Serielle Schnittstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serielle Schnittstelle"

Transkript

1 Serielle Schnittstelle Baudrate einstellbar Synchrone und asnychrone Schnittstelle Kanäle P3.0 RxD P3.1 TxD Puffer der seriellen Schnittstelle SBUF Adresse (99h) - Empfangs und Sendepuffer (1Byte) - Sendebetrieb starte automatisch, wenn in das register ein Wert geschrieben wird - Bei Empfangsbetrieb liegt Zeichen hier Programmieren der seriellen Schnittstelle - 4 Bertriebsarten Mode Art Bit Baudrate RxD TxD Takt 0 Synchron 8 f osz /12 P3.0 P3.0 P3.1 1 Asynchron 10 einstellbar P3.0 P3.1 2 Asynchron 11 f osz /64 oder P3.0 P3.1 f osz /32 3 Asynchron 11 einstellbar P3.0 P3.1 (Adresse 98h, bitadressierbar) - SFR Serial Control - Einstell- und Statusregister der ser. Schnittstelle Bits SM0 SM1 SM2 REN TB8 RB8 TI RI 1

2 Bit Funktion SM0 SM1 Mode-Wahl der seriellen Schnittstelle 0 0 Mode 0 synchroner Betrieb, feste baud-rate (Daten werden über die RxD-Leitung P3.0 übertragen. Die TxD-Leitung P3.1 ist das Shift-Clock-Signal 0 1 Mode 1 8-Bit UART, variable Baud-Rate 1 0 Mode 2 9-Bit UART, feste Baud-Rate 1 1 Mode 3 9-Bit UART, variable Baud-Rate SM2 1 für Mode 2 oder Mode 3 RI nicht aktiv, wenn das 9. Datenbit (RB8) den Wert 0 hat 1 für Mode 1 RI nicht aktiv, wenn kein gültiges Stopbit empfangen worden ist. REN TB für Mode 0 Schaltet den seriellen Empfang ein (per Software) kein serieller Empfang Serieller Empfang eingeschaltet Neuntes Sendebit für Mode 2 und 3. Kann bei Bedarf durch die Software gesetzt werden RB8 Neuntes Sendebit für Mode 2 und 3. In Mode 1, mit SM2 = 0 wird hier das Stop-Bit eingetragen TI Transmitter Interrupt Wird durch die Hardware nach Senden eines Zeichens über die ser. Schnittstelle gesetzt. Muß durch Software gelöscht werden RI Receiver Interrupt Wird durch die Hardware nach Emfang eines Zeichens über die ser. Schnittstelle gesetzt. Muß durch Software gelöscht werden Einstellen der Baudrate Mode 0: Baudrate fest bei f osz =12 MHz B 0 =12 MBd. Mode 2: Baudrate kann durch das Kontrollbit SMOD im Register PCON eingestellt werden PCON (Adresse 87h, nicht bitadressierbar) Bits SMOD PDS IDLS - GF1 GF0 PDE IDLE PCON Bit SMOD Funktion Wenn SMOD=1, dann wird im Modus 1, 2, 3 die Baudrate verdoppelt 2

3 SMOD = 0 SMOD = 1 B 2 =f osz / 64 MHz B 2 =f osz / 32 MHz Wenn f osz = 12 MHz : B 2 = 187,5 kbd bzw. 375 kbd. Mode 1 und Mode 3 mit Baudratengenerator - Im Mode 1 und 3 kann Baudratengenerator die Übertragungsgeschwindigkeit steuern - Kontrollbit DB im SFR ADCON Bits BD ADEX BSY ADM MX2 MX1 MX0 ADCON Bit BD=1 BD=0 Funktion Einschalten des Baudratengenerators Ausschalten des Baudratengenerators Baudratengenerator kann durch SMOD beeinflußt werden SMOD = 0 B 2 =f 13 / 2500 SMOD =1 B 2 =f 13 / 1250 Bei f osz = 12 MHz : B 13 = 9600 Bd bzw Bd Mode 1 und Mode 3 mit Timer1 - erzeugen der Baudrate mit Hilfe des Timers 1 - Baudratengenerator muß ausgeschaltet sein - BD =0 Einige Beispiele: Bit ist nicht bitadressierbar Initialisieren der Schnittstelle mit 9600, 8, N, 1. Generieren der Baudrate mit dem Baudraten- Generator SERINI: SETB BD BAUDRATEN-GENERATOR EINSCHALTEN ORL PCON,# B SMOD = 1 MOV, # B MODUS 1, EMPFÄNGER AN. TB8 UND TI INITIALIEREN Ausgabe eines Zeichens über die serielle Schnittstelle PUT_CHAR: GIBT EIN ASCII-ZEICHEN MIT DEM CODE VON A ÜBER DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE AUS IN: A : VERARBEITUNG : - OUT: SERIELLE SCHNITTSTELLE JNB TI,$ WARTEN BIS TRANSMITTER FREI. CLR TI TI FÜR NÄCHSTES ZEICHEN LÖSCHEN 3

4 MOV SBUF, A RET Warten auf ein Zeichen an der seriellen Schnittstelle IN_CHAR: WARTET AUF EIN ASCII-ZEICHEN AN DER SERIELLEN SCHNITTSTELLE UND LIEST ES EIN IN: SERIELLE SCHNITTSTELLE VERARBEITUNG : - OUT: A JNB RI,$ WARTEN BIS RECEIVER FREI. CLR RI RI FÜR NÄCHSTES ZEICHEN LÖSCHEN MOV A, SBUF ZEICHEN IN A EINLESEN ANL A,#7FH BIT 7 AUSBLENDEN RET Einmaliges Abfragen der seriellen Schnittstelle IN_CON: ÜBERPRÜFT DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE AUF EIN ANLIEGENDES ASCII-ZEICHEN UND LIEST ES GEGEBENENFALLS EIN IN: SERIELLE SCHNITTSTELLE VERARBEITUNG : - OUT: A JNB RI,RETI WENN KEIN ZEICHEN AN DER SER. SCHNITTSTELLE VORLIEGT, DANN SPRINGE ZU RETI CLR RI RI FÜR NÄCHSTES ZEICHEN LÖSCHEN MOV A, SBUF ZEICHEN IN A EINLESEN ANL A,#7FH BIT 7 AUSBLENDEN RET: RET 4

5 Ausgabe einer ASCII-Zeichenkette aus dem Codespeicher PUT_STRING: GIBT EINE ASCII-ZEICHENKETTE AUS DEM CODE-SPEICHER ÜBER DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE AUS. DAS ENDE MUß MIT EINEM 0-BYTE GEKENNZEICHNET SEIN. IN: DPTR (ANFANGSADR. STRING, STRING-CODE : VERARBEITUNG : A OUT: SERIELLE SCHNITTSTELLE CLR A MOVC A,@A+DPTR ASCII-ZEICHEN LADEN. JZ EXIT WENN ASCII-CODE=0, DANN BEENDEN CALL PUT_CHAR INC DPTR SJMP PUT_STRING EXIT: RET ASCII-ZEICHEN AUSGEBEN NÄCHSTES ZEICHEN Ausgabe einer ASCII-Zeichenkette aus dem Datenspeicher PUT_XSTRING: GIBT EINE ASCII-ZEICHENKETTE AUS DEM DATEN-SPEICHER ÜBER DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE AUS. DAS ENDE MUß MIT EINEM 0-BYTE GEKENNZEICHNET SEIN. IN: DPTR (ANFANGSADR. STRING, STRING-DATEN : VERARBEITUNG : A OUT: SERIELLE SCHNITTSTELLE MOVX A,@DPTR ASCII-ZEICHEN LADEN. JZ EXIT WENN ASCII-CODE=0, DANN BEENDEN CALL PUT_CHAR ASCII-ZEICHEN AUSGEBEN INC DPTR NÄCHSTES ZEICHEN ADEIEREN SJMP PUT_XSTRING EXIT: RET Beachte: Unterschied 5

6 Wert des Akku im Dezimalsystem als dreistellige ASCII-Folge z.b A=18h=024 bzw. A=FFH = 255 BYTE_OUT: GIBT DEN INHALT VON A ALS ASCII-ZEICHENFOLGE ALS DEZIMALZAHL ÜBER DIE SER. SCHNITTSTELLE AUS IN: A : VERARBEITUNG : A, B OUT: SERIELLE SCHNITTSTELLE SP6: MOV B,#100 DIV AB A=A/100 (REST B) ADD A,#30H CALL PUT_CHAR 100-ER AUSGEBEN MOV A,B MOV B,#10 DIV AB ADD A,#30H CALL PUT_CHAR MOV A,B ADD A,#30H CALL PUT_CHAR B=B/10 10-ER AUSGEBEN 1-ER AUSGEBEN RET Einlesen einer Zahl im ASCII-Code und Umwandlung in Binär-Code z.b 7 Ausgabe: b IN_DEZ: IN: SERIELLE SCHNITTSTELLE : VERARBEITUNG : - OUT: A ACALL IN_CHAR CLR C SUBB A,#30H RET EINLESEN ÜBER SERIELLE SCHNITTSTELLE AUFRUF DES UP IN_CHAR DEZIMAL BINÄR Die Modi des 6

7 Mode 0 TI Zeichen gesendet Sendespeicher leer Sendelogik Daten Takt Senden Oszillator/12 Takt SBUF 8 Bit Sendespeicher SBUF 8 Bit Empfangsspeicher Receive/Transmit Pin 3.0 Empfangslogik Takt Pin 3.1 RI Zeichen empfangen Empfangsspeicher voll REN Daten Takt Empfangen Daten einlesen Abbildung 1: Mode0 Mode 1 TI Zeichen gesendet Sendespeicher leer Sendelogik TXCLOCK von Timer /16 Sendetakt SBUF 8 Bit Sendespeicher Empfangsschieberegister TxD Pin 3.1 RxD Pin 3.0 RXCLOCK von Timer /16 Empfangstakt Scan-Takt RI SBUF 8 Bit Empfangsspeicher Empfangslogik Zeichen empfangen Empfangsspeicher voll REN scan Start-Bit Stopp-Bit Abbildung 2: Mode1 7

8 Mode 2 Oszillator/2 PCON SMOD TI Zeichen gesendet Sendespeicher leer Sendelogik /2 0 /16 Sendetakt TB 8 SBUF 8 Bit Sendespeicher TxD Pin /16 Empfangstakt Scan-Takt RB 8 Empfansschieberegister SBUF 8 Bit Empfangsspeicher Empfangslogik RxD Pin 3.0 RI & SM2 >= 1 Zeichen empfangen Empfangsspeicher voll Start-Bit scan REN xb8 Stopp-Bit Abbildung 3: Mode2 8

9 Mode 3 TI Zeichen gesendet Sendespeicher leer Sendelogik TXCLOCK von Timer /16 Sendetakt TB 8 SBUF 8 Bit Sendespeicher TxD Pin 3.1 RXCLOCK von Timer /16 Empfangstakt RB 8 Empfansschieberegister SBUF 8 Bit Empfangsspeicher RxD Pin 3.0 Scan-Takt Empfangslogik RI & SM2 >= 1 Zeichen empfangen Empfangsspeicher voll Start-Bit scan REN xb8 Stopp-Bit Abbildung 4: Mode3 9

10 Master-Slave-Betrieb beim Start Adresse 02 Stopp TxD RxD TB8 Alle Slaves warten auf eine Adresse TxD RxD TxD RxD TxD RxD TxD RxD TxD RxD SM2 = 1 SM2 = 1 SM2 = 1 SM2 = 1 Master Slave 01 Slave 02 Slave 03 Slave 04 Start Daten Stopp TB8 Master und Slave 02 tauschen Daten aus. Die anderen Slaves reagieren nicht. TxD RxD TxD RxD TxD RxD TxD RxD TxD RxD SM2 = 1 SM2 = 0 SM2 = 1 SM2 = 1 Master Slave 01 Slave 02 Slave 03 Slave 04 Abbildung 5: Master-Slave-Betrieb 10

11 Serielle Schnittstellen. Klassifikation große Verbreitung durch Zunahme der Vernetzung in Anlagen der Maschinen- und Automatisierungstechnik großflächige Verbindungen Verbindungen innerhalb von Geräten nur wenige cm relativ geringe Intelligenz bestehen aus Register und zusätzlicher Logik z.b. Einsatz in Automobilindustrie und Unterhaltungsindustrie Aus den Anforderungen ergeben sich zwei Schnittstellenarten: 1. Kommunikation: Netzwerktechnik umfangreicher Datenaustaustausch zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller und Art standardisierter Datenaustausch Einsatz spezieller Kommunikationscontroller Diese übernehmen komplizierte Übertragungsprotokolle Zugriffssteuerungen: Master-Slave, Client-Server Sicherungsverfahren liefern an das übergeordnete System nur die reinen Nutzdaten Netzwerktechnik, Feldbusse, Sensor-/Aktorbusse siehe VL PRT und NPA 2. hardwarenahe Kommunikation: serielle Peripherieschnittstelle einfacher starre Protokolle Das Serial Communication Interface SCI Standard der seriellen DÜ 2 Arten (abhängig von der Art der Synchronisation) Asynchron, Synchron PROBLEMo nummero uno der serielen DÜ Zuordnung der Zeichen zu den Pegeln auf der Übertragungsleitung vom Sender zum Empfänger CPU lädt Zeichen parallel in ein Sendeschieberegister Übertragung über die Datenleitung zum Empfänger bitseriell, d.h. in einzelnen Takten bitweise Empfänger: Aus seriellem Datenstrom wird das Empfangsschieberegister gefüllt. Datenstrom: Pegel auf der Leitung Schieben vom Sender zum Empfänger mit gleicher Taktfrequenz und gleicher Phase Taktfrequenz: Wird zwischen Sender und Empfänger vereinbart i.d.r. parametrierbar Problem: Erkennung des Anfangs eines Zeichens Asynchronmode Synchronmode 11

12 Asynchronmode Eingangssignal interner Abtasttakt Flanke erkannt 0-Pegel erkannt Flanke erkannt 1-Pegel erkannt Abbildung 6: Bitabtastung Synchronmode BIA BINr BIK DBI0 DBI1 DBI2 DBI3 DBIn BIP BIE BIA BINr BIK Blockanfang Blocknummer Blockkennzeichen DBI BIP BIE Datenblock CRC-Blockprüfsumme Blockende Abbildung 7: Datenpaket beim synchronen Datenverkehr Isosynchronmode Falling Edge Indicates Start Bit S TXD RXD S D0 D1 D2 D3 D4 D5 EP S1 S2 Abbildung 8: Isosynchrones Übertragungsverfahren 12

13 Bit Out SCI TXD Bit Out Bit Out Bit Out RXD Bit In Bit In Abbildung 9: Isosynchrones Übertragungsverfahren im Detail Serieller I/O-Mode S aktiv, Daten werden empfangen oder gesendet Internally Generated S TXD RXD D0 D1 D2 D3 D4 S0 D0 D1 D2 D3 D4 S0 S und TXD interaktiv und high Abbildung 10: Serieller I/O-Mode Das Serial Peripheral Interface synchrones Übertragungsverfahren wird von HW realisiert Ziel: Verbinden von Einzel-BE, so daß deren Funktionen von Umfang her erweitert werden optimale Zusammenarbeit unterschiedlicher Baugruppen eines Systems Bsp: Autoindustrie Funktionen von einzelnen Controllern werden vor Ort gelöst Busstrukturen mit 2 Leitungsverbindungen + synchronem Übertragungsverfahren Bsp. Audio- und Viedeoindustrie, Steuer und Regelungstechnik (I 2 C) Def.:SPI-Modul ist ein High-Speed Synchrones Interface, das einen Bitstrom mit programmierbarer Länge und Übertragungsrate absenden und empfangen kann. 13

14 Anwendung: zwischen µc und externem Peripheriemodulen oder anderen µc z.b Verbindungen zwischen I/O-Erweiterungs-BE, Displaytreibern, D/A und A/D-Wandler Mögliche Ziele: steigende Anzahl digitaler Eingänge Realisierung spezieller Funktionen der angeschlossene Geräte, die normalerweise sonst nicht sinnvoll mit µc verbunden werden können Interface zur Multiprozessorkopplung SPI-Prinzip Parallel Einschreiben Taktgenerator Parallel Einschreiben SR1 SR2 Parallel Auslesen Parallel Auslesen Abbildung 11: Prinzip SPI-Schnittstelle Vgl mit Asynchron SPI-Eigenschaften maximal mögliche Hardwareleistung CPU meist bremsend theoretisch 1000kBit/sec bei 8MHz Entfernung RS232 (-3V bis 15V bzw. +3V bis 15V) RS485 (mehrere Teilnehmer) LWL Vollduplex bei SPI 3 Signale notwendig : Sendeleitung, Empfangsleitung, Taktleitung + Zeichenübertragung ist einfacher einer der beiden Teilnehmer muß Taktsignal liefern MASTER-SLAVE MASTER liefert Takt: bestimmt was und mit welcher geschwindigkeit gesendet wird SLAVE kann Info nur dann absenden, wenn MASTER Takt anlegt 14

15 MASTER liefert zusätzliche Informationen bei Duplex-Betrieb Beachte: bei asynchronem Interface ist intelligenter MASTER passives Eingabe-Modul SPI Taktgenerator 7 0 passives Ausgabe-Modul Abbildung 12: Master-Eingabe/ Ausgabemodul-Kopplung Master SLAVE 1 SLAVE 2 SLAVE 3 8-Bit-SR 8-Bit-SR 8-Bit-SR 8-Bit-SR Takt Controller Anzeige 1 Anzeige 2 Anzeige 3 Abbildung 13: Master-Slave-Betrieb 15

16 Datenpaket für Teilnehmer A Blockpause Datenpaket für Teilnehmer B ADR A DAT 1 DAT n LDAT ADR B DAT 1 DAT n LDAT ADR DAT LDAT Adresse Daten letztes Zeichen Abbildung 14: Idle-Line-Verfahren Datenpaket für Teilnehmer A Datenpaket für Teilnehmer B ADR A DAT 1 DAT n LDAT ADR B DAT 1 DAT n LDAT ADR DAT LDAT Adresse Daten letztes Zeichen Kennzeichenbit Adresse Kennzeichenbit Daten Abbildung 15: Adreß-Bit-Verfahren Master-Slave-Leitung S/E S MASTER Slave-Master-Leitung Takt E1 E2 Abbildung 16: SPI-Kopplung im 3-Leiter Bus 16

17 MASTER Slave 1 Slave 2 MI MO MI MO MI MO SCK / +5V SCK / SCK / PB0 PB1 Abbildung 17: Parallele Master-Slave-Kopplung über SPI Master Slave Slave Slave Slave Abbildung 18: Serielle Master-Slave-Kopplung über SPI 17

18 Master SR Slave Slave Slave Slave SR SR SR SR SR Schieberegister Abbildung 19: Serielle Buskopplung mit Multimasterfunktion Master Slave Slave Slave Slave (Adresse 1) (Adresse 2) (Adresse 255) (Adresse 256) Abbildung 20: Master-Slave-Kopplung mit Adreßauswahl 18

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 Der MAX5382 ist ein 8 Bit DA Wandler im SOT23 Gehäuse. Der MAX5380 besitzt eine interne Referenzspannung von 2 V, der MAX5381 von 4 Volt und der verwendete

Mehr

Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie

Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie Mikrocontroller (51er Familie) Quarz Port Timer A D Serielle Schnittst. CPU ROM RAM Ext. ROM Ext. RAM Programmspeicher (ROM) Datenspeicher (RAM) FFFFh

Mehr

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation

Mehr

Maschinenorientierte Programmierung

Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 10, 08.12.2015 Maschinenorientierte Programmierung Seite 2 Timer- und Counter-Programmierung Maschinenorientierte

Mehr

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Sinn: häufig müssen Zeitbedingungen eingehalten werden z.b.: einige ms warten, Häufigkeit von Ereignissen zählen etc... Lösung: 1.) Zeitschleifen = Programm abarbeiten,

Mehr

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation 7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation PWM ist eine Abkürzung für Pulse Width Modulation (Pulsbreitenmodulation). Zwei unabhängige PWM-Ausgänge erlauben die Erzeugung von Rechtecksignalen mit einstellbarer Frequenz

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Programmlisting STEP7/Micro:

Programmlisting STEP7/Micro: Softwaremodul zur Datenübernahme der Strahldaten vom SCAN- Lichtgitter in eine SPS vom Typ Simatic S7/200 Das als Interrupt-Modul realisierte Treiberprogramm übernimmt die Meßdaten als seriellen Datenstrom

Mehr

C4 Die SPI Schnittstelle

C4 Die SPI Schnittstelle C4 Die SPI Schnittstelle Einführung Motorola entwickelte die synchrone SPI-Master-Slave Schnittstelle, (Serial Periphal Interface) für die Kommunikation zwischen Mikrocontrollern. Ein ähnliches Bus System

Mehr

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang

Mehr

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-

Mehr

A n l e i t u n g. Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 )

A n l e i t u n g. Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 ) A n l e i t u n g Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 ) Kapitel 1: Vorbereitende Schritte......................................... Seite 1 bis 5 Kapitel 2: Auswechseln des Beamertreibers mittels........................

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Aufgaben: Impulse zählen (Zählerfunktion) Zeitintervalle erzeugen (Zeitgeberfunktion) Prinzipschaltbild: Die Programmierung erfolgt mit den Registern TMOD und TCON: timer.doc TSC Seite 1/8 timer.doc TSC

Mehr

Vorläufiges. Handbuch

Vorläufiges. Handbuch 1 Vorläufiges Handbuch Datenfunkmodul OPC 1430 Stand August 2004 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-369472 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://ww.amber-wireless.de

Mehr

Hardware Leitungscodierung und Protokoll

Hardware Leitungscodierung und Protokoll Hardware Leitungscodierung und Protokoll Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 Hardware Leitungscodierung

Mehr

Das Projekt Pathfinder

Das Projekt Pathfinder Das Projekt Pathfinder Das Entwicksteam und die französischen Kommilitonen Eine Studie der HS-Karlsruhe im Rahmen der Vorlesungen Konstruktion IV & Mikrocomputertechnik Rahmenbedingungen Problemstel An

Mehr

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c 1 Transportbefehle 1.1 Verwendung nur Akku und Register (R0, R1,... R7) 1.1.1 Kopieren Sie den Wert aus Register1 nach

Mehr

SPI Serial Peripheral Interface

SPI Serial Peripheral Interface SPI Serial Peripheral Interface Physik- Seminar Universität Koblenz-Landau Christian Büch 27. Juni 2006 Einleitung SPI bedeutet Serial Peripheral Interface zu Deutsch serielle Peripherie Schnittstelle

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

EX-1361 / EX-1361IS EX-1362 / EX-1362IS. 1S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation

EX-1361 / EX-1361IS EX-1362 / EX-1362IS. 1S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation Bedienungsanleitung EX-1361 / EX-1361IS 1S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation EX-1362 / EX-1362IS 2S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation Version 1.3

Mehr

XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL

XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL XT - NANO - XXL MADE IN GERMANY XT-NANO-XXL Mit seinen extrem geringen Ausmaßen von nur 20 x 34 mm ist das neue XT-NANO XXL Modul besonders gut geeignet, auch in sehr kleine Endgräte integriert zu werden.

Mehr

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1)

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) 2 Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) Inhalt - S-Bus RS485 Netzwerk - Beispielaufbau - Reduziertes S-Bus-Protokoll - PG5 Projektvorbereitung - Master / Konfiguration und Programmierung - Master

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251 Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen

Mehr

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs Programmieren 9.1.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 General Purpose Input Output (GPIO) Jeder der Pins der vier I/O Ports kann als Eingabe- oder Ausgabe-leitung benutzt werden.

Mehr

Handbuch CompactPCI-Karten

Handbuch CompactPCI-Karten Handbuch CompactPCI-Karten W&T Typ 1341 1361 Version 1.0 05/004 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien

Mehr

XT - FEMTO - SXL XT-FEMTO-SXL

XT - FEMTO - SXL XT-FEMTO-SXL XT - FEMTO - SXL MADE IN GERMANY XT-FEMTO-SXL XT-FEMTO-SXL ist ein sehr kleines Embedded - Netzwerk Modul, welches sehr leicht in jedes Endgerät integrierbar ist. Das XT-FEMTO-SXL Embedded Netzwerk - Modul

Mehr

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

TBE332 Controller. Produktbeschreibung TBE332 Controller Produktbeschreibung Bei der Entwicklung der TBE332 Steuerung wurde auf die Erfahrung unserer jahrelangen Planung und Realisierung verschiedenster Steuerungs- und Regelungseinrichtungen

Mehr

Serial Bus Simulator. Datenstromgenerator für serielle Busprotokolle. Benutzerhandbuch

Serial Bus Simulator. Datenstromgenerator für serielle Busprotokolle. Benutzerhandbuch Serial Bus Simulator Datenstromgenerator für serielle Busprotokolle Benutzerhandbuch Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer Serial Bus Simulator 1.1 IPEH-003050 Die in diesem

Mehr

SPI-Bus-Kommunikation mit Sensortechnics digitalen Drucksensoren der HCE-Serie

SPI-Bus-Kommunikation mit Sensortechnics digitalen Drucksensoren der HCE-Serie 1 EINFÜHRUNG 1.1 Digitale Drucksensoren Sensortechnics digitale Drucksensoren nutzen einen internen ASIC zur digitalen Kalibrierung, Temperaturkompensation und Ausgabe eines digitalen Ausgangssignals mit

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

Mikrocontroller - Tipps & Tricks

Mikrocontroller - Tipps & Tricks Mikrocontroller - Tipps & Tricks Mikrocontroller vs. CPU CPU alles RAM, viel RAM Keine On-Chip Peripherie Viele Chips, Motherboard Mikrocontroller Wenig RAM, Flash im Chip mit drin Peripherie an Board

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

PLUTO Gateway Siemens S7 Integration Handbuch. PROFIBUS Kommunikation

PLUTO Gateway Siemens S7 Integration Handbuch. PROFIBUS Kommunikation PLUTO Gateway Siemens S7 Integration Handbuch PROFIBUS Kommunikation German v2b 2TLC172014M0102_B Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1 Kommunikation mit der Pluto 4 2. Hardware des Gateway-P1 5 2.1.

Mehr

Monitoringsystem TAPGUARD 260

Monitoringsystem TAPGUARD 260 Monitoringsystem TAPGUARD 260 www.reinhausen.com Beiblatt 2205023 zur Betriebsanleitung 301/02 Protokollbeschreibung IEC 60870-5-101 2009 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung

Mehr

KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D

KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Installationsanleitung RS232-Bluetooth-Adapter KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149

Mehr

INFOBLATT 433MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver RT433F4

INFOBLATT 433MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver RT433F4 High-End FM Schmalband Mehrkanal - Transceiver-Modul Technische Daten: Sende-/Empfangsfrequenzbereich: 433..434 MHz 10 user-programmierbare Frequenzkanäle Hyper-Terminal kompatibel. Asynchrone Schnittstelle

Mehr

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2)

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) Aufgabe: Reaktionstester 1. Pflichtenheft Taster an -PA0 8 LEDs an PCx LCD-Anzeige für Ergebnis Die LEDs an Port C sollten unerwartet irgendwann angehen! Jetzt wird die Zeit

Mehr

Serielle Datenübertragung. TeilB: Serielle Schnittstellen. Serielle Datenübertragung Minimalverkabelung

Serielle Datenübertragung. TeilB: Serielle Schnittstellen. Serielle Datenübertragung Minimalverkabelung TeilB: Serielle Schnittstellen Serielle Schnittstelle 20mAStromschnittstelle Serielle SchnittstelleRS 485 Serielle Datenübertragung Datenwerdennacheinander(d.h.in Serie)übertragen. Gemeintisti.d.R.bitseriell.

Mehr

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Sommersemester 2013 Dr.-Ing. Hubert Zitt Kontakt: hubert.zitt@fh-kl.de www.fh-kl.de/~zitt Dr.-Ing. Hubert Zitt Seite 1 von 24 S65 Shield (von oben) Komponenten

Mehr

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier UART-Kommunikation mit dem Atmel

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen. DTMF Sender Author DK1RI, Version V02.1, 20160104 This project can be found in https://www.github.com/dk1ri Einleitung Dieses Interface ist eine Vorlage für ein Interface, das ein Gerät, das sich mit DTMF

Mehr

Tech Note: SYSTEMVARIABLEN SIO_RJ11_BAUDRATE. Tel.: +43 (0) 3159/3001. www.hiquel.com. Products: SLS Produkte A-8344 Bad Gleichenberg

Tech Note: SYSTEMVARIABLEN SIO_RJ11_BAUDRATE. Tel.: +43 (0) 3159/3001. www.hiquel.com. Products: SLS Produkte A-8344 Bad Gleichenberg sind sind fest fest verankerte Bausteine im im 500-Configurator. Sie Sie haben eine eine fixe fixe Benennung, die die nicht verändert werden kann. Außerdem werden die die Namen der der immer groß großgeschrieben.

Mehr

Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH

Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH Cyexplorer Handbuch Stand: Januar 2011 Convision Systems GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Registration und Ausbau des Servers 2 IP Discovery 2 Registration eines Servers 3 Abbau eines Servers

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

SYSTEMBESCHREIBUNG. Synchron-Serielles-Interface SSI für Winkelcodierer SSI 10630 CD 05 / 2001

SYSTEMBESCHREIBUNG. Synchron-Serielles-Interface SSI für Winkelcodierer SSI 10630 CD 05 / 2001 Synchron-Serielles-Interface SSI für Winkelcodierer SSI 63 CD 5 / 2 SYSTEMBESCHREIBUNG TWK-ELEKTRONIK GmbH D-44 Düsseldorf PF. 5 63 T. 2 /63 2 67 F. 2 /63 77 5 e-mail: info@twk.de http://www.twk.de Seite.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG E N I O B B

BEDIENUNGSANLEITUNG E N I O B B Software Entwicklung Automatisierung BEDIENUNGSANLEITUNG E t h e r n e t B I T B U S G a t e w a y E N I O B B Inh. Ing. Helmut Krös Rosenthalgasse 25 A-2380 Perchtoldsdorf email: sykat@sykat.com http://

Mehr

Atmel AVR für Dummies

Atmel AVR für Dummies Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher

Mehr

Dateiübertragung mit ProComm Plus (Posten 6)

Dateiübertragung mit ProComm Plus (Posten 6) Dateiübertragung mit ProComm Plus (Posten 6) Einleitung Um die Zeit optimal ausnutzen zu können und nicht im wenig Benutzerfreundlichen MS-Dos zu verweilen, wurde der Versuch mit dem Programm ProComm Plus

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Application Note AN02. CommU - Anbindung von Erweiterungsmodulen. Communication Center CommU. Artikelnummer: CC_101.

Application Note AN02. CommU - Anbindung von Erweiterungsmodulen. Communication Center CommU. Artikelnummer: CC_101. Application Note AN02 CommU - Anbindung von Erweiterungsmodulen Communication Center CommU Artikelnummer: CC_101 Versionshistorie Version Datum Beschreibung V1.0 2012-02-15 Erstversion V1.1 2013-03-14

Mehr

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 ZUSATZPLATINE MP-BUS HZS 562 Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 Die MP-Bus Interfaceelektronik stellt die Schnittstelle zwischen einem CAN-Bus-System und einem MP-Bus-System dar. Die Elektronik wird als MP-Bus

Mehr

Hardware Leitungscodierung und Protokoll

Hardware Leitungscodierung und Protokoll Hardware Leitungscodierung und Protokoll Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware Leitungscodierung

Mehr

UMG507. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd

UMG507. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd Universal Measuring Device UMG507 Funktionsbeschreibung OPC Server Port 8000 (Modbus Gateway) Dok. Nr. 10322020.pmd Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 35633 Lahnau Support Tel. (06441) 9642-22

Mehr

USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert. Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale. WindowsXP. Applikation DOS.

USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert. Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale. WindowsXP. Applikation DOS. USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale DOS WindowsXP Applikation Dr. G. Heinz, GFaI e.v. Rudower Chausee 30 12489 Berlin Tel. +49 (30) 6392-1652

Mehr

Diagnose-Anzeigen: mit LEDs - Empfang eines Telegramms - Absenden eines Telegramms - RS485 Bus-Kollision - 5 VDC-Speisung

Diagnose-Anzeigen: mit LEDs - Empfang eines Telegramms - Absenden eines Telegramms - RS485 Bus-Kollision - 5 VDC-Speisung Anleitung XX Typen EVC 0EVC Unidirektionales RS Gateway für Sensoren, welche auf der EnOcean Funktechnologie basieren. Bidirektionales RS Gateway für Sensoren und Aktoren, welche auf der EnOcean Funktechnologie

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

StarterKit Embedded Control SC13 + DK51. From the electronic to the automation

StarterKit Embedded Control SC13 + DK51. From the electronic to the automation SC13 + DK51 From the electronic to the automation 21.10.2005 No. 1 /14 Entwicklungssystem für Embedded Controller Applikationsspezifische Komponenten ergänzen. Ethernet-Anbindungen seriellen Schnittstellen

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

EtherCAT Box EP6002 Hardware-Konfiguration und Software-Parameter für Diagnosetest

EtherCAT Box EP6002 Hardware-Konfiguration und Software-Parameter für Diagnosetest Application Note DK9--6 Keywords EtherCAT Box IP 67 EP6 Kurzschlusstest RS RS8 Ohne Com Lib Programmbeispiel TwinCAT Quellcode EtherCAT Box EP6 Hardware-Konfiguration und Software-Parameter für Diagnosetest

Mehr

BM-L2.doc Stand 2005-01 - 05. Busmaster BM-L2

BM-L2.doc Stand 2005-01 - 05. Busmaster BM-L2 Busmaster BM-L2 1 Allgemeines... 2 2 Beschreibung... 2 3 Projektierung der SPS... 4 4 Anschlussplan... 5 5 Technische Daten... 5 6 Anhang GSD-Datei... 6 1/6 1 Allgemeines Der Busmaster-L2 übernimmt die

Mehr

Q R. reset (R) set (S) unzulässig! Unkontrollierte Rückkopplung von Gatterausgängen auf Gattereingänge führt zu logisch "inkonsistentem" Verhalten!

Q R. reset (R) set (S) unzulässig! Unkontrollierte Rückkopplung von Gatterausgängen auf Gattereingänge führt zu logisch inkonsistentem Verhalten! Schaltwerke Schaltwerke 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Schaltwerke: Übersicht generelles Problem grösserer Schaltnetze: Länge der Laufzeiten wird relevant Notwendigkeit der Zwischenspeicherung

Mehr

S-TEC electronics AG CBOX P100. CBOX-Programm P100 V0115. Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik

S-TEC electronics AG CBOX P100. CBOX-Programm P100 V0115. Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik CBOX-Programm P100 V0115 Version vom: 11.04.2001 Update: 05.11.2008 Hardware CBOX V0113 Industriestrasse 49 Seite 1/10 1. Anwendung Die CBOX verbindet eine Kaffeemaschine mit OP1-Interface mit einer Kasse

Mehr

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden.

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden. DOKUMENTATION SCHWABENPLAN MC-PROTOKOLL 1. EINLEITUNG Das Schwabenplan MC-Protokoll wurde entwickelt um jede Hauptplatine aus unserem Lieferprogramm mit einer Software zu verbinden. Die Programmiersprache

Mehr

Kommunikation Profibus DP Über UniGate

Kommunikation Profibus DP Über UniGate Kommunikation Profibus DP Über UniGate Stand: Juli 2011 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. ZU DIESEM HANDBUCH... 3 2.1. Schriftenarten...3 2.2. Symbole... 3 2.3. Aufzählzeichen... 4 3.

Mehr

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik S7-Panel-SPS S7-Kompakt-SPS Panel-HMI Peripherie Software & Tools ConfigStage Überblick Konfigurierbare Objekte Funktionen der S7-CPU Onboard-

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

Interrupt-Programmierung

Interrupt-Programmierung Interrupt-Programmierung Am Beispiel des ATMEGA16 Microcontrollers Beispiel: Messung der Betriebszeit Die Betriebszeit zeigt an, wie lange der Rechner seit dem Booten läuft Hier: Aktualisierung der Betriebszeit

Mehr

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

Messtechnik zum I2C-Bus

Messtechnik zum I2C-Bus Wenn man Projekte mit mehreren Teilnehmern am i2c-bus aufbaut oder andere Strukturen, die kompliziert sind, dann lohnen sich Messgeräte zur Analyse des Geschehens auf dem Bus. Es werden hier alle Möglichkeiten

Mehr

Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt

Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt RTU520 Produktlinie Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt Die Kommunikationseinheit wird auf einer DIN-Schiene montiert, zusammen mit dem Spannungsversorgungsmodul und den E/ A-Modulen. Die Baugruppe

Mehr

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation Programmierbeispiel RS485- Kommunikation NANOTEC ELEKTRONIK GmbH & Co. KG Kapellenstr. 6 D-85622 Feldkirchen b. München Tel. +49 (0)89-900 686-0 Fax +49 (0)89-900 686-50 Email info@nanotec.de 1 / 6 Ausgabe:

Mehr

Highspeed- Controller-Board

Highspeed- Controller-Board erkennt man nichts Ungewöhnliches für ein 8051-Board. Es ist zwar ein EPROM vorhanden, für viele Anwendungen reicht aber der 16 Kilobyte große Flashspeicher auf dem Controller-Chip. Es spricht nichts dagegen,

Mehr

einfache PIC-Übungsprogramme

einfache PIC-Übungsprogramme einfache PIC-Übungsprogramme Schreibe in MPLAB für das PIC-Übungsboard 01 mit dem PIC16F88 folgendes Programm, assembliere und dokumentiere dieses, schreibe es anschließend mittels dem Programmiergerät

Mehr

Monitoringsystem TAPGUARD 240

Monitoringsystem TAPGUARD 240 Monitoringsystem TAPGUARD 240 Beiblatt 2586644/00 Protokollbeschreibung Modbus Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung

Mehr

7.2 Asynchrone serielle Schnittstellen

7.2 Asynchrone serielle Schnittstellen 7.2 Asynchrone serielle Schnittstellen übertragen Daten byteweise (und auch bitweise seriell). Typische angeschlossene Geräte: Tastatur, Maus, Bildschirm, Modem Pufferung der Bytes per Hardware (Gerätesteuerung)

Mehr

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1 BitRecords FPGA Modul XCSLX FPGA Modul zur Anwendung im Hobby- und Prototypenbereich Eigenschaften: Xilinx Spartan (XCSLX-FGGC) Nutzer-IOs On-Board 0MHz Oszillator LEDs, Taster Rastermaß:. mm Maße: x mm

Mehr

BLIT2008-Board. Uwe Berger

BLIT2008-Board. Uwe Berger 11/2008 (BLIT) 2 Inhalt Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten Prinzipielles zur Programmierung BLIT2008-Board 11/2008 (BLIT) 3 Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten

Mehr

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen COM-Nummer eines USB/Seriell-Wandlers verändern Wenn man ein Gerät mit einem USB/Seriell-Wandler neu anschließt, wird meist eine neue virtuelle COM- Schnittstelle

Mehr

Einführung in AVR-Assembler

Einführung in AVR-Assembler Einführung in AVR-Assembler Easterhack 2008 Chaos Computer Club Cologne Stefan Schürmans, BlinkenArea stefan@blinkenarea.org Version 1.0.4 Easterhack 2008 Einführung in AVR-Assembler 1 Inhalt Vorstellung

Mehr

DIVA Digital Video Recorder

DIVA Digital Video Recorder DIVA Digital Video Recorder Bedienungsanleitung MBF Filmtechnik Hamburg GmbH Matthias Uhlig Kedenburgstrasse 44 22041 Hamburg Tel.:040-656864-13 Email: mu.hh@mbf.de Inhalt Inhalt...2 Anschlüsse & Belegung...3

Mehr

Betriebsanleitung Universal Data Manager Modbus-Slave

Betriebsanleitung Universal Data Manager Modbus-Slave Betriebsanleitung Universal Data Manager Modbus-Slave Modbus Verbindung über TCP oder RS485 LINAX A315 LINAX A315 Modbus Verbindung Bd Camille Bauer Metrawatt AG Aargauerstrasse 7 CH-5610 Wohlen/Schweiz

Mehr

USB-Control Installations- und Bedienungsanleitung Rev. 2.0 (06/08) Seite 1. USB-Control

USB-Control Installations- und Bedienungsanleitung Rev. 2.0 (06/08) Seite 1. USB-Control Seite 1 USB-Control Der direkte Anschluss von Sensoren an den PC als USB Tastatur Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einsatzbereiche USB-Control... 3 2. Übersicht und Anschluss... 4 3.1. Menüfunktionen... 9

Mehr

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Microcontroller Programmierung Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Inhalt Einführung Die Hardware Die Schaltlogik Implementierung der Steuerung

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen

Mehr

Handbuch. Digitale optische Übertragungsstrecke für PSI5-Signale

Handbuch. Digitale optische Übertragungsstrecke für PSI5-Signale BV15 Handbuch Digitale optische Übertragungsstrecke für PSI5-Signale Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Eigenschaften...4 3 Einsatzbereiche...4 4 Wartung und Pflege...5 5 Fehlersuche...6 6 Zubehör

Mehr

MDB5_V0620. Bedienungsanleitung

MDB5_V0620. Bedienungsanleitung MDB5_V0620 Bedienungsanleitung Dokument-Version: 10. April 2013 Bedienungsanleitung - MDB5_V0620.docx Seite 1 / 11 Manuel Rüetschi 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Beschreibung / Anwendung...

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften WS2010/11. Zeitpunkt der Prüfung: 18.01.2011 Beginn: 10.

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften WS2010/11. Zeitpunkt der Prüfung: 18.01.2011 Beginn: 10. Lehrprozessor: Coldfire MCF-5272 Zeitpunkt der Prüfung: 18.01.2011 Beginn: 10.45 Uhr Raum: Aula Bearbeitungszeit: 180 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Gedrucktes Vorlesungsskript von Prof. Neuschwander mit

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft April 2011 in Goslar Willi Stricker 1 STRIP Forth-System Praxisdemonstration Aufbau Hardware Aufbau Software 2 STRIP-Kernel Clocks So,S1 Clock

Mehr

Vortrag zur Studienarbeit. Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers. 21. April 2005

Vortrag zur Studienarbeit. Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers. 21. April 2005 Vortrag zur Studienarbeit Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers 21. April 2005 Thimo Eichstädt T. Eichstädt 21. April 2005 Eine kurze Einleitung Durchführung Studienarbeit wurde durchgeführt bei der Firma

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

Wir übertragen Daten mit Licht

Wir übertragen Daten mit Licht Wir übertragen Daten mit Licht Durch das Internet werden täglich Unmengen von Daten von einem Ort an den anderen transportiert. Häufig geschieht dies über Glasfasern (Abb. 1). An dem einen Ende werden

Mehr

I²C-Bus. Präsentation von Michael Joachim Studiengang: Informations-und Kommuniktionstechnik Fachrichtung Informations- und Medientechnik

I²C-Bus. Präsentation von Michael Joachim Studiengang: Informations-und Kommuniktionstechnik Fachrichtung Informations- und Medientechnik I²C-Bus Präsentation von Michael Joachim Studiengang: Informations-und Kommuniktionstechnik Fachrichtung Informations- und Medientechnik 1 Inhalt 1. Allgemein I²C Bus 2. Spezifikation des Bussystems 3.

Mehr

Bedienungsanleitung Bluetooth GPS-Empfänger XAiOX InstantFix

Bedienungsanleitung Bluetooth GPS-Empfänger XAiOX InstantFix Bedienungsanleitung XAiOX InstantFix Bluetooth GPS Receiver -1- Bedienungsanleitung Bluetooth GPS-Empfänger XAiOX InstantFix Copyright 2005 XAiOX Technologies All rights reserved Bedienungsanleitung XAiOX

Mehr

GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565. preliminary

GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565. preliminary GRAFIK 128x64 IN 2 GRÖSSEN MIT ST7565 Stand 10.2.2009 Displayabmessungen -6X9: 56x43mm (Abbildung) -6X8: 34x25mm TECHNISCHE DATEN * INKL. KONTROLLER ST7565 * VDD = 2,7... 3,3V * LOW POWER, ALSO IDEAL FÜR

Mehr

Fernanzeige V25, V60, V100

Fernanzeige V25, V60, V100 Fernanzeige V25, V60, V100 Version 6.3 / Dokument V1.1 Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH-3380 Wangen a.a. Tel. +41 32 631 11 54 www.vtec.ch Bedienungsanleitung für: V10C V25 N V60N V100N V100C Installation

Mehr

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001 Seite 1 von 10 ewon Technical Note Nr. 020 Version 1.0 Kombination aus ewon2001 + WZ 10 D IN Modul Konfiguration samt Alarmversendung per SMS Übersicht 10.06.2008/SI

Mehr