Aktion Sauberhaftes Baunatal am 12. März

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktion Sauberhaftes Baunatal am 12. März"

Transkript

1 Wochenzeitung der Stadt Jahrgang 52 Mittwoch, 17. Februar 2016 Nr. 7 n Die offizielle achrichten er N Aktion Sauberhaftes am 12. März Vereine und Institutionen können sich anmelden Es ist wieder soweit: Auch in diesem Jahr startet die Stadt am Samstag, dem 12. März 2016, erneut mit der Umweltkampagne und dem Aktionstag Sauberhaftes in den Frühling. Ab sofort können sich wieder Vereine, Verbände und andere Institutionen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu anmelden. Im vergangenen Jahr hatten über Teilnehmer 17 cbm Abfall gesammelt. Erstellung der laufenden Lohnabrechnungen Lohnsoftware Aus Nordhessen für Nordhessen. Niedensteiner Straße Tel Ihr kompetenter Automobilpartner Die Aktion Sauberhaftes findet für Vereine, Verbände und Institutionen am Samstag, dem von 10 bis 16 Uhr statt Lassen Sie uns gemeinsam sammeln und so ein Zeichen für eine saubere Stadt setzen. Auch wenn Sie nur eine kleine Fläche reinigen möchten oder sich nur für 1,2 Stunden beteiligen wollen, sind Sie herzlich willkommen. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mit einem Streifzug durch die Botschaft des Aktionstages Abfall gehört in den Abfalleimer zu unterstützen und allen Umweltverschmutzern die rote Karte zu zeigen. Rufen Sie uns für weitere Informationen gern an - der Produktbereich Bauverwaltung, Abfallwirtschaft und Umweltschutz ist unter der Telefonnummer 0561/ für Sie erreichbar. Erforderliche Materialien wie Schutzhandschuhe und Abfallsäcke stellt die Stadt kostenfrei zur Verfügung. Sie möchten sich einem Sammelteam anschließen? In den nächsten Ausgaben der er Nachrichten veröffentlichen wir eine Übersicht aller teilnehmenden Vereine, Verbände, Kindertagesstätten und Schulen, die sich über Ihre Mithilfe bei der Aktion Sauberhaftes freuen. Kommende 50/50-Veranstaltungen _cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff 50 er Blicke HeavensVoice+Posaunenchor treten in der Finoba-Halle auf Musikalische Revue der 60er Jahre in der Stadtbücherei Tag des Wassers - Stadtwerke Glinicke Automobile GmbH & Co. KG Porschestraße Tel.: / Fax: / info@glinicke-baunatal.de Anzeige GRÜN bewegt! Am 6. März GRÜNE wählen! V.i.S.d.P.: Edmund Borschel Die Kindertagesstätten, Horte und Schulen s beteiligen sich an der Aktion in der Woche vom bis Top Audi Service Liste 3 BÜNDNIS 90 DIEGRÜNEN So erreichen Sie uns: Tel. Kundenservice: Telefon: 0800/ (kostenfrei) Redaktion und Herstellung: Telefon: 0561/ , -1363, -1368, bn@hna.de

2 Seite 2 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Bereitschaftsdienste und Rufnummern Rettungsdienst Polizei Polizeirevier Südwest Notruf-Fax Stadtverwaltung Rufnummern der freiwilligen Feuerwehr Altenbauna, Altenritte, Kirchbauna, Großenritte und Rengershausen...Tel. 112 Hertingshausen und Guntershausen... Tel /12520 Stützpunktwache... Tel. 05 / 61 / Stadtbrandinspektor... Tel / Stellv. Stadtbrandinspektor... Tel / Notruf/Überfall Für die Stadtteile Altenbauna, Altenritte, Rengershausen, Kirchbauna und Großenritte...Tel. 110 Für die Stadtteile Hertingshausen und Guntershausen...Tel /9100 Krankentransport/Rettungsdienst... Tel / oder 112 ASB Regionalverband...Tel / Erzbergstraße 18, Kassel... Tel / Krankentransport, Behindertenfahrdienst, Sanitätsdienst, Breitenausbildung, Katastrophenschutz, Hausnotruf, Sozialdienst, Essen auf Rädern Hospizverein Kassel Sprechzeiten Markt 5 Haus der Begegnung, Marktplatz 5 7; Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr. Terminvereinbarungen für Beratung...Tel / Behindertenfahrdienst Taxi Schneider GmbH, Kassel, Bestellung Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr unter...tel / Beratungsstelle Pflege, Rembrandstr. 6 Ansprechpartner: Hans-Joachim Botthof... Tel / Hilfe für Frauen Frauenberatungsstelle...Tel / Montag Donnerstag, Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr Zentraler Mütternotdienst...Tel / oder... Tel / Frauenhaus... Tel / BARKE Information, Beratung und unterstützende Betreuung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Ansprechpartnerin: Martina Buntins...Tel / Emstaler Verein, Rembrandtstr. 6, -Altenbauna... Sozialpädagogische Familienhilfe...Tel / Tagesstätte...Tel / Betreutes Wohnen...Tel / Behindertenbeauftrage des Landkreises Kassel... Tel / Johanniter-Unfallhilfe, OV Katastrophenschutz, Sanitätsdiente, Ausbildung Leuschnerstraße 76, Kassel... Tel / Rufnummern bei sonstigen Schäden und Notfällen an öffentlichen Einrichtungen (z. B. Streudienst) Bauhof... Tel / nach Dienstschluss... Tel / Bei Störungen im Straßenbeleuchtungsnetz Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss: EnergieNetz Mitte GmbH.Tel / EnergieNetz Mitte GmbH Strom- und Gasversorgung Service-Center (Mo. Fr Uhr)... Tel / (kostenfrei) info@energienetz-mitte.de Entstörungsdienst: Gas (tägl Uhr)...Tel / (kostenfrei) Strom (tägl Uhr)... Tel / (kostenfrei) Störungen in der Wasserversorgung und Fernwärme Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss...Tel / Störungen im Bereich der Abwasserbeseitigung Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss...Tel / Apotheken-Notdienst Notdienstplan vom 18. Februar 2016 bis zum 24. Februar 2016 Die nachstehend aufgeführten Apotheken sind für zuständig und am betreffenden Tag von 8.30 Uhr früh an 24 Stunden durchgehend notdienstbereit. Sie können aber auch eine näher gelegene Apotheke aufsuchen. Anschrift und Telefonnummern sind bei Ihrer Hausapotheke angeschlagen. Der behördlich angeordnete aktuelle Notdienst (auch kurzfristige Änderungen) ist unter Tel / sowie im Internet unter ( notdienstbereite Apotheken ) abzurufen. Datum Apotheke Burg Apotheke Untergasse 38 Gudensberg... Tel.: / Großenritter Apotheke Stettiner Straße 5... Tel.: / Forellen Apotheke Am Bürgerhaus 4 Fuldabrück... Tel.: / Rathaus Apotheke Marktplatz 4... Tel.: / Apotheke Alte Schule Guxhagener Straße 1 Körle... Tel.: / Fulda Apotheke Parkstraße 9 Fuldabrück... Tel.: / Apotheke am Baunsberg Marktstraße 2... Tel.: / Zahnärztlicher Notdienst Montag Sonntag....Tel.: / (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, bei Mobilfunknetz können die Kosten höher ausfallen). Ärzte-Notdienst Wenn der behandelnde Arzt nicht zu erreichen ist: Tel Der Notdienst ist montags, dienstags, donnerstags von 19 7 Uhr (nächster Morgen), mittwochs von 14 7 Uhr (nächster Morgen) Wochenende: Freitag ab 14 Uhr bis Montag 7 Uhr an Feiertagen durchgängig zu erreichen. Kinderärztlicher Notdienst Kinderklinik am Klinikum Kassel, Mönchebergstraße Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi Uhr Sa., So., Feiertage Uhr Nachts (nach 22 Uhr) und bis zum Beginn der Notdienst sprechzeiten sind alle Ärzte im Krankenhaus Ansprechpartner für Notfälle. Zu erreichen ist der Kindernotdienst unter... Tel / Vermittlungsstelle Kindertagespflege AWO Familienbildungsstätte Kasseler Str. 19, Großenritte Sprechzeiten: Dienstag 9.30 bis 12 Uhr, Donnerstag bis 18 Uhr oder (Diensthandy) Anna Becker/Ina Huchtemeier, Kindertagespflege.awo@t-online.de

3 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 3 Arbeiten an Brücken an der A 49 Anschlussstelle Nord Einspurige Fahrbahn auf der A49 vom 25. bis 28. Februar Während der vorbereitenden Arbeiten für den Abriss der Brücken an der A49-Anschlusstelle Nord, die am 15. Februar beginnen und rund sechs Wochen laufen, wird der Verkehr voraussichtlich vom , 9 Uhr, bis ,20 Uhr, auf der A 49 Richtung Fritzlar auf nur eine Fahrspur verlegt. Auf den Spuren in gegengesetzer Richtung (Richtung Kassel) kommt es lediglich zu Spurverengungen. Dies ist notwendig, da die beiden Seiten der A 49 auf einer Länge von 300 Metern auf eine einheitliche Höhe gebracht werden müssen. Während dieser Zeit ist auf der A 49, an den Anschlusstellen und auf den anliegenden Zufahrsstraßen mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Der 1. Abschnitt der vorbereitenden Arbeiten Bau der Kindertagesstätte am Stadtplatz geht weiter Neue Fenster werden eingebaut In dem Gebäude an der Kieler Straße, in dem die Kita einziehen soll, werden neue Fenster eingebaut. Nach einigen Wochen des Stillstandes in der künftigen Kita am Stadtplatz war Anfang des Jahres die endgültige Stellungnahme der Unfallkasse Hessen eingegangen, in der unter anderem neue Fenster gefordert wurden. Jetzt konnte die Baumaßnahme wieder aufgenommen werden. Nach dem Einbau der neuen Fenster wird es mit Sanitärinstallationen weitergehen. Die Fertigstellung der Kita ist für April diesen Jahres vorgesehen. Der Bau der neuen Kindertagesstätte ist notwendig, da die Zahl der Kindergartenkinder - auch durch den Zuzug junger Familien - weiter zunimmt und die Kindergartenplätze für das neue Kindergartenjahr nicht mehr ausreichen. Die 154 Quadratmeter Fläche für den künftigen Kindergarten werden von der Stadt von einem privaten Investor angemietet. Ursprünglich war in den Räumlichkeiten ein Café geplant. In den oberen Etagen entstehen Mietwohnungen. Bessere Sicht an Kirchbaunaer-Straße/Theodor-Heuss-Allee Straßenbegleitgrün ist bereits entfernt - Markierungen folgen Besserer Überblick an der Kreuzung Theodor-Heuss- Allee/Kirchbaunaer Straße: Anlässlich einer Verkehrsschau 2015 hatte die Verwaltung gemeinsam mit den zuständigen Fachbehörden die Kreuzung begutachtet und Maßnahmen entwickelt, um diesen Bereich mit geringem Aufwand übersichtlicher zu gestalten. In der zurückliegenden Woche haben Mitarbeiter der städtischen Bauhofs bereits das hoch gewachsene Straßenbegleitgrün an den Fahrbahnteilern entfernt. Dort wird Rasen gesät, um einen besseren Überblick zu gewährleisten. Sobald die Witterungsbedingungen es zulassen, erfolgen Markierungsarbeiten auf den Fahrbahnen, durch die die teils unübersichtliche Situation vor allem für Linksabbieger im Kreuzungsbereich künftig entschärft wird. Aufgestellt werden auch sogenannte Frankfurter Hütchen, die die Fahrspuren besser voneinander abgrenzen. Die Bepflanzungen auf den Fahrbahnteilern wurden entfernt.

4 Seite 4 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Kanalsanierung in Großenritte vor dem Abschluss Voraussichtlich Ende Februar werden die Kanalsanierungsarbeiten am sogenannten Leiselsammler, dem Entwässerungskanal zur Abwasserbeseitigung zwischen Großenritte und Altenbauna, beendet sein. Witterungsbedingt hatte sich der Abschluss der Arbeiten verzögert. Die Firma Meyer hatte planmäßig mit den Vorarbeiten (TV-Inspektion, Ortung von Schächten, Schachtbeurteilung, Fräsarbeiten) Anfang August 2015 begonnen. Die Freilegung einzelner verdeckter Schächte erfolgte auf Veranlassung der Stadtwerke. Nach Abschluss der Schachtsanierungsarbeiten werden diese wieder verschlossen. Die Hauptarbeiten zur Schlauchlinersanierung erfolgten bis Mitte Oktober Anschließend wurden die Robotersanierungen abgeschlossen. Parallel war mit den Schachtsanierungsarbeiten begonnen worden. Südlich von Großenritte verlaufen im Bereich zwischen den Regenüberlaufbecken Kasselweg und Leiselfeld über eine Trasse von jeweils rd. 1,7 Kilometern ein Haupt- und ein paralleler Nebensammler mit Betonrohren in einer Länge von 300 mm bis mm. Der bauliche Zustand der Haltungen - die Strecke des Abwasserkanals zwischen zwei Schächten - wurde bei TV- Inspektionen aus den Jahren 2006 bis 2010 festgestellt. Auf der Grundlage dieser Inspektion war im April 2015 ein Ende des Monats sollen die Arbeiten beendet sein. bauliches Kanalsanierungskonzept aufgestellt worden. Für die Sanierung der festgestellten Schäden, beispielsweise Risse, Lageabweichungen, Undichtigkeiten oder Wurzeleinwüchse, konnten durchweg und über weite Strecken grabenlose Verfahren (Schlauchliner, Roboterverfahren) durchgeführt werden. Sanierungsarbeiten im Hochbehälter Fuchsberg Arbeiten in der linken Wasserkammer. Nach rund vier Monaten Bauzeit wurden die Arbeiten im Hochbehälter Fuchsberg in Altenbauna an der 1000 m³ fassenden rechten Wasserkammer termingerecht abgeschlossen. Nach der Reinigung, Desinfektion und Beprobung der Wasserqualität, die ohne Beanstandung blieb, konnte die sanierte Wasserkammer Ende Januar wieder in Betrieb gehen. Bei den Sanierungsarbeiten wurden zunächst die Fliesen entfernt, anschließend die Kammer sandgestrahlt und eine mineralische Beschichtung aufgebracht. Gleichzeitig wurden die Türen und Fenster der Wasserkammer erneuert. Zwischenzeitlich haben nach Inbetriebnahme der rechten Wasserkammer bereits die Arbeiten an der linken Wasserkammer begonnen. Hier werden die gleichen Arbeiten ausgeführt. Die Inbetriebnahme der zweiten Wasserkammer ist für Ende Mai vorgesehen Sperrung zwischen Großenritte und Niedenstein, 17./ Am Mittwoch, , und am Donnerstag, , wird die Landesstraße zwischen Großenritte und Niedenstein-Ermetheis jeweils von 8 bis 16 Uhr voll gesperrt. Darüber informiert die Landesbehörde Hessen Mobil. Eine Umleitung über Holzhausen am Hahn-Metze-Wichdorf nach Niedenstein und Ermetheis ist ausgeschildert. Grund sind Baumfällarbeiten, die bis Ende Februar durchgeführt werden. Von der Sperrung betroffen ist die Buslinie 403, die Niedenstein über Großenritte mit dem ZOB verbindet. Wieder freie Fahrt auf der Dachsbergstraße Nach einem Wasserrohrbruch Anfang des Monats im Bereich Baunsberg sind die Reparaturarbeiten in der Dachsbergstraße beendet, der Verkehr läuft wieder normal. Lediglich auf dem talseitig rechten Gehweg muss noch die Asphaltfeinschicht aufgebracht werden, dafür ist es aber derzeit zu kalt. Bei dem geplatzten Rohr handelte es sich um ein Wasserrohr vom Hochbehälter Fuchsberg, der das VW-Werk versorgt.

5 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 5 Bürgerinformation zur Unterbringung von Flüchtlingen am Mittwoch, dem , Uhr In der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Hertingshausen werden folgende Sachspenden benötigt: - Große Töpfe, Pfannen und andere Küchenartikel - Bettwäsche (Kopfkissen, Bezüge und Bettlaken) - Handtücher Die Spenden können montags, mittwochs und freitags, zwischen und Uhr, in der Gemeinschaftsunterkunft in der Fuldastraße abgegeben werden. Beim Kleiderladen der Initiative Aufnehmen statt Ablehnen (IASA) werden benötigt: - gut erhaltene, funktionstüchtite Buggys sowie - Spielzeug Arbeitskreis Kinderbetreuung Der Landkreis Kassel ist in allen 29 Städten und Gemeinden weiter auf der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. In leben derzeit knapp 150 Flüchtlinge, davon rd. 100 in einer Gemeinschaftsunterkunft in Hertingshausen. Nach größeren Einrichtungen in Wolfhagen, Grebenstein und Fuldabrück sollen jetzt auch weitere Gebäude in folgen: So gibt es Planungen, jeweils für rd. 30 Flüchtlinge Platz zu schaffen im ehemaligen Gasthaus Freitag und im Gemeindehaus der Kirche in Altenritte. Noch sind die Details in der weiteren Abstimmung. Bereits jetzt sollen aber die vorliegenden Informationen in einer Bürgerinformation präsentiert werden. Die Stadt und der Landkreis Kassel laden alle interessierten er Bürgerinnen und Bürger ein zu einer Informationsveranstaltung über die geplanten Unterkünfte für Flüchtlinge am Mittwoch, dem 17. Februar 2016, Uhr in den Stadtverordnetensitzungssaal im er Rathaus Ehrenamtliche für Nachmittagsbetreuung gesucht Fatima Sadat bastelt zusammen mit ihrem Sohn Aliaskar sowie Briyondre und Semmar in den Räumen der Kinderbetreuung. Unterstützerkreis sucht: In der Gemeinschaftsunterkunft Hertingshausen sind zur Zeit 7 Familien und 2 alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern untergebracht. Insgesamt leben 17 Kinder und Jugendliche dort. Drei Kleinkinder werden vormittags in der Gemeinschaftsunterkunft von Ehrenamtlichen betreut. Der Arbeitskreis Kinderbetreuung möchte die Mütter der Kinder entlasten, damit sie an den Sprachkursen teilnehmen oder beispielsweise Behördengängen erledigen können. Am Nachmittag hat der Arbeitskreis den Schwerpunkt auf die Förderung der schulpflichtigen Kinder gelegt. Die Ehrenamtlichen unterstützen sie Deutsch zu sprechen, sowie lesen und schreiben zu lernen. Auch Angebote für Bewegung und Kreativität wie z.b. Malen finden statt. Zur Zeit versucht der Arbeitskreis die Nachmittagskinderbetreuung weiter auszubauen. Mittlerweile sind 11 Ehrenamtliche in der Kinderbetreuung vormittags oder nachmittags aktiv. Das Spiel ist der beste Weg die Kinder zu integrieren und die Sprache zu lernen. Sie verstehen sehr schnell, berichtet Lydia Bierich vom Arbeitskreis Kinderbetreuung über ihre Arbeit. Gesucht werden immer wieder Unterstützer für die verschiedenen Angebote der Kinderbetreuung. Engagement in der Flüchtlingshilfe Wenn Sie sich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an Manuela Döring, Tel: 0561/ oder Anke Bodenstein, Tel: 0561/ Diese Spenden können montags von Uhr bis Uhr im Kleiderladen in der Innenstadt, Marktplatz 9 (ehemaliges Frauencafé), abgegeben werden. Wohnungen für Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft gesucht: Zur Zeit erhalten immer mehr Flüchtlinge ihre Anerkennung. Anerkannte Flüchtlinge müssen nach spätestens zwölf Wochen die Gemeinschaftsunterkunft verlassen. Daher sucht der Arbeitskreis Wohnungssuche Wohnungen in. Vermieter von Wohnungen können sich melden bei: Manuela Döring, Tel: 0561/ im Stadtteilzentrum Baunsberg, Bornhagen 3, 34225, manuela.doering@stadt-baunatal.de

6 Seite 6 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Das Wahlamt informiert Kommunalwahl am 06. März 2016 In der heutigen Ausgabe der er Nachrichten möchten wir Ihnen das neue Wahlrecht erläutern. So wählen Sie richtig Sie wählen richtig, wenn Sie die folgenden fünf Regeln der Stimmabgabe beachten. Denn dann sind Sie über alle Gestaltungsmöglichkeiten informiert, die Ihnen das neue Kommunalwahlrecht für Ihre Stimmabgabe bietet. 1. Wie viele Stimmen habe ich? Sie haben so viele Stimmen, wie Vertreterinnen und Vertreter für Ihre Gemeindevertretung zu wählen sind. Für die anstehende Wahl haben Sie demnach 45 Stimmen. 2. Wie kann ich meine Stimmen auf dem Stimmzettel verteilen? Sie können Ihre Stimmen einzeln an beliebige Bewerberinnen und Bewerber auf dem Stimmzettel vergeben. Dabei dürfen Sie auch Personen aus verschiedenen Wahlvorschlägen (Listen) auswählen; dieses Verfahren nennt man Panaschieren. Jede Bewerberin und jedem Bewerber Ihrer Wahl können Sie von Ihren Stimmen eine, aber auch zwei oder höchstens drei Stimmen geben; das Anhäufen von zwei oder drei Stimmen auf eine Kandidatin oder einen Kandidaten nennt man Kumulieren. Beide Möglichkeiten können auch gleichzeitig genutzt werden. Achten Sie darauf, dass Sie hierbei Ihre Gesamtstimmenzahl nicht überschreiten. 3. Muss ich überhaupt Stimmen einzeln vergeben? Nein. Wenn Sie einer Liste, so wie sie auf dem Stimmzettel abgedruckt ist, insgesamt und unverändert Ihr Vertrauen schenken wollen, können sie Ihre Stimmen auch komplett abgeben, indem Sie diese Liste indem dafür vorgesehenen Kreis der Kopfleiste ankreuzen. Das Listenkreuz bewirkt, dass bei der Auszählung die Bewerberinnen und Bewerber Ihrer Liste in der dort genannten Reihenfolge von oben nach unten jeweils eine Stimme erhalten. Sind danach noch nicht alle Stimmen aufgeteilt, weil auf der Liste weniger Namen stehen als Vertreterinnen und Vertreter zu wählen sind, wird die beschriebene Stimmenverteilung von oben nach unten solange wiederholt, bis alle Ihre Stimmen aufgebraucht sind oder jede Kandidatin oder Kandidat der von Ihnen angekreuzten Liste die höchstzulässige Zahl von drei Stimmen erhalten hat. 4. Kann ich auch nur einen Teil meiner Stimmen einzeln vergeben? Ja. Sie können auch nur einen Teil Ihrer Stimmen an einzelne Bewerberinnen und Bewerber vergeben. Damit in diesem Fall der Rest Ihrer Stimmen nicht verfällt, können Sie zusätzlich zur Vergabe von Einzelstimmen eine Liste in dem dafür vorgesehen Kreis in der Kopfleiste ankreuzen. Mit diesem Listenkreuz bewirken Sie, dass Ihre restlichen Stimmen der angekreuzten Liste zugute kommen. Diese Stimmen werden den Kandidatinnen und Kandidaten der von ihnen gewählten Liste von oben nach unten in der Weise zugeteilt, dass jeder, der von ihnen weniger als drei Einzelstimmen bekommen hat, jetzt eine weitere

7 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 7 Stimme erhält - bis alle Ihre Stimmen verteilt sind oder alle nicht gestrichenen Bewerberinnen und Bewerber der angekreuzten Liste drei Stimmen haben. 5. Kann ich Bewerberinnen und Bewerber streichen? Ja. Falls Sie eine Liste in der Kopfleiste angekreuzt haben, können Sie einzelne Namen aus dieser Liste streichen. Dies führt dazu, dass die gestrichenen Kandidatinnen und Kandidaten keine Stimmen aus Ihrem Kontingent erhalten. Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Eigentlich nur Selbstverständlichkeiten: Vergeben Sie nicht mehr Stimmen, als Ihnen zustehen. Kreuzen Sie nicht mehr als eine Liste an. Und geben Sie keinem Kandidaten mehr als drei Stimmen. Sie riskieren sonst, dass ein Teil Ihrer Stimmen verloren geht oder Ihre Stimmabgabe sogar insgesamt ungültig ist. Haben Sie noch Fragen zum neuen Kommunalwahlrecht? Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Wahlamt im Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 9, Tel. 0561/ Öffnungszeiten des Wahlamtes bis 03. März 2016 Montag und Donnerstag Dienstag Mittwoch Freitag Samstag 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr bis Uhr 8.00 bis Uhr bis Uhr Weitere Öffnungszeiten Freitag, 04. März bis Uhr Samstag, 05. März bis Uhr (keine Briefwahl) Sonntag, 06. März bis Uhr Das Wahlamt ist erreichbar: Rathaus, Servicezentrum, Erdgeschoss, Zimmer 8 oder 9 Telefon 0561/ Telefax 0561/ über Internetseite

8 Seite 8 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Kooperationsverstanstaltung der städtischen Frauenbeauftragten und dem Kino Zum Internationalen Frauentag zeigt das Cineplex-Kino in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt am Dienstag, dem 8. März 2016, den Dokumentarfilm Shortcut to Justice. Der Film erzählt die Geschichte der Nari Adalat -Frauen und der Frauen für Gerechtigkeit aus Indien. Sie wehren sich couragiert und solidarisch gegen Unrecht und Gewalt, unter denen viele Frauen dort leiden. Weil Polizei und Justiz oft untätig bleiben und kaum Schutz und Hilfe geben, haben sie selbst Gerichte gegründet. Woche für Woche versammeln sie sich unter einem Baum auf einem staubigen Platz am Rande ihres Viertels in der Millionenstadt Vadodara oder auf der Dachterrasse der Gemeindeverwaltung in dem kleinen Landstädtchen Waghodia und sprechen über ihre Rechte. Mit Schlagfertigkeit und Kreativität weisen sie prügelnde Ehemänner und zänkische Schwiegermütter in die Schranken. Und wenn es sein muss, ziehen sie auch als Räumkommando los, um die Mitgift einer armen Witwe, die mit ihrer kleinen Tochter auf die Straße gesetzt wurde, zurückzuholen. Die Filmemacherin und Frauen- und Menschenrechtsexpertin von media mondiale Sybille Frezer und der preisgekrönte Filmemacher und Jurist Daniel Burkholz haben einen bewegenden Film geschaffen, der Mut macht, sich gegen Gewalt und Unterdrückung zur Wehr zu setzen. Filmbeginn ist am 8. März um 17 Uhr im Cineplex, Friedrich-Ebert-Allee. Eintritt: 5 Euro, 4 Euro für HNA-Abonnenten sowie für Empfängern von sozialen Leistungen, Schüler und Studenten. Filmvorführung am Frauentag im Cineplex, 8. März, 17 Uhr Die Stadtwerke bieten jeden Donnerstagnachmittag Beratungstermine zu verschiedenen Themen im Stadtmarketing, Friedrich- Ebert-Allee (direkt neben dem Kino), an. Aktuell bei Fragen zur Verbrauchsabrechnung wird mit diesem Service unseren Bürgerinnen und Bürgern der Weg nach Rengershausen erspart. Kleine Detektive auf Stromfresser-Jagd Energie zu sparen ist kinderleicht. Das haben die Kinder, die am vergangenen Samstag in der Glaspassage auf Stromfresserjagd gingen, spielend gelernt. Ausgestattet mit einem Detektiv-Ausweis und speziellen Decoder- Lupen wurden in möglichst realistisch nachgestellten Räumen wie Kinderzimmer und Wohnzimmer Energiefresser aufgespürt. Familie Strom war aus dem Haus gegangen und hatte einiges falsch gemacht. So lief noch der Fernseher, obwohl niemand schauen konnte, der Drucker war noch an und die Heizung auf fünf gedreht, um nur einige von den 18 Stromfressern zu nennen, die es in den Räumen zu entdecken galt. Viel Spaß hatten die Kinder bei der Stromfresser-Jagd. Beratungsangebot der Stadtwerke im er Stadtmarketing Die nächsten Beratungstermine der Stadtwerke im Februar zu Fragen bezüglich der Verbrauchsabrechnung Wasser, Abwasser und Fernwärme: Donnerstag, 18. Februar 2016, 15:30 bis 17:30 Uhr Donnerstag, , 15:30 bis 17:30 Uhr Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen!

9 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 9 Wildschweine pflügen Fußballplatz am Baunsberg um Experten raten Stadt zu stabilerer Umzäunung - Bejagung erst ab Mai wieder möglich Bei ihrer Nahrungssuche haben Wildschweine auf dem Sportplatz am Baunsberg mächtig gewütet. Der Rasen ist komplett umgepflügt, der entstandene Schaden ist enorm, stellte Bürgermeister Manfred Schaub während einer Besprechung im er Rathaus mit Revierförster Arnd Kauffeld und Marc Schölzel von der Unteren Jagdaufsichtsbehörde des Landkreises fest. Gleich mehrere Male war eine Rotte mit etwa acht Wildschweinen auf dem Sportplatz eingefallen. Ihre Beute waren wahrscheinlich die während der Winterzeit tief im Boden verborgenen Engerlinge, vermutet der Revierförster. Der Zaun um das Sportareal war für die Borstentiere kein Hindernis. Bis zur Wildschweine haben auf dem Fußballplatz gewütet. Sommerpause wird der Platz nicht bespielbar sein, die Frischlinge und dürfen daher derzeit sowieso nicht geschossen werden. Erst im Mai können die Wildschweine Fußballer des KSV weichen während der Instandsetzungsarbeiten auf andere Plätze in der Stadt aus. im Wald wieder bejagt werden. Bewegungsjagden mit Was können wir tun, um die Wildschweine künftig fernzuhalten?, fragte der Bürgermeister die Fachleute. Es sei werden mit Fachleuten in den Wald gehen und versu- Hunden wird es in diesem Bereich aber nicht geben. Wir nicht ausgeschlossen, dass die Wildschweine wiederholt chen, gezielt einzelne Tier zu schießen, erklärte der Revierförster. ihr Unwesen auf dem Sportplatz treiben werden. Momentan sei die einzige Möglichkeit, das Gelände mit einem Andere Möglichkeiten, die den Wildschweinen den Aufenthalt im Bereich um den Sportplatz vermiesen könnten stabileren Zaun abzutrennen, sagte Kauffeld. Eine Bejagung im Bereich des Sportplatzes kommt aufgrund der - etwa das Fernhalten der Tiere durch bestimmte Geruchsstoffe oder Ablenkungsfütterungen - seien nicht Nähe zu den Wohnhäusern und der angrenzenden Autobahn nicht in Frage. Zudem haben die Bachen momentan praktikabel, sind sich die Experten einig. eingerichtet. Das Serviceangebot, das sogenannte Anregungs- und Ereignismanagement (AEM), hat sich bewährt: 2015 gingen insgesamt 365 Meldungen bei der Stadtverwaltung ein. Im Laufe des Jahres pendelte sich die Zahl auf rund 30 pro Monat ein. Laut der vom Bürgerbeauftragten Heinz Kaiser vorgenommenen Bilanz verteilten sich die Hinweise im Jahr 2015 auf folgende Bereiche: - Straßen, Wege, Plätze 22 Prozent - Straßenbeleuchtung 16 Prozent Mängelmelder hat sich bewährt 365 Meldungen im Jahr 2015 Vor einem Jahr hat die Stadt den Mängelmelder für die Bürgerinnen und Bürger - Grünpflege 10 Prozent - Illegale Abfallentsorgung 9 Prozent Der gewünschte Synergieeffekt mit der Reduzierung von Anrufen auf dem Bauhof bzw. beim Bürgerbeauftragten ist eingetroffen. Noch stärker genutzt werden könnte seitens der Bürgerinnen und Bürger die mobile Version des Mängelmelders, die AEM-APP. Auf dem Smartphone erscheint bei der Menüführung der Hinweis, ein Foto beizufügen. Das Foto kann sofort erstellt oder hochgeladen werden. Der Mängelhinweis mit Foto erleichtert es wiederum, Rückschlüsse auf den notwendigen Aufwand für die Erledigung der jeweiligen Hinweise vorzunehmen. Dennoch hat sich der AEM-Mängelmelder auch für die Optimierung von internen Verwaltungsabläufen bewährt. Interkommunale Zusammenarbeit wird erweitert Telefonische Erreichbarkeit des Rathauses wird ausgeweitet Das seit 2013 bestehende Pilotprojekt mit der Stadt Kassel für die Entgegennahme von Anrufen außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses hat sich bewährt und wird ausgebaut. Bisher wurden Anrufe der zentralen Rufnummer des Rathauses (0561/49920) in den Randzeiten freitags zwischen 14 und 18 Uhr und samstags von 9 bis10 Uhr sowie 12 bis 13 Uhr vom Servicezentrum der Stadt Kassel übernommen. Ab sofort werden auch die Randzeiten wochentags von 7 bis 8 Uhr und dienstags und mittwochs von bis 18 Uhr abgedeckt. Informationen zur Vorbereitung eines Besuches im Rathaus oder die Weitergabe von wichtigen Hinweisen können gerade für Berufstätige im telefonischen Kontakt eingeholt bzw. weiter gegeben werden. Darüber hinaus wird die Kooperation mit der Stadt Kassel über die einheitliche Behördennummer 115 erweitert. Das Servicecenter der Stadt Kassel stellt damit den Anrufern im Bedarfsfall ihren Wissenstand über zur Verfügung bzw. stellt eine Verbindung zum Rathaus her.

10 Seite 10 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Beratungsangebote im Vereinshaus Am Erlenbach Kostenfreie Eltern- und Familienberatung für Familien in er Kindertagesstätten Kinder sind toll! Sie...dann wäre die Eltern- und Familienberatung für Sie eine ermöglichen ihren Eltern viele neue Erfah- Chance auf Veränderung. rungen, lassen sie Vertrautes neu entdecken, bringen Bewegung und Spontaneität in ihr Leben, wirbeln ihre Gefühle durcheinander, beschäftigen ihre Gedanken, bringen unendlich viele Themen auf und stellen sie vor immer neue Herausforderungen. Zeit, Ruhe und die passende Bedienungsanleitung bringen sie ihnen nicht mit! Auch uns fehlt die Bedienungsanleitung für Ihre Familie! Wir bieten Ihnen daher Zeit und Ruhe für den Austausch, wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, wie Sie besser mit Ihrem Alltag umgehen und dadurch eine Entlastung für alle Familienmitglieder finden können. Wir schauen nach den Bedürfnissen, Wünschen und Schwierigkeiten in Ihrer Familie, entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungsideen und begleiten Sie auf dem Weg zu einem gelingendem Miteinander. Kostenfreie Unterstützung Die Eltern- und Familienberatungsstelle bietet allen mit der Erziehung von Kindern Beauftragten eine kostenfreie Unterstützung an. Alle Kontakte sind vertraulich. Nach telefonischer Anmeldung, vereinbaren wir einen Gesprächstermin. Sie erreichen uns Liebe Eltern, mal angenommen, Sie fühlen sich in Ihrer Kindererziehung... gestresst, hilflos und überfordert, am Ende Ihrer Geduld, ratlos und auf der Suche nach Unterstützung und Sie wünschen sich neue konstruktive Formen des familiären Zusammenseins... von Montag bis Freitag unter den Rufnummern: und Die Beratungsstelle befindet sich im Vereinshaus Altenbauna, Am Erlenbach 5,. Fortsetzung des Projekts Kooperation Tagespflege von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Im Januar fand in der Gießener Kongresshalle die Auftaktveranstaltung des vom Land ins Leben gerufenen und geförderten Modellprojekts Tagespflege in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen (TaKKT II) statt. Ziel des Projekts ist der Ausbau der bereits vorhandenen Kooperation zwischen Kitas und der Kindertagespflege mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der sprachlichen Bildung. Die Kindertagespflege soll weiter als fester Bestandteil der Betreuungslandschaft in der kommunalen Planung der Betreuungsplätze verankert bleiben. Durch die Kooperation der unterschiedlichen Betreuungseinrichtungen erhalten die Kinder während der frühkindlichen Bildung Unterstützung aus einem Guss. Bereits vor zehn Jahren wurde dieses Modellprojekt TaKKT I gefördert. war damals eine von insgesamt neun hessischen geförderten Regionen des Sozialministeriums. Das erfolgreich abgeschlossene Projekt fand nicht nur innerhalb Hessens, sondern bundesweit große Beachtung. Die Vertreter der Hessischen Kommunen haben schon im Juli 2014 anlässlich des Runden Tisches Kinderbetreuung den Wunsch nach einer Fortsetzung des Projektes geäußert. Diesem ist das Land mit der Förderung von TaKKT II ab dem Sommer 2015 gerne nachgekommen. Für die Teilnahme an dem fortgesetzten Projekt wurden die Kommunen und Schauenburg, Herborn, Dillenburg und Breitscheid sowie Usingen und Maintal ausgewählt. Mit Unterstützung des Institutes für Kinder-und Jugendhilfe, des Hessischen Kindertagespflegebüros und Tagesmütter aus und Schauenburg mit Vertretern des Landkreises Kassel, der Gemeinde Schauenburg und der Stadt bei der Auftaktveranstaltung in Gießen. externer Coaches werden an den ausgewählten Standorten vier Kooperationsmodelle entwickelt, die nach Abschluss des Projektes im Jahr 2018 beispielhaft für andere hessische Kommunen sein können. Für Familien ist es sehr wichtig, verlässliche Betreuungsangebote zu haben, deswegen war es für klar sich für die Fortsetzung des Projekts zu bewerben. Damit kann der Weg der Kooperationsentwicklung in der Modellregion / Schauenburg fortgeführt und verstetigt sowie gleichzeitig eine konzeptionelle Anpassung an aktuelle fachliche und strukturelle Herausforderung erfolgen, so Landgrebe

11 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 11 Erinnerungen an die Nachkriegsjahre Ausstellungsrundgang Kinder der Nachkriegszeit lockte viele Besucher schen Geschichte, an den wir erinnern müssen und der uns auch bei den aktuellen Fragen hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen, begrüßte Erste Stadträtin Silke Engler die interessierten Besucher. Die meisten von ihnen hatten die Nachkriegsjahre selbst miterlebt und berichteten über ihre eigenen Erfahrungen. Die Fotos der Ausstellung selbst, die größtenteils Funde verlassener amerikanischer Kasernen in Deutschland sind, zeigen Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie geben einen emotionalen Einblick in den Alltag der Kinder. Sie zeigen die Behelfsunterkünfte, die Unterernährung und die Bedeutung von Essen, aber auch der Wiederaufbau und Neuanfang wird in den Bildern dokumentiert. Jedes Foto erzählt dabei seine eigene Geschichte. Mal berührend und traurig, mal lebendig und zu- Der Blick auf die Fotos brachte anschließend die Generationen miteinander ins Gespräch. versichtlich. Dabei bringt die Ausstellung Generationen Rund 50 Personen kamen vergangene Woche im Rathaus miteinander ins Gespräch. Erinnerungen werden wach und bei einem Rundgang durch die Ausstellung Kinder der heutige Generationen wird verdeutlicht wie das Leben damals war. Nachkriegszeit mit Fotografien aus der Sammlung von Michael-Andreas Wahle und Dr. John Provan miteinander ins Gespräch. Dies ist ein Teil der deut- der Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses zu Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Februar während sehen. Gesellige Frauen und Megakids im Stadtteilzentrum In Fortsetzung ihrer Tradition einige Nachmittage gemeinsam zu verbringen, trafen sich am Rosenmontag die Megakids und die Geselligen Frauen im Stadtteilzentrum zur Faschingsfeier. Die Gruppe stimmte sich bei Bewegungsund Actionspielen ein, um anschließend Papageienkuchen und Götterspeise zu genießen. Viel Spaß hatten die kleinen und großen Faschingsgäste auch beim Schokolade auspacken. Wer eine Sechs würfelte, zog sich Schal und Handschuhe an und machte sich mit Messer und Gabel daran, eine in mehrere Lagen Zeitungspapier verpackte Schokolade auszupacken. Mit einer Runde Alle Vögel fliegen hoch wurde die Feier beschlossen. Beide Gruppen freuen sich schon auf weitere Treffen in den kommenden Monaten. Bis dahin trifft sich die Gruppe Gesellige Frauen im 14- tägigen Rhythmus montags von 15 bis 17 Uhr im Cafe des Stadtteilzentrums. Genauere Information gibt es bei Petra Scholz. Telefon Die Megakids ist ein Angebot des Kinderbereichs im Stadtteilzentrum für alle Kinder von 4-7 Jahren. Getroffen wird sich montags von bis 16 Uhr. Die Gruppe plant ihr Programm gemeinsam nach den Interessen und Wünschen der Kids. Beliebt sind die Koch- und Backnachmitttage, Bastel- und Werkaktionen, Ausflüge in die Umgebung oder die Durchführung von Projekten über mehrere Nachmittage, z.b. Kunst- und Theaterprojekte oder Experimentierwerkstätten. Bärbel Kranz und Riana Pauli beim Zurzeit hat die Gruppe Pantomime-Spiel. freie Plätze und freut sich über neue Kinds. Kostenfreie Schnuppernachmittage können mit Daniela Becker, Telefon , vereinbart werden. Öffentliche Versteigerung von Fundsachen der Stadt Freitag, 18. März 2016, 14:00 Uhr in der Stadthalle Zur Versteigerung kommen Fundgegenstände, wie Fahrräder, Schmuck, Brillen etc., die bis zum im er Rathaus, Bürgerbüro, als Fund gemeldet worden sind. Wir fordern letztmalig alle Verlierer und Finder auf, bis zum ihre Rechte anzumelden. Die Besichtigung der zu versteigernden Fundsachen kann am ab 13:30 Uhr in der Stadthalle erfolgen.

12 Seite 12 Ausgabe 7 I 17. Februar Projekte zu 50 Jahre Stadt Stadtrundfahrt mit dem Bürgermeister durch Sonntag, ab Uhr Anmeldung erforderlich mit den Augen eines Touristen erleben - dazu haben Sie am Sonntag, den 10. April 2016 ab 14:30 Uhrbei einer Stadtrundfahrt die Gelegenheit. Bürgermeister Manfred Schaub wird Sie persönlich als Reiseleiter begleiten. In jedem Stadtteil wird nicht nur geschichteliches sondern auch viel über die Entwicklung der modernen Stadt und die verschiedenen Arten der Freizeitgestaltung, die in möglich sind erzählen. Doppelkonzert Heaven s Voices & Posaunenchor Kirchbauna Sonntag, um 17 Uhr in der Produktionshalle der FINOBA AUTOMOTIVE Gemeinsames Singen und Musizieren macht Spaß und fördert die Gemeinschaft. Am kann man sich davon gleich doppelt überzeugen. In der Ende 2015 fertiggestellten neuen Produktionshalle der FINOBA AUTOMOTIVE in Hertingshausen treten der Gospelchor Heaven s Voices sowie der Posaunenchor Kirchbauna auf. Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Einlass in die Halle ist bereits ab 16 Uhr. Kostenfreie Tickets im StadtShop Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Interessierten können sich im Stadtmarketing im Kino anmelden und erhalten dann ein kostenfreies Ticket für die Stadtrundfahrt. Der Gospelchor Heaven s Voices und... Kostenlose Eintrittskarten gibt es beim Stadtmarketing in der Friedrich-Ebert-Allee 8a oder bei FI- NOBA AUTOMOTIVE in der Großenritter Straße 35 in -Hertingshausen. Die Eintrittskarten berechtigen auch zur Nutzung des eingerichteten Busshuttles vom ZOB in Altenbauna, Rudolf-Diesel-Str. 2, zum Firmengelände der FINOBA in Hertingshausen. Der Bus zum Konzert fährt um 15:30 Uhr. Zurück geht es mit dem Bus um 19:00 Uhr.... der Posaunenchor Kirchbauna musizieren gemeinsam.

13 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 13 Kunstprojekt im Markt 5 Haus der Begegnung 50 er Blicke - Samstag, von 12 bis 16 Uhr Die bdks wird zum 50. Geburtstag der Stadt gemeinsam einen Fundus an Bildern zusammentragen. Hierfür sind Sie herzlich auf einen Foto-Spaziergang in eingeladen. Dieser findet am Samstag, den zwischen 12 und 16 Uhr statt. Bitte Fotoapparat oder Smartphone zum Fotografieren mitbringen. Anmeldung bitte bis Mittwoch, unter Tel. (0561) Aus den entstandenen Fotos wählt eine Jury 50 Bilder aus, die ab 21. April 2016 in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden. Alle terminierten Veranstaltungen im Überblick er Blicke HeavensVoice+Posaunenchor treten in der Finoba-Halle auf Musikalische Revue der 60er Jahre in der Stadtbücherei Tag des Wassers - Stadtwerke Stadtrundfahrt mit dem Bürgermeister Der geöffnete Kirchturm er Blicke - Ausstellung Jedermann-Wanderung Vortrag 50 Jahre Stadt vom Heimat und Gesichtsverein auf dem Weg zur barriefreien Stadt Wir sind jetzt Groß Ehemaligentreffen der AWO Ein Käfer kommt selten allein Käfertreffen in der City Sporttage im Dorf am Fluss vom TSV Guntershausen Jahre Einwanderung Kulturelles fest in der City Großes Sport- und Spielfest im Stadtpark vom KSV Tischtennis-Turnier der Städtepartnerschaften Kraft- und Vitaminpakete auf dem Wochenmarkt - Landfrauenvereine Großes Open-Air-Fest rund um die Musikschule Jahre auf der großen Leinwand Cineplex-Kino Historische Stadtrallye mit Sportangebot für jung und alt, GSV Eintracht ADAC Oldtimerfahrt swingt Veranstaltung der Wirtschaftsgemeinschaft Ein große Geburtstagstorte Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter:

14 Seite 14 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Kulturgenuss in Vorverkaufsstellen für städtische Veranstaltungen Stadthallenverwaltung Rathaus, 1. OG, Zi. 109 Tel. 0561/ HNA-Kartenservice Kassel Stadtmarketing Friedrich-Ebert-Allee 8a Tel. 0561/ Online-Tickets Kurfürstengalerie Tel. 0561/ Bei Fragen zu Ticketpreisen, der Bestellung von Tickets oder der Auswahl von Plätzen helfen Ihnen die Kollegen der Stadthallenverwaltung per Telefon (0561/ ) oder (stadthalle@stadt-baunatal.de) sehr gern weiter. Multivisionen in der Stadthalle Mittwoch, , Uhr - SEHNSUCHT AFRIKA von und mit Reiner Harscher Eine monumentale Leinwand-Safari mit spektakulären Bildern, Filmen und spannenden Geschichten durch Afrikas Tierwelt und hin zu den Menschen traditioneller Kulturen. Mit Geländewagen, Booten und Flugzeugen war der Filmer und Fotograf Reiner Harscher über viele Jahre unterwegs durch Afrikas schönste Naturreservate. Der Zuschauer erlebt Serengeti, Ngorongoro, Maasai Mara, Namib- und Kalahari-Wüste, Okavango-Delta, Hwange, Salzpfannen und Urwald und viele andere Regionen. Harscher nimmt seine Gäste mit zu den Menschen uralter traditioneller Kulturen wie den Maasai und den Himba und er trifft Menschen in winzigen Dörfern und Krals. Die Reise beginnt dort, wo die große Gnuwanderung beginnt. Reiner Harscher folgt mit seinen Zuschauern auf der Leinwand den riesigen Herden auch durch die Serengeti. In Botswana lässt er Sie immer wieder atemraubende Tierszenen mit riesigen Elefanten, Geparden- und Löwenjagden miterleben. Eine Leinwand-Safari durch Tansania, Botswana, Kenia, Namibia, Simbabwe und Sambia mit Reise-Erlebnissen zum Schmunzeln und Wundern, mit Tierbeobachtungen die Gänsehaut erzeugen, mit großartigen Naturlandschaften und den berührenden Begegnungen mit den Menschen. Dienstag, , Uhr RIO - Im Rhythmus der Tropen von und mit Peter Gebhard Einzelpreis Vorverkauf...10,90 Vorverkauf ermäßigt... 9,80 Abendkasse...12,00 Abendkasse ermäßigt...11,00 Mittwoch, , Uhr CORNWALL - Der Süden Englands von und mit Kai-Uwe Küchler Reiner Harscher Abonnement 3er Abo...26,76 Einzelpreis Vorverkauf 1. Parkett...31,80 2. Parkett...27,40 3. Parkett...20,80 Vorverkauf ermäßigt 1. Parkett...28,50 2. Parkett...24,10 3. Parkett...17,50 Theatersaison in der Stadthalle Donnerstag 17. März 2016, 20 Uhr - Glück - Le Bonheur Der Reiz von zufälligen Bekanntschaften liegt darin, dass sich Menschen gegenseitig anziehen, die oft gar nicht zueinander passen: Louise und Alexandre treffen sich zufällig in einem Lokal und verbringen die Nacht zusammen. Louise ist Single, Alexandre steckt mitten in der Scheidung, sie hat keine Kinder, er hat drei, sie steht weltanschaulich eher links, er rechts. Und beide haben sie die Fünfzig bereits überschritten. So treffen zwei unterschiedliche Vorstellungen von Glück aufeinander und führen zu einer heftigen Diskussion über die Voraussetzungen fürs Glücklichsein: Ist die Angst vor dem Alleinsein ein guter Ratgeber? Fördert die Reife des Alters die Toleranz oder doch eher die Kompromisslosigkeit? Wie weit kann man sich denn überhaupt noch ändern? Wirken frühere Beziehungen als Bereicherung oder als Handicap? Und überhaupt: Glaubt denn tatsächlich noch jemand an die wahre Liebe? Die Liebe und das Leben zu zweit: Eine Gleichung, die mit zunehmendem Alter immer seltener aufgeht Abendkasse 1. Parkett...33,00 2. Parkett...29,00 3. Parkett...23,00 Abendkasse ermäßigt 1. Parkett...30,00 2. Parkett...26,00 3. Parkett...20,00

15 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 15 Speisereste zu schade für die Restmülltonne Hessenweite Kampagne Küchenabfälle gehören in die Biotonne läuft an Die er Bürgerinnen und Bürger sind Spitze bei der Abfalltrennung. Denn der Landkreis Kassel liegt bei der Abfallerfassung über die Biotonne im Bundesvergleich an erster Stelle. Dennoch zeigt sich, dass immer noch Speisereste in der Restmülltonne landen. Alle Haushalte können dafür Sorge tragen, dass diese Art von Abfall künftig in den Biotonnen entsorgt wird. Schon aus einer Tonne solcher Abfälle kann für 17 Tage Strom und vier Tage Wärme für eine vierköpfige Familie in einer 130 Quadratmeter großen Wohnung gewonnen werden. In die Biotonnen gehören außer Rasenschnitt, Laub-, Baumund Strauchschnitt auch Obst- und Gemüseabfälle, Kaffeefilter und Teebeutel sowie Speisereste, diese dürfen in Zeitungspapier eingewickelt werden. Für Bioabfälle verkauft die Abfallentsorgung Kreis Kassel zum Auskleiden der Biotonnen bzw. der Vorsortiergefäße kompostierbare Biobeutel. Bioabfälle, die in Biobeuteln verpackt sind, frieren im Winter nicht in der Tonne fest. Diese auf Basis von pflanzlicher Stärke hergestellten Biobeutel bieten nahezu den gleichen Komfort wie herkömmliche Kunststoffbeutel, sind aber zu 100 % biologisch abbaubar I-Biobeutel auf einer Rolle à 25 Stück zum Auskleiden der Vorsortiergefäße kosten 1 Euro I-Biobeutel auf einer Rolle à 5 / 10 Stück zum Auskleiden der Biotonne kosten 3 Euro / 5 Euro I-Biobeutel auf einer Rolle à 5 / 10 Stück zum Auskleiden der Biotonne kosten 4 Euro /7 Euro Verkaufsstellen sind in den Städte- und Gemeindeverwaltungen des Landkreises Kassel sowie im Kreishaus in Kassel, Wilhelmshöher Allee Die Abfallentsorgung des Landkreises Kassel hat sich das Ziel gesetzt, künftig alle Speisen und Küchenabfälle über die Biotonne zu erfassen. Helfen Sie mit, die Umwelt nachhaltig zu unterstützen und beteiligen auch Sie sich an der Hessischen Initiative Küchenabfälle gehören in die Biotonne. Feuchttücher im Restmüll entsorgen Abfälle verstopfen Kanalisation und Pumpanlagen Heute gibt es zahlreiche Arten von Feuchttüchern, sei es für Hände, oder zum Abschminken oder zum Staubwischen. Jeden Tag werden viele dieser Feuchttücher in den Toiletten entsorgt und gelangen somit in die Kanalisation, Pumpwerke und die Kläranlage. Das feuchte Tuch führt dabei häufig zu erheblichen betrieblichen Problemen im Bereich der Abwasserbeseitigung. Da sich die feuchten Tücher im Abwasser nicht Verstopfte Pumpe auflösen, verstopfen sie die Kanalisation und die Pumpstationen und beeinträchtigen so im hohen Maße den Abfluss und somit auch die die Reinigung der Schmutzabwässer. Das einwandfreie Funktionieren des Entwässerungsnetzes und der Reinigung der Schmutzabwässer wird stark beeinträchtigt. All dies führt im verstärkten Maße zu Bereitschafts- und Reinigungseinsätzen des Betriebspersonals bzw. Fremdfirmen. Darüber hinaus tritt ein erhöhter Verschleiß von technischen Anlagen ein. Die Entsorgung von Feuchttüchern über die Kanalisation verursacht jedes Jahr erhöhte Kosten, die mittelfristig zu höheren Abwassergebühren führen und somit jeden Bürger im Rahmen seiner Abrechnung treffen. Der Abwasserverband Schauenburg und die Stadtwerke bitten daher alle er Bürgerinnen und Bürger, Feuchttücher grundsätzlich nicht über die Kanalisation zu entsorgen. Diese sind weder biologisch abbaubar noch recycelbar, sie gehören nach Gebrauch in den Restmüll.

16 Seite 16 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016

17 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 17

18 Seite 18 Ausgabe 7 I 17. Februar Begegnungsstätte der Generationen Am Stadtpark AWO Begegnungsstätte Am Stadtpark 10 B Stadthalle Sonntag, , 15:00 bis 18:00 Uhr Einlass 14:00 Uhrr, Eintritt 3,00 Kar ten nur an derr Tageskasse ageskasse In Kooperation mit der Engagementförderstelle und dem Kindergarten Birkenallee _cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Kernöffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 17:00 Uhr

19 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite Ansprechpartnerin: Petra Scholz Tel. (0561)

20 Seite 20 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016

21 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 21 Unsere Jubilare Wir gratulieren! Der Magistrat der Stadt wünscht den Seniorinnen und Senioren, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern alles Gute, vor allem Gesundheit, für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Neues Bundesmeldegesetz: Veröffentlichung von Jubilaren nur noch in 5er-Schritten möglich 19. Februar Februar 2016 Preiß Lydia, Theodor-Heuss-Allee 11, Altenbauna 80 Jahre Plöger Gerhard, Am Mühlenacker 2, Altenbauna 90 Jahre 20. Februar 2016 Nowak Bronislava, Schubertstraße 2, Altenbauna Yantut Isa, Dürerstraße 13, Altenbauna Rademann Wolf-Dietrich, Meißnerstraße 39, Kirchbauna 21. Februar 2016 Weinert Reinhard, Nikolaus-Otto-Ring 41, Altenbauna 23. Februar 2016 Otto Kurt, Frankfurter Straße 24, Hertingshausen 75 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 70 Jahre Margarete und Heinz Dittrich, Unter den Eichen 1, -Altenbauna Diamantene Hochzeit Elisabeth und Joachim Gruber, Heidenäcker Straße 11, -Hertingshausen Goldene Hochzeit Am Donnerstag, den 25. Februar 2016 haben wir diamantene Hochzeit. Wer uns gratulieren möchte, ist von 10 Uhr bis Uhr in der Linde in Grifte herzlich willkommen. Es freuen sich Elisabeth und Joachim Gruber Aus dem Rathaus Erholungsaufenthalte von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien Auch im Jahr 2016 bietet der Landkreis Kassel Freizeiten für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien (z. B. kinderreiche Familien, schlechte Wohnverhältnisse, Kinder von Sozialhilfeempfängern, Rentnern und Arbeitslosen) in den kreiseigenen Heimen an. Diese Freizeiten werden von der Stadt finanziell unterstützt. Wenn Sie Interesse oder noch weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an die Fachberatung Soziales der Stadt, Marktplatz 14, Zimmer 2, 3 oder 4 Tel.: 0561/ , 113 oder 114. Einladung zur Sitzung des Behindertenbeirates Am Donnerstag, 18. Februar, um Uhr fi ndet in -Altenbauna, Zentrum Rembrandtstr., Rembrandtstr. 6, die nächste Sitzung des Behindertenbeirates statt. Tagesordnung: Neugestaltung der Marktgasse Aktuelles Bericht der AG 50/50 Bericht des Behindertenbeauftragten Berichte aus den städtischen Gremien Berichte des Vorstandes Neuwahl des Vorstandes Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Öffnungszeiten Schiedsamt gez. Dierk Koch, Vorsitzender Das Schiedsamt, Am Erlenbach 5, -Altenbauna bleibt am Mittwoch, den und am Mittwoch, den geschlossen. Öffnungszeiten der Biokompostierungsanlagen und des Entsorgungszentrum Kirschenplantage im Landkreis Kassel Nächster geöffneter Samstag: 27. Februar 2016 von 7.45 bis Uhr Regelmäßige Öffnungszeiten: Montags donnerstags von 7.45 bis Uhr Freitags von 7.45 bis Uhr Standorte Biokompostierungsanlage: Biokompostierungsanlage in Hofgeismar, Kirschenplantage 1, Hofgeismar Biokompostierungsanlage Fuldatal, Gut Eichenberg 12, Fuldatal-Rothwesten Biokompostierungsanlage in Lohfelden, Sandwiesen 5, Lohfelden-Vollmarshausen Annahme Biokompostierungsanlagen: Holziger Baum- und Strauchschnitt kostenlos Gras, Laub, krautige Pflanzenteile und sonstige Bioabfälle sowie gemischte Anlieferungen gegen Gebühr. Außerdem werden am Standort Entsorgungszentrum Kirschenplantage in Hofgeismar, Kirschenplantage 1, Hofgeismar folgende Abfälle angenommen: Haushaltsüblicher Sperrmüll, Elektrogeräte, Metalle und Papier von Grundstücken mit Restabfallbehältern des Landkreises Kassel kostenlos. Sperrmüll aus gewerblicher Tätigkeit, Hausmüll, Gewerbeabfall, Bau- und Abbruchabfälle, unbelasteter Bauschutt, Reifen und andere Abfälle gegen Gebühr/Entgelt. Weitere Informationen: Tel: 0561/ , Containerservice: Tel: 05671/ , container.service@kreiskassel.de

22 Seite 22 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Stellenausschreibung Der Magistrat der Stadt (ca Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Lenkung, Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice, Produktbereich Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienste, zur Leitung der er Feuerwehr eine/einen Produktverantwortliche/n unbefristet in Vollzeit. Eine Wahl zum Stadtbrandinspektor/in wird zeitnah angestrebt, die Bereitschaft hierzu ist Einstellungsvoraussetzung. Die Leitung der Feuerwehr gemäß 12 HBKG wird nach der Wahl übertragen. Wir gewähren eine Besoldung im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 11 HBesG bzw. im Beschäftigungsverhältnis nach EG 10 TVöD. Ein Dienstwagen wird zur Verfügung gestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 bzw. 42 Stunden. Die Stadt besteht aus 7 Stadtteilen, jeweils mit einem Feuerwehrhaus und insgesamt 400 ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen (aktive Einsatzkräfte, Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie Altersabteilung). Im Stadtteil Altenbauna befindet sich das zentrale Feuerwehrhaus. Hier sind die Werkstätten für die verschiedenen Dienstleistungen des Produktbereiches untergebracht. Für den Bereich Feuerwehr sind drei hauptberufliche technische Beschäftigte und eine Verwaltungskraft tätig. Diese sind der/dem Produktverantwortlichen zugeordnet. Der Aufgabenbereich umfasst u.a. folgende Tätigkeiten: Organisation des täglichen Dienstbetriebes des zentralen Feuerwehrhauses Führungskraft der hauptberuflichen technischen Beschäftigten und der Verwaltungskraft Zusammenarbeit mit den städtischen Fachbereichen sowie anderen Behörden und Organisationen Feuerwehrbedarfsplanung einschließlich Budgetplanung und Budgetvollzug Planung, Ausschreibung und Projektbetreuung von Investitionen Mitwirkung im vorbeugenden Brandschutz und Organisation von Brandsicherheitsdiensten Brandschutzbeauftragter der Stadt mit der Teilnahme an Gefahrenverhütungsschauen des Landkreises Kassel Einsatz- und Gefahrenabwehrplanung, Zivil- und Katastrophenschutz Öffentlichkeitsarbeit Organisation der Dienstleistungen für andere Kommunen (IKZ) Das Anforderungsprofil: Eine abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst (B 4) oder eine gleichwertige Ausbildung Langjährige Tätigkeit im aktiven Dienst einer freiwilligen Feuerwehr, insbesondere mit Führungsverantwortung Führungsqualitäten und Verhandlungsgeschick Hohe Sozialkompetenz verbunden mit einem modernen Führungsstil Eine kooperative Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen Uneingeschränkte Feuerwehrtauglichkeit (G 26.3) Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B Residenzpflicht in oder der unmittelbaren Umgebung Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen außerhalb der regulären Arbeitszeit Die Stadt will ihren Beitrag zur beruflichen und gesellschaftlichen Gleichs tel lung von Frauen und Männern leisten und fordert Frauen deshalb nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevor zugt eingestellt. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis 4. März 2016 an die Stadtverwaltung, Produktbereich Personal, Kennziffer :10, Marktplatz 14, ( Auf die Verwendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitten wir zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden. Auskunft erteilt: Herr Roger Lutzi, Fachbereichsleiter Lenkung, Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice, Tel. (05 61) , und Herr Ralf Hülsbeck, stellv. Stadtbrandinspektor, Tel Zweckverband Raum Kassel Organisation des Verbandes Werden heute vielfach aus wirtschaftlichen Erwägungen Formen der kommunalen Zusammenarbeit gesucht, so ist der ZRK als Gemeinschaftseinrichtung bereits zu Beginn der 70er Jahre gegründet worden, um der gemeinsamen Abstimmung für Entwicklungen im Raum Kassel gerecht zu werden. Jedes der nunmehr 11 kreisangehörigen Verbandsmitglieder entsendet nach der Kommunalwahl 1 Mitglied für je Einwohner in die Verbandsversammlung des ZRK; Landkreis und Stadt Kassel erhalten jeweils die Summe dieser Vertreter (18). Insgesamt hat die Verbandsversammlung damit 54 Mitglieder. Der Oberbürgermeister der Stadt Kassel und der Landrat des Landkreises Kassel sind kraft Amtes Mitglieder des Verbandsvorstandes und im zweijährigen Wechsel Vorsitzende. 2 weitere Mitglieder (jeweils 1 der Stadt Kassel und 1 der kreisangehörigen Verbandskommunen) werden von der Verbandsversammlung gewählt. Mit einem Verbandsdirektor, der auch Leiter der Dienststelle in Kassel ist, wird die ausführende Ebene des Verbandes komplettiert und fi ndet Ergänzung durch hauptamtlich Beschäftigte, Aushilfskräfte und Praktikanten der Uni. Der Verband wird durch eine Umlage der Mitglieder fi nanziert. Das Volumen dafür beläuft sich auf ca. 1,5 Mio. im Jahr, für die die Mitglieder Leistungen erhalten, die sie direkt verwenden oder auf denen sie ihre weiterführenden Arbeiten im Aufgabenbereich städtebauliche Planung aufbauen können. Öffentliche Ausschreibung Nr. 035/2016 der Stadt Umbau u. energetische Sanierung Sporthalle Hertingshausen hier: - Malerarbeiten - 1. Leistungsumfang Anstrich Wandflächen ca m², Anstrich Decken ca. 960 m², Beschichtung Stahlzargen 32 Stück, Anstrich Betonstufen im Tribünenbereich 2. Ausführungszeit Beginn: , Ende: Regularien 3.1 Eine Losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. 3.2 Nähere Einzelheiten zur Ausschreibung und das Herunterladen der Unterlagen können von der RIB Vergabeplattform oder unter angesehen und angefordert werden. 3.3 Falls die Ausschreibungsunterlagen (2fach) in Papierform benötigt werden, können diese beim Magistrat der Stadt, Fachbereich Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 14, 4. Obergeschoss, Zimmer 414, 34225, nach Vorlage einer Einzahlungsquittung (bitte kein Bargeld) über 40,00 Euro unter Angabe

23 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 23 SK 035/2016 FAD angefordert/abgeholt werden. 4. Bankverbindung Stadtkasse Iban: DE , BIC: HELADEF1KAS 5. Submissionstermin: , 11:00 Uhr 4. OG, Raum 414 Marktplatz 14, Beschwerdestelle: RP Kassel, VOB-Stelle Ausweise sind fertig Personalausweise, die bis zum und Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, können im Bürgerbüro (Rathaus, Erdgeschoss) abgeholt werden. Bitte die alten Ausweisdokumente mitbringen. Amtliche Bekanntmachungen Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit /Edermünde Gemäß 8 Abs. 1 der Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit /Edermünde vom wird hiermit bekannt gemacht, dass eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung stattfindet am Montag, dem , Uhr, Rathaus der Stadt, Sitzungsraum 506, 5. OG, Marktplatz 14, Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verabschiedung Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 sowie Finanzplan und Investitionsprogramm Beschluss über den geprüften Jahresabschluss zum und Entscheidung über die Entlastung des Verbandsvorstandes 4. Berichte Satzungsänderung II. Nachtrag Bürgerbus 4. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 8 Lange Heideteile/ Hinter dem alten Holz in den Gemarkungen Grifte und Holzhausen durch den Zweckverband kommunale Gemeinschaftsarbeit /Edermünde 5. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen gez. Günter Rudolph - Vorsitzender - II. Nachtrag zur Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit /Edermünde Die Verbandsversammlung des Zweckver bandes kommunale Gemeinschaftsarbeit /Edermünde hat gemäß 7 Abs. 2 in Verbindung mit 23 der Verbandssatzung in ihrer Sitzung am folgenden II. Nachtrag zur Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Bauna tal/eder-münde beschlossen: Artikel 1 3 der Satzung des Zweckverbandes komm unale Gemeinschaftsarbeit Bauna tal/eder-münde vom wird wie folgt erweitert: Für den Betrieb eines Bürgerbusses wird das Verbandsgebiet wie folgt erweitert um: das Gebiet der Gemeinde Edermünde das Gebiet der Stadtteile Altenbauna, Großenritte und Hertingshausen der Stadt Artikel 2 4 Abs. 1 der Satzung des Zweckverbandes kom munale Gemeinschaftsarbeit Bauna tal/edermünde vom wird wie folgt geändert: Für den räumlichen Wirkungskreis ge mäß 3 Abs. 1 nimmt der Ver band die Bauleitplanung nach 8 ff. BauGB wahr. Die mit den Aufgaben verbundenen Be fugnisse gehen von den Verbandsmitglie dern auf den Verband über. Der Zweckver band ist insoweit ein Planungsverband nach 205 BauGB. Artikel 3 4 Abs. 2 der Satzung des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit Bauna tal/edermünde vom wird wie folgt gefasst: Der Zweckverband hat außerdem fol gende Aufgaben, eine straßenmäßige Ortsumgehung Bau natal-hertingshausen zu planen und zu bauen; gleichzeitig einen Anschluss des Gewer begebietes Edermünde-Holzhausen an die BAB-Anschlussstelle -Süd (A 49) mittels einer Brücke über die BAB (A 49) zu planen und zu bauen; gemeinsam Gewerbegebietsflächen im Wirtschaftsraum -Hertingshausen und Edermünde-Holzhausen zu ent wickeln und zu vermarkten; den Betrieb von Bürgerbussen zu organi sieren und durchzuführen; weitere kommunale Gemeinschaftsprojekte, z.b. zur Verbesserung der Radwegeinfrastruktur, zur Förderung der Kultur und Tourismusbereiches, Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes, zu ent wickeln. Artikel 4 16 Abs. 1 der Satzung des Zweckverban des kommunale Gemeinschaftsarbeit Bau natal/edermünde vom wird wie folgt gefasst: Die Haushaltswirtschaft des Zweckverbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit /Edermünde wird gemäß 92 ff. Hess. Gemeindeordnung geführt. Artikel 5 Dieser II. Nachtrag zur Satzung des Zweck verbandes kommunale Gemeinschaftsarbeit /Edermünde vom tritt mit der Bekanntmachung in Kraft., Der Verbandsvorstand gez. Manfred Schaub, Verbandsvorsteher Genehmigung: Gem. 21 Abs. 3 i.v.m. 10 Abs. 1 des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom (GVBl. I S. 307) i.d.g.f. genehmige ich hiermit den vom Zweckverband Kommunale Gemeinschaftsarbeit / Edermünde am beschlossenen II. Nachtrag zur Satzung vom Kassel, Der Landrat des Landkreises Kassel Im Auftrag, gez. Sommer Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2012 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt hat in Ihrer Sitzung am folgenden Beschluss gefasst: 1. Die Stadtverordnetenversammlung nimmt den Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes über die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 zur Kenntnis. 2. Der Jahresabschluss der Stadt zum 31. Dezember 2012 wird mit einer Bilanzsumme von ,66, einem Jahresergebnis (Überschuss) von ,81 und einem Finanzmittelbestand von ,09 gemäß 114 Absatz 1 HGO beschlossen. 3. Die Stadtverordnetenversammlung erteilt dem Magistrat gemäß 114 Absatz 1 HGO für das Haushaltsjahr 2012 Entlastung. 4. Aus dem ordentlichen Ergebnis 2012 wird zur Reduzierung zukünftiger Versorgungsaufwendungen der Sonderrücklage Beamtenversorgung ein Betrag in Höhe von ,00 zugeführt und an die Beamtenversorgungskasse in gleicher Höhe ausgezahlt. Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2012 liegt in der Zeit vom bis einschließlich öffentlich zur Einsicht in der Stadtverwaltung, Marktplatz 14, Fachbereich Wirtschaftsförderung und Finanzen, 3. OG, Zimmer 309, zu folgenden Uhrzeiten aus: Montag Freitag 8.30 Uhr bis Uhr Montag Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Der Magistrat gez. Schaub, Bürgermeister

24 Seite 24 Kindertagesstätten Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Kindertagesstätte Hünstein Zweite Projektwoche für die zukünftigen Schulkinder des Hünstein-Kindergartens Wieder war der Frosch Hieronymus zu Gast im Hünstein-Kindergarten. Diesmal beschäftigten sich die zukünftigen Schulkinder mit dem Thema Wasser und halfen Hieronymus bei verschiedenen Problemlösungen. So stellte sich zum Beispiel die Frage: Kann es uns gelingen, das Salz aus dem Meerwasser heraus zu bekommen? Gemeinsam kamen die Kinder zu unterschiedlichen Lösungsansätzen und setzten ihre Ideen direkt um. Sie versuchten das Salz mit einem Löffel heraus zu fi schen oder durch ein Sieb zu fi ltern. Bei dem Versuch das Salzwasser zum Kochen zu bringen, mussten die Kinder feststellen, dass sich Wasser und Salz zwar getrennt hatten, das Wasser aber leider verdampft war. Dann kamen sie auf die Idee das Salzwasser einzufrieren. Ob sie der Lösung damit wohl näher kamen? Unsere Schulkinder wissen es und freuen sich auf die nächste Projektwoche mit Hieronymus. Schulnachrichten Erich Kästner Schule Jahrgang 10 besucht Gedenkstätte Breitenau Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Thema Nationalsozialismus im GL-Unterricht behandelt haben, besuchten sie die Gedenkstätte Breitenau, einen Ort außerschulischen Lernens. Zunächst schauten sich die Zehntklässler einen informativen Film über das ehemalige Arbeitslager an, der wichtige Informationen wiedergab und Zeitzeugeninterviews enthielt. Es folgte ein Rundgang über das ehemalige Lagergelände, bei dem sich die Lernenden die Kirche, Dusch- und Waschräume, den Dachboden der Kirche sowie mehrere Isolier- und Dunkelhaftzellen, in denen weibliche und männliche Gestapo-Gefangene untergebracht waren, anschauen durften. Die Besichtigung hinterließ bei allen Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck. Nach einer kleinen Pause durften die Jugendlichen im Medienraum Kopien von Originalakten der Gestapo-Gefangenen aus der Kriegszeit sichten, was sehr interessant für alle Beteiligten war. Die Führung endete mit dem Besuch der Dauerausstellung.

25 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 25 Neuregelung ab 2015: Die Kinder müssen bei der Schulanmeldung vorgestellt werden (Ausnahme Langenbergschule). Kinder, die das sechste Lebensjahr nach dem 01. Juli vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember das sechste Lebensjahr vollenden, kann die Aufnahme vom Ergebnis einer zusätzlichen Überprüfung der geistigen und seelischen Entwicklung durch den schulpsychologischen Dienst abhängig gemacht werden (Hess. Schulgesetz 58.6). Die Schulpflicht beginnt mit der Einschulung. Eltern, die ihre Kinder auf Antrag anmelden möchten, melden sich bitte zu den genannten Anmeldeterminen oder vorab telefonisch in der entsprechenden Schule. An den er Grundschulen finden Informationsveranstaltungen zur Einschulung statt: Grundschule Am Stadtpark Informationsabend: Montag, , Uhr in der Großen Aula Schulanmeldungen: Donnerstag, , Montag, , Mittwoch, , und Donnerstag, , jeweils von bis Uhr im Sekretariat. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Elterneinladungen! Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 der EKS in der Gedenkstätte Breitenau SV-Team besucht Fortbildung in Wiesbaden Das SV-Team der Erich Kästner Schule, bestehend aus Alexandra Altemeier, Ricardo Skroch-Remmert, Cem Özbey, Malte Schröder und Nora Abdalla, besuchte in Wiesbaden eine SV-Fortbildung zum Thema Rhetorik und Etikette. Die Veranstaltung fand im Wiesbadener Rathaus statt und wurde von der Schüler Union Hessen geleitet. Nach einer Vorstellungsrunde folgten Gespräche über die SV-Arbeit an den verschiedenen Schulen, in denen wertvolle Informationen sowie Tipps für eine erfolgreiche SV-Arbeit ausgetauscht wurden. Im Anschluss berichtete Frau Scholz vom Bildungsdezernat aus Wiesbaden über die Flüchtlingsproblematik im Zusammenhang mit der Schule und es wurden Wege der Zusammenarbeit von deutschen Schülerinnen und Schülern mit Intensivklassen aufgezeigt. In diesem Zusammenhang stellten einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreiche Projekte vor. Leider konnte der Hauptreferent aufgrund schlechter Wetterbedingungen nicht anreisen. Stattdessen fand nach einer einstündigen Mittagspause eine weitere interessante Diskussionsrunde zu schulpolitischen Themen statt, darunter Inhalte wie Stundenausfall und Vertretungsunterricht, Online-Vertretungspläne oder Zusammenarbeit in der Schulgemeinde. Die SV-Teams führten eine rege Diskussion und traten mit neuen Ideen und Mut für die Weiterarbeit die Heimreise an. Brüder-Grimm-Schule Informationsabend: Mittwoch, , Uhr im Musikraum Schulanmeldungen: Freitag, , Montag, und Mittwoch, Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Elterneinladungen! Friedrich-Ebert-Schule, Altenbauna mit Außenstelle Altenritte Informationsabend: Montag, , Uhr, in der Mensa der FES Schulanmeldungen: Freitag, bis Freitag, , jeweils von bis Uhr Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Elterneinladungen! Langenbergschule Informationsabend: Dienstag, , Uhr, in der Turnhalle der Schule Schulanmeldungen: Montag, , bis Freitag, , jeweils Uhr bis Uhr, jeweils im Sekretariat der Langenbergschule. Die Kinder müssen zur Anmeldung nicht mitgebracht werden! Grundschule am Stadtpark Buntes Treiben in der Grundschule am Stadtpark Am vergangenen Rosenmontag besuchten ausnahmsweise Cowboys, Vampire, Zauberer und Zauberinnen, Feenköniginnen und viele weitere fantastische Gestalten die Grundschule am Stadtpark, um zu lernen und zu feiern. Auf dem Schulhof und in den Klassen wurde gemeinsam gelernt, gefrühstückt und natürlich feste gefeiert. Über die Vielfalt der bunten und fantasievollen Kostüme freuten sich nicht nur die Lehrerinnen, sondern auch die Passanten, die die Kinder auf dem Schulweg bewunderten. In der Rundsporthalle fand in diesem Jahr zum ersten Mal eine Kostümmodenschau statt, bei der alle Kinder und Lehrerinnen auf dem Laufsteg ihre Kostüme präsentierten. Es gab viel Applaus und Bewunderung für ganz ausgefallene Verkleidungen! Bunt verkleidet - alle Kinder und Lehrerinnen der Grundschule am Stadtpark Das SV-Team der EKS vor dem Rathaus in Wiesbaden er Grundschulen Die er Grundschulen informieren die Eltern der Schulanfänger 2017 Für alle Kinder, die bis zum 01. Juli 2017 das sechste Lebensjahr vollenden, beginnt die Schulpflicht am 01. August 2017 (Hess. Schulgesetz 58). Dazu gehören auch die Kinder, die am 01. Juli ihren sechsten Geburtstag haben. Die Eltern sind verpflichtet, ihre Kinder in der Schule anzumelden. Bei der Anmeldung sind eine Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch vorzulegen. Förderverein der Grundschule am Stadtpark Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Alle Mitglieder des Fördervereins der Grundschule am Stadtpark e.v. sind herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 18. Februar 2016, eingeladen. Die Versammlung beginnt gegen Uhr im kleinen Multifunktionsraum der Grundschule.

26 Seite 26 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Tagesordnungspunkte: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Feststellung eines Protokollanten bzw. einer Protokollantin Jahresbericht der Vorsitzenden Bericht der Kassiererin Bericht der Kassenprüferinnen Entlastung des Vorstandes Jährliche Neuwahl des Vorstandes Bestellung der neuen Kassenprüfer bzw. Kassenprüferinnen Beschlussfassung über geplante Projekte für das laufende Schuljahr Verschiedenes präsentierten. Die Veranstaltung wurde durch die Schülerband Basix eröffnet. Anschließend begrüßte Herr Heitmann die Gäste im Namen der Schulleitung und gab dem Publikum einen kurzen Einblick in den heutigen Projekttag. Im Anschluss an eine weitere Darbietung von Basix mit dem Song Applaus, Applaus durften die ersten Schülerinnen den Abend mit ihren Texten fortführen. Die anfängliche Nervosität wich zunehmend der Hingabe der Präsentation, die allen Schülerinnen und Schülern durchweg sehr gut gelang. Präsentiert wurde eine ganze Bandbreite von Texten, die nachdenklich, erheiternd, aber allesamt beeindruckend auf das Publikum wirkten. Insgesamt war diese Veranstaltung sehr beeindruckend und wurde durch die Beiträge der Schülerband Level Two formvollendet. Eine solche Veranstaltung sollte unbedingt wiederholt werden. Janine Behrens, 1. Vorsitzende Theodor-Heuss-Schule Das Musikprojekt der THS stellt sich vor Die Theodor-Heuss-Schule bietet auch im kommenden Schuljahr allen Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs die Möglichkeit, ein Instrument im schulischen Musikunterricht zu erlernen. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Musikschule musizieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam in Instrumental-Gruppen und im großen Blasorchester über einen Zeitraum von 2 Jahren. Das Erlebnis, gemeinsam zu musizieren, steht im Musikprojekt der THS im Vordergrund. Kinder, die im Musikprojekt angemeldet sind, erhalten für einen Beitrag von 35,- monatlich ein Leihinstrument und eine zusätzliche Musikstunde, in der dieses Instrument erlernt wird. Dabei stehen folgende Instrumente zur Verfügung: Trompete, Posaune, Horn, Saxofon, Querflöte, Klarinette, E-Bass, E- Gitarre und Schlagzeug. Wichtig dabei zu wissen ist, dass ein Wunschinstrument nicht garantiert werden kann. Es können leider nicht alle Schlagzeug oder E-Gitarre spielen. Daher werden die Instrumente nach Durchlaufen einer Ausprobierphase allein nach Eignung durch die Instrumentallehrerkonferenz der Musikschule vergeben. In dieser Phase können alle Schülerinnen und Schüler alle Instrumente ausprobieren. Da die Teilnehmerzahl auf 35 Schülerinnen und Schüler begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühe Anmeldung für das Projekt. Die Anmeldeunterlagen sind auf der Homepage der THS ( abrufbar. Weiterführende Informationen finden Sie ebenfalls auf der Homepage der THS. Ihr Ansprechpartner für Fragen und Anregungen rund um das Musikprojekt der THS ist Hr. Florian A. Weber. Musik machen in der Gruppe ist Lernen mit Spaß! Erster Poetry Slam an der Theodor-Heuss-Schule Am fand an der Theodor-Heuss-Schule der erste Poetry Slam in der Aula der Schule statt. Fünfundzwanzig Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs präsentierten dort ihre eigenen Texte vor einem zahlreichen Publikum und fanden großes Gehör. Musikalisch umrandet wurde diese Veranstaltung von den zwei Schülerbands der Schule Basix und Level Two. Der gesamte 8. Jahrgang der Theodor-Heuss-Schule erlebte am Montag, den 8.2. einen spannenden Projekttag zum Thema Poetry Slam. Dafür kamen von der Bunte Wege Organisation e.v. sieben Slammer, die die Klassen einzeln anleiteten, eigene Texte zu schreiben. Begonnen wurde mit einer Auftaktveranstaltung in der Aula, bei der sich alle Slammer mit eigenen Texten vorstellten. Auch der stellvertretende Schulleiter Herr Heitmann gab ein Potpourri von seinen eigenen Werken preis. Anschließend wurden in den Klassen Schreibund Darstellungsübungen durchgeführt, die das Schreiben und das Präsentieren eines Textes anbahnen sollten. Mit viel Engagement und Freude lernten die Schülerinnen und Schüler, dass das Schreiben von Texten nicht nur der Analyse gilt, sondern auch dem Ausdruck eigener Emotionen und Wahrnehmungen dienen kann. Dies zeigte sich in beeindruckender Weise in vielen Texten, die an diesem Vormittag in den einzelnen Klassen entstanden sind. Zum Abschluss des Vormittags wählten die einzelnen Klassen Texte aus, die am Abend präsentiert werden sollten. Bei der Abendveranstaltung traten 25 Schülerinnen und Schüler auf, die ihren Slam Poetry dem zugewandten Publikum Schülerinnen des Jahrgangs 8 bei ihrem Vortrag Lichtenberg-Gymnasium Bibliothekswoche an der Lichtenberg-Schule Das Lesen und das Schreiben - diese beiden grundlegenden Kompetenzen außerhalb des Regelunterrichts besonders in den Fokus zu setzen, das ist die Idee der an der Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule Kassel jährlich stattfindenden Bibliothekswoche. Dr. Friedrich Block berichtete u.a. über den Literaturbetrieb vor Ort. Und auch in diesem Jahr gab es zum Halbjahresende hierzu vielfältige Angebote und Aktivitäten. Da war z. B. Dr. Friedrich Block, Leiter und Kurator der Brückner-Kühner-Stiftung Kassel, der den Schülerinnen und Schülern aller Deutschgrundkurse der Q1-Phase im Rahmen seines Vortrages etwas über den Literaturbetrieb vor Ort, das bevorstehende Kasseler Komik Kolloquium sowie die Preisverleihung für grotesken Humor berichtete. Mit im Gepäck hatte er Praktisch- Anschauliches zum Komischen in der Literatur eine interessante Ergänzung zu den Inhalten des Lehrplans. Dalibor Markovic, der Deutscher Meister im Poetry Slam Ein weiterer renommierter Gast war Dalibor Markovic, Deutscher Meister im Poetry Slam, der einen halbtägigen Workshop für Schülerinnen und Schüler der E-Phase anbot und nachmittags eine entsprechende Fortbildungsveranstaltung für Kolleginnen und Kollegen. Sprache wurde spielerisch gestaltet, wobei viele interessante Texte entstanden und teilweise auch vorgetragen wurden. Buchsalat unter diesem Motto gab es für Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 ein spannendes Projekt zur Nutzung der Schulbibliothek. Archive erforschen und Quellen studieren dieser Aufgabe stellte sich der Leistungskurs Geschichte. Ziele waren u.a. das Archiv der deutschen Frauenbewegung, das Stadtmuseum sowie die Universitätsbibliothek. Die Schwelle zur altehrwürdigen Murhardschen Bibliothek überschritt der gesamte Jahrgang der E-Phase im Rahmen einer Einführung in die Nutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek. Klassenweise erfolgte zunächst eine Anleitung zu den Recherchemöglichkeiten am PC mit konkreten Aufgaben. Im zweiten Schritt waren dann verschiedene Bücher oder Zeitschriften in der Bibliothek zu suchen, wobei die Systematik sowie die Räumlichkeiten erkundet wurden. Für das Erstellen einer Facharbeit in der Qualifikationsphase stellt diese Veranstaltung eine sinnvolle Vorbereitung dar Shakespeare goes Uni ein Angebot für Schülerinnen und Schüler des Englisch Leistungskurses, sich einen Vormittag lang an den Fachbereich Anglistik zu begeben und eine Vorlesung von Frau Prof. Dr. Susanne Bach, Leiterin des Fachbereichs anglistische Literaturwissenschaft, zu hören und anschließend Fragen stellen zu können. Der Abgabeschluss des schulinternen Schreibwettbewerbs der Oberstufe war, wie in den vergangenen Jahren, ebenfalls Ende Januar terminiert. Zahlreiche Texte zum diesjährigen Motto weit sind eingegangen, nicht nur die Jurymitglieder sind gespannt auf die unterschiedlichen Beiträge! Im Jahrgang

27 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 27 5 wurde von allen Lernenden unter Anleitung der unterrichtenden Deutschkolleginnen und -kollegen ebenfalls zum oben genannten Motto geschrieben. Die herausragenden Werke werden im Jahrbuch des Lichtenberg Gymnasiums abgedruckt werden. Bleibt zu wünschen, dass viel von den spannenden Impulsen und Aktivitäten rund ums Schreiben und Lesen Eingang in den Schulalltag sowie die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler fi ndet. Sensationeller Vierfach-Triumph der Lichtenberg-Handballteams In der vergangenen Woche standen die Regionalentscheide der Handballerinnen und Handballer im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia für die Wettkampfklassen II und III der Jungen und Mädchen am gleichen Tag in Kassel und an. Für alle vier Regionalentschiede hatten sich die Schulmannschaften der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule als Sieger der Kreisentscheide qualifiziert. Am Ende des Wettkampftages gab es einen sensationellen Vierfach-Triumph für die Schützlinge von Dieter Worst, Jonathan Rittmeier und Thomas Damm, denn in allen vier Wettkampfklassen konnten die Lichtenberg- Teams den Regionalentschied gewinnen und fahren nun geschlossen zum Landesentschied nach Bensheim. Jungen Wettkampf II: Das ältere Jungen-Team musste gegen die Theodor-Heuss-Schule, die Winfriedschule Hünfeld und die Modellschule Obersberg aus Bad Hersfeld antreten. Im ersten Spiel gegen die Nachbarn aus hatte man am Anfang Anlaufschwierigkeiten. Es gelang erst in der zweiten Halbzeit sich abzusetzen und mit 14:9 Toren zu gewinnen. Die Winfriedschule wurde danach klar mit 14:6 Toren besiegt, so dass es im letzten Spiel gegen die Schule aus Bad Hersfeld zum Endspiel kam. Es entwickelte sich ein Spiel auf hohem Niveau, bei dem es keiner Mannschaft gelang deutlich in Front zu gehen. Die Lichtenberg Schule konnte zwei Minuten vor Schluss mit zwei Toren in Führung gehen. Doch Hersfeld konterte und verkürzte auf ein Tor. Bei dieser Aktion wurde ein Spieler des LG des Feldes verwiesen. In Unterzahl versuchte man den Ball in den eigenen Reihen zu halten. Hersfeld gelang es aber noch einmal in Ballbesitz zu kommen und einen Tempogegenstoß zu laufen. Der Lichtenberger Torwart David Fuchs konnte aber mit einer Glanzparade den Ausgleich verhindern und das Ticket zum Hessenentscheid sichern. Die Kurfürst Friedrich Wilhelms Nordbahn Von Westfalen nach Thüringen, oder von Haueda nach Gerstungen Die Bahnhofsumbauten in Melsungen und Rotenburg, die Schließung und der Verkauf von Bahnhöfen, die Einführung der Regiotram die hessische Nordbahn, die in den 1840er Jahren zwischen der hessisch-westfälischen Grenze bei Warburg und der thüringischen Grenze bei Gerstungen als FRIEDRICH- WILHELMS-NORDBAHN (später: KURFÜRST-FRIEDRICH-WILHELMS-NORD- BAHN) gebaut worden war, hat während der letzten Jahre viele Veränderungen und Rückbauten erfahren. Allein das renovierte Bahnhofsgebäude von Altmorschen lässt ein wenig vom alten Glanz der Bahn erahnen, die zunächst beim Kasseler Kurprinzen Friedrich Wilhelm wenig beliebt war, die aber Mitte des 19. Jahrhunderts eine neue Zeit im Fuldatal anbrechen ließ. Planung und Bahn sowie die Geschichte der Strecke bis heute sollen hier vorgestellt werden. Kassel, Henschel-Museum+Sammlung e.v., Wolfhager Str. 109 Fr , 20:00-21:45 Griechenland Geschichte von Kriegen und Finanzen Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in Griechenland demokratische Entwicklungen durch ausländische Mächte niedergeschlagen. Unter der Wehrmacht musste Griechenland Produktion und Maschinen an Deutschland ausliefern, Widerstand wurde vernichtet intervenierten die USA und Großbritannien wurde die demokratische Bewegung weggeputscht. Nach dem Sturz der Diktatur 1974 geriet der Parlamentarismus in die Hände zweier korrupter Parteien. Bei der Aufnahme Griechenlands in EU und Eurozone störte sich niemand am osmanischen Klientelismus, an Hochrüstung und Steuerfl ucht. Die Maßnahmen der Troika IWF, EZB, Europäische Kommission sind zwar fi nanztechnisch angelegt, sollen aber eine politische Alternative verhindern, die der transatlantischen westlichen Logik widerspricht. Werner Rügemer Kassel vhs, Wilhelmshöher Allee 19-21, Saal Fr / 19:30-21:00 Ihre Ansprechpartner für und Schauenburg: Sabine und Jörg Stange, Tel.: , Anmeldungen: , vhs@landkreiskassel.de oder Beratung und Anmeldung im vhs-haus, Am Erlenbach 5 montags von 9:00 bis 17:00 Uhr, Telefon: Musikschule e.v. Violoncello-Workshop mit Stefan Welsch Abschlusskonzert der Teilnehmer Der international renommiert Cellist Stefan Welsch kommt nach 2012, 2013 und 2014 bereits zum vierten Mal nach. Sein Workshop für Violoncelloschülerinnen und schüler der Musikschule findet statt vom Februar 2016 (voraussichtliche Kurszeiten: Do./Fr. 14:30-20:00 Uhr, Sa. 10:00-13:00/15:00-20:00 Uhr, So. 10:00-13:00 Uhr). Stefan Welsch lehrt als Dozent für Violoncello an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt, am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur sowie beim Jugend-Sinfonieorchester Hessen. Hintere Reihe v. l. Jona Gruber, Maurice Wietis, Max Bieber, Luca Rietze, Tom Stelter, Lukas von Dallwig, Lukas Pohl, Trainer Dieter Worst mittlere Reihe v. l. Magnus Rulff, Paul Tarnow, Michel Schäfer, Tim Ziemke, Tom Kurtz, Tim Hartung vorne David Fuchs Vhs Region Kassel Lesung Gefühlige Zeiten. Die zwanghafte Sehnsucht nach dem Echten Neo-Romantik im virtuellen Zeitalter Wenn die Band Unheilig singt: Kein Augenblick ist je verloren, wenn er im Herzen weiterlebt oder Mark Foster zu Geigenklängen intoniert Ich geh auf Reisen. Ich mach alles das, was ich verpasst hab. Ich lass alles hinter mir. Hab was Großes im Visier, dann sind wir am Puls unserer Zeit. Die Utopie von einem echten, wahren Leben treibt uns um manchmal in erschreckend abgedroschenen Phrasen. Von Shabby-Chic über Extremsport bis Rückzug wir sind auf der Jagd nach dem echten Gefühl. Die einen ziehen sich in ihre Eigenheim- Idyllen zurück, heiraten in einem Traum von Weiß und pflegen ihren Dialekt. Die anderen suchen ruhelos das Glück in der Ferne mithilfe von Eventtourismus oder gar im militärischen Kampf für das vermeintlich Gute. Christian Saehrendt sucht nach der Kraft hinter all diesen paradoxen Fluchtbewegungen und stellt fest: Wir leben in einer Epoche der Neo-Romantik, die wie vor gut 200 Jahren als Folge einer tiefgreifenden Entfremdung zu verstehen ist. Platzreservierungen nimmt die Märchenwache unter Tel entgegen! Schauenburg-Breitenbach, Märchenwache, Lange Str. 2 Sa. 20.2, 19:00-20:45 Das Abschlusskonzert der Teilnehmer am Sonntag, 21. Februar :00 Uhr (Foyer der Musikschule) wird sicherlich der Höhepunkt des Workshops. Das Publikum kann sich auf die Werke freuen, die die Teilnehmer gemeinsam mit Stefan Welsch erarbeitet haben. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Neue Kurse der Musikwiege starten im März Die Musikwiege richtet sich an Kinder zusammen mit ihren Vätern, Müttern oder Großeltern und bietet die Möglichkeit, erste musikalische Erfahrungen in der Gemeinschaft mit anderen Kindern und ihren Angehörigen zu machen. Zum Beispiel mit dem Hören auf Stimme, Rhythmus und Musik. Instrumente können bestaunt und auch selbst einmal zum Klingen gebracht werden, es werden Lieder gesungen und sich dazu bewegt, im Rhythmus oder auch nicht. Das alles geschieht in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre, ohne Ablenkung durch die Aktivitäten des Alltags. Musikwiege I (für Kinder mit Geburtstermin zwischen Juli und Dezember 2015) Termin: Donnerstag 10:30 Uhr Musikwiege II (Geburtstermin zwischen Januar und Juni 2015) Termin: Mittwoch 15:00 Uhr Trommeln für Erwachsene: Es sind wieder Plätze frei! Eine spannende Reise durch die große und vielfältige Welt der afrikanischen und lateinamerikanischen Rhythmik das erwartet die Teilnehmer des Kurses Trommeln für Erwachsene, der von dem Schlagzeug- und Perkussionslehrer Albert Esipovich geleitet wird.die Kursteilnehmer lernen die Spielweise verschiedener Perkussionsinstrumente wie zum Beispiel Congas, Bongos, Timbales, Shaker, Schellenkranz oder Triangel kennen und können sich auf

28 Seite 28 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 spannende Begegnungen mit afrikanischen und lateinamerikanischen Rhythmen freuen. Motivation, Spaß und gute Laune stehen im Vordergrund, das gemeinsame Musizieren kann aber auch erheblich beim Stressabbau helfen. Für eine Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig.termin: Dienstag, 18:30-19:30 Uhr. schön. Zunächst ging es am Morgen mit dem Stadtbus von Rengershausen bis nach Kassel an den Brasselsberg. Von dort aus führte der erste Teil der Wanderung von der Zeche Marie durch den Wald zum Herbsthäuschen. Unterwegs wurde eine Pause im Wald eingelegt, wo man sich mit dem in Rucksäcken mitgenommen Essen und Getränken bei einen Frühstück stärkte. Mittags erreichte man das Herbsthäuschen, wo ein Tisch zum gemeinsamen Mittagessen bestellt war. Dort war am dem Tag großer Andrang, wohl nicht zuletzt aufgrund des freundlichen Wanderwetters. Ursprünglich war geplant auch wieder den Bus vom Brasselsberg Richtung Heimat zu nehmen. Da es aber so schön zu laufen war, entschloss man sich kurzer Hand den Heimweg auch per Pedes anzutreten und wanderte entlang des Baunsberg bis nach Rengershausen, wo die Wanderung gegen 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus endete. Gerade noch rechtzeitig, bevor der Regen über sich breit machte. Insgesamt wurden über 15 Kilometer zurückgelegt. Trommeln für Erwachsene - das ideale Mittel zum Stressabbau. Achtung - Fertig - Kunst! Malkurse für Kids und Teens Wer schon immer das breite Spektrum der verschiedenen Mal-und Zeichentechniken erproben, kennenlernen und vertiefen wollte, ist hier richtig. Die Kurse richten sich an Kinder und Jugendliche die Freude daran haben, ihre Kreativität in der Gemeinschaft zu entdecken. Durch die fachkundige individuelle Einzelberatung wird auf Wünsche und Leistungsstand flexibel eingegangen. Ein erster kostenloser Schnuppertermin ist möglich. Alter: Ab 6 Jahren Informationen zu Kurszeiten und Anmeldung gibt es auf der Homepage der Musikschule sowie im Sekretariat der Musikschule (s.u.) Jeder malt, was gefällt! Malkurs für Erwachsene Seit zwei Jahren werden regelmäßig Malkurse für Erwachsene mit der Kursleiterin und Künstlerin Karin Bohrmann-Roth mit großem Erfolg angeboten. Angesprochen sind Anfänger und Fortgeschrittene, die sich in unterschiedlichen Maltechniken ausprobieren wollen. Unterschiedliche Kenntnisse sind kein Problem. Jeder malt, was gefällt, bekommt professionelle Hilfestellung und Tipps und wird animiert, mal was Neues und Unbekanntes auszuprobieren. Bleistift, Buntstift, Aquarell, Acryl, Kreide, Landschaft, Skizzen, räumliches Sehen, Malen von Fotos alles ist möglich und so entstehen Woche für Woche in einer gemütlichen Runde kleine Kunstwerke. Neu: Es kann ab dem Frühjahrkurs 2016 auch mit wasservermalbarer Ölfarbe gemalt werden. Wer gern malt oder zeichnet und seinem Hobby etwas Zeit widmen möchte, ist in der Malschule für Erwachsene genau richtig. Kursstart bei genügend Anmeldungen: Februar / März 2016, Dienstag 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr, 8 Termine Informationen: Musikschule e.v. Friedrich-Ebert-Allee 12, Tel.: 0561/ (Mo.-Mi. & Fr. 11:30-15:00 Uhr) info@musikschule-baunatal.de Feuerwehr Winterwanderung der Einsatzabteilung der Rengershäuser Stadtteilfeuerwehr Wie in jedem Jahr stand am zweiten Februarwochenende die Winterwanderung für alle Mitglieder der Einsatzabteilung aus Rengershausen auf dem Programm. Im letzten Jahr wurde die Wanderung mangels Teilnehmer abgesagt. In diesem Jahr fand sie wieder statt, wenn auch dieses Jahr leider wieder viele andere Termine dafür sorgten, dass nur ein Teil der Kameraden sich der von Jens Recht ausgearbeiteten Wandertour anschlossen. Dafür wurden sie aber nicht nur durch schönstes Wanderwetter belohnt. Auch die Wanderroute war sehr Frühstücksstop im Wald bei herrlichem Wanderwetter Das Herbsthäuschen war als Zwischenetappe für das Mittagessen gewählt Freiwillige Feuerwehr Guntershausen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr des Stadtteils Guntershausen und des dortigen Feuerwehrvereins Am Samstag den 6.2. konnte Wehrführer Jan Norwig neben den zahlreichen Anwesenden Aktiven und ehemals aktiven Kameraden, auch einige passive Kameraden und Gäste begrüßen. Als Gäste begrüßte er von dem SPD Ortsverband Helmut Norwig und Dr. Klaus-Peter Lorenz und vom TSV Guntershausen Jochen Soose. Von der Altenbaunaer Stadtteilwehr den stellvertretenden Wehrführer Norbert Faust und den neuen Wehrführer aus Rengershausen, Christian Kühn, sowie den Stadtbrandinspektor Dirk Wicke. In seinem Bericht konnte Norwig über eine erfreuliche Personalentwicklung in 2015 berichten. So gab es 2 Neueintritte durch Quereinsteiger, einen Übertritt aus der Jugendfeuerwehr und einen neueintritt durch Umzug. Demgegenüber stand nur ein Austritt, so dass die Einsatzabteilung derzeit aus 24 Kräften, davon zwei weiblich besteht. Durch Erreichen des 60. Geburtstages wurde Kamerad Gerhard Müller aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Müller war über sehr lange Zeit im aktiven Dienst in Guntershausen tätig und war bis zum Erreichen der Altersgrenze eine Stütze der Einsatzabteilung, da er auf viel Erfahrung zurück blicken konnte und auch bei Übungsdiensten und Einsätzen regelmäßig anwesend war. Zum Abschied überreichte der stellvertretende Wehrführer Stephan Lengemann ihm seinen Feuerwehrhelm als Erinnerung mit Unterschriften aller aktiven Kameraden. Zu insgesamt 35 Einsätzen wurden die Guntershäuser im vergangen Jahr alarmiert. Davon waren 6 Brandeinsätze, 6 technische Hilfeleistungen und neun Fehlalarme. Bei Insgesamt 14 Brandsicherheitsdiensten bei Veranstaltungen in sorgten sie für Sicherheit. 2 gemeinsamen Einsatzübungen in Guntershausen, bei dem Zimmerwerk Sinning und am Gebäude des Kindergartens wurden gemeinsam mit Rengershausen für den Ernstfall geübt.

29 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 29 Bei Lehrgängen wurde sich neben den wöchentlichen Übungsabenden fortgebildet. Es wurden 2 Sprechfunklehrgänge, 1 Maschinisten Lehrgang, 3 Atemschutzgeräteträgerlehrgänge, ein Gruppenführerlehrgang, eine Fortbildung Löschwasserförderung und Umschulungen auf den Digitalfunk erfolgreich absolviert. Beim Tag des Helfers wurde unterstützt und ein Kameradschaftsabend mit der Alters-und Ehrenabteilung durchgeführt. Auch gab es wieder im Sommer die Fahrradtour der Einsatzabteilung. Dominik Krug erhielt 5 Fach Gold bei den Feuerwehrleistungsübungen und wurde bei der Jahreshauptversammlung hierfür ausgezeichnet, weil er bei der offiziellen Auszeichnung in Großenritte nicht anwesend sein konnte. Für 2016 kündigte Norwig an, dass die Planungen für den dringend benötigten Umbau des Feuerwehrhauses starten sollen. In dem Gunterhäuser Feuerwehrhaus gibt es derzeit, keine getrennten Räume für weibliche und männliche Kameraden, keine sogenannte schwarz-/weiss Trennung, keinen eigenen Rum für die Jugendfeuerwehr und auch kein Büro. Für die Jugendfeuerwehr berichtete Jugendwartin Natalie Zahn über deren Stand und Aktivitäten. Leider verbuchte die Jugendfeuerwehr in Abmeldungen durch Umzug und eine angefangene Ausbildung. Dem stand nur eine Neuanmeldung gegenüber. Die derzeitige Mitgliederzahl der Jugendfeuerwehr beträgt 6 Jugendliche. Deswegen sind für 2016 Aktionen geplant um den Mitgliederstand wieder auf mindestens Gruppenstärke zu erhöhen, um auch wieder eine Mannschaft für Wettkämpfe stellen zu können. Beim Tag des Helfers war man dabei und beim Osterfeuer war die Jugendfeuerwehr mit dem Stockbrotbacken eine Attraktion für die Kinder und Jugendlichen. Beim Tag der offenen Tür am 1. Mai präsentierte man sich mit Maltischen und dem Kicker. Ein Ausflug zum Kletterpark an den Edersee rundete die Aktivitäten ab. Zur Unterstützung der Jugendarbeit wurde Daniel Giese als weiterer Jugendwart bestätigt. Für die Alters- und Ehrenabteilung berichtet Wolfgang Norwig über deren Aktivitäten. Man nahm teil an der Winterwanderung mit den Aktiven und den passiven Kameraden, besichtigte den Flughafen Calden und das Technikmuseum in Kassel. Bei dem Haxen Essen des Kreisfeuerwehrverbandes in Espenau war man auch dabei. Das Grillen für das Kindergartenfest wurde übernommen beim Oktoberfest der Vereinsgemeinschaft wurde geholfen. Beim Informationsabend des KFV in Lohfelden wurde ebenso teilgenommen, wie beim Preisskat, der durch den Feuerwehrverein in Guntershausen durchgeführt wurde. Für den Feuerwehrverein berichtete Jan Norwig als Vorstand über dessen Aktivitäten. Die Winterwanderung wurde nach Altenbauna zur Gaststätte Hirschhausen durchgeführt. Auch beim Osterfeuer war man mit der Vereinsgemeinschaft beteiligt. Ein Schlachte Essen wurde im Dorfgemeinschaftshaus angeboten und wie jedes Jahr am 30. April der Tanz in den Mai und am 1. Mai der Tag der offenen Tür durchgeführt. Das Preisskatturnier wurde ausgerichtet und ein Jahresabschlussessen in Grifte organisiert. Als Unterstützung für die Feuerwehr durch den Verein, wurden neue Bierzeltgarnituren und ein neuer PC für die Verwaltung der Feuerwehr angeschafft. Die Kassenprüfer Christian Norwig und Lukas Sinning bescheinigten dem Rechnungsführer Dominik Krug eine einwandfreie Kassenführung. Als neuer Kassenprüfer aus den Reihen der Passiven wurde Nick Dahmer gewählt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt, Jasmin Weise (anwesend), sowie die nicht anwesenden Friedrich Itze, Edgar Kober, Rainer Wollrath, Walter Albrecht, Winfried Schneider, Harry Viereck, Rainer Sander und Michael Prochaska. Für 40 Jahre die nicht anwesenden Thomas Ganasinski und Bernhard Sommerlad und für 50 Jahre Sigmar Müller (anwesend) und Reiner Mede (nicht anwesend). In seinen Grußworten sprach Stadtbrandinspektor Dirk Wicke ein letztes Mal als Stadtbrandinspektor auf einer Jahreshauptversammlung in einer Stadtteilfeuerwehr. Er wird am 9. April bei der Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr sein Amt zur Verfügung stellen. v.l.n.r Stellv. WF Stephan Lengemann, neuer Jugendwart Daniel Giese, Feuerwehr- Ruheständler Gerhard Müller, geehrt für 50 J. Mitgliedschaft Siegmar Müller, für 25 J. Jasmin Weise, 5fach Gold ausgezeichnet Doninik Krug, WF Jan Norwig und SBI Dirk Wicke Bist du bereit? Stephan Lengemann überreicht als Andenken den Helm mit Unterschriften aller Kameraden an Gerhard Müller Bei der Aktion Tannenbaum beteiligte sich die Jugendfeuerwehr und man zeigte sich für die Sauberkeit um die Glascontainer verantwortlich. Jetzt reinhören! Auf der Internetseite stellen wir Ihnen die aktuellen er Nachrichten online zur Verfügung. Sie können bequem nach Vereinsartikeln suchen, Berichte nachlesen oder die komplette Ausgabe (auch ältere Ausgaben) als PDF-Datei downloaden und archivieren.

30 Seite 30 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Richtlinien für redaktionelle Veröffentlichungen Veröffentlichungen der Kirchengemeinden und örtlichen Vereine und Verbände werden in den er Nachrichten kostenlos in folgendem Rahmen abgedruckt: Die Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich auf digitalem Weg. Als Maß zugrunde gelegt werden 3000 Zeichen. Dies entspricht einer DIN-A4- Seite, mit Schreibmaschine bzw. Computer (12 Punkt Schriftgröße) in 1½-Zeilen-Abstand geschrieben. In Ausnahmefällen (z. B. Jubiläumsveranstaltungen, Jahreshauptversammlungen) darf der Bericht auch bis zu 2DIN-A4-Seiten umfassen. Berichte in Fortsetzungen werden nicht veröffentlicht. Die Gestaltung und Größenordnung einer Veröffentlichung bleibt dem Verlag vorbehalten. Es besteht kein Anspruch auf Abdruck von vorgegebenen Vorlagen. Die Berichte sind sachlich und informativ zu halten. Die Redaktion behält sich vor, bei Überschreitung des vorstehenden Textmaßes zu kürzen bzw. Berichte wegen ihres Inhaltes, ihres Stils oder ihrer Schreibart auszugsweise zu bringen oder ohne Benachrichtigung des Einsenders nicht zu veröffentlichen. Eine Wiederholung von Einladungen, Berichten, Mitteilungen ist nicht möglich. Unterschriften unter Vereins- und Verbandsmitteilungen können nicht gebracht werden. Die Texte müssen in Berichtsform abgefasst sein, damit eine redaktionelle Überarbeitung möglich ist. Anmeldeformulare, Reiseausschreibungen, Nachrufe, Danksagungen an Firmen oder Einzelpersonen, Werbung für Musikgruppen, Kapellen oder Personen, Glückwünsche an Vereinsmitglieder oder Mitbürger etc. können nur in Form von zu bezahlenden Anzeigen gebracht werden. Eine kostenlose Veröffentlichung innerhalb des redaktionellen Teils kann nicht erfolgen. Der Redaktionsschluss ist unbedingt einzuhalten. Zu spät eingehende Manuskripte werden in der nächstmöglichen Ausgabe berücksichtigt. Sollte eine Terminankündigung wegen Fristablaufs gegenstandslos geworden sein, unterbleibt die Veröffentlichung ohne Benachrichtigung des Einsenders. Telefonisch können Berichte nicht entgegengenommen werden. Berichte von politischen Parteien und deren Untergruppen, Bürgerinitiativen sowie auch solcher Vereinigungen, die um Stimmen werben, werden ausschließlich auf Ankündigung und Nachberichterstattung von Veranstaltungen und Versammlungen begrenzt. Stellungnahmen zu politischen Tagesfragen bleiben ebenso wie Leserbriefe und Berichte von Einzelpersonen unberücksichtigt. Der Charakter der er Nachrichten als sachliche und auf kommunaler Ebene abgestellte Informationsquelle muss neutral und parteipolitisch unabhängig bleiben. Für dem Verlag zugegangene Manuskripte, Bilder oder andere Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Eine Rückgabe- oder Verwahrpflicht besteht nicht. Berichte nichtortansässiger Vereine bleiben ohne Benachrichtigung des Einsenders unberücksichtigt. Wiederholungen 1. Mitteilungen, die bereits veröffentlicht wurden, können nicht nochmals in voller Länge wiederholt werden. 2. Manuskripte werden nicht archiviert oder verwaltet.

31 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 31 Vereine und Verbände SPD SPD diskutiert mit Wirtschaftsexperten ist eine wirtschaftsstarke Stadt und soll das nach dem Willen der SPD auch bleiben. Deshalb hat die SPD ausgewiesene Experten zu einem Wirtschaftsforum eingeladen: 25. Februar 2016, um 19:00 Uhr, im Stadthallenrestaurant Zur Linde in. Die SPD lädt Bürgerinnen und Bürger von herzlich zu der Veranstaltung ein. Nach einer Diskussionsrunde der Experten werden die Zuhörer/innen Gelegenheit haben, Fragen an die Fachleute zu stellen und/oder Statements abzugeben. Auch vor der Kommunalwahl 2011 hatte sich die SPD mit Wirtschaftsfachleuten zum Gespräch getroffen. Damals diskutierten Oliver Pick (BDKS), Jürgen Stumpf (VW) und Dr. Torsten Rudolph (Rudolph Logistik Group) mit Peter Lutze (SPD) im gut besuchten Bank-Cafe u.a. über das Thema Arbeitsplätze - Sicherung und Neuansiedlung. am Sonntag, 21. Februar Uhr bis Uhr im Clubhaus Hertingshausen, Mönchweg 17 Zum Tanz spielt auf: Stefan Diegler Eintritt frei! SPD diskutiert mit Wirtschaftsexperten SPD-Unterkreis -Schauenburg Wieder randvolle Kulturhalle beim Politischen Aschermittwoch der SPD Der Politische Aschermittwoch des SPD-Unterkreises -Schauenburg war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. In die Großenritter Kulturhalle waren knapp 300 Besucher gekommen. Eine sehr gute Atmosphäre beherrschte den gesamten Abend und Moderator Dietrich Geißer führte gewohnt souverän durch das Programm. Veranstalterin: SPD, Schützenstraße 4, Unterkreisvorsitzender Christian Strube begrüßt die Anwesenden. Thorsten Schäfer-Gümbel während seiner Rede. Thorsten Schäfer-Gümbel zu Gast Als Gastredner in der Bütt konnte der Unterkreisvorsitzende Christian Strube den SPD-Landes-, Fraktions- und stellvertretenden Bundevorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel begrüßen. Der aus Gießen stammende Politiker hielt wie erwartet eine kämpferische, aber auch nachdenkliche Rede. Dies war insbesondere seinem zweitägigen Besuch von Flüchtlingslagern im Nordirak geschuldet, von dem er gerade zurückgekehrt war und wo er sich ein eigenes Bild von der aktuellen Lage gemacht hat. Er war sichtlich erschüttert über die dortige Lage. Im zweiten Teil seiner Rede betonte er, dass es grundsätzliches Ziel der SPD sei, Bildung gebührenfrei zu machen und zwar von Anfang an. Gebühren sind Bildungsbarrieren. Chancengleichheit in der Bildung ist eines unser wesentlichen politischen Ziele. In keinem anderen Land ist der Bildungserfolg so abhängig vom Geldbeutel der Eltern wie in Deutschland. Das wollen wir ändern und dazu gehören kostenfreie Bildungsangebote von der Krippe bis zur Universität. Die Kitas sind heute viel mehr als reine Betreuungseinrichtungen. Dort lernen Kinder spielerisch Sprache und den sozialen Umgang miteinander. In einem ersten Schritt wollen wir dazu die Beiträge für einen Halbtags-Betreuungsplatz im zweiten Kindergartenjahr abschaffen. Die komplette Abschaffung der Kita-Gebühren soll dann mit der Neuordnung des Länderfinanzausgleichs in Hessen folgen, durch den Mittel in Höhe von 520 Millionen Euro frei werden. Diese wollen wir Familien zu Gute kommen lassen, so Schäfer-Gümbel, der ausdrückliche das Modell der Stadt lobte, wo dieses Ziel aufgrund der sozialdemokratischen Mehrheit bereits erreicht sei. Viele Gäste aus der Region Die Liste der prominenten Gäste dieser Veranstaltung reichte von den Karnevalisten aus Elgershausen und Großenritte bis zu Vertretern der Vereine. Auch kommunale Mandatsträger aus der Region waren in großer Zahl anwesend. So z.b. unserer Landtagsabgeordneter Timon Gremmels, unser Landrat Uwe Schmidt, der Spitzenkandidat der Landkreis-SPD und Bürgermeister von Fuldabrück Dieter Lengemann, s Bürgermeister Manfred Schaub,

32 Seite 32 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 s 1. Stadträtin Silke Engler, Zierenbergs Bürgermeister Stefan Denn, die beiden Parlamentsvorsitzenden im Bauna-Tal Rolf-Martin Barkhof und Peter Lutze (gleichzeitig Spitzenkandidat der SPD ), die beiden SPD- Fraktionsvorsitzenden Reiner Heine und Timo Storch und eine Delegation der Ortsvereine aus Fuldabrück. Begeisternde Auftritte und spannende Verlosung Über die verschiedenen Auftritte und die Gewinner der Verlosung werden wir in der nächsten Woche berichten. SPD Altenbauna Brandschutz hat in einen hohen Stellenwert Die SPD war beim Startschuss für die Stützpunktmodernisierung der Feuerwehr in Altenbauna dabei (siehe Foto), und freut sich jetzt natürlich über die baldige Fertigstellung des Stützpunktes. Wir meinen, dass die 4,3 Millionen Euro gut angelegt sind um die Arbeitsverhältnisse und Ausbildung der Feuerwehr generell zu verbessern. Die SPD Altenbauna sieht sich als Partner der Feuerwehr in und wird sie auch weiterhin in allen Angelegenheiten weiter unterstützen, denn hier ist jeder ausgegebene Euro eine Investition für die Zukunft, so Ortsvereinsvorsitzender Karl-Heinz Spohr. v.l. Peter Lutze, Hans Moulliet, Christian Strube, Ulla Gerstung-Otoo, 1. Stadträtin Silke Engler, Luigi Coppola, Karl-Heinz Spohr und Reiner Heine Manfred Schaub beim Altenritter SPD-Familienabend in der Hessenklause Schaub: Beispielhafte Infrastruktur bringt Neubürger In seinem Grußwort stellte Bürgermeister Manfred Schaub fest, dass es in gelungen sei, von Kindern bis zu den Senioren sehr viele Bürger an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes zu beteiligen, darunter selbstverständlich auch die Projektgruppen, Arbeitskreise und Beiräte. Unser Ziel ist es dabei, die beispielhafte er Infrastruktur zu erhalten bzw. weiter auszubauen und die Daseinsvorsorge für künftige Jahre zu sichern. Dies hat uns entgegen aller Prognosen ein deutliches Mehr an Einwohnern beschert eine deutliche Abstimmung mit Füßen pro. Die Innenstadt hat ein neues Gesicht erhalten, was allgemein sehr gelobt wird. Dabei wurden mehr als 50% der Investitionen von Privaten getätigt ein deutlicher Beleg für die Attraktivität s. Beispielhaft nannte er: eine familienfreundliche Stadt mit gebührenfreien Kindergärten Vernetzung der Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis Schule bzw. Ausbildung Neubaugebiet Am Stadtpark mit der AWO-Begegnungsstätte Förderung und Nutzung regenerativer Energien Stärkung des Wirtschaftsstandorts Attraktivitätssteigerungen der Innenstadt durch Modernisierungsmaßnahmen wie Stadteingänge, Stadtbücherei, Diakoniezentrum am Marktplatz, Neubau der Polizeistation und des Kinozentrums auf der Langenbergwiese, sowie die bürgerfreundliche Umgestaltung der Fuß-, Rad- und Autowege und Anlage von neuen Verweilbereichen im Zentrum Trotz der VW-Abgaskrise werde es auch in Zukunft keine Kürzungen bei Bildung, Feuerwehr und Vereinen geben. Andere städtische Maßnahmen können ggf. etwas gestreckt werden, was auf Zustimmung der Anwesenden stieß. Wirtschaftforum der SPD wir haben auf unserer Homepage ein ausführliche Beschreibung dieser Veranstaltung Wichtige Termine Die nächste Vorstandssitzung ist am Donnerstag, den 3. März 2016, 18:30 Uhr, im Restaurant Zum Wiesental im Vereinshaus des Kleingärtnervereins. Mitglieder und Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Bitte schon vormerken: Am 12. März 2016 ist wieder die Aktion Sauberes SPD Altenritte Gut besuchter Altenritter SPD-Familienabend Fast 40 Personen SPD-Mitglieder, Freunde und Bekannte konnte Ralf Burghardt beim traditionellen Familienabend der Altenritter SPD begrüßen wieder einmal ein volles Haus, wie er sehr erfreut betonte. Darunter waren neben Bürgermeister Manfred Schaub, der Fraktionsvorsitzende Reiner Heine und der Landtagsabgeordnete Timon Gremmels. - Anzeige - Ich wähle SPD, weil sie Wirtschaftskraft mit sozialer Verantwortung verbindet. Dr. Werner Neusel, Altenbauna Am 6. März SPD wählen! Die Altenritter Politiker Ralf Burghardt, Corinna Roos, Wolfram Meibaum und Andrea Lenz an der Milchbank Gisela Spohr und Andrea Lenz siegten Neben dem Solperknochen- Essen stand das Jahresquiz 2016 wieder im Mittelpunkt. 20 Fragen von Reinhard Ziegler-Roos u.a. zur Stadt und zum Landkreis, zu Filmen und Sängern, zu Vereinen und Sportereignissen mussten beantwortet werden. Es siegten Gisela Spohr und Andrea Lenz. Alle Teilnehmer erhielten einen Preis. Einladung zum SPD-Wirtschaftsforum am 25. Februar ist eine wirtschaftsstarke Stadt. Dies soll auch so bleiben, so Peter Lutze, der SPD-Spitzenkandidat. Mit Wirtschaftsexperten will die SPD diskutieren, um dieses Ziel auch weiterhin zu erreichen. Über welche Instrumente verfügt die Kommunalpolitik, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen? Am Donnerstag, um 19 Uhr im Stadthallenrestaurant Zur Linde.

33 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 33 Haben Sie Anregungen, Wünsche oder Beschwerden? Was müssen wir unbedingt sehen? Rufen Sie uns an: Ralf Burghardt Telefon Besonders beeindruckt zeigten sich die Mitglieder CDU von dem neuen Einsatzleitfahrzeug. Auch die schon vor geraumer Zeit angeschaffte neue Kleidung der freiwilligen Feuerwehr wurde den Besuchern vorgeführt. Der Stadtbrandinspektor zeigte dann auch bei dem Rundgang die Fahrzeuge die über Katastrophenschutzmittel fi nanziert wurden und auch das Notstromaggregat, welches das Land Hessen der Stadt übereignet hat. Die hessische Landesregierung zeigt damit, dass der Brand- und Katastrophenschutz bei ihr äußerste Priorität hat und dass an dieser Stelle nicht gespart wird. Viele Feuerwehren in anderen Bundesländern würden sich über so eine Unterstützung freuen. Andreas Mock freut sich jedenfalls schon mit den Mitgliedern seiner Partei auf die Einweihung der neuen Feuerwehrwache in Altenbauna. Terminvorschau der Altenritter SPD So 6. März 8-18 Uhr Kommunalwahl Sa 12. März, ab 10 Uhr Reinigungsaktion Sauberhaftes Altenritte Treffpunkt: Parkplatz Katzensteg SPD Großenritte Vorstandssitzung am Donnerstag, 18. Februar 2016 Die nächste Vorstandssitzung fi ndet am Donnerstag, 18. Februar 2016, um Uhr in der Alten Schule statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Einladung zur Ortsbegehung Die Verkehrssituation in der Chattenstraße und der Besser Straße werden unter anderem Themen für die Ortsbegehung mit Bürgermeister Manfred Schaub am Freitag, 26. Februar 2016, um Uhr sein. Treffpunkt ist der Dorfplatz. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Bürgermeister Manfred Schaub CDU zu Besuch bei der Feuerwehr CDU Frauen- und Senioren-Union Heringsessen Zum 28. Mal fand am Aschermittwoch das traditionelle Heringsessen der Frauen- und Senioren - Union im Clubhaus Hertingshausen statt. Zahlreiche Gäste waren gekommen um einen schönen Abend bei köstlich zubereitetem Hering in Schmandsoße zu genießen. Der Bundestagsabgeordnete Thomas Viesehon, Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke, sowie der Kreisvorsitzende Frank Williges und der Stadtverbandsvorsitzende der CDU Andreas Mock und der ehemalige Landtagsabgeordnete Herr v. Heusinger konnten von der Vorsitzenden der Frauen-Union, Marion Gröschel, begrüßt werden. Als Redner des Abends sprach Thomas Viesehon, MdB über die Flüchtlingssituation und Integration. Die jetzige Lage der Flüchtlinge stellte Thomas Viesehon sehr ausführlich und erklärend dar. Die Kommunalwahl und der Kommunal - Wahlkampf waren Themen zu dem Herr Frank Williges und Herr Andreas Mock aufzeigten, wie wichtig es ist zur Wahl zu gehen. Auf dem Dorfplatz CDU CDU- besucht Feuerwehrwache in Altenbauna Der Vorstand der CDU hat gemeinsam mit der Fraktion der CDU die Feuerwehrwache in Altenbauna besucht. Die CDU wollte sich ein Bild darüber machen, inwieweit die Baustelle dort Fortschritte gemacht hat. Man stellte fest, dass sich das Ergebnis bereits jetzt schon sehen lassen kann. Sehr durchdacht hat man das alte Gebäude umgeplant und auf die neuen notwendigen Nutzungsbedingungen angepasst. So wurde auch für neue und weitere Fahrzeuge Platz geschaffen, es wurde eine moderne Trainingsstrecke eingerichtet und man hat nun zukünftig die Möglichkeit, die genutzten Gegenstände und Kleidungsstücke professionell zu reinigen. Die CDU hat den Umbau von Anfang an engagiert unterstützt, da eine professionelle Ausrüstung der freiwilligen Feuerwehren und auch eine angemessene Unterbringung absolut notwendig sind, damit die Feuerwehrleute ihren professionellen Auftrag erfüllen können. Ein Sparen an der Ausrüstung der Fahrzeuge oder bei den Feuerwehrwachen, wäre ein Sparen an der völlig falschen Stelle und so kann sich die Feuerwehr auch zukünftig auf die CDU als verlässlichen Partner verlassen, betont der Vorsitzende Andreas Mock. Heringsessen 2016 Der Auftritt des E-Chores der Landsmannschaft der Russlanddeutschen von der evangelischen Kirchengemeinde Altenbauna, unter Leitung von Herrn Waldemar Sheljaskow, begeisterte mit seinen Liedern die Gäste. Die Sängerinnen und Sänger wurden mit viel Applaus belohnt. Der Chor wurde von Herrn Sheljaskow mit dem Akkordeon begleitet. Die Lieder in Deutsch und Russisch waren fröhlich und beschwingt. Wir bedanken uns nochmals für diesen wunderschönen Auftritt. Viel Lob gab es von den Gästen für das gesamte Team der FU. Fr. Slama, Fr. Scheuer, Fr. Ziech, Fr. Hempel, Fr. Koch, Fr. Söder und Fr. Gröschel, die alle mit der Zubereitung der Heringe mit Schmandsoße und Pellkartoffeln, sowie Gehacktesbrot und Schmalzbrote die Gäste bewirteten. Ein Lob auch für die Dekoration der Tische, die passend zum Essen hergerichtet waren. Die Vorsitzende sagte dem Team hinter der Theke, Herrn Slama und Frau Koch sowie Oskar Gröschel für die Musik und der Hilfe von Fr. Wassmuth in der Küche herzlichen Dank. Ein schöner Abend ging viel zu schnell vorbei.

34 Seite 34 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Die GRÜNEN laden ein zum Vortrag am Mittwoch, 24. Februar 2016 um 19:00 Uhr im Bürgersaal Ahnatal-Weimar E-Chor der Russlanddeutschen Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Windkraftnutzung Thema der Ortsvereinssitzung In ihrer letzten Ortsvereinssitzung beschäftigten sich die GRÜNEN nochmals mit dem Thema Windkraftnutzung in Nordhessen. Dabei wurde bemängelt, dass der er Anteil von Euro am geplanten Windpark Rohrberg zwischen Helsa und Hessisch-Lichtenau am Windpark Rohrberg bei Gesamtkosten von rund 30 Millionen Euro nur 0,8 % entspricht. Vom möglichen Anteil der ERK-Gemeinden an diesen Windkraftanlagen (WKA), in Höhe von knapp EURO, wird also maximal 59 % zugestanden. Das bedeutet, mit diesem Anteil könnten lediglich 120 Haushalte in mit Strom versorgt werden, was wir als reine Alibiveranstaltung verstehen! Gerade weil uns GRÜNEN die Beteiligung am Windpark Rohrberg für die regionale Energieerzeugung und für die heimische Energiewende sinnvoll erscheint, hätten wir uns eine höhere Beteiligung gewünscht. Andererseits befürworten wir die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger-Energiegenossenschaften im Umland. Es bleibt also zu hoffen, dass die anvisierten 74,9 %, die an Bürger-Energiegenossenschaften und an kommunale Partner abgegeben werden sollen, auch gezeichnet werden. In unserem Bereich gibt es bereits fünf Genossenschaften (in Kassel, Kaufungen, Niestetal, Söhre und Wolfhagen). Schon frühzeitig sollte die Stadt, wie bereits in der letzten Stavo vom GRÜNEN Stadtverordneten Lothar Rost angemahnt, für den in Bau befindlichen neuen Windpark Stiftswald mit 9 WKA Interessensbekundungen abgeben, wo wir GRÜNEN uns eine wesentlich höhere Beteiligung für wünschen. Gleichzeitig sollte zeitnah, gemeinsam mit den Städtischen Werken Kassel ähnlich wie in Niestetal, auch in eine Informationsveranstaltung zu den beiden Windparks Rohrberg (Hess. Lichtenau) und Stiftswald (Kaufungen) stattfinden, mit Hinweisen zu Beteiligungsmöglichkeiten über die Energiegenossenschaften. FDP Freie Demokraten zu Gast beim Heringsessen Wie jedes Jahr, fand auch dieses Jahr, das von der FDP Kassel-Stadt und der FDP Landkreis Kassel gemeinschaftlich organisierte Heringsessen statt. Wie in der Vergangenheit üblich, trafen sich liberal engagierte Bürger am Aschermittwoch zu diesem gemütlichen Abend. Der Ortsverband der Freien Demokraten entsandte selbstverständlich eine Abordnung zu dieser, immer sehr gelungenen, Veranstaltung. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr war die kommunale Sicht auf die Bildungspolitik, sowie ein kurzer Abriss des scheidenden Fraktionsvorsitzenden der FDP in der Stadtverordnetenversammlung Kassel, Herrn Oberbrunner, über aktuelle komunalpolitische Themen in der Stadt Kassel. Die gewährten Einblicke waren auch für Landkreisbewohner sehr informativ und spannend. In vielen anregenden Gesprächen konnten die er Teilnehmer erstaunt feststellen, dass ihre kommunalen Wahlkampfthemen sogar in der Stadt Kassel wahrgenommen werden und dort für reichlich Gesprächsstoff sorgen. Hier ist allen voran die Forderung der er Liberalen zu nennen, die Möglichkeit zu schaffen, ein vollwertiges und vollständiges Abitur in der Stadt ablegen zu können. Der Ortsverband freut sich schon jetzt auf das Heringsessen An dieser Stelle kündigt die FDP auch den nächsten Informationsstand in der er Innenstadt an. Dieser findet wie gehabt, vor dem Herkules-Einkaufszentrum am Samstag den in der Zeit von Uhr bis ca Uhr statt. Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Schlusszeiten für die nächste Ausgabe: Anzeigenschluss: Montag, 16 Uhr Abgabeschluss: Montag, 22 Uhr (für Berichte über das Online-System)

35 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 35 Begegnungsstätte der Generationen Am Stadtpark Telefon 0561 / AWO-Begegnungsstätte Am Stadtpark 10 B Kernöffnungszeiten: Montag Freitag 10:00 17:00 Uhr Offener Treffpunkt Alle älteren Mitbürger/Innen sind herzlich eingeladen. Während der Öffnungszeiten steht Ihnen unsere Einrichtung als Ort der Begegnung und des Gesprächs zur Verfügung. Besuchen Sie auch unseren stationären Mittagstisch sowie die Cafeteria und genießen Sie die täglich frisch zubereiteten Speisen vor Ort. Mittagstisch von Uhr. Programm für die Woche vom Montag, den Mittagstisch mit Gerichten aus der Schnellen Küche. 10:00 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6. 14:00 16:00 Malen und Zeichnen für Jung und Alt. 14:00 17:00 AWO Schachfreunde treffen sich zum Spielen. 14:00 17:00 Die Rommespieler treffen sich im Saal. Wer spielt mit? 14:30 Spielnachmittag: Sie möchten Freizeitaktivitäten gemeinsam mit anderen erleben?? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Kooperationsveranstaltung mit dem AWO-Quartier. Dienstag, den Zum Mittagstisch: Hausmacher Eintopf, wie bei Muttern. Solange der Vorrat reicht!!! 13:30 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6. 14:00 17:00 Der Seniorensingkreis erwartet Sie im Saal. 14:00 15:30 Englisch für Interessierte mit keinen oder geringen Vorkenntnissen (A1). Mittwoch, den Zum Mittagstisch: Gebratenes aus der Pfanne mit Beilagen der Saison. Solange der Vorrat reicht!!! 10:00 11:00 Team Konkret Ehrenamtliche Seniorenberatung. Rembrandtstraße Der Skatclub trifft sich zum Spielen. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie einfach dazu. 14:00 17:00 Sozial- und Altenberatung. Besonders ältere Mitbürger/innen können sich mit all ihren Fragen an Ina Rauner von der AWO wenden. 14:00 15:30 Tabletkurs, Smartphone und Co. 14:30 Ein Wirbelsturm geht durch das Klassenzimmer Familienkino. Familienfilm in der es ein schüchtener Referendar mit einer aufmüpfigen Klasse zu tun bekommt. 15:00 17:00 Offenes Treffen der Strickkünstler. Rembrandtstraße 6. Donnerstag, den Die AWO-Köchin kocht heute für Sie: Rinderbraten mit Bohnengemüse und Spätzle. Dazu gibt es wie immer ein Dessert und eine gute Tasse Kaffee. Bitte melden Sie sich bis Mittwoch 12 Uhr an. 09:30 10:30 Bewegung mit Musik 1. Achtung geänderte Anfangszeit.!!! Machen Sie mit und bleiben Sie fit. Die Turnerrunde erwartet Sie zu Gymnastik und Entspannung. 10:00 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6 13:30 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6 13:00 15:00 Tun Sie etwas für sich und andere. Sprechstunde der Freiwilligenagentur Büro Aktiv. 13:30 17:00 Zaf Doppelkopfrunde. 15:00 16:30 Englisch für fortgeschrittene Anfänger. A2). 16:00 18:00 Unsere ZAF-Gruppe ist bei der Arbeit. Schauen Sie PC-Anwendern der Fortgeschrittenen Gruppe über die Schultern in der Rembrandtstraße 6 Achtung Achtung: Neues Angebot. Frau Anke Bodenstein von der Beratungsstelle Pflege berät Sie zu allen pflegerelevanten Themen. Terminabsprache: Tel Freitag, den Mittagstisch mit Grüßen aus dem Meer. Solange der Vorrat reicht!!! Achtung, an alle Vereine und andere Gruppen. Der Freitag ist Ihr Tag. Sie können in der Begegnungsstätte zu Mittag essen, zum Kaffeetrinken kommen, oder Ihren Aktivitäten nachgehen. Rufen Sie an. Tagespflege Ein Angebot für ältere Menschen, die im Laufe des Tages verschiedene pflegerische und unterstützende Hilfe benötigen. Die Mitarbeiter der AWO betreuen Ihre Angehörigen von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und Uhr. Rufen Sie unter der Telefonnummer: an. AWO Frühjahr Gebrauchtsachenmarkt für Kinderkleidung und Spielsachen am Samstag, 07. Mai 2016 von Uhr in der Stadthalle Tischvermietung für den Gebrauchtsachenmarkt: Dienstag, 19. April 2016 von 17:00-17:30 Uhr in der AWO- Familienbildungsstätte, Kasseler Straße 19, - Großenritte, Gebühr 8,- bitte mitbringen. Veranstalter: AWO Ortsverein Großenritte und AWO Familienbildungsstätte wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt Das Baby ist da die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby- Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Familie zu Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während sich die Mutter erholt. Sie kümmert sich um das Geschwisterkind. Sie begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie unterstützt ganz praktisch und hört zu. Im ersten Lebensjahr des Kindes erhalten Sie für einige Wochen und Monate individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ein bis zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen nach Hause. Die Familien brauchen Sie! Derzeit begleiten wir mit wellcome 9 Familien und suchen dringend weitere Ehrenamtliche in. Wir bieten für Sie: eine zeitlich überschaubare Aufgabe kontinuierliche fachliche Begleitung durch die Koordinatorin Regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch Wellcome Koordinatorin in der AWO Familienbildungsstätte Ina Huchtemeier, Telefon: baunatal@wellcome-online.de Eltern-Baby-Treff Jeden Montag von Uhr, Alter der Babys von 0-10 Monate Gebühr: 2,00 pro Treffen. Keine Anmeldung nötig. Leitung: Monika Grimm Eltern- Kleinkind-Treff Jeden Donnerstag von Uhr, ab 10 Monaten Gebühr: 3,00 pro Treffen. Keine Anmeldung nötig. Leitung: Renate Grothues PapaCafe Für Väter mit ihren (Klein)kindern und Babys Mehr und mehr Väter nehmen sich Zeit für ihre Kinder und nutzen die Elternzeit. Wir bieten einen offenen Begegnungstreff für Väter mit ihren Kindern. Hier findet mann Raum zum Spielen und einen Austausch über das Erlebte, Gelesene und Gehörte. Ort: Familienbildungsstätte Zeit: 2 Samstage im Monat von Uhr (offener Beginn/Ende) 20. Februar, 05. März und 19. März Leitung: Jean Escher Babys in Bewegung I Alter der Babys von 4-7 Monaten Zeit: Dienstag, Uhr 23. Februar- 22. März Leitung: Iris Bender Eltern- Kind- Spielkreise In den Eltern- Kind- Spielkreisen werden Raum und Möglichkeiten für Eltern und Kinder geschaffen, im gemeinsamen Spiel voneinander und miteinander zu lernen, erste Erfahrungen mit verschiedenen Materialien zu machen und Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen. Die Eltern haben Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen aufzunehmen. Die Kinder sollten mindestens 10 Monate alt sein. Koordination: R. Lohrey- Rohrbach Eltern und Kinder machen Musik Geburtsmonat: Oktober März 2015 Termin bitte erfragen. Leitung: Nicole Mumberg Wassergewöhnung für Babys und Kleinkinder Ort: Aqua Park, Beginn: 22. April Juli 2016 Zeit: Freitag, Uhr (6-12 Monate) Zeit: Freitag, Uhr (1-2 Jahre) Gebühr: 55,00 inkl. Schwimmbadeintritt. Leitung: Julia Dörrbecker

36 Seite 36 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Spiel und Spaß im Wasser für Kinder von 2-4,5 Jahren Ort: Aqua Park, Beginn: 13. April Juli 2016 Mittwoch, Uhr Gebühr: 65,00. Leitung: Julia Dörrbecker Wassergewöhnung für Babys und Kleinkinder Ort: Hallenbad Süd, Kassel- Oberzwehren Beginn: 18. April Juni 2016 Montag, Uhr (6-18 Monate) Gebühr: 25,00 plus 3,50 Schwimmbadeintritt Leitung: Roswita Lohrey- Rohrbach Spiel und Spaß im Wasser für Kinder von 1,5-4,5 Jahren Ort: Hallenbad Süd, Kassel- Oberzwehren Beginn: 18. April Juli 2016 Montag, Uhr (1,5-3 Jahre) Montag, Uhr (2-4,5 Jahre) Gebühr: 35,00 plus 3,50 Schwimmbadeintritt Leitung: St.efanie Nordmeier Rosenmontag im AWO Altenzentrum Altenzentrum Am Goldacker Tel / Fax / Im AWO Altenzentrum am Goldacker fand am Rosenmontag eine Faschingsveranstaltung statt. Im bunt geschmückten Speisesaal und der Cafeteria kamen die Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiter, Gäste und Ehrenamtliche gemütlich zusammen; alle mit verschiedenen Hüten, bunten Verkleidungen und hübsch angemalt. Zum Trinken gab es Pfirsichbowle, mit und ohne Alkohol, Apfelschorle und Mineralwasser, und zum Essen standen viele Knabbereien auf den Tischen bereit. Zur Faschingsmusik wurde eifrig mitgesungen, geschunkelt und auch getanzt. Schnell verging der nette Nachmittag, verbunden sicherlich bei einigen Bewohnerinnen und Bewohnern vom AWO Altenzentrum mit Erinnerungen an Faschingserlebnisse von früheren Zeiten. Erste Hilfe am Kind Dieser Kurs beinhaltet die typischen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können geübt werden, Für Eltern, Großeltern, Erzieher_innen und alle, die mit Kindern zu tuun haben. Veranstalter: Johanniter Unfallhilfe in Kooperation mit der AWO Familienbildungsstätte Zeit: Dienstag, 12. April 2016 und 19. April 2016 von Uhr Uhr insgesammt 8 Zeitstunden. Gebühr: 30,00 Bürozeiten der AWO Familienbildungsstätte: Mo.- Fr Uhr, Tel.: info@awo-familienbildung.org Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Altenbauna Die Pfirsichbowle wird probiert Liebe Mitglieder und Freunde der AWO Altenbauna hier noch eimal eine Erinnerung an unsere Fahrt zum Forellenessen am Donnerstag dem 18. Februar um Uhr ab ZOB. Gute Laune und Apetit ist mitzubringen. AWO - Kindertagespflege -Schauenburg Beratung und Vermittlung Kasseler Str.19, Großenritte , kindertagespflege.awo@t-online.de Nane da? ( Zum Nachtisch nehme ich Banane, ja? ) Verstehen Sie Kinder? Sind die Kleinen für Sie das Größte? Suchen Sie eine Aufgabe mit Spaß und Verantwortung? Dann werden Sie Tagesmutter oder Tagesvater! Wir freuen uns auch über Bewerberinnen aus anderen Kulturen! Sprechen Sie uns an! Oder besuchen Sie uns im Schnuppercafe bei der AWO am 02. März. Bei einer Tasse Kaffee und einer heißen Waffel können Sie einen kleinen Einblick in die Welt der Tagesmütter gewinnen und mit uns in Kontakt kommen. Kinder sind ebenfalls willkommen. Neben dem Spielangebot gibt es zum Abschluss eine kleine Singrunde mit Hits für Kids begleitet von Frau Anna Becker auf der Gitarre. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserem Vermittlungs- und Beratungsbüro. Unsere Sprechzeiten : Dienstag von 9.30 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Ihre Ansprechpartnerin: Anna Becker Es wurde viel gelacht Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Kirchbauna Forellenessen in Völkershain am Die Abfahrtszeiten sind in Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, am ZOB Altenbauna Praxis Dr. Braukmann um Uhr und in Kirchbauna am Dorfgemeinschaftshaus um Uhr.

37 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 37 Jahresprogramm 2016 Freitag, Uhr Jahreshauptversammlung im AWO Altenzentrum Goldacker Donnerstag, Fahrt nach Paderborn Abfahrt Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, ZOB Altenbauna Uhr und DGH Kirchbauna Uhr. Donnerstag, Fahrt nach Witzenhausen in Schinkels Brauhaus Abfahrt Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, ZOB Altenbauna und Uhr DGH Kirchbauna Uhr. Mittwoch, Fahrt in den Seepark Kirchheim Abfahrt Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, ZOB Altenbauna Uhr und DGH Kirchbauna Uhr. Montag, Fahrt nach Beverungen Abfahrt Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, ZOB Altenbauna Uhr und DGH Kirchbauna Uhr. Montag, Fahrt ins Landhotel Am Rothenberg in Uslae Abfahrt Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, ZOB Altenbauna Uhr und DGH Kirchbauna Uhr. Donnerstag, Fahrt zum Hof Heide in Waldeck-Höringhausen Abfahrt Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr Rengershausen, ZOB Altenbauna Uhr und DGH Kirchbauna Uhr. Montag, Fahrt nach Einbeck Abfahrt Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, ZOB Altenbauna Uhr und DGH Kirchbauna Uhr. Samstag, Uhr Sulperknochen Essen in den Schlemmer Stuben Sonntag, Besuch des Laienspieltheaters Martinhagen Abfahrt Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, DGH Kirchbauna Uhr und ZOB Altenbauna Uhr. Samstag, Adventsfahrt in die Walkemühle in Frankenberg Abfahrt Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, ZOB Altenbauna Uhr und DGH Kirchbauna Uhr. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Kirchbauna Sulperknochenessen Wer an dem Sulperknochenessen am Samstag, um Uhr in den Schlemmer Stuben teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei der 1. Vorsitzenden Erika Staub unter Tel. 0561/ Forellenessen in Völkershain am Die Abfahrtszeiten sind in Rengershausen Hof Börner/Siedlung Uhr, Kirche Uhr, Schule Uhr, am ZOB Altenbauna Praxis Dr. Braukmann um Uhr und in Kirchbauna am Dorfgemeinschaftshaus um Uhr. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Großenritte Kaffeenachmittag mit Jahreshauptversammlung Der AWO-Ortsverein Großenritte lädt alle Mitgliederinnen und Mitglieder sowie Freunde und interessierte zum Kaffeenachmittag mit Jahreshauptversammlung am ab 14:30 Uhr ins Gemeinschaftshaus Alte Schule Grüner Weg ganz herzlich ein. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken wird folgende Tagesordnung vorschlagen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Gedenken der verstorbenen Mitgliederinnen und Mitglieder 4. Berichte: a) Vorsitzender, b) Kassierer, c) Revisoren 5. Aussprache zu den Berichten 6. evtl. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl der Wahlkommission 8. Neuwahlen: a) Vorsitzenden, b) Stellv. Vorsitzenden, c) Schriftführer/in, d) Kassierer/in, e) Beisitzer/innen, f) Revisoren/inne, g) Wahl von Delegierten 9. Verschiedenes Der Vorstand bittet um rege Teilnahme. Kaffeegedeck bitte mitbringen. Ich wähle SPD, weil Senioren- und Behindertenarbeit in einen hohen Stellenwert hat. Roland Lorenz, Großenritte Am 6. März SPD wählen! VdK Hessen-Thüringen e.v. Ortsverband Altenbauna Termine Mittwoch, Vergiss mein nicht Film zur Vortragsreihe- Leben mit Demenz. Beginn: Uhr Cineplex- Kino, - Der Eintritt ist kostenlos. Montag, Spinnstube, Skatrunde und Damenspielrunde, Beginn: Uhr. Vereinshaus am Erlenbach in Altenbauna. Mittwoch, Film- Cafe im Cineplex- Picknick mit Bären Beginn: Uhr. Eintrittskarten müssen eigenständig besorgt werden Donnerstag, Besuch der Komödie in Kassel. Abfahrt mit Bus 3 des Reiseunternehmens Scherb, um Uhr ab ZOB. Birkenalle und Baunsbergschule im Anschluss. Mittwoch, Vortrag in der Reihe- Leben mit Demenz Uhr Uhr Referent: Dipl.Soz.Päd. Ingo Reuter Der Weg zum verstehenden Umgang, Zentrum Rembrandtstr. Freitag, Wandertag, Uhr ab Europaplatz. Einkehr: AWO, Altenritterstr. mit Vortrag. Sonntag, 06.03,2016 Kommunalwahl in Hessen. Wahl der neuen Stadtverordnetenversammlung für die Stadt und des neuen Kreistages für den Landkreis Kassel. Liebe Kameradinnen und Kameraden, macht von Eurem Wahlrecht Gebrauch. Samstag, Jahreshauptversammlung des VdK- Ortsverbandes Altenbauna Beginn: Uhr, Vereinshaus am Erlenbach in Altenbauna Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Heinz Striemer. 2. Gedenken der verstorbenen Kameradinnen und Kameraden des letzten Jahres. 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Berichte a. des 1. Vorsitzenden b. der Kassiererin c. der Betreuerin der Frauen d. des Vertreters der Jugend e. Bericht der Revisoren 5. Aussprache zu den Berichten. 6. Antrag auf Entlastung des gesamten Vorstandes 7. Anträge Anträge müssen bis zum bei dem 1. Vorsitzenden Heinz Striemer eingereicht werden. 8. Verschiedenes - Anzeige - Karfreitag, Fischessen im Stadthallenrestaurant zur Linde Beginn: Uhr. Anmeldung bei Kameradin Helga Möller, Tel. 0561/ , nach Uhr. Tolle Stimmung beim Seniorenkarneval Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Kameradinnen und Kameraden am Seniorenkarneval der Stadt teilgenommen.die Senioren konnten sich wieder an einem tollen Programm erfreuen, das von der Großenritter Carnevalsgesellschaft ( GCG ) gestaltet wurde. Besonders viel Beifall erhielten die Tanzmariechen und die Tanzgruppen der GCG. Gesangseinlagen, Protokoller (absolute Spitze) und Büttenredner brachten die Senioren in gute Stimmung. Ein Dank an die Stadt für diesen schönen Nachmittag.

38 Seite 38 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Musikzug des KSV e.v. Konzert am 20. März 2016 und weitere Terminvorschau Der Höhepunkt in diesem Jahr wird das Konzert am 20. März 2016, 17 Uhr, in der Stadthalle, sein. Der Dirigent, Wolfgang Rodermund, hat ein anspruchsvolles und vielseitiges Programm zusammengestellt, für das schon ordentlich geprobt wird. Eintrittskarten für dieses musikalische Highlight sind ab sofort wie folgt erhältlich: Stadtmarketing, Friedrich-Ebert-Allee 8a, Kinogebäude, Tel Instrumentenschmiede Mumberg, Krauthöfe 13a, Tel Bäckerei Wolfgang Krug, Ritterstr. 6, Tel sowie persönlich bei allen Musikerinnen und Musikern! Über weitere Aktionen und Termine wird dieses Jahr regelmäßig in den er Nachrichten berichtet. Der Musikzug-Vorstand freut sich auf rege Beteiligung am Vereinsleben der musikalischen KSV-Abteilung. Die Purzelgruppe der GCG Orchester des KSV e.v. VdK ler beim Seniorenkarneval der Stadt VdK Hessen-Thüringen e.v. Ortsverband Altenritte VdK Veranstaltungsplan OV Altenritte INFOVERANSTALTUNG UHR VEREINSHAUS INFOVERANSTALTUNG UHR VEREINSHAUS FRÜHLINGSFEST STADTHALLE BAUNATAL FAHRT ZU DR.OETKER ABFAHRT 9.00 UHR Wir haben noch 2 freie Plätze INFOVERANSTALTUNG POLIZEI THEMA: SICHERHEIT UHR VEREINSHAUS FAHRT ZUR EDELSTEINSCHLEIFEREI BERGFREIHEIT ABFAHRT UHR MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE JULI-AUGUST FERIEN (EVTL.MINIGOLFTURNIER) FAHRT NACH HAINICH + GLASBLÄSEREI ABFAHRT 9.00 UHR ABSCHLUßFAHRT MIT HÜTT BRAUEREI ABFAHRT UHR WEIHNACHTSFEIER HOTEL STADT BAUNATAL Die Fahrten müssen bei Anmeldung bezahlt werden, bitte daran denken. Info und Anmeldung für alle Fahrten bei Ute Dietz Tel Wir wünschen uns einfach mehr Teilnehmer. Der Vorstand VdK Hessen-Thüringen e.v. Ortsverband Großenritte Termine Uhr Info-Kaffeenachmittag Humburg s Eck Uhr Info-Kaffeenachmittag Hess. Hof Uhr Info-Kaffeenachmittag Humburg s Eck Der Vorstand Jahreshauptversammlung am Samstag, den , um Uhr im Vereinhaus -Altenritte Tagesordnung: 1. Begrüßung des Abteilungsleiters 2. Berichte: a) Abteilungsleiter b) Kassierer c) Jugendleiter d) Übungsleiter 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl eines Wahlleiters 6. Neuwahlen 7. Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung des KSV 8. Ehrungen 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge müssen bis zum beim Abteilungsleiter Dirk Siemon, Meisenweg 6, Edermünde-Grifte, eingegangen sein. Musikzug GSV Eintracht Jugendsprecherwahlen und Spielenachmittag Das Jugendleiter-Team des Großenritter Musikzugs lädt den Musikzug-Nachwuchs zu den diesjährigen Jugendsprecherwahlen ein. Diesen Sonntag, am 21. Februar 2016, treffen sich alle Kinder, Jugendlichen und Betreuer des GSV-Musikzugs von 12:30 bis 15:00 Uhr im Gemeinschaftsraum der GSV-Geschäftsstelle (neben der Kulturhalle). Nach den Jugendsprecherwahlen ist ein gemeinsamer Spielenachmittag geplant. Für ausreichend Pizza und Getränke ist gesorgt. Jahreshauptversammlung am 10. März 2016 Alle Mitglieder der Abteilung Musikzug im GSV Eintracht sind herzlich eingeladen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, am Donnerstag, dem 10. März 2016, 19:00 Uhr in der der Kulturhalle (Empore) in -Großenritte. Es wird über die zahlreichen Aktivitäten des zurückliegenden Musikzug- Jahres berichtet werden, außerdem stehen die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.

39 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 39 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Grußworte 3. Genehmigung des Protokolls vom 08. März Ehrungen 5. Berichte 5.1 Abteilungsleiter 5.2 Stellvertretende Abteilungsleiter 5.3 Kassierer 5.4 Zeug- und Notenwarte 5.5 Jugendwartin 5.6 Pressewart 5.7 Festausschuss 5.8 Musikalische Leiter Musikzug Jugendorchester 5.9 Revisor 6. Aussprache zu den Berichten 7. Wahl eines Wahlleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen 10. Anträge 11. Besuch aus Vire ( Mai 2016) 12. Termine Verschiedenes Am Rosenmontag nahm der Musikzug bereits zum 20. Mal am Rosenmontagszug durch Holzhausen (am Hahn) Teil. Um 15:11 Uhr starte der Festzug durch die kleine nordhessische Karnevalshochburg. Allen Sturmwarnungen zum Trotz kam sogar die Sonne durch und der Festzug konnte bei gutem Wetter stattfinden. Auch in diesem Jahr brachte der Großenritter Musikzug mit Marschmusik und Stimmungshits die vielen Menschen an den Straßenrändern zum Feiern, Klatschen und Mitsingen. Das ist eine Familie, eine typische Familie, wie sie es vor ca. 100 Jahren gab. Eine Großfamilie also. Jetzt könnte man denken, Großfamilien gibt es heutzutage nicht mehr. Das ist ein Irrtum. Karnevalsauftritte des Musikzugs sorgten für Stimmung Mit dem Rathaussturm in, dem Mitwirken an der Gala- und Fremdensitzung und dem Rosenmontagsfestzug durch Edermünde-Holzhausen hat der Großenritter Musikzug die närrische Jahreszeit musikalisch gefeiert. Der Großenritter Musikzug erstürmt mit den Narren das Rathaus in. Pünktlich um Uhr ging es mit der Großenritter Narrenschaar am Samstag, dem 06. Februar 2016, auf zum Sturm auf das er Rathaus. Mit dem traditionellen Narrhallamarsch und zahlreichen Stimmungshits im Gepäck sorgte der Musikzug unter der Leitung von Nils Heine für gute Laune und setzte mit dem Tusch die richtigen Akzente, während die Großenritter Carnevals Gemeinschaft (GCG) das Rathaus in Beschlag nahmen. Erstmals führte der Weg durch die Glas-Passage im Einkaufszentrum und durch die Ladengalerie des Herkules-Marktes. Beim anschließenden Kurzprogramm der GCG in der Stadthalle wurde dann zum Ein- und Ausmarsch der Großenritter Garden aufgespielt. Am Abend umrahmten drei Fanfaren-Bläser des Musikzugs die Ehrung des GCG-Präsidenten Josef Dietrich zum 22. GroßenRitter. Während der Galaund Fremdensitzung in der Stadthalle bildeten die festlichen Fanfarenklänge den richtigen Rahmen für diesen Ritterschlag. Auch die Mitglieder von mehrklang sind eine große Familie, sogar sehr groß. Man fühlt sich beim Kommen sofort wohl, als würde man sich schon eine halbe Ewigkeit kennen. Lernen sie doch mal unverbindlich auf diese Art und Weise ihre neue Verwandtschaft kennen. Familientreff ist jeden Dienstagabend in der Kulturhalle Großenritte auf der Empore. Alles weitere unten stehend. Herzlich Willkommen. Hier noch unsere Übungszeiten für Groß und Klein. Wir proben immer dienstags auf der Empore der Kulturhalle Großenritte. Die mehrklang Kids von 17:00 bis 18:00 Der große mehrklang Chor von 19:30 bis 21:15 Für jede(n) ist also etwas dabei. Infos zu den Kids vorab unter / Infos für den großen Chor unter Sie finden uns auch im Internet unter Gesangverein Altenbauna e.v. Komm - Sing mit! Bereits seit eineinhalb Jahren gibt es unser neues Mitsingangebot für Frauen und Männer nämlich den Chor CantoBene. In einer netten Gemeinschaft, mit einem vielseitigen Programm sowie unter der erfrischenden und humorvollen Leitung unseres Chorleiters Andreas Kowalczyk macht es einfach allen Spaß. 14-tägig in den ungeraden Wochen treffen sich die Sängerinnen und Sänger von CantoBene um Uhr im Vereinshaus Altenbauna, um eine Stunde das Chorsingen zu probieren, ohne Angst und ohne Verpflichtungen. Auch Sie könnten zur nächsten Probe schon mit dabei sein, am Donnerstag, dem 18. Februar 2016, Uhr. Gute Stimmung beim Rosenmontagsfestzug durch Edermünde-Holzhausen. Herzlich willkommen bei CantoBene - dem Chor für jeden. Wir freuen uns auf Sie!!

40 Seite 40 Ab Uhr im Anschluss an CantoBene probt der Stammchor VocaLisa - der Chor für Frauen. Auch hier geht es entspannt und fröhlich zu unter der kompetenten Leitung von Chorleiter Andreas Kowalczyk. Wir bereiten für den Sommer diesen Jahres ein Konzert vor. Ein Einstieg in den Frauenchor VocaLisa wäre zum jetzigen Zeitpunkt gerade richtig. Zum Konzertrepertoire können wir Ihnen schon folgendes verraten: Es stehen Musicalmelodien, Popsongs, Gospel, afrikanische Lieder sowie Lieder zum Mitsingen auf dem Programm. Überzeugen Sie sich am kommenden Donnerstag selbst davon, wieviel Spaß es macht bei uns und mit uns zu singen. Sie werden sich ganz sicher wohlfühlen. Informationen gern unter (G.Schüttler) oder unter Wir möchten, dass Sie wissen, dass Ihnen etwas fehlt, wenn Sie nicht in unserem Chor singen. Chorvereinigung Altenritte Konzert mit Musik und Tanz Nur noch 11 Tage bis zum Konzert der Chorvereinigung am Sonntag, 28. Februar 2016 um 16:00 Uhr im Elgerhaus in Schauenburg-Elgershausen. Weitere Mitwirkende sind das Bläsercorps DWJ Elgershausen und der Hirzsteiner Tanz- und Trachtenverein. Eintrittskarten gibt es bei den Aktiven der Chorvereinigung und an der Abendkasse. So treiben wir den Winter aus Bläsercorps DWJ Elgershausen Leitung: Jürgen Gutheil Chorvereinigung Altenritte Leitung: Dorina Schmidt Piano: -Achim Krause Hirzsteiner Tanz-und Trachtenverein Leitung: Kurt Herberth Konzert mit Musik und Tanz Sonntag, 28. Februar 2016 ab 16 Uhr im Elgerhaus Eintritt: 6,- Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Gesang- und Kulturverein -Kirchbauna Jahreshauptversammlung Wir laden alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 26. Februar 2016 um 19:30 Uhr in die Schlemmer Stuben. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte a) 1. Vorsitzende/1. Vorsitzender b) 1. Schriftführerin c) 1. Kassierer d) Revisoren e) Chorleiter 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Vorschlag zur Beitragserhöhung für Mitglieder des kleinen Chores 7. Vereinsarbeit 2016/ Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind dem Vorstand bis spätestens 19. Februar 2016 schriftlich vorzulegen. Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Wichtiger Hinweis: Die Anmeldefrist wurde verlängert!! Es gibt noch freie Plätze. Nächste Chorprobe am Freitag, 19. Februar 2016 Für die Männer um 19:00 Uhr und für die Frauen um 19:30 Uhr. - Anzeige - Ich wähle SPD, da sie das Ehrenamt fördern und sich für den Erhalt der alten Ortskerne einsetzt. Justus Käse, Kirchbauna Am 6. März SPD wählen! Nächste Veranstaltung

41 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 41 Landfrauenverein Großenritte Wenn Sie die Ausstellung zu einem späteren Termin besuchen möchten, können Sie das zu folgenden Öffnungszeiten: Dienstag, , Uhr Alte Schule Ernährungsvortrag Ernährungsfachfrau B. Bürger und ihr Kochteam bereiten uns leckere Gerichte zum Thema: Energie für den Tag mit Verstand genießen Bitte komplettes Gedeck sowie Besteck und ein Glas mitbringen. Freitag, 19. Februar Eröffnung 19:00 Uhr darauf folgend jeden Mittwoch 18:00-20:00 Uhr und jeden Sonntag 15:00-18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Dienstag, , Uhr Hess. Hof Wir laden herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung Kleingärtnerverein 1 e.v. Einladung Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für Samstag, den 19. März 2016 um Uhr in das Clubhaus des Vereines herzlichst ein. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Aussprache und Abstimmung über das ausgelegte Protokoll der JHV vom Berichte - der Vorsitzenden - des Rechners - der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Grußworte unserer Gäste 8. Ehrungen 9. Neuwahlen - Nachwahl Schriftführer /in und Stellvertreter /in - Nachwahl eines Rechners und Stellvertreter /in - Nachwahl eines Kassenprüfers - Festausschuss 10. Anträge 11. Vorstellung und Abstimmung über den Haushaltsplan Vereinsangelegenheiten Zum TOP 10 müssen Anträge bis zum schriftlich bei der Vorsitzenden eingegangen sein. Nach diesem Termin können in der Versammlung nur noch Dringlichkeitsanträge behandelt werden. Der Vorstand bittet alle Gartenmitglieder um vollzähliges Erscheinen. Ist der Partner Mitglied im Verein gilt diese Einladung auch für den Partner. Der Vorstand Hessisch Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein Guntershausen/Guxhagen e.v. Jahreshauptversammlung 2016 Gemäß 12 der Satzung sind alle Mitglieder für Samstag, den 5. März 2016, um 19:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung im Gemeinschaftshaus Guntershausen herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Gedenken an die verstorbenen Mitglieder. 2. Ehrungen 3. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung. 4. Berichte der Vorstandsmitglieder u. Fachwarte: a) 1.Vorsitzender b) Kassenwart c) Wanderwart d) Wegewart e) Naturschutzwart f) Bauwart g) Kulturwart h) Pressewartin 5. Bericht der Kassenprüfer u. Entlastung des Vorstandes. 6. Neuwahl des gesamten Vorstandes u. eines Kassenprüfers. 7. Verschiedenes, Anregungen u. Wünsche. Anschließend geselliges Beisammensein mit Lichtbilder-Show von Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Kunst- und Kulturverein e.v. Wir laden Sie zur Eröffnung der Ausstellung ein: Ansichten einer Borkumerin von Hermine Wagner am 19. Februar 2016 um 19:00 Uhr in der Kunstetage Altenbaunaer Str. 45 (neben dem Altenritter Sportplatz) Hier finden Sie uns GSV Eintracht Theater Kartenvorverkauf mit reger Nachfrage begonnen Der Zuschauer kann sich auch in dieser Saison wieder auf ein turbulentes Theaterstück freuen. Und ewig rauschen die Gelder Eine Komödie in 2 Akten von Michael Cooney. Der Kartenvorverkauf hat mit Erfolg begonnen. Telefonische Kartenvorbestellungen werden am Kartentelefon unter der Telefonnummer entgegen genommen. Die Aufführungstermine sind: Sonntag, der 13. März 2016 um 17:00 Uhr Samstag, der 19. März 2016 um 19:30 Uhr Samstag, der 16. April 2016 um 19:30 Uhr Sonntag, der 17. April 2016 um 17:00 Uhr Samstag, der 23. April 2016 um 19:30 Uhr Sonntag, der 24. April 2016 um 17:00 Uhr Vorverkauf: 6.- / Abendkasse: 7.- Alle Aufführungen fi nden in der Kulturhalle-Großenritte im großen Saal statt. Die bekannten Vorverkaufsstellen sind: Schreibwarengeschäft Ingrid Werner / Großenritte / Kampstrasse 10 Bruno Kaminski Nachf. Brede / Großenritte / Niedensteiner Str. 3 Geschenkelädchen Da fi nd ich was / - Großenritte / Niedensteiner Str. 3 Geschäftsstelle d. GSV Eintracht e.v. / Großenritte / Am Sportplatz 1 und bei den Mitwirkenden Es können in diesem Jahr auch wieder Kartengeschenkgutscheine am Kartentelefon bestellt werden. Übrigens - ist Theater - auch auf der Internet Seite des GSV Eintracht e.v. zu finden! Schauen Sie doch mal unter im Internet nach, dort gibt es Interessantes über die Theatergruppe und selbstverständlich auch alle anderen Abteilungen des GSV zu erfahren. Verein der Briefmarkenfreunde e.v. Briefmarken-Tauschtag Die närrische Zeit liegt hinter uns, die tollen Tage, die tollen Büttenreden, die tollen Närrinnen und Narranesen, alles vorbei, nun bestimmt der Ernst des Lebens wieder unseren Alltag. Zum nächsten Tauschtag laden wir ein am Sonntag, den , von 9 bis 12 Uhr. Wir treffen uns wie immer im Haus der Vereine, Am Erlenbach 5, in -Altenbauna.

42 Seite 42 Für alle philatelistischen Fragen sind Gäste und jugendliche Interessenten immer herzlich willkommen. Ein besonderes Angebot haben wir für Jugendliche bis 18 Jahre: ihre Mitgliedschaft ist in den ersten 2 Jahren beitragsfrei. Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Unser nächstes SHG-Treffen in Kassel ist am 26. Februar im Nachbarschaftshilfeverein Hand in Hand e.v., in der Samuel Beckett-Anlage 12. Beginn ist, wie immer um 19:00 Uhr. Ansprechpartner sind für jeden Interessierten: Rainer Böttcher Tel.: und Rudi Kulle Tel.: oder per unter infomail@schlafapnoe-kassel.de oder infomail@schlafapnoebaunatal.de. Am Montag, den 22. Februar wird auch noch einmal in der HNA unter Veranstaltungen auf dieses Treffen hingewiesen. Die Wandergruppe der beiden Selbsthilfegruppen Kassel und macht wieder mobil Unsere Wandergruppe hat wieder etwas in der Planung. Wer sich interessiert kann dies unter auf unserer Homepage. ganz ausführlich nachlesen - Wir treffen uns am Samstag, dem , um 13:30 Uhr, am Museum, an der langen Wiese 2a, in Eschenstruth. (sh. auch unsere Extraeinladung) Spezielle Infos zu diesem Treffen erhalten Sie auch unter infomail@schlafapnoe-kassel.de auch das ist wichtig zu wissen... Sollten Sie sich für die Arbeit der beiden Selbsthilfegruppen Schlafapnoe und Kassel näher interessieren, dann können Sie dies in sehr ausführlicher Form auf unseren Homepages oder schlafapnoe-baunatal.de. Diese beiden Homepages werden in den nächsten Wochen ihren sten Besucher haben!! Sie können ebenfalls per Informationen erhalten. Unter der -Adresse infomail@schlafapnoe-baunatal.de beantworten wir Ihre Fragen umgehend. Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Funkamateure e.v. Mittelwelle mausetot Es gibt keinen deutschen Mittelwellensender mehr. Der Deutschlandfunk, nach Meinung vieler Funkamateure bester Sender der Republik, hat zum Jahreswechsel den letzten abgeschaltet und die Langwelle gleich mit. Schade, denn wer auf Radiowerbung keinen Wert legt, wem das Gebrabbel über Blitzer gestohlen bleiben kann, der hat jetzt auf der Fahrt von Kassel nach Dortmund ein Loch im Autoradio, das er mit Mittelwelle nicht mehr füllen kann. Die Mittelwelle war, als die nun abgeschalteten Sender errichtet wurden, technisch bereits überholt. Das war in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Alles, was die Atmosphäre an Störungen zu bieten hat, konnte der Hörer mitbekommen. An Knacken, Prasseln und Schwund war kein Mangel. Die Bandbreite war so gering, dass die hohen Töne fehlten und Musikhören kein Vergnügen war. Aber die Mittelwellensender reichten schon am Tag 100 km weit und nachts bis an die Ränder Europas. In Zeiten des kalten Krieges war das ein gewünschtes Ziel der Radiostationen. Sender wie der Deutschlandfunk, Radio DDR, Radio Free Europe wurden diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs gehört. Allerdings war es auf der Senderskala der Mittelwelle so eng, dass ein Sender am anderen klebte und sie sich teils gegenseitig störten. Der Kopenhagener Wellenplan von 1948 hatte die Verlierer des Krieges übel benachteiligt. Das war die Geburtsstunde des UKW-Rundfunks in Deutschland. Das Sendeverfahren der Frequenzmodulation erlaubte störungsfreien Empfang und größere Bandbreite. Musikhören wurde zum Genuss: Die Welle der Freude. Deutsche Technik machte aus der Not eine Tugend. Zur Abschaltung der Mittelwelle in Deutschland führten nun die hohen Kosten des Sendebetriebs. Mehrere 100 Kilowatt je Sender verursachten hohe Stromkosten. Und die kamen natürlich zu den Betriebskosten hinzu, bei sinkender Hörerzahl. Da war es ein Gebot der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, Schluss zu machen. Ganz Schluss? Nein, denn nun hört man nachts die in Europa noch verbliebenen Sender ausländischer Radiostationen ungestört von inländischen Sendern. Für Wellenjäger das reine Vergnügen. Ein wichtiger Gesichtspunkt, um den Mittelwellenrundfunk zu erhalten, war nach dem Kriege der Wunsch, die Hörer zu erreichen, denen die Anschaffung eines UKW-Empfängers für mehrere 100 DM noch nicht vergönnt war. In vielen Haushalten standen noch die Vorkriegsradios und Volksempfänger. Das ist lange her. Heute mag man schon daran denken, das UKW-Radio noch aufrechtzuerhalten, bis überall die DAB (Digital Audio Broadcast = Digitalradio) - Empfänger fl ächendeckend vorhanden sind. Denn auch die UKW-Sender schlucken zu viel Sendeenergie und die digitalen Sender bekommen auf den vorhandenen Frequenzen mehr Kanäle unter. Das nächste, was bald abgeschaltet wird, sind also die UKW-Sender! Die Planung läuft schon. In den USA und Japan ist die Mittelwelle noch längst nicht tot. Die Qualität ist dort durch das angewendete Sendeverfahren etwas besser und bei den riesigen Entfernungen in den Vereinigten Staaten haben Mittelwellensender mit ihrer riesigen Reichweite auch noch einen Nutzen für die Hörer. Sie überbrücken große Entfernungen, zum Teil mit riesigen Sendeleistungen Watt sind keine Seltenheit. Hören kann man sie bei uns trotzdem nicht. Der Atlantik ist zu groß. Kontakt: ralf@sinning-baunatal.de, Tel.: , Mobil: Im Internet: funkamateure.net Montags 19:00 Uhr: Freunde treffen im Vereinshaus Altenritte Einladung zur Wanderung Februar 2016 Der Stolz des Familienvaters in den 50ern: Ein Röhrenradio mit UKW und der breiten Mittelwellenskala.

43 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 43 DARC - Amateurfunk Ortsverband F41 Olympiade der Funkamateure 2018 in Deutschland Im Oktober 2014 erhielt Deutschland die Ausrichtung der WRTC (World Radio Team Championship) zugesprochen. Ein eigens für dieses Ereignis gegründeter, eigennütziger Verein ist mit den umfangreichen Vorbereitungen bereits befasst. Die Funkamateure in Jessen (Elster), Landkreis Wittenberg, südlich von Berlin gelegen, haben die Organisatoren überzeugen können, dass der Wettbewerb in ihrer Region gut aufgehoben ist. Die Region um Jessen hat nicht nur viele historische Bauwerke, sondern auch landschaftliche Schönheit zu bieten. Der Stützpunkt der Luftwaffe ist neben mittelständischen Betrieben einer der größten Arbeitgeber. Die Finanzierung des Projektes wird durch Spenden der Funkamateure und Organisationen aus aller Welt unterstützt. Der Wettbewerb WRTC wird seit 1990 regelmäßig an wechselnden Orten veranstaltet und führt jeweils 60 Zweier-Teams aus aller Welt für eine Woche zusammen, die gemeinsam unter Fieldday-Bedingungen an dem 24-stündigen Wettbewerb (Contest) teilnehmen. Der Funkbetrieb findet nur in den Betriebsarten Telegraphie (CW) und Sprechfunk (SSB) in den für Amateurfunk zugeteilten Bändern zwischen 1,8 MHz und 30 MHz von 14 Uhr MESZ am Samstag bis 14 Uhr MESZ am Sonntag statt. Für den Kampf um die meistens Funkverbindungen mit möglichst vielen Regionen der Welt wird gleiche Hardware für alle als technische Rahmenbedingung (Funkstation, Antenne, Antennenhöhe, Sendeleistung) zur Verfügung gestellt. Die geografische Nähe der Stationen zu einander schafft auch identische Bedingungen für alle Teilnehmer. Jedes Team ist praktisch gleich laut in der Welt zuhören. Taktik und Können der Zweier- Teams entscheiden über die Platzierung. Die Einhaltung der Regeln wird durch Funkamateure, die als Schiedsrichter fungieren, genau überwacht. Welche drei Teams Deutschland vertreten werden, entscheidet sich aus den besten zwölf Ergebnissen von 32 internationalen Wettbewerben bis Ende Punkt 14 Uhr am Sonntag ist Schluss, die Teams spielen aus ihren Computern die Logs auf einen USB-Stick, den der Schiedsrichter sofort in Empfang nimmt. Ein Auswerteteam bearbeitet mit einer speziellen Software die Logs und alle fehlerhaften oder ungenauen Eintragungen werden gestrichen. In 2014 konnte in Boston ein deutsches Team die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Rund 200 ehrenamtliche Helfer werden in Jessen für den Aufbau, Übernachtung und Verpflegung der Gäste sorgen müssen. Der Verein in Jessen ist sicher, dass die Veranstaltung zur Weiterbildung der Funkamateure und zur Förderung internationaler Freundschaft vollauf gelingen wird. Unser nächster OV-Abend findet am 17. Februar um 19:30 Uhr im Clubraum in der Hauffstr. 29 in Vellmar statt. Gäste sind gern willkommen. So kann die Antennenanlage aussehen... Repair Café Was macht man mit den kleinen Dingen des täglichen Gebrauchs, die nicht mehr funktionieren? Wegwerfen? Denkste! Wir reparieren es mit Ihnen im Repair Café! Bericht zu Aktivitäten aus dem Ortsverband finden sie im Internet unter Ausbildung: Zur Fortsetzung unserer langen Tradition der Ausbildung in der Region werden die Räumlichkeiten des DARC gemeinsam durch die Ortsverbände, Kassel und Vellmar genutzt. Haben Sie Interesse am Amateurfunk? Informieren Sie sich: Hier finden Sie alle wichtigen Details und Ansprechpartner. Die nächsten Termine: 23. Februar, 22. März (vorgezogen wg. Ostern), 26. April, 31. Mai und am 21. Juni (vorgezogen wg. Stadtfest ) immer am 15:00 Uhr im Jugendzentrum der Stadt Nähe Park-Stadion Kaffee und Kuchen und gute Unterhaltungen warten auf alle unsere Besucher, die etwas reparieren lassen möchten / Am 23. Februar geht es weiter. Wir helfen - fast immer erfolgreich - und kostenfrei wir freuen uns natürlich wieder über jeden Besuch. Es wird von unserer Seite noch einmal darauf hingewiesen, dass jeder Besucher nur e i n e n Reparatur-Auftrag geben kann. Ebenfalls ist wichtig zu wissen, dass wir uns nicht als kostenfreie Alternative zu kleinen Handwerksbetrieben sehen. Wir sind keine Dienstleister, sondern bieten Hilfe zur Selbsthilfe!! Aufbau einer WRTC-Station Übrigens: am 23. Februar werden auch wieder von unserem japanischen Freund alle Messer geschliffen! Ebenfalls werden Modell-Eisenbahnen repariert bzw. gewartet.

44 Seite 44 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Adressen für eine virtuelle oder direkte Kontaktaufnahme mit dem Repair Café Team Unter kann sich jeder Interessierte aktuelle Bilder unserer bisherigen Veranstaltungen ansehen. Sie können uns auch gerne eine E-M@il an die Adresse post@repaircafe-baunatal.de schreiben. Wir antworten schnell - versprochen. Ab sofort sind wir jetzt auch über Facebook erreichbar: Wenn Sie anderen Menschen helfen wollen... Sie finden ein Super- Team, welches uneigennützig anderen Menschen hilft. Wir bitten Interessenten sich unter der weiter oben stehenden -Adresse zu melden.... und das Ganze ist ein Projekt der Freiwilligenlotsen der Stadt - Waldinteressenten Hertingshausen Jahreshauptversammlung Der Vorstand der Waldinteressenten Hertingshausen lädt alle Anteilsinhaber zu einer ordentlichen Jahreshauptversammlung ein. Die Jahreshauptversammlung fi ndet am Freitag, den um 18:30 Uhr im Nebenraum des Feuerwehrgerätehauses Hertingshausen statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls vom Vorjahr 3. Bericht des Vorsitzenden und Kassierers 4. Aussprache zu den Berichten 5. Bericht der Kassenprüfer und ggf. Entlastung des Vorstandes 6. Vorschau für das Jahr Verschiedenes 4. Berichte a) 1. Vorsitzender b) Kirmesvater c) Kassierer d) Kassenprüfer 5. Wahl eines Wahlleiter 6. Neuwahl des Vorstandes, der Beisitzer und des Kassenprüfers 7. Anträge 8. Die Gäste haben das Wort 9. erschiedenes 10. Termine Anträge können bis zum 12. März 2016 beim 1. Vorsitzenden Marco Weber, Im Goldfeld 12, 34225, abgegeben werden. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Dicke-Jacken-Fete 2016 Am Samstag, , traf sich das Kirmesteam mit Vereinsmitgliedern und Freunden, um einen gemütlichen Abend zusammen zu verbringen. Auch einige Sponsoren gesellten sich zu unserer Runde, in der bei Glühwein und Würstchen am Feuer zusammengesessen wurde und einige schöne Stunden verbracht wurden. Außerdem wurde in diesem Rahmen die neuen Softshell-Jacken des Kirmesteams vorgestellt, die vor kurzem angeschafft wurden. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Bedachungsgesellschaft Lux, die die neuen Jacken sponserte. Die ersten Einsätze haben die Jacken bereits hinter sich. Anträge von wesentlicher Bedeutung sind spätestens eine Woche vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich einzureichen. Neben den Anteilsinhabern sind auch interessierte Angehörige, welche z.b. in absehbarer Zeit die Aufgaben des Anteilsinhabers wahrnehmen werden, sehr herzlich eingeladen. Der Vorstand würde sich über eine große Beteiligung an der Jahreshauptversammlung sehr freuen. Der Vorstand weist darauf hin, sofern Anteilsinhaber an der Veranstaltung nicht persönlich teilnehmen können aber sich vertreten lassen möchten, der bevollmächtigten Person eine schriftliche Vertretungsvollmacht zu erteilen. gez. Der Vorstand Jagdgenossenschaft Hertingshausen Jahreshauptversammlung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Hertingshausen lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die Jahreshauptversammlung fi ndet im Anschluss an die JHV der Waldinteressenten Hertingshausen am Freitag, den um 19:30 Uhr im Nebenraum des Feuerwehrgerätehauses Hertingshausen statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Dicke-Jacken-Fete 2016 Helferdienste beim Karneval Auch während der fünften Jahreszeit sind wir aktiv und unterstützen unsere befreundeten Vereine bei ihren Feiern an Karneval. Wie in den vergangenen Jahren waren wir wieder an Weiberfastnacht und bei der Prunksitzung beim CCE in Hoof hinter der Theke aktiv. Am Rosenmontag unterstützen wir die Karnevalisten des KGH in Holzhausen. Es hat wieder viel Spaß gemacht und wir freuen uns wieder auf die Unterstützung der beiden Vereine auf unserer Kirmes! Tagesordnung: Begrüßung und Feststellung des Beschlussfähigkeit Verlesung des Protokolls vom Vorjahr Bericht des Vorstandes Vorlage der Jahresabrechnung Bericht der Kassenprüfer und ggf. Entlastung des Vorstandes Beschlussfassung über die Verwendung des Jagderlöses Verschiedenes Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung an der diesjährigen Jahreshauptversammlung Großenritter Zeltkirmes e.v. gez. Der Vorstand Einladung zur Jahreshauptversammlumg Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 19. März 2015 um Uhr in der Feuerwehr Großenritte im Grünen Weg 33 lädt die Großenritter Zeltkirmes e.v. alle Freunde, Bekannte und Vereinsmitglieder herzlich ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Gedenken der Verstorbenen Das Kirmesteam während der Helferdienst an Karneval

45 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 45 Förderverein der Kreuzkirche Großenritte Der Spaßmacher Gottes kommt wieder Deutschland macht den KELCH-Test: Neues von der bundesweiten CSU (Christlich Satirische Unterhaltung) am , Uhr Kreuzkirche -Großenritte Vor etwas mehr als zwei Jahren war der evangelische Pfarrer und Kabarettist Ingmar Maybach mit seinem Solo-Kabarett-Programm, der bundesweiten CSU, in der Kreuzkirche -Großenritte auf Einladung des Fördervereins der Kreuzkirche zu Gast. Der Abend beschloss damals die 1.Spendenaktion zur Renovierung der Kreuzkirche. Die begeisterten Zuschauer erfuhren, was die Kirche von Telekom und IKEA lernen kann und warum Angela Merkel immer eine kleine rote Mundorgel in ihrer Handtasche hat. Besonders der Vergleich der vier Evangelien mit der deutschen Presselandschaft und die Telefon-hotline der evangelischen Kirche ( Ich will den Benny taufen lassen... ) sind vielen noch in lebhafter Erinnerung. Das Publikum war sich damals mit dem Vorstand des Fördervereins einig, davon wollen wir noch mehr in unserer neu renovierten Kirche erleben. Inzwischen haben sich von Helgoland bis zum Alpenrand und von Köln bis Cottbus mehr als Zuschauer von der bundesweite CSU begeistern lassen. Das Plakat-Motiv der ersten Tournee, die Sixtinische Angela wurde im Dresdener Zwinger neben dem Original von Raffael ausgestellt und in mehr als Exemplaren in alle Welt verkauft. Der Berliner Tagesspiegel hat dem Pfarrer aus dem Odenwald für sein geistreiches Treiben sogar den Titel Der Spaßmacher Gottes verliehen. Bei Deutschland macht den KELCH-Test, so der Titel des neuen Programms, gibt es wieder einen augenzwinkernden Blick hinter die kirchlichen Kulissen und in gewohnt geistreicher Weise den Brückenschlag zwischen Politik und Religion. Maybach zeigt die revolutionäre Kraft des Evangeliums auf, mit kirchenkabarettistischer Kapitalismuskritik und biblischem Banker-bashing. Sind die Perlen des Glaubens das All-Inclusive-Armband des Protestantismus? Lässt sich mit einem Schlager aus Bibelworten der nächste European Song Contest gewinnen? Ingmar Gildo Alexander probiert es! Warum wirkt manche Braut wie ein Duracell-Häschen in weiß? Kann man Rassisten einfach in die Wüste schicken? Dann sollte doch der Sarrazin einfach in die Sahara ziehn! Die große Theologie kommt auch diesmal nicht zu kurz. Wie kommt das Leid in die Welt? Die Antwort gibt es in der Revue-Nummer Theodi-A, Theodi-B, Theodi-C. Beste kabarettistische und musikalische Unterhaltung ist also bei dieser Neuauflage der CSU wieder garantiert. Dies alles und noch mehr gibt es am Samstag, dem 27.Februar 2016 ab Uhr in der Kreuzkirche -Großenritte. Auch diesmal ist der Reinerlös des Abends für die neue Spendenaktion des Fördervereins zur Erhaltung der Orgel in der Kreuzkirche bestimmt. Karten gibt es im VVK für 14,- bei Schreibwaren Werner in der Kampstr. 10 und im Gemeindebüro der Kirchengemeinde, Kirchgasse 3, in - Großenritte, und natürlich an der Abendkasse für 16,-. Weitere Informationen zum Programm unter Deutschland macht den KELCH-Test Ev.-Luth. Gertrudenstift e.v. Neben Vorjahrsberichten der Gemeinden und Werke stehen dieses Jahr durchaus aktuelle und brisante Themen auf der Tagesordnung. So beschäftigt sich die Versammlung am ersten Tag mit einer Bestandsaufnahme und Information zur Flüchtlingsarbeit der SELK, am Folgetag steht ein Plenarvortrag zum Thema Assistierter Suizid von Frau Irmgard Bracht, Theologin und Leiterin der Kaiserswerther Seminare und der Familienakademie im Fokus und wird sicher zu interessanten Diskussionen führen. Darüber hinaus stehen in diesem Jahr auch Wahlen des Diakonierats an. Selbstverständlich nutzen die bundesweit anreisenden Teilnehmenden auch die Gelegenheit, sich die Pflege und Betreuung sowie Lebens- und Arbeitsbedingungen im Altenpflegeheim Gertrudenstift anzuschauen und sich über die neuen Bau- und Betriebsvorhaben des Ev.-Luth. Gertrudenstift e.v. informieren zu lassen. Bereits einen Tag vorher findet an gleicher Stelle ein Fachtag zum Thema Aktuelle Rechtslage zum Dritten Weg im Arbeitsrecht und Mitarbeitervertretungsrechte statt. Hierzu werden hochkarätige Referenten wie z.b. der Präsident der Diakonie Deutschland Herr Ulrich Lilie erwartet, der zur Neufassung der Loyalitätsrichtlinie an die Lebenswirklichkeit und den Tendenzschutz kirchlicher Unternehmungen referieren wird. Der evangelische Theologe Ulrich Lilie ist gleichzeitig auch seit 2014 stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung EWDE. Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Kassel e.v. Frauensache. Der Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Kassel e.v. lädt zur Handtaschenbörse am 24. April 2016 in Niestetal ein. Der Verein Frauen helfen Frauen im Landkreis Kassel e. V. lädt zur Handtaschenbörse ein. Sie haben zu viele und gut erhaltene Taschen oder möchten ein Schnäppchen machen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir sammeln in der Zeit vom 22. Februar bis 1. März gut erhaltene Taschen an verschiedenen Orten im Landkreis Kassel und der Stadt Kassel, um sie am Sonntag, 24. April 2016, in der Zeit von bis Uhr im Großen Sitzungssaal im Rathaus Niestetal an Taschenbegeisterte weiterverkaufen zu können. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Taschen kommt dem Frauenhaus im Landkreis Kassel zu Gute! Sollten Sie uns Taschen spenden wollen, können Sie dies an folgenden Orten und zu diesen Zeiten tun: : Lohfelden: Mo, , Uhr und Sa, , Uhr In der Beratungsstelle des Vereins, An der Stadthalle 7 Fr, , Uhr Im Foyer des Rathauses Hofgeismar: Mi, , Uhr In der Beratungsstelle des Vereins im Diakoniezentrum Große Pfarrgasse 1 - Anzeige - Diakonierat des Diakonischen Werkes der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) tagt im Altenpflegeheim Gertrudenstift in -Großenritte Zur alljährlich stattfindenden Vollversammlung des Diakonierates des Diakonischen Werkes treffen sich die Delegierten aus Gemeinden und Werken der SELK vom 18. bis 20. Februar 2016 im Altenpflegeheim Gertrudenstift, das sich auch als diakonische Einrichtung in dieser Freikirche versteht.

46 Seite 46 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Wolfhagen: Mo, , Uhr In der Beratungsstelle des Vereinsim Diakoniezentrum Schützeberger Str. 12 Niestetal: Vellmar: Kassel: Di, , Uhr Rathaus Niestetal Familienzentrum Di, , Uhr Kindertagesstätte Frommershausen bei Christiane Nickel Am Kaiserberg 21 Do, , Uhr Hotel Froschkönig, Nürnberger Str. 106 Für Rückfragen erreichen Sie uns unter 0561/ Kindertagespflege -Schauenburg e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, um Uhr im Nutzerzentrum Rembrandtstraße, Rembrandtstraße 6, Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Kassenbericht und Bericht der Kassenprüferin 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Anträge 7. Wahlen a) 1. Vorsitzende/r b) 2. Vorsitzende/r c) Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit d) Kassierer/in e) Schriftführer/in f) Vergnügungsausschuss 8. Wahl eines/einer Kassenprüfer/in 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Anträge zur Punkt 6 der Tagesordnung müssen dem Vorstand bis zum schriftlich oder per vorliegen. Der Vorstand Stürmische Begegnungen In der vergangenen Woche stürmte es nicht nur rund um das AWO Gebäude in Großenritte, sondern auch im Haus waren richtige kleine Wirbelwinde unterwegs. Am Aschermittwoch feierte die Mittwochsspielkreisgruppe ihr diesjähriges Faschingsfest mit den Vereinstageskindern, worauf sich alle schon tagelang freuten. Im Anschluss an dieses Frühstück, wurde die Musik noch etwas aufgedreht und zwischen lauter herumliegende Luftballons noch einmal kräftig das Tanzbein geschwungen. Das war wieder ein toller Vormittag, den wir Vereinstagesmüttern in Zusammenarbeit mit der AWO Spielkreisleiterin, den Kindern anbieten konnten. Weitere Bilder vom Faschingsfest finden Sie auf unserer homepage: Gemeinde Jehovas Zeugen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Gemeindezentrum Königreichssaal, Oberzwehrener Str. 8, Kontakt: Tel.: 0561/ , Veranstaltungsprogramm Donnerstag, , 19:00 Uhr Sonntag, , 16:00 Uhr 21. Februar Internationaler Tag der Muttersprache Der von der UNESCO ausgerufene Gedenktag soll zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit dienen. Bereits seit dem Jahr 2000 wird er jährlich am 21. Februar begangen. Was machen wir daraus? Haben wir Verständnis auch für Sprecher von Minderheitensprachen? Auf welche Weise respektieren wir sprachliche Vielfalt? Durch die Website jw.org fühlen sich die er Jehovas Zeugen ausgerüstet, auch Menschen in deren Muttersprache anzusprechen. Die Website gibt es jetzt in mehr als 600 Sprachen, und in über 750 Sprachen können Publikationen gelesen und heruntergeladen werden. Ob in der Antarktis oder in der Sahara, überall können Menschen auf die biblischen Informationen zugreifen. Damit ist jw.org die am meisten übersetzte Website der Welt. Jeden Tag besuchen Millionen Menschen jw.org. Auf der Website gibt es Beiträge und Videos mit praktischen Tipps aus der Bibel für jeden unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenslage. Das war nicht immer so. Es gab unzählige Anschläge, sowohl auf Gottes Wort als auch auf diejenigen, die es übersetzten und verbreiteten. Im 16. Jahrhundert wollte William Tyndale die Bibel vom Hebräischen und Griechischen ins Englische übersetzen. Er entgegnete einem Gebildeten: Wenn mich Gott verschont, will ich in wenig Jahren dafür sorgen, dass der Junge hinter dem Pflug die Schrift besser kennt als Ihr. Tyndale musste von England auf das europäische Festland fl iehen, um weiter übersetzen und seine Übersetzung drucken lassen zu können. Trotz Aktionen, alle Bibeln, die gefunden werden konnten, öffentlich zu verbrennen, kamen zahlreiche Exemplare in Umlauf. Schließlich wurde Tyndale allerdings verraten, erdrosselt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt, während seine Bibelübersetzung überlebte. Obwohl in der Vergangenheit über Jahrhunderte hinweg viele die Heilige Schrift heftig bekämpften, ist die Bibel das meistübersetzte Buch der Menschheitsgeschichte. Selbst heute ist und bleibt die Bibel ein Bestseller und steht ganz oder teilweise in über Sprachen zur Verfügung. Kein anderes Werk ist so weit verbreitet und verfügbar wie die Bibel. Manche Bibelübersetzungen sind zwar nicht so verständlich oder zuverlässig, jedoch kann man aus allen Übersetzungen die Grundbotschaft der Bibel erfahren, bei der es um Trost und Hoffnung geht. Die Neue-Welt-Übersetzung gibt es heute in über 130 Sprachen. Die er Jehovas Zeugen sind sich sicher: Gott zieht keine Kultur oder Sprache der anderen vor. Schließlich heiße es schon in der Apostelgeschichte Kapitel 10: 34: Darauf tat Petrus den Mund auf und sprach: Bestimmt merke ich, daß Gott nicht parteiisch ist.` Unsere Partygesellschaft Als was gehst du? wurden auch wir Tagesmütter schon Tage zuvor gefragt. So groß war die Vorfreude auf dieses Fest. Und schließlich wirbelten dann die Piraten und Clowns unsere Feen und Prinzessinnen durch den Raum, Bienchen und Eule schwangen das Tanzbein mit dem Schäfchen und dem Löwen, die Flamencotänzerin schnappte sich den Waldwichtel, die Hexen stürmten mit dem Indiander und dem Bayerngirl durch den Raum und ein Engel und Batman kreisten um einen Leuchtturm. Unsere Spielkreishandpuppe Pip, als Bauchtänzerin durfte bei diesem besonderen Fest natürlich auch nicht fehlen. Zusammen mit ihren Tagesmüttern und der Spielkreisleiterin, als Minion, VW Mitarbeiter, Alladin, Cowgirl und Clown, genossen die Kinder besonders das Frühstück. Dieses wurde auch in diesem Jahr von den Eltern gespendet. Es gab viele bunte, gefüllte Dosen, aus denen sich die kleinen Fingerchen gerne etwas zum frühstücken schnappten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Eltern für ihre vielen tollen Ideen, die den Kindern ein vielfältiges Angebot boten Tag der Muttersprachen

47 Ausgabe 7 I Seite Februar 2016 Evangelische Kirchengemeinden in Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,8 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Sonntag, 21. Februar 2016 Altenbauna Friedenskirche Uhr Gottesdienst Pfarrer Muth -Mitte Gethsemanekirche Uhr Gottesdienst Pfarrer Törner Altenritte Heilandskirche 9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Pfarrerin Kupski Großenritte Kreuzkirche Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Pfarrerin Joachimi / Pfrin. Kupski Kirchbauna Wehrkirche Uhr Mini-Gottesdienst Pfarrerin Luttropp-Engelhardt & Team Hertingshausen Elisabethkirche Uhr Mini-Gottesdienst in Kirchbauna Pfarrerin Luttropp-Engelhardt & Team Rengershausen Ev. Kirche Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden Pfarrerin Brede-Obrock Guntershausen Ev. Kirche 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Brede-Obrock ÜBERGEMEINDLICHE ANGEBOTE EV. KIRCHENBEZIRK BAUNATAL 1. Vorsitzender: Pfarrer Dirk Muth 2. Vorsitzende: Gudrun Schier pfarramt2.altenbauna@ekkw.de Chor des Kirchenbezirks Leitung: Thomas Messerschmidt Nächste Proben: x Donnerstag, , Uhr im Gemeindehaus in Altenritte ANGEBOTE DER DIAKONIE Diakonisches Werk in Kurhessen-Waldeck Kölnische Straße 136, Kassel Diakonisches Werk Kassel Herrmannstraße 6, Kassel Pflegeteam der Diakoniestationen Ansprechpartnerin Frau Heß, Telefon Ansprechpartner Herr Pape, Telefon Altenbauna, Marktplatz 5 Termine nach telefonischer Vereinbarung Allgemeine Sozialberatung Frau Hoffmann Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung _cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Sprechstunde: donnerstags, Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel Fachberatungsstelle Wohnen Frau Simone Partl Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Sprechstunde: donnerstags, Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel oder Diakonieticket Ausstellung des Berechtigungsausweises jetzt auch in donnerstags, Uhr, Markt 5 - Haus der Begegnung Infos: Frau Hoffmann, Tel Suchtberatung Frau Michaela Jung Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Sprechzeiten: dienstags 10: Uhr donnerstags 13:00 15:00 Uhr Termine nach Vereinbarung: Telefon oder Migrations Erstberatung Beratung für Aussiedler und Ausländer Frau Elvira Sheljaskow Altenbauna, Stadtteilzentrum am Baunsberg, Bornhagen 3, Telefon Sprechstunde: donnerstags, Uhr

48 Seite 48 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Evangelische Kirchengemeinden in Kleiderladen Sprungbrett Großenritte, Garage unterhalb des Gemeindehauses dienstags und freitags, von 8.00 bis Uhr Hospizverein Kassel e. V. Sprechstunde: jeden 1. und 3.Mittwoch im Monat von Uhr im Haus der Begegnung Markt 5 Beratungstermine nach Vereinbarung: Tel /162 oder auch ohne Voranmeldung ALTENBAUNA Pfarramt -Altenbauna Gemeindebezirk 2 - Pfarrer Dirk Muth Unter den Eichen 6, Tel pfarramt2.altenbauna@ekkw.de Gemeindebezirk 1 - Pfarrer Günter Törner (Ahornweg, Akazienallee, Buchenweg, Dürerstraße, Kastanienweg, Mozartstraße) Opfertriesch 2, Großenritte Tel , Mobil pfarramt1.altenbauna@ekkw.de AWO Altenzentrum, Am Goldacker 4 Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10, Kirchbauna Tel , Fax pfarramt.kirchbauna@ekkw.de Gemeindebüro Astrid Hammerschmidt, Markt 5 - Haus der Begegnung, Marktplatz 5, Tel und Fax gemeindebuero.altenbauna@ekkw.de Neue Bürozeiten: dienstags - donnerstags von Uhr freitags von Uhr Gemeindepädagogin: Kerstin Werkmeister, Tel kerstin.werkmeister@ekkw.de Gottesdienst Sonntag, 21. Februar Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche (Pfr. Muth) Kollekte: Projekte des Gustav-Adolf-Werkes Gottesdienstvorschau: Sonntag, 28. Februar Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche (Pfrin. Bickel) Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, 6. März 2016, bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf! Weltgebetstag 2016 Freitag, 4. März 2016 um 18:30 Uhr Markt 5- Haus der Begegnung Altenbauna, Marktplatz 5 Zur Vorbereitung treffen sich interessierte Frauen jeden Alters und verschiedener Konfessionen aus Altenbauna, -Mitte, Hertingshausen und Kirchbauna im Markt 5 - Haus der Begegnung - Altenbauna, Marktplatz 5 Vorbereitungsabende: Mi., 24. Februar 2016, 19:30-21:30 Uhr Bibelarbeit zu den Texten des Weltgebetstages und die Lieder des Weltgebetstages. Do., 3. März 2016, 19:30-21:30 Uhr Vorbereitung des Gottesdienstes, Üben für den Gottesdienst, Ausgestaltung des Raumes. Informationen bei Prädikantin Inge Heinze, sowie Pfrin. Luttropp-Engelhardt _cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Angebote im Markt 5-Haus der Begegnung Der Kinderkleiderladen Kinderkleider aus 2ter Hand zu günstigen Preisen dienstags, Uhr donnerstags, Uhr u Uhr samstags, Uhr Nachmittag für Aussiedler, montags, Uhr Kontakt: Lilia Gessner, Tel Chor Echo, dienstags, Uhr, Kontakt: Lilia Gessner, Tel Krabbelgruppe, dienstags Uhr Kontakt: Kerstin Werkmeister Senioren-Gesprächsnachmittag, Mittwoch, 24.02, Uhr Ein Fahrdienst zur Hin- und Rückfahrt ist möglich. Depression und Angst, Selbsthilfegruppen mittwochs von Uhr Kontakt Frau Richter, Tel Fachberatung Wohnen, donnerstags, Uhr

49 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 49 Evangelische Kirchengemeinden in Gottesdienstvorschau Sonntag, 28. Februar Okuli Uhr Gottesdienst (Pfrin. i. R. B. Schrödter-Hoffmann) Veranstaltungen Allgemeine Sozialberatung, donnerstags, Uhr Offenes Frühstück, donnerstags, Uhr Tanzen hält fit, Internationale Tänze, Leitung: Gisela Floß donnerstags, Uhr Mädchengruppe (6-11 Jahre), freitags, Uhr Freizeitgruppe Miteinander, samstags, Uhr BAUNATAL - MITTE Pfarrer Günter Törner Opfertriesch 2, Tel Mobil mail.gt@web.de Internet: Gemeindebüro: Martina Häde, Rudolf-Diesel-Str. 23 in der Gethsemanekirche, Tel Bürozeiten: dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Gottesdienste Sonntag, 21. Februar Reminiszere Uhr Gottesdienst (Pfarrer G. Törner) Kollekte: Wahlpflichtkollekte der Landeskirche: Projekte des Gustav-Adolf-Werkes ALTENRITTE Pfarrerin Christiane Kupski Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel Christiane.Kupski@ekkw.de Präsenzzeit Pfarrbüro: donnerstags Uhr Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Kirchweg 3, Großenritte, Tel , Gemeindebuero.Grossenritte@ekkw.de, Bürozeiten: dienstags, Uhr + freitags 8-12 Uhr Küsterdienste und Gemeindehaus, Sigrid Müller, Tel , Herta Mumberg, Tel Förderverein Heilandskirche Altenritte e.v. Vorsitzender: Christian Däschner, Tel Kasseler Sparkasse, IBAN: DE Raiffeisenbank, IBAN: DE Gottesdienste Sonntag, 21. Februar Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden (Pfrin. Kupski) Kollekte: Projekte des Gustav-Adolf-Werks

50 Seite 50 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Evangelische Kirchengemeinden in Gottesdienstvorschau Sonntag, 28. Februar Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfrin. Kupski) Nächster Taufgottesdienst: Sonntag, Kinder und Jugendliche Konfirmandentag - Thema Konfirmation, Dienstag, , Uhr in der Gethsemane-Kirche, -Mitte ANMELDUNG DER NEUEN KONFIRMANDEN /17 i n Al t e n r i t t e Info-Termin für zukünftige Konfirmanden und Eltern: Donnerstag, 25. Febr., Uhr, Gemeindehaus Altenritte. Der Konfirmandenunterricht beginnt üblicherweise für alle, die derzeit in der 7. Klasse sind. Erwachsene Gemeinsam Fasten in Altenritte, Februar 2016 täglich Uhr im Gemeindehaus Altenritte, Anmeldungen bitte bei Frau Gudrun Rauch, Gymnastikgruppe, Dienstag, , Uhr Tanzkreis, Mittwoch, , Uhr Kirchenvorstandssitzung, Mittwoch, , Uhr im Gemeindehaus Großenritte Weltgebetstagsvorbereitung, Donnerstag, , Uhr, Infos: Pfrin. Wollert Kirchenmusik Kinderchor, Montag, , Uhr Bezirkskantorin Angelika Großwiele, Tel Kleiner Chor, Montag, , Uhr Sabine Schlitt, Tel Der Kirchenvorstand lädt alle Gemeindeglieder der evangelischen Kirchengemeinde Großenritte-Altenritte ein zur GEMEINDEVERSAMMLUNG am Freitag, den 26. Februar 2016 um Uhr in der Kirche Altenritte Wir berichten über die bauliche Situation, die derzeitige Auslastung des Gemeindehauses in Altenritte und den Stand der Dinge über eine mögliche Teilvermietung des Gemeindehauses an den Landkreis Kassel zur Unterbringung von Flüchtlingen für die nächsten fünf Jahre. Eine lebendige Gemeinde liegt uns am Herzen, und wir werden gewährleisten, dass sich alle Gruppen weiterhin in geeigneten Räumen treffen können. Gemeinsam möchten wir uns darüber austauschen, wie unser Gemeindeleben in Zukunft lebendig erhalten werden kann. Wir sind auch gespannt auf Ihre Vorschläge und Ideen!! GROßENRITTE Pfarrerin Ulrike Joachimi Kirchweg 6, Großenritte, Tel Ulrike.Joachimi@ekkw.de Pfarrerin Christiane Kupski Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel Christiane.Kupski@ekkw.de Pfarrerin Renate Wollert, Kirchweg 3, Großenritte, Tel , Renate.Wollert@ekkw.de Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Kirchweg 3, Tel , Gemeindebuero.Grossenritte@ekkw.de Bürozeiten: dienstags, Uhr + freitags 8-12 Uhr Küsterdienste, Inge Lenz, Tel Sandra von Felden, Tel Förderverein Kreuzkirche Großenritte e. V. Info: Christa Palmié, Hünsteinstr. 16, Tel Raiffeisenbank, IBAN: DE Kasseler Sparkasse, IBAN: DE Gottesdienste Sonntag, 21. Februar Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden (Pfrin. Joachimi und Pfrin. Kupski) Gottesdienstvorschau Sonntag, 28. Februar Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfrin. Kupski) Nächster Taufgottesdienst: Sonntag, Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Gottesdienst zum Weltgebetstag aus Kuba Freitag, 4. März - 19 Uhr Ev. Kreuzkirche Großenritte Die Frauen des Vorbereitungsteams laden herzlich ein! Auch im Anschluss an den Gottes dienst zum gemütlichen Beisammen sein bei landestypischen Speisen. Kinder und Jugendliche Konfirmandenunterricht, Gruppe 2 - Pfrin. Joachimi, Donnerstag, , Uhr Offener Jugendclub, donnerstags, ab Uhr im Jugendraum des Gemeindehauses Großenritte Samstag, 20. Februar Uhr Ev. Kreuzkirche Großenritte Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Weltgebetstag Kuba Info: Pfrin. U. Joachimi, Tel _cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff

51 Ausgabe 7 I Seite Februar 2016 Evangelische Kirchengemeinden in Konfirmandentag für die Gruppen 1 und 2, Samstag, , Uhr Konfirmandentag - Thema Konfirmation für alle Gruppen, Dienstag, , Uhr in der Gethsemane-Kirche, -Mitte ANMELDUNG DER NEUEN KONFIRMANDEN /17 in Großenritte Info-Termin für zukünftige Konfirmanden und Eltern: Donnerstag, 25. Febr., Uhr, Gemeindehaus, Kirchweg 3. Der Konfirmandenunterricht beginnt üblicherweise für alle, die derzeit in der 7. Klasse sind. Erwachsene Bibelstunde, Montag, , Uhr Tanzkreis, dienstags, Uhr Elena Themann, Tel KIRCHBAUNA Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt z.zt. Unter den Eichen 6, Altenbauna, Tel , Fax pfarramt.kirchbauna@ekkw.de Gemeindebüro Claudia Trinter, z. Zt. Unter den Eichen 6, in Altenbauna, Tel Bürozeiten: dienstags von 8.30 bis Uhr und freitags von Uhr Küsterin Gerda Hartung, Neuer Weg 4, Tel Vermietung Paul-Schneider-Haus, An der Kirche 10: Ev. Pfarramt Kirchbauna Förderverein Ev. Wehrkirche -Kirchbauna e.v. Kontakt: Diana Plettenberg, Meißnerstr.6a,Tel Konto: Raiffeisenbank BLZ Raiffeisenbank: IBAN: DE / BIC: GENODEF1BTA Gottesdienste Kirchenvorstandssitzung, Mittwoch, , Uhr im Gemeindehaus Großenritte Weltgebetstagsvorbereitung, Donnerstag, , Uhr, Infos: Pfrin. Wollert Senioren Seniorenkreis, Mittwoch, 24. Februar, Uhr Kirchenmusik Posaunen-Kinder, Montag, , Uhr Thomas Wagner, Tel Herzliche Einladung zum Ein Gottesdienst für Kinder ab 1 ½ Jahren und ihre Eltern unter dem Thema Benjamin sucht den lieben Gott Posaunenchor, Montag, Uhr Thomas Wagner, Tel Heaven s Voices, Gospelchor, Dienstag, , Uhr, Ute Arend, Tel Kirchenchor, Donnerstag, , Uhr, Ulrike Barth, Tel Bitte ein Kuscheltier mitbringen! Wir freuen uns auf euch am Sonntag, 21. Februar 2016 um 10:30 Uhr Gottesdienstvorschau Sonntag, 28. Februar Uhr Taufgottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Nächster Taufgottesdienst Der nächste Taufgottesdienst kann am Montag, stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an Angebote im Paul-Schneider-Haus Neuer Spielkreis Jahrg. 2015, Donnerstag, , Uhr Tanja Allschinger, Tel Jungbläser IV, Freitag, , Uhr Achim Hartung, Tel Jungbläser III, Freitag, , Uhr Achim Hartung, Tel _cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff

52 Seite 52 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Evangelische Kirchengemeinden in Jungbläser I + II, Posaunenchor, Freitag, , Uhr Achim Hartung, Tel Seniorentanz und Gymnastik, Montag, , Uhr Gerda Hartung, Tel Konfirmanden Action for Jesus, Dienstag, , Uhr im Kirchenzentrum Hertingshausen Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel Zumbagruppe, Dienstag, , Uhr Giomarys Tromp, Tel Nächster Taufgottesdienst Der nächste Taufgottesdienst kann am Montag, stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an. Angebote im Kirchenzentrum Zwergentreff, Jahrgänge 2014/2015 Donnerstag, , Uhr, Julia Hillen, Tel Jana Ambrosius Tel Spielkreis Hasenbande Jahrg. Mitte 2011, Mittwoch, , Uhr Kirchenzentrum Hertingshausen Tanja Allschinger Tel oder Tanja Inan Tel Zur Vorbereitung des Weltgebetstages treffen sich in einem ökumenischen Arbeitskreis interessierte Frauen jeden Alters und verschiedener Konfessionen aus Altenbauna, - Mitte, Hertingshausen und Kirchbauna am 24. Februar um Uhr im Markt 5 Haus der Begegnung in Altenbauna. Sie sind herzlich eingeladen, an allen oder einzelnen Abenden teilzunehmen. HERTINGSHAUSEN Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt z.zt. Unter den Eichen 6, Altenbauna Tel , Fax pfarramt.kirchbauna@ekkw.de Kirchenzentrum, hinter der Kirche Ansprechmöglichkeiten im Ort: Küsterin G. Sinning Auf der Heide 12, Tel.: und alle Kirchenvorsteher Gemeindebüro, Claudia Trinter, z. Zt. Unter Eichen 6 in Altenbauna, Tel Bürozeiten: dienstags von Uhr und freitags von Uhr Förderverein Ev. Kirchengemeinde Hertingshausen e.v. Kontakt: Herbert Krug, Großenritter Str. 34,Tel Konto: Raiffeisenbank BLZ Raiffeisenbank: IBAN: DE / BIC: GENODEF1BTA Gottesdienste Sonntag, 21. Februar Uhr Mini Gottesdienst in der Wehrkirche Kirchbauna (Pfrin. Luttropp-Engelhardt/Team) Gottesdienstvorschau Sonntag, 28. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) _cc14fc25e134d4241f04b7f9baff74ff Landfrauen, Tai Chi, Donnerstag, ,18.00 Uhr Gertrud Sinning, Tel Stick- u. Bastelnachmittag, Montag, , Uhr Gertrud Sinning, Tel Konfirmanden Action for Jesus, Dienstag, , Uhr Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel Gemeindenachmittag, Mittwoch, , Uhr Inge Heller, Tel Yoga Kurs I, Mittwoch, , Uhr Michaela Sabel, Tel. 0176/ Yoga Kurs II, Mittwoch, , Uhr Michaela Sabel, Tel. 0176/

53 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 53 Evangelische Kirchengemeinden in RENGERSHAUSEN Pfarrerin Andrea Brede-Obrock Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel , Fax pfarramt2.rengershausenguntershausen@ekkw.de Gemeindebüro Ellen Siebert, Zum Felsengarten 13, Tel Bürozeiten: mittwochs, Uhr Gottesdienste Sonntag, 21. Februar Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden (Pfrin. Brede-Obrock) Gottesdienstvorschau Sonntag, 28. Februar Uhr Gottesdienst mit Taufmöglichkeit (Pfr. Kupski) Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus Nächster Taufgottesdienst Sonntag, 27. März 2016 Angebote im Gemeindehaus Seniorenkreis, Donnerstag, , Uhr Spielsalon, Donnerstag, , Uhr Uhr Konfirmanden, Unterricht dienstags Uhr Vorkonfirmanden, , Konfitag, 9.30 Uhr Uhr Spielkreis United Babys für Geburtsjahr 2014 dienstags Uhr Daniela Wernick, Tel Gottesdienstvorschau Sonntag, 28. Februar Uhr Gottesdienst mit Taufmöglichkeit (Pfr. Kupski) Nächster Taufgottesdienst Sonntag, 27. März 2016 Gottesdienst im Marie-Behre-Heim: freitags, Uhr Angebote im Kirchsaal, MBH Konfirmanden, Unterricht dienstags Uhr in RH Vorkonfirmanden, , Konfitag, 9.30 Uhr Uhr in RH Frauenkreis, , Uhr, Pfarrer Dersch zum Thema Paare in der Bibel Musikalische Früherziehung, montags, Uhr Ute Arend, Tel (außer in den Ferien) Besondere Veranstaltungen Urlaubsvertretung vom bis , Pfarrerin Luttropp-Engelhardt, Tel vom Pfarrerin Barth: Tel Das Gemeindebüro ist mittwochs von Uhr besetzt GUNTERSHAUSEN Pfarrerin Andrea Brede-Obrock Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel , Fax pfarramt2.rengershausenguntershausen@ekkw.de Gemeindebüro Ellen Siebert, Zum Felsengarten 13, RH, Tel Bürozeiten: mittwochs, Uhr Gottesdienste Sonntag, 21. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Brede-Obrock)

54 Seite 54 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Tradition seit Altenbauna, Lärchenweg 4 ( Haus der Bestattung ) -Kirchbauna, Hunsrückstraße 3( amhauptfriedhof ) info@wicke-bestattungen.de Telefon (0561 ) Wir sind immer für Sie da! Kirchennachrichten Evangelische Freikirche Männerbrotzeit Gemeindezentrum: Obere Gänseweide 30, -Großenritte Gemeindeleitung: Pastor Johannes Schilling, Obere Gänseweide 30, Btl.- Großenritte, Mobil: Christiane Weiand, Tel.: / Friedhelm Schmidt, Tel.: Homepage: Veranstaltungen: Freitag, Samstag, Sonntag, Dienstag, Donnerstag, :15 Uhr Jungschar 19:00 Uhr Jugend 9:30 Uhr Männerbrotzeit 10:00 Uhr Gottesdienst zeitgleich Kindergottesdienst 9:00 Uhr Gebetskreis 20:00 Uhr Bibelstunde Vierzehntäglich finden an unterschiedlichen Orten Hauskreise statt. Mann! Wir laden dich zu unserer ersten Männerbrotzeit am 20. Februar 2016 in die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde in der Oberen Gänseweide 30 nach ein. und darum geht s: Wann ist der Mann ein Mann wie Männer sein w(s)ollen!? mit Willi Stiel, Kassel Los geht es um 09:30 Uhr und kosten wird es 6,50 Euro pro Mann. Interesse? Dann mach es fest und melde dich bei Matthias Engel. Entweder per , mengel3@web.de oder ruf ihn an, unter Neuapostolische Kirche Bruno Milas Statt Karten Du bist von uns gegangen, doch in unseren Herzen lebst du weiter. Wir danken allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Muth für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Im Namen der Familie Jürgen Milas Mittwoch den Gottesdienst um Uhr Sonntag den Gottesdienst um 9.30 Uhr Gäste sind Herzlich willkommen! Mehr infos unter Evangelisch-Lutherische Kirche Selbständige Ev.-Luth. Kirche (SELK) Kirche imgertrudenstift -Großenritte Prinzenstr So., um 9:15 Uhr Gottesdienst mit Herrn Martin Mittelbach So., um 9:15 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Jürgen Schmidt So., um 9:15 Uhr Gottesdienst mit Lektor Horn Gäste und Besucher sind Herzlich willkommen! Pfarramt: Pfarrer Jürgen Schmidt, Tischbeinstr. 73, Kassel Tel.: 0561/23674, Fax: 0561/ , pfarrer@selk-kassel.de

55 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 55 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE CHRISTUS ERLÖSER Pfarramt Maximilian-Kolbe-Straße 8 Telefon: 0561/ Altenbauna Telefax: 0561/ Internet: christus-erloeser-baunatal@pfarrei.bistum-fulda.de Bürozeiten Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Freitag Uhr Uhr Spendenkonto Raiffeisenbank eg BLZ Konto-Nr (IBAN: DE BIC: GENODEF 1BTA) Filialkirche St. Pius Niedensteiner Str Großenritte Pfarrer Dr. Joachim Rabanus Sprechstunden: nach Vereinbarung Diakon Hans-Dieter Bruns Telefon: 05601/8346 Sprechstunden: nach Vereinbarung Gemeindereferentin Susanne Heinrich-Mihajlov Telefon: 0561/ Sprechstunden: nach Vereinbarung GOTTESDIENSTE VOM Donnerstag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe für Margarita Patzer, leb. und verst. Angeh. Freitag, Im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit hören wir freitags in der Fastenzeit ausgewählte Abschnitte aus der Enzyklika über das Göttliche Erbarmen von Papst Johannes Paul II. aus dem Jahr Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe 1. für +Erwin Schiffner 2. für Anna und Alexander Becker 3. für unsere Erstkommunionfamilien in besonderer Meinung anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und Anbetung Uhr Eucharistischer Segen Samstag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Taufe von Miriam May Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse 1. für +Maria Genuit als Sterbeamt 2. für +Mathias Emter, +Michael und +Sophia Becker, +Mathias und +Anna Emter, leb. und verst. Angeh. 3. für +Elisabeth Oblong, +Theresa Warzecha, +Walter Kobiolka Sonntag, Fastensonntag St.-Pius-Kirche: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Hl. Messe 1. für Christian Dobler-Eggers mit der Bitte um ein erfolgreiches Studium 2. für +Eltern Heinrich und Sophie Bochon, leb. und verst. Angeh. Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Uhr Kreuzwegandacht Montag, Kathedra Petri Fest Großer Seniorennachmittag in der Fastenzeit Christus-Erlöser-Kirche: - keine hl. Messe um 9 Uhr! Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit Uhr Hl. Messe als Dank zum 35. Geburtstag mit der Bitte um Gottes Segen anschl. Besinnungsnachmittag im MKH Alle Senioren sind herzlich eingeladen! Dienstag, Christus-Erlöser-Kirche: 6.00 Uhr Frühgottesdienst in der Fastenzeit für +Jakob und +Anna Materi und +Katharina Bischoff anschl. Frühstück im MKH St.-Pius-Kirche: Uhr Kreuzwegandacht Mittwoch, Hl. Matthias Apostel Fest St.-Pius-Kirche: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Hl. Messe 1. für +Margarethe Drescher, leb. und verst. Angeh. 2. zur Muttergottes mit der Bitte um Gesundheit und Gottes Segen in besonderem Anliegen Maximilian-Kolbe-Haus: Uhr Bibelgespräch Donnerstag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe in bes. Meinung für einen Priester mit der Bitte um Gottes Segen Freitag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe für +Ida und +Felix Kessler und für die Armen Seelen anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und Anbetung Uhr Eucharistischer Segen

56 Seite 56 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Samstag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse 1. für +Ilona Kulla, leb. und verst. Angeh. 2. für +Salvatore Fili Sonntag, Fastensonntag St.-Pius-Kirche: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Hl. Messe 1. für +Leni Schiffner 2. für Christian Dobler-Eggers mit der Bitte um ein erfolgreiches Studium Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Uhr Kreuzwegandacht an der Bauna Maximilian-Kolbe-Haus: Uhr Einkehrnachmittag der Bonifatius-Walldürn Pilger KOLLEKTEN 20./ Haushalt der Gemeinde 27./ Haushalt der Gemeinde KIRCHBUSFAHRPLAN 9.50 Uhr Rengershausen, Evangelische Kirche Uhr Altenbauna, Birkenallee, Filiale Sparkasse Uhr Altenbauna, Kreuzung Birkenallee/Dachsbergstr. Kirchbusfahrer: Herr Günter Siegert Herr Horst Hirsch GEBETSANLIEGEN DES PAPSTES Wir beten für Asien, um bessere Wahrnehmung all dessen, was die Begegnung zwischen dem Christentum und den Völkern Asiens fördert. SAKRAMENTENVORBEREITUNG Erstkommunionvorbereitung: donnerstags um Uhr GRUPPEN RÄTE AUSSCHÜSSE Großer Seniorennachmittag in der Fastenzeit am Montag, dem , um Uhr Hl. Messe, anschl. Besinnungsnachmittag mit einem Vortrag von Pfarrer Rabanus anlässlich des von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit. Kirchenchor montags von bis Uhr Frauengemeinschaft dienstags um Uhr: Treffen der Frauen im Pfarrheim außer am 1. Dienstag im Monat. Interessierte Frauen können jederzeit dazu kommen. Vorbereitung des Weltgebetstags am 4. März: Alle interessierten Frauen aus Altenbauna, Hertingshausen und Kirchbauna treffen sich zum nächsten Vorbereitungstreffen am Mittwoch, , Uhr, im Haus der Begegnung, Am Markt 5, Altenbauna, zum Thema: Bibelarbeit zu den Texten des Weltgebetstages und Einüben der Lieder des Gottesdienstes. Pfarrgemeinderat Donnerstag, um Uhr: Treffen der Arbeitsgruppe Messdienerstunde dienstags um Uhr WEITERE MITTEILUNGEN Zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit In der Verkündigungsbulle zum Barmherzigkeitsjahr schreibt Papst Franziskus in Nr. 10: Der Tragebalken, der das Leben der Kirche stützt, ist die Barmherzigkeit. Ihr gesamtes pastorales Handeln sollte umgeben sein von der Zärtlichkeit, mit der sie sich an die Gläubigen wendet; ihre Verkündigung und ihr Zeugnis gegenüber der Welt können nicht ohne Barmherzigkeit geschehen. Die Glaubwürdigkeit der Kirche führt über den Weg der barmherzigen und mitleidenden Liebe. Die Kirche»empfindet einen unerschöpflichen Wunsch, Barmherzigkeit anzubieten«. Vielleicht haben wir es für lange Zeit vergessen, auf den Weg der Barmherzigkeit hinzuweisen und ihn zu gehen. Auf der einen Seite hat die Versuchung, stets und allein die Gerechtigkeit zu fordern, uns vergessen lassen, dass diese nur der erste Schritt ist. Dieser Schritt ist zwar notwendig und unerlässlich, aber die Kirche muss darüber hinausgehen um eines höheren und bedeutungsvolleren Zieles willen. Auf der anderen Seite ist es traurig ansehen zu müssen, wie die Erfahrung der Vergebung in unserer Kultur immer seltener wird. Sogar das Wort selbst scheint manchmal zu verschwinden. Ohne das Zeugnis der Vergebung bleibt aber nur ein unfruchtbares, steriles Leben, als würde man in einer trostlosen Wüste leben. Für die Kirche ist erneut die Zeit gekommen, sich der freudigen Verkündigung der Vergebung zu widmen. Es ist die Zeit, zum Wesentlichen zurückzukehren und sich der Schwächen und der Schwierigkeiten unserer Brüder und Schwestern anzunehmen. Die Vergebung ist eine Kraft, die zu neuem Leben auferstehen lässt und die Mut schenkt, um hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Einkehrtag der Walldürnwallfahrer in Thalau In diesem Jahr findet der Einkehrtag am 2. Fastensonntag, 21. Februar 2016, statt. Die Abfahrt ist um 12 Uhr an der Christus- Erlöser-Kirche. Der Einkehrtag beginnt um Uhr in der dortigen Pfarrkirche mit dem Pilgerkreuzweg. Danach finden wir uns zu Kaffee, Kuchen und Gespräch im Bürgerhaus ein. Anschließend hält Winfried Möller einen. Um Uhr beginnt die Abendmesse mit Pater Vitus Laib OMI (Hünfeld), die von den Walldürnmusikern nach erfolgt im Anschluss. Wer mit dem Kirchbus mitfahren möchte, möge sich bitte beim Wallfahrtsleiter Norbert Heil per norbert.heil.baunatal@gmx.de, oder per Telefon melden. Einkehrtag der Bonifatiuswallfahrer in Alle ehemaligen, aktiven oder zukünftigen Wallfahrer der großen Fußwallfahrt von nach Fulda sind ganz herzlich zum Einkehrnachmittag am Sonntag, 28. Februar 2016, eingeladen. Wir treffen uns Uhr an der Christus-Erlöser- Kirche. Die Kreuzwegandacht wollen wir aus dem Pilgerbuch, entlang des Kreuzweges zum Hauptfriedhof, beten. Danach treffen wir uns im Maximilian-Kolbe- Haus. Pfarrer Rabanus wird einen geistlichen Impuls geben. Anschließend haben wir noch Zeit zum Erfahrungsaustausch und zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Um Kuchenspenden wird gebeten. Herzliche Einladung zum Vortragsabend am Mittwoch, um Uhr zum Thema Gottes Idee: Die Familie Familie als Ort der Begegnung mit Gott Referentin: Frau Susanne Heinrich-Mihajlov Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

57 Haus und Garten Sonderthema I 17. Februar 2016 Sonnensegel: Schatten nach Maß Sonnensegel sind praktische und gleichzeitig dekorative Schattenspender an heißen Tagen. Maßgefertigt passen sie sich den jeweiligen Gegebenheiten an. (Garten, Terrasse und Balkon werden an warmen Tagen zum Lieblingsort. Damit die Zeit dort auch während starker Sonneneinstrahlung genossen werden kann, ist ein flexibler und funktioneller Sonnenschutz wichtig. Schatten spendende Sonnensegel werden den Anforderungen gerecht. Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen nahezu überall aufbauen, da sie einfach mittels Haken an der Hauswand und Stützstangen aufgestellt werden. Ihr Stoff ist robust und leicht zugleich. Im besten Fall lassen sich Sonnensegel zudem nach Maß anfertigen, damit sie exakt auf die zu schützende Fläche abgestimmt sind. Sonnensegel gibt es in vielen Formen - ob als Dreiecksegel, als quadratische Variante über dem Innenhof oder als trapezförmige Terrassenbeschattung. Mittels Online-Konfigurator bieten die Verschattungsspezialisten ebenso die Möglichkeit ein Segel nach Maß anfertigen zu lassen. Zuerst wird die Grundform ausgewählt und anschließend die gewünschten Maße angegeben. Praktische Lösung: Sonnensegel lassen sich mit wenigen Handgriffen aufspannen und schützen wirkungsvoll vor Sonne und UV-Strahlung. Bild: tdx/peddy Shield Bei der Materialauswahl stehen verschiedene robuste und zugleich attraktive Polyesterstoffe zur Verfügung. Diese sind Schmutz sowie Wasser abweisend und deshalb auch als Regenschutz geeignet. Es sollte bei der Planung und Montage lediglich darauf geachtet werden, dass das Segel ein Gefälle von mindestens 15 Prozent aufweist, damit sich Regenwasser nicht staut und abfließen kann. Abschließend wird die gewünschte Montageart festgelegt und mögliches Zubehör hinzugefügt. Die maßgefertigten Segel verfügen alle über bogenförmige, sogenannte konkave Seitenränder. So können die Segel an den Ecken befestigt und dort ausgespannt werden. Damit die Zugkräfte optimal getragen werden, sind verstärkte Randgurte Das Kaminofenhaus Feuerbegeisterung der besonderen Art! Kaminöfen Specksteinöfen Gaskaminöfen Schornsteinbau

58 Haus und Garten Sonderthema I 17. Februar 2016 notwendig, an deren Enden zugstarke Ringe aus Edelstahl befestigt sind. In Kombination mit dauerelastischen Spanngurten halten die Segel die geforderte Dauerspannung ebenso wie Belastungsspitzen bei Wind oder einem Gewitter aus. Maßgefertigter Sonnenschutz für Wintergarten und Terrasse Zum Schutz von Terrassen, Wintergärten und Glasdächern gibt es auch Maßanfertigungen. Zur Montage eignen sich beispielsweise tragende Balken. An diesen wird das Seilspannsystem befestigt, in denen die sogenannte Innenbeschattung montiert wird. So können die Segel in einzelnen Bahnen oder als Ganzes befestigt werden. Diese Alternative bietet den Vorteil, dass die Segel so geöffnet und geschlossen werden können, wo Schatten zur jeweiligen Tageszeit benötigt wird. Gleichzeitig lassen sie genügend Tageslicht hindurch, dass die verschattete Fläche freundlich und hell bleibt. Von: Peddy Shield Der Weltmeiser der Düfte Der Seidelbast erblüht früh Einer der ersten Frühlingsblüher in unseren Gärten ist der Seidelbast. Die bekannteste Art öffnet ihre Blüten schon, bevor sie Laub entwickelt. Hobbygärtner suchen im Vorfrühling wie Detektive nach den ersten Vorboten des Frühlings - liegen sie doch in den Startlöchern. Man muss nicht ganz unten bei den Zwiebelblühern nach den ersten grünen Anzeichen schauen, auch einige Sträucher legen nun schon Blüten auf. Etwa der Seidelbast. Die attraktiven Blüten und der wunderbare Duft zeichnen den Seidelbast aus, sagt Astrid Kreutzer, Revierleiterin in der Flora, dem Botanischen Garten Kölns. Bisweilen wird der Seidelbast sogar als Weltmeister der Düfte bezeichnet. Die verschiedenen Arten erblühen von Februar bis Juni. Es gibt über 50 verschiedene Arten von Seidelbast, die in Europa, Nordafrika sowie in Asien vorkommen. In der gärtnerischen Kultur spielen in Mitteleuropa jedoch nur drei davon eine Rolle und darüber hinaus noch eine kleinere Zahl von Hybriden. Wohl am bekanntesten ist der Gewöhnliche oder Echte Seidelbast (Daphne mezereum). Diese Arte besiedelt gerne Hartholz-Auenwälder, Buchenmischwälder, Ausmessen und beraten vor Ort kostenlos! Ihr Sicht- und Sonnenschutz Plissee, Doppelrollos, Jalousien und mehr Gardinen Sonnenschutz Insektenschutz Niedensteiner Straße 23 -Großenritte Telefon / Öffnungszeiten: Fr , Sa Uhr und Termine nach Vereinbarung TEXTILHAUS seit 1922 Siebert Ihr Gardinen-Fachgeschäft Eichen-Hainbuchenwälder und subalpine Hochstaudenflure, erklärt der Fachbuchautor Michael Lorek aus Wuppertal. In Deutschland und Europa ist sie durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt. Die Blüte des Echten Seidelbastes beginnt bereits im Februar, erst später zeigen sich die Blätter. Wie bei allen Arten sitzen die Blüten am Vorjahrestrieb, wo die Laubblätter abgefallen sind, erläutert Kreutzer. Die vier bis zehn Millimeter langen Blüten bilden direkt am Holz kleine Büschel. Der Echte Seidelbast blüht rosa, Ausnahmen inklusive. Die Sträucher werden etwa einen Meter hoch. Im Wurzelbereich ist der Seidelbast sehr empfi ndlich, erklärt Kreutzer. Sie empfiehlt, den Sträuchern einen festen Platz zu geben. Und gerade bei der Bodenlockerung mit einer Hacke und beim Graben in der Nähe ist Vorsicht geboten - übrigens auch bei anderen Seidelbast- Arten. Der Boden sollte durchlässig sein und keine Staunässe bilden. Wichtig ist ein gewisser Anteil Kalk. Bimskies ist ideal um den Gehalt dauerhaft zu erhöhen. Wir gestalten Lebensräume Entdecken Sie die Vielfalt Professionelle Beratung und Ausführung Neuer Weg Zierenberg- Oelshausen Tel / Mo. Fr Uhr, Sa Uhr, jeden 1. Sonntag SCHAUTAG Uhr

59 Haus und Garten Sonderthema I 17. Februar 2016 Der Mail-Seidelbast (Daphne x burkwoodii) hat rosa Blüten, die mit der Zeit aber weiß werden. Foto: Marion Nickig/tmn Autor Lorek empfiehlt den Echten Seidelbast als Gehölz im Staudenbeet. Es toleriere dort auch eine leichte Beschattung. Optimale Standorte sind laut Kreutzer der lichte Schatten oder gar ein Waldrand. Man kann dazu Bodendecker wie Gedenkemein, kleinblättrige Funkien und Kaukasus-Vergissmeinnicht pflanzen, sagt sie. Gut ist auch die Gesellschaft von Farnen, kleinbuschigen Gräsern und etwa Schneeglöckchen und Winterlingen. Ab April erblüht dann der Rosmarinblättrige Seidelbast (Daphne cneorum). Er ist ein Sonnenanbeter, seine Büsche werden 10 bis 30 Zentimeter hoch und sie wachsen durch Ausläufer in die Breite. Der im Volksmund auch als Heideröschen bekannte Seidelbast ist dicht mit Blüten in kräftigem Rosarot besetzt, die an den Triebenden wachsen. So sehen die Kleinsträucher wie bunte Kissen aus. Kreutzer empfiehlt diese Art vor allem für den Steingarten. Noch einige Wochen später erblüht der Mai-Seidelbast (Daphne x burkwoodii). Die Sträucher werden bis zu einem Meter hoch und bis zu 1,5 Meter breit. Reizvoll ist bei diesem Seidelbast der Blütenwechsel von Rosa nach Weiß, findet Kreutzer. Die Pflanzen benötigen einen durchlässigen, aber nicht zum Austrocknen neigenden Boden. Humusgaben und gutes Gießen sind hier also wichtig. Von Dorothée Waechter, dpa Stadthaus AURA 125 ab ,- EUR Flexibles Haus für schmale Grundstücke, maximaler Wohnkomfort für die Familie bei optimalen Außenmaßen. Schlüsselfertig - moderner Grundriss Jetzt informieren! Tel.: Michael Grebe Town & Country Franchise-Partner AUGUST SCHMIDT Inh. Frank Schmidt e. K. MALERMEISTER Geschäftsführer E. Neumann Am Hang Schauenburg Telefon / Fax / elektro-kroeger-neumann@t-online.de Internet: ÖL-Brennwertkessel TOP-Energiesparmodul VIESSMANN VITO LADENS 300-C 22 kw/trinkwasser-wärmepumpe 300 Ltr.Vitocal o. WT, 161-A, Abgasanlage 12 mtr. starr, entsorgen und Montage. Festpreis: ,00 inkl. 19% MwSt. Wohlige Wärme BOEHME Schönere Bäder Am Goldfeld 1, 34225, Tel / Nasse Wände, feuchte Mauern? Mauertrockenlegung Keller-, Außen- und Innenabdichtung Schimmelbekämpfung Beratung und Analyse vor Ort Guxhagen-Wollrode Tel /94740 seit über 50 Jahren Wahlgemeinde Schauenburg-Hoof /2912 Fax /5683 seit Der Meister Parkett Fenster ist immer dabei! Bodenbeläge Möbel 1999 Sie erhalten alles aus einer Hand Inh. Dirk Strich Parkettverlegemeister Lahnweg 8, Habichtswald-Ehlen Tel firma-strich@t-online.de Ihr Spezialist für Garagenboden-Beschichtung / Liebe Geschäftsfreunde! Gezielt planen - mit Erfolg werben Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Durchführung Ihrer Werbemaßnahmen in den er Nachrichten. Ihre Ansprechpartnerin: Helma Kessler Tel / Fax / helma_kessler@hna.de er Nachrichten Erfolgreich vor Ort werben zum günstigen Anzeigenpreis! Anzeigenschluss: Montag, 16 Uhr

60 Schon gehört? Die HNA gibt es zwei Wochen lang kostenlos. Das Probe-Abo der HNA. Testen Sie uns zwei Wochen lang kostenlos und unverbindlich. Ja, ich möchte die HNA 2 Wochen** lang gratis lesen und bitte um Zustellung ab sofort / ab Garantie: Nach 2 Wochen wird die Lieferung automatisch eingestellt. Ja, ich möchte weiter informiert werden (Bitte ankreuzen) Ich gestatte der Verlag Dierichs GmbH & Co. KG, mir unter der angegebenen Telefonnummer und/oder -Adresse auch über meinen Vertrag hinausgehende Zeitungsabo-Angebote zu machen. Telefonnummer und -Adresse werden nicht an andere Unternehmen weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. HRA 6739 Unterschrift Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon Gleich antworten: Coupon einsenden an: HNA-Kundenservice, Postfach , Kassel Noch schneller geht s per Fax / * oder per Telefon / * oder per an kundenservice@hna.de *gebührenfrei Datum, Unterschrift **Die Zustellung von Probeexemplaren erfolgt nur im Verbreitungsgebiet der HNA und unter der Voraussetzung, dass die HNA in den vergangenen 6 Monaten weder probegelesen noch abonniert wurde. AZ Immer dabei.

61 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 61 Hauptvereine TSV 1922 Hertingshausen Termine der Jahreshauptversammlungen Gymnastikabteilung : 29. Februar um 19:00 Uhr im Clubhaus - Fußballabteilung : 4. März um 19:30 Uhr im Clubhaus - Hauptverein : 15. April um 19:30 Uhr im Clubhaus Sportnachrichten TSV Guntershausen Jahreshauptversammlung Erster Vorsitzender Jochen Soose konnte am vergangenen Samstag eine gut besuchte JHV im Gemeinschaftshaus Guntershausen eröffnen. Nach Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung gedachte die Versammlung der Verstorbenen des letzten Jahres. Alsdann nahm Ehrenausschussvorsitzender Jochen Krug die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vor. Eine Überraschung bereitete uns die Vorsitzende des Turnbundes: sie zeichnete Gabi Kober mit dem Goldenen Ehrenabzeichens für ihre langjährigen Verdienste aus. Glückwunsch, Gabi! Es folgten die Berichte von Vorstand und den Abteilungen, die in gedruckter Form der Versammlung vorlagen. Ergänzend wurde die Wahl der neuen Spartenleiterin Turnen, Esther Nicolai, von der Versammlung bestätigt. Viel Spaß im neuen Amt! Jochen Soose sprach in seinem Bericht von Lust und Last des Eigentums, von den aufwendigen Modernisierungsarbeiten des vergangenen Jahres (Sanitärbereich und Fenster-/Türenfront) und warf einen Blick nach vorne auf die anstehenden Aufgaben (Heizungssteuerung, Beleuchtung, Hallenboden). Finanzministerin Vera Wollrath berichtete aus ihrem Ressort von geringfügig sinkenden Mitgliederzahlen, deutlich gestiegenen Lohnkosten und der darum notwendigen Einführung technischer Beiträge. Insgesamt konnte, auch dank großzügiger Zuwendungen von Stadt und Spendern, ein ausgeglichener Haushalt präsentiert werden. Da beide Prüfer unserer Kassenwartin tadellose Buchführung und korrektes Wirtschaften attestierten, wurde von der Versammlung einstimmig Entlastung erteilt. Nächstes Jahr werden das verantwortungsvolle Amt der Kassenprüfer Harald Bilke und Niklas Kober innehaben. In seinem Grußwort stellte Jan Norwig, Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Guntershausen, die reibungslose und vertrauensvolle Zusammenarbeit u.a. in der Festgemeinschaft heraus. Peter Norwig, HSG-Leiter bedankte sich für das große, komplett und ausschließlich ehrenamtliche Engagement so vieler TS- Vler in allen Bereichen der HSG. Zum Abschluss bedankte sich Frau Rahel Krause, Fachbereichsleiterin Sport der Stadt,, für die allzeit gute Zusammenarbeit und lobte das vielfältige Engagement des TSV zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger. Jochen Soose bedankte sich für die Unterstützung der Mitglieder, bat um weiterhin offenen und konstruktiven Umgang und schloss die Sitzung um 21:00 Uhr. Es folgte der inoffizielle und gemütliche Teil, der mit Getränken, kleinen Speisen und einer von Tino Gäde-Berger komponierten Diashow und dem Film zum Kanu-Duathlon eingeleitet wurde. Turnierankündigung U10 - Jahrgang 2006 U10 Melsmetall Hallencup am Am Samstag, den , fi ndet in der Rundsporthalle der U10 Melsmetall Hallencup 2016 statt! 10 Mannschaften aus 3 Bundesländern spielen um den Turniersieg! Die U10 des Gastgebers freut sich über Ihren Besuch! Zum Abschluss noch zwei Termine zum Vormerken: Spartengründungsversammlung Kanu am Sauberhaftes am P.S.: Aufgrund technischer Probleme werden einige Bilder in der nächsten Ausgabe der BN nachgereicht. Weitere Bilder fi nden Sie auch auf der Homepage. Fußball GSV Eintracht F1 - Jahrgang 2007: Turnieranküdingung - eigenes Hallenturnier am Nach 2014 findet am Sonntag, dem , in der Rundsporthalle bereits zum zweiten Mal der ADE-Cup statt. Es spielen diesmal insgesamt 10 Mannschaften aus Niedersachsen und Hessen um den Turniersieg. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl wird natürlich bestens gesorgt sein. Die F1-Jugend freut sich schon riesig auf das eigene Turnier und ein fußballbegeistertes Publikum mit zahlreichen spannenden Momenten zum Mitfiebern und Mitklatschen. Also bis bald! Man sieht und hört sich in der Rundsporthalle am

62 Seite 62 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 G2 mit tollem zweiten Platz Am vergangenen Sonntag konnte die G 2 (Jahrgang 2010) der GSV Eintracht einen tollen zweiten Platz beim Bambini Cup 2016 der JSG Schauenburg erspielen. Lediglich im letzten Gruppenspiel unterlag die quirlige Mannschaft von Jugendtrainer Christian Siegert dem späteren Sieger JSG Bad Emstal mit 2:0. Das sehr kindergerecht und reibungslos organisierte Turnier in der Schauenburghalle in Hoof begann für die Kinder mit dem Auftaktspiel gegen die G2 der JSG Schauenburg. In einer spannenden und ausgeglichenen Partie sorgte eine tolle Einzelleistung für die Entscheidung und den 1:0 Auftaktsieg. Auch im zweiten Spiel gegen den VfL Kassel ging es hin und her, nur ein Tor blieb beiden Mannschaften verwehrt, so dass es am Ende 0:0 Unentschieden stand. Deutliche Siege gab es dann in Folge gegen die JSG Warmetal (2:0), TSV Jahn Hemeln (3:0) und gegen die JSG Rengershausen/ Hertinghausen (3:0). Im letzten Gruppenspiel kam es dann zum Endspiel um den Turniersieg. Am Ende mussten die Kinder die körperliche und teilweise auch noch spielerische Überlegenheit ihrer Gegner anerkennen und verdienten sich trotz der 2:0 Niederlage das Lob der mitgereisten Fans. D-Jugend bot von der 1. Minute an eine kämpferische Leistung welche durch einen Konter von Emre mit 1:0 belohnt wurde. Von nun an wurde das Spiel der Süsterfelder ruppiger womit unsere Jungs schlecht umgehen konnten so das Süsterfeld in der 8.Minute den Ausgleich erzielte. Leider kam es erneut in den letzten Sekunden zum 1:2 Gegentreffer durch ein Freistoßtor zu einer sehr unglücklichen Niederlage. Mit diesen Ergebnissen belegte man den 9. Platz Angemerkt sei noch das unsere D2- Jugend über keinen Torhüter verfügt und so 3 Feldspieler in den 4 Spielen ins Tor gestellt wurden. Es spielten: Niklas, Nils, Emre, Selim, Justin, Luca, Melih und Batuhan. G2 beim Turnier in Schauenburg Tuspo Rengershausen Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung Der Vorstand der Fußballabteilung lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den im Clubhaus am Sportplatz herzlichst ein. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Ehrungen 2. Verlesen der Tagesordnungspunkte 3. Jahresbericht des Abteilungsleiters 4. Bericht der Jugendabteilung 5. Bericht der Alten Herren 6. Bericht des Kassierer 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung Vorstand 9. Aussprache zu den Berichte 10. Verschiedenes Anträge an die Versammlung sind bis zum in schriftlicher Form bei Abteilungsleiter Wolfgang Hübner; Knallhütter Str. 32; Kassel einzureichen.der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder. JSG Hertingshausen/ Rengershausen D2-Jugend Die D-2 war am Sontag den zu Gast beim Hallencup in Bettenhausen. 10 Mannschaften in 2 Gruppen spielten je Gruppe jeder gegen jeden, so das mindestens 4 Spiele absolviert werden sollten. Das erste Spiel war gegen den OSC Vellmar, was man zunächst auf Augenhöhe betrachten konnte und die eine oder andere Chance nicht nutzte. In der 8. Und 9. Minute bekam man aber durch gutes Konterspiel der Vellmarer 2 Gegentore, welches auch zugleich der Endstand in diesem Spiel war. Im 2. Spiel traf man auf den Gastgeber VFB Bettenhausen und war dieser von Anfang an überlegen, wobei sich viele Torchancen ergaben. In der 5. Minute traf Emre nach einem indirekten Freistoß zum 1:0. Schon siegessicher wurden die Gastgeber zunehmend stärker und spielten nur noch auf das Tor der JSG. Es kam wie es kommen musste und bekam den Gegentreffer zum 1:1 14 Sekunden vor den Schlusspfiff. Im 3. Spiel hieß der Gegner TSG Wilhemshöhe, bis dahin Gruppenerster, was sich im Spiel auch wiederspiegelte und man der TSG unterlegen war. Binnen 3 Minuten erzielten die Wilhelmshöher 3 Tore was auch den Endstand bedeutete. Im letzten Gruppenspiel spielte man gegen die JSG Süsterfeld/Oberzwehren die in der vergangenen Woche in schon sehr stark war, doch unsere Handball GSV Eintracht 1. Männer 3. Liga BAUNATAL. Die Drittliga Handballer des GSV Eintracht haben zwei wichtige Punkte im Abstiegskampf eingefahren. Gegen den Tabellenletzten USV Halle feierte die Mannschaft von Trainer Mirko Jaissle am Samstagabend einen30:21(15:7) Sie. Dabei hätte das Ergebnis für die Nordhessen durchaus höher ausfallen können ja: müssen. Oder wie es Eintracht Trainer Mirko Jaissle ausdrückte. Mich stört nur unsere Fehlerquote. Hier sind Aspekte zu dieser Begegnung: Spielverlauf: Die Zuschauer in der gut gefüllten Rundsporthalle sahen eine durch und durch einseitige Partie. Lediglich in der ersten Viertelstunde hielten die Gäste aus Sachsen-Anhalt mit. Anfangs waren wir noch etwas nervös. Dann aber stand die Abwehr sicher, sagte Torwart Conny Paar, der den er Kasten phasenweise vernagelte. Vor allem zwischen der 11.und 28. Minute, als der Universitätssportverein nicht einen Treffer erzielte und die er von 4:5 auf 13:5 davonzogen. Die Vorentscheidung. Halle musste früh auf seinen verletzten Spielmacher Maximilian Haase verzichten. Aber auch er hätte die verdiente Niederlage nicht verhindern können. Mit dem 7:15 zur Pause waren die Gäste gut bedient. Denn die er ließen reihenweise beste Chancen liegen Jaissle zählte am Ende 19 Fehlwürfe und 16 technische Fehler. Sei s drum. Der GSV-Trainer sagte: Auf der Teamleistung können wir aufbauen. Mit der Abwehr bin ich auch zufrieden. Denn die ließ im zweiten Durchgang nichts mehr anbrennen. Wie geschlossen die er auftraten, zeigt die Tatsache, dass fast alle Feldspieler einen Treffer erzielten. Beste Werfer waren Phil Räbiger, Felix Geßner und Justin Brand mit jeweils fünf Toren. Rückkehrer: Von der Sorte gab es bei den Hausherren gleich drei. Erstens Räbiger, der direkt in der Startaufstellung stand. Zweitens Brand, der als Spielmacher fungierte und zufrieden sagte: Es lief schon ganz gut. Tatsächlich war dem 21 Jährigen die Lust aufs Spielen regelrecht anzumerken. Und drittens war da noch Neuzugang Matthias Heim, der aus dem Handball-Ruhestand zurückgekehrt ist. Er sei schon etwas nervös gewesen, gestand der 33-Jährige: Ich muss hier noch meine Rolle fi nden. Sicherlich war das heute ein dankbarer Gegner für einen Einstand. Dank Heim bekamen Räbiger und Brand ihre Ruhephasen. Matze habe seine Sache ordentlich gemacht, lobte Jaissle. Kurioses: In einem weiteren Punkt traten die er ebenfalls geschlossen auf. Fast alle Feldspieler kassierten mindestens eine Zeitstrafe. Das führte rund um die 40. Minute zu einer ungewöhnlichen Situation. Räbiger, Geßner und Paul Gbur saßen draußen und Brand, Christian Schade und Niklas Plümacher befanden sich plötzlich in einer dreifachen Unterzahl. Brand nahm s mit Humor: Das hab ich noch nie erlebt. Das war wie eine zusätzliche Konditionseinheit. Auch diese knifflige Lage meisterte die Eintracht. Bericht aus HNA, G. Schaumburg

63 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 63 Männliche Jugend B TV Hersfeld - GSV Eintracht : 33:24 (16:11) Nach der deutlichen Niederlage gegen Wallau ging die mjb motiviert in das Spiel am Samstag, den 13. Februar. Dem entgegen wollte der TV Hersfeld sich für das verloren gegangene Hinspiel in revanchieren. In der Anfangsphase verlief das Spiel über die Zwischenstände 3:3 und 5:5 sehr ausgeglichen. Doch dann kam bei den VW-Städtern ein Bruch ins Spiel. Die logische Konsequenz aus technischen Fehlern und zahlreichen Fehlwürfen war ein Vier-Tore-Lauf für die Gastgeber. Vor der Halbzeit gelang es der Eintracht den TV Hersfeld nicht völlig davon laufen zulassen, aber der Halbzeitstand (16:11) war für den Gegner trotzdem eine komfortable Führung. Zu Beginn der zweiten Hälfte fi elen auf beiden Seiten gleichmäßig Tore. Die Hoffnung, dass der GSV noch einmal näher heran kommen könnte, war keineswegs unbegründet. Durch eine Umstellung in der Abwehr zu einer 4:2-Deckung wurden die Hausherren nochmals gefordert. Bis zum 26:21 gelang dies, doch mit zunehmender Zeit offenbarten sich in der Abwehr dann doch zu große Lücken und Abstimmungsprobleme, und im Angriff scheiterte die Mannschaft abermals am guten Torhüter. Dementsprechend verlor der GSV das Spiel deutlich mit 33:24 und will nun versuchen, in den letzten beiden Spielen die Saison mit einem positiven Erlebnis abzuschließen. Zum letzten Heimspiel in der Saison 2015/2016 kommt der Tabellendritte HSG Bachgau in die EKS-Halle. Das Spiel findet am um13 Uhr statt. Spieler: Erik Seifert und Christoph Hücker (Tor), Simon Haupt, Jonas Lattek, Marius Hücker, Fabian Boccacci, Tom Stelter, Lukas Waidner, Jona Gruber (10/1), Leon Seifert (4), Lukas Pohl (2), Tim Range (1), Timo Siebert, Tom Kurtz (1), Julian Damm (6). Männliche Jugend C Schlechtes Spiel, trotzdem hoher Sieg GSV Eintracht - mjsg Dittershausen/Wollrode 37:19 (19:9) Beim heutigen Spiel mussten wir leider auf Sören Mihr und Jacob Kutzner, die beide mit der Bezirksauswahl Kassel/Waldeck beim Hessenpokal spielten, verzichten. Vom Hinspiel wussten wir bereits, dass die JSG uns nicht gefährden kann. Dementsprechend locker gingen unsere Spieler ins Spiel. Schnell ging unsere Mannschaft in Führung, jedoch wechselten sich sehr gute spielerische Aktionen mit technischen Fehlern ab. Aaron führte klug Regie und setzte seine Mitspieler gut in Szene. Auch Moritz im Tor war in guter Form, so konnten wir mit 19:9 in die Pause gehen. In der zweiten Halbzeit wurde, auch aufgrund der hohen Führung, sehr nachlässig gespielt. Unser Trainer Dieter musste dann auch eine Auszeit nehmen und die Jungs zur Ordnung rufen. Jedoch konnte uns die JSG in keinster Weise gefährden und so gewannen wir mit 37:19. Unser Torwart Kevin warf per Siebenmeter noch sein erstes Saisontor. Nun können wir am nächsten Sonntag mit einem Sieg gegen Lohfelden die Meisterschaft klar machen. Für die Eintracht spielten: Moritz Goldmann, Kevin Schaffer (1), Kai Köhler (1), Aaron Fuchs (5), Lennart Geisel (3), Nils Geiger (3), Erik Kunter (6), Martin Kleinschmidt (4), Eric Schröder (2), Joschua Diesler (6), Friedrich Hellmuth (6) Deutlicher Sieg im Spitzenspiel gegen Korbach! JSGmC Twistetal/Korbach - GSV Eintracht 27:40 (11:17) Und wieder stand ein Spitzenspiel Erster gegen Zweiter auf dem Programm, diesmal ging es gegen Twistetal/Korbach.In diesem Spiel mussten wir leider auf Lennart Geisel und Kevin Schaffer verzichten, dafür hatten wir uns, wie in der Woche zuvor, mit unserem Joker aus der B-Jugend, Leon Seifert, verstärkt. Zur ungewohnten und von den Jungs nicht sehr beliebten Spielzeit, Sonntags um Uhr, fand das Spiel statt. Diesmal jedoch präsentierten wir uns ausgeschlafener als unser Gegner. Schnell gingen wir mit 3:0 in Führung, überlegte Angriffe mit tollen Kreuzbewegungen, ausgehend von dem klug Regie führenden Sören Mihr konnten die zahlreich mitgereisten Eltern sehen. Auch die Abwehr stand gleich sicher. Dann jedoch begangen die Jungs den zugegebenermaßen guten Torhüter des Gegners warm zu werfen. Zum Glück hatten wir mit Moritz auch einen starken Torhüter, so konnten wir uns bis zur Halbzeit mit 6 Toren absetzen.in der zweiten Halbzeit wurde uns der Gegner nicht mehr gefährlich. Alle Spieler bekamen genügend Spielanteile, so war in der zweiten Halbzeit nur noch spannend, ob das 40. Tor fallen wird und wer es dann wirft. Diesmal nahm Nils Geiger die Verantwortung auf sich und erzielte mit dem Schlusspfiff das 40. Tor. Hurra! Es gibt wieder Gehacktesbrötchen nach dem Training am Dienstag. Für die Eintracht spielten: Moritz Goldmann, Kai Köhler (1), Aaron Fuchs (2), Nils Geiger (2), Martin Kleinschmidt (1), Sören Mihr (3), Jacob Kutzner (3), Erik Kunter (4), Eric Schröder (2), Martin Kleinschmidt, Joschua Diesler (2), Friedrich Hellmuth (5/2) und Leon Seifert (15) Auswärtsspiel der E1 des GSV Eintracht in Bad Wildungen Hochkonzentriert gingen unsere Jungs und Mädels in das Spiel hinein. Schnell zogen sie mit 1:6 davon. Zur Halbzeit stand es dann 3:9 für unser Team und schon 6 verschiedene Torschützen-/innen. In der zweiten Halbzeit zeigte sich unser Torwart(Nils Röser) von seiner besten Seite. Mit vielen Glanzparaden trug er einen Großteil dazu bei, dass die gegnerische Mannschaft nicht näher wie 4Tore an uns heran kam. Melina Hahn, unser einziges Mädchen im Team zeigte vollen Körpereinsatz und erkämpfte sich toll die Bälle. Auch unser Neuzugang Noah-Luca konnte in seinem ersten Spiel mit dem Schlusspfiff sein erstes Tor erzielen. Endspielstand: 8:17(40:136) Spieler-/innen: Melina Hahn (4), Luca Harbusch (2), Henrik Hobbelink, Mattis Kleine (4), Nils Röser (Torwart), Noah Schwiertz (1), Leon Stehl (3/Torwart), Christian Störmer (1), Andre Beyer (1), Noah-Luca (1) E1-Jugend Männliche Jugend E2 Hart umkämpfter Sieg! HSG Reinhardswald - GSV Eintracht 20:21 (80:147) Bei diesem wichtigen Spiel mussten wir leider auf unsere beiden Linkshänder, Moritz Wicke und Elias Goldmann, und auf Ben Wehner und Philipp Görnitz verzichten. So machten wir uns stark ersatzgeschwächt auf die lange Reise nach Trendelburg, um gegen eine Mannschaft zu spielen, die vorwiegend aus 2005er bestand. Zudem waren die Spieler des Gegners teilweise 2 Köpfe grösser als unsere Jungs. Wir legten einen denkbar schlechten Start hin. Vorne zwei Fehlabgaben und zwei klare Fouls vom Gegner beim Torwurf, die vom Schiedsrichter nicht geahndet wurden und hinten eine nachlässige Abwehr und schon stand es 0:4. Auszeit - kurzes Beruhigen der Jungs, appelieren an ihre technische und spielerische Überlegenheit und plötzlich führten wir mit 5:4. Wer dachte, jetzt hätten sich die Jungs gefangen, lag falsch. Reinhardswald nutze seine köperliche Überlegenheit und ging immer wieder, trotz einer grossartigen Torhüterleistung von Jan-Luca, in Führung. Zur Halbzeit stand es 12:11 und 4:4 Torschützen. Jetzt mussten noch mehr verschiedene Torschützen her. Carl nahm sich sofort nach Anpfiff ein Herz und erzielte als 5. Torschütze ein wichtiges Tor. Immer wieder kam jedoch der Gegner durch ihre grosse Kreisspielerin zu Torerfolgen. Unsere Jungs kämpften vorbildlich, Finley biß sich durch und netzte ein, Hanno konnte einen Penalty sicher verwandeln. So hatten wir 7:4 Torschützen. Jedoch wollten wir das Spiel auch nach Toren gewinnen. Justus, Simon, Constantin und Luis übernahmen nun ganz die Verantwortung und ragten sowohl im Angriff als auch in der Abwehr heraus. Fünf Minuten vor Schluss stand es 19:19, es gelangen uns zwei Tore in Folge zum 21:19. Mit Glück und einem super Torhüter Jan-Luca retteten wir den Sieg über die Zeit. Jan-Luca wehrte den letzten Wurf des Gegners mit einer sensationellen Parade ab. Es spielten: Jan-Luca Schütz, Jano Wrede, Luis Stell, Finley Hahn, Hanno Reitze, Constantin Siegmann, Justus Hellmuth, Magnus Bock, Carl Gerlach, Simon Horstmann und Lasse Martin. GSV Mädchen erneut siegreich HSG Bad Wildungen/Friedr./Bergheim - GSV Eintracht 8:21 (5:9) Am hatten unsere Mädchen nach einem Monat Spielpause ihr Rückrundenspiel gegen Bad Wildungen. Leider konnten an diesem Ausweichtermin 3 Spielerinnen nicht teilnehmen. Hinzu kam noch eine Erkrankung, so dass nur 8 Mädchen nach Bergheim fuhren. Das Angebot von Melina Hahn, die im Spiel danach antreten sollte, sich für Notfälle mit auf die Bank zu setzen um ggf. einzuspringen, nahmen wir da gerne an und sagen dafür Danke an Melina, die sich mit Jahrgang 2005 immer wieder einen Einsatz bei den großen Mädchen zutraut. Der Start ins Spiel gelang erstmal sehr gut, unsere kleine Rika warf gleich mal souverän das 1. Tor und legte auf dem Feld richtig Tempo vor. Die Mannschaft zog mit und konnte mit 3 Toren in Führung gehen. Wir lagen dann zeitweise mit 6 Toren vorn und so hätte es weitergehen können. Leider schlichen sich aber gegen Ende der ersten Halbzeit dann zu viele Fehler, besonders im Angriff, ein. Da wurden Bälle einfach nicht sauber gespielt, oder schlecht gefangen. So konnte Wildungen bis zur Halbzeit noch auf 5:9 verkürzen. Nachdem die Trainerin die Mannschaft in der Kabine noch einmal eingenordet hat, ging 2. Halbzeit wieder besser los. Wir konnten zunächst weitere 6 Tore erzielen, bis Wildungen erstmals nachzog. Jedoch konnte man in diesem Spiel feststellen, dass die Schwächen eindeutig in der Gesamtmannschaftsleistung liegen. Da wird oft noch zu wenig als Team gespielt und kein vernünftiges Spiel aufgebaut, sondern die Tore werden im Alleinversuch geworfen. Das geht sicher auch häufig gut, aber zu viele Torchancen sind deshalb auch verschenkt

64 Seite 64 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 worden. Hier muss dran gearbeitet werden. Ansonsten war es eine anständige Leistung der Mädchen, die sich ja mit nur einer wirklichen Auswechselspielerin behelfen konnten und entsprechend durchspielen mussten. Die Abwehrarbeit war sehr gut. Jana im Tor hielt ebenfalls, muss aber läuferisch noch etwas schneller werden. Insgesamt muss an der Fitness weiter gearbeitet werden. Hervorzuheben war in diesem Spiel auf jeden Fall die Leistung von Rika, die 3 Tore werfen konnte, was ihr als Fliegengewicht in der Mannschaft sonst eher nicht so gelingt. Flink ist sie ja immer, nun aber auch beim Tore werfen erfolgreich. Schnell hatte sie der Gegner dadurch im Visier und da kann sie auf Grund Ihrer Größe leider nicht sehr viel entgegensetzen. Sie hat das aber super gemacht. Auch Pauline konnte sich als erfolgreiche Torschützin eintragen und hat eine souveräne Leistung abgeliefert. Marie konnte zwar kein Tor erzielen, hat aber einen sehr guten Blick und ist gut anspielbar, genau wie Emely, die konstant eine gute Leistung abliefert. Nun gilt es am nächsten Sonntag fit zu sein, denn dann gibt es das Entscheidungsspiel gegen Twistetal. Sollte die Mannschaft da siegreich sein, würde sie die Gruppenführung übernehmen können. Es spielten: Rika Simon (3), Pauline Richter (4), Vivian Bullant (3), Emely Ebbrecht, Julia Fischer (3), Marie Strube, Johanna Icke (8), Melina Hahn und im Tor Jana Koch Es fehlte: Finja Bonnes, Johanna Wicke, Anna-Lena Füssling, Tjorven Luckhart Anmerkung: Nach dem Wandern kehren wir wie immer in den Hessischen-Hof ein.dort wird uns Günter einen Film über die Oberstdorf - Radtour von 2015 vorführen. Die Teilnehmer dieser Tour sind herzlich eingeladen, selbstverständlich auch Personen die nicht an dieser Tour teilgenommen haben. Donnerstag d. 25. Februar Jahreshauptversammlung der Handball-Senioren der GSV-Eintracht-. Im Hessischen-Hof um 19:00 Uhr Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Altherrenwart 4. Kassierer 5. Skatwart 6. Wanderwarte 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines Wahlleiters 10. Neuwahlen 11. Veschiedenes HSG Landesliga Männer Die Abwehr steht Handballminispielfest bei der HSG Auch bei unserem zweiten Mini-Handball-Turnier konnte die gemischte Handballmannschaft der Mini s des GSV Eintracht (Jahrgänge 2008/2009/2010) mit einer Vielzahl(16) an Kindern auflaufen. Das erste Spiel wurde noch ein wenig nervös und langsam angegangen. Doch ab dem 2.Spiel trauten sich schon immer mehr Kinder zu, den Ball vom Gegner zu ergattern oder mal auf das gegnerische Tor zu zielen. Super, dass auch schon einige Tore erzielt werden konnten. Von Spiel zu Spiel konnte man bei vielen Kindern schon sehen, dass sie geübte Sachen aus dem Training anwenden können und die Anweisungen der Trainer (Toni Seiler und Dagmar Bürger) von der Bank probiert haben mit auf zu nehmen. Alle Kinder und die mitgereisten Grosseltern, Bekannten und Verwandten hatten viel Spass und so soll es ja auch sein. Jetzt heisst es beim Training nochmal Gas zu geben, dass auch unser eigenes Mini-Turnier am Sonntag, den so toll und mit Freude / Spass am Handballspiel bestritten werden kann. Spieler-/innen: Anton Seiler, Ryan Landgrebe, Linus Schaub, Maxi Bürger, Hanna Jaentsch, Till Becker, Lenja Hofmann, Sina Stehl, David Hartleif, Lara Wittig, Ruben Kleindiek, Matthis Reintanz, Finja Reith, Yola Santos, Raphael Vidakovic und Taya. HSG mit großen Kämpferherz Nach spannenden 60 Minuten trennten sich im Verfolgerderby die HSG und der TV Hersfeld, vor einer großen Zuschauerkulisse, mit einen 24:24 Remis. Die er, die in dieser Begegnung wieder kaum Wechselmöglichkeiten hatten, überzeugten mit großem Kampfgeist und einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Die HSG begann gut und führte schnell mit 3:1. Erst nach einer frühen Auszeit kam Hersfeld besser ins Spiel und zog auf 6:9 davon. Die HSG ließ sich aber von dem Zwischenspurt der Gäste nicht beeindrucken und gingen mit einer 10:9 Führung in die Pause. Im zweiten Abschnitt verlief die Partie weiterhin ausgeglichen, da auf beiden Seiten die Torhüter Henkel/Suter und Hersfelds Hüter zu den Protagonisten dieser Begegnung avancierten. Die Keeper entschärften klarste Torchancen und hielten damit ihre Teams im Spiel. Ein weiterer Garant in dieser Spielphase war bei den ern Max Malte Wagenführ, der eine solide Leistung ablieferte und sich als sicherer Siebenmeterschütze präsentierte. Erst in den Schlussminuten zogen die Hersfelder auf davon und sahen wie die sicheren Sieger aus. Doch gab sich nicht auf und erzielte durch Marc Adam den Anschluss zum 23:24, ehe 5 Sekunden vor dem Ende Tobias Oschmann durch einen verwandelten Strafwurf, den hochverdienten Schlusspunkt zum setzte. HSG Suter-Henkel; Kusan (n. e.) Feckler, Volland, Ganasinski, Reinbold 1, Wagner 2, Seibert 3, Oschmann 5/1, Adam 5, Wagenführ 7/4. GSV Mini s Jahrgang 2008/2009/2010 Handball-Senioren Wanderung: Von Schloss-Wilhelmstal bis zum Ahnepark. Donnerstag d.18.februar. Treffpunkt ist wie immer der Dorfplatz um 13:00 Uhr.Von hier fahren wir mit unseren PKW s über die Rasenallee zum Parkplatz am Schloss-Wilhelmstal. Nun beginnt die Wanderung über Schäferberg,-Vellmar zum Ahnepark, nach einer Kaffeepause wandern wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Wer mit Dieter oder Siegfried fahren möchte, meldet sich bei denen telefonisch an. Die beiden fahren um 14:00 Uhr am Dorfplatz ab und steuern direkt das Cafe am Ahnepark an. Überzeugte gegen Hersfeld: Max Malte Wagenführ (Archivfoto/HSG) Männliche B-Jugend Niederlage in Hofgeismar Am Samstag, dem , reiste die Mannschaft zum Auswärtspiel zur HSG Hofgeismar / Grebenstein. Es gab auch in Hofgeismar leider nichts zählbares für die Jungs zu holen. Zu Beginn des Spiels deutete alles auf eine klare Niederlage hin. Die Gastgeber erspielten sich mit schnellem und sicherem Passspiel Lücken in die Deckung unserer Mannschaft und erzielten auch Tore. In der 5. Spielminute lag die Truppe schon mit 4 : 1 Toren hinten. Aber dann

65 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 65 stellten die Trainer Max Griese und Christian Vogt die Abwehr auf eine 4 zu 2 Deckung um. Diese Maßnahme zeigt Wirkung. Das schnelle Passspiel des Gegners wurde unterbunden und erfolgreiche Torabschlüsse blieben, auch dank Martin Giese im Tor der HSG, aus. So kämpfte sich die Mannschaft bis zum 4 : 4 heran. Erst nach über 5 Minuten gelang den Gastgebern der nächste Treffer. Dieser war allerdings ein Wirkungstreffer für unsere Mannschaft. Innerhalb von 2 Minuten zogen die Hofgeismarer wieder auf 3 Tore davon. Was jetzt folgte, war das grauseligste Spiel was ich seit Jahren von dieser Mannschaft gesehen habe. Einfachste Pässe im Spielaufbau wurden abgefangen und von den Gastgebern mit hohem Tempo zu Gegenstößen genutzt. Auch wirkte die Mannschaft im Spielaufbau teilweise hilflos gegen die kompakte Abwehr des Gegners. Daraus resultierende Ballverluste nutzten die Gastgeber konsequent zum Kontern aus. Da kaum ein Spieler bei solchen Aktionen mit zurücklief, war das Tore erzielen für die Gastgeber sehr leicht. Martin Giese konnte einem in dieser Phase des Spiels leidtun. So ging es mit einem 10 Tore Rückstand in die Halbzeitpause. Spielstand 16 : 6, wobei 10 der 16 Treffer der Gastgeber durch Tempogegenstöße erzielt wurden. In der 2. Spielhälfte lief es dann etwas besser für unsere Jungs. Jetzt wurden Spielzüge auch mal durchgespielt und so auch Tore erzielt. Vor allem Jonas Seibert aus dem Rückraum und Linksaußen Christoph Günther nutzten die sich bietenden Räume jetzt aus. Auch die Abwehr fand jetzt besseren Zugriff auf die Gegenspieler. So konnte die Truppe den Rückstand immer um die 10 Tore halten. Man muss dazu aber auch wissen, dass die Gastgeber den sichereren Vorsprung nutzten, um auf allen Positionen fl eißig durchzuwechseln und auch das Tempo der 1. Halbzeit hatten die Gastgeber in der 2. Spielhälfte nicht mehr. So konnte die Mannschaft am Ende zwar nicht die Niederlage, aber wenigstens ein Debakel verhindern. Am Ende hieß es 32 : 23 für die HSG Hofgeismar / Grebenstein. Man sollte noch erwähnen, dass Kapitän Lukas Fischer zwar auf der Bank saß, aber Aufgrund einer Verletzung nicht spielen konnte und das auch auf Matti Nuß wieder Verlass war. Alle 3 sieben Meter Strafwürfe wurden von ihm sicher verwandelt. Eingesetzte Spieler (mit erzielten Toren) : Tor : Martin Giese Feld : Frederik Arpe (2), Henri Eisenach (3), Jonthan Kämmerer (2), Christoph Günther (3), Jonas Prießnitz, Lasse Braun, Jonas Seibert (7), Philipp Rzepka (1) und Matti Nuß (5/3) Weibliche E Jugend HSG - HSG Hoof/Sand/Wolfhagen (15:16) Leider mussten wir heute etwas geschwächt, unserem Gast Gegner vom HSG Hoof/Sand/Wolfhagen gegenübertreten. Mit nur einer Spielerin auf der Bank und ohne unsere Torhüterin ging es am vergangenen Sonntag an den Start. Unsere beiden Feldspielerinnen Julia Nierle und Antonia Icke wollten sich der Herausforderung stellen und sich diese Aufgabe teilen, unser Tor zu Hüten. Julia hat bereits in vergangenen Spielen Torhüter Erfahrungen gesammelt. Wobei unsere Antonia das erste Mal im Tor stand. Beide Feldspielerinnen glänzten mit hervorragender Torarbeit. Aber auch unsere anderen Feldspielerinnen zeigten heute sehr gute Paraden. Schon in den ersten Spielminuten, nach dem Anpfiff, gingen wir beim Spiel 3 gegen 3 in Führung. Die wir auch bis zur 15 Spielminute halten konnten. Diese dann aber leider an den Gegner abgeben mussten. In die Pause, ging es dann mit 7:11 Toren für den Gegner. Obwohl wir zu diesem Zeitpunkt, einen Torschützen mehr hatten, reichte es nicht zur Führung. Auch zu Beginn der zweiten Hälfte standen sich zwei ebenwürtige Mannschaften gegenüber. Schnell holten wir uns durch eine tolle Leistung in der Abwehr sowie auch im Angriff, die Führung wieder zurück. Es wurde eine sehr Spannende und Aufregende 2. Halbzeit, aus Sicht von beiden Mannschaften. Immer abwechselnd fi elen die Tore bis zum 15:16. Unseren Mädels merkte man es an, wie torhungrig sie waren. Im Angriff spielt man daher auch sehr Druckvoll und spielte den Ball immer wieder durch lange und schnelle Pässe durch das Feld. Leider scheiterten dann sehr viele Torchancen, an den Torpfosten und an der Torabhängung. Fairerweise muss man auch sagen, dass die Mannschaft aus Hoof/Sand/Wolfhagen einen sehr guten Torwart hatte. In der Abwehr kämpften die Mädels und zeigten einige gute Spielzüge. Aber auch unnötigen Ball Verluste, durch Unachtsamkeit mussten wir hinnehmen. Durch eine überragende Leistung der Mädels holten wir uns in der 2. Spielhälfte unsere Führung zurück. Leider hatten wir etwas Pech, in der 39 Spielminute, gelang dem Gegner mit einem Neuem Torschützen ein Treffer in unser Tor, ausgeführt durch einen Penalty. Leider reichte die Zeit nicht mehr aus, uns die Führung und somit auch einen verdienten Sieg zu holen. An dieser Stelle möchten wir uns, bei unserem 1. Vorsitzenden Peter Norwig, recht Herzlich bedanken. Der kurzfristig mit Hoher Motivation als Schiedsrichter eingesprungen ist. Somit erlebte er, unsere diesjährige Weibel. E Jugend in Aktion. Und sprach den Mädels ein großes Lob aus. Zum Abschluss müssen wir noch unbedingt was loswerden. Auch wenn wir noch nicht so viele Siege mit nach Hause gebracht haben, in einem Punkt sind unsere E-Jugend Mädels vom HSG unschlagbar. Ihr wahnsinniger großer Teamgeist, Ihre starke Kameradschaft und die große Begeisterung zum Handball Sport. Auch wenn es einem Mädchen mal schlecht geht und nicht so gesundheitlich auf der Höhe ist, wie an diesem Spiel Anne Rödiger, es wird trotzdem versucht zu Spielen. Bauschmerzen etc. sind plötzlich nebensächlich geworden. Oder aber man unterstützt seine Mannschaft von der Tribüne aus mit. Wir vom Trainerteam sind sehr stolz auf Euch!!! Es spielten: Julia Nierle (4) u. Antonia Icke (3) im Tor, Marie Gerhardt, Selina Neumann (1), Greta Koch, Anne Rödiger, Josefine Heinemann (1) und Paulina Kauffeld (6) Leider nicht dabei gewesen: Danielle Sauer, Anna Lukas und Sude Aydin Werde ein Teil unseres Teams, den nur Gemeinsam sind wir stark! Die Weibl. E-Jugend sucht Nachwuchs aus den Jahrgängen 2006 bis 2007 zur Verstärkung in Ihrer Mannschaft. Wer Lust am Handball hat oder einfach mal sehen möchte, ob die Sportart gefällt, schaut einfach mal zum Schnuppertraining vorbei. Spiel, Spaß am Ballsport und der Umgang miteinander stehen bei uns im Vordergrund. Gern würden wir Euch, für die Faszination Handball begeistern. Wir trainieren, jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr, in der Waldsporthalle Rengershausen / Trainerteam: Mario u. Sandra Neumann, Tel.: 05665/ Ergebnisse vom letzten Spieltag Bezirksliga - weibliche Jugend E HSG - HSG Hoof/Sand/Wolfh. II a.k. 0:5 Bezirksoberliga männliche Jugend C HSG - HSG Lohfelden/Vollmarsh. II 34:29 Bezirksübergreifend männl. Jugend B HSG Hofgeismar/Grebenst. I - HSG 32:23 Frauen Bezirksliga B HSG II a.k. - HSG Lohfelden/Vollmarsh. II Frauen Bezirksoberliga TSV Escherode - HSG 20:28 Männer Bezirksliga B HSG III - TSV Heiligenrode II 25:23 Männer Bezirksoberliga HSG II - SV Kaufungen 07 I 32:22 Männer Landesliga Nord HSG - TV Hersfeld 24:24 Der nächste Spieltag mit der HSG :00 Bezirksliga weibliche Jugend D HSG Wesertal - HSG :00 Bezirksliga - weibliche Jugend E HSG - HSG Hofgeismar/Grebenst :30 Bezirksliga männliche Jugend E HSG - HSG Twistetal :30 Bezirksoberliga männliche Jugend C HSG Ederbergland - HSG :30 Bezirksoberliga weibliche Jugend B HSG Wesertal - HSG :00 Bezirksübergreifend männl. Jugend B HSG - HSG Twistetal :00 Frauen Bezirksoberliga HSG - HSG Reinhardswald :00 Bezirksliga weibliche Jugend D HSG Hoof/Sand/Wolfhagen - HSG :00 Bezirksoberliga weibliche Jugend A HSG Wesertal - HSG :00 Männer Bezirksliga B HSG Bad Wildungen/F./B. II - HSG III :00 Männer Landesliga Nord TSG Dittershausen - HSG :00 Männer Bezirksoberliga HSG Bad Wildungen/F./B. I - HSG II HSG - Förderverein Handball mit Herz in Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Handballsports e.v. für das Geschäftsjahr 2015 Der Vorstand des Fördervereins lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den um Uhr in die Sporthalle Guntershausen herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1.) Begrüßung durch den Vorstand 2.) Berichte a.) des Vorstandes b.) des Kassierers 3.) Aussprache zu den Berichten 4.) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5.) Wahl eines Versammlungsleiters bzw. -leiterin 6.) Neuwahlen 7.) Themen aus der Versammlung 8.) Schlusswort Der Vorstand würde sich über ein zahlreiches Erscheinen freuen.

66 Seite 66 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Fitness KSV Cycling für Einsteiger Ab dem startet unser Cycling-Kurs für Einsteiger! Mittwochs ab 20:15 Uhr können Einsteiger kräftig in die Pedale treten und sich von Anja antreiben lassen! Weitere Informationen in der KSV Sportwelt oder unter Unser Fitnesskursprogramm: Montag: 17:30-18:00 Uhr SIXPACK 18:00-19:00 Uhr Indoor Cycling 18:00-19:00 Uhr Step n Burn 18:15-19:15 Uhr Pilates 19:10-20:10 Uhr Step n Shape 19:10-20:10 Uhr Hot Iron II 19:20-20:20 Uhr Aroha 20:15-21:15 Uhr Hot Iron I Dienstag: 10:00-11:00 Uhr Zumba 18:00-18:45 Uhr Power Cycling 18:00-18:50 Uhr Zirkeltraining 19:10-20:10 Uhr BodyWorkout 19:00-20:00 Uhr Hot Iron I Mittwoch: 18:00-18:45 Uhr FunctionalTraining am Turm 18:00-19:00 Uhr Bodyforming 18:00-19:00 Uhr Indoor Cycling 19:00-20:00 Uhr Yoga 19:10-19:40 Uhr SIXPACK 19:00-20:00 Uhr Rückenfit 19:50-20:50 Uhr Hot Iron II 20:00-21:00 Uhr Yoga Noch mehr Zumba Noch mehr Zumba! Ebenfalls ab dem startet unser neuer Zumba -Kurs um 18:00 Uhr! ACHTUNG: Der neue Zumba -Kurs fi ndet im Kursraum 4 in Großenritte (Lübecker Straße 26) statt! Weitere Informationen in der KSV Sportwelt oder unter Präventions- und Rehasportverein e.v. Stettiner Straße 4, Abteilung Fitness SIXPACK In diesem Kurs wird speziell die Bauchmuskulatur intensiv und effektiv trainiert. Zusätzliche Rückenübungen werden intigriert und sorgen für eine ausgleichende Rumpfstabilität. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Einfach vorbeikommen und mitmachen! Jeden Montag: 17:30 Uhr - 18:00 Uhr Jeden Mittwoch: 19:10 Uhr - 19:40 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Donnerstag: 18:00-19:00 Uhr Iron Cross 18:00-19:00 Uhr Burn Workout 19:15-20:15 Uhr TAE BO 19:10-20:10 Uhr Indoor Cycling 19:00-20:00 Uhr ZUMBA 20:15-21:15 Uhr Zirkeltraining Bei Fragen und Anregungen bitte unter melden, vorbei kommen oder eine schreiben (denise.engelbrecht@rehasport-baunatal.de). Gardetanz Großenritter Carnevals- Gemeinschaft 1949 (GCG) Abschluss der karnevalistischen Session am Rosenmontag Nachdem am Karnevalssonntag das er Prinzenpaar mit Begleitung und einer Abordnung des Vorstandes amrathaussturm und am Umzug bei den Freunden der KG Blaue Funken e.v. Guxhagen teilgenommen haben, folgten am Rosenmontag doch noch einige wichtige Termine. Am frühen Morgen trafen sich das er Prinzenpaar, Prinz Peter III. und Prinzessin Gisela III. mit Tänzerinnen der Prinzengarde, den Tanzmariechen Felicia Halbig und Anastasia Konstans sowie den Elferratsfrauen und Elferratsmänner zum Besuch von Partnerunternehmen und den Kindertagesstätten in. Pünktlich um 08:00 Uhr begann die Rundfahrt und führte uns zunächst zur Fleischerei Krug und zur Bäckerei Döhne im Stadtteil Altenbauna. Wir wurden sehr freundlich erwartet und hatten nach einer kleinen Tanzeinlage unserer Tänzerinnen die Gelegenheit, uns für die weiteren Besuche zu stärken. Vielen Dank für diese Unterstützung. Das Prinzenpaar überreichte an die Familien Krug und Döhne als kleines Dankeschön den diesjährigen Sessionsorden. Dann ging es weiter zum Besuch von 10 Kindertagesstätten in. Wir danken für den sehr freundlichen Empfang des Prinzenpaares und der gesamten Delegation. Es hat wieder große Freude bereitet, den Kindern einen schönen Eindruck von der Pflege des karnevalistischen Brauchtums und dem karnevalistischen Tanzsport zu geben. Um 12:30 Uhr waren die Besuche beendet und für unser Prinzenpaar ging es dann anschließend in einer anderen Zusammensetzung zum Besuch der er Diakonie Kassel im Stadtteil Altenbauna. Auch hier war der Emfpang für die Tollitäten außerordentlich herzlich. So herzlich, dass wir versprochen haben, auch im nächsten Jahr wieder vorbei zu schauen. Am Nachmittag reiste dann eine kleine Abordnung von Aktiven zum Wohnstift Augustinum um dort ein etwa zweistündiges karnevalistisches Programm zu präsentieren. Den mehr als 120 Besuchern haben die Programmpunkte sehr gefallen. Ein herzliches Dankeschön an die Mitwirkenden. Das er Prinzenpaar nahm dann am Nachmittag am Rosenmontagszug bei unseren Freunden in Edermünde-Holzhausen teil. Begleitet von einer Delegation aus Elferratsmännern und -frauen schien mit dem Beginn des Zuges die Sonne. Die erstmalige Teilnahme an diesem Rosenmontagsumzug hat die Beteiligten begeistert. Am Abend fand dann eine vereinsinterne Sessionsabschlussfeier statt. Viele Aktive und Mitwirkende nutzen die Gelegenheit, noch einmal in gemütlicher Runde zu einem kleinen Imbiss und Umdrunk zusammen zu kommen. Ein schöner Abschluss einer kurzen, fröhlichen aber auch anstrengenden Session.

67 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite Männerballett-Turnier und Nordhessenmeisterschaften Insgesamt hatten für das Jubiläums-Männerballetturnier 10 Mannschaften gemeldet. Das eigene Männerballet der GCG startete außer Konkurrenz und kurzfristige musste ein Verein den Start wegen Erkrankung einiger Tänzer kurzfristig absagen. Insgesamt gingen 9 Gruppen an den Start, 7 aus der Region, 1 aus Münster und 1 aus Erfurt. Mehr als 550 Zuschauer, Zuschauerinnen und teilnehmende Tänzer füllten die Kulturhalle bis auf den letzten Platz. Von Beginn an war in der Halle ein ganz tolle Stimmung und die Tänzer konnten mit froher Erwartung auf die Bühne gehen und ihr bestes zeigen. Das Publikum spendet für die hervorragenden Tänze viel Applaus und sorgte für eine phantastische Stimmung. Jeder Tanz ein Unikat mit vielen überraschenden Effekten. In der Pause unterhielten die Prinzengarde mit ihrem Schautanz und Babsi und die Schlagerboys mit einer Gesangseinlage in ausgezeichneter Weise das Publikum. Eine Tombola mit mehr als 50 Preisen sorgte ebenso für Spannung, wie die Wertungen für die einzelnen Starter. Für das 20. Männerballettturnier ergab sich nach der Bewertung durch die 7köpfi ge Jury aus Vertreterinnen der beteiligten Vereine folgende Reihenfolge: 1. Platz - Carneval Club Besse mit 474 Punkten und dem Thema: Viva Las Vegas 2. Platz - KG Die Pääreschwänze Kassel mit 459 Punkten und dem Thema: Forsetzung 2 Auch die Götter brauchen Frauen 3. Platz Die Schlossgeister Münster mit 458 Punkten und dem Thema: Ein Held mit HerZ 4. Platz FCV Frielendorf mit 453 Punkten und dem Thema: Star Wars 5. Platz 1. Großen KG Lohfelden mit 440 Punkten und dem Thema: Von Jung nach Alt mit Ziwschenhalt 6. Platz Karneval Klub Helau Erfurt mit 435 Punkten und dem Thema: Wochenend und Sonnenschein 7. Platz Grebensteiner Carneval Club mit 427 Punkten und dem Thema: Schwanensee 8. Platz CCE Empfershausen mit 424 Punkten und dem Thema: Hinterhofjungs Die Nordhessenmeisterschaft gewann das Männerballett vom Carneval Club Besse, den zweiten Platz erreichte das Männerballett Die Pääreschwänze aus Kassel und den dritten Platz das Männerballett vom FCV Frielendorf. Die Kostümwertung gewann das Männerballett der 1. Großen KG Lohfelden Der 22. GroßenRitter Josef Dietrich Sieger und Platzierte haben sich sehr über die Geldpreise, die Erinnerungs-, Sieger- und Wanderpokale gefreut. Mit der Siegerehrung und der nochmaligen Tanzvorführung durch den Sieger endet ein sehr gelungener Abend. Wir danken den vielen Besucherinnen und Besucher und den beteiligten Vereinen mit ihren Fans für die Teilnahme und die ausgezeichnete Stimmung, die sie an diesem Abend verbreitet haben. Wir freuen uns auf die Teilnahme im nächsten Jahr. Das 21. Mänerrballett-Turnier und die Nordhessenmeisterschaft für Männerballetts findet am Samstag, den 04. März 2017, 20:11 Uhr, in der Kulturhalle in -Großenritte statt. Unser Dank gilt aber auch den vielen Helferinnen und Helfern, die wesentlich zum Gelingen dieses wunderschönen Abschlusses der karnevalistischen Session beigetragen haben und unserem Tontechniker und Prinzen, der mit seinem Team für den richtigen Klang gesorgt hat. Norddeutsche Meisterschaften 2016 im karnevalistischen Tanzsport Nach der karnevalistischen Session beginnen nun die Vorbereitungen für die anstehenden Norddeutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport, die in diesem Jahr in Kassel stattfinden. Voller Erwartung auf die Rosenmontagsbesucher Insgesamt wird die GCG bei diesem Turnier mit 8 Starts vertreten sein. Neben den Jugendmariechen Felicia Halbig und Stelle Cueto-Silva haben sich die Rittergarde, die Prinzengarde und die Stadtgarde sowohl für den Gardetanz als auch den Schautanz qualifiziert. Viele Fans werden die Tänzerinnen der GCG begleiten und bei den Norddeutschen Meisterschaften unterstützen. Die Tänzerinnen werden gut vorbereitet nach Kassel fahren, weil bis zum letzten Februarwochenende noch so manche Sondertrainingseinheit absolviert wird. Wir drücken jetzt schon die Daumen und wünschen viel Erfolg. Vorstandssitzung am 25. Februar 2016 Die nächste Vorstandssitzung fi ndet am Donnerstag, den 25. Februar 2016 statt. Es wird um zahlreiche Teilnahme gebeten. Die Sieger des 20. Männerballettturniers - CC Besse

68 Seite 68 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Gymnastik TSV 1922 Hertingshausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung: Die Jahreshauptversammlung der Gymnastikabteilung findet am Montag, 29. Februar 2016, um Uhr im Clubhaus Hertingshausen statt. Tagesordnungspunkte: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Verlesung des Protokolls TOP 3 Bericht der Kassiererin TOP 4 Bericht der Vorsitzenden TOP 5 Bericht der Jugendwartin TOP 6 Bericht des Kassenprüfers TOP 7 Entlastung des Vorstandes TOP 8 Wahl eines Versammlungsleiters/in TOP 9 Neuwahlen TOP 10 Veranstaltungen TOP 11 Verschiedenes Die Gymnastikabteilung freut sich über eine rege Teilnahme. Die Übungsstunden ab Uhr fallen aus. Heut ist so ein schöner Tag... Darin waren sich alle Kinder und Eltern der beiden Kinderturn-Gruppen des TSV Hertingshausen und die zahlreichen Gäste bei unserer diesjährigen Kinder-Faschingsparty einig. Insgesamt brachten 41 kleine und 32 große fantasievoll kostümierte Narren am Samstag den die Tanzfläche des Clubhauses Hertingshausen zum beben. Unsere Übungsleiterin Tanja Becker sorgte auch dieses Jahr wieder mit großem Engagement fetziger Musik und tollen Spielideen für eine ausgelassene Stimmung. Kunal begeisterte als Feiner Herr mit seiner einzigartigen Performance auf dem Laufsteg die Jury und gewann den ersten Platz bei der Wahl des besten Kostüms. Platz 2 ging an das Indianerkind Tamia mit dem lockeren Hüftschwung und Platz 3 an Erdem im Löwen-Kostüm. Den Eltern-Kind-Tanz-Wettbewerb gewannen ganz klar Nova-Lou und Bella mit ihrem Papa, der nach anfänglichem Zögern gekonnt mit seinen zwei süßen Töchtern das Tanzbein schwang. Natürlich durfte auch die legendäre Reise nach Jerusalem nicht fehlen, die gleich dreimal hintereinander stattfand und mit reichlich Süßigkeiten für alle Mitreisende belohnt wurde. Für die kleinen Pausen zwischendurch stand ein umfangreiches Kuchenbuffet sowie kalte Getränke und Kaffee bereit. Am Basteltisch konnten unter Anleitung von Michelle Clowns gebastelt werden. Eine lange Schlange bildete sich vor Emilys Schminktisch, die professionell Wunden und Narben auf Arme und Gesichter schminkte. Dieser schöne Tag hat uns allen viel Freude bereitet und wir bedanken uns herzlich bei Tanja und allen Helfern und Helferinnen, die dazu beigetragen haben. (Katja, Mama von Luna) Gruppenbild Kinderfasching Hockey KSV Abteilungsleiter Wolf Haupt auf dem Weg nach Australien Am letzten Wochenende ( Februar) fand der erste Lehrgang der M60+ Veteranen im Feldhockey in Mannheim statt. Die über 60jährigen Aktiven bereiten sich auf die WM 2016 vor. KSVer Wolf-M. Haupt (Mitte in weiss) Zwei Trainingsspiele gegen ein südhessisches pakistanisches Auswahlteam wurden in der Traglufthalle vom Mannheimer Hockey-Club erfolgreich absolviert. Das Präsidium der Gemeinschaft hatte im letzten Jahr beschlossen, das an der Veteranen-Weltmeisterschaft in Newcastle (120 km südwestlich von Sydney) zwei deutsche Nationalteams in der Ü60-Konkurrenz angemeldet werden. Drei Lehrgänge (Mannheim im Februar, Düsseldorf im März und Berlin im April) müssen die Aktiven zur Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt im Mai nutzen, um gut vorbereitet die anstrengende 10-tägige Veranstaltung mit 6 Spielen zu überstehen. In Berlin fi ndet dann spätestens die endgültige Nominierung für das A- und B-Team statt. Wolf Haupt fährt als Teammanager des A-Teams mit nach South West Wales an der Südküste vom australischen Kontinent und wird mit dem B-Team in der Pokalrunde starten. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Liebe Mitglieder und Freunde der Hockeyabteilung, Der Vorstand der Hockeyabteilung im KSV lädt alle Mitglieder herzlich zur turnusmäßigen Jahreshauptversammlung ein. Diese fi ndet statt, am Samstag, den 05. März 2016 um Uhr in der KSV- Sportwelt, Altenritter Str. 37, Sitzungsraum der Geschäftsstelle, 1.Stock Dieses Jahr stehen turnusgemäß wieder die Abteilungs-Vorstandswahlen an. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme, damit die Wahlen auch das Votum der Mitglieder unserer Abteilung großflächig widerspiegelt. Gäste sind natürlich herzlich willkommen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Grußwort vom Präsidium des Hauptvereines 3. Ehrungen 4. Bericht des Vorstandes (Abteilungsleiter, Kassenwart) 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Turnusmäßige Wahlen a) Wahl eines Wahlleiters, b) Wahl des Abteilungsvorstandes, c) Wahl des KSV-Delegierten 8. Anträge 9. Verschiedenes (mit Veranstaltungskalender) Anträge zu TOP 08 müssen dem Abteilungsvorstand schriftlich bis 27. Februar 2016 vorliegen. gez. Wolf-Michael Haupt - der Abteilungsvorstand - Judo KSV Einladung zur Jahreshauptversammlung der Judoabteilung des KSV Zeit: Freitag, dem um Uhr Ort: Seminarraum der Sportwelt/Geschäftsstelle Kuchenspende zum Kinderfasching Alle Mitglieder und Eltern der Kinder sind recht herzlich eingeladen. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

69 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 69 Tagesordnungspunkte Top 1 Top 2 Top 3 Top 4 Top 5 Top 6 Top 7 Top 8 Top 9 Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch die Abteilungsleiterin Bericht der Abteilungsleitung Bericht der Sportwarte/Jugendwarte Bericht des Kassierers Aussprache zu den Berichten Entlastung des Vorstandes Neuwahlen Anträge Vereinsangelegenheiten Anträge sind bis zum schriftlich an die Abteilungsleiterin Barbara Guth, Wallensteinstr. 1 A, Kassel, einzureichen. Barbara Guth Abteilungsleiterin Judo Ju-Jutsu Landestechniklehrgang des Hessischen Ju-Jutsu Verbandes in Angrüßen beim Landestechnik Lehrgang Am Samstag den fand in ein Landestechnik Lehrgang des Hessischen Ju-Jutsu Verbandes statt. Das Thema war Selbstverteidigung gegen Stockangriffe und Verteidigung mit dem Stock. Als Referent wurde Uwe Weishaupt eingeladen. Uwe ist ein erfahrener Kampfsportler, der neben den 2. Dan (Meistergraduierung) in Ju-Jutsu auch Erfahrung aus vielen anderen Kampfsportarten mitbringt. Erst vor wenigen Wochen erwarb Uwe auf den Philippinen die Graduierung des Lakan Guro in PTK (Pekiti-Tirsia Kali), eine Kampfkunst die vorwiegend mit Stöcken arbeitet. Somit war Uwe für das Themengebiet des diesigen Lehrganges bestens vorbereitet. Am Anfang wurde erst einmal auf die grundsätzlichen Bewegungsformen bei einem Stockangriff eingegangen. Was das Verhalten beinhaltet, um mich bei einer Verteidigung, von einem Angriff mit dem Stock, am wenigsten zu verletzten. Darauf folgten Entwaffnungstechniken, um den Angreifer seine Waffe zu entwenden. Am Schluss des Lehrganges wurden Techniken gezeigt, bei dem der Verteidiger einen Stock hat und diesen gegen einen Angreifer einsetzt. Alle gezeigten Techniken sind Prüfungsrelevant für Gürtelprüfungen im Ju-Jutsu. Die ersten Stockabwehrtechniken werden bei den mittleren Schülergraduierungen (Grüngurt) abgefragt. Dies steigert sich dann zu den nächsten Prüfungen über Entwaffnung bis hin zum Einsatz des Stockes als Verteidigungshilfsmittel. Bei den Meistergraden kommt die Abwehr eines Stockangriffes mit Stock oder eines anderen Hilfsmittels dazu. Der Referent schaute bei dem Abgrüßen auf der Matte in beindruckte und begeisterte Gesichter der Sportler, die ihm durch nachhaltigen Applaus für die gezeigten Techniken dankten. Über 80 Ju-Jutsuka s aus ganz Hessen nahmen an dem mehr als 3 stündigen Lehrgang teil. Die Zeit war für dieses komplexe Themengebiet leider viel zu kurz. So wurde am Schluss auf weitere Lehrgänge im Bereich der Stocktechniken hingewiesen. Uwe (links) in Action Was ist Ju-Jutsu? Auf jeden Fall eine Lebenseinstellung mit Sicherheit. Ju-Jutsu ist eine ganzheitliche Sportart die keinen Muskel ungenutzt lässt. Ju-Jutsu fördert Kondition, Koordination und stärkt das Selbstbewusstsein. Aus allen Kampfsportarten zusammengefasst, das wirkungsvollste um im Zweikampf zu bestehen. Ju-Jutsu wird auch bei den Polizeien der Länder und des Bundes angewandt. Bei all unseren Trainingseinheiten steht der Spaß an der Bewegung an erster Stelle. Zur Zeit betreiben über 100 Sportler in Ju-Jutsu. Bei Interesse laden wir sie herzlich zu einem Probetraining ein. Die Trainingszeiten in der Max Riegel Halle (neben dem Schwimmbad) sind: Mittwoch: 16:30 18:00h Kinder ab 7 Jahre 18:00-19:30h Erwachsene 19:30 20:30h Fortgeschrittene 20:30 20:00h Kurs ab 30 Jahre Freitag: 16:30 18:00h Jugend (Fortgeschrittene) 18:00 19:30h Erwachsene Nähere Infos bei Dirk Ritze 0561/ oder ju-jutsu.baunatal@gmx.de oder auf der Internetseite des KSV- Abteilung Ju-Jutsu Kegeln KSV Erste Mannschaft knapp am Punkt vorbei Am letzten Wochenende hatte die erste Mannschaft im osthessischen Herfa anzutreten. Auf den unbekannten Bahnen kam es zu einem über lange Strecken spannenden Kampf, denn man konnte mit den nicht ganz so stark wie erwartet aufspielenden Gastgebern einigermaßen mithalten und sogar zwischendurch in Führung gehen, bis es schließlich doch zum glücklichen Ende für die Gastgeber reichte und der KSV ohne Ausbeute die Heimfahrt antreten musste. Insgesamt verlor man mit 4604 : 4465 Holz und segelte mit 48 : 30 Einzelwertungspunkten knappstmöglich am Zusatzpunkt vorbei. Überraschenderweise mauserte sich Uta Böth zur Mannschaftsbesten mit 769 Holz. Ihr folgte Manuela Brombach, die 757 Holz erreichte. Danach folgten Miguel Bruno Bläsing (752), Thorsten Herold (739), der mit einer Neun im vorletzten Wurf noch einen Gegenspieler hätte überspielen können und damit noch am knappsten am Punktgewinn dran war, Patrick Wendel (729) und Thorsten Brombach (719). Die zweite Mannschaft hatte einen sehr guten Tag erwischt und besiegte in ihrem Heimspiel die zweite Mannschaft von Blau-Weiß Großalmerode mit der Höchststrafe von 2993 : 2677 Holz und 26 : 10 Einzelwertungspunkten. Hierbei wurde Roland Klusmeier mit tollen 765 Holz Tagesbester. Die weiteren Ergebnisse lagen eng beieinander und konnten sich ebenfalls sehen lassen: Fritz Karl erreichte 746 Holz, Uta Böth erzielte mit 745 Holz nur ein Holz weniger und Nelli Reil erlangte 737 Holz. Am einfachsten kam die dritte Mannschaft zu ihrem Gewinn, da die Gegner von der dritten Mannschaft der KSG Kassel das Spiel kurzfristig absagten und man somit kampflos zu drei Punkten kam. Sportkegeln aktuell: 14. Spieltag Bezirksliga Nord Herren KSV 2 KSG Kassel 3 Sonntag, , 11:00 Uhr, Stadthalle KSV 3 Blau Weiß Großalmerode 2 Sonntag, , 13:00 Uhr, Stadthalle Leichtathletik Nordhessische Crosslaufmeisterschaften in Gudensberg am Geplant waren vom Trainerteam zwar eine höhere Teilnehmerzahl aus unseren Reihen aber dennoch konnten, bei strahlend blauen Himmel, 14 unserer KSV Leichtathleten bei den Nordhessischen Crosslaufmeisterschaften, inklusive Kreismeisterschaften Kassel und Schwalm Eder, in Gudensberg teilnehmen. In den 1000m Läufen der U10 und der U12 waren nach dem Start auf einem angrenzendem Feldweg, 2 Waldrunden zu laufen. Bei der U14 waren 5 Runden zu Laufen, so das die Strecke 2.100m betrug. Die Strecke wurde im Verlauf des Nachmittags sehr matschig, so das es auch Läufer gab, die ihr Schuhwerk verloren haben ;-). Neben den Klasse Einzelleistungen, gab es noch Super Mannschaftwertungen der MU12.

70 Seite 70 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 MKU+WKU 10 Kreis Kassel (ca.1000m) Name Zeit in min. AK Platz Kreis Rode, Leonie 5:17 W9 5. Platz Wickenträger, Alisa 5:18 W9 6. Platz Gerhold, Joris 5:30 M8 4. Platz Beitler, Eduard 5:38 M8 5. Platz MKU 12 Nordhessische Meisterschaften + Kreis Kassel (ca.1000m) Name Zeit in min. Platz NHM AK Platz Kreis Kowala, Aaron 3:52 3. Platz M11 2. Platz Müller, Bennet 4:14 6. Platz M11 5. Platz Kloß, Jonas 4:17 8. Platz M11 6. Platz Lückert, Johannes 5: Platz M11 7. Platz Kühn, Leon 4:26 5. Platz M10 3. Platz Nödler, Felix 4:32 9. Platz M10 5. Platz WKU 12 Nordhessische Meisterschaften + Kreis Kassel (ca1.000m) Name Zeit in min. Platz NHM AK Platz Kreis Brede, Annika 4:34 4. Platz W10 2. Platz Gerhold, Maya 4:59 7. Platz W10 4. Platz WJU 14 Nordhessische Meisterschaften + Kreis Kassel (ca.2.100m) Name Zeit in min. Platz NHM AK Platz Kreis Winkler, Maxima 9:27 3. Platz W13 1. Platz Goldmann, Joline 10:51 5. Platz W12 3. Platz Manschaftswertung Platz NHM Platz Kreis Kowala, Aaron - Müller, Bennet - Kloß, Jonas 1. Platz 1. Platz Kühn, Leon - Nödler, Felix - Lückert, Johannes 5. Platz 3. Platz besetzten Starterfeldes mit, schaltete jedoch spätestens nach anderthalb Runden einen Gang zurück. Das Irrsinnstempo war ihm nicht ganz geheuer. Fortan machte er sein eigenes Rennen. Allerdings lief dabei nicht alles glatt. Kaum etwas ist bei einem Rennen ärgerlicher als sich öffnende Schnürsenkel. Genau das widerfuhr Uwe in der 4. Runde, wodurch er bedauerlicherweise etwas Zeit liegen ließ. Mit zunehmender Dauer wurde der Boden, von Runde zu Runde mehr zertreten, immer tiefer und morastiger. Wie gern hätte Uwe sich gewünscht, Schuhe mit Spikes zu tragen! Trotz allem zeigte er eine gewohnt starke Leistung. 32 Minuten hatte er sich vorgenommen und erzielte mit exakt jener Zeit eine Punktlandung. Fast vier Stunden nach den Langstrecklern starteten die Senioren der Altersklassen M50 bis M75 im letzten Rennen des Tages, dem zehnten Meter standen auf dem Programm. Um 16:15 Uhr waren 35 Männer auf dem Gelände unterhalb des Terrano-Bades bereit, um nach der Startrunde vier große Runden zu absolvieren. Darunter befand sich Thomas Schneider, Uwes Vereinskamerad. Die Sonne war mittlerweile hinter einer dichten Wolkendecke verborgen. Glücklicherweise blieben die Senioren vom später einsetzenden Regen noch verschont. In seinem allerersten Crosslauf kämpfte sich Thomas beherzt über das Terrain. Das sah inzwischen so aus, als wäre eine Viehherde darübergestampft. Alle Meisterschaftsteilnehmer waren vielfach über die Strecke gelaufen und hatten das Geläuf in einen derart schlechten Zustand versetzt, dass selbst Spikes keinen besseren Halt hätten bieten können. Daher war es auch egal, dass Thomas keine trug. Er hatte sich eine Zeit von 23 Minuten ausgerechnet, aber im fortschreitenden Verlauf wurde es immer schwerer, das durchaus profilierte Gelände zu umrunden. Im Ziel blieb die Stoppuhr bei 25:21 min. stehen, womit er immer noch deutlich unter einem 5er Kilometerschnitt blieb und ganz zufrieden sein konnte. Männer Langstrecke m Uwe Neudert 32:00 min. 4. M40 Nordhessen 3. M40 Kreis Kassel 10. Ges. bis M45 Senioren m Thomas Schneider 25:21 min. 7. M50 Nordhessen 2. M50 Kreis Kassel 20. Ges. ab M50 Die Leichtathletik Kids vor dem Start Uwe strahlte mit der Sonne um die Wette. Marathon KSV Nordhessische Crosslaufmeisterschaften mit Kreismeisterschaften des Kreises Kassel in Gudensberg am Bilderbuchwetter herrschte zu Beginn der Nordhessischen Crosslaufmeisterschaften in Gudensberg, in welche u.a. die Kreismeisterschaften des Kreises Kassel eingebettet war. Gegen Mittag strahlte die Sonne vom azurblauen Himmel und schuf bei kühlen Außentemperaturen um 4 Grad nahezu ideale Laufbedingungen. Davon profitierten die Männer der Altersklassen M30 bis M45, die im ersten Rennen des Tages ab 12:30 Uhr die Langstrecke zu absolvieren hatten. Gestartet wurde auf einem Feld unterhalb des Terrano-Bades. Daraufhin ging es in das leicht ansteigende Waldstück einer kleinen Startrunde. Dort lagen einige dickere Äste quer über dem Weg, die zu überspringen waren. Es folgte eine große Runde, die je nach Distanz mehrfach zu durchlaufen war. Es war ein anspruchsvoller Kurs mit 25 bis 30 Höhenmetern pro Runde, den der aufgeweichte Boden nicht leichter machte im Gegenteil! Einer der Langstreckler war Uwe Neudert von der Marathonabteilung, der gemeinsam mit 22 anderen Männern die Meter-Strecke bewältigte. Dazu musste er nach einer Startrunde sechs große Runden durchlaufen. Zwar verfügte er über Erfahrungen mit Crossläufen, es war aber seine erste Meisterschaftsteilnahme. Zuerst rannte er mutig mit einigen Topleuten des exzellent Thomas bekam von der Sonne nichts mehr ab.

71 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 71 Petanque Boule-Bärchen Hallo, liebe Boule-Bärchen, Wenn es regnet und stürmt, gibt es nichts Schöneres als ein Boulespiel in der Halle. Jeden Dienstag treffen sich die Freunde des Boule-Sports in der Waldsport= halle in Rengershausen. Das spielen mit Fun-Kugeln mit sehr viel Spaß und das erfreut sich bei den Boule-Bärchen immer grösserer Beliebtheit. Das man in der Halle nicht nur spielen kann, sondern auf der Empore auch prima feiern, haben uns Gisela und Erwin gezeigt, als sie zu Erwins Geburtstag die Boulespieler mit einem Brunch bewirtet haben. Alle waren guter Stimmung, zumal sie noch der Jugend beim Fußballspiel zusehen konnten. Einen herzlichen Dank an Gisela und Erwin. Obwohl es in der Halle gemütlich ist, hoffen wir, dass wir bald wieder dauerhaft den Bouleplatz benutzen können. In diesem Sinne, allez les boule, eure Maja Dienstag Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Unsere Rehasportkurse für Mitglieder Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr das Los entscheidet Mitttwoch Uhr Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Bei Fragen und Anregungen bitte unter melden, vorbei kommen oder eine schreiben (denise.engelbrecht@rehasport-baunatal.de). Präventions- und Rehasportverein e.v. die Prinzen - Das Männerballett aus Leidenschaft eine lange Geburtstagstafel Präventionssport Präventions- und Rehasportverein e.v. Stettiner Straße 4, Abteilung Rehasport Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sports ganzheitlich auf Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Er ist auf den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt und wird durch unsere qualifizierten Übungsleiter durchgeführt. Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie. Unsere Rehasportkurse für Nichtmitglieder Montag Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr die Prinzen - Rosenmotag im Starclub die Prinzen - Stretchlimousine - Rosenmontagsparty - Starclub... die perfekte Kombination an diesem Abend. Unter dem Motto Kassel meets Köln trafen sich Karnevalsfreunde aus Stadt und Land am Rosenmontag im Starclub und die Prinzen waren mit einer großen Abordnung dabei. Montagabend wurden wir von unserem Partner Design-Line & Perfekt Day Stretchlimousinen Service zu Hause mit der Stretchlimousine abgeholt und mit Spitzen-Party-Musik, bei einem Gläschen Sekt zur Rosenmontagsparty nach Kassel chauffiert. Ein weiteres Highlight in dieser Session! Gefeiert und viel getanzt wurde in einem einzigartigen Ambiente, bei leckerem Kölsch und guter Musik aus Köln und aller Welt bis in die frühen Morgenstunden. Neben der Kölner Band Sound Express, sorgte auch die Kasseler Drum & Brass Band dafür, dass das Motto umgesetzt wurde. Wir hatten einen unvergesslichen Abend mit vielen Freunden. Wir sind auch in 2017 wieder mit dabei, die Karten sind bestellt!

72 Seite 72 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 die Prinzen beim Karnevals-Ausklang der GKK Zum wiederholten Mal nahmen wir am Karnevals-Ausklang der Gemeinschaft- Kasseler- Karnevalsgesellschaften (GKK) im Philipp-Scheidemann-Haus in Kassel teil, auch hier hatten wir wieder die Gelegenheit unseren Schautanz Asterix & Obelix - Verliebt,verschleppt,...??? präsentieren zu können. Ein tolles kurzweiliges Programm wurde dem begeisterten Publikum, im bis auf den letzten Platz besetzten Saal geboten. Und das Publikum dankte es allen Aktiven mit lang anhaltenden, anerkennenden Beifall und Zugabe Rufen. Kurz vor 12 Uhr nachts wurde dann der Kasseler Till symbolisch zu Grabe getragen. Seit Jahren wird diese Rede von Pfarrer Dirk Stoll gehalten. Um Mitternacht wurden dann alle Orden und die Narrenkappen niedergelegt. Die Session ist nun zu Ende und alle warten wieder auf den ! Für die Prinzen geht es weiter, denn wir sind das ganze Jahr unterwegs und freuen uns auf unsere bevorstehenden Auftritte. Nächster Termin ist das Männerballett-Turnier in Rietberg. Dorthin werden wir gemeinsam mit den Kasseler Schlacken dem Männerballett der KG und TSC Herkules Kassel fahren und gemeinsam die hessischen Fahnen hochhalten. 3. Bericht der Kassiererin 4. Aussprache zu den Berichten 5. Vereinsarbeit im Jahre 2016 Herzliche Einladung an alle Mitglieder. GSV Eintracht e.v. die Prinzen - Karnevalsausklang der GKK Hast auch Du Lust?, oder Nur mal gucken? Einfach reinschauen, wir freuen uns auf Euch, Ihr seid Herzlich willkommen! Training ist jeden Dienstag und Donnerstag von bis Uhr im Sportstudio Umbach Besucht uns auf unserer Homepage Mail: mb-prinzen@online.de Radsport (outdoor) KSV Jahreshauptversammlung 2016 Der Vorstand der Abteilung Radsport-outdoor des KSV lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung für Freitag, den 4. März 2016 um 19 Uhr in den Sitzungsraum der KSV Sportwelt (Altenritter Str. 37, ) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung (Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung) 2. Berichte des Abteilungsvorstandes 3. Bericht des Kassenwarts 4. Aussprache über die Berichte 5. Rückblick über die vergangene Saison 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen 8. Veranstaltungen und Termine für Verschiedenes Anträge sind schriftlich bis zum 29. Februar 2016 an Franz Walter, Wernhervon-Braun-Str. 9a, oder über das Kontaktformular der Internetseite zu übermitteln. Rehasport KSV Bewegung im Reha Sport Rehabilitationsport unterscheidet sich maßgeblich von anderen Sportbereichen. Er wird ärztlich verordnet und fi ndet unter spezieller Betreuung statt. Ziel ist es, körperliche Defizite aus Krankheit oder Behinderung durch gezieltes Training auszugleichen. Aber wenn auch die Voraussetzungen zu anderen Sportarten völlig verschieden sind, so sind die Konsequenzen oft dieselben: Steigerung der Lebensqualität, Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins. Um rege Beteiligung wird gebeten! Radsport (Halle) KSV- Am Donnerstag, 25. Februar 2016 soll die Jahreshauptversammlung der Kunstrad-Abtl. stattfinden. Sportwelt des KSV, Beginn Uhr. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht der Abteilungsleiterin

73 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite April 2016 Kirschblütenwalking im Werratal 22.Mai /50 - KSV Vereinsfest 3.Juli /50 - Festzug 9.Juli 2016 REHA - Sommerfest im Innenhof der bdks 8. bis 26. August 2016 Sommerferien ( Ausnahme REHA+ ) 10.Dezember 2016 Weihnachtsfeier im Speisesaal der bdks Umfassende Auskünfte zu allen Angeboten der Reha- Sport Abteilung des KSV erhalten Sie in der KSV-Sportwelt von Christiane Kloppmann Tel Unser Motto: SPORT IM VEREIN IST SPORT MIT FREUNDEN Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Internetseite. Schach Die REHA-Sportgruppen in der KSV- Sportwelt in, Altenritter Strasse 37 und der (bdks) Sporthalle der er Diakonie, Kirchbaunaer Strasse 19 Schachklub 1963 e.v. Schachklub jetzt auch in den er Nachrichten Gymnastik Montag 09:00-10:15 Sportwelt 10:15-11:30 Sportwelt 19:45-20:45 bdks Dienstag 08:30-09:30 Sportwelt 09:30-10:30 Sportwelt 10:30-11:30 Sportwelt 18:00-19:00 Sportwelt 16:30-17:45 bdks 17:45-19:00 bdks 19:00-20:15 bdks Mittwoch 09:00-10:15 Sportwelt 10:15-11:30 Sportwelt 17:3 0-18:45 bdks 18:45-20:00 bdks 20:00-21:00 bdks Donnerstag 09:00-10:15 Sportwelt 10:15-11:30 Sportwelt 15:30-16:45 Sportwelt 16:45-18:00 Sportwelt Freitag 09:00-10:00 Sportwelt 10:00-11:00 Sportwelt 11:00-12:00 Sportwelt Lungensport Mo. 17:30-18:30 bdks Mo. 18:30-19:30 bdks Mi. 16:15-17:30 bdks Brustkrebsnachsorge Mi. 15:30-16:30 Sportwelt Mo.14::00-15:00 Lübecker Str.26 Aqua-Gymnastik Mo. 13:00-13:45 Aqua-Park Di. 14:00-14:45 Aqua-Park Di. 15:30-16:15 bdks Di. 16:15-17:00 bdks Di. 17:00-17:45 bdks Di. 18:00-18:45 bdks Di. 18:45-19:30 bdks Reha-Plus in der Sportwelt ( nur mit Verordnung ) Dienstag 13:00 und 14:00 Uhr Mittwoch 15:00 und 20:00 Uhr Donnerstag 08:00 und 19:30 Uhr Freitag 13:00 und 17:00 Uhr Samstag 10:00 Uhr Bosseln - Donnerstag 9:00-11:30 Uhr Waldsporthalle Rengershausen Nordic Walking - Montag 9:00 Uhr Parkplatz Kirchbaunaer Str. unsere nächsten Termine : 1.April 2016 Jahreshauptversammlung REHA-Sport mit Neuwahl der Abteilungsleitung Nach z.b. 1. e4 e5 2. Sf3 d6 (die Philidor-Verteidigung) 3. Lc4 Lg4 4. Sc3 a6 entsteht diese interessante Stellung. Mit dem letzten Zug ermöglicht Schwarz dem Weißen eine schöne Kombination. Wie würden sie als Weißer ziehen? (Die Lösung finden sie weiter unten.) Herzliche Einladung an alle Schachinteressierten zu unseren Vereinsabenden (Termin siehe unten). Wir treffen uns und spielen im Vereinshaus Altenritte, Ritter Strasse 1, Jede und jeder ist bei uns gerne gesehen. Schach ist eine der wenigen Sportarten, bei der das Alter und das Geschlecht keine Rolle spielt. Sie können (noch) kein Schach? Kein Problem, bei uns können sie das königliche Spiel lernen. 1. Runde 960er-Schach Letzten Freitag fand die erste Runde im 960er-Schach statt. Beim 960er- Schach wird die Ausgangsstellung ausgelost. Sieger wurde Peter Gibhard (5 Punkte aus 5 Runden), auf den Plätzen folgen Zvonimir Radnic (4), Dr. Willi Kirsch (3), Achim Hallas (2), Martin Küster (1) und Pierre Bock. Nächster Vereinsabend Freitag, den , ab Uhr Die weiteren Termine stehen auch auf unserer Homepage: Bei Fragen oder Anregungen können Sie gerne Kontakt mit unserem 1. Vorsitzenden Jörn Hödtke aufnehmen. (Tel.: ) Nordhessenliga Sonntag, den fi ndet ab 14:00 Uhr der Nordhessenliga-Mannschaftskampf - Kaufungen im Vereinshaus Altenritte (Ritter Straße 1, ) statt.

74 Seite 74 Ausgabe 7 I 17. Februar Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahlen a. eines/r Kassenprüfers/in b. eines/r Sportleiters/in c. eines/r Referenten/in Bundesliga d. eines/r Referenten/in Luftgewehr 8. Beschluss über die Änderung der Satzung (siehe Anlage) 9. Sonstige Vereinsangelegenheiten Anträge an die Versammlung sind bis zum beim Vorstand einzureichen, sofern eine mündliche Antragstellung unter TOP 9 nicht in Frage kommt. Der Vorstand freut sich schon jetzt über Euer zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Unsere Spielstätte, das Vereinshaus Altenritte Lösung: 5. Sxe5! Lxd1 Schwarz hätte noch seine Haut mit 5... dxe5 retten können und hätte dann eben nur die schlechtere Stellung und einen Bauern weniger gehabt, aber das wäre ja nicht so schön. 6. Lxf7+ Ke7 7. Sd5# Dies ist das sogenannte Seekadettenmatt. Es erhielt seinen Namen aufgrund einer Oper, in der eine Schachpartie mit diesem Matt vorkam. Das Schlagen auf e5 mit dem Springer beruht darauf, dass der schwarze Läufer auf g4 nicht gedeckt ist. Lust auf Schach - wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag! Schützen Sportschützenverein 1927 e.v. Jahreshauptversammlung am 27. Februar Der Vorstand lädt zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am: Samstag, um 13:30 Uhr im Schützenhaus Kirchbauna statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Bericht des Vorstands 4. Sportliche Berichte der Referenten Impressum er Nachrichten: Herausgeber: Wochenzeitung für die Stadt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadtverwaltung. Die er Nachrichten mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Verlag Dierichs GmbH & Co. KG; Frankfurter Str. 168, Kassel, 0561/20300 Redaktion: 0561/ , -1363, -1372, Fax 0561/ , bn@hna.de Kundenservice: Herstellung: 08 00/ , Fax: 0800/ (jeweils kostenfrei) anzeigenannahme@hna.de Zeitungsdruck Dierichs GmbH & Co. KG Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister, verantwortlich für den weiteren redaktionellen und Anzeigenteil: Andrea Schaller-Öller, Verlag Dierichs GmbH & Co. KG., Frankfurter Straße 168, Kassel. (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle Verantwortlichen) Innerhalb des Verbreitungsgebietes werden die er Nachrichten kostenlos an jeden normal erreichbaren Haushalt zugestellt. Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von Euro 0,60 zuzüglich Versandkosten. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Geschäftsbedingungen: Zusatzfarben: Aufträge werden zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften und zu den zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages ausgeführt (siehe z. Zt. gültige Preisliste) HKS-Farbfächer Z bzw. annähernder Aufbau aus der Euro-Skala. Pantone-Farben können nicht verwendet werden. Sonderwünsche nur nach Vereinbarung. Farbabweichungen berechtigen nicht zu Ersatz- bzw. Minderungsansprüchen. Luftdrucksaison beendet- Zufriedene er Schützen Gebührend haben sich unsere Schützen bei ihrem letzten Wettkampf der Luftdrucksaison 2015/2016 verabschiedet. Sowohl die Kreisklasse als auch die 1.Grundklasse holten sich ihren wohlverdienten Sieg. Gegen den SSV Sand konnten Michael Grasmäder (346 Ringe), Dieter Schafferer (346 Ringe) und Andreas Pernerstorfer (330) die zwei Punkte für sich behaupten. Mit 15 Ringen Unterschied eine klare Sache. Die Kreisklasse punktete mit Jürgen Ritze (349 Ringe), Oliver Frank (369 Ringe) und Alexander Mihr (368) durch ihre mehr als konstanten Ergebnisse. Mit fast 30 Ringen Differenz zum Kontrahenten Großenritte auch hier ein klarer Sieg für unsere er! Gratulation zur erfolgreichen Saison! Termine: 20. und 21. Februar in Oberzwehren Luftdruck Gaumeisterschaft 27. Februar Jahreshauptversammlung 13:30 26.März: Grüne Soße Essen am Ostersamstag 05.Mai: Himmelfahrt-Wanderung Schwimmen DLRG Neuer Tauchkurs bei der DLRG startet am 09.April 2016 Auch in diesem Jahr bietet die Tauchgruppe der DLRG wieder einen Tauchkurs an, der zum Erwerb des international anerkannten Tauchscheins nach den Regeln der CMAS bzw. des Verbandes deutscher Sporttaucher (VDST) führt. Anmelden kann sich jeder, der mindestens 14 Jahre ist, Schwimmen kann, allgemein Spaß am Wassersport hat und gerne die Unterwasserwelt erkunden möchte. Der Tauchkurs besteht aus einem theoretischen sowie einem praktischen Teil, die zum einen im er Sportbad und zum anderen in den Nordhessischen Seen stattfi nden. Vorbesprechung sowie die erste Theorie-Einheit fi ndet am Samstag, 09.April von 09:00 bis 14:00 im Besprechungsraum des er Sportbades (1.OG) statt. Weitere Details sowie ein Anmeldeformular findet ihr auf dlrg.de/tauchen.html Frank Schröer KSV Neue Schwimmkurse Seepferdchen ist das Ziel Die erste Frühschwimmerprüfung Seepferdchen ist das Ziel der Vorschulkinder ab etwa 4 Jahren. Bevor der Lernstress in der Schule beginnt, sollten Kinder schon früh schwimmen können. Die bisher angebotenen Kurse haben Mitte Januar begonnen und sind bis auf wenige Plätze voll besetzt. Doch es geht natürlich nach den Osterferien weiter..dazu bietet die Schwimmabteilung des KSV ab dem 13. und 14. April 2016 neue Schwimmkurse an. In der Regel lernen Kinder innerhalb von acht bis zehn Wochen die Grundregeln über das Verhalten im und am Wasser, können sich einigermaßen sicher im Wasser bewegen und danach die einzelnen Stilarten richtig erlernen. Nach dem Erfolg, endlich das Seepferdchen Abzeichen tragen zu dürfen, sollten die Kinder jedoch weitermachen. Der Jugend Schwimm Schein Bronze - Freischwimmen - ist das nächste Ziel. In kleinen Gruppen von acht bis zehn Kindern können in sieben Kursen am Mittwoch oder Donnerstag diese Kurse im Sportbad des Aqua-Park angeboten werden: Kurs 1: Mittwoch um 16:00Uhr/ Kurs 2: um 16:45 Uhr / Kurs 3: um 17:30 Uhr Kurs 4: Donnerstag um 16:00 Uhr / Kurs 5: um 16:45 Uhr / Kurs 6: um 17:30 Uhr und Kurs 7 um 18:15 Uhr

75 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 75 Die Kurse beinhalten zehn Unterrichtsstunden in kleinen Gruppen und kosten für Vereinsmitglieder der KSV Schwimmabteilung einmalig 60, für Nichtmitglieder, die natürlich willkommen sind, auch einmalig 100. Übrigens übernehmen die meisten Krankenkassen die Kursgebühren NACH erfolgreicher Teilnahme. Bitte melden Sie ihre Kinder rechtzeitig an. Über die Telefonnummer (Daniela Oppermann) oder per schwimmen@ksv-baunatal.de Es sind schon einige wenige Plätze belegt und sie können davon ausgehen, dass die Kinder bis zum Beginn der Sommerferien das schwimmen erlernen können und damit der Urlaub am Wasser ein klein wenig entspannter wird. Die vollendete Sicherheit ist mit dem Seepferdchen Abzeichen auf der Badehose aber noch nicht gewährleistet. Sie sollten die Kinder nicht unbeaufsichtigt am und im Wasser lassen! Ab dem 15. Juli könnten dann alle teilnehmenden Kinder das Seepferdchen Abzeichen tragen. Für Kinder, die schon schwimmen können, das Seepferdchen Abzeichen tragen dürfen und gerne mehr lernen wollen, besteht die Möglichkeit am Mittwoch oder Donnerstag, auch im Sportbad um 15:00 Uhr beim Trainer Daniel Reißmann vor zu schwimmen! Herr Reißmann schaut sich das dann gerne an und schlägt eine für ihr Kind passende Gruppe, bzw. Uhrzeit vor. Selbstverständlich können zum Probe schwimmen ältere Kinder und Jugendliche allein kommen. Aber auch für Erwachsene, die noch nicht schwimmen können oder ihren Schwimmstil verbessern möchten, gibt es Möglichkeiten! Ansprechpartnerin ist ebenfalls Frau Daniela Oppermann unter der gleichen Telefonverbindung; bzw. der Adresse. Das Team der KSV Schwimmabteilung freut sich, Sie / Euch demnächst im Sportbad begrüßen zu dürfen! - geselliges Miteinander erleben, - Ihre Lebensfreude in der Bewegung spüren (...)? Dann sind Sie in unserer TSG-Tanzsportgruppe richtig! Unser Tanztrainer Burkhard Wagener vermittelt Ihnen weiterführende Schritte und neue Figuren, und zwar sowohl im Standard- als auch Lateintanz. Selbstverständlich bleibt Ihnen immer genügend Zeit das Erlernte zu wiederholen und zu vertiefen. Trainingsort: Dorfgemeinschaftshaus (DGH), Zum Felsengarten 11 in -Rengershausen, Trainingszeit: montags in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr. Ihre etwaigen weiteren Fragen beantwortet Ihnen: Heike Donder, Tel. 0561/ Sie haben bereits Vorkenntnisse und möchten mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in tanzen (...) Dann sind Sie hier richtig! Unsere Tanztrainerin Romy Lehmann vermittelt Ihnen weiterführende Schritte und neue Figuren, und zwar sowohl im Standard- als auch Lateintanz. Selbstverständlich bleibt Ihnen auch in dieser Tanzsportgruppe immer genügend Zeit das Erlernte zu wiederholen und zu vertiefen. Trainingsort: Clubhaus Hertingshausen, Trainingszeit: mittwochs in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr. Ihre etwaigen weiteren Fragen beantwortet Ihnen: Ernst Reiting, Tel /2622. Teilen Sie Ihre Freude am Tanzen mit uns. Wir freuen uns auf Ihren unverbindlichen Besuch. Sportakrobatik KSV Er hat es - Enno im August Danach haben es mehr als 120 Kinder geschafft Schon heute vormerken! NEUE TANZGRUPPE FÜR DISCOFOX STARTET IN 2016 Ab dem 26. Februar 2016 bietet die Tanzsportabteilung des GSV Eintracht und des KSV eine neue Discofox-Anfängergruppe an. Die Gruppe beginnt komplett bei Null. - Vorkenntnisse sind also nicht erforderlich! Die exakten Termindaten und weitere Informationen fi nden Sie demnächst in den er Nachrichten (BN) und auf den Internetseiten: oder über (dort: Nächste Termine / DISCOFOX). Etwaige weitere Fragen beantwortet Ihnen: Karin Schließer, Discofox-Trainerin, Tel / Einladung Jahreshauptversammlung - Terminkorrektur!! Die Jahreshauptversammlung der Abteilung Sportakrobatik fi ndet am ab 18 Uhr im er Hof statt, und nicht wie letzte Woche veröffentlicht am Folgende Tagesordungspunkte sind vorgesehen: TOP 1.) Begrüßung TOP 2.) Bericht der sportlichen Leitung Maria Geringer TOP 3.) Bericht der Abteilungsleiterin Karin König und des stellv. Abteilungsleiters Stefan Stondzig TOP 4.) Bericht der Kassenwartin Tanja Tölle TOP 5.) Neuwahl des Kassierers TOP 6.) Neuwahl des Pressewartes TOP 7.) Vorhaben 2016 TOP 8.) Anträge TOP 9.) Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können noch bis zum bei der Abteilungsleitung eingereicht werden. Tanzen Tanzsportgemeinschaft (TSG) Sie sind Einsteiger oder Wiedereinsteiger... und möchten mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner in - tanzen neu entdecken, - Energie tanken, - sich inspirieren lassen, - einen gemeinsamen Rhythmus wiederfinden, Karin Schließer & Bernhard Bohlender, bde. Discofox-Trainer

76 Seite 76 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Tennis SGT Mixed-Turnier Eine gelungene Veranstaltung war das Aldiana- Mixed-Turnier der SGT unter der Leitung von Marion Liese. Je 16 Damen und Herren sorgten für ein komplettes hochklassiges Teilnehmerfeld, und es kam zu spannenden und abwechslungsreichen Matches, die neben dem sportlichen Wert auch einen hohen Spaßfaktor hatten. Obwohl der im Mittelpunkt stand, es wurde so viel gelacht wie lange nicht bei einem Turnier, wurde auf allen Plätzen um jeden Ball gefightet. Wer gerade spielfrei war, stärkte sich am leckeren Buffet, das Geli in alter Manier hervorragend vorbereitet hatte, oder tauschte sich lebhaft mit den anderen Spieler/innen aus. Das Motto des Abends war Mixed-Night powered by Club Aldiana, und die ehemalige SGT-Tennisspielerin Steffi Schacht informierte über das aktuelle Club-Aldiana- Programm und die Anlagen in aller Welt. Als Sieger/innen präsentierten sich am Ende folgende Tennisspieler/innen: Damen: Ulrike Bank, SVH, mit 23 Punkten auf dem 1. Platz Melanie Nagel-Röse und Gaby Spöth, SGT mit je 21 Punkten auf dem 2. Platz Sabrina Liese und Dorothee Schaupeter, SGT mit je 20 Punkten auf dem 3. Platz Herren: Patrick Krah, TSG Dittershausen, mit 27 Punkten auf dem 1. Platz Helmut Oetzel, SGT, mit 23 Punkten auf dem 2. Platz Fred Krah, TSG Dittershausen, mit 22 Punkten auf dem 3. Platz 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen 9. Vorstellung des Finanzplanes Anträge (nur schriftlich) 11. Verschiedenes Anträge sind schriftlich bis zum 1. März 2016 bei der 1. Vorsitzenden, Hannelore Grabe, Kieler Str. 34, 34225, einzureichen. Der Vorstand Sieger/innen: h.v.l.n.r.: Stefanie Schacht, Patrick+Fred Krah, Dorothee Schaupeter, Ulrike Bank, Helmut Oetzel, v.v.l.n.r.: Antje Vandrey, Gaby Spöth, Melanie Nagel-Röse, Sabrina Liese Die Platzierten konnten sich über eine Flasche Sekt freuen, und unter allen Teilnehmern wurden Preise verlost, die von Club Aldiana, Sylvia Wetzel, Jutta Ehrig und Klaus-Dieter Brede gesponsert wurden. Vielen Dank dafür! Den 1. Preis, einen Reisegutschein in Höhe von 100 von Club Aldiana, gewann Antje Vandrey! Ein großes Dankeschön an Organisatorin Marion Liese und an das rührige SGT-Bistro-Team Fritzi, Khulan, Hang und alle anderen Helfer/innen! Jahreshauptversammlung Spielgemeinschaft Tennis (SGT) Die Mitglieder der SGT werden vom Vorstand zur Jahreshauptversammlung ganz herzlich eingeladen. Die Versammlung fi ndet statt am Montag, den 7. März 2016, Uhr, in der SGT-Vereinsgaststätte Am Mühlenwerth. Der Vorstand freut sich über zahlreiches Erscheinen. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Tagesordnung ist wie folgt vorgesehen: 1. Begrüßung und Feststellung der Regularien 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Jahresberichte und Kassenberichte 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache und Grußworte 6. Ehrungen KSV Liebe Geschäftsfreunde! Gezielt planen - mit Erfolg werben Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Durchführung Ihrer Werbemaßnahmen in den er Nachrichten. Ihre Ansprechpartnerin: Helma Kessler Tel / Fax / helma_kessler@hna.de Alle Mixed-Teilnehmer/innen Tischtennis KSV Spielbetrieb Jugend TTC Elgershausen - KSV 9:1 Unsere 1.Jugendmannschaft konnte nicht in Stammbesetzung zum Auswärtsspiel beim Tabellennachbarn in Elgershausen antreten und verlor nach Punkten deutlich. Allerdings spiegelt das Ergebnis nicht den wahren Spielverlauf wieder, denn etliche Spiele gingen nur knapp im Entscheidungssatz verloren. Den Ehrenpunkt erspielte Daniel Gaad. SV Kaufungen 2 - KSV 2 1:9 Keine Probleme bereiteten die Jugendlichen in Kaufungen unserer 2.Jugendmannschaft, die nur einen Punkt abgab. Die Punkte erspielten die Doppel Stroh/Schmidt und Haan/Gaad sowie in den Einzeln Stroh (2), Schmidt, Haan (2) und Gaad (2). Die Mannschaft festigte mit diesem Sieg einen Spitzenplatz in ihrer Spielklasse. Vorschau Begegnungen im Zeitraum vom» «bis zum» «mo :30 Herren KL KSV - SVH Kassel IV Fr :30 Herren 1.KK KSV II - SV Balhorn Mo :00 Jugend 1.KK SV Helsa - KSV II 19:45 Herren KL FT Kassel-Niederzwehren II -KSV Sa :00 Herren 1.KK TSV Wenigenhasungen IV - KSV II Mo :30 Herren KL KSV - SV KS-Nordshausen

77 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 77 Hallenschließung der Max-Riegel-Halle während der Osterferien vom 25. bis zu zum 28. März Training Unsere Trainingszeiten sind montags von 16:00-19:30 Uhr und freitags von 16:00 19:30 Uhr für die Jugendlichen und Schüler sowie jeweils von 19:30-22:00 Uhr für die Erwachsenen. Eine kostenlose und unverbindliche Teilnahme ist jederzeit möglich. Zur vorherigen Absprache stehen Ihnen Herr Georg Mihr (Jugend, Schüler) und Herr Bernhard Heise (Erwachsene) gerne zur Verfügung. Oder besuchen Sie uns im Internet: GSV Eintracht Bezirksklasse Herren GSV II Tuspo Rengershausen I 3 : 9 Das war nicht der Tag unserer 2. Mannschaft: Zwar wurde im Ergebnis die Eintracht unter Wert geschlagen von fünf umkämpften Fünf-Satz-Spielen gingen vier an die Rengershäuser -, doch war die Überlegenheit der Gäste an diesem Abend anzuerkennen. Nach einem Doppelerfolg durch Schneider/Herbold gerieten die Großenritter aussichtslos mit 1:7 in Rückstand, bevor wenigstens hinten Viktor Jeske und Sven Schneider an Brett 1 zwei Einzelsiege gelangen. Kreisliga Damen GSV I SV Helsa I 5 : 5 Etwas überraschend konnten die Eintracht-Damen dem unangefochtenen Tabellenführer einen Punkt abnehmen. Die Gäste traten wie immer - mit nur drei Spielerinnen an, im sog. Braunschweiger System schadlos zulässig. Neben dem allein ausgespielten Doppel (Lange/F.) siegten in den Einzeln Gabi F., Karin Lange und die formstarke Brigitte Seling (2). Gymnastik am Weiberfaschingsdonnerstag Bei guter Laune und Stimmungsmusik verging der sportliche Teil des Abends recht schnell und als Belohnung wartete ein buntgedeckter Tisch auf die Frauenrunde. Es wurden die vielen mitgebrachten Köstlichkeiten probiert und natürlich geschnuddelt und gelacht. Schon 2 Tage später am Samstag, dem 05.Februar 2016, stand unsere Winterwanderung auf dem Kalender. Wenn Engel reisen! Bei herrlichem Wetter starteten wir um Uhr Richtung Kassel. Durch das Lange Feld und entlang der Fulda ging es Richtung Aue. Unser Ziel war eine Gaststätte kurz vor dem Schwimmbad am Auedamm. 2. Kreisklasse Herren TTC Habichtswald II GSV IV 1 : 9 Ohne Probleme siegte die 4. Mannschaft in Dörnberg, lediglich ein Einzel wurde dem Gegner überlassen. Punkte: Günther/A. Wagner, Hartmann/Buntenbruch, Weber/Schade, Willi Günther (2), Erwin hartmann, Norbert Buntenbruch, Kurt Weber und Matthias Schade. 3. Kreisklasse Herren GSV V SC Niestetal VIII 2 : 8 Die unbekannte Gästemannschaft erwies sich als sehr spielstark für diese Klasse (3 von 4 Spielern mit Sperrvermerk ): Lediglich der Spieler an Pos. 4 konnte sowohl durch Tobias Kilian als auch durch Adreano Gück besiegt werden. TTC Habichtswald III GSV VI 5 : 5 Die 6. Mannschaft entwickelt sich zum Spezialisten für Unentschieden (bereits das Dritte in vier Rückrundenspielen). Nach einer 4 : 2 Führung (Doppel Rudolph/Eskuche, Wilfried Rudolph, Gerhard Eskuche und Erich Buntenbruch in den Einzeln) sah es zunächst sehr gut aus, bevor die Gastgeber drei Siege in Folge zur Führung errangen. Hans-Werner Becker war es schließlich, der den 5. Punkt zum Remis einspielte. Kreispokalendrunde Dynamo Windrad II GSV V 1 : 4 Im Viertelfinale der in Turnierform am Sonntag, 15.2., in Rothwesten ausgespielten Kreispokalendrunde unterlag die qualifizierte 5. Mannschaft dem späteren Turniersieger aus Kassel in umkämpften Matches, lediglich Helmut Wagner gelang der Ehrenzähler. Homepage: Turnen TuSpo 1912 Rengershausen e.v. Abteilung Turnen-Leichtathletik-Volleyball-Kickboxen Aktionen der Bauch-Beine-Po-Gruppe Eine Besonderheit jagte die nächste. Am Donnerstag, dem 04.Februar 2016, hatte unsere Übungsleiterin Sabine Ludwig zum jährlichen Altweiberfasching in die Waldsporthalle eingeladen. Unter strenger Anleitung von Sabine in Uniform folgten die Teilnehmer, verkleidet als Matrose, Waldfee, Flower-Power-Frau, Lady in Red und anderen Kostümen, den Anweisungen. Winterwanderung nach Kassel zur Fuldaaue Gestärkt durch ein leckeres Essen ging es für fast alle auch wieder zu Fuß zurück. Der Weg führte uns Richtung DEZ, Dennhäuser Straße, Bereitschaftspolizei und durch den Wiesengrund zurück nach Rengershausen. Ein drittes Event ist auch schon in Planung. Wir wollen gemeinsam eine Vorstellung im TIC besuchen. GSV Eintracht Dienstagswanderung Am Dienstag, den , treffen sich die Gymnastikfrauen der GSV Turnabteilung, um 09:00 Uhr, am Bahnhof Großenritte, um zum Hotel Stadt nach Altenritte zu gehen. Nach einem gemeinsamen Frühstück ist ein Rundgang zurück nach Großenritte geplant. Fragen hierzu beantwortet Anita Weber Tel /87918 Weitere Termine zum Vormerken: Donnerstag, den , Tagesfahrt der Gymnastikfrauen Samstag, den , 50/50 Stadtrallye Beginn10:00 Uhr Ende 16:00 Uhr Festwoche vom mit Festumzug Samstag, den , 50 Jahre Frauenturnen. Grillen im Hessischen Hof (Großenritte) GSV bei Turntalentschulsichtung im Einsatz Am Samstag, veranstaltete die Turntalentschule (TTS) Nordhessen, weiblich, ein Sichtungsturnen in Wellerode um neue Turntalente im Alter von 4-8 Jahren zu entdecken. Auch der GSV war bei dieser Veranstaltung stark vertreten. So waren die Turnerinnen Mimi Eiser und Tabea Preuß als Riegenpaten im Einsatz. Aber auch mit einer einstudierten Schaubalkenübung trugen die beiden zum Sichtungs-

78 Seite 78 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 tag bei. Um alle 47 Talente an diesem Tag sichten zu können musste die Turntalentschule auf diverse Kampfrichter zurückgreifen. Neben der sportlichen Leiterin des GSV Shirin Branke und der Übungsleiterin in der TTS Nicole Preuß waren auch Janine Hartmann, Kimberly Hepner, Christine Stapel und Tamina Kaiser im Auftrag der Nachwuchsfindung im Leistungsturnen Nordhessen an diesem Nachmittag aktiv. Das Turnteam bekam auch männliche Unterstützung von Kai Preuß. Er übernahm an diesem Nachmittag die Moderation der Veranstaltung und leitet geschickt und souverän durch die Sichtung. Vor allem aber schickte der GSV auch neue Talente ins Rennen um Plätze in der Turntalentschule Nordhessen. Mit Mia Schneider, Jolina Hermes, Annalina Sattler, Elisabeth Glake und Sina Stehl gaben 5 junge Turnerinnen ihren Stempel ab. Geprüft wurden die Mädchen nach einer Norm des DTB für Turntalentschulen. So wurden unter anderem athletische, technische und koordinative Tests durchgeführt. Die Teilnehmerinnen mussten z.b. neben Liegestütz und Hockstütz am Parallelbarren auch das Klettern am Seil und Klimmzüge an der Schrägbank absolvieren. Standweitsprung, ein 15 m Wendesprint, ein Hindernislauf mussten ebenso gemeistert werden wie das vorgegebene Gehen (rückwärts, seitwärts, vorwärts mit Drehungen) auf dem Balken. Ihre Kräfte konnten die Talente beim Stützeln am Barren und dem Durchhocken am Reck beweisen. Die Auswertung der TTS steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Wir lassen uns überraschen zu welchem Ergebnis die Leitung der TTS kommt und welche Turnerin die Chance bekommt sich in der Turntalentschmiede Nordhessen weiter zu entwickeln. Alles in allem eine überregionale Turnveranstaltung bei der der GSV entscheidend zum Gelingen beigetragen hat. Der Vorstand dankt allen Aktiven des GSV für die positive Präsenz unsere Abteilung und wünscht den Talenten viel Erfolg in der Zukunft. Landesliga Auftakt 2016 in Mit zwei gewonnenen Begegnungen starten die erinnen in die Landesligasaison Vor heimischem Publikum setzen sich die acht Nordhessinnen am in der Rundsporthalle gegen den TT Niedernhausen und die TSG Darmstadt durch und sicherten sich die ersten vier Wettkampfpunkte. Nach einem Sieg sah es anfangs jedoch nicht aus. Mit nur 91,4 Punkten lag man nach dem Pflichtdurchgang deutlich hinter dem TT Niedernhausen (93,3 Punkte) und der TSG Darmstadt (93,6 Punkte) zurück. Doch eine erhebliche Leistungssteigerung im ersten Kürdurchgang sorgte dafür, dass die Mädels das Blatt wenden und sich die zwischenzeitliche Führung sichern konnten. Diese Führung sollten sie auch im zweiten Kürdurchgang nicht mehr aus der Hand geben. Mit 301,1 Punkten verwiesen die Nordhessinnen den TT Niedernhausen (300,5 Punkte) und die TSG Darmstadt (298,0 Punkte) knapp auf die Plätze. In der Einzelwertung reichte es leider nicht für den Sieg. Nach fast einjähriger Trainingspause konnte Jana Führer zwar an die guten Leistungen der letzten Jahre anknüpfen, musste sich am Ende jedoch Lena Ness (TT Niedernhausen) geschlagen geben. Jeannine Auel durfte sich über den vierten Platz freuen und auch Kim Fieger sammelte mit ihrem zehnten Platz Punkte für die Einzelwertung. Bei Emma Böckmann und Jenni Macht sorgte jeweils ein abgebrochener Durchgang dafür, dass am Ende keine besseren Platzierungen möglich waren. Anica Buchta konnte mit drei soliden Übungen punkten. Erfreulich waren darüber hinaus die Vorstellungen der beiden jüngsten Mannschaftsmitglieder. Lara Fiege zeigte bei ihrem ersten Landesliga- Wettkampf drei konstant gute Übungen. Angelina Jacob überraschte ihre Trainerinnen mit einer befreiten Vorstellung. Trotz Nervosität zeigte sie drei sehr gute Übungen und empfahl sich für die anstehenden Wettkämpfe. über 50 Jahre Dacheindeckungen Wärmedämmarbeiten Bauklempnerei Wandbekleidung Flachdachabdichtung Dachreparaturen Schauenburg Tel info@konrad-rudolph-gmbh.de Am steigt in Ober-Ramstadt der zweite Landesliga-Wettkampf der noch jungen Saison. Die erinnen müssen sich neben den Gastgebern auch mit dem DTV Die Kängurus aus Ranstadt messen, die ebenfalls ihre ersten Begegnungen eindrucksvoll gewinnen konnten. v. v. l.: Jana Führer, Lara Fiege, Jenni Macht, Kim Fieger, Jeannine Auel; h.v.l. Emma Böckmann, Angelina Jacob, Anica Buchta Die Teilnehmerinnen des GSV am Sichtungstag Und noch mal Karneval... Auch die Kindertanzgruppe von Ramona und Michelle Steinbach haben Karneval gefeiert und sind bunt verkleidet zur Übungsstunde erschienen. Sichtlich Spaß hatten alle beim traditionellen Mohrenkopf-Wettessen... Die Kinder beim Mohrenkopf-Wettessen... KSV Trampolinturnen Wandern KSV Seniorenwandergruppe Zweite Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit erfolgt satzungsgemäß die zweite Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 2.März 2016 um 16,00 Uhr in der Stadthalle. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totenehrung 3. Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 4. März Verschiedene Berichte 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Grußwort des Präsidenten des KSV 8. Wahl eines Wahlleiters mit Beisitzern 9. Neuwahl des Vorstandes und eines Kassenprüfers 10. Verschiedenes und Ehrungen 11. Wahl der Delegierten Ergänzungs- und Änderungswünsche zur Tagesordnung bitte schriftlich und rechtzeitig bis spätestens 24. Februar 2016 an Spartenleiter Wilfried Weimann, Im Wiesental 22, 34225, senden. Wanderwillige treffen sich um 13,00 Uhr wie gewohnt an der Sportwelt. Rennochsen Einladung zur Wanderung am 25. Februar 2016 Treffpunkt ist wie seit vielen Jahren der Sportplatz in Altenritte um 9:00 Uhr. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren nach Deute. Wir steuern den Parkplatz gegenüber dem Friedhof auf der Kreis-Straße K4 nach Wolfershausen an. Von hier geht es in Richtung Lotterberg. Dort wollen wir Euch etwas zeigen, was es nach unseren Recherchen nur einmalig in Deutschland gibt. Weiter geht es nach Wolfershausen, wo wir einen schönen Blick auf die Eder haben. Auf dem Ederauenweg wandern wir nach Neuenbrunslar um dann über das Maderholz zurück nach Deute gelangen.

79 Ausgabe 7 I 17. Februar 2016 Seite 79 Jomo s Sonntag 28. Februar Uhr MODELLEISENBAHN + SPIELZEUG-MARKT Modelleisenbahnen in allen Größen Modellautos SIKU Playmobil Steiff Holz- u. Blechspielzeug LEGO Gartenbahnen jede Menge Modellbahn-Zubehör m 2 über 50 priv. und prof. Händler! An- und Verkauf! BAUNATAL Stadthalle Treffpunkt netter Leute! Eintritt: 4, Kinder bis 12 J. frei Info: Jomo s / Pizza online bestellen: Rollladen-Systeme Markisen Fenster und Türen Garagen- und Rolltore auch für Energiespar-Fenster eine gute Adresse Gebrüder Kleppe GmbH & Co KG Poststr Gudensberg-Obervorschütz Telefon ( ) Stellenangebote Zusteller gesucht Wir suchen zuverlässige und flexible Mitarbeiter für die wöchentliche Verteilung der er Nachrichten in: Kirchbauna, Großenritte, Altenbauna Bewerbungen bitte telefonisch bei VTS Kassel-Ost GmbH, Frau Helfers, Telefon / STELLENANZEIGE Die Friedrich-Ebert-Schule sucht zum Schuljahr 2016/ pädagogische Mitarbeiter/innen für die Ganztagsschule (450,00 Euro Basis) Arbeitszeit: von Uhr. Sie sollten Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern mitbringen, teamfähig sein sowie selbständig und engagiert arbeiten können. Schriftliche Bewerbungen bitte an: Grundschule Friedrich-Ebert-Schule, Akazienallee , z. H. Ganztagskoordinatorin Andrea Dietrich Rolläden! Internetdiscounter Malermeister Raum- und Fassadengestaltung Vollwärmeschutz Anstrich Putz Tapezierarbeiten Bodenbeläge Gerüstbau Raiffeisenstraße Telefon ( ) Telefax (0 5601) er Nachrichten Anzeigenschluss: Montag, 16 Uhr Vermietungen Tiefgaragenstellplatz, in der Theodor- Heuss-Allee 29, in -Altenb., zu vermieten, 35,- /mtl., Tel Frühjahrsputz Clinique und Lancaster fliegen raus!!! Auf alle Produkte dieser Firmen: 50% Rabatt!!! Und weitere tolle Angebote warten auf Sie. Marktplatz Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr

80 WIR BEWEGEN HESSENS NORDEN FÜR MODERNE SCHULEN Die SPD versteht die Entwicklung der Stadt als ständigen Prozess. Wichtige Themen: l l l l l l umfassendes Schulangebot von der Grundschule bis zu gymnasialen Angeboten in den Gesamtschulen Unterstützung des Landkreises Kassel bei der Sanierung der kreiseigenen Schulen Die Musikschule fördern Pädagogisches Konzept in den Kindertagesstätten zur Verbesserung der Chancengleichheit moderne Ausstattung der Stadtbücherei attraktive Bildungs- und Kulturangebote im Stadtteilzentrum Am 6. März SPD wählen!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kumulieren & Panaschieren

Kumulieren & Panaschieren Informationen zum hessischen Kommunalwahlrecht Kumulieren & Panaschieren Was ist denn das nun wieder? Oktober 2010 Wer auf Weiter... klickt, erfährt s! 2a Ihr Stimmzettel sieht z.b. so aus: Parteien/Wählergruppen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Die Kommunalwahl Informationen zur Stimmenvergabe

Die Kommunalwahl Informationen zur Stimmenvergabe Die Kommunalwahl 2016 Informationen zur Stimmenvergabe Wie viele Stimmen kann ich vergeben? Sie haben für jede der verschiedenen Kommunalwahlen so viele Stimmen, wie Vertreterinnen und Vertreter zu wählen

Mehr

HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT. Die Kommunalwahl. Informationen zur Stimmenvergabe

HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT. Die Kommunalwahl. Informationen zur Stimmenvergabe HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT Die Kommunalwahl Informationen zur Stimmenvergabe Wie viele Stimmen kann ich vergeben? Sie haben für jede der verschiedenen Kommunalwahlen so viele Stimmen,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Bad Emstal November 2018 Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Einführung Die Fachgruppe Lokale Entwicklung führte von Juni bis September 2018 eine Umfrage in Bad Emstal in Bezug auf die

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2018/2019 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

(c) Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld - Wahlamt - 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER

(c) Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld - Wahlamt - 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER Wahlen 2014 Überblick 2 Übersicht der anstehenden Wahlen Europawahl Kommunalwahl Kommunalwahl Verhältniswahl Kommunalwahl Mehrheitswahl Kommunalwahl Direktwahlen Wahltag Wahlen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Veranstaltungsübersicht Februar 2019 Datum Uhrzeit Veranstaltung Fr., 1.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mo., 4.2.19 10-16 Uhr Unabhängige Sozialberatung Di., 5.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mi., 6.2.19 10-13 Uhr Nachbar hilft Nachbar Do.,

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte Programmheft Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte 12. März 25. März 2018 Veranstaltungen 12.03. 13.30 15.30 Uhr Auftaktveranstaltung: Straßenmalerei Fotoaktion Ich will. Trommelband: Mighty

Mehr

? e h c s n ü w s g n u u e e B l e i e v i W. 3 ig t h K A Z t k a t n g r e v z t a l P r e d s s s b A : 5 t it chr

? e h c s n ü w s g n u u e e B l e i e v i W. 3 ig t h K A Z t k a t n g r e v z t a l P r e d s s s b A : 5 t it chr Unser Kind soll in die Kita! Informationen zur Anmeldung in Tübinger Kindertageseinrichtungen Sehr geehrte Eltern, in Tübingen gibt es ein gut ausgebautes Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten.

Mehr

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Betreuen. Begleiten. Begegnen Betreuen Begleiten Begegnen Projektbeschreibung der Flüchtlingsarbeit im Ev. Jugendhaus Cappel Inhalt: 1. Die Ausgangslage 2. Die Idee 3. Die Durchführung 4. Erweiterung der Zielgruppen 4.1. Nachmittagsangebot

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Gesamtkita Kita St. Maria Moosthenning Pfarrgarten 4 84164 Moosthenning Kita St. Maria Dornwang Schulring 14 84164 Moosthenning Kita St. Maria

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Der Produktbereich Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, Umweltschutz informiert: Abfallkalender 2017

Der Produktbereich Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, Umweltschutz informiert: Abfallkalender 2017 Der Produktbereich Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, Umweltschutz informiert: Abfallkalender 2017 Im Monat Dezember erhalten Sie in den Baunataler Nachrichten die Abfallkalender der einzelnen Stadtteile

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Telefonnummern Notruf Rettungsdienst/ Notarzt 112 Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apothekennotdienst

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Umfrage zum Marktplatz der Generationen Umfrage zum Marktplatz der Generationen Gemeinde Bad Bayersoien durchgeführt im Dezember 2017 / Januar 2018 1 Informationen zur Umfrage 71 Fragebögen wurden ausgewertet Nicht alle Teilnehmer haben alle

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Kunstpunkte Eitorf/Hennef 2018 Eitorf: 29.9. bis 7. Oktober 2018 + Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den Kunstpunkten in Eitorf und Hennef. Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: Alle können wählen gehen, auch Sie gehören dazu. Es ist Ihre Möglichkeit, mitzubestimmen und den Politikern mitzuteilen,

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am 17.10.2012 Ort: Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 Anzahl Teilnehmer: ca. 30 Präsentation zum Quartiersforum: siehe Website http://langenhorner-markt.hamburg.de/quartiersforum/

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen 115 IHRE BEHÖRDENNUMMER Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Wir lieben Fragen Was ist D115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/009/ XI Sitzung am : 25.02.2015 Sitzungsort : Bürgerhaus, Højerweg 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Ablauf Entwicklung des Projektes Quartiersmanagement in Voxtrup Zielsetzungen des Projektes Zeit für Fragen und den Austausch

Mehr

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen Glück ist... eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen Betreuungsgruppen Einzelbetreuung zu Hause Familienentlastung und Kinderbetreuung Sie betreuen einen älteren

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Förderverein Freiwillige Feuerwehr Ensdorf

Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Förderverein Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Die Freiwillige Feuerwehr Ensdorf und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ensdorf haben es sich zum Ziel gesetzt Flüchtlinge in die Feuerwehr Ensdorf zu integrieren. Wir beschreiben hier das Vorgehen

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 12.08.2016 Inhaltsübersicht Neues aus den Koordinierungskreisen Canon unterstützt neues Fotoprojekt in den Sammelunterkünften Infoveranstaltungen zu zentralen Themen

Mehr

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Es gilt das gesprochen Wort! 06.04.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste, es freut mich heute anwesend sein

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr