Detlev Ellmers : Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detlev Ellmers : Veröffentlichungen"

Transkript

1 Detlev Ellmers : Veröffentlichungen Veröffentlichungsversion / Published Version Bibliographie / bibliography Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Detlev Ellmers : Veröffentlichungen In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 25 (2002). pp URN: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

2 498 ERIK HOOPS Detlev Ellmers Veröffentlichungen Die folgende Aufstellung der Veröffentlichungen Prof. Dr. Detlev Ellmers stützt sich für die Jahre 1965 bis 1978 auf von Frau Renate Ellmers freundlicherweise zur Verfügung gestellte Informationen. Um ein größtmögliches Maß an Vollständigkeit zu erreichen, folgen die Angaben für die Jahre ab 1979 den im Rahmen des»deutschen Schiffahrtsarchivs«(DSA 3-24 sowie Sonderdruck zum DSA 25) publizierten Veröffentlichungslisten; dort fehlende Titel wurden ergänzt. Sollte die Aufstellung dennoch Lücken aufweisen, wird um entsprechende Nachricht gebeten. E = Einzelveröffentlichung (als Autor oder Herausgeber) A = Aufsatz oder Beitrag in einem Sammelband Ü = Übersetzung B = Besprechung A: Zum Trinkgeschirr der Wikingerzeit. In: Offa 21/22, 1964/65, S und Taf A: 7 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 8: Miltenberg. Mainz 1967: Die frühmittelalterliche Reliefplatte von Schöllkrippen-Ernstkirchen, S Bürgstadt, S. 89. Walldürn, S. 117f. Rinschheim (Kastell), S Buchen, S. 128f. Der Odenwaldlimes zwischen Hainhaus und Wörth, S. 148f. Großkrotzenburg, S A: Frühmittelalterliche Rheinschiffahrt. In: Mittelrheinische Postgeschichte 15, 1967, H. 2, S. 5f A: Schiffahrt und Fernhandel. In: Sveagold und Wikingerschmuck. Ausstellungskatalog des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Mainz 1968, S A: Denkmäler frühen Christentums. In: Ebd., S A: 3 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 9: Schleswig. Mainz 1968: Bronzezeit, S Schiffahrt, S Idsteiner Räuberhöhle, S. 191f A: 6 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 10: Hansestadt Lübeck, Kiel. Mainz 1968: Putlos, S Flehm, Kr. Plön, S Ukleiwall, S Strenglin, Kr. Segeberg, S. 200f. Preetz, Kr. Plön, S Kiel, S Ü: Funde aus dem Besitz von Statens Historiska Museum, Stockholm (schwed. Katalogtext). In: Sveagold und Wikingerschmuck. Ausstellungskatalog des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Mainz 1968, S B von: Peter La Baume: Das fränkische Gräberfeld von Junkersdorf bei Köln In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 15, 1968, S A: Keltischer Schiffbau. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 16, 1969, S und Taf

3 A: Navigation et relations commerciales à grande distance. In: L or des Vikings. Bordeaux 1969, S (= Französische Ausgabe von Sveagold und Wikingerschmuck. Mainz 1968). 25 A: Monuments du debut du christianisme en Suède. In: Ebd., S A: 3 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 11: Mainz. Mainz 1969: Befestigungsbauten, S Mittelalterliche Adelssitze, S Schiffahrt und Händlerviertel im Mittelalter, S A: 8 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 12: Nördliches Rheinhessen. Mainz 1969: Früh- und hochmittelalterliche Steinreliefs in Rheinhessen, S Heidesheim, S Kempten, S Die alte Nahebrücke, S Wolfsheim, S Selzen im frühen Mittelalter, S Hahnheim und Walheimer Hof, S Bodenheim, S A: 3 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 13: Südliches Rheinhessen. Mainz 1969: Rothenkircherhof, S Rodenbach, S. 114f. Rosenthalerhof, S. 116f A: 7 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 14: Linker Niederrhein. Mainz 1969: Das römische Kleinkastell bei Werthausen, S. 155f. Das römische Reiterlager Asciburgium, S Fossa Eugeniana, S. 166f. Wehranlagen bei Alpen, S Schiffsbalkenbeschlag aus dem Rhein bei Lüttingen, S. 190f. Burg Munna auf dem Monreberg, S Wallanlage auf dem Hülser Berg, S. 221f A: 11 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 15: Essen, Düsseldorf, Duisburg. Mainz 1969: Zur Geschichte der Stadt Düsseldorf, S Das Hetjens-Museum, S Das Holterhöfchen bei Hilden, S Die Alteburg auf dem Butterberg bei Mettmann, S Gerresheim, S Stift, Pfalz und Stadt Kaiserswerth, S Der Hellweg, S Zur Geschichte der Stadt Duisburg, S Ringwälle bei Werden, S Der Luidger-Kelch, S. 185f. Die Luziuskirche in Werden, S A: Zur Ikonographie nordischer Goldbrakteaten. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 17, 1970, S und Taf A: Die Nachbarvölker des karolingischen Reiches. In: Das frühe Mittelalter. (= Führer durch das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz, Bd. 1). Bearb. von Kurt Böhner, Detlev Ellmers und Konrad Weidemann. Mainz 1970, S A: Das Reich Karls des Großen. In: Ebd., S A: 2 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 16: Göttingen. Mainz 1970: Bühren, S Die Kreuzsteine bei Bühren, S A: Dietramzell. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 18: Miesbach, Tegernsee. Mainz 1970, S. 220f A: 3 Beiträge in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 19: Rosenheim. Mainz 1970: Das neue Schloß auf der Herreninsel, S. 39f. Karolingische Steinreliefs in Gstadt und Herrenchiemsee, S Germanische Göttermythen im Augustinerchorherrenstift zu Berchtesgaden, S B von: Frauke Stein: Adelsgräber des 8. Jahrhunderts in Deutschland In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 106, 1970, S B von: Gerhard Bersu und David M. Wilson: Three Viking Graves in the Isle of Man In: Germania 48, 1970, S A: Eine byzantinische Mariendarstellung als Vorbild für Goldbrakteaten. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 18, 1971, S und Taf A: Schiffslandeplätze und Handelsorte im frühen Mittelalter. In: Klaus Friedland (Hrsg.): Bergen als Handelszentrum des beginnenden Spätmittelalters. (= Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, N.F. 17). Köln 1971, S und Diskussion S A: Merowingische Kunst. In: Brockhaus Enzyklopädie, 17. Aufl., Bd. 14, 1971, S. 488f. 72 A: Ostgoten (Kultur). In: Ebd., Bd. 16, 1971, S B von: Martin Claus, Werner Haarnagel und Klaus Raddatz (Hrsg.): Studien zur europäischen Vorund Frühgeschichte, Herbert Jankuhn gewidmet In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 18, 1971, S E: Frühmittelalterliche Handelsschiffahrt in Mittel- und Nordeuropa. (= Offa-Bücher 28, zugleich Schriften des DSM 3). Neumünster 1972, 358 S., 193 Abb., 2 Karten. 75 A (zusammen mit Renate Pirling): Ein mittelalterliches Schiff aus dem Rhein. In: 600 Jahre Stadt Krefeld. (= Die Heimat, Bd. 42). Krefeld 1972, S

4 A: Kogge im Schaubecken. Schiffsarchäologie am Deutschen Schiffahrtsmuseum. In: Niederdeutsches Heimatblatt, Nr Bremerhaven E: Kultbarken, Fähren, Fischerboote. (= Aus Niedersachsens Frühzeit, H. 3). Hildesheim 1973, 40 S., 22 Abb. 78 A: Kultbarken, Fähren, Fischerboote. Vorgeschichtliche Einbäume in Niedersachsen. In: Die Kunde N.F. 24, 1973, S und Taf A: The earliest report on an excavated ship in Europe. In: International Journal of Nautical Archaeology 2, 1973, S A: Rheinschiffe der Römerzeit. In: Beiträge zur Rheinkunde, 2. Folge 25, 1973, S A: Der frühmittelalterliche Hafen der Ingelheimer Kaiserpfalz und gotländische Bildsteine. In: Schiff und Zeit 1, 1973, S A: Schiffe der Hanse. In: Hanse in Europa. Ausstellungskatalog. Köln 1973, S B von: Michael Müller-Wille: Bestattung im Boot. Studien zu einer nordeuropäischen Grabsitte. (= Offa 25/26). 1968/69. In: Prähistorische Zeitschrift 48, 1973, S B von: Herbert Abel (Hrsg.): Die Bremer Hansekogge. Ein Schlüssel zur Schifffahrtsgeschichte. Bremen In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 20, 1973, S A: Nautical archaeology in Germany I. Notes of discoveries made in the Federal Republic since In: International Journal of Nautical Archaeology 3, 1974, S A: Vor- und frühgeschichtliche Schiffahrt am Nordrand der Alpen. In: Helvetia Archaeologica 19/20, 1974, S A (zusammen mit Wolf-Dieter Hoheisel): Schiffsarchäologie im Deutschen Schifffahrtsmuseum. In: Förderverein»Bremer Hanse-Kogge«e.V. Information Nr. 2, 1974, S A: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. In: Kunst und Museen in Bremen und Bremerhaven 1, 1974, H. 1, S. 1f E (zusammen mit Peter Fromlowitz): Deutsches Schiffahrtsmuseum 75. (= Führer des DSM 1). Bremerhaven 1975, 80 S. 90 A: Nautical Archaeology in Germany II. Second report with notes and bibliography on the latest finds in the Federal Republic. In: International Journal of Nautical Archaeology 4, 1975, S A: Reconstitution de la barque gallo-romaine trouvée à Yverdon et datée de la seconde moitié du premier siècle de notre ère. In : Eburodunum I, 1975, S A: Antriebstechniken germanischer Schiffe im 1. Jahrtausend n. Chr. In: DSA 1, 1975, S A: Einleitung. In: Erwin Strohbusch: Deutscher Seeschiffbau im 19. und 20. Jahrhundert. (= Führer des DSM 2). Bremerhaven 1975, S. 5f. 94 A: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum. In: Förderverein»Bremer Hanse-Kogge«e.V. Information Nr. 3, 1975, S A (zusammen mit Wolf-Dieter Hoheisel und Uwe Schnall): Neue Ergebnisse der Kogge-Forschung am Deutschen Schiffahrtsmuseum. In: Ebd., S A: Puzzle mit 2000 Teilen. In: Der Schlüssel. Zeitschrift für Wirtschaft und Kultur, H. 4, Bremen 1975, S A: Schiffsarchäologie am Deutschen Schiffahrtsmuseum. In: Kunst und Museen in Bremen und Bremerhaven 2, 1975, H. 2, S A: Vom Einbaum zur Hansekogge. In: Niederdeutsches Heimatblatt, Nr Bremerhaven A: Freilichtmuseum, Schausammlung und Forschung in einem. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. In: Die Weser 49, 1975, H. 7/8, S E: Kogge, Kahn und Kunststoffboot Jahre Boote in Deutschland. (= Führer des DSM 7). Bremerhaven 1976, 88 S. 101 A (zusammen mit Uwe Schnall): Binnenschiffahrt. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 3, 1976, S A: Ein deutsches Hanseschiff in der spanischen Armada von 1588 und die Entdeckung seines Wracks. In: Stallings maritimes Jahrbuch 1976, S A: Das Hafenzeichen von Travemünde. In: Lübeck 1226 Reichsfreiheit und freie Stadt. Lübeck 1976, S Beiträge in: Auswanderung Bremen USA. (= Führer des DSM 4). Bremerhaven 1976: Einleitung, S. 6f. Die Situation in den USA, S Deutsch-amerikanische Lebensläufe, S Ergänzender Rundgang durch das Deutsche Schiffahrtsmuseum, S Die Auswandererhäfen in Bremerhaven, S

5 A: Brief von C. Engelhard über seine Überfahrt von Bremerhaven nach New York In: Auf Auswandererseglern. Berichte von Zwischendecks- und Kajütpassagieren. (= Führer des DSM 5). Bremerhaven 1976, S A: Die niederländischen Fliesen. b. Die Herstellung. In: Heinrich Stettner: Schiffe auf Fliesen. (= Führer des DSM 6). Bremerhaven 1976, S. 14f. 111 A: Fliesen aus der Walfangstube im Deutschen Schiffahrtsmuseum. In: Ebd., S A: Mit Ruheplatz für Veteranen. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. In: Jahrbuch der Schiffahrt. Berlin (Ost) 1976, S A: Dreimastbark SEUTE DEERN. In: Kunst und Museen in Bremen und Bremerhaven 3, 1976, H. 3/4, S A: 3 Beiträge in: Förderverein»Bremer Hanse-Kogge«e.V. Information Nr. 4, 1976: Kogge-Aufbau 1975/76, S. 2. Kogge-Bibliographie, S Kogge-Forschung, S. 5f. 117 A: Buxtehude. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 30: Das Elbe-Weser- Dreieck II. Mainz 1976, S A: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 31: Das Elbe-Weser-Dreieck III. Mainz 1976, S E (zusammen mit Wolfgang Jurk): Kurs Spitzbergen. Walfang Expeditionen Kreuzfahrten. Münster 1977, 77 S. 120 A: Boot II. Archäologisches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 3, 1977, S A: Bootsschuppen II. Archäologisches. In: Ebd., S A: Hafentechnik. In: Schwimmende Oldtimer der Seefahrt. (= Führer des DSM 3). Bremerhaven 1977, S A: Feuerschiff ELBE 3. In: Ebd., S A: Rheinschiffe der Römerzeit. In: Mittelrheinische Postgeschichte 25, 1977, H. 51, S A: 22 Beiträge in: Deutsches Schiffahrtsmuseum. (= museum 1/77). Braunschweig 1977: Willkommen an Bord!, S Vom Einbaum zur Kogge. Steinzeitfischer und Hanse-Kaufleute, S Andere Schiffe des Mittelalters, S Vier Jahrhunderte Dreimaster. Europas Griff nach Übersee (zusammen mit Gert Schlechtriem), S Segelschiffe und Dampfer. Industrialisierung auf dem Wasser, S. 36f. Hochseefischerei (zusammen mit Gert Schlechtriem), S. 48f. Holzschiffbau, S. 50f. Flußraddampfer MEISSEN, S. 56f. Binnenschifffahrt, S. 58f. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, S. 60f. Motor- und Turbinenschiffe, S. 62f. Acht Glasen... Alltag an Bord, S Produktion auf See, S Vom Frachter zum Container-Schiff, S. 78f. Marine, S Bootshalle, S Küstensegler und Forschungsschiff GRÖN- LAND, S. 112f. Feuerschiff ELBE 3, S Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE, S Schnellboot KRANICH und Betonschiff PAUL KOSSEL, S. 118f. Tragflügelboot, S Schiffahrt in Betrieb, S (Englische Fassung 1979). 147 A: Vorwort. In: Hans-Jürgen Hansen: Deutsche Marinemalerei. Oldenburg 1977, S B: Schiffsarchäologie (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 95, 1977, S A: Shipping on the Rhine during the Roman period: the pictorial evidence. In: Roman shipping and trade: Britain and the Rhine provinces. (= CBA Research Report 24). London 1978, S A: Die Schiffe der Angelsachsen. In: Sachsen und Angelsachsen. Ausstellungskatalog des Helms- Museums. Hamburg-Harburg 1978, S A: Hafentechnik und ihre Bedeutung für die Siedlungsgenese. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 52, 1978, H. 2, S A: Fischereinbaum von Borken, Westfalen. In: DSA 2, 1978, S A (zusammen mit Werner Lahn): Ein unfertiger Ankerstock der Bremer Hanse-Kogge. In: Ebd., S A: Bagger brachten Geschichte an den Tag. In: panta rhei(n). Eine Dokumentation über die Erweiterung des Rheinhafens Krefeld, hrsgg. von R. Krawinkel. Krefeld 1978, S A: Ein Nachen mit Streichruder aus der Lippe bei Hünxe. In: Bonner Jahrbücher 178, 1978, S A: Kettenschleppschiffahrt auf dem Neckar Sonderausstellung zum 100. Geburtstag im Deutschen Schiffahrtsmuseum. In: Kunst und Museen in Bremen und Bremerhaven 9, 1978, H. 4, S. 3f. 157 B von: Mårten Stenberger: Vorgeschichte Schwedens. (= Nordische Vorzeit, Bd. 4) In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 47, 1978, S

6 B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 96, 1978, S A: Protecting our underwater cultural heritage. In: J. Roper: The Underwater Cultural Heritage. Report of the Committee on Culture and Education Council of Europe, (1978), S A: Archäologie in der Binnenschiffahrt. In: Lauenburger Elbschiffahrtstag Verkehrswege im Elbstromgebiet. Ansprachen und Vorträge am 8. und (erschienen 1979). 161 A: Die ersten bildlichen Darstellungen zu Schiff fahrender Sachsen aus dem römischen Trier. In: Die Kunde N.F. 28/29, 1977/78, S u. Taf. 1-3 (erschienen 1979). 162 A: Deutsches Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. In: Schiff und Zeit 9, 1979, S A: Dreieinhalb Jahre Deutsches Schiffahrtsmuseum. Bremerhaven erhielt neue touristische Qualität. In: Die Weser, Nr. 3, 1979, S A: Schwimmende Kulturdenkmale. In: Der Schlüssel, H. 3, Sept. 1979, S. 26f. 165 A: Die Bremer Kogge, Puzzle mit Teilen. In: Hauskalender für Bremen und Umgebung auf das Jahr 1980, S (erschienen 1979). 166 A (zusammen mit H. Stettner): Schiffahrt auf Fliesen. In: Ebd., S A: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum als Forschungszentrum. In: Deutsche Schifffahrt 1, 1979, H. 1, S A: Das Seitenruder früher Koggen arbeitete wie ein Seitenschwert. In: Deutsche Schiffahrt 1, 1979, H. 2, S A: Schiffsarchäologie. In: Herbert Jankuhn und Reinhard Wenskus (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und Archäologie. Untersuchungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Kirchengeschichte. (= Vorträge und Forschungen XXII). Sigmaringen 1979, S A: The cog of Bremen and related boats. In: Sean McGrail (Hrsg.): The Archaeology of Medieval Ships and Harbours in Northern Europe. (= BAR International Series 66). Oxford 1979, S B von: Ludwig Buisson: Der Bildstein von Ardre VIII auf Gotland In: Germania 56, 1978, S (erschienen 1979). 172 B von: Wolfgang Hübener (Hrsg.): Die Goldblattkreuze des frühen Mittelalters In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 4, 1979, S B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 97, 1979, S A: Mittelalterliche Schiffe am Rhein. In: Beiträge zur Rheinkunde 32, 1980, S A (zusammen mit Thea Elisabeth Haevernick): Gläserne Schiffsmodelle der Römerzeit. In: DSA 3, 1980, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: Ebd., S A: Es begann mit der Kogge. Neue Forschungsergebnisse zur Schiffahrt der Hanse. In: Stadt und Handel im Mittelalter. Ausstellungskatalog. Stade 1980, S A: Fränkisches Königszeremoniell auch in Walhall. In: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 25, 1980, S A: Stiftung Deutsches Schiffahrtsmuseum. In: Piekfall. Mitteilungsblatt der Freunde des Gaffelriggs, Nr. 21, Nov. 1980, S A: Werra-Schiffahrt um In: Deutsche Schiffahrt 2, 1980, H. 1, S A: Hamburgs Hafensystem 1936 im Bild. In: Deutsche Schiffahrt 2, 1980, H. 2, S. 23f A: 8 Beiträge in: Lars U. Scholl (Hrsg.): Bremerhaven. Ein hafengeschichtlicher Führer. Bremerhaven 1980: Schuppen von 1862 mit Eisenbahnanbindung an»falscher Seite«, S. 17f. Haus eines Heuerbaases (Schleswiger Straße 17), S. 37f. Bürgermeister-Smidt-Denkmal, Marktplatz von Alt-Bremerhaven, S Firmen zwischen Geeste und Vorhafen, S. 53f. Doppelschleuse (zusammen mit Hinrich Gravert), S Wohnsiedlung an der Doppelschleuse, S. 89f. Blick in den Neuen Hafen (zusammen mit Lars U. Scholl), S Blick in den Kaiserhafen I, S B von: Arvid Göttlicher: Materialien für ein Corpus der Schiffsmodelle im Altertum In: Technikgeschichte 46, 1979, S B von: Michael Müller-Wille: Das Bootkammergrab von Haithabu In: Praehistorische Zeitschrift 54, 1979, S B von: Rupert Bruce-Mitford: The Sutton Hoo Ship-Burial , und ders.: Aspects of Anglo- Saxon Archaeology In: Germania 58, 1980, S B von: Jürgen Hausen: Schiffbau in der Antike In: Technikgeschichte 47, 1980, S. 159f.

7 B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 98, 1980, S E (zusammen mit Dietrich Evers): Schiffe der Jäger und Bauern. Vorgeschichtliche Felsbilder aus Skandinavien. (= 7. Bildmappe des DSM). Bremerhaven 1981, 12 Taf. 196 E (zusammen mit Siegfried Stölting): Als die Schiffe Köpfe hatten... Frühe Schiffahrt im Felsbild. Begleitheft zur Ausstellung. Bremerhaven 1981, 16 S. 197 A: Als die Schiffe Köpfe hatten... Frühe Schiffahrt im Felsbild. In: Deutsche Schiffahrt 3, 1981, H. 1, S A: Ein Fellbootfragment der Ahrensburger Kultur aus Husum, Schleswig-Holstein. In: Offa 37, 1980 (erschienen 1981), S A (zusammen mit Dietrich Evers): Das älteste Wasserfahrzeug der Welt. In: Kunst und Museen in Bremen, Bremerhaven, Worpswede und Bremer Umland, 8. Jg., 1981, H. 23, S A: Los barcos de los vikingos. In: Catálogo de la exposición»los vikingos y sus predecesores«, Madrid, Dez Febr (= Monografías arqueológicas 7). Madrid 1981, S A: Ein Teller mit Schiffsdarstellung von 1612 aus Witzenhausen. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 7, 1979 (ersch. 1981), S A: Post-Roman waterfront installations on the Rhine. In: Waterfront Archaeology in Britain and Northern Europe. (= CBA Research Report 41). 1981, S A: Mittelalterliche Hafeneinrichtungen am Rhein. In: Beiträge zur Rheinkunde 33, 1981, S A: Der Nachtsprung an eine hinter dem Horizont liegende Gegenküste. Die älteste astronomische Navigationsmethode. In: DSA 4, 1981, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: Ebd., S A: Das Schiff auf dem Dreikönigsaltar der Johanniskirche zu Rostock. In: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde 5, 1981, S A: Religiöse Vorstellungen der Germanen im Bildprogramm gotländischer Bildsteine und der Ostkrypta des Bremer Doms. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 25, 1981, S A: Schiffahrt (Mittelalter). Literaturbericht. In: Dahlmann-Waitz: Quellenkunde zur deutschen Geschichte, 10. Aufl., Lfg. 39, 1981, Nr. 259/ A: Eine Rudergabel aus dem Rhein bei Wiesbaden Mainz-Kastel. In: Fundbericht aus Hessen 17/18, 1977/78 (ersch. 1981), S B von: Arvid Göttlicher: Materialien für ein Corpus der Schiffsmodelle des Altertums (1979). In: International Journal of Nautical Archaeology 10, 1981, S. 357f E (zusammen mit Klaus Friedland): Städtebund und Schiffahrt zur Hansezeit in Südniedersachsen. Herzberg 1981 (erschienen 1982). 212 A: Schiffe auf der Weser zur Hansezeit. Neue Ergebnisse der Schiffsarchäologie, mit besonderer Berücksichtigung Südniedersachsens. In: Ebd., S A: Zehn Jahre Stiftung Deutsches Schiffahrtsmuseum ( ). In: Lebensbilder Deutscher Stiftungen, Bd. 4. Tübingen 1982, S A: Die Geschichte des Schiffstyps Kogge. In: Klaus-Peter Kiedel und Uwe Schnall (Hrsg.): Die Hansekogge von Bremerhaven 1982, S A: Welche Schiffe liefen den Hafen von Haithabu an? In: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 27, 1982, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: DSA 5, 1982, S B von: Carl Olof Cederlund und Sverker Söderberg: Båtar i 1600-talets Stockholm In: International Journal of Nautical Archaeology 11, 1982, S. 357f. 218 B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 100, 1982, S A: Frühe Schiffahrt in West- und Nordeuropa. In: Hermann Müller-Karpe (Hrsg.): Zur geschichtlichen Bedeutung der frühen Seefahrt. München 1982 (ersch. 1983), S A: Ausgegraben und als Feuerholz verkauft. Die erste Schiffsausgrabung vor 125 Jahren in Geestemünde. In: Niederdeutsches Heimatblatt, Nr Bremerhaven 1983, S. 1f. 221 A (zusammen mit Dietrich Zippel): Der Einbaum von Mandelsloh. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 3. Quartal 1983, S A: Vor- und frühgeschichtlicher Boots- und Schiffbau in Europa nördlich der Alpen. In: Herbert Jankuhn (Hrsg.): Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bd. 2. Göttingen 1983, S

8 A: Warenumschlag zwischen Schiff und Wagen im Wasser. In: DSA 6, 1983, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: Ebd., S A: Nahrung aus dem Wasser vor Jahren. In: Deutsche Schiffahrt 5, 1983, H. 2, S A: Der mittelalterliche Hafen von Lehe. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 62, 1983, S B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 101, 1983, S E: Frühmittelalterliche Handelsschiffahrt in Mittel- und Nordeuropa. (= Offa-Bücher 28). 2. Aufl. Neumünster 1984, 358 S. (unveränderter Nachdruck der 1. Aufl mit neuer Einleitung und weitergeführter Bibliographie). 229 E: Segelschiffe. Modelle aus alter Zeit zum Aufklappen. Reinbek 1984, 16 S. (Kinderbuch; dt. Bearbeitung). 230 A: Ein Stück Werrakeramik aus dem Hafen von Bergen. In: Sjøfartshistorisk Årbok 1983 (Bergen 1984), S A (zusammen mit Rolf Ganßloser, Hans-Walter Keweloh und Norbert Hofmann): Hafenpläne und Jachtschiffe der Fürsten von Löwenstein-Wertheim im 18. und 19. Jahrhundert. In: DSA 7, 1984, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: Ebd., S A: The Earliest Evidence for Skinboats in Late-Palaeolithic Europe. In: Sean McGrail (Hrsg.): Maritime Archaeology and Ethnology. London 1984, S A: Punt, Barge or Pram Is there one tradition or several? In: Ebd., S A: 8 Beiträge in: Lars U. Scholl (Hrsg.): Bremerhaven. Ein hafengeschichtlicher Führer. 2., überarb. Aufl. Bremerhaven 1984: Schuppen von 1862 mit Eisenbahnanbindung an»falscher Seite«, S. 17f. Haus eines Heuerbaases (Schleswiger Straße 17), S. 37f. Bürgermeister-Smidt-Denkmal, Marktplatz von Alt-Bremerhaven, S Firmen zwischen Geeste und Vorhafen, S. 54f. Doppelschleuse (zusammen mit Hinrich Gravert), S Wohnsiedlung an der Doppelschleuse, S. 93f. Blick in den Neuen Hafen (zusammen mit Lars U. Scholl), S Blick in den Kaiserhafen I, S B von: Willem A. van Es und Willem J.H. Verwers: Excavations at Dorestad. 1. The Harbour: Hoogstraat Kurt Schietzel: Stand der siedlungsarchäologischen Forschungen in Haithabu Per Lundström: De kommo vida... Vikingars hamn vid Påviken på Gotland In: Prähistorische Zeitschrift 59, 1984, S B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 102, 1984, S A: Loading and Unloading Ships Using a Horse and Cart, Standing in the Water. The Archaeological Evidence. In: Asbjørn E. Herteig (Hrsg.): Conference on Waterfront Archaeology in North European Towns No. 2. Bergen 1983 (ersch. 1985), S A: Die Bedeutung der Friesen für die Handelsverbindungen des Ostseeraums. In: Sven-Olof Lindquist (Hrsg.): Society and Trade in the Baltic during the Viking Age. (= Acta Visbyensia VII). Visby 1985, S A: Die Entstehung der Hanse. In: Hansische Geschichtsblätter 103, 1985, S A: Flößerei in Vorgeschichte, Römerzeit und Mittelalter. In: Hans-Walter Keweloh (Hrsg.): Flößerei in Deutschland. Stuttgart 1985, S , 159f. 251 A: The Bremen Cog and Related Finds. In: 5th International Congress of Maritime Museums, Proceedings 1984 (ersch. Hamburg 1985), S A: Frisian and Hanseatic Merchants sailed the Cog. In: The North Sea. A Highway of Economic and Cultural Exchange, ed. by Arne Bang-Andersen, Basil Greenhill and Egil Harald Grude. Stavanger, Oslo 1985, S A: 200 Jahre Schiffsarchäologie im Flußgebiet der Weser. In: DSA 8, 1985, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: Ebd., S A: Von der Schiffslände zum Hafenbecken. Hafenbautechnik an der Nord- und Ostsee von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter. In: Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft 40, 1983/84 (ersch. 1985), S A: The History of the Cog as a Ship Type. In: Klaus-Peter Kiedel and Uwe Schnall (Eds.): The Hanse Cog of Bremerhaven 1985, S A: Am Anfang war die Kogge. Archäologen erkunden die Schiffahrt des Mittelalters. In: Hans

9 505 Georg Niemeyer und Rudolf Pörtner (Hrsg.): Die großen Abenteuer der Archäologie. Bd. 6. Salzburg 1985, S A: Wege und Transport: Wasser. In: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland Katalog der Landesausstellung. Bd. 3. Braunschweig 1985, S A: Eider. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 3. München 1985, Sp. 1694f. 260 A: Die Entstehung [des Deutschen Schiffahrtsmuseums]. In: Hans-Walter Keweloh, Uwe Schnall und Siegfried Stölting (Hrsg.): Zehn Jahre Deutsches Schiffahrtsmuseum. Bremerhaven 1985, S B von: Eric McKee: Working boats of Britain: their shape and purpose In: International Journal of Nautical Archaeology 13, 1984, S B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 103, 1985, S A: Bodenfunde und andere Zeugnisse für frühe Schiffahrt der Hansestadt Lübeck. Teil I: Bauteile von Koggen. In: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 11, 1985 (ersch. 1986), S , Abb. 69, 4-71, Taf. 19 und A: Einbaum. Archäologisches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 6, 1986, S A: Die Bedeutung der Friesen für die Handelsverbindungen des Ostseeraumes bis zur Wikingerzeit. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 66, 1986, S A: Hafenanlagen in Stade. Fragen und Probleme. In: Auf den Spuren des alten Stade. Ein Arbeitsbericht zur Stadtkernforschung der letzten Jahre. Stade 1986, S A: Die Ergebnisse der Hafenarchäologie im Überblick. In: Küsteningenieurswesen im Wandel der Zeit. (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Stade, Bd. 5). Stade 1986, S A: Der Leher Hafen im Mittelalter. In: Lina Delfs: Schiffahrt auf der Geeste. (= Schriften des DSM 17). Hamburg 1986, S A: Menschen und Methoden: Gerhard Timmermann. In: Archäologie in Deutschland, H. 2/1986, S. 8f. 270 A: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. In: Ebd., S. 18f. 271 A: Schiffsarchäologie in Deutschland. Fellboote, Einbäume, Schiffe Jahre Schiffbau. In: Ebd., S A: Die mittelalterlichen Stadtsiegel mit Schiffsdarstellungen an der südlichen Ostseeküste. In: Helge Bei der Wieden (Hrsg.): Schiffe und Seefahrt in der südlichen Ostsee. Köln/Wien 1986, S A: Die Niederlande in Schiffahrt und Handel Nordwesteuropas im Mittelalter. Die Aussagen der mittelalterlichen Siegel mit Schiffsdarstellungen. In: Handel en Wandel in de Dertiende Eeuw. (= Publicatie nr. 26 van de Stichting»Comité Oud Muiderberg«). Muiderberg 1986, S A: Schiffsdarstellungen auf skandinavischen Grabsteinen. In: Helmut Roth (Hrsg.): Zum Problem der Deutung frühmittelalterlicher Bildinhalte. Sigmaringen 1986, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: DSA 9, 1986, S A: Wandel der Schiffahrt Wandel der Arbeitswelt. Industrialisierung auf dem Wasser. In: laß fallen anker. Blätter der deutschen Seemannsmission mit Sonderteil»100 Jahre Deutsche Seemannsmission«3/1986, S B von: Arvid Göttlicher: Die Schiffe der Antike In: Die Kunde N.F. 37, 1986, S. 367f. 278 B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 104, 1986, S E (zusammen mit Willi Zimmermann): Die Heilbronner Einbaum-Fähre. Heilbronn S. 280 A: Gli arsenali della città anseatiche. In: Arsenali e città nell Occidente europeo. Hrsgg. von Ennio Concina. (= Studi Superiori NIS [Nuova Italia Scientifica]. Architettura). Rom 1987, S A: Frühe Schiffahrt auf Ober- und Mittelweser und ihren Nebenflüssen. Neue Forschungsergebnisse der Schiffsarchäologie. In: Schiffahrt Handel Häfen. Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt auf Weser und Mittellandkanal. Hrsgg. von Jutta Bachmann und Helmut Hartmann. Minden 1987, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: DSA 10, 1987, S A: Die Anfänge des Schiffbaus in Mitteleuropa. In: Brückenbuch der Seesegler. Mitteilungsblatt der Segelkameradschaft»Das Wappen von Bremen«, Hochseeseglerabend 1987, S A: Vom Fellboot zur Gierfähre. Die Entwicklung der Fähren von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit. In: Deutsche Schiffahrt 9, 1987, H. 1, S

10 A: Als die Römer frech geworden... In: Deutsche Schiffahrt 9, 1987, H. 2, S. 3f. 286 A: Frühmittelalterliches Segelschiff. In: Hl. Willibald Kinder des Glaubens. Pilger, Mönch, Bischof. Ausstellung der Diözese Eichstätt zum Todestag. Eichstätt 1987, S A: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 29, 1987, S A: Museumsporträt: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. In: Kultur und Technik 1987, H. 2, S A: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Vom Fellboot bis zum Atomschiff. In: Romantik-Postillion, 9. Jg., 1987, H. 3, S , und in: notabene medici. Journal für Ärzte, 17. Jg., H. 7, Juli 1987, S B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 105, 1987, S A: Bordgeschirr um 1900 ein Spiegel sozialer Schichtungen. In: DSA 11, 1988, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: Ebd., S A: Archäologischer Kommentar zu dem Gedicht des Venantius Fortunatus über seine Moselreise. In: Andernach im Frühmittelalter. (= Andernacher Beiträge 3). Andernach 1988, S A: Ein Museum der Marinekultur in Wilhelmshaven. In: Dokumentation Symposium Deutsches Marine-Museum 19./20. Sept Wilhelmshaven 1988, S A: Die Anfänge des Schiffbaus in Mitteleuropa, Teil 2: Die ersten Einbäume. In: Brückenbuch der Seesegler. Mitteilungsblatt der Segelkameradschaft»Das Wappen von Bremen«, Hochseeseglerabend 1988, S. 7f. 296 A: Le»Deutsches Schiffahrtsmuseum«de Bremerhaven et la conservation du patrimoine maritime de l Allemagne. In: Conseil de l Europe (Éd.): Un avenir pour notre passé 34, 1988, S B von: Karl Hauck: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit In: Germania 66, 1988, S B von: Heinz Stoob (Hrsg.): See- und Flußhäfen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung In: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 75, 1988, S B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 106, 1988, S E: Maritimes Silber im Industriezeitalter. Glanzlichter im Alltag der Schiffahrt. Hamburg 1989, 156 S., 131 Abb. 301 A: Die Anker der Nydam-Schiffe und ihr Stellenwert in der Geschichte der Schiffsausrüstung. In: Offa 45, 1988 (ersch. 1989), S A: Schiffe in schriftlicher, bildlicher und Sachüberlieferung am Beispiel der Kogge. In: Ulf Dirlmeier und Gerhard Fouquet (Hrsg.): Menschen, Dinge und Umwelt in der Geschichte. Neun Fragen der Geschichtswissenschaft an die Vergangenheit. (= Siegener Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen Kultur Bd. 5). St. Katharinen 1989, S A: Development and Usage of Harbour Cranes. In: Christiane Villain-Gandossi et al. (Hrsg.): Medieval Ships and the Birth of Technological Societies. Vol. 1: Northern Europe. Malta 1989, S A: Die Archäologie der Binnenschiffahrt in Europa nördlich der Alpen. In: Untersuchungen zu Handel und Verkehr in vor- und frühgeschichtlicher Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Teil V: Der Verkehr Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse Dritte Folge. Nr. 180). Göttingen 1989, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: DSA 12, 1989, S A: Das Schiff auf einem der Runenknochen aus der Unterweser. In: Peter Pieper: Die Weser- Runenknochen. Neue Unterlagen zur Problematik: Original oder Fälschung. (= Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 2). Oldenburg 1989, S A: Frühe Boote, Teil 3: Die ersten Bauern kamen in Fellbooten vom Typ Coracle. In: Brückenbuch der Seesegler. Mitteilungsblatt der Segelkameradschaft»Das Wappen von Bremen«, Hochseeseglerabend 1989, S A: Modell eines Prahms von Falsterbo. Original um In: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Ausstellungskatalog, Bd. 2. Hamburg 1989, S A: Modell eines Lastkahns mit Bugpforte aus Krefeld. Original 13./14. Jh. In: Ebd., S A: Modell eines»oberländers«aus Krefeld. Original 13./14. Jh. In: Ebd., S. 361f. 311 A: Geleitwort. In: Hans Jürgen Hansen und Clas Broder Hansen: Galionsfiguren. Gräfelfing 1989, S. 5.

11 A: Geleitwort. In: Eckard Wetzel: U Das U-Boot beim Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Schwedeneck B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 107, 1989, S A: Schiffsarchäologische Experimente in Deutschland. In: Mamoun Fansa (Hrsg.): Experimentelle Archäologie in Deutschland. (= Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 4). Oldenburg 1990, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: DSA 13, 1990, S A: The Frisian monopoly of coastal transport in the 6th-8th centuries AD. In: Sean McGrail (Hrsg.): Maritime Celts, Frisians and Saxons. (= CBA Research Report 71). 1990, S. 91f. 317 A: Frühe Boote, Teil 4: Erweiterte Einbäume. In: Brückenbuch der Seesegler. Mitteilungsblatt der Segelkameradschaft»Das Wappen von Bremen«, Hochseeseglerabend 1990, S A: Die Verlagerung des Fernhandels vom öffentlichen Ufermarkt in die privaten Häuser der Kaufleute. In: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 20, 1990, S A: Marine im Museum. In: Karlheinz M. Reichert (Hrsg.): Marine an der Unterweser. 140 Jahre Standort Bremerhaven. Bremerhaven 1990, S A: Baumwolle als Schiffsfracht. In: Michael Ropers (Hrsg.): Aus der Geschichte der Baumwolle. Ausstellung der Bremer Baumwollbörse und der Sparkasse in Bremen. Bremen 1990, S A (zusammen mit Heinrich Walle): Wilhelm Bauer, der erste U-Boot-Konstrukteur. In: Technikmuseum U-Boot WILHELM BAUER. Kleine Geschichte und Technik der deutschen U-Boote. Bremerhaven 1990, S B von: M.D. de Weerd: Schepen voor Zvammerdam In: International Journal of Nautical Archaeology 19, 1990, S. 350f. 323 B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 108, 1990, S A: Schiffsarchäologie am Rhein. In: Ulrich Löber (Hrsg.): 2000 Jahre Rheinschiffahrt. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landesmuseums Koblenz und des Rhein-Museums e.v. Koblenz 1991, S A: Die Schiffszeichnung auf der Kölner Leodobodus-Schnalle. In: Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 23, 1990, S A: Die Rolle der Binnenschiffahrt für die Entstehung der mittelalterlichen Städte. In: Frühgeschichte der europäischen Stadt. (= Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 44). Berlin 1991, S A: Fähre. Archäologisches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 8, 1991, S A (zusammen mit Willi Kramer): Eine Fensterscheibe mit aufgemalter Schiffsdarstellung des 16. Jahrhunderts aus Kiel. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein. Mitteilung der Archäologischen Gesellschaft Schleswig-Holstein e.v. Heft 2, 1991, S A (zusammen mit Per Hoffmann): Ein Frachter aus der Zeit Karls des Großen. In: Bremer Archäologische Blätter, N.F. 90/91, 1991, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: DSA 14, 1991, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum [Beitrag zur Darstellung der Rolle der Frau in der Schiffahrt im DSM]. In: Frauen ins Museum? Tagungsdokumentation der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau. Bremen 1991, S A: Frühe Boote, Teil 5: Das Rätsel der Felsbilder ist gelöst: Rindenboote in Skandinavien. In: Brückenbuch der Seesegler. Mitteilungsblatt der Segelkameradschaft»Das Wappen von Bremen«, Hochseeseglerabend 1991, S B von: Torsten Capelle: Archäologie der Angelsachsen In: Das Historisch-Politische Buch, Jg. 1991, Heft 39/6, S B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 109, 1991, S E (Hrsg., zusammen mit Heinrich Beck und Kurt Schier): Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme. (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 5). Berlin, New York 1992, 751 S. 336 A: Archäologische Quellen zur germanischen Religionsgeschichte. In: Ebd., S A: Wagenrennen und Bootsparaden im bronzezeitlichen Skandinavien. Zum Gebrauch von Renn-

12 508 und Streitwagen bei einer vorgeschichtlichen Küstenbevölkerung. In: Achse, Rad und Wagen. Beiträge zur Geschichte der Landfahrzeuge 2, 1992, S A: Einleitung. In: Die Kogge von Bremen, Bd. 1. Werner Lahn: Bauteile und Bauablauf. (= Schriften des DSM 30). Hamburg 1992, S Engl. Übersetzung: Introduction. In: Ebd., S A: Kogge-Bibliographie. In: Ebd., S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: DSA 15, 1992, S A: Die Kogge als Symbol für die Schiffahrt in Europa. In: 27. Deutscher Seeschifffahrtstag, Bremerhaven 1992, S Frühe Boote, Teil 6: Der Einsatz bronzezeitlicher Fischerboote. In: Brückenbuch der Seesegler. Mitteilungsblatt der Seglerkameradschaft»Das Wappen von Bremen«, Hochseeseglerabend 1992, S A: Die Schiffahrtsverbindungen des römischen Hafens von Bregenz (Brigantinum). In: Archäologie in Gebirgen. (= Schriften des Vorarlberger Landesmuseums, Reihe A: Landschaftsgeschichte und Archäologie). Bregenz 1992, S A: Bodenfunde und andere Zeugnisse zur frühen Schiffahrt der Hansestadt Lübeck. Teil 2: Bauteile und Ausrüstungsgegenstände von Wasserfahrzeugen aus den Grabungen Alfstraße 38 und An der Untertrave/Kaimauer. In: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 18, 1992, S und Taf A: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven Sammlung, Forschung und Darstellung zur Verkehrsgeschichte auf dem Wasser. In: Verkehrshistorischer Workshop. (= Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.v. DVWG, Reihe B [Seminare], Bd. 148). Bergisch Gladbach 1992, S A: The Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven. In: Great Maritime Museums of the World. Hrsgg. von Peter Neill und Barbara Ehrenwald Krohn. New York 1992, S A: 33 Jahre Engagement für Museen und Kultur an der Nordseeküste. DSM-Direktor Gert Schlechtriem im Ruhestand. In: Deutsche Schiffahrt 14, 1992, H. 1, S A: Die Schiffe des Columbus und seiner Nachfolger in Bildern und Modellen der letzten 100 Jahre. Sonderausstellung im DSM vom 26. September 1992 bis zum 17. Januar In: Deutsche Schiffahrt 14, 1992, H. 2, S B von: Robert D. Ballard: The Discovery of the Bismarck. Germany s Greatest Battleship Surrenders Her Secret. Toronto In: International Journal of Maritime History Bd. 4, Nr. 1, 1992, S. 268f. 350 B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 110, 1992, S A: Fellboot. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 8, 1993, S und Taf A: Zwei neolithische Bootsmodelle donauländischer Kulturen. In: Kulturen zwischen Ost und West. Festschrift für Georg Kossack. Berlin 1993, S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: DSA 16, 1993, S A: Frühe Boote, Teil 7: Seefahrt während der nordischen Bronzezeit. In: Brückenbuch der Seesegler. Mitteilungsblatt der Segelkameradschaft»Das Wappen von Bremen«, Hochseeseglerabend 1993, S A: Die Verkehrssituation zwischen Obermain und Altmühl in der Zeit Karls des Großen. In: bau intern. Zeitschrift der Bayerischen Staatsbauverwaltung. Sonderdruck Fossa Carolina 1200 Jahre Karlsgraben. München 1993, S A: Der archäologische Nachweis von Fremden in mittelalterlichen Hafenorten. In: Archäologie des Mittelalters und Bauforschung im Hanseraum. Festschrift für Günther Fehring. (= Schriften des Kulturhistorischen Museums in Rostock, Bd. 1). Rostock 1993, S A: Schiffe im Zucker. Schiffsarchäologie. In: Gisela Graichen und Hans Helmut Hillrichs (Hrsg.): C 14 Die Gebeine des Papstes. Neue archäologische Entdeckungen in Deutschland. München 1993, S A: Ostpreußen und benachbarte Gebiete in den ständigen Ausstellungen des Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. In: Ostpreußen in Bremen Jahresschrift der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. in Bremen (ersch. 1993), S A: Das Meeresmuseum in Stralsund. In: Deutsche Schiffahrt 15, 1993, H. 2, S B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 111, 1993, S

13 A: Germanischer Runenzauber mit der Darstellung eines römischen Handelsschiffes. In: Iconologia sacra. Mythos Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag, hrsgg. von Hagen Keller und Nikolaus Staubach. Berlin 1994, S und Abb auf Tafeln. 362 A: The Cog as a Cargo Carrier. In: Conway s History of the Ship, vol. 3. Cogs, Caravels and Galleons. The Sailing Ship London 1994, S A: Gert Schlechtriem. Veröffentlichungen. In: DSA 17, 1994, S A: Porzellan und Silberarbeiten von Bord der Kaiseryachten. In: Ebd., S A: Deutsches Schiffahrtsmuseum. Jahresbericht In: Ebd., S A: Gert Schlechtriem und die Sammlung zur Rettung aus Seenot im Deutschen Schiffahrtsmuseum. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 72, 1993 (ersch. 1994), S A: Sichtbare Schiffahrtsgeschichte in Bremerhaven. In: Seestadt Bremerhaven. Gestern und Heute. Kulturgeschichtlicher Führer mit aktuellem Stadtplan und historischen Karten. Varel 1994, S A: Schiffsteile aus Altstadtgrabungen. Ein archäologischer Beitrag zur Wirtschafts-, Technik- und Sozialgeschichte von Hafenstädten. In: Zwei hanseatische Städte Bremen und Danzig im Laufe der Jahrhunderte. Materialien des wissenschaftlichen Kolloquiums vom 10./11. Dezember 1993 an der Universität Gdańsk (Danzig). Gdańsk 1994, S A: Silbermedaille zur 550-Jahr-Feier der Stadt Elbing Neu im deutschen Schiffahrtsmuseum. In: Der gemeinsame Weg. Ostdeutsche Patenschaften, Volkskunst, Museen, Archive, Bibliotheken, Beiträge zum Kulturaustausch. Bd. 76, Okt. 1994, S. 15f. 370 A: Klassizismus zur See. In: Klassizismus in Bremen Formen bürgerlicher Kultur. (= Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 1993/94). Bremen 1994, S A: Frühe Boote, Teil 8: Bootsregatten und Wagenrennen in Krieg und Frieden. In: Brückenbuch der Seesegler. Mitteilungsblatt der Segelkameradschaft»Das Wappen von Bremen«, Hochseeseglerabend 1994, S A: Ein Modell und viele Stories. Ein neuer Weg, das Besondere an der Schiffahrt der Wikinger sichtbar zu machen. In: Deutsche Schiffahrt 16, 1994, H. 1, S A: Klassizismus zur See. In: Deutsche Schiffahrt 16, 1994, H. 2, S. 23f. 374 A: Klassizismus zur See. (= Faltblatt zur Ausstellung). Bremerhaven 1994, 4 S. 375 B: Schiffahrt und Schiffbau (kommentierte Bibliographie). In: Hansische Geschichtsblätter 112, 1994, S A: Crew structure on board Scandinavian vessels. In: Shipshape. Essays for Ole Crumlin-Pedersen. Roskilde 1995, S A: Valhalla and the Gotland Stones. In: The Ship as Symbol in Prehistoric and Medieval Scandinavia. Kopenhagen 1995, S A: Fjørtoft. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 9, 1995, S. 155f. 379 A: Floß. In: Ebd., S A: Flußübergänge. In: Ebd., S A: Wie realistisch ist das Goldene Schiff? Schiffbaugeschichtliche Anmerkungen zu einem Tafelaufsatz. In: Das Goldene Schiff von Uelzen. Vergangenheit und Gegenwart eines Wahrzeichens, hrsgg. von Hans-Jürgen Vogtherr. Uelzen 1995, S A: Lose Gegenstände aus Koggewracks. Archäologische Zeugnisse vom Leben an Bord. In: DSA 18, 1995, S A: Deutsches Schiffahrtmuseum. Jahresbericht In: Ebd., S A: Frühe Boote, Teil 9: Keltische Handelsschiffahrt Entwicklungshelfer aus dem Mittelmeer. In: Brückenbuch der Seesegler. Mitteilungsblatt der Segelkameradschaft»Das Wappen von Bremen«, Hochseeseglerabend 1995, S A: Geleitwort. In: Joachim Kaiser und Herbert Karting: Rigmor von Glückstadt. Entdeckungsgeschichte und Restaurierung von Deutschlands ältestem Segelschiff. Glückstadt 1995, S A: Kran und Waage am Hafen. In:»Vom rechten Maß der Dinge«. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Festschrift für Harald Witthöft zum 65. Geburtstag. St. Katharinen 1996, S A: The Beginnings of Boatbuilding in Central Europe. In: Conway s History of the Ship, vol. 1. The Earliest Ships. The Evolution of Boats into Ships. London 1996, S A: Celtic Plank Boats and Ships, 500 BC AD In: Ebd., S A: Hafenbau. In: Uta Lindgren (Hrsg.): Europäische Technik im Mittelalter 800 bis Tradition und Innovation. Berlin 1996, S

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften www.ssoar.info Zu Zusammenhängen zwischen Filmerwartungen und Filmrezeption Jugendlicher : untersucht am Beispiel der Spielfilme "Mama, ich lebe" und "Die unverbesserliche Barbara". T. 1, Filmerwartungen,

Mehr

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard www.ssoar.info Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article

Mehr

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank www.ssoar.info BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike www.ssoar.info Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Eigentumsordnung und soziale Marktwirtschaft Schild, Hans-Jürgen

Eigentumsordnung und soziale Marktwirtschaft Schild, Hans-Jürgen www.ssoar.info Eigentumsordnung und soziale Marktwirtschaft Schild, Hans-Jürgen Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer

Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer www.ssoar.info Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Mehr

Das Wissen von der Adoption : einige praxisbezogene Hinweise auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes Textor, Martin R.

Das Wissen von der Adoption : einige praxisbezogene Hinweise auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes Textor, Martin R. www.ssoar.info Das Wissen von der Adoption : einige praxisbezogene Hinweise auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes Textor, Martin R. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel

Mehr

www.ssoar.info Methoden der betrieblichen Transformationsforschung Witt, Peter

www.ssoar.info Methoden der betrieblichen Transformationsforschung Witt, Peter www.ssoar.info Methoden der betrieblichen Transformationsforschung Witt, Peter Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation:

Mehr

Vorsorge aus versicherungswirtschaftlicher Sicht Schäfer, Reinhard

Vorsorge aus versicherungswirtschaftlicher Sicht Schäfer, Reinhard www.ssoar.info Schäfer, Reinhard Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Akademie

Mehr

Wirtschaftsethik im institutionellen Paradigma : zur Reichweite des ordnungsethischen Ansatzes Müller, Armin

Wirtschaftsethik im institutionellen Paradigma : zur Reichweite des ordnungsethischen Ansatzes Müller, Armin www.ssoar.info Wirtschaftsethik im institutionellen Paradigma : zur Reichweite des ordnungsethischen Ansatzes Müller, Armin Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review Zur Verfügung

Mehr

10.30 Uhr Wir kommen... Ein Film der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen

10.30 Uhr Wir kommen... Ein Film der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen Samstag, 21.01.2012 10.30 Uhr Wir kommen... Ein Film der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen 11.00 Uhr Weil der Wert über dem Preis liegt 12.00 Uhr Mit der Viermastbark Peking

Mehr

Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael

Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael www.ssoar.info Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Deutsches Schiffahrtsmuseum Jahresbericht 1980

Deutsches Schiffahrtsmuseum Jahresbericht 1980 Deutsches Schiffahrtsmuseum Jahresbericht 1980 Das deutsche Schiffahrtsmuseum ist 1971 gegründet worden mit den Aufgaben, die deutsche Schiffahrtsgeschichte auf allen ihren Gebieten in historischen Beständen

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Rezension: Thomas Bischof, 2014: Angewandte Mathematik und Frauenstudium in Thüringen Vogel, Ulrike

Rezension: Thomas Bischof, 2014: Angewandte Mathematik und Frauenstudium in Thüringen Vogel, Ulrike www.ssoar.info Rezension: Thomas Bischof, 2014: Angewandte Mathematik und Frauenstudium in Thüringen Vogel, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review Zur Verfügung gestellt

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

Die Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia

Die Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia www.ssoar.info Die Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

www.ssoar.info Soziologie-Studium in New York Arvandi, Anolita Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

www.ssoar.info Soziologie-Studium in New York Arvandi, Anolita Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Soziologie-Studium in New York Arvandi, Anolita Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in

Mehr

Wenn besondere Förderung notwendig ist: Sonderschulen und sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia

Wenn besondere Förderung notwendig ist: Sonderschulen und sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia www.ssoar.info Wenn besondere Förderung notwendig ist: Sonderschulen und sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007.

Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2007 65 Kleeberg, Die steuerrechtliche Behandlung von Bibliotheken in privater Hand, in: Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Band 21, Köln, 2007.

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Verlag Barbara Budrich

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Verlag Barbara Budrich www.ssoar.info Rezension: Schmölzer-Eibinger, S. (2008). Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen Lange, Imke Veröffentlichungsversion

Mehr

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Ein Rechtsanspruch auf eine Abfindung kennt das Arbeitsrecht nur in Ausnahmefällen. Trotzdem ist die Zahlung einer Abfindung bei

Mehr

Art der Veröffentlichung

Art der Veröffentlichung Titel Art der Veröffentlichung Jahr Ressource Bestand Artikel in Fachzeitschrift Jun 07 Automatisierung über alles? Optimierung manueller Kommisioniersysteme Reengineering im Warehouse - Automatisierung

Mehr

Landeskunde. Finalrunde

Landeskunde. Finalrunde 1 Landeskunde 1. Bundesländer Finalrunde Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Auf Seite 102 im Kursbuch sind die deutschen Bundesländer mit ihren Wappen abgebildet. (Vokabelhilfe:

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover

Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover Otto Brenner (1907 1972): Literaturbestand in der FBS FB Sozialwissenschaften: Welfengarten 2C, Leibnitz-Universität Hannnover Titel: Die Ära Otto Brenner in der IG Metall / Rainer Kalbitz Verfasser: Rainer

Mehr

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik 1. GRUNDSÄTZLICHES Literaturverzeichnis

Mehr

10.30 Uhr Wir kommen... Ein Film der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen

10.30 Uhr Wir kommen... Ein Film der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen Samstag, 22.01.2011 10.30 Uhr Wir kommen... Ein Film der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen 11.00 Uhr HARMONY Restaurierung einer John L. Hacker Commuter Yacht 12.00 Uhr

Mehr

Ins$tut'für'Verkehrswissenscha3'(IVM)' ' ' ' ' ' ' ' Vorstellung'der'Wahlpflichtmodule'(Bachelorstudiengang)' 2015/2016'

Ins$tut'für'Verkehrswissenscha3'(IVM)' ' ' ' ' ' ' ' Vorstellung'der'Wahlpflichtmodule'(Bachelorstudiengang)' 2015/2016' Ins$tutfürVerkehrswissenscha3(IVM) VorstellungderWahlpflichtmodule(Bachelorstudiengang) 2015/2016 Ins$tutfürVerkehrswissenscha3(IVM)! Prof.&Dr.&Gernot&Sieg&! David&Ennen&! Kathrin&Goldmann&! Inga&Molenda&!

Mehr

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Statussymposion zur Förderinitiative "Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" 19. 21. Oktober 2005 Deutsches Museum und Europäisches

Mehr

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Herausgegeben durch das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org Autoren Autoren vorhergehender Versionen RPK ggmbh Kempten Copyright und Lizenzhinweis Copyright

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Hochschulen Hochschule PLZ Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) 01069 Dresden Fachhochschule Lausitz 01968 Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz 02754

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 2,13: Gerhard Streich (Hg.) Blatt Höxter 1996. ISBN 978-3-89534-187-8. Pb. 21 x 15 cm. 124 S. 27 sw. Abb.

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Über den Stellenwert der Soziologie in der Ausbildung von Krankenpflegeschülern Kejaloukou, Eleftheria

Über den Stellenwert der Soziologie in der Ausbildung von Krankenpflegeschülern Kejaloukou, Eleftheria www.ssoar.info Über den Stellenwert der Soziologie in der Ausbildung von Krankenpflegeschülern Kejaloukou, Eleftheria Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Mehr

Von der "Höheren Schule" zur neuen "Hauptschule": das Gymnasium als neue Nummer 1 Schwarz-Jung, Silvia

Von der Höheren Schule zur neuen Hauptschule: das Gymnasium als neue Nummer 1 Schwarz-Jung, Silvia www.ssoar.info Von der "Höheren Schule" zur neuen "Hauptschule": das Gymnasium als neue Nummer 1 Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Mehr

www.ssoar.info Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review

www.ssoar.info Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review www.ssoar.info Rezension: Frank Kleemann, Ingo Matuschek (Hg.): Immer Anschluss unter dieser Nummer: Rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Call Centern Doellgast, Virginia Veröffentlichungsversion

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Ihr Plus als Großkunde

Ihr Plus als Großkunde Ihr Plus als Großkunde Exklusive Vorteile Hier könnte Ihr Logo stehen! Ihr Erfolg ist unser Erfolg! Herzlich Willkommen als Großkunde Wir begrüßen Sie als Großkunde und möchten Ihnen auf den folgenden

Mehr

www.ssoar.info Brauchen wir Public-Value-Manager? König, Armin Preprint / Preprint Zeitschriftenartikel / journal article

www.ssoar.info Brauchen wir Public-Value-Manager? König, Armin Preprint / Preprint Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Brauchen wir Public-Value-Manager? König, Armin Preprint / Preprint Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: König, Armin: Brauchen wir Public-Value-Manager?.

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939

Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939 Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939 von Nicolai M. Zimmermann Die im Rahmen der Volkszählung vom 17.05.1939 für jeden Haushalt auszufüllenden

Mehr

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Sie Essen Sie eine Pizza? Essen Sie eine Pizza. Trinken Sie eine Cola? Trinken Sie eine Cola. du Trinkst du eine Cola? Trinkst du eine Cola. Trinkst du eine Cola? Trink

Mehr

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Organizer Co Organizer Sponsor Host Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,

Mehr

Welcome Package Region Stuttgart

Welcome Package Region Stuttgart Welcome Package Region Stuttgart Stuttgart Region Welcome Package Herzlich willkommen in der Region Stuttgart! welcome-package.region-stuttgart.de Es gibt viele gute Gründe, die Region Stuttgart als Standort

Mehr

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

W 1975. Planung und Organisation in den Hochschulen. Jürgen Brockstedt Christa Deneke. Organe und Institutionen

W 1975. Planung und Organisation in den Hochschulen. Jürgen Brockstedt Christa Deneke. Organe und Institutionen Jürgen Brockstedt Christa Deneke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Planung und Organisation in den

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Schwendistraße 12 Postfach 60 42 79102 Freiburg 79036 Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göppingen Willi-Bleicher-Straße

Mehr

Verdienste von rund 1,2 Millionen Vollzeitbeschäftigten im Land durch Tarifvertrag geregelt Bechtel, Stephan; Mödinger, Patrizia; Strotmann, Harald

Verdienste von rund 1,2 Millionen Vollzeitbeschäftigten im Land durch Tarifvertrag geregelt Bechtel, Stephan; Mödinger, Patrizia; Strotmann, Harald www.ssoar.info Verdienste von rund 1,2 Millionen Vollzeitbeschäftigten im Land durch Tarifvertrag geregelt Bechtel, Stephan; Mödinger, Patrizia; Strotmann, Harald Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Berücksichtigte Fachzeitschriften für die Internationale Bibliographie: Archivische Bewertung

Berücksichtigte Fachzeitschriften für die Internationale Bibliographie: Archivische Bewertung Berücksichtigte Fachzeitschriften für die Internationale Bibliographie: Archivische Bewertung (Stand Sept. 2012) AABC Newsletter. Archives Association of British Columbia http://aabc.ca/resources/newsletters/

Mehr

Zukunft der Selbsthilfe - die ärztliche Sicht auf eine beispielhafte Entwicklung Steder-Neukamm, Ulf

Zukunft der Selbsthilfe - die ärztliche Sicht auf eine beispielhafte Entwicklung Steder-Neukamm, Ulf www.ssoar.info Zukunft der Selbsthilfe - die ärztliche Sicht auf eine beispielhafte Entwicklung Steder-Neukamm, Ulf Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich Baden- Württemberg Bayern Zuständiges Ministerium bzw. Senat Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013

Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013 Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013 Belgien Tschechien Australien Japan Italien China England Deutschland Korea Brasilien Frankreich Österreich Wie? Wie heißt du? Wie heißt du? Wie heißen Sie? Ich

Mehr

Das Anlagevermögen in Baden-Württemberg Gurka, Nicole

Das Anlagevermögen in Baden-Württemberg Gurka, Nicole www.ssoar.info Das Anlagevermögen in Baden-Württemberg Gurka, Nicole Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick Die deutsche Volkswirtschaft ist stark exportorientiert. Viele Unternehmen agieren weltweit und manche sind Weltmarktführer in ihrer Branche. Dazu

Mehr

Wahl des Seniorinnen- und Seniorenbeirates der Stadt Monheim am Rhein am 26. September 2004

Wahl des Seniorinnen- und Seniorenbeirates der Stadt Monheim am Rhein am 26. September 2004 Liste der "Bürgerliste des Seniorenbüros Monheim am Rhein" 1 Peter Voigt Rentner 1939 Berlin Heerweg 100 Monheim am Rhein 2 Jürgen Motz Pensionär 1941 Schmalkalden Robert-Koch-Str. 11 Monheim am Rhein

Mehr

Bestellformular. Verbindliche Bestellung. Publikationen

Bestellformular. Verbindliche Bestellung. Publikationen Publikationen Die nachstehend aufgeführten Publikationen können Sie beim Europäischen Burgeninstitut, Postfach 67, Schlossstr. 5, 56338 Braubach, Tel. 02627-974156, Fax 970394 per Brief, Fax oder per email

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Historische Studien Bd. 24 Wissenschaftlicher Beirat Heinz Gerhard Haupt, Ludolf Kuchenbuch,

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften www.ssoar.info Career service network: eine studentische Initiative mit Perspektive Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft - ein Netzwerk hilft beim Berufseinstieg Zetzsche, Indre Veröffentlichungsversion

Mehr

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) ENGLISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Berlin-Mitte Mehr als 5000 Berlin Pankow Mehr als 5000 Bonn Mehr als 5000 Bücherhallen Hamburg Mehr als 5000 Essen Mehr als 5000 Leipzig Mehr als 5000 München

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1975 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr