UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Soziologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Soziologie"

Transkript

1 Dieses Modulangebot wird ständig aktualisiert. UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Soziologie Modulangebot des Instituts für Soziologie für das Sommersemester 2016 für die Studiengänge: B.A. Soziologie (S. 7-16) - Soziologie im Wahlbereich eines anderen Bachelorstudienganges (S ) - Soziologie als ergänzendes Wahlfach (S ) B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Soziologie (S. 22) (Studiengang wurde eingestellt, letzte Immatrikulation zum WS 2012/13) M.A. Soziologie (S. 16, 23-26) Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung (S. 27) Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasien Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung (S ) Hinweise des Fachschaftsrates Soziologie Zeitplan Sommersemester 2016 vom bis Lehrveranstaltungen Himmelfahrt Pfingstmontag Rückmeldungen zum WS 2016/17 vom (Montag) bis (Samstag) (Donnerstag) vorlesungsfrei (Montag) vorlesungsfrei vom (Mittwoch) bis (Donnerstag) 1

2 Das Institut für Soziologie ist der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie zugeordnet. Es befindet sich in Leipzig, Beethovenstr. 15/1. Etage im Haus 3 und 4. Geschäftsführender Direktor Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Roger Berger Prof. Dr. Thorsten Schneider Haus 4/Raum 4.105: (0341) Haus 3/Raum Tel.: (0341) berger@sozio.uni-leipzig.de thorsten.schneider@uni-leipzig.de Institutssekretariat: Frau Conrad und Frau Apelt/Haus 3/Raum Tel.: (0341) / Fax: (0341) conrads@sozio.uni-leipzig.de oder apelt@sozio.uni-leipzig.de Weitere Ansprechpartner und Sprechzeiten sind: Prüfungsstelle: Frau Simone Müller Studienfachberatung: Dr. Regina Metze Leipzig Leipzig Beethovenstr. 15/Raum Beethovenstr. 15/Raum Tel.: (0341) Tel.: (0341) Fax.: (0341) Fax.: (0341) muellers@sozio.uni-leipzig.de Sprechzeiten: Sprechzeiten: montags Uhr montags Uhr dienstags Uhr mittwochs Sperrtag donnerstags Uhr freitags Uhr Institutssekretariat: Frau Sabine Conrad Frau Marion Apelt Leipzig Leipzig Beethovenstr. 15/Raum Beethovenstr. 15/Raum Tel.: (0341) Tel.: (0341) Fax.: (0341) conrads@sozio.uni-leipzig.de apelt@sozio.uni-leipzig.de Sprechzeiten: montags Uhr montags Uhr dienstags Uhr dienstags Uhr mittwochs Uhr mittwochs Uhr donnerstags Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr Bibliotheken Die Studierenden des Instituts für Soziologie haben die Möglichkeit, folgende Bibliotheken zu besuchen: Bibliotheca Albertina Deutsche Bücherei Stiftung Haus der Geschichte (Hauptbibliothek) Deutscher Platz Zeitgeschichtliches Forum Beethovenstr Leipzig Grimmaische Str Leipzig Leipzig 2

3 Liebe Studierende, Das Modulangebot des Faches Soziologie zum Sommersemester 2016 gibt Ihnen formale und inhaltliche Informationen. Bis zu Beginn oder auch im Verlaufe des Semesters können sich Änderungen ergeben. Beachten Sie bitte deshalb ständig entsprechende Aushänge der Institutsleitung, des Prüfungsausschusses, der Studienfachberatung und der einzelnen Fachvertreter. Die für Ihr Studium notwendigen und grundlegenden Informationen über den Studienaufbau, den Studienablauf und die zu absolvierenden Module Ihres Studienganges stehen auf der Homepage des Instituts für Soziologie unter Studienfachberatung (siehe Studienbegleiter). Sie sind grundsätzlich zur Kenntnis zu nehmen. Ihre Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie gleichfalls auf der Homepage des Instituts unter Studium dem Link Prüfungsausschuss. Auf der Homepage des Instituts finden Sie auch das jeweils aktuelle Modulangebot. Wir wünschen Ihnen einen guten Start und ein erfolgreiches Sommersemester Professor Dr. Roger Berger Geschäftsführender Institutsdirektor Professor Dr. Thorsten Schneider Vorsitzender des Prüfungsausschusses 3

4 Zur Einschreibung in die Module des SS Hinweise für Studierende des Faches Soziologie, des Wahlfachs Soziologie und der Fächerkooperation mit Soziologie Die Einschreibung in Module der Soziologie für Studierende des B.A. Soziologie und des Masters Soziologie des Wahlfachs Soziologie der Fächerkooperation mit Geographie, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, findet in der Zeit von Mittwoch, :00 Uhr bis Mittwoch, :00 Uhr über das Tool unter statt. Die online-einschreibung mit Wahl der jeweiligen Seminare und Übungsgruppen gilt sowohl als Bestätigung der Module als auch als Anmeldung zur Modulprüfung. Eine gesonderte Prüfungsanmeldung und Bestätigung erfolgt nicht. Ausführliche Informationen und Hinweise zur Moduleinschreibung finden Sie auf der Homepage der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie unter: Bitte nutzen Sie bei Fragen unser Kontaktformular. Persönliche Beratung erfolgt im H (Erdgeschoss). Kontakt: 2. Belegverfahren (automatisches Zuteilungsverfahren) Die Einschreibung in die Module der Soziologie für Studierende des Wahlbereichs der Schlüsselqualifikationen (fakultätsinterne und fakultätsübergreifende SQ-Module) findet in der Zeit vom vom Mittwoch, :00 Uhr bis Mittwoch, :00 Uhr über das Tool unter statt. Die Modulangebote für den Wahlbereich, das Wahlfach und für die Schlüsselqualifikationen finden Sie unter: Wahlbereich/Fächerkooperation für Soziologen im Bachelor und Masterstudiengang Die Bachelor- und Masterstudenten Soziologie können Module der Wirtschaftswissenschaften im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik besuchen. Modulangebote und Informationen entnehmen Sie bitte unter oder den jeweiligen Lehrstuhlseiten. Neu: Die Einschreibung ist ab diesem Semester über das Tool möglich. Die Fächerkooperationsmodule für Geographie können im Tool beantragt werden. Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter Die Fächerkooperationsmodule für Kulturwissenschaften können ebenfalls im Tool beantragt werden. Hinweise zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter: 4

5 Studenten des Wahlfaches Soziologie schreiben sich in der Zeit vom Mittwoch, :00 Uhr bis Mittwoch, :00 Uhr über das Tool unter in die Module der Soziologie ein. 3. Zuteilung und Bestätigung der Wahlbereichs- und Schlüsselqualifikationsmodule Die Zuteilung der Module erfolgt am ab 12 Uhr im Tool. Die Module für den Wahlbereich und die Schlüsselqualifikationen sind nach Zuteilung -mit Wahl eines Seminars oder einer Übungsgruppe- im Tool während der Bestätigungsphase vom :00 Uhr bis :59 Uhr unter zu bestätigen. Achtung: Sie sind nur im Modul eingeschrieben, wenn Sie in der angegebenen Zeit bestätigt haben! Anderenfalls verfällt Ihr Anspruch auf den zugeteilten Modulplatz nach Ablauf der Bestätigungsfrist. Die online-einschreibung mit Wahl der jeweiligen Seminare und Übungsgruppen gilt sowohl als Bestätigung der Module als auch als Anmeldung zur Modulprüfung. Eine gesonderte Prüfungsanmeldung und Bestätigung erfolgt nicht. 4. Seminarwechsel und nachträgliche Modulaufnahme Seminarwechsel und nachträgliche Modulaufnahme sind nur in der Zeit vom bis über das Studienbüro möglich. Bitte nutzen Sie bei Fragen unser Kontaktformular 5. Härtefallaufnahme Härtefälle melden sich beim Studienbüro der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Allgemeine Restplatzbörse für Wahlbereich und SQ Die Restplatzvergabe erfolgt am Montag, Modulabmeldungen Bitte beachten Sie die Informationen unter 8. Wiederholung einer Modulprüfung Studierende, die eine Modulprüfung wiederholen müssen, dürfen sich nicht noch einmal für das bereits belegte Modul einschreiben. Sie müssen sich mit einem formlosen Schreiben im Prüfungssekretariat bei Frau Müller zur Wiederholung der Modulprüfung anmelden. 5

6 9. Im Krankheitsfall Kann ein Student aus gesundheitlichen Gründen nicht an einer Modulprüfung (Forschungsbericht, Hausarbeit, Klausur) oder Bachelor-/Masterarbeit teilnehmen, so ist das Versäumnis oder der Rücktritt unverzüglich schriftlich anzuzeigen und die Erkrankung glaubhaft zu machen. Der Nachweis der Erkrankung erfolgt grundsätzlich durch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die in der Regel nicht später als am Prüfungstag ausgestellt sein darf und in der Prüfungsstelle des Instituts für Soziologie einzureichen ist. Bei Modulprüfungen, Bachelor- und Masterarbeiten muss neben der schriftlichen Anzeige die Erkrankung durch ein ärztliches Attest glaubhaft gemacht werden, welches in der Regel nicht später als am Prüfungstag bzw. Abgabetermin ausgestellt sein darf. Das ärztliche Attest muss die gesundheitliche Beeinträchtigung des Leistungsvermögens für die anstehende Prüfung bzw. das Prüfungsverfahren feststellen. Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung reicht nicht aus. Für die schriftliche Anzeige und das ärztliche Attest kann der Vordruck Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit genutzt werden. Die schriftliche Anzeige und das ärztliche Attest bzw. die Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung sind unverzüglich der Prüfungsstelle vorzulegen. Hinweise unter: Sabine Conrad Institutssekretariat 6

7 Zum Modulangebot des Sommersemesters 2016 für das Bachelorstudium Soziologie (Modulbeschreibungen siehe: Modul: Grundzüge der Soziologie II ( ) : "Grundzüge der Soziologie II" (2 SWS) Seminar "Grundzüge der Soziologie II" (2 SWS) 1 Semester 10 LP : Pflicht für B.A. Soziologie, 2. FS Das Modul ist offen für den Wahlbereich und das Wahlfach Zu belegen sind die und ein Seminar nach Wahl: Grundzüge der Soziologie II Dr. Ivar Krumpal Dienstag, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 7 Beginn: Seminar A Dr. Ivar Krumpal Mittwoch, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 322 Beginn: Seminar B Sascha Grehl, M.A. Donnerstag, wöchtl. 09:15-10:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 328 Beginn: Seminar C Sascha Grehl, M.A. Donnerstag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 328 Beginn: Seminar D Beatrice Tutic-Fischer, M.A. Donnerstag, wöchtl. 17:15-18:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 426 Beginn: Teilnahme am Modul "Grundzüge der Soziologie I" Modulprüfung: (Klausur, MC): Dienstag, :15-14:45 Uhr, Universitätsstr., HSG HS 7 und HS 8 Hausarbeit: (4 Wochen) im Seminar 7

8 Modul: Einführung in die Statistik Teil 2 ( ) Teil II "Einführung in die Statistik 1" (1 SWS) Übung "Einführung in die Statistik 1" (1 SWS) Praktikum "Einführung in die Statistik 1" (1 SWS) "Einführung in die Statistik 2" (1 SWS) Übung "Einführung in die Statistik 2" (1 SWS) Praktikum "Einführung in die Statistik 2" (1 SWS) 2 Semester 10 LP Pflicht B.A. Soziologie, 2. FS Zu belegen sind die und eine Übung nach Wahl: Einführung in die Statistik (Teil II) Dipl.-Phys. Montag, 14-tägl. 11:15-12:45 Uhr Stephan Poppe Universitätsstr., HSG HS 1 Beginn: Übung/Praktikum Dipl.-Phys. Stephan Poppe Gruppe A Donnerstag, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Beethovenstr., PC-Pool Raum Beginn: Gruppe B Mittwoch, wöchtl. 17:15-18:45 Uhr Beethovenstr., PC-Pool Raum Beginn: Gruppe C Freitag, wöchtl. 17:15-18:45 Uhr Beethovenstr., PC-Pool Raum Beginn: "Einführung in die Statistik" Teil I ( ) Modulprüfung Klausur: Termin wird noch bekannt gegeben. Prüfungsvorleistung: Übungsschein (6 Übungsblätter pro Semester, von denen 60% korrekt gelöst werden müssen) Bearbeitungszeit je Übungsblatt 1 Woche Modul: Empirisches Forschungsseminar ( ) Teil I Seminar "Empirisches Forschungsseminar I" (2 SWS), Beginn jeweils im SS Seminar "Empirisches Forschungsseminar II" (2 SWS), Fortsetzung im WS 8

9 1 Semester 10LP Pflicht B.A. Soziologie, 2. FS Zu belegen ist ein Seminar nach Wahl. Seminar A Franziska Wittgrebe, M.A. Mittwoch, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn: Seminar B Lukas Bösch, M.A. Mittwoch, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn: Seminar C Prof. Roger Berger Mittwoch, wöchtl. 15:15-16:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn: : Abschluss des Moduls "Methoden der empirischen Sozialforschung" ( ) Modulprüfung Forschungsbericht (4 Wochen) Prüfungsvorleistung: Forschungsbericht (4 Wochen) zum Empirischen Forschungsseminar Das Modul wird im WS 2016/17 fortgeführt. Modul: Spezieller Schwerpunkt II: Sozialstrukturanalyse ( ) "Spezieller Schwerpunkt II" (2 SWS) Seminar "Spezieller Schwerpunkt II" (2 SWS) 1 Semester 10 LP Pflicht B.A. Soziologie, 2. FS Zu belegen sind die und ein Seminar nach Wahl: Prof. Thorsten Schneider Einführung in die Sozialstrukturanalyse Deutschlands im historischen und internationalen Vergleich Dienstag, wöchtl. 15:15-16:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 1 Beginn:

10 Seminar A Prof. Thorsten Schneider Seminar B Prof. Thorsten Schneider Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf Freitag, wöchtl. 09:15-10:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 126 Beginn: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf Freitag, wöchtl. 11:00-12:30 Uhr Universitätsstr., NSG S 126 Beginn: Teilnahme am Modul "Grundzüge der Soziologie I" ( ) Modulprüfung (Klausur, MC): Freitag, :00-11:00 Uhr, Universitätsstr., HSG HS 2 und HS 7 Modul: Seminar zur Theorie und Theoriegeschichte ( ) Seminar "Seminar zur Theorie und Theoriegeschichte" (2 SWS) 1 Semester 5 LP Pflicht B.A. Soziologie, 4. FS Zu belegen ist ein Seminar nach Wahl: Seminar A Johannes Zschache Seminar B Prof. Roger Berger Netzwerktheorien Donnerstag, wöchtl. 09:15-10:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn: Kooperation und evolutionäre Spieltheorie Montag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 328 Beginn: Teilnahme an den Modulen "Grundzüge der Soziologie I" ( ) und "Grundzüge der Soziologie II" ( ) Modulprüfung: (Hausarbeit, 4 Wochen) Prüfungsvorleistung: Referat (15 Min.) 10

11 Modul: Spezielle Soziologie/Spezielle Methoden I ( ) Seminar "Spezielle Soziologie/Spezielle Methoden I" (2 SWS) 1 Semester 5 LP Pflicht B.A. Soziologie, 4./6. FS Zu belegen ist ein Seminar nach Wahl: Seminar A Maike Rump, M.A. Seminar B Prof. Roger Berger Seminar C Lydia Niksch, M.A. Seminar D Jessica Ordemann, M.A. Gesellschaftliche Wohlfahrt und Individuelle Lebenszufriedenheit Montag, wöchtl. 09:15-10:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 328 Beginn: Experimentelle Designs in den Sozialwissenschaften Mittwoch, wöchtl. 09:15-10:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn: Einführung in die Sozialintegration Europas Dienstag, wöchtl. 09:15-10:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 328 Beginn: Einführung in die Werteforschung Montag, wöchtl. 13:15-13:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 328 Beginn: Teilnahme an den Modulen "Methoden der empirischen Sozialforschung" ( ) und "Einführung in die Statistik" ( ) und dem "Empirischen Forschungsseminar" ( ) für den zweiten und dritten Fall der inhaltlichen Spezialisierungen Modulprüfung: Literaturbericht (2 Wochen) Prüfungsvorleistung: Referat (15 Min.) Modul: Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung ( ) "Spezieller Schwerpunkt III" (2 SWS) Seminar "Spezieller Schwerpunkt III" (2 SWS) 11

12 1 Semester 10 LP : Wahlpflicht für B.A. Soziologie, 4. FS Prof. Kurt Mühler Seminar Prof. Kurt Mühler Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung Dienstag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 1 Beginn: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung Mittwoch, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 126 Beginn: Teilnahme am Modul "Grundzüge der Soziologie I" ( ) Modulprüfung (Klausur, MC): Sonnabend, :15-12:45 Uhr, Augustusplatz, Audimax Modul: Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv ( ) "Spezieller Schwerpunkt IV" (2 SWS) Seminar "Spezieller Schwerpunkt IV" (2 SWS) 1 Semester 10 LP : Wahlpflicht für B.A. Soziologie, 4. FS Prof. Helena Flam Ph.D. Seminar Prof. Helena Flam Ph.D. Institutionelle Diskriminierung Donnerstag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 2 Beginn: Qualitative Methoden Donnerstag, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 102 Beginn: Teilnahme am Modul "Grundzüge der Soziologie I" ( ) Modulprüfung (Klausur, MC): Donnerstag, :15-12:45 Uhr, Universitätsstr. HSG HS 2 12

13 Modulnummer : Psychologie mit Schwerpunkt Sozialpsychologie (Teil 2) "Einführung in die Psychologie" (2 SWS) "Sozialpsychologie II" (2 SWS) "Sozialpsychologie I" (2 SWS) 2 Semester 10 LP Wahlpflicht für B.A. Soziologie Im Sommersemester ist eine zu belegen. Prof. Immo Fritsche Sozialpsychologie I Montag, wöchtl. 15:15-16:45 Uhr Städt. Kaufhaus, Beginn: Treppenhaus D, HS Z005 Teilnahme in Psychologie mit Schwerpunkt Sozialpsychologie (Teil 1) Modulprüfung (Klausur,): Termin wird noch bekannt gegeben. Modulnummer : Psychologie mit Schwerpunkt Persönlichkeitspsychologie (Teil 2) "Einführung in die Psychologie" (2 SWS) "Persönlichkeitspsychologie" (2 SWS) Seminar "Persönlichkeitspsychologie" (1 SWS) 2 Semester 10 LP Wahlpflicht für B.A. Soziologie Im Sommersemester sind die und ein Seminar zu belegen. Prof. Stefan Schmukle Persönlichkeitspsychologie Dr. Michael Dufner Donnerstag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Städt. Kaufhaus, Beginn: Treppenhaus D, HS Z005 13

14 Seminar A Prof. Stefan Schmukle/ Persönlichkeitspsychologie Dr. Michael Dufner Mittwoch, 14 tägig 11:15-12:45 Uhr Städt. Kaufhaus, Beginn: Treppenhaus A, Übungsraum 2036 Seminar B Prof. Stefan Schmukle/ Persönlichkeitspsychologie Dr. Michael Dufner Mittwoch, 14 tägig 11:15-12:45 Uhr Städt. Kaufhaus, Beginn: Treppenhaus A, Übungsraum 2036 Seminar C Dr. Stefan Schmukle/ Persönlichkeitspsychologie Dr. Michael Dufner Mittwoch, 14-tägig. 15:15-16:45 Uhr Städt. Kaufhaus, Beginn: Treppenhaus A, Übungsraum 2036 Seminar D Dr. Stefan Schmukle/ Persönlichkeitspsychologie Dr. Michael Dufner Mittwoch, 14-tägig. 15:15-16:45 Uhr Städt. Kaufhaus, Beginn: Treppenhaus A, Übungsraum 2036 Die Seminareinteilung wird in der am vorgenommen. Teilnahme in Psychologie mit Schwerpunkt Persönlichkeitspsychologie (Teil 1) Modulprüfung (Klausur,): Termin wird noch bekannt gegeben. Modul: Technik und Gesellschaft (06-SQM-17) "Technik und Gesellschaft" (2 SWS) Seminar "Technik und Gesellschaft" (2 SWS) Fakultätsübergreifendes Schlüsselqualifikationsmodul für Studierende aller Fakultäten Das Modul kann als Wahlpflicht im Rahmen aller universitären B.A.- und M.A.-Studiengänge gewählt werden (Schlüsselqualifikation). Zu belegen sind die und ein Seminar nach Wahl: Technik & Gesellschaft Dr. Regina Metze Mittwoch, wöchtl. 17:15-18:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 7 Beginn: Seminar A Technik & Gesellschaft Dr. Regina Metze Montag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn:

15 Seminar B Technik & Gesellschaft Dr. Regina Metze Dienstag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 13 Beginn: Ab 3. Fachsemester Modulprüfung (Klausur, MC): Mittwoch, :15-18:45 Uhr HS 7. Prüfungsvorleistung: (Referat im Seminar (20 Min)) Modul: Rationales Argumentieren ( ) "Rationales Argumentieren I" (2 SWS) "Rationales Argumentieren II" (2 SWS) Übung "Rationales Argumentieren" (2 SWS) Pflicht B.A. Kulturwissenschaften Pflicht B.A. Philosophie Wahlpflicht B.A. Soziologie Wahlpflicht B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft Die Einschreibung für dieses fachnahe Schlüsselqualifikationsmodul erfolgt im Tool. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Philosophie unter: 15

16 Zusätzliche Veranstaltungen für Studierende des B.A. und M.A. Soziologie Prof. Roger Berger Kolloquium Methoden (2 SWS) Dienstag, wöchtl. 17:15-18:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 328 Beginn: Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsergebnisse und Forschungsprogramme aus dem Umfeld des Lehrstuhls für Soziologie und Methodenlehre vorgestellt und diskutiert. Für Studierende, die eine Qualifikationsarbeit am Lehrstuhl verfolgen oder vorbereiten, ist es sinnvoll, ihr Projekt in einer Sitzung vorzustellen. Prof. Holger Lengfeld Kolloquium (2 SWS) Aktuelle Fragen des gesellschaftlichen Wandels Mittwoch, wöchtl. 17:15-18:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn: Das Kolloquium behandelt Fragen der grundlegenden Ordnung einer Gesellschaft, ihrer Sozialstruktur, ihrer zentralen Institutionen und ihrer Kultur im Hinblick auf Statik und auf sozialen Wandel. Im Kolloquium werden einerseits studentische Qualifikationsarbeiten vorgestellt. Weiterhin werden aktuell laufende Forschungsarbeiten von Institutsangehörigen und von Gästen unter anderem auf den Gebieten der Europaforschung, der Ungleichheits-, Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung vorgestellt. Zur ersten Sitzung machen die Teilnehmer Vorschläge für Vorträge. Auf dieser Basis wird der endgültige Veranstaltungsplan erstellt. Die Veranstaltung steht allen Studierenden, Doktorand/inn/en und wiss. Beschäftigten mit Interesse für makrosoziologische Fragen offen - auch wenn kein Interesse besteht, einen eigenen Vortrag zu halten. Pia Sauermann, M.A. Aktuelle Befunde und Diskussionen aus der Sozialstrukturanalyse (2 SWS) Dienstag, wöchtl. 17:15-18:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 322 Beginn: In dem Kolloquium präsentieren Studierende, die eine Abschlussarbeit an der Professur schreiben, und Promovierende ihre Arbeiten. Zusätzlich werden thematisch einschlägige Forschungsarbeiten aus der Sozialstrukturanalyse mit externen Referenten und anhand von aktuellen Publikationen diskutiert. Prof. Kurt Mühler Magistrandenkolloquium Sozialisation und Devianz Mittwoch, 14-tgl. 15:15-16:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 403 Beginn: Das Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion einzelner Arbeitsschritte von Abschlussarbeiten (BA, Master). Vorzugsweise sollen Problemstellung, Forschungsstand (BA) bzw. Hypothesenbegründung, methodisches Design (Master) und Ergebnisse diskutiert werden. Es wird erwartet, dass jeder Teilnehmer mindestens einen Seminarbeitrag zu einem ausgewählten Problem seiner Arbeit vorstellt. 16

17 Modulangebot für Soziologie als ergänzender Wahlbereich eines anderen Bachelorstudienganges (Modulbeschreibungen siehe: Folgende Module des Faches Soziologie stehen für den Wahlbereich offen: 1. Grundzüge der Soziologie I ( )10 LP 2. Methoden der empirischen Sozialforschung ( ) 5 LP 3. Spezieller Schwerpunkt I: Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel ( ) 5 LP 4. Grundzüge der Soziologie II ( ) 10 LP 5. Spezieller Schwerpunkt II: Sozialstrukturanalyse ( ) 5 LP 6. Ausgewählte Fragen soziologischer Theoriebildung ( ) 5 LP 7. Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung ( ) 5 LP 8. Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv ( ) 5 LP 9. Spezielle Soziologie/spezielle Methoden II ( ) 10 LP Aus diesem Modulangebot können Module mit einem Umfang bis zu 60 LP gewählt werden. Zu beachten ist, dass das Modul Grundzüge der Soziologie I Voraussetzung für alle anderen angebotenen Module ist außer für das Modul Methoden der empirischen Sozialforschung. Soziologie als ergänzendes Wahlfach anderer Studiengänge Das Studium des Wahlfaches Soziologie umfasst 30 LP, die sich aus den folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammensetzen: Pflicht: 1. Grundzüge der Soziologie I ( ) 10 LP 2. Grundzüge der Soziologie II ( ) 10 LP 3. Methoden der empirischen Sozialforschung ( ) 5 LP Wahlpflicht: 1. Spezieller Schwerpunkt I: Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel ( ) 5 LP 2. Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung ( ) 5 LP 3. Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv ( ) 5 LP Zu beachten ist, dass das Modul Grundzüge der Soziologie I Voraussetzung für alle anderen angebotenen Module ist außer für das Modul Methoden der empirischen Sozialforschung. Angebotsturnus der Module im Wahlbereich und für das Wahlfach Die einzelnen Module des Faches Soziologie für den Wahlbereich und das Wahlfach werden nicht in jedem Semester angeboten, sondern finden in einem bestimmten Turnus statt. Dieser Turnus ist in den jeweiligen Modulbeschreibungen angegeben und ist besonders wichtig für die Studien- und Prüfungsplanung. 17

18 Die folgenden Module finden jeweils im Wintersemester statt bzw. beginnen jeweils im Wintersemester: Grundzüge der Soziologie I Methoden der empirischen Sozialforschung Spezieller Schwerpunkt I: Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel Ausgewählte Fragen soziologischer Theoriebildung Spezielle Soziologie/spezielle Methoden II Die folgenden Module finden jeweils im Sommersemester statt: Grundzüge der Soziologie II Spezieller Schwerpunkt II: Sozialstrukturanalyse Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv Achtung: Für die folgenden Module finden die Studierenden der Wahlbereichsmodule bzw. des Wahlfaches die Modulbeschreibungen, den Beginn der Veranstaltungen im jeweiligen Semester (WS und SS), die Zeiten und Orte auf den Seiten des Modulangebotes für den Studienganges B.A. Soziologie. Es betrifft die Module: Grundzüge der Soziologie I ( ), WS Methoden der empirischen Sozialforschung ( ), WS Grundzüge der Soziologie II ( ), SS Ausgewählte Fragen soziologischer Theoriebildung ( ),WS Spezielle Soziologie/spezielle Methoden II ( ), WS Für die Module Spezielle Schwerpunkte: Spezieller Schwerpunkt I: Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel ( ), WS Spezieller Schwerpunkt II: Sozialstrukturanalyse ( ), SS Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung ( ), SS Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv ( ), SS finden Sie 1. die Modulbeschreibungen unter: Link zu Studium und Prüfungsausschuss, Studienfachberatung und 2. den Beginn der Veranstaltungen im jeweiligen Semester, Zeiten und Orte der Wahlbereichsmodule bzw. des Wahlfaches finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. 18

19 Lehrangebote für Wahlfach und Wahlbereich: (Modulbeschreibungen siehe: Modul: Grundzüge der Soziologie II ( ) : "Grundzüge der Soziologie II" (2 SWS) Seminar "Grundzüge der Soziologie II" (2 SWS) 1 Semester 10 LP : Das Modul ist offen für den Wahlbereich und das Wahlfach Zu belegen sind die und ein Seminar nach Wahl: Grundzüge der Soziologie II Dr. Ivar Krumpal Dienstag, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 7 Beginn: Seminar A Dr. Ivar Krumpal Mittwoch, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 322 Beginn: Seminar B Sascha Grehl, M.A. Donnerstag, wöchtl. 09:15-10:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 328 Beginn: Seminar C Sascha Grehl, M.A. Donnerstag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 328 Beginn: Seminar D Beatrice Donnerstag, wöchtl. 17:15-18:45 Uhr Tutic-Fischer, M.A. Universitätsstr., NSG S 426 Beginn: Teilnahme am Modul "Grundzüge der Soziologie I" Modulprüfung: (Klausur, MC): Dienstag, :15-14:45 Uhr, Universitätsstr., HSG HS 7 und HS 8 Hausarbeit: (4 Wochen) im Seminar 19

20 Modultitel: Spezieller Schwerpunkt I: Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel ( ) - wird nur im Wintersemester angeboten, siehe Angebotsturnus "Spezieller Schwerpunkt I" (2 SWS) 1 Semester 5 LP Wahlbereich, Wahlfach, offen für den Wahlbereich kooperierender M.Sc. Studiengänge Modultitel: Spezieller Schwerpunkt II: Sozialstrukturanalyse ( ) "Spezieller Schwerpunkt II" (2 SWS) 1 Semester 5 LP Wahlbereich, Wahl für M.Sc. Physische Geographie, offen für den Wahlbereich kooperierender Studiengänge. Prof. Thorsten Schneider Einführung in die Sozialstrukturanalyse Deutschlands im historischen und internationalen Vergleich Dienstag, wöchtl. 15:15-16:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 1 Beginn: Teilnahme am Modul "Grundzüge der Soziologie I" ( ) Modulprüfung (Klausur, MC): Freitag, :00-11:00 Uhr, Universitätsstr., HSG HS 2 und HS 7 Modultitel: Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und Soziale Ordnung ( ) "Spezieller Schwerpunkt III" (2 SWS) 1 Semester 5 LP Wahlbereich, Wahlfach, Wahl für M.Sc. Physische Geographie, offen für den Wahlbereich kooperierender Studiengänge. 20

21 Prof. Kurt Mühler Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung Dienstag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 1 Beginn: Teilnahme am Modul "Grundzüge der Soziologie I" ( ) Modulprüfung (Klausur, MC): Sonnabend, :15-12:45 Uhr, Augustusplatz, Audimax Modultitel: Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv ( ) "Spezieller Schwerpunkt IV" (2 SWS) 1 Semester 5 LP Wahlbereich, Wahlfach, offen für den Wahlbereich kooperierender Studiengänge. Institutionelle Diskriminierung Prof. Helena Flam Ph.D. Donnerstag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 2 Beginn: Teilnahme am Modul "Grundzüge der Soziologie I" ( ) Modulprüfung (Klausur, MC): Donnerstag, :15-12:45 Uhr, Universitätsstr., HSG HS 2 Modul: Technik und Gesellschaft (06-SQM-17) "Technik und Gesellschaft" (2 SWS) Seminar "Technik und Gesellschaft" (2 SWS) Fakultätsübergreifendes Schlüsselqualifikationsmodul für Studierende aller Fakultäten Das Modul kann als Wahlpflicht im Rahmen aller universitären B.A.- und M.A.-Studiengänge gewählt werden (Schlüsselqualifikation). Zu belegen sind die und ein Seminar nach Wahl: 21

22 Technik & Gesellschaft Dr. Regina Metze Mittwoch, wöchtl. 17:15-18:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 7 Beginn: Seminar A Technik & Gesellschaft Dr. Regina Metze Montag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn: Seminar B Technik & Gesellschaft Dr. Regina Metze Dienstag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 13 Beginn: Ab 3. Fachsemester Modulprüfung (Klausur, MC): Mittwoch, :15-18:45 Uhr HS 7. Prüfungsvorleistung: (Referat im Seminar (20 Min)) Zum Modulangebot des Sommersemesters 2016 für den B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Soziologie: Der Studiengang wurde eingestellt, die letzte Immatrikulation erfolgte zum WS 2012/13. Studierende dieses Studienganges, denen noch ein Pflichtmodul fehlt, melden sich umgehend in der Prüfungsstelle der Soziologie

23 Zum Modulangebot des Sommersemesters 2016 für das Masterstudium Soziologie: (Modulbeschreibungen siehe: Modul: Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit ( ) "Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit" (2 SWS) Seminar "Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit" (2 SWS) 1 Semester 10 LP Wahlpflicht für M.A. Soziologie und offen für den Wahlbereich kooperierender Masterstudiengänge. Zu belegen sind die und das Seminar: Prof. Holger Lengfeld Seminar Prof. Holger Lengfeld Social Integration in the European Union (LV in Englisch) Montag, wöchtl. 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 126 Beginn: (offen für European Studies) Social Integration in the European Union: Empirical Analysis (LV in Englisch) Mittwoch, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Beethovenstr., PC-Pool, Raum Beginn: Keine Modulprüfung: Hausarbeit Prüfungsvorleistung: (Referat im Seminar (20 Min)) Modul: Märkte, Organisationen und Institutionen ( ) "Märkte, Organisationen und Institutionen" (2 SWS) Seminar "Märkte, Organisationen und Institutionen" (2 SWS) 1 Semester 10 LP Wahlpflicht für M.A. Soziologie und offen für den Wahlbereich kooperierender Masterstudiengänge. 23

24 Zu belegen sind die und das Seminar: Prof. Helena Flam Ph.D. Seminar Prof. Helena Flam Ph.D. From Bureaucracy to Governance Regime (LV in Englisch) Dienstag, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Beethovenstr. 15, Raum Beginn: Soziologie des Transnationalen (Referate) Dienstag, wöchtl. 11:15-12:15 Uhr Beethovenstr. 15, Raum Beginn: Keine Modulprüfung: Hausarbeit Prüfungsvorleistung: (Referat im Seminar (20 Min)) Modul: Abweichendes Verhalten und Kriminalitätswahrnehmung ( ) "Abweichendes Verhalten und Kriminalitätswahrnehmung" (2 SWS) Seminar "Kriminalpolitik und Kriminalitätswahrnehmung" (2 SWS) 1 Semester 10 LP Wahlpflicht für M.A. Soziologie und offen für den Wahlbereich kooperierender Masterstudiengänge. Zu belegen sind die und das Seminar: Prof. Kurt Mühler Seminar Prof. Kurt Mühler Theorien abweichenden Verhaltens Montag, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn: Kriminalpolitik und Kriminalitätswahrnehmung Montag, wöchtl. 15:15-16:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326 Beginn: Keine Modulprüfung: Klausur: Montag, :15-14:45 Uhr HSG HS 8 Prüfungsvorleistung: (Referat im Seminar (20 Min)) 24

25 Modul: Sozialstruktur im gesellschaftlichen Wandel ( ) "Sozialstruktur im gesellschaftlichen Wandel" (2 SWS) Seminar "Sozialstruktur im gesellschaftlichen Wandel" (2 SWS) 1 Semester 10 LP Wahlpflicht für M.A. Soziologie und offen für den Wahlbereich kooperierender Masterstudiengänge Zu belegen sind die und das Seminar: Prof. Thorsten Schneider Zugang und Verwertbarkeit von Bildung Freitag, wöchtl. 13:15-14:45 Uhr Beethovenstr. 15, PC-Pool Beginn: Seminar Prof. Thorsten Schneider Zugang und Verwertbarkeit von Bildung Freitag, wöchtl. 15:15-16:45 Uhr Beethovenstr. 15, PC-Pool Beginn: Teilnahme am "Modul Multivariate Analyseverfahren" ( ) Modulprüfung: Hausarbeit Prüfungsvorleistung: (Referat im Seminar (20 Min)) Modul: Ausgewählte Fragestellungen der Soziologie I: Theorie und Methodologie ( ) Seminar "Ausgewählte Fragestellungen der Soziologie I" (2 SWS) Seminar "Ausgewählte Fragestellungen der Soziologie I" (2 SWS) 1 Semester 10 LP Wahlpflicht für M.A. Soziologie und offen für den Wahlbereich kooperierender Masterstudiengänge Zu belegen sind zwei Seminare nach Wahl: Seminar A Prof. Holger Lengfeld Organisation und soziale Ungleichheit Montag, wöchtl. 09:15-10:45 Uhr Universitätsstr., NSG S 326, Beginn:

26 Blockseminar B Prof. Karl-Dieter Opp, Normen und Institutionen. Entstehung Wandel und Wirkungen Dienstag, :00-14:30 Uhr Mittwoch, :00-14:30 Uhr Universitätsstr., NSG S 202 Donnerstag, :00-14:30 Uhr Beethovenstr. 15, Raum Beginn: Teilnahme an den Modulen "Multivariate Analyseverfahren" ( ) und "Theoriebildung und Hypothesenableitung" ( ) Modulprüfung: Hausarbeit 26

27 Zum Modulangebot des Sommersemesters 2016 für den: Schulformspezifischen Masterstudiengang Lehramt Mittelschule Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung Modul: Grundlagen der Soziologie II ( ) "Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung" (2 SWS) "Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv" (2 SWS) : Pflicht für Master Lehramt Mittelschule Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung Zu belegen sind beide en: : Prof. Kurt Mühler Prof. Helena Flam Ph.D. Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung (2 SWS) Dienstag, wöchtl., 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 1 Beginn: Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv (2 SWS) Institutionelle Diskriminierung Donnerstag, wöchtl., 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 2 Beginn: Modulprüfung (Klausur, MC) nach Wahl: Spezieller Schwerpunkt III: Sonnabend, :15-12:45 Uhr, Augustusplatz, Audimax Spezieller Schwerpunkt IV: Donnerstag, :15-12:45 Uhr, Universitätsstr., HSG HS 2 Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung Modul: Grundlagen der Soziologie II ( ) "Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung (2 SWS) "Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv" (2 SWS) : Pflicht für Master Lehramt Mittelschule Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung Zu belegen sind beide en: : Spezieller Schwerpunkt III: Prof. Kurt Mühler Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung (2 SWS) Dienstag, wöchtl., 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 1 Beginn:

28 Prof. Helena Flam Ph.D. Spezieller Schwerpunkt IV: Individuum, Organisation, Kollektiv (2 SWS) Institutionelle Diskriminierung Donnerstag, wöchtl., 11:15-12:45 Uhr Universitätsstr., HSG HS 2 Beginn: Modulprüfung (Klausur, MC) nach Wahl: Spezieller Schwerpunkt III: Sonnabend, :15-12:45 Uhr Augustusplatz, Audimax Spezieller Schwerpunkt IV: Donnerstag, :15-12:45 Uhr, Universitätsstr., HSG HS 2 28

29 29

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012 SOZIOLOGIE im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012 Institut für Soziologie Einschreibung Fächerkooperation für Bachelor und Master Die Einschreibung

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Informationen der Studienfachberatung Institut für Soziologie Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Institut für Soziologie Modulanmeldung, Einschreibung, Bestätigung Master

Institut für Soziologie Modulanmeldung, Einschreibung, Bestätigung Master Institut für Soziologie Modulanmeldung, Einschreibung, Bestätigung Master Master Soziologie Die Einschreibung und Bestätigung der Mastermodule Soziologie findet persönlich und betreut zu folgenden Zeiten

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena Stefan Jahr Markus Ganter Inhalt Zugangsvoraussetzungen Kern- und Ergänzungsfächer Studiumsaufbau Studiumsablauf Zugangsvoraussetzungen Abitur,

Mehr

Häufige Fragen rund um das Studium des Faches Soziologie

Häufige Fragen rund um das Studium des Faches Soziologie Häufige Fragen rund um das Studium des Faches Soziologie I. Fragen vor dem Studium... 3 1.) Ich möchte Soziologie an der Universität Leipzig studieren. Was muss ich tun?... 3 2.) In welchen Studiengängen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienkoordination Leitfaden zur Moduleinschreibung ANMELDUNG IM TOOL Die Adresse (URL) des Einschreibesystems TOOL lautet: https://almaweb.uni-leipzig.de/einschreibung i Bei einigen Browsern (z.b. Firefox)

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2013 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation Bachelor P O LI T I K W I S S E N S C Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2015/2016 Erstsemesterinformation H AF T 1 2 Liebe Erstsemester, im Namen des Instituts für Politikwissenschaft begrüße

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt.

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt. Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und den Masterstudiengang Mone Gesellschaften im Wandel des Fachbereichs : Kultur- und Sozialwissenschaften an

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN BACHELORSTUDIENGANG LINGUISTIK

EINFÜHRUNG IN DEN BACHELORSTUDIENGANG LINGUISTIK EINFÜHRUNG IN DEN BACHELORSTUDIENGANG LINGUISTIK Institut für Linguistik Universität Leipzig 06.10.2010 PD Dr. Johannes Dölling Beethovenstr. 15, Raum H1 5.13 Fachbezogene Studienberatung Sprechstunden:

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester 24 Semesterwochenstunden für das Kernfach

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17 Master Soziologie von Dr. Dirk Böpple/Dr. Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2016/17 Dienstag, 18.10.2016 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zur Prüfungsverwaltung im modularisierten Lehramt 16.10.2013 Herzlich willkommen! 16.10.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Allgemeine Einführung Prüfungsorganisation im Wintersemester

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Referentin: Claudia Kukulenz Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 2015 Aufgrund

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften 2278 Freitag, den 23. November 2012 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften für das innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 7. März

Mehr

Fachprüfungsordnung der BWL-Masterstudiengänge

Fachprüfungsordnung der BWL-Masterstudiengänge Fachprüfungsordnung der BWL-Masterstudiengänge Marc Oliver Rieger Professur für Bank- und Finanzwirtschaft Stellvertretender Vorsitzender des BWL-Master-Prüfungsausschusses des FB IV Universitätsring 15

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Master-Studiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Anlage 1a: Pflichtmodule

Anlage 1a: Pflichtmodule Ordnung zur Änderung der Master-Prüfungsordnung (MPO) des Verbundstudiengangs Elektronische Systeme (ESYS) des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Juli 2011 Regelungen für das Fach Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 45 Nr. 12 Bielefeld, den 1. Juli 2016 Inhalt Seite Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Public Health vom

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Häufige Fragen rund um das Studium des Faches Soziologie

Häufige Fragen rund um das Studium des Faches Soziologie Häufige Fragen rund um das Studium des Faches Soziologie I. Fragen vor dem Studium... 3 1.) Ich möchte Soziologie an der Universität Leipzig studieren. Was muss ich tun?... 3 2.) In welchen Studiengängen

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge Mittwoch, 31. Mai 2006 9:45 Uhr Themen Strukturierung von Prüfungsordnungen Workflow Anwendungsbeispiel Prüfungs- und Lehrveranstaltungskoppelung Vorführung

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Facheinführung Wintersemester 2014 / 2015 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.)

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

01 2 " 0 # 2, ,'!,! " /$ " 07 " 0* #! 0 " " 0: ; $ 01 $ " $ " ) < /=!" 015 / ) > ! " # # $! " % " &"! ' () *& "+, ( -+ &.

01 2  0 # 2, ,'!,!  /$  07  0* #! 0   0: ; $ 01 $  $  ) < /=! 015 / ) > !  # # $!  %  &! ' () *& +, ( -+ &. 1 Neufassung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf des Fachbereichs Sozialwesen der Universität Kassel vom

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Beispielbild Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 15. Oktober 2013 16.15 Uhr Foto: Freie Universität

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Masterstudiengang MScPT Informationsveranstaltung Sommersemester 2016 Th. Bruns, Studienzentrum FB 04 Masterstudiengang MScPT Master of Science Produktionstechnik MScPT I (Vollfach, dreisemestrig, 90 CP)

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth* Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP)

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP) Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (1) Basismodule: Basismodule Einführungen: BA.AA.LW01 BA.AA.SW01 BA.AA.HIS Introduction to Literary Studies Introduction to Linguistics History of the

Mehr

Studiengang Chemie - Bachelor

Studiengang Chemie - Bachelor Studiengang Chemie - Bachelor F-Module / Bachelorarbeit KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Studienablauf Bachelor

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Arabistik und Islamwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ARABISTIK UND ISLAMWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Das Doppelabkommen in Betriebswirtschaft sieht 2 Studiensemester an der Hochschule Hof vor 1. Semester Wintersemester Studium an der HS

Mehr

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Masterstudium Wirtschaftspädagogik Masterstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 09. Oktober 2014 Aufbau des Masterstudiums (120 Studienpunkten, 4 Semester) 1. Fach Wirtschaftswissenschaften (WiWi) Fachwissenschaften 15

Mehr

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studienplan Grundstudium Grundstudium Studienplan Grundstudium Grundstudium Modul G 1: I Modul G 2: Soziologie I Modul G 3: Wirtschaftswissenschaft I G1.1 Grundlagen der G1.2 Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft G1.3 Politische

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr