Volkshochschule Künzelsau in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Künzelsau in"

Transkript

1

2 WIR ÜBER UNS 2 Liebe VHS-Teilenehmerinnen und Teilnehmer, liebe Freunde unserer Volkshochschule! Unsere Volkshochschule mit ihren derzeit sieben Außenstellen befindet sich ständig in einer dynamischen Entwicklung! Zweckverband Volkshochschule Künzelsau Hermann-Lenz-Haus Kirchplatz Künzelsau Telefon / Telefax / info@vhskuen.de Internet: http: // Mitglieder des Zweckverbandes Volkshochschule Künzelsau Städte: Forchtenberg, Künzelsau, Krautheim, Niedernhall, Waldenburg Gemeinden: Dörzbach, Kupferzell, Schöntal Öffnungszeiten des Sekretariats: Mulfingen, montags bis freitags von 8-12Uhr dienstags und donnerstags von Uhr Konten: Sparkasse Hohenlohekreis (BLZ ) Konto-Nr Raiffeisenbank Kocher-Jagst eg (BLZ ) Konto-Nr Verbandsvorsitzender Als ganz besonderes Ereignis des Jahres 2012 ist sicherlich die Aufnahme der Stadt Forchtenberg in den Zweckverband unserer Volkshochschule und die damit verbundene Gründung einer weiteren Außenstelle zu nennen. Der Gemeinderat der Stadt Forchtenberg und Herr Bürgermeister Gysin haben einstimmig diesen Beitritt beschlossen und damit geht von Seiten unserer Volkshochschule ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Wir sind somit im Kochertal in vier Städten und Gemeinden präsent und dürfen uns darüber hinaus in weiteren vier Gemeinden im Jagsttal präsentieren sowie in Kupferzell und Waldenburg. Als neue Außenstellenleiterin in Forchtenberg begrüßen wir besonders Frau Ute Schuster. Unsere langjährige Außenstelle in Niedernhall wird ab dem Frühjahrsemester von Frau Sonja Schäfer betreut. Auch sie begrüßen wir ganz herzlich in unserem Kreis. Im neuen Jahr stehen auch wieder Jubiläen an. Frau Dagmar Nepper leitet unsere Volkshochschule in Waldenburg nun schon seit 20 Jahren und die Eheleute Trautmann sind seit 10 Jahren unsere treuen Begleiter in Dörzbach. Besonders erwähnen möchte ich noch, dass im Oktober 2011 die Rezertifizierung der Volkshochschule durch den VHS-Verband stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stand hierbei die Verbesserung der Kommunikation und die Erhöhung der Dozentenzufriedenheit sowie der Dozentenbindung im Dreieck Volkshochschule Außenstellenleitung Dozenten. Auf diese Weise dokumentiert unsere Volkshochschule ihren hohen Anspruch an eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung. Lassen Sie sich von unserem bunten und vielschichtigen Programm begeistern und achten Sie insbesondere auch auf unsere hochinteressanten Außenstellenprogramme. Wir alle freuen uns auf Sie! Axel von Klitzing Vorsitzender des Zweckverbandes Volkshochschule Künzelsau Axel von Klitzing Rechtsanwalt und Stadtrat in Künzelsau stellvertretender Verbandsvorsitzender Markus Knobel, Bürgermeister Stadt Waldenburg Leitung Rosemarie Bartenbach Stellvertretende Leiterin Berufliche Weiterbildung Steffi Hamann Fachbereich Gesundheit Koordination Außenstellen Dagmar Nepper Verwaltung Hildegard Hermann Susanne Schmitt Renate Schneider 2 Volkshochschule Künzelsau in Dörzbach Dieter und Ulrike Trautmann, Dorfweg 20, Dörzbach Tel.: ( ) Krautheim Ulrike Eiselt-Lomb, Lorenz-Fromholdstr. 25, Krautheim Tel.: ( ) Kupferzell Friedhelm Messow, Panoramastr. 16, Kupferzell Tel.: ( ) 12 27, Fax: ( ) Forchtenberg Ute Schuster, Rathaus Forchtenberg Forchtenberg Tel.: ( ) Fax: ( ) Mulfingen Heike Burkert-Beck, Bachgasse 6, Mulfingen Tel.: ( ) Niedernhall Sonja Schäfer, Abt-Knittel-Str Niedernhall Tel.: ( ) Schöntal Birgit Mütsch, Rathaus Schöntal Tel.: ( ) vormittags ( ) nachmittags Waldenburg Dagmar Nepper, Haller Str. 40, Waldenburg Tel.: ( ) vormittags Gestaltung Gestaltung: Peter Keilbach, Dörzbach Satz: S. Schmitt und D.Nepper, vhs Künzelsau Druck: Oha - Druck GmbH, Ingelfingen

3 3 INHALTSVERZEICHNIS WISSEN UND ORIENTIERUNG Geschichte... S. 4 Gesellschaft...S. 7 Angebote für Menschen mit Behinderung...S. 7 Politik/ Recht...S. 7 Besichtigungen...S. 8 Philosophie/ Theologie...S. 9 Psychologie...S. 10 Deutscher Alpenverein...S. 10 Pädagogik...S. 11 Nah und fern...s. 11 Natur und Umwelt...S. 12 Hohenloher Umweltakademie...S. 13 Themenschwerpunkt Garten...S. 14 KULTUR - KREATIVITÄT Literatur...S. 15 Kleinkunst...S. 16 Kunstgeschichte...S. 17 Malen/ Zeichnen...S. 19 Musik...S. 20 Tanzen...S. 20 Werken...S. 21 Textiles Gestalten...S. 21 GESUNDHEIT Bonussystem aktuell...s. 30 Krankenkassenzuschuss...S. 30 Entspannung und Meditation...S. 30 Fitness und Bewegung...S. 32 Weitere Bewegungsangebote...S. 37 Gesundheitsfragen...S. 37 Kochen...S. 38 Schönheitsfragen...S. 39 SPRACHEN vhs-sprachenschule...s. 40 Gebührengestaltung bei Sprachkursen...S. 40 Europäischer Referenzrahmen...S. 40 Deutsch...S. 41 Englisch...S. 42 Englisch für Schüler...S. 44 Französisch...S. 44 Italienisch...S. 44 Neugriechisch...S. 44 Portugiesisch...S. 45 Kroatisch...S. 45 Spanisch...S. 45 Ungarisch...S. 45 Chinesisch...S. 45 Steffi Hamann ARBEIT - BERUF Soziale Kompetenz/ Arbeitstechnik...S. 46 Rechnungswesen...S. 46 Schreibtechnik... S. 47 EDV-Grundlagen...S. 47 Textverarbeitung...S. 47 Tabellenkalkulation...S. 47 Linux/Open Office...S. 48 Internet/ ...S. 48 Präsentation...S. 49 Bildbearbeitung und Fotografie...S. 49 Generation 50 plus...s. 50 Sprachen im Beruf...S. 50 ESF-Frauenprojekt...S. 50 DOZENTENFORTBILDUNG Dozentenfortbildung...S. 22 Geschäftsbedingungen...S. 51 Veranstaltungskalender...S. 52 Rosemarie Bartenbach vhs-team in Künzelsau Dagmar Nepper JUNGE VHS Frühförderung...S. 23 Erlebniswelt Wasser...S. 24 Kreativität...S. 25 Raus in die Natur...S. 26 Sport, Spiel, Spaß...S. 27 Kochspaß...S. 28 Fit für die Schule...S. 28 Zur sprachlichen Vereinfachung haben wir in unserem Programmheft die männliche Form verwendet. Unsere Angebote richten sich gleichermaßen an Frauen und Männer. Susanne Schmitt Renate Schneider Hildegard Hermann 3

4 WISSEN UND ORIENTIERUNG GESCHICHTE Viele Herren, eine Stadt. Künzelsau unter den Ganerben Ausstellungseröffnung: Freitag, 27. Januar 2012, 19 Uhr im Stadtmuseum Vhs-Rahmenprogramm zur Ausstellung: Wer waren die Ganerben? Zur Künzelsauer Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit Das Wort von der Ganerbenstadt Künzelsau ist in aller Munde. Doch wer oder was genau sich hinter diesem altmodischen Begriff verbirgt, dürfte nicht jedem Künzelsauer bekannt sein. Vom späten Mittelalter bis zur Säkularisation 1802/ 03 war die Stadtherrschaft in Künzelsau unter den Ganerben aufgeteilt; zeitweise gab es sechs Teilhaber gleichzeitig. Der Fürst zu Hohenlohe-Oehringen zählte dazu, der Erzbischof von Mainz und der Bischof von Würzburg ebenso, außerdem die Freiherren von Stetten und noch einige Herrschaftsträger mehr. Der Vortrag wird in Wort und Bild auf die Entstehungsgeschichte dieser rechtlichen Zersplitterung, die allerhand Zwistigkeiten nach sich zog, eingehen. Sämtliche Ganerben, die ihre Spuren in der Künzelsauer Geschichte hinterlassen haben, sollen dabei näher beleuchtet werden. Der Referent ist Kreisarchivar des Hohenlohekreises Künzelsau Dienstag, Uhr, Vortrag von Dr. Thomas Kreutzer, Stadtmuseum, Gebühr: 5, Mit dem Arbeitskreis Stadtmuseum und dem Historischen Verein für Württembergisch-Franken, bitte vorher anmelden. Klein-Nürnberg im Kochertal Die Ganerbenstadt Künzelsau als blühender wirtschaftlicher Mittelpunkt im Mittelalter und Neuzeit. Auswärtige Händler und Handwerker gaben nicht etwa der weiter kocheraufwärts gelegenen freien Reichsstadt Schwäbisch Hall diesen Beinamen, sondern dem Marktflecken Künzelsau. Über die Gründe informiert dieser Vortrag Künzelsau Freitag, Uhr, Vortrag von Dr. Werner Nowak, Stadtmuseum, Gebühr: 5, mit dem Arbeitskreis Stadtmuseum und dem Historischen Verein für Württembergisch-Franken, bitte vorher anmelden. Adelsfamilien in und um Künzelsau Noch vor dem 30jährigen Krieg gab es eine große Dichte an Adelsfamilien in den Städten des Kochertals. Diese waren meist im 11. Jahrhundert entstanden, etliche tauchen in 4 rund zehn Urkunden auf, dann war nie wieder etwas von ihnen zu erfahren. In seinem Vortrag wird der Stadtarchivar weniger detaillierte Genealogien präsentieren, sondern die Versuche des Adels darstellen, durch den Erwerb von Land und Rechten hier in der Region Fuß zu fassen. Durchgesetzt haben sich lediglich nur ein kleiner Teil der Familien - aber alle verloren 1806 ihre Eigenschaft als Landesherren Künzelsau Donnerstag, Uhr, Vortrag von Stefan Kraut, Stadtmuseum, mit dem Arbeitskreis Stadtmuseum und dem Historischen Verein für Württembergisch Franken, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Was suchte der Erzbischof von Mainz im Kochertal? Ausgehend vom Kloster der Heiligen Lioba in Tauberbischofsheim dehnte sich das Bistum Mainz vom Hohen Mittelalter an nach Süden aus nahm es mit Anteilen an Bönnigheim seine wohl südlichste Position in unserem Raum ein erwarb das Bistum einen ersten Anteil an Künzelsau, 1492 nahm es Nagelsberg in Besitz. Bis 1802 blieb es hier, wie auch in Niedernhall ein bedeutender Machtfaktor. Die wichtigsten mainzischen Orte im Kocher- und Jagsttal werden in diesem Vortrag ebenso dargestellt wie die Interessenskonflikte mit Hohenlohe und den anderen Herrschaften Künzelsau Donnerstag, Uhr, Vortrag von Stefan Kraut, Stadtmuseum, Gebühr: 5, mit dem Arbeitskreis Stadtmuseum und dem Historischen Verein für Württembergisch Franken Die Sommers in Diensten der Ganerben Die Bildhauer, Kunstschreiner und Baumeister der Familie Sommer aus Künzelsau haben die Kunst des hohenlohischen Barock wesentlich geprägt. Von Vorteil für ihre künstlerische Entwicklung war zweifellos das Ganerbiat in Künzelsau. Die auswärtigen Herren, wie der Erzbischof von Mainz, der Fürstbischof von Würzburg, die Grafen von Hohenlohe und ihre Verwandten nutzten deren Können, um ihre Schlösser und Gärten auszuschmücken. Dabei lieferten die Auftraggeber auch selbst Vorlagen, die der Sommerwerkstatt neue Impulse geben konnten Künzelsau Donnerstag, Uhr, Vortrag von Ursula Angelmaier, Stadtmuseum, Gebühr: 5, mit dem Arbeitskreis Stadtmuseum und dem Verein für Württembergisch-Franken, bitte vorher anmelden. Spurensuche: Burgfriedensteine Wanderung in die Geschichte Künzelsaus 4 Das über Jahrhunderte den Ort Künzelsau prägende Merkmal der Ganerbenzeit war der Burgfrieden, der 1493 in einem Vertrag zwischen den Ganerben geschlossen wurde und den jeder Ganerbe beschwören musste. Der vertraglich festgelegte Burgfriedensbezirk, in dem die Ganerben friedlich on Zangk und Irrung" miteinander umgehen mussten, war durch vier Burgfriedensteine an den Ausfallstraßen weit vor den Toren Künzelsaus markiert. Mit einer Wanderung um den gesamten Burgfriedensbezirk wollen wir uns auf die Suche nach Spuren dieser vier besundern steynen" machen und so quasi in einen bedeutsamen Teil der Geschichte unserer Stadt hineinwandern. Zu Beginn der Wanderung ist ein kurzer Besuch des Raumes in der laufenden Ganerbenausstellung des Stadtmuseums geplant, der den Burgfriedensvertrag zum Thema hat. Die mehrstündige Wanderung führt über gut 4 Kilometer auf zum Teil schlecht befestigten Wegen, aber auch Treppen und kräftige Steigungen hinauf, weshalb darauf hingewiesen werden muss, dass diese Wanderung für gehbehinderte oder sonst in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen leider nicht angeboten werden kann Künzelsau Samstag, Uhr Wanderung mit Lutz Engelhardt, Treffpunkt: Stadtmuseum, um eine Spende für den Arbeitskreis Stadtmuseum wird gebeten, mit dem Arbeitskreis Stadtmuseum. Spurensuche: Ursprünge der Künzelsauer Ganerbenschaft Aus dem Dunkel der fränkischen Geschichte des 5. Jahrhundert haben sich die Edelfreien von Stein nahe Künzelsau niedergelassen. Sehr wahrscheinlich erhielten sie ihre Besitzungen als Lehen von Clodwig nach dem siegreichen Kampf gegen die Alamannen im 6. Jahrhundert. Mechthild von Stein vermachte im 11. Jahrhundert ihren Besitz dem Kloster Komburg und zur selben Zeit gründete ein Kunzilo von Stein einen pallisadengeschützen Edelhof in Künzelsau etwa am Ort des heutigen Schlosses. Auf unserer Wanderung zum Kocherstein und zur Zarge wollen wir die Orte entdecken, an denen sich die erste Künzelsauer Herrschaft niederließ. Bedingt durch die Tallage führt die mehrstündige (ca.2,5 h)wanderung zum Teil auf schlecht befestigten Wegen und kräftigen Steigungen hinauf, weshalb wir darauf hinweisen müssen, dass diese Wanderung für geheingeschränkte Personen leider nicht angeboten werden kann Künzelsau Samstag, Uhr, Wanderung mit Heinz-Wilhelm Koch und Hermann Stierle, Treffpunkt: Stadtmuseum, um eine Spende für den Arbeitskreis Stadtmuseum wird gebeten. Bitte notieren Sie sich Ihre gebuchten vhs- Termine! Wir benachrichtigen Sie nur, wenn eine Veranstaltung nicht stattfindet.

5 5 Geschichte kompakt Unser gutes Deutsch Heutige Großeltern erinnern sich, dass sie eine glückliche Jugend hatten, weil es das Wort Stress noch nicht gab. Den Kindern schmeckt der Döner und Hölderlin hinterließ folgende wunderbaren Verse: Mit gelben Birnen hänget / und voll mit wilden Rosen / das Land in den See... Sprache ist ein komplexes Phänomen, Wohllaut und Ärgernis. Wir wollen in unserem Kurs die Sprache in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in ihrer regionalen Besonderheit als Dialekt oder auch als Thema und Medium von Kunst, Politik oder Wissenschaft untersuchen. Das ist wichtig, denn immerhin soll unser geliebtes Deutsch (Faust) bald Verfassungsrang erhalten Künzelsau Dienstag, :30 Uhr mit Wolfgang Kunzfeld, Hermann- Lenz-Haus, 8-mal, Gebühr: 48 Wendepunkte der Geschichte Das neue Buch von Kurt Schreiner berichtet über bedeutende und dramatische Ereignisse aus Politik, Kultur und Wissenschaft. Da ist zum Beispiel von den wegweisenden Reformbemühungen des Zaren Peter der Große oder vom Mauerfall in Berlin die Rede. WISSEN UND ORIENTIERUNG des Buches mit einigen besonders spannenden Passagen selbst zu Wort Künzelsau Donnerstag, Uhr, Vortrag von Kurt Schreiner, Stadtmuseum, Gebühr: 5, mit dem Historischen Verein für Württembergisch-Franken, bitte vorher anmelden. Tag der Archive 2012 im Hohenlohekreis Am 3. März 2012 findet bundesweit der 6. Tag der Archive statt. Auch das Kreisarchiv des Hohenlohekreises in Neuenstein bietet zu diesem Anlass wieder die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und eines der wichtigsten Archive der Region näher kennen zu lernen. Das Kreisarchiv öffnet sein Magazin, bietet Führungen an und informiert über seine Arbeit. Anschauliche Quellen zur Geschichte der Region, wie Karten, Pläne, Akten, Fotos und andere Schätze der Vergangenheit, die in Kartons verpackt in den Regalen lagern, werden hervorgeholt und den Besuchern präsentiert. Neben verschiedenen historischen Dokumenten werden die modernen Methoden ihrer Aufbewahrung, Erschließung und Recherchierbarkeit sowie die Möglichkeiten der Nutzung vorgestellt. Nähere Informationen, insbesondere zur Uhrzeit, entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder erhalten Sie unter Tel.-Nr.: LegendäreMeisterWerke Kulturgeschichte(n) aus Württemberg ßend ist noch genügend Zeit, sich die gesamte Ausstellung auf eigene Faust anzuschauen. Anmeldeschluss: 11. Juni, danach ist auch keine Stornierung mehr möglich Künzelsau Donnerstag, :15, Treffpunkt Hauptbahnhof Öhringen, Gebühr: 25 (Bahnfahrt, Führung und Eintritt) Klepsau, das älteste Dorf im Hohenlohekreis? Zur Vorgeschichte eines Jubiläums Klepsau feiert 2012 ein 800jähriges Jubiläum, doch bezieht sich dies nur auf das Datum seiner ersten schriftlichen Erwähnung. In Wirklichkeit ist das kleine Dorf am Ufer der Jagst wesentlich älter. Vielleicht sogar handelt es sich um das älteste Dorf weit und breit, wie fränkische Adelsgräber und der frühere Ortsname Klepsheim" zumindest nahelegen. Der Vortrag geht in Wort und Bild auf Andere Miniaturen befassen sich mit dem Beginn des Eisenbahnzeitalters in Deutschland und der Kernspaltung, mit Schillers Flucht nach Mannheim, dem Untergang der Titanic", oder der ersten Herztransplantation durch Professor Barnard. Das Angebot ist vielfältig und abwechslungsreich! In einer kurzen Einführung wird der Referent über die Besonderheiten des geschichtlichen Ablaufs und über den Stellenwert dramatischer Augenblicke sprechen.dann kommt der Text 2012 feiert das Landesmuseum Württemberg sein 150-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums eröffnet das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg ab dem 25. Mai 2012 seine neue spektakuläre Schausammlung LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg". Im Alten Schloss werden über Werke auf meisterhafte Weise legendäre Geschichten aus Jahren erzählen. Zuerst gibt es eine Führung in der Ausstellung zum Thema Wer hat's erfunden? Von schwäbischen Tüftlern und Käpseles". Dargestellt wird Württemberg, das Land der Tüftler, Denker und den meisten Patentanmeldungen. Lernen Sie Kepler, Matthäus Hahn, Bosch, Zeppelin & Co und andere Käpseles kennen. Danach besteht die Möglichkeit in einem Restaurant in der näheren Umgebung zu Mittag zukurt essen Sartorius (nicht im Preis enthalten). Anschlie- 5

6 WISSEN UND ORIENTIERUNG die frühe Besiedlungsgeschichte Klepsaus und seiner Umgebung ein, stellt die Lebensumstände seiner frühmittelalterlichen Bewohner dar und beschreibt die herrschaftlichen Verhältnisse vor Ort bis hinein ins hohe Mittelalter, als die Schriftquellen zu Klepsau langsam zu sprudeln begannen. Der Referent ist der Kreisarchivar des Hohenlohekreises Krautheim Mittwoch, Uhr, Vortrag von Dr. Thomas Kreutzer, Andreas-Fröhlich-Schule Klepsau, Gebühr: 5, mit dem Historischen Verein für Württembergisch-Franken, bitte vorher anmelden. Historische Stadtführung in Forchtenberg Die Stadtführerin Ute Schuster nimmt Sie auf winkligen Gassen mit auf eine geschichtliche Entdeckungsreise in die Vergangenheit von Forchtenberg. Wussten Sie, dass in Forchtenberg eine der größten Burganlagen im deutschsprachigen Raum erbaut wurde? Wussten Sie, dass das älteste Gebäude Hohenlohes in Forchtenberg steht? Auch die Kelten Römer, Alemannen und Franken waren hier und haben sehr deutliche Spuren hinterlassen. Die Zeit der Renaissance wurde in Hohenlohe sehr stark von der Künstlerfamilie Kern geprägt. Warum wurde Barbara Kuhn 1617 so fürchterlich gefoltert? War sie vielleicht eine Hexe? Was hatte Wallenstein im dreißig jährigem Krieg mit Forchtenberg zu tun? Aber auch Sophie Scholl kommt nicht zu kurz. Was hat Hans und Sophie Scholl so geprägt, das sie ihr Leben auf's Spiel setzten? Forchtenberg Freitag, Uhr mit Ute Schuster, Treffpunkt: Würzburger Tor, mit dem Historischen Verein für Württembergisch-Franken, Gebühr: 5 Historischer Spaziergang durch Belzhag Andreas Volk, als exzellenter Kenner der Kupferzeller Vergangenheit, hat in jahrelangen Studien Geschichte und Geschichten aus Archivmaterialien zusammengetragen. Seinen Forschungsergebnissen durften wir schon auf etlichen historischen Spaziergängen durch die Kupferzeller Ortsteile folgen. Diesmal ist der Weiler Belzhag mit seinen spannenden Haus-, Hof- und Familiengeschichten an der Reihe Kupferzell Samstag, Uhr, Führung mit Andreas Volk, Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus, Gebühr: 5, mit dem Historischen Verein für Württembergisch-Franken, bitte vorher anmelden. 6 Alte Kupferzeller Gastwirtschaften Die Traube" auf dem Kupferzeller Marktplatz In dem kleinen Dorf Kupferzell hat es im 18. und 19. Jahrhundert erstaunlich viele Gastwirtschaften gegeben. Alleine auf dem Kupferzeller Marktplatz drängten sich drei nebeneinander, fünf weitere lagen in unmittelbarer Nähe. Eine der ältesten nachweisbaren Gastwirtschaften war die Traube am Marktplatz. Auf diesem Gebäude ruhte einst das Recht zur Posthalterei, weshalb man das Haus den Postgasthof nannte. In dem Vortrag werden die Geschichte des Hauses und seiner Wirte seit dem Jahre 1588 vorgestellt. Es wird auch auf das zur Wirtschaft gehörende Zubehör, wie Kegelbahnen, das Hirschhaus oder die Trinkhalle eingegangen Kupferzell Montag, Uhr, Vortrag von Andreas Volk, Galerie Reichert, Gewölbekeller, Gebühr: 5, mit dem Historischen Verein für Württembergisch-Franken, bitte vorher anmelden. Historische Klosterapotheke Schöntal Eine Führung durch und um die Klosterapotheke. Seit 1682 ist sie eine öffentliche Apotheke und seit ca ununterbrochen in Familienbesitz. Sie hat die Mönche, deren Vertreibung durch die Säkularisation erlebt und existiert bis in die heutige Zeit. Peter Holch, der Schöntaler Klosterapotheker führt und erzählt Schöntal Samstag, Uhr, Klosterapotheke, Gebühr: 3, mit dem Historischen Verein für Württembergisch Franken, bitte vorher anmelden. Carl Julius Weber Zigarrenrauch für den lachenden Philosophen Heute ist der 245. Geburtstag des Hohenlohischen Schriftstellers Carl Julius Weber. In Kupferzell verbrachte er die letzten Jahre seines Lebens und hier hat er auch seine letzte Ruhestätte gefunden. Sein ungewöhnliches Testament wie auch sein Lebenslauf stehen im Mittelpunkt der Führung durch den Schlosspark, wo er viel spazieren ging und beim Gedenken an seinem Grabstein. Ernste und weniger ernste Gedanken über den Tod hat er genauso in seinen Schriften hinterlassen wie schöne Reisebeschreibungen seiner Hohenlohischen Heimat. Wir wollen an diesem Nachmittag dem bekannten Hohenlohischen Schriftsteller, der sich selbst als lachenden Philosophen bezeichnet hat, näher kennen lernen Kupferzell Samstag, Uhr mit Karin Wohlschlegel, Treffpunkt: Eingang am Schloss, Gebühr: 7, mit dem Historischen Verein für Württembergisch Franken, bitte vorher anmelden. Geschichte unter Bäumen Historische Busrundfahrt - Teil 2 Ein Schloss ist nicht einfach ein Gebäude. Zu einem richtigen Schloss gehört seit der Barockzeit in jedem Fall ein Park. Ein Park das ist von Menschen gestaltete Landschaft, in der sich viel vom Lebensgefühl längst vergangener Zeiten entdecken lässt. Ein barocker Park demonstriert Macht, vordergründig Macht über die Natur, die rigoros in geometrische Formen gezwungen wird, aber auch Macht über Menschen. In einem Landschaftspark nach englischem Vorbild wird Gartenkunst eingesetzt, um auf begrenztem Raum ideale Natur einzurichten auch dahinter steckt mehr als die Sehnsucht nach Schönheit. Was große Herren in Versailles oder Potsdam im großen Stil zelebrierten, ahmten im fränkischen Württemberg kleine Herren nach. Auf der Tagesfahrt erkunden wir dieses Mal zuerst das Barockschloss Schillingsfürst auf der Frankenhöhe (Schlossbesichtigung, Spazieren durch den Schlosspark und den Kardinalsgarten). Dort machen wir auch die Mittagspause. Anschließend fahren wir zum Gut Ludwigsruhe, dem ehemaligen Jagd- und Lustschloss der Langenburger Fürsten (Schlossführung, Kaffeepause und Gang durch den Bauerngarten). Den Abschluss machen wir im bekannten Schloss Langenburg mit seinem bedeutenden Renaissance-Innenhof, mit einer Führung durch den Barockgarten. Bei allen Stationen werden wir erfahren, dass in jedem Park Geschichte steckt. Wir steigen mehrmals und für längere Zeiten aus. Bitte festes Schuhwerk mitbringen Künzelsau Sonntag, Abfahrt: 8:30 Uhr Künzelsau Wertwiesen, 8:40 Uhr Kupferzell Haltstelle Lidl, 9 Uhr Öhringen Kaufmännische Berufsschule, mit Karin Wohlschlegel, Rückkehr ca. gegen 20 Uhr, Gebühr: 52 (Busfahrt, Reiseleitung, Führungen, Eintrittsgelder, Kaffeepause in Ludwigsruhe), mit dem Historischen Verein für Württembergisch Franken Ätsch Gäwele 6 Bitte notieren Sie sich Ihre gebuchten vhs- Termine! Wir benachrichtigen Sie nur, wenn eine Veranstaltung nicht stattfindet. So nannte Wilhelm German die Gedichte und Geschichten aus den alten Oberämtern

7 7 der Region, die er vor über hundert Jahren gesammelt und veröffentlicht hat. Die Texte in Hohenloher Mundart sind schlitzohrig und hintersinnig - wie es sich gehört. Der Abend wird vergnüglich sein, doch auch die historischen Hintergründe kommen zur Sprache. Otto Bauschert, der neue Herausgeber der alten Geschichten, stammt aus Wachbach (heute Bad Mergentheim), lebt in Stuttgart und hat im Ruhestand seine Liebe zur Muttersprache wieder entdeckt Niedernhall Freitag, Uhr, Lesung/Vortrag mit Otto Bauschert, Rathaus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Hildegard von Bingen - Gärtnerin Gottes Ist von Klostermedizin oder mittelalterlicher Medizin die Rede, so fällt meist zuerst der Name Hildegard von Bingen. Tatsächlich nimmt die Äbtissin aus dem 12. Jahrhundert nicht nur in der Medizingeschichte eine einzigartige Stellung ein, auch in der Kirchenund Frauengeschichte stellt sie eine sehr beachtenswerte Person dar. Sie ist wohl die bedeutendste Frau des Mittelalters in Deutschland. Ihr ganz besonderer Blick auf die Heilkunde und die Natur, auf den Menschen und die Schöpfung steht im Zentrum des Vortrages Künzelsau Donnerstag, Uhr, Vortrag von Elsbeth Wieland-Sautter, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 5, mit dem Evangelischen Bildungswerk Hohenlohe, bitte vorher anmelden. GESELLSCHAFT Und plötzlich war ich Bäuerin Ulrike Siegel, Vorsitzende des Evangelischen Bauernwerks in Württemberg, hat die Geschichten von jungen Bäuerinnen gesammelt und in dem Buch Und plötzlich war ich Bäuerin" veröffentlicht. 18 Frauen beschreiben ihre Lebenswege, die sie in die Landwirtschaft geführt haben. Alle kommen sie aus Elternhäusern, die ihnen diesen Weg nicht vorgegeben hatten. Es geht um das WISSEN UND ORIENTIERUNG Einleben in ein bäuerliches Umfeld, der Mitarbeit in Hof, Stall und Feld und um die Schwierigkeiten, aber auch Chancen, dabei die eigene Rolle zu finden und diese auch zu leben. Mit diesen Geschichten zeichnen die Frauen vielfältige Bilder der heutigen Frauenrolle auf Bauernhöfen Niedernhall Dienstag, :30 Uhr mit Ulrike Siegel, Feuerwehrmagazin, Gebühr: 5, Landfrauen sind gratis Frauen helfen Frauen e.v. FrauenFilmReihe im Prestige-Filmpalast Künzelsau. Beginn jeweils 20:30 Uhr Another Year We want Sex The Kids Are All Right Dienstag, Dienstag, Dienstag, Frauenakademie Schwäbisch Hall Schnuppertag Mittwoch, 16. Mai oder Freitag, 18. Mai von 8:30-11:45 Uhr, in der vhs in Schwäbisch Hall, Haus der Bildung, Salinenstraße 6-10, Anmeldung unter Kursnummer bei der Geschäftsstelle der vhs Schwäbisch Hall erforderlich, Telefon 07 91/ Frauenansichten Kleinkunstabend zum Weltfrauentag mit Café Sehnsucht Nähere Informationen siehe Seite Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, Sparkasse Hohenlohekreis in Künzelsau Presseberichte schreiben Vereinsausflüge, Ehrungen, sportliche Erfolge: Das Vereinsleben ist vielfältig. Doch wie schafft man es als Verein, dass die Zeitung darüber berichtet? Ganz einfach: Selber schreiben und fotografieren und Texte und Fotos an die Zeitung mailen. Das Seminar vermittelt ein paar journalistische Grundregeln: Wie sollte ein Pressetext aufgebaut sein? Warum kürzt die Zeitung manche Texte? Darf sie das überhaupt? Was ist der Unterschied zwischen bezahlter Werbung und einem journalistischen Text? Warum ist ein Pressetext etwas anderes als ein Sitzungsprotokoll? Zu welchen Anlässen sollte die Presse eingeladen werden? Was macht ein Pressefoto aus? Dörzbach Donnerstag, :30-21 Uhr mit Henry Doll, Rathaus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Wir wollen eine Gesellschaft in der alle willkommen sind, ob behindert oder nicht. Daher bieten wir ab jetzt nur wenige spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung an. Wenn Sie selbst oder Ihre Betreuungspersonen Interesse an einem bestimmten Kurs in diesem Heft haben, rufen Sie uns an, wir regeln eine Teilnahme. Offene Hilfen der Lebenshilfe Frau Gerner / Offene Angebote der Beschützenden Werkstätte Frau Rösch / ADAM Eine charmante Komödie über die komplizierte Romanze zwischen einem Autisten und einer Nachbarin. Künzelsau Montag, um 20 Uhr, Prestige Filmtheater, Eintritt: 7,50; 6,50 ermäßigt Lesen und Schreiben üben Ein Auffrischungskurs für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung Eine Postkarte verschicken, eine Nachricht hinterlegen, vielleicht einen kleinen Brief schreiben können? Schlagzeilen in der Zeitung, einen einfachen Text oder auch einen Prospekt lesen können? Wenn Sie Lust dazu haben, sind Sie in diesem Kurs richtig. In angemessener Weise, kleinen Schritten und einer überschaubaren Gruppe können Sie Ihre Kenntnisse auffrischen und verbessern. Es wird mit Montessori-Materialien gearbeitet Künzelsau Montag, :45-17:45 Uhr mit Panagiota Panoria, Hermann- Lenz-Haus, 6-mal, Gebühr: 35 POLITIK/RECHT Autor im Gespräch: Jörg Armbruster Man kennt ihn als unseren Mann im Nahen Osten". Schon in den Neunzigerjahren war Jörg Armbruster für die ARD als Fernseh- 7

8 WISSEN UND ORIENTIERUNG Korrespondent in Kairo und hat durch seine Berichterstattung aus den arabischen Ländern überzeugt. Im August 2010 ist er nach Jahren als Leiter der Auslandsabteilung des SWR wieder an den Nil zurückgekehrt, gerade rechtzeitig, um von Anfang an die Revolution mitzuerleben, die seither die politische Ordnung vieler arabischer Staaten auf den Kopf stellt. Von Tunesien bis Ägypten, von Syrien bis in den Jemen geht die Jugend auf die Straße und begehrt gegen Korruption und Perspektivlosigkeit auf. Trotz des nie für möglich gehaltenen Sturzes von Diktatoren wie Mubarak, ist längst nicht entschieden, wie der arabische Frühling" enden wird. Mit den profunden Kenntnissen des gestandenen Auslandsjournalisten und der ganzen Erfahrung des langjährigen Korrespondenten vor Ort analysiert Jörg Armbruster in seinem neuen Buch die Situation und die Perspektiven in den Ländern des Nahen Ostens. Dabei wird deutlich, dass Der arabische Frühling" uns alle angeht Künzelsau Dienstag, Uhr, in der Sparkasse Hohenlohekreis, mit dem Evangelischen Bildungswerk Hohenlohe, der Buchhandlung Breuninger und der Sparkasse Hohenlohekreis, bitte vorher anmelden. Quo vadis: Amerika Politische Wende in den USA? Wolfgang Schlauch skizziert relevante innen- und außenpolitische Entwicklungen in den USA im Wahljahr Wie würde ein republikanischer Wahlsieg Amerika verändern? Die Zuhörerschaft ist zu einer Diskussion mit dem Referenten über die Problematik eingeladen Künzelsau Donnerstag, Uhr, Gespräch mit Prof. Wolfgang Schlauch, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Landtag und Stadtrundfahrt in Stuttgart An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, die Abgeordneten im Stuttgarter Landtag im Parlament bei einer Plenarsitzung zu erleben. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit des Landtags nehmen Sie an einer Plenarsitzung teil. Anschließend haben Sie Gelegenheit zu einem ausführlichen Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten des Hohen- 8 lohekreises Arnulf Freiherr von Eyb. Ab 15 Uhr ist eine Stadt-Rundfahrt mit Besuch des Fernsehturms geplant, dabei bekommen Sie viele prachtvolle An- und Aussichten in Stuttgart geboten. Bei der ausgiebigen Stadtrundfahrt genießen Sie den besten Blick auf die eindrucksvollen Gebäude der innerstädtischen Kulturmeile, erkunden das historische Zentrum mit seinen erstaunlichen Schlössern und alten Prachtbauten zu Fuß. Und dann geht s aufwärts, (mit dem Bus) wie so oft in Stuttgart. Über Panoramastraßen mit herrlichen Weitblick hinauf zum Killesberg, vorbei an der berühmten Weissenhofsiedlung und danach zum Wahrzeichen auf der Höhe der Stadt, dem Fernsehturm Dörzbach Mittwoch, Abfahrt: 6:40 Uhr Dörzbach Rathaus, 7 Uhr Künzelsau Wertwiesen, 7:10 Uhr Kupferzell Parkplatz Firma Lidl, 7:30 Uhr Öhringen Kaufmännische Berufsschule, Gebühr: 38 (Busfahrt, Reiseleitung, Stadtrundfahrt) Bundesgerichtshof und Schlossgarten Tagesfahrt nach Karlsruhe Die heutige Gestalt des Schlossgartens ist das Resultat der Bundesgartenschau von Markgraf und Großherzog Karl Friedrich hatte um 1790 den geometrisch gestalteten Barockgarten in einen englischen Landschaftspark umwandeln lassen. Erst mit der Abdankung des Großherzogs wurde der Garten für die Öffentlichkeit zugänglich. Der ehemalige Fasanengarten mit Fasanenschlösschen und chinesischem Teehäuschen lädt zum Verweilen ein. Genießen Sie einen Spaziergang durch das Herzstück der Badischen Metropole. Die Mittagspause kann in der Stadt zum Bummeln oder zum Mittagessen genutzt werden. Am Nachmittag gibt es eine Führung durch die Gebäude und über das Gelände des Bundesgerichtshofes sowie die Einführung in die Aufgaben eines der obersten Bundesgerichte in der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Aus Sicherheitsgründen muss von allen Teilnehmern Name, Vorname, Geburtstag, Geburtsort sowie die aktuelle Wohnanschrift an den Bundesgerichtshof weitergegeben werden. Bitte geben Sie diese Daten bei der Anmeldung an. Am Tag der Führung muss jeder einen Personalausweis oder Reisepass bei sich führen. Im Eingangsbereich findet eine Personenkontrolle statt Künzelsau Dienstag, :40 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof Öhringen, Gebühr: 20 (Bahnfahrt, Führung im Schlosspark und Bundesgerichtshof), Anmeldeschluss: Vermögensübergang Der Dörzbacher Notar informiert über die rechtlichen Regelungen bei der Vermögensübergabe im Wege der vorweggenommenen Erbfolge (Schenkung) Dörzbach Donnerstag, :30 Uhr, Vortrag von Herbert Dümmler, Rathaus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. BETRIEBSBESICHTIGUNGEN Schafskäserei Fischer Langenburg Norbert und Berit Fischer betreiben seit mittlerweile über 20 Jahren die Kunst des Käse Machens. Bei einem Besuch in der Schafskäserei in Langenburg erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Käseproduktion. Lassen Sie sich informieren über die artgerechte Haltung der Schafe. Biologisch-dynamische Futtermittel gewährleisten, dass die Tiere wohlschmeckende Schafsmilch produzieren. Diese aromareiche Milch ist der Grundstock für die Käseproduktion. Bei einem Blick in die Käserei sehen Sie, dass alle Käsespezialitäten in reiner Handarbeit mit Geduld, Erfahrung, Gefühl und Sorgfalt hergestellt werden. Eine kleine Kostprobe wird Sie auf den Schafkäse-Geschmack bringen Künzelsau Donnerstag, Uhr, Treffpunkt: Langenburger Schafskäserei, Breberweg 2, Langenburg, Gebühr: 13 Hofbegehung in Windischbuch 8 Die Familie Schneider bewirtschaftet mit sechs Personen in drei Generationen eine landwirtschaftliche Fläche von 180 Hektar, auf der Weizen, Gerste, Dinkel, Raps und Mais angebaut werden. Darüber hinaus betreiben sie zwei Biogasanlagen, durch die sie

9 9 WISSEN UND ORIENTIERUNG energietechnisch autark sind. Die Rapsölpresse, mit der sie kaltgepresstes Rapsöl herstellen und über ihren Hofladen auch selbst vermarkten, ist eine Besonderheit in unserer Region Krautheim Freitag, Uhr, Treffpunkt: auf dem Hof am Ortsrand von Windischbuch, bitte vorher anmelden. Kriwan Industrie Elektronik Die Kriwan-Unternehmensgruppe ist ein mittelständisches Unternehmen, das seine Position auf dem Weltmarkt erobert hat. Die strategische Ausrichtung auf den Kunden, internationale Märkte, hoch qualifizierte Mitarbeiter und gleichzeitig eine solide Unternehmensentwicklung sowie die feste Verankerung am Standort Forchtenberg in Baden- Württemberg bilden die Basis für den Erfolg. Schutz- und Steuerungstechnik sowie Gebäudetechnik sind die Geschäftsfelder. Mit maximalen Qualitätsstandards, Technikkompetenz und einem fundierten Verständnis für Einsatzgebiete und Prozesse wurde das Unternehmen in mehreren Sparten zum Weltmarktführer. Kriwan versteht sich heute als Lösungsanbieter. Mit dem Kriwan-Testzentrum wurde 1997 ein unabhängiges Unternehmen zur Qualitätsprüfung gegründet Forchtenberg Mittwoch, Uhr, Treffpunkt: Firmenzentrale, Allmand 11 in Forchtenberg Biogasanlagen Bieringen und Schleierhof Als Alternative zur atomaren und fossilen Stromerzeugung hat sich auch der Einsatz von Biogasanlagen etabliert. Die Biogasanlagen in Bieringen (800 Kilowatt Stundenleistung) und die Anlage der Familie Schimmel auf dem Schleierhof (100 Kilowatt Stundenleistung) werden besichtigt. Die jeweils hochmoderne Technik wird von unterschiedlichen Philosophien ausgehend bewirtschaftet. Die Arbeitsweise der Anlagen wird erläutert, es gibt Informationen über die energetischen Gesamtkonzepte, sowie die bisherige Energiebilanz Schöntal Samstag, Uhr, Treffpunkt: Biogasanlage auf der Höhe zwischen Bieringen und Oberkessach, Gebühr: 3, bitte vorher anmelden. Bitte notieren Sie sich Ihre gebuchten vhs- Termine! Wir benachrichtigen Sie nur, wenn eine Veranstaltung nicht stattfindet. Sozialtherapeutische Gemeinschaften in Weckelweiler In den Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler wohnen und arbeiten behinderte Menschen. Sie wohnen entweder dort in verschiedenen Heimgruppen oder kommen als Externe zur Arbeit bzw. Ausbildung nach Weckelweiler. Staatlich anerkannte Ausbildungen, von der Landwirtschaft und Gartenbau bis zu Holz- und Metallverarbeitenden Berufen, werden angeboten. Die Führung beginnt in der Hubertusmühle mit seiner Damwildherde und einigen Alpakas. Dann folgt eine Besichtigung der Werkstätten und des Ladens. Im neuen Bistro findet der Abschluss statt Künzelsau Freitag, Abfahrt: 13:30 Uhr Wertwiesen, Gebühr: 15 (Busfahrt und Führung), in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik PHILOSOPHIE/ THEOLOGIE Der Anfang der Philosophie und des Philosophierens Die abendländische Philosophie beginnt um 500 vor Christus in der Achsenzeit" (Jaspers), und ihre ersten Denker, die Vorsokratiker, bestimmen mit ihren Fragen nach dem Ursprung der Natur und alles Werdens, nach dem dahinter liegenden Sein sowie nach der Erkenntnis und Selbsterkenntnis die gesamte Philosophiegeschichte. Die Wende zur Ethik vollzogen erst die Sophisten und am wirkmächtigsten Sokrates. Wie beginnen wir heute zu philosophieren? Wenn Poppers Satz stimmt: Alle Menschen sind Philosophen", fragt sich nur: Wie bewusst, wie selbständig und wie methodisch geht das vonstatten? Wie kann man verhindern, in den Strudel des Zeitgeistes hineingezogen zu werden? Am besten dadurch, dass wir - unter fachkundiger Anleitung - anfangen, reflektiert und kritisch zu philosophieren, und zwar über wesentliche Fragen und durch gemeinsame Übungen, in denen es freilich auch Bezüge zu philosophischen Diskursen herzustellen gilt Künzelsau Freitag, : Uhr, mit Dr. Peter Lucke, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Antike Wissenschaft und christliche Religion von Aristoteles ins Mittelalter Mit der Philosophie und Physik des Aristoteles erreicht die antike griechische Wissenschaft ihren Höhepunkt. Vor allem über die Vermittlung der arabischen Hochkultur wird das griechische Denken im christlichen Europa bekannt. Im 13. Jahrhundert versucht Thomas von Aquin Religion und Wissenschaft zusammenzubringen: Der Konflikt zwischen Glauben und Wissen, der 300 Jahre später im Fall Galilei" kulminieren wird, hat hier seine Wurzeln. Gleichzeitig vollzieht sich mit der Ausbreitung des Wasserrades als Antriebsmaschine ein umfassender technischer Wandel, der die Produktionsweise der Gesellschaft nachhaltig verändert. Manche Historiker sprechen schon hier von einer industriellen Revolution Künzelsau Mittwoch, :30-11:45 Uhr mit Prof. Joachim Sommer, Hermann-Lenz-Haus, 5-mal, Gebühr: 65 Naturwissenschaft - Esoterik - Religion Teil 2 Glauben oder Wissen? Im Sommersemester 2011 haben wir die These entwickelt, dass zwischen Religion und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen keine unüberbrückbaren Gegensätze entstehen müssen. Weder die Interpretation der Heiligen Schrift noch die Interpretation der Naturphänomene ist letztlich beweisbar. Sind dagegen die Pseudowissenschaften ( Esoterik") nicht ganz einfach widerlegbar? Leider ist die Problemlage komplizierter, als sie auf den ersten Blick erscheint. Wir werden an vielen Einzelfallbeispielen die dabei auftretenden Schwierigkeiten kennen lernen. Ein Gang durch die Geschichte der Kontroversen zwischen Kirche und Wissenschaften (Mittelalter, Fall Galilei und Fall Darwin) wird die Diskussion abrunden. Eine Teilnahme am ersten Seminar ist nicht unbedingt erforderlich, Neueinsteiger sind willkommen Künzelsau Mittwoch, :30-11:45 Uhr mit Prof. Joachim Sommer, Hermann-Lenz-Haus, 4-mal, Gebühr: 52 Krankheit, Leid und Tod Alle Menschen erleben Leid und Krankheit. Das Eigentümliche des Christentums ist es, dass es Zweierlei gleichzeitig lehrt: Einerseits, dass die Erlösung der Welt durch das Leiden des Gottessohnes Christus geschieht und dass wir an dieser Erlösung nur im Glauben und Bedenken der Passion Jesu Anteil gewinnen. Andererseits lehrt das Christentum, dass der Mensch in Verantwortung für sein Tun und Handeln gestellt wird und Leid, wo immer es geht, zu lindern oder gar zu bekämpfen hat. Diese beiden Aspekte des Glaubens zusammengenommen nennt man als Haltung Frömmigkeit. Keine Religion der Welt hat eine so unerhörte Aktivität der tätigen Hilfe für die Leiden entfaltet wie die Religion des Kreuzes Künzelsau Donnerstag, Uhr, Vortrag von Dekan Dr. Friedemann Richert, Ev. Johannesgemeindehaus, mit dem Arbeitskreis Hospiz Region Kocher/ Jagst 9

10 WISSEN UND ORIENTIERUNG PSYCHOLOGIE Zeit, die mir noch bleibt Film von Heide und Bernd Umbreit Markus H. (41), Vater von 3 Kindern, hat Lungenkrebs. Der bösartige Tumor wird operativ entfernt, eine anschließende Strahlentherapie lehnt Markus ab. Acht Monate später finden sich Metastasen in beiden Lungenflügeln und im Schulterblatt. Markus H. weiß: Wenn sich die Metastasen weiter so explosiv ausbreiten, bleibt ihm nicht mehr viel Zeit. Er hofft, dass sein Krebs zum Stillstand kommt. Gleichzeitig beginnt er, langsam Abschied zu nehmen. Er entwirft seinen Grabstein und plant eine letzte Reise nach Marokko. Lässt sich erst bestrahlen, als die Schmerzen unerträglich werden. Die WDR- Autoren Heidi und Bernd Umbreit dokumentieren Markus H. s eigenwilligen Umgang mit seiner tödlichen Krankheit. Über ein Jahr lang haben sie ihn mit der Kamera begleitet, seinen Mut und seine Verzweiflung erlebt, seinen Kampf und seine Einsamkeit - und die Versöhnung mit Krankheit und Familie Künzelsau Montag, Uhr, Ev. Johannesgemeindehaus, mit dem Arbeitskreis Hospiz Kocher/ Jagst Selbstwahrnehmung, sanfte Körperübungen und Meditationen erlernt und vertieft, um sich selbst achtsam zu begegnen und heilsamer mit sich umzugehen. Achtsamkeit ist der Schlüssel zur Stärkung des Immunsystems, zur seelischen Gesundung, einem erholsamen Schlaf, Gelassenheit und Lebensfreude. Bitte mitbringen: Matte, Kissen, Decke, warme Strümpfe und Wasser oder Tee Schöntal Montag, Uhr mit Brigitte Walz, Bieringen, Dorfgemeinschaftshaus, 8-mal, Gebühr: 65 Verstehen und verstanden werden Verstehen und verstanden werden ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: die Vorgänge des Verstehens und Verstanden Werdens sind hochkomplex. Um etwas Licht in das Dunkel des Kommunikationsdschungels zu bringen, soll es in diesem Seminar darum gehen, was Kommunikation so schwierig macht und was jede Person zu einer gelungenen Kommunikation beitragen kann. Die Dozentin ist systemischer Coach und Supervisorin Dörzbach Dienstag, :30-21:30 Uhr mit Susanne Halbig, Haus der Kinder, Gebühr: 10, bitte vorher anmelden. Kommunikation, die das Leben bereichert Deutscher Alpenverein Ortsgruppe Künzelsau Auf der Suche nach der Grenze Der Alpinist Michael Wohlleben berichtet! 10 Schon als Kind war Michael Wohlleben immer in den Bergen unterwegs, mit 16 Jahren schaffte er den Schritt in den DAV-Expeditionskader" ähnlich einer Jugendnationalmannschaft im Bergsteigen. In seinem Vortrag erzählt er von seinen eindrücklichen Erlebnissen seiner Expeditionen in das Himalaja. Nach seiner letzten Expedition gelangen ihm Rotpunktbegehungen von Alpinrouten im unteren 10. Schwierigkeitsgrad, wovon er auch berichten wird. Ein Muss für jeden Nahtoderfahrung Realität oder Mythos Die Nahtoderfahrung oder auch Todesnäheerfahrung ist keineswegs, wie so oft von Kritikern behauptet eine esoterische Modeerscheinung. Der älteste Bericht ist wohl von Plato in seinem Werk Politeia". Ebenso gibt es Fallberichtsammlungen aus dem Mittelalter, die sowohl von christlichen Mönchen als auch in außerchristlichen Kulturkreisen gesammelt wurden. Nahtoderfahrungen sind also eine interkulturelle Tatsache, die es zu allen Zeiten gegeben hat Künzelsau Montag, Uhr, Vortrag von Martin Reichert, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 5, mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik, bitte vorher anmelden. Achtsamkeit im Alltag Achtsam leben bedeutet, die Erfahrungen des Hier und Jetzt mit Offenheit und Akzeptanz anzunehmen, Erwartungen fallenzulassen und Gedanken, Gefühle und körperlichen Empfindungen positiver und negativer Art anzunehmen und mit innerem Abstand zu betrachten. Durch diese Beobachtung in Achtsamkeit gelingt es, sich weniger in die täglichen Gedankenmuster, Grübeleien und inneren Stressprogramme zu verwickeln. Im Kurs werden Achtsamkeitsübungen zur 10 Kommunikation kann nähren, erfüllen und berühren, Kommunikation kann aber auch schmerzen, kränken und beleidigen. Der Kurs basiert auf der Idee Der gewaltfreien Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Er versteht die gewaltfreie Kommunikation als eine Methode zur Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders. Im Kurs werden fünf einfache Prinzipien vermittelt, die in Übungen erfahren und ausprobiert werden können. Ziel ist eine Kommunikation, die den Bedürfnissen aller Rechnung trägt. Sie sind eingeladen zu einem Kurs, der deutlich macht, wie Kommunikation Ihr Leben auf eine einfache Art und Weise ohne großen Aufwand, aber nachdrücklich bereichern kann Künzelsau Samstag, und Sonntag, Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 60 Reiki Reiki ist ein alternatives Behandlungsverfahren, das in Japan entwickelt und bei uns modifiziert und weiterentwickelt worden ist. Sie werden bei diesem Vortrag mit meditativen Praxisbeispielen über die Grundlagen und Methoden informiert Dörzbach Donnerstag, :30 Uhr, Vortrag von Reinhard Stoschus, Bürgersaal im Feuerwehrgerätehaus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Bergsteiger ist die Eiger-Nordwand, bei der Michael Wohlleben den deutschen Rekord hält für die schnellste Besteigung. Das alles hat allerdings mit Mut nichts zu tun, mutig ist es, mit 19 sein Abitur hinzuschmeißen um sich den größten Traum zu erfüllen, Profibergsteiger zu werden. Seit Oktober 2009 klettert und trainiert er nur noch, seine jüngsten Erfolge von denen er berichten wird, ist eine spannende Kanada Eiskletterexpedition und der harte Weg in den 11.Grad beim Sportklettern Künzelsau Montag, Uhr, Vortrag von Michael Wohlleben, ev. Johannesgemeindehaus, Gebühr: 7, 5 für DAV- Mitglieder, Schüler und Studenten, in Zusammenarbeit mit der DAV-Bezirksgruppe Künzelsau Besuchen Sie uns auch im Internet auf unserer Homepage und informieren Sie sich über aktuelle Angebote und/ oder melden Sie sich an. Verschenken Sie einen Kursgutschein! Sie bestimmen die Höhe des Kursgutscheines, dessen Betrag auf jeden beliebigen Kurs angerechnet werden kann. Rufen Sie uns an unter ( / ) oder faxen Sie uns ( / ) oder mailen Sie uns. (info@ vhskuen.de).

11 11 PÄDAGOGIK WISSEN UND ORIENTIERUNG Konzentration Es muss nicht immer ADHS sein! Feng Shui Stadtführung in Künzelsau Rhythmen als Grundlage der Lebenskräfte und ihre Bedeutung in der Erziehung Naturgegebene Rhythmen tragen alles Lebendige. Der Prozess des Atmens, unser Herzschlag, Tag und Nacht, die Jahreszeiten. Der Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe erhält uns gesund. Schon die mit der Geburt beginnende methodische Rhythmisierung der Nahrungsaufnahme, des Schlafens und des Wachens bildet die Grundlage leiblicher und seelischer Entwicklung. Die Pflege der rhythmischen Abläufe ist besonders wichtig in der Kindheit, da sich in dieser Zeit der physische Leib im Spiel der Lebenskraft ausbildet. Der rhythmische Ablauf des Tages, der Woche, des Jahres gibt dem Kind schnell die Sicherheit sich auszukennen, zu wissen, was als nächstes kommt und sich darin geborgen zu fühlen Künzelsau Donnerstag, Uhr, Vortrag von Matthias Geisler, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 5, mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik bitte vorher anmelden. Eltern-Kind-Beziehung im kreativen Raum Entspannung und sanfte Spiele für Kinder Die kindlichen Erfahrungen in unseren Familien und ihrem Umfeld prägen unser soziales Miteinander. Das Erlebte wirkt bis in unser Erwachsenenleben und ist bei vielen Menschen durch Verletzung und Schmerzen geprägt. Als Fortsetzung zum Vortrag vom 25. Januar 2012 folgt nun die praktische Einführung in das Thema. Selbstverständlich können Sie an dieser Veranstaltung auch teilnehmen wenn Sie nicht beim Vortrag waren. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Isomatte und Schreibzeug mitbringen Künzelsau Samstag, Uhr mit Irene Haberding, Waldorfkindergarten Morsbach, Gebühr: 15, mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik, bitte vorher anmelden. Wie lernen Kinder rechnen? Für Eltern und Lehrer stellt die Referentin Spiele und Materialien vor, die Kinder auf den jeweiligen Lernstufen beim Rechnen unterstützen. Es wird anhand eines Kompetenzmodells erläutert wie Kinder Rechnen lernen Dörzbach Mittwoch, Uhr mit Danny Chrzan, Bürgersaal, Feuerwehrgerätehaus, Gebühr: 10, bitte vorher anmelden. Die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren, ist Voraussetzung für eine gute Mitarbeit in Alltag, Schule, Sport und späterem Berufsleben. Immer mehr Eltern berichten von Problemen ihrer Kinder, beim Thema zu bleiben, und Anstrengungsbereitschaft bei der Bewältigung von Aufgaben zu zeigen. Folgende Themen werden angesprochen: Einflussfaktoren der Konzentration, Leistungsmotivation, Beziehung, bewusste und unbewusste Signale. Die Referenten sind Ergotherapeuten Dörzbach Dienstag, Uhr, Vortrag von Klaus Weißenberger und Leonie Hanft, Haus der Kinder, Gebühr: 6, bitte vorher anmelden. NAH UND FERN Kunst im Rathaus 150 Jahre Hohenlohebahn Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl von Bildern, Besonderheiten, Dokumente vom Bau, Luftaufnahmen etc. über die Bahn und die Bahnhöfe Waldenburg Freitag, Uhr, Ausstellungseröffnung im Rathaus Zeitzeugenberichte von der alten Eisenbahn Zeitzeugenberichte von der alten Eisenbahn - Erinnerungen an die Kochertalbahn mit Dieter Gräter und Vorstellung des Buches: Kochertalbahn (Swiridoff-Verlag, 2003) und Moderator Hans A. Graef spricht mit alten Eisenbahnern wie Manfred und Siegfried Sitter u. a. über die alte Hohenlohebahn Waldenburg Freitag, Uhr mit Hans Graef, Künstlerkneipe Gleis Jahre Hohenlohebahn Axel Gross, vom Eisenbahnclub Öhringen, erläutert in seinem Vortrag die Geschichte der Hohenlohebahn und ihre Bedeutung im südwestdeutschen Bahnnetz Waldenburg Freitag, Uhr mit Axel Gross, Künstlerkneipe Gleis 1 Sonntags im Park bei Sommer - Sonne - Spielaktionen, Ruhezonen, MenschenMühle und Mini Golf Waldenburg Sonntag, Uhr Jugendreferat, SG Sportschule und vhs laden herzlich in den Kurpark beim Franz-Gehweiler-Haus ein Anhand praktischer Beispiele erfahren Sie die Prinzipien des Feng Shui. Sie erleben, sehen, hören und fühlen die verschiedenen Einflüsse, die auf Menschen wirken. Sie bekommen ein Verständnis und Möglichkeiten, diese Prinzipien ohne großen Aufwand für sich zu nutzen und von der Erhöhung der Lebensqualität zu profitieren. Zum Abschluss einer Stadtführung kommen in einem Café noch der Geruchs- und Geschmacksinn auf ihre Kosten. In gemütlicher Runde bekommen Sie noch weitere wertvolle Feng Shui Hinweise. Der Referent ist Feng Shui Berater und Geomant Künzelsau Samstag, Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Gebühr: 8 Krautheimer Sprache und Sprüche Ungefähr 20 Dialekte gibt es in Deutschland, die man in größeren Regionen spricht. Zum Beispiel Sächsisch, Bayrisch, Hessisch oder auch Fränkisch. Zu diesem gehört auch der Krautheimer Dialekt. Ein Dialekt ist keine eigene Sprache. Er leitet sich vom Hochdeutschen ab. Man lernt ihn nicht in der Schule und es gibt keine Regeln die im Duden stehen. Man spricht Dialekte, aber man schreibt sie kaum. Die Sprache prägt auch den Menschen und seine Lebensgewohnheiten. In dem Vortrag wird der Versuch unternommen, die Volkssprache als ein Denkmal alter Sitte und Kultur darzustellen. Zum Dialekt gehören auch Redensarten. Sie sagen viel über die Menschen aus, die in dem Landstrich leben und sind auch ein Kulturgut Krautheim Freitag, :30 Uhr, Vortrag von Karlheinz Böckle, Johannitersaal, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Ätsch Gäwele So nannte Wilhelm German die Gedichte und Geschichten aus den alten Oberämtern der Region, die er vor über hundert Jahren gesammelt und veröffentlicht hat. Die Texte in Hohenloher Mundart sind schlitzohrig und hintersinnig - wie es sich gehört. Der Abend wird vergnüglich sein, doch auch die historischen Hintergründe kommen zur Sprche. Otto Bauschert, der neue Herausgeber 11

12 WISSEN UND ORIENTIERUNG der alten Geschichten, stammt aus Wachbach (heute Bad Mergentheim), lebt in Stuttgart und hat im Ruhestand seine Liebe zur Muttersprache wieder entdeckt Niedernhall Freitag, Uhr, Lesung/ Vortrag mit Otto Bauschert, Rathaus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Mit dem Fahrrad von Seoul bis Bangkok Südkorea, Japan, Taiwan, Vietnam, Laos, Kambodscha und schließlich Thailand - jedes der asiatischen Länder wäre ein eigenes Ziel für Normal-Reisende, Der Öhringer Extrem-Radtourist Uli Reissig hat ein Sabbatjahr dazu genutzt; in 4 ½ Monaten und auf km alle Kontraste jener Region am Rand des Pazifik auszukosten: hohe Vulkanberge, vom Taifun zerstörte Häuser, Tempelanlagen im Dschungel, gastfreundliche Menschen, tagelange Einsamkeit. Freuen Sie sich auf einen Vortrag mit erstklassigen Bildern, die uns ein wenig an seinen außergewöhnlichen Erlebnissen teilhaben lassen Kupferzell Montag, Uhr, Lichtbildervortrag von Uli Reissig, Johann- Friedrich-Mayer-Schule, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden Dörzbach Freitag, Uhr, Lichtbildervortrag von Uli Reissig, Bürgersaal im Feuerwehrgerätehaus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Auf der Suche nach der Grenze Der Alpinist Michael Wohlleben berichtet! Nähere Informationen hierzu auf Seite Künzelsau Montag, Uhr, Vortrag von Michael Wohlleben, ev. Johannesgemeindehaus, Gebühr: 7, 5 für DAV- Mitglieder, Schüler und Studenten, in Zusammenarbeit mit der DAV-Bezirksgruppe Künzelsau Eine Frau ging in die Welt hinaus Carmen El Saadani, geborene Bulling aus Forchtenberg, erzählt Ihnen aus ihrem bewegten und interessanten Leben Forchtenberg Donnerstag, Uhr, Pachthofscheuer Ernsbach, Gebühr: 3 Veranstalter: Volksbildungswerk Forchtenberg Besuchen Sie uns auch im Internet auf unserer Homepage und informieren Sie sich über aktuelle Angebote und/ oder melden Sie sich an. 12 NATUR UM UMWELT Spirituelle Wanderung auf dem Pfad der Stille Die Wanderung führt am Mulfinger Staudamm vorbei, über Simprechtshausen nach Heimhausen. In der Jagstmühle in Heimhausen werden wir eine Stärkung einnehmen. Weiter geht s nach Buchenbach. Dort werden wir dem Herrenhaus einen Besuch abstatten. Der weitere Weg führt uns vorbei am Buchenbacher Schloss, über Berndshofen und Heimhausen zur Annakapelle in Mulfingen. An den verschiedenen Kleinoden in der Natur werden spirituelle Erlebnisse eingebaut. Lassen Sie sich überraschen! Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 Kilometer Mulfingen Samstag, :30-17 Uhr mit Franz Jakob, Treffpunkt: Parkplatz Gerhard-Sturm-Halle, Gebühr: 6 Wanderung auf dem Lehrpfad: Für Mensch und Natur Das Heilen mit Pflanzen gehört zu den ältesten überlieferten Heilmethoden der Menschheit. Sie begleiteten den Menschen und seine Siedlungen zu allen Zeiten. In der jahrhundertealten Kulturlandschaft Hohenlohe findet eine große Vielfalt heilender Pflanzen ihren Platz. Auf dem Lehrpfad für Mensch und Natur" kann man diese kennen lernen und erfahren, auf welche zum Teil abenteuerliche Weise unsere Vorfahren sie anwendeten Schöntal Dienstag, Uhr, Wanderung mit Heike Kuhn, Treffpunkt: Aschhausen, Dorfplatz, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Weltall, Erde, Mensch Faszination der Naturwissenschaften Naturwissenschaft und Bildung gehören in Deutschland nicht unbedingt zusammen. Auch wer sich als gebildet betrachtet, weiß oft wenig über naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Dabei wird immer deutlicher, dass sich unsere Welt ohne naturwissenschaftliche Kenntnisse und Erkenntnisse kaum mehr begreifen lässt. Dieser Kurs soll den Teilnehmern den Weg ebnen und die Angst nehmen, sich auf dieses Gebiet einzulassen. Dabei sind die Naturwissenschaften, zum Beispiel Physik, Chemie, Astronomie, Geologie oder Biologie so vielfältig und umfangreich, dass es in diesem Kurs nicht darum gehen kann, sich allzu sehr in Details zu verlieren. Ganz im Gegenteil wird versucht, auch komplizierte Dinge durch anschauliche Bilder und Beispiele verständlich zu machen. Unsere kleine Reise durch die Naturwissenschaften beginnt mit der Entstehung des Weltalls und unseres Sonnensystems. Sie führt uns zu unserem blauen Planeten Erde, zur Entstehung der Meere und Kontinente und last but not least zur Entstehung des Lebens, zu den Pflanzen und Tieren sowie natürlich zu uns Menschen Künzelsau Montag, , , , , , 19-21:30 Uhr mit Helmut Schwab, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 60 Bionik Die Bionik beschäftigt sich mit der Entschlüsselung von Erfindungen der belebten Natur und ihrer innovativen Umsetzung in der Technik. Bionik ist ein systematisches Lernen von der Natur Forchtenberg Donnerstag, Uhr, Vortrag von Martin Zeuch, Pachthofscheuer Ernsbach, Gebühr: 3, Veranstalter: Volksbildungswerk Forchtenberg mit den Landfrauenverein Sindringen und Ernsbach Sternschnuppenabend Alle Jahre im August durchläuft unsere Erde die Spur des Kometen Swift-Tuttle. Kleinste Brocken, die der Komet liegen gelassen hat, werden von der Erde angezogen und fallen als Perseiden-Sternschnuppen vom Himmel. An diesem Tag ist die Gelegenheit und Wahrscheinlichkeit am günstigsten, Sternschnuppen zu sehen... und um sich etwas zu wünschen. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt Künzelsau Freitag, Uhr, mit Joachim Schröder, Sternwarte auf dem Karlsberg in Weikersheim, Gebühr: 5, (Kinder bis 15 Jahren sind frei), Mit der Astronomischen Vereinigung Weikersheim, bitte vorher anmelden. The Big Five Massensterben und Neuanfang in der Erdgeschichte 12 Nachdem die Aufklärung mit der biblischen Deutung der Erd- und Lebensgeschichte aufgeräumt hatte, entwickelten sich die konkurrierenden Theorien der Katastrophisten und der Evolutionisten. Heute weiß man, dass es in den vergangenen 500 Millionen Jahren tiefgreifende Veränderungen gegeben hat, die globale Faunen- und Florensterben nach sich zogen. Gleichzeitig gaben sie aber auch den Startschuss für den Neuanfang, der jeweils zu einer beschleunigten evolutiven Radiation der Organismen führte, aber so, dass die neue Lebewelt sich markant von der vergangenen unterschied. Die fünf

13 13 WISSEN UND ORIENTIERUNG einschneidendsten Ereignisse werden in dem Bildvortrag vorgestellt Ingelfingen Mittwoch, Uhr, Vortrag von Dr. Hans Hagdorn, Kulturzentrum Schwarzer Hof, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Fledermäusen auf der Spur In der Hohebacher Kirche und im Pfarrhaus sind seit Jahrzehnten Fledermauskolonien beheimatet. Die in der Dämmerung ausfliegenden Tiere können sehr gut beobachtet wer den. Ihre Orientierungsrufe hören wir mit Hilfe eines Bat-Detektors. Zudem gibt es viel Interessantes über die Lebensweise und den Schutz dieser bedrohten Nachtjäger zu berichten. Bei Regen entfällt die Führung Dörzbach Freitag, Uhr, Führung mit Paul Schuhmacher, Treffpunkt vor der Hohebacher Kirche, bitte vorher anmelden. Birds and Breakfast Dörzbach Freitag, Uhr, mit Gertrud Zelinsky, Bürgersaal im Feuerwehrgerätehaus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Frühlingserwachen im Klosterwald Schöntaler Wald- und Wiesentour Endlich ist es so weit. Die Natur ist erwacht, es blüht und sprießt überall. Auf unserer Wanderung werden wir den Frühlingswald mit allen Sinnen entdecken. Zum Abschluss bekommen Sie ein Glas Hollersekt mit einem Wildkräuterüberraschungshäppchen Schöntal Sonntag, :30 Uhr mit Christine Neuweiler-Lieber, Treffpunkt: Parkplatz Waldschulheim Kloster Schöntal, Gebühr: 8 Quellen bestimmen mit der Rute Mit der so genannten Wünschelrute lassen sich Wasseradern finden, bestimmen und nach ihrer Qualität beurteilen. Der Kurs soll eine Einführung für das Muten mit der Rute geben. Am Freitagabend wird das theoreti Volkshochschule Künzelsau bereiten die Ausbildung von zertifizierten Natur - und Landschaftsführern für das Hohenloher Land vor. Die Ausbildung, die mindestens 60 Stunden umfasst, wird voraussichtlich nach den Sommerferien 2012 beginnen und soll im Frühjahr 2013 mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Naturschutzbeauftragte des Hohenlohekreises Rolf Jungmann informiert über Ausbildungsinhalte, Referenten und Termine Mulfingen Freitag, Uhr, Herrenhaus Buchenbach Jagsttalwiesenwanderung Am Wochenende des 19. und 20. Mai 2012 findet wieder die Jagsttalwiesenwanderung statt, die das schöne Mittlere Jagsttal vorstellt, wenn die Wiesenhänge in voller Blüte stehen. Zu diesem zweitägigen Wanderereignis laden die Gemeinden Langenburg, Mulfingen, Dörzbach und Krautheim Sie herzlich ein, die Strecke der Jagsttal Wiesen Wanderung zu erwandern, die auf dem Kulturwanderweg von Unterregenbach bis Gommersdorf verläuft. Informationen zum Programm finden Sie unter ww.erlebnismittleres-jagsttal.de Künzelsau Samstag, und Sonntag, Wer im Frühling früh morgens vor Sonnenaufgang in die erwachende Natur hört, dem fällt auf, dass der Gesang der Vögel zaghaft beginnt und dann immer mehr anschwillt. Noch in der Dunkelheit beginnt der Hausrotschwanz, gefolgt von der Amsel und der Kohlmeise, und so geht es weiter bis die einzelnen Gesänge gar nicht mehr zu unterscheiden sind. Wir wollen diesen unterschiedlichen Gesangsbeginn der einzelnen Arten nutzen, um die Vogelarten auseinander zu halten und zu erkennen. Nach der Rundwanderung um das Kloster Schöntal wollen wir bei einem gemütlichen Frühstück im Waldschulheim den Anfang des Tages genießen und feiern Schöntal Samstag, :30 Uhr mit Jörg Kuebart, Treffpunkt: Waldschulheim Kloster Schöntal, Gebühr: 12 (incl. Frühstück) 6 (Kinder bis 12 Jahre) Othello und andere Bettgefährten Abenteuer mit Katzen Wir laden alle großen und kleinen Tierfreunde ein mit Gertrud Zelinsky die geheimnisvolle Welt der Katzen, ihre Streiche und Abenteuer zu erleben. Gertrud Zelinsky lebt seit über dreißig Jahren mit Katzen, liebt und bewundert sie. Sie stellt ihr neues Buch vor, das im Frühjahr 2012 erscheinen wird. sche Grundwissen vermittelt, am Samstag wird dieses Wissen im Dörzbacher Raum praktisch erprobt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Schreibzeug, Meterstab Dörzbach Freitag, Samstag, Fr. von Uhr und Sa. von 9-13 Uhr mit Helmut Staub, Haus der Kinder, Gebühr: 22 HOHENLOHER UMWELT- AKADEMIE hohenloher umweltakademie Mit der Hohenloher Umweltakademie will das Landratsamt zusammen mit der Volkshochschule Künzelsau bürgernah über aktuelle Umweltthemen informieren. Veranstaltungen Nr , und Natur - und Landschaftsführer im Hohenloher Land Informationsveranstaltung Das Landratsamt Hohenlohekreis, die Umweltakademie Baden-Württemberg und die Wanderung bei Waldenburg Die Wanderung führt von Waldenburg auf teils historischen Wegen nach Eschelbach durch eine einmalige Kulturlandschaft. Erzählungen rund um Natur, Landschaft und deren Geschichte öffnen die Sinne für die oft unscheinbaren Schönheiten am Wegesrand. Zurück zu den Fahrzeugen geht's wie immer mit einem Fahrdienst. Wanderstrecke 12 Kilometer, gutes Schuhwerk ist erforderlich Waldenburg Sonntag, Uhr, mit Michael Buß, Landratsamt, Treffpunkt: Waldenburger Gewerbegebiet Süd, Parkplatz gegenüber Nicotra-Gebhardt Ventilatoren Besuchen Sie uns auch im Internet auf unserer Homepage und informieren Sie sich über aktuelle Angebote und/ oder melden Sie sich an. 13

14 WISSEN UND ORIENTIERUNG THEMENSCHWERPUNKT GARTEN Hildegard von Bingen -Gärtnerin Gottes Ist von Klostermedizin oder mittelalterlicher Medizin die Rede, so fällt meist zuerst der Name Hildegard von Bingen. Tatsächlich nimmt die Äbtissin aus dem 12. Jahrhundert nicht nur in der Medizingeschichte eine einzigartige Stellung ein, auch in der Kirchenund Frauengeschichte stellt sie eine sehr beachtenswerte Person dar. Sie ist wohl die bedeutendste Frau des Mittelalters in Deutschland. Ihr ganz besonderer Blick auf die Heilkunde und die Natur, auf den Menschen und die Schöpfung steht im Zentrum des Vortrages Künzelsau Donnerstag, Uhr, Vortrag von Elsbeth Wieland-Sautter, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 5, mit dem Evangelischen Bildungswerk Hohenlohe, bitte vorher anmelden. Kraftort Garten Den Garten als Ort der Kraft und Ruhe gestalten. Es gibt Orte, an denen wir uns sofort wohlfühlen, da sie Kraft und Harmonie ausstrahlen. Das Wissen um solche Kraftorte ist uralt, und jeder von uns kann sie spüren. Doch warum berühren uns manche Plätze und andere nicht? Wie entdeckt und gestaltet man sie im eigenen Garten? Heiko Hähnsen kennt das Geheimnis um Orte der Kraft. Seit über 15 Jahren beschäftigt sich der Gartengestalter mit der Geomantie, einer Erfahrungswissenschaft, die kraftvolle Orte aufspürt und durch eine individuelle Gestaltung mit uns Menschen in Einklang bringt. Er zeigt beim Vortrag, wie man sich dem Wesen des Gartens annähern kann und durch Gestaltung in eine Quelle der Erholung und Kraft verwandeln kann. Eigene Grundstückspläne können mitgebracht werden Mulfingen Donnerstag, :30 Uhr, Vortrag von Heiko Hähnsen, Herrenhaus Buchenbach, Gebühr: 5, bitte anmelden. Gärtnern auf kleinem Raum Seit die Medien das Thema Gärtnern in der Stadt entdeckt haben, ist das Gärtnern plötzlich in aller Munde. Da der Platz manchmal knapp ist oder wenig Zeit für einen Gemüsegarten vorhanden ist werden Gemüse, Kräuter und Blumen oft auf dem Balkon oder in Hochbeeten angebaut. Beim Vortrag gibt es Informationen und Tipps fürs Bauen und Gärtnern in Hochbeeten Dörzbach Freitag, Uhr, Vortrag von Karin Öchslen, Rathaus, Sitzungssaal, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Schwertlilien im Privatgarten Wir besuchen einen ländlichen Privatgarten, der als besonderen Schwerpunkt die Blüte der hohen Schwertlilien bietet. Mehr als 40 Sorten in vielen Farben finden sich hier versammelt und wollen bewundert werden. Von der gewöhnlichen, blauen Schwertlilie bis hin zu den edlen gerüschten französischen Sorten, den mehrfarbigen, zweifarbigen, geränderten... Lassen Sie sich von der Vielfalt verführen. Die Besitzerin, eine echte Irisliebhaberin, wird Sie führen und einiges über diese faszinierenden und pflegeleichten Pflanzen erzählen. Daneben finden sich auf ca. 20 ar Garten noch zahlreiche Rosen, Fuchsien, Taglilien und vielfältige Stauden Forchtenberg Freitag, Uhr, Treffpunkt: Büschelhof, Berghofstraße 13, Gebühr: 3, bitte vorher anmelden. Obstbaumschnittkurs Ein fachgerechter Pflanz- und Erziehungsschnitt ist Voraussetzung, um Obst und Beeren erfolgreich anzubauen. Das Auslichten und Verjüngen von Obst- und Beerensträuchern wird gezeigt und geübt. Wenn vorhanden, bitte Baumschere und -säge mitbringen Mulfingen Samstag, Uhr, Vortrag von Ernst Waldvogel, Treffpunkt Parkplatz Stauseehalle, Gebühr: 15, bitte vorher anmelden. Geschichte unter Bäumen Historische Busrundfahrt Teil 2 Näheres erfahren Sie auf Seite Künzelsau Sonntag, Abfahrt: 8:30 Uhr Künzelsau Wertwiesen, 8:40 Uhr Kupferzell Haltstelle Lidl, 9 Uhr Öhringen, Kaufmännische Berufsschule, mit Karin Wohlschlegel, Rückkehr ca. gegen 20 Uhr, Gebühr: 52 (Busfahrt, Reiseleitung, Führungen, Eintrittsgelder, Kaffeepause in Ludwigsruhe), mit dem Historischen Verein für Württembergisch Franken Klostergärten in Schöntal Die alten Gärten des Klosters im Schönen Tal", gelegen an einer stillen Biegung der Jagst, sind ein kleines Paradies auf Erden. Im Frühsommer entfalten dort im Schatten barocker Klostermauern eine Vielzahl von Blumen und Kräuter, Nutz- und Zierpflanzen ihre Schönheit und ihren Duft. Elsbeth Wieland-Sautter, die sich seit vielen Jahren für die Gärten des Klosters Schöntal engagiert, wird bei ihrer Führung besonders auf die Heilkräuter und deren Wirkung, Symbolkraft und spirituelle Bedeutung eingehen und dabei Geschichten voller Geheimnisse über sie erzählen. Eine wichtige Rolle beim Gang durch die Klostergärten wird auch Hildegard von Bingen mit ihrem Heil- und Kräuterwissen und ihren Weisungen für die Anlage eigener Gärten spielen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt! Schöntal Samstag, Uhr, Treffpunkt: vor der ev. Kirche, Gebühr: 5, mit dem Evangelischen Bildungswerk Hohenlohe und der Katholischen Frauenbildung Hohenlohekreis, bitte vorher anmelden. Schlossgartenführung Bei der Führung durch den Schlossgarten und den Burggraben des ehemaligen Wasserschlosses der Herrn von Eyb wird die Anlage erläutert und der Baumbestand besichtigt Dörzbach Sonntag, Uhr, Führung mit Karin Öchslen, Treffpunkt: Eingang Schloss, Gebühr: 5 plus Kosten für Picknick, bitte vorher anmelden. Schlosspark Kupferzell Vor etwa 300 Jahren wurde mit dem Kupferzeller Schloss begonnen. Bis der gediegen-ländliche Bau stand, vergingen fast 100 Jahre richtete die Württembergische Landwirtschaftskammer die Fachschule ein, in deren Nachfolge die heutige Akademie für Landbau und Hauswirtschaft steht. Bei der Führung der Fachleute werden Sie viel erfahren über: junge Vögel in alten Bäumen, Nutzpflanzen in einem vor historischer Kulisse geradezu idyllisch gelegenen Schulgarten und auch den Akademiebetrieb selbst Kupferzell Mittwoch, :30 Uhr, Führung mit Waltraud Wagner und Friedrich Püschel, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Rankgerüst aus Weiden 14 Weiden begeistern immer wieder auf s Neue. Aus den elastischen Trieben lässt sich viel Nützliches erschaffen. Jedoch gehört auch etwas Fingerfertigkeit, Technik und Kraft dazu. Im Kurs bauen wir ein ca. 1,30 Meter hohes rundes Rankgerüst, an dem im Sommer allerlei Kletterpflanzen hochwachsen können. Bitte eine Rebschere mitbringen Dörzbach Samstag, :30 Uhr mit Karin Öchslen, Haus der Kinder, Gebühr: 11 plus Kosten für Material

15 15 KULTUR - KREATIVITÄT LITERATUR Literaturcafé Suffragetten Am Ende der viktorianischen Zeit begannen in England Frauen aufzubegehren. Mit zivilem Ungehorsam, Störungen offizieller Veranstaltungen usw. kämpften sie für ihr Wahlrecht und ihren Platz in der Gesellschaft. Blumen für Ida Lesung mit Manfred Kern Ida gehörte zum Heer der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, kam mit drei Kindern - der Mann im Krieg vermisst - in das Heimatdorf des Autors und fand als Magd eine dauernde Bleibe auf dem elterlichen Hof. Chancen, dabei die eigene Rolle zu finden und diese auch zu leben. Mit diesen Geschichten zeichnen die Frauen vielfältige Bilder der heutigen Frauenrolle auf Bauernhöfen Niedernhall Dienstag, :30 Uhr mit Ulrike Siegel, Feuerwehrmagazin, Gebühr: 5, Landfrauen sind gratis Ätsch Gäwele So nannte Wilhelm German die Gedichte und Geschichten aus den alten Oberämtern der Region, die er vor über hundert Jahren gesammelt und veröffentlicht hat. Die Texte in Hohenloher Mundart sind schlitzohrig und hintersinnig - wie es sich gehört. Der Dabei riskierten sie Ablehnung, Verhaftung und sogar Gefängnis. Diesen Suffragetten" widmen wir uns im Literaturcafé Künzelsau Samstag, :30 Uhr, mit Annegret Harsch, Sigrid Kohler und Reintraud Lindenmaier, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 6, bitte vorher anmelden. Lesekreis Familienromane Es gibt viele Familientypen. Von der Großfamilie über die Patchworkfamilie bis zur Einhundfamilie reicht die Skala der Varianten familiärer Gesellungsformen mit den entsprechenden literarischen Zeugnissen, den Familienromanen. Beginnen wollen wir sehr anspruchsvoll mit Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften". Hohenloher Bezüge vermittelt Lion Feuchtwangers Roman Die Geschwister Oppermann". Auf der Buchmesse wurde Eugen Ruges Roman In Zeiten abnehmenden Lichts" ausgezeichnet. Man sieht, es gibt viele lesenswerte Familienro-mane. Wir beginnen mit den Wahlverwandtschaften und im Anschluss daran lesen wir das Buch von Lion Feuchtwanger. Die weiteren Bücher wählen wir wieder gemeinsam aus Künzelsau Montag, Montag, , Montag, und Montag, , jeweils 19:30-21 Uhr mit Dr. Bärbel Dietz, Peter Kovacs und Wolfgang Kunzfeld, Schlossgymnasium, Gebühr: 15 Das Buch bietet ein zeitgeschichtliches Porträt und gleichzeitig eine autobiografische Erzählung. Der gelernte Buchhändler Manfred Kern lebt als freier Schriftsteller in Coburg. Aufgewachsen ist er auf einem fränkischen Bauernhof hart an der Grenze zum Kreis Schwäbisch Hall. Manfred Kern öffnet seine private Schatztruhe und lässt sich bei seiner literarischen Zeitreise von originalen Singles aus den 60ern und einem alten Plattenspieler begleiten. Ein Abend nicht ohne Kratzer! Künzelsau Donnerstag, Uhr, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 5, mit der Buchhandlung Lindenmaier und Harsch Und plötzlich war ich Bäuerin Ulrike Siegel, Vorsitzende des Evangelischen Bauernwerks in Württemberg, hat die Geschichten von jungen Bäuerinnen gesammelt und in dem Buch Und plötzlich war ich Bäuerin" veröffentlich. 18 Frauen beschreiben ihre Lebenswege, die sie in die Landwirtschaft geführt haben. Alle kommen sie aus Elternhäusern, die ihnen diesen Weg nicht vorgegeben hatten. Es geht um das Einleben in ein bäuerliches Umfeld, der Mitarbeit in Hof, Stall und Feld und um die Schwierig- keiten, aber auch Abend wird vergnüglich sein, doch auch die historischen Hintergründe kommen zur Sprache. Otto Bauschert, der neue Herausgeber der alten Geschichten, stammt aus Wachbach (heute Bad Mergentheim), lebt in Stuttgart und hat im Ruhestand seine Liebe zur Muttersprache wieder entdeckt Niedernhall Freitag, Uhr, Lesung/Vortrag mit Otto Bauschert, Rathaus, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Kreuzgangfestspiele in Feuchtwangen Der Name der Rose In Feuchtwangen finden im idyllischen Garten des ehemaligen Benediktinerklosters seit 64 Jahren Theaterfestspiele statt. Der ehrwürdige Kreuzgang bildet den Hintergrund der Bühne und darüber erhebt sich der Turm der romanischen Stiftskirche. In diesem Jahr steht Der Name der Rose" auf dem Programm. Ein Theaterstück nach dem bekannten Mittelalterkrimi von Umberto Ecco, das gut zum mittelalterlichen Ambiente der Freilichtbühne passt. Die Verfilmung des Buches mit Sean Connery und Helmut Qualtinger dürfte noch in guter Erinnerung sein. Wir fahren zuerst nach Ansbach zu einer Stadtbesichtigung und zum Kaffeetrinken. In Feuchtwangen spazieren wir durch die Altstadt zu einem Orgelkonzert in der Stifts- 15

16 KULTUR - KREATIVITÄT kirche. Vor dem Theaterbesuch steht noch ein gemeinsames Abendessen im Gasthaus Sindel auf dem Programm Künzelsau Samstag, Abfahrt: 13 Uhr Öhringen Kaufmännische Berufsschule, 13:30 Uhr Künzelsau Wertwiesen, 13:40 Kupferzell Bushaltestelle Lidl, Reiseleitung: Wolfgang Kunzfeld, Gebühr: 54 (Busfahrt, Reiseleitung, Stadtführung Ansbach, Theaterkarte 2. Kategorie) KLEINKUNST Frauenansichten Kleinkunstabend mit Café Sehnsucht Am 8. März ist Weltfrauentag - aus diesem Anlass laden wir Frauen zu einem unterhaltsamen Kleinkunstabend ein. In einem bunten Medley aus Liedern, Texten und Szenen zum Thema Frauenansichten" zeigen die beiden Schauspielerinnen Silvia Kirchhof und Babs Günther, zusammen mit Achim Hohmann, ihrem Quotenmann am Klavier, dass die Probleme der Frauen bereits bei Adam und Eva begannen. Es werden alle Facetten des weiblichen Lebens, mal witzig und humorvoll, aber manchmal auch durchaus Betroffenheit weckend, beleuchtet, so bespielsweise, wenn sie das Leben der Marketenderin Anna Fierling, besser bekannt als Mutter Courage, Revue passieren lassen oder wenn die Künstler mittels Titelgeschichten von Frauenzeitschriften einen beredten Blick aufs weibliche Wesen werfen: Sexy aussehen in elf Minuten" oder Wir helfen Ihnen, Klarheit zu bekommen, wie eine Frau sein soll." Doch auch Männer kommen an diesem Abend nicht ungeschoren davon. Vom Neandertaler bis hin zu Berlusconi singen und spielen die beiden die Mär vom starken Mann. Bitte bis zum 1. März anmelden Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, mit Babs Günther, Silvia Kirchhof und Achim Hofmann, in der Sparkasse Hohenlohekreis in Künzelsau, mit dem Evangelischen Bildungswerk Hohenlohe, um eine Spende wird gebeten. Uli Keuler spielt 16...heißt das Programm des schwäbischen Kabarettisten. Der Hintergrund, vor dem seine Figuren agieren, ist der Alltag. Und die Helden sind jedermann vertraut: detail-verliebte Fahrkartenkäufer, unbesiegbare Technikjünger, überforderte Hausmänner und wissbegierige Gesprächsnachbarn. Doch gelingt es Keuler, die alltägliche Szenerie in ein ziemlich schräges Licht zu tauchen und so dem Gewohnten überraschende Perspektiven abzugewinnen. Und dies alles ohne Requisiten, Kostüm oder Maske. Keulers Markenzeichen ist ein Sprachwitz, der teils derb-komisch, teils zielgenau entlarvend und teils verspielt daherkommt. Das Personal auf der Bühne ist unverkennbar im Schwäbischen angesiedelt, doch könnte sich das Geschehen auch in anderen Teilen der Republik abspielen. Uli Keuler spielt" ist weder ein altes noch ein neues Programm. Keuler baut sein Repertoire langsam, aber stetig um. Wer ihn seit einigen Jahren nicht gesehen hat, wird zwischen Bekanntem auch allerhand Neues entdecken Künzelsau Samstag, Uhr, Kelter Kocherstetten, Gebühr: 12 im Vorverkauf bei der vhs, 14 an der Abendkasse Körner, Currywurst, Kenia Kleinkunstprogramm mit Dieter Baumann Als Läufer ist Dieter Baumann ein Begriff! Fernab von der Bahn und dem Asphalt hat er eine neue Karriere gestartet. Der Lebensläufer präsentiert das Thema Bewegung und Laufen auf eine ganz andere Art: Körner, Currywurst, Kenia" Ein locker, leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust. Der 45- Jährige ist ein begnadeter Erzähler und vermittelt schnell das Gefühl, mit einem alten Bekannten am Küchentisch zu sitzen. Was Baumanns Programm so amüsant macht, sind seine enorme Begeisterungsfähigkeit und die Geschichten rund ums Laufen, die ein bisschen internationaler sind, als die des gemeinen Hobbyläufers. Daraus wird zweierlei klar: erstens geht es um Laufen und zweitens um Laufen. Ich möchte den Leuten Luscht auf Laufen machen", so Baumann selbst über sein Programm. Seit Jahren schreibt er Laufkolumnen und dies ist die konsequente Fortsetzung - die gespielte Kolumne - frei nach dem Motto: Sie brauchen einen idealen Coach: Mich." Waldenburg Mittwoch, Uhr, Berufskolleg Waldenburg, Gebühr: 10, ermäßigt 8, Kartenvorverkauf im Berufskolleg Waldenburg, vhs Künzelsau und Öhringen Weibsbilder- Mannsbilder...wird alles ganz genauso heiß gegessen wie es gekocht wird. Ein musikalisch kulinarischer Abend mit Madeleine Katz (Sopran ) und Monika Prima Kolar (Klavier ) Waldenburg Samstag, Uhr, Panoramahotel, Gebühr: 54, (mit 4- Gang-Menü, Aperitif und Mineralwasser) Kulturnachmittag 16 Der Singkreis aus Unterginsbach ist zu Gast im Haus der Generationen. Unter der Leitung von Iris Riegler unternimmt der Chor eine Reise in den Süden. In den Pausen wird Kaffee und Kuchen angeboten.

17 17 KULTUR - KREATIVITÄT Krautheim Sonntag, Uhr, Haus der Generationen Die Köberleins Seit über 40 Jahren machen sie zusammen Musik. Sind ja auch eineiige Zwillinge. Privat eher eigene Wege gehend, sind Alex und Georg Köberlein aber - wie sie selber schmunzelnd sagen - durch die gemeinsame Musik zur Harmonie verdammt. Angefangen hat es bei der Blaskapelle Bad Schussenried, und über Schülerband, Straßenmusik und das Studium an der PH Reutlingen wurden ihnen möglichen Zugänge zur Musik möglich: Soul, Freejazz, Rock, Blues, Country, Kunstausstattung aufgegriffen und optimal ergänzt. Das Zusammenspiel von Farbe, Holbein d. J. in England: Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Bernini in Italien: Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Polka, Klassik. Mit Grachmusikoff gehen sie seit 1978 ihren Weg, als die einzig überlebende schwäbische Kult-Kapelle aus den Siebziger Jahren. Eine Band die - anfangs parallel zu Schwoißfuaß (Alex' Band von 79-86) - alle Gezeiten, alle Moden und Stile überlebt hat. Man spielt einfach Alles", und auch (fast) jedes Instrument. Begleitet von Gitarre, Ukulele, Querflöte, Saxofon, Posaune, Klavier und Percussion singen die beiden aktuell nicht nur ihre eigenen Hits der letzten 30 Jahre. Die Lieder von Schwoißfuaß und Grachmusikoff konkurrieren mit Schlager-Schmonzetten mit verhunztem Südtiroler Stadl - oder auch mit light my fire " von The Doors". Ehrlich gemeinte schwäbische Country-Songs existieren ungeniert neben Zotenliedern, die sich gewaschen haben Dörzbach Samstag, Uhr, Universum, Karten 9 an der Abendkasse, 7 im Vorverkauf bei der vhs Künzelsau oder der Gemeinde Dörzbach. KUNSTGESCHICHTE Kunstgalerie Sparkasse Passend zur modernen Architektur ist das neue Sparkassengebäude in Öhringen mit zeitgenössischer Kunst ausgestattet. Mit der Umsetzung des anspruchsvollen Kunstkonzeptes hat die Sparkasse Hohenlohekreis einen Baustein ihrer Unternehmensphilosophie realisiert und einen Beitrag im kulturellen Bereich geleistet. Interessierte erhalten bei der Führung Einblick in ein Gesamtkunstwerk: Der zentrale Lichthof und die warmen Farben der Innenarchitektur werden in der Licht und Raum sind sowohl in der Architektur als auch in der Kunstausstattung von entscheidender Bedeutung, wenn es um das Wohlbefinden der Kunden und Mitarbeiter geht. Vor diesem Hintergrund wurden die drei Künstler Thomas Stimm, Oliver Christmann und Karl Ulrich Nuss beauftragt, Kunstwerke eigens für das Sparkassengebäude zu entwerfen. Kunstwerke vieler weiterer Künstler sind in den Besprechungsräumen und den Büros vertreten Künzelsau Dienstag, Uhr, Treffpunkt: Kundenhalle Sparkasse Hohenlohekreis in Öhringen, Führung mit Claudia Scheller-Schach, Gebühr: 3, bitte vorher anmelden Kunstfrühstück Künstler im Ausland Reisen ins Ausland gehören zu fast jeder Künstlerbiografie. Die Gründe waren unterschiedlich. Künstlerische Inspiration, finanzielle Vorteile, aber auch politische Verfolgung konnten Künstler zum Fortgehen veranlassen. In jedem Fall haben sich die Aufenthalte im Ausland sowohl auf die Künstler selbst, als auch auf ihr Gastland ausgewirkt. Beckmann in Amerika: Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Tiepolo in Deutschland: Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Deutsche Architekten in der Türkei: Künzelsau Dienstag, :30-11 Uhr mit Ursula Angelmaier, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Immer eine gute Idee: Geschenkgutscheine der Volkshochschule Bitte fragen Sie nach! 17

18 KULTUR - KREATIVITÄT Die Sommer s im Dienste der Ganerben Die Bildhauer, Kunstschreiner und Baumeister der Familie Sommer aus Künzelsau haben die Kunst des hohenlohischen Barock wesentlich geprägt. Von Vorteil für ihre künstlerische Entwicklung war zweifellos das Ganerbiat in Künzelsau. Die auswärtigen Herren, wie der Erzbischof von Mainz, der Fürstbischof von Würzburg, die Grafen von Hohenlohe und ihre Verwandten nutzten deren Können, um ihre Schlösser und Gärten auszuschmücken. Dabei lieferten die Auftraggeber auch selbst Vorlagen, die der Sommerwerkstatt neue Impulse geben konnten Künzelsau Donnerstag, Uhr, Vortrag von Ursula Angelmaier, Stadtmuseum, Gebühr: 5, mit dem Arbeitskreis Stadtmuseum und dem Verein für Württembergisch-Franken, bitte vorher anmelden. Waldeslust Das Thema Wald spielt (nicht nur) in der Kunstgeschichte eine große Rolle. Insbesondere in der deutschen Tradition erscheint er häufig - mal romantisch verklärt, mal national überhöht, oder er wird zum Symbol für die zerstörte Natur. Mit etwa 150 Werken aus der Sammlung Würth lädt die Kunsthalle ein zu einem Spaziergang durch die sich stets wandelnden Positionen zum Mythos Wald Künzelsau Dienstag, Uhr, Führung mit Ursula Angelmaier, Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall, Gebühr: 10, bitte vorher anmelden. Endlich ist sie da! Ab Ende Januar wird die Schutzmantelmadonna, die Hans Holbein d. J für den Bürgermeister Jacob Meyer gemalt hat, in Schwäbisch Hall ausgestellt. Dann erhält das Museum, das bisher als Johanniterhalle bezeichnet wurde, seinen ursprünglichen Namen Johanniterkirche zurück Künzelsau Mittwoch, Uhr, Führung mit Ursula Angelmaier, Johanniterkirche in Schwäbisch Hall, Gebühr: 10, bitte vorher anmelden. Mexicanidad Frida Kahlo, Diego Rivera, Rufino Tamayo, Francisco Toledo und Adolfo Riesta verkör pern fünf Positionen mexikanischer Kunst, die die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall mit über 100 Arbeiten präsentiert Künzelsau Mittwoch, Uhr, Führung mit Ursula Angelmaier, Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall, Gebühr: 10, bitte vorher anmelden. Renoir in Basel Kunstfahrt nach Basel Vom 1. April bis 12. August 2012 widmet das Kunstmuseum dem Mitbegründer des Impressionismus, Pierre-Auguste Renoir, eine große Überblicksausstellung. Erstmals wird in der Ausstellung Renoir - Zwischen Bohème und Bourgeoisie: Die frühen Jahre" der Fokus auf das überraschend vielschichtige Frühwerk des Künstlers gelegt. Durch ihre malerischen Innovationen schrieben Renoir und seine französischen Malerkollegen Künzelsau Donnerstag, bis Freitag, Abfahrt: 9:28 Uhr ab Hauptbahnhof Öhringen, Reiseleitung: Herbert Kümmerle, Gebühr: 145 pro Person im Doppelzimmer, 165 im Einzelzimmer,Leistungen: Bahnfahrt, Mobility Ticket Basel, Übernachtung mit Frühstück im 3-Sterne-Hotel, Führung und Eintritt. Anmeldeschluss: Turner - Monet - Twombly: Later Works Tagesfahrt nach Stuttgart Die Künstler J. M. W. Turner, Claude Monet und Cy Twombly gehören zwar unterschiedlichen Epochen an, doch ihre Werke zeigen in vielerlei Hinsicht Gemeinsamkeiten. Der Impressionismus Monets ist ohne die Kenntnis des Romantikers Turner nicht denkbar. In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts hat sich vor allem Cy Twombly für Licht und Atmosphäre in den Werken seiner großen Vorgänger interessiert. Die Ausstellung in der Staatsgalerie vereint nicht nur drei große Maler, sondern ermöglicht auch neue Einblicke in das Werk jedes einzelnen Künstlers Künzelsau Mittwoch, Uhr, mit Ursula Angelmaier, Abfahrt Künzelsau Busbahnhof, Rückfahrt: ca. 17 Uhr ab Stuttgart, Gebühr: 30 (Bahnfahrt, Reiseleitung, Führung und Eintritt) Der frühe Dürer Tagesfahrt nach Nürnberg 18 Eine große Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sucht nach Die Holbein-Madonna 18 Kunstgeschichte. So groß die künstlerische Spannweite Renoirs in seinem ersten Schaffensjahrzehnt war, so facettenreich ist auch die Architektur der Stadt Basel. Die Altstadt, eine der am besten erhaltenen und schönsten in Europa, bietet eine außergewöhnliche Kulisse. Einen spannenden Kontrast dazu bieten die zahlreichen modernen Bauten renommierter internationaler Architekten wie Renzo Piano, Frank Gehry, Mario Botta oder Herzog & de Meuron. Bei einer Stadtführung werden wir uns von Basels kontrastreicher Schönheit überzeugen.

19 19 KULTUR - KREATIVITÄT den Wurzeln der Kunst Albrecht Dürers. Wie waren die Lebensumstände des jungen Malers? Welche Möglichkeiten boten sich einem begabten Handwerkersohn am Beginn der Neuzeit in einer Stadt wie Nürnberg? So ergibt sich ein neuer Blick auf den Ausnahmekünstler, der schon zu Lebzeiten große Anerkennung in ganz Europa erfuhr Künzelsau Dienstag, mit Ursula Angelmaier, 8:30 Uhr Abfahrt Künzelsau Wertwiesen, 8:40 Uhr Kupferzell Bushaltestelle Firma Lidl, 8:55 Uhr Park and Ride-Parkplatz an der A6 bei Satteldorf, Rückfahrt: 18 Uhr ab Nürnberg, Gebühr: 50 (Busfahrt, Reiseleitung, Führung, Eintritt), bitte vorher anmelden. Kunst im Rathaus 150 Jahre Hohenlohebahn Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl von Bildern, Besonderheiten, Dokumente vom Bau, Luftaufnahmen etc. über die Bahn und die Bahnhöfe Waldenburg Freitag, Uhr, Ausstellungseröffnung im Rathaus Acrylmalerei offene Malerei Von Acrylmalerei bis hin zur Zeichnung reicht das Angebot von Maltechniken für diesen Unterricht. Die Kursgebühr bezieht sich auf fünf Abende, die sich frei einteilen lassen. Eigene Projekte können im Atelier ebenso betreut werden. Die Besprechung erfolgt am ersten Abend. Ein Einstieg in den Kurs ist auch noch nach Kursbeginn möglich Kupferzell Dienstag, Uhr mit Monika Reiter, Galerie Reichert, 8 Termine, Gebühr: 47 (für fünf Abende), jeder weitere Abend kostet 9 plus Kosten für Material Aquarellmalerei offenes Atelier übermalen, spachteln mit ihnen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sie erhalten Unterstützung beim Bildaufbau und der Farbenkomposition. Bitte mitbringen: Tischdecke, alte Zeitungen, zwei Wassergläser, Schere, Küchenrolle Krautheim Donnerstag, :30 Uhr mit Rudolf Neugebauer, Eduard- Knoll-Wohnzentrum, Altkrautheimerstraße, 6- mal, Gebühr: 68 plus Kosten für Material Aquarell- und Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden Anfängern alle Grundtechniken vermittelt, die sie für die ersten Arbeiten benötigen. Sie werden immer tiefer in die Materie eingeführt und erleben das Glück gelungener Kreativität. Fortgeschrittene erlernen neue Techniken und Tricks. Die MALEN UND ZEICHNEN Aquarellieren für Personen mit Vorkenntnissen Viele Techniken sind miteinander kombinierbar. Deshalb bietet dieser Kurs Kombinationen von Aquarellmalerei mit Tinten- und Tuschemalerei an. Die Kursgebühr bezieht sich Im Kurs wird die Technik des wasserlöslichen Malens ausprobiert. Die individuellen künstlerischen Möglichkeiten der Teilnehmer werden im Kurs besprochen. Vorgegebene Themen bieten jedem Teilnehmer die Möglichkeit, diese im Rahmen seiner Fähigkeiten umzusetzen. Ziel ist die Selbstständigkeit im gelockerten, unverkrampften Umgang mit Aquarellfarbe, Pinsel und Papier. Bitte vorhandenes Material mitbringen Mulfingen Donnerstag, Uhr mit Gabriele Rühling, Grundschule, 8- mal, Gebühr: 67 plus Kosten für Material Mulfingen Donnerstag, Uhr mit Gabriele Rühling, Grundschule, 8- mal, Gebühr: 67 plus Kosten für Material Bitte beachten: Materialgebühren bitte nicht an die vhs bezahlen, sie werden im Kurs direkt mit dem Dozenten verrechnet. auf fünf Abende, die sich frei einteilen lassen. Mit dieser Art des Unterrichtens wird flexibles Arbeiten möglich. Eigene Projekte werden beim ersten Termin besprochen. Ein Einstieg in den Kurs ist auch noch nach Kursbeginn möglich Kupferzell Donnerstag, Uhr mit Monika Reiter, Galerie Reichert, 8- mal, Gebühr: 47 (für 5 Abende), jeder weitere Termin kostet 9, plus Kosten für Material Aquarell/Acryl/Collagen für Anfänger und Experimente mit Aquarell- oder Acrylmalerei mit Collagen sollen uns in diesem Kurs beschäftigen. Aufeinander aufbauende Übungen erleichtern uns den Einstieg zum selbständigen Arbeiten. Wir arbeiten mit einer Fülle von Materialien wie zum Beispiel Zeitungen, Notenblätter, Geschenkpapiere und Sand. Wir wählen sie aus, kleben, schichten, Kursteilnehmer werden in der experimentellen, sowie in der gegenständlichen Malerei unterstützt und gefördert. Vor Kursbeginn setzt sich die Dozentin mit den Teilnehmern in Verbindung, um den Materialbedarf zu besprechen Niedernhall Dienstag, Uhr mit Alena Vogel, Atelier Im Mühlsee 6, 6-mal, Gebühr: 75 plus Kosten für Material Niedernhall Donnerstag, Uhr mit Alena Vogel, Atelier Im Mühlsee 6, 6-mal, Gebühr: 75 plus Kosten für Material Niedernhall Donnerstag, :30-11:30 Uhr mit Alena Vogel, Atelier Im Mühlsee 6, 6-mal, Gebühr: 75 plus Kosten für Material Verschenken Sie einen Kursgutschein! Ein Kursgutschein kommt bestimmt gut an. Sie bestimmen die Höhe des Kursgutscheines, dessen Betrag auf jeden beliebigen Kurs angerechnet werden kann. Wir informieren Sie gerne über diese Geschenkidee. 19

20 KULTUR - KREATIVITÄT MUSIK Konzert mit der klassischen Gitarre Thilo Ruck, nimmt Sie mit seiner Gitarre auf eine ganz besondere musikalische Reise. Über Barock bis zur brasilianischen Volksmusik hören Sie Musik von Bach, Händel, Ravel, de Falla und Heitor Villa-Lobos Forchtenberg Donnerstag, Uhr, Pachthofscheuer Ernsbach. Gebühr 5, Veranstalter: Volksbildungswerk Forchtenberg Konzert mit Regine Böhm Forchtenberg Mittwoch, Uhr, Gitarre und Gesang: Regine Böhm, Pachthofscheuer Ernsbach, Gebühr: 5, Veranstalter: Volksbildungswerk Forchtenberg Fantomes - Flüchtige Klangbilder Soiree im 75. Todesjahr des Organisten und Komponisten Louis Vierne sind. Sie werden sie fühlen und hören und stimmlich zu ganz neuen Ufern aufbrechen. Dabei arbeiten wir an Ihrer optimalen Singhaltung, einem reichen und ruhigen Atemfluss, lernen Ihre Resonanzräume kennen und nutzen und arbeiten daran, präzise zu formulieren. Sie brauchen Neugier und Freude, um mit Ihrer Stimme zu arbeiten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränke, evtl. eine Isomatte. Musikalische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursleiterin ist Sängerin und Stimmpädagogin Künzelsau Samstag, Uhr (1 Stunde Mittagspause) mit Dr. Roswitha K. Eder, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 47, bitte vorher anmelden. Afrikanisches Trommeln für Anfänger Im Vordergrund steht das Erlernen der Rhythmen auf den eigenen, mitgebrachten Instrumenten wie Djembe, Talkingdrum und nische Percussioninstrumente zum Einsatz. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob Sie eine Trommel ausleihen möchten Waldenburg Donnerstag, Uhr mit Mayowa Babatunde, Josef-Helmer-Schule, 10-mal, Gebühr: 42 TANZ Orientalischer Ausdruckstanz 20 Lassen Sie sich ein auf diesen weiblichsten aller Tänze. Wir vertiefen Grundkenntnisse erlernen neue Bewegungen und entwickeln Louis Vierne wurde 1870 beinahe blind geboren. Dennoch hat er als Organist Karriere gemacht und wurde 1900 auf die Stelle des Titularorganisten an der Kathedrale Notre-Dame de Paris ernannt, die er bis zu seinem Tode 1937 innehatte. Seine Kompositionen gehören zum Kernbestand des virtuosen Orgelspiels. Vor allem seine 24 Pièce de fantaisie" begeistern uns bis heute traf Louis Vierne am Spieltisch seiner Orgel in Notre-Dame, mitten im Konzert, der Schlag. Folgen Sie uns durch die Textur eines ungewöhnlichen Lebens - geradewegs hinein in die aufregenden musikalischen Bildwelten des blinden Louis Vierne Künzelsau Freitag, Uhr, Orgel: Thorsten Hülsemann; Texte: Stefan Jooß, Johanneskirche, Gebühr: 7, bitte vorher anmelden. Sie singen gerne... Grundkurs Der Kurs legt eine stimmbildnerische Grundlage, macht Lust, sich mit der eigenen Stimme zu beschäftigen und eröffnet neuen sängerischen Raum. Sie singen gerne, zuhause, mit Ihren Kindern, in der Badewanne, im Chor, mit Freunden? Dann wird Ihnen dieser Kurs Freude machen. Mit lustvollen Übungen werden wir Ihre Stimme öffnen, um sie noch klangvoller und größer erklingen zu lassen, als Sie das bis jetzt von ihr gewohnt 20 Omele. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob eine Trommel benötigt wird Waldenburg Donnerstag, Uhr mit Mayowa Babatunde, Josef-Helmer-Schule, 10-mal, Gebühr: 42 Afrikanisches Trommeln für Fortgeschrittene Weiter geht's in Waldenburg mit Trommeln in afrikanischen Rhythmen. Neben dem Erlernen der Rhythmen auf der Djembe, Talkingdrum und Omele kommen auch afrika gemeinsam eine Choreografie zu orientalischer Musik. Für Frauen mit mehr oder weniger Grundkenntnissen. Bitte vorhandene Tanzkleidung und Gymnastikschläppchen mitbringen Künzelsau Dienstag, :15-20:15 Uhr mit Petra Damm Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: 50 Line Dance für Cowgirls und Cowboys Haben Sie Lust mal was Neues auszuprobieren? Im Kurs lernen Sie den Line Dance kennen. Sie erlernen Grundbewegungen und verschiedene Bewegungsabläufe und erarbeiten gemeinsam eine Choreografie. Bitte bequeme Kleidung und vorhandene Western-Utensilien mitbringen Künzelsau Donnerstag, Uhr mit Petra Damm, Hermann-Lenz-Haus, 8-mal, Gebühr: 40 Fit durch Tanzen Egal in welchem Alter: Tanzen macht Spaß, ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Wer nicht mehr so beweglich ist, kann sich an einfachen und langsamen Tänzen erfreuen. Es werden Volkstänze einstudiert, aber auch gesellige Tanzformen nach modernen Rhythmen. Die Kursleiterin hat eine Ausbildung als

21 21 KULTUR - KREATIVITÄT Seniorentanzleiterin beim Bundesverband Seniorentanz e. V Künzelsau Mittwoch, :30-11 Uhr mit Jutta Zutterkirch, Hermann- Lenz-Haus, 8-mal, Gebühr: 40 WERKEN Töpfern für Erwachsene In diesem Kurs lernen Sie das Material Ton kennen. Sie können mit verschiedenen Tonsorten arbeiten und dabei Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke erschaffen. Wichtig ist, dass Sie Freude am Gestalten und Formen mit Ton haben und gespannt auf Ihre Werke warten. Es können je nach Fertigkeit auch größere Gefäße/ Figuren gebaut werden. Mitzubringen sind: Trikotlappen, Plastiktüte und evtl. Schürze Niedernhall Donnerstag, :30-21:45 Uhr mit Ulrike Bendele, Bildungszentrum Grundschule, 6-mal, Gebühr: 48 plus Kosten für Material Goldschmiedekurs Anhänger, Ringe & Co. In diesem Kurs können Sie Anhänger, Ringe, Broschen oder Ohrschmuck aus Silber entwerfen und fertigen oder Ihre alten Schmuckstücke modern umgestalten. Ob Colliers mit locker aufgereihten Perlen und Edelsteinen oder trendiger Silberschmuck mit bunten Filzeinlagen, Überschweiß- und andere Goldschmiedetechniken bieten dabei viele Möglichkeiten der Gestaltung. Akzente in Gold und Edelsteine dürfen dabei nicht fehlen. Bitte Lesebrille mitbringen, falls erforderlich Dörzbach Samstag, Uhr mit Monika Ana Christ, Atelier für Alles, Kirchbergweg 15 Ailringen, Gebühr: 25 plus Kosten für Material Mulfingen Samstag, Uhr mit Monika Ana Christ, Atelier für Alles, Kirchbergweg 15 Ailringen, Gebühr: 25 plus Kosten für Material Tischdekorationen für festliche Anlässe Ob Gartenfest, Geburtstagsfeier oder ein Fest im Freundeskreis, eine passende Tischdekoration unterstreicht die Menüauswahl und gibt dem Fest den passenden Rahmen. Durch alle Epochen unterlag der Tischschmuck einem Wandel, der immer auch Ausdruck des Charakters des Festes und des persönlichen Lebensstils war. Von den klassischen Grundlagen des Tischdeckens und modernen Falttechniken für Servietten, bis hin zur Erarbeitung frühlingshafter Dekorationskonzepte, vermittelt dieser Kurs am Beispiel Ostern alles, was dem Auge schmeckt. Bitte mitbringen: Schere, Gartenschere, ausgeblasene Eier Krautheim Samstag, Uhr mit Theresia Remmeau, Förderschule, Gebühr: 10 plus Kosten für Material Notiz- und Ordnermappen gestalten Sie können in diesem Kurs eine Notiz- oder Ordnermappe herstellen. Sie werden mit Buchbinderleinen und Papier fantasievoll gestaltet. Der Ordner hat eine Ringmechanik und bei der Notizmappe kann der Schreibblock ausgetauscht werden. Die Ordner können als Geschenk für ein Fest, wie zum Beispiel eine Hochzeit, verwendet werden. Bitte mitbringen: Schere, Geo-Dreieck, Bleistift Dörzbach Freitag, :30-21 Uhr mit Gabriele Hoffmann, Haus der Kinder, Gebühr: 7 plus Kosten für Material Weidenkorb- oder Lampenschirm flechten Sie können in diesem Kurs entweder einen Weidenkorb oder einen Lampenschirm aus Weide flechten. Dabei lernen Sie die Technik des Flechtens kennen und anwenden. Bitte eine Rebschere und ein Messer mitbringen Dörzbach Donnerstag, und Freitag, Uhr mit Bernhard Zenkert, Schreinerei Reuter, Gebühr: 27 plus Kosten für Material Origami Papierfalten macht Freude! Im Handumdrehen lassen sich aus Origami-Papier die ver schiedensten Faltfiguren erstellen. Bitte eine Schere mitbringen Künzelsau Mittwoch, :30-17:30 Uhr mit Renate Weber und Schülern der Brüder-Grimm-Schule, in der Brüder-Grimm- Schule, Gebühr: 7 plus Kosten für Material Künzelsau Mittwoch, :30-17:30 Uhr mit Renate Weber und Schülern der Brüder-Grimm-Schule, in der Brüder-Grimm- Schule, Gebühr: 7 plus Kosten für Material Bitte beachten: Materialgebühren bitte nicht an die vhs bezahlen, sie werden im Kurs direkt mit dem Dozenten verrechnet. TEXTILES GESTALTEN Modewerkstatt Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Wenn Sie eine engagierte Hobbyschneiderin sind und Ihre Fähigkeiten erweitern möchten oder ganz neu ins Schneidern einsteigen möchten, sind Sie in diesem Nähkurs richtig. In kleinen Gruppen lernen Sie die Techniken, die Sie schon immer beherrschen wollten. Sie lernen auf einfache Weise die Fertigkeiten, die Sie zur Herstellung Ihrer eigenen, maßgeschneiderten Kleidungsstücke benötigen. Auf Wunsch können auch Schnitttechniken und aufwändige Details erlernt werden. Für Neueinsteiger bitte am ersten Kurstag mitbringen: Schnitt (kann auch von der Kursleiterin ausgeliehen werden), Bleistift, Lineal, Metermaß, Kopierrädchen, Schneiderkreide, Papierschere. Ab dem 2. Termin mitbringen: Nähutensilien, Nähmaschine, evtl. Verlängerungskabel, altes Leintuch oder Baumwollstoff für die Anfertigung eines Probeteils Künzelsau Samstag, :30 Uhr mit Regina Braun, Grund- und Hauptschule, 8-mal, Gebühr: 75 plus Kosten für Material Künzelsau Samstag, :45-14:15 Uhr mit Regina Braun, Grund- und Hauptschule, 8-mal, Gebühr: 75 plus Kosten für Material Verschenken Sie einen Kursgutschein! Ein Kursgutschein kommt bestimmt gut an. Sie bestimmen die Höhe des Kursgutscheines, dessen Betrag auf jeden beliebigen Kurs angerechnet werden kann. Wir informieren Sie gerne über diese Geschenkidee. 21

22 DOZENTENFORTBILDUNG 22 Filzen im Frühling Tiere und Figuren werden schrittweise aus Vlieswolle aufgebaut, angefilzt und beim Walken modelliert. Die fertigen Tiere und Figuren sind aus einem Stück: formfest, waschbar und zum Spielen geeignet. Sie können wählen was Sie filzen möchten: Blumenkinder mit Wassergefäß für Blumen, Vögel, wahlweise auch Filzkugeln auf Stab als Deko für einen Blumentopf, luftig duftige Elfen oder Wald- und Wiesentiere. Bitte 3 Frotteehandtücher, 1 Geschirrtuch, evtl. Handcreme mitbringen Dörzbach Samstag, Uhr mit Maria Beck, Haus der Kinder, Gebühr: 20 plus Kosten für Material Bitte beachten: Materialgebühren bitte nicht an die vhs bezahlen, sie werden im Kurs direkt mit dem Dozenten verrechnet. Filzen - Schmuck und Blüten das etwas andere Muttertagsgeschenk Verschenken Sie doch einfach mal einen Filzkurs statt Blumen zu Muttertag. Filzen ist eine Technik, die viele begeistert, das Ergebnis ist tragbare Kunst. Aus Wolle und Seide werden Perlen gefilzt und modern mit Edelsteinen und Glas oder mit Perlen aus aller Welt kombiniert, geeignet für eine Kette, einen Ohrring oder ein Armband. Material kann im Kurs erworben werden. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkgutschein aus Waldenburg Samstag, Uhr mit Hildegard Hage, vhs Forum Schillerstr. 11, Gebühr: 20 plus Kosten für Material Besuchen Sie uns auch im Internet auf unserer Homepage und informieren Sie sich über aktuelle Angebote und/ oder melden Sie sich an. 22 REGIONALE FORTBILDUN- GEN FÜR vhs-dozenten Personen, die nicht an Volkshochschulen unterrichten, können auch an den Fortbildungen teilnehmen. Für sie gelten die angegebenen Gebühren. Gebühr Tagesseminare: externe Teilnehmer: 50 vhs-dozenten: 20 Gebühr Halbtagesseminare: externe Teilnehmer: 25 vhs-dozenten: 10 ALLGEMEINE BILDUNG Lehren und Lernen an der vhs Pädagogisches Einführungsseminar (GQ) Samstag, 4. Februar 2012, Uhr Wertheim Kostenfrei für VHS-Dozenten/innen vhs Wertheim, Tel / Rhetorikbaustein Sprechen und Stimme (GQ) Samstag, 17. März 2012, Uhr Bad Mergentheim vhs Bad Mergentheim, Tel / Umgang mit schwierigen Teilnehmenden Samstag, 21. April 2012, Uhr Heilbronn vhs Heilbronn ggmbh, Tel / Sicheres Auftreten - sichere Stimme Samstag, 16. Juni 2012, Uhr Öhringen vhs Öhringen, Tel / Ganzheitliche Lernstrategien für Weiterbildung und Beruf - Schneller lesen, mehr behalten, besser wiedergeben Samstag, 30. Juni 2012, Uhr Heilbronn vhs Heilbronn ggmbh, Tel / KULTUR/ KREATIVITÄT Bildbetrachtung in Kreativkursen Samstag, 22.September 2012, Uhr Künzelsau vhs Künzelsau, Tel GESUNDHEIT Dancing-Pilates Samstag, 25. Februar 2012, Uhr Öhringen vhs Öhringen, Tel / Rhythm + Sports Samstag, 24. März 2012, 8:30 13 Uhr Unterland vhs Unterland, Tel / Entspannungstechniken-Meditation und Innere Balance Samstag, 24. März 2012, Uhr Öhringen vhs Öhringen, Tel / Die neue Rückenschule und ihre Einflussfaktoren auf unsere Wirbelsäule Samstag, 24. März 2012, Uhr Crailsheim vhs Crailsheim, Tel / Einführung in die Yogatherapie Teil 1: Einführung - Teil 2 Yogatherapie bei Rückenschmerzen Freitag, 22. Juni 2012 und 29. Juni 2012, jeweils 19-21:15 Uhr Heilbronn vhs Heilbronn ggmbh, Tel Yoga Nidra Samstag, 21. April. 2012, Uhr Heilbronn vhs Heilbronn ggmbh, Tel / Koordination und Kräftigung mit Klein- und Großgeräten Samstag, 28. April 2012, Uhr Heilbronn vhs Heilbronn ggmbh, Tel / Bewegung und Ernährung bei gezielter Gewichtsreduktion Samstag, 5. Mai 2012, 9-17 Uhr Künzelsau Zweckverband vhs Künzelsau, Tel / Wirbelsäulengymnastik mal ganz anders - neue Konzepte für ein rundum harmonisches Rückentraining Samstag, 30. Juni 2012, 8:30 13 Uhr Unterland vhs Unterland, Tel / Bewegte Klopfübungen und stille Qigong- Übungen zum Aktivieren und Nähren der Lebensenergie Qi Samstag, 7. Juli 2012, Uhr Heilbronn vhs Heilbronn ggmbh, Tel / Yoga Asanas kompetent und teilnehmerorientiert unterrichten Samstag, 14. Juli 2012, Uhr Heilbronn vhs Heilbronn ggmbh, Tel / SPRACHEN The real world in your classroom Samstag, 10. März 2012, 9-12 Uhr Heilbronn vhs Heilbronn ggmbh, Tel / Teaching English to adults with respect to the learner's world knowledge Freitag, 27. April 2012, Uhr Crailsheim - kostenfrei, Anmeldung bis vhs Crailsheim, Tel / Motivierende Lernmethoden und Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht Samstag, , Uhr Öhringen vhs Öhringen, Tel /

23 ist ein Programm der Landesregierung, das Eltern durch Gewährung von finanziellen Zuschüssen die Inanspruchnahme von Familien- und Elternbildung, gegebenenfalls auch ergänzender Beratungen, erleichtern soll. Durch Stärkung der Elternkompetenz sollen die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder gefördert werden. Eltern von Neugeborenen erhalten über das Einwohnermeldeamt einen Bildungsgutschein im Wert von 40 Euro. Dieser Gutschein kann in den mit dem Stärkelogo gekennzeichneten Kursen eingelöst werden. FRÜHFÖRDERUNG Fit für das erste Lebensjahr Säuglingspflege Mit der Ankündigung eines Babys tun sich für werdende Eltern viele Fragen auf. Wir möchten Sie daher beraten und unterstützen. Neben wertvollen Tipps vermitteln wir Ihnen auch einige Übungen zur richtigen Betreuung Ihres Babys: nützliche und notwendige Anschaffungen, Pflege des Babys (Üben an der Puppe), Badetechniken, verschiedene Wickelmöglichkeiten, Hautpflege, Hilfestellung zur Ausübung ärztlicher Verordnungen, weitere Tipps und Tricks in der Babypflege, Babyhandling, Bonding, Tragemöglichkeiten, Schlafverhalten, Weinen, Verwöhnen, Neues aus der Zahnmedizin, ausführliche Beratung zum Thema Stillen, künstliche Ernährung und späterer Beikosteinführung, Wochenbett, mütterliche Ernährung, Koffer packen und Stationsablauf. Die Kursleiterin ist Kinderkrankenschwester sowie Still- und Laktationsberaterin. Bitte Schreibzeug mitbringen Künzelsau Donnerstag, Uhr mit Inge Köger, Treffpunkt: Infopunkt im Hohenloher Künzelsau, 6-mal, Gebühr: 50 Dieser Kurs vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern-Kind- Programm (PEKiP) während des ganzen ersten Lebensjahres. Im Kontakt und in der Beobachtung erfahren Sie, was Ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Dieser Kurs gibt praktische Anregunfür Eltern mit Babies gen, wie Sie die Aktivität Ihres Kindes unterstützen können. Die Kontakte in der Gruppe ermöglichen es Ihnen, Erfahrungen auszutauschen und Themen zu besprechen. Da der Kurs in gut geheizten Räumen stattfindet, bringen Sie für sich bitte leichte Kleidung und etwas zum Trinken mit. Für Ihr Kind benötigen Sie Windeln zum Wechseln, Iso-Matte und ein Molton oder Handtuch. Bitte bei der Dozentin direkt anmelden, Tel.-Nr Geburtsmonate: Oktober, November, Dezember 2011: Forchtenberg Donnerstag, :30 Uhr mit Tanja Preisendanz, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, 15-mal, Gebühr: 128 Geburtsmonate: Januar, Februar, März 2012: Forchtenberg Dienstag, :30 Uhr mit Tanja Preisendanz, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, 15-mal, Gebühr: 128 Spielstube für Kleinkinder von 2 bis 3 Jahren Kinder wollen ihre Umwelt erfahren, dabei suchen sie Kontakt zu anderen Kindern. In der Spielstube spielen, singen oder malen die Kinder unter Anleitung einer erfahrenen Erzieherin. Die Spielstube ist eine ideale Vorbereitung für den späteren Kindergartenbesuch. Die Eltern wissen ihr Kind in dieser Zeit gut betreut und können diese Zeit frei verplanen. JUNGE VHS Dörzbach: Anmeldung und Information bei Familie Trautmann, Tel-Nr Dörzbach Montag, montags und freitags 9-11:45 Uhr mit Daniela Schuhmacher, Kindergarten Hohebach, 10-mal, Gebühr: Dörzbach Montag, montags und freitags, 9-11:45 Uhr mit Daniela Schuhmacher, Kindergarten Hohebach, 12-mal, Gebühr: Dörzbach Montag, montags und freitags, 9-11:45 Uhr mit Daniela Schuhmacher, Kindergarten Hohebach, 12-mal, Gebühr: 90 Künzelsau: Anmeldung und Information bei der vhs Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Stefanie Haag und Margit Müller, Hermann-Lenz-Haus, 5-mal, Gebühr: Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Margit Müller und Stefanie Haag, Hermann-Lenz-Haus, 5-mal, Gebühr: Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Stefanie Haag und Margit Müller, Hermann-Lenz-Haus, 6-mal, Gebühr: 48 Wichteltreff im Wald Der Wald bietet gerade für unsere Kleinsten alles was sie für eine gesunde Entwicklung benötigen: Anreize für Bewegung, kreatives spielen, Motorikschulung, Grenzen ausloten, Wind und Wetter spüren... Also nix wie raus in die Natur. In Begleitung einer erfahrenen Waldpädagogin werden die Kinder beim Spielen und Singen den Wald mit allen Sinnen entdecken. Die Begleitung mit einem Eltern- oder Großelternteil ist erwünscht Schöntal Dienstag, :30 Uhr mit Christine Neuweiler-Lieber, Treffpunkt: Waldspielplatz Westernhausen, 6-mal, Gebühr: 48 23

24 JUNGE VHS Eltern-Kind-Gruppe im Waldorfkindergarten für Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren mit Eltern Wir treffen uns regelmäßig einmal pro Woche im Waldorfkindergarten. Anfangs begrüßen wir uns im Kreis mit einem Lied, Kniereitern und einem Handgestenspiel. Jetzt haben die Kinder Raum und Zeit zum Spielen mit verschiedenen Materialien aus der Natur. Die Kinder lieben die Rutsche und die Schaukel zum Klettern und Bewegen. Wir Erwachsene schaffen für sie eine freudige, geborgene Atmosphäre. Ganz wichtig ist uns allen das gemeinsame Essen, bevor wir uns mit einem Tänzchen verabschieden. Einstieg während des ganzen Jahres möglich, ebenso Schnuppervormittage. Auch Großeltern sind herzlich willkommen. Leitung und Anmeldung: Margot Ott-Meixner, Tel.-Nr.: / 32 38; Montags- und Dienstagsgruppe von 9:45 Uhr bis 11:45 Uhr im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach, Kurze Gasse 11, Gebühr: 18 pro Monat. Musikalische Frühförderung für Babys von 4 bis 18 Monaten mit ihren Eltern Gemeinsam musizieren von Anfang an, ist das Leitmotiv des Konzeptes. Warum das alles schon für Babys? Die frühkindliche Forschung hat ergeben, dass bei Babys, die mit Musik heranwachsen, Vernetzungen im Gehirn früher erfolgen und der Sinn für die Sprache komplexer ausgebildet wird. Ziele des Musikgartens sind die ganzheitliche Entwicklung der Babys zu fördern, die Hörwahrnehmungen und einen Sinn für melodische und rhythmische Abläufe in der Musik zu entwickeln, die Grundlagen für Singen und Sprechen zu legen sowie Spaß zu haben beim Tanzen, Schaukeln, Wiegen, Kniereiten, Krabbeln, Rollen und Fortbewegen. Beim gemeinsamen Musizieren werden bei Berührungs- und Handgestenspielen die Grundlagen für das Erlernen der Babyzeichen gelegt. Bitte mitbringen: Hausschuhe, Windeln, Feuchttücher oder Kleidung zum Wechseln, kleines Vesper. Beim Elternabend am Mittwoch, um 20 Uhr im Hermann- Lenz-Haus, steht die Ernährung des Kindes im Mittelpunkt. Die Eltern lernen den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr kennen, 24 erhalten dabei viele Informationen zur Einführung der Beikost, zur Herstellung der Babykost, zur Allergieprävention oder zur Auswahl der geeigneten Getränke Künzelsau Dienstag, :45 Uhr mit Olga Kus, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: Künzelsau Dienstag, :45 Uhr mit Olga Kus, Hermann-Lenz-Haus, 7-mal, Gebühr: 30 Musikgarten für Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren mit Eltern Sprechen - Singen - Spielen - in der Gruppe macht es doppelt Spaß. Langzeitstudien haben gezeigt, dass Musik die ganzheitliche Entwicklung, soziale Kompetenz, Kreativität und Intelligenz der Kinder stark fördert. Durch musikalische Spiele, Tanzen und Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne Leistungserwartungen die eigene Stimme und ihren Körper entdecken. Das Kleinkind lernt durch Spielen, Erforschen und Imitieren. Dabei sind Sie als Eltern das wichtigste Vorbild für Ihre Kinder. Der Musikgarten betont die musikalische Wechselbeziehung zwischen Kind und Erwachsenen. Durch die Bewegungsspiele, Sprechverse, Kniereiter, Spielen mit einfachen Instrumenten, gemeinsames Singen und Tanzen fördern Sie Ihr Kind mit viel Freude und Vergnügen. Bitte mitbringen: Hausschuhe, Windeln, Feuchttücher oder Kleidung zum Wechseln, kleines Vesper Künzelsau Dienstag, :45 Uhr mit Olga Kus, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: Künzelsau Dienstag, :45 Uhr mit Olga Kus, Hermann-Lenz-Haus, 7- mal, Gebühr: 30 Verschenken Sie einen Kursgutschein! Ein Kursgutschein kommt bestimmt gut an. Sie bestimmen die Höhe des Kursgutscheines, dessen Betrag auf jeden beliebigen Kurs angerechnet werden kann. Wir informieren Sie gerne über diese Geschenkidee. Musikzwerge Einführungskurs für Kinder von 12 Monaten bis 3 Jahren und Eltern Bei den Musikzwergen erleben die Kinder zum ersten Mal Musik in einer Gruppe mit Gleichaltrigen und deren Eltern. Es hat sich gezeigt, dass dieser frühe Kontakt mit Musik die Entwicklung des Kindes stark fördert. Kinder besitzen eine angeborene Begabung zum Singen und rhythmischen Bewegen und äußerst aufnahmefähige Sinne. Eltern bekommen Inhalte vermittelt, die sie zu Hause weiter umsetzen können. Dabei wird auf jedes Kind individuell eingegangen. Inhalte des Kurses sind Bewegung zu Musik, Spiellieder, Namenslieder, Lieder zur Körpererfahrung, Fingerspiele, Sprechspiele und anderes. Der Kurs soll zum Kennenlernen des neuen Angebotes der Jugendmusikschule Künzelsau dienen. Ab Oktober 2012 kann man die Kurse Musikzwerge bei der Jugendmusikschule Künzelsau besuchen, die dann jeweils über ein Jahr laufen. Bitte Hausschuhe und bequeme Kleidung mitbringen Künzelsau Donnerstag, :50 Uhr mit Sonnhild Sawallisch, Hermann- Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: 50, mit der Jugendmusikschule Künzelsau ERLEBNISWELT WASSER Motorische Frühförderung im Wasser für Kinder von 4 bis 9 Monaten Durch die besonderen Eigenschaften des Wassers (Druck, Auftrieb, Widerstand, Nässe) werden neue Handlungsspielräume und Erfahrungsqualitäten geschaffen. Die gesamte Muskulatur wird durch die Bewegung im Wasser gestärkt und somit zugleich Haltungsschwächen vorbeugend entgegengewirkt. Das gemeinsame Erleben spielerischer Situationen steigert die intensive Interaktion zwischen Mutter/Vater und dem Säugling und bewirkt eine innige Bindung. Die Eltern lernen dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechende Bewegungsanregungen,

25 Handlingstechniken, Singspiele sowie verschiedene Materialien zum Experimentieren und Begreifen. Im Rahmen eines Elternabends werden die Eltern mit der kindlichen Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren vertraut gemacht, sie erhalten Informationen zu den physischen und psychischen Grundbedürfnissen des Kindes und es werden Inhalte, Vorbereitung und Ablauf der Kursgestaltung erläutert. Der Elternabend findet am Montag, den 26. März 2012 um 20 Uhr im Hermann-Lenz-Haus statt. Im zweiten Elternabend am 9. Mai um 20 Uhr, ebenfalls im Hermann-Lenz-Haus, steht die Ernährung des Kindes im Mittelpunkt. Die Teilnehmer lernen den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr kennen, erhalten dabei viele Informationen zur Einführung der Beikost, zur Herstellung der Babykost, zu Allergieprävention oder zur Auswahl der geeigneten Getränke für ihr Kind. Grundkurse: für Kinder von 4 bis 9 Monaten: Künzelsau Montag, :30 Uhr mit Christiane Müller, Geschwister- Scholl-Schule, 10-mal, Gebühr: 65 für Kinder von 10 bis 18 Monaten: Künzelsau Montag, :35-17:05 Uhr mit Christiane Müller, Geschwister-Scholl-Schule, 10-mal, Gebühr: 65 Aufbaukurs: für Kinder von 10 bis 18 Monaten: Die Teilnahme am Elternabend ist nicht erforderlich Künzelsau Montag, :10-17:40 Uhr mit Christiane Müller, Geschwister-Scholl-Schule, 10-mal, Gebühr: 65 Eltern-Kind-Schwimmen für Kinder von 3 bis 6 Jahren Für Kinder, die sich im Wasser schon etwas zutrauen, aber noch nicht richtig schwimmen können, ist dieser Kurs. Mit Unterstützung der Eltern gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit und Selbstvertrauen im Wasser und werden mit den Schwimmtechniken vertraut gemacht Ingelfingen Montag, :10-17:10 Uhr mit Nadine Beißwenger, Hallenbad, 10-mal, Gebühr: Ingelfingen Samstag, :30-11:30 Uhr mit Beate Duis, Hallenbad, 10- mal, Gebühr: 84 Abenteuerplatz Wasser für Kinder von 3 bis 6 Jahren Das Schwimmbad bietet für Familien eine besondere Atmosphäre: ein Wasserspeicher für den Wahrnehmungsbereich, ein Teich für Rollen- und Singspiele und schließlich ein Schwimmbecken, um zahlreiche Bewegungserfahrungen zu sammeln. Jeder kleine Teilnehmer benötigt eine Vertrauensperson, die ihn während der Kurseinheiten begleitet Kupferzell Samstag, Uhr mit Nicki Renz, Hallenbad, 10-mal, Gebühr: 110 Schwimmen für Anfänger für Kinder ab 6 Jahren Ziel ist es, das nasse Element nicht nur als Spiel- und Tummelplatz zu erleben, sondern sich vom Wasser tragen zu lassen, sich darin fortzubewegen und dabei die eine oder andere Schwimmtechnik kennen zu lernen Ingelfingen Montag, :10-18:10 Uhr mit Nadine Beißwenger, Hallenbad, 10-mal, Gebühr: Ingelfingen Montag, :10-19:10 Uhr mit Nadine Beißwenger, Hallenbad, 10-mal, Gebühr: Ingelfingen Freitag, Uhr mit Delia Ilzhöfer, Hallenbad, 10-mal, Gebühr: Kupferzell Samstag, Uhr mit N.N. Hallenbad, 10-mal, Gebühr: Ingelfingen Samstag, :30-10:30 Uhr mit Beate Duis, Hallenbad, 10- mal, Gebühr: 84 Schwimmen Aufbaukurs Die elementare Wasserbewältigung wie Tauchen, Gleiten, Springen und die eine oder JUNGE VHS andere Grobform der Schwimmtechniken beherrscht Ihr Kind schon. Weitere Bewegungserfahrungen für Sicherheit und Ausdauer bilden die Schwerpunkte dieser Übungseinheiten Ingelfingen Freitag, Uhr mit Delia Ilzhöfer, Hallenbad, 10-mal, Gebühr: Kupferzell Samstag, Uhr mit Galina Zentler und Tina Kunkel, Hallenbad, 10-mal, Gebühr: 110 Schwimmen für Fortgeschrittene 25 Meter schwimmen ist für Euch ein Pappenstiel. Etwas aus schultertiefem Wasser hoch holen klappt ohne Probleme. Selbst in Rücken- oder Bauchlage auf dem Wasser liegen ist ein Kinderspiel. Doch das Verbessern der einen oder anderen Schwimmtechnik, verschiedene Dinge im Wasser zu transportieren, sich wie ein Seehund vorwärts/rückwärts zu rollen und in allen Variationen ins Wasser zu springen, würdet ihr gerne ausprobieren? Dann nichts wie rein ins Wasser! Ziel ist der Erwerb des Trixi-Abzeichens Ingelfingen Freitag, Uhr mit Delia Ilzhöfer, Hallenbad, 10-mal, Gebühr: 84 Crash-Schwimmkurs für Anfänger für Kinder ab 6 Jahren In 10 Übungseinheiten erlernen die Kinder über die Wassergewöhnung und Wasserbewältigung die erste Grundtechnik des Schwimmens Ingelfingen Dienstag, bis Samstag, :30-10:30 Uhr mit Delia Ilzhöfer und Elke Palmer, Hallenbad Ingelfingen, 2 Wochen, Gebühr: Ingelfingen Dienstag, bis Samstag, :30-11:30 Uhr mit Delia Ilzhöfer und Elke Palmer, Hallenbad Ingelfingen, 2 Wochen, Gebühr: 79 KREATIVITÄT Puppenspielaufführung für Menschen ab 4 Jahren Wir machen eine Reise ins Märchenland heißt es, wenn Gudrun Weygoldt die kleinen und großen Zuschauer mit Reimen und Gedichten in die Märchenwelt einstimmt. Die Stehpuppen sowie das Bühnenbild sind aus pflanzengefärbter Wolle und Seidenstoffen hergestellt. Diese Gestaltung des Puppenspiels bietet den Kindern genügend Freiraum, die eigene Fantasie ins Spiel zu bringen. So werden Abenteuer, Prüfungen, Verwünschungen und Erlösungen zum eigenen Erleben. Mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. 25

26 JUNGE VHS Frau Holle: Künzelsau Sonntag, Uhr, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 3 (Kinder), 4 (Erwachsene) Rumpelstilzchen: Künzelsau Sonntag, Uhr, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 3 (Kinder), 4 (Erwachsene) Jorinde und Joringel: Künzelsau Sonntag, Uhr, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 3 (Kinder), 4(Erwachsene) Malwerkstatt für Kinder ab 7 Jahren Zeichnet und malt ihr gerne? Und ihr würdet es gerne auch gemeinsam mit anderen tun? Und manchmal klappt es auch nicht so richtig und ihr fragt euch, wie man das nun macht? Wie man zum Beispiel eine Blume malt, oder eine Landschaft, Gläser und Tassen oder sonst etwas? Dann kommt doch in die Kindermalwerkstatt! Hier könnt ihr verschiedene Maltechniken lernen, ihr bekommt Tipps zum Bildaufbau (wie es gut aussieht) und je nach Alter und Können bekommt ihr auch etwas über Perspektive, Licht- und Schattenspiele und vieles mehr vermittelt. Ihr könnt auch nach Musik malen oder was euch zu einer Geschichte einfällt oder ihr malt ganz einfach nach Lust und Laune, was euch so in den Sinn kommt und worauf ihr Lust habt. Bringt bitte 1 DIN A 4 Blankoheft, Bleistifte, Radiergummi, Spitzer, Buntstifte, Wachsmalkreiden, Wasserfarben und Pinsel mit Mulfingen Freitag, Uhr mit Monika Ana Christ, Atelier für Alles, Kirchbergweg 15 Ailringen, 5-mal, Gebühr: 40 Comic zeichnen - Tierische Geschichten für Kinder ab 9 Jahren Stell Dir vor: Du stehst im Zoo vorm Käfig Deines Lieblingstieres und plötzlich spricht es mit Dir! Ob Du es heute Nacht befreien könntest, fragt es Dich, zum Dank dafür würde es Dich in sein Heimatland mitnehmen. Unmöglich? Wir erfinden und zeichnen eine kleine Lieblingstier-Comic-Geschichte, in der (fast) alles möglich ist. Ein Kurs für alle, die Comics mögen, gerne Geschichten erfinden und ein Lieblingstier haben! Bitte 26 mitbringen: Zeichenpapier A3 oder A2, Bleistift (HB), Spitzer, Radiergummi, schwarzer Filzstift (dünn), Holzbuntstifte (dick und dünn) Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Frank Benkowitz, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 10 plus Kosten für Material Bitte beachten: Materialgebühren bitte nicht an die vhs bezahlen, sie werden im Kurs direkt mit dem jeweiligen Dozenten verrechnet. Töpfern für Kinder von 7 bis 12 Jahren In diesem Kurs lernt ihr das Material Ton kennen. Ihr könnt mit verschiedenen Tonsorten arbeiten und dabei Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke erschaffen. Wichtig ist, dass ihr Freude am Gestalten und Formen mit Ton habt und gespannt auf eure Werke seid. Mitzubringen sind: Trikotlappen, Plastiktüte und evtl. Schürze Niedernhall Freitag, Samstag, , Samstag, , Samstag, , Fr. 14:30-16:45 Uhr und Sa. 9-11:15 Uhr mit Ulrike Bendele, Bildungszentrum Grundschule, Gebühr: 30 plus Kosten für Material Filzen für Kinder ab 8 Jahren Heute filzen wir mit Wasser und Seife aus bunt gefärbter Schafwolle ein Schlampermäppchen, für das ihr sicher vielfältige Verwendungsmöglichkeiten findet. Farben und Muster könnt ihr euch selbst aussuchen. Bitte 1 Frotteehandtuch und 1 Geschirrtuch mitbringen Dörzbach Freitag, :30-18 Uhr mit Maria Beck, Haus der Kinder, Gebühr: 12 plus Kosten für Material Osterhasen aus Filzwolle für Kinder ab 8 Jahren Aus weicher Filzwolle werden wir lustige Osterhasen filzen. Bitte zwei Handtücher mitbringen Ingelfingen Freitag, Uhr mit Birgit Weidner, Filzatelier Weidner, Göckelweg 22, Criesbach, Gebühr: 12 plus ca. 1 bis 2 Kosten für Material Schnitzkurs für Anfänger für Kinder von 7 bis 11 Jahren Wer kennt nicht Michel von Löneberga - der nach den Geschichten von Astrid Lindgren Stunden seines Lebens beim Schnitzen im Schuppen verbracht hat. Auch heute noch lieben Kinder den Umgang mit Messer und Holz. Hier können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und uneingeschränkt kreativ sein. Wir suchen uns gemeinsam einen gemütlichen Platz im Wald und fertigen nach einer intensiven Einweisung unsere eigenen Kunstwerke. Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, Rucksack mit Vesper, Pflaster (bitte kein Messer mitbringen) Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Corinna Janßen, Ziegelhütte, Elisenhof, Gebühr: Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Corinna Janßen, Ziegelhütte, Elisenhof, Gebühr: 13 Schnitzkurs für Fortgeschrittene für Kinder von 7 bis 12 Jahren Für alle Kinder, die bereits den Anfänger- Schnitzkurs besucht haben, gibt es nun eine Fortsetzung. Dieses Mal wagen wir uns bereits an aufwändigere Projekte, wie das Bearbeiten eines größeren Holzstückes. Ihr erfahrt wieder viel Wissenswertes über Holzarten und auch das Spielen kommt nicht zu kurz. Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, kleiner Rucksack mit Vesper, Pflaster und wenn vorhanden ein eigenes Schnitzmesser Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Corinna Janßen, Ziegelhütte, Elisenhof, Gebühr: 13 RAUS IN DIE NATUR Hexentanz und Feuersuppe für Kinder von 6 bis 11 Jahren Viele unserer heimatlichen Pflanzen besitzen geheimnisvolle Kräfte. Wir gehen diesen Geheimnissen auf die Spur und lernen speziell die Kinderzauberkräuter kennen. Am offenen Feuer kochen wir eine Hexenkräutersuppe und lassen den Tag mit einem fröhlichen Hexentanz und witzigen Hexenspielen ausklingen. Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, kleiner Rucksack mit Vesper Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Corinna Janßen, Ziegelhütte, Elisenhof, Gebühr: 16 Element Feuer für Kinder von 7-10 Jahren 1,2,3... Feuer mach dich frei? An diesem Nachmittag im Frühling wollen wir uns mit dem Element Feuer beschäftigen und he-

27 rausfinden, wie unsere Vorfahren Feuer gemacht haben. Mit unserem selbstentfachten Feuer werden wir auch die Technik des Glutbrennens kennen lernen und ein Werkzeug herstellen. Bitte wetterangepasste Kleidung, altes Baumwollsweatshirt, Getränk und Sitzunterlage mitbringen Dörzbach Samstag, Uhr mit Christine Neuweiler-Lieber, Treffpunkt. Parkplatz Höllwedel, Dörzbach, Gebühr: 9, bitte vorher anmelden. Bachforscher unterwegs für Kinder von 6 bis 11 Jahren Als Bachforscher gehen wir auf Entdeckungsreise und spüren Wasservögel, Libellen sowie Bewohnern von Bach und Tümpel nach. Mit Kescher und Becherlupe untersuchen wir das reichhaltige Leben im Wasser. Wir werden selbst gebaute Piratenboote auf die Reise schicken, einen Staudamm bauen und mit Naturmaterialien eine tolle Brücke herstellen. Außerdem warten noch jede Menge spannende Spiele und Abenteuer auf euch. Mitzubringen sind: Bei schlechtem Wetter Gummistiefel, bei gutem warmem Wetter Badeschuhe; wenn vorhanden eine Becherlupe und eine kleine Schüssel, Vesper, 1 Garnitur Ersatzkleider, da in der Regel keines der Kinder trocken bleibt Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Corinna Janßen, Ziegelhütte, Elisenhof, Gebühr: 13 Wunderwelt Wald für Kinder von 5 bis 7 Jahren Wer lebt im Wald? Wie wertvoll ist ein Baum? Wo schlafen Fuchs und Dachs? Wer hört die Stimmen des Waldes? Die Kinder entdecken auf spielerische Weise den Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, kleiner Rucksack mit Vesper Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Corinna Janßen, Ziegelhütte, Elisenhof, Gebühr: 13 Frühlingserwachen im Wichtelwald für Kinder von 3 bis 5 Jahren ohne Eltern Endlich ist der Winter vorbei. Lange hat er gedauert in diesem Jahr. Nun sind unsere Waldwichtel voller Tatendrang. Wir feiern mit ihnen das Frühlingsfest. Lieder, Spiele und Geschichten versprechen einen aufregenden Nachmittag im Wichtelwald. Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, kleiner Rucksack mit Vesper Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Corinna Janßen, Ziegelhütte, Elisenhof, Gebühr: 9 Ach du dickes Ei! für Kinder ab 6 Jahren Auch jüngere Geschwisterkinder dürfen mit. Kurz vor Ostern erleben wir auf dem Biolandhof Engelhardt, wo die Eier herkommen. Wir besuchen die Hühner in ihren Ausläufen, schauen, wo die Eier gelegt werden und wie sie von dort in die Schachtel kommen. Die Eiersortiermaschine hat bestimmt noch niemand von euch gesehen. Über dem Feuer färben wir mit Pflanzenfarben selbst Eier fürs Osterfest. Und natürlich besuchen wir auch die anderen Tiere des Hofes. Bitte mitbringen: etwas zum Trinken und wetterfeste Kleidung Künzelsau Samstag, Uhr mit Katharina Jüttner, Biolandhof Engelhardt Untermünkheim/ Schönenberg, Gebühr: 9, bitte vorher anmelden. Ein Tag auf dem Feld im Frühling für Kinder ab 6 Jahren Auch jüngere Geschwisterkinder dürfen mit. Frühling auf dem Biolandhof. An diesem Nachmittag finden wir heraus, wo die Pflanzen zu wachsen beginnen und wo schon geerntet werden kann. Wir werden selbst säen, kosten, was wir entdecken und die Tiere des Hofes besuchen. Zum Abschluss des Nachmittags entzünden wir ein kleines Frühlingsfeuer und backen Stockbrote. Bitte etwas zum Trinken und wetterfeste Kleidung mitbringen Künzelsau Samstag, Uhr mit Katharina Jüttner, Biolandhof Engelhardt Untermünkheim/ Schönenberg, Gebühr: 9, bitte vorher anmelden. Ein Tag auf dem Feld im Sommer für Kinder ab 6 Jahren Auch jüngere Geschwisterkinder dürfen mit. Alles wächst. Auf dem Bauernhof Engelhardt sind es über 40 verschiedene Gemüsesorten. An diesem Nachmittag besuchen wir bekannte und noch unbekannte Pflanzen auf den Feldern und probieren uns selbst als Bauern aus. Wir kosten und ernten für einen leckeren Imbiss am Feuer, dass wir zum Abschluss des Nachmittages entzünden. Bitte mitbringen: etwas zum Trinken und wetterfeste Kleidung Künzelsau Samstag, Uhr mit Katharina Jüttner, Biolandhof Engelhardt Untermünkheim/ Schönenberg, Gebühr: 9, bitte vorher anmelden. Robin Hood - König der Diebe Wie einst Robin Hood streifen wir bewaffnet mit selbst gebautem Pfeil und Bogen durch die Wälder und spüren Feinde auf. Wir bauen uns ein geheimes Lager und lernen, wie wir in der Natur überleben können. Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung, kleiner JUNGE VHS Rucksack mit Vesper Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Corinna Janßen, Ziegelhütte, Elisenhof, Gebühr: 13, bitte vorher anmelden. Schatzsuche mit GPS im Dörzbacher Wald für Eltern und Kinder Wandern und Fahrradtouren mit einem von Satelliten gestützen GPS-Ordnungssystem werden immer beliebter. In vielen Städten werden inzwischen Stadtrundgänge als GPS- Routen angeboten. Eine weitere Anwendung ist das Geocaching, eine moderne Form der Schnitzeljagd. Mit einem GPS-Gerät ausgestattet, begeben wir uns auf Entdeckungsreise im heimischen Wald. Mit wachen Sinnen werden wir unser Ziel nicht aus den Auge lassen und während unserer Wanderung Neues und Interessantes aus dem Wald erfahren. Wenn Sie den Umgang mit einem GPS-Ortungsgerät kennenlernen möchten, dann sind Sie hier richtig. Bitte wetterangepaßte Kleidung tragen, Rucksack und Getränk mitbringen Dörzbach Samstag, :30-17:30 Uhr mit Christine Neuweiler-Lieber, Parkplatz Alte Poststeige, Gebühr: 12 (Erwachsene), 5 (Kinder bis 14 Jahre), bitte vorher anmelden. Kräuter- und Blütenseife das etwas andere Muttertagsgeschenk Nach einer gemeinsamen Wanderung, bei der wir Kräuter un Blüten sammeln, werden diese zu einer zarten Kräuter- und Blütenseife weiterverarbeitet. Bitte ein kleines Körbchen mitbringen Dörzbach Samstag, :30-16 Uhr mit Karin Öchslen, Gärtnerei Reuter, Gebühr: 9 SPORT, SPIEL, SPAß Konzentrations- und Gedächtnistraining mit Pablo dem Hund für Kinder in der 3. und 4. Klasse In der modernen Hirnforschung dreht sich vieles darum, wie Lernen vor sich geht. Fakt ist: Das Gehirn lernt immer. Es kann gar nicht anders. Genau das kann bei Kindern positiv genutzt werden. Wer mit Angst lernt, bei dem wird die Angst automatisch mitgespeichert. Die Kinder erfahren im Kurs, dass Lernen Spaß macht, dass sie nicht nur für gute Noten lernen, sondern dass sie Freude am Lösen von Aufgaben haben. Wichtig sind hierbei einfach die Aktivität und das Ziel, eine Aufgabe zu lösen. Damit verbunden das Glücksgefühl zu erfahren, alleine oder gemeinsam eine Lösung gefunden zu haben. Mit dem Eintritt eines unerwarteten positiven Erlebnisses wird dieses Gefühl gespeichert. Die Kinder lernen, dass Aufgaben 27

28 JUNGE VHS auch kreativ zu lösen sind. Die wichtigen Denkpausen zur Ablenkung werden genutzt um mit dem Labradorrüden Pablo zu spielen, wobei der Hund denken muss. Ute Nied und Pablo sind ein zertifiziertes Therapiehundeteam Krautheim Dienstag, :30-17:30 Uhr mit Ute Nied, Grund- und Hauptschule, 4-mal, Gebühr: Waldenburg Freitag, Uhr mit Ute Nied, vhs Forum Schillerstr. 11, 4-mal, Gebühr: 16 Yoga für Mädchen ab 10 Jahren Hast du Lust mal was Neues auszuprobieren? Wünschst du dir auch mal Auszeit und Entspannung, wenn dir in der Schule und um dich herum alles ein bisschen zu viel wird? Dann mach doch mit uns Yoga - mit viel Spaß und guter Laune. Wir tanzen, singen, stellen uns auf den Kopf, meditieren und machen verschiedene Übungen, um uns besser konzentrieren zu können. Dadurch bleiben wir fit und beweglich Schöntal Montag, :15-19:15 Uhr mit Carmen Vogt-Neuweiler, Westernhausen, Panoramaweg 3, 8-mal, Gebühr: 32 Reiten lernen mit Spaß Zusammen mit zwei ausgebildeten Ponys werden pädagogisch durchdachte und aufeinander aufbauende Spiele mit reichhaltiger Bewegung für alle Beteiligten durchgeführt und der Umgang mit dem Pony geübt. Dabei wird eine solide Basis geschaffen: ein angstfreier, einfühlsamer und durchsetzungsfähiger Umgang mit den Tieren, ein ausbalancierter Sitz und ein kindgerechtes Grundwissen von der Pflege über den artgerechten Umgang bis zum Sport Dörzbach Montag, Uhr mit Franziska Wunderlich, Birkenhöfe 3, 5-mal, Gebühr: 50, bitte vorher anmelden. Selbstverteidigung Leider nimmt in der heutigen Zeit die Gewalt immer mehr zu. Jeder der in solch eine Situation kommt, verspürt in diesem Moment nur noch ein Gefühl, das sich schwer kontrollieren lässt. Die Auswirkungen dieses Gefühls kennt jeder; der Mund wird trocken, die Hände werden kalt und man ist meist unfähig, etwas zu tun, da der Körper nicht mehr gehorchen will. Dieses Gefühl, das in solchen Momenten automatisch die Kontrolle über unseren Körper übernimmt, ist die Angst. Im Kurs lernen die Kinder und Jugendlichen einfache und leicht verständliche Selbstverteidigungstechniken, mit denen sie sich im Ernstfall behaupten können. 28 für Kinder von 6 bis 12 Jahren: Schöntal Donnerstag, :15 Uhr mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4-mal, Gebühr: 21 für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren: Schöntal Donnerstag, :30-18:45 Uhr mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4-mal, Gebühr: 21 Kung-Fu Der Ursprung des Kung-Fu liegt in der Volksrepublik China in dem legendären Shaolin- Tempel, ein Kloster in Südchina. Nach ihm ist der 10-Tiere-Stil benannt, bei dem vorwiegend die Hand- und Armtechniken trainiert werden. Bei dem nordchinesischen Teil Geheimnis der Gottesanbeterin" werden dagegen 118 verschiedenen Fußtechniken geübt. Beide Teile des Kung-Fu werden im Schnupperkurs vorgestellt; darüber hinaus werden einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken trainiert. Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden gesteigert. für Kinder von 6 bis 12 Jahren: Schöntal Donnerstag, :15 Uhr mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4-mal, Gebühr: 21 für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren: Schöntal Donnerstag, :30-18:45 Uhr mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4-mal, Gebühr: 21 Tennisakademie Minni für Kinder von 4 bis 10 Jahren Die Einteilung erfolgt in Gruppen nach Alter und sportlichem Können. Kinder werden in der Grundmotorik geschult. Rhythmus-, Gleichgewichts und Koordinationsfähigkeiten sowie andere Grundlagen sind das Rüstzeug für eine gute sportliche Entwicklung. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Der Termin wird mit dem Tennistrainer Oliver Heide abgesprochen Ingelfingen Tennisanlage des TC Ingelfingen, 10-mal, Gebühr: 70 Kinder- und Jugendtenniswoche für Kinder ab 5 Jahren Die Einteilung erfolgt in Gruppen nach Alter und sportlichem Können. Kinder werden in der Grundmotorik geschult. Rhythmus-, Gleichgewichts und Koordinationsfähigkeiten sowie andere Grundlagen sind das Rüstzeug für eine gute sportliche Entwicklung. Der Kurs beinhaltet: tägliches Tennistraining von 3 Stunden, Groß- und Kleinfeldtennis/ Koordinationstraining, Tennisturnier mit Siegerehrung, Inline-Skating und Schwimmen (wetterabhängig), Geschicklichkeits-Olympiade, Mittagessen im Club incl. zwei Getränke. Am Ende erwartet die Teilnehmer ein Überraschungspaket Künzelsau Montag, bis Freitag, :30-16 Uhr mit Oliver Heide, Tennisanlage des TC Ingelfingen, Gebühr: Künzelsau Montag, bis Freitag, :30-16 Uhr mit Oliver Heide, Tennisanlage des TC Ingelfingen, Gebühr: 165 KOCHSPAß Coole Drinks für heiße Feten % Fun, 0 % Alkohol für Jugendliche ab 12 Jahren Von diesen Cocktails kannst Du so viel mixen und trinken wie Du willst. Sie verursachen garantiert keinen Kater und bringen die Stimmung trotzdem zum Kochen. Ob Tahiti-Punch, Banana-Flip oder Sunshine- Bowle: es ist für jeden etwas dabei und in der selbst gestalteten Chill-Ecke macht es besonders Spaß die Kreationen zu genießen Dörzbach Dienstag, Uhr mit Rita Schmötzer, Schreinerei Reuter, Gebühr: 10, incl. Lebensmittel Dinner for friends für Kinden ab 12 Jahren Willkommen zu einem gemeinsamen Dinner mit Freunden! Essen macht Spaß und die gemeinsame Zubereitung sowieso. Wir werden ein 3-Gänge-Menü zubereiten, leckere Getränke kreieren sowie Raum und Tisch stilvoll dekorieren. Zum Abschluss genießen wir gemeinsam unser Menü mit der dazu passenden Unterhaltung Dörzbach Freitag, Uhr mit Rita Schmötzer, Schreinerei Reuter, Gebühr: 10, incl. Lebensmittel FIT FÜR DIE SCHULE Mathematik für das Abitur für Schüler der 12. Klasse Wichtige Voraussetzungen für das Abitur in Mathematik sind solide Grundkenntnisse aus der 11. Klasse. In diesem Kurs wird der Stoff stressfrei in einer kleinen Gruppe wiederholt und vertieft und somit eine gute Grundlage für die Prüfung geschaffen. Ein Schwerpunkt des Kurses ist der Umgang mit dem grafikfähigen Taschenrechner. Bitte mitbringen: Mathematikunterlagen, Bücher, Taschenrechner Künzelsau Montag, bis Freitag, :30-17 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 75 Mathematik für das Abitur für Schüler der 13. Klasse Wichtige Voraussetzungen für das Abitur in Mathematik sind solide Grundkenntnisse

29 aus der 11. und 12. Klasse. In diesem Kurs wird der Stoff stressfrei in einer kleinen Gruppe wiederholt und vertieft und somit eine gute Grundlage für die Prüfung geschaffen. Ein Schwerpunkt des Kurses ist der Umgang mit dem grafikfähigen Taschenrechner. Bitte mitbringen: Mathematikunterlagen, Bücher, Taschenrechner Künzelsau Montag, bis Freitag, :30 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 75 Mathematik für die 12. Klasse Gymnasium G8-Zug Wichtige Voraussetzungen für das Abitur in Mathematik sind solide Grundkenntnisse aus der 11. Klasse. In diesem Kurs wird der Stoff stressfrei in einer kleinen Gruppe wiederholt und vertieft. Ein Schwerpunkt ist des Kurses ist der Umgang mit dem grafikfähigen Taschenrechner. Bitte mitbringen: Mathematikunterlagen, Bücher, Taschenrechner Künzelsau Montag, bis Freitag, :30-17 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 75 Mathematik für die 11. Klasse Gymnasium G8-Zug Künzelsau Montag, bis Freitag, :30 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 75 Mathematik für das Berufskolleg Kurs zur Prüfungsvorbereitung Eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife ist die Mathematik- Prüfung. In diesem Kurs wird gezielt auf die Prüfungsanforderungen eingegangen, es wird gezeigt, wie Aufgaben erkannt werden können, wie sie systematisiert und gelöst werden können. Ein Schwerpunkt des Kurses ist der Umgang mit dem grafikfähigen Taschenrechner (GTR). Bitte GTR mitbringen Künzelsau Dienstag, bis Freitag, :30 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 60 Förderunterricht Mathematik für Schüler der 11. Klasse im Gymnasium Im Kurs wird in einer Kleingruppe Förderunterricht für den Stoff im Fach Mathematik der 11. Klasse im Gymnasium erteilt Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann-Lenz-Haus, 11-mal, Gebühr: 110 Förderunterricht Mathematik für Schüler im Berufskolleg In einer Kleingruppe wird der Stoff im Fach Mathematik trainiert. Ein Schwerpunkt des Kurses ist der Umgang mit dem grafikfähigen Taschenrechner (GTR). Bitte GTR mitbringen Künzelsau Donnerstag, :45-21:15 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann-Lenz-Haus, 11-mal, Gebühr: 110 Mathematik für die Realschulprüfung In diesem Kurs werden die Prüfungsanforderungen trainiert, es werden Tipps und Tricks gezeigt, wie Aufgaben in der Prüfung erkannt und gelöst werden können Künzelsau Montag, bis Donnerstag, :30 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: Künzelsau Montag, bis Donnerstag, :30-17 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 60 Mathematik für die Realschule Der Kurs ist für Realschüler, die in die 10. Klasse kommen. Die Abschlussprüfung naht. Schwerpunkte der Prüfung sind die Lehrinhalte der 9. und 10. Klasse. Im Kurs wird Stoff aus der 9. Klasse wiederholt und vertieft und somit eine wertvolle Grundlage für das neue Schuljahr geschaffen Künzelsau Montag, bis Freitag, :30 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: Künzelsau Montag, bis Freitag, :30-17 Uhr mit Vince Leonardo Kolar, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 75 Tastaturschreiben für Schüler ab 10 Jahren Bei dieser Lernmethode bedient man sich der Assoziations- und Visualisierungstechnik. Jede Taste erhält ein Bild und wird z. B. mit einer Geschichte, mit Farben und mit Musik ver--knüpft. Dieses Verfahren ist wirkungsvoll: Alle Teilnehmenden, die sich auf diese Methode einlassen, können tatsächlich an 4 Terminen die Buchstaben und Zeichen der Tastatur erlernen. Da alle Lektionen aufeinander aufbauen, ist regelmäßige Anwesenheit bei allen Termine erforderlich. Nur durch weiteres Üben können die erreichten Leistungen langfristig gesichert werden Künzelsau Montag, bis Donnerstag, :30-10 Uhr mit Rose Wolz, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 60 inkl. Unterlagen Künzelsau Montag, bis Donnerstag, JUNGE VHS 10:15-11:45 Uhr mit Rose Wolz, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 60 inkl. Unterlagen Deutsch für Migrantenkinder für Kinder von 9 bis 11 Jahren Habt ihr Lust auf zwei Wochen Spiele, Lesen und Schreiben, ganz ohne Langeweile? Dann kommt in den Ferienkurs! Kinder mit Deutsch als Zweitsprache können ihre Leseund Rechtschreibkompetenz erweitern. Das Programm wird von den Kindern aktiv mitgestaltet Künzelsau Montag, bis Freitag, Uhr mit Jutta Angelmaier, Diakonische Bezirksstelle, Amrichshäuser Straße 4, 8-mal, Gebühr: 20 Eurokom-Prüfung In der 10. Realschulklasse findet die mündliche Prüfung Eurokom statt. Hörverstehen und situativ-kommunikative Gesprächsdialoge sind die wesentlichen Bestandteile der Prüfung. Dieser Kurs bereitet gezielt und rechtzeitig durch zahlreiche Übungen vor Künzelsau Montag, Mittwoch, und Freitag, , 9-12 Uhr mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: Künzelsau Dienstag, Mittwoch, und Freitag, Di. und Mi. 14:30-17:30 Uhr Fr. 8:30-11:30 Uhr mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 44 Englisch für Schüler ab Klasse 10 Dieser Kurs ist für Realschüler und Gymnasiasten der Klasse 10 geeignet, die sich nach der Sommerpause gut auf das neue Schuljahr vorbereiten möchten. Wiederholt und geübt werden insbesondere Grammatik und die Anwendung des Wortschatzes im Hinblick auf die bevorstehende Eurokom- Prüfung Künzelsau Montag, bis Freitag, Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 65 Englisch für Abiturienten Dieser Kurs ist für Abiturienten, die vor dem Abitur noch einmal schwerpunktmäßig Grammatik und Wortschatz festigen und üben wollen Künzelsau Montag, bis Freitag, Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: Künzelsau Montag, bis Freitag, 31. August Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 6 29

30 GESUNDHEIT 30 Bonussystem aktuell Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus- Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Krankenkassenzuschuss Die im Programmheft mit gekennzeichneten Kurse entsprechen der von den Krankenkassen vorgegebenen Anbieterqualifikation. Die Abstimmung unserer förderfähigen Kurse erfolgte mit der Barmer GEK, Hirschgasse 7, Öhringen, Tel: 0800/ Die Teilnahme wird am Ende des Kurses (bei mindestens 80% Anwesenheit) von den Kursleitenden bescheinigt. Die jeweilige Krankenkasse trifft die endgültige Entscheidung über eine Bezuschussung. Grundsätzlich erstatten die Krankenkassen innerhalb von zwei Jahren nur noch einmal den gleichen Kurs. Sollte die Bezuschussung für Sie Bedingung sein, erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse, ob der von Ihnen ausgewählte Kurs auch von Ihrer Krankenkasse anerkannt wird. Unsere Kursleitenden verfügen über eine anerkannte Ausbildung in einem Gesundheits- oder Sozialberuf und der entsprechenden Zusatzqualifikation. Die Kurse müssen mindesten 8 und dürfen höchstens 16 Kurseinheiten mit max Minuten umfassen. ENTSPANNUNG UND MEDITATION Entspannungsverfahren haben einen besonderen Stellenwert bekommen. Mit unserem Angebot verschiedenster Verfahren europäischen und asiatischen Ursprungs zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie dem Alltagsstress gelassener begegnen können. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit streben all diese Verfahren ein Gleichgewicht zwischen geistigen, körperlichen und psychischen Funktionen an. YOGA Yoga zum Wohlfühlen und Entspannen auch ohne Vorkenntnisse Leichte, erlernbare Übungen mit einer ergänzenden Entspannungstechnik sind Inhalt die- 30 ser Yoga-Stunde. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Unterlage oder Isomatte, warme Decke, kleines Kissen und dicke Socken Künzelsau Mittwoch, :15-18:30 Uhr mit Anette Gabrys, Hermann- Lenz-Haus, 13-mal, Gebühr: Künzelsau Mittwoch, :15 Uhr mit Anette Gabrys, Hermann-Lenz- Haus, 13-mal, Gebühr: Waldenburg Mittwoch, :15 Uhr mit Anette Gabrys, vhs Forum Schillerstr. 11, 13-mal, Gebühr: 74 Yoga B.K.S. Iyengar-Yoga Einer der wichtigsten Botschafter des Yoga weltweit ist der indische Meister B.K.S. Iyengar. Charakteristisch für die Iyengar-Methode ist der Aufbau der Haltungen, die Präzision, Genauigkeit und Intensität des Übens. Durch den Einsatz von Hilfsmitteln werden die Haltungen (Asanas) individuell angepasst. Richtig geübte Haltungen berühren den ganzen Menschen und zeichnen sich durch positive Nebenwirkungen" aus, wie gesteigertes Wohlbefinden, verbesserte Konzentration, kräftigerer Körper, besserer Schlaf usw Niedernhall Donnerstag, :15 Uhr mit Dana Langer, Kindergarten Schulstraße, 14-mal, Gebühr: 82 Hatha-Yoga Yoga ist ein aus Indien stammendes ganzheitliches Übungssystem. Es beinhaltet Körperübungen, Atemschulung und die Beachtung der inneren Stille, d. h. die Gedanken sollen allmählich zur Ruhe kommen. Wenn das oberste Gebot des Yoga, Gewaltlosigkeit, beachtet wird, schenkt uns Yoga einen beweglichen Körper, eine richtige Haltung und nach langem, geduldigen Üben Gelassenheit und Freude am Leben. Bitte mitbringen: rutschfeste Unterlage, warme Socken, lockere Kleidung, zwei warme Decken Dörzbach Mittwoch, :30-19:30 Uhr mit Ingeborg Uhlmann, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 10-mal, Gebühr: Dörzbach Mittwoch, Uhr mit Ingeborg Uhlmann, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 10-mal, Gebühr: Kupferzell Montag, :30-18:45 Uhr mit Barbara Leuser, Seefeldhaus in Westernach, 10-mal, Gebühr: Kupferzell Montag, :15 Uhr mit Barbara Leuser, Seefeldhaus in Westernach, 10-mal, Gebühr: Kupferzell Montag, :15 Uhr mit Barbara Leuser, Seefeldhaus in Westernach, 6-mal, Gebühr: Krautheim Freitag, :30-20:45 Uhr mit Elisabeth Lang, Haus der Generationen, 10-mal, Gebühr: Krautheim Mittwoch, :15-19:30 Uhr mit Elisabeth Lang, Haus der Generationen, 10-mal, Gebühr: Krautheim Mittwoch, :40-20:55 Uhr mit Elisabeth Lang, Haus der Generationen, 10-mal, Gebühr: 58 Kundalini-Yoga Yoga-Übungen in Verbindung mit bewusster Atmung kräftigen den Körper, lösen Verspannungen und stärken die Gesundheit. Kundalini-Yoga gibt Kraft, innere Stabilität und Durchhaltevermögen, um den Herausforderungen in Beruf und Alltag mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Tiefe Entspannung, tanzen, singen und verschiedene Meditationen runden eine Yogastunde ab. Bitte mitbringen: Übungsmatte, Wolldecke, Sitzkissen, bequeme Kleidung, warme Socken, Wasser oder Tee zum Trinken Schöntal Montag, :45 Uhr mit Carmen Vogt-Neuweiler, Westernhausen, Panoramaweg 3, 10-mal, Gebühr: Schöntal Dienstag, :45 Uhr mit Carmen Vogt-Neuweiler, Westernhausen, Panoramaweg 3, 10-mal, Gebühr: Schöntal Donnerstag, :45 Uhr mit Carmen Vogt-Neuweiler, Westernhausen, Panoramaweg 3, 10-mal, Gebühr: Schöntal Montag, :45-21:30 Uhr mit Carmen Vogt-Neuweiler, Westernhausen, Panoramaweg 3, 10-mal, Gebühr: 75 Yoga Yoga ist ein aus Indien stammendes ganzheitliches Übungssystem. Die verschiedenen Yogastellungen wirken auf den ganzen Körper. Die Atemübungen regen den Energiefluss im Körper an, durch die Entspannung wird Stress abgebaut. Die Übungen sind leicht zu erlernen und auch für Neueinsteiger geeignet Mulfingen Mittwoch, Uhr mit Marion Kühn, Kulturscheune, 10- mal, Gebühr: Mulfingen Mittwoch, :15-20:15 Uhr mit Marion Kühn, Kulturscheune, 10-mal, Gebühr: 42 Yoga mit dem kleinen Finger Mudras für den Alltag Mudras sind spezielle Fingerübungen die körperliche und seelische Beschwerden lindern können. Diese Übungen erfordern keinen Aufwand, man kann sie überall und jederzeit anwenden. Verbunden mit effektiven Affirmationen und eingebettet in geführte Meditationen lernen Sie an diesem Abend einige Mudras kennen, die Sie im Alltag stärken und die Ihnen gut tun. Ob im Zug, im Auto an der roten Ampel, im Büro oder beim Warten an einer Kasse können Sie sich neue Kraft holen und zur Ruhe kommen.

31 Schöntal Donnerstag, Uhr mit Brigitte Walz, Bieringen, Dorfgemeinschaftshaus, Gebühr: 9 TAIJIQUAN/QIGONG Lungen-Qigong Vermittelt werden im Kurs 8 Einzelübungen aus dem sogenannten Lungen-Qigong". Die Lunge reguliert die Durchlässigkeit der Körperflüssigkeiten und sorgt für die Aktivität von Niere und Blase. In den Übungen werden die Bewegungen der Arme und des Kopfes betont. Dies verbessert die Durchlässigkeit der Lungen- und Nierenleitbahn. Qigong stammt aus China und wurde dort bereits vor vielen hundert Jahren zur Prävention eingesetzt. Die Bewegungen werden im Stehen und ganz langsam durchgeführt. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe tragen Dörzbach Montag, :15-21:15 Uhr mit Manfred Büchner, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 10-mal, Gebühr: 47 Qigong für Rollstuhlfahrer Vermittelt werden spezielle Übungen für die Muskulatur im Schulter-Nackenbereich, Oberarme und Kopf, sowie zur Aktivierung der entsprechenden Muskeln. Die einzelnen Übungen werden mit der zuständigen Ergotherapeutin abgesprochen Krautheim Montag, :30-17:30 Uhr mit Manfred Büchner, Eduard- Knoll-Wohnzentrum, Altkrautheimer Straße, 10- mal, Gebühr: 47 Qigong für Anfänger und Einsteiger Die 8 Einzelübungen lösen Energieblockaden, lockern die Muskulatur und verbessern die Atmung. Alle Bewegungen werden in langsamem Tempo mit dem Atemrhythmus durchgeführt. Bitte leichte nicht einengende Kleidung tragen Krautheim Montag, :45-18:45 Uhr mit Manfred Büchner, Realschule Aula, 10-mal, Gebühr: Künzelsau Freitag, :45-17:45 Uhr mit Patricia Kirchner, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 42 Qigong für Fortgeschrittene Die Übungen des Qigong gehören zum Medizinschatz der chinesischen Atem- und Bewegungstherapie. Im Vordergrund steht dabei die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele, die durch die Anreicherung und Regulierung der Lebensenergie Qi erreicht wird. Vorkenntnisse sind erwünscht Künzelsau Dienstag, :20-21:20 Uhr mit Patricia Kirchner, Feuerwache, 10-mal, Gebühr: Künzelsau Freitag, :50-18:50 Uhr mit Patricia Kirchner, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 42 Taijiquan - Übungen für Leib und Seele Charakteristisch für die innere Kampfkunst Taijiquan sind die zeitlupenhaft langsamen, runden und fließenden Bewegungen. Taijiquan ist mehr als eine Entspannungstechnik. Darüber hinaus kann es als Meditation in Bewegung verstanden werden und bietet Möglichkeiten sich selbst im wahrsten Sinne des Wortes näher zu kommen, zu berühren und besser kennen zu lernen. Das Körper-Geist- Training der klassischen Prinzipien des Taijiquan wie Verwurzelung, Zentrierung, Aufrichtung, Lot-Balance und Gewandtheit, ermöglicht einen Zugang zu den eigenen inneren Weisheiten, heilsamen Kräften, Potenzialen und Ressourcen. Ein Hauptaspekt des Kurses ist es, leibhaftige Erfahrungen zu machen im Sinne von bei sich sein und gestärkt nach außen treten" und im Körper zu Hause sein". Der Kurs bietet eine Einführung in ausgewählte, in der äußeren Form leicht zu erlernende Bilder aus der Sequenz der 18 Bewegungen des Taiji/Qigong. Die Übungen finden größtenteils im Stehen statt. Daher ist der Kurs für alle Interessierten geeignet, die eine gute Stunde auf den Beinen sein können Waldenburg Mittwoch, :45-21:15 Uhr mit Barbara Gostmann, vhs Forum Schillerstr. 11, 5-mal, Gebühr: 32 Taijiquan - Übungen für Leib und Seele Aufbauend auf das Einführungsseminar wird die Übung in den klassischen Prinzipien des Taijiquan hier weiter vertieft und verfeinert. Es wird die gesamte Bewegungssequenz der 18 Bewegungen des Taiji/Qigong unterrichtet. In der Komplexität dieser Form wird die Aufmerksamkeit, Bewegung von innen heraus zu lenken, noch mehr geschult. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, bequeme flache Schuhe Waldenburg Donnerstag, :45-21:15 Uhr mit Barbara Gostmann, vhs Forum Schillerstr. 11, 10-mal, Gebühr: 68 Taijiquan für Fortgeschrittene (Langform) Die Harmonie ist eine kleine Taijiquan-Form, die aus fünf einzelnen Bewegungsbildern besteht, die sich noch zwei Mal wiederholen. Das Thema der Harmonie sind die fünf Elemente. Diese werden als die verschiedenen Grundbestandteile der Materie aufgefasst und mit Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall GESUNDHEIT angegeben. In diesen fünf Elementen, deren Qualitäten körperliche Bezüge veranschaulichen können, drücken sich Yin und Yang aus. Das Taijiquan hat keinen leistungsorientierten Gedanken in sich. Es dient heute einzig dem allgemeinen geistig-psychischen und körperlichen Wohlbefinden. Es lockert die Muskulatur, stabilisiert das Gleichgewichtsvermögen und sorgt für ein stärkeres Körperempfinden und -bewusstsein. Es hat Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel Dörzbach Montag, :15-20:15 Uhr mit Manfred Büchner, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 12-mal, Gebühr: 63 ANDERE ENTSPANNUNGSVER- FAHREN Autogenes Training Autogenes Training ist eine Methode der körperlichen und geistigen Entspannung, entwickelt vom deutschen Arzt J. H. Schultz. Der Kurs versetzt die Teilnehmer in die Lage, sich durch systematisch aufgebaute Übungen besser zu entspannen, sich besser konzentrieren und ergiebiger erholen zu können. Stück für Stück lernen Sie, wie Sie sich selbst in stressigen Alltagssituationen etwas Gutes tun oder in schwierigen Situationen Ruhe bewahren können. Das Autogene Training kann jeder erlernen, der bereit ist täglich einige Minuten Zeit zu investieren. Bitte bei akuten gesundheitlichen Problemen die Teilnahme vorher mit dem Arzt abklären. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken Forchtenberg Dienstag, :15-21:30 Uhr mit Nicole Creyaufmüller, Limeshalle Sindringen, Vereinsraum, 8-mal, Gebühr: Künzelsau Montag, :15-21:30 Uhr mit Nicole Creyaufmüller, Hermann-Lenz-Haus, 8-mal, Gebühr: 47 Craniosacrale Selbstentspannung Die Craniosacrale Selbstentspannung und Selbstbehandlung stärkt die Selbstheilungskräfte und harmonisiert den ganzen Körper. Blockaden werden sanft aufgelöst, und eine tiefe Regeneration von innen, bewirkt eine neue Vitalität. Durch leicht zu erlernende Übungen, bei denen die Körperwahrnehmung geschult wird, kommen die Teilnehmenden wieder in ihre innere Mitte und stärken somit ihren körpereigenen Energiehaushalt. Beschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, allgemeine Verspannungen, Ängste, Schlaf- oder Verdauungsprobleme können sich lösen. Bitte warme Socken plus einen einzelnen Socken, Decke und ein kleines Kissen mitbringen. 31

32 GESUNDHEIT Künzelsau Samstag, :30-13:30 Uhr mit Susanne Baier, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 19, bitte vorher anmelden. Progressive Muskelentspannung nach Jakobson Die progressive Muskelentspannung nach Jakobson ist einfach zu erlernen und daher für alle geeignet. Sie beruht auf einer tiefen Muskelentspannung, dient damit dem Stressabbau und der Regeneration. Bitte Decke, warme Socken, kleines Kissen und bequeme Kleidung mitbringen Kupferzell Dienstag, :30-20:30 Uhr mit Peter Völker, Physiotherapiepraxis Völker & Kühn, 8-mal, Gebühr: Künzelsau Montag, :15 Uhr mit Nicole Creyaufmüller, Hermann- Lenz-Haus, 8-mal, Gebühr: Forchtenberg Dienstag, :15 Uhr mit Nicole Creyaufmüller, Limeshalle Sindringen, Vereinsraum, 8-mal, Gebühr: 47 Stresslösung und Burn-out Prävention mit der Rossini-Methode und Neuro- PMR Die Neuro-Progressive-Muskelentspannung (Neuro-PMR ) enthält Elemente der Progressiven-Muskelentspannung nach Jacobson, welche verknüpft mit den neusten Erkenntnissen der Neurobiologie eine optimale Grundlage für die erfolgreiche Erneuerung und Stärkung der inneren Balance bietet. Mit Freude und Leichtigkeit wechseln beim Üben Anspannung und Entspannung und unterstützen damit die Körperwahrnehmung und gezielte Muskelentspannung. Es lösen sich bestehende Verspannungen im Kiefer und im gesamten Körper. Positive Bewegungen und ausdrucksstarke Musik der Rossini-Methode stimulieren die körpereigenen Glückshormone, und neue, positive Erfahrungen werden im Körpergedächtnis verankert. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen sowie leichte Turnschuhe, Gymnastikschuhe oder Stoppersocken Künzelsau Samstag, Uhr mit Susanne Baier, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 19, bitte vorher anmelden. Meridianklopftechnik Die Meridianklopftechnik hat ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin und ist eine sehr gute und leicht erlernbare Methode, um körperliche und physische Beschwerden zu verändern. Mit einer speziellen Energie-Klopftechnik an verschiedenen Meridianpunkten können Blockaden aufgelöst werden. Jedes negative Gefühl, ob Schmerz oder Angst, löst im Körper gewisse Reaktionen aus, welche oftmals zu Verspannungen 32 führen. Diese Stauungen können durch eine gezielte Klopftechnik beseitigt werden. Die Meridiane (Energieleitbahnen) werden durchlässiger und die Lebensenergie kann wieder freier fließen. In diesem Kurs wird die Energie-Klopf-Technik erläutert und zur sofortigen eigenen Anwendung praktisch eingeübt Künzelsau Dienstag, Uhr mit Susanne Baier, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 12, bitte vorher anmelden. Erfahrbarer Atem ein freier Atem belebt und weckt unsere Lebenskräfte In guten Zeiten" erarbeiten wir uns Atemdurchfluss und Atemräume. Wir lernen unseren individuellen Atem- und Lebensrhythmus kennen. In schlechten Zeiten" verhilft der Umgang mit dem eigenen Atem zur inneren Rückbindung und Stärkung des körperlichen, geistigen und seelischen Befindens. Unser Atem mit seinen Qualitäten ist erfahrbar. Wir üben im eigenen Rhythmus. Atem- und Bewegungsübungen, Tönen von Vokalen eröffnen uns den Zugang zur eigenen Quelle. Bitte Decke und warme Socken mitbringen Künzelsau Freitag, und Samstag, Fr :30 Uhr und Sa Uhr mit Angelika Scheinost - Kupka, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 47, bitte vorher anmelden. Wohlfühlabend für Frauen Ein paar Stunden mit der Freundin in gemütlicher Atmosphäre verbringen - wäre das etwas für Sie? Und dann noch Freude an Bewegung haben? Dann sind Sie bei diesem Workshop speziell für Frauen genau richtig! Nach einer Erwärmung mit fließenden Bewegungen geht es um die Kräftigung der für die Frau wichtigen Körperteile wie Bauch, Beckenboden, Rücken, Taille, Beine und Po. Und natürlich werden wir auch gegen die bekannten Winke-Winke"-Arme ankämpfen. Bei allen Übungen soll konzentriert gearbeitet werden, wobei auch auf die richtige Atemtechnik Wert gelegt wird. Zwischendurch gemeinsam eine warme Tasse Tee genießen und den Abend ausklingen lassen mit einer schönen Entspannung. Bitte mitbringen: Matte, 2 Handtücher, dicke Socken und warme Kleidung, evtl. Wechselkleidung Künzelsau Freitag, :30-20:30 Uhr mit Etta Hellbardt, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 10 Wohlfühltag für Frauen Gönnen Sie sich doch einfach mal eine Auszeit vom Alltag und genießen Sie den Wohlfühlnachmittag Mit Yoga-Dancing erleben Sie die reine Freude am Tanzen. Die ganz unterschiedliche Musik von Trommelrhythmen bis zu internationalen Hits inspiriert jeden mitzumachen. Anschließend begeben Sie sich auf eine Reise ins Lach-Yoga. Gestärkt mit frischem Tee und einem Snack geht es mit einer Kräuterpädagogin raus in die Natur zu einer Kräuterwanderung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, Sitzkissen, Wolldecke, evtl. Gymnastikschuhe oder Stoppersocken und feste Schuhe Schöntal Samstag, Uhr mit Carmen Vogt-Neuweiler, Rosemarie Fickel und Heike Kuhn, Panoramaweg 3, Gebühr: 35 FITNESS UND BEWEGUNG Die Bewegungsangebote richten sich an Personen, die ihre körperlichen und psychosozialen Gesundheitsressourcen stärken möchten. Sie erhalten Hilfe und Informationen zur Umsetzung von Gelerntem im Alltag, die Vermittlung von Körpererfahrung und positive Gruppenerlebnisse. Sie vermindern dadurch Risikofaktoren und bewältigen psychosomatische Beschwerden. WASSERGYMNASTIK Aqua-Fitness Wasser gibt Auftrieb, viele gymnastische Übungen fallen leichter, einige erfordern gegen den Wasserwiderstand mehr Kraftaufwand. Der ganze Körper, Haut und Bindegewebe werden trainiert, zudem fördert das Wasser die Durchblutung und massiert Ingelfingen Samstag, :30-9:30 Uhr mit Beate Duis, Hallenbad, 10-mal, Gebühr: Kupferzell Freitag, Uhr mit Patricia Kirchner, Hallenbad, 10- mal, Gebühr: 110 Bitte notieren Sie sich Ihre gebuchten vhs- Termine! Wir benachrichtigen Sie nur, wenn eine Veranstaltung nicht stattfindet. Wirbelsäulengymnastik im Wasser Bei der Wirbelsäulengymnastik im Wasser werden die Auftriebs- und Widerstandskräfte des Wassers genutzt, um die Gelenke zu entlasten, die aufrichtenden und stabilisierenden Muskeln zu kräftigen sowie verkürzte und verspannte Muskulatur zu dehnen. Verspannungen werden dabei gelöst und die Beweglichkeit wird gefördert Niedernhall Mittwoch, :30 Uhr mit Kathrin Kujadt, Solebad, 8-mal, Gebühr: 30,(plus Eintritt) Niedernhall Mittwoch, :30-15 Uhr mit Kathrin Kujadt, Solebad, 8-mal, Gebühr: 30 (plus Eintritt)

33 33 HALTUNGS- UND WIRBELSÄULEN- GYMNASTIK Herzkreislauftraining an Geräten Nach einem Aufwärmtraining an den modernen Ausdauergeräten beginnt man das gezielte Herz-Kreislauf-Training im chipkarten gesteuerten Geräte-Zirkel. Das Zirkeltraining ist für jeden geeignet und wird individuell für jede Person eingestellt. Die Einstellungen (Gewicht, Sitzposition) werden vom Trainer eingestellt und auf der Chipkarte gespeichert. Unter fachlicher Begleitung durch einen Sporttherapeuten wird effektiv das Herz- Kreislauf-System gestärkt und gleichzeitig das Muskelkorsett aufgebaut. Für alle Personen geeignet, die etwas für Ihre Gesundheit tun möchten und Freude am Gerätetraining haben. Bitte mitbringen: saubere Turnschuhe, bequeme Sportkleidung, Handtuch Künzelsau Donnerstag, Uhr mit Etta Hellbardt, feel-well VITAL- PARK, 8-mal, Gebühr: 61 Muskelaufbautraining an Geräten Eine gut ausgebildete Muskulatur stützt den Körper, hält ihn beweglich und agil. Präventives Muskelaufbautraining kann Muskelverspannungen lösen, muskuläres Ungleichgewicht ausgleichen und gezielt das Muskelkorsett aufbauen. Nach einem Aufwärmtraining an den modernen Ausdauergeräten, folgt das Training am chipkarten gesteuerten Kraft-Zirkel. Das Zirkeltraining ist für jeden geeignet und wird individuell für jede Person eingestellt. Die Einstellungen (Gewicht, Sitzposition) werden vom Trainer eingestellt und auf der Chipkarte gespeichert. Unter fachlicher Begleitung durch einen Sporttherapeuten wird effektiv das Muskelkorsett aufgebaut. Bitte mitbringen: saubere Turnschuhe, bequeme Sportkleidung, Handtuch Künzelsau Donnerstag, Uhr mit Etta Hellbardt, feel-well VITAL- PARK, 8-mal, Gebühr: 61 Fit in den Sommer Eine abwechslungsreiche Kombination aus sanftem Ausdauer- und Kräftigungstraining sowie Übungen für die Beweglichkeit bringen den ganzen Körper in Schwung. Abgerundet wird die Stunde mit einer kleinen Entspannungseinheit Waldenburg Montag, :30-20:30 Uhr mit Tina Kunkel, Bürgerhaus in Sailach, 10-mal, Gebühr: 47 Rückentraining zum Teil mit Geräten Dieser Kurs ist konzipiert für Einsteiger mit Haltungs- und Rückenproblemen, die der Mobilisation und Stabilisation bedürfen. Der Mensch ist so jung wie seine Wirbelsäule (laut Prof. Dr. med. Cotta). Unter diesem Motto stehen kräftigende Übungen an Seilzügen und darüber hinaus gezielte Übungen, die Sie auch zu Hause durchführen können (und sollen). Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Hallenturnschuhe und ein großes Handtuch Kupferzell Mittwoch, Uhr mit Kerstin Setzer, Natura Fit, 8-mal, Gebühr: 61 Wirbelsäulengymnastik gute Haltung, guter Rücken Ideale Haltung und Bewegung des Menschen ist bei jedem Einzelnen durch verschiedene Faktoren bedingt: den eigenen Körperbau, Belastungen im Alltag, Gewohnheiten und Sport. Deshalb ist auch das Erlernen der eigenen optimalen Haltung ein individueller Prozess. Durch funktionelle Übungen und praktische Beispiele erlernen Sie bewusst mit Ihrem Rücken umzugehen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Kursinhalte sind Kräftigung und Mobilisation der Wirbelsäule, Haltungsund Bewegungsschulung, Entlastungshaltungen und Entspannung Dörzbach Donnerstag, Uhr mit Sonja Hügel, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 8-mal, Gebühr: Krautheim Montag, :15-20:15 Uhr mit N.N., Realschule Aula, 10- mal, Gebühr: Kupferzell Dienstag, :15-21:15 Uhr mit N.N., Carl-Julius-Weber- Halle, 12-mal, Gebühr: Künzelsau Dienstag, :15-20:15 Uhr mit Patricia Kirchner, Feuerwache, 10-mal, Gebühr: Niedernhall Dienstag, :45-19:45 Uhr mit Tina Kunkel, Kindergarten Schulstraße, 10-mal, Gebühr: Niedernhall Dienstag, Uhr mit Tina Kunkel, Kindergarten Schulstraße, 10-mal, Gebühr: Schöntal Mittwoch, Uhr mit Renate Noe, Bieringen, Dorfgemeinschaftshaus, 10-mal, Gebühr: 47 WASSER- UND FITNESS- GYMNATIK FÜR SENIOREN Sturz- und Osteoporoseprophylaxe Wer seine Lebensqualität erhalten will, sollte Stürze im Alltag vermeiden. Diese kann man mit gezielten Gleichgewichtsübungen verringern indem Gleichgewicht, Muskulatur, Reaktion und Beweglichkeit trainiert werden. Die Inhalte des Bewegungsprogramms beugen auch einer Osteoporose vor. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und Handtuch. GESUNDHEIT Schöntal Montag, Uhr mit Marlies Göltenboth, Bieringen, Dorfgemeinschaftshaus, 5-mal, Gebühr: 21 Yoga zum Wohlfühlen und Entspannen für Senioren Yoga hat das Ziel, den bestmöglichen Gesundheitszustand und eine tiefe Entspannung von Körper, Geist und Seele zu erreichen, mit Alltagsproblemen besser zurechtzukommen durch Stärkung des Körperbewusstseins und der Atmung, Haltungsschäden und Rückenbeschwerden entgegenzuarbeiten, Kreativität, Konzentration und Ausgeglichenheit zu fördern. Leichte, erlernbare Übungen mit einer ergänzenden Entspannungstechnik sind Inhalt dieser Yoga-Stunde. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Unterlage oder Isomatte, warme Decke, kleines Kissen und dicke Socken Künzelsau Mittwoch, :15 Uhr mit Anette Gabrys, Hermann-Lenz- Haus, 13-mal, Gebühr: 74 Wirbelsäulengymnastik In diesem Kurs werden Möglichkeiten gezeigt um seinen Rücken zu stärken und zu stabilisieren. Zum Einsatz kommen Geräte die kostengünstig in der Anschaffung sind sowie Hilfsmittel die in jedem Haushalt zu finden sind. Es wird ein rückengerechtes Verhalten geschult Forchtenberg Montag, Uhr mit Oliver Straub, Physiotherapie Praxis, Hauptstr , 10-mal, Gebühr: Forchtenberg Montag, Uhr mit Oliver Straub, Physiotherapie Praxis, Hauptstr , 10-mal, Gebühr: 45 Gutes für den Rücken Die Teilnehmer erlernen den Aufbau und die Funktion der Strukturen, die den Rücken stärken bzw. formen und werden über neue Bewegungsmuster für den Alltag informiert. Neben der eigenen Körperwahrnehmung, Haltungsschulung und Bewegungskontrolle wird ein bunter Mix aus funktioneller Gymnastik, Kraft- und Koordinationsübungen sowie Entspannungstechniken zu den Stundeninhalten zählen. Bitte Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen Künzelsau Mittwoch, Uhr mit Edwin Syskowski, Thera Fit, 8-mal, Gebühr: 56 Aktiv älter werden für Personen ab 55 Jahren Jung und fit zu bleiben ist unser aller Wunsch. Ein Weg dazu ist körperliches Training. In diesem Kurs wird ein gymnastisches Übungsprogramm angeboten, das zur Erhaltung und 33

34 GESUNDHEIT 34 Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens beitragen soll. Durch systematische Beanspruchung aller Gelenke, Muskeln und Bänder werden Koordination, Beweglichkeit, Konzentrationsvermögen und Atmung positiv beeinflusst Waldenburg Donnerstag, :30-18:30 Uhr mit Kathrin Kujadt, vhs Forum Schillerstr. 11, 10-mal, Gebühr: 47 Muskeltraining mit Kleingeräten für Leute ab 60 Jahren Das Muskeltraining ist ein effektives Trainingsprogramm, das sich den individuellen Bedürfnissen von Menschen jeder Altersgruppe und Konstitution anpassen lässt. Mit dem Einsatz von Kleingeräten wie Hanteln, Japanbällen, Thera-Bänder, Stäbe und vielem mehr, kann das Training abwechslungsreich und intensiv gestaltet werden. Die Stunden schließen mit Dehnübungen und Entspannungsübungen ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Handtuch Niedernhall Freitag, :30-18:30 Uhr mit Marlies Göltenboth, Bildungszentrum, Aufenthaltsraum, 15-mal, Gebühr: 68 Beckenbodengymnastik für Frauen Grundkurs Dieser Kompaktkurs vermittelt in Theorie und Praxis Grundlagenkenntnisse über diese oft vernachlässigte Muskulatur. Die Teilnehmer erlernen Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens, der beim Schutz der inneren Organe eine wichtige Rolle spielt und trainieren den kombinierten Einsatz mit anderen Muskelgruppen. Die Zielsetzung ist, Inkontinenzproblemen vorzubeugen bzw. bereits bestehende Probleme zu lindern. Bitte bequeme Kleidung tragen Künzelsau Samstag, Uhr mit Karin Schmidt, Thera Fit, Gebühr: 25 Beckenbodengymnastik für Frauen Aufbaukurs Die im Grundkurs gelernten Inhalte werden wiederholt und vertieft Künzelsau Samstag, Uhr mit Karin Schmidt, Thera Fit, Gebühr: 25 Rundum Fit 34 Ein Ganzkörperkräftigungsprogramm mit Einsatz des eigenen Körpergewichtes als auch Kleingeräten. Nach einer Erwärmung folgt das energiegeladene Workout. Spezielle Kräftigungsübungen helfen die Problemzonen Bauch, Po und Oberschenkel zu straffen, stabilisieren den Rumpf und verhelfen zu einem gesunden Muskelkorsett. Mit Spaß, guter Musik und abwechslungsreichen Übungen zu einem gut trainierten Körper! Bitte mitbringen: Matte, 2 Handtücher, evtl. dicke Socken und warme Kleidung Künzelsau Mittwoch, Uhr mit Etta Hellbardt, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 47 Wohlfühlgymnastik für Leute ab 55 Jahren Dieser Kurs holt Sie dort ab, wo Sie stehen. Ob trainiert oder untrainiert, ob Sie bereits Rückenschmerzen plagen oder Sie vorbeugend etwas für Ihre Gesundheit tun möchten - dies ist Ihr Kurs! Die Kombination aus Kräftigungsübungen, Dehntechniken und Koordinations- sowie Gleichgewichtstraining sorgen für ein gutes Körpergefühl und jede Menge Spaß! Die Wohlfühlgymnastik ist speziell für Personen ab einem Alter von 55 Jahren gedacht. Für Frauen und Männer geeignet. Bitte mitbringen: Matte, 2 Handtücher, dicke Socken und warme Kleidung Künzelsau Mittwoch, Uhr mit Etta Hellbardt, Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: 47 Walk and talk Unter Anleitung einer erfahrenen Sportfachkraft werden Sie die schönen Wanderstrecken des Hohenlohekreises erkunden. Die Dauer der Wanderungen und das Steckenprofil werden allmählich gesteigert, sodass Herz, Kreislauf und Muskulatur sich an die Belastungssteigerung gewöhnen können. Atemund Entspannungsübungen sowie Tipps zur Verbesserung der Qualität des Gehens runden die Wanderungen ab. Kräuterpädagogen werden die Gruppe bei einzelnen Wanderungen begleiten und über Heilkräuter und deren Einsatz informieren. Auf Wunsch der Teilnehmer kann es beim Nordic-Walk auch mal alpin werden. Eine Einweisung in die Technik erfolgt über die Sportfachkraft, Nordic-Walking-Stöcke werden zur Verfügung gestellt Schöntal Montag, :30-16 Uhr mit Marlies Göltenboth, Bahnhof Kloster Schöntal, 10-mal, Gebühr: 40 Konzentrations- und Gedächtnistraining für Aktive ab 50 Jahren Das ganzheitliche Gedächtnistraining umfasst ein Übungsprogramm für die Denkprozesse des Menschen. Grundlage des ganzheitlichen Gedächtnistrainings sind die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die neuronalen Strukturen und die Funktionsweise des Gehirns Waldenburg Montag, Uhr mit Ute Nied, vhs Forum Schillerstr. 11, 4-mal, Gebühr: 16 Wandern auf dem Denkpfad Als Denksport- oder als Erlebnisspaziergang kann der Denkpfad bezeichnet werden. Einfache Übungen bei einem Spaziergang durch die Natur regen die Sinne an. Dies ist ohne teures Equipment möglich: einfach Gehen und Denken. Die Kombination aus Gedächtnis- und Bewegungstraining wirken dem Hirnalterungsprozess entgegen. Besonderer Wert wird beim Denkpfad auf die Vernetzung unserer beiden Gehirnhälften gelegt. Bei regelmäßigem Training können Informationen im Alltag schneller verarbeitet und die Denkflexibilität gesteigert werden. Treffpunkt beim vhs Forum Waldenburg Freitag, Uhr mit Ute Nied, vhs Forum Schillerstr. 11, 4-mal, Gebühr: 16 HOHENLOHE BEWEGT SICH Körner, Currywurst, Kenia Kleinkunstprogramm mit Dieter Baumann Als Läufer ist Dieter Baumann ein Begriff! Fernab von der Bahn und dem Asphalt hat er eine neue Karriere gestartet. Der Lebensläufer präsentiert das Thema Bewegung und Laufen auf eine ganz andere Art: Körner, Currywurst, Kenia.Ein lockerer, leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust. Der 45-Jährige ist ein begnadeter Erzähler und vermittelt schnell das Gefühl, mit einem alten Bekannten am Küchentisch zu sitzen. Was Baumanns Programm so amüsant macht, sind seine enorme Begeisterungsfähigkeit und die Geschichten rund ums Laufen, die ein bisschen internationaler sind, als die des gemeinen Hobbyläufers. Daraus wird zweierlei klar: erstens geht es um Laufen und zweitens um Laufen. Ich möchte den Leuten Luscht" auf Laufen machen", so Baumann selbst über sein Programm. Seit Jahren schreibt er Laufkolumnen und dies ist die konsequente Fortsetzung - die gespielte Kolumne - frei nach dem Motto: Sie brauchen einen idealen Coach: Mich."

35 Waldenburg Mittwoch, Uhr, Berufskolleg Waldenburg, Gebühr: 10, Schüler 8, Kartenvorverkauf ab 27. Februar im Berufskolleg Waldenburg, vhs Künzelsau und vhs Öhringen. In Kooperation mit der Barmer GEK, vhs Öhringen, Intersport Thomas Grabert und dem Berufskolleg Waldenburg. Lauftreff für Anfänger Ausdauertraining steigert das allgemeine Wohlbefinden, verbessert die Leistungsfähigkeit und baut Stress ab. Die effektivste Form von Ausdauertraining ist das Laufen. Beginnend mit schnellem Gehen soll die Intensität langsam gesteigert werden. Die meisten Teilnehmer werden zum Ende des Kurses in der Lage sein, eine Stunde am Stück zu laufen. Lauf-ABC und rumpfstabilisierende Übungen sind ebenso Bestandteil des Kurses wie allgemeine Tipps rund ums Laufen. Übergewichtige und Personen mit erhöhtem Blutdruck sollten bitte vorher Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Bitte mitbringen: geeignete Laufschuhe und eine Pulsuhr Krautheim Sonntag, :30-11:30 Uhr mit Oliver Straub, Treffpunkt :beim Reiterhof, 8-mal, Gebühr: Forchtenberg Mittwoch, Uhr mit Oliver Straub, Physiotherapie Praxis, Hauptstr , 8-mal, Gebühr: 35 Nordic-Walking Grundkurs Es wird die Grundtechnik dieser gelenkschonenden Ausdauersportart vermittelt. Dieses Ganzkörpertraining in freier Natur hat außerdem eine positive Auswirkung auf Seele und Geist. Zur Technikschulung gehören neben kleinen Theorieelementen Dehn- und Kräftigungsübungen. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk tragen. Nordic-Walking-Stöcke können ausgeliehen werden Künzelsau Samstag, Uhr mit dem DSV-Nordic-Walking-Trainer- Team von Thera Fit, Gebühr: 25 Nordic-Walking Aufbaukurs Beim Aufbaukurs werden die Grundkenntnisse vertieft und weitere Hinweise zur Technikverbesserung gegeben. Bitte dem Wetter angepasste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk tragen. Nordic-Walking-Stöcke können ausgeliehen werden Künzelsau Samstag, Uhr mit dem DSV-Nordic-Walking-Trainer- Team von Thera Fit, Gebühr: 25 Nordic Walking für Anfänger Nordic Walking hat sich zur Trendsportart entwickelt. Durch den Einsatz der Stöcke wird beim Nordic Walking auch der Oberkörper trainiert. Damit ist es deutlich ganzheitlicher als andere Laufsportarten. Bis zu 85% der Muskeln werden eingesetzt. Nordic Walking Stöcke werden zur Verfügung gestellt Forchtenberg Sonntag, Uhr mit Oliver Straub, Physiotherapie Praxis, Hauptstr , 5-mal, Gebühr: Waldenburger Nordic-Walk Im Rahmen des 64. Hohenloher Bergfestes findet der 7.Waldenburger Nordic-Walk statt. Unter Anleitung von Nordic-Walking Instruktoren können die Teilnehmer zwischen zwei Strecken auswählen. Die 9 km Strecke ist aufgrund ihres Strecken-profils für geübte Nordic-Walker mit guter Grundlagenausdauer, die 5 km Strecke für Einsteiger geeignet. Nach einer gemeinsamen Aufwärmung um 14:30 Uhr ist der Start um 14:45 Uhr. Die Anmeldung erfolgt schriftlich über Sabine Lindner, Haller Straße 55 in Waldenburg oder per unter sabine-lindner@t-online.de. Die Startgebühr beträgt 10, darin sind die fachliche Erwärmung, Betreuung durch die Instruktoren, Verpflegung, Finisher-Präsent, Urkunde sowie Prämierung der größten Gruppe enthalten. Die Prämierung findet um 17 Uhr im Festzelt statt Waldenburg Samstag, :30-17:30 Uhr Sportplatz GESUNDHEITSBETONTE FITNESSGYMNASTIK Muskeltraining mit Kleingeräten Das Muskeltraining ist ein effektives Trainingsprogramm, das sich den individuellen Bedürfnissen von Menschen jeder Altersgruppe und Konstitution anpassen lässt. Mit dem Einsatz von Kleingeräten wie Hanteln, Japanbällen, Thera-Bändern, Stäben und vielem mehr, kann das Training abwechslungsreich und intensiv gestaltet werden. Die Stunden schließen mit Dehnübungen und Entspannungsübungen ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Handtuch Künzelsau Montag, Uhr mit Marlies Göltenboth, Feuerwache, 15-mal, Gebühr: Künzelsau Dienstag, :45-18:45 Uhr mit Marlies Göltenboth, Kindergarten Seestraße, 15-mal, Gebühr: Künzelsau Mittwoch, Uhr mit Marlies Göltenboth, Feuerwache, 15-mal, Gebühr: Künzelsau Mittwoch, Uhr mit Marlies Göltenboth, Feuerwache, 15-mal, Gebühr: 68 GESUNDHEIT Niedernhall Freitag, :30-19:30 Uhr mit Marlies Göltenboth, Bildungszentrum, Aufenthaltsraum, 15-mal, Gebühr: Niedernhall Freitag, :30-20:30 Uhr mit Marlies Göltenboth, Bildungszentrum, Aufenthaltsraum, 15-mal, Gebühr: Ingelfingen Dienstag, :30-10:30 Uhr mit Marlies Göltenboth, Ev. Gemeindehaus, 15-mal, Gebühr: 75 Bodystyling Im Kurs werden alle Muskelgruppen gezielt trainiert, um den Körper wieder leistungsfähig zu machen. Ausgewählte Übungen für Fettstoffwechsel, Kräftigung und Straffung helfen Ihnen, Ihre Figur zu verbessern, Ihre Muskulatur und Haut zu straffen und sich rundum wohler zu fühlen. Zum Schluss einer Stunde entspannen Sie sich noch bei einem wohltuenden Stretching. Bitte Sportkleidung und Unterlage mitbringen Dörzbach Montag, Uhr mit Sonja Hügel, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 10-mal, Gebühr: Dörzbach Donnerstag, :15-20:15 Uhr mit Sonja Hügel, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 8-mal, Gebühr: 34 Muscle Power - Bodystyling mit Langhanteln Im Kurs werden alle Muskelgruppen gezielt trainiert, beginnend mit leichten Gewichten wird die Intensivität langsam gesteigert. Bitte Sportkleidung und Unterlage mitbringen Dörzbach Freitag, :30-19:30 Uhr mit Sonja Hügel, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 8-mal, Gebühr: 34 Funktionelle Gymnastik für Fortgeschrittene Die funktionelle Gymnastik besteht aus gezielten Übungen nach physiologischen Gesichtspunkten, die zur Kräftigung und Straffung der Muskulatur und des Gewebes dienen. Aus einer Erwärmung, einem Hauptteil (gezielte Übungen) und einem Ausklang mit Dehn- und Entspannungsübungen ist der Abend aufgebaut. Bitte bringen Sie zur Stunde Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch und etwas zu trinken mit Waldenburg Mittwoch, :30 Uhr mit Kathrin Kujadt, Mehrzweckhalle, 10-mal, Gebühr: 68 35

36 GESUNDHEIT 36 Funktionsgymnastik Dieser Kurs ist besonders für Menschen geeignet, die einen gezielten gymnastischen Ausgleich für einseitige oder mangelnde Bewegung im Alltag suchen. Funktionelle Gymnastik ist ein ganzkörperliches Training in Form von Dehnung und Kräftigung der kompletten Muskulatur. Dies wird durch folgende Kursinhalte erreicht: Rückenschulung, Stretching, Übungen für die Beckenboden- und Venenmuskulatur, Übungen mit dem Rubberband und progressive Muskelentspannung Waldenburg Montag, Uhr mit Kathrin Kujadt, Berufskolleg, Raum H3, 10-mal, Gebühr: Waldenburg Montag, Uhr mit Kathrin Kujadt, Berufskolleg, Raum H3, 10-mal, Gebühr: Waldenburg Dienstag, Uhr mit Barbara Gostmann, vhs Forum Schillerstr. 11, 10-mal, Gebühr: 47 Bodyworkout Fit bleiben und fit werden durch einen Mix aus Aerobic, Gymnastik, Rückenfit, Bauch, Beine, Po und Stretching machen diese Stunden zu einer abwechslungsreichen Trainingseinheit mit viel Spaß Künzelsau Dienstag, :30-19:30 Uhr mit Marlies Göltenboth, Feuerwache, 5-mal, Gebühr: Mulfingen Mittwoch, :30-20:30 Uhr mit Bettina Karle, Stauseehalle, 10-mal, Gebühr: 42 Fit in den Sommer Dieser Kurs bringt den ganzen Körper von Kopf bis Fuß in Schwung. Zuerst wird bei einem kurzen, abwechslungsreichen Ausdauertraining mit Musik aufgewärmt. Dann werden die Muskeln an Beinen, Brust und Po mit speziellen Kräftigungsübungen aufgebaut und das Gewebe wird gestrafft. Auch Entspannungsübungen und Rückentraining gehören dazu. Bitte Sportkleidung, Unterlage für den Boden und Turnschuhe mitbringen Krautheim Montag, :15-21:15 Uhr mit N.N., Realschule Aula, 10- mal, Gebühr: 47 Fitnesstraining mit Geräten Für jeden Teilnehmer wird ein individueller Trainingsplan erstellt, der als Grundlage für den Kursverlauf dient. Schwerpunkte sind effiziente Muskelbalance im ganzen Körper, insbesonders der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur, sowie ein gemäßigtes Kraft- Ausdauertraining. Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Bitte bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe und ein Handtuch mitbringen Dörzbach Dienstag, Uhr mit Dörte Glor, Physiotherapiepraxis, Sonnenhalde 18/1, 10-mal, Gebühr: Dörzbach Mittwoch, Uhr mit Dörte Glor, Physiotherapiepraxis, Sonnenhalde 18/1, 10-mal, Gebühr: Dörzbach Montag, Uhr mit Dörte Glor, Physiotherapiepraxis, Sonnenhalde 18/1, 10-mal, Gebühr: 65 Kraft-Ausdauer-Gymnastik mit dem Flexi-Bar Der in Schwingung gebrachte Schwungstab bewirkt durch seine Vibration eine reflektorische Anspannung der tiefen Rückenmuskulatur. Es wird eine Verbesserung der Körperhaltung erreicht, und dadurch bestehende Rückenschmerzen verbessert Forchtenberg Mittwoch, Uhr mit Oliver Straub, Feuerwehrgerätehaus, 4-mal, Gebühr: 17 Dance - Fitness Aerobic ist out, Gymnastik öde? Lust auf etwas Neues? Dann versuchen Sie es einmal hiermit: ganzheitliches Körpertraining für alle Frauen, die sich gerne zu fetziger Musik bewegen. Elemente aus verschiedenen Tanzstilen wie Salsa, Hip Hop, Samba und Bellydance werden zu einer peppigen Choreographie mit südamerikanischer Musik kombiniert. Der gesamte Körper wird trainiert und die Koordinationsfähigkeit verbessert. Auch Ungeübte können die neuen Bewegungsabläufe schnell einüben. Bitte bequeme Kleidung tragen Künzelsau Mittwoch, Uhr mit Petra Damm, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 42 Stepp-Aerobic Wer schon immer mal steppen wollte und sich dies nicht getraut hat, ist in diesem Kurs genau richtig! Hier werden die Stepp-Basics vermittelt. Stepptraining ist ein interesssantes, gelenkschonendes aerobes Fitnesstraining, bei dem große Muskelgruppen beansprucht werden. Das Stepptraining ist ein variantenreiches Gruppentraining zu mitreißender Musik Dörzbach Dienstag, :15-20:15 Uhr mit Sonja Hügel, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 8-mal, Gebühr: Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Maren Schellmann, vhs Forum Schillerstr. 11, 10-mal, Gebühr: 42 am Vormittag: Krautheim Dienstag, :15-10:45 Uhr mit Alicia Schulz, Oberginsbach - Alte Schule, 10-mal, Gebühr: Krautheim Dienstag, :15-10:45 Uhr mit Alicia Schulz, Oberginsbach - Alte Schule, 8-mal, Gebühr: 54 Step by Step Dieser Kurs bietet ein Herz- Kreislauftraining das alle ins Schwitzen bringt und die Koordination schult. Der Schwerpunkt liegt hier in der Fettverbrennung und dem intensiven Bein-Po-Training Dörzbach Dienstag, Uhr mit Bettina Karle, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 10-mal, Gebühr: Mulfingen Mittwoch, :15-19:15 Uhr mit Bettina Karle, Stauseehalle, 10-mal, Gebühr: 42 Trommel Dich fit mit dem Pezziball der neue Sporttrend mit Pezzibällen und Drumsticks Dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus steigern die physische und mentale Fitness. Das bedeutet Förderung der Durchblutung, Förderung der Sensomotorik, Abbau von Stress und Aggression, damit der ideale Sport für Jung und Alt. Pezzibälle werden zur Verfügung gestellt, können aber auch mitgebracht werden Krautheim Dienstag, :30-19:30 Uhr mit Alicia Schulz, Sporthalle, 6- mal, Gebühr: 25 Fit durch Callanetics Callanetics ist ein von Callan Pickney entwickeltes Übungsprogramm für die tiefliegende, wenig benutzte Muskulatur, das schnell und gezielt zu einer balancierten Körperstruktur führt. Es wirkt besonders effektiv bei Rückenschmerzen, schlaffer Bauchdecke und schwacher Beckenbodenmuskulatur. Callanetics ist gelenkschonend und für alle Altersgruppen geeignet. Bitte bequeme Sportkleidung und dicke Socken mitbringen Dörzbach Donnerstag, Uhr mit Dörte Glor, Physiotherapiepraxis, Sonnenhalde 18/1, 10-mal, Gebühr: 60 Pilates für Anfänger Die Pilates-Methode ist ein körperlich-neutrales Training, welches darauf ausgerichtet ist, den Körper in seiner Ganzheit zu entwickeln. Ziel ist es, eine Balance zwischen Körper und Geist zu finden. Die Übungen beanspruchen alle Muskelgruppen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Muskulatur der Körpermitte, dem so genannten Powerhouse liegt. Pilates-Training hilft Ihnen Ihre Kraft

37 37 und Koordination zu verbessern, steigert das Wohlbefinden und fördert die Entspannungsfähigkeit. Da es sich um eine besonders sanfte Methode handelt, ist sie für jeden geeignet, unabhängig von Alter und körperlicher Voraussetzung Künzelsau Donnerstag, Uhr mit Etta Hellbardt, feel-well VITAL- PARK, 8-mal, Gebühr: 61 Bewegung mit Köpfchen Move your mind! Unser Gehirn ist eines der komplexesten und aktivsten Organe des Körpers, obwohl es nur 2% der Körpermaße ausmacht. Bewiesen ist: wer viel denkt, denkt schneller - aber auch: wer viel denkt und sich bewegt denkt noch schneller. Das heißt, Bewegung hat Einfluss auf Körper und Gehirn. Dieser neue Kurs richtet sich an alle, die Lust an Bewegung haben, dabei aber auch gerne etwas für den Geist tun wollen und zwar unabhängig von Alter und persönlichem Fitnessgrad. Sie werden überrascht sein! Bitte bequeme Kleidung anziehen Künzelsau Dienstag, :15-21:15 Uhr mit Petra Damm, Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: 42 WEITERE BEWEGUNGSANGEBOTE Tenniskurs für Neu- und Quereinsteiger für Leute ab 50 Jahren Unabhängig von der sportlichen Vorerfahrung werden die Teilnehmer im Kurs spielerisch an das Tennisspielen herangeführt. Die Teilnehmer profitieren dabei von der langjährigen Erfahrung und dem Fachverstand der Trainer. Ziel ist es, von Beginn an partnerschaftlich miteinander zu spielen. Trainingshilfen wie Methodikbälle, Kleinfelder, Ballmaschine etc. unterstützen den Trainingserfolg zusätzlich. Spaß und Geselligkeit sind die beste Motivation. Im Anschluss an das Training besteht die Möglichkeit, Erlerntes in einem freien Spiel zu festigen Ingelfingen Tennisanlage des TC Ingelfingen, 10-mal, Gebühr: 99, die Termine werden mit Oliver Heide abgesprochen Bewegungserfahrung mit und auf dem Pferd für Erwachsene Da die Schrittbewegung des Pferdes der des Menschen sehr ähnlich ist, können wir dies nutzen um auf dem Pferd unser Gleichgewicht und unsere gesamte Muskulatur zu trainieren. Wir werden die wohltuende Wirkung des sich tragen lassen" erfahren. Die Körperübungen sind aus den Elementen des Qigong, der Beckenbodengymnastik und der Sportmedizin. Geritten wird mit Voltigiergurt, das Pferd wird geführt. Dies ist kein Kurs zum Reiten lernen. Sobald auf ein Pferd gestiegen wird sollte jeder einen Reit- oder Fahrradhelm tragen sowie Gymnastikhose und Turnschuhe Schöntal Freitag, :30-10:30 Uhr mit Bärbel Lenhard, Erlebnishof Wonka, Auweg 39, Oberkessach, 3-mal, Gebühr: 41 Reiten für Erwachsene Schnupperkurs Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse über das Wesen des Pferdes in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer werden das Pferd putzen, führen und reiten. Bitte Reithelm oder gut sitzenden Fahrradhelm sowie festes, knöchelhohes Schuhwerk mitbringen Schöntal Samstag, Sonntag, Sa Uhr und So Uhr mit Bärbel Lenhard, Erlebnishof Wonka, Auweg 39, Oberkessach, Gebühr: 180 GESUNDHEITSFRAGEN Stimmpflege und Training Viele Menschen sind nicht nur im Privatleben, sondern auch beruflich von einer funktionstüchtigen und verlässlich einsetzbaren Stimme abhängig. Sie erhalten Tipps zur Stimmpflege und für ein gezieltes Stimmtraining mit praktischen Übungen. Der Zusammenhang von Bewegung und Stimme wird erfahren. Bitte mitbringen: Decke, Socken, bequeme Kleidung Dörzbach Dienstag, :30 Uhr mit Miriam Ruck und Bettina Weltz- Hönninger, Bürgersaal im Feuerwehrgerätehaus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Basenfasten Basenfasten ist eine milde Form des Fastens, die den Körper entlastet indem auf säurebildende Lebensmittel verzichtet wird. Bereits nach 10 Tagen stellt sich eine deutliche Verbesserung ein, indem überschüssige Säuren aus dem Körper ausgeschieden werden. Gegessen dürfen in dieser Zeit basische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Kartoffeln, Pilze, Keimlinge, Salate, Gemüsesuppen, Wasser und verschiedene Tees. Verzichtet wird auf Wurst, Fleisch, Milchprodukte, Getreideprodukte, Kaffee, Alkohol, Zigaretten, Erfrischungsgetränke wie Cola und Fanta. Die Fastenzeit geht vom 24. März bis 2. April. In dieser Zeit finden 4 Treffen zu unterschiedlichen Themen, jeweils von 19 bis Uhr statt: Darm: wie führe ich ab? Positives Denken, Wasser des Leben, Die Zeit danach. GESUNDHEIT Dörzbach Freitag, Montag, Fr :30 Uhr und Mo :30 Uhr mit Cordula Geißler, Haus der Kinder, Gebühr: 27, bitte vorher anmelden. Ganzheitliche Zahnmedizin Bei diesem Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen Zähnen, Mundhöhle un dem ganzen Körper erklärt. Auch Themen wie Akupunktur und Homöopathie in der Zahnheilkunde werden angesprochen Dörzbach Donnerstag, :30-21:30 Uhr mit Dr. Karin Müller-Freiberg, Bürgersaal, Gebühr: 5, bitte vorher anmelden. Schüssler-Salze Gesund leben, sich gesund ernähren - gar nicht so einfach! Unsere Ernährungsgewohnheiten, Genussgifte wie Kaffee und Alkohol, Stress und Bewegungsmangel machen uns längerfristig sauer, d. h. die Säure-Basen-Balance unseres Körpers wird gestört. Ein gutes Säure-Basen- Gleichgewicht ist jedoch Voraussetzung für unsere Gesundheit. Unspezifische Beschwerden wie Übergewicht, Müdigkeit, fehlende Energie, Kopfschmerzen, Sodbrennen, schlechte Verdauung, Infektanfälligkeit, aber auch Erkrankungen wie Rheuma, Arthrose, Allergien, Herz-, Kreislauf- und andere chronische Erkrankungen können Warnsignale unseres Körpers für eine Übersäuerung sein. Die Heilpraktikerin erklärt das Phänomen der Übersäuerung und deren Folgen und stellt vor, wie die Säure-Basen-Balance durch basische Ernährung wohltuend und alltagstauglich wieder hergestellt werden kann; das Wohlbefinden wird spürbar besser, Erkrankungen wird vorgebeugt und ganz nebenbei purzeln die Pfunde Dörzbach Donnerstag, :30-21:30 Uhr mit Anne Zanzinger, Feuerwehrgerätehaus, Gebühr: 10, bitte vorher anmelden Mulfingen Freitag, :30-21:30 Uhr mit Anne Zanzinger, Kulturscheune, Gebühr: 10 Wildkräuter im Frühjahr Wir entdecken beim Wandern über Weg, Wald und Wiese heimische Heilpflanzen. Wir hören über ihre Geschichte und Wirkung, erfahren ihren Geschmack und nicht zuletzt ihre Anwendung als kleine grüne Helfer für die Gesundheit. Wie diese Pflanzen auch unseren Speiseplan bereichern können werden wir schnell erkennen. Ob als Tee, Tinktur, Salbe oder Wickel, - unsere Pflanzen haben Heilkräfte von denen die Menschen früher sehr viel mehr wussten. Altes Wissen wird neu entdeckt, das Wort Unkraut aus unserem Wortschatz verbannt, und die Hausapotheke 37

38 GESUNDHEIT 38 begrünt". Schafgarbe, Giersch, Wegerich, Fingerkräuter und viele mehr werden uns zu kleinen grünen Freunden, und ein Wiesencocktail stärkt uns für die Wanderzeit. Bitte bequemes Schuhwerk tragen Krautheim Freitag, Uhr Wanderung mit Andrea Ruf im Meßbachtal, Treffpunkt: Abzweigung ins Meßbachtal zwischen Altkrautheim und Unterginsbach, Gebühr: 13, in Kooperation mit dem Frauenbund Altkrautheim, bitte vorher anmelden Waldenburg Freitag, Uhr mit Andrea Ruf, Treffpunkt: Stadthallenparkplatz, Gebühr: 13, bitte vorher anmelden. Pflanzen-Heilmittel Erkennen, Sammeln, Aufbewahren! Extrahieren, Konservieren, Mazerieren! Um einer Pflanze die richtigen Wirkstoffe zu entlocken gibt es einiges zu beachten. Eine Pflanze wird dann zum Heilmittel, wenn sie vom Erntezeitpunkt bis zur Zubereitung den Wirkstoffen entsprechend behandelt wird. Ob Tinktur, Auszugsöl, verschiedene Trocknungsverfahren, Salbe oder Gel - die Zubereitungsarten werden vorgestellt und besprochen. Mit unseren Sinnen werden wir erfahren warum gerade die Zubereitung für den Heilerfolg so wichtig ist Waldenburg Freitag, :30-21:30 Uhr mit Andrea Ruf, vhs Forum Schillerstr.11, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Die homöopathische Hausapotheke Praktische Anwendung Teil 2 Die Homöopathie ist weit verbreitet und bekannt. Ihr Ansatz direkt an der Lebenskraft des Menschen lässt nur eine ausschließlich individuelle Behandlung zu. Für die Gesundheit und das Gesunden des Patienten ist diese Vorgehensweise entscheidend wichtig. Mit ihrer Anwendung im Alltag sind viele Menschen jedoch überfordert. Welches Mittel gebe ich wann? Wann wird das Medikament wiederholt? Welche Potenz ist die richtige? Welche Arzneireaktion macht Sinn und sollte belassen werden? Wann brauche ich ein anderes Mittel? Neben diesen und vielen weiteren Fragen soll es in diesem Semester um die Behandlung akuter Erkrankungen mit Hilfe homöopathischer Arzneimittel gehen. Fieber, Husten, Halsschmerzen, Magen- Darmerkrankungen, grippale Infekte etc. werden Thema sein. Außerdem kann ganz im individuell homöopathischen Sinne auf Ihre Fragen eingegangen werden. Es ist möglich im Kurs ein Skript zu erwerben Künzelsau Dienstag, Di , Di und Di von 19:30-22 Uhr mit Nicole Schmutz, Praxis für klassische Homöopathie in Gaisbach, Gebühr: Frühjahrskur Frisch und vital ins neue Jahr Unser Leben ist geprägt von der Jahresrhythmik der Natur. Im Frühling erwacht die Natur. Sie können das Erwachen Ihres Körpers unterstützen, unabhängig von der jeweiligen Lebensphase und stärken sich damit langfristig. Eine Frühjahrskurs wirkt wie ein Frühjahrsputz von innen und unterstützt Sie bei der Überwindung von z. B. Energiemangel, Infektanfälligkeit und Schmerzen. Im Vortrag werden naturheilkundliche Zusammenhänge erläutert, praktische Tipps und Empfehlungen gegeben Mulfingen Dienstag, Uhr mit Carmen Ruck, Kulturscheune, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Darm gesund - Mensch gesund Wunderwerk Darm Der Darm ist das zentrale Organ in unserem Organismus. Er reguliert und steuert 80% unseres Stoffwechsels und wird in der Ganzheitsmedizin vielfach als Gradmesser für den Gesundheitszustand des Menschen betrachtet. Im Vortrag werden Zusammenhänge verdeutlicht, sowie nützliche Informationen und Hinweise zu den vielfältigen Erscheinungen wie z. B. Reizdarm, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Allergien und Immunschwäche aufgezeigt Mulfingen Dienstag, Uhr mit Carmen Ruck, Kulturscheune, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Unkraut: nicht ärgern - essen Wildkräuter richtig erkennen und sammeln und schon landet Wald und Wiese auf dem Teller. Kurz vor dem Frühlingsbeginn wollen wir uns einstimmen auf das erste Grün direkt vor unserer Haustür. Wir steigern unsere Vorfreude auf das eine oder andere Geschmackserlebnis aus der Natur, indem wir von wilden Kräutern hören und über ihre Vielfalt und Heilkraft staunen. Zum richtigen Zeitpunkt werden uns Brennnessel, Birke, Löwenzahn und viele andere zu nützlichen Helfern unseren Körper zu entschlacken und vitalisieren. Mit Bildern und Rezepten werden wir die ersten Sonnenstrahlen und das Erwachen der Natur kaum mehr erwarten können Künzelsau Freitag, :30-21:30 Uhr mit Andrea Ruf, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Osteopathie Was verbirgt sich genau hinter dem Begriff osteopathische Medizin? Wie und wann entstand diese Heilmethode und welche Philosophie verfolgt ein Therapeut in der Anwendung von osteopathischen Techniken? Ziel des Vortrags ist es, Grundprinzipien und Denkansätze zu erläutern die in einer osteopathischen Behandlung im Vordergrund stehen sollten. Ebenso werden die klassischen Anwendungsgebiete und Problematiken des menschlichen Organismus aufgezeigt, bei denen eine osteopathische Behandlung zum Einsatz kommen könnte Mulfingen Montag, :30-21:30 Uhr mit Veronika Dörr, Kulturscheune, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Sieben Kräuter für die Seele Kräuter haben viele Inhaltsstoffe, die uns gut tun. Einige Kräuter haben eine besonders wohltuende Wirkung für unsere Seele. Zudem kann das Teetrinken ein heilsames Ritual und spiritueller Impuls sein. Heute lernen Sie sieben Kräuter der Klosterheilkunde kennen, die Kraft und Gelassenheit schenken und genießen diese als Tee. Die sieben Kräuter versinnbildlichen zudem den Geist der täglichen Ruhe- und Gebetszeiten der Benediktiner Schöntal Donnerstag, Uhr mit Brigitte Walz, Bieringen, Dorfgemeinschaftshaus, Gebühr: 12 Pflegestützpunkt Die Mitarbeiterinnen stellen das Angebot des Pflegestützpunktes vor Der Pflegestützpunkt bietet allen Rat- und Hilfesuchenden eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld der Pflege und Beratung rund um das Thema Wohnen im Alter. Die Beraterinnen übernehmen dabei die Funktion eines Lotsen und arbeiten mit Trägern von Hilfs- und Unterstützungsangeboten zusammen. Sie bündeln eine Vielzahl an Informationen und Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Die Mitarbeiterinnen informieren zu Leistungen der Pflegeversicherung und anderen finanziellen Hilfen. Im Einzelfall koordinieren und unterstützen sie bei der Organisation der Hilfen. Sie unterliegen der Schweigepflicht. Die Entscheidung über Hilfsangebote trifft der Ratsuchende Mulfingen Mittwoch, Uhr mit Maria Freihart und Birgit Bährle, Kulturscheune, gebührenfrei, bitte anmelden Waldenburg Mittwoch, Uhr mit Maria Freihart und Birgit Bährle,, Foyer im Franz-Gehweiler-Haus, gebührenfrei, bitte anmelden, in Kooperation mit den Landfrauen KOCHEN IN DER PRAXIS Das letzte Dinner auf der Titanic Das Dinner von 14. April 1912 Im Speisesaal der 1. Klasse des unsinkbaren Luxus Liners Titanic haben die reichen Gäste

39 39 in eleganter Abendgarderobe an den aufwändig gedeckten Tischen Platz genommen. Die dezente Musik des Bordorchesters, aufmerksame Kellner, funkelndes Tafelsilber, leise klirrendes Kristall und die eigens gedruckte Speisekarte lassen einen kulinarischen Hochgenuss und vergesslichen Abend erwarten. Was wurde wohl serviert? Anhand der noch existierenden Speisekarten wollen wir einzelne Gänge der verschiedenen Menüs zubereiten und dann unbeschwert genießen Dörzbach Freitag, :30 Uhr mit Valerie Wagner, Grundschule, Schulküche, Gebühr: 23 plus Kosten für Lebensmittel. Wein und Käse die etwas andere Weinprobe Wein und Käse passen geschmacklich gut zusammen, aber längst nicht alle Weine und Käse harmonisieren optimal miteinander. Bei der schier unendlichen Vielfalt an Wein- und Käsesorten bedarf es schon einer Orientierungshilfe, um gute Geschmackserlebnisse zu kreieren. An diesem Abend erhalten sie in gemütlicher Runde diese Orientierungshilfe und darüber hinaus erfahren Sie etwas über die Herkunft und die Produktion der gekosteten Käse und Weine. Anmeldeschluss: Krautheim Freitag, Uhr mit Detlef Vogt, Johanniterhaus, Gebühr: 8 plus 14 für Wein, Käse, Brot und Mineralwasser. Bitte vorher anmelden. Ernährung mal ganz anders wie die Ernährung unsere Psyche beeinflussen kann Wussten Sie schon, dass man cholerische Personen mit einem Naturjoghurt beruhigen kann? Nein, dann sollten Sie genau diesen Workshop buchen und viele weitere nützliche Tipps mitnehmen, rund ums Thema Ernährung und wie diese sich auf den Körper und die Stimmung auswirken kann! Diese 2 Stunden sind garantiert nicht langweilig und jeder wird etwas für sich mitnehmen können Künzelsau Freitag, :30 Uhr mit Etta Hellbardt, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 6 Wirbel im Wok - mit neuen Rezepten Wok steht für die chinesische und asiatische Küche und eine fettarme und schonende Zubereitung der Speisen. Das Aroma von Gemüse, Fleisch, Eier, Fisch bleibt erhalten. Reichlich Gemüse verleiht einem Stück Fisch oder Fleisch Opulenz. Als Beilage dient duftiger Reis, Tee und ein Nachtisch. Bitte Geschirrtücher mitbringen Mulfingen Donnerstag, Uhr mit Haiyan Waldmann-Wang, Grundund Hauptschule, Gebühr: 17 plus 6 für Lebensmittel Bitte beachten: Kosten für Lebensmittel bitte nicht an die vhs bezahlen, sondern im Kurs direkt an den jeweiligen Dozenten. Wildgerichte Der Profikoch Hardy Völk lässt sich heute über die Schulter schauen: fachmännisch wird das Wild zerlegt um dann gemeinsam zu einem leckeren Gericht zubereitet zu werden. Die Gerichte sind so ausgewählt, dass sie zuhause leicht nachgekocht werden können. Informationen zur waidgerechten Jagd in Baden-Württemberg runden das gemeinsame Essen mit korrespondierenden Weinen ab Schöntal Samstag, Uhr mit Tilmann Stolz und Hardy Völk, Max- Eyth-Schule, Bieringen, Gebühr: 34 plus 20 für Lebensmittel. In Kooperation mit der Jagdschule Rotes Schloss. Wunschgewicht - leicht gemacht Haben Sie es satt, Kalorien zu zählen, auf erlaubtes und verbotenes Essen fixiert zu sein und von einer zur anderen Trenddiät zu wechseln? Es kann so leicht sein, leichter zu werden. Nicht das Essen muss sich ändern, sondern wir dürfen uns verändern. Mit dem Lebe-Leichter-Programm ändern Sie Ihr Essverhalten gesund und unkompliziert. Genießen Sie jeden Tag drei Mahlzeiten nach Ihrem Geschmack - einen ganzen Teller voll. Entdecken Sie die natürlichen Signale von Hunger und Sättigung wieder. Wir werden 12 hilfreiche Stunden miteinander verbringen und uns gegenseitig austauschen und unterstützen, um dem Wunschziel ein ganzes Stück näher zu kommen Schöntal Donnerstag, Uhr mit Gabriele Kneer, Max-Eyth-Schule, Bieringen, 12-mal, Gebühr: 50 plus 7 für Unterlagen SCHÖNHEITSFRAGEN Kräuterkosmetik selbst gemacht Thema: Badeträume - alles rund ums Baden und Duschen GESUNDHEIT Den Teilnehmerinnen werden die Grundlagen und einfache Rezepte zur selbstständigen Herstellung von Kräuterkosmetik vermittelt und reinigende, pflegende sowie verwöhnende Produkte rund um's Duschen hergestellt. Verwendet werden hauptsächlich naturbelassene, wenn möglich biologische Rohstoffe die mit Pflanzen aus der Natur bereichert werden. Bitte mitbringen: 1 bis 2 Schraubgläser Krautheim Samstag, :30-17 Uhr mit Silvia Herr, Förderschule, hinterer Eingang, Gebühr: 15 plus 15 für Material Bitte beachten: Materialgebühren bitte nicht an die vhs bezahlen, sie werden im Kurs direkt mit dem jeweiligen Dozenten verrechnet. Kräuterkosmetik selbst gemacht Thema: mit Haut und Haar Den Teilnehmerinnen werden die Grundlagen und einfache Rezepte zur selbstständigen Herstellung von Kräuterkosmetik vermittelt. Wir widmen uns unseren Haaren und stellen in diesem Kurs ein reinigendes Shampoo sowie ein weiteres, die Haare schützendes und pflegendes Produkt her. Dazu verwenden wir hauptsächlich naturbelassene, wenn möglich biologische Rohstoffe die mit Pflanzen aus der Natur bereichert werden. Bitte mitbringen: 1 bis 2 Schraubgläser Krautheim Samstag, :30-17 Uhr mit Silvia Herr, Förderschule, hinterer Eingang, Gebühr: 15 plus 15 für Material, bitte vorher anmelden. Verwandlung mit Pfiff Haben Sie Lust auf Verwandlung? An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit dazu. Eine Kosmetikerin sorgt für das passende Makeup, eine Frisörin für die Frisur und eine Fotografin macht Portrait-Aufnahmen von Ihnen vor und nach der Verwandlung. Sie können entweder am Vormittag von 9 bis 13 Uhr oder am Nachmittag von 13 bis 17 Uhr teilnehmen. Bitte vorher anmelden bei Jutta Kobald, Tel-Nr / Krautheim Samstag, von 9-13 Uhr oder von Uhr mit Jana Fraulob, Jutta Kobald und Eva Schmieg, im Kosmetikstudio Sonnenhalde 5, Krautheim, Gebühr: 75 (incl. 2 bearbeitete 10x15 Portraits) 39

40 SPRACHEN 40 sprachenschule Volkshochschulen können auf eine langjährige Erfahrung als führende Anbieter von Sprachkursen zurückgreifen. Erfahrene Kursleiter unterrichten nach erwachsenenpädagogischen und sprachdidaktischen Konzepten. Lernziele der vhs-sprachenschule sind Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Beratung und Einstufung Um den Kurs zu finden, der Ihren Vorkenntnissen, Fähigkeiten und Erwartungen entspricht, können Sie: - sich selbst an den Kursbeschreibungen im Programmheft orientieren oder mit Hilfe der in den Buchhandlungen ausliegenden Lehrbücher den passenden Kurs auswählen; Gebührentabelle für Sprachkurse - sich bei der telefonischen Anmeldung oder im persönlichen Gespräch bei uns informieren und beraten lassen; - kostenlose Einstufungstests in Anspruch nehmen auf: Kurswechsel Sollte sich herausstellen, dass der gebuchte Kurs nicht der richtige ist, so ist ein Wechsel nach dem ersten Kurstag möglich. Bitte informieren Sie darüber die vhs-geschäftsstelle. Eine Abmeldung ist nach dem ersten Kurstermin möglich. Dann werden nur die Gebühren für den ersten Kurstermin erhoben. Eine spätere Abmeldung ist leider nicht mehr möglich. Kurse für spezielle Gruppen Auf Wunsch richtet die vhs auch für Firmen oder feste Gruppen Sprachkurse ein, die den individuellen Wünschen entsprechen. Abende Unterrichtseinheiten Teilnehmer Gebühr 10 Euro Euro Euro Euro Euro Euro Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen: Grundstufe A1 Elementare Sprachverwendung Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Schreiben: Formulare ausfüllen, z. B. im Hotel Grundstufe A2 Elementare Sprachverwendung Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche kurzer Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze einfache Texte verstehen, z. B. Anzeigen, Speisekarten Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Mittelstufe B 1 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Mittelstufe B 2 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: 40 Selbstständige Sprachverwendung Wesentliches von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen persönliche Briefe schreiben Selbstständige Sprachverwendung im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und die eigene Ansicht vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte Aufbaustufe C 1 kompetente Sprachverwendung Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Lehrbücher Die Lehrbücher können in den örtlichen Buchhandlungen erworben werden. Die Kosten für das Lehrbuch sind nicht in der Gebühr enthalten. Gebührengestaltung bei Sprachkursen Die beim Kurs jeweils angegebenen Preise beziehen sich auf eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen. Wird die Mindestteilnehmerzahl einmal unterschritten, so sorgt unsere flexible Gebührentabelle (siehe links) dafür, dass der Kurs trotzdem durchgeführt werden kann, vorausgesetzt, alle Teilnehmer sind einverstanden. Die Gruppe entscheidet gemeinsam, wie viele Unterrichtsstunden zu welchem Preis gebucht werden sollen. Kursgebühr Die vhs verschickt keine Rechnungen. Bitte überweisen Sie die Kursgebühr nach dem 3. Kursabend. Sie können uns auch eine Abbuchungsermächtigung erteilen. Förderprogramm Fachkurse Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg kann aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds einen Teil der Kursgebühren fördern. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf Seite 43. Die Kurse sind mit dem esflogo gekennzeichnet. Sprachen lernen bei der vhs Das Kurssystem der vhs-sprachenschule an der Volkshochschule Künzelsau richtet sich nach den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Für Sie als Teilnehmende von Sprachkursen hat dies folgende Vorteile: Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit am Ende einer bestimmten Niveaustufe erreicht haben können. In vielen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abschließen. Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind international gültig und vergleichbar.

41 41 DEUTSCH Integrationskurse Die Volkshochschule Künzelsau ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Sprachkursträger für Integrationskurse zugelassen. Der Integrationskurs gliedert sich in einen Grund- und Aufbaukurs (je 300 Stunden) und einen Orientierungskurs (45 Stunden). Der Kurs findet als Vollzeitkurs statt: wöchentlich 25 Unterrichtseinheiten, von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie bei Rosemarie Bartenbach, Tel.-Nr / Der Integrationskurs schließt mit der Prüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) ab. Einstufungstest für den Integrationskurs Für die Teilnahme am Integrationskurs ist ein Einstufungstest erforderlich. Der Test ist kostenlos Künzelsau Dienstag, Uhr, Hermann-Lenz-Haus Künzelsau Dienstag, Uhr, Hermann-Lenz-Haus Künzelsau Dienstag, Uhr, Hermann-Lenz-Haus Deutsch für Anfänger A1 Integrationskurs Basis Modul 1 Der Kurs ist für Anfänger mit keinen oder mit ganz geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Der Kurs kann über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden. Bitte bei der vhs die Voraussetzungen für die Förderung erfragen Künzelsau Montag, montags bis freitags 8-12 Uhr, 20 Tage, 4 Wochen, Feuerwache, Gebühr: 254 Deutsch für Anfänger A1 Der Kurs ist für Au-pairs und andere Personen, die Deutsch lernen möchten. Geringe Kenntnisse sollten mitgebracht werden. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgewählt Künzelsau Dienstag, dienstags und freitags 9-10:30 Uhr mit Elena Wollein, Hermann-Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: 100 Deutsch A1 Teilnehmerinnen TelcB2-Prüfung Der Kurs ist für Personen ohne Vorkenntnisse. Schrittweise erwerben Sie Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Grammatik. Geübt wird das Sprechen, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Schritte plus, Band 1, ab Lektion Künzelsau Dienstag, dienstags und donnerstags 18-19:30 Uhr mit Luba Wagner, Hermann-Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: Künzelsau Mittwoch, mittwochs und freitags von 18-19:30 Uhr mit Katharina Schneider, Hermann-Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: 100 Deutsch A1 Der Kurs ist für junge Leute, die geringe Vorkenntnisse in Deutsch haben. Geübt wird das Sprechen, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Schritte plus, Band 2, ab Lektion Künzelsau Mittwoch, mittwochs und freitags von 15:30-17 Uhr mit Katharina Schneider, Hermann-Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: 100 Deutsch für Migrantenkinder für Kinder von 9 bis 11 Jahren Habt ihr Lust auf zwei Wochen Spiele, Lesen und Schreiben, ganz ohne Langeweile? Dann kommt in den Ferienkurs! Kinder mit Deutsch als Zweitsprache können ihre Lese- und Rechtschreibkompetenz erweitern. Das Programm wird von den Kindern aktiv mitgestaltet Künzelsau Montag, bis Freitag, Uhr mit Jutta Angelmaier, Diakonische Bezirksstelle, Amrichshäuser Straße 4, 8-mal, Gebühr: 20, mit dem Jugendmigrationsdienst Deutsch A1 Intensiv-Kurs Dieser Kurs ist für Personen mit geringen Vorkenntnissen. Grammatik und Wortschatz werden erlernt, einfache Redewendungen werden eingeübt. Lehrbuch: Schritte plus 2, ab Lektion Künzelsau Dienstag, dienstags und mittwochs von 18-19:30 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: 100 Deutsch für Fortgeschrittene C1 Die Teilnehmer können in diesem Kurs ihre Sprachkenntnisse erweitern und vertiefen. Die Fähigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben sollen dabei anhand von Themen der Alltags- und Berufssprache geschult werden. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Samstag, :30 Uhr mit Irina Seber, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: Künzelsau Samstag, :30 Uhr mit Irina Seber, Hermann-Lenz-Haus, 5-mal, Gebühr: 32 Deutsch für den Beruf B2/C1 Personen, die im Büro oder Verkauf arbeiten, können in diesem Kurs die Deutschkenntnisse für den beruflichen Alltag verbessern. Geübt werden Redesituationen mit Kunden und SPRACHEN Kollegen. Die schriftliche Kommunikation beim Briefe oder schreiben wird ebenfalls geübt. Sie sollten bereits über Deutschkenntnisse auf B1-Niveau verfügen. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Freitag, :30 Uhr mit Irina Seber, Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: Künzelsau Freitag, :30 Uhr mit Irina Seber, Hermann-Lenz- Haus, 5-mal, Gebühr: 32 Deutschtest für Zuwanderer B1 Für die Einbürgerung oder eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung ist ein Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf B1-Niveau erforderlich. Die bestandene Prüfung Deutschtest für Zuwanderer gilt als erforderlicher Nachweis. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil Künzelsau Freitag, Uhr, Feuerwache, Gebühr: 105, Anmeldeschluss: 20. Februar 2012 Migranten lotsen Migranten Hilfe zur Integration Das Projekt Migranten lotsen Migranten" richtet sich an junge Migranten im Hohenlohekreis, die bereits einen Integrationskurs abgeschlossen oder vergleichbare Deutschkenntnisse haben. Das Projekt möchte die berufliche und persönliche Integration der Neuzuwanderer aktiv unterstützen. Sie erhalten Unterstützung von Migranten, die schon seit längerer Zeit hier leben und ihre Erfahrungen gerne weitergeben. Im Frühjahr 2012 beginnt eine neue Qualifizierungsrunde für Migranten, sie sollen dann ab 2013 wiederum Neuzuwanderer bei der Integration unterstützen. Zur Qualifizierung gehören folgende Bausteine: Frühjahr 2012: Deutschkurs mit Bewerbungstraining, Beratung bei der persönlichen Berufswegplanung, Bewegungsangebot zur Gesundheitsvorsorge, Frühjahr/Sommer 2012: persönliche Beratung und Begleitung durch bereits ausgebildete Integrationspaten, Herbst 2012: Qualifizierung zum ehrenamtlichen Integrationshelfer. Deutschkurs: Künzelsau ab Montag, montags und donnerstags, 13-15:15 Uhr, 24 Termine, mit Irina Seber im Hermann-Lenz-Haus. Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an sämtlichen Bausteinen. Information: Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis, Bezirksstelle Künzelsau, Christel Maas, Tel.-Nr , gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung ggmbh, Projektträgerschaft: Integrationsministerium Baden-Württemberg 41

42 SPRACHEN 42 Englisch I/1 A1 Kurs für Wiedereinsteiger Lesen und Schreiben üben ein Auffrischungskurs für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung Sie möchten eine Postkarte verschicken, eine Nachricht hinterlegen, vielleicht einen kleinen Brief schreiben können? Schlagzeilen in der Zeitung, einen einfachen Text oder auch einen Prospekt lesen können? Wenn Sie Lust dazu haben, sind Sie in diesem Kurs richtig. In angemessener Weise, kleinen Schritten und einer überschaubaren Gruppe können Sie Ihre Kenntnisse auffrischen und verbessern. Es wird mit Montessori-Materialien gearbeitet Künzelsau Montag, :45-17:45 Uhr mit Panagiota Panoria, Hermann- Lenz-Haus, 6-mal, Gebühr: 35 ENGLISCH Englisch für die Reise A1 Anfängerkurs Der Kurs ist für alle, die Englisch in entspannter und aufgelockerter Atmosphäre lernen wollen. Er wendet sich in erster Linie an ältere Menschen, die Englisch auf Reisen oder im Kontakt mit Verwandten und Freunden verstehen und sprechen wollen. Mit interessanten Situationen werden die wichtigsten grammatischen Strukturen und der Grundwortschatz vermittelt. Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Sterling Silver, Band 1, ab Lektion Künzelsau Freitag, :30 Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Lehrbücher können in den örtlichen Buchhandlungen erworben werden. Die Kosten für das Lehrbuch sind nicht in der Gebühr enthalten. Englisch für die Reise zum Wiederauffrischen Sie planen eine Reise in den englischsprachigen Raum und möchten Ihre Kenntnisse dafür auffrischen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Hier werden Ihnen Kenntnisse für die typischen Situationen im Ausland vermittelt, wie z. B. Check-in am Flughafen oder Hotel, Fragen nach dem Weg, Smalltalk und vieles mehr. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Krautheim Dienstag, :30-20 Uhr mit Sabine Lennert, Realschule, 5- mal, Gebühr: Englisch für die Reise A1 Der Kurs ist für alle, die Englisch in entspannter und aufgelockerter Atmosphäre lernen wollen. Er wendet sich in erster Linie an ältere Menschen, die Englisch auf Reisen oder im Kontakt mit Verwandten und Freunden verstehen und sprechen wollen. Mit interessanten Situationen werden die wichtigsten grammatischen Strukturen und der Grundwortschatz vermittelt. Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Aufbaukurs: Lehrbuch: Sterling Silver, Band 2, ab Lektion Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 für Fortgeschrittene: Lehrbuch: Going for Gold, ab Lektion Künzelsau Freitag, :30-12 Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Englisch Anfängerkurs A1 Der Kurs ist für Personen ohne Vorkenntnisse in Englisch. Lehrbuch: English Network, starter now, ab Lektion Künzelsau Dienstag, :30 Uhr mit Elke Heidemann, Hermann- Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: Künzelsau Dienstag, :45-21:15 Uhr mit N.N., Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: Krautheim Montag, :30 Uhr mit Waltraut Schmidt, Realschule, 15-mal, Gebühr: 72 Englisch Anfängerkurs 2 A1 Der Kurs ist für Personen, die geringe Vorkenntnisse in Englisch haben. Lehrbuch: English Network, starter now, ab Lektion Künzelsau Donnerstag, :45-21:15 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann- Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Lehrbuch: English Network starter, new edition ab Lektion Künzelsau Dienstag, :45-21:15 Uhr mit Franziska Milde, Hermann- Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Der Kurs ist geeignet für Personen, die früher einmal Englisch gelernt haben und ihre Sprachkenntnisse in lockerer Runde wieder aktivieren und gleichzeitig ausbauen wollen. Die Teilnehmer kommen selbst oft zu Wort und können Erlerntes gleich einüben. Ziel des Kurses ist es auch, sprachliche Strukturen zu erlernen, die im Urlaub oder beruflich angewendet werden können. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Krautheim Dienstag, :30-20 Uhr mit Sabine Lennert, Realschule, 10- mal, Gebühr: 48 Lehrbuch: English Network Now A1, ab Lektion Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz- Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Lehrbuch: English Network Now A1, ab Lektion Künzelsau Donnerstag, :30-16 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz- Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Forchtenberg Mittwoch, :30 Uhr mit Heike Jung, Rathaus Sitzungssaal, 10-mal, Gebühr: 48 Englisch II/2 A2 Kurs für Wiedereinsteiger Der Kurs ist geeignet für Personen, die früher einmal Englisch gelernt und noch einige Kenntnisse haben. In diesem Kurs können Sie Ihre vergessenen Englischkenntnisse auffrischen und wieder aktivieren. Lehrbuch: English Network, Band 2, ab Lektion Künzelsau Dienstag, :30 Uhr mit Franziska Milde, Hermann-Lenz- Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Englisch II/4 A2 Der Kurs eignet sich zum Wiedereinsteigen für Personen mit Vorkenntnissen. Wortschatz und Grammatik werden aktiviert und die Sprechfertigkeiten trainiert. Lehrbuch: English Network, new edition, Band 2, ab Lektion Künzelsau Montag, :30-16 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz- Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Englisch II/4 A2 Would you like to practice your English in everyday situations, read some interesting stories, review some grammar points and learn how to face simple communication problems at work? Then this is the right course to brush up your English skills in an

43 43 SPRACHEN relaxed atmosphere. Lehrbuch: English Network new edition, Band 2, ab Lektion Künzelsau Donnerstag, :45-21:15 Uhr mit Alicia Friedrich-Polo, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Englisch III/2 A2 Kurs für Wiedereinsteiger Der Kurs ist geeignet für Personen, die früher einmal Englisch gelernt haben und noch einige Kenntnisse haben. Lehrbuch: English Network Band 3, new edition, ab Lektion Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz- Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Englisch für Wiedereinsteiger A2 Dieser weiterführende Kurs ist für Personen geeignet, die bereits über Englischkenntnisse verfügen und nach einer Pause ihre sprachlichen Fertigkeiten reaktivieren wollen. Wiederholt werden Situationen aus Alltag, Freizeit und Beruf unter Anwendung der richtigen Grammatik. Jeder Teilnehmer frischt seinen Wortschatz auf, erweitert ihn und trainiert das freie Sprechen. Lehrbuch: English Next A2, Band 2, ab Lektion Künzelsau Dienstag, :30 Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Lehrbuch: English Next A2, Band 2, ab Lektion Künzelsau Dienstag, :30-20 Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Englisch für Wiedereinsteiger B1 Vielleicht haben Sie mit English Network Band 1 bis 3 Ihre Englischkenntnisse erworben und anschließend mit English Network connection Ihr Wissen konsolidiert und erweitert, oder Sie haben auf einem anderen Weg das A2-Niveau erreicht, dann bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit, erfolgreich auf dem Weg zum B1-Niveau zu arbeiten. Lehrbuch: English Network plus, ab Lektion Forchtenberg Montag, :15-17:45 Uhr mit Heike Jung, Rathaus Sitzungssaal, 15-mal, Gebühr: 72 Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Dienstag, :30 Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Lehrbuch: English Network Certificate Skills, ab Lektion Forchtenberg Montag, :30 Uhr mit Heike Jung, Rathaus Sitzungssaal, 15-mal, Gebühr: 72 Englisch für Fortgeschrittene B1 Die Kurse sind für Personen mit guten Vorkenntnissen. Die mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit werden erweitert. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgewählt Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz- Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Das Lehrmaterial wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Mittwoch, :20-9:50 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz- Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Das Lehrmaterial wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Donnerstag, :45-11:15 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann- Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Englisch für Fortgeschrittene B2 Der Kurs ist für Personen, die früher schon einmal Englisch gelernt haben und ihre Sprachkenntnisse erhalten oder wieder aktivieren wollen Künzelsau Donnerstag, :30-10 Uhr mit Brigitte Hoof, Hermann-Lenz- Haus, 12-mal, Gebühr: 58 English Conversation Plus B2 This is a course on current affairs plus troubleshooting (grammar), aimed at improving your communication skills and making you feel comfortable with any kind of speaking situation. All you need is an interest in people and some time to follow the news. We shall be looking at national and international headlines and discuss the background and consequences. But most of all, we shall try to have fun!!! Künzelsau Montag, :15-19:45 Uhr mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Business English Conversation This course is specifically designed for those facing the challenges of international business life in their working life. According to the makeup of the group, we shall be looking at intercultural differences, business etiquette, different industries and business sectors, and we shall practice such skills as engaging in small talk, telephoning, giving presentations and negotiating. Participants are expected to have a good command of English and an interest in current affairs as well. They are also expected to give a guided tour of a premise. We shall try and create authentic business situations, also by going places, and most of all, we will find that Business English is a lot of fun! Künzelsau Montag, :45-21:15 Uhr mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 60 Cambridge Business English B2 Business English Certificate Vantage (BEC V) In this course you will be prepared for this increasingly important internationally recognised certificate. The Cambridge University Business English Certificate is for people who already use English regularly at work, have a good level of written and spoken English and are preparing for a career in the global business world. Lehrbuch: Success with BEC, Summertown Publishing, ISBN: Künzelsau Mittwoch, :15 Uhr mit Andrea Schneider, Hermann- Lenz-Haus, 23-mal, Gebühr: 250, Prüfung im Dezember 2012 plus Prüfungsgebühr (ca. 170) Förderprogramm Fachkurse Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Zielgruppe: 1. Beschäftigte, die in rechtlich selbstständigen Unternehmen tätig sind, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teinehmenden in Baden-Württemberg liegen muss. 2. Unternehmer, Freiberufler sowie Existenzgründer in Baden-Württemberg. 3. Gründungswillige, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind 4. Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind Art, Höhe und Umfang der Zuwendung Der Zuschuss wird gewährt als Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung in Höhe von 30 % bzw. "50 % der zuschussfähigen Teilnahmegebühren für Teilnehmende, die mindestens das 50. Lebensjahr vollendet haben. Die Kursgebühr reduziert sich um den entsprechenden Betrag. Weitere Informationen zur Fachkursförderung erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle. Kurse, die diese Förderung erhalten, sind mit dem -Logo gekennzeichnet. 43

44 SPRACHEN 44 ENGLISCH FÜR SCHÜLER Eurokom-Prüfung an der Realschule Vorbereitung auf die mündliche Prüfung In der 10. Realschulklasse findet die mündliche Prüfung Eurokom statt. Hörverstehen und situativ-kommunikative Gesprächsdialoge sind die wesentlichen Bestandteile der Prüfung. Dieser Kurs bereitet gezielt und rechtzeitig durch zahlreiche Übungen vor Künzelsau Montag, Mittwoch, und Freitag, Uhr mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: Künzelsau Dienstag, Mittwoch, und Freitag, Di. und Mi. 14:30-17:30 Uhr, Fr. 8:30-11:30 Uhr mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 44 Englisch für Schüler ab Klasse 10 Dieser Kurs ist für Realschüler und Gymnasiasten der Klasse 10 geeignet, die sich nach der Sommerpause gut auf das neue Schuljahr vorbereiten möchten. Wiederholt und geübt werden insbesondere Grammatik und die Anwendung des Wortschatzes im Hinblick auf die bevorstehende Eurokomprüfung Künzelsau Montag, bis Freitag, Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 65 Englisch für Abiturienten Dieser Kurs ist für Abiturienten, die vor dem Abitur noch einmal schwerpunktmäßig Grammatik und Wortschatz festigen und üben wollen. Es werden, soweit möglich, individuelle Fragen und Probleme behandelt Künzelsau Montag, bis Freitag, Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: Künzelsau Montag, bis Freitag, Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 65 FRANZÖSISCH Französisch für Touristen A1 Der Kurs ist für Leute, die mit Muße Französisch für die Reise lernen möchten. Einfache Redewendungen für den Urlaub werden erlernt. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Dienstag, :30-11 Uhr mit Brigitte Lutz-Höhn, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: Einstufungstest: Um den Kurs zu finden, der Ihren Vorkenntnissen, Fähigkeiten und Erwartungen entspricht, können Sie den kostenlosen Einstufungstest auf in Anspruch nehmen. Französisch A1 Anfängerkurs Für Personen ohne Vorkenntnisse. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr mit N.N., Hermann-Lenz-Haus, 10- mal, Gebühr: 48 Französisch I/3 A1 Kurs zum Wiedereinsteigen Der Kurs ist für Leute mit geringen Vorkenntnissen. Der bereits vorhandene Wortschatz wird aktiviert, die Grammatikkenntnisse werden erweitert und das freie Sprechen wird trainiert. Lehrbuch: On y va! Band 1 ab Lektion Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr mit Brigitte Lutz-Höhn, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Französisch I/5 A1 In entspannter Atmosphäre können Sie in diesem Kurs mit einer Französin Wörter und Redewendungen lernen. Der Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Ziel ist es, sich in französisch sprechenden Ländern im Urlaub verständigen zu können. Lehrbuch: Voyages, Klett-Verlag, Band 1, ab Lektion Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Brigitte Koczwara-Cauche, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Lehrbücher können in den örtlichen Buchhandlungen erworben werden. Die Kosten für das Lehrbuch sind nicht in der Gebühr enthalten. Französisch für Fortgeschrittene B1 Kurs zum Wiedereinsteigen Der Kurs ist für Personen, die ihre früher erworbenen Sprachkenntnisse wieder aktivieren möchten. Wortschatz und Grammatik werden aufgefrischt und vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen. Die Kursleiterin ist Französin. Lehrbuch: voyages, Klett-Verlag Band 3, ab Lektion Künzelsau Donnerstag, :30-20 Uhr mit Brigitte Koczwara-Cauche, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Französisch für Fortgeschrittene C1 Conversation française - sur des thèmes actuels tirés de journaux, extraits de textes d auteurs contemporains Kupferzell Dienstag, :30 Uhr mit Marie-Claire Wollmershäuser, Johann-Friedrich-Mayer-Schule, 8-mal, Gebühr: 39 ITALIENISCH Italienisch für Anfänger A1 Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Donnerstag, :45-21:15 Uhr mit Ulrike Letzgus, Hermann- Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: 58 Italienisch I/2 A1 Lehrbuch: Espresso, Band 1, ab Lektion Künzelsau Montag, :30 Uhr mit Renate Heimbucher, Hermann- Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Italienisch I/3 A1 Lehrbuch: Espresso, Band 1, ab Lektion Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr mit Renate Heimbucher Hermann- Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Italienisch II/2 A2 Lehrbuch: Espresso, Band 2, ab Lektion Künzelsau Mittwoch, :45-21:15 Uhr mit Renate Heimbucher, Hermann-Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Italienisch III/3 B1 Der Kurs ist für Personen mit guten Vorkenntnissen. Er ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Lehrbuch: Azzurro più, ab Lektion Künzelsau Montag, :15-19:45 Uhr mit Renate Heimbucher, Hermann-Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: 72 NEUGRIECHISCH Neugriechisch für Anfänger A1 Im Kurs werden einfache Redewendungen für die Urlaubsreise nach Griechenland erlernt. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Panagiota Panoria, Hermann- Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: 58 Neugriechisch I/2 A1 Der Kurs ist für Personen mit geringen Vorkenntnissen. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr mit Panagiota Panoria, Hermann- Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: 58 Neugriechisch für Fortgeschrittene A2 Im Kurs werden Sprechen, Lesen und einfache grammatikalische Regeln geübt. Der Kurs ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgewählt Künzelsau Montag, :30 Uhr mit Panagiota Panoria, Hermann- Lenz-Haus, 12-mal, Gebühr: 58

45 45 SPRACHEN PORTUGIESISCH Portugiesisch Touristenkurs A1 Im Kurs werden Sprechen, Lesen und einfache grammatikalische Regeln geübt. Sie erhalten auch Tipps für Urlaubsreisen nach Brasilien oder Portugal. Lehrbuch: Avenida Brasil, Lehr- und Arbeitsbuch, Band 1, ab Lektion Künzelsau Montag, :30 Uhr mit Flavia da Silva Matzick, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Portugiesisch für Fortgeschrittene A1 Der Kurs ist geeignet für Personen mit geringen Vorkenntnissen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Lehrbuch: Avenida Brasil, Lehr- und Arbeitsbuch Band 1, ab Lektion Künzelsau Montag, :45-21:45 Uhr mit Flavia da Silva Matzick, Hermann-Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 KROATISCH Kroatisch für Touristen A1 Im Kurs werden einfache Redewendungen für die Urlaubsreise erlernt. Das Lehrmaterial wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Dienstag, :45-21:15 Uhr mit Gordana Kokot, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 SPANISCH Spanisch für die Reise A1 Es werden einfache Sprachkenntnisse für die Reise nach Spanien oder Südamerika vermittelt. Neben der Vermittlung von Landeskunde werden auch typische Redesituationen eingeübt. Im Kurs wird in entspannter Atmosphäre mit langsamem Tempo gearbeitet. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr mit Ilse Demuth, Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Spanisch für Touristen A1 Im Kurs werden die wichtigsten einfachen Redewendungen für den Urlaub trainiert. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Montag, bis Freitag, :15 Uhr mit Jaqueline Ruiz-Creydt, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 72 Spanisch für Anfänger A1 Dieser Kurs bietet Teilnehmern ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die spanische Sprache. Sie erlernen die Redewendungen, mit denen Sie sich in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können. Erste Grammatikstrukturen werden systematisch vermittelt und mit Hilfe abwechslungsreicher Aktivitäten geübt und angewendet. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Dienstag, :45-21:15 Uhr mit Jaqueline Ruiz-Creydt, Hermann-Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: Krautheim Donnerstag, :30-20 Uhr mit Sandra Keilbach, Realschule, 10- mal, Gebühr: 48 Spanisch I/2 A1 Der Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Protagonistas, Band 1, ab Lektion Krautheim Mittwoch, :30-20 Uhr mit Sandra Keilbach, Realschule, 10- mal, Gebühr: 48 Spanisch I/2 A1 Sie erlernen die Redewendungen, mit denen Sie sich in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können. Erste Grammatikstrukturen werden systematisch vermittelt und mit Hilfe abwechslungsreicher Aktivitäten geübt und angewendet. Lehrbuch: Caminos, Band 1, ab Lektion Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr mit Ilse Demuth, Hermann-Lenz- Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Spanisch II/1 A2 Der Kurs eignet sich auch zum Wiedereinsteigen für Personen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Protagonistas, Band 2, ab Lektion Künzelsau Montag, :30-21 Uhr mit Ruth Teruel Martinez, Hermann- Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Spanisch II/2 A2 In diesem Kurs erfährt man viel Wissenswertes über den Alltag in Spanien und in den lateinamerikanischen Ländern. Sie üben die grammatikalischen Regeln, ihre Anwendung und das Vokabular in häufig vorkommenden Redewendungen. Der Kurs ist auch zum Wiedereinstieg für Personen mit Vorkenntnissen geeignet. Lehrbuch Protagonistas, Band 2, ab Lektion Künzelsau Montag, :15-19:45 Uhr mit Alicia Friedrich-Polo, Hermann-Lenz-Haus, 15-mal, Gebühr: 72 Spanisch II/7 A2 Kurs zum Wiedereinsteigen Die Sprachkenntnisse werden systematisch aufgebaut, Ihr Wortschatz wird erweitert und gefestigt. Die erlernten grammatikalischen Strukturen können Sie in der Sprachpraxis anwenden. Sie üben sich im Hör- und Leseverständnis und vor allem im Sprechen. Lehrbuch Caminos, Band 2, ab Lektion Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr mit Alicia Friedrich-Polo, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Spanisch für Fortgeschrittene B1 Wir Kleingruppenteilnehmer haben inzwischen ein ziemlich hohes Sprachniveau erreicht und wollen unsere erworbenen Kenntnisse weiter festigen, um sie nicht zu verlieren. Deshalb soll es in diesem Kurs um Wiederholung und Erweiterung des Wortschatzes gehen, mit dem Ziel, immer mehr zum freien Sprechen zu gelangen. Wir arbeiten ohne Lehrbuch. Neue Teilnehmer sind uns herzlich willkommen! Künzelsau Montag, :45-21:15 Uhr mit Ilse Demuth, Hermann-Lenz- Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Spanische Konversation Foro B2 Con esta nueva orientación, queremos que los participantes se sientan libres de expresar sus opiniones sobre diferentes y variados temas de interés general y además reconozcan sus habilidades para presentar, discutir y llegar a conclusiones en español! Haremos también un repaso de las estructuras gramaticales que nos cuestan un poco de dificultad pero sobre todo, pasaremos veladas muy agradables en un ambiente de cordialidad y temperamento latinos Künzelsau Dienstag, :30 Uhr mit Alicia Friedrich-Polo, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 Bitte notieren Sie sich Ihre gebuchten vhs- Termine! Wir benachrichtigen Sie nur, wenn eine Veranstaltung nicht stattfindet. UNGARISCH Ungarisch für Touristen Im Kurs werden einfache Redewendungen für die Reise nach Ungarn erlernt Künzelsau Montag, :30 Uhr mit Elisabeth Schmidt, Hermann- Lenz-Haus, 10-mal, Gebühr: 48 CHINESISCH Chinesisch Touristenkurs Falls Sie China als Urlaubsziel gewählt haben oder beruflich mit diesem Land zu tun haben, ist dies der richtige Kurs für Sie. Sie lernen erste Grundkenntnisse der chinesischen Sprache in der Kleingruppe Künzelsau Dienstag, :45-21:15 Uhr mit Zhang Ye Wacker, Hermann- Lenz-Haus, 8-mal, Gebühr: 70 45

46 ARBEIT - BERUF SOZIALE KOMPETENZ/ ARBEITSTECHNIK Selbstpräsentation Die Wahrnehmung Ihrer Person entscheidet über Ihren Erfolg. Überzeugen und begeistern Sie Ihre Gesprächspartner durch selbstbewusstes, kompetentes und authentisches Auftreten. Themen: gezielter Einsatz von Stimme, Mimik, Gestik und des Verhaltens im Raum; konstruktiver Umgang mit Lampenfieber Künzelsau Donnerstag, Uhr mit Elke Freitag-Lange, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 25 inkl. Unterlagen Verstehen und verstanden werden Wie schaffen wir es nur, uns so gründlich misszuverstehen, dass sowohl unsere persönlichen als auch unsere beruflichen Beziehungen immer wieder Schaden nehmen oder gar scheitern? Verstehen und verstanden werden ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: die Vorgänge des Verstehens und Verstandenwerdens sind hochkomplex. Um etwas Licht in das Dunkel des Kommunikationsdschungels zu bringen, soll es in diesem Seminar darum gehen, was Kommunikation so schwierig macht und was jede Person zu einer gelungenen Kommunikation beitragen kann. Die Dozentin ist systemischer Coach und Supervisorin Dörzbach Dienstag, :30-21:30 Uhr mit Susanne Halbig, Haus der Kinder, Gebühr: 10, bitte vorher anmelden. Frauensprache - Männersprache Verstehen und Verstanden werden Kommunikation zwischen Frauen und Männern führt in der Partnerschaft, wie im Beruf häufig zu Missverständnissen. Elke Freitag- Lange gibt an diesem Abend einen Einblick, wie sich das Sprech- und Kommunikationsverhalten von Männern und Frauen unterscheidet und woher diese Unterschiede kommen. Wenn man die tendenziellen Merkmale weiblicher und männlicher Kommunikation kennt, hilft dies beiden Seiten, mehr Verständnis füreinander zu haben und zufriedenstellender und erfolgreicher miteinander zu kommunizieren - beruflich und privat. Zu diesem etwas anderen Sprachkurs" sind sowohl Männer als auch Frauen eingeladen! Künzelsau Donnerstag, Uhr mit Elke Freitag-Lange, Hermann- Lenz-Haus, Gebühr: 25 inkl. Unterlagen Stimmpflege und -training 46 Viele Menschen sind nicht nur im Privatleben, sondern auch beruflich von einer funktionstüchtigen und verlässlich einsetzbaren Stimme abhängig. Sie erhalten Tipps zur Stimmpflege und für ein gezieltes Stimmtraining mit praktischen Übungen. Der Zusammenhang von Bewegung und Stimme wird erfahren. Bitte mitbringen: Decke, Socken, bequeme Kleidung Dörzbach Dienstag, :30 Uhr mit Miriam Ruck und Bettina Weltz- Hönninger, im Bürgersaal im Feuerwehrgerätehaus, Gebühr: 8, bitte vorher anmelden. Das Arroganzprinzip So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf Hier geht's ja zu wie auf dem Kinderspielplatz", seufzt manche Mitarbeiterin, wenn ihre männlichen Kollegen wieder einmal wertvolle Zeit mit verbalen Rempeleien, Rangkämpfen und Revierverteidigungsritualen vergeuden. Im Grunde unterscheidet sich der Anzug tragende Büroarbeiter nicht wesentlich von den Krieg spielenden Jungs auf dem Pausenhof. Die Herren der Schöpfung folgen einfachen, archaischen Verhaltensregeln, und wer nicht mitmacht, bleibt außen vor. Dem kleinen Mädchen auf dem Spielplatz ergeht es da nicht anders als der hoch qualifizierten Mitarbeiterin: Beide werden einfach weggerempelt. Warum ist das so? Männer nutzen (Körper-)Sprache als Machtinstrument. Sie senden sowohl körpersprachlich als auch verbal ganz andere Botschaften als Frauen. Sie sprechen eine andere Sprache. Frauen können diese Sprache lernen, um noch erfolgreicher zu werden. Das Seminar erklärt die unterschiedliche Wahrnehmung von Männern und Frauen in bestimmten typischen Jobsituationen. Daraus ergeben sich andere Verhaltensmuster für Männer und Frauen in denselben Situationen Künzelsau Samstag, Sonntag, Sa Uhr und So Uhr, mit Klaus Bruckner, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 75 Verwandlung mit Pfiff Haben Sie Lust auf Verwandlung? An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit dazu. Eine Kosmetikerin sorgt für das passende Makeup, eine Frisörin für die Frisur und eine Fotografin macht Portrait-Aufnahmen von Ihnen vor und nach der Verwandlung. Sie können entweder am Vormittag von 9 bis 13 Uhr oder am Nachmittag von 13 bis 17 Uhr teilnehmen. Bitte vorher anmelden bei Jutta Kobald, Tel.-Nr Krautheim Samstag, Uhr oder Uhr mit Jana Fraulob, Jutta Kobald und Eva Schmieg, im Kosmetikstudio Sonnenhalde 5, Krautheim, Gebühr: 75 (incl. 2 bearbeitete 10x15 cm Portraits) RECHNUNGSWESEN Finanzbuchführung 46 Alle Kurse mit diesem Logo können mit einer bundeseinheitlichen Verbandsprüfung abgeschlossen werden. Termine für die Prüfung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg werden im Kurs vereinbart. Für die Teilnahme an den bundeseinheitlichen Prüfungen fallen Prüfungsgebühren an. Informationen dazu bei der vhs. Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt. Inhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur, Inventar und Bilanz; Konten und Organisation der Buchführung. Verbuchen aller laufenden und gängigen Geschäftsvorfälle einschließlich Personalkosten und Umsatzsteuer. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Im Anschluss an den Kurs kann die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business abgelegt werden Künzelsau Donnerstag, :30-21:30 Uhr mit Arthur Pöhler, Hermann- Lenz-Haus, 15 Wochen, Gebühr: 340 inkl. Unterlagen

47 47 SCHREIBTECHNIK Tastaturschreiben Bei dieser Lernmethode bedient man sich der Assoziations- und Visualisierungstechnik. Jede Taste erhält ein Bild und wird z. B. mit einer Geschichte, mit Farben und mit Musik verknüpft. Dieses Verfahren ist wirkungsvoll: Alle Teilnehmenden, die sich auf diese Methode einlassen, können tatsächlich an 4 Terminen die Buchstaben und Zeichen der Tastatur erlernen. Da alle Lektionen aufeinander aufbauen, ist regelmäßige Anwesenheit bei allen Termine erforderlich. Nur durch weiteres Üben können die erreichten Leistungen langfristig gesichert werden. für Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene: Künzelsau Montag, Uhr mit Rose Wolz, Hermann-Lenz-Haus, 4 Wochen, Gebühr: 80 inkl. Unterlagen für Schüler ab 10 Jahren: Künzelsau Montag, bis Donnerstag, :30-10 Uhr mit Rose Wolz, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 60 inkl. Unterlagen Künzelsau Montag, bis Donnerstag, :15-11:45 Uhr mit Rose Wolz, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 60 inkl. Unterlagen EDV GRUNDLAGEN PC-Einsteigerkurs Förderprogramm Fachkurse Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg kann aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds einen Teil der Kursgebühren fördern. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf Seite 43. Die Kurse sind mit dem esflogo gekennzeichnet. TEXTVERARBEITUNG Word-Grundkurs Der Kurs vermittelt Aufbau, Struktur und Funktionen der Textverarbeitung Winword. Die Teilnehmer lernen das Werkzeug Textverarbeitung für ihre individuellen Anforderungen optimal zu nutzen. Es werden Inhalte wie Eingabe, Speichern, Drucken und Formatieren von Texten vermittelt (Tabulatoren, Kopf- und Fußzeilen, Tabellen usw.). Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, ihren Texten durch selbstständige Gestaltung professionelles Aussehen zu verleihen. Voraussetzung: PC-Einsteigerkurs oder vergleichbare Kenntnisse Künzelsau Montag, montags und mittwochs 18:30-21:30 Uhr mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, 2 Wochen, Gebühr: 110 inkl. Unterlagen Künzelsau Montag, montags und mittwochs 18:30-21:30 Uhr mit Werner Gussmann, Hermann-Lenz-Haus, 2 Wochen, Gebühr: 110 inkl. Unterlagen Word Aufbaukurs ARBEIT - BERUF Die so individuell entstehenden Weihnachts-, Oster-, Geburtstagskarten, Menükarten, Einladungsschreiben oder Flyer und Plakate können Sie auf USB-Stick mit nach Hause nehmen. Teilnahmevoraussetzungen: Word- Grundkenntnisse. Bitte USB-Stick mitbringen Künzelsau Freitag, :15 Uhr mit Rose Wolz, Hermann-Lenz- Haus, 3 Wochen, Gebühr: 85 inkl. Unterlagen TABELLENKALKULATION Excel-Grundkurs Den Teilnehmern wird grundlegendes Wissen über die Arbeit und das Einsatzgebiet dieses Tabellenkalkulationsprogramms vermittelt. Inhalte sind: Einführung, Verfahrensweisen mit der Maus und der Tastatur, Eingabe und Bearbeitung von Text, Zahlen, Formeln und Funktionen in Zellen und Zellenbereichen. Laden und Speichern von Excel- Arbeitsmappen und deren Tabellen, Druck-/ Layout-Einstellungen, Erstellen von Formeln/ Funktionen unter Berücksichtigung von relativen und absoluten Bezügen und das Gestalten von Diagrammgrafiken gehören ebenso zum Kursprogramm Künzelsau Dienstag, dienstags und donnerstags 18:30-21:30 Uhr mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus, 2 Wochen, Gebühr: 110 inkl. Unterlagen Künzelsau Dienstag, :30-21:30 Uhr mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz- Haus, 4 Wochen, Gebühr: 110 inkl. Unterlagen Dieser Kurs richtet sich sowohl an PC-Neulinge als auch an Wiedereinsteiger. Er soll einen Einblick in die Möglichkeiten und die Arbeitsweise der modernen Datenverarbeitung bieten. Die wichtigsten Begriffe des EDV-Fachchinesisch werden erklärt und die Hardwarebestandteile eines Rechners vorgestellt. Die Grundlagen des Betriebssystems Windows, der Textverarbeitung (Word), von Internet und werden vermittelt und geübt. Auf spezielle Fragen der Kursteilnehmer kann ausführlich eingegangen werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Künzelsau Mittwoch, :30-21:30 Uhr mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz- Haus, 4 Wochen, Gebühr: 120 inkl. Unterlagen und USB-Stick Künzelsau Montag, montags und mittwochs 18:30-21:30 Uhr mit Werner Gussmann, Hermann-Lenz-Haus, 2 Wochen, Gebühr: 120 inkl. Unterlagen und USB- Stick Künzelsau Dienstag, dienstags und donnerstags 18:30-21:30 Uhr mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus, 2 Wochen, Gebühr: 120 inkl. Unterlagen Im Word-Aufbaukurs werden die Themen Format- und Dokumentenvorlagen und deren Organisation, die Serienbrieffunktion, Tabellen- und Spaltentexterstellung, die gezielte Positionierung von Grafiken und Textelementen, Formulargestaltung, Autokorrektur, Autotext und die Gliederungsfunktion ausführlich behandelt. Die Themen werden je nach Teilnehmerwunsch verschieden gewichtet. Sie werden in diesem Kurs speziell auf schnelles, sicheres und effektives Arbeiten vorbereitet. Voraussetzung: Word- Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Künzelsau Dienstag, dienstags und donnerstags 18:30-21:30 Uhr mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus, 2 Wochen, Gebühr: 120 inkl. Unterlagen Word kreativ Geburtstags-, Festtagskarten, Flyer und mehr Dieser Workshop soll Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten von Word aufzeigen, ohne dass Sie teure Grafikprogramme anschaffen müssen. Es werden Dokumente erstellt, die mit verschiedenen Rahmen, Cliparts, Grafiken oder Bildern dekorativ gestaltet werden. Excel-Aufbaukurs Lernen Sie weitere Möglichkeiten im Umgang mit MS-EXCEL. Inhalte: Zusammenführen verschiedener Tabellen (Konsolidieren); anspruchsvolle Berechnungen u. a. mit Datumsfunktionen; erweiterte Berechnungen in Datenbanken, Erstellen von Pivottabellen und vieles mehr Künzelsau Dienstag, dienstags und donnerstags 18:30-21:30 Uhr mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus, 2 Wochen, Gebühr: 120 inkl. Unterlagen Angebot an Firmen Haben Sie in Ihrer Firma ein spezielles Schulungsinteresse? Sind Sie an Schulungen interessiert, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Firma ausgerichtet sind? Benötigen Sie für Ihre internen Schulungen einen professionell eingerichteten Schulungsraum? Sprechen Sie mit uns! Telefon 07940/

48 ARBEIT - BERUF 48 LINUX Linux für Ein- und Umsteiger Linux ist ein Betriebssystem, das im Gegensatz zu Windows offen, frei und kostenlos ist, weshalb nicht nur Behörden und Firmen, sondern auch immer mehr private PC-Nutzer diese Alternative für sich in Betracht ziehen. Ein weiterer wichtiger Vorteil von Linux ist die größere Sicherheit, besonders im Internet. Den Kursteilnehmern wird mit Hilfe des einsteigerfreundlichen Ubuntu Linux gezeigt, wie einfach Linux ist und welche Vorteile es bietet. Dem Nutzer stehen in Ubuntu etwa 200 kostenlose Programme zur Verfügung; der Kurs gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten in den Bereichen Büro, Fotografie, Multimedia und Internet. Es sind keinerlei Vorkenntnisse zu Linux erforderlich; Grundkenntnisse in der Bedienung eines PC s sollten allerdings vorhanden sein. Auf individuelle Wünsche kann flexibel eingegangen werden. Ein USB-Stick mit einem kompletten Ubuntu Linux (aktuellste Live-Version) ist in der Kursgebühr enthalten Künzelsau Montag, montags und mittwochs 19-21:15 Uhr mit Lutz Engelhardt, Hermann-Lenz-Haus, 3 Wochen, Gebühr: 120 inkl. Unterlagen und USB-Stick INTERNET / Internet-Café In kleinem Kreise lernen Sie das Internet besser kennen. Die genauen Inhalte des jeweiligen Themas richten sich nach den Interessen der Teilnehmer. Das Internetcafé ist für Computeranfänger mit Grundkenntnissen genauso geeignet wie für Internetneulinge oder auch erfahrene Nutzer, die sich thematisches Neuland im Internet erschließen wollen. Entspannt, flexibel und unterhaltsam mit einer Tasse Kaffee in der Pause surfen Sie an diesem Vormittag unter Anleitung im Internet. Die Kursleiterin gibt das Thema vor - Ihre Fragen, Interessen und Anregungen 48 gestalten das Internetcafé mit. Alle Internetcafé-Termine sind unabhängig voneinander und können einzeln gebucht werden. Eine Anmeldung ist notwendig. Reiseplanung - Infos, Reiseportale, Hotels, lastminute, Flugpläne... wie kann ich mich im Internet informieren, Preise vergleichen und buchen? Künzelsau Mittwoch, :15 Uhr mit Susanne Koch, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 10 ebay-kaufen - was muss ich als Käufer auf ebay beachten, wie kaufe ich hier sicher und günstig ein? Künzelsau Mittwoch, :15 Uhr mit Susanne Koch, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 10 ebay-verkaufen - Tipps für Ihre ersten Verkäufe auf ebay: Künzelsau Mittwoch, :15 Uhr mit Susanne Koch, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 10 Musik - Internetradio, Musikdownloads, Instrumente und Noten - wo gibt's was, wie finde und bekomme ich es und was kostet es? Künzelsau Mittwoch, :15 Uhr mit Susanne Koch, Hermann-Lenz- Haus, Gebühr: 10 Internet ganz individuell Viele Menschen, auch jene außerhalb des jugendlichen Alters, haben heute schon den Zugang zum Internet gefunden und wenden es mit Freude an. Doch bei jedem tauchen Fragen und Probleme auf die sehr verschieden sein können. Hierauf zielt dieses neue Kurskonzept: der Kursleiter bietet kein festes Kursprogramm an, sondern geht spontan und ganz individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kursteilnehmer ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob z. B. die optimale Bedienung einer Suchmaschine, die Benutzung eines sozialen Netzwerks, das Bearbeiten von Digitalfotos, das Finden interessanter Seiten zu einem bestimmten Hobby, die Formatierung eines Textes oder die Einrichtung eines guten Virenschutzes erläutert und geübt werden soll Künzelsau Montag, montags und mittwochs 18:30-20 Uhr mit Lutz Engelhardt, Hermann-Lenz-Haus, 2 Wochen, Gebühr: Waldenburg Donnerstag, :30-20 Uhr mit Lutz Engelhardt, Josef-Helmer- Schule, 4 Wochen Gebühr: 55 Google Docs: Bürosoftware in der Wolke Microsoft Office und OpenOffice sind bekannt, doch sie sind gebunden an den jeweiligen PC, auf dem sie installiert sind. Cloud Computing" ist dagegen ein neues Zauberwort mit faszinierenden Möglichkeiten und Google bietet hierzu eine schon sehr weit entwickelte Form von Office in der Wolke: Google Docs" bzw. deutsch Google Text und Tabellen". Google Docs enthält sehr viele Funktionen für Textbearbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und grafische Aufgaben und das auch noch kostenlos. Dieser Kurs soll eine Einführung in die Möglichkeiten aller Teile von Google Docs sein und den Teilnehmern die Entscheidung ermöglichen, ob ihnen die Bürosoftware in der Wolke Vorteile bietet. Der Dozent arbeitet schon geraume Zeit beruflich und privat fast ausschließlich mit Google Docs und konnte so reichlich Erfahrung mit dieser Form von Cloud Computing gewinnen. Vorkenntnisse aus Microsoft Office, OpenOffice oder ähnlichen Büro-Softwaresammlungen sind erwünscht und hilfreich. Die Teilnehmer benötigen ein (kostenloses) Google-Konto, das ggf. in wenigen Minuten zu Beginn des Kurses eingerichtet werden kann Künzelsau Montag, Montag und Mittwoch 18:30-20:45 Uhr mit Lutz Engelhardt, Hermann-Lenz-Haus, Gebühr: 35 inkl. Unterlagen Erstellung einer Homepage Sie wollen sich eine eigene Homepage im Internet einrichten oder sie wollen Ihre vorhandene Homepage endlich selbst betreuen. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen: fürs Internet geeignete Bildformate und Vorbereitung der Bilder fürs Internet. Dann erstellen wir verschiedene Beispiel-Home-

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum Die 70 Gebäude, große und kleine Bauernhäuser, Scheunen, Mühlen und Keltern, Forsthaus, Kapelle und Schule aus fünf Jahrhunderten vermitteln mit

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus. Caritasverbandes f. d. Bistum Magdeburg e.v. Am Rechenberg 3-5. 06628 Naumburg

Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus. Caritasverbandes f. d. Bistum Magdeburg e.v. Am Rechenberg 3-5. 06628 Naumburg Du bist die strahlende Sonne Deines Lebens Yoga- Wochenende per Post, Email oder Fax Fax: 034463-62975 Caritasverbandes f. d. Bistum Magdeburg e.v. Telefon (034463) 629-6 Fax (034463) 629-75 www.caritas-konradmartinhaus.de

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben Unsere Einwöchige Madeirareise im Mai 2013 Atlantis lässt grüßen! Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben wird. So üppige Vegetation und Pflanzenarten habe ich bisher

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Coaching-Reise nach Nepal 2016

Coaching-Reise nach Nepal 2016 Coaching-Reise nach Nepal 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Fr. 4. bis Sa. 19. Novemberr 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Ein Seminar der Extraklasse in Nepal, einem der faszinierendsten

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Uwe Timm Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Gliederung 1. Was bedeuten die 68er für uns? 2. Wie entwickelte sich Timms Leben? 2.1. Kindheit 2.2. Abitur und Studium 2.3. politisches

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Anmeldung zur Mehrtagesfahrt der CDU Breidenbach vom 23. bis 27. September 2015. - Vorläufiger Programmablauf -

Anmeldung zur Mehrtagesfahrt der CDU Breidenbach vom 23. bis 27. September 2015. - Vorläufiger Programmablauf - Anmeldung zur Mehrtagesfahrt der CDU Breidenbach vom 23. bis 27. September 2015 - Vorläufiger Programmablauf - max. Teilnehmerzahl 46 Personen; Programmablauf wie vorgesehen, Fahrzeiten sind Richtzeiten,

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Leaders of Influence. Zukunft gestalten

Leaders of Influence. Zukunft gestalten Leaders of Influence Zukunft gestalten Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. John Ruskin Die Initiatoren Leaders of Influence

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline 90768 Fürth Phone 0911 64 79 104 mailto:wolfgang@villa-boehme.de Fürth, 4.Advent 2010 Liebe Verwandte und Freunde, Weihnachten 2010 steht vor

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen 2. Halbjahr 2015 Gesundheit und Entspannung Kommunikation Psychologie Pädagogik für Sie auf einen Blick Ihre Ansprechpartner

Mehr

Was bedeutet kneippen heute?

Was bedeutet kneippen heute? FRÜHLING 2016 Was bedeutet kneippen heute? Gesund bleiben und lang leben will jedermann, aber die wenigsten tun etwas dafür. Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, gesund

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch Veranstalter: JUNGLAS & OLBRICH Praxis für Psychotherapie und Coaching evitare Unternehmensberatung Einladung Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch I. Symposium Gesundheit

Mehr

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Sehr geehrter Herr Landrat Kruszynski, sehr geehrter Herr Bürgermeister Kuchczynski, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

Mein Quadro. Mein persönliches Notizbuch

Mein Quadro. Mein persönliches Notizbuch Mein Quadro Mein persönliches Notizbuch 1 www.meinquadro.de Kerstin Hack (Hrsg.): Mein Quadro Mein persönliches Notizbuch Quadro Nr. 4 2008 Down to Earth Laubacher Str. 16 II 14197 Berlin Gestaltung: www.michaelzimmermann.com

Mehr

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster Jugendamt 13. Nürnberger Familienbildungstag Samstag, 14. März 2015, 9.30 bis 14.00 Uhr eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert

Mehr

Lehrgang Textaufgaben

Lehrgang Textaufgaben -1- Lehrgang Textaufgaben Vorwort Sie finden hier zahlreiche Textaufgaben zu den vier Operatoren (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division), die schrittweise eingeführt werden. Dabei sind die

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz kraft schöpfen Räume der Entspannung Maria und Walter Mirz Lexenbergstraße 8a Tel : 0 80 73 21 67 84437 Reichertsheim Fax: 0 80 73 91 53 27 Mail: mirzhochzwei@web.de www.mirzhochzwei.de Terminübersicht

Mehr

Bewegungswoche und Ausflüge 2015

Bewegungswoche und Ausflüge 2015 Rheumaliga Zürich Bewegungswoche und Ausflüge 2015 Wieder haben wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Ferien mit viel Bewegung aber auch genügend Zeit zum gemütlichen Zusammensein

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand Indonesien Cerita rakyat oder Volksgeschichten - so nennen die Indonesier ihre Märchen und Fabeln. Im Vielvölkerstaat Indonesien gibt es tausende solcher Geschichten. Viele erzählen die Entstehung von

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

65 Jahre Mainfranken-Messe: Zwischen Tradition und Moderne

65 Jahre Mainfranken-Messe: Zwischen Tradition und Moderne 21. September 2015 Presse-Information 65 Jahre Mainfranken-Messe: Zwischen Tradition und Moderne Am 7. Juli 1950 öffnete die erste Mainfranken-Messe ihre Tore. Seither entwickelte sie sich zur größten

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden

Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden 2 Führungstraining und Coachingseminare mit Pferden Herzlich Willkommen auf Hof Zahrte! Pferde begleiten den Menschen

Mehr

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Die Diagnose Die Diagnose, an Krebs erkrankt zu sein, ist für die meisten Menschen erst einmal ein Schock. Das Leben scheint angehalten

Mehr

Offene Hilfen. Offenburg-Oberkirch e.v. Lebenshilfe. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt. ... für ALLE www.fuer-alle.eu

Offene Hilfen. Offenburg-Oberkirch e.v. Lebenshilfe. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt. ... für ALLE www.fuer-alle.eu Offene Hilfen Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.v. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt 2015... für ALLE www.fuer-alle.eu Ehrenamt Sie haben Zeit? Wollen etwas zurückgeben? Sinnvolles tun, Spaß haben

Mehr

Mitgliederbrief Februar 2014 1/2014

Mitgliederbrief Februar 2014 1/2014 Mitgliederbrief Februar 2014 1/2014 Liebe Vereinsmitglieder, aus gegebenem Anlass überraschen wir Sie diesmal mit einem etwas längeren Mitgliederbrief. Wir wollen Ihnen von unserem erfolgreichen Frühlingsfest

Mehr

D45 L383N 15T 31NF4CH.

D45 L383N 15T 31NF4CH. D45 L383N 15T 31NF4CH. Das Leben ist einfach und es ist FREUDE Schlank werden und bleiben.. BEWUSSTSEIN & BEWEGUNG Das Seminar macht Fehlernährung bewusst & verändert den Umgang mit dem Nahrungsangebot

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Arbeiten.Leben.Eine Kunst. Ein Seminarkonzept der Akademie Faber-Castell und des Instituts persönlichkeit+ethik

Arbeiten.Leben.Eine Kunst. Ein Seminarkonzept der Akademie Faber-Castell und des Instituts persönlichkeit+ethik Auszeiten Leib.Seele.Sinn. Eine spirituelle Auszeit Aus der Konzentration auf das Wesentliche schöpfen Menschen Kraft und Inspiration. Wer sich eine spirituelle Auszeit gönnt, um bewusst inne zu halten,

Mehr

Newsletter Februar 2016

Newsletter Februar 2016 Newsletter Februar 2016 Theaterpädagogisches Zentrum Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Familienzentrum Fischerinsel Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Montag, 01.02. / 16:00-18:00

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Meine Stärken und Fähigkeiten

Meine Stärken und Fähigkeiten Meine Stärken und Fähigkeiten Zielsetzung der Methode: Die Jugendlichen benennen Eigenschaften und Fähigkeiten, in denen sie sich stark fühlen. Dabei benennen sie auch Bereiche, in denen sie sich noch

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel ReiseKunst GmbH Große Gildewart 27 49074 Osnabrück Telefon 0541/25561 Telefax 0 541/25591 info@reise-kunst.de www.reise-kunst.de Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Lernt ein Kind in den ersten Lebensjahren zwei Sprachen, dann ist das eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Leistungen in der

Mehr

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein!

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! 1. LATEIN IST NICHT TOT! Manchmal hört man die Meinung, Latein auf

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss 6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW 22. 23. November 2014 in Neuss Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Windhukstraße 80 42277 Wuppertal Ihnen schreibt Fachberater Feuerwehrgeschichte Telefon 0202

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr