelle Auffassungsgabe, Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und ein gutes Gedächtnis sind das Ergebnis. Nach wenigen Kurseinheiten werden Sie bereits schneller im Kopf. Gebühr zzgl.: 3,- EUR Materialkosten F1301 Johann Holm Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 20,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 80, Jugendamt Pinneberg sucht Pflegeeltern! Es gibt Kinder, die langfristig ein neues Zuhause brauchen, weil ihre Eltern nicht selbst für sie sorgen können. Und auch jugendliche Flüchtlinge, die am besten in Gastfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden. Wir suchen engagierte Menschen, die diese verantwortungsvollen Aufgaben übernehmen. Möchten Sie vielleicht dazu gehören? Dann informieren wir Sie gerne über das Bewerbungsverfahren und alle Aspekte des Zusammenlebens mit einem Pflegekind. Bitte rufen Sie an: Frau Ute Huckfeldt, Fachdienst Jugend - Team Pflegestellen, Weitere Informationen unter und bei unseren Info- Abenden am 05. und 10. Oktober 2017 in Elmshorn (Anmeldung erforderlich). ZRM Ressourcenorientiertes Selbstmanagement Bestimmt gibt es in Ihrem Beruf oder Privatleben Situationen, in denen Sie sich vornehmen, anders zu reagieren, aber trotzdem unerwünschte Automatismen Ihr Verhalten steuern. Und Sie kennen bestimmt die vielen guten Vorsätze, Dinge zu tun oder zu lassen, aber irgendwie will es nicht gelingen. Streben Sie in Ihrer aktuellen Lebenslage nach Veränderungen, aber Sie wissen nicht genau, was Sie verändern wollen und wie Sie es umsetzen können? Das Züricher Ressourcenmodell, kurz ZRM, ist ein wissenschaftliches, in zahlreichen Studien überprüftes Training, das seitdem in allen Bereichen des Lebens, beruflich wie privat, eingesetzt wird. Mit ZRM können Sie klären, was gerade jetzt für Sie wichtig ist Ihre unbewussten Bedürfnisse sichtbar machen erfahren, warum und wie es Ihnen möglich sein wird, alte nicht mehr erwünschte Handlungsmuster abzulegen und sich neue zufriedenstellendere anzueignen Schritt für Schritt zu erreichen, dass Ihnen dieses auch in schwierigen Situationen gelingt sich ein ressourcenorientiertes Verfahren des Selbstmanagements aneignen. In einem Mix aus Theorie und Praxis, in Einzel- und Gruppenarbeit finden Sie heraus, was Sie wirklich wollen und wie Sie Ihre Ziele mit Freude und Motivation erreichen können, dauerhaft und nachhaltig. Dieser zweitägige Workshop ist geeignet für alle Menschen, die eine Veränderung anstreben, authentischer auftreten und handeln möchten. Er unterstützt sowohl in privaten als auch in beruflichen Fragestellungen. Außer etwas Neugier und Offenheit sind keine Voraussetzungen an eine Teilnahme gefordert. Interessierte finden nähere Informationen unter F1305 Natalina di Racca-Boenigk Sa., , Uhr So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 64, 13

14 Gesellschaft und Leben Einführung in die Biografiearbeit Jeder Mensch ist einzigartig und jeder Lebensweg ist einmalig. Ihre Biografie erzählt, was Sie aus Ihrem Leben gemacht haben, und wie es sich entwickelt hat. Und sie verweist auf das, worum es Ihnen in Zukunft noch geht. Biografiearbeit hilft Ihnen, aus den Fragmenten Ihrer Erinnerung den roten Faden in Ihrem Leben zu erkennen. Sie stellen eine Beziehung zu sich und Ihrem Leben her und erkennen die wichtigen Ereignisse und Entscheidungen, die Ihren Weg geprägt haben. Sie sehen, wie Sie zu dem geworden sind, der Sie heute sind. Sie erkennen Ihre Lebensthemen. Was war Ihnen wert und wichtig? Worum geht es Ihnen jetzt noch? Je mehr Sinnvolles und Sinnzusammenhänge Sie in Ihrem Leben erkennen und bewahren können, desto wertvoller und damit erfüllter wird Ihr gelebtes Leben für Sie werden. Dies wird häufig als sehr sinnstiftend erlebt. Biografiearbeit ist nicht nur für ältere Menschen gedacht, sondern für jeden, der sich für dieses Thema interessiert. Dieser Kurs gibt einen kurzen Überblick in Zusammenhänge menschlicher Existenz und eine Einführung in die biografische Arbeit. Was ist Biografiearbeit, wie geht man vor? Wozu und für wen ist Biografiearbeit geeignet? F1308 Charles Artz Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 338 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 36,70 Foto: reinhard philippi / pixelio Lebenswerte Kennen Sie Ihre Lebenswerte und leben Sie diese? Wir werden in diese Welt hinein geboren und haben die Aufgabe unser Leben zu führen, es in die eigenen Hände zu nehmen und es zu gestalten. Dazu benötige ich Zielklarheit, das heißt, Orientierung: Was will ich in meinem Leben eigentlich erreichen? Um die für mich richtigen Ziele zu verfolgen benötige Werteklarheit. Denn ich kann erfolgreich sein, im Sinne von Zielerreichung, und trotzdem bleibe ich unerfüllt. Dann lebe ich an meinem Leben vorbei. Die Kategorie der existentiellen Werte sind entscheidend für mein gelebtes Leben und für das Gefühl von Sinn und Zufriedenheit. Welche Werte sind für mich wichtig und kann ich sie fühlend wahrnehmen? Worum geht es bei diesen Werten, und wie entdecke ich meine personalen Lebenswerte? Wie lebe ich diese Werte im Alltag? Manchmal kann das Werterleben blockiert sein, weil wir zu sehr im Funktionieren und Abarbeiten feststecken. Was kann ich tun? Das sind die Themen des Seminars. F1310 Charles Artz Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 40, Das Leben ist nun mal endlich! Eines ist ganz sicher, unser Leben ist endlich. Auch wenn wir diese Tatsache in der Regel verdrängen, so ist diese Gewissheit in uns präsent und wirkt auf vielfältige Weise in unser Leben. Da wir uns irgendwann diesem Thema stellen müssen, warum nicht jetzt? Wie in vielen Dingen des Lebens, so auch hier, Zusammenhänge verstehen und die persönliche Einstellung sind die Voraussetzungen, um Situationen annehmen und gestalten zu können. F1312 Charles Artz Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 6,67 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 40, Keine Angst vor der Angst Angst ist eine gesunde Reaktion auf Gefahr. Doch oft haben wir Angst, ohne dass eine reale Gefahr besteht. Jeder Mensch fühlt sich ab und zu ängstlich. Ängste können sich ausweiten und unseren Handlungsspielraum immer mehr einschränken. Angst scheint uns aus heiterem Himmel zu überfallen und wird von vielen körperlichen Symptomen begleitet. Doch wir sind unseren Ängsten nicht hilflos ausgeliefert. Die meisten Ängste entstehen durch unrealistische Gedanken, Bewertungen und Vorstellungen wie z. B. Es wird etwas Schlimmes passieren., Ich darf keine Angst haben. oder Die anderen mögen mich nicht. Wenn wir uns unserer Angst machenden Gedanken bewusst werden und sie überprüfen, verlieren sie ihre Macht über uns. F1351 Ulrike Mund Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 338 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 29,40 In sich selbst zur Ruhe kommen Oft sind wir mit unserer Aufmerksamkeit überall, nur nicht bei uns selbst. Wir hängen mit unseren Gedanken in der Vergangenheit, sorgen uns um Zukünftiges, sind bei dem, was wir noch alles schaffen müssen oder befinden uns gedanklich in den Angelegenheiten anderer. Die Folge ist, dass wir uns selbst nicht mehr spüren. Wir verlieren den Kontakt zur inneren Freude, Ruhe und Geborgenheit. Anstatt in uns selbst zu ruhen, jagen wir oft vergeblich allen möglichen Dingen im Außen hinterher, um endlich anzukommen. Der Kurs lädt mit kurzen Einführungen, Sitzen in Stille und Raum für Austausch dazu ein, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten und in sich selbst zur Ruhe zu kommen. F1352 Ulrike Mund Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 66, 14

15 Gesellschaft und Leben Mit Lachen gegen den Novemberblues Studienreisen Lachyoga An diesem Sonntagvormittag wollen wir der dunklen Jahreszeit gezielt etwas entgegensetzen: Die heiteren, spielerischen Übungen des Lachyoga führen zu mehr Zufriedenheit und Lebensfreude. Sie lassen uns Verbundenheit erfahren und können unseren Blick auf das Leben insgesamt freundlicher machen. In der Kombination mit Atemtechniken aus dem Yoga und sanften Dehn- und Körperübungen hat das Lachen zudem positive Auswirkungen auf Herz, Blutdruck und Immunsystem. Denn Lachyoga ist auch eine effektive Entspannungstechnik, die dem Alltagsstress zu Leibe rückt. Nicht umsonst sagt ein japanisches Sprichwort: Solange man lacht, befindet man sich in Gesellschaft der Götter. Bitte Getränk und rutschfeste Socken oder Hausschuhe/Sportschuhe mitbringen. F1371 Irene Thelen-Denk So., , Uhr 3,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 15, Lachend das Neue Jahr begrüßen: Fröhlich macht glücklich! Lachyoga am Sonntagvormittag Möchten Sie im Neuen Jahr mehr Freude und Leichtigkeit erfahren? Diese Veranstaltung bietet den Raum dazu. Wir wollen gemeinsam fröhlich sein und unsere Lebendigkeit spüren. Ansteckende Lachaktivitäten wecken unsere Energien und lassen uns ganz im Hier und Jetzt ankommen. Atemübungen aus dem Yoga runden diese Erfahrung ab. Öffnen wir unser Herz für eine neue Art, uns zu begegnen und unbeschwert wie Kinder unsere Lebensfreude zuzulassen. Lesen Sie mehr über Lachyoga auf www. lachyoga-pinneberg.com Bitte ein Getränk und rutschfeste Socken oder Hausschuhe mitbringen. F1372 Irene Thelen-Denk So., , Uhr 2,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 10, Weitere Yoga-Kurse finden Sie ab Seite 62 Lachen befreit! Lachyoga In diesem Kursus werden wir uns mit unserer Leichtigkeit und Lebensfreude verbinden und tief und ausgelassen miteinander lachen. Diese Erfahrung löst nicht nur Anspannungen in unserem Körper, sondern befreit auch unser Bewusstsein. Wir lassen im Zustand des Lachens den Strom unserer Gedanken los und können Körper, Geist und Seele neu in Einklang bringen. Das Lachen erschließt unsere natürlichen Energiequellen - hier wird Ihr Akku aufgeladen! In der Kombination mit Atemtechniken aus dem Yoga und sanften Gähn-, Dehn- und Körperübungen hat es zudem positive Auswirkungen auf Herz, Blutdruck und Immunsystem. Stress und Druck mildern sich. Bitte Getränk und rutschfeste Socken oder Hausschuhe/Sportschuhe mitbringen. (Termine: 15.9., 22.9., 6.10., , , , , 1.12., und ) F1373 Irene Thelen-Denk Fr., ab , Uhr 13,33 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 53,40 Foto: Claudia Hautumm / pixelio Studienreise in den Iran ( ) Reiseroute: Flug Hamburg-Istanbul- Shiraz - Rundreise mit dem Bus über Persepolis, Yazd, Isfahan, Qom nach Teheran - Rückflug über Istanbul nach Hamburg. Höhepunkte der Reise: UNESCO - Weltkulturerbe: Die Ruinenstädte Persepolis und Pasargadae, Isfahan mit Freitagsmoschee und Imamplatz Die Persischen Gärten von Shiraz, Isfahan und Yazd Der Golestan Palast in Teheran, Orientalische Basare und Paläste Die heilige Stadt Qom mit ihrer prachtvollen Moschee, Wüstenkarawansereien, traditionelle Restaurants und Teehäuser Gespräche mit islamischen Theologen und in einer christlichen Kirche Besuch einer Schule und/oder sozialen Projekts. Ziel dieser Studienreise ist aber auch eine Begegnung mit der heutigen islamischen Republik Iran, seinen gastfreundlichen und liebenswerten Menschen, ihrem Leben in einer für uns oft schwer zu verstehenden Gesellschaft. So manche Einschätzung über dieses viel diskutierte Land wird sich nach dieser Studienreise möglicherweise etwas verändern. Reisebegleitung: Werner Hutterer. Preis: ca. 2950, Euro. Die Reise entspricht den Qualitätskriterien des Deutschen Volkshochschul- Verbands. Ein ausführliches Informationsblatt ist in der Volkshochschule erhältlich. 15

16 Gesellschaft und Leben Länder- und Heimatkunde Sah ein Knab ein Röslein stehn... - Hamburger Stadtrundgang - Sah ein Knab ein Röslein stehn......röslein auf der Heiden... Gedichte - sind die im Zeitalter der Smartphone nicht ein bisschen sehr out? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Lassen Sie sich überraschen, wie viel Spaß es bereiten kann, erneut auf wunderbare Texte zu treffen, die Sie (vielleicht) in Ihrer Schulzeit mal kennengelernt haben. Möglicherweise sind auch Sprachkunstwerke dabei, die für Sie ganz neu sind - bewegende, nachdenklich machende, erbauliche und - ja, auch sehr lustige. Wir wollen uns dem Thema Gedichte auf eine sehr ungewöhnliche Weise zuwenden, und das ganz ohne Schwellenangst : auf einer Wanderung durch eine wunderschöne Naturlandschaft, die Fischbeker Heide. Die kleine (im Vergleich mit der Lüneburger) Heide erfordert zwar einen gewissen Aufwand bei der Anreise, aber der lohnt sich unbedingt: gleich an der (südlichen) Hamburger Grenze liegt dieses traumhaft schöne Naherholungsgebiet, wie gemacht zum Entschleunigen, zum Philosophieren - und, ja, natürlich, auch zum Gedichte-Konsumieren. Treffpunkt: Fischbeker Heideweg, Endhaltestelle von Bus 250 (alle 20 Minuten vom S-Bahnhof Neugraben) Ganz wichtig: an wetterangepasste Kleidung und bequeme Schuhe denken!! F1405 Johann Peter Nissen Mo., , Uhr Treffpunkt: Fischbeker Heideweg, Endhaltestelle von Bus 250 Entgelt: EUR 15, Plaza mit Aussicht: Elbphilharmonie und HafenCity - Hamburger Stadtrundgang - Nun ist sie also doch noch fertig geworden, die Elbphilharmonie! Mit viel Tamtam eingeweiht und auf Monate hinaus ausgebucht. Wir besuchen die öffentlich zugängliche Plaza auf dem historischen Kaispeicher und genießen die Aussicht auf den Hafen, die Elbe, die Hamburger Stadtlandschaft. Der Wind, der hier oben noch etwas heftiger bläst als wir es ohnehin gewohnt sind, kann uns natürlich nichts anhaben (Berliner 16 würden sagen: nicht mal ignorieren...) Wir werfen einen prüfenden Weitblick auf die HafenCity, die im westlichen Teil inzwischen fertiggebaut ist; bei einem anschließenden Stadtrundgang schauen wir uns das Riesenprojekt aus der Nähe an und fragen uns: Ist das nun das Nonplusultra des modernen Städtebaus? Oder nur eine seelenlose Aneinanderreihung von Betonklötzen? Oder geht es auch etwas kleiner und differenzierter? Meinungsfreudige bitte melden! Treffpunkt: U-Bahn Baumwall (Ausgang Elbphilharmonie/Speicherstadt/ HafenCity) F1406 Johann Peter Nissen Di., , Uhr Treffpunkt: U-Bahn Baumwall Entgelt: EUR 17, Wichtig: Im Teilnehmerbeitrag enthalten sind 2,00 Euro für die Vorbuchung des Besuchs der Plaza. Anmeldung unbedingt bis 4. September, da die Karten für die Plaza vorbestellt werden müssen Im Reformationsjahr: Besuch in Hamburgs Hauptkirchen - Hamburger Stadtrundgang - Sehr früh waren die Hamburger bei der Reformation ganz vorne mit dabei - Grund genug, im Jubiläumsjahr der Reformation einmal wieder die historischen Hauptkirchen der Hansestadt zu besuchen. Über lange Zeit haben sie die Stadt geprägt; die Türme sind auch heute noch in der Stadtsilhouette unübersehbar, auch wenn sie zunehmend von modernen Bauten in die Mangel genommen werden. Wir starten am Michel - die jüngste der Hamburger Hauptkirchen, aber nach wie vor die bekannteste und - Elbphilharmonie hin oder her - das Wahrzeichen der Hansestadt, mit dem sich die Hamburger identifizieren. Von den Landungsbrücken fahren wir ein paar Stationen mit der U-Bahn und besuchen dann die Petrikirche und die Jacobikirche. F1407 Johann Peter Nissen Mo., , Uhr, (bitte pünktlich! um 12 Uhr beginnt ein kurzes Orgelkonzert, das wir uns anhören wollen) Treffpunkt: Michaeliskirche, am Hauptportal Entgelt: EUR 15, Wichtig: die Fahrkarte für die U-Bahn- Fahrt ist nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten Treppenhäuser in der Hamburger Innenstadt (1): Zwischen Jungfernstieg und Johannes-Brahms- Platz - Hamburger Stadtrundgang - Ein Besuch in Hamburgs Innenstadt lohnt sich - und das nicht nur zum Shoppen! Manchmal bietet der Blick hinter die Fassaden (und auch die sind eine höchst spannende Angelegenheit) höchst überraschende Ein-, Aus- und Ansichten: die Eingangsbereiche und die Treppenhäuser der großen Geschäftshäuser zum Beispiel. Nicht alle dieser Kontorhäuser, die meist vor rund hundert Jahren gebaut wurden, haben den Krieg und die rabiaten Wirtschaftswunderjahre überstanden, aber doch mehr, als gemeinhin bekannt ist. Viele dieser Kaufmannshäuser sind in den letzten Jahren sorgfältig restauriert worden und erstrahlen nun in neualter Pracht. Staunen Sie - und vergessen Sie Ihren Fotoapparat nicht! Und denken Sie auch an bequeme Schuhe! Anmerkung 1: Wir werden vermutlich zweimal eine kurze Strecke mit dem Bus fahren; die HVV-Fahrkarte ist nicht im TN-Beitrag enthalten. Anmerkung 2: Der Termin ist so gewählt, dass Sie im Anschluss an den Rundgang noch gemütlich über die Weihnachtsmärkte in der Hamburger Innenstadt bummeln können. F1408 Johann Peter Nissen Mo., , Uhr Treffpunkt: vor dem Alsterpavillon am Jungfernstieg Entgelt: EUR 15, Wichtig: die HVV-Fahrkarte ist nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten Auf Luthers Lebenswegen heute Teil 5 - Vortrag jährt sich zum 500. Mal Luthers Thesenanschlag in Wittenberg. Luther wurde schon zu seinen Lebzeiten hoch verehrt. Bereits kurz nach seinem Tode 1546 begann der Luther-(Stätten)- Tourismus. So sind die wichtigsten Lutherstätten erhalten geblieben. Die meisten liegen in Mitteldeutschland, Luthers Heimat- und Wirkungskreis, aber auch in Süddeutschland. In diesem fünften Vortrag wird Wittenberg weiter vorgestellt.

17 Gesellschaft und Leben F1411 Roland Werner Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, zahlbar an der Abendkasse) Auf Luthers Lebenswegen heute Teil 6 - Vortrag jährt sich zum 500. Mal Luthers Thesenanschlag in Wittenberg. Luther wurde schon zu seinen Lebzeiten hoch verehrt. Bereits kurz nach seinem Tode 1546 begann der Luther-(Stätten)-Tourismus. So sind die wichtigsten Lutherstätten erhalten geblieben. Die meisten liegen in Mitteldeutschland, Luthers Heimat- und Wirkungskreis, aber auch in Süddeutschland. In diesem sechsten abschließenden Vortrag wird Luthers letzte Reise von Wittenberg über Halle nach Eisleben und Mansfeld vorgestellt. F1412 Roland Werner Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Australiens Norden - Kein Krokodil kann klettern - Vortrag - Glücklicherweise können die Reptilien nicht klettern. Sonst wäre dieser Reisebericht/DiaVortrag wohl nie entstanden. Wir beginnen unsere Reise im nördlichen Regenwaldgebiet von Queensland, in der Gegend vom Cape Tribulation. In dieser Region wimmelt es nur so von Krokodilen. Die weitere Route verharrt zunächst im tropischen Bereich Richtung Northern Territory, nicht ohne Australiens Nordmeer am Gulf of Carpenteria noch einen kurzen Besuch abzustatten. Doch bald dringen wir ein in das südlichere Outback mit seinem heißen, trockenen Wüstenklima. Ziel des Abstechers ist Australiens Top Attraktion, der Ayers Rock mit seinen nicht minder reizvollen Nachbarn, The Olgas und dem Kings Canyon. Unterwegs statten wir der weltberühmten Outback Metropole Alice Springs noch einen Besuch ab. Zurück geht es dann bis hinauf zum Top End, wiederum in tropische Regionen nach Darwin. Einer der berühmtesten National Parks der Welt, der Kakadu National Park steht damit auch auf der Besuchsliste. Australiens Norden zählt den höchsten Anteil an Aboriginal Bevölkerung, rund 50% der dortigen Gesamtbevölkerung. Deshalb werden wir uns natürlich auch mit deren Lebensweise und Kultur beschäftigen. Was mit Krokodilen begonnen hat, endet auch mit diesen Überlebenskünstlern aus der Ära der Dinosaurier. Und ganz nebenbei! Wie, Wann und Wo trägt der Postbote im Outback seine Postlieferungen aus? Wir erfahren es in dem Diavortrag. F1415 Wolf Leichsenring Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Wi snackt platt Mit-Schnacker gesucht! Wer sich für das Plattdeutsche interessiert, gern ein wenig sprechen möchte oder auch nur zuhören, der ist bei uns richtig. Wir lernen Geschichten plattdeutscher Autoren und deren verschiedene Ausdrucksweisen kennen und diskutieren über die Inhalte und über allgemeine Fragen. Viele haben in der Jugend Platt gesprochen oder sind in einem plattdeutschen Haushalt aufgewachsen und möchten wieder ran, die sind auch bei uns richtig. Wir wollen in unserem Gesprächskreis ein wenig dazu beitragen, dass diese schöne Sprache weiterleben kann. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F1420 Volkert Braren Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 22,00 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 88, Foto: Rolf / pixelio Geschichte Ahnenforschung am PC und im Internet Dieser Kurs hilft Ihnen, der Erforschung Ihrer Familiengeschichte Schwung zu geben. Am Rechner sind die Informationen, die Sie benötigen, nur einen Klick entfernt. Falls Sie schon Dokumente, Grafiken usw. haben, bringen Sie sie gerne zum Wochenende mit! Wir besprechen die Organisation am PC, schauen uns online internationale Datenbanken an und überprüfen genealogische Software auf ihren Nutzen für uns. Es gibt zusätzlich ein Skript, nach dem wir vorgehen. Grundkenntnisse am PC sind erforderlich. F1601 Freia Larisch Sa., , Uhr So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 80, Gräber, Pfosten und frühe Eisengewinnung im Kreis Pinneberg Die Ergebnisse der Notgrabung in Borstel-Hohenraden Herbst Vortrag - Bei Probegrabungen des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holsteins im Juli 2016 waren auf einem Areal, auf dem das neue Gewerbegebiet Borstel- Hohenradens entstehen soll, bereits etwa 1600 Jahre alte Schmelzöfen, Werkstätten sowie Reste eines mehr als 2000 Jahre alten Gräberfeldes entdeckt worden. Bei der Hauptgrabungen im November 2016 wurde weitere Funde entdeckt, u.a. ein Grabhügel. Ein weiterer besonderer Fund befindet sich direkt neben dem Grabhügel. Zwei große Steinbrocken liegen im verfärbten Sand. Die Archäologen gehen davon aus, dass es sich hierbei um einen Dolmen (Steintisch), ein großes Steingrab, handelt. Über die Ergebnisse der Grabungen berichtet der Grabungsleiter Andreas Schütterle vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein. F1602 Andreas Schütterle M.A. Di., , 19: Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgeltfrei 17

18 Gesellschaft und Leben Pinneberg Museum Das Pinneberg Museum zeigt neben der Dauerausstellung jährlich drei bis vier Wechselausstellungen mit meist regionalem Bezug. Der Eintritt ist frei, aber der Förderverein Stadtmuseum Pinneberg e.v. freut sich über eine Spende zur Unterstützung der Museumsarbeit. Öffnungszeiten während der Wechselausstellungen: Di./Mi./Fr.: Uhr Do.: u Uhr Sa.: Uhr Pinneberg Museum Dingstätte Pinneberg Tel.: Von der Alster umschlungen die Neue Burg in Hamburg - Vortrag - Die Hammaburg, die historische Keimzelle der Stadt Hamburg, war von Beginn an ein Handelsplatz und nicht wie bisher vermutet eine Kirchengründung. Seit Jahrzehnten hatten Archäologen nach der Hammaburg gesucht, doch auch Ausgrabungen im Jahr 2005 und 2006 hatten zunächst keine eindeutigen Hinweise gegeben. Nach neuesten Bewertungen der Grabungsergebnisse steht jedoch fest: Es gibt Reste der Hammaburg auf dem heutigen Domplatz, aber sie sind älter als vermutet. Über die Ergebnisse der letzten Grabungen aus dem Jahre 2016 berichtet der Grabungsleiter Kay-Peter Schukowa. F1603 Kay-Peter Suchowa Di., , 19: Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgeltfrei Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Kreises Pinneberg VII Wir setzen unsere regionalarchäologische Zeitreise in der Eisenzeit, der Völkerwanderungszeit und der Karolingerzeit fort. Aktuelle Forschungsergebnisse des Fundplatzes auf der Burghorst-Wulfsmühle in der Gemeinde Tangstedt werden vorgestellt und diskutiert. In archäologischer Vorgehensweise sollen dann Fragestellungen formuliert und durch Recherchen - auch im Gelände - beantwortet werden. Abschließend werden die Ergebnisse in den Kontext der Schnittstellen Norddeutschlands und Südskandinaviens eingebracht. Der Kursus kann durch zwei kleinere Exkursionen oder durch Besuche in regionalen Museen ergänzt werden. Archäologisch Interessierte sind sehr willkommen. Ein Einstieg in den laufenden Kursus wird unterstützt und ist ohne Vorkenntnisse möglich. F1604 Peter Pries M.A. Mi., ab , Uhr (10 Kursabende und 2 halbe Exkursionstage) VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 84, Hamburgs Kampf um die Elbe - Vortrag mit Power-Point-Präsentation - Seit dem Mittelalter haben die Hamburger die Elbe als ihren Fluss betrachtet. Ein Anspruch, für den sie jahrhundertelang kämpfen mussten, denn andere Elbanrainer wie Harburg und Stade wollten den Strom nicht den Hamburgern überlassen. Als mächtigster Gegner erwies sich aber Dänemark, das der Hansestadt durch die Gründung von Glückstadt und den Ausbau von Altona schaden wollte. In dem Vortrag wird neben der politischen Entwicklung auch der Ausbau der Elbe (Fahrrinnensicherung, Kanalbauten) behandelt. F1605 Dr. Holmer Stahncke Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Leben und Alltag im Mittelalter Wirtschaftund Sozialgeschichte des Mittelalters Wie lebten und verhielten sich die Menschen im Alltag des Mittelalters? Wie richteten sich Bauern, Bürger, Kleriker und Adelige ihre Lebensräume ein und wie vollzog sich das Zusammenleben in einer Zeit, die lange als statisch und dunkel angesehen wurde? Worin unterscheiden sich die Lebens- und Denkweisen der Menschen Mittelalters zu unserer heutigen Zeit? Diese und andere Fragen soll anhand von Text-Bildquellen in diesem Kurs nachgegangen werden. Ziel des Kurses ist es auch ein Bild von der Wirtschaft- und Sozialgeschichte des Mittelalters zu geben. (Kein Unterricht am ). F1610 Wolfgang J. Domeyer Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 50, Folgen Sie uns auf 18

19 Gesellschaft und Leben Kirchliches Leben im mittelalterlichen Lübeck - Stadtgeschichtliche Führung - (Fahrt mit der Deutschen Bundesbahn) Lübeck war eine der bevölkerungsreichsten deutschen Städte des Mittelalters. Auf dem Lübecker Stadthügel, von Trave und Wakenitz umflossen, arbeiteten und wohnten um 1500 etwa Menschen. Auf der stadtgeschichtlichen Führung wird soll diesmal das kirchliche Leben im Mittelpunkt stehen. Dom, Kirchen, Klöster, Beginenhhäuser und Stiftshöfe werden vorgestellt und besucht. Das religiöse Alltagsleben in seiner ganzen Vielfalt im Mittelalter ist auch Thema dieser Exkursion. F1611 Bernd Thurau, Wolfgang J. Domeyer Sa., , Uhr Treffpunkt: Bahnhof Pinneberg 8.00 Uhr, Bahnfahrt Entgelt: EUR 35, VHS-Geschichtswerkstatt Pinneberg eine Spurensuche Die Geschichtswerkstatt will nicht die große Geschichte nachzeichnen, sondern die Pinneberger Ereignisse und die Erlebnisse seiner Bewohner dokumentieren. Dabei ist nicht nur die politische Entwicklung von Interesse. Das alltägliche Leben und Arbeiten steht im Mittelpunkt der gemeinsamen historischen Forschung. Neben mündlichen Zeugnissen werden auch schriftliche und fotographische Quellen gesammelt und ausgewertet. Wer Interesse an Pinneberger Geschichte und/oder an gemeinsamer historischer Forschung hat, ist willkommen. Bitte Rücksprache mit Herrn Domeyer, Tel.: 04101/ F1630 Wolfgang J. Domeyer Do., ab , Uhr (14-täglich) VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV Entgeltfei Natur und Technik Fischereischein Der SAV-Rellau e.v. Pinneberg bietet einen Fischereischeinkurs mit Prüfung in Pinneberg an. In sechs Fachgebieten: Tier-, Natur-, Umweltschutz, Gewässerkunde, Hege u. Pflege, Gerätekunde, Gesetzeskunde, sowie Allgemeine -, und Spezielle Fischkunde wird unterrichtet. Der Fischereischein ist ab dem 12. Lebensjahr Pflicht. Jugendliche ab 11 Jahren können an dem Lehrgang teilnehmen. Der Lehrgang endet mit der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung (Termin: ). Die Gebühren betragen für Erwachsene 59,00, für Jugendliche 48,00 einschließlich Prüfung und Prüfungsleitfaden. Anmeldung unter: oder: Uwe Gentz Tel / F1718 Uwe Gentz Di.+Do., , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum 45 21,00 U.-Std (7 Termine) Entgelt: siehe oben im Kurstext (zahlbar an den SAV-Rellau e.v.) Vorbereitungskurs Amtlicher Sportbootführerschein See Der Kursus wendet sich an Teilnehmer, die sich auf die Prüfung zum Führen von Sportbooten vorbereiten möchten. Unterrichtet werden Sie durch einen Nautiker mit dem Kapitänspatent auf großer Fahrt und über 20jähriger Erfahrung als Ausbilder. Mit Verantwortungsbewusstsein und methodischem Geschick werden Sie an das Lehrgangsziel, den Erwerb des Sportbootführerscheins See, herangeführt. Die Unterrichtsfächer wie z.b. Gesetzeskunde, Nautik, Seemannschaft und Wetterkunde werden für jedermann verständlich erklärt. Der Erfolg unserer Prüfungsteilnehmer/innen ist das Ergebnis dieser Vorgehensweise. Für das gesamte Unterrichtsmaterial und die Prüfungsgebühr entstehen Kosten von ca. 120 EUR, sowie zusätzliche Kosten für 4 Übungsfahrten von ca. 150 EUR. Diese können vermittelt werden, sind aber nicht Bestandteil des Kurses und werden in Wedel durchgeführt. Der Kurs ist prüfungsbegleitend. Der Kursus wird an 7 Dienstag- Abenden, jeweils von Uhr im Theodor-Heuss-Gymnasium durchgeführt sowie an einem Sonntag in der VHS. Außerdem ist ein Termin an der Elbe vorgesehen. Hinweis: Organisatorisch bedingte Terminänderungen sind möglich. Auch Teilnehmer/innen ohne Prüfungsabsichten, die sich in den genannten Unterrichtsfächern fortbilden wollen, sind willkommen. Anmeldung erforderlich. F1720 Rainer Ludwig Di., ab , Uhr (8 Termine) Heuss-Gymnasium, Raum 116 Entgelt: EUR 210, 19 Foto: A.Dreher / pixelio

20 Gesellschaft und Leben Natur- und Umweltschutz mit dem NABU Pinneberg Veranstaltungen vom bis Vorträge Mi Ein erster Themenabend: In offener Runde diskutieren wir über aktuelle Brennpunkte rund um den Naturschutz. Rellinger Hof, Kleiner Saal, Hauptstraße 31 in Rellingen Einlass 18 Uhr für Gespräche und Verzehr, Beginn Uhr Mi Der Fischotter - Endlich wieder im Raum Pinneberg Jahrzehntelange Bemühungen vom Erfolg gekrönt. VHS Pinneberg; Eingang: Am Rathaus 3, Raum 347 Beginn Uhr Mi Natur des Jahres Rellinger Hof, Kleiner Saal, Hauptstraße 31 in Rellingen Einlass 18 Uhr für Gespräche und Verzehr; Beginn 19 Uhr Mi Ein weiterer Themenabend: In offener Runde setzen wir unsere Gespräche über aktuelle Brennpunkte rund um den Naturschutz fort. Rellinger Hof, Kleiner Saal, Hauptstraße 31 in Rellingen Einlass 18 Uhr für Gespräche und Verzehr; Beginn Uhr 2. Exkursionen So Gänse, Enten, Regenpfeifer und weitere Limikolen im Meldorfer Speicherkoog. Treffpunkt 8.00 Uhr am Parkplatz an der Hans-Hermann-Kath-Brücke. So Zu den Singschwänen, Sägern, Schellenten und Seeadlern an die Trave und den Dassower See. Ausklang am Fischereihafen Travemünde. Treffpunkt 8.00 Uhr am Parkplatz an der Hans-Hermann-Kath-Brücke. Beachten Sie bitte eventuelle Terminänderungen, den Veranstaltungsort und Sonderveranstaltungen unter oder achten Sie bitte auf Presseveröffentlichungen. 20

21 Beruf und Karriere Programmbereich Beruf und Karriere Gesundheit und Beruf, Kommunikation und Organisation, Zertifikatsabschlüsse Xpert- Business, Finanzbuchführung, Kurse für Computer und mobile Endgeräte Programmbereichsleitung Susan Remé Tel.: 04101/ Ralf-Harald Ahlbrecht (EDV) Tel.: 04101/ Anmeldung unter Tel.: 04101/ Foto: I-vista / Pixelio Beratung Am Samstag, den 2. September von bis Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich über unsere Kurse im Bereich EDV und der beruflichen Weiterbildung beraten zu lassen. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten wie z.b. Weiterbildungsbonus und Bildungsprämie. Ich freue mich auf Sie. Ralf-Harald Ahlbrecht Gesundheit und Beruf Work-Life-Balance Gesundheitscoaching für den beruflichen Alltag Bildungsurlaub/Intensivkurs Menschen, die in ihrem Beruf oder/und familiär stark gefordert sind, bewegen sich oft in der Zwickmühle aus unterschiedlichen Anforderungen: Der Tag ist geprägt durch Zeitdruck und Pflichterfüllung. Dies zieht häufig Belastungen und Stressoren nach sich. Schmerz- und Stresssymptome bis Burnout können die Folge sein. Dieser Intensivkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Lösungsideen und -strategien zu erproben und Eigenverantwortung neu zu finden und zu definieren. Kreative Methoden, Entspannung, Bewegung und Selbst-Coaching-Übungen stehen in dieser Woche im Mittelpunkt. Schärfen Sie Ihren Blick. Probieren Sie etwas Neues aus. Mit neuen Ideen, vielen Tipps und Erkenntnissen werden Sie in Ihren Alltag zurückkehren. Vielleicht möchten Sie Veränderungen vornehmen, neue Wege gehen, damit Sie nicht in die Spirale der Erschöpfung geraten! Der Kurs eignet sich für alle Beschäftigten, aber auch für selbstständig Tätige, ebenso dürfen sich Menschen mit starken familiären Belastungen angesprochen fühlen. Der Intensivkurs ist in Schleswig- Holstein als Bildungsurlaub im Rahmen der beruflichen Weiterbildung anerkannt. Er kann auch ohne Bildungsfreistellung belegt werden. Bitte Schreibutensilien, bequeme Hose, eine Decke und Getränk mitbringen. F2024Z Patrizia Held, Christiane Pauliks Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 189, Sie uns im Internet Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Beruf und Karriere dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel Angebote zur Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder unsere vielseitigen Bewegungs- und Entspannungskurse. 21

22 Beruf und Karriere Work Life Balance Die Belastungen in der Arbeitswelt haben stetig zugenommen - und sie werden weiter zunehmen. Zugleich sollen wir alle länger arbeiten. Wie kann es uns gelingen, trotz Zeit-, Erfolgs- und Leistungsdruck, gesund und motiviert zu bleiben, unser Arbeitsleben lang? Unsere Berufsarbeit hat für unser Leben eine große Bedeutung. Sie ist neben der Familie, der Lebensbereich, aus dem wir den größten Anteil von Selbstwert und Selbstverwirklichung beziehen. Unsere Arbeit beeinflusst und formt uns als Mensch und ist zugleich der Bereich, der uns am meisten Frust und Stress machen kann. Weil die psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz seit Jahren zunehmen, ist das Thema Work-Life- Balance heute in vielen Firmen Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Was ist denn aus der Balance geraten? Worum geht es beim Thema Work-Life- Balance eigentlich? Dieses Seminar geht weit über den ursprünglichen Inhalt Vereinbarkeit von Familie und Beruf hinaus. Wir erklären existentielle Zusammenhänge und zeigen, was wir selbst konkret tun können, um die Balance herzustellen und um Stress und Burnout vorzubeugen. Letztlich geht es um nichts weniger, als um unser gelebtes Leben, für das wir die Verantwortung übernehmen müssen. F2025Z Charles Artz Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 336 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 42, Berufliche Orientierung Stefanie Oeverdieck/Brigitte Pisall - Einzelberatung von Frau und Beruf - Wir beraten Frauen individuell zur beruflichen Veränderung bzw. Wiedereinstieg, Kompetenzsicherung, Entscheidungsfindung und Planung konkreter Handlungsschritte. Eine Beratung dauert ca. 90 Minuten und eine verbindliche Anmeldung unter 04120/ ist erforderlich. TERMINE: VHS Pinneberg, Projektbüro, Mühlenstr. 2, Pinneberg Die Beratung ist gebührenfrei. Eine Kooperation mit dem Kursportal Schleswig-Holstein Kommunikation und Organisation Effektiver kommunizieren mit NLP NLP ist ein bewährtes universell einsetzbares Kommunikationsmodell. Wir lernen neue Methoden kennen, um beruflich und privat einen guten Kontakt zu unseren Gesprächspartnern herzustellen, besser mit Konflikten umzugehen und überzeugender aufzutreten. Inhalte: Grundlagen des NLP-Kommunikationsmodells mit kleinen Übungen. Am Nachmittag wird ein NLP-Coachingmodell zur Lösung eines Kommunikationsproblems vorgestellt und wir arbeiten dann an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden. F2053Z Dr. Maren Franz Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 341 9,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 45,10 NLP-Business Intensivkurs und Bildungsurlaub Die Grundlagen des NLPs und ihre Anwendung im Business durch praktische Gruppenarbeiten und gegenseitiges Coaching kennenlernen und üben. Inhalte: Einführung in NLP - Subjektivität der Wahrnehmung - Rapport als Basis der Kommunikation - Pacing und Leading - Metaprogramme/Denkstile - Konfliktursachen und Konflikte lösen - Kommunikationsebenen - Warum versteht der andere nicht was ich meine? - nonverbale Wirkung auf andere - Meta-Modell der Sprache (Fragetechniken) - Dissoziieren - Probleme mit Distanz betrachten - Interventionsebenen: Auf welcher Ebene liegt das Problem? - Zielarbeit: Ziele klar formulieren und erreichen - Rollenerklärung und Kongruenz - Rollen und Werte. F2055Z Dr. Maren Franz Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 196, Sie uns im Internet Widerstandsfähigkeit kann man entwickeln Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit und Elastizität sind Eigenschaften, die wir in unserem komplexen Alltag besonders gut brauchen. Diese psychischen Widerstandskräfte sind in jedem von uns unterschiedlich ausgeprägt vorhanden. Sie können entwickelt und aktiv gestärkt werden. Das Seminar unterstützt Sie, die eigenen inneren und äußeren Schutzfaktoren kennen zu lernen. Im Mittelpunkt steht der persönliche Erfahrungsprozess. Konkrete Übungen zur Entspannung und Selbstfürsorge lassen Sie gestärkt in Ihren Alltag gehen. F2056Z Angela Dobrick Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 338 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 56, Wo stehe ich und was sind meine Stärken Bei einer persönlichen Standortbestimmung steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken, Neigungen, Kompetenzen und Fähigkeiten im Vordergrund. Die Würdigung des Vergangenen und die bewusste Gestaltung der Lebensübergänge unterstützen diesen Erfahrungsprozess. Sie finden heraus, welche Regeln und Denkmuster Sie beeinflussen und welche Ressourcen und innere Werte Sie zur Verfügung haben - was für Sie sinnvoll ist, um sich Neuem und Unbekanntem zu öffnen. F2057Z Angela Dobrick Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 338 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 56, 22

23 Beruf und Karriere Kaufmännische Korrespondenz ab heute frisch und modern Gute und wirksame Briefe zu schreiben, ist leichter als Sie vielleicht denken. An diesem Seminartag lernen Sie zukünftig Ihre Korrespondenz normgerecht, modern und mit frischen Formulierungen zu schreiben. Inhalte: Allgemeiner Briefaufbau gemäß DIN 5008, Schreibweise von Adressen (In- und Ausland), Datum, Anrede, Grußformel, Unterschied zwischen Bezugszeichenzeile und Infoblock, allgemeine Korrespondenzregeln, moderne Textelemente sowie Fehlerbriefbearbeitung. F2061Z Cornelia Jöhnk Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 54, Professionelle Protokollführung Das Protokollieren gehört zu den bedeutenden und unverzichtbaren Werkzeugen im Berufsalltag. Dabei kommt es sowohl auf schnelles und genaues Erfassen als auch auf Objektivität, aktives Zuhören und gutes Strukturieren an. Ziel: Kurz und prägnant die wichtigsten Informationen aus Besprechungen, Sitzungen, Workshops zusammenzufassen. Themenschwerpunkte: Verschiedene Protokollarten kennenlernen, Aufbau und Inhalte eines Protokolls, Vorbereitung Spielregeln, allgemeine Regeln für die Protokollführung, Tipps und Tricks für das Mitschreiben, Nachbereitung und Formulierungsübungen. F2062Z Cornelia Jöhnk Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 36, Behalten Sie Ihre Zeit im Griff Zeitmanagement ist kein Einheitsschuh, der jedem passt. Suchen Sie sich heute gern die Werkzeuge heraus, die zu Ihnen passen und die Sie authentisch umsetzen können. Inhalte: Grundprinzipien des Zeitmanagements. Welcher Zeitmanagementtyp sind Sie? Blockaden - innere Antreiber entlarven, durch Planung Zeit gewinnen. Wie setze ich Prioritäten? Kampf den Zeitfressern, die -Flut in den Griff bekommen (Zeitfresser Nr. 1), Schluss mit dem Aufschieben. F2063Z Cornelia Jöhnk Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 336 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 54, Kaufmännische Weiterbildung Finanzbuchführung 1 Einführung Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Es werden die Grundlagen der doppelten Buchführung in leicht verständlicher Form anhand von Beispielen aus Handel und Industrie vermittelt. Inhalte: Gesetzliche Grund lagen der Buchführung, Kontenrahmen/ Kontenplan, Inventur/Inventar/Bilanz (Aktiv- und Passivkonten), Kassenkonto und Belege (Besitz- und Schuldwechsel), Konteneröffnung und Buchungen, Bestands- und Erfolgskonten, Kapital- und Privatkonto, das geteilte Warenkonto, Abschluss über G+V und Bilanz. Mitzubringen sind: T-Kontenblätter. F2130Z Jürgen Meyer Fr., , Uhr Sa., , Uhr Fr., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 28,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 158,20 /inkl. Lehrmaterial Finanzbuchführung 2 Aufbaustufe Dieser Kursus baut inhaltlich auf Finanzbuchführung 1 auf. Für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen (keine Kurzwiederholung von Finanzbuchführung 1 möglich!). Inhalte: Warenrücksendungen/Preisnachlässe/Skonto, Umsatzsteuer, Steuern des Betriebes, Abschreibungen, Jahresabgrenzungen, Bilanzansätze zum Jahresende, Buchung von Personalkosten, Verbuchung auf der Betriebsübersicht und praxisnahe Kontierung von Belegen. Mitzubringen sind: T-Kontenblätter. F2131Z Jürgen Meyer Fr., , Uhr Sa., , Uhr Fr., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 28,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 217, /inkl. Lehrmaterial VHS-Akademie Beruf + Karriere Die VHS-Akademie Beruf+Karriere ist eine Kooperation von sieben Volkshochschulen im Kreis Pinneberg. Wir haben unsere Erfahrungen und Kompetenzen für Sie gebündelt. Mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten bieten wir in Elmshorn, Halstenbek, Schenefeld, Pinneberg, Quickborn, Tornesch und Wedel ein vielfältiges Lernangebot für Ihre berufliche Bildung. Unser Themenspektrum - Wirtschaft und Verwaltung - Gesundheit, Soziales, Pädagogik - Kommunikation - Sprachen - EDV - Bildungsurlaube - Schulabschlüsse Sie wollen mehr? 23

24 Beruf und Karriere Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung Xpert Business Zertifikatskurse Präsenzunterricht und Webinare Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Xpert Business Kompaktkurs als Präsenzunterricht Das Zertifikat Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung besteht aus drei Modulen, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Sie erreichen Ihr Abschlusszertifikat bis Februar Folgende Lehrinhalte werden vermittelt: 1. Kursabschnitt: Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht; Aufzeichnungspflichten; Gewinnermittlungsarten; Aufbau und Inhalte einer Bilanz; Inventurarten und -verfahren; Führen und Aufbewahren von Büchern; Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten; Trennung und Abschluss der Warenkonten; Buchen der Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast; Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes; Privatentnahmen; unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen; Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben sowie; Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren u.a. 2. Kursabschnitt: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben; Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen; Inhalte des Jahresabschlusses; Bilanzierungsgrundsätze; sachliche Abgrenzungen und zeitliche Abgrenzungen; steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze; Umkehr der Steuerschuldnerschaft; umsatzsteuerrechtliches Ausland; Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet; erhaltene und geleistete Anzahlungen; handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens; Bewertungsmaßstäbe; Abschreibungen; Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen; Anlageverzeichnis; Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages; Bewertung der Vorräte und Forderungen; Ausweis des Kapitals in der Bilanz; Buchen und Auflösen von Rückstellungen; Bewertung von Verbindlichkeiten Kursabschnitt: Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Mit dem Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung erfüllen Sie die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Vorbereitungskurs XB Finanzbuchhalter, der aus den Modulen Kosten- und Leistungsrechnung und Bilanzierung bestehen kann. Gebühr/Förderung: Die Kursgebühr beinhaltet alle drei Kursabschnitte. Drei Prüfungsgebühren von je EUR 75,00 werden gesondert in Rechnung gestellt. Informationen über Fördermöglichkeiten unter 04101/ oder (Ein Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich 2 Wochen vor Kursbeginn erfolgen.) F2104Z Anja Eßelborn Mi.+Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 128,00 U.-Std (32) Entgelt: EUR 989, /inkl. Lehrwerke Lohn und Gehalt 1 Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Kursinhalte: Arbeitsrechtliche Grundlagen, Lohnabrechnung und Lohnkonto, Grundlagen des Steuerabzugs, Pauschalierung der Lohnsteuer, Grundlagen der Sozialversicherung, Gesamt-Brutto und dessen steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung, Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge, Sachbezüge und besondere Lohnbestandteile, Betriebliche Altersvorsorge, Abrechnung von Rentnern und Auszubildenden, geringfügige Beschäftigung und Gleitzone, Reisekosten, Lohnpfändung und Arbeiten des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin am Monatsende und am Jahresende. Technik-Test im Zeitraum Sie haben die Möglichkeit eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die Prüfungsgebühr beträgt 60 Euro. Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim Edu- Media-Verlag: Lehrbuch, Übungsbuch mit Musterklausuren, Wissenstrainer (Lernsoftware). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt sowie Manager/in Betriebswirtschaft. Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www. xpert-business.eu Für die Teilnahme des Webinares sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten. F2105Z Webinar Di. + Do (20 Termine) Entgelt: EUR 299, Lohn und Gehalt 2 Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Kursinhalte: Arbeitslohn nach 3 EStG, Vermögensbeteiligungen und Aktienoptionen, Zuschläge, Betriebsfeiern und Incentives, Privatnutzung von Firmenfahrzeugen, Nettolohnvereinbarung, Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn, Zahlung an Hinterbliebene, Permanenter Lohnsteuerjahresausgleich, Pauschalversteuerung, Abfindungen, Betriebliche Altersvorsorge, Vorstände und Geschäftsführer, Kurzarbeitergeld, Heimarbeit, Altersteilzeit, geringfügig Beschäftigte in privaten Haushalten, Entsendung ins Ausland, Beschäftigung

25 Beruf und Karriere von Ausländern, Reisekosten, Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten, Folgen von Fehlern in der Lohnabrechnung, Prüfungen durch staatliche Stellen und Arbeiten am Jahresende. Technik-Test vom Sie haben die Möglichkeit eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die Prüfungsgebühr beträgt 60 Euro. Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: - Lehrbuch - Übungsbuch mit Musterklausuren - Wissenstrainer (Lernsoftware) Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt - Personal- und Lohnbuchalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Rechnungswesen - Lohn - Controlling Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs Lohn und Gehalt 1 vermittelt. F2106Z Webinar Di. + Do (20 Termine) Entgelt: EUR 299, Einnahmen-Überschuss- Rechnung (EÜR) Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss- Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Kursinhalte: EÜR und wichtige Voraussetzungen, Schritt für Schritt zur EÜR, der Investitionsabzugsbetrag (IAB), die Umsatzsteuer, die private Pkw-Nutzung, das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR, Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung, ABC von Buchungen und Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR). Technik-Test vom Sie haben die Möglichkeit eine Xpert Business-Prüfung (90 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die Prüfungsgebühr beträgt 60 Euro. Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale ein passgenaues Lehrbuch erschienen beim EduMedia-Verlag. Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs Lohn und Gehalt 1 vermittelt. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten. F2108Z Webinar Di. + Do (11 Termine) Entgelt: EUR 209, Kosten- und Leistungsrechnung Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Kursinhalte: Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. Technik-Test vom Sie haben die Möglichkeit eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die Prüfungsgebühr beträgt 60 Euro. Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: Lehrbuch Übungsbuch mit Musterklausuren Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in Manager/in Betriebswirtschaft Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten. F2109Z Webinar Di. + Do (20 Termine) Entgelt: EUR 299, Finanzwirtschaft Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Kursinhalte: Zahlungsverkehr im In- und Ausland, Finanzierungsregeln und arten, Kapitalbedarfsermittlung, Finanzplanung/Cash Management, Leasing, Factoring und Forfaitierung, Kapitalbeschaffung und Kredite und Anlageformen für freie Liquidität. Technik-Test vom Sie haben die Möglichkeit eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die Prüfungsgebühr beträgt 60 Euro. Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: Lehrbuch Übungsbuch mit Musterklausuren Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in Manager/in Betriebswirtschaft Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten. F2110Z Webinar Di. + Do (20 Termine) Entgelt: EUR 299, 25

26 Beruf und Karriere Bilanzierung Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung. Kursinhalte: Grundlagen der Bilanzierung, Inhalt und Gliederung der Bilanz, vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen, Jahresabschluss, Einführung in die Konzernrechnungslegung, wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse, IFRS, Bewertungen von Vermögen und Kapital, Sonderfragen des Anlagevermögens, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen sowie GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren. Technik-Test vom Sie haben die Möglichkeit eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die Prüfungsgebühr beträgt 60 Euro. Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: Lehrbuch Übungsbuch mit Musterklausuren Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen Finanzbuchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in Manager/in Betriebswirtschaft Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 2 vermittelt. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten. F2111Z Webinar Di. + Do (20 Termine) Entgelt: EUR 299, Controlling Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens im Falle von Zielabweichungen, Handlungsalternativen Maßnahmen zu entwickeln. Kursinhalte: System und Organisation des ganzheitlichen Controllings, Controlling als Steuerungsinstrument, Kostenrechnung als Instrument des Controllings, praktische Instrumente des Controllings, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Controllingbericht und Reporting, Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling Technik-Test vom Sie haben die Möglichkeit eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die Prüfungsgebühr beträgt 60 Euro. Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: Lehrbuch Übungsbuch mit Musterklausuren Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen Manager/in Betriebswirtschaft Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 und 2 vermittelt. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten. F2112Z Webinar Di.+Do (20 Termine) Entgelt: EUR 299, Betriebliche Steuerpraxis Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber Xpert Business Xpert Business (XB) ist das bekannte bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Es besteht aus Kursen und Zertifikaten: Nach jedem Kurs können Sie eine Prüfung ablegen, um ein Zertifikat zu erhalten. Die Zertifikate lassen sich zu XB Abschlüssen kombinieren. Für weitere Informationen zu den Kursinhalten und dem Zertifizierungssystem Xpert Business wenden Sie sich bitte an die jeweilige Volkshochschule. Information, Beratung, Anmeldung: VHS Halstenbek, Beate Lorkowski, Tel /58770 lorkowski@vhs-halstenbek.de VHS Elmshorn, Maike Bünning, Tel / m.buenning@elmshorn.de VHS Pinneberg, Susan Remé, Tel / reme@vhs-pinneberg.de VHS Tornesch-Uetersen, Inga Pleines, Tel / inga.pleines@tornesch.de VHS Wedel, Marlen Weber, Tel / m.weber@vhs.wedel.de 26

27 Beruf und Karriere hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.b. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Kursinhalte: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen), Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe), Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren), Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag), Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld), steuerliche Gestaltungsfelder (Steuerplanung, steuerfreie Rücklagen, Finanzierungseffekte von Rückstellungen, Verlustverrechnung, Zinsschranke, Sales-and-lease-back-Geschäfte), steuerliche Aspekte bei Investitionen, steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Wahl der Rechtsform) und Gestaltungsmissbrauch. Technik-Test vom Sie haben die Möglichkeit eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die Prüfungsgebühr beträgt 60 Euro. Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale ein passgenaues Lehrbuch heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag. Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen Manager/in Rechnungswesen und Controlling Manager/in Rechnungswesen Lohn Controlling Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www. xpert-business.eu Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten. F2114Z Webinar Di. + Do (20 Termine) Entgelt: EUR 299, Personalwirtschaft Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/ innen berücksichtigt werden. Kursinhalte: Grundlagen der Personalwirtschaft, Planung und Ermittlung von Personalbedarf, Interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung, Ablauf und Instrumente der Personalauswahl, Planung des Personaleinsatzes, Personalentwicklung und Erfolgskontrolle, Maßnahmen zur Personalfreisetzung und Entlohnung und Anreizsysteme. Technik-Test vom Sie haben die Möglichkeit eine Xpert Business-Prüfung (180 Minuten) zu absolvieren und nach bestandener Prüfung ein Kurszertifikat zu erhalten. Die Prüfungsgebühr beträgt 60 Euro. Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: Lehrbuch Übungsbuch mit Musterklausuren Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. In der Kursgebühr sind die Kursmaterialien enthalten. F2116Z Webinar Di. + Do (20 Termine) Entgelt: EUR 299, Folgen Sie uns auf Prüfung und Prüfungsvorbereitung Kooperationsveranstaltung mit der VHS Tornesch Uetersen Für alle, die sich für die Webinare aus der Xpert Business-Reihe angemeldet haben und eine Prüfung ablegen möchten. Wenn Sie sich entschieden haben, die Fortbildungsveranstaltung Xpert Business mit einer Prüfung abzuschließen, bieten wir Ihnen mit der Prüfungsvorbereitung die Möglichkeit, sich auf die Teilnahme an einer schriftlichen Prüfung Xpert Business vorzubereiten. Die Vorbereitung und Prüfung richtet sich an alle Teilnehmenden der Webinare aus der Xpert Business-Reihe. Sie bekommen grundsätzliche Informationen zum Prüfungsaufbau und Prüfungsverlauf sowie zur Durchführung und zeitlichen Organisation der Prüfung. Nur in Zusammenhang mit den Xpert- Business-Webinaren zu belegen. F2118Z Anja Eßelborn Sa., ab , Uhr VHS Tornesch Uetersen, Tornescher Hof 2, Raum 5, 1. OG (2 Termine) Entgelt: EUR 70, Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Bei Antritt einer neuen Stelle wird seitens des Arbeitgebers vielfach ein Formulararbeitsvertrag mit vielen unverständlichen Klauseln zur Unterschrift vorgelegt. Es kann aber auch vorkommen, dass der Arbeitgeber im laufenden Arbeitsverhältnis eine Vertragsänderung wünscht. Was sollte sinnvollerweise in einem Arbeitsvertrag geregelt sein? Müssen Vertragsänderungen unterschrieben werden? Welche Regelungen können bedenklich sein? Anhand des Nachweisgesetzes wird der Inhalt von Arbeitsverträgen dargestellt und mit Praxisbeispielen auf Klauseln hingewiesen, die arbeitsrechtlich unvorteilhaft sein könnten. Die Infoveranstaltung wird von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Ines Hemme-Oels durchgeführt. F2181Z Ines Hemme-Oels Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 336 2,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 15, 27

28 Beruf und Karriere Abfindungen im Arbeitsrecht Es kursieren im Arbeitsrecht viele Rechtsirrtümer, z.b. auch hinsichtlich des Anspruchs auf eine Abfindung im Kündigungsfalle und bei der Frage der Auswirkung auf das Arbeitslosengeld. Werden Abfindungszahlungen auf das Arbeitslosengeld I und II angerechnet? Wie hoch sind eigentlich Abfindungen bzw. woran liegt es, dass unterschiedlich hohe Abfindungen verhandelt werden? Dargestellt werden von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Ines Hemme-Oels mögliche einzuleitende Schritte bei Erhalt einer Kündigung und beim Wunsch, sich durch einen Aufhebungsvertrag von dem Arbeitgeber zu trennen als auch einzuhaltende Fristen und wie ein Prozess verläuft. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, rechtliche Fehler bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu vermeiden. F2183Z Ines Hemme-Oels Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 2,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 15, Existenzgründung Basiswissen für Existenzgründer/innen Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die eine selbstständige Tätigkeit, ob freiberuflich oder gewerblich, anstreben. Neben dem fachlichem Input stehen die Pläne der Teilnehmer im Fokus. Inhalte: Persönliche und fachliche Voraussetzungen für die Gründung, Anmeldung des Unternehmens, Gründungsformen, kaufmännisches Grundwissen, Buchhaltungsformen, persönliche und berufliche Absicherung, Versicherungsfragen, Organisation der selbstständigen Tätigkeit, Selbstständigkeit als Haupt- oder Nebentätigkeit. F2193Z Yvonne Hilberink Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 341 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 72, 28 Folgen Sie uns auf Smartphone-Kurse für Seniorinnen und Senioren Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren Grundkurs Mehr als nur telefonieren mit Android Es werden die grundlegenden Funktionen Ihres Android-Smartphone ohne Fachchinesisch erklärt. Sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsweise Ihres Geräts und Antworten auf alle Fragen rund um den Mobilfunk und mobiles Internet. Sie lernen den Hauptbildschirm kennen und App-Symbole einzurichten. Am Ende erfahren Sie wie ein Google- Konto erstellt wird und Apps aus dem Playstore installiert werden. Wenn Sie ein iphone von Apple verwenden, melden Sie sich bitte für unseren iphone-kurs an, ansonsten sind alle Marken und Modelle möglich, die ein Android-Betriebssystem haben. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone, Ihr Ladegerät und - sofern vorhanden - auch die Bedienungsanleitung mit. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an! F2301 Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 F2302 Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 F2303 Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 F2304 Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 F2305 Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 F2306 Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 F2308 Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren Aufbaukurs mit Android Wenn Sie sich schon mit den Grundfunktionen Ihres Smartphones beschäftigt haben, haben Sie hier die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse noch zu vertiefen. Lernen Sie noch mehr über Android, das Einstellungen-Menü, die Kontakte- und Kalender-Verwaltung und vieles mehr. Im kleinen Kreis wird geübt, die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Dieser Kurs ist nicht für Tastentelefone geeignet, ansonsten sind alle Marken und Modelle möglich, die ein Android-Betriebssystem haben! Wenn Sie ein iphone von Apple verwenden, melden Sie sich bitte für unseren iphone-kurs an. Weitere Fragen beantworten wir gern unter der Rufnummer 04101/ Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone, Ihr Ladegerät und, sofern vorhanden, auch die Bedienungsanleitung mit. Voraussetzung: Teilnahme am Smartphone-Grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse. Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! F2307 Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6

29 Beruf und Karriere F2309 Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 F2310 Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 iphone- & Pad-Kurse für Seniorinnen und Senioren iphone-kurs für Seniorinnen und Senioren Grundkurs Einführung und Einrichtung Im iphone-grundkurs geht es um die Einrichtung und die Grundfunktionen Ihres iphones, Themen sind: Das iphone kennenlernen; ios - die bunte grafische Oberfläche; Telefonfunktionen; Adressen und Telefonnummern, Internet-Zugang und Surfen im Internet; -Konten einrichten und mailen, Fotografieren, Installieren von Apps aus dem App Store, Podcasts, Herunterladen des Handbuchs und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone und Ihr Ladegerät mit. Wer noch kein eigenes iphone hat, kann auch an dem Kurs teilnehmen und sich vorab informieren, ob das iphone von Apple für ihn geeignet ist. Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! F2311 Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 44,80 Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 F2312 Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 44,80 Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 iphone-kurs für Seniorinnen und Senioren Aufbaukurs Praktische Nutzung Wenn Sie bereits mit den Grundfunktionen Ihres iphones vertraut sind, können Sie nun Ihre Kenntnisse vertiefen und neue Funktionen kennenlernen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Apps von Apple, nützlichen Apps aus dem App Store wie Kommunizieren mit WhatsApp, den besten Apps für Ihr iphone zum Lesen von neusten Nachrichten, Musik, Navigieren, Fotos über das Internet abgleichen und austauschen, synchronisieren mit itunes oder icloud, Sicherheit und Datensicherung und vieles mehr. Voraussetzung: Teilnahme am iphone-grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse, eigene Apple ID und Passwort sowie ein funktionierendes Mail-Konto. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone und Ihr Ladegerät mit. Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! F2313 Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 F2314 Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 ipad-kurs für Seniorinnen und Senioren Grundkurs Einführung und Einrichtung Im ipad-grundkurs geht es um die Einrichtung und die Grundfunktionen Ihres ipads. Lernen Sie die die bunte grafische Oberfläche kennen, Surfen im Internet, -Konten einrichten und mailen, Fotografieren, Installieren von Apps aus dem App Store, Podcasts, Herunterladen des Handbuchs, Zeitung lesen und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr eigenes ipad und Ihr Ladegerät mit. Wer noch kein eigenes ipad hat, kann auch an dem Kurs teilnehmen und sich vorab informieren, ob das ipad von Apple für ihn geeignet ist. Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! F2315 Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 44,80 Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 F2316 Ralf-Harald Ahlbrecht Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 44,80 Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 ipad-kurs für Seniorinnen und Senioren Aufbaukurs Praktische Nutzung Wenn Sie bereits mit den Grundfunktionen Ihres ipad vertraut sind, können Sie nun Ihre Kenntnisse vertiefen und neue Funktionen kennenlernen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Apps von Apple, nützlichen Apps aus dem App Store, den besten Apps für Ihr ipad zum Lesen von neusten Nachrichten, Musik, Navigieren, Fotos über das Internet abgleichen und austauschen, synchronisieren mit itunes oder icloud, Sicherheit und Datensicherung und vieles mehr. Voraussetzung: Teilnahme am ipad-grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse, eigene Apple ID mit Passwort und ein funktionierendes Mail- Konto. Bitte bringen Sie Ihr eigenes ipad und Ihr Ladegerät mit. Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! F2317 Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 F2318 Ralf-Harald Ahlbrecht Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 29

30 Beruf und Karriere Computer-Kurse für Seniorinnen und Senioren PC-Grundkurs: Erste Schritte am Computer für Seniorinnen & Senioren ohne Vorkenntnisse Sie besitzen bereits einen Computer und nicht auf die Hilfe anderer angewiesen sein, sondern selbst mit Ihrem Gerät umgehen können? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Neben dem Kennenlernen von notwendigen Grundbegriffen erlernen Sie den Umgang mit dem Computer und Microsoft Windows. Wir beginnen mit dem Ein- und Ausschalten, der Bedienung von Tastatur und Maus und machen erste Gehversuche mit einer Textverarbeitung. Obwohl keine Vorkenntnisse für diesen Kurs erforderlich sind, ist es für Sie von Vorteil, wenn Sie bereits einen PC oder ein Notebook zu Hause haben, um nach dem Kurs das Gelernte zu wiederholen und zu üben. Es sind keine Computer-Vorkenntnisse erforderlich. Kleingruppe, maximal 8 Teilnehmer/ innen! F2321 Dietrich Hinkelmann Mi., , Uhr Mi., , Uhr Mi., , Uhr Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 94,80 /inkl. Lehrbuch Einstufungsberatung für Computer-Kurse So viele Kurse... welcher ist der richtige für mich? Nutzen Sie unsere EDV-Einstufungsberatung am Samstag, , Uhr, in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3. Die Einstufungsberatung ist kostenlos und völlig unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon 04101/ für weitere Informationen. 30 Tastaturschreiben Tastaturschreiben lernen in 5 Stunden für Erwachsene und ältere Jugendliche Normalerweise braucht man zum Lernen der 10-Finger-Technik etwa Unterrichtsstunden. Der Kurs der Lerntechniker bietet hier echte Zeitersparnis: Mit einem Aufwand von nur 5 Unterrichtsstunden lernen Sie, das Tastenfeld sicher und ohne Fehler mit allen Fingern blind zu bedienen. Wie funktioniert das? Seit den 50er Jahren ist bekannt, dass man Gelerntes besonders gut im Langzeitgedächtnis verankert, wenn man sich die Dinge bildlich vor Augen führt, während man völlig entspannt ist. Diesen Ansatz machen sich die Lerntechniker in ihren Kursen zu Nutze wir verknüpfen Bilder und Farben mit den einzelnen Tasten und lassen diese bei entspannender Musik vor Ihrem geistigen Auge entstehen. Voraussetzungen: Keine - Computer- Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kosten für die 4 Arbeitshefte sind in der Kursgebühr enthalten. Zum Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt. F2402 Holger Klein Fr., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 6,67 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 52,40 /inkl. Übungsbuch F2403 Holger Klein Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 6,67 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 52,40 /inkl. Übungsbuch F2404 Holger Klein Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 6,67 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 52,40 /inkl. Übungsbuch Sie uns im Internet Computer-Grundkurse PC-Grundkurs Bildungsurlaub Möchten Sie auch mit Ihrem eigenen Computer zurechtkommen, ohne auf Hilfe von anderen angewiesen zu sein? In diesem Kurs lernen Sie den selbstständigen Umgang mit Ihrem PC von Grund auf, es werden keine Computer-Kenntnisse vorausgesetzt. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen die Grundkenntnisse der PC-Bedienung, die für weitere Bereiche wie Anwendungsprogramme und Internet sowie für unsere weiterführenden Kurse unbedingt erforderlich sind. Kursinhalte: Bestandteile eines Windows-PC, PC-Bedienung (Tastatur, Maus), Einführung in Windows, Dateiablage und Datenorganisation, Arbeiten mit Anwendungsprogrammen, Internet. Voraussetzungen: keine. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt. E2410 Dietmar Höfermann Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 224,80 /inkl. Lehrbuch PC-Grundkurs für Migrantinnen & Migranten ohne Vorkenntnisse Sie leben schon seit einiger Zeit in Deutschland und haben festgestellt: Ohne Computer läuft hier gar nichts. Im Kurs lernen Sie als PC-Anfänger Schritt für Schritt, mit dem PC umzugehen und Berührungsängste abzubauen. Nach einer Einführung in die PC-Grundfunktionen und Benutzeroberfläche üben Sie, Texte zu erstellen, Dateien zu speichern und wiederzufinden, und erhalten Tipps mit dem Umgang von Tastatur und Maus/ Touchpad. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Grundfunktionen eines PC Was ist ein Betriebssystem? Umgang mit Scanner, Kopierer, Drucker Unterschied zwischen PC, Laptop, Tablet Wofür verwendet man Word, Outlook, Excel und PowerPoint? Dateiverwaltung und das Schreiben von Texten Ablage auf PC und externen Speichern (z.b. USB & CD)

31 Beruf und Karriere -Kommunikation: Allgemein und Umgang speziell mit Anhängen Internetrecherche (durch u.a. ausgewählte Seiten im Internet) Erklärung fachspezifischer Ausdrücke Im Kurs wird mit Windows 10 und Office Keine Vorkenntnisse erforderlich. F2411 Hakim Barhoumi Di., , Uhr Di., , Uhr Di., , Uhr Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 94,80 /inkl. Lehrbuch PC und Internet in der Verwaltung von KiTa und Hort Medien sind überall! Medienkompetenzschulung für PädagogInnen (vhs Modul) Medien spielen im Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen eine immer größere Rolle. Dies gilt natürlich für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Medien (hier: PC und Internet) können aber auch helfen, umfangreiche Verwaltungsaufgaben einfacher zu erledigen. Unabhängig davon, ob Sie Medien im pädagogischen Alltag ihrer KiTa oder ihres Horts einsetzen, bieten wir Ihnen im Herbst 2017 deshalb erstmalig eine kurze Einführung in die Nutzung von in Büromedien an. Der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. und der Offene Kanal Schleswig-Holstein wollen Ihnen damit helfen, die Verwaltung Ihrer Einrichtung zu meistern und einfache Gestaltungsarbeiten für Ihre Öffentlichkeitsarbeit auch mit kostenlosen Programmen zu erledigen. Kursinhalte: Kommunikation - ing - Terminplanung - Kontaktdatenverwaltung Verwaltung - Umgang mit Ordnern und Dateien - Briefe und Formatierungen - Textverarbeitung in der Praxis (Flyer- Erstellung und Einladungen) - Arbeit mit Tabellen Internet - Recherche - Nutzung von Suchmaschinen F2414 Dietmar Höfermann Do., , Uhr Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 87, Medien sind überall für Erzieher/innen in KiTA und Hort Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in KiTa und Hort Sie arbeiten in Kita und Hort und haben schon länger das Gefühl, dass Medien ein wichtiges Thema sind? Sie wollen diese Zeitfresser nicht in Ihrer Einrichtung haben? Aber Sie fragen sich, ob Sie sich vielleicht damit auseinander setzten sollten? Medien in Kita und Hort das geht einfacher als Sie denken und oft ohne Computer, Kabel, Monitore, Software. Es gibt viele Methoden aus dem Bereich stromloser Medien, aber auch viele kreative Ansätze, mit einfachen Hilfsmitteln Medien kind- oder kleinkindgerecht darzustellen. Die Fortbildung Medien sind überall ist eine gemeinsame Initiative des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.v. sowie des Offenen Kanals Schleswig-Holstein (OKSH) und wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung SH sowie vom Landesjugendring SH e.v. unterstützt. Die Fortbildung wurde durchgeführt vom OKSH und der VHS Pinneberg. Do., : Modul 1 - PC-Auffrischung & Fotogrundlagen Einzelbilder aufnehmen, bearbeiten und besprechen/dateiformate für Bilder und deren Vor- und Nachteile in Theorie und Praxis. Do., : Modul 2 - Fotos werden Bilderrallye Fotos bearbeiten/einzelbilder aufnehmen und zu einer Geschichte zusammensetzen/bilderrallye/einführung Online-Sprechstunde. Do., : Modul 3 - Trickfilm, Töne Stopp Motion mit Lego und Zeichentrick/ Casting/TV-Gewohnheiten/Klangreisen und Hörgeschichten. Do., : Modul 4 - Handy, Games, Soziale Netze Foto- und Videodateien erstellen/handy- Schnitzeljagd/Handheld-, Konsolen-, Online-Games Erprobung und kreative Nutzung/Facebook & Co: Chat, Profile, Werbung, Facebook dienstlich. Mo, Fr, : Projektphase Sie erproben in Ihrer Einrichtung Methoden und kleine Medieneinheiten und reflektieren diese allein, im Team oder mit den Kindern und Jugendlichen. Do., : Modul 5 - Medienwirkung, Elternarbeit Projektberichte/Gesetze, Institutionen/ Materialien/Präventiver Kinder- und Jugendschutz/Elternabende zu Medienthemen gestalten, Familienmedienvertrag, Vorbildfunktion. Nur als Gesamtveranstaltung buchbar. F2416 VHS-Lehrer Do., , Uhr Do., , Uhr Do., , Uhr Do., , Uhr Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr Fr., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 106,67 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 137,50 Frauen-Computerkurs Grundkurs Einstieg in die Arbeit mit dem PC Ein Kurs für alle Frauen, die bisher wenig oder gar keine Erfahrung mit Computern haben. Inhalt: - mit Maus und Tastatur umgehen - Daten speichern und wiederfinden - Texte schreiben, bearbeiten und ausdrucken - im Internet surfen und s versenden. Kleingruppe, maximal 8 Teilnehmerinnen. F2418 Elisabeth Schmidt Fr., , Uhr Fr., , Uhr Fr., , Uhr Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 94,80 /inkl. Lehrmaterial Vergünstigte Software für Teilnehmer/innen an Kursen des Fachbereichs Beruf & Karriere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Kursen mit berufsbezogenen Themen aus den Bereichen Beruf & Karriere, EDV sowie Sprachen können Software zu vergünstigten Preisen beziehen, z.b. Microsoft Windows oder verschiedene Microsoft Office Versionen sowie Adobe Produkte für Windows und Macintosh. Bitte erfragen Sie die aktuell lieferbaren Produkte und Preise bei der VHS Pinneberg, hier bekommen Sie auch eine Teilnahmebescheinigung für die Bestellung der Software im Internet. 31

32 Beruf und Karriere Wie sortiere ich meinen PC Grundkurs Dateiverwaltung mit Windows Für den stressfreien Umgang mit einem Windows-PC ist die Beherrschung der Dateiablage und das Anlegen eines sinnvollen Ablagesystems für die eigenen Texte und Bilder auf der Festplatte eine grundlegende Voraussetzung. Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Kurses: Ordner anlegen, Dateien verschieben, umbenennen, löschen, organisieren und wiederfinden, Dateien gezielt in einem Ordner speichern, Dateien auf der Festplatte suchen und wiederfinden. Voraussetzungen: Computer-Grundkurs oder vergleichbare PC-Grundkenntnisse, Sicherheit im Umgang mit Tastatur und Maus. F2423 Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Wie sortiere ich meinen PC Aufbaukurs Dateiverwaltung mit Windows Anhand von praktischen Beispielen werden das Anlegen von Ordnern und das Ablegen von Dateien geübt. Auch die Weitergabe von Daten mit externen Geräten am Beispiel von USB-Sticks ist Thema des Kurses (für jede/n ist ein USB-Stick vorhanden, Sie können auch Ihren eigenen USB-Stick mitbringen) sowie das Brennen von Daten auf CD und DVD (für jede/n ist ein CD-Rohling vorhanden), Speichern von Mail-Anhängen. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Wie sortiere ich meinen PC - Grundkurs oder vergleichbare PC-Grundkenntnisse, Sicherheit im Umgang mit Tastatur und Maus. F2424 Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Firmenkurse an der VHS Pinneberg 32 Wie sortiere ich meinen PC Datensicherung Dateiverwaltung mit Windows Sichern Sie regelmäßig die Daten auf Ihrem Computer? Spätestens wenn tatsächlich einmal ein kompletter Datenverlust eingetreten ist, wissen wir den Wert einer Datensicherung zu schätzen. In diesem Kurs geht es um Themen wie Sichern von Daten wie Dokumenten oder Fotos, Auswahl eines geeigneten Datenträgers für die Datensicherung, Sichern in der Cloud, Wiederherstellen verlorener Daten uvm. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Wie sortiere ich meinen PC - Grundkurs oder vergleichbare PC-Grundkenntnisse, Sicherheit im Umgang mit Tastatur und Maus. F2425 Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Betriebssysteme Effektiver Einstieg in Windows 10 Grundkurs In diesem Kurs wird das aktuelle Betriebssystem von Microsoft vorgestellt. Lernen Sie den Umgang mit Windows 10 kennen, den Aufbau des Desktops, das neue Startmenü und das neue Menüband im Explorer. Sie erfahren, wie Sie die Oberfläche und die Darstellung anpassen können und wie Windows Ihnen Informationen anzeigt. Vorkenntnisse: PC- Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. F2431 Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termine) Entgelt: EUR 20, Die VHS Pinneberg bietet maßgeschneiderte und kostengünstige Schulungen für Unternehmen an. In einem Beratungsgespräch klären wir Ihren Bedarf und konzipieren ein entsprechendes Angebot. In Schleswig-Holstein gibt es interessante Fördermöglichkeiten für die Qualizierung Ihrer Mitarbeiter/-innen. Rufen Sie uns an! Ansprechpartner/-in: Susan Remé, 04101/211395, reme@vhs-pinneberg.de Ralf-Harald Ahlbrecht, 04101/211450, ahlbrecht@vhs-pinneberg.de Effektiver Einstieg in Windows 10 Aufbaukurs Aufbauend auf dem Windows 10-Grundkurs wollen wir etwas tiefer in die Geheimnisse von Windows 10 einsteigen, es geht um Themen wie Systemeinstellungen über die neuen Einstellungen, Windows Store und die neuen Windows Apps. Voraussetzung: Teilnahme an einem Windows 10-Grundkurs oder Vorkenntnisse über ältere Windows-Versionen. F2432 Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termine) Entgelt: EUR 20, Einstieg in Linux Linux ist eine kostenlose und leistungsfähige Alternative zu Windows. Gemeinsam lernen wir ein benutzerfreundliches, extrem sicheres und trotzdem praxisnahes Linux-System kennen (Ubuntu LTS). Hauptaugenmerk liegt auf der Anwendung und dem Ausblick auf verschiedene Möglichkeiten des Betriebssystems. Vorteile von LINUX Wie benutzt man die Oberfläche/ Desktop? Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Windows Arbeiten mit einer Live DVD (Ubuntu), benutzerfreundliche LINUX Distribution Praxisnaher Einsatz von interessanten Open Source-Programmen (Internet, Multimedia-Software, Office) Installationsfragen, wenn von den Teilnehmenden gewünscht, bereiten wir auch die Installation auf dem eigenen Notebook vor, ohne ein evtl. vorhandenes Windows zu beeinträchtigen Hilfe zur Selbsthilfe Ausblick für Fortgeschrittene Die Teilnehmenden erhalten eine persönliche Installations-DVD (Ubuntu LTS). Voraussetzungen: nur grundlegende PC-Grundkenntnisse. Kleingruppe. F2435 Theo Link ,33 U.-Std. / 4 x dienstags und donnerstags, bis , Uhr Beginn: Kooperation mit der VHS Halstenbek, Anmeldung unter der Telefonnummer 04101/ VHS Halstenbek, Schulstr. 9, Raum H2, 1. OG Entgelt: 76,00 EUR, ermäßigt: 38,00 EUR

33 Beruf und Karriere Android Tablet-Computer Android Tablets Grundkurs Sie haben bereits ein Android-Tablet oder möchten Sie eines kaufen? In diesem Kurs erfahren sie, worin sich Tablets unterscheiden, welche Anforderungen sie erfüllen müssen und wie sie ihr Wunsch- Tablet finden. Anschließend wird die Bedienung von Android-Geräten erklärt und sie erfahren, wie sie Ihr Gerät persönlich einrichten können und wie Sie Apps auf das Tablet aufspielen können. Bitte beachten Sie auch den Folgekurs! Dieser Kurs ist auch ohne Teil II buchbar. Bitte mitbringen: Wenn Sie bereits ein Gerät besitzen, dann bringen Sie ihr Tablet aufgeladen mit, ebenso das Ladegerät. Die Teilnahme ist auch ohne Gerät möglich, wenn Sie sich vorab informieren möchten, welches Gerät für Sie geeignet ist. F2441 Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Android Tablets Aufbaukurs Aufbauend auf dem ersten Kurs erfahren sie welche Einstellungen ihr Gerät bietet, welche Möglichkeiten es gibt, Daten auf das Tablet und vom Tablet auf den Computer zu bekommen. Anschließend wird auf ihre Fragen eingegangen. Bitte aufgeladenes Gerät, Anleitung und Ladegerät mitbringen. F2443 Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: GaudiLab/shutterstock.com Android-Apps eine Vorstellung der im Play- Store angebotenen Apps für Android-Smartphones und Tablets Wer die Wahl hat, hat die Qual: Selten passt ein Stichwort so genau, wie hier für die Apps-Stores. Mehr als 1 Million Apps sind im Play-Store verfügbar, hier die Perlen zu finden, ist gar nicht so einfach. In diesem Kurs werden Apps vorgestellt, die eine solide Basis für die Nutzung von Smartphones und Tablets bilden. Voraussetzungen: Existierendes Google- Konto, Teilnahme am Smartphone- oder Tablet-Grundkurs für Android oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Android-Smartphone oder -Tablet und das Ladegerät mit, sowie Ihre Zugangsdaten zum Google-Konto, sofern dies noch nicht eingerichtet ist. F2445 Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, MacBook/iPhone/ ipad von Apple Das MacBook von Apple Grundkurs Einführung in die Grundfunktionen von MacOS X für MacBook/Mac mini Ein MacBook von Apple ist in vielen Dingen anders als ein Computer aus der Windows-Welt. In diesem Kurs machen sich mit den Grundfunktionen des OS X- Betriebssystems vertraut. Begriffe wie Mission Control, Launchpad und Dashboard sind für Sie danach keine böhmischen Dörfer mehr. Schritt für Schritt lernen Sie mit Ihrem Mac und Ihren Dateien und Ordnern umzugehen. Inhalt des Kurses: Die Benutzeroberfläche von Mac OS X; Menüs, Fenster und Symbole; Arbeiten mit Programmen; Organisieren von Dateien und Ordnern; Internet und . Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook oder Ihren Mac Mini und das Netzteil mit (Achtung, für den Mac mini ist ein Monitoradapter erforderlich, Bildschirme sind vorhanden). Wer noch kein eigenes MacBook hat, kann auch an dem Kurs teilnehmen und sich vorab informieren, ob ein Computer von Apple für ihn geeignet ist. F2451 Ursica Fischer Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Das MacBook von Apple Aufbaukurs Durchstarten mit dem MacBook/Mac mini Wenn Sie mit dem Finder und den Systemeinstellungen umgehen können, wird es Zeit, die mitgelieferten Programme kennen zu lernen und Ihren Mac mit eigenen Apps zu erweitern. Inhalt des Kurses: Die Apple ID und der App-Store für den Mac, Systemeinstellungen, Musik und Podcasts mit itunes, Datensynchronisieren mit itunes und icloud; Datensicherung, Viren, Sicherheit und vieles mehr. Voraussetzung: Teilnahme am MacBook- Grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse, Zugangsdaten für Ihre Apple ID und ein funktionierendes Mail-Konto. Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook oder Ihren Mac Mini und das Netzteil mit (Achtung, für den Mac mini ist ein Monitoradapter erforderlich, Bildschirme sind vorhanden). F2453 Ursica Fischer Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Pages auf dem Mac Textverarbeitung für MacBook/Mac mini Pages für den Mac ist ein umfassendes Textverarbeitungsprogramm. Mit Pages und seinen durchdachten Funktionen lassen sich überzeugend gestaltete Dokumente mit einer Vielzahl von Medien erstellen. Inhalt: Werkzeuge und Arbeitstechniken in Pages Erstellen, Öffnen und Sichern eines Dokuments Arbeiten mit Dokumentkomponenten Arbeiten mit Text Arbeiten mit Stilen Arbeiten mit Bildern, Formen und anderen Objekten Verwenden von Tabellen Erstellen von Diagrammen Drucken und Exportieren eines Dokuments in andere Formate Gestalten eigener Dokumentvorlagen Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook oder Ihren Mac Mini und das Netzteil mit (Achtung, für den Mac mini ist ein Monitoradapter erforderlich, Bildschirme sind vorhanden). F2461 Ursica Fischer Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, 33

34 Beruf und Karriere Fotos auf dem Mac Fotobearbeitung für MacBook/Mac mini Mit dem Programm Fotos können Fotos organisiert, bearbeitet und mittels verschiedener Medien ausgegeben werden. Der Kurs behandelt folgende Themen: Allgemeine Einstellungen und die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten, Import von Bildern, Synchronisierung via icloud und Fotostream veröffentlichen. Erstellen von Alben und intelligenten Alben, Bearbeiten und Korrigieren von Bildern, Gesichtserkennung und Ortserkennung. Bücher, Fotoalben und Kalender erstellen, Präsentieren der Bilder als Diashow. Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook oder Ihren Mac Mini und das Netzteil mit (Achtung, für den Mac mini ist ein Monitoradapter erforderlich, Bildschirme sind vorhanden). F2463 Ursica Fischer So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Office-Programme Microsoft Office Kompaktkurs I Grundkurs Fit für den Büroalltag (Bildungsurlaub) In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der neusten Office- Version, um fit für alle Anforderungen im Büro zu sein. Themen: Dateiablage mit Windows; Erstellen und Gestalten von Texten und Briefen mit Word; Gestaltung von Briefformularen; Arbeiten mit Tabulatoren und Tabellen, Textbausteinen und Serienbriefen. Rechnen mit Tabellen in Excel, Erstellen von Formeln sowie grafischen Darstellungen von Daten als Diagramme. Erstellen von Präsentationen mit gegliederten Texten und Bildern mit PowerPoint. Mit Outlook die Büroorganisation in den Griff bekommen: s, Kalenderfunktion, Kontaktverwaltung, Aufgaben. Dieser Kurs bietet eine strukturierte Einführung in Microsoft Office und richtet sich vor allem an Anwender/ innen ohne Office-Vorkenntnisse. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt. E2503 Dietmar Höfermann Mo - Fr, , Uhr 34 VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 229,20 /inkl. Lehrmaterial Microsoft Office Kompaktkurs II Aufbaukurs Fit für den Büroalltag (Bildungsurlaub) Sie arbeiten bereits mit Word, Excel, PowerPoint und Outlook? In diesem Kurs lernen Sie noch mehr über die Programme des Office-Pakets, machen Sie sich fit für Ihren täglichen Büroalltag. Kursinhalte: Geschäftsbriefe nach DIN- Norm, Dokumentenvorlagen, Formatvorlagen, Erstellen von Flyern mit Word; Funktionen verwenden, Daten auswerten, komplexe Diagramme mit Excel; eigene Mastervorlagen, Animationen und Präsentationstechnik mit PowerPoint; Büroorganisation, Besprechungen organisieren, Arbeitsgruppenfunktionen mit Outlook und Microsoft Exchange; und vieles mehr. Voraussetzung: Teilnahme am Office Kompaktkurs I oder gleichwertige Windows- und Office-Grundkenntnisse. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt. E2506 Dietmar Höfermann Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 212, Textverarbeitung Textverarbeitung mit Microsoft Word Grundkurs Im ersten Teil dieses Kurses erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Textverarbeitung mit Microsoft Word. Wenn Sie schon Erfahrungen mit einer älteren Word-Version gemacht haben, können Sie sich mit der neuen Benutzeroberfläche von Word 2016 vertraut machen. Neben einer Einführung in die grafische Benutzeroberfläche werden die Grundlagen der Textverarbeitung; die Erstellung und Formatierung von Textdokumenten; Nummerierungen und Aufzählungen; das Einbinden von Bildern; die saubere Ausrichtung von Text mit Tabulatoren und Tabellen und vieles mehr anhand von praktischen Beispielen geübt. Voraussetzung: Teilnahme an einem PC-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse über Windows oder OS X. F2521 Dietmar Höfermann Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Textverarbeitung mit Microsoft Word Aufbaukurs Im zweiten Teil dieses Kurses lernen Sie den Umgang mit anspruchsvolleren Textbearbeitungsfunktionen von Microsoft Word wie Erstellung und Formatierung von komplexen Dokumenten, Formatvorlagen, wechselnde Kopf- und Fußzeilen, Abschnittwechsel, Erstellung von Briefformularen nach DIN-Norm, Textfelder, Word-Dokumentenvorlagen, Serienbriefe mit Excel und Outlook, automatisches Inhaltsverzeichnis, Fußnoten und vieles mehr. Voraussetzung: Teilnahme am Word-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. F2522 Dietmar Höfermann Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Tabellenkalkulation Microsoft Excel Kompaktkurs Fit für den Büroalltag (Bildungsurlaub) In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der neusten Excel- Version, um fit für alle Anforderungen im Büro zu sein. Dieser Kurs bietet eine strukturierte Einführung in Microsoft Excel und richtet sich vor allem an Anwender/innen ohne tiefergehende Vorkenntnisse. Themen: Formatieren von Tabellen, Daten erfassen und mittels Formeln/ Funktionen auswerten, Tabellen ansprechend und aussagefähig formatieren und mittels Diagrammfunktionen interpretieren, auswerten und drucken. Standardfunktionen: Summen/Min/Max/ Mittelwerte. Relativ/Absolut-Bezüge, verschachtelte Funktionen, UND/ODER, Verweise, Wenn-Dann-Bedingungen, Bedingte Formatierungen, Filterabfragen, Datenquellen zusammenführen, Tabellenschutz/-überwachung, Umgang mit umfangreichen Tabellen.

35 Beruf und Karriere Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt. E2541 Dietmar Höfermann Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 229,20 /inkl. Lehrmaterial Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Grundkurs Sie möchten Microsoft Excel kennen lernen? Dann sind Sie hier richtig. Anhand praktischer Beispiele werden Sie schnell in der Lage sein, in Excel einfache Tabellen zu erstellen und darin Berechnungen durchzuführen, die Tabellen anschaulich zu gestalten und auszudrucken. Inhalt: Texte und Zahlen erfassen; Formeln eingeben; Formatierungen; benutzerdefinierte Formate; Ausfüllen und Aufzählen; Funktionen Summe, Mittelwert, Min, Max, Anzahl; relative und absolute Adressen; Tabellen für den Druck aufbereiten. Teilnahmevoraussetzung: PC-Grund- Kenntnisse sind von Vorteil. F2542 Dietmar Höfermann Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 94,70 /Inkl. Lehrmaterial Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Aufbaukurs Sie haben Erfahrung mit Excel, können Tabellen erstellen und sind neugierig, wie es weitergeht? Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs Tabellenkalkulation mit Excel auf. Sie werden neue Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen, Ihre Daten aufzubereiten und auszuwerten sowie die Ergebnisse in Diagrammen grafisch ansprechend darzustellen. Inhalt: Funktionen wie Sverweis, Wenn- Dann..., logische Funktionen, absolute Bezüge, Arbeiten mit anderen Tabellenblättern, Bereichsnamen, Formatvorlagen, Mustervorlagen, Diagrammerstellung und -bearbeitung. Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse. F2543 Dietmar Höfermann Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 84,80 Einführung in Excel an einem Wochenende Grundlagen-Crashkurs Inhalt: allg. Funktionen von Tabellenkalkulationen, Dateneingabe, AutoAusfüll- Funktion, Zellenformatierung, Erstellen von Formeln, Funktions-Assistent, Zellbezüge, Bereichsnamen, Zeilen- und Spaltenformatierung, Erzeugen und Formatieren von Diagrammen und Seiteneinrichtung mit Excel. Unterrichtsform: Kombination aus Vortrag und praktischer Anleitung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, alle Themen am eigenen Arbeitsplatz nachzuvollziehen. Durch Übungsaufgaben wird das Erlernte vertieft. Zielgruppe: Anwender ohne bzw. mit geringen Excel-Vorkenntnissen. Voraussetzung: Kurs Einstieg in die Arbeit am PC oder vergleichbare Kenntnisse mit einer grafischen Oberfläche und Spaß an einfacher Mathematik. F2545 Dietmar Höfermann Sa + So, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 86,80 /inkl. Lehrbuch Themenabend: Excel 2016 Makros und VBA Einführung in die Makrofunktionen von Excel und Visual Basic for Applications Sie nutzen Excel intensiv und möchten immer wiederkehrende Abläufe automatisieren? Dabei kann Sie die Makrofunktion von Excel unterstützen. Sie lernen, einfache Makros zu erstellen und zu bearbeiten. Auch ein Einblick in Visual Basic for Applications ist Bestandteil des Themenabends. Kursinhalte: Mehrere Arbeitsschritte mittels Makros zusammenfassen und einfach anwenden, Automatisierung immer gleicher Abläufe, einfache Scripte in VBA erstellen. Teilnahmevoraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse. F2547 Dietmar Höfermann U.-Std. / 1 x Montag, , von Uhr Kooperation mit der VHS Halstenbek, Anmeldung unter der Telefonnummer 04101/ VHS Halstenbek, Schulstr. 9, Raum H2, 1. OG Entgelt: 25,00 EUR, ermäßigt: 12,50 EUR Themenabend: Pivot- Tabellen mit Excel Datenanalyse mit Excel Pivot-Tabellen sind ein Hilfsmittel zur einfachen Analyse von Datenbeständen. Pivot-Berichte sind besondere Ansichten der Daten einer Excel-Tabelle, mit denen man Daten zusammenfassen, berechnen und auswerten kann, ohne die Ausgangsdaten der Excel-Tabelle zu verändern. Inhalt: Auswertung von internen und externen Datenquellen, Festlegen des Tabellenlayouts, Zielbereich und Optionen der Pivot-Tabelle bestimmen, Berechnungen und Aktualisierung der Daten, grafische Auswertung der Daten mit Excel Voraussetzungen: Excel- Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit Tastatur und Maus. F2548 Reiner Stein Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Themenabend: Excel spezielle Anwendungen Kleingruppe Excel ist sehr vielfältig, was die Auswertung von Daten betrifft. Wir werden detailliert kennenlernen, wie Datenbestände, auch externe, die nicht in Excel erstellt wurden, ausgewertet werden. Dazu werden wir viele unterschiedliche Filterfunktionen anwenden. Teilergebnisse und gegliederte Ansichtsdarstellungen sowie die richtige Sortierungsart erleichtern die Auswertung und Präsentation. Das Erlernte wird mit Übungen vertieft, damit die neuen Funktionen auch sicher angewendet werden können. Auf Fragen der Teilnehmenden wird Themen abhängig gerne eingegangen. Voraussetzung: Gute Excel-Kenntnisse. F2549 Dietmar Höfermann U.-Std. / 2 x mittwochs, von Uhr Beginn: Kooperation mit der VHS Halstenbek, Anmeldung unter der Telefonnummer 04101/ VHS, Halstenbek, Schulstr. 9, Raum H2, 1. OG Entgelt: 48,00 EUR, ermäßigt: 24,00 EUR Folgen Sie uns auf 35

36 Beruf und Karriere Präsentation Präsentationen mit Microsoft PowerPoint Grundkurs In diesem Kurs werden zunächst die Grundfunktionen von Microsoft Power- Point gezeigt. Es folgen zahlreiche Übungen zum Erstellen und Gestalten von Bildschirmpräsentationen mit Folienlayouts und Foliendesigns, sowie zum Arbeiten mit Texten, Aufzählungen und der Gliederungsfunktion sowie zum Einfügen von Grafiken und Schaubildern und zur Verwendung von Multimediaeffekten bei der Präsentation. Zielgruppe: Anwender ohne bzw. mit geringen PowerPoint-Vorkenntnissen. Voraussetzung: Computer-Grundkurs oder vergleichbare PC-Kenntnisse. F2551 Dietmar Höfermann Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, inkl. Lehrbuch Präsentationen mit Microsoft PowerPoint Aufbaukurs Aufbauend auf den PowerPoint- Grundkurs geht es in diesem Kurs um die Gestaltung von komplexeren Präsentationen, die sinnvolle Verwendung von Effekten und Animationen, die Erstellung von eigenen Masterfolien bis hin zu vollautomatisch ablaufenden Präsentationen. Voraussetzung: Teilnahme am Power- Point-Grundkurs oder vergleichbare PC-Kenntnisse. F2552 Dietmar Höfermann Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, 36 Wir setzen auf Schulungsmaterialien Internet Themenabend: ebay Sicher kaufen und verkaufen Inhalt: Der Online-Marktplatz ebay. Anmelden und Mitglied werden. Angebote suchen und bewerten. Erfolgreich bieten und kaufen. Einschätzung des Verkäufers und Abwicklung des Kaufs. Einblick in das Verkaufen eigener Sachen. Voraussetzungen: Internet-Kenntnisse und eine eigene adresse (kann bei Bedarf eingerichtet werden). F2605 Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Eigene Webseite kostenfrei gestalten mit dem Jimdo-Baukasten Wie komme ich zu einem eigenen Internet-Auftritt? Sie möchten sich mit Ihrem Hobby im Internet zeigen? Ihr Verein soll über Google zu finden sein? Sie möchten Freunde zur Silberhochzeit mit einer Internetseite überraschen? Das können Sie selbst machen, und kostenfrei geht es auch. Am Beispiel des Homepage-Baukastens des Anbieters Jimdo gehen wir schrittweise vor: Texte und Bilder nach einigen Ideen zusammenstellen und zu einzelnen Seiten aufbereiten. Geeignete Farben und Design aussuchen. Alles zusammen online stellen. Vernetzen der eigenen Seite mit anderen Seiten. Umgang mit dem -Konto sollte an Computer-Vorkenntnissen für den Kurs ausreichen. Sie brauchen für den Kurs eine eigene -Adresse (Passwort bitte bereit haben). Kleingruppe, maximal 8 Teilnehmer/ innen! F2608 Hans Rutar Di., , Uhr Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termin) Entgelt: EUR 42,40 Folgen Sie uns auf Microsoft Outlook Grundkurs Mehr als nur Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie mit Outlook nicht nur s versenden und empfangen können, sondern Ihre Kontaktdaten verwalten, einen Kalender pflegen und Ihre Aufgaben organisieren. Übernehmen Sie die Kontaktdaten in Ihre s, verfolgen Sie die Termine zu einem Kontakt, lassen Sie sich an bevorstehende Aufgaben erinnern. In diesem Kurs werden alle Module besprochen und deren Nutzung erklärt. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. F2611 Dietmar Höfermann Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Microsoft Outlook Aufbaukurs Büroorganisation mit Outlook Aufbauend auf den Outlook-Grundkurs erfahren Sie in diesem Kurs noch mehr über , Adressenverwaltung, Zeitmanagement, Arbeiten mit Aufgaben, Sicherung der Outlook-Datendateien, Synchronisation mit mobilen Endgeräten und vieles andere. Voraussetzungen: Teilnahme am Outlook-Grundkurs oder gleichwertige Vorkenntnisse. F2612 Dietmar Höfermann Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 21,20 So machen Sie Ihr System sicher fürs Internet Erfahren Sie, welche Bedrohungen es im Internet gibt, und wie Hacker in Systeme eindringen. Wir beobachten online akute Angriffe und sprechen über Trojaner, Würmer, Viren und sonstige Schadprogramme. Sie erfahren, vor welchen Angriffen Sie sich schützen müssen und wie Sie sich Schadsoftware einfangen können. Außerdem erhalten Sie Ratschläge, wie Sie versuchen können, einen Schädling wieder zu entfernen, wenn Sie sich einen eingefangen haben. Smarte Dinge (z. B. selbstfahrende Autos, smarte Stromzähler, Gesundheits- Armbänder) werden kritisch betrachtet. Sie erfahren, warum ein Smart TV nicht ins Schlafzimmer gehört oder wie Ihr smarter Kühlschrank Ihr WLAN-Passwort verraten kann. Smarte Dinge sind über

37 Beruf und Karriere eine Cloud vernetzt; es werden Vor- und Nachteile der Cloud und der Datenschutz in einer Cloud behandelt. Zum Schluss lernen Sie, wie Sie selbst Ihre privaten Systeme ausreichend sicher machen können. Wenn Sie möchten, unterstützt Sie der Referent dabei beim Computer TÜV (anschließend an diesen Vortrag). F2632 Dr. Elmar Blatt Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, So schützen Sie sich vor Internetbetrug Vortrag Bei den Angriffen über das Internet werden auf Ihrem System ohne Ihr Zutun Schadprogramme installiert (weil Sie Ihr System nicht ordentlich abgesichert haben). Eindringen in fremde Rechner ist aber gar nicht so einfach. Deshalb setzten viele Angreifer auf Bauernfängerei und erreichen es damit, dass Sie selbst Angriffsprogramme auf Ihrem System installieren, weil Sie auf einen billigen Trick hereingefallen sind. Die üblichen Geschäftsmodelle für Internetbetrug werden in diesem Vortrag vorgestellt. F2635 Dr. Elmar Blatt So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 16,70 Computer TÜV: Einzelberatungen zur Internetsicherheit Ist Ihr Notebook internetsicher? Sie können Ihr Notebook mitbringen. Der Referent checkt es auf Internetsicherheit und stellt sie ggfls. mit Ihnen zusammen her. In einer Stunde werden drei Teilnehmer/innen zusammen betreut. Die Zeiten werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sie können Sich auch beim vorausgehenden Vortrag So machen Sie Ihr System sicher fürs Internet anmelden. Voraussetzungen: Sie sollten mit Ihrem Betriebssystem vertraut sein, z. B. sollten Sie wissen, wie Sie die Systemverwaltung aufrufen. Die Beratung ist vorwiegend für die Konfiguration des Internet-Zugangs. F2637 Dr. Elmar Blatt Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 16,70 Bildbearbeitung/ Fotografie Adobe Photoshop Kompaktkurs I Grundkurs Intensivkurs (Bildungsurlaub) Das Bild ist digital fotografiert - und nun? Wie korrigiere ich die Bildhelligkeit, wie gehe ich mit Farbstichen um, wie kann ich ein Bild retuschieren, was tun eigentlich die ganzen Filter und wie mache ich aus einem Farbbild ein Schwarz-Weiß-Bild? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Kurs, er vermittelt Ihnen die Grundlagen der Bildbearbeitung und geht noch einen Schritt weiter: Jeder spricht im Zusammenhang mit Photoshop CS 5 von Bildmontagen, aber wie funktioniert das eigentlich? Wie stelle ich ein Bild frei? Wie kann ich aus mehreren Bildern ein Bild machen? Was sind Ebenen, Masken und Kanäle? Und wie kann ich diese nutzen? Auch auf diese Fragen bekommen Sie die richtigen Antworten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows oder Mac. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt. E2726 Caroline Golz Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 212, Adobe Photoshop Kompaktkurs II Aufbaukurs Intensivkurs (Bildungsurlaub) Dieser Kurs ist für alle Anwenderinnen und Anwender geeignet, die bereits mit Photoshop arbeiten oder bereits einen Photoshop-Grundkurs besucht haben und ihre Kenntnisse im Bereich Bildbearbeitung vertiefen möchten. Inhalte: Fortgeschrittene Techniken für gezielte Farbkorrekturen, Farbraum und Farbtiefe, Gradationskurven, Ebenen, Masken und Pfade, Farbkanäle, Retuschen und Montagen, Korrigieren von Belichtungs- und Perspektivenfehler, Verbessern flauer Bildvorlagen, gekonnter Einsatz von Filtern, selektives Schärfen, Automatisieren von Arbeitsabläufen und vieles mehr. Voraussetzungen: Teilnahme am Photoshop-Kompaktkurs I oder entsprechende Kenntnisse (Windows oder Mac). Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt. Weitere Kurse zum Thema Fotografie finden Sie im Fachbereich Kultur und Gestalten ab Seite 79. E2728 Caroline Golz Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 212, Bildbearbeitung mit GIMP Grundkurs mit kostenloser Open-Source-Software GIMP gilt als eines der besten kostenlosen Open Source Bildbearbeitungsprogramme und bietet alles, was man für die digitale Bildbearbeitung braucht. Lernen Sie, wie man das Programm aus dem Internet herunterlädt und installiert und wie man seine Digitalfotos oder andere Bilder anspruchsvoll bearbeitet. Sie lernen die Werkzeuge des Programms kennen; grundlegende Arbeitstechniken sowie Bildoptimierung (Farbstiche, Tonwertkorrektur). Die Kenntnisse in digitaler Bildbearbeitung aus diesem Kurs sind auch auf alle anderen Bildbearbeitungsprogramme übertragbar. Voraussetzungen: PC-Grundkentnisse. F2731 Regine Christiansen Mi., , Uhr Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 42,40 Grundkurs Photoshop Elements für Einsteiger/innen Photoshop Elements ist die kostengünstige Alternative zu Photoshop und bietet fast genauso viele Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildern. Im diesem Kurs geben wir eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung, anhand von praktischen Beispielen lernen Sie die Werkzeuge zum Retuschieren, Freistellen, Ändern von Helligkeit und Kontrast, Farbkorrekturen, Entfernen von roten Augen, Schärfen und Weichzeichnen, Fotomontagen uvm. kennen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung kennenlernen möchten. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. F2735 Regine Christiansen Mo., , Uhr Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 60, /inkl. Lehrbuch 37

38 Beruf und Karriere Aufbaukurs Photoshop Elements Tipps und Tricks für Fortgeschrittene mit Photoshop Elements Die Inhalte des Grundlagenkurses werden vertieft und erweitert. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten von Ebenen und Masken. Sie finden ihre praktische Anwendung, wenn nur ein Teilbereich des Fotos bearbeitet werden soll, und bei Montagen. Die Anwendung unterschiedlicher Auswahlwerkzeuge wird verfeinert. Profitechniken, wie das Schärfen mit dem Hochpassfilter und das Malen von Licht und Schatten werden vermittelt. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs oder entsprechende Kenntnisse der Grundlagen von Photoshop Elements. F2736 Regine Christiansen Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 42,40 Mein eigenes Fotobuch In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie einen Bildband mit Ihren eigenen Fotos erstellen. Mit der CEWE-Software gestalten Sie Ihr eigenes Fotobuch mit Hilfe von Vorlagen und Hintergründen, führen einfache Bildkorrekturen durch, arrangieren Ihre eigenen Bilder, versehen sie mit Texten und bestellen das Buch dann im Internet. Alle Teilnehmer/innen dieses Kurses erhalten einen CEWE-Fotobuch-Gutschein für die Erstellung eines individuellen Fotobuchs. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Digitalfotos auf einem Datenträger (CD-ROM, Speicherkarte oder USB-Stick) mit. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. F2737 Regine Christiansen Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 7,00 U.-Std (1 Termine) Entgelt: EUR 37,10 Die VHS Pinneberg sucht Dozenteninnen und Dozenten Haben Sie Interesse an einer freiberuflichen Lehrtätigkeit an der VHS Pinneberg? Haben Sie Erfahrung in der Erwachsenenbildung? Dann sollten Sie sich bei uns bewerben. Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an 38 Fotos bearbeiten mit Adobe Photoshop Lightroom Schwerpunkt Bildoptimierung Mit Lightroom können große Mengen von Fotos schnell und einfach optimiert und bearbeitet werden, egal ob RAW- oder JPG-Dateien. Schwerpunkt des Kurses ist die Bildbearbeitung. Tonwert- und Farbkorrekturen, Schärfen, einfache Retusche und partielle Bearbeitung, Objektivkorrektur, Schwarzweiß-Umwandlung und andere Effekte werden vermittelt. Adobe Photoshop Lightroom vereint alle wichtigen Werkzeuge zur Verwaltung, Bearbeitung und zur Präsentation Ihrer Fotos. Die Software ist geeignet für Berufsfotografen und ambitionierte Amateure. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. F2739 Regine Christiansen Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 42,40 Layout/Grafik Adobe InDesign Kompaktkurs Jahresberichte, Broschüren und Kataloge selbst erstellen (Bildungsurlaub) Sie erstellen eigene Printmedien zum Einsatz für Flyer, Jahresberichte, Broschüren und Kataloge. Dabei nutzen Sie die wichtigsten Möglichkeiten der Programmumgebung von Adobe InDesign. Als Ergebnis besitzen Sie fertige Druckvorlagen als PDF-Datei. Lehrgangsziel: Einsatz des Desktop- Publishing-Programms InDesign zur professionellen Gestaltung von Medien. Inhalt: Grundlagen des Desktop- Publishing, Arbeiten mit mehrseitigen Dokumenten, Objekte zeichnen und bearbeiten, Text und Grafik platzieren, Erzeugen von PDF-Dokumenten. Voraussetzung: Kenntnisse Windows oder Mac. Dieser Kurs auch für Mac- Anwender/innen geeignet. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt. E2751 Caroline Golz Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 229,80 /inkl. Lehrmaterial Einführung in Adobe Illustrator Grundkurs Adobe Illustrator ist ein mächtiges Werkzeug zum Erstellen von Zeichnungen, Logos und Texten. Dieser Illustrator Grundkurs wendet sich an Teilnehmer/ innen, die die grundlegenden Funktionen kennen lernen und Zeichnungen und kleinere Layouts erstellen wollen. Kursinhalte: Die Arbeitsoberfläche, Werkzeuge, Grundeinstellungen, Dokumente erstellen, Objekte erstellen und bearbeiten, Einführung in die Arbeit mit dem Pfadwerkzeug, Farbpalette, Umgang mit Farbverläufen und Texturen, Transparenzen, Texte erstellen und bearbeiten. Für diesen Kurs sind, abgesehen von Grundkenntnissen des Betriebssystems (Windows oder MacOS), keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. F2757 N.N. Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 38,40 Vertiefung Adobe Illustrator Aufbaukurs Adobe Illustrator ist ein mächtiges Werkzeug zum Erstellen von Zeichnungen, Logos und Texten. Dieser Illustrator Grundkurs wendet sich an Teilnehmer/ innen, die die grundlegenden Funktionen kennen lernen und Zeichnungen und kleinere Layouts erstellen wollen. Kursinhalte: Komplexe Objektbearbeitung, erweiterte Pfadbearbeitung, Illustrativer Einsatz von Farbverläufen, Nachzeichnen von Bildmaterial, kreative Farbgestaltung, Export von Illustrationen. Dieser Adobe Illustrator Kurs eignet sich für alle, die schon grundlegende Illustrator-Kenntnisse und Grundkenntnisse eines PC-Betriebssystems (Windows oder MacOS) gesammelt haben. Oder idealer Weise den Grundkurs Einführung in Adobe Illustrator besucht haben. F2759 N.N. Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termine) Entgelt: EUR 38,40 Anmeldung im Internet

39 Sprachen und Verständigung Programmbereich Sprachen und Verständigung Alphabetisierung, Chinesisch, Dänisch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Neugriechisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch Programmbereichsleitung Dr. Silke Reher-Rose Tel.: 04101/ Anmeldung unter Tel.: 04101/ Sprachunterricht an der Volkshochschule Pinneberg Die Volkshochschule Pinneberg garantiert hohe Qualitätsstandards im Sprach unterricht als zugelassener Träger vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und Prüfungszentrum für folgende Zertifikate: The European Language Certificates (TELC) (Deutsch A1, A2, B1,DTZ) Goethe Institut (Goethe Zertifikat B2) Was lernen Sie? Verständigung im Alltag, im Beruf, auf Reisen, Gehörtes verstehen und selbst sprechen, Geschriebenes lesen und selbst schreiben, Verstehen anderer Menschen und Kulturen. Wie lernen Sie? Erwachsenengerecht, partnerschaftlich, in entspannter Atmosphäre, kommunikativ in Gruppen, teilnehmerorientiert, zielgerichtet, praxisorientiert mit aktuellem Kursmaterial und modernen Medien. Wer unterrichtet? Engagierte Lehrkräfte aus dem In- und Ausland mit entsprechender sprachlicher Kompetenz, mit Qualifikationen für die Erwachsenenbildung durch regelmäßige Fortbildungen, mit Kompetenz in modernen und kreativen Lernmethoden. Veranstaltungsformen: Kurse vormittags, nachmittags, abends und am Wochenende, Intensivkurse und Kompaktkurse, Kompaktkurse als anerkannter Bildungsurlaub. Das ist unser Service: Individuelle Beratung durch Fachkräfte, persönlich und telefonisch, unverbindlich und kostenlos, Kursempfehlung entsprechend Ihren Vorkenntnissen, begleitende und weiterführende Beratung, Möglichkeit des Kurswechsels nach Rücksprache, nach Absprache nachträglicher Kurseinstieg. Sprachberatungen Sie wissen noch nicht, welcher Sprachkurs für Sie der richtige ist? Kein Problem! Unsere kostenlose Sprachberatung für Deutsch als Fremdsprache, Eng lisch, Französisch und Spanisch hilft Ihnen bei der Auswahl. Sie können mit der Fachbe reichsleiterin Dr. Silke Reher- Rose und weiteren Kursleiter/-innen sprechen, die Lehrbücher ansehen und einen Einstufungstest machen. Wenn Sie schon Vorkenntnisse haben, ist der Besuch der Sprachberatung besonders wichtig, um den für Sie am besten geeigneten Kursus herauszufinden. Termine: Deutsch als Fremdsprache, Dienstags und mittwochs, Uhr Englisch Sa., , Uhr Alle Beratungen finden in den Räumen der VHS Pinneberg statt, Am Rathaus 3, Pinneberg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Auf Anfrage: maßgeschneiderte Angebote für Gruppen, auch Firmen, Vorbereitung und Durchführung von Sprachprüfungen. 39

40 Sprachen und Verständigung Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Überblick über das Stufensystem der VHS-Sprachenkurse Das Stufensystem der VHS-Sprachkurse orientiert sich am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen. Dieses Bezugssystem wurde vom Europarat entwickelt, um eine gemeinsame Grundlage zu schaffen für die Entwicklung von Sprachunterricht, Lernmaterialien und Sprachprüfungen in ganz Europa. Es beschreibt, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende benötigen, um sich in unterschiedlich komplexen Situationen sprachlich zu bewähren, und ordnet diese in Stufen an. Es ist somit gleichzeitig ein Werkzeug, das helfen kann, Lernstufen (Kursniveaus) und Sprachprüfungen vergleichbarer und transparenter zu machen. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen sieht sechs Kompetenzstufen vor, die in der Tabelle rechts dargestellt sind. Auf den darauf folgenden Seiten finden Sie eine kleine Selbsteinschätzung, die Ihnen zeigen soll, was Sie sprachlich leisten können, wenn Sie die jeweilige Kompetenzstufe erreicht, bzw. die entsprechende Lernstufe mit Erfolg abgeschlossen haben. Wie immer stehen wir Ihnen zur Einstufungsberatung zur Verfügung. Hier können Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten lassen. Einstufungstest Wie finden Sie den passenden Kurs? Wir helfen Ihnen dabei. Sie haben bereits eine Sprache erlernt und wollen diese auffrischen oder erweitern? Dieser kurze Test hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse selber einzuschätzen und damit den passenden Kurs zu finden. Was können Sie schon? Stufe A1 Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrücken. Ich kann, zum Beispiel: jemanden begrüßen und mich vorstellen einfache Fragen stellen und beantworten Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen eine kurze Notiz schreiben auf Schildern, Plakaten und Wegweisern einiges verstehen. Stufe A2 Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch viele Fehler mache. Ich kann zum Beispiel: etwas zum Essen und Trinken bestellen nach dem Weg fragen eine kurze Postkarte schreiben in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z.b. Ort und Preis einer Veranstaltung) eine kurze Ansage, wie z.b. auf dem Flughafen, verstehen. Stufe B1 Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut, aber noch mit Fehlern, verständigen. Ich kann zum Beispiel: einfache Gespräche über vertraute Themen führen eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam gesprochen wird persönliche Briefe schreiben einen einfachen Zeitungsartikel verstehen mich in den meisten Situationen im Ausland verständigen Stufe B2 Ich kann in verschiedenen Situationen, ohne große Mühe, einfache Gespräche führen. Man versteht mich problemlos, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann zum Beispiel: mich an längeren Gesprächen beteiligen fachbezogene Korrespondenz lesen einer Nachrichtensendung im Fernsehen folgen gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben in Diskussionen meine Ansichten begründen Auswertung: Welches ist die höchste Stufe, bei der Sie mindestens drei Aussagen angekreuzt haben? Wir empfehlen Ihnen einen Kurs auf dieser oder auf einer nächsthöheren Stufe. Nur die Stufen A1-B2 sind hier berücksichtigt. Lernende mit Vorkenntnissen der C-Stufen werden gebeten, direkt in die Einstufungsberatung zu kommen. Diese Selbsteinschätzung ist eine sehr reduzierte Form der vollständigen Selbsteinschätzung im gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und dient nur der ersten Einschätzung. Kommen sie am besten noch zusätzlich zur Einstufungsberatung. 40

41 Sprachen und Verständigung Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen C 1 C 2 Goethe Kleines Sprachdiplom, Cambridge Proficiency Sie können sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und nahezu alles, was Sie hören oder lesen, mühelos verstehen. Cambridge Advanced Certificate Sie können sich fließend im gesellschaftlichen und privaten Leben verständigen und sich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern. Nahezu muttersprachliche Kenntnisse B 2 Cambridge First Certificate Business English Certificate Vantage Sie können sich beruflich und privat problemlos mit Muttersprachler/innen in der Standardsprache verständigen. A 2 B 1 Business English Certificate Preliminary Europäisches Sprachenzertifikat B1 / DTZ Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen. Europäisches Sprachenzertifikat A2 Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.b. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, Ihre Umwelt) mit einfachen Worten verständigen. Gute Sprachkenntnisse A 1 Europäisches Sprachenzertifikat A1 Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sagen: wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen wie z.b. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten. Einstufungsberatung für alle Stufen Grundkenntnisse Alle genannten Prüfungen können Sie über die Prüfungszentrale des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. ablegen. Dort erhalten Sie auch Auskunft über Anmeldefristen, Prüfungstermine und Preise: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins ev., Holstenbrücke 7, Kiel, Telefon 0431/979840, Weitere ausführliche Informationen über die genannten Prüfungsformate finden Sie auf den folgenden Web-Seiten:

42 Sprachen und Verständigung Integrationsarbeit an der VHS Pinneberg Vermittlung von Sprachkenntnissen und interkultureller Kompetenz. Vermittlung von Kenntnissen gesellschaftlicher Strukturen und kultureller Gegebenheiten. Differenzierte alltagsnahe Kursangebote. Berufliche Qualifizierungsangebote. Berücksichtigung der unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden. Lernen in multinationalen Gruppen. International anerkannte Sprachprüfungen und Sprachzertikate. Staatlich anerkannte Prüfstelle für Einbürgerungstests. Ihre Ansprechpartnerinnen an der VHS Pinneberg sind: Dr. Silke Reher-Rose (Fachbereichsleitung Sprachen, Einbürgerung, Deutschprüfungen) Claudia Ritter (Anmeldung für Deutschkurse und Prüfungen) Susan Remé (Projektleitung ESF-BAMF, Berufssprachkurse (DeuFöV) Sprechstunden: Dienstag und Mittwoch Uhr Tel.: 04101/ Öffnungszeiten: Vormittags Uhr Tel.: 04101/ Sprechstunden: Di Uhr Do Uhr Tel.: 04101/ Kooperation zwischen der Volkshochschule Pinneberg und dem Migrationsberatungsdienst Diakonieverein Migration Pinneberg Bahnhofstraße 2c, Pinneberg Telefon: 04101/ Sprechstunden Standort Pinneberg: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Anerkennungsberatung Montag Uhr Sprachberatung: Bahnhofstraße 41, Pinneberg Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. 42

43 Sprachen und Verständigung Volkshochschule Pinneberg Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration. In Deutschland bekommen Zuwanderinnen und Zuwanderer im Rahmen eines Integrationskurses 600 Unterrichtsstunden Sprachunterricht. Diese Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge koordiniert und gefördert. Kursteilnehmer, die im Abschlusstest des Integrationskurses den Deutsch Test für Zuwanderer ablegen, erhalten je nach Punktzahl das Sprachniveau A2 oder B1 des Europäischen Referenzrahmens bescheinigt. Der zweite Bestandteil eines Integrationskurses ist der sogenannte Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden. Darin stehen die deutsche Kultur, das Rechtssystem und die Werteordnung im Vordergrund, auch dieser Kursabschnitt wird mit einem Test beendet. Dieses Angebot ist für Zuwanderinnen und Zuwanderer gedacht, die einen Anspruch auf Teilnahme an einem Integrationskurs haben. Aber auch: Asylsuchende aus Irak, Iran, Syrien und Eritrea Ausländerinnen und Ausländer Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Aussiedlerinnen und Aussiedler, sowie eingebürgerte Deutsche, die bereits in Deutschland leben, können für einen Integrationskurs zugelassen werden, wenn sie nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Wir bieten Integrationskurse für folgende Personengruppen an: Kurse für Erwachsene mit 20 Stunden wöchentlich am Tage Integrationskurse mit Alphabetisierung Wiederholungsanträge Teilnehmer können noch einmal 300 Unterrichtsstunden (Aufbausprachkurs) wiederholen, wenn sie: immer regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben an der Sprachprüfung (DTZ) teilgenommen und dabei nicht B1-Niveau erreicht haben. Einbürgerungstest Der Einbürgerungstest muss seit September 2008 parallel zur Sprachprüfung bestanden werden. In diesem Test sollen Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden. Prüfungsdauer: inklusive Formalitäten ca. 90 Minuten Prüfungsentgelt: 25,- Informationen zum Einbürgerungstest erhalten Sie auf der Webseite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Prüfungsanmeldung: In der Geschäftsstelle der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3, Pinneberg. Bitte bringen Sie sowohl zur Prüfungsanmeldung als auch zur Prüfung Ihren Personalausweis oder Pass mit. Prüfungstermine Einbürgerungstests an der VHS Pinneberg Freitag, (Anmeldeschluss ) Prüfungsvorbereitung: Im Online Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ( können Sie sich auf den Einbürgerungstest und den Orientierungskurstest vorbereiten. Sie finden dort Modelltests zur Bearbeitung und die Antworten auf die Fragen. Ergebnisse des Einbürgerungstests: Die VHS verschickt die Testunterlagen umgehend zur Korrektur an die Regionalstelle des Bundesamtes, zirka 6 bis 8 Wochen nach dem Einbürgerungstest erhalten Sie das Ergebnis direkt per Post. Weitere Termine für den Einbürgerungstest im Kreis Pinneberg: Volkshochschule Elmshorn, Bismarckstr. 13, Elmshorn Tetyana Frank, t.frank@elmshorn.de, Tel.: 04121/ Freitag, (Anmeldeschluss ) Volkshochschule Wedel, ABC-Straße 3, Wedel Joachim Rose, j.rose@vhs.wedel.de, Tel.: 0175/ Freitag, (Anmeldeschluss ) Eine Anmeldung zu diesen Kursen ist nur nach Beratung möglich! Diese findet in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3 statt, immer dienstags und mittwochs, Uhr Bitte mitbringen: - Pass - Berechtigung - Leistungsbescheid vom Jobcenter 43

44 Sprachen und Verständigung Volkshochschule Pinneberg Kurzübersicht Alpha-Integrationskurse am Vormittag 2017 / 2018 / 2019 Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Mi, Fr Uhr Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Mi, Fr Uhr Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Di, Do, Fr Uhr Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Di, Do, Fr Uhr Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Mi, Fr Uhr Alpha-Basiskurse Basiskurs Modul 1 Basiskurs Modul 2 Basiskurs Modul AF3144-ORI VHS, Raum 337 Anne-K.Andersen Margit Grotepaß-D. LID AF3151-1() VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AF3151-2() VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AG3151-3() VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AE (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AF (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AF (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens Alpha-Aufbaukurse A Aufbaukurs Modul 4 Aufbaukurs Modul 5 Aufbaukurs Modul 6 Alpha-Aufbaukurse C Aufbaukurs Modul 7 Aufbaukurs Modul 8 Aufbaukurs Modul AE W (108) VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AE W (108) VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AG (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AG (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AG (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AH (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AI (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AI (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AE (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AF (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AF (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AG (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AG (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AH (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AE (99) VHS, Raum 336 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AF (99) VHS, Raum 336 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AF (99) VHS, Raum 336 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter 44

45 Sprachen und Verständigung Volkshochschule Pinneberg Kurzübersicht Alpha-Integrationskurse am Nachmittag 2017 / 2018 / 2019 Teilzeit - nachmittags/ 12 UE wöchentlich Di, Mi, Do, Uhr Teilzeit - nachmittags/ 16 UE wöchentlich Mo, Di, Mi, Do Uhr Teilzeit - nachmittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Mi, Di, Do Teilzeit - nachmittags/ 16 UE wöchentlich Mo, Di, Do Uhr Mi Uhr Alpha-Basiskurse Basiskurs Modul 1 Basiskurs Modul 2 Basiskurs Modul AE (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AF (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen Alpha-Aufbaukurse A Aufbaukurs Modul 4 Aufbaukurs Modul 5 Aufbaukurs Modul AG (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AG (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AG (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen Alpha-Aufbaukurse C Aufbaukurs Modul 7 Aufbaukurs Modul 8 Aufbaukurs Modul AH (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AH (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AH (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AF (96) VHS,Raum 338/339 Susanne Engelmann- Wilkens Schukrija Lalee AE (101) VHS, Raum 342 Ludmila Röge Joachim Rose AF (101) VHS, Raum 341 Ludmila Röge Joachim Rose AF (101) VHS, Raum 341 Ludmila Röge Joachim Rose AE (103) VHS, Raum 335 Heidi Hamdorf Jonas Stein 45

46 Sprachen und Verständigung Volkshochschule Pinneberg Kurzübersicht Allgemeine Integrationskurse 2017/2018 Für Teilnehmer, die einen Anspruch auf einen Integrationskursus nach den Richtlinien des Bundesamtes haben. Vollzeit - vormittags - 20 Unterrichts-Std. wöchentlich Mo., Di., Mi., Fr Uhr Vollzeit - vormittags - 20 Unterrichts-Std. wöchentlich verschiedene Tage Uhr Vollzeit - vormittags - 20 Unterrichts-Std. wöchentlich verschiedene Tage Uhr Vollzeit - nachmittags - 16 Unterrichts-Std. wöchentlich Mo., Di., Mi., Do Uhr Basiskurse Basiskurs Modul 1 Basiskurs Modul AF () VHS, Raum 346 Joachim Rose AE (111) VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose AE (111) VHS, Raum 346 Schukrija Lalee, Joachim Rose Basiskurs Modul AF (111) VHS, Raum 346 Schukrija Lalee, Michaela Quade, Stephanie Kirschnick Aufbaukurse Aufbaukurs Modul AF (111) VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Michaela Quade AE (107) VHS, Raum 341 Stephanie Kirschnick, Anja van Deest AE (110) VHS, Raum 337/339 Svitlana Wenn Aufbaukurs Modul AF (111) VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Michaela Quade AE (107) VHS, Raum 341 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose AE (110) VHS, Raum 337/339 Svitlana Wenn Schukrija Lalee Aufbaukurs Modul AG (111) VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Michaela Quade AF (107) VHS, Raum 341 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose AF (110) VHS, Raum 337/339 Svitlana Wenn Schukrija Lalee DTZ DTZ (Fr) Anm. bis DTZ (Fr) Anm. bis DTZ (Fr) Anm. bis Orientierungskurse AG3144-ORI (111) VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose LID AF3148-ORI (107) VHS, Raum 341 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose LID

47 Sprachen und Verständigung ALPHABETISIERUNG Lesen und Schreiben für Erwachsene Können Sie dies lesen? Hinweisschilder, Telefonbücher, Antragsformulare, Fahrkarten- oder Bankautomaten, Entschuldigungen für Kinder... dies sind nur einige alltägliche Beispiele für Probleme, Belastungen und Verunsicherung, wenn jemand Mühe hat, Gedrucktes zu lesen oder Wörter aufzuschreiben. Bitte weitersagen! Wenn Sie einen Erwachsenen kennen, der nicht lesen und schreiben kann, sagen Sie ihm bitte, dass die Volkshochschule Pinneberg Kurse durchführt, in denen Erwachsene diese Fähigkeit lernen können! Machen Sie Ihren Angehörigen, Kollegen/ innen, Freunden/innen und Bekannten Mut, diese Chance wahrzunehmen! Information, Beratung und Anmeldung sind vertraulich! Nach einer persönlichen Beratung können neue Teilnehmer-/innen jederzeit auch während des Semesters einsteigen. Telefonische Beratung unter 04101/ IN DER WELT ZUHAUSE Gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Deutsch als Zweitsprache Lesen und Schreiben für Migranten Anfänger Dieser Kurs richtet sich an Migranten, die einen Alphabetisierungskurs benötigen und einen Sozialpass der Stadt Pinneberg besitzen. F3004 Mario Roeder Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Lesen und Schreiben für Migranten Festigungskurs Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer, die einen Integrationskursus Alphabetisierung abgeschlossen haben und ihre erworbenen Kenntnisse festigen möchten. F3005 Inna Trippel Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Deutsch als Zweitsprache A1.1 - abends Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Linie 1, Deutsch in Alltag und Beruf, ab Lektion 1 (ISBN ). F3071 Tarek Abdulgawad Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28 Termine) Entgelt: EUR 140, Sie uns im Internet 47

48 Sprachen und Verständigung Deutsch als Zweitsprache A1.2 - abends - Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Linie 1, Deutsch in Alltag und Beruf, ab Lektion 7 (ISBN ). F3072 Reinhardt Ulli Hempel Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28 Termine) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache A2.1 - abends - Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2 Neu, Langenscheidt ( ), ab Lektion 17. F3073 Tarek Abdulgawad Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28 Termine) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache A2.2 - abends - Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2 Neu, Langenscheidt ( ), ab Lektion 17. F3074 Carsten Friedrichs Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28 Termine) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache A2.3 - abends - Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2. Neu, Langenscheidt (ISBN ) ab Lektion 22. F3075 Carsten Friedrichs Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28 Termine) Entgelt: EUR 140, 48 Einstieg Deutsch Die Sprachlern-App The German language-learning app grundbildung.de/einstiegdeutsch facebook.com/iwdl.de KOSTEN- FREI FREE OF CHARGE Deutsch als Zweitsprache B1.1 - abends - Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, die sich auf die DTZ (B1-Prüfung) vorbereiten möchten. Lehrbuch Berliner Platz 3 Neu, Langenscheidt (ISBN ), ab Lektion 29. F3076 Elena Vakarova Di.+Do., , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28 Termine) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache B1+ - abends - Teilnehmer, die die DTZ erfolgreich abgeschlossen haben, bekommen in diesem Kurs die Möglichkeit, sich in mehreren Semestern auf das Niveau B2 vorzubereiten. Im Kurs arbeiten wir mit dem Lehrbuch Aspekte B1 Plus neu, Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1 B1 Plus (ISBN ) F3077 Elena Vakarova Di.+Do., , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28 Termine) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache B1 Einfache Konversation - vormittags - Der Kurs eignet sich für Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf B1-Niveau. Wir arbeiten ohne Lehrbuch. In lockerer Atmosphäre sprechen wir über Neuigkeiten aus aller Welt (Zeitungsartikel), lernen neue Wörter und Redewendungen, machen Sprachübungen und wiederholen auch Grammatik. F3081 Brigitte Weylandt Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 60, Deutsch als Zweitsprache B2.2 - abends - Dieser zweisemestrige Kurs richtet sich an Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 und setzt die Arbeit aus dem Frühjahrssemester fort, ein verspäteter Einstieg ist mit angemessenen Vorkenntnissen möglich. Anhand verschiedener Themen werden im Kurs Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten - Wortschatz, Grammatik, Hör- und Leseverständnis, mündlicher und schriftlicher Ausdruck - entsprechend Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vermittelt. Auf Wunsch kann im Anschluss ein Vorbereitungskurs zur Prüfung Telc Zertifikat B2 angeboten werden. Lehrwerk: Deutsch als Fremdsprache Aspekte neu B2, Lehr- und Arbeitsbuch 2, Teilband 2 (ISBN ), ab Lektion 6. F3088 Dr. Angelika Klaska Mo.+Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (28 Termine) Entgelt: EUR 140, 7 Foto: Wilhelmine Wulff / pixelio

49 Sprachen und Verständigung Chinesisch Chinesisch A1.2 Für Kursteilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Haben Sie Lust, mal eine ganz andere Fremdsprache zu lernen? Wir setzen den Kurs aus dem Frühjahr fort und lernen weiter die chinesische Hochsprache Putonghua und vergessen dabei auch nicht die chinesischen Schriftzeichen. Auch für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Lóng neu. Chinesisch für Anfänger (Klett 2015, ISBN ) sowie das zugehörige Arbeitsbuch (ISBN ). - Voraussichtlich Intensivgruppe - F3201 Dr. Stephanie Kirschnick Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 168, Dänisch Dänisch A1 Dansk for begyndere Dansk for begyndere henvender sig til folk, der har lyst til at lære dansk - und wenn Sie sich die Bedeutung dieses Satzes zusammenreimen können, dann könnte dieser Kurs ein passendes Angebot für Sie sein. Wir werden mit dem Lehrbuch arbeiten, für den Einstieg in die Sprache vor allem aber auch den Akzent auf das Sprechen und Hören legen. Etwas Lust am Sprachenlernen und ein wenig Mut zum Improvisieren, Radebrechen und Fehlermachen sind dafür eine gute Voraussetzung! Stig Olsen; Carsten Erick Rasmussen; Helle Egendal; Mette Mygind: Av, min arm! Dänisch für Deutschsprachige. Hempen Verlag. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3203 Malte Lücke Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 80, Dänisch B2 Dansk konversation Fortsetzung aus dem Vorsemester. Dansk konversation henvender sig til folk, der er glade for at bruge deres efterhånden ret solide danske sprogkundskaber til at snakke og lytte. Der skal være tid til grammatik og gentagelse, men hovedvægten ligger på læsning og debat. Vi vil se på både litterære og dagligdags tekster fra dagens Danmark, og i slutningen af semestret skulle der gerne være tid til at se en dansk film sammen. Gruppen har været sammen i en del semestre allerede, men er meget glad for nye deltagere. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3204 Malte Lücke Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 72, Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) Basismodul B2 Das Basismodul umfasst 400 Unterrichtseinheiten und ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut. Das Modul endet mit der Sprachzertifikatsprüfung Telc Deutsch Beruf B1-B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von 2,07 EUR je Unterrichtseinheit. Sie müssen über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem GER verfügen. Zudem benötigen Sie eine Berechtigung, die durch die zuständige Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter ausgestellt wird. Sie müssen arbeitsuchend oder ausbildungssuchend gemeldet sein oder Leistungen nach dem SGB II erhalten. Auch Beschäftige und Auszubildende können teilnehmen. Der nächste Kursstart ist für den geplant. Weiterführende Informationen und Beratung: Susan Remé, reme@vhs-pinneberg.de, 04101/ Offene Beratung: dienstags von bis Uhr und donnerstags von 9.00 bis Uhr. Ihre Volkshochschulbücher erhalten Sie bei uns. Wir besorgen Ihnen gern alle lieferbaren Titel. Dingstätte Pinneberg Telefon ( ) Fax ( ) Montag Freitag Uhr Sonnabend Uhr buchhandlung@buecherwurm-pinneberg.de 49

50 Sprachen und Verständigung Englisch Englisch A2 Einstufungsberatung Englisch So viele Kurse... welcher ist der richtige für mich? Lassen Sie sich beraten! Wenn Sie Vorkenntnisse - auch geringe - haben, besuchen Sie keinen Anfängerkurs! Meist können Sie mehr, als Sie glauben. Sie eilen bald den anderen davon, entmutigen sie, und Sie selber langweilen sich. Oder Sie haben zum Beispiel vor etwa 15 Jahren fünf Jahre lang eine Fremdsprache gelernt, sind seitdem aber völlig heraus, wollen nun Ihre Kenntnisse wieder aktivieren und sind unsicher, welchen Kurs Sie wählen sollen. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten sich aus Bescheidenheit oder Unsicherheit zu niedrig einstufen. Nutzen Sie darum bitte unsere Angebote zur Einstufungsberatung an folgendem Termin: Sa., , Uhr Ort: VHS Pinneberg, Am Rathaus 3 Die Einstufungsberatung ist kostenlos und völlig unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wenn Sie Zeit sparen möchten, können Sie bereits zu Hause über den link sprachtest.cornelsen.de/einstufung oder auf der Seite einen Online-Einstufungstest ablegen und überprüfen, ob Sie der genannten Niveaustufe entsprechen. Mit dem ausgedruckten Testergebnis können wir Ihnen dann im persönlichen Gespräch einen unserer angebotenen Sprachkurse empfehlen. Bei Interesse an einem Kurs mit dem Lehrwerk Fairway können Sie auf der Internetseite überprüfen, ob das Niveau für Sie angemessen ist. Telefon 04101/ für weitere Informationen. Englisch A1 Wenn Sie die Arbeit der Stufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie: vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, z.b. wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen, etc., sowie auf Fragen dieser Art Antwort geben. Englisch A1.1 ab Lektion 1 Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Fairway 1, Klett Verlag (ISBN ) ab Lektion 1. F3207 Anastasia Ponomarenko Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Englisch A1.3 nachmittags Dieser Kurs ist im dritten Semester und richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die mit Muße lernen. Lehrbuch: Blooming Late ISBN-13: Voraussichtlich Kleingruppe - F3208 Charlotte Hoven Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 55, Wenn Sie die Arbeit der Stufe A2 erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie: einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Zusammenhang mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung verstehen, z.b. Informationen zu Personen, Einkaufen, Arbeit, näherer Umgebung sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und Ihre Umwelt beschreiben. Englisch A2.1 ab Lektion 1 Wochenendkurs Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett Verlag (ISBN, ) ab Lektion 1. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3210 Anastasia Ponomarenko Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 80, Englisch A2.1 ab Lektion 3 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Fairway 2, Klett Verlag (ISBN ) ab Lektion 3. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3211 Anastasia Ponomarenko Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, VHS Pinneberg go for it 50

51 Sprachen und Verständigung Englisch A2.3 ab Lektion 13 Abendkurs Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Fairway 2, Klett Verlag ( ), ab Lektion 13. F3212 Anastasia Ponomarenko Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Englisch A2.3 ab Lektion 13 Vormittagskurs Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Fairway 2, Klett Verlag ( ), ab Lektion 13. Kein Unterricht am F3214 Erika Gagel Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 65, Englisch A2 Auffrischungskurs vormittags Lehrbuch: Refresh Now A2, Klett Verlag, ISBN: , ab Lektion 3. - Voraussichtlich Intensivgruppe - F3215 Linda Elsner Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 168, Englisch A2 Bildungsurlaub Mut zum Sprechen Teil 1 Auffrischungskursus für Kursteilnehmer mit Vorkenntnissen Haben Sie keinen Mut zum Sprechen, wenn Sie in gewissen Situationen auf Englisch reagieren müssen? In diesem einwöchigen Ganztageskursus wollen wir Ihnen helfen, die Kenntnisse, die Sie schon erworben haben, anzuwenden. Durch gezielte Partner- und Gruppenarbeit, durch Sprachspiele zur Festigung der Vokabeln und der Grammatik und durch den regelmäßigen Einsatz von Hör- und Videomaterialien gewinnen Sie neues Selbstvertrauen. Themen: Einkaufen, Tagesablauf, Berufe, Arbeitswelt, Reisen. Bitte vor Kursbeginn folgendes Lehrbuch besorgen: Fairway Refresher A2, Klett Verlag (ISBN ). Bitte überprüfen Sie unter anhand des Sprachtests zum Lehrwerk Fairway, ob Sie über Sprachkenntnisse verfügen, die 75% der Stufe A2 erfüllen. F3216 Erika Gagel, Dr. Silke Reher-Rose Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 140, Englisch A2/B1 Vormittagskurs Leichte Konversation und Auffrischung am Vormittag. Für Teilnehmer, die durch viel Sprechen ihre vorhandenen Vorkenntnisse festigen und erweitern wollen. Anhand von Kurzgeschichten, Artikeln und eigenen Erlebnissen sprechen wir auf einfache Weise über unterschiedliche Themen. Dabei werden auf spielerische Weise bekannte Vokabeln wiederholt und neue Ausdrucksweisen dazu gelernt. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3217 Charlotte Hoven Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 66, Englisch A2/B1 Einstieg in die Konversation Nachmittagskurs Dieser Kurs richtet sich an Lerner, die sich einen Konversationskurs bisher noch nicht recht zugetraut haben und gerne ohne Lehrbuch arbeiten möchten. Wir lesen und besprechen ausgewählte Kurzgeschichten, die einen einfachen Einstieg in die Lektüre und Konversation ermöglichen. Sie werden erstaunt sein, wie viel Sie schon verstehen und wie viel Spaß es macht, auf Englisch miteinander zu sprechen. In einer kleinen Gruppe können wir auf individuelle Wünsche und Fragen eingehen. Welcome! Zusätzliche Kosten in Höhe von 8 für Lektüre. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3218 Charlotte Hoven Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 60, Englisch B1 Wenn Sie die Arbeit der Stufe B1 erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie: die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit, usw. geht. die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen und im Sprachengebiet begegnet. sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Englisch B1 Bildungsurlaub Mut zum Sprechen Teil 1 Auffrischungskursus für Kursteilnehmer mit Vorkenntnissen Haben Sie keinen Mut zum Sprechen, wenn Sie in gewissen Situationen auf Englisch reagieren müssen? In diesem einwöchigen Ganztageskursus wollen wir Ihnen helfen, die Kenntnisse, die Sie schon erworben haben, anzuwenden. Durch gezielte Partner- und Gruppenarbeit, durch Sprachspiele zur Festigung der Vokabeln und der Grammatik und durch den regelmäßigen Einsatz von Hör- und Videomaterialien gewinnen Sie neues Selbstvertrauen. Themen: Einkaufen, Tagesablauf, Berufe, Arbeitswelt, Reisen. Bitte vor Kursbeginn folgendes Lehrbuch besorgen: Fairway Refresher B1, Klett Verlag (ISBN ). Bitte überprüfen Sie unter anhand des Sprachtests zum Lehrwerk Fairway, ob Sie über Sprachkenntnisse verfügen, die 75% der Stufe A2 erfüllen. F3220 Erika Gagel, Dr. Silke Reher-Rose Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 160, 51

52 Sprachen und Verständigung Englisch B1 ab Lektion 1 Abendkurs Lehrbuch: Fairway 3, Klett Verlag (ISBN ), ab Lektion 1. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3222 Anastasia Ponomarenko Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Englisch B1.4 ab Lektion 10 Wochenendkursus Lehrbuch: Fairway, Band 3, Klett Verlag (ISBN: X), ab Lektion Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3225 Anastasia Ponomarenko Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 80, Englisch B1 ab Lektion 5 Vormittagskurs Englisch mit Muße Lehrbuch: NEXT B1/1: Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN: , ab Lektion 7. F3226 Linda Elsner Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Englisch B1 ab Lektion 10 Vormittagskurs Wir lernen in fröhlicher Runde. Lehrbuch: First Choice B1, Cornelsen Verlag (ISBN ) ab Lektion 10. Kein Unterricht am Voraussichtlich Kleingruppe - F3230 Erika Gagel Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, 52 Englisch B1 Conversation Vormittagskurs Easy conversation class designed for those seeking to gain more confidence in their use of spoken English. This will include discussion, role play, reading different texts, language games and grammar. Kein Unterricht am F3231 Erika Gagel Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 65, Englisch B1 Conversation Abendkurs In this course you can improve your fluency in English by reading and discussing a variety of interesting texts. You have the opportunity to practice your vocabulary and to learn some more. We will look at some problem areas of grammar and revise structures to improve communication. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3235 James Robert Paul Wentworth Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 72, Englisch B1.5 Abendkurs Sie möchten sich gern noch sicherer auf Englisch unterhalten und dabei bereits vorhandene Kenntnisse festigen und vertiefen? Come and practise your English in our evening group. We discuss general topics, listen to CDs and revise grammar. Lehrbuch: Speakout Upper Intermediate (ISBN ), ab Lektion 8. F3242 Gabriele Elf Do., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Danke an Bettina aus Husum! Englisch B1+.3 ab Lektion 5 Vormittagskurs Lehrbuch: Life Intermediate, Cengage Learning Verlag (ISBN: ), ab Lektion 5. Kein Unterricht am Voraussichtlich Kleingruppe - F3245 Erika Gagel Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Englisch B2 Wenn Sie die Arbeit der Stufe B2 abgeschlossen haben, können Sie: sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für beide Gesprächspartner möglich ist; die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken. Business English B2 This course is designed for intermediate to upper-intermediate learners of English who use English in the workplace, or for those who are planning a career in business. The course provides a great opportunity for students to discuss business and work-related matters, learn negotiation skills, participate in meetings and write business correspondence. Apart from business English, this course will involve grammar exercises, general discussions, and current news in a fun environment. Students who wish to take part in this course should have sufficient knowledge of English. If you are not sure, please contact the course instructor. Participants will receive all the information needed regarding the course book and materials on the first day of class. F3251 Steven Jacob Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 84,

53 Sprachen und Verständigung Englisch B2 Conversation Vormittagskurs Our top priority is communication. We like talking and exchanging opinions on current events, short stories, poems and articles. F3256 Charlotte Hoven Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 55, Englisch B2 Using your English Vormittagskurs Come and practise your English in our morning group. We discuss general topics, listen to cassettes and revise grammar. Lehrbuch: Language in Use, Upper Intermediate (ISBN X), Klett Verlag. F3257 Brigitte Braren Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 65, Englisch B2 Conversation Current Topics and sundry issues If you can understand about a half to two thirds of this text then you could surely profit from joining this group. We are totally relaxed, stress is forbidden, humour is a qualification to join, a smile is essential clothing and all mistakes are made by the teacher. This is not so much a formal conversation course but more an informal chat between friends. Listen our chat, well come and do just that. F3262 Harold Hansen Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 60, Englisch B2 Abendkurs In this course you can improve your fluency in English by reading and discussing a variety of interesting texts. You have the opportunity to practice your vocabulary and to learn some more. We will look at some problem areas of grammar and revise structures to improve communication. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3263 James Robert Paul Wentworth Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 72, Englisch B2 Talk on Tuesdays nachmittags We meet every Tuesday and discuss general topics, such as newspaper articles, short stories and so on in a relaxed atmosphere. There will be a voluntary visit to the English Theatre in the morning. Please contact tutor before joining this course 04101/ F3264 Brigitte Braren Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 60, Französisch Französisch A2 für Wiedereinsteiger Abendkurs Sie haben Französisch in der Schule gelernt und das Gefühl, alles vergessen zu haben. In diesem Kurs wagen Sie einen sanften Wiedereinstieg in überschaubaren Lerneinheiten und bummeln durch attraktive Regionen Frankreichs. Au menu du cours: le plaisir d apprendre. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3302 Margarete Palaschewski Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Französisch A2.1 ab Lektion 1 Nachmittagskurs Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Perspectives A2 Allez-y! Kurs-und Übungsbuch, ISBN , ab Lektion 1. - Voraussichtlich Intensivgruppe - F3303 Inga Bruns Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 20,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 140, Französisch B1 Konversation Dienstagvormittag Für Teilnehmer/innen, die den Stoff der ersten zwei Bände eines Lehrwerks (z.b. Perspectives 1 und 2) erarbeitet haben oder ähnliche Vorkenntnisse besitzen und diese jetzt anwenden und freier sprechen möchten, zum Beispiel über aktuelle oder auch literarische Themen. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3315 Inga Bruns Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Französisch B1 Konversation Donnerstagvormittag Pour alimenter nos discussions dans ce cours nous nous appuyons sur des articles de presse et la lecture de textes littéraires divers et variés.nous savourons aussi la grammaire,le tout dans une atmosphère très détendue. - Voraussichtlich Intensivgruppe - F3318 Marie-Jeanne Rohde Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 140, Französisch B1 Konversation Mittwochvormittag In diesem Kurs haben wir die Arbeit mit den grundlegenden Lehrbüchern beendet, und lesen nun aktuelle Texte, um unsere Sprachpraxis weiterhin zu trainieren. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3321 Marina Jansen Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (7 Termine) Entgelt: EUR 56, Sie uns im Internet 53

54 Sprachen und Verständigung Französisch B2 Konversation am Dienstagvormittag Frankreich steht bei uns im Mittelpunkt: Wir besprechen aktuelle Zeitungsmeldungen, moderne Literatur, Chansons und natürlich steht hin und wieder un peu de grammaire auf dem Programm. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3325 Inga Bruns Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 80, Französisch C1 Littérature et Conversation vormittags Au menu ce semestre : nouvelles contemporaines, articles de presse de tous bords avec discussions à l appui, sans oublier les rituelles révisions de grammaire pour le plaisir de tous. F3327 Marie-Jeanne Rohde Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Italienisch Italienisch A1.2 ab Lektion 3 Abendkurs Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett Verlag (ISBN: ) ab Lektion 3. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3351 Dr. Andrea Mott Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 60, Italienisch A1.3 ab Lektion 5 Abendkurs Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett Verlag (ISBN: ) ab Lektion 5. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3352 Agnese Melegatti Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 90, Italienisch A1.4 ab Lektion 6 Abendkurs Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett Verlag (ISBN: ) ab Lektion 6. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3353 Agnese Melegatti Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 90, Italienisch A2.4 ab Lektion 8 Abendkurs Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen (ca. 8 VHS-Semester). Neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: Con piacere A 2, Klett Verlag (ISBN: ) ab Lektion 8. F3355 Dr. Andrea Mott Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 80, Italienisch B2 ab Lektion 20 Festigungskurs am Vormittag Für Teilnehmer mit mittleren bis fortgeschrittenen Sprachkenntnissen, die diese auffrischen und festigen möchten. Lehrbuch: Magari, Hueber Verlag (ISBN: ), ab Lektion 20. F3366 Giancarlo Matera Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,67 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 104,10 Sie uns im Internet Japanisch Japanisch A1.3 Für Kursteilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen Unser Lehrbuch ist Japanisch, Bitte! 1 (Klett, ISBN ), ab Lektion 9. Wir legen einen Schwerpunkt auf das Lesen und Schreiben von Hiragana, Katakana sowie einfacher Kanji, das Formulieren einfacher Sätze und das Kennenlernen der japanischen Kultur. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3401 Misaki Strömer Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, Japanisch A1.5 Für Kursteilnehmer mit geringen Vorkenntnissen (3 Semester) Unser Lehrbuch ist Japanisch, Bitte! 1 (Klett, ISBN ), ab Lektion 13. Wir legen einen Schwerpunkt auf das Lesen und Schreiben von Hiragana, Katakana sowie einfacher Kanji, das Formulieren einfacher Sätze und das Kennenlernen der japanischen Kultur. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3402 Misaki Strömer Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, Japanisch für Fortgeschrittene Für Kursteilnehmer mit Vorkenntnissen (8 Semester). Unser Lehrbuch ist Japanisch, Bitte! 2 (Langenscheidt) ab Lektion 25. Wir legen einen Schwerpunkt auf das Lesen und Schreiben von Hiragana, Katakana sowie einfacher Kanji, das Formulieren einfacher Sätze und das Kennenlernen der japanischen Kultur. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Voraussichtlich Kleingruppe! - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3403 Misaki Strömer Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, 54

55 Sprachen und Verständigung Kroatisch Kroatisch für Anfänger A1.1 ab Lektion 1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. In diesem Kursus beginnen wir mit den Grundlagen der kroatischen Sprache und beschäftigen uns unter anderem mit den Besonderheiten der Schrift und der Aussprache. Einfache Konversation sowie praxisbezogenen Dialoge sind ebenfalls ein Teil des Unterrichts. Für Freunde und Besucher der kroatischen Küste und des Landesinneren als auch andere Interessierte, ist dieser Kursus ein hilfreicher Einstieg in die Landessprache. Lehrbuch: Kroatisch: Sprachkurs für Anfänger, Cornelsen, ISBN , ab Lektion 1. - Voraussichtlich Intensivgruppe - F3431 Vesna Matko-Ebinal Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 120, Neugriechisch Neugriechisch A1.1 ab Lektion 1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk bitte erst nach 1. Kurstermin besorgen! Lehrbuch: Kalimera Neu - Griechisch für Anfänger, ISBN: und Arbeitsbuch, ISBN: , Langenscheid Verlag, ab Lektion 1. Wir wollen griechisch sprechen, lesen und schreiben, damit wir mehr vom Urlaub haben. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3451 Constantin Petavrakis Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Foto: N.Vollmert / pixelio Neugriechisch A1.6 ab Lektion 12 Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen (3-4 Semester). Wir arbeiten weiter mit dem Lehrbuch: Kalimera Neu - Griechisch für Anfänger, ISBN: , Langenscheid Verlag, ab Lektion 11. Wir setzen den Kurs vom letzten Semester fort. Neue Teilnehmer mit entsprechenden Kenntnissen sind herzlich willkommen. In diesem Semester werden wir mehr Gespräche durchführen und vertiefen die Grammatik - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3453 Constantin Petavrakis Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Norwegisch Norwegisch A1.6 ab Lektion 12 Für Kursteilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Wir machen weiter im Lehrbuch Morn! ab Lektion 12 und erweitern den Einblick in die norwegische Sprache. Themen wie Begrüßung, Einkauf, Restaurantbesuch, im Hotel werden vertieft. (Termine: 11.9., 18.9., 25.9., 9.10., und ). - Voraussichtlich Intensivgruppe - F3502 Christine Nilsen Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 72, Norwegisch B2 Konversation Vi leser og diskuterer aktuelle avisartikler og temaer, samt tekster fra literatur og ser norske filmer. Etter ønske øver vi også grammatikk. Termine: 12.9., 19.9., 26.9., , 7.11., , , und (Kochen). F3506 Christine Nilsen Di - Sa, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (9 Termine) Entgelt: EUR 50, Russisch Russland ist sehr leicht mit dem Flugzeug zu erreichen und ein beliebtes Reiseland geworden, auch für Alleinreisende. Neben einer Vielfalt an Flüssen, Seen und Meeren gibt es Kulturmetropolen wie Moskau und St. Petersburg zu entdecken. Die russische Gastfreundschaft ist legendär und das Besondere an Russland ist, dass es den europäischen und den asiatischen Kontinent miteinander verbindet, dies macht einen großen Teil der Faszination Russlands aus. In unseren Kursen lernen Sie die russische Sprache und das kyrillische Alphabet kennen und nähern sich der russischen Kultur an. Russisch A1.1 ab Lektion 1 Dieser Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse als auch an Teilnehmer, die noch einmal von vorne anfangen möchten. Russisch lernen mit einem neuen Lehrbuch mit dem Titel Jasno! das heisst auf Deutsch Klar!. Es erklärt nicht nur die Grammatik und lässt Sie mühelos die Vokabeln erlernen, sondern schafft auch besseres Verständnis und Klarheit durch den Einblick in die russische Kultur, Seele und Traditionen. Wenn Sie die russische Sprache durch Kunst und Geschichte lernen, wird Ihnen vieles KLAR! Lehrbuch (ISBN: ) und Arbeitsbuch : Jasno!, Klett Verlag, ab Lektion 1. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3650 Viktor Wolf Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, 55 Foto: Wolfgang Wehl / pixelio

56 Sprachen und Verständigung Russisch A1.2 ab Lektion 3 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Russisch lernen mit einem neuen Lehrbuch mit dem Titel Jasno! das heisst auf Deutsch Klar!. Es erklärt nicht nur die Grammatik und lässt Sie mühelos die Vokabeln erlernen, sondern schafft auch besseres Verständnis und Klarheit durch den Einblick in die russische Kultur, Seele und Traditionen. Wenn Sie die russische Sprache durch Kunst und Geschichte lernen, wird Ihnen vieles KLAR! Lehrbuch (ISBN: ) und Arbeitsbuch : Jasno!, Klett Verlag, ab Lektion 3. - Voraussichtlich Kleinstgruppe oder 339 F3651 Viktor Wolf Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 112, Russisch A1.4 ab Lektion 7 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Otlitschno!, Hueber Verlag, Lehrbuch (ISBN ) + Arbeitsbuch (ISBN: ), ab Lektion 5. - Voraussichtlich Intensivgruppe - F3652 Viktoria Wolf-Arutjunowa Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 168, Russisch A2.1 ab Lektion 1 Lehrwerk: Otlitschno! A2, Hueber Verlag, Kursbuch (ISBN ) + Arbeitsbuch (ISBN: ), ab Lektion 1. - Voraussichtlich Intensivgruppe - F3653 Viktor Wolf Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 144, Folgen Sie uns auf Russisch A2 Einfache Konversation Für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Es wird besonders viel Wert auf freies Sprechen gelegt. Wir arbeiten mit freien Materialien und dem Lehrwerk Otlitschno! A2, Hueber Verlag, Lehrbuch (ISBN ) + Arbeitsbuch (ISBN: ), ab Lektion 7. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3657 Viktoria Wolf-Arutjunowa Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, Russisch B1 Konversation Konversationskursus für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Wir lesen, erzählen, besprechen Texte aus der Presse, Literatur, etc. und arbeiten mit dem Lehrbuch MOCT -2, Klett Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch (ISBN: ). Der Unterricht erfolgt weitestgehend in russischer Sprache. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3661 Viktoria Wolf-Arutjunowa Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 84, Schwedisch Schwedisch A2 samstags Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus 6 Vhs-Semestern. Wir setzen unser Training von Sprechen und Hörverstehen mit viel Spaß weiter fort. Beginnen werden wir dieses Semester mit den Themen Hobby und Freizeit. Lehrwerk: Tala svenska Schwedisch A2+, Lehrbuch (ISBN ) + Arbeitsbuch (ISBN ) +CD (ISBN ), Groa-Verlag, 3. Ausgabe ab Avsnitt 8. Det ska bli roligt att träffas igen! - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3702 Victoria Dittmer Sa., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 64, Schwedisch B1 Freitagnachmittags Mit Schwedisch ins Wochenende Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus ca. 14 Vhs-Semestern. Mit viel Spaß trainieren wir Hörverstehen und Sprechen weiter. Vi ska öva att diskutera. När det passar tar jag gärna upp era intressen. Das Lehrwerk Tala svenska haben wir gerade durchgenommen. Über das folgende Pensum haben wir noch nicht abschließend entschieden. Vi ses! - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3703 Victoria Dittmer Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 64, Spanisch A1 Wenn Sie bereits spanische Vorkenntnisse haben, können Sie im Internet auf der Seite www. sprachtest.de einen Online- Einstufungstest ablegen und herausfinden, welcher Niveaustufe Ihre Kenntnisse entsprechen. Mit dem ausgedruckten Testergebnis können wir Ihnen dann im persönlichen Gespräch einen unserer angebotenen Sprachkurse empfehlen. Telefon 04101/ für weitere Informationen. Spanisch A1 ab Lektion 1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lernen Sie die spanische Sprache kennen! Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion 1. F3801 Giovanna Isabel Sanchez Roman Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Foto: Rosel Eckstein / pixelio 56

57 Sprachen und Verständigung Spanisch A1.2 ab Lektion 5 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lernen Sie die spanische Sprache kennen! Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion 5. F3802 Giovanna Isabel Sanchez Roman Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Spanisch A1 ab Lektion 10 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Wir lernen weiter die spanische Sprache. Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion 10. F3803 Itzenith Barahona Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Spanisch A1 ab Lektion 8 vormittags Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnisse. In abwechslungsreichen Arbeitsformen erweitern wir unsere ersten Kenntnisse der spanischen Sprache. Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion 8. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3804 Ivette Palacios Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 104, Foto: Olaf Schneider / pixelio Spanisch A1 ab Lektion 12 nachmittags Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Wir lernen weiter und haben Spaß dabei! Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion Voraussichtlich Kleingruppe - F3805 Ivette Palacios Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 90, Spanisch A1 ab Lektion 14 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Wir lernen weiter und haben Spaß dabei! Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion Voraussichtlich Intensivgruppe - F3806 Ivette Palacios Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 180, Vergünstigte Software für Teilnehmer/innen an berufsbildenden Kursen des Fachbereichs Sprachen und Verständigung Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Kursen aus den Bereichen Beruf & Karriere, EDV sowie Sprachen können Software zu vergünstigten Preisen beziehen, z.b. Microsoft Windows oder verschiedene Microsoft Office Versionen sowie Adobe Produkte für Windows und Macintosh. Die Verwendung der Software darf ausschließlich im privaten Bereich erfolgen. Bitte erfragen Sie die aktuell lieferbaren Produkte und Preise bei der VHS Pinneberg, hier bekommen Sie auch eine Teilnahmebescheinigung für die Bestellung der Software im Internet. Spanisch A2 Spanisch A2 ab Lektion 2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Wir lernen weiter und haben Spaß dabei! Lehrbuch: Perspectivas Ya! A2 (Kurs- und Übungsbuch mit Vokabeltaschenbuch und Lösungsheft ISBN ) und Perspectivas Ya! A2 (Sprachtraining ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion 2. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3807 Ivette Palacios Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Spanisch A2 ab Lektion 6 vormittag Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch Perspectivas A 2 (Cornelsen Verlag), ab Lektion Voraussichtlich Kleingruppe - F3821 Itzenith Barahona Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 90, Spanisch A2 ab Lektion 12 nachmittags Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen.! Hola!?Qué tal? Lernen Sie Spanisch mit Methodenvielfalt in fröhlicher, familiärer Atmosphäre! Zu neuen Teilnehmer/ Innen sagen wir: Bienvenidos. Lehrbuch: Perspectivas A 2, Kurs- und Übungsbuch (Cornelsen Verlag), ca. ab Lektion 12. F3822 Mona Merrikh Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Sie uns im Internet 57

58 Sprachen und Verständigung Spanisch A2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Spielend Spanisch lernen mit methodenvielfalt und lockerer Atmosphäre. - Voraussichtlich Intensivgruppe - F3823 Itzenith Barahona Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 180, Spanisch B1 Spanisch B1 ab Lektion 9 Hola amigos de la lengua y cultura española! Este curso es para personas que quieren seguir practicando el español y ampliando sus conocimientos con diferentes métodos de una forma alegre y divertida. Nuevos participantes son bienvenidos! Lehrbuch: Perspectivas B1 ( Cornelsen Verlag) ca. ab Lektion 9. - Voraussichtlich Kleingruppe - F3824 Mona Merrikh Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Volkshochschule Pinneberg Spanisch B1 Curso de conversación Seguimos mejorando la conversación en español sin dejar de repasar y ampliar estructuras gramaticales. Aprendemos de una forma alegre y divertida en un ambiete relajado y familiar. Trabajamos con diversos materiales, métodos, con textos interesantes y juegos. Nuevos participantes son bienvenidos! Das Lehrmaterial wird zu Beginn mit dem Kurs abgesprochen. F3826 Mona Merrikh Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Spanisch B2 Spanisch B2 Curso de conversación Hola! Qué tal? Si Usted ha aprendido español en la VHS y no quiere olvidarlo, este es el curso ideal. Conversación a partir de la lectura de textos de actualidad, en nivel intermedio. Acercamiento a la vida y cultura de Latinoamérica y España. Repaso de la gramática donde y cuando sea necesario. No utilizamos libro de texto, ya que la VHS Pinneberg pone a nuestra disposición todo el material necesario para su desarrollo. Nuevos participantes son bienvenidos! F3830 Ivette Palacios Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Türkisch Türkisch A1.1 ab Lektion 1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Kolay Gelsin! Türkisch für Anfänger, Lehr- und Arbeitsbuch Band 1, Klett Verlag, ISBN: , ab Lektion 1. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F3901 Nazli Atik Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Foto: Rainer Sturm / pixelio Qualifikationen und Kompetenzen unserer Dozenten/innen Gelungenes Lernen im Sinne unseres Leitbildes ermöglichen wir durch den Einsatz von kompetenten und erfahrenen Dozentinnen und Dozenten. Unsere Dozenten/innen verfügen über fachliche Qualifikationen und methodisch-didaktische Fähigkeiten. Sie haben Erfahrungen im Umgang mit Gruppenprozessen und sind bereit zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Die Unterrichtsformen in den Programmbereichen unterstützen die jeweiligen Lernziele und berücksichtigen individuelle Lernvoraussetzungen. Wir fördern die Fortbildung unserer Dozenten/innen z.b. im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Landesverbandes der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Online anklicken vor Ort teilnehmen Kurssuche online unter oder mobil mit der vhsapp Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: ESB Professional/shutterstock.com 58

59 Gesundheit und Fitness Programmbereich Gesundheit und Fitness Entspannung/Körpererfahrung Shiatsu/Yoga Tai Chi / Qigong Bewegung / Gymnastik Fitness /Tanz Ernährung/Fasten Heilmethoden/Kosmetik Erste Hilfe/Pflege Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ domeyer@vhs-pinneberg.de Anmeldung unter Tel.: 04101/ Foto: Rike / pixelio Krankenkassen-Bonussystem Informationen für Versicherte Die Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonussystems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer Krankenkasse am Ort! Entspannung und Körpererfahrung Autogenes Training Haben Sie sich schon des Öfteren gefragt was genau ist Autogenes Training (AT)und wie bzw. was kann ich damit erreichen? Das AT ist eine leicht erlernbare Entspannungstechnik und daher für geradezu jede Altersgruppe geeignet. Ihre Einfachheit und Alltagstauglichkeit ermöglicht eine schnelle und wirkungsvolle Entspannungsmöglichkeit. AT beruht auf Autosuggestion. Mit Hilfe Ihrer Vorstellungskraft und positiven Formeln regen Sie gezielt Ihr vegetatives Nervensystem an. So entsteht eine ganzheitliche Entspannung für Körper, Geist und Seele. Als entspannter Menschen, besitzen Sie die Fähigkeit, in für sie als schwierig empfundenen Situationen, ob privat oder in beruflichen Bereichen, den Situationen ruhiger und gelassener zu begegnen. Mitzubringen: Matte, 1-2 Decken, kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. Getränk und Freude neues zu entdecken. F4000 Inge Siebuhr Mo., ab , Uhr 12,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 39,60 VHS macht gesünder! belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis. Hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. 59

60 Gesundheit und Fitness Autogenes Training Vertiefungskurs Sie haben die Grundlagen des AT erfahren und in seiner Wirkung schätzen gelernt. Nun haben Sie die Möglichkeit dieses noch zu vertiefen und die Vielfältigkeit des AT weiter zu erkunden. Denn bekanntlich macht Übung ja den Meister. Nutzen Sie Ihre mentale Stärke und Ihre Vorstellungskraft um AT zu Ihrer ganz eigen Entspannungsform zu entwickeln. Mitzubringen: Matte, 1-2 Decken, kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. Getränk und Freude weiter zu entspannen. F4001 Inge Siebuhr Mo., ab , Uhr 8,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 26,40 Tiefenentspannung Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson Was wir von unseren Gedanken, Gefühlen und Reaktionen bewusst wahrnehmen, macht kaum mehr aus als die 10 % eines Eisberges die über dem Wasserspiegel schwimmen. Ziel dieses Übungskurses ist es, einen Start anzubieten, von dem aus es gelingt, unsere automatisch ablaufenden, unbewussten Reaktionen auf Stress und Angstauslöser in den Griff zu bekommen. Wir setzen an bei der Verspannung unserer Körpermuskulatur. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit PM zu erlernen und für sich zu entdecken, wie einfach und unkompliziert diese hochwirksame Entspannungs- Methode ist und wirkt. Die PM ist ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, das von dem amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jacobson entwickelt wurde. Die PM beruht auf der Erkenntnis, dass durch starkes Anspannen und schnelles Entspannen von Muskeln, eine tiefe körperliche und geistige Entspannung erzeugt werden kann. So lässt sich Stress im Alltag abbauen und neue Energie tanken. Bitte mitbringen: Warme Socken, Decke, kleines Kissen, Imbiss und Getränk. F4002 Inge Siebuhr So., , Uhr 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,60 Tiefenentspannung für Schulter, Kiefer, Nacken und Gesicht Wer kennt es nicht, Anspannungen im Alltag und Stress-Situationen z.b. im Berufsleben kann zu einer Verspannung führen. Besonders auffällig ist, dass Schulter-, Nacken- und Kiefermuskulatur am häufigsten betroffen ist. Wenn sie davon betroffen sind oder Sie möchten vorbeugend etwas für sich tun, dann nutzen Sie die Gelegenheit, in diesem Workshop Verspannungen aufzulösen durch erlerne, erspüren und entspannen. Die Progressive Muskelentspannung ist sehr leicht erlernbar, durch aktives anspannen und entspannen einzelner Muskelgruppen kann sie zu einer körperlichen wie geistigen Tiefenentspannung führen. Sie werden in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten kennenlernen sowie speziell ausgerichtet auf ihre Schultern, Nacken, Kiefer und Gesicht. Bitte mitbringen: Matte, 1-2- Decken, kleines Kissen, warme Socken bequeme Kleidung, Imbiss/Getränke. F4003 Inge Siebuhr Sa., , Uhr 7,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23,10 Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais Methode Durch immer wieder neue Bewegungsvariationen in verschiedenen Dimensionen werden wir nicht nur körperlich beweglicher und überschreiten Grenzen (von der Umwelt und uns festgelegt), sondern werden auch beweglicher im Denken. Die Feldenkrais-Methode hat kein Ziel, sie ist ein Prozess, mit dem jeder seine Lebensqualität verbessern kann. Menschen mit Behinderungen und Haltungsschäden erfahren neue Bewegungsmöglichkeiten. Bitte eine oder zwei Wolldecken und warme Kleidung (Socken) mitbringen. F4004 Heike Hoyer Mo., ab , Uhr 13,33 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 36, (Neuaufnahmen z. Zt. nicht möglich!) F4005 Heike Hoyer Mo., ab , Uhr 13,33 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 36, (Neuaufnahmen z. Zt. nicht möglich!) F4006 Heike Hoyer Mo., ab , Uhr 13,33 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 36, (Neuaufnahmen nur begrenzt möglich!) Die Methode Dorn/Breuß Die sanfte Wirbelsäulenbehandlung Die Wirbelsäule ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Neben der Stütz- und Schutzfunktion spielen die Wirbel und ihre zahlreichen Gelenke eine große Rolle auch für die Vitalität und den ungehinderten Fluss der Lebensenergie. Ist ein Wirbel blockiert, wird der Energiefluss gestört. Die Folgen reichen von Rückenschmerzen bis zu zahlreichen Beschwerden, die zunächst gar nicht auf die Wirbelsäule schließen lassen. Die Dorn-Methode korrigiert auf sanfte und gefahrlose Weise verschobene Wirbel, gleicht Beinlängendifferenz und Beckenschiefstand aus. Bänder und Sehnen werden dabei nicht überlastet. Die Breuß-Massage ist eine sanfte energetisierende Rückenmassage, die seelische und körperliche Verspannungen löst und die Regeneration der Bandscheiben unterstützt. Dorn/Breuß eignet sich für jeden zur Vorbeugung und Behandlung. Auch Eigenbehandlungsmöglichkeiten werden gezeigt. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Die Materialumlage beträgt 5 Euro (umfangreiches Skript und spezielles Massageöl) und ist direkt im Kursus zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, eine Decke, ein kleines Kissen, 1 großes und 1 kleines Handtuch, bequeme Kleidung, Mineralwasser und kleiner Imbiss für zwischendurch. F4009 Bettina Stein Sa., , Uhr 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 28,80 60

61 Gesundheit und Fitness Rückenmassage & Tapen Häufig ist der Nacken verspannt und Sie ersehnen sich eine gute Massage von Ihrem Partner. In diesem Workshop erlernen Sie die Kunst des Massierens auf dem Stuhl (angezogen) sowie das breite Spektrum einer wohltuenden Rücken- Entspannungsmassage in der Bauchlage (freier Rücken). Durch spezielle Griffe lockern sich die Blockaden und Verspannungen. Stress wird abgebaut und eine wohlige Entspannung stellt sich ein. Bitte paarweise anmelden. Bitte mitbringen: pro Paar 2 große Badetücher oder Decken, 1 kleines Kissen und Massageöl. Im Anschluss an die Massage bekommt jeder eine Tape nach seinen Wünschen. (Materialumlage 10 Euro). F4035 Bettina Stein Sa., , Uhr 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 31, Entspannte Schultern gelöster Körper Ein Samstag mit Bewegung, Atmung und Vorstellungskraft. Zeit für Sie, ein Rendezvous mit Ihrem Körper und Ihrer Seele. Frei von Zeitdruck, im Gegenteil das befreite Gefühl der Zeitfreude. Entdecken Sie neue Wege der Leichtigkeit im Tun und Nicht-Tun und eine Antwort auf die Frage: Was hilft mir im Alltag gelassener zu sein? Was kann ich Gehen-Lassen? Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, 2 Handtücher, 1 größeres Handtuch, Wolldecke und Iso-Matte, kleines Kissen. F4036 Dr. Christa König Sa., , Uhr 7,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 29,40 LNB - Schmerztherapie/ Engpassdehnungen LNB - Schmerztherapie/ Engpassdehnungen Die LNB Schmerztherapie ist eine neuartige und eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen.. Sie enthält neben der Osteopressur sogenannte Faszien-Engpass- Dehnungen. Es werden aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt. Es entsteht eine dauerhafte Schmerzfreiheit sowie eine Optimierung des Stoffwechsels um die Beschwerdefreiheit durch allgemeine Gesundung zu unterstützen. Wir werden an diesem Tag die 27 Engpassdehnungen lernen und ausführen. LNB geht davon aus, dass die meisten der Schmerzen unter denen Menschen heute leiden von unserem Gehirn auf Grund zu hoher muskulär-faszialer Spannungen geschaltet werden, um den Körper vor Schädigungen wie Arthrose oder Bandscheibenvorfällen zu schützen. Diesem schmerzverursachenden Mechanismus wirkt die LNB-Therapie mit der von ihnen entwickelten Osteopressur und sogenannten Faszien-Engpassdehnungen entgegen. Mitzubringen : Sportbekleidung, wenn vorhanden Gymnastikmatte, großes Handtuch, ausreichende Flüssigkeit, Wolldecke, 1 Glas/Becher. Kosten :pro Person 20,00 inkl. einem 30 seitigen Farb-Skript und einem Smoothie. F4037 Bettina Stein Sa., , Uhr 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 28,80 Fußreflexzonenmassage Was, wenn die Füße sprechen könnten? Welche Worte würden sie wohl wählen, um uns von dem Wunder zu erzählen, dass alles sich in ihnen wieder findet, was wir im Körper mit uns tragen? Dieses Wunder können Sie an sich selbst in einem Kurs erleben, in dem Sie lernen, wo sich die einzelnen Reflexzonen am Fuß befinden und wie Sie mit verschiedenen Massagegriffen an welchen Zonen den besten Heilungseffekt erzielen, und wie bei all der Arbeit der Spaß nicht zu kurz kommt. Bei Interesse können Sie im Kursus ein Skript (6 Euro) erwerben. Bitte 2 Decken und Kissen mitbringen. F4038 Morgan Maiosi Sa., , Uhr 9,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 36,40 F4039 Morgan Maiosi Sa., , Uhr 9,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 36,40 Was Meditation bewirkt, wir probieren es aus Meditation hat eine große Wirkung auf die Lebensqualität des Meditierenden und auf das Berufsleben. In diesem Kurs lernen wir Mediation kennen die es gibt. Wir praktizieren: Stille Meditation; Alltags Meditation und die Bewegte Meditation. Es ist ein kennenlernen um dann in den Meditationskursen I und II die Techniken zu erlernen. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Decke, Wasser und evtl. Schreibzeug. F4055 Barbara Druwe Sa., , Uhr 3,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 16,80 Meditation I Einführungs-Grundlagen Seit Jahrtausenden meditieren Menschen, um innere Harmonie zu finden. Heute dient Meditation der Entspannung, Gedanken zu kontrollieren und Inne zu halten. Entspannung verhilft zu einer tieferen Konzentration. Konzentration führt zu dem, was wir Meditation nennen. Dieser Kurs ermöglicht das Innehalten und das Tor zur Stille öffnen. Diese Grundlagen sind für Frauen und Männer gleichermaßen wertvoll. Was ist Meditation, Zeit, Haltung und Atmung. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Decke, Wasser und evtl. Schreibzeug. F4056 Barbara Druwe Sa., , Uhr 3,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 17,00 61 Foto: Michael Raab / pixelio

62 Gesundheit und Fitness Meditation II Aufbau Grundlagen Der moderne Verstand ist völlig überladen und überlastet, weil niemandem mehr Zeit gelassen wird, die vielen Eindrücke zu verdauen und sie in das eigene Wesen zu integrieren. Meditation ist ein Abenteuer - das zu inneren Freude führen kann. Meditation heißt: einfach da sein, ohne irgend etwas zu tun - keine Handlung, keine Gedanke, keine Gefühlsregung. Du bist. Und das ist reines Entzücken. Woher kommt das Entzücken, da du doch gar nichts tust? Meditationsübungen, von Duft zu Klang und Mantra... Bitte mitbringen: Sitzkissen, Decke, Wasser und evtl. Schreibzeug. F4057 Barbara Druwe Sa., , Uhr 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 13,70 Achtsamkeit kleine Maßnahmen für größere Gelassenheit Bei sich ankommen. Dieser Kurs soll Ihre Fähigkeit zur Entspannung vertiefen. Schon ein paar Minuten Atem-,Konzentrations-oder Achtsamkeitsübungen pro Tag genügen, um das Gedankenkarussell zu stoppen. Ein entspannter-es Lebensgefühl gibt s gratis dazu. Mit einer Achtsamkeits-Übung erhalten Sie hier ein wichtiges Werkzeug, um sich selbst jederzeit aus stressigen Situationen befreien und insgesamt gelassener und positiver durchs Leben gehen zu können. Meditative Atem- und Qigongübungen sind Bestandteil dieser Stunden. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Decke, Wasser und evtl. Schreibzeug. F4058 Barbara Druwe Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr 13,33 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 67,90 62 Hilfe, ich hänge fest Gesundheit wieder selbst in die Hand nehmen Manchmal gibt es Tage, an denen wir unsere Arbeit nur unwillig und ohne Freude machen, weil wir innerlich angespannt sind oder unsere Energie nicht so stark ist, wie wir sie eigentlich für diese Tätigkeit brauchen. Wenn wir unseren Körper stärken und in die Ruhe kommen wollen, bietet es sich an ihn für die innere Ruhe und innere Stärke vorzubereiten. Im Sport nennt man es aufwärmen, in den Entspannungs-Methoden nennt man es, den Körper auf Innere Ruhe Stimulieren und Sensibilisieren. Durch bestimmte Übungsfolgen unterteilt aus Meditation, Bewegung und Stille nähern wir uns dem Ziel der Inneren Gelassenheit und Ruhe, um unsere Kraft sinnvoll nutzen zu können. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Decke, Wasser und evtl. Schreibzeug. F4062 Barbara Druwe Sa., , Uhr 3,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 17,00 Entspannung durch Bewegung zum Wochenausklang -Wir wollen gemeinsam die Anstrengungen der Woche hinter uns lassen. Hierzu entspannen, dehnen und kräftigen Sie Ihre Muskeln vom Kopf bis zu den Füßen. Ziel ist es, sich nach einer körperlichen Anstrengung wohl zu fühlen und das Wochenende entspannt zu beginnen. Probieren Sie es aus! Wir sind eine nette Gruppe und freuen uns auf neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Bringen Sie bitte ein Handtuch mit! F4063 Renate Diebold Fr., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Halle A 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 57,90 Folgen Sie uns auf Yoga Yoga für einen starken Rücken In diesem Workshop widmen wir uns intensiv unserem Rücken zu. Wenn wir Yoga für den Rücken üben, versuchen wir zu erkennen, welche innere Einstellung und welches Verhalten im Alltag dazu geführt haben, dass Rücken, Nacken und Schultern mit Anspannung und Schmerz reagieren. So gibt es eine Fülle von Yogaübungen, die unsere Wirbelsäule beweglich erhalten, sie ins Lot bringen und die bewegende Rückenmuskulatur stärken. Wir werden auch unseren Atem bewusst einsetzen, um Blockierungen zu erspüren und evtl. zu lösen. Unsere seelische Verfassung wird spürbar besser und unser Geist wird klarer, wenn unsere Rückenmuskeln stark sind und wir uns mühelos und gerne aufrichten können. Yoga spricht somit verschiedene Ebenen an. Yoga für den Rücken ist deshalb immer auch Yoga für den ganzen Menschen für den gesamten Körper, die Atmung, den Geist und die Seele. In diesem Workshop sind TeilnehmerInnen mit und ohne Yogavorkenntnisse herzlich willkommen. Es gibt einen Übungsplan, den man für 1,50 bekommen kann. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. F4104 Birgit Heine Sa., , Uhr 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,40 Entschleunigung durch Yoga Dieser Yoga-Workshop richtet sich an alle, die Ausgewogenheit zwischen einer gesunden Anspannung und der folgenden Entspannung suchen. Es werden Übungen angeboten, die den Geist zur Ruhe kommen lassen. Denn dadurch erreicht man mehr Zentrierung, Klarheit und verbesserte Konzentrationsfähigkeit. Mit bestimmten Atemübungen entwickeln wir einen langen Atem und dadurch mehr Atemvolumen. Und mit gezielten Yoga - Asanas (Körperhaltungen) können wir unseren Körper flexibler werden lassen, uns innerlich und äußerlich stärken und Schmerzen und Verspannungen abbauen. Es werden verschiedene Achtsamkeitsübungen und Meditationstechniken geübt.

63 Gesundheit und Fitness Bitte eine warme Decke und bequeme Kleidung mitbringen. - für Anfänger und Fortgeschrittene - F4106 Birgit Heine Sa., , Uhr 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,40 Faszienyoga die Heilkraft des Bindegewebes nutzen Der Körper braucht Bewegung, denn 1/5 unseres Körpers sind Faszien/Bindegewebe. Diese können verkleben, ja auch im Fachjargon verfilzen Das revolutionäre Faszien - Yoga wurde im Hinblick auf genau diese Bedürfnisse des Körpers entwickelt. Mit gelenkoptimierten Übungen des Faszien-Yoga aktivieren wir den Stoffwechsel umfassend und stärken gezielt die gesunderhaltende Kraft des Bindegewebes. Nicht energetisches Arbeiten wie beim herkömmlichen Yoga steht damit im Vordergrund, sondern die heilende Kraft der richtigen Bewegung. Denn gesunde Ernährung und Ausdauertraining allein genügen einfach nicht, um gesund und schmerzfrei zu sein. Decke und/oder grosses Handtuch, ausreichend Flüssigkeit ist mitzubringen. F4107 Bettina Stein Sa., , Uhr 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 28,80 Stretching & Yin Yoga Dehnung, Faszientraining, und Entspannung Geschmeidigkeit und Entspannung von Kopf bis Fuß. Mit Stretching werden die Muskeln elastisch und die Gelenke beweglich. Yin Yoga revitalisiert das Bindegewebe (Faszien) und bringt blockierte Energien wieder zum fließen. Trainiert wird barfuß oder in Socken. F4108 Inga van der Wees Mi., ab , Uhr 15,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 42, Hatha-Yoga in der Tradition nach B.K.S. Iyengar Durch achtsames Ausführen von Yogahaltungen (Asanas), verbunden mit dem eigenen Atemfluss, dehnen und kräftigen wir Muskeln und stärken unseren Körper. Die eigenen Möglichkeiten und Grenzen werden besser wahrgenommen. Vorhandene Spannungen werden abgebaut, die Energie kann besser fließen und wir finden mehr Ruhe, Kraft und innere Ausgeglichenheit, was uns hilft, den Anforderungen des Alltags gelassener zu begegnen. Bitte 1 Matte, 1 Decke und bequeme Kleidung mitbringen. 2 Stunden vor Kursbeginn bitte nichts mehr essen. F4110 Susanne Steinbach -für Anfänger Di., ab , Uhr 26,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 80,60 F4112 Susanne Steinbach -für Anfänger und Yoga Erfahrene Di., ab , Uhr 26,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 80,60 - Neuaufnahmen nur begrenzt möglich F4113 Susanne Steinbach - für Yoga Erfahrene Mi., ab , Uhr 30,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 93, - Neuaufnahmen nur begrenzt möglich F4114 Susanne Steinbach für Anfänger und Yoga Erfahrene Do., ab , Uhr 28,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 86,80 F4115 Susanne Steinbach -für Yoga Erfahrene Do., ab , Uhr 28,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 86,80 Hatha-Yoga ab 50 plus - für Anfänger und Fortgeschrittene - Hatha-Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg mit ganzheitlicher Wirkung. Die Körperstellungen, Atem- und Konzentrationsübungen sind den Bedürfnissen des westlichen Menschen angepasst. Sie bieten die Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und gesund zu erhalten. U.a. stärken sie Kreislauf und Nerven, kräftigen den Rücken und die gesamte Muskulatur, fördern die Beweglichkeit, vermitteln Spannkraft und schulen das Körperbewusstsein. Darüber hinaus vermitteln sie Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Übungen werden ruhig, mit Rücksicht auf die Grenzen des eigenen Körpers, ausgeführt. Hatha-Yoga ist deshalb für alle Altersgruppen geeignet. Bitte warme Decke, kleines Kissen und lockere Kleidung mitbringen und zwei Stunden vor Kursbeginn nichts mehr essen. F4120 Ilse Philips Do., ab , Uhr 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 69,60 - Neuanmeldungen nur begrenzt möglich - Unterricht auch in den Herbstferien Hatha-Yoga - für Anfänger und Fortgeschrittene - Hatha-Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg mit ganzheitlicher Wirkung. Die Körperstellungen, Atem- und Konzentrationsübungen sind den Bedürfnissen des westlichen Menschen angepasst. Sie bieten die Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und gesund zu erhalten. U.a. stärken sie Kreislauf und Nerven, kräftigen den Rücken und die gesamte Muskulatur, fördern die Beweglichkeit, vermitteln Spannkraft und schulen das Körperbewusstsein. Darüber hinaus vermitteln sie Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Übungen werden ruhig, mit Rücksicht auf die Grenzen des eigenen Körpers, ausgeführt. Hatha-Yoga ist deshalb für alle Altersgruppen geeignet. Bitte warme Decke, Kissen und lockere Kleidung mitbringen und zwei Stunden vor Kursbeginn nichts mehr essen. F4125 Birgit Heine Di., ab , Uhr 30,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 90, 63

64 Gesundheit und Fitness Hatha-Yoga für jedermann Yoga für jedermann ist ideal für Gesundheit und Flexibilität. Mit gezielten Übungen beugen wir Rücken-, Hals- und sonstigen Beschwerden vor. Yoga stärkt und erweckt die eigene Lebensenergie. In diesem Kurs geht es um - Stärkung von Kraft, Koordination und Flexibilisierung für mehr Ausdauer - Dehnungsübungen für bessere Beweglichkeit in jedem Alter - Atem- und Entspannungsübungen für die innere Achtsamkeit in Verbindung mit dem Körper - Tiefenentspannung und Meditation Yogaerfahrungen wären von Vorteil. Bitte eine warme Decke, Kissen und lockere Kleidung mitbringen und 2 Stunden vor Kursbeginn nichts bzw. wenig essen. F4126 Birgit Heine Mi., ab , Uhr 34,00 U.-Std (17 Termine) Entgelt: EUR 105,40 Hatha-Yoga - für Anfänger und Fortgeschrittene - Hatha-Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg mit ganzheitlicher Wirkung. Die Körperstellungen, Atem- und Konzentrationsübungen sind den Bedürfnissen des westlichen Menschen angepasst. Sie bieten die Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und gesund zu erhalten. U.a.. stärken sie Kreislauf und Nerven, kräftigen den Rücken und die gesamte Muskulatur, fördern die Beweglichkeit, vermitteln Spannkraft und schulen das Körperbewusstsein. Darüber hinaus vermitteln sie Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Übungen werden ruhig, mit Rücksicht auf die Grenzen des eigenen Körpers, ausgeführt. Hatha-Yoga ist deshalb für alle Altersgruppen geeignet. Bitte warme Decke, Kissen und lockere Kleidung mitbringen und zwei Stunden vor Kursbeginn nichts mehr essen. F4127 Birgit Heine Mi., ab , Uhr 36,00 U.-Std (18 Termine) Entgelt: EUR 111,60 64 Lach-Yoga-Kurse finden Sie auf Seite 16 Yoga für den Rücken Rückenyoga beginnt mit dem kleinen Zeh und schließt mit dem Scheitel und den Fingerspitzen ab! Wir arbeiten an der Aufrichtung und Stärkung des Rückens, die Haltung der Füße und der Beine ist dabei ebenso von Bedeutung wie die Ausrichtung des Kopfes. Indem wir das Becken und die Schultern durch unterschiedliche Asanas (Körperhaltungen) dehnen und kräftigen, unterstützen wir die wohltuende Entlastung des Rückens. Rückenyoga ist Ganzkörperyoga! Dabei ermöglicht die Anwendung von Hilfsmitteln, wie z. B. Yoga-Blöcken, auch sanftes Üben. Atemübungen und Tiefenentspannung helfen Verspannungen zu lösen und lassen den Geist zur Ruhe kommen. Der Kurs vermittelt eine sichere Grundlage für die allgemeine Yogapraxis. Bei akuten Beschwerden halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt. Bitte warme Decke lockere Kleidung mitbringen. F4128 Kerstin Rüter Fr., ab , Uhr 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 56,10 Kundalini Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Im Kundalini Yoga führen wir dynamische bzw. statische Körperübungen aus, abgestimmt auf die Möglichkeiten bzw. Einschränkungen des Teilnehmers. Nach einer Tiefenentspannung runden wir die Yogastunde mit einer von Musik und Mantren begleiteten Meditation ab. Auf diese Weise stärken wir unser körperliches und seelisches Wohlbefinden, gelangen zu innerer Ruhe und Kraft. Durch regelmäßiges Praktizieren kräftigen wir unsere Muskulatur, schulen das Körperbewusstsein und lernen, mit Anspannung und Stress im Alltag gelassener umzugehen. Bitte mitbringen: Unterlage (Decke/ Isomatte), 1 Decke für die Entspannung, Wasser. Wenn möglich, 2 Stunden vor dem Yoga nicht mehr essen. F4135 Susan Remé Di., ab , Uhr 28,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, F4136 Susan Remé Di., ab , Uhr 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 74,70 -Kleingruppe Gesichts-Yoga und mehr Kann man auf einem natürlichen Weg den Spiegel der Zeit im Gesicht beeinflussen? Inwieweit sind wir selbst beteiligt an der Gestaltung unseres Gesichts? Der erste Schritt für eine Veränderung ist das Wahrnehmen der Jetzt-Situation. Das Gesicht spiegelt unsere Seele nach außen, was in uns wirklich vorgeht. Dafür benutzen wir immer wieder die gleichen Muskeln. Wir erkunden gemeinsam die Gesichtsstrukturen, die Anatomie und das Zusammenspiel der Muskeln. Der zweite Schritt gibt Anregungen und kleine Bewegungssequenzen. Die Durchblutung der tieferen Hautschichten wird angeregt. Anteile der Gesichtsmuskulatur, die Sie frühzeitig in Rente geschickt haben, können neu entdeckt werden. Andere Muskeln durften zuviel tun. Teilen wir die Arbeit der Gesichtsmuskeln gerechter auf, so kommt Ihre Gesichtshaut in eine andere Form. Sie brauchen sich, etwas Neugier, bequeme Kleidung, Ihre Hände, Stift und einen Teelöffel. Und wenn Sie mitschreiben möchten, Papier. Und los geht s! F4150 Dr. Christa König So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 346 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32, Hinweis: Lachyoga siehe Seite 18 Qi Gong Qi Gong am Vormittag für Anfänger und Fortgeschrittene Den Vormittag werden wir mit Übungen aus dem bewegten Qi Gong beginnen. Es sind leicht eingängige Bewegungen, die im Sitzen und im Stehen ausgeübt werden. Die Ausführung der Übungen wird an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer/innen angepasst. Es entsteht Wärme, Entspannung für Geist und Körper und mehr Beweglichkeit. Gleichzeitig hilft regelmäßiges Ausüben von Qi Gong der Körperwahrnehmung

65 Gesundheit und Fitness zu schulen und das Immunsystem zu stärken. Bitte bequeme Kleidung anziehen. Bitte mitbringen: Kleines Stuhlkissen, Anti-Rutsch-Socken oder Turnschuhe. F4207 Kerstin Kommoß Di., ab , Uhr 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 61,70 Qi Gong 18 Bewegungen des Tai Chi Qi Gong Die 18 Bewegungen des Tai Chi Qi Gong ist eine fernöstliche Bewegungsmeditation. Die harmonisch fließenden Bewegungen lösen Blockaden auf und lassen unsere Energie wieder besser fließen. Es entsteht Wärme, Entspannung für Geist und Körper sowie Beweglichkeit. Verspannungen werden gelöst. Durch das regelmäßige Ausüben von Qi Gong werden das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte positiv unterstützt. Die Abende werden mit Energie- und Stille-Übungen abgerundet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Anti-Rutsch-Socken oder dünne Turnschuhe. -für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene. F4209 Kerstin Kommoß Di., ab , Uhr Helene-Lange-Schule, Aula 21,67 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 71,60 Kranich Qi Gong für Anfänger Der Kranich symbolisiert in der chinesischen Mythologie langes Leben, Weisheit und Glück. Seine Bewegungen sind ruhig, kraftvoll, elegant, dynamisch, gelassen, leicht und natürlich. Seine Haltung ist majestätisch, graziös und anmutig. Wir erlernen die ersten 1-2 Formen aus dem Kranich Qi Gong. Die Kurseinheiten werden mit Meridian- Dehnübungen und Übungen aus dem stillen Qi Gong ergänzt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Anti-Rutsch-Socken oder Turnschuhe. F4211 Kerstin Kommoß Mi., ab , Uhr 14,67 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 63,20 Qi Gong zum Wochenausklang Qi Gong ist eine Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es verbindet Vorstellungskraft mit sanften körperlichen Bewegungen und ruhiger Atmung. Es stärkt die Lebenskraft Qi und soll stetige Gesundheit, innere Ruhe und Ausgeglichenheit vermitteln. Kursthemen: Leicht erlernbare Qi Gong- Formen zum Ausklang der Woche mit Meditation und Tiefenentspannung. Bitte mitbringen: Warme Decken und Trainingskleidung. F4212 Uwe Korthals Fr., ab , Uhr 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 99,10 Qi Gong für einen entspannten Rücken Workshop An diesem Samstag wollen wir spüren wie sich die Qi Gong Übungen positiv auf die Körperhaltung, die Beweglichkeit und die Atmung auswirken. Wir arbeiten an einem Gleichgewicht von An- und Entspannung im Körper dabei entsteht mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden für Rücken und Schulterbereich. Der meditative Charakter der Übungen verhilft zu Stressabbau, Entspannung und körperlich-seelischem Wohlbefinden. Bitte bequeme Kleindung, Anti-Rutsch- Socken oder dünne Turnschuhe und etwas zu Trinken mitbringen. F4213 Kerstin Kommoß Sa., , Uhr 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20, Zhineng Qi Gong zum Kennenlernen chinesische Wirbelsäulenübungen Zhineng Qi Gong ist eine chinesische Heilmethode, die in China als medizinische Qi Gong-Form gilt. Langsame, einfache Bewegungsabläufe und konkretes Erfahren der Körperenergie bilden einen kraftvollen Weg zur inneren Balance. Durch sanfte und harmonische Bewegungen wird die Muskulatur gedehnt, die Flexibilität der Gelenke erhöht und das Immunsystem aktiviert. Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen. F4217 Inga van der Wees Sa., , Uhr 1,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 11,80 Thai Chi Tai Chi für Anfänger/- innen optimales Faszientraining Das heutige Leben ist geprägt durch Leistungs- und Zeitdruck, Hektik, Stress und Bewegungsarmut. Innehalten, zur Ruhe kommen, Entspannen und Zeit nur für sich zu haben, fällt vielen Menschen schwer. In diesem Kurs finden ausgewählte Tai Chi-Übungen Anwendung, ergänzt durch Atem- und Meditationsübungen. Tai Chi ist eine alte chinesische Bewegungslehre mit einer Abfolge von aneinander gereihten Figuren mit langsamen, kreisenden und dehnenden Bewegungen. Dadurch wird das körpereigene Bindegewebe, die Faszien, angeregt und abwechslungsreich stimuliert. Regelmäßiges Ausüben von Tai Chi stärkt nachweislich die körpereigene Energie, Durchblutung, Organfunktionen und die Tiefenatmung. Die Teilnehmer/ -innen sollen anregt werden, das Gelernte auch zu Hause anzuwenden. Ein Einstieg in den Kurs ist nach Rücksprache mit dem Kursleiter jederzeit möglich. Bitte bequeme Kleidung und Anti-Rutsch- Socken bzw. Turnschuhe anziehen. F4219 Holger Mohr Fr., ab , Uhr 20,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 60,10 - der Kurs findet auch in den Ferien statt Foto: Michael Raab / pixelio 65

66 Gesundheit und Fitness Tai Chi für Fortgeschrittene optimales Faszientraining Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/- innen, die bereits über Tai Chi-Vorkenntnisse verfügen. Ein Einstieg in den Kurs ist nach Rücksprache mit dem Kursleiter jederzeit möglich, der auf Nachfrage auch vor Lehrgangsbeginn gerne über den Kurs informiert. Tai Chi ist eine alte chinesische Bewegungslehre mit einer Abfolge von aneinander gereihten Figuren mit langsamen, kreisenden und dehnenden Bewegungen. Dadurch wird das körpereigene Bindegewebe, die Faszien, angeregt und abwechslungsreich stimuliert. Das heutige Leben ist geprägt durch Leistungs- und Zeitdruck, Hektik, Stress und Bewegungsarmut. Innehalten, zur Ruhe kommen, Entspannen und Zeit nur für sich zu haben, fällt vielen Menschen schwer. In diesem Kurs finden ausgewählte Tai Chi-Übungen Anwendung, ergänzt durch Atem- und Meditationsübungen. Regelmäßiges Ausüben von Tai Chi stärkt nachweislich die körpereigene Energie, Durchblutung, Organfunktionen und die Tiefenatmung. Die Teilnehmer/ -innen sollen anregt werden, das Gelernte auch zu Hause anzuwenden. Bitte bequeme Kleidung und Anti-Rutsch-Socken bzw. Turnschuhe anziehen. F4221 Holger Mohr Fr., ab , Uhr 20,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 76, Die Fünf Tibeter Die Fünf Tibeter sind ein einfaches Energie- und Fitnessprogramm für jedermann jeden Alters. Sie haben ihren Ursprung im Yoga und bestehen aus fünf einzelnen sich ergänzenden Bewegungsabläufen. Die Kombination mit einer ruhigen und tiefen Atmung sowie mit positiven und lichten Gedanken intensiviert die Wirkung. Die Übungen steigern unsere Vitalität, aktivieren unser kreatives Potenzial und unsere Energie bis ins hohe Alter. Einseitige Belastungen des Rückens werden kompensiert, der Rücken wird gestärkt. Sie haben eine allumfassende körperlich belebende Wirkung, fördern die Entschlackung und helfen körperliche, seelische und geistige Blockaden zu lösen. Durch regelmäßiges Üben werden Sie sich frischer, aktiver und unternehmungslustiger fühlen sowie geistig und körperlich beweglicher sein. Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, die Riten selbstständig und korrekt auszuführen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, und/oder Decke, Kissen. F4235 Elke Orthmann Sa., , Uhr 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32, Rückenschule Ich bewege mich Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs geeignet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. F4300 Inga van der Wees Mo., ab , Uhr 21,33 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 59,80 F4301 Inga van der Wees Mi., ab , Uhr 20,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 56, Gesunder Rücken mit Pilates & Rückenfitness Rücken- und Pilatesübungen zur Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit fördern eine gesunde und schöne Körperhaltung. Beschwerden kann vorgebeugt und bestehende Probleme können gelindert werden. Beweglichkeits- und Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung führen zu einem ganzheitlichen mentalen und körperlichen Training. Trainiert wird barfuß oder in rutschfesten Socken. F4304 Inga van der Wees Fr., ab , Uhr 14,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 39,20 Rücken- und Funktionsgymnastik Der Kursus dient der Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der allgemeinen körperlichen Gebrauchsfähigkeit, der Kompensation von Haltungsschäden und der Behandlung figürlicher Problemzonen: Bauch, Beine, Po und Taille. Das Gymnastikprogramm, mit und ohne gymnastische Kleingeräte, besteht aus Dehnungs-, Kräftigungs-, Konditions-, Koordinations-, Atmungsund Entspannungsübungen von Kopf bis Fuß. Der Kursus ist auch für ältere Teilnehmer /innen geeignet. Bitte eine Matte und Turnschuhe mitbringen. F4307 Benno Meyel Mo., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Halle B 23,33 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 86,40 - der Kursus findet auch in den Ferien statt F4308 Benno Meyel Mo., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Halle B 23,33 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 86,40 - der Kursus findet auch in den Ferien statt 66

67 Gesundheit und Fitness F4309 Benno Meyel Mi., ab , Uhr Jahnhalle, Ballettraum 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 72,90 - der Kursus findet auch in den Ferien statt F4310 Benno Meyel Mi., ab , Uhr Jahnhalle, Ballettraum 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 72,90 - der Kursus findet auch in den Ferien statt Wassergymnastik, Aquafitness Wassergymnastik Gesundheit, Entspannung und Spaß Sie suchen eine sanfte Art des Sporttreibens? Dann sind Sie hier richtig. Gymnastik im warmen Wasser gilt als gesündeste Sportart und ist für jeden geeignet. Durch die besonderen Auftriebskräfte des Wassers kräftigen Sie auf sehr Gelenk schonende Weise jeden Muskel Ihres Körpers, stärken Ihr Immunsystem und verbessern die Durchblutung. F4401 Ralf Kukowski Mi., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 10,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 64, - Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich Aquafitness Nicht wasserscheue aufgepasst! Wir wollen mit allerlei Hilfsmitteln die Kraft, Ausdauer und Koordination trainieren. Ganz nebenbei wird das Gewebe durch den Wasserdruck massiert und gestärkt. Das Ganze führen wir gelenkschonend im brusttiefen Wasser mit Musik und viel Spaß durch. F4404 Ralf Kukowski Mi., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 10,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 64, - Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich F4407 Sandra Kujawa Fr., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 10,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 64,00 - Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich - kein Unterricht in den Ferien F4408 Sandra Kujawa Fr., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 10,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 64,00 - Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich - kein Unterricht in den Ferien Fitness Zumba Fitness Fitness Tanz-Workout aus den U.S.A. Es ist ein effektives und beliebtes Fitness-Tanz-Workout aus den USA, das sich aus lateinamerikanischer Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Es ist für jedermann! Egal welches Fitnessniveau, welcher Fitnesshintergrund, welches Alter, Sie können sofort mitmachen, da die Schrittkombinationen besonders leicht sind. Begonnen wird mit einer Aufwärmung der Muskelgruppen und Gelenke, die direkt in das Konditions- und Herzkreislauftraining mit Widerstandsund Muskelaufbautraining übergeht. Um die beanspruchten Muskeln wieder zu lockern, gibt es zum Schluss noch eine Dehnungseinheit. Bitte mitbringen: Sportzeug und Getränk. F4500 Carla Nadia Paul Do., ab , Uhr Jahnhalle, Ballettraum 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 92, Weitere Kurse zu Wassergymnastik, Aquafitness finden Sie im Programmbereich Ellerbek ab Seite 97. Piloxing Die neue Trendsportart Piloxing ist ein Intervalltraining, dass die Kilos purzeln lässt und den Körper strafft und stärkt. In dem Workout, speziell für Frauen entwickelt, werden Elemente aus dem Fitnessboxen mit Pilates und Tanz kombiniert. Stabilisierungs- und Beweglichkeitsübungen runden das Ganze ab. Wollt ihr in einer schweißtreibenden Stunde effektiv etwas für euren Körper tun? Wollt ihr eure Ausdauer verbessern und Spaß dabei haben, seid ihr hier richtig. Kommt vorbei und probiert es aus! Ihr braucht keine Turnschuhe, denn Piloxing kann barfuß oder mit Antirutschsocken durchgeführt werden. F4501 Sandra Kujawa Do., ab , Uhr Jahnhalle, Gymnastikraum 10,67 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 61,90 F4502 Sandra Kujawa Do., ab , Uhr Jahnhalle, Gymnastikraum 9,33 U.-Std (7 Termine) Entgelt: EUR 54,20 Radfahren für Leute ab 55 plus Wir, die Teilnehmer VHS-Senioren-Rad- Gruppe, radeln auch nach 12 Jahren weiter durch die schöne Umgebung von Pinneberg und Hamburg. Vom treffen wir uns wieder jeden Dienstag um 9 Uhr vor der Drostei. F4503 Hildegard Lahajnar Di., ab , Uhr Treffen vor der Drostei 100,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 5, pro Einzelveranstaltung zzgl. Fahrgeld/Eintritt - Neuaufnahmen sind zurzeit leider nicht möglich Foto: Tim Reckmann / pixelio 67

68 Gesundheit und Fitness Fitness und Spiel Der Kurs besteht aus einem Ganzkörpertraining und bekannten Ballspielen (Volleyball, Fußball usw.) Mit motivierender Musik und unkomplizierten Bewegungen wird der ganze Körper beansprucht, so dass Ausdauer und Kraft verbessert werden. Die abwechslungsreichen Mannschaftsspiele sorgen für den richtigen Abschluss mit viel Bewegung und einer extra Portion Spaß. Bitte feste Turnschuhe und bequeme Kleidung mitbringen. F4506 Jennifer Lund Mo., ab , Uhr Hans-Claussen-Schule, Turnhalle 32,00 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 86,40 Ausdauertraining und Bauchpower mit Herbst- Special Eine Herz-Kreislauf-Trainingseinheit zu mitreißender Musik. Wir trainieren mit Elementen aus dem Gerätebereich. Im Anschluss folgt eine halbe Stunde Bauch-Power mit dem Gegenspieler Rücken auf der Matte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In den Monaten September/Oktober findet das Herz- Kreislauf-Training bei gutem Wetter draußen (hinter der Halle) statt. Bitte Handtuch mitbringen. F4511 Andrea Woelk Di., ab , Uhr Jahnhalle, Gymnastikraum 23,33 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 60,80 Fatburner mit Bauchpower Eine Herz-Kreislauf-Trainingseinheit zu mitreißender Musik. Wir trainieren nur mit Steps die Ausdauer. Im Anschluss folgt eine halbe Stunde Bauch-Power mit dem Gegenspieler Rücken auf der Matte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Handtuch mitbringen. F4512 Andrea Woelk Mo., ab , Uhr Jahnhalle, GymnastikRaum 26,67 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 69,50 smovey swing and smile Workshop Möchten Sie etwas für Ihre Gesundheit tun und sich mehr bewegen? Bringen Sie mit dem smovey eine völlig neue Qualität und Abwechslung in Ihr Gesundheits-, Entspannungs-, und Fitnessprogramm. smovey ist ein Gesundheitssportgerät. Das Besondere an den grünen smovey Ringen sind die vier Stahlkugeln im Inneren, die eine Vibration entstehen lassen, die bis in die Tiefenmuskulatur hinein wirkt. Dadurch werden sensomotorische und neuronale Reize ausgelöst, die sich auf Muskeln, Gewebe, Organe und das Nervensystem auswirken. Gleichzeitig werden damit die Handreflexzonen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin stimuliert. Durch die Bewegung mit zwei mittelgroßen Ringen werden durch freilaufende Stahlkugeln Ihre Körperenergien aktiviert. Der Kurs bietet eine Einweisung in die richtige Handhabung der smoveys und zahlreiche Übungen z.b. zur Straffung des Bindegewebes, Aktivierung des Lymphsystems, Stärkung der Tiefenmuskulatur. Schulter-, Nacken- und Rückenverspannungen werden gelöst. 97 % der Muskulatur werden gelenkschonend aktiviert. Bitte mitbringen: Trainingskleidung inkl. Sportschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch und Wasserflasche. Die Smoveys werden zur Verfügung gestellt. F4513 Barbara Goldbeck-Wiske So., , Uhr 3,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,70 Foto: Tim Reckmann / pixelio smovey - Tiefen-Entspannung Workshop Es wird der gesamte Körper mit den smoveys und einer besonders sanften Technik entlang der Energiebahnen abgerollt. Schon nach einigen Minuten dieser Anwendung sind Hektik, Stress & Alltagsprobleme vergessen und man gleitet in einen Zustand totaler Tiefenentspannung. Dabei wird jede Zelle des Körpers in sanfte Schwingung versetzt und so ganz schnell ein Zustand von extremer Tiefenentspannung erreicht - dem sogenanntem Alpha Zustand. Dies verhilft nicht nur zu tiefer körperlicher und geistiger Entspannung, sondern fördert Regeneration und Wohlbefinden. Durch die Schwingungen der smovey lockert sich verspannte Muskulatur besonders leicht. Die Faszien werden belebt und die Blutzirkulation wird angeregt und sorgt damit für eine verstärkte Versorgung der Zellen mit Sauerstoff. Gleichzeitig wird der Abtransport von Schlackenstoffen begünstigt und die Selbstheilungskräfte angeregt. Die Massage findet am bekleideten Körper statt. Bitte mitbringen: bequeme Alltags- oder Sportkleidung, kleines Kissen, warme Socken und Wolldecke. F4514 Barbara Goldbeck-Wiske So., , Uhr 3,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,70 Step für alle Es handelt sich hier um eine Ausdauerstunde mit leichten Elementen. Zu mitreißender Musik trainieren Sie Ihre Ausdauer und formen Ihre Muskeln. Alltagsstress? Den dürfen Sie während dieser Stunde vergessen. Bitte unbedingt vorher anmelden, da nur eine begrenzte Anzahl an Steps zur Verfügung stehen! F4515 Andrea Woelk Mi., ab , Uhr Jahnhalle, GymnastikRaum 20,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 52,30 68

69 Gesundheit und Fitness Kooperation mit dem VfL Pinneberg Bei unserem Kooperationspartner VfL Pinneberg finden Sie alle klassischen Sportarten ob im Breiten- und Freizeitsport oder auch auf Wettkampfebene wie z.b. Basketball, Faustball, Fußball, Handball, Hockey, Judo, Karate, Leichtathletik, Schwimmen, Tanzsport, Tischtennis, Triathlon und Volleyball. Sportartenübergreifend werden KiSpo -Gruppen (Kindersport) angeboten: Von der Mini-KiSpo (3 4 Jahre) bis hin zu Maxi-KiSpo (6 8 Jahre) werden alle Kinder in Form eines Rotations-Prinzips durch die f-sportarten geführt. Außerdem ist der VfL ein kompetenter Partner im Reha-Sport. Hier gibt es Angebote im Lungensport, Herzsport, Diabetes-Sport, Orthopädische Sportgruppen, Sport in der Krebsnachsorge, Sport nach Schlaganfall. Aufgrund der fachlichen Kompetenz mit ausgebildeten Kräften ist eine enge Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen gewährleistet. Der Fitness-Spaß im VfL im eigenen VfL-Sportzentrum im Fahltskamp ist ein weiteres herausragendes Angebot unseres Kooperationspartners: Neben dem Gerätetraining und den Gruppenfitness-Angeboten (insbesondere BodyART, IRON WORKOUT, HOT IRON Rücken, Cycling, Sanftes Fahrradfahren, Kick Box Plus, Fatburner) erwartet Sie ein Wellnessbereich mit Sauna und Massage! Freizeitlaufgruppen für Anfänger und Fortgeschrittene oder nur als Frauen-Laufgruppe (denn Frauen anders ) runden das Angebot ab. Unsere Kooperationskurse finden Sie auf der vorherigen Seite. Informationen: VfL Pinneberg e.v. Geschäftsstelle: Fitnessbereich: Fahltskamp 53 Fahltskamp Pinneberg Pinneberg Tel / Tel / Geschäftsführer: Uwe Hönke Studioleitung: Heidi Hammerschmitt-Klatt Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo. Fr., Uhr Mo. Fr., Uhr sowie Mo. und Do., Uhr Sa., Uhr Di. und Mi., Uhr So., Uhr Fitness 2017 MEIN TRAINING - in Zusammenarbeit mit dem VfL - Im VfL-Fitnessstudio finden Sie einen Fitnessgeräte-Mix aus dem medizinischen, fitness- und athletikorientierten Bereich. Mit dieser Auswahl kann unser Team Ihnen einen individuellen Trainingsplan erstellen, der genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ob Sie viel oder wenig Zeit für das Training haben, ob sie gesundheitlich fit oder eingeschränkt sindbei uns finden Sie Ihr optimales Training mit den besten Ergebnissen. F4520 Ulli Dierfeld Mo., ab , Uhr VfL-Sportzentrum/Fitnessbereich, Fahltskamp 53 21,33 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 82,60 Keine Gebührenermäßigung F4521 Mike Sen Gupta Mi., ab , Uhr VfL-Sportzentrum/Fitnessbereich, Fahltskamp 53 20,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 77,40 Keine Gebührenermäßigung F4522 Ulli Dierfeld Fr., ab , Uhr VfL-Sportzentrum/Fitnessbereich, Fahltskamp 53 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 72,30 Keine Gebührenermäßigung F4523 Helge Stoltenberg So., ab , Uhr VfL-Sportzentrum/Fitnessbereich, Fahltskamp 53 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 72,20 Keine Gebührenermäßigung Pilates Ich bewege mich Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasche Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Trainiert wird in bequemer Kleidung, barfuß oder in Socken. F4531 Inga van der Wees Fr., ab , Uhr 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 52,30 Pilates Body & Mind - Workout Ein sanftes Ganzkörpertraining, das fernöstliche Bewegungsformen mit dem westlichen Fitnessansatz verbindet. Ein ausgewogenes körperliches und mentales Training, das den Körper in seiner Gesamtheit anspricht. Es kräftigt Rücken, Bauch, Beine und Po. Die schwingenden, lockernden und lösenden Bewegungen helfen, den Alltag loszulassen und Stress abzubauen. Trainiert wird in bequemer Kleidung, barfuß oder rutschfesten Socken. F4533 Inga van der Wees Di., ab , Uhr Jahnhalle, BallettRaum 17,33 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 48,60 - kein Unterricht am

70 Gesundheit und Fitness Gesunder Rücken mit Pilates, Stretching und Qi Gong Ein sanftes Ganzkörpertraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen und Verbesserung der Beweglichkeit. Pilates kräftigt die tiefen Muskeln von Bauch, Rücken, Po und Hüfte. Stretching fördert die Beweglichkeit und regt das Bindegewebe (Faszien) an, denn verklebte Faszien sind oft Ursache für Rückenschmerzen. Und mit Qi Gong pflegen wir genüsslich unsere Wirbelsäule und Gelenke. Ein sanftes Körpertraining was Spaß macht und das Wohlbefinden steigert. Trainiert wir barfuß oder in Socken. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. F4535 Inga van der Wees Mo., ab , Uhr 16,00 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 44,80 Pilates - Yoga - Rücken - Mix Fitness und Harmonie Ein sanftes Ganzkörpertraining, das Rückengymnastik mit Übungen aus Pilates und Yoga vereint. Ein Training, das zu mehr Kraft und Beweglichkeit führt, gleichzeitig die Körperwahrnehmung verbessert und die Entspannungsfähigkeit schult. Trainiert wird barfuß oder in Socken und in bequemer Kleidung. F4536 Inga van der Wees -Schnupperkurs am , Uhr Entgelt: entgeltfrei F4537 Inga van der Wees Mi., ab , Uhr 15,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 52,50 F4538 Inga van der Wees Do., ab , Uhr 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 56, 70 Selbstverteidigung Selbstvertrauen, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Theoretische und praktische Einführung in die praxisorientierte Selbstverteidigung. Die Ziele des Kurses sind die eigenen psychischen und physischen Möglichkeiten zu erkennen und zu verbessern, um nicht in die Opferrolle zu kommen. Es werden Angriffe analysiert und Verteidigungsstrategien gelehrt. Weitere Themen des Kurses: Angriffsziele und ihre körperlichen Folgen beim Opfer die körpereigenen Waffen, wie und wo setze ich sie ein präventive Maßnahmen für alle Lebensbereiche Notwehr/Nothilfe Rollenspiele Der Kurs ist für Frauen ab 18 Jahren geeignet. Bitte Turnschuhe mitbringen (Sportkleidung ist nicht erforderlich). F4539 Benno Meyel So., , Uhr 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 42,40 F4540 Benno Meyel So., , Uhr 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 42,40 Mittelalterlicher Schwertkampf Mittelalterlicher Schwertschaukampf Wochenendkurs Mittelalter begeistert! Ob auf Mittelalter- Märkten wie dem Spectaculum in Öjendorf oder Hohenwestedt oder in Kinofilmen: Im Zentrum steht meist der Ritter mit seinem Schwert. Auf vielen Märkten werden Schaukampfshows dargeboten. Nun gibt es die Möglichkeit für jeden das Kämpfen wie in einer solchen Show selbst zu erlernen. Ich habe bereits an der Organisation und Durchführung solcher Shows mitgewirkt und freue mich darauf diesen Sport anderen Begeisterten näher zu bringen. In diesem Kurs erlernt Ihr das sichere Führen eines mittelalterlichen 1 ½ Händers. Dafür ist es nicht wichtig ob ihr alt, jung, männlich, weiblich, sportlich oder weniger sportlich seid. Hier werden eure Ausdauer, eure Hand-Augen Koordination, euer Vertrauen in euch selbst und andere gefordert. Bringt bitte sportliche Kleidung, leichte Handschuhe (z.b. Fahrradhandschuhe), reichlich zu trinken, 10,00 für Übungsschwerter und gute Laune mit, dann werden wir alle ein unvergessliches Wochenende haben. Mindestalter 14 Jahre 4541 Peter Brindöpke Sa., , Uhr So., , Uhr Jahnhalle, Gymnastikraum 16,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 60,90 Tennis Tennis - in Kooperation mit dem Pinneberger Tennisclub - Ein lizensierter Trainer des Pinneberger Tennisclubs wird die Teilnehmer in die Grundlagen des Tennisspielens einführen, so dass sie nach dem Kursus in der Lage sind, eigenständig zu spielen. Mitzubringen sind Tennisschuhe oder andere geeignete Schuhe (keine dunklen Sohlen) sowie - falls vorhanden - Tennisschläger, die ansonsten gestellt werden können. F4611 Norbert Christiansen Di., ab , Uhr Anlage des Tennisclubs, Voßbarg 12 10,67 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 55, Keine Gebührenermäßigung! F4612 Norbert Christiansen Di., ab , Uhr Anlage des Tennisclubs, Voßbarg 12 10,67 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 55, Keine Gebührenermäßigung!

71 Gesundheit und Fitness Lizensierte Trainer des TCP werden Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, Jugendliche und Erwachsene in die Grundlagen dieses Sports einführen. Mitzubringen sind Sportschuhe mit wenig Profil (keine Joggingschuhe) falls vorhanden Tennisschläger. Bälle werden gestellt, ebenso bei Bedarf Tennisschläger. Tennis für Einsteiger und Wiedereinsteiger - in Kooperation mit dem Tennisclub Prisdorf - Spielorientiertes Tennistraining, d.h. Technik so viel wie notwendig und Spiel so viel wie möglich. Schläger und Bälle werden gestellt. Bitte Sportkleidung und Sportschuhe mit wenig Profil (keine Joggingschuhe) mitbringen. Tennisschuhe können gestellt werden. F4614 Georg Wachsmann Sa., ab , Uhr TCP, Ahrenloher Weg 5, Prisdorf 10,67 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 50, Keine Gebührenermäßigung! F4615 Georg Wachsmann Sa., ab , Uhr TCP, Ahrenloher Weg 5, Prisdorf 10,67 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 50, Keine Gebührenermäßigung! Golf Golfkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Golf, die klassische Sportart, erfreut sich hierzulande wachsender Beliebtheit, Kein Wunder, denn Golf bietet wie kaum ein anderer Sport eine reizvolle Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und geselliger Kommunikation. Doch Golf ist noch mehr: Es trainiert den Körper, aber auch den Geist. Haben wir Interesse geweckt? Dann nichts wie ran an die kleine weiße Kugel. Sie starten ganz unkompliziert mit der VHS Pinneberg und dem Golfpark Weidenhof e.v. in die Faszination des Golfsports. Golf-Schnupperkursus Dieser Kurs ist perfekt, um einmal in den Golfsport reinzuschnuppern. 2 Stunden Golfunterricht inkl. Leihschläger und Übungsbälle. F4621 Golfpark Weidenhof So., , Uhr Golfpark Weidenhof 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,40 Inkl. Leihschläger, Range-Fee und Bälle Keine Gebührenermäßigung! F4622 Golfpark Weidenhof Sa., , Uhr Golfpark Weidenhof 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,40 Inkl. Leihschläger, Range-Fee und Bälle Keine Gebührenermäßigung! DGV Handicap - 54 Prüfung Praktische Prüfung auf dem Platz. Begleitet durch einen Golflehrer. Pauschale für Prüfungsgebühren, Golflehrer und Platzgebühr. Bälle, eine Pitchgabel und ein Regelwerk sind bei sich zu führen. F4625 Golfpark Weidenhof Termin nach Absprache mit dem Golfpark Weidenhof Golfpark Weidenhof Entgelt: EUR 56,90 Inkl. Leihschläger Keine Gebührenermäßigung! Tanz Tropical Dance Fitness Latin, Samba, Afro, Oriental... Dance Mix Ein fröhliches und effektives Tanz- und Körpertraining zu exotischen Rhythmen. Sie lernen die südamerikanische Tanzkultur kennen, wie z. B. Salsa, Merengues und Samba. Aber auch afrikanische und orientalische Klänge bringen Ihren Körper in Bewegung. Ein Kurs für alle, die sich gerne nach Musik bewegen und offen sind für fremde Tanzkulturen. Tanzethnologische Informationen begleiten diesen Kurs. Getanzt wird barfuß oder mit Gymnastikschuhen. F4650 Inga van der Wees Di., ab , Uhr Jahnhalle, Ballettraum 17,33 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 51,40 - am kein Unterricht Durch die Welt der Tänze Wir wollen uns bewegen mit: Tänzen aus der internationalen Folklore (z.b. israelisch, griechisch) meditativem Kreistanz (nicht nur ruhig) Paartänze einmal anders (kein Gesellschaftstanz). Ein buntes Programm erwartet Sie. Lassen Sie sich überraschen. Ein Partner ist nicht erforderlich. Voraussetzung sind lediglich Spaß an Musik und rhytmischer Bewegung. F4652 Marita Wichelmann Sa., , Uhr 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 16, Tango Argentino die sinnlichste Form der Zweisamkeit Unser Schwerpunkt liegt auf einer entspannten, körpergerechten Haltung, das richtige Atmen, das lockere Stehen und Gehen, mit einem besonderen Augenmerk auf die Rückenmuskulatur und freie Bandscheibe. Auf einer unterhaltsamen Art werden die Grundlagen des Paartanzes in theoretischer wie praktischer Form behandelt. Dazu gehört eine Einführung in die Geschichte des Tango Argentinos und dessen musikalische Formen sowie das Einstudieren erster Schritte und Bewegungsmuster. Lassen Sie sich verzaubern von der schwerelosen Melancholie und den hinreißenden Rhythmen des argentinischen Tangos. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Paaranmeldungen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Tänzerische Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Bitte Tanzschuhe, oder auch bequeme Schuhe mitbringen. Für die Damen ist ein Absatzschuh (5-7 cm) vorteilhaft. Die Sohlen sollten Drehungen möglich machen, also relativ glatt sein. F4655 Dobri Gjurkov Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 27,20 71

72 Gesundheit und Fitness Reiten Männer auf s Pferd Schnupperreitkurs Der Schnupperreitkurs für Großstadtcowboys oder Männer reitbegeisterter Frauen, die selber feststellen wollen, was an diesem Sport so faszinierend ist. Ist auf dem Pferd sitzen überhaupt Sport? Das Pferd als Sportpartner wie funktionert das? Neugier und Mut für Neues sind Voraussetzung, dann können diese und andere Fragen bestimmt geklärt werden! Nach einer kleinen Einführungs- und Vorstellungsrunde teilen wir uns in 2er Teams auf und lernen die Pferde vom Boden aus kennen. Erste Einführung in den Umgang mit dem Pferd, Vorbereitung auf das Reiten, Pferdepflege und Ausrüstung stehen auf dem Programm. Dann darf jeder Teilnehmer selbst aus Pferd steigen. Gemeinsames rustikales Mittagessen im Reiterstübchen. Am Nachmittag folgt eine weitere Reiteinheit gefolgt von einer kleinen Theorieeinheit. Abschließend sitzen wir in einer Feedbackrunde zusammen und sprechen vielleicht einen Termin für eine feste Männerreitgruppe ab. F4660 Lena Schröder So., , Uhr Reit- und Therapiezentrum, Datumer Chaussee 102, Pinneberg 9,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 95, - Keine Gebührenermäßigung Schnupperreitkurs für Erwachsene Der Schnupperreitkurs für interssierte Pferdeneulige, die selber feststellen wollen, was an diesem Sport so faszinierend ist. Ist auf dem Pferd sitzen überhaupt Sport? Das Pferd als Sportpartner wie funktionert das? Neugier und Mut für Neues sind Voraussetzung, dann können diese und andere Fragen bestimmt geklärt werden! Nach einer kleinen Einführungs- und Vorstellungsrunde teilen wir uns in 2er Teams auf und lernen die Pferde vom Boden aus kennen. Erste Einführung in den Umgang mit dem Pferd, Vorbereitung auf das Reiten, Pferdepflege und Ausrüstung stehen auf dem Programm. Dann darf jeder Teilnehmer selbst aus Pferd steigen. Gemeinsames rustikales Mittagessen im Reiterstübchen. Am Nachmittag folgt eine weitere Reiteinheit gefolgt von einer kleinen Theorieeinheit. Abschließend sitzen wir in einer Feedbackrunde zusammen und 72 sprechen vielleicht einen Termin für eine neue Reitgruppe ab? F4661 Lena Schröder So., , Uhr Reit- und Therapiezentrum, Datumer Chaussee 102, Pinneberg 9,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 95, - Keine Gebührenermäßigung Pferde erleben und verstehen Der Kurs richtet sich an Alle die schon immer die Pferde besser verstehen wollten. Zunächst sind Grundkenntnisse der Pferdenatur, der Pferdesprache und der Wahrnehmung des Pferdes maßgeblich um ein Verständnis für dieses große und scheue Tier zu entwickeln. Dieses Verständnis hilft, Situationen richtig einzuschätzen, bringt ein wesentliches Maß an Sicherheit beim Umgang und ist Grundlage, um mit dem Tier zu arbeiten und zu kooperieren. Dabei sind klare Ansagen, eine aussagekräftige Körperhaltung und Stimme, sowie Fairness wichtige Voraussetzungen um eine gute Kommunikations-Ebene zum Pferd herzustellen. Verhaltensweisen, die auch bei menschlichen Beziehungen helfen. Beim Pferd geht es dabei darum, nicht nur als Teil der Herde, sondern auch als ranghöchstes Mitpferd von ihm akzeptiert zu werden. All das, und weitere Themen, wie z.b. sicheres Anbinden und Führen, pferdegemäße Haltung und Pflege sind Teil dieses Kurses. In angstfreier und entspannter Atmosphäre werden theoretische Inhalte mit praktischen Übungen angeeignet. Gemeinsames rustikales Mittagessen im Reiterstübchen. F4662 Lena Schröder So., , Uhr Reit- und Therapiezentrum, Datumer Chaussee 102, Pinneberg 9,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 95, - Keine Gebührenermäßigung Kreative Küche Gesund verwöhnen durch vegane Küche Kooperation mit Küchenkate Fenske Sie haben Interesse an der vegane Küche! Dann sind Sie hier richtig! Nach diesem Kurs haben Sie gelernt, wie kreativ und unkompliziert die vegane Küche ist. Wir kochen gemeinsam gesunde, schmackhafte und raffinierte vegane Gerichte. Sie werden begeistert sein, wie rein pflanzliche Kost lecker schmecken kann! Wir verwöhnen uns mit regionalen, vitaminreichen Gemüsen und zaubern ein vollwertiges Menü ohne tierliche Inhaltsstoffe für Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise. Neben den Rezepten gibt es Tipps zur veganen Ernährung und Alternativen bei Nahrungs-Unverträglichkeiten. Die vegane Kost ist die deutlich gesündeste Ernährungsform. Studien zeigen auf, dass diese Kost hilft, beispielsweise Bluthochdruck, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Arthrose, Arthritis sowie Rheuma vorzubeugen. Für eine Rezeptmappe und Lebensmittel ist eine Umlage von ca.13,50 Euro an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte bringen: Geschirrtücher, Schürze und Lieblingsmesser. F4701 Sabine Kuhls-Dawideit Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Wir gestalten Arbeitsplätze für Genießer! Dingstätte Pinneberg Tel: 04101/22680 Fax: 04101/ info@kuechenkate.de

73 Gesundheit und Fitness Vegan Kochen mit Superfoods Kooperation mit Küchenkate Fenske Geballte Ladung Gesundheit mit natürlichen Vitalstoffen! Wie Sie mit pflanzlicher Supernahrung ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit steigern können, zeige ich Ihnen in diesem veganen Kochkurs. Wir werden unterschiedliche Speisen mit heimischen und exotischen Superfoods herstellen. Aroniabeere, Chiasamen, Kokosnussöl und Kokosnussblütenzucker, Leinsamen, Erdmandel, Quinoa, Kichererbsen, Kakoa-Nibs, Blaubeeren, Granatapfel... Lassen Sie sich von diesen Vitalstoffbomben überraschen und lernen Sie, wie einfach wir diese Superfoods in unseren Alltag einbringen und uns dadurch gesund halten können. Sie bekommen eine Rezeptmappe und Informationen der besprochenen Superfoods. Zusätzliche Kosten: Die Lebensmittelumlage beträgt 17,50 Euro und wird im Kurs eingesammelt. Bitte bringen: Geschirrtücher, Schürze und Lieblingsmesser. F4703 Sabine Kuhls-Dawideit Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Genussvoll schlemmen mit wenig Fett und Kohlenhydraten Kooperation mit Küchenkate Fenske Wir kochen schmackhafte Gerichte mit wenig Fett und Kohlenhydraten. Vollkornprodukte, viel Gemüse, hochwertige Fette und wenig Zucker. Bei diesen Gerichten können Sie sogar ein paar Kilo abnehmen und ihre Blutzucker- und Cholesterinwerte verbessern. Freuen Sie sich auf eine bunte Auswahl leckerer Gerichte! Sie bekommen eine Rezeptmappe und weitere Informationen zu den besprochenen Rezepten. Zusätzliche Kosten: Die Lebensmittelumlage beträgt 13,50 Euro und wird im Kurs eingesammelt. Bitte bringen: Geschirrtücher, Schürze und Lieblingsmesser. F4706 Sabine Kuhls-Dawideit Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Kochen mit Leidenschaft Kooperation mit Küchenkate Fenske An diesem Samstag wollen wir Rezepte von Personen, welche mit Leidenschaft Kochen, ausprobieren. Wir werden dabei Fisch, Geflügel, Garnelen, Kürbis und andere leckere Zutaten verarbeiten und anschließend genießen. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch und Behälter für Reste. Die Lebensmittelumlage von ca. 18,00 Euro ist an den Dozenten zu entrichten. F4707 Joachim Schröder Sa., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,80 plus Kochumlage Fleischloses Nudelglück Kooperation mit Küchenkate Fenske Wir werden Nudeln in den verschiedensten Variationen und zubereitungsarten kennen lernen. Mal als Salat, mal überbacken mal vollkommen interrasante Zusammenstellungen werden wir zubereiten und anschließend genießen. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch und Behälter für Reste. Die Lebensmittelumlage von ca. 18,00 Euro ist an den Dozenten zu entrichten. F4708 Joachim Schröder Sa., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,80 plus Kochumlage Feines mit Wurzelgemüse für Genießer Kooperation mit Küchenkate Fenske Frisches und gesundes aus der Winterküche. Raffinierte Rezeptideen mit knackigem Wurzelgemüse, mal mit Fleisch oder auch nur Gemüse werden wir zubereiten und anschließend genießen. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch und Behälter für Reste. Die Lebensmittelumlage von ca. 18,00 Euro ist an den Dozenten zu entrichten. F4709 Joachim Schröder Sa., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,80 plus Kochumlage Chinesisch kochen im Wok Braten, schmoren, dämpfen oder frittieren - der Wok ist ein echtes Allroundtalent und wie geschaffen für die moderne Alltagsküche. In der gewölbten Pfanne ist alles blitzschnell fertig, schmeckt unvergleichlich gut und wird vitaminschonend zubereitet. Von Suppen bis Vorspeisen über Gerichte mit Fleisch und Fisch bis hin zu vegetarischen Gerichten - mit dem Wok gelingt alles mühelos. Die Kochumlage beträgt ca. 14,00 Euro und ist im Kursus zu entrichten. Bitte Geschirrtücher mitbringen und einen Behälter für evtl. Reste. F4710 Ingeborg Crause Sa., , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Mensa/Küche 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20,70 plus Kochumlage Schlemmen wie in Indien Möchten Sie Ihre Familie oder Gäste verwöhnen wie ein Maharadscha? In diesem Kursus kochen Sie raffiniert gewürzte Gerichte, die sich auch ideal für ein Büffet eignen. Die verführerischen Düfte der Gewürze, die feurige Schärfe der Chilis, die milde Süße von Kokosmilch und Früchten - das alles kennzeichnet die Küche Indiens. Die Kochumlage beträgt ca. 14 Euro und ist im Kursus zu entrichten. Bitte Geschirrtücher mitbringen. F4711 Ingeborg Crause Sa., , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Mensa/Küche 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20,70 plus Kochumlage 73 Foto: Rotus / pixelio

74 Gesundheit und Fitness Kochen wie im Orient Überraschen Sie Ihre Familie und Gäste mit Köstlichkeiten aus der kulinarischen Welt des Morgenlandes. Wo schon die Vorspeisen (Mezze) alle Sinne betören, wird eine Auswahl von Gemüse- und Fleischgerichten zu einem echten Gaumenschmaus. In diesem Kurs können Sie die Vielfalt der Gewürze und Zutaten für die raffinierte Orientküche kennen lernen. Die Kochumlage beträgt ca. 14 Euro und ist im Kursus zu entrichten. Bitte Geschirrtücher mitbringen und Behälter für evtl. Reste. F4715 Ingeborg Crause Sa., , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Mensa/Küche 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20,70 plus Kochumlage Thailändisch kochen im Wok Wenn Sie Chilischärfe mögen und auch den exotischen Geschmack von Kokosmilch und Ingwer, lade ich Sie ein auf einen kulinarischen Streifzug durch das Ferienparadies Thailand. Die Kochumlage beträgt ca. 14 Euro und ist im Kursus zu entrichten. Bitte Geschirrtücher mitbringen und einen Behälter für evtl. Reste. F4716 Ingeborg Crause Sa., , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Mensa/Küche 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20,70 plus Kochumlage Thai Seafood Kooperation mit Küchenkate Fenske Thailand zwischen Golf von Siam und Andamanen Dieses Mal Rezepte mit Fisch und Meeresfrüchten aus der beliebten Küche Asiens. Fisch, Garnelen und Jacobsmuscheln mit Basilikum, Kokos, Zitronengras und vielem Me(e)hr. Lauter neue Rezepte. Die Kochumlage beträgt ca. 16 Euro und ist im Kursus zu entrichten. F4720 Stephan Boriss Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage 74 New Orleans und Lousiana Kooperation mit Küchenkate Fenske Lebensart und Lebensgenuss - natürlich spiegelt sich das auch in der Küche wider. Sie ist eine raffinierte und würzige Mischung aus den kreolischen Wurzeln New Orleans und den indianischen Cajuns. Kreolisches Jambalaya, Flusskrebsragout und Bananas Foster. Der Süden kocht. Die Kochumlage beträgt ca. 13 Euro und ist im Kursus zu entrichten. Bitte Behälter für Reste und Geschirrtücher mitbringen. F4721 Stephan Boriss Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Mexikanische Küche Kooperation mit Küchenkate Fenske Entdecken Sie die phantasievollen Spezialitäten Mexikos wie z.b. Hähnchen nach mexikanischer Art, Mole, scharfe/ milde Saucen etc. Die Umlage beträgt ca. 12 Euro und ist direkt im Kursus zu entrichten. Bitte mitbringen: Behälter für die Reste und Geschirrtücher. F4722 Itzenith Barahona Sa., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Wir gestalten Arbeitsplätze für Genießer! Dingstätte Pinneberg Tel: 04101/22680 Fax: 04101/ info@kuechenkate.de Street Food Kooperation mit Küchenkate Fenske Erleben Sie eine kulinarische Reise durch die Straßenküche Lateinamerikas. Bitte mitbringen: Behälter für die Reste und Geschirrtücher. F4723 Itzenith Barahona Sa., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Bunte Smoothies die perfekte Mahlzeit Smoothie ein pürierter Mix aus Früchten und Gemüse. Für moderne Menschen, denen ihre Gesundheit wichtig ist. Durch die eigene Zubereitung der grünen Smoothies macht gesunde Ernährung unglaublich viel Spaß. Die grünen Mixgetränke aus Früchten, grünem Blattgemüse und Wasser schmecken köstlich, sind im Nu zubereitet und liefern hochkonzentrierte Vital- und Nährstoffe in ihrer natürlichsten Form. Zusätzlich wollen wir MATCHA in seinen verschiedenen Variationen ausprobieren. Das Trend- Getränk, das Mönche seit ca als geheime Medizin nutzen, wirkt Wunder! Jeder Teilnehmer bekommt ein Skript mit Rezepten. Highlight: Melasse! Wie dieses Abfallprodukt von Zuckerrüben zu einem Minipreis unsere Gesundheit hilft. Bitte mitbringen: kleine Gläser und Tassen für den Eigengebrauch. F4730 Bettina Stein Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 346 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,20 plus 10 Euro Kostenumlage

75 Gesundheit und Fitness Gesunde Ernährung im Alltag mit der GLYX-Diät -Vortrag Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus sind bei uns in Deutschland auf dem Vormarsch! Doch was kann jeder Einzelne tun, um diesen Krankheiten vorzubeugen? Eine Möglichkeit ist die gesunde Ernährung mit der GLYX-Diät. GLYX ist eine Abkürzung für den glykämischen Index, der aussagt, wie stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel und somit die Insulinproduktion ansteigen lässt. GLYX ist eine Zahl von 1 bis 110. Ist sie niedrig, wie bei Naturjoghurt, lockt das Lebensmittel wenig Insulin und hält schlank. Ist sie hoch, wie bei Bier, lockt es viel Insulin und macht dick. Die GLYX-Diät ist keine kurzfristige Mode- Diät, sondern eine Lebensweise. GLYX bedeutet: auf nichts verzichten, sondern Kohlenhydrate mit gesunden Lebensmitteln und Fetten clever kombinieren, so dass der Körper nicht ständig Insulin ausschüttet, das Hormon, das Heißhunger macht und den Fettabbau bremst. Jeder kann nach dem GLYX-Prinzip essen: jung und alt, Mann und Frau, Familien und Singles, um abzunehmen oder einfach nur um gesund zu leben! Nur wer spürt, wie gut etwas tut, ist auch bereit, in seinem Leben etwas zu verändern! Fangen Sie jetzt damit an! Lassen Sie sich inspirieren und starten mit praktischen Tipps für den Alltag in ein glyxliches Leben! F4731 Sandra Eggers Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 339 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 18,70 - Die Lebensmittelumlage in Höhe von 12,00 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Bei Nichtteilnahme ist die Umlage an die VHS zu zahlen. F4732 Sandra Eggers Mittwoch, , Uhr, VHS, Am Rathaus 3 Freitag, , Uhr, Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg VHS, Am Rathaus 3, Raum 339 Entgelt: EUR 42,20 - Die Lebensmittelumlage in Höhe von 12,00 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Bei Nichtteilnahme ist die Umlage an die VHS zu zahlen. Gesundheit Wenn die Pumpe schlapp macht Diagnose und Therapie der Herzschwäche Vortrag im Rahmen der Herzwochen 2017 durch den Chefarzt der Medizinischen Klinik im Klinikum Pinneberg Regio Kliniken ggmbh Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Patienten, die an einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) erkranken, stetig an. Heute schätzt man die Zahl der Patienten mit einer Herzschwäche in Deutschland auf 2 bis 3 Millionen. Und jährlich kommen bis zu hinzu. Leider sterben an dieser Krankheit viele Patienten, weil sie und auch ihre Angehörigen die mit der Herzschwäche verbundenen Beschwerden als altersbedingte Symptome hinnehmen. Sie wissen nicht, dass in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Therapie der Herzinsuffizienz erzielt worden sind. Die VHS möchte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und dem Klinikum Pinneberg Patienten, Angehörige und Interessierte über die Diagnose und die Therapie der Herzinsuffizienz informieren. F4800 PD Dr. Thomas Hofmann Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: keine Das Rauchfrei-Programm (in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Hamburg-West/Südholstein) Das Rauchfrei Programm ist ein modernes Tabakentwöhnungsprogramm, das neueste wissenschaftliche Erkenntnisse beinhaltet und nach neuesten therapeutischen Techniken arbeitet. Es wurde vom Institut für Therapieforschung (IFT) in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt. Das Programm entspricht den Anforderungen der Krankenkassen und der Gesundheitsverbände und bietet in Kursen eine langfristige und erfolgreiche Unterstützung auf dem Weg in ein rauchfreies Leben. Eine finanzielle Förderung durch Krankenkassen ist möglich. Das Rauchfrei Programm wird von erfahrenen und von der IFT-Gesundheitsförderung speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern durchgeführt. Der Rauchfrei-Kurs dauert acht Wochen. Neben den Kursterminen wird jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer zusätzlich telefonisch betreut. F4816 Stefan Albrecht Mo., ab , Uhr Suchtberatung Pinneberg - Bahnhofstraße 29/31-3, OG 14,00 U.-Std (7 Termine) Entgelt: EUR 150, Die 12 Salze des Lebens nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler ( ) Mit Schüßlersalzen kann eine gewisse Sanierung und Umstimmung des Körpers erreicht werden. Wenn wir den Körper einmal mit einem Haus vergleichen, so entsprechen die Zellen unseres Körpers dem Fundament. Bei der Sanierung des Hauses wäre die Sicherung dieses Fundaments die erste Maßnahme. Ist das Fundament schadhaft, ist das ganze Haus vom Einsturz gefährdet. Es macht dann wenig Sinn, nur die Risse in den Wänden zu spachteln... Deshalb: das Wichtigste zuerst. Mit dem Körper verhält es sich ähnlich. Ein gestörter Mineralstoffwechsel der Zellen kann Ursache vielfältiger Krankheiten oder von zahlreichen Befindlichkeitsstörungen sein bzw. diese begleiten. Die Schüßlersalze beeinflussen den Organismus an der Wurzel des Geschehens. Geplant sind: Einweihung der Salze, Entgiftungsmöglichkeiten mit Salzen, Anwendungen/Dosierungen (auch für Kinder), Heilvorschläge, individuelle Beratung zur Eigenanwendung. Materialumlage pro Person10,00 Euro (Skript, Erstversorgung mit den Salzen oder Creme). Bitte ein Glas und Plastiklöffel für eine heiße 7 mitbringen. F4807 Bettina Stein Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 337 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 29,60 plus Materialumlage 75 Foto: cameraobscura / pixelio

76 Gesundheit und Fitness Krank durch Übersäuerung Mehr als 90 Prozent aller Erwachsenen (und auch schon sehr viele Kinder) leiden heute an Übersäuerung. Übersäuerung kann die Ursache von z.b.: Allergien (Heuschnupfen), Bluthochdruck, Arthrose, Kopfschmerzen, Migräne, Hauterkrankungen, Magen-Darmerkrankungen, Muskelkrämpfe und vielen anderen Krankheitsbildern sein. Was Sie für einen ausgeglichenen Säure-Basen- Haushalt tun können, erfahren Sie in diesem Vortrag. F4805 Ralf Kukowski Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 14,50 plus Materialumlage F4806 Ralf Kukowski Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 14,50 plus Materialumlage Eigenherstellung von Shampoos, Deos, Hautcremes und Neurodermitiscreme, natürliche Zahnpasta Viele Kosmetika für Haut und Haare enthalten Zusatzstoffe, die zwar angegeben werden, aber von Laien nicht verstanden werden. Nicht nur Allergien sind Folge solcher Zusatzstoffe - auch Kinderprodukte enthalten solche Stoffe! Wir wollen diese Zusätze entschlüsseln, damit wir erkennen können, welche Produkte wir meiden sollten. Ich möchte mit Ihnen mit einfachen Mitteln wie Milch, Honig und Ölen, Kräutern und ätherischen Ölen, Cremes herstellen, die auch für Allergiker geeignet sind. Auch ein natürliches Shampoo ist schnell hergestellt, sowie Augencremes und Gesichts- und Haarmasken. Ganz neu - einfache Herstellung einer natürlichen Zahnpasta. Die Materialumlage beträgt pro Person ca. 12 Euro und ist direkt an die Dozentin zu zahlen. Für die Herstellung und Mitnahme der Neurodermitiscreme sind 8 Euro zusätzlich zu entrichten. Bitte mitbringen: leere Cremedosen, leere Shampooflaschen und Behältnis für Deo. 76 F4810 Bettina Stein Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 346 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 29,60 plus Materialumlage Passendes, individuelles Make-up Lernen Sie Schminktechniken, die leicht, schnell und sicher anzuwenden sind. Mit diesen einfachen Schminktechniken lernen Sie Make-up stilsicher aufzutragen und dabei Ihre Persönlichkeit zu unterstreichen. Erfahren Sie mehr darüber welche Schminkprodukte, Farben und Techniken für Sie richtig sind, die Ihre Vorzüge betonen und kleine Makel kaschieren. Dabei ist es egal ob es sich um ein Tages-Make-up handelt oder für einen besonderen Abend sein soll. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Schwerpunkt: Teint mit Tages-Make-up Materialien und Hilfsmittel (Spiegel, Pinsel, Tücher und Produkte) werden zur Verfügung gestellt. Die Kosten hierfür betragen 10 Euro und sind direkt im Kursus zu zahlen. F4811 Karin Keizl Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 335 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 26,70 F4812 Karin Keizl Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 335 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 26,70 Foto: Konstantin Gastmann / pixelio Gesundheitsakademie Vortragskursus in Zusammenarbeit mit den Regio Kliniken des Kreises Pinneberg Jeder weiß: Gesundheit ist das höchste Gut eines Menschen erst recht in der 2. Lebenshälfte, in der die zunächst noch harmlos erscheinenden Wehwehchen immer häufiger und ausgeprägter auftauchen können. Manchmal mag es sich sogar so anfühlen, als stünden Sie mit Ihrem eigenen Körper auf Kriegsfuß. Sie fragen sich, was in Ihrem Körper gerade passiert. Oder fühlen Sie sich noch wie 45, sind topfit und haben großes Interesse an gesundheitlichen Themen? Die Gesundheitsakademie ist für all diejenigen, die im Bereich Medizin tiefer gehen möchten und sich trauen, ein neues Wissensgebiet zu erschließen. In diesem 5-teiligen Intensivkurs erhalten Sie die einmalige Chance, Organe und Krankheitsbilder von Experten fundiert erklärt zu bekommen ganz ohne Fachchinesisch. Medizin für Nicht- Mediziner halt. Ziel ist es, in diesem Vortragskursus altersspezifische Erkrankungen fundierter zu verstehen, Ihnen mehr Patientenkompetenz zu erlangen und Mut zu geben, um auch mal Fachfragen zu stellen. Seien Sie dabei und erleben Sie Ihre persönlichen Aha-Momente! Demenz mehr als nur Honig im Kopf 1. Vortrag Demenz - Mehr als nur Honig im Kopf Wer hat nicht schon einmal den Autoschlüssel verlegt oder den Namen des neuen Nachbarn wiederholt vergessen? Was für die einen eine Seltenheit darstellt, ist für ca. 1,5 Millionen Menschen in Deutschland schmerzliche Realität des Alltages. Demenz in all seinen Facetten führt zu einem Verlust der mentalen Fähigkeiten und zu Persönlichkeitsveränderungen. Ebenso kann es auch zu körperlichen Symptomen bis hin zur Pflegebedürftigkeit kommen. Schuld daran können unter anderem neurodegenerative Prozesse im Gehirn sein. Was sich dahinter genau verbirgt, warum Frauen häufiger betroffen sind als Männer und wie man der Entstehung einer Demenz entgegenwirken kann. Referent: Andreas Kleenlof, Chefarzt für Geriatrie der Regio Kliniken Do., , Uhr

77 Gesundheit und Fitness Herzinfarkt Herzschmerz ganz ohne Liebeskummer 2. Vortrag In Deutschland erleiden knapp Menschen jedes Jahr einen Herzinfarkt. Die klassischen Symptome sowie die Risikofaktoren sind vielen Menschen bereits bekannt. Doch wussten Sie, dass sich die Symptome eines Herzinfarktes bei Frauen und Männern unterscheiden? Oder dass ein Zusammenhang zwischen Gürtelrose und Herzinfarkt besteht? Und kennen Sie den Grund, warum Ihr Herz bei einer Bewusstlosigkeit weiter schlägt obgleich alle andere Muskeln erschlaffen? Dieser Kurs wird Sie in die faszinierenden Tiefen der Kardiologie entführen. Lernen Sie mehr über das 300 Gramm schwere Organ, das rund Liter Blut in 24 Stunden durch das Kilometer lange Blutgefäßsystem pumpt und mit seiner Pumpleitung diverse technische Pumpen völlig in den Schatten stellt. Referent: PD. Dr. Thomas Hofmann, Chefarzt für Kardiologie des Regio Klinikums Pinneberg Do., , Uhr Schlaganfall wenn das Lächeln nicht mehr will 3. Vortrag Laut der Gesundheitsberichterstattung des Bundes ist die zweithäufigste Todesursache weltweit der Schlaganfall, dessen Risiko mit zunehmendem Alter deutlich ansteigt. Aufgrund eines Durchblutungsmangels oder einer Gehirnblutung kommt es hierbei oftmals zu schlagartigen neurologischen Symptomen: Taubheitsgefühl, Einseitige Gesichts- sowie Extremitätenlähmungen, Sehstörungen, Sprechstörungen, Gleichgewichtsstörungen, Bewusstlosigkeit etc. Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute! Warum? Das lernen Sie in der dritten Einheit. Erfahren Sie mehr über die Anatomie des Gehirns, denn um beispielsweise nachzuvollziehen, warum ein Patient (im Gehirn) linksseitig betroffen, aber rechtsseitig gelähmt sein kann, ist das Wissen über den Aufbau des Gehirns unabdingbar. Des Weiteren lernen Sie, was gemeint ist, wenn in einem Arztbrief Worte wie Aphasie, Apraxie, Dysphagie, Facialislähmung, Hemiparese, Hemiplegie oder Neglect aufgeführt werden. Referent: Prof. Dr. Max Nedelmann, Chefarzt für Neurologie des Regio Klinikums Pinneberg Do., , Uhr Inkontinenz Entzug der eigenen Freiheit 4. Vortrag Inkontinenz ist ein häufiger, unliebsamer Begleiter des Alters. Gerade weil die Blasen- und Stuhlkontrolle in der kindlichen Entwicklung als Meilenstein gesehen wird, verschweigen viele aus Scham ihre Krankheit selbst vor Ärzten. Aus Angst, dass jemand etwas riechen oder etwas danebengehen könnte, folgt sehr schnell der Rückzug aus der Öffentlichkeit. Dabei sind Männer und Frauen gleichermaßen von einer Inkontinenz betroffen. Es wird aufgezeigt, welche Faktoren eine Inkontinenz beeinflussen können und warum ausgerechnet der Beckenboden in der Behandlung von Wichtigkeit ist. Neben erfolgsversprechenden, evidenzbasierten Therapieformen steht in diesem Kurs auch die Frage im Raum, was eine Person selbst für eine Heilung tun kann. Referentin: Setareh Huschi, Oberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe des Regio Klinikums Pinnebergs (Schwerpunkt: Urogynäkologie) & zertifizierte Kontinenzberaterin nach AGUB (Stufe II) Do., , Uhr Krebs ein Angriff auf Lunge und Darm Online anklicken vor Ort teilnehmen 5. Vortrag Die Schockdiagnose: Krebs. Knapp Deutsche erhalten jährlich eine solche Diagnose. Der Grund für die angestiegene Zahl der Krebsneuerkrankungen ist vor allem auf die steigende Lebenserwartung und die wachsende Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung zurückzuführen. Warum gerade das Alter einen nicht unerheblichen Einflussfaktor bei der Krebsentstehung darstellt und wie aus gesunden Zellen Krebszellen werden können, erfahren Sie in diesem Kurs. Zusätzlich werden Ihnen zwei der häufigsten Krebsarten näher vorgestellt: Lungenkrebs und Darmkrebs. Beide Krebsarten haben gemein, dass sie oftmals ein Zufallsbefund sind, da Beschwerden erst spät auftauchen oder Symptome falsch gedeutet werden. Die Früherkennung und eine kompetente ärztliche Beratung spielen hierbei eine zentrale Rolle. Darüber hinaus können eine ausgewogene Ernährung sowie ein gesunder Lebenswandel das Risiko einer Krebserkrankung verringern. F4820 Referenten: Dr. PD. Hamid Mofid, Chefarzt für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Regio Klinikums Pinneberg, & Dr. Hamid- Reza Mahoozi, Leitender Oberarzt für Thoraxchirurgie des Regio Klinikums Pinneberg Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 40, für alle 5 Vorträge Kurssuche online unter oder mobil mit der vhsapp Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: racorn/shutterstock.com 77

78 Gesundheit und Fitness Erste-Hilfe-Kurse Erste Hilfe Grundlehrgang jeweils von :15 Uhr (Fr Uhr) Fr, Rellingen Mo, Rellingen Sa, Rellingen Fr, Rellingen Sa, Rellingen Mi, Rellingen Sa, Rellingen Mo, Rellingen Fr, Rellingen Sa, Rellingen Fr, Rellingen Sa, Rellingen Do, Rellingen Erste Hilfe Auffrischung jeweils von Uhr Fr, Rellingen Mi, Rellingen Do, Rellingen Di, Rellingen Mo, Rellingen Sa, Rellingen Erste Hilfe am Kind jeweils von Uhr Do, Sa, Rellingen Rellingen Anmeldung und Info zu den Erste-Hilfe-Kursen: WuK des DRK-Kreisverbandes Oberer Ehmschen Rellingen (Nähe RegioKlink Pinneberg) Weitere Auskünfte, Termine und Anmeldungen: Telefon 04101/50030 Internet: Foto: S. Hofschlaeger / pixelio Foto: Harald Reiss / Pixelio In folgenden Vereinen können Sie Sport treiben: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Geschäftsstelle: Am Hafen Pinneberg Tel / Öffnungszeiten: Do., Uhr SC Pinneberg von 1918 e.v. Geschäftsstelle: An der Raa Pinneberg Tel / , Fax 04101/ Leitung der Geschäftsstelle: Bärbel Neubert Öffnungszeiten: Mo., Uhr Di. - Do., Uhr Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Ansprechpartner: Werner Pirsig, Siedlungsweg 57, Appen, Tel / Spiel und Sport Waldenau von 1947 e.v. Geschäftsstelle: Waldenauer Marktplatz Pinneberg Tel / Fax 04101/ Ansprechpartnerin: Britta Danöhl, telefonisch: montags Uhr, mittwochs Uhr und donnerstags Uhr Türk-Birlikspor Pinneberg e.v. Ansprechpartner und 1. Vorsitzender: Cafer Karakol Tel / Verein für Leibesübungen Pinneberg e.v. (VfL) Geschäftsstelle: Fahltskamp Pinneberg Tel / Geschäftsführer: Uwe Hönke Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr sowie Mo Uhr, Di. und Mi Uhr, Do Uhr Versehrtensportgemeinschaft Pinneberg e.v. von 1972 Ansprechpartner: Peter Lohse, Tel /

79 Kultur und Gestalten Programmbereich Kultur und Gestalten Kunst Literatur und Theater Musik Fotografie Textiles Gestalten Spiele Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ Anmeldung unter 04101/ Foto: Michael Loeper / pixelio Schwäbische Dichter Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Vortrag - Die zahlreichen Dichter aus dem Schwäbischen haben der deutschen Literatur ein reiches und vielfältiges Erbe hinterlassen. Namen wie Eduard Mörike, Christoph Martin Wieland, Hermann Hesse, Friedrich Hölderlin, Friedrich Schiller, Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Schelling sind weit über ihre heimatlichen Grenzen hinaus bekannt geworden. Aber auch andere Dichter dieses Landstriches haben das schwäbische Geistes-leben bereichert: Ludwig Uhland, Justinus Kerner, Wilhelm Hauff. Ob es das Tübinger Stift war, die Hohe Carlsschule oder das Kloster Maulbronn oder andere Erziehungs- und Ausbildungsstätten: Sie haben die gesamte Lebensführung dieser Dichter und Denker, deren Einstellung, deren Denken und damit auch ihre dichterischen Werke geprägt. Wir werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen. F5101 Ortrud Gellert Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, bitte an der Abendkasse bezahlen Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Bildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, mit den vielfältigen Veränderungen der modernen Gesellschaft Schritt zu halten und sich in allen kulturellen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Die Volkshochschulen möchten mit ihrem Kursangebot dazu beitragen, diese Potenziale nutzbar zu machen. 79

80 Kultur und Gestalten Kunstgeschichte Die Bibel und die Bilder Die Bibel und die Bilder - das ist ein sehr weites Feld. Einerseits, der Teppich der Bilder, den das christliche Abendland hervorgebracht hat, umfasst die Schöpfung in ihrer Gesamtheit. Und: Von Moses bis David, von Christus und seinen Jüngern bis hin zu der Ära der Päpste ist die Welt erfüllt mit der gelebten Geschichte jener Menschen, die in ihrer Gesamtheit eine Geschichte DES Menschen bildet. Im Guten wie im Bösen, wie sich versteht. Andererseits: Wir hätten alle diese Bilder nicht, wenn die Zehn Gebote gehalten worden wären: Du sollst Dir kein Bildnis machen, kein Abbild von dem, was im Himmel droben oder unten auf Erden oder im Wasser unter der Erde ist (2.Mose 20,4). Was Künstler in Mosaiken gefasst, was Michelangelo in gewaltige Skulpturen und Gemälde gegossen hat, was schließlich Rubens und Rembrandt an Gefilden der Seele auf ihrem Weg zu Gott malten - alles dies bildet jenen unermesslichen Schatz der Bilder, der das Buch der Bücher illuminiert und begleitet. Einige signifikante Beispiele sollen Gegenstand der Betrachtung sein. Sie stammen diesmal aus der Zeit der Reformation. Bilder, insbesondere auf Flugblättern verbreitete Holzschnitte, wurden zur Zeit Luthers zu Propagandamitteln im Kampf um den rechten Glauben. Der Papst wie auch Martin Luther waren das jeweilige Ziel von Schmähungen und Verteufelungen. Lukas Cranach und seine Werkstatt nutzten auf protestantischer Seite die Druckerpresse für solche Angriffe, die die päpstliche Seite mit gleicher Münze heimzahlte. Die Gemälde wurden didaktisiert, d.h. zu Vehikeln der Verbreitung des wahren Glaubens umgerüstet. Im Jahre 2017 ist Reformationsjubiläum. Es hat viele Facetten. Unser Thema will deren einige beleuchten. (6 Termine: 28.9., , , , und ) F5111 Eberhard Stosch Do., ab , Uhr 6 Termine VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 56, 80 Folgen Sie uns auf Kunst und Kulturgeschichte der Niederlande -Vortragsreihe - 1. Brüssel, Brügge und Antwerpen Auf einem gemeinsamen Rundgang durch die bedeutenden Städte unseres kleinen Nachbarlandes lernen wir die reichhaltige Kunst- und Kulturlandschaft Belgiens näher kennen. Nicht nur die Hauptstadt Brüssel hat dabei reiche Kunstschätze zu bieten, auch das mittelalterliche Brügge, dessen historischer Innenstadtkern zum UNESCO- Weltkulturerbe zählt, ist eine Reise wert. Vor 400 Jahren war Antwerpen noch die größte Metropole Europas und Herz des europäischen Warenhandels. Glänzen kann Antwerpen mit einer grandiosen Stadtkulisse zu der auch die Schaffensstätte Peter Paul Rubens zählt. 2. Eine Kunst Naer het leven. Ein Überblick über die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts. Die holländischen Künstler des Goldenen Zeitalters verstehen ihre Bilder als Schilderungen und Beschreibungen der sichtbaren Welt. Die Landschaften, die Bilder des Alltags, die Porträts und die Stillleben stellen eine Welt voller Sinnenfreuden dar. Anhand ausgewählter Werke unterschiedlicher Gattungen, die von Jan van Goyen über Jan Stehen und Ruisdael bis hin zu Pieter de Hooch reichen, wollen wir gemeinsam der verblüffenden Kunstfertigkeit und Freude an der Wirklichkeit der holländischen Malerei nachspüren. 3. Rembrandt und Vermeer Jan Vermeers Kunst ist malerische Deskription in reinster Ausführung. Seine Bildfiguren, die heraus genommen werden aus dem wilden Treiben ihrer Umgebung, verharren in einer Welt für sich. Vermeers Kunst erscheint als eine vollendete Apotheose der Schönheit von Licht und Farbe, die den Inhalt als bedeutungslos erscheinen lässt. Ganz anders Rembrandt. Seine Gemälde strotzen geradezu vor Aktion und Reaktion. Seine Bilderzählungen sind geprägt vom Moment der Handlung und widerstreitenden Gefühlen. Rembrandt und Vermeer stehen stellvertretend für die unterschiedlichen Ausrichtungen der niederländischen Malerei des Goldenen Zeitalters. 4. Einblicke in eine modernere Kunst der Niederlande Die moderne belgische Malerei wird mit James Ensor, dem Maler der Masken, ins Leben gerufen und entwickelt sich über den Surrealismus eines René Magritte weiter bis hin zur magischen und träumerischen Kunst eines Paul Delvaux. In Holland wird parallel dazu ein ganz anderer Weg beschritten. Theo van Doesburg und Piet Mondrian reduzieren die einzelnen Bildbestandteile auf horizontale und vertikale Linien und schaffen so die Grundlage für die Bewegung De Stijl. 5. Amsterdam An Kunst und Kultur mangelt es in Amsterdam nicht. Die Architektur im Venedig des Nordens ist ebenso vielgestaltig wie die Entwicklung der Malerei, die vom Goldenen Zeitalter um 1700 reicht bis hin zum De Stijl. Grachten, Kirchen, Stadt - und Lagerhäuser aus der Zeit des florierenden Seehandels in Übersee geben der Stadt ihren unverwechselbaren Charme. Doch auch die Moderne erobert sich einen sehenswerten Platz vor allem im Bereich des Hafens. Auf einem virtuellen Streifzug erkunden wir die Baudenkmäler Amsterdams. (5 Termine: 14.9., 5.10., 2.11., und ) F5115 Dr. Sibylle Assmann Do., ab , Uhr 5 Termine VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 35, Im Spiegelbild Die Bedeutung des Spiegelbildes vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Das Motiv des Spiegels oder der Spiegelung lässt sich zwar bis in die Antike zurückverfolgen, wird aber erst mit der Entdeckung der Realität und der Selbsterkenntnis des Menschen zu einem vielfach abgewandelten Thema der Malerei. Schillernd in seiner Aussage kann der Spiegel die unterschiedlichsten Bedeutungen annehmen, indem er der Realitätserweiterung dient oder die Realität des Spiegelbildes in Frage stellt. Von Hieronymus Bosch bis Max Beckmann werden Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten von Spiegelbildern in zwei Teilen gezeigt; im ersten Teil wird das Motiv der Frau vor dem Spiegel chronologisch betrachtet, im zweiten Teil dagegen werden unterschiedliche Themen (z.b. der Spiegel im Selbstbildnis) vorgestellt. Ein abschließender Museums- oder Ausstellungsbesuch wird am ersten Kurstag festgelegt. F5117 Dr. Brigitte Völker 1. Termin: Do., , Uhr 2. Termin: Do., , Uhr 3. Termin: Do., : Museums- oder Ausstellungsbesuch nach Absprache VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 35, (excl. Fahrgeld und Eintritt)

81 Kultur und Gestalten Gespräche über die zeitgenössische Kunst in der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle An vier Terminen wollen wir die zeitgenössische Kunst betrachten, so, wie sie sich in der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle darstellt. Drei Ebenen des vom Architekten Ungers erstellten Baus und das sehr wichtige Sockelgeschoß zeigen einen Überblick über die Kunst seit Es sind hier Werke versammelt, die exemplarisch die Entwicklung der Kunst von Heute repräsentieren. Die Epoche des Zeitgenössischen wird auch als Zweite Moderne bezeichnet - im Gegensatz zur Klassischen Moderne. Letztere hat gleichsam die Terrains der Modernen Kunst abgesteckt, wohingegen erstere mit ihren Vorstößen und Aufbrüchen immer schon im Schatten der heroischen Phase der Moderne agiert. Dieses Wechselspiel soll im Mittelpunkt unserer Betrachtungen stehen - also zum Beispiel Baselitz vor dem Hintergrund des Expressionismus, Polke und Duchamp oder Picabia, Anselm Kiefer und Otto Dix, Stephan Balkenhol und Ernst Barlach. All dies eben immer als Beispiel, an dem sich die der Moderne zugrundeliegenden Richtkräfte aufweisen lassen. Diese Kräfte selber aber bilden den eigentlichen Horizont der Kunstentwicklung. (Kurstermine: 5.9., , 7.11., und ) Hinweis: Kursentgelt zzgl. des Eintrittsgeldes sowie Gebühren für eventuelle Ausstellungsführungen F5119 Eberhard Stosch Di., ab , Uhr Treffpunkt: Haupteingang Kunsthalle Glockengießerwall 13,33 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 46,70 zzgl. des Eintrittsgeldes sowie Gebühren für eventuelle Ausstellungsführungen Künstlerisches Gestalten Figürliches Darstellen Porträt, Figur, Akt Ein Kursus in freien Gestaltungstechniken für Fortgeschrittene Wir werden nach dem Modell Skizzen, Zeichnungen und Entwürfe entwickeln und zu Bildern in unterschiedlichen malerischen und grafischen Darstellungstechniken verarbeiten. Dabei sollen auch Elemente der Bildkomposition erarbeitet werden. Individuelle Beratungen und Hinweise des Kursleiters bei der Planung, Umsetzung und Ausarbeitung in der jeweiligen künstlerischen Form sollen zu persönlichen Bildaussagen führen. Neuaufnahmen sind zurzeit leider nicht möglich! F5201 Detlef Allenberg Sa., , Uhr So., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 80, Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene Interesse und Freude am Zeichnen sind die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kursus. Beim Zeichnen geht es vor allen Dingen um die Umsetzung von der Dreidimensionalität auf die Fläche. Das erfordert vom Zeichnenden genaueste Betrachtung, da dies (neben dem Spaß am Zeichnen) eines der Fundamente in der bildnerischen Entwicklung ist. Wir werden die Grundformen in Licht und Schatten plastisch zeichnen. Zusätzlich werden wir die verschiedenen Mal-Techniken wie Kohlzeichnen, Bleistift, Buntstifte, Kreide und Tusche Zeichnen kennen lernen. F5203 Syed Arshad Rizvi Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Kunstraum I (Raum 22) 18,00 U.-Std (9 Termine) Entgelt: EUR 72, Acrylmalerei für Anfänger/innen und Geübte Ich male die Nasen absichtlich schief, damit die Leute gezwungen sind, sie anzusehen. (Picasso) Mit dem Malen berühren wir unser Inneres. Malen schenkt uns eine gelassene Konzentration. Malen macht Mut, Neues auszuprobieren. Malen macht Spaß. In diesen Kurs kommt, wer Neues über sich und die Welt erfahren möchte. Anfänger/ innen lernen mit den Acrylfarben umzugehen. Die Geübten erweitern ihr Wissen und Können. Themenbereiche sind Stillleben, Kopf- und figürliche Darstellung. Ob Sie ein fertiges Bild anstreben oder sich in Skizzen austoben wollen, beides wird gefördert. Bitte mitbringen: alle Acrylfarben, die Sie bereits haben. Mindestens aber Zitronengelb, Zinnoberrot, Ultramarinblau, Schwarz, Weiß, Cyan und Magenta. Einen Zeichenblock, Stifte, Tischabdeckung und Pinsel, ein Gefäß für Wasser sowie einen Mallappen. F5206 Erika Gagel Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum 244 (Kunstraum) 30,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 84, Foto: Bernd Sterzl / Pixelio Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Malen KinDer-Ferien-atelier Zeichnen computergrafik Malreisen FOtOgraFie MalWOchenenDen DrucKgraFiK MappenvOrbereitung bildhauerei Malerische FrüherZiehung goldschmieden Förderfähig bis zum 18. Lebensjahr durch das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Telefon: Friedrich-Ebert-Allee 3-11, Schenefeld 81

82 Kultur und Gestalten Acrylmalerei Experimentierfreudig werden mit verschiedenen Mischtechniken, z.b. Pastellkreiden, Tinte, Sand, Collagen erstellt, Blumen und Landschaften gemalt. Ohne große Vorkenntnisse lernen wir den Umgang mit Farbe und Pinsel, den Bildaufbau und Farbübergänge. Acrylfarben, Pinsel und Leinwand bitte mitbringen. Neue Teilnehmer/innen werden um vorherige Rücksprache mit der Kursleiterin gebeten, Tel.: 04101/ F5208 Petra Jacobsen Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 160, F5210 Petra Jacobsen Do., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Kunstraum I (Raum 22) 40,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 160, Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger werden in die elementaren technischen Grundlagen der Aquarellmalerei eingeführt. Fortgeschrittene werden individuell beraten und gefördert. Zwei Kurstage sollen in Form von Exkursionen in die Natur oder in ein Kunstmuseum gestaltet werden (nach Absprache mit den Teilnehmern). F5211 Sönke Nissen-Knaack Mo., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Kunstraum II (Raum 24) 36,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 108, Aquarellmalen für Anfänger und Fortgeschrittene Grundlage bildet Goethes Farbenlehre. Es wird hingearbeitet auf die Schichtbzw. Lasurtechnik. Thematisch wollen wir in Farbe und Form den vier Jahreszeiten und den vier Naturreichen (Landschaft, Pflanze, Tier, Mensch/Portrait) nachgehen, um eine vertiefte Anschauung davon zu bekommen, wie Farbe unterstützend wirken kann. Individuelle Förderung wird angestrebt. Vorkenntnisse 82 sind nicht erforderlich. Es entstehen Materialkosten. F5212 Ina Göllner Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 100, Kunsthandwerkliches Gestalten Keramik Aus unterschiedlichen Tonarten fertigen wir Gebrauchsgegenstände und Objekte nach eigenen Vorstellungen oder nach Vorlagen. Wir arbeiten mit Engoben und Glasuren unterschiedlicher Brenntemperaturen. Wichtig ist uns dabei der Austausch untereinander sowie das Experimentieren mit neuen Materialen und Techniken. Auf Wunsch wird das Material gegen Berechnung gestellt. F5302 Anja Richter Mi., ab , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Werkraum 26,67 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 69,40 Einführung in das Goldschmiedehandwerk Schmuck, der die Seele berührt Lassen Sie Ihre Seele baumeln und vergessen Sie für einen Moment Ihren Alltag. Fertigen Sie selbständig in diesem Goldschmiedekurs 2-3 Lieblingsschmuckstücke in 925 Sterling Silber an. Die Goldschmiede-Techniken Schmieden, Treiben und Löten werden erlernt. Die Goldschmiedemeisterin stellt das Werkzeug und verkauft das Silber in bearbeiteten Formen wie Ringschienen und Blechen und steht Ihnen fachkundig bei der Anfertigung zur Seite. Über den genauen Kursverlauf und Materialkosten (ab 60,- ) werden Sie vor Kursbeginn informiert. Es soll ein unvergessliches Wochenende werden. F5351 Meike Fabricius Fr., , Uhr Sa., , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Werkraum Entgelt: EUR 80, Literatur Literaturkreis Es sind zwei Romane, die gelesen werden sollen: Uwe Johnson, Ingrid Babendererde, Suhrkamp 1995 Uwe Johnson schreibt seinen ersten Roman, betitelt Ingrid Babendererde, unter dem Druck seiner Erfahrungen in der sozialistischen Provinz. Sein Leben in der DDR der frühen fünfziger Jahre ist ein Leben ohne Freiheit. Das stalinistische System in Deutschland-Ost ist in eine Krise geraten, deren Fanal die Aufstände des 17.Juni 1953 sind. Aber auch in der Abgeschiedenheit der Provinz, in Mecklenburg, gibt es Unterdrückung. Zum Beispiel jener Abiturienten, die erfassungsmäßig garantierte Freiheiten einklagen. Dies schildert der Roman am Beispiel der Jungen Gemeinde, die, weil sie auf Glaubensfreiheit und Freiheit des Gewissens besteht, mit der Jugendorganisation FDJ und damit mit der anscheinend allmächtigen Partei in Konflikt gerät. Dieser frühe Roman Johnsons zeigt bereits sein unverwechselbares Genie. Er wurde erst spät, nämlich nach der Wende, posthum veröffentlicht. Wir lesen die Taschenbuchausgabe des Suhrkamp Verlages. Das Thema Freiheit des jungen Menschen und deren Verneinung in einem autokratischen System ist für Robert Musils Roman mit dem Titel Die Verwirrungen des Zöglings Törleß bestimmend. In einer Eliteinstitution des k.u.k. Militärs werden die Kadetten neben dem physischen Drill einer rigorosen psychologischen Kontrolle unterworfen. Törleß erlebt, wie er unter den Bedrängnissen des täglichen Drills, unter dem Andrängen seiner Triebe, die ihn ängstigen und verführen, und unter dem Druck seitens der Kameraden zum Mitläufer wird in einem System, das die Auswüchse der physischen und seelischen Gewalt vorwegnimmt, die im Zwanzigsten Jahrhundert der Faschismus bringen wird. Wir lesen den Roman, Musils Erstling, in der rororo Taschenbuchausgabe. (Kurstermine: 20.9., 27.9., , , , 8.11., , und ) F5401 Eberhard Stosch Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (9 Termine) Entgelt: EUR 54,

83 Kultur und Gestalten F5402 Eberhard Stosch Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (9 Termine) Entgelt: EUR 54, Romane der Moderne Lektüre: Martin Walser Ein fliehendes Pferd (Suhrkamp) Spiegel, Edition 2007 Im Jahr 2017 erreicht Martin Walser, einer der hochrangigen und produktivsten Autoren deutscher Sprache, sein neunzigstes Lebensjahr. Walser wird gerühmt für die Lebensnähe seiner Hervorbringungen. Sie hat ihn populär gemacht, ebenso wie seine Streitbarkeit in politischen Fragen. Der langen Reihe seiner Romane liegen, jedes Mal anders und doch auch jedes Mal gleich, Fragen und Problemstellungen zugrunde, die jeweils zeitgenössisch gefärbt sind. Dies gilt in besonderem Maße für seinen Debütroman, der sogleich ein Erfolg wurde. Ein fliehendes Pferd entwirft ein Szenario, das zwei alte Freunde nebst ihren Frauen nach langer Zeit wieder zusammenführt. Der eine der beiden Schulfreunde schwebt in den Sphären des gesellschaftlichen Erfolgs. Der Andere hat sich abgefunden mit einer Art milden Scheiterns. Er versinkt in einer Lethargie, die ihm die Ewige Wiederkehr seine Lehrer- alltags beschert. In den Ferien, im Sommerurlaub am Bodensee baut sich ein Spannungsgewitter auf aus Freundschaft und Feindschaft, Stolz und Neid, Erotik, Liebe und Eifersucht. Die Naturkulisse schwelgt in Schönheit. Doch der Bodensee ist von trügerischer Natur. Sie offenbart den Figuren, die eine tiefe Krise durchleben, dass auch in ihrer Seele ein Fluchtimpuls schläft, ganz wie bei einem durch gehenden Pferd. (Termine: 11.9., 9.10., 6.11., und ) F5404 Eberhard Stosch Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 40, Frauen, die Geschichte schrieben Es gab zur Zeit der Romanik eine Reihe von Frauen in Deutschland, die aus verschiedensten Gründen mehr oder weniger an die Öffentlichkeit traten bzw. in die Geschichte eingingen. Geistvolle Frauen wie Rahel Varnhagen von Ense, die in Berlin einen literarischen Salon führte, Caroline Michaelis-Böhmer- Schlegel-Schelling, die intellektuell über ihre Umwelt hinauswuchs, was ihr zur damaligen Zeit natürlich nicht nur Sympathien einbrachte, Dorothea Schlegel, Tochter des Berliner Philosophen Moses Mendelssohn, Bettina von Arnim (nicht nur kindliche Briefschreiberin, sondern auch Gesprächspartnerin von Beethoven und Turgenev), Karoline von Günderrode, die sich mit Philosophie, Mythologie und fremden Kulturen beschäftigte. Sie und viele andere und nicht zuletzt Mme. de Staël waren kulturell bedeutsam und jede auf ihre Art geistig emanzipiert. Die selbstbewussten Kritikerinnen und leidenschaftlichen Briefschreiberinnen bestimmten das gesellige und geistige Klima der frühromantischen Zeit. Wir wollen ihren Spuren nachgehen und erkennen, was von ihren Vorstellungen geblieben ist. F5405 Ortrud Gellert Mo., , Uhr Mo., , Uhr Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 8,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 30, Theater VHS-Theaterfahrten nach Hamburg Spielzeit Herbst 2017/Frühjahr 2018 In Zusammenarbeit mit inkultur (Hamburger Volksbühne) bieten wir sechs Busfahrten zu Hamburger Schauspielbühnen an. Die Vorstellungstermine, wie auch die Vorbereitungsabende finden dienstags statt. Wir besuchen Aufführungen der beiden Staatstheater und Hamburger Privattheater (Thalia Theater, Altonaer Theater, Kammerspiele, Winterhuder Fährhaus, St. Pauli Theater). Die jeweiligen Vorbesprechungsabende finden in der Landdrostei (Dingstätte 23, Gartensaal) statt. Der erste Vorbereitungsabend ist am Dienstag, , 18:30 bis 20:00 Uhr. Die erste Theaterfahrt ist für den geplant. In unregelmäßigen Abständen gibt es in Meusel s Landdrostei zusätzlich die Möglichkeit zu einem Gedankenaustausch und Diskussion über die besuchten Aufführungen und das Theater im Allgemeinen. An- und Anmeldungen sind nur bis zum möglich. F5410 Dr. Ingeborg Janich Interessenten für die Spielzeit 2017/18 melden sich bitte unter der Tel.-Nr.: 04101/ Landdrostei, Dingstätte 23, Raum 4, Gartensaal Entgelt: EUR 264, Folgen Sie uns auf 83

84 Kultur und Gestalten Fotokreis Pinneberg Fotografie Musik Eine Gruppe von engagierten Amateurfotografen/innen trifft sich alle 14 Tage, um über fotografische Themen wie Bildbesprechung, Bildaufbau Bildbearbeitung und Präsentation zu sprechen. Jährliche Fotoausstellungen mit verschiedenen Themen werden von uns beschickt, so z.b. im Flur der VHS. Ein Höhepunkt der jährlichen Veranstaltungen ist das Dänisch-Deutsche Fototreffen, das schon eine über 40 jährige Tradition hat. Weiterhin stehen auf dem Programm: gemeinsames Fotografieren in der näheren und ferneren Umgebung. Bei uns ist die aktive Mitarbeit gefragt. Jedes Mitglied sucht sich Themen aus dem breiten Spektrum der Fotografie aus, um darüber zu referieren. Auch ansonsten ist von jedem Mitglied Engagement erwünscht. Derzeit besteht der Fotokreis aus rund 25 Mitgliedern. Unsere Kapazitäten sind zwar begrenzt, aber wer grundsätzliches Interesse hat, melde sich bitte bei Marietta Hagedorn, Tel.: 04101/ oder bei Dr. Hartwig Imholz, Tel.: 04101/ Die mit der Aufnahme in den Fotokreis verbundene Mitgliedschaft im Deutschen Verband für Fotografie gibt jedem Mitglied die Möglichkeit zur Teilnahme an Landes- und Bundeswettbewerben. Näheres über die Aktivitäten erfahren Sie im Internet unter Foto: Lupo / pixelio Grundlagen der Fotografie - Einführungskurs für digitale Fotografen In diesem Kurs geht es um die technischen Grundlagen der Fotografie. Blende und Belichtungszeit haben ihre speziellen Auswirkungen auf die Bildgestaltung, sie entscheiden über Schärfe und Unschärfe, Wischeffekte und Tiefenschärfe. Die modernen vollautomatischen Kameras nehmen den Fotofreunden durch automatische Scharfeinstellung, automatische Blitzzuschaltung und Programmautomatik etc. fast alle technischen Probleme ab. Aber sie schränken den interessierten Fotoamateur in seinen Gestaltungsmöglichkeiten auch erheblich ein. Da ist es schon besser, sich mit den Grundlagen der Fotografie vertraut zu machen. Alle Bezeichnungen an der Kamera werden einfach und anschaulich erklärt. Dieser Kurs hilft Ihnen, die Angst vor der Technik zu verlieren und die vielen Fachbegriffe zu verstehen. Für alle, die über das Fotografieren mit Programmautomatik hinausgehen möchten. Bitte zu den Terminen eine digitale Spiegelreflexkamera mitbringen bzw. eine Systemkamera, bei der viele manuelle Einstellmöglichkeiten vorhanden sind. Bedienungsanleitung und ggf. Kamerabuch nicht vergessen. Ein Stativ könnte nützlich sein. F5501 Karlheinz Lutzmann Sa., , Uhr (1 Std. Mittagspause) VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (1 Termine) Entgelt: EUR 40, Weitere Kurse zum Thema Fotografie und Bildbearbeitung finden Sie im Fachbereich Beruf und Karriere ab Seite 37. Frauenchor Pinneberg Singkreis der VHS Im Frauenchor Pinneberg treffen sich Frauen, die Freude am Singen haben und über eine gute Laienstimme verfügen. Zum Repertoire gehören Chorwerke von der Renaissance bis zur Moderne, volkstümliche und geistliche Chormusik ebenso wie Stücke aus Oper, Operette, Musical und Gospel, sowohl a cappella als auch mit Instrumentalbegleitung. Da das Repertoire sehr breit gefächert ist und laufend erweitert wird, sind Frauen jeden Alters angesprochen. Sie werden herzlich in seiner Mitte aufgenommen. Noten- und Fremdsprachenkenntnisse sind nicht Pflicht, aber sehr empfehlenswert. Ab Donnerstag, den , finden die regelmäßigen Proben von Uhr in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3, Raum 347 statt, zu denen Sie sich jederzeit anschließen können. Regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Proben und gelegentlichen Extraproben vor Konzerten sind Voraussetzung. Der Frauenchor veranstaltet jährlich zwei Konzerte. Außerdem finden Auftritte bei Geburtstagen, Hochzeiten, in Seniorenheimen oder gemeinsamen Chorkonzerten durch Einladungen benachbarter Chöre statt. Das Weihnachtskonzert findet in Pinneberg am in der Lutherkirche statt. Das Entgelt von monatlich EUR 12,00 ist auf das Konto des Frauenchor Pinneberg einzuzahlen. Ansprechpartnerin: Rita Werner, Telefon: 04101/73187, info@frauenchor-pinneberg. Chorleiter: Christoph Schlechter, cschlechter@hotmail.com Foto: Claudia Hautumm / Pixelio 84

85 Kultur und Gestalten Afrikanisches Trommeln leichtgemacht - für Einsteiger - In diesem Kurs lernen Sie schnell und einfach trommeln. Unsere Schwerpunkte sind: Schlagtechnik, Trommelsprache und das Trommeln selbst (d.h. erste einfache afrikanische und andere Rhythmen lernen und mehrstimmiges Spielen in der Gruppe). Nach einer rhythmischen Aufwärmphase führe ich Sie in die Schlagtechnik ein. Welche Trommelschläge gibt es und wie erzeuge ich die einzelnen Schläge am besten. Welches sind ungünstige Schlaghaltungen und was ist zu vermeiden. Auch beantworte ich gerne Ihre Fragen. Der zweite Schwerpunkt der Kurs ist die Trommelsprache, mit deren Hilfe Sie die Schläge und Rhythmen ganz einfach lernen und erinnern können, eine Art Solmisation. Auch finden Sie durch das Mitsprechen der Tonsilben immer wieder in den Rhythmus hinein. Selbstverständlich soll das Trommeln nicht zu kurz kommen. Trommeln macht großen Spaß und fördert Koordination, Konzentration und macht den Kopf frei. Noten- oder musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Trommeln werden gestellt. Die Gebühr für eine gestellte Trommel in Höhe von 3 EUR pro Teilnehmer ist an die Dozentin zu zahlen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. F5605 Kerstin Passoth Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 40, Foto: I.Friedrich / pixelio Textiles Gestalten Nähkursus für Anfänger und Fortgeschrittene Wer hat schon die Idealfigur für Kleidungsstücke von der Stange? Wir nähen uns passende Kleidungsstücke nach eigener Wahl - und das auch noch deutlich preiswerter und farbgünstiger zum Typ passend. Haben Sie dazu Lust? Jeder bringt nach telefonischer Absprache seinen Schnitt oder ein Schnittmuster, evtl. auch schon Stoff, Garn, Stecknadeln und Schere mit. Verbindliche Anmeldung bei unserer Dozentin Frau Utcke (Tel ). F5701 Ursula Utcke Mo., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, F5702 Ursula Utcke Mo., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, F5703 Ursula Utcke Di., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, F5704 Ursula Utcke Di., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, F5705 Ursula Utcke Mi., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, F5706 Ursula Utcke Mi., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, F5707 Ursula Utcke Mi., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, F5708 Ursula Utcke Mi., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, Spiele Bridge für Anfänger (Fortsetzungskurs) Bridge fördert das logische Denken, trainiert Konzentration, Geduld und partnerschaftliche Fähigkeiten. In den vorhergehenden Semestern wurden die Grundlagen des Spiels und des Reizens vermittelt. Ziel dieses Kurses ist es, das erworbene Wissen zu festigen, weitere Techniken zu erlernen und das Abspielen zu üben. Spieler, die daran interessiert sind, ihre Kenntnisse in Forum D zu verbessern, sind herzlich willkommen. Evtl. Kosten für Unterlagen (nach Absprache) sind im Kurs zu entrichten. - Voraussichtlich Kleinstgruppe - F5802 Northild Borchardt Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,33 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 133,40 85 Foto: RainerSturm / pixelio

86 Kultur und Gestalten vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: pikselstock/shutterstock.com 86

87 Spezial und mehr Programmbereich Spezial und mehr Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) junge vhs Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ Ralf-Harald Ahlbrecht Tel.: 04101/ Anmeldung unter Tel.: 04101/ Foto: birgitta hohenester / Pixelio Vorbereitungskursus Erster allgemeinbildender Schulabschluss (Hauptschulabschluss) In der Zeit vom 4. September 2017 bis Juni 2018 (Schuljahr 2017/2018) werden die Teilnehmer/innen auf die Prüfung zum Erwerb des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (Hauptschulabschluss) für Nichtschülerinnen und Nichtschüler (nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses) vorbereitet. Grundlage für die Prüfung sind die Bestimmungen der Landesverordnung (Externen PVO). Die Prüfungsfächer sind Deutsch, Mathematik und Englisch (zusätzlich freiwillig) und die Sachfächer a) Chemie, Technik/Informatik, Biologie und Physik sowie b) Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft/Politik. Die Fächer Chemie und Technik/Informatik werden im Unterricht des Vorbereitungskurses nicht angeboten. Die Prüfungen werden organisiert und abgenommen von der Gemeinschaftsschule Rugenbergen in Bönningstedt (Informationen auf der Webseite der Schule: Voraussetzung für die Teilnahme am Vorbereitungskursus ist grundsätzlich die Vollendung des 18. Lebensjahres. Über Ausnahmen entscheidet nach schriftlichem Antrag der Erziehungsberechtigten und Vorlage des letzten Schulzeugnisses die Leitung des Vorbereitungskurses. Weitere Voraussetzungen sind: Wohnsitz in Schleswig-Holstein und ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Die Gebühr für das 1. Schulhalbjahr beträgt 255,- EUR; die Gebühr für das 2. Schulhalbjahr beträgt 231,- EUR. Eine Gebührenermäßigung ist nicht möglich. Nach Absprache ist eine Ratenzahlung möglich. In jedem Fall ist zusammen mit der Anmeldung eine Anzahlung von Euro 50, zu leisten. Außer den Lehrgangsgebühren in Höhe von 486,- EUR für den gesamten Kursus werden noch Lern- und Arbeitsmaterialien von ca. Euro 50, benötigt. Sollten Sie Anrecht auf staatliche Förderung oder Unterstützung haben (z. B. Bildungsprämie oder durch das Job-Center), denken Sie bitte daran, Kostenübernahme oder Zuschüsse zu den Kursusgebühren rechtzeitig vor Kursusbeginn bei den zuständigen Stellen zu beantragen. Beginn/Informationsabend: Montag, , bis Uhr in der VHS, Am Rathaus 3, Raum 347. Danach findet der Unterricht statt jeweils montags, dienstags und mittwochs von bis Uhr in der VHS, Am Rathaus 3, Raum 341. Für die Prüfung in Englisch wird ein gesonderter Vorbereitungsunterricht angeboten, und zwar donnerstags von bis Uhr in der VHS. Dieser Unterricht wird extra abgerechnet. Die Kosten betragen 78, Euro für das gesamte Schuljahr. Interessenten melden sich bitte bei der VHS unter der Telefon-Nr /

88 Spezial und mehr Junge VHS Tastaturschreiben lernen für Kinder für alle Kinder ab 10 Jahren Heutzutage sitzt fast jeder Schüler vor dem PC, um s zu schreiben oder zu beantworten, etwas zu tippen, im Internet zu surfen oder zu recherchieren. Aber nur wenige können die Tastatur mit 10 Fingern bedienen. Dieser Kurs stellt ein Trainingsprogramm vor, das speziell auf Kinder und unterschiedliche Lerntypen abgestimmt ist. Dadurch ist es möglich, eine Übersicht über die Tastatur bereits in 4 Terminen zu erhalten. Dieses neue Trainingsprogramm bedeutet entspanntes Lernen mit Farben, Bildern, Geschichten, Aufgaben, Musik und Übungen und viel Spaß. Computer-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kosten für 4 Arbeitshefte sind in dem Kursentgelt enthalten. Zum Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt. F6401 Holger Klein Mo., , Uhr Mo., , Uhr Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 47, /inkl. Übungsbuch EDV-Grundlagenkurs für Kinder ab 8 Jahren Nicht nur zum Skifahren braucht s einen Lehrer! Auch die EDV ist nicht selbsterklärend und sollte vom Anfang an mit professioneller Unterstützung an Kinder herangeführt werden. Denn spätestens in weiterführenden Schulen werden Computer-Kenntnisse erwartet. In diesem Kurs lernen wir fast spielend, wie die moderne Technik auch schon für Kinder nutzbar wird: wie man was im Internet sucht und wie man die Informationen z.b. für Referate und Hausaufgaben aufbereitet. Wir werden Microsoft-Office Programme, wie Word, PowerPoint und Excel anhand von vielen praktischen Beispielen kennenlernen. Außerdem lernen wir einige interessante Internet-Seiten kennen, die Kindern ab 8 Jahren Spaß machen, aber auch nützlich und hilfreich sein können. Voraussetzung: keine 88 F6411 Holger Klein Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Und das hast Du mit Word gemacht??? für Schüler/innen ab 5. Klasse Word ist weit mehr als ein Textverarbeitungsprogramm. In diesem Kurs arbeiten wir kreativ mit den vielfältigen Möglichkeiten des Programms. Einfügen von Tabellen, Grafik (auch Bilder aus dem Internet), Cliparts und geometrischen Formen anhand von praktischen Beispielen wie Comics, Stundenplänen, Visitenkarten, Grußkarten, usw. bis zur Gestaltung eigener Spielfelder und Figuren für selbstentwickelte Brettspiele. Voraussetzung: Einfache Computer- Grundkenntnisse. F6421 Holger Klein Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 PowerPoint kreativ für Schüler/innen ab 5. Klasse Das Arbeiten mit PowerPoint ist in den Schulen mittlerweile selbstverständlich und teilweise prüfungsrelevant. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit spielerisch und kreativ, mit einem an Schulen erprobten Konzept, alle wesentlichen Elemente von PowerPoint kennenzulernen und als Vorbereitung für kommende Referate in der Schule zu trainieren. Wir erstellen Präsentationen mit Bildern, Tabellen und Diagrammen. Wir bringen durch Animation Bewegung hinein, entwickeln Spiele mit PowerPoint, drehen einen eigene Comicfilm, verlinken die Präsentation mit dem Internet, gestalten einen interaktiven Adventskalender Voraussetzung: Grundkenntnisse Word. F6422 Holger Klein Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Einstufungsberatung für Computer-Kurse So viele Kurse... welcher ist der richtige für mich? Nutzen Sie unsere EDV- Einstufungsberatung am Samstag, , Uhr, in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3. Die Einstufungsberatung ist kostenlos und völlig unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon 04101/ für weitere Informationen. Das perfekte Referat, die perfekte Präsentation in der Schule Word und PowerPoint im Zusammenspiel ab der 7. Klasse In den allgemeinbildenden Schulen werden Referate und Präsentationen ab der 7. Klasse immer wichtiger. Spätestens in den Projektprüfungen der Abschlussklasse sollte man fit sein im Umgang mit Word und PowerPoint. Dieser Kurs behandelt wesentliche Formatierungsfragen in Word (Einfügen von Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, Fußnoten ) aber auch den regelgerechten Aufbau eines Referates, einer Projektmappe. Wir beleuchten das Erstellen von Handouts mit Word und PowerPoint. Die zum Referat passende Präsentation gelingt mit PowerPoint. Folienformatierung, Einfügen von Grafik, Hyperlinks, Animation werden uns neben grundsätzlichen Fragen zur Präsentation (was sollte man tun, was eher nicht) beschäftigen. Die Möglichkeiten zum Zusammenspiel der beiden Programme und die Vortragstechnik bilden den Abschluss. Der Kurs richtet sich an SchülerInnen ab der 7. Klasse. Grundkenntnisse in Word sind wünschenswert. Um die Arbeitsergebnisse zu speichern, ist ein USB-Stick notwendig F6423 Holger Klein Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Folgen Sie uns auf

89 Spezial und mehr Nähkursus für Jugendliche ab 13 Jahre für Anfänger und Fortgeschrittene Habt ihr Interesse am Nähen? Wir nähen uns passende Kleidungsstücke nach eigener Wahl. Jeder bringt nach telefonischer Absprache seinen Schnitt oder ein Schnittmuster, auch schon Stoff, Garn, Stecknadeln und Schere mit. Grundkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Verbindliche Anmeldung bei unserer Dozentin Frau Utcke (Tel /63698). F6431 Ursula Utcke Sa., , Uhr Sa., , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 10,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 35, Kochen wie in Indien - Kochkurs für jährige Mädchen und Jungen - Abenteuerlustige Jungen und Mädchen sind eingeladen, den Zauber einer exotischen Küche unter Anleitung kennenzulernen und selbständig zu kochen. Wer möchte einmal über den Tellerrand schauen und raffiniert gewürzte Gerichte aus dem fernen Land Indien testen? Die Schärfe der Chilischote, die milde Süße von Kokosmilch und Früchten kennzeichnen diese Küche. Die Kochumlage beträgt ca. 10,00 Euro und ist im Kurs zu entrichten. Bitte Geschirrhandtücher u. einen Behälter für evtl. Reste mitbringen. F6434 Ingeborg Crause Sa., , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Mensa/Küche 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20,70 plus Kochumlage Mexikanische Küche für Jugendliche ab 15 Jahren Kooperation mit Küchenkate Fenske Wer Lust hat, in der Küche endlich selber das Ruder in die Hand zu nehmen, ist hier genau richtig. Wir kochen einfache und leckere mexikanische Gerichte. Die Lebensmittelumlage beträgt 12 Euro und wird im Kurs eingesammelt. Bitte bringen: Geschirrtücher. F6435 Itzenith Barahona Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Bären stark - Entspannen - Auch der Stärkste braucht mal Ruhe Komm mit und entdecke die Welt der Ent - Spannung. Wir gehen auf Entdeckungsreise welche unterschiedlichen Möglichkeiten von Ent-Spannung es gibt und erforschen wie sie wirken. Mit einzelnen Übungen aus der Progressiven Muskelentspannung die Körperwahrnehmung spüren. Wenn ihr erfahrt, durch Autogenes Training wie viel Kraft und Macht in euren Gedanken stecken, oder durch Bewegungsübungen aus dem Qi Gong eure Konzentration und innere Ruhe erlebt. Dann bringt bitte mit: Gute Laune und Abenteuerlust, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen, etwas kleines zu Essen und zu Trinken. F6511 Inge Siebuhr So., , Uhr 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 18,40 F6512 Inge Siebuhr So., , Uhr 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 18,40 Schwimmkurse für Kinder in Ellerbek Kinder schwimmen 1 Du bist stolzer Besitzer des Seepferdchen-Abzeichens. Jetzt heißt es aber fleißig weiter schwimmen um Wassersicherheit zu erlangen. Denn ein Seepferdchen macht noch keinen sicheren Schwimmer. Spielerisch werden alle Grundschwimmarten trainiert. Das Bronzene Schwimmabzeichen rückt greifbar näher. Ihr Kind muss ohne Schwimmhilfen frei schwimmen können. Das Seepferdchen-Abzeichen muss vorhanden sein! Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ F9600 Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 92,90 - kein Unterricht am Kinder schwimmen 2 Du hast dein Seepferdchen und schwimmst schon eine ganze Weile und fängst an für das Schwimmabzeichen Bronze zu trainieren. In diesem Kurs lernst du deinen Schwimmstil zu verbessern, verschiedene Sprungtechniken, Kondition aufzubauen, Tief- und Streckentauchen uvm. Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ F9601 M. Leffrang, D. Piepgras, R. Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 92,90 - kein Unterricht am Kinder schwimmen 3 Das Schwimmabzeichen Bronze ist erfolgreich geschafft. Kraulen, Rückenschwimmen und das Abzeichen Silber sind Ziel dieses Kurses. Aber auch erste Übungen in Richtung Abzeichen Gold können in diesem Kursus mit einfließen. Die Abzeichenabnahme Gold findet meist im Mittwochkursus statt. Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ F9602 M. Leffrang, D. Piepgras, R. Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 92,90 - kein Unterricht am Kinder schwimmen 4 Schwimmabzeichen Gold und der Juniorretter sind die Endresultate dieses Kurses. Alle Schwimmarten werden kontinuierlich geübt und verbessert. Erste Rettungsübungen sind ebenfalls Bestandteil dieser Gruppe. Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ F9604 M. Leffrang, D. Piepgras, R. Gosau Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 108,40 F9604 Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 108,40 89

90 Spezial und mehr Kursportal Schleswig-Holstein Ihre Datenbank für Weiterbildung im Norden Den richtigen Kurs finden Informieren und vergleichen Über 800 Anbieter Gefördert durch

91 VHS-Kurse in Ellerbek Programmbereich Standort Ellerbek Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ Ralf-Harald Ahlbrecht Tel.: 04101/ Anmeldungen online unter Anmeldekarte oder Tel.: 04101/ Foto: Rainer Sturm / pixelio Theaterfahrten Theaterfahrten nach Hamburg Ellerbek Spielzeit Herbst 2017/Frühjahr 2018 In Zusammenarbeit mit inkultur (Hamburger Volksbühne) bieten wir fünf Busfahrten zu Hamburger Theatern und der Staatsoper an. Vor den Aufführungen finden Vorbereitungsabende statt. Die jeweiligen Vorbereitungsabende finden im TSV-Heim, Rugenbergener Mühlenweg 1, Ellerbek statt. Der erste Vorbereitungsabend wird den Teilnehmenden postalisch mitgeteilt. An- und Abmeldungen sind nur bis zum möglich. Interessenten für die Spielzeit 2017/18 melden sich bitte unter der Tel.-Nr.: 04101/ F9100 Dr. Ingeborg Janich, Volker Heeren Entgelt: EUR 219, inkl. Vorbereitung und Busfahrt; Entgelt: EUR 169, inkl. Vorbereitung ohne Busfahrt Folgen Sie uns auf Smartphone-Kurse Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren Grundkurs Mehr als nur telefonieren mit Android Es werden die grundlegenden Funktionen Ihres Android-Smartphone ohne Fachchinesisch erklärt. Sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsweise Ihres Geräts und Antworten auf alle Fragen rund um den Mobilfunk und mobiles Internet. Sie lernen den Hauptbildschirm kennen und App-Symbole einzurichten. Am Ende erfahren Sie wie ein Google-Konto erstellt wird und Apps aus dem Playstore installiert werden. Wenn Sie ein iphone von Apple verwenden, melden Sie sich bitte für unseren iphone-kurs an, ansonsten sind alle Marken und Modelle möglich, die ein Android-Betriebssystem haben. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone, Ihr Ladegerät und - sofern vorhanden - auch die Bedienungsanleitung mit. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. F9201 Gregor von Kostka Sa., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 F9202 Gregor von Kostka So., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 Einstufungsberatung für Computer-Kurse So viele Kurse... welcher ist der richtige für mich? Nutzen Sie unsere EDV- Einstufungsberatung am Samstag, , Uhr, in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3. Die Einstufungsberatung ist kostenlos und völlig unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon 04101/ für weitere Informationen. 91

92 VHS-Kurse in Ellerbek Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren Aufbaukurs mit Android Wenn Sie sich schon mit den Grundfunktionen Ihres Smartphones beschäftigt haben, haben Sie hier die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse noch zu vertiefen. Lernen Sie noch mehr über Android, das Einstellungen-Menü, die Kontakte- und Kalender-Verwaltung und vieles mehr. Im kleinen Kreis wird geübt, die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Wenn Sie ein iphone von Apple verwenden, melden Sie sich bitte für unseren iphone-kurs an, ansonsten sind alle Marken und Modelle möglich, die ein Android-Betriebssystem haben. Weitere Fragen beantworten wir gern unter der Rufnummer 04101/ Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone, Ihr Ladegerät und, sofern vorhanden, auch die Bedienungsanleitung mit. Voraussetzung: Teilnahme am Smartphone-Grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse. Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! F9206 Gregor von Kostka So., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 Chatten mit Whatsapp Erfahren Sie alles über WhatsApp: Aufspielen der App und die erste Einrichtung, Kontaktaufnahme mit den eigenen Freunden, Kennenlernen der Funktionen und Möglichkeiten. Voraussetzungen: Existierendes Google- Konto, Teilnahme am Smartphone- Grundkurs für Android oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Android-Smartphone und das Ladegerät mit. F9207 Gregor von Kostka Sa., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, iphone-kurse Das iphone von Apple Grundkurs Einführung und Einrichtung Im ersten Teil unserer iphone-kurse geht es um die Einrichtung und die Grundfunktionen Ihres iphones. Themen dieses Kurses sind: Das iphone kennenlernen; ios - die bunte grafische Oberfläche; Telefonfunktionen; Verwalten von Adressen und Telefonnummern, Internet-Zugang und Surfen im Internet; -Konten einrichten und mailen, Fotografieren, die eigene Apple ID für den App Store und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone und Ihr Ladegerät mit. Wer noch kein eigenes iphone hat, kann auch an dem Kurs teilnehmen und sich vorab informieren, ob das iphone von Apple für ihn geeignet ist. F9254 Ralf-Harald Ahlbrecht Sa., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Das iphone von Apple Aufbaukurs Praktische Nutzung Wenn Sie bereits mit den Grundfunktionen Ihres iphones vertraut sind, können Sie nun Ihre Kenntnisse vertiefen und neue Funktionen kennenlernen. Inhalt: Der App Store von Apple, nützliche Apps für Ihr iphone, Musik und Podcasts, Fotos über das Internet austauschen, synchronisieren mit itunes und icloud, Datensicherung, Tipps und Tricks. Voraussetzung: Teilnahme am iphone-grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse, eigene Apple ID und ein funktionierendes Mail-Konto. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone und Ihr Ladegerät mit. F9255 Ralf-Harald Ahlbrecht Sa., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Sprachen Englisch Niveaustufe A1/2 für Wiedereinsteiger If you have little knowledge of English, why not brush it up and join our group with friendly people? We learn in a relaxed atmosphere without any stress and have a lot of fun. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. F9301 Renate Heinze Mo., ab , Uhr Ellerbek - Sitzungsraum; Rugenberger Mühlenweg 1 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Englisch Niveaustufe A2 Would you like to get better at English in a nice morning group with talking, reading, writing and listening to this language? Having fun combined with reactivating our memory can be really enjoyable. So why not come and try? F9303 Renate Heinze Mi., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Englisch- Niveaustufe A2 We suppose you are interested in brushing up your English by reading not too difficult texts, translating them, asking questions, doing some grammar and enjoy being together. The atmosphere is relaxed and nothing is taken too seriously. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. F9305 Renate Heinze Do., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 92

93 VHS-Kurse in Ellerbek Englisch Niveaustufe B1 Surely you are motivated to get better at English and lose your fear of talking. We do reading, writing and translating exercises, revise a lot of grammar and what is most important enjoy the lessons. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. F9307 Renate Heinze Mo., ab , Uhr Ellerbek - Sitzungsraum; Rugenberger Mühlenweg 1 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Englisch Niveaustufe B2 Is it possible to train one s brains and having fun at the same time? Of course, it is! Reading short stories, small texts, doing grammar, vocabulary and listening exercises are some activities, we can enjoy. Try and find out, if you like joining our group. F9309 Renate Heinze Mi., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Englisch Niveaustufe B 2 You are interested in improving your English knowledge by reading short stories, revising vocabulary, grammar, talking about topical subjects, doing translation exercises etc. All this will be done with no pressure at all! F9311 Renate Heinze Do., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: goodluz/shutterstock.com Plattdüütsch mit Manni Eckhof - für Anfänger und Fortgeschrittene - Plattdüütsch - Versöök dat mal! Ööv dat mal! Riemels, Leder, Gedichte, Radels, Vertellen, Sammelsuus un Döntjes... un n lütt beten Grammatik. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. F9321 Manfred Eckhof Di., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 18,00 U.-Std (9 Termine) Entgelt: EUR 72, Spanisch mit Vorkenntnissen Niveaustufe A2!Hola!?Qué tal? Lernen Sie Spanisch mit Methodenvielfalt in fröhlicher, familiärer Atmosphäre! Zu neuen Teilnehmer/ Innen sagen wir : Bienvenidos Ich freue mich auf die Arbeit mit Ihnen! Lehrbuch: Perspectivas A2, Kurs- und Übungsbuch, (Cornelsen Verlag), ca. ab Lektion 11. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. F9331 Mona Merrikh Mo., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 28,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Yoga - Entspannung Yoga in Ellerbek Yoga und Meditation als Quelle der Kraft und der Ruhe für Körper und Geist. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Unterlage, Wolldecke, Kissen, warme Sportkleidung. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. F9401 Edda Lipphardt Di., ab , Uhr Ellerbek - Kulturtreff; Rugenberger Mühlenweg 1 22,00 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 55, Entspannung am Abend... mit Yoga und anderen Energieübungen, einschließlich geführter Meditation. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Unterlage, Wolldecke, Kissen, warme Sportkleidung. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. F9402 Edda Lipphardt Di., ab , Uhr Ellerbek - Kulturtreff; Rugenberger Mühlenweg 1 22,00 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 55, Aqua-Gymnastik Wassergymnastik Aqua-Gymnastik am Vormittag auch für Nichtschwimmer Unser Körper benötigt ausreichend Bewegung um gesund zu bleiben. Aqua-Gymnastik nutzt den natürlichen Widerstand und den Auftrieb des Wassers. Das gelenkschonende Low-Impact- Workout macht nicht nur viel Spaß, sondern ist auch hocheffektiv! Es eignet sich für alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Es trainiert Kraft und Ausdauer, reduziert den Körperfettanteil, erhöht die Beweglichkeit, verbessert Kondition und Koordination, und sorgt für straffe Muskeln. Schwimmkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. F9410 Marion Hartung Mo., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 26,67 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 160,10 Weitere Kurse zu Wassergymnastik, Aquafitness finden Sie im Programmbereich Gesundheit und Fitness ab Seite

94 VHS-Kurse in Ellerbek Wassergymnastik Im Wasser lassen sich viele Bewegungen schonender und effektiver durchführen. Die vielfältigen Übungsformen der Aqua-Fitness bieten ungeahnte Möglichkeiten. F9412 Marion Hartung Di., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 26,67 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 160,10 F9414 Marion Hartung Di., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 26,67 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 160,10 F9416 Marion Hartung Di., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 26,67 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 160,10 F9418 Marion Hartung Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 26,67 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 160,10 F9420 Marion Hartung Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 26,67 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 160,10 Aqua-Fitness Aqua-Jogging und -Fitness kann jeder von Jung bis Alt leicht, sicher und mit Spaß durchführen. Elemente aus der Wassergymnastik werden gezielt zur Kräftigung der Muskulatur, zur Fettverbrennung und für ein intensives Herzkreislauftraining eingesetzt. Neugierig? Dann machen Sie mit! Auch für Männer geeignet. F9430 Marion Hartung Fr - Sa, , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 19,00 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 114,00 94 Schwimmkurse für Kinder Bei allen Schwimmkursen für Kinder wird großer Wert auf Schwimmstil und Wassersicherheit gelegt. Die Kinder werden individuell nach ihrem Schwimmkönnen trainiert und gefördert. Die Kurse bauen aufeinander auf. Kinder schwimmen 1 Du bist stolzer Besitzer des Seepferdchen-Abzeichens. Jetzt heißt es aber fleißig weiter schwimmen um Wassersicherheit zu erlangen. Denn ein Seepferdchen macht noch keinen sicheren Schwimmer. Spielerisch werden alle Grundschwimmarten trainiert. Das Bronzene Schwimmabzeichen rückt greifbar näher. Ihr Kind muss ohne Schwimmhilfen frei schwimmen können. Das Seepferdchen-Abzeichen muss vorhanden sein! Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ F9600 Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 92,90 - kein Unterricht am Kinder schwimmen 2 Du hast dein Seepferdchen und schwimmst schon eine ganze Weile und fängst an für das Schwimmabzeichen Bronze zu trainieren. In diesem Kurs lernst du deinen Schwimmstil zu verbessern, verschiedene Sprungtechniken, Kondition aufzubauen, Tief- und Streckentauchen uvm. Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ F9601 Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 92,90 - kein Unterricht am Kinder schwimmen 3 Das Schwimmabzeichen Bronze ist erfolgreich geschafft. Kraulen, Rückenschwimmen und das Abzeichen Silber sind Ziel dieses Kurses. Aber auch erste Übungen in Richtung Abzeichen Gold können in diesem Kursus mit einfließen. Die Abzeichenabnahme Gold findet meist im Mittwochkursus statt. Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ F9602 Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 92,90 - kein Unterricht am Kinder schwimmen 4 Schwimmabzeichen Gold und der Juniorretter sind die Endresultate dieses Kurses. Alle Schwimmarten werden kontinuierlich geübt und verbessert. Erste Rettungsübungen sind ebenfalls Bestandteil dieser Gruppe. Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ F9604 Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 108,40 F9604 Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 108,40

95 Dozentenliste VHS Pinneberg Kompaktkurse im Kreis Pinneberg (Bildungsurlaube) Jeanette Dietl / fotolia.com Computer Adobe InDesign Kompaktkurs P Adobe Photoshop Kompaktkurs I Grundkurs P Adobe Photoshop Kompaktkurs II Aufbaukurs P Ausbildung der Ausbilder W Datenbank mit Microsoft Access 2010 kennen lernen und anwenden E EDV im Büroalltag E Einführung in Word, Outlook und OneNote E Einführung Windows 10, Word, Outlook und One Note E Fit im Büro: Basiswissen Word-Excel-Outlook E Fit im Büro mit Einführung in Word und Outlook E Microsoft Excel Kompaktkurs P Microsoft Office Kompaktkurs I Grundkurs P Microsoft Office Kompaktkurs II Aufbaukurs P MS Office kompakt Intensiv-Woche Word, Excel, PowerPoint, Outlook Q MS Office Word, Excel, PowerPoint & Outlook H NLP Business P Office 2013 Kompakter Einstieg W PC-Grundkurs Bildungsurlaub P Word-Excel-Powerpoint Teil 1 E Word-Excel-Powerpoint Teil 2 E Word Excel Powerpoint Outlook (Teil 3) E Word, Excel, Outlook E Kommunikation Förderung bewusster Kommunikation E Kombiniertes Kommunikationsund Vertriebstraining E Sprachen Dänisch A1.1 E Dänisch A1.2 E Dänisch A2.2 E Englisch A2 Mut zum Sprechen Teil 1 P Englisch A2 Refresher Q Englisch A2 Refresher Teil 1 E Englisch A2 Refresher Teil 2 E Englisch B1 Mut zum Sprechen Teil 2 P Englisch C 1 W Information und Anmeldung zu Bildungsurlauben VHS Elmshorn, Bismarckstr. 13, Elmshorn, Tel / VHS Halstenbek, Schulstr. 9, Halstenbek, Tel / VHS Pinneberg, Am Rathaus 3, Pinneberg, Tel / VHS Quickborn, Bahnhofstr. 112, Quickborn, Tel / VHS Schenefeld, Holstenplatz 3-5, Schenefeld, Tel. 040/ VHS Wedel, ABS-Str. 3, Wedel, Tel /91540 E H P Q T W Italienisch A1 Auffrischung E Spanisch A2.1 E Gesundheit Bewegung und Entspannung gegen Stress E Finden Sie Ihren Weg aus dem Stress! W Stressbewältigung im beruflichen Alltag (Sylt) E Stressbalance in Alltag und Beruf T Stressbewältigung im beruflichen Alltag E Yoga zum Stressabbau und als Hilfe im Beruf E Spezialkurse Autodesk Inventor Einstieg in die 3D-Konstruktion W Digitale Fotografie E Projektmanagement E Büroarbeit professionell managen H Wissenswertes zum Bildungsurlaub Wer hat Anspruch und wie lange? Alle, deren Arbeitsverhältnis mind. 6 Monate besteht, haben einen Rechtsanspruch auf 5 Tage Bildungsurlaub (BU) im Jahr. Es können selbstverständlich auch Personen teilnehmen, die keinen Anspruch auf Freistellung haben, weil sie z.b. derzeit in keinem Arbeitsverhältnis stehen. Wer trägt die Kosten? Die Gebühren für den BU-Lehrgang trägt der Arbeitsnehmer selbst. Das Arbeitsentgelt wird während der Freistellung ohne Minderung weiter gezahlt. Anmeldung: Einfach schriftlich bei der zuständigen VHS anmelden und die Teilnahmeabsicht dem Arbeitgeber 6 Wochen vor Lehrgangsstart mitteilen. Die VHS stellt eine Anmeldebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber aus. 95

96 Dozentenliste VHS Pinneberg Ahlbrecht, Ralf-Harald 04101/ Albrecht, Stefan 04101/ Allenberg, Detlef 04101/63107 Andersen, Anne-Kathrin 04101/62462 Assmann, Dr. Sibylle 040/ Atik, Nazli 040/ Barahona, Itzenith 04121/ Barhoumi, Hakim 04122/ Boenigk, Natalina di Racca /67525 Borchardt, Northild 04101/72163 Boriss, Stephan 040/ Braren, Brigitte 04101/62865 Braren, Volkert 04101/62865 Brindöpke, Peter 0152/ Christiansen, Regine 040/ Crause, Ingeborg 04101/66714 Diebold, Renate 040/ Dobrick, Angela 040/45/9569 Domeyer, Wolfgang J / Druwe, Barbara Eggers, Sandra 04122/ Elf, Gabriele 04101/ Elsner, Linda 040/ Engelmann-Wilkens, Susanne 04129/660 Eßelborn, Anja 04103/ Fabricius, Meike 04324/261 Fischer, Ursica 04101/67561 Franz, Dr. Maren 040/ Friedrichs, Carsten 04101/ Gagel, Erika 04101/ Geise, Thomas 040/ Gellert, Ortrud 04103/ Gentz, Uwe 04101/72289 Gjurkov, Dobri 04121/ Goldbeck-Wiske, Barbara 040/ Golfpark Weidenhof, 04101/ Göllner, Ina 040/ Grotepaß-Deuter, Dr. Margit 04101/ Hansen, Harold 04101/67007 Heine, Birgit 04101/ Held, Patrizia 04121/24522 Hemme-Oels, Ines 040/ Hempel, Reinhardt Ulli 04101/ Hilberink, Yvonne 04123/ Hinkelmann, Dietrich 04103/ Höfermann, Dietmar 04103/ Holm, Johann 04101/46053 Hoven, Charlotte 0160/ Hoyer, Heike 04101/ Hutterer, Prof. Werner 040/ Jacob, Steven 04101/ Jacobsen, Petra 04101/ Jansen, Marina 04101/66273 Jöhnk, Cornelia 04123/5648 Keizl, Karin 04192/ Kirschnick, Dr. Stephanie 04101/75234 Klaska, Dr. Angelika 04101/64044 Klein, Holger 04122/ Kommoß, Kerstin 04122/ König, Dr. Christa 0171/ Korthals, Uwe 04129/1411 Kostka, Gregor von 0179/ Kuhls-Dawideit, Sabine 04101/ Kujawa, Sandra 04122/ Lahajnar, Hildegard 04101/63855 Lalee, Schukrija 04103/ Langrock, Uwe 04101/72290 Leichsenring, Wolf 0173/ Lund, Jennifer 0162/ Lutzmann, Karlheinz 04101/34305 Matera, Giancarlo 040/ Matko-Ebinal, Vesna 0170/ Melegatti, Agnese 0176/ Merrikh, Mona 040/ Meyel, Benno 040/ Meyer, Jürgen 04101/ Mohr, Holger 04101/ Mott, Dr. Andrea 04101/ Mund, Ulrike 04101/ Nilsen, Christine 04101/ Nissen, Johann Peter 040/ Nissen-Knaack, Sönke 040/ Orthmann, Elke 0171/ Palacios, Ivette 04101/ Palaschewski, Margarete 04101/ Passoth, Kerstin 040/ Paul, Carla Nadia 0176/ Pauliks, Christiane 04121/ Petavrakis, Constantin 04101/24128 Ponomarenko, Anastasia 04101/ Pries M.A., Peter 04101/ Quade, Michaela 04103/ Reher-Rose, Dr. Silke 04101/ Remé Susan 04101/ Richter, Anja 04101/ Rizvi, Syed Arshad 04101/ Roeder, Mario 04120/ Röge, Ludmila 04101/ Rohde, Marie-Jeanne 04324/ Rose, Joachim 0175/ Rutar, Hans 04101/ R?er, Kerstin 04101/ Schmidt, Elisabeth 04101/ Schröer, Joachim 0171/ Siebuhr, Inge 04101/ Stahncke, Dr. Holmer 040/ Stein, Bettina 040/ Stein, Reiner 0175/ Steinbach, Susanne 04101/ Strömer, Misaki 04101/ Thelen-Denk, Irene 04101/65846 Thurau, Bernd 0451/ Trippel, Inna 04101/ Utcke, Ursula 04101/63698 Völker, Dr. Brigitte 04121/ Wachsmann, Georg 04101/ Wees, Inga van der 04101/66924 Wenn, Svitlana 04101/ Wentworth, James Robert Paul 04101/ Werner, Roland 040/ Weylandt, Brigitte 04101/ Wichelmann, Marita 04101/ Wolf, Viktor 04106/82455 Wolf-Arutjunowa, Viktoria 04106/82455 Zitzwitz, Ingmar 04122/ Die VHS Pinneberg sucht Dozenteninnen und Dozenten Haben Sie Interesse an einer freiberuflichen Lehrtätigkeit an der VHS Pinneberg? Haben Sie praktische Erfahrung in Ihrem Thema und verfügen über pädagogische Fähigkeiten? Können Sie Ihre ausgewiesenen fachlichen Qualifikationen praxisnah und gut verständlich an unsere Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer weitergeben? Haben Sie Erfahrung in der Erwachsenenbildung? Dann sollten Sie sich bei uns bewerben. Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an info@vhs-pinneberg.de. 96

97 Musikschule der Stadt Pinneberg e.v. Vorstand: Dr. John Riecken, 1. Vorsitzender Ingeborg Triskatis, 2. Vorsitzende Wolfgang Spautz, Schatzmeister Erhard Stoffregen, Schriftführer Annette Avé-Lallemant, Beisitzerin Gabriela Matthies, Delegierte der Stadt Leiter: Dr. Winfried Richter Sprechzeiten: Nach Vereinbarung mit der Geschäftsstelle Verwaltung: Cornelia Ostermann (04101) Sandra Holz (04101) Sandra Schneider (04101) Geschäftsstelle: Am Rathaus 3, Pinneberg Täglich geöffnet: Montag bis Donnerstag, bis Uhr, Freitag 8.30 bis Uhr nachmittags nach Vereinbarung Fax-Nr. (04101) Bankverbindungen: Sparkasse Südholstein: IBAN: DE , BIC: NOLADE21SHO VR Bank Pinneberg eg: IBAN: DE , BIC:GENODEF1PIN Gläubiger-ID: DE 62ZZZ Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen Als anerkannte Bildungseinrichtung des Verbandes deutscher Musikschulen richtet sich unser Angebot an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementares Musizieren, Vokal- und Instrumentalunterricht sowie Ensemblespiel verbinden sich zu einer klingenden Einheit. Schöpfen Sie aus der Vielfalt des Angebots. Musikschule Wege zueinander und in die Welt der Musik Die Musikschule der Stadt Pinneberg bietet allen Altersgruppen einen sicheren Pfad in eine schöne Zukunft mit Musik, die Freude macht und Freunde bringt. Es ist nie zu früh oder zu spät mit dem Musizieren zu beginnen. Musik von Anfang an ein Leben lang Weil Musik verbindet, vieles leichter macht, die schöpferischen Fähigkeiten der Menschen fördert und die Lebensfreude steigert, bietet die Musikschule Chancen fürs Leben. Auch Ihnen und Ihren Kindern steht dieses Angebot offen. Unser Geschäftsstellenteam steht Ihnen gern zur Verfügung (von links nach rechts): Dr. Winfried Richter Cornelia Ostermann Sandra Schneider Sandra Holz Musizieren bereichert das Leben Unsere Musikschule lässt den Traum vom Muszieren wahr werden! Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bieten wir das passende Angebot, das Freude bereitet, geistige Anregungen bietet, Kreativität entfaltet, die Konzentrationsfähigkeit steigert, die Leistungsbereitschaft fördert, gemeinsames Musizieren erleben lässt und vieles mehr. 97

98 Musikschule Die Grundfächer Das Gehör ist eines der sensibelsten Sinnesorgane des Menschen, das sich bereits vor der Geburt entwickelt. Das mag auch ein Grund für die Begeisterung von Kindern an einem aktiven Umgang mit Musik sein. Die folgenden Grundfächer der Musikschule bieten der kindlichen Musikliebe Nahrung: Piepmatzkurs: Musik für Krabbelkinder Musik wird in die Familien getragen. Das gemeinsame Singen von Liedern zum Kitzeln, Streicheln, Wiegen, Bewegen, Tanzen, das Hören von Klängen, Geräuschen, das Spielen auf Musikinstrumenten und Musik bieten wunderschöne gemeinsame Erfahrungen. Der halbjährige Kurs richtet sich an Kinder ab 6 Monaten gemeinsam mit Mutter, Vater oder Großeltern. Musikknirps Der Musikknirps der Musikschule richtet sich an Eltern, Großeltern und Tagesmüttern mit ca. zweijährigen Kindern. Gelernt und gemeinsam musiziert werden kindgerechte Lieder, Fingerspiele, Tanzspiele und vieles mehr, was die Musik im Miteinander lebendig werden lässt. Sim Sala Musica Dreijährige Kinder wollen singen und sich nach Musik bewegen. Angeleitet von qualifizierten Musikpädagogen erfahren sie in der Sim Sala Musica vielfältige Anregungen, die ihre Musikalität, die Sprach- und Persönlichkeitsentwicklung fördern. Im Zusammenspiel mit anderen Kindern lernen sie voneinander. Deswegen wird es sich im Laufe des Kurses ergeben, dass sie ohne eine erwachsene Begleitperson bleiben können und werden damit auch in dieser Hinsicht zugleich auf die Musikalische Früherziehung vorbereitet. Musikalische Früherziehung Die elementare Musikpädagogik dient der musikalischen Frühförderung und der allgemeinen Bildungsförderung. Aktiv sein in der Musikalischen Früherziehung für Kinder im Vorschulalter macht Freude. Ein elementarer, aktiver und gestaltender Umgang mit Musik entwickelt die Kreativität, die weit über die Musik hinaus Wirkung zeigt. Unser Angebot der elementaren Musikpädagogik nennen wir weiterhin Musikalische Früherziehung, denn dieser Begriff hat sich bei vielen fest eingeprägt. Dabei wird auf die Voraussetzungen der Altersgruppe von vier- bis sechsjährigen Kindern eingegangen. Die Veranstaltungen laufen über zwei Jahre. Instrumentenkarussell Orientierungsunterricht Erleben erst ergibt Erlebnisse. Kinder im Alter von sechs bis ca. acht Jahren können sich im Orientierungsunterricht unter fachkundiger Anleitung im Instrumentalspiel erproben. Unterschiedliche Instrumentengattungen, die von Kindern der Altersstufe gut zu bewältigen sind, werden kennengelernt. Zugleich schafft der Orientierungsunterricht den Eltern einen Einblick, ob sich ihr Kind wirklich für das Musizieren und für welches Instrument begeistert. Angeboten werden Schlagzeug, Violine, Blockflöte und Gitarre. Kleine Geigen, Gitarren und Flöten werden Kindern mit nach Hause gegeben (Leihgebühr im Preis inbegriffen). Jede Instrumentenart wird ca. vier Wochen lang ausprobiert. Insgesamt dauert der Kurs ein halbes Jahr. 98

99 Musikschule Der Instrumental- und Vokalunterricht Unterricht, der Freude macht. Im instrumentalen Hauptfachunterricht werden zusammen mit dem Lehrerpartner Wege zum Musizieren im Gruppen- oder Einzelunterricht entwickelt. Hilfestellung und Begeisterung zur eigenen Fähigkeit, heißt die Devise. Übrigens: Es ist nie zu spät, ein Instrument oder Gesang zu erlernen! Der Instrumentalunterricht wird auf allen üblichen Instrumenten von qualifizierten Lehrkräften erteilt. Im Unterstufenbereich wird häufig der Gruppenunterricht bevorzugt. Ansonsten erfolgt der Hauptfachunterricht im Einzelunterricht. Neben Kindern und Jugendlichen begeistern sich immer mehr Erwachsene für das Instrumentalspiel oder den Gesangsunterricht. Auch ihnen steht die ganze Bandbreite des Musikschulangebots offen. Alle Schüler können den Instrumentalunterricht von der Unter- bis zur Oberstufe besuchen und finden dabei stets die geeignete Lehrerin/den geeigneten Lehrer. Die Oboe, Instrument des Jahres (siehe Seite 104) Vokaler Hauptfachunterricht Angeboten werden: Streichinstrumente: Violine, Bratsche, Violoncello, Kontrabass Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon Singen ist die persönlichste Form des Musizierens. Doch kunstvolles Singen will gelernt sein. Wer in einem der ausgezeichneten Pinneberger Chöre mitsingt, der wird vielleicht schon mal an die Grenze seines Könnens gekommen sein. Im Vokalen Hauptfachunterricht bei einer ausgebildeten Gesangspädagogin lassen sich an der Musikschule neue Ziele erreichen. Während der künstlerische Gesang für Jugendliche und Erwachsene geeignet ist, können Kinder an Singspielprojekten teilnehmen und für Jugendliche soll ein Popchor entstehen. Bei Interesse sollten Sie sich an die Musikschule wenden. Blechblasinstrumente: Horn, Trompete, Posaune, Tuba Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard, Akkordeon Zupfinstrumente: Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Harfe Schlaginstrumente: Drumset, Pauken, Vibraphon, Marimba, Cajon, Rhythmusgruppen 99

100 Musikschule Die Ensembles Schöner Schall von Schülerscharen: Gemeinsam in einer Rockgruppe, im Akkordeonorchester, im Jugendsinfonieorchester oder im Kammermusikensemble. Musizieren mit anderen muss kein Traum bleiben, wenn die richtigen Musizierpartner an der Musikschule zueinander finden. An der Pinneberger Musikschule zählt das ergänzende Ensemblespiel zum erfolgreichen Unterrichtskonzept. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, an der Musikschule gibt es Spielkreise für alle und in allen musikalischen Stilrichtungen. Übrigens können sich auch bestehende Ensembles, die eine qualifizierte Leitung suchen, an unsere Musikschule wenden. In allen Spielkreisen stehen erfolgreiche Fachpädagogen/-innen zur Verfügung. Folgende Musikschulensembles werden angeboten: Jugendsinfonieorchester Pinneberger Kammerorchester für erwachsene Orchestermitglieder Vororchester für Kinder Streicherensembles Rhythmusgruppen Gitarrengruppen Querflötenensemble Klarinettenoktett Akkordeonorchester Samba-Gruppe Krummhorn-Ensemble und Blockflötenensembles Erwachsene Irish-Folk -Ensemble Bei der Fülle des Angebots kann die Wahl schwer fallen. Rufen Sie uns an wir beraten Sie gern! Instrument des Jahres: Die Oboe Dass die Oboe zu den Mangelinstrumenten zählt, ist eher erstaunlich, da sowohl im Orchester als auch im Kammermusikensemble Oboisten gesucht werden. Zudem findet es neben dem klassischen Repertoire in jüngster Zeit auch im Jazz und vor allem in der populären Musik kaum ein Musical kommt ohne ein Oboen-Solo aus eine zunehmende Verbreitung. Hinsichtlich der Tonerzeugung nimmt die Oboe unter den Blasinstrumenten eine Sonderstellung ein. Mit keinem anderen Blasinstrument lassen sich mit Angesichts der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in allen Stilarten der einem einzigen Atemzug dermaßen lange Soli spielen wie mit der Oboe. Der Grund liegt in der Beschaffenheit des Mundstückes. Um das kleine Doppelrohrblatt zum Schwingen zu bringen, benötigt es großen Druck. Dafür reicht die Luft dann allerdings für weite Melodiebögen. Im Gegensatz zum großen Bruder der Doppelrohrblattinstrumente, dem Fagott, erreicht die Oboe strahlende Tonhöhen und klingt in der Mittellage oft verträumt-melancholisch, kann sich aber ebenso in virtuosen Tonfolgen entfalten. Musik für Menschen mit einem besonderem Förderbedarf Klänge erfassen alle Menschen und lassen sie mitschwingen. Dabei werden ganz unterschiedliche Bereiche im Menschen gefordert und gefördert. Deshalb muss Musik allen offen stehen. Gerade ein qualifizierter Unterricht, der individuelle Vorausetzungen berücksichtigt, muss sorgsam gestaltet werden und kann das Leben besonders schön bereichern. Bitte rufen Sie uns an, wir informieren Sie gern. Musiktheorie und studienvorbereitende Ausbildung Besondere Begabungen brauchen besondere Förderung. Im Rahmen der studienvorbereitenden Ausbildung des Landesverbandes der Musikschulen Schleswig-Holstein erhalten nach einem Vorspiel aufgenommene Schülerinnen und Schüler eine Förderung des Nebenfaches und des Theorieunterrichts an der Musikschule. Erwachsenenunterricht Selbstverständlich steht auch Erwachsenen die Musikschule der Stadt Pinneberg offen. An allen Instrumenten, die an der Musikschule gelehrt werden, können auch Erwachsene Unterricht erhalten. Auf die besondere Situation erwachsener Teilnehmer wird eingegangen. Erwachsene können ihre individuellen Vorstellungen mit der Geschäftsstelle und den Lehrer/-innen besprechen und so ihre eigenen Wünsche zur Geltung bringen. Dies gilt für die Unterrichtsdauer, die Wahl von Einzel- oder Gruppenunterricht sowie Kompaktveranstaltungen. Insofern variiert die Unterrichtsgebühr, die zur Zeit für die wöchentliche 45minütige Einzelunterrichtsstunde im Monat 92,00 beträgt. Auch für Erwachsene gibt es ein vielfältiges Angebot an ergänzendem Ensemblespiel. Vom Kammerorchester bis zur Sambagruppe Samba da Pi reicht das Angebot, das bei Bedarf erweitert werden kann. In bestehenden Orchestern, Bands oder Ensembles können selbstverständlich auch Erwachsene mitwirken, die nicht an der Musikschule Unterricht erhalten. Für Senioren: 100 Singen lachen musizieren Vieles vergisst man, aber nicht die Lieder und Schlager der frühen Jahre. Diese mit anderen ungezwungen zu singen und zu hören, mit fröhlichen rhythmischen Bewegungen zu begleiten oder auf einfachen Instrumenten selbst zu musizieren, macht Spaß. Egal ob man je ein Instrument gespielt hat oder nicht: Machen Sie mit. Rufen Sie uns einfach an.

101 Musikschule...und das Kleingedruckte? Das gibt es bei uns nicht. Die Gebührenordnung und die Unterrichtsbedingungen schicken wir Ihnen mit der Anmeldung zu, damit Sie alles in Ruhe prüfen können. Hier ist geregelt, was in welchem Fall gilt. Unsere Regelungen haben sich seit Jahrzehnten bewährt. Dies gilt auch für den Gebührenkatalog. Er ist umfangreich, damit Sie die genau für Sie passende Unterrichtsform finden und belegen können. Unseren sozialen und familiengerechten Auftrag schreiben wir ganz groß. Schließlich werden wir als Musikschule, die nach den Richtlinien des Verbandes deutscher Musikschulen unterrichtet, seitens der Stadt Pinneberg und des Landes gefördert. Damit hier kein Irrtum aufkommt: richtig müsste es heißen, dass Sie bzw. Ihr Kind, Ihre Kinder gefördert werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die öffentliche Hand Mittel für diese anerkannt wichtige Aufgabe, die die Musikschule leistet, zur Verfügung stellt. Das ist eine gute Sache, bei der Sie uns unterstützen können, indem Sie unserem gemeinnützigen Verein beitreten. Wichtiges Schlusswort Die Anmeldung Wer sich für das Angebot der Musikschule interessiert, sollte unbedingt mit uns Kontakt aufnehmen. Für eine kostenlose Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Ohnehin ist unser Anmeldeverfahren völlig unkompliziert und stets benutzerfreundlich. Um den ersten Schritt zum Musikschulunterricht zu tun, reicht ein einfacher Anruf. Ihre Nachfrage wird in unserer Geschäftsstelle vorgemerkt. Für Sie ist dies ganz unverbindlich. Sobald ein Platz frei wird, werden die Interessenten in der Folge der Warteliste benachrichtigt. Erst jetzt müssen Sie entscheiden, ob der nachgefragte und angebotene Platz wahrgenommen werden soll. Ist dies der Fall, ist das Anmeldeformular an die Musikschule unterschrieben zurückzuschicken. Soll der Platz nicht wahrgenommen werden, bitten wir um eine kurze Absage, damit der nächste Interessent von der Warteliste benachrichtigt werden kann. Übrigens vermerken wir auch besondere Wünsche im Hinblick auf den Unterrichtsort, die Lehrerin oder den Lehrer, die Unterrichtszeit oder ob Sie Gruppen- bzw. Einzelunterricht bevorzugen auf der Warteliste. Bei Erwachsenen stellen wir gern die Verbindung zum Lehrer her, damit eine für Sie passende Unterrichtszeit gefunden werden kann. An der Musikschule wird der Unterricht von insgesamt 80 ausgesuchten, hochqualifizierten und engagierten Musikpädagoginnen und -pädagogen erteilt. Ob es darum geht Anfänger oder Fortgeschrittene zu unterrichten stets werden Sie oder Ihr Kind qualifizierten Unterricht erhalten. Da es sich um ein echtes Kollegium handelt, das sich über den Unterricht hinaus austauscht, sind alle Schülerinnen und Schüler in das Gesamtkonzept der Musikschule integriert, so dass Sie bzw. Ihr Kind immer die optimale Förderung erfahren und nach den neuesten Gesichtspunkten der Musikpädagogik unterrichtet werden. Der Elementarbereich ist uns dabei ebenso wichtig, wie die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule oder das Ensemblespiel. Übrigens: Wenn Sie nähere Auskünfte über das Kollegium erfahren möchten, beraten wir Sie gern! Unterricht Endlich kann es losgehen. Der Unterricht beginnt regulär im April oder Oktober. Da wir jedoch flexibel sind, kann dies besonders bei Erwachsenen auch mal zwischendurch sein. Von unnötigen Wartezeiten halten wir in Ihrem Interesse nichts. Der Unterricht findet in den allgemeinbildenden Schulen der Stadt Pinneberg, in einem Rathausraum, im Geschwister-Scholl-Haus, in der Geschäftsstelle der Musikschule, aber auch in der Brüder Grimm-Schule in Rellingen und in der Grundschule Krupunder statt. Für Erwachsene kann es zudem ganz individuelle Lösungen hinsichtlich des Unterrichtsortes geben. Da Musikschulunterricht auf Kontinuität hin angelegt ist, versuchen wir für die Nutzer einen möglichst nahen Unterrichtsort zu finden. Dies kann freilich nicht immer gelingen, wenn kurze Wartezeiten eingehalten werden sollen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Vierzehntägiger Unterricht ist in Ausnahmefällen und in bestimmten Ensembles möglich. In den Ferien haben unsere Schüler frei. Grundsätzlich gilt die Ferienordnung des Landes Schleswig-Holstein. 101

102 Musikschule Gebührenordnung gültig ab Bei den angegebenen Sätzen handelt es sich um Monatsbeträge, die sich aus der fälligen Jahresgebühr errechnen. Einzel- und Gruppenunterricht 30 Minuten 45 Minuten 60 Minuten 1 Schüler/in 58,00 87,00 116,00 1 Schüler/in wohnhaft in Pinneberg 52,00 78,00 104,00 2 Schüler/innen 31,00 47,00 62,00 3 Schüler/innen 31,00 41,00 4 Schüler/innen und mehr 22,00 29,00 Elementarfächer 45 Minuten 50 Minuten Musikalische Früherziehung/Sim Sala Musica 23,00 Musikknirps 25,00 Piepmatz 25,00 Orientierungsunterricht (einschließlich Leihgebühren) 30,00 Erwachsene Musikschulnutzer 22,5 Minuten 30 Minuten 45 Minuten 46,00 62,00 92,00 Für die Pinneberger Musikschulnutzer stellt die Stadt Pinneberg in einem eigenen Haushaltstitel Kindern und Jugendlichen, die Einzelunterricht erhalten, einen direkten Förderzuschuss bereit. Obwohl es sich dabei um keinen institutionellen Zuschuss handelt, werden die Mittel den betreffenden Musikschulnutzern aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung angerechnet. Außerdem gewährt die Musikschule Kindern und Jugendlichen eine Geschwister- und Familienermäßigung. Diese beträgt je Stufe 15%, 30%, 50% oder 65%. Eine zusätzliche Sozialermäßigung wird nur in Verbindung mit einem Pinneberger Sozialpass wirksam. Unverbindliche Anmeldung Gern merken wir Sie auf unserer Warteliste vor. Telefonisch unter / 572, per kontakt@musikschule-pinneberg.de oder melden Sie sich mit diesem Formular an. Musikschule der Stadt Pinneberg e.v. Am Rathaus Pinneberg Unterrichtsfach Name Vorname Geburtsdatum Straße Ort Telefonnr. 102

103 Anmeldung VHS Pinneberg Bitte senden Sie Ihre Anmeldung direkt an die Volkshochschule Pinneberg. Benutzen Sie hierfür die Anmeldeformulare (vorbereitet für Fensterbriefumschlag DIN lang). Eine Anmeldung ist ebenfalls per Telefax und/oder möglich. Bei uns können Sie sich auch telefonisch und/oder online über die Internetseite anmelden. Benötigen Sie weitere Anmeldeformulare, schicken wir Ihnen gern ein weiteres Programmheft zu, oder Sie kopieren sich bitte die Blanko-Formulare. ANMELDUNG Ich erkenne die im VHS-Programmheft veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen an und melde mich verbindlich für folgende Veranstaltung(en) an: Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt Name Vorname Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v. Am Rathaus Pinneberg Straße Telefon privat Telefax PLZ/Wohnort Telefon dienstlich/mobil (für SMS-Nachrichten) weiblich männlich Hinweis zum Datenschutz: Ihre Angaben werden elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Unterschrift Teilnehmer/-in Ort, Datum SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT Zahlungsempfänger: Volkshochschule Pinneberg e.v., Am Rathaus 3, Pinneberg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE91ZZZ Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt. Ich ermächtige die Volkshochschule Pinneberg, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Pinneberg auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v. Am Rathaus Pinneberg Name Straße Vorname PLZ/Wohnort Kreditinstitut BIC IBAN Hinweis zum Datenschutz: Ihre Angaben werden elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Unterschrift Teilnehmer/-in Ort, Datum Anmeldung VHS Pinneberg 103

104

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Entgelte Für einige Kurse werden sogenannte Entgelte erhoben. Näheres regelt die Entgeltordnung.

Entgelte Für einige Kurse werden sogenannte Entgelte erhoben. Näheres regelt die Entgeltordnung. Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Allgemeines Die Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau gelten für alle Veranstaltungen und werden mit der Anmeldung anerkannt.

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004 4 1 0, Seite 1 von 6, Ausdruck: 17.12.10 GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU ab dem II. Semester 2004 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck 15. Änderung der Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 15.12.1981 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Alle Teilnehmer erhalten nach Ausbildungende kostenlos

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

Willst du mit mir wohnen?

Willst du mit mir wohnen? ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen des,, Stand: Januar 2013 1. Geltungsbereich Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des,, nachstehend Dienstleister

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg S A T Z U N G für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in Verbindung mit den 1, 2, und 14 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH 1 Gegenstand der Teilnahmebedingungen In Verbindung mit dem Anmeldeformular gelten diese allgemeinen Teilnahmebedingungen

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) Presse 14.04.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Feb./März 2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Medienkompetenz für Medien sind überall Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendtreffs

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, die das Helene-Weber- Haus (nachfolgend: HWH) als Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Familien

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2015 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Bewegung & Gesundheit Bewegung Aerobic Cocktail 7.7. 11.8. 19:00 19:50 84. Ballett Workout div. Kurse /SU 135. Bauch Beine Po div. Kurse 56.

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 215 Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der Maßnahmen Fazit 2 Entwicklung

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Seite 1 5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Was ist ein Live Online Lehrgang? Ein Live Online Lehrgang findet abgesehen von der Prüfung bei der IHK Cottbus komplett online am PC statt.

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Programm Frühjahr 2017

Programm Frühjahr 2017 Volkshochschule Pinneberg Programm Frühjahr 2017 Mit Kursen in Ellerbek Foto: Meike Pantel / Pixelio Musikschule der Stadt Pinneberg Das Team der Volkshochschule Pinneberg im Frühjahr 2017 Wolfgang J.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Chinesisch Lernen in München

Chinesisch Lernen in München Lernen in München Abendkurse Manager mit interkulturellem Training 15x Fr 01.10.2010 04.02.2011 Umgangschinesisch effektiv mit Audio-CD (ISBN 3-89657-442-6) Einsteiger I (Lektion 1-5 ) 15x Mi 06.10.2010

Mehr

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum Social Media Guideline für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum Präambel Als Social Media (auch Soziale Medien) werden digitale Medien, Plattformen und Technologien verstanden, die Menschen

Mehr

Kunstvoll dekorierte Schalen nannte sich ein Kurs bei der Vhs Monheim. Im Bild Teilnehmerinnen zusammen mit der Dozentin Kathi Veninga-Käser (links). WIR ÜBER UNS Allgemeine Hinweise und Geschäftsbedingungen

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2008 Bestell-Nr.: B413 2008 00 Herausgabe: 6. Mai 2010 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule des Landkreises Bad Doberan

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule des Landkreises Bad Doberan Benutzungs- und Entgeltordnung für die Inhalt: 1 Wirkung der Entgeltordnung...1 2 Zielsetzung und Aufgaben...1 3 Gegenstand der Entgelterhebung der VHS...2 4 Teilnehmer/in...2 5 Entgeltschuldner/in...3

Mehr

Coaching-Vertrag für einen Online-Schreibkurs bei

Coaching-Vertrag für einen Online-Schreibkurs bei Coaching-Vertrag für einen Online-Schreibkurs bei Hiermit melde ich Vorname, Name: Straße, Hausnummer: PLZ, Wohnort: Staat: E-Mail: Skype-Account:* (* Angabe ist freiwillig und nur notwendig, wenn Skype-Gespräche

Mehr

Honorar- und Entgeltordnung der Gemeinde Gettorf für die Volkhochschule Gettorf

Honorar- und Entgeltordnung der Gemeinde Gettorf für die Volkhochschule Gettorf Honorar- und Entgeltordnung der Gemeinde Gettorf für die Volkhochschule Gettorf Aufgrund der 27 Abs. 1 Satz 1 und 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 13 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von der Dr. Bock Coaching Akademie, Dr. Petra Bock, (nachfolgend

Mehr

Schulungsvertrag/Allgemeine Teilnahmebedingungen

Schulungsvertrag/Allgemeine Teilnahmebedingungen Schulungsvertrag/Allgemeine Teilnahmebedingungen Schulungsvertrag Zwischen Die Vermittlungsbörse - Bildungsträger - Aus und Fortbildung - Herr Abbassi Tel.: 07221-3022848 Gernsbacherstraße.1 76530 Baden-Baden

Mehr

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse:

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse: ANMELDUNG für den Kurs: Fit mit Baby Kursort Kurszeitpunkt Kurstermin von bis Just Fit MG Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Telefonnummer:

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen Mit der Anmeldung für Veranstaltungen (Aus- und Weiterbildungen, Seminare und sonstige Veranstaltungen) der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Gewaltfreie Kommunikation Zielgruppe Inhalte Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Mehr

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen?

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Fremdsprachenlernen an der VHS Mettmann-Wülfrath Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Sie spüren, dass Sie

Mehr

ALLGEMEINE GESCÄFTSBEDINGUNGEN GOETHE-INSTITUT KAIRO

ALLGEMEINE GESCÄFTSBEDINGUNGEN GOETHE-INSTITUT KAIRO ALLGEMEINE GESCÄFTSBEDINGUNGEN GOETHE-INSTITUT KAIRO Allgemeine Geschäftsbedingungen Alter: Die Standardkurse richten sich an Teilnehmende ab 16 Jahren. Teilnehmende unter 18 Jahren müssen eine Erlaubnis

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics 7 Wochenenden + 1 Intensiv-Woche mit Urvasi Leone, Yoga Akademie Berlin Roselyne Colin, TriYoga Center Königstein Beginn November 2015 Information und Anmeldeformular

Mehr

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung MBSR-Kursleiter Pappelallee 13 33106 Paderborn-Sande 05254 / 957548 0172 / 288 7001 Kontakt@MBSR-in-Paderborn.de www.mbsr-in-paderborn.de Sehr geehrte

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Empowerment Kurs-Nr.: 011 Inhalt des Kurses: Empowerment heißt zunächst einmal: Sich selbst zu stärken. Es beinhaltet aber auch: Die eigenen Fähigkeiten gut für sich zu

Mehr

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November 2014 www.tuv.com Inhalt. Der Leerstand von sanierungsbedürftigen Gebäuden ist ein aktuelles Thema. Besonders

Mehr

(Norman Vincent Peal)

(Norman Vincent Peal) Inhalt Das Gestern können Sie heute nicht mehr ändern 7 Bewahren Sie stets eine positive Einstellung 10 Mit engagiertem Arbeiten vertreiben Sie schlechte Laune 13 Lernen Sie staunen: nichts ist selbstverständlich

Mehr

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance Professionelles Work-Life-Balance Seminar www.zentraining.de Work Life Balance Organisatorisches Immer mehr Menschen kennen das Gefühl,

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

Kursangebote von Run For Your Life

Kursangebote von Run For Your Life Kursangebote von Laufkurse für Anfänger Verändere Dein Leben Schritt für Schritt! Willst du endlich fitter werden und möchtest richtig Laufen lernen? Fehlt dir die richtige Motivation und Betreuung? Dann

Mehr

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller Computerkurse HERISAU Computeria, Bachstr. 7, Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) 16.511 Machen Sie die ersten Erfahrungen mit der neuesten Errungenschaft von Microsoft: Windows 10. Sie werden staunen, was

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1 Geltungsbereich, Kundeninformationen Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen Josef Kohnen & Sohn GmbH & Co. KG, Kohnen online

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Lebensbuch-Workshops mit Kathrin Möller

Lebensbuch-Workshops mit Kathrin Möller Seminare zur persönlichen und beruflichen Entwicklung und zur Teamentwicklung Hier kann ich auf meinen Spuren wandeln, Brücken beschreiten, mich erinnern... Lebensbuch-Workshops mit Kathrin Möller Information

Mehr

elearning für Ihre Onleihe

elearning für Ihre Onleihe elearning für Ihre Onleihe 1 25. Oktober 2016 elearning als neue Medienart in Ihrer Onleihe Zugriff über Ihre bestehende Onleihe Attraktives Weiterbildungsangebot Bibliothek als Lernort innerhalb und außerhalb

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich Allgemeine Geschäftsbedingungen: teldv Onlineshop teldv Lohstr. 160 45359 Essen - im folgenden teldv Onlineshop genannt - 1. Allgemeines/Geltung Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen liegen allen Lieferungen

Mehr

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich Allgemeine Geschäftsbedingungen der Rettungsdienst Kooperation (-Akademie), Esmarchstraße 50, 25746 Heide, für die Buchung und Durchführung von Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Schulungsveranstaltungen

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 279. Englisch 285

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 279. Englisch 285 Sprachen Fremdsprachenprogrammstufen - Ab Seite Anmeldung - Prüfung 279 Englisch 285 Englisch, u.a. Klaus Barbian VHS, Steinsche Gasse 26 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen u.a. Barbara Ramírez Jaimes

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

fitwithkid Maike Bamberger Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse:

fitwithkid Maike Bamberger Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse: ANMELDUNG für den Kurs: Fit mit Baby Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Telefonnummer: Mobil: Email Adresse: Geb & Name Kind: Krankenkasse Wie sind Sie auf diesen Kurs aufmerksam geworden:

Mehr

Nageldesign ein Beruf mit viel Zukunft

Nageldesign ein Beruf mit viel Zukunft * Nageldesign ein Beruf mit viel Zukunft Sehr geehrte/r zukünftige/r Nageldesigner/in, die ANA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie künftig zu professionellen Nageldesignern auszubilden. Wie Ihnen sicherlich

Mehr

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT Vorbereitungskurse 2016 Auf dem Weg zur Hochschullandschaft oder zum Berufseinstieg begleiten wir Schülerinnen und Schüler durch gezielte Vorbereitungskurse. Den Kursteilnehmern steht ein qualifiziertes

Mehr

1. GEGENSTAND 2. TEILNAHMEBERECHTIGUNG

1. GEGENSTAND 2. TEILNAHMEBERECHTIGUNG TEILNAHMEBEDINGUNGEN AM GEWINNSPIEL DRÄGER FEUERWEHR AK(C)TION 1. GEGENSTAND 1.1. Diese Bedingungen und Datenschutzhinweise regeln die Teilnahme am Gewinnspiel der Dräger Austria GmbH, 1230 Wien, Perfektastraße

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Weiterbildungsvertrag

Weiterbildungsvertrag Weiterbildungsvertrag zwischen Akupunktur-Ausbildungen-Berlin Claudia Kuhly Wiesbadener Str. 82 12 161 Berlin Telefon : 030 / 82 70 66 70, Fax: 030 / 81 82 66 74 und dem/der Teilnehmer/in Vorname: Name:

Mehr

ILP - Master-Ausbildung 2016 Teil der fachspezifischen Ausbildung Gesundheits-Coaching

ILP - Master-Ausbildung 2016 Teil der fachspezifischen Ausbildung Gesundheits-Coaching ILP - Master-Ausbildung 2016 Teil der fachspezifischen Ausbildung Gesundheits-Coaching Düsseldorf Die ILP -Master-Ausbildung vertieft die ILP-Ausbildung und vermittelt zusätzliche Kompetenzen für Beratung,

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Stadt Chemnitz. Entgeltordnung der Volkshochschule Chemnitz. Inhalt

Stadt Chemnitz. Entgeltordnung der Volkshochschule Chemnitz. Inhalt Stadt 40.400 Chemnitz ordnung der Volkshochschule Chemnitz Inhalt 1 Geltungsbereich 2 pflicht Veranstaltungen 3 Zahlungsweise 4 Höhe der Veranstaltungsentgelte 5 e besondere Leistungen 6 ermäßigungen 7

Mehr

VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG

VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG Hiermit melde ich mich verbindlich für die nachstehend angekreuzte Ausbildung für den Ausbildungsbeginn im Frühjahr oder Herbst im Jahr 20 an. 1-JÄHRIGE HOTELBERUFSFACHSCHULE

Mehr

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung: Weserstars Bremen e.v. Postanschrift: Postfach 10 67 33, 28067 Bremen Telefon: 0421/611551 Telefax: 0421/6161556 E-Mail: info@weserstars.de Internet: www.westerstars.de Bankverbindung: IBAN DE82290501010001109115

Mehr

Programm Frühjahr 2014

Programm Frühjahr 2014 Volkshochschule Pinneberg Programm Frühjahr 2014 Musikschule der Stadt Pinneberg Das Team der Volkshochschule Pinneberg e.v. im Frühjahr 2014 Wolfgang J. Domeyer (VHS-Leiter) Dr. Silke Reher-Rose (stellv.

Mehr

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Hausansicht Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr 79108 Freiburg Tel 0761

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH 1. Allgemeines/Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare Willkommen bei meintextwerk meintextwerk bietet literarische, journalistische und wissenschaftliche

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27.

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27. Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 13 vom 27. Juni 2012) 1 Allgemeines Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr