SEKUNDÄR-BIBLIOGRAPHIE JOHANN SEBASTIAN DREY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEKUNDÄR-BIBLIOGRAPHIE JOHANN SEBASTIAN DREY"

Transkript

1 ABRAHAM PETER KUSTERMANNN SEKUNDÄR-BIBLIOGRAPHIE JOHANN SEBASTIAN DREY Zu Ordnung und Anlage...2 I. Gegliederte Sekundär-Bibliographie 1...Bibliographien Literaturberichte Forschungsberichte Verzeichnisse Personalartikel in Lexika Sammelwerke Biographica Lebensbilder Nekrologe Broschüren Tendenzliteratur (19. Jahrhundert) Hochschulschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften) Monographien Thematische Studien Literatur Spezielle Beiträge bis Weitere Beiträge Buchbesprechungen Zu Schriften J. S. Dreys Zur Sekundärliteratur II. Alphabetische Sekundär-Bibliographie Stand: Januar 2003 A. P. Kustermann

2 2 HERMANN LOHMANN ( ) PRIMO DISSERTATIONE SPECIALITER DE JOANNE SEBASTIANO DREY SCRIPTA AD GRADUM DOCTORIS PHILOSOPHIAE PROMOTO MCMLIII IN UNIVERSITATE LITTERARUM FRIBURGO BRISGOVIAE IN MEMORIAM Zu Ordnung und Anlage Die Ordnung in I, 1 7 ist chronologisch, in I, 8.1 innerhalb der untergliederten Zeiträume primär alphabetisch, sekundär chronologisch, in I, 8.2 und I, 9.1 und 9.2 primär alphabetisch, sekundär chronologisch. Die Ordnung in II ist primär alphabetisch, sekundär chronologisch. Die Buchbesprechungen von Sekundärliteratur (I, 9.2) sind nicht systematisch ermittelt. Verzeichnet sind vornehmlich Besprechungen von Monographien, sofern sie über eine blosse Anzeige hinausgehen. Literatur zu anderen Theologen der "Katholischen Tübinger Schule" ist nur aufgenommen, sofern sie zu J. S. Drey erkennbar mehr als Referat der Sekundärliteratur bietet. Nicht aufgenommen sind i.d.r. allgemeine (unspezifische) theologie- und kirchengeschichtliche Überblicke. Nicht systematisch verzeichnet sind i.d.r. Folgeauflagen und/oder Parallelpublikationen. Bei Buchbeiträgen sind Seitenzahlen i.d.r. nur hinzugefügt, sofern die Inhaltsverzeichnisse und/oder Register nicht oder nur unzureichend Aufschluss geben. Ebd. bezieht sich auf die unmittelbar voraus verzeichnete Publikation. Abgekürzt angeführte Schriften ADB Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bde. Leipzig AKL Allgemeines Kirchen-Lexikon oder alphabetisch geordnete Darstellung des Wissenswürdigsten aus der gesammten Theologie und ihren Hülfswissenschaften. 4 Bde. Hrsg. von Joseph ASCHBACH. Frankfurt a.m BBKL Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Friedrich Wilhelm BAUZ. Hamm 1970ff. DThC Dictionnaire de Théologie Catholique. 15 Bde. in 30 Halbbd. Paris

3 3 HFTh Handbuch der Fundamentaltheologie. Hrsg. von Walter KERN/Hermann Josef POTTMEYER/Max SECKLER. Freiburg i.br. 1985ff. HDG Handbuch der Dogmengeschichte. Freiburg i.br. 1956ff. HKG(J) Handbuch der Kirchengeschichte. 7 Bde. Hrsg. von Hubert JEDIN. Freiburg i.br [/1985]. KThD Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert. 3 Bde. Hrsg. von Heinrich FRIES/Georg SCHWAIGER. München KHL Kirchliches Handlexikon. Hrsg. von Michael BUCHBERGER. Freiburg i.br LThK 1 Lexikon für Theologie und Kirche. 10 Bde. Hrsg. von Michael BUCHBERGER u.a. Freiburg i.br LThK 2 Dass.: 10 Bde. Hrsg. von Josef HÖFER/Karl RAHNER. Freiburg i.br Reg.bd Erg.bde [/1986]. LThK 3 Dass.: Hrsg. von Walter KASPER u.a. Freiburg i. Br ff. NDB Neue Deutsche Biographie. Berlin 1953ff. RE 1 Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 22 Bde. Hrsg. von Johann Jakob HERZOG. Gotha RE 2 Dass.: 18 Bde. Hrsg. von Albert HAUCK/Johann Jakob HERZOG RE 3 Dass.: 24 Bde. Hrsg. von Albert HAUCK RGG 1 Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 5 Bde. Hrsg. von Leopold ZSCHARNACK u.a. Tübingen RGG 2 Dass.: 5 Bde. Hrsg. von Leopold ZSCHARNACK RGG 3 Dass.: 6 Bde. u. 1 Reg.bd. Hrsg. von Kurt GALLING /1965. RJKG Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. 1982ff. SM Sacramentum Mundi. Theologisches Lexikon für die Praxis. Hrsg. von Karl RAHNER/Ad olf DARLAP. 4 Bde. Freiburg i.br ThQ TRE WWKL 1 WWKL 2 Theologische Quartalschrift. 1819ff. Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. von Gerhard KRAUSE u.a. Berlin 1977ff. Kirchen-Lexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften. 12 Bde. und 1 Reg.bd. Hrsg. von Heinrich Joseph WETZER/Benedikt WELTE. Freiburg i.br Dass.: 12 Bde. und 1 Reg.bd. Hrsg. von Joseph Cardinal HERGENRÖTHER/Franz KAULEN. Freiburg i.br

4 I. GEGLIEDERTE SEKUNDÄR-BIBLIOGRAPHIE 4 1. Bibliographien Literaturberichte Forschungsberichte Hermes oder Kritisches Jahrbuch der Literatur, Jg (Nr. XIII der ganzen Folge), 1. Stück [S. 256]. Thesaurus librorum rei catholicae. Handbuch der Bücherkunde der gesammten Literatur des Katholizismus und zunächst der katholischen Theologie. Bd 1. Würzburg 1848 [S. 20, 187, 207, 855]. GLA, Dietrich: Systematisch geordnetes Repertorium der katholisch-theologischen Literatur, welche in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1700 bis zur Gegenwart erschienen ist. 1 Bd. in 2 Teilbden. Paderborn [Bd. 1: S. 10; Bd. 2: S. 16f.]. HURTER, Hugo: Nomenclator literarius theologiae catholicae. 6 Bde. Innsbruck Reprint: New York LÖSCH, Stephan: Die Anfänge der Tübinger Theologischen Quartalschrift ( ). Gedenkgabe zum 100. Todestag Joh. Ad. Möhlers. Rottenburg a.n RUF, Wolfgang: Johann Sebastian von Dreys System der Theologie als Begründung der Moraltheologie (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts 7). Göttingen 1974, 14 19, (= Theol. Diss. Freiburg i.br. 1958). LAUPHEIMER, Fridolin: Die kultisch-liturgischen Anschauungen Johann Sebastian von Dreys. Theol. Diss. (masch.) Tübingen 1960, Teil II, S. I XI. GOGOLEWSKI, Tadeuzs: Nowsze badania nad metodologia J. S. Dreya [Neue Untersuchungen zur Methodologie J. S. Dreys]. In: Studia Theologica Varsaviensia 14 (1976) KUSTERMANN, Abraham Peter: Die Apologetik Johann Sebastian Dreys. Kritische, historische und systematische Untersuchungen zu Forschungsgeschichte, Programmentwicklung, Status und Gehalt (Contubernium 36). Tübingen 1988, /FESSELER, Eugen: Bibliographie der Schriften Johann Sebastian Dreys. In: Revision der Theologie Reform der Kirche. Die Bedeutung des Tübinger Theologen Johann Sebastian Drey ( ) in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Abraham Peter KUSTERMANN. Würzburg 1994, SCHREURS, Nico: Johann Sebastian Drey und Friedrich Schleiermacher. Ein Forschungsbericht. In: Ebd SECKLER, Max: Einleitung des Bandherausgebers. In: Johann Sebastian DREY: Mein Tagebuch über philosophische, theologische und historische Gegenstände (Theologisches Tagebuch). Mit historisch-kritischem, textkritischem und sachbezogenem Apparat und Registern. Hrsg. und eingeleitet von Max SECKLER. Editorisch bearbeitet von Winfried WERNER nach Vorarbeiten von Abraham P. KUSTERMANN (Johann Sebastian Drey: Nachgelassene Schriften 1). Tübingen 1997, XV LVII. KUSTERMANN, Abraham Peter: Bibliographie der Schriften Johann Sebastian Dreys (1999). im pdf-format). Sekundär-Bibliographie Johann Sebastian Drey (1999). (auch im pdf-format).

5 5 2. Verzeichnisse NEHER, Stephan Jakob: Statistischer Personalkatalog des Bisthums Rottenburg. FS zum fünfzigjährigen Jubiläum dieses Bisthums. Schwäbisch Gmünd Personalkatalog der seit 1813 ordinirten und in der Seelsorge verwendeten Geistlichen des Bisthums Rottenburg. Rottenburg ; Schwäbisch Gmünd 3 l894. LÖSCH, Stephan: Die Anfänge der Tübinger Theologischen Quartalschrift ( ). Gedenkgabe zum 100. Todestag Joh. Ad. Möhlers. Rottenburg a.n CONRAD, Ernst: Die Lehrstühle der Universität Tübingen und ihre Inhaber ( ). Zulassungsarbeit (masch.) Tübingen REINHARDT, Rudolf: Quellen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen. Ein unerwarteter Fund im Nachlaß von Prof. DDr. Stefan Lösch (1966). In: ThQ 149 (1969) Korrespondenz aus dem Nachlaß Johann Sebastian von Dreys. In: ThQ 149 (1969) RIEF, Josef/SECKLER, Max: Eine Liste der Tübinger. In: ThQ 150 (1970) KLOPP, Michael: Die Repetenten des Wilhelmsstifts zu Tübingen Ein Beitrag zur Geschichte des Wilhelmsstifts. 2 Teile. Zulassungsarbeit (masch.) Tübingen Internationaler Biographischer Index der Religion / World Biographical Index of Religion. München 1997, 529.

6 6 3. Personalartikel in Lexika Gelehrten- und Schriftsteller-Lexikon der deutschen katholischen Geistlichkeit. Hrsg. von Franz Karl FELDER, fortgesetzt von Franz-Joseph WAITZENEGGER. Bd. 3. Landshut 1822, 97f. WWKL 1 12 (1856) : Carl Joseph HEFELE. ADB 5 (1877) 403f.: Carl WERNER. WWKL 2 3 (1884) : Carl Joseph HEFELE. KHL 1 (1907) 1185: Joseph SCHULTE. The Catholic Encyclopedia 5 (1909) 159f.: Johann Bapt. SÄGMÜLLER. DThC 3 (1924) : Paul GODET. LThK 1 3 (1931) 458f.: Josef Rupert GEISELMANN. Das Katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon von Wilhelm KOSCH. Bd. 1. Augsburg 1933, 511. Enciclopedia Cattolica 4 (1950) 1928: Cosimo PETINO. Catholicisme 3 (1952) 1085f.: Yves CONGAR. LThK 2 3 (1959) 573f.: Josef Rupert GEISELMANN. NDB 4 (1959) 120f.: Michael SCHMAUS. New Catholic Encyclopedia 4 (1967) 1060f.: M. CAKY. BBKL 1 (1975) 1383f. Theologenlexikon. Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart. Hrsg. Wilfried HÄRLE/Harald WAGNER. München , 70f. [ ]: Harald WAGNER. Dizionario di Teologia Fondamentale. Ed. René LATOURELLE/Rino FISICHELLA. Assisi 1990, : Abraham Peter KUSTERMANN. Dictionary of Fundamental Theology. Ed. René LATOURELLE. New York 1994, : Abraham Peter KUSTERMANN. Romantik-Handbuch. Hrsg. von Helmut SCHANZE. Stuttgart 1994, 648f.: Birgit GOTTSCHALK. LThK 3 3 (1995) 373f.: Abraham Peter KUSTERMANN. The Harpercollins Encyclopedia of Catholicism. Ed. by Richard P. MCBRIEN. San Francisco 1995: Bradford E. HINZE. Biographical Dictionary of Christian Theologians. Ed. Patrick W. CAREY/Joseph T. LIENHARD. Westport, CT, 2000, 159f.: Bradford E. HINZE. Lexikon der theologischen Werke [LThW]. Art. Johann Sebastian Drey, Kurze Einleitung... Stuttgart 2002 (im Druck): Abraham Peter KUSTERMANN. Art. Johann Sebastian Drey, Die Apologetik... Stuttgart 2002 (im Druck): Abraham Peter KUSTERMANN.

7 7 4. Sammelwerke Theologie im Wandel. FS zum 150jährigen Bestehen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Tübingen (Tübinger Theologische Reihe 1). München Freiburg i.br Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch- Theologischen Fakultät Tübingen (Contubernium 16). Hrsg. von Rudolf REINHARDT. Tübingen Revision der Theologie Reform der Kirche. Die Bedeutung des Tübinger Theologen Johann Sebastian Drey ( ) in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Abraham Peter KUSTERMANN. Würzburg The Legacy of the Tübingen School: The Relevance of Nineteenth Century Theology for the Twentieth-First Century. Ed. Donald J. DIETRICH/Michael J. HIMES. New York 1997.

8 8 5. Biographica Lebensbilder Nekrologe [ANONYMUS:] Kurze Nachricht von der neu errichteten theologischen Lehranstalt zu Ellwangen im Königreiche Würtemberg. In: Archiv für alte und neue Kirchengeschichte 3 (1817) METS, Joseph von: Autobiographie [1818]. Abgedruckt in: Joseph ZELLER: Das Generalvikariat Ellwangen ( ) und sein erster Rat Dr. Joseph von Mets. Nebst erstmaliger Herausgabe der Autobiographie des Geistlichen Rats Dr. von Mets. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Diözese Rottenburg. In: ThQ 109 (1928) Auch separat: Tübingen 1928, Art. Salat, Jakob. In: Gelehrten- und Schriftsteller-Lexikon der deutschen katholischen Geistlichkeit. Hrsg. von Franz Karl FELDER, fortgesetzt von Franz-Joseph WAITZENEGGER. Bd. 2. Landshut 1820, [S. 230]. KISTLER, Joseph: Fragment. Die Geschichte der Rotweil'schen Studien-Anstalt von ihrer Entstehung bis zum Jahre In: Kirchenblätter für das Bisthum Rottenburg (Eine Zeitschrift in Monatsheften, unter Mitwirkung des würdigen Diözesan-Klerus Würtembergs hrsg. von Lorenz LANG, Rottenburg/Tübingen) 1 (1830) II KNOLL, Alois (Hrsg.): Erinnerungs-Blätter an den 30. und 31. Mai 1843, die festlichen Tage der Versammlung ehemaliger Studirender in Rottweil. Rottweil 1843 [S. IV]. KLÜPFEL, Karl: Geschichte und Beschreibung der Universität Tübingen. Tübingen [ANONYMUS (d.i. Carl Joseph HEFELE:] Nekrolog [auf Johann Sebastian Drey]. In: Akademische Monatsschrift. Centralorgan für die Gesammtinteressen deutscher Universitäten (Deutsche Universitätszeitung) 1853, HEFELE, Carl Joseph: Nekrolog [auf Johann Sebastian Drey]. In: ThQ 35 (1853) Schwäbische Kronik (Des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung). Jg. 1853, Nr. 44 (22. Februar); Nr. 46 (24. Februar); Nr. 51 (2. März). Staats-Anzeiger für Württemberg. Jg. 1853, Nr. 43 (22. Februar); Nr. 48 (27. Februar). Tübinger Chronik. Jg. 1853; Nr. 36 (22. Februar); Nr. 37 (23. Februar); Nr. 39 (26. Februar). JAUMANN, Ignaz: Geschichte einer Gemäldesammlung. Gabe für Freunde und Kunstgenossen. München 1855 [S. 20, 23f.]. SCHMID, Christoph von: Erinnerungen aus meinem Leben. Bd. 4. Hrsg. von Albert WERFER. Augsburg 1857 [S. 100, 232]. WERFER, Albert: Professor Dr. Johann Sebastian v. Drey ( ). In: Württembergische Volksbibliothek. 1. Abt.: Württembergischer Bildersaal. Bd. 1. Stuttgart 1859, LEONHARD, Franz Xaver: Geschichte der höhern Lehranstalt in Ellwangen. II. Teil. In: Einladungsschrift zur Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs und zu den öffentlichen Prüfungen an dem Königl. Gymnasium und der Realschule zu Ellwangen. [Ellwangen] 1862, 1 36 [S ]. RITTER, Bernhard: Leben und Wirken des Herrn Domdekan von Jaumann. Schwäbisch Gmünd/Rottenburg HEFELE, Carl Joseph: Festrede am Jubiläum des Herrn Dr. v. Drey in Tübingen, Festo SS. Trinitatis In: DERS.: Beiträge zur Kirchengeschichte, Archäologie und Liturgik. Bd. 2. Tübingen 1864, SCHL. [Franz SCHLEWECK]: Alte und neue Geschichten aus dem Virngrund. In: Katholisches

9 9 Sonntagsblatt, Jg. 1872, Nr. 27f. U.d.T. "Der Hirtenknabe aus Röhlingen" nachgedruckt in: Katholisches Sonntagsblatt, 3. Dezember KÖNIG, Joseph: Eine feierliche Doktorpromotion. In: Freiburger Diözesan-Archiv 11 (1877) MOHL, Robert von: Lebens-Erinnerungen Hrsg. von Dietrich Kerler. Bd. 1. Stuttgart/Leipzig 1902 [S ]. ESER, Friderich: Erinnerungen aus meinem Leben ( ). Hrsg. von P[aul] BECK. Ravensburg 1907 [S. 43, 116]. ZIERLEIN, Franz: Johann Sebastian Drey aus Killingen Sein Leben und Werk. In: Ellwanger Jahrbuch 22 (1967/68) Johann Sebastian Drey In: ThQ 150 (1970) WERFER, Franziska: Die Familie Werfer in der Geschichte der Stadt Ellwangen. In: Ellwanger Jahrbuch 25 (1973/74) [S. 337f., 346 u.ö.]. RIEF, Josef: Johann Sebastian von Drey ( ). In: KThD 2 [1975], FÜRST, Walter: Johannes Sebastian von Drey ein großer Theologe aus Schwaben. In: Katholischer Volks- und Hauskalender 127 (1977) REINHARDT, Rudolf: Ein Brief Johann Sebastian Dreys aus dem Jahre In: Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen (Contubernium 16). Hrsg. von Rudolf REINHARDT. Tübingen 1977, Neue Quellen zu Leben und Werk von Johann Sebastian Drey. Dreys Antwort auf das»pastoralschreiben«des Rottenburger Generalvikars im Jahre In: Ebd KUSTERMANN, Abraham Peter:»Daß ich der Universität und der katholisch theologischen Fakultät nützen könne...«zum 200. Geburtstag Johann Sebastian von Dreys. Biographische Hinweise und Quellen. In: Ebd FÜRST, Walter: Festansprache aus Anlaß der Feier des 200. Geburtstages von Johann Sebastian von Drey ( ). In: Ellwanger Jahrbuch 7 (1977/78) KUSTERMANN, Abraham Peter: Vereine der Spätaufklärung und Johann Sebastian Drey. Ein Beitrag zum sozial- und ideengeschichtlichen Standort des Tübinger Theologen. In: Ellwanger Jahrbuch 28 (1979/80) LACHNER, Raimund: Das ekklesiologische Denken Johann Sebastian Dreys. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften XXIII, 280). Frankfurt a.m. 1986, KUSTERMANN, Abraham Peter: Die Apologetik Johann Sebastian Dreys. Kritische, historische und systematische Untersuchungen zu Forschungsgeschichte, Programmentwicklung, Status und Gehalt (Contubernium 36). Tübingen 1988, "Post meridiem profectus Sum Elvaco Tubingam" Nach Mittag Aufbruch von Ellwangen nach Tübingen. Der Abschied Johann Sebastian Dreys von Ellwangen im Spiegel seiner Kalender- Notizen von Januar bis Mai In: Ellwanger Jahrbuch 37 (1997/98)

10 6. Broschüren Tendenzliteratur (19. Jahrhundert) 10 CLESS, Friedrich [Stud. theol. in Tübingen ; einige Verszeilen u.a. auf J. S. Drey] in Gottfried MAIER: Die Musenstadt Tübingen. Tübingen 1904 [S. 176]. Freimüthige Blätter über Theologie und Kirchenthum [Hrsg. von Benedikt Alois PFLANZ. Rottweil/Stuttgart], Nr. 1 (1830) 105, 110, 112, 115; Nr. 5 (1833) 178f.; Nr. 6 (1834) 302; Nr. 12 (1837) 8 12; Nr. 14 (1838) 7, 36, 185f., 233, 236, 251; Nr. 18 (1840) 294, 341, 343. Dr. CASPAR, jun. [i.e. Wihelm DANIEL]: Spaziergang durch Tübingen im Sommer Tübingen 1832 [S. 42f.]. LANG, Lorenz (Hrsg.): Denkmal der Achtung und Liebe errichtet dem Dr. Joh. Nepomuk Bestlin. Von einem seiner vertrautesten Freunde. Tübingen 1832 [S. 35]. Historisch-politische Blätter 2 (1838) 554; 8 (1841) 61, 319; 9 (1842) , 268f., , ; 10 (1842) 59 64, , , , Leipziger Allgemeine Zeitung, Jg. 1839, Nr. 356, S. 4127; Nr. 362, S Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst, Jg. 1841, Nr , S Berliner Allgemeine Kirchenzeitung 4 (1842) ; 6 (1844) 204f. HAFEN, Johann Baptist: Möhler und Wessenberg, oder Strengkirchlichkeit und Liberalismus in der katholischen Kirche in allen ihren Gegensätzen, mit besonderer Rücksicht auf die katholischen Geistlichen Württembergs. Ulm 1842 [S , 36, 66]. PFLANZ, Benedikt Alois: Ansichten des Herausgebers über die Verhältnisse der Katholiken in Württemberg. In: Freimüthige Blätter über Theologie und Kirchenthum [Hrsg. von Benedikt Alois PFLANZ. Rottweil/Stuttgart] Jg VI Sion 11 (1842) Der Katholik. Jg. 1846, Nr. 97 (14. August); Nr. 98 (16. August); Nr. 102 (26. August); 43,1 (1863) Deutsches Volksblatt. Jg. 1849, Nr. 217, Nr LONGNER, Ignaz von: Beiträge zur Geschichte der oberrheinischen Kirchenprovinz. Tübingen BRÜCK, Heinrich: Die rationalistischen Bestrebungen im katholischen Deutschland, besonders in den drei rheinischen Erzbisthümern in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte. Mainz WÖRNER, Balthasar: Johann Adam Möhler. Ein Lebensbild. Mit Briefen und kleineren Schriften Möhlers. Hrsg. von Pius Bonifatius GAMS. Regensburg 1866 [S. 5, 52, 99f., 123f., 134f., 157, 192, 330].

11 7. Hochschulschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften) Monographien LOHMANN, Hermann: Die Philosophie der Offenbarung bei Johann Sebastian von Drey. Phil. Diss. (masch.) Freiburg i.br RUF, Wolfgang: Johann Sebastian von Dreys System der Theologie als Begründung der Moraltheologie [Theol. Diss. Freiburg i.br. 1958] (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts 7). Göttingen LAUPHEIMER, Fridolin: Die kultisch-liturgischen Anschauungen Johann Sebastian von Dreys. Theol. Diss. (masch.). 2 Teile. Tübingen RIEF, Josef: Reich Gottes und Gesellschaft nach Johann Sebastian Drey und Johann Baptist Hirscher (Abhandlungen zur Moraltheologie 7). Paderborn KLINGER, Elmar: Offenbarung im Horizont der Heilsgeschichte. Historisch-systematische Untersuchung der heilsgeschichtlichen Stellung des Alten Bundes in der Offenbarungsphilosophie der Katholischen Tübinger Schule. Zürich SCHUPP, Franz: Die Evidenz der Geschichte. Theologie als Wissenschaft bei J. S. Drey (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 59; Studien und Arbeiten der Theologischen Fakultät 5). Innsbruck MENKE, Karl-Heinz: Definition und spekulative Grundlegung des Begriffs»Dogma«im Werke Johann Sebastian von Dreys ( ). In: Theologie und Philosophie 52 (1977) 23 56, [Exzerpt einer Diss. ad Lauream an der Gregoriana, Rom, von 1975]. REIKERSTORFER, Johann: Kritik der Offenbarung. Die»Idee«als systemtheoretisches Grundprinzip einer Offenbarungstheologie: Anton Günther in Begegnung mit Johann Sebastian von Drey. Theol. Habil.-Schrift (masch.) Wien FEHR, Wayne L.: The Birth of the Catholic Tübingen School: The Dogmatics of Johann Sebastian Drey (American Academy of Religion, Academy Series 37). Chico SCHREURS, Nico: Geloofsverantwoording. Van apologetiek naar een hermeneutische theologie met apologetische inslag. Theol. Diss. Nijmegen HARSKAMP, Anton van: Theologie: Tekst in context. Op zoek naar de methode van ideologiekritische analyse van de theologie, geïllustreerd aan werk van Drey, Möhler en Staudenmaier. [Theol.] Proefschrift. 2 Bde. Nijmegen Deutsch: Theologie: Text im Kontext. Auf der Suche nach der Methode ideologiekritischer Analyse der Theologie, illustriert an Werken von Drey, Möhler und Staudenmaier. Aus dem Niederländischen von Hedwig MEYER-WILMES. Tübingen (angekündigt). LACHNER, Raimund: Das ekklesiologische Denken Johann Sebastian Dreys. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften XXIII, 280). Frankfurt a.m KUSTERMANN, Abraham Peter: Die Apologetik Johann Sebastian Dreys. Kritische, historische und systematische Untersuchungen zu Forschungsgeschichte, Programmentwicklung, Status und Gehalt (Contubernium 36). Tübingen TIEFENSEE, Eberhard: Die religiöse Anlage und ihre Entwicklung. Der religionsphilosophische Ansatz Johann Sebastian Dreys ( ) (Erfurter Theologische Studien 56). Leipzig 1988.

12 HINZE, Bradford E.: Narrating History, Developing Doctrine. Friedrich Schleiermacher and Johann Sebastian Drey (American Academy of Religion, Academy series; no. 82). Atlanta, Ga., HARSKAMP, Anton van: Theologie: Text im Kontext. Auf der Suche nach der Methode ideologiekritischer Analyse der Theologie, illustriert an Werken von Drey, Möhler und Staudenmaier. Aus dem Niederländischen von Hedwig MEYER-WILMES und Andrea BLOME (Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 13). Tübingen Thematische Studien BROSCH, Hermann Joseph: Das Übernatürliche in der Katholischen Tübinger Schule (Beiträge zur neueren Geschichte der katholischen Theologie 3). Essen HAMMANS, Herbert: Die neueren katholischen Erklärungen der Dogmenentwicklung. Essen STALDER, Robert: Grundlinien der Theologie Schleiermachers. I. Zur Fundamentaltheologie. Mit einem Geleitwort von Jean-Louis LEUBA (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 53; Abt. für Abendländische Religionsgeschichte). Wiesbaden WALDENFELS, Hans: Offenbarung. Das Zweite Vatikanische Konzil auf dem Hintergrund der neueren Theologie (Beiträge zur Ökumenischen Theologie 3). München REINHARDT, Klaus: Der dogmatische Schriftgebrauch in der katholischen und protestantischen Christologie von der Aufklärung bis zur Gegenwart. München WOLFINGER, Franz: Der Glaube nach Johann Evangelist Kuhn. Wesen, Formen, Herkunft, Entwicklung (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts 2). Göttingen BANTLE, Franz Xaver: Unfehlbarkeit der Kirche in Aufklärung und Romantik. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung für die Zeit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (Freiburger Theologische Studien 103). Freiburg i.br ENGLING, Clemens: Die Bedeutung der Theologie für philosophische Theoriebildung und gesellschaftliche Praxis. Historisch-systematische Untersuchungen. Zum Werk Johann Nepomuk Ehrlichs ( ). Mit einem Anhang (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts 20). Göttingen MANN, Erwin: Idee und Wirklichkeit der Offenbarung. Methode und Aufbau der Fundamentaltheologie des Güntherianers J. N. Ehrlich ( ). Wien WAGNER, Harald: Die eine Kirche und die vielen Kirchen. Ekklesiologie und Symbolik beim jungen Möhler (Beiträge zur Ökumenischen Theologie 16). München GROß, Werner: Das Wilhelmsstift Tübingen Theologenausbildung im Spannungsfeld von Staat und Kirche (Contubernium 32). Tübingen BRUNNER, Heinz: Der organologische Kirchenbegriff in seiner Bedeutung für das ekklesiologische Denken des 19. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften XXIII, 118). Frankfurt a.m DIETRICH, Donald J.: The Goethezeit and the Metamorphosis of Catholic Theology in the Age of Idealism (European University Studies XXIII, 128). Bern FLURY, Johannes: Um die Redlichkeit des Glaubens. Studien zur deutschen katholischen Fundamentaltheologie (Ökumenische Beihefte zur FZPhTh 13). Freiburg/Schweiz FÜRST, Walter: Wahrheit im Interesse der Freiheit. Eine Untersuchung zur Theologie J. B. Hirschers

13 13 ( ) (Tübinger Theologische Studien 15). Mainz NIEMANN, Franz-Josef: Jesus als Glaubensgrund in der Fundamentaltheologie der Neuzeit. Zur Genealogie eines Traktats (Innsbrucker Theologische Studien 12). Innsbruck WIESNER, Helmut: Religion und Vernunft im Frühwerk Friedrich Brenners ( ). 2 Bde. (Forschungen zur Fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte 11/1 2). Würzburg MÜLLER, Gerhard Ludwig: Gemeinschaft und Verehrung der Heiligen. Geschichtlich-systematische Grundlegung der Hagiologie. Freiburg i.br MCCREADY, Douglas: Jesus Christ for the Modern World. The Christology of the Catholic Tübingen School (American University Studies 7, 77). New York Bern Frankfurt a.m WOLF, Hubert: Ketzer oder Kirchenlehrer? Der Tübinger Theologe Johannes von Kuhn ( ) in den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen seiner Zeit (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 58). Mainz BIRK, Michael: Die "Communio Sanctorum" in der katholischen Theologie des 19. Jahrhunderts. Darstellung und Vergleich von Johann Sebastian Drey, Johann Adam Möhler und John Henry Newman. Zulassungsarbeit zum Staatsexamen an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn (Ref.: Prof. Dr. Karl-Heinz Menke), 1994.

14 14 8. Literatur 8.1 Spezielle Beiträge bis 1899 [ANONYMI (d.s. Joseph METS und Vitus Anton BURG):] Bemerkungen über den durch Hrn. Professor Drey zu Rotweil eingesendeten Aufsatz. In: Archiv für die Pastoralconferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz, Jg. 1812, Bd. I, 27 37, CHRISTLIEB, Theodor: Art. Apologetik. In: RE 2 1 (1877) DIERINGER, Franz Xaver: Art. Apologetik. In: AKL 1 (1846) Art. Theologie. In: AKL 4 (1850) EHRLICH, Johann Nepomuk: Leitfaden für Vorlesungen über die allgemeine Einleitung in die theologische Wissenschaft und die Theorie der Religion und Offenbarung als erster Teil der Fundamental-Theologie. Prag Leitfaden für Vorlesungen über die Offenbarung Gottes als Thatsache der Geschichte, zweiter Teil der Fundamental-Theologie. 1. Heft. Prag 1860; 2. Heft. Prag FUNK, Franz Xaver: Die katholische Landesuniversität in Ellwangen und ihre Verlegung nach Tübingen. Sonderabdruck aus der Festgabe der Universität Tübingen zum 25. Juni 1889 [zum 25jährigen Regierungsjubiläum Sr. M. des Königs Karl v. Württemberg]. Tübingen HAENELL, Karl Wilhelm: Die Apologetik als die Wissenschaft von dem der Kirche und der Theologie gemeinsamen Grunde. Ein neuer Versuch zur Rechtfertigung derselben als einer besonderen theologischen Disziplin. In: Theologische Studien und Kritiken 16 (1843) HAGENBACH, Karl Rudolf: Encyklopädie und Methodologie der theologischen Wissenschaften. 2., umgearbeitete Aufl. Leipzig Art. Apologetik. In: RE 1 1 (1854) 430f. LANGHORST, August: Zur Entwicklungsgeschichte der Apologetik. In: Stimmen aus Maria Laach 20 (1881) LECHLER, Gotthard Viktor: Ueber den Begriff der Apologetik. Ein historisch-kritischer Beitrag zur Bestimmung der Aufgabe, Methode und Stellung dieser Wissenschaft. In: Theologische Studien und Kritiken 12 (1839) MATTES, Wenzeslaus: Art. Theologie. In: WWKL 1 10 (1853) PELT, Anton Friedrich Ludwig: Theologische Encyklopädie als System im Zusammenhange mit der Geschichte der theologischen Wissenschaft und ihrer einzelnen Zweige entwickelt. Hamburg u. Gotha SACK, Karl Heinrich: Christliche Apologetik. Zweite, sehr umgearbeitete Ausgabe. Hamburg SCHANZ, Paul: Die katholische Tübinger Schule. In: ThQ 80 (1898) Art. Theologie. In: WWKL 2 11 (1899) SCHMID, Alois: Wissenschaftliche Richtungen auf dem Gebiete des Katholicismus in neuester und in gegenwärtiger Zeit. München 1862.

15 15 WERNER, Karl: Geschichte der katholischen Theologie. Seit dem Trienter Concil bis zur Gegenwart (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit 6). München 1 l866. Geschichte der apologetischen und polemischen Literatur der christlichen Theologie. Bd. 5. Schaffhausen Reprint: Osnabrück ADAM, Karl: Die Katholische Tübinger Schule. In: Hochland 24 II (1927) Wieder in: DERS.: Gesammelte Aufsätze. Augsburg 1936, CHAILLET, P.: L'Esprit du Christianisme et du Catholicisme. In: Revue des Science Philosophique et Theologique 26 (1937) , ERÖSS, A.: Die Lehre von der Erlösung im 19. Jahrhundert [Auszug aus der Inauguraldissertation "Das Erlösungswerk Christi nach der Lehre von M. J. Scheeben"]. Rom (Pontificia Universitas Gregoriana) 1937 [S ]. FUNK, Franz Xaver: Art. Tübingen, Universität. In: WWKL 2 12 (1901) GEISELMANN, Josef Rupert: Die Glaubenswissenschaft der Katholischen Tübinger Schule in ihrer Grundlegung durch Johann Sebastian v. Drey. In: ThQ 111 (1930) Geist des Christentums und des Katholizismus. Ausgewählte Schriften Katholischer Theologie im Zeitalter des Deutschen Idealismus und der Romantik (Deutsche Klassiker der Katholischen Theologie aus neuerer Zeit 5). Mainz Lebendiger Glaube aus geheiligter Überlieferung. Der Grundgedanke der Theologie Johann Adam Möhlers und der katholischen Tübinger Schule (Die Überlieferung in der neueren Theologie 1 2). Freiburg i.br , (unverändert) GLOßNER, M[ichael]: Die Tübinger katholisch-theologische Schule, vom spekulativen Standpunkt kritisch beleuchtet. I. Drey, der Apologet. In: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 15 (1901) HAGEN, August: Der Mischehenstreit in Württemberg, (Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Sozialwissenschaft der Görres-Gesellschaft 58). Paderborn Staat, Bischof und geistliche Erziehung in der Diözese Rottenburg ( ). Rottenburg Gestalten aus dem Schwäbischen Katholizismus. Bd. 1. Stuttgart HAUG, Eugen: Geschichte der Friedrichsuniversität Ellwangen Erinnerungsschrift zur feierlichen Eröffnung des Königl. Württemb. Gymnasiums Ellwangen am 4. November Ellwangen o.j. [1917]. HOCEDEZ, Edgar: Histoire de la théologie au XIX e siècle. Tom. 1. Paris LÖSCH, Stephan: J. A. Möhler und die Lehre von der Entwicklung des Dogmas. In: ThQ 99 (1917/18) 28 59, Die katholisch-theologischen Fakultäten zu Tübingen und Gießen ( ). In: ThQ 108 (1927) Johann Adam Möhler. Bd. 1: Gesammelte Aktenstücke und Briefe. Mit 1 Bildnis Möhlers. Hrsg. und eingel. von Stephan LÖSCH. München o.j. [1928].

16 16 Das Gymnasium Rottweil und die Tübinger katholische Theologenschule im 19. Jahrhundert. In: August STEINHAUSER (Hrsg.): Dreihundert Jahre Gymnasium Rottweil ( ). Jubiläumsschrift. Rottweil 1930, Die Anfänge der Tübinger Theologischen Quartalschrift ( ). Gedenkgabe zum 100. Todestag Joh. Ad. Möhlers. Rottenburg a.n MILLER, Max: Professor Dr. Johann Sebastian Drey als württembergischer Bischofskandidat ( ). In: ThQ 114 (1933) Die württembergische»bischofswahl«im Jahre In: Freiburger Diözesan-Archiv 63 (1935) SCHANZ, Paul: Apologie des Christentums. Bd. 1. Freiburg i.br SCHMID, Alois: Apologetik als spekulative Grundlegung der Theologie. Freiburg i.br Art. Apologetik. In: KHL 1 (1907) 279f. ZELLER, Joseph: Die Verlegung der kirchlichen Institute von Ellwangen nach Tübingen und Rottenburg im Jahre In: Ellwanger Jahrbuch 10 (1926/28) Die Errichtung der katholisch-theologischen Fakultät in Tübingen im Jahre In: ThQ 108 (1927) Das Generalvikariat Ellwangen ( ) und sein erster Rat Dr. Joseph von Mets. Nebst erstmaliger Herausgabe der Autobiographie des Geistlichen Rats Dr. von Mets. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Diözese Rottenburg. In: ThQ 109 (1928) Auch separat: Tübingen BROSCH, Hermann Joseph: Vom Wesen wahrer Theologie. Das Verhältnis der katholischen Tübinger Schule im 19. Jahrhundert zur Scholastik. In: Wissenschaft und Weisheit 19 (1956) CHADWICK, Owen: From Bossuet to Newman. The Idea of Doctrinal Development. Cambridge FRIES, Heinrich: Art. Apologetik V. In: RGG 1 (1957) GEISELMANN, Josef Rupert: Die theologische Anthropologie Johann Adam Möhlers. Ihr geschichtlicher Wandel. Freiburg i.br HAGEN, August: Gestalten aus dem Schwäbischen Katholizismus. Bd. 2. Stuttgart Geschichte der Diözese Rottenburg. Bd. 1. Stuttgart MILLER, Max: Die Tübinger Kath.-theologische Fakultät und die württembergische Regierung vom Weggang J. A. Möhlers (1835) bis zur Pensionierung J. S. Dreys (1846). Ein Beitrag zur württembergischen Staatskirchenpolitik im Vormärz. In: ThQ 132 (1952) 22 45, WELTE, Bernhard: Zum Strukturwandel der katholischen Theologie im 19. Jahrhundert [1953/54]. In: DERS.: Auf der Spur des Ewigen. Philosophische Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Religion und der Theologie. Freiburg i.br. 1965,

17 AUBERT, Roger: Die ekklesiologische Geographie im 19. Jahrhundert. In: Sentire Ecclesiam. Das Bewußtsein von der Kirche als gestaltende Kraft der Frömmigkeit. Hrsg. von Jean DANIÉLOU/Herbert VORGRIMLER. Freiburg i.br. 1961, Das schwierige Erwachen der katholischen Theologie im Zeitalter der Restauration. Zur Würdigung der katholischen Tübinger Schule. In: ThQ 148 (1968) BEUMER, Johannes: Die mündliche Überlieferung als Glaubensquelle. In: HDG 1/4 [1962], BURTCHAELL, James Tunstead: Catholic Theories of Biblical Inspiration since A Review and Critique. Cambridge FRIES, Heinrich: Art. Tübinger Schule I (Katholische Tübinger Schule). In: LThK 2 10 (1965) Art. Fundamentaltheologie. In: SM 2 (1968) GANZER, Klaus: Ein Kapitel aus der Vorgeschichte der Diözese Rottenburg: Die Verlegung des Generalvikariats von Ellwangen nach Rottenburg im Herbst In: Theologie im Wandel. FS zum 150jährigen Bestehen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Tübingen (Tübinger Theologische Reihe 1). München Freiburg i.br. 1967, GEISELMANN, Josef Rupert: Der Wandel des Kirchenbewußtseins und der Kirchlichkeit in der Theologie Johann Adam Möhlers. In: Sentire Ecclesiam. Das Bewußtsein von der Kirche als gestaltende Kraft der Frömmigkeit. Hrsg. von Jean DANIÉLOU/Herbert VORGRIMLER. Freiburg i.br. 1961, Das Übernatürliche in der Katholischen Tübinger Schule. Kritische Bemerkungen zu Hermann Josef Brosch, Das Übernatürliche in der Katholischen Tübinger Schule, Essen In: ThQ 143 (1963) Die Katholische Tübinger Schule. Ihre theologische Eigenart. Freiburg i.br HÜNERMANN, Peter: Der Reflex des deutschen Idealismus in der Theologie der katholischen Tübinger Schule. In: Philosophisches Jahrbuch (der Görresgesellschaft) 73 (1965/66) KASPER, Walter: Verständnis der Theologie damals und heute. In: Theologie im Wandel. FS zum 150jährigen Bestehen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Tübingen (Tübinger Theologische Reihe 1). München Freiburg i.br. 1967, Wieder in DERS.: Glaube im Wandel der Geschichte. Mainz 1970, KLINGER, Elmar: Art. Tübinger Schule. In: SM 4 (1969) LÖSCH, Stephan: Prof. Dr. Adam Gengler Die Beziehungen des Bamberger Theologen zu J. J. I. Döllinger und J. A. Möhler. Ein Lebensbild mit Beigabe von 80 bisher unbekannten Briefen, darunter 47 neuen Möhler-Briefen. Zugleich ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte Bambergs im XIX. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte IX, 17). Würzburg MAURER, Wilhelm: Der Organismusgedanke bei Schelling und in der Theologie der Katholischen Tübinger Schule. In: Kerygma und Dogma (1962) REINHARDT, Rudolf: Im Zeichen der Tübinger Schule. In: Attempto 25/26 (1968) RIEF, Josef: Ellwangen und die katholisch-theologische Fakultät in Tübingen. In: Zwölfhundert Jahre Ellwangen Chronik Ansprachen Predigten Vorträge des Jubiläumsjahres. Hrsg. vom Geschichts- und Altertumsverein und der Stadt Ellwangen (Jagst). Ellwangen 1966, 120

18 SCHEFFCZYK, Leo: Schöpfung und Vorsehung. In: HDG 2/2a [1963], 143f. Theologie in Aufbruch und Widerstreit. Die deutsche katholische Theologie im 19. Jahrhundert (Sammlung Dieterich 300). Bremen SCHREURS, Nico: Geschichte und gegenwärtiges Christentum. Geschichtsphilosophische und wissenschaftstheoretische Vorstudien zu einer Analyse der Dogmenentwicklungstheorie bei J. S. von Drey. Theol. Abschlussarbeit (masch.). Nijmegen SCHUPP, Franz: Die Geschichtsauffassung am Beginn der Tübinger Schule und in der gegenwärtigen Theologie. In: Zeitschrift für katholische Theologie 91 (1969) SECKLER, Max: Der Fortschrittsgedanke in der Theologie. In: Theologie im Wandel. FS zum 150jährigen Bestehen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Tübingen (Tübinger Theologische Reihe 1). München Freiburg i.br. 1967, Wieder in DERS.: Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Theologie als schöpferische Auslegung der Wirklichkeit. Freiburg i.br. 1980, STOCKMEIER, Peter: Die Kirchenväter in der Theologie der Tübinger Schule. Vom statischen Historismus zur historischen Interpretation. In: Theologie im Wandel. FS zum 150jährigen Bestehen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Tübingen (Tübinger Theologische Reihe 1). München Freiburg i.br. 1967, WELTE, Bernhard: Beobachtungen zum Systemgedanken in der Tübinger katholischen Schule. In: ThQ 147 (1967) AUBERT, Roger: Die komplexe Belebung der kirchlichen Wissenschaften. In: HKG(J) 6/1 [1971], AUER, Alfons/KUSTERMANN, Abraham: Zur Theologie J. S. von Dreys. In: ThQ 156 (1976) BRECHENMACHER, Karl: Zwischen Aufklärung und Orthodoxie. Die Auseinandersetzungen um die Nachfolge Mack in den Jahren 1840/41. Mit einem seither unbekannten Gutachten Johann Evangelist Kuhns. In: Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen (Contubernium 16). Hrsg. von Rudolf REINHARDT. Tübingen 1977, CASPER, Bernhard: Der historische Besen oder über die Geschichtsauffassung in E. T. A. Hoffmanns Serapionsbrüdern und in der Katholischen Tübinger Schule. In: Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion (Sonderband der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte). Hrsg. von Richard BRINKMANN. Stuttgart 1978, Die theologischen Studienpläne des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Lichte der Säkularisierungsproblematik. In: Säkularisation und Säkularisierung im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Katholizismusforschung, Reihe B: Abhandlungen). Hrsg. von Albrecht LANGNER. München 1978, CONGAR, Yves M.-J.: Die Lehre von der Kirche. Vom Abendländischen Schisma bis zur Gegenwart. In: HDG 3/3d [1971], 84f. DULLES, Avery: A History of Apologetics. London New York 1971.

19 19 EBELING, Gerhard: Erwägungen zu einer evangelischen Fundamentaltheologie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 67 (1970) FRIES, Heinrich: Die Katholische Tübinger Schule in ihren Hauptvertretern dargestellt. In: Nur kein Geist der Verzagtheit. Festgabe zum Silbernen Weihejubiläum des Rottenburger Diözesanbischofs Dr. Carl Joseph Leiprecht o.o. [Rottenburg] 1973, GOGOLEWSKI, Tadeusz: wiadomo religijna a objawienie wedug J. S. Dreya, zaoyciela Katolickiej Szkoy Tybiskiej [Das religiöse Bewußtsein und die Offenbarung nach J. S. Drey, dem Begründer der Katholischen Tübinger Schule]. In: Studia Theologica Varsaviensia 8 (1970) Jezus Chrystus i jego koció wedug J. S. Dreya [Jesus Christus und seine Kirche nach J. S. Drey]. In: Studia Theologica Varsaviensia 9 (1971) Nowsze badania nad metodologia J. S. Dreya [Neue Untersuchungen zur Methodologie J. S. Dreys]. In: Studia Theologica Varsaviensia 14 (1976) Apologie der Apologetik. In: Collectanea Theologica 47 (1977), fasc. spec., HÜNERMANN, Peter: Soziale und politische Orientierung des Katholizismus im Werk der älteren Tübinger Systematiker. In: Theologie und Sozialethik im Spannungsfeld der Gesellschaft. Untersuchungen zur Ideengeschichte des deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Katholizismusforschung, Reihe B: Abhandlungen). Hrsg. von Albrecht LANGNER. München 1974, KERKLOH, Werner: Die Frage nach dem Wesen. In: Christ in der Gegenwart 1973 (23. September), 301f. KLINGER, Elmar: Gnade Natur Geschichte. Über ein Grundproblem der alten katholischen Schule in Tübingen und seine aktuelle Bedeutung. In: Theologie und Philosophie 45 (1970) Ekklesiologie der Neuzeit. Grundlegung bei Melchior Cano und Entwicklung bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Freiburg i.br KUSTERMANN, Abraham Peter:»Daß ich der Universität und der katholisch theologischen Fakultät nützen könne...«zum 200. Geburtstag Johann Sebastian von Dreys. Biographische Hinweise und Quellen. In: Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen (Contubernium 16). Hrsg. von Rudolf REINHARDT. Tübingen 1977, Vereine der Spätaufklärung und Johann Sebastian Drey. Ein Beitrag zum sozial- und ideengeschichtlichen Standort des Tübinger Theologen. In: Ellwanger Jahrbuch 28 (1979/80) MANN, Erwin: Offenbarung als göttliche Erziehung. In: DERS. (Hrsg.): Erbe als Auftrag. Zur Theologie- und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Joseph Pritz zum 60. Geburtstag (Wiener Beiträge zur Theologie 40). Wien 1973, MCCOOL, Gerald A.: Catholic Theology in the Nineteenth Century. The Quest for a Unitary Method. New York METTE, Norbert: Die Tübinger pastoraltheologische Schule. In: Erika WEINZIERL/Gottfried GRIESL: Internationales Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg. Fünfzehntes Forschungsgespräch. Salzburg München 1976, 67 89, PANNENBERG, Wolfhart: Wissenschaftstheorie und Theologie. Frankfurt a.m REINHARDT, Rudolf: Tübinger Professoren und die Bischofswahlen in Rottenburg und Freiburg. In: ThQ 150 (1970)

20 20 Zwei Dokumente zur frühen Geschichte der Theologischen Quartalschrift. In: ThQ 150 (1970) Dionysius Petavius ( ) in der Tübinger Schule. Ein Bericht aus dem Nachlaß von Stefan Lösch. In: ThQ 151 (1971) (Hrsg.): Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen (Contubernium 16). Tübingen Die Katholisch-theologische Fakultät Tübingen im ersten Jahrhundert ihres Bestehens. Faktoren und Phasen der Entwicklung. In: Ebd Ein Brief Johann Sebastian Dreys aus dem Jahre In: Ebd Neue Quellen zu Leben und Werk von Johann Sebastian Drey. Dreys Antwort auf das»pastoralschreiben«des Rottenburger Generalvikars im Jahre In: Ebd Die Friedrichs-Universität Ellwangen, Vorgeschichte Aufstieg Ende. In: Ellwanger Jahrbuch 27 (1977/78) RIEF, Josef: Johann Sebastian von Drey ( ). In: KThD 2 [1975], Christliche Kirche und christliche Religionsparteien. Die Konfessionen im System Johann Sebastian Dreys. In: Zwischen Polemik und Irenik. Untersuchungen zum Verhältnis der Konfessionen im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts 31). Hrsg. von Georg SCHWAIGER. Göttingen 1977, /SECKLER, Max: Zum Weg der Theologischen Quartalschrift. In: ThQ 150 (1970) SCHEFFCZYK, Leo: Die Theologische Erneuerung im 19. Jahrhundert. In: Hans WALDENFELS: Die Offenbarung. Von der Reformation bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Leo SCHEFFCZYK. In: HDG 1/lb [1977], SCHUPP, Franz: (Hrsg.): Johann Sebastian DREY: Kurze Einleitung... Hrsg. und eingeleitet von Franz SCHUPP. Darmstadt (Hrsg.): Johann Sebastian DREY: Revision von Kirche und Theologie. Drei Aufsätze. Hrsg. und eingeleitet von Franz SCHUPP (Libelli 312). Darmstadt Nachdruck SECKLER, Max: Johann Sebastian Drey und die Theologie. In: ThQ 158 (1978) U.d.T.»Ein Tübinger Entwurf: Johann Sebastian Drey und die Theologie«wieder in DERS., Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Theologie als schöpferische Auslegung der Wirklichkeit. Freiburg i.br. 1980, Italienisch: Un' ideazione di Tubinga: Johann Sebastian Drey e la teologia. In: DERS.: Teologia Scienza Chiesa. Saggi di teologia fondamentale. A cura e con introduzione di Gianfranco COFFELE. Brescia 1988, SÖLL, Georg: Dogma und Dogmenentwicklung. In: HDG 1/5 [1971], STIRNIMANN, Heinrich: Erwägungen zur Fundamentaltheologie. Problematik, Grundfragen, Konzept. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 24 (1977) WILLEMS, Bonifac A.: Soteriologie. Von der Reformation bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Reinhold WEIER. In: HDG 3/2c [1972], WOLFINGER, Franz: Johannes Evangelist von Kuhn ( ). In: KThD 2 [1975], ZAREMBA, Jerzy: Historia zbawienie Koció. Teologiczna interpretacja dziejow w szkole tybi_skiej [Historie Erlösung Kirche. Theologische Interpretation der Geschichte in der Tübinger Schule]. In: Czes_aw Stanis_aw BARTNIK (Hrsg.): Teologiczne rozumienie zbawienia [Theologisches Verstehen der Erlösung]. Lublin 1979,

21 BURTCHAELL, James Tunstead: Drey, Möhler and the Catholic School of Tübingen. In: Ninian SMART et al. (Ed.): Nineteenth Century Religious Thought in the West. Vol. II. Cambridge 1985, FITZER, Joseph: J. S. Drey and the Search for a Catholic Philosophy of Religion. In: The Journal of Religion 63 (1983) Romance and the Rock. Nineteenth-Century Catholics on Faith and Reason (Fortress Texts in Modern Theology). Minneapolis, MN, FÜRST, Walter: Theologie und Praxis. Über Perspektiven und Schicksale der Tübinger Theologie in ihrer praktischen Version von J. S. Drey und J. B. Hirscher bis J. Ev. Kuhn und F. X. Linsenmann. In: RJKG 1 (1982) HUMMEL, Gerd: Art. Enzyklopädie, theologische. In: TRE 9 (1982) KASPER, Walter: Die Wissenschaftspraxis der Theologie. In: HFTh 4 [1988], KÖHLER, Joachim: Art. Tübinger Schulen, B. Katholische Schule. In: Wörterbuch des Christentums. Hrsg. von Volker DREHSEN u.a. Gütersloh 1988 [München 1995], 1287f. KUSTERMANN, Abraham Peter:»Katholische Tübinger Schule«. Beobachtungen zur Frühzeit eines theologiegeschichtlichen Begriffs. In: Catholica 36 (1982) »Allerhöchste Bestimmungen«für die Universität Ellwangen. In: Ellwanger Jahrbuch 32 (1987/88) Der Name des Autors ist Drey. Eine unvermeidliche Vorbemerkung zum Apologetik-Manuskript Johann Adam Möhlers. In: Catholica 43 (1989) OHLIG, Karl-Heinz (Bearb.): Texte zur Theologie. Dogmatik 4/2: Christologie II. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Graz Wien Köln O'MEARA, Thomas Franklin: Romantic Idealism and Roman Catholicism: Schelling and the Theologians. Notre Dame London PETRI, Heinrich: Glaube und Gotteserkenntnis. Von der Reformation bis zur Gegenwart. In: HDG 1/2c [1985], POTTMEYER, Hermann Josef: Die Frage nach der wahren Kirche. In: HFTh 3 [1986], REIKERSTORFER, Johann: Fundamentaltheologische Modelle der Neuzeit. In: HFTh 4 [1988], REINHARDT, Rudolf: Anton Berlage nach Gießen und Tübingen? In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 96 (1985) Zwei Briefe aus Tübingen 1833/34. Der Freiburger Theologe Peter Schleyer über die Katholischtheologische Fakultät. In: ThQ 168 (1988) RIEGER, Reinhold: Johann Adam Möhler, Nachgelassene Schriften. Nach den stenographischen Kopien von Stephan Lösch ( ). Hrsg. von Rudolf REINHARDT, Bd. I: Vorlesungen, Entwürfe, Fragmente. Übertragen, bearbeitet und eingeleitet von Reinhold RIEGER (Konfessionskundliche und Kontroverstheologische Studien 52), Paderborn 1989, 9f., RUGGIERI, Giuseppe: L'apologia cattolica in epoca moderna. In: DERS. (Dir.): Enciclopedia di

22 22 Teologia Fondamentale. Storia, Progetto, Autori, Categorie. Vol. 1. Genova 1987, SCHEFFCZYK, Leo: Philosophie im Denken der Tübinger Schule: Johann Sebastian von Drey ( ), Johann Adam Möhler ( ) und Johann Evangelist von Kuhn ( ). In: Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Hrsg. von Emmerich CORETH u.a. Graz 1987, SCHILSON, Arno: Lessing und die katholische Tübinger Schule. In: ThQ 160 (1980) Zur Wirkungsgeschichte Lessings in der katholischen Theologie. In: Herbert G. GÖPFERT (Hrsg.): Das Bild Lessings in der Geschichte (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 9). Heidelberg 1981, SCHREURS, Nico: J. S. Drey en F. Schleiermacher aan het begin van de fundamentele theologie. Oorsprongen en ontwikkelingen. In: Bijdragen (Tijdschrift voor filosofie en theologie) 43 (1982) SECKLER, Max: Reich Gottes als Thema des Denkens. Ein philosophisches und ein theologisches Modell (E. Bloch und J. S. Drey). In: Heribert GAULY u.a. (Hrsg.): Im Gespräch: der Mensch. Ein interdisziplinärer Dialog. Joseph Möller zum 65. Geburtstag. Düsseldorf 1981, Weltoffene Katholizität. Die Idee des Wilhelmsstifts Tübingen in Geschichte und Gegenwart. In: ThQ 162 (1982) Auch separat: Wilhelmsstift Tübingen Leicht gekürzt wieder in: Das Katholische Württemberg. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Zeiten, Zeichen, Zeugen. Hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ulm 1988, ( ). Der theologische Begriff der Religion. In: HFTh 1 [1985], Der Begriff der Offenbarung. In: HFTh 2 [1985], Theologie als Glaubenswissenschaft. In: HFTh 4 [1988], Fundamentaltheologie: Aufgaben und Aufbau, Begriff und Namen. In: HFTH 4 [1988], Das Reich-Gottes-Motiv in den Anfängen der Katholischen Tübinger Schule (J. S. Drey und J. B. Hirscher). Zugleich ein Beitrag zur Theorie des Christentums. In: ThQ 168 (1988) Die Reich-Gottes-Idee bei Johann Baptist Hirscher und in der Tübinger Schule. Zur Aktualität der Zentralidee des Christentums. In: Glaube als Lebensform. Der Beitrag Johann Baptist Hirschers zur Neugestaltung christlich-kirchlicher Lebenspraxis und lebensbezogener Theologie. Hrsg. von Gebhard FÜRST. Mainz 1989, THIEL, John E.: J. S. Drey on Doctrinal Development: The Context of Theological Encyclopedia. In: Heythrop Journal 27 (1986) Theological Responsibility: Beyond the Classical Paradigm. In: Theological Studies 47 (1986) WAGNER, Harald: Einführung in die Fundamentaltheologie (Die Theologie). Darmstadt Johann Adam Möhler. Fakten und Überlegungen zu seiner Wirkungsgeschichte. In: Catholica 43 (1989) ZEIßIG, Gisela: Zurück nach Ellwangen. Die Bemühungen um eine Rückverlegung von Bischofssitz, Katholisch-Theologischer Fakultät und Priesterseminar in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: RJKG 3 (1984)

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

1. Was ist Kirchengeschichte?

1. Was ist Kirchengeschichte? 1. Was ist Kirchengeschichte? Markschies, Christoph: Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995. Gause, Ute: Kirchengeschichte und Genderforschung. Tübingen 2006. Zwitter aus Theologie und Geschichtswissenschaft

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Meinrad Sauter. Dienst am Glauben" Annäherungen an Person und Werk von Franz Xaver Arnold ( )

Meinrad Sauter. Dienst am Glauben Annäherungen an Person und Werk von Franz Xaver Arnold ( ) Meinrad Sauter Dienst am Glauben" Annäherungen an Person und Werk von Franz Xaver Arnold (1898-1969) Ein Beitrag zur neueren Geschichte der Pastoraltheologie Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010.

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten und Philosophische Propädeutik Dr. Michael Zichy RICHTLINIEN FÜR DIE LITERATURANGABE I. Bücher (selbstständige Quellen) Nachname Verfasser/Herausgeber, Vorname(n)

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

Liste wichtiger Lexika und Handbücher für das Studium der Theologie

Liste wichtiger Lexika und Handbücher für das Studium der Theologie Proseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die theologische Fach- und Bücherkunde Dr. Michael Becht Liste wichtiger Lexika und Handbücher für das Studium der Theologie Die nachfolgend

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

(hmalaekeh@googlemail.com) (Hepp, 1998: 1106) (Assmann, 2003: 13) "Politische theologia civilis "Political Theology" Theologie" theologia civilis 1. Politische Philosophie "Political science of Religion"

Mehr

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 4 Martin Luther: Jugend und Turmerlebnis 2 1. Das Lutherbild im Wandel a) Luther

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Evangelische Theologie, Dienststelle Wilhelm-Backhaus-Straße Sigel: 38/623 Stand: 31. Januar 2017 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog / USB Köln Liebe Kolleginnen

Mehr

DIETRICH BONHOEFFER JUGEND UND STUDIUM Herausgegeben von Hans Pfeifer in Zusammenarbeit mit Clifford Green und Carl-Jürgen Kaltenborn

DIETRICH BONHOEFFER JUGEND UND STUDIUM Herausgegeben von Hans Pfeifer in Zusammenarbeit mit Clifford Green und Carl-Jürgen Kaltenborn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIETRICH BONHOEFFER JUGEND UND STUDIUM 191 8-1927 Herausgegeben von

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat Von der Freiheit eines Christenmenschen WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M. UNIVERSITÄRE LEHRE 1. Dogmatik a) Proseminare (2st.): Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Texte zur Christologie SoSem 2000 Eschatologie SoSem 2001 Einführung in die

Mehr

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Patmos Verlag Meiner Schwester Ingeborg von Gott am 28. Januar 2016 heimgerufen Inhalt Die vielen Lutherbilder und der fremde Luther 7

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE Prof. Dr. Walter A. Euler Tel.: 201-3536 oder 3524; E-Mail: euler@uni-trier.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.-Theol.,

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

GLAUBE KUNST HINGABE

GLAUBE KUNST HINGABE Diözesanmuseum Rottenburg 6.10.2015 6.3.2016 JOHANN BAPTIST GLAUBE KUNST HINGABE ALS SAMMLER Das Diözesanmuseum Rottenburg porträtiert eine bedeutende Persönlichkeit des südwestdeutschen Geistes- und Kulturlebens

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Prof. Dr. Joachim Schmiedl. Die Geschichte der Ökumenischen Bewegung M02: Seminar Kirchengeschichte WS 2010/2011.

Prof. Dr. Joachim Schmiedl. Die Geschichte der Ökumenischen Bewegung M02: Seminar Kirchengeschichte WS 2010/2011. Prof. Dr. Joachim Schmiedl Die Geschichte der Ökumenischen Bewegung 1910-2010 M02: Seminar Kirchengeschichte WS 2010/2011 Ablaufplan Allgemeine Literatur: ERNESTI, Jörg, Kleine Geschichte der Ökumene,

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( ) Archiv für Geographie Findbuch (1908 1978) , Georg Paul Erich (1908 1978) * 17.6.1908 Steinbach, Kr. Züllichau 11.8.1978 Hochschul-Professor für Geographie und Kartographie K 444 Reifeprüfung an der Oberrealschule

Mehr

DIETRICH BONHOEFFER WERKE

DIETRICH BONHOEFFER WERKE DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge (f), Ernst Feil, Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (f) Neunter Band CHR. KAISER VERLAG

Mehr

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1 Proseminar Theologie Einführung in die theologische Literaturrecherche Michael Becht 1 Quellen für die Literatursuche Wichtige Findmittel bei der Literatursuche:! Bibliographien! Kataloge! Datenbanken

Mehr

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf 5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. 2 I. Kirchenpolitische und theologische Strömungen um 1830: eine kritische Zwischenbilanz 1. Aufklärer und Wessenbergianer

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Inhalt. Benedikt XVI. - der Theologenpapst. Kleines Präludium zu Gräfte und Grenze seines Pontifikats.. I. Theologische Initiativen. l.

Inhalt. Benedikt XVI. - der Theologenpapst. Kleines Präludium zu Gräfte und Grenze seines Pontifikats.. I. Theologische Initiativen. l. Benedikt XVI. - der Theologenpapst. Kleines Präludium zu Gräfte und Grenze seines Pontifikats.. I. Theologische Initiativen Caritas fide formata. l. Die Enzykliken Deus Caritas est - Gott ist Liebe Die

Mehr

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht Johannes Falterbaum Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht Eine Darstellung ausgehend von christlichen Einrichtungen der Entwicklungsförderung echter INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1.

Mehr

Hilfsmittel zum Studium systematischer Theologie: Zeitschriften und Lexika. Theologische Zeitschriften (v.a. deutschsprachige)

Hilfsmittel zum Studium systematischer Theologie: Zeitschriften und Lexika. Theologische Zeitschriften (v.a. deutschsprachige) M 5 1 Hilfsmittel zum Studium systematischer Theologie: Zeitschriften und Lexika Die folgende Aufstellung differenziert die Zeitschriften nach Konfessionen, innerhalb der Konfessionen nach theologischen

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung Aufgaben - Übungen Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt Erstellen Sie bibliographische Beschreibungen! Fall 1: Katalogeintrag

Mehr

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu 2015 1 Katholische Fachtheologie Version 2011 Katholische Fachtheologie Version 2015 StEOP1 Einführung in die Theologie I (systematische

Mehr

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE HUBERT KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE Ausgewählte Aufsätze und Vorträge Band I Kirchengeschichtsschreibung Italien und das Papsttum Deutschland, Abendland und Weltkirche 1966 HERDER Freiburg

Mehr

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23 7 INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23 2. ALBERT HAUCK 1845-1918 1. Kirchengeschichte Deutschlands (1887-1920 u.ö.) 28 a)

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis Lehrveranstaltung: KIG Präsenzteil: VZ: 50% Credits der Lehrveranstaltung: 2 VZ Wien: Mikluscak / Krems: Treitler Betreuter Teil: VZ: 50% Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde.

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde. Basisdaten Namensgebung Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen Geschlecht Lebensdaten Berufe getauft Johanna Mathilde weiblich Geburtsdatum präzis 04.03.1816 Geburtsort Prag Sterbedatum präzis

Mehr

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Pressemeldung AKO 2008-04-02 Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Zur Begegnung und Verständigung mit den Kirchen des Ostens berief 1978 die Evangelische

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Einführung in die katholische Sakramentenlehre Eva-Maria Faber Einführung in die katholische Sakramentenlehre Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Hinführung 13 Erster Teil: Allgemeine Sakramentenlehre I. Sakramente im Dienst der Begegnung

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN ERIK PETERSON AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats Bernard Andreae, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Werner Löser, Hans Maier herausgegeben von Barbara Nichtweiß Sonderband

Mehr

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN 978-3-86581-323-7 450 Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95 Euro oekom verlag, München 2013 oekom verlag 2013 www.oekom.de

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

2.1.2 Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs Die Absetzung von der Heidelberger Dozentur und der Freiburger

2.1.2 Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs Die Absetzung von der Heidelberger Dozentur und der Freiburger KAP.1 EINLEITUNG 8 1.1 Motivation.. 8 1.2 Fragestellung und Zielsetzung.. 10 1.3 Aufbau und Aufgabe der Arbeit 13 1.3.1 Quellen der Theologie Thielickes. 14 1.3.2 Analyse des Denkansatzes der Theologie

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

DIETRICH BONHOEFFER WERKE

DIETRICH BONHOEFFER WERKE DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge, Ernst Feil, Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (t), Ilse Tödt Zwölfter Band nt CHR. KAISER

Mehr

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Geschichte Marco Eckerlein Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Studienarbeit Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 von Marco

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Toleranz in der europäischen Geschichte und Gegenwart. Literaturverzeichnis zu den drei Gastvorlesungen

Toleranz in der europäischen Geschichte und Gegenwart. Literaturverzeichnis zu den drei Gastvorlesungen Karl Kardinal Lehmann Toleranz in der europäischen Geschichte und Gegenwart. Vorlesungen im Rahmen der Heinrich-Heine-Gastprofessur 2012/2013 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf Literaturverzeichnis

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963)

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb (1879 1963) Archiv für Geographie Findbuch Ernst (1879 1963) , Ernst Otto (1879 1963) * 1.4.1879 Gotha.5.1963 Jena Physiker und Ballonfahrer K 449 und 451 1897 Reifeprüfung am Gymnasium Ernestinum in Gotha Studium

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Feuerborn, Justus evangelischer Theologe, * 13.11.1587 Herford, 6.2.1656 Gießen. Genealogie V Ludolf Fuerborn, Amtmann d. Stifter H. u. Gerrisheim; M Katharina,

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Epochen württembergischer Kirchengeschichte

Epochen württembergischer Kirchengeschichte Artikel-Link: /cms/article/142 Epochen württembergischer Kirchengeschichte Inhaltsverzeichnis 1. 1: Spätmittelalter, Reformation und konfessionelles Zeitalter 2. 2: Pietismus und Aufklärung (17. und 18.

Mehr

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf Ergebnisse Bedeutung Was ist ein Konzil? Lat. concilium, Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Empfohlene Literatur zum Studium der Katholischen Theologie Stand: 23.05.2008

Empfohlene Literatur zum Studium der Katholischen Theologie Stand: 23.05.2008 Empfohlene Literatur zum Studium der Katholischen Theologie Stand: 23.05.2008 1. Lexika und Hilfsmittel 1.1. Lexika LEXIKON FÜR THEOLOGIE UND KIRCHE (LThK), Freiburg 3 1993-2001. NEUES HANDBUCH THEOLOGISCHER

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 VII INHALT Die Kirchliche Dogmatik V Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 Kommentar 1037 Siglenverzeichnis 1250 Literaturverzeichnis 12 51 Zeittafel zu

Mehr

Bibliothek Christkatholische Theologie: Systematik

Bibliothek Christkatholische Theologie: Systematik Bibliothek Christkatholische Theologie: Systematik Signatur Beschreibung Schlagwort Spezialstandorte AK Altkatholika AK aa Allgemeines AK Allgemeines A 207 AK bg Biographisches AK Biographisches A 207

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Ps.-Dionysius der Areopagit

Ps.-Dionysius der Areopagit Hilfsgerüst zum Thema: Ps.-Dionysius der Areopagit (um 500 n. Chr.) 1. Zur Person lebte um 500 Der Verfasser der Mystischen Theologie und anderer Schriften wird mit drei verschiedenen Personen identifiziert.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Karl Ludwig von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr