10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien eine Erfolgsbilanz für Umwelt und Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien eine Erfolgsbilanz für Umwelt und Unternehmen"

Transkript

1 10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien eine Erfolgsbilanz für Umwelt und Unternehmen Der ÖkoBusinessPlan Wien, das Umwelt-Serviceprogramm der Stadt Wien, feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Seit kurzem liegen die Ergebnisse der aktuellen Evaluierung vor die Zahlen beweisen einmal mehr, dass umweltschonendes Handeln und wirtschaftliches Denken Hand in Hand gehen und Vorteile sowohl für die Umwelt als auch für die Unternehmen bringen von der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 entwickelt und gestartet, haben seitdem 621 Wiener Betriebe am ÖkoBusinessPlan Wien teilgenommen und so ihre Betriebskosten um über 41 Mio. Euro gesenkt. Entsprechend wurde auch der Ressourcenverbrauch (Energie, Rohstoffe, Wasser) und das Abfallaufkommen reduziert. Über 40 % der Wiener Unternehmen mit über 100 MitarbeiterInnen zählen bereits zu den TeilnehmerInnen dieses Erfolgsprogrammes nahmen 117 Wiener Betriebe am ÖkoBusinessPlan Wien teil und setzten eine Vielzahl von Maßnahmen um. Das Spektrum reicht von vergleichsweise einfacher Mülltrennung über neue Transportlogistiken bis hin zu technischen Neuerungen bei Verfahren und Produkten. 10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien die Umweltbilanz ( ) Diese beeindruckenden Einsparungen haben Wiener Betriebe im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wien in den vergangenen 10 Jahren durch entsprechende Maßnahmen erwirtschaftet: Einsparung Betriebskosten: 41,6 Mio. Euro Einsparung Rohstoffe: ,3 Tonnen Einsparung Trinkwasser: 1, m 3 Einsparung gefährliche Abfälle: 6.523,5 Tonnen Einsparung nicht gefährliche Abfälle: ,8 Tonnen Einsparung Abwasser: m 3 Einsparung Energie: 159,2 GWh Einsparung Transportkilometer: 77,7 Mio. km Einsparung CO 2 : ,4 Tonnen Die eingesparten Kilometer beim Transport würden ausreichen, die Erde mal zu umrunden, die eingesparte Energie könnte Wiener Haushalte ein Jahr lang versorgen und das eingesparte Trinkwasser würde 572 olympische Schwimmbecken füllen.

2 Umweltpreis der Stadt Wien 2008 im Rahmen des ÖkoBusinessPlan Wien Bereits zum vierten Mal vergab die Stadt Wien heuer wieder den Umweltpreis an Wiener Unternehmen. Mit der Vergabe dieses Preises will die Stadt Wien Projekte und Ideen würdigen, die Wiener Betriebe entwickelt und umgesetzt haben, um Energie, Abfall und Ressourcen einzusparen. Auch umweltbildende Maßnahmen oder soziale Aspekte einer nachhaltigen Betriebsführung sind Kriterien bei der Projektbewertung. Dafür bewerben konnten sich ÖkoBusinessPlan-Betriebe ebenso wie alle anderen Wiener Betriebe, die noch nicht am ÖkoBusinessPlan Wien teilgenommen haben. Gala am 28. Februar im Wiener Rathaus Insgesamt vier PreisträgerInnen nahmen heuer den Umweltpreis der Stadt Wien entgegennehmen. Die Bekanntgabe und Würdigung der vier SiegerInnen erfolgte im Rahmen der alljährlichen Gala des ÖkoBusinessPlan Wien am 28. Februar im Wiener Rathaus. Der Abend stand unter der Schirmherrschaft von Bürger-meister Dr. Michael Häupl und Umweltstadträtin Mag. Ulli Sima.

3 Gewinnerinnen und Gewinner des Umweltpreises 2008 AINOAH Werner Müller Projekt COCO.AINOAH.COM - Fair Trade-Produkte aus Bio-Baumwolle AINOAH ist ein junges Modelabel für T-Shirts und Handtücher aus 100 Prozent Fair Trade- Bio-Baumwolle. Ein speziell entwickeltes Fair Trade-Modell für Produktion und Vertrieb sichert die Interessen der Bäuerinnen und Bauern, der Produzentinnen und Produzenten in Indien und der Kundinnen und Kunden. Auf bestellen und bezahlen die Kundinnen und Kunden zwei bis vier Monate im voraus zu einem Preis, der rund 25 bis 35 Prozent unter den Normalpreisen für Produkte dieser Qualität liegt. Der Direkteinkauf der Textilien erfolgt im Erzeugerland (Indien) mit 50 bis 100 Prozent Vorfinanzierung der bestellten Ware. Diese Mikrokredite bringen den Produzentinnen und Produzenten Sicherheit und den Kundinnen und Kunden niedrige Preise, da Kredit- und Lagergebühren wegfallen. Das Projekt überzeugt durch seine Konsequenz. Die gelebte Kooperation zwischen Kundinnen beziehungsweise Kunden, Unternehmerinnen beziehungsweise Unternehmern und Produzentinnen beziehungsweise Produzenten bringt Vorteile für alle Beteiligten. KURIER und Kronen Zeitung Projekt "Der Umweltbericht als Zeitungssonderausgabe" Die Umweltteams der beiden Redaktionen von KURIER und Kronen Zeitung ließen sich etwas Besonderes einfallen, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Die Umweltberichte über Maßnahmen und erreichte Einsparungen, die im Rahmen des ÖkoBusinessPlans zu erstellen sind, wurden in Form von Sonderausgaben der beiden Printmedien gestaltet, gedruckt und an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verteilt. Mitarbeitermotivation ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von betrieblichen Umweltmaßnahmen. Mit den Umweltberichten in Zeitungsformat für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist den beiden Redaktionen eine vorbildliche Form innerbetrieblicher Umweltkommunikation gelungen.

4 Teppichwäscherei "der BISCHOF" Projekt "Teppich waschen mit Sauerkraut" Teppichreinigung ohne Tenside, Chlor und Pestizide: Die traditionelle Methode der Reinigung mit Sauerkraut war der Ausgangspunkt für den Betrieb, selbst eine wirksame Mikrobenmischung zur ökologischen Reinigung von Teppichen zu entwickeln. Die mit Mikroorganismen (Milchsäurebakterien, Hefekulturen und anderem) gereinigten Textilien sind für Kleinkinder und Haustiere unbedenklich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nicht mehr durch den Kontakt mit Reinigungschemikalien gesundheitlich belastet. Die eingesetzten Bakterienkulturen sind ähnlich jenen in Kläranlagen und unterstützen die Reinigung des Abwassers. Das auf Basis von althergebrachtem Wissen entwickelte sanfte Reinigungsverfahren kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kundinnen und Kunden zugute. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die eingesetzten Bakterienkulturen die Reinigung des Abwassers unterstützen. Fernwärme Wien GmbH Projekt "Fernkälte" am Beispiel Kältezentrale Spittelau Fernkälte ist die umweltfreundliche innovative Alternative zur Klimatisierung von Innenräumen durch herkömmliche Kompressor-Klimaanlagen. Bei Fernkälte wird über Absorptionsanlagen aus Wärme Kälte erzeugt. Über Fernleitungen wird sie wie bei der Fernwärme zum Verbraucher transportiert. Genutzt wird die Abwärme aus den Kraft-Wärme- Kopplungen von Kraftwerken und aus Abfallverbrennungsanlagen. Zum Einsatz kommen wird die Technologie erstmals bei der Kältezentrale Spittelau. Potenzial dafür gibt es beim Biomasse-Waldkraftwerk Simmering, ab Herbst 2008 aus der Müllverbrennungsanlage (MVA) Pfaffenau und ab zirka 2010 aus der Nutzung der Geothermie im Bereich des Stadterweiterungsgebietes Aspern. Vertragsabschlüsse gibt es bereits mit dem Allgemeinen Krankenhaus (AKH) und dem nahe gelegenen Immobilienprojekt "Skyline".

5 Herkömmliche Klimaanlagen verbrauchen große Energiemengen. Das eingesetzte Kältemittel belastet die Atmosphäre. Fernkälte hingegen nutzt zur Gebäudekühlung die überschüssige Abwärme aus Wiener Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und ersetzt umweltbelastende Einzelanlagen durch lokale Kältenetze. Das ist eine technisch innovative und umweltschonende Lösung.

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f Vorbilder 2050 100 Prozent über 1 Mio. kwh 150.000 kwh weniger 19,6 % weniger Stromverbrauch 67.555 kwh Strom gespart 70 % weniger fossile Energieträger 115 t CO 2 weniger 04 12 08 10 Inhalt Die Energiewende

Mehr

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft District Cooling Innovative Fernkälte Einstieg der Wien ins Kältegeschäft Primär- und Sekundärnetze der Wien Entwicklung der erzeugung 6.000 Wärmeerzeugung Verbundnetz [GWh] 5.000 4.000 3.000 2.000 Heizwerke

Mehr

Wien Energie Fernwärme

Wien Energie Fernwärme Wien Energie Fernwärme Unternehmenspräsentation Geschäftsjahr 2011/12 Konzernübersicht 2 Meilensteine 1969: Unternehmensgründung g unter dem Namen Heizbetriebe Wien, Auftrag der Stadt Wien: Städtische

Mehr

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT Frankfurt, den 27.04.2010 Dirk Vogt, Arqum GmbH Seite 1 Arqum 2010 Arqum - Gesellschaft für Arbeitssicherheit, Qualitäts- und Umweltmanagement

Mehr

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft Johanna Leutgöb die umweltberatung Wien Programmmanagement: Dr. Thomas Hruschka, DI Bertram Häupler Wiener Umweltschutzabteilung MA 22; Dresdner Straße 45, 1200

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Fernwärme vs. Passivhaus?

Fernwärme vs. Passivhaus? Fernwärme vs. Passivhaus? 6. Internationale EMATEM-Sommerschule Aktuelle Probleme der Wärmemengen- und Durchflussmesstechnik FWW - Standards 1 FW 2 FW DL optional Hzg. WW ungez. Hzg. WW KW HKV oder KlWZ

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Presseinformation. Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb. Pilotversuch gestartet

Presseinformation. Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb. Pilotversuch gestartet Pilotversuch gestartet Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb Aachen. Heute ist in einem Aachener Privathaushalt eine Brennstoffzelle für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße 1 Baugebiet Tychsenstraße Daten und Fakten 92 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung die Stadtwerker Rostock AG bieten mir als

Mehr

Ökonomie der Nachhaltigkeit aus Sicht eines Dienstleisters für f r die Wasserwirtschaft

Ökonomie der Nachhaltigkeit aus Sicht eines Dienstleisters für f r die Wasserwirtschaft Ökonomie der Nachhaltigkeit aus Sicht eines Dienstleisters für f r die Wasserwirtschaft Konzept einer nachhaltigen Wasserwirtschaft Umwelt der heutigen sowie künftigen Generationen erhalten Kunden zu angemessenen

Mehr

Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis , Uhr)

Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis , Uhr) Renergia Zentralschweiz AG Wagmattplatz 1 6035 Perlen Telefon 041 455 33 33 Fax 041 455 33 34 info@renergia.ch www.renergia.ch Perlen, 26. Juni 2015 Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis 26.6.2015, 10.00

Mehr

Die Wahrheit über Energiesparlampen: Fakten zur umweltschonenden Beleuchtung

Die Wahrheit über Energiesparlampen: Fakten zur umweltschonenden Beleuchtung Die Wahrheit über Energiesparlampen: Fakten zur umweltschonenden Beleuchtung Energiesparlampen verbrauchen weniger Strom dieser Vorteil ist allgemein anerkannt. Ansonsten gibt es aber zahlreiche Vorbehalte

Mehr

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben

Mehr

Erneuerbare Energie, Politik und Markt. im städtischen Großraum. DI Friedrich Pink Geschäftsführer Wien Energie 6. Oktober 2008

Erneuerbare Energie, Politik und Markt. im städtischen Großraum. DI Friedrich Pink Geschäftsführer Wien Energie 6. Oktober 2008 Erneuerbare Energie, Politik und Markt im städtischen Großraum Geschäftsführer Wien Energie 6. Oktober 2008 Ziele der Energiepolitik der Stadt Wien Rahmen für Energiepolitik der Stadt Wien Energiepolitische

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Recycling Flaschencontainer Papiercontainer Metallcontainer Plastikcontainer............ Marmeladegläser Zeitschriften Konservendosen

Mehr

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur ABWASSERENERGIE Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur Abwasserenergie hohes ungenutztes Potenzial Wo Gebäude stehen, gibt es auch Abwasser Abwasser ist eine Wärmequelle

Mehr

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit Meilensteine der Nachhaltigkeit Wie alles begann Als Ausdruck der Nachhaltigkeit im Bereich von Büromöbeln

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Presseinformation Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Bickenbach, 21. Oktober 2010. Seit über 25 Jahren ist Alnatura fester Bestandteil

Mehr

Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen

Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen For our Environment Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen Dr. Jutta Klasen Umweltbundesamt Fachbereich IV Chemikaliensicherheit FORUM WASCHEN Multiplikatoren-Seminar 2015 Fulda, 05.03.2015

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Workshop vom 29.09.2009 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt -Unternehmen für Ressourcenschutz-

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit Umweltbewusstsein bei Liebe Anwender und Interessenten, von Anfang an hat Sengewald Klinikprodukte, neben der Produktsicherheit, auch sehr viel Wert auf Umweltaspekte gelegt. Wir leben auf einem Planeten

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Ludwig Mayrhofer Obmann Biomasseverband OÖ am 24. November 2014 zum Thema "Energie aus Biomasse die Erfolgsbilanz Oberösterreichs"

Mehr

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN Gut für die Umwelt. Gut für Sie und Ihre Gäste mit Servitex in eine nachhaltige Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Menschen stellen Fragen. Das ist nur natürlich. Auch wir

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet Pressemitteilung Wien, 22. Oktober 2012 Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet Windisch: Pilotprojekt verbindet Landwirtschaft und soziales Engagement Während immer mehr Menschen

Mehr

Solidarkatalog Werden auch Sie ein "Solidarbetrieb!

Solidarkatalog Werden auch Sie ein Solidarbetrieb! Hintergrundinformation Von UnternehmerInnen im Bezirk Weiz wurde dieser Solidarkatalog für alle Unternehmen der Region erstellt, um eine hohe Sensibilisierung und Identifikation mit den Zielen der Solidarregion

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) 15. Nov. 2013 Zürich Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Ernst A. Müller Geschäftsführer

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Niels Michel Fachleitung Prävention UZH Zürich Zentrum, 5. März 2013 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I Überblick - ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Lokal und umweltfreundlich

Lokal und umweltfreundlich Lokal und umweltfreundlich Die IWB mehr als Energie Die IWB sind der Energiedienstleister der Region Basel. In dieser Funktion versorgen wir den Kanton Basel-Stadt mit Elektrizität, Erdgas, Fernwärme,

Mehr

EIN GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER BEKLEIDUNGSPRODUKTION

EIN GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER BEKLEIDUNGSPRODUKTION Seit 2013 Mitglied von EIN GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER BEKLEIDUNGSPRODUKTION " Zebra Fashion ist sich seiner sozialen Verantwortung bei der weltweiten Beschaffung seiner

Mehr

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT ZEIT FÜR DIE ENERGIEWENDE > WIESO JETZT? VON DER FOSSILEN ZUR GRÜNEN ENERGIE Die Umwelt ist in Bedrängnis und muss sich aus der Todesspirale befreien. Immer mehr

Mehr

gemeinsam die Welt verändern

gemeinsam die Welt verändern gemeinsam die Welt verändern erwerben Sie GENUSSRECHTE der Höhenberger Biokiste! Genussrechte 2016 gemeinsam Zukunft gestalten Die Höhenberger Biokiste konsequent bio regional und nachhaltig gesunde gentechnikfreie

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr

Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik

Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik Moderne Technik setzt voraus, dass heutzutage Kälteanlagen umweltfreundlich, energiebewusst und möglichst ohne umweltschädliche Fluorkohlenwasserstoffe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Nutzung und Potential von Biomasse und Biogas in Bulgarien zur Wärme- und Stromerzeugung 8. Oktober 2013

Nutzung und Potential von Biomasse und Biogas in Bulgarien zur Wärme- und Stromerzeugung 8. Oktober 2013 k Nutzung und Potential von Biomasse und Biogas in Bulgarien zur Wärme- und Stromerzeugung 8. Oktober 2013 Balkan Investment Consulting Agency (BICA) INHALT 1. Das Potential von Biomasse und Biogas in

Mehr

Wiener Stadtwerke - Environment and Municipal Administration

Wiener Stadtwerke - Environment and Municipal Administration WSTW Sustainability Management Wiener Stadtwerke - Environment and Municipal Administration Tokyo, March 16, 2009 DI Isabella Kossina, MBA Sustainability Management Representative of Wiener Stadtwerke

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON MADE IN AFRICA setzt sich seit 2005 erfolgreich dafür

Mehr

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung Markus Sägesser, Direktor von Stadtwerk Winterthur Blue-Tech, 13. September 2012 Inhalt Stadtwerke in der Schweizer Energielandschaft

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Wärmstens empfohlen. Fernkälte von Fernwärme Wien.

Wärmstens empfohlen. Fernkälte von Fernwärme Wien. Wärmstens empfohlen. Fernkälte von Fernwärme Wien. Fernkälte im Überblick. GEWINN BRINGEND. Seite 3 Besser für Umwelt, Wirtschaft und Geschäft. ZUKUNFTSWEISEND. Seite 4-5 Mit Fernkälte neue Wege beschreiten.

Mehr

Der Olivenbaum ist seit mehr als 7000 Jahren ein Symbol für das Leben, den Frieden und die gegenseitige Achtung!

Der Olivenbaum ist seit mehr als 7000 Jahren ein Symbol für das Leben, den Frieden und die gegenseitige Achtung! Der Olivenbaum ist seit mehr als 7000 Jahren ein Symbol für das Leben, den Frieden und die gegenseitige Achtung! Was uns wichtig ist sind saubere, klare und FAIR produzierte Olivenöle, sowie FAIRE Handelsbeziehungen

Mehr

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 1 Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 18.06.2015 2 Vorstellung der Stiftung 2 3 Grundsatz und Aufgaben der

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Spiel (Kann immer wieder zwischendurch zur Entspannung gespielt werden.)

Spiel (Kann immer wieder zwischendurch zur Entspannung gespielt werden.) Energieträger L = Lehrerinformation, A = Arbeitsblatt, AL = Lösungsblatt zum Arbeitsblatt, E = Energieträger, EX = Experiment, F = Overheadfolie, S = Energieträger Woher nehmen die Menschen die Energie?

Mehr

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International FAIRTRADE Was uns bewegt Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International Fairtrade 2010 Warum Fairtrade? Armut & Benachteiligung: 1,4 Mrd. Menschen leben von weniger als 1,25

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Mobil durch Carsharing Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Gründung 1992 5 Mitglieder ein alter Passat aktuell 318 Mitglieder / über 600 Fahrberechtigte 20 Autos vom

Mehr

Österreichisches Umweltzeichen. Prüfbericht UZ 302 Bildungseinrichtungen

Österreichisches Umweltzeichen. Prüfbericht UZ 302 Bildungseinrichtungen Österreichisches Umweltzeichen Prüfbericht UZ 302 Bildungseinrichtungen Bildungseinrichtung(Kurzbezeichnung: Typ und überprüfter Standort): BFI Salzburg BildungsGmbH, Schillerstraße 30, 5020 Salzburg...

Mehr

Die Rolle der Verbrennungsanlagen in der Wiener Abfallwirtschaft. Dipl.- Ing. Peter Brandstätter Tagung in Szombathely

Die Rolle der Verbrennungsanlagen in der Wiener Abfallwirtschaft. Dipl.- Ing. Peter Brandstätter Tagung in Szombathely Die Rolle der Verbrennungsanlagen in der Wiener Abfallwirtschaft Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (BOKU) seit 1997 bei der MA 48 Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement stellvertretender Leiter

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Externe Begutachtung Juni 2011

Externe Begutachtung Juni 2011 Informationen für f r die Externe Begutachtung Juni 2011 Hochschulen haben einen herausragenden Stellenwert im globalen Prozess einer Nachhaltigen Entwicklung. Als integrative Ausbildungsstätten tten zukünftiger

Mehr

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Geothermie im Kreis Groß-Gerau Geothermie im Kreis Groß-Gerau Chance für die Region ÜWG setzt auf Erdwärme, weil sie versorgungs- und zukunftssicher ist sie grundlastfähig ist sie umweltfreundlich, da CO 2 -frei ist sie uns unabhängig

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola Coca-Cola und die Konturflasche sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company. Coca-Cola ist koffeinhaltig. Das Erfolgsrezept von Coca-Cola Nachhaltigkeit 2 Die geschichte einer MArke 2 nachhaltigkeit

Mehr

Feuerungsanlagen der Fernwärme Wien

Feuerungsanlagen der Fernwärme Wien Inhalt: Feuerungsanlagen Fernwärmenetz und Erzeugungsanlagen Feuerungstechnologie Rostfeuerung, Wirbelschichtfeuerung, Drehrohrfeuerung Brennstoffe Müll, Sondermüll, aufbereiteter Müll, Klärschlamm DI

Mehr

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Neue Energie für Ihr Zuhause. Seit Jahren arbeiten die Stadtwerke Duisburg AG und die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH erfolgreich zusammen. Diese

Mehr

rz_prospekt_ziehli :27 Uhr Seite 3 gebaudetechnik

rz_prospekt_ziehli :27 Uhr Seite 3 gebaudetechnik gebaudetechnik gas SAUBERE ENERGIE Gas und Luft unter Einhaltung der strengen Sicherheitsvorschriften bewusst und wirtschaftlich einzusetzen, ist unsere Aufgabe zum Wohle von Mensch und Natur. Das wertvolle

Mehr

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Mein Essverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen ein Plakat, auf dem sie ihr Essverhalten notieren. Sie diskutieren im Klassenrahmen, auf welche Kriterien sie beim Lebensmittelkonsum achten. Ziel

Mehr

Baumwolle VS Polyester

Baumwolle VS Polyester Baumwolle VS Polyester und im Vergleich Wir wollen herausfinden welches der beiden Rohmaterialen umweltfreundlicher, energieeffizienter und ressourcenschonender ist. Polyester wird nachgesagt, dass es

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 212 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die im September 211 gestartete «Energiewende»

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Fernkälte in Wien. Umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung im Gewerbebereich

Fernkälte in Wien. Umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung im Gewerbebereich Fernkälte in Wien Umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung im Gewerbebereich Fernkälte in Wien Kein Tag vergeht, ohne dass der Klimawandel und seine Folgen thematisiert werden. Weltweit sind sich ExpertInnen

Mehr

Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2016 Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD

Mehr

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik Hocheffiziente Gebäudetechnik Vorstellung von Projektansätzen zur Realisierung einer hocheffizienten Gebäudetechnik mit dem Schwerpunkt auf den Nichtwohngebäudebereich

Mehr

Kriterienkatalog Okt Split- und Multisplitklimaanlagen mit einer maximalen Kälteleistung von 20 kw

Kriterienkatalog Okt Split- und Multisplitklimaanlagen mit einer maximalen Kälteleistung von 20 kw Kriterienkatalog 06011 08. Okt. 2013 Split- und Multisplitklimaanlagen mit einer maximalen Kälteleistung von 20 kw ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 06 Haustechnik Arbeitsgruppenleiter: Dipl.-Ing. Dr. Michael

Mehr

Jedes Blatt hat zwei Seiten

Jedes Blatt hat zwei Seiten Tipps & Tricks zum Papier sparen Jedes Blatt hat zwei Seiten Wieviel Papier EIN KIND IN DEUTSCHLAND HAT AM ERSTEN GEBURTSTAG BEREITS SOVIEL PAPIER VERBRAUCHT, WIE EIN MENSCH IN INDIEN NACH 57 JAHREN. braucht

Mehr

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt Renergia Zentralschweiz AG c/o Real Reusseggstrasse 15 6020 Emmenbrücke Telefon 041 429 12 12 Fax 041 429 12 13 Medien der Zentralschweiz gemäss Verteiler/Anfrage info@renergia.ch www.renergia.ch Emmenbrücke,

Mehr

Wien Energie-Welt Spittelau

Wien Energie-Welt Spittelau Wien Energie-Welt Spittelau Spittelau 1987 Spittelau heute Spittelau 2.0 Denkt man in Wien an Fernwärme, fällt einem rasch der Standort Spittelau ein. Seit 1971 werden hier im 9. Bezirk große Teile des

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Ein Praxisbeispiel Martin Beck - Imtech Contracting GmbH & Co.KG Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg, 07.05.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Imtech 2. Infineon

Mehr

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Edelstahlindustrie: CO 2 - Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Eine Untersuchung des Fraunhofer- Instituts UMSICHT im Auftrag der Oryx Stainless Group Mülheim an der Ruhr / Dordrecht,

Mehr