25. Oktober 2015 Der Politische Suppentopf brodelt in Hamburg!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Oktober 2015 Der Politische Suppentopf brodelt in Hamburg!"

Transkript

1 25. Oktober 2015 Der Politische Suppentopf brodelt in Hamburg! Wer sichert eigentlich die Ernährung in den Städten der Zukunft? Was sind die großen Herausforderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung? Welche Initiativen gibt es in Hamburg und Umgebung, die bereits Pfade in Richtung einer ökologischen und sozial gerechten Landwirtschaft beschreiten? Und wie können sich diese vernetzen bzw. ihre Vernetzung untereinander ausbauen? Am Sonntag, den 25. Oktober 2015, trafen sich etwa 40 Menschen Mitglieder von solidarischen Landwirtschaften, Bäuerinnen und Bauern, LebensmittelretterInnen, urbane GärtnerInnen, StadtteilgestalterInnen, Engagierte und Interessierte im Centro Sociale in Hamburg, um gemeinsam an Visionen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zu basteln, Ideen zu entwickeln und deren Umsetzung zu planen. Natürlich wurde nicht nur eifrig diskutiert und genetzwerkt, sondern auch gemeinsam mit dem Kochaktivisten Wam Kat und der Fläming Kitchen regionales Gemüse geschnippelt, gekocht und gespeist. Ein weiter so ist keine Option! Jan Urhahn vom INKOTA-netzwerk führte uns den globalen Kontext vor Augen: Die Industrialisierung und Globalisierung unserer Landwirtschaft führen uns in eine Sackgasse. Die natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser und Biodiversität werden ausgebeutet, das Klima ist überlastet. Gleichzeitig leidet immer noch jeder achte Mensch an Hunger und die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Wir brauchen einen radikalen und systemischen Wandel. Aber was heißt das konkret für Hamburg und Umgebung? Seite 1 von 7

2 Initiativen, die den Weg in die Zukunft vorgeben Insgesamt 11 Akteure zeigten, wie sie Ernährung und Landwirtschaft in und um Hamburg zukunftsfähiger machen. Dabei lagen die Schwerpunkte auf der Schaffung regionaler Versorgungsstrukturen, dem Kampf um Flächen für urbane Gärten und den Synergien zwischen Gartenprojekten und interkultureller Quartiersarbeit. Ob Solidarische Landwirtschaft, Gärten in allen Formen und Varianten oder die kreative Umverteilung von Lebensmitteln es kam eine bunte Mischung aus Akteuren zusammen, die Lust auf eine Veränderung des Ernährungssystems in ihrer Region haben. Einen Input aus Berlin lieferte Alessa Heuser vom INKOTA-netzwerk, stellvertretend für den sich etablierenden Ernährungsrat Berlin. Sie stellte die Idee und das Wirkungspotential von Ernährungsräten vor und regte dazu an, auch für Hamburg einen Ernährungsrat aufzubauen. In einen Gruppengespräch, das Heike Breitenfeld von KEBAB leitete, kamen insbesondere die verschiedenen Hamburger Gärten zu Wort. Sie tauschten sich darüber aus, welchen Herausforderungen sie als Initiativen gegenüberstehen, vor allem beim Kampf um urbane Räume, die elementar für die Erhaltung und den Ausbau der Gärten sind. KEBAP KulturEnergieBunkerAltonaProjekt e.v. KEBAP möchte in Hinblick auf zukunftsfähige Kultur- und Energiekonzepte im städtischen Raum einen Beitrag leisten: Wir planen eine Basisversorgung der Menschen bei den Grundbedürfnissen Kultur & Energie, die lokale Ökonomie und Ökologie miteinander verbindet. Der Verein KEBAP bewirbt sich für die Übernahme des Hochbunkers Schomburgstraße 6-8 in Hamburg/Altona, um dort Räume für Kultur zu schaffen sowie eine Erzeugungsanlage für (Fern-)Wärme und Strom zu installieren. Die neuartige Mischung Kultur/Energie kommt sowohl den baulichen Gegebenheiten des Bunkers als auch der Lage im Wohngebiet (Nahversorgung) entgegen. Gartendeck Das Gartendeck ist ein ursprünglich temporär angelegter urbaner Garten in der Großen Freiheit, zwischen St. Pauli Druckerei und dem Indra: qm Dachfläche, 400 qm Grünstreifen, rund 650 Bäckerkisten, ein Container, zwölf Schaufeln, zwei Schubkarren, 172 verschiedene Pflanzensorten, fünf Bienenvölker, vier Komposthaufen und eine Wurmkiste. Allen voran ist das Gartendeck ein Ort, an dem gemeinschaftliche Strukturen wiederbelebt werden: NachbarInnen lernen sich kennen, gärtnern gemeinsam und gestalten auf diese Weise den ganzen Stadtteil mit. Das Gartendeck unterstützt aktiv die Kampagne Solidarische Raumnahme. Die selbstorganisierten Stadtteilzentren, Nachbarschaftstreffs, soziokulturellen Einrichtungen, Wagenplätze, kollektiven Gärten und Wohnprojekte treten gemeinsam ein für mietfreie und kostenlose Raumnutzungen überall dort, wo Menschen sich für das Gemeinwohl engagieren. Interkultureller Garten Wilhelmsburg e.v. Der Interkulturelle Garten Wilhelmsburg e.v. existiert seit 9 Jahren. Er versteht sich als tolerante Begegnungsstätte von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Das gemeinsame ökologische Gärtnern, gemeinsame Feste und Freizeiten fördern das friedliche Kennenlernen und auf lange Sicht ein Zusammenwachsen in Respekt zueinander. Seite 2 von 7

3 Grünanteil Plattform für wachsende Stadtnatur Grünanteil.net wird eine interaktive Plattform für biologische Vielfalt und grüne Nachbarschaft. Herz der Plattform ist eine interaktive Stadtkarte, die grüne Schutz- und Freiräume sichtbar macht. Das können Balkone und Dächer, Schulhöfe und Kindergärten, Firmengelände, Brachen und Hinterhöfe, Naturschutzgebiete, Verkehrsgrün und Baumscheiben, Gemeinschaftsgärten und Gartenvereine sein. Alle interessierten BürgerInnen, NaturschützerInnen, Urban Gardener, grüne AktivistInnen, Institutionen und GrünflächenverwalterInnen sind eingeladen ihre Orte, Ideen oder Projekte mittels eines Formulars in die Karte einzutragen und kurz vorzustellen. Die Plattform Grünanteil.net startet in und für Hamburg. Allerdings lässt sich die interaktive Plattform leicht auf andere Städte übertragen, um dort grüne Flächen und Aktivitäten sichtbar zu machen. MOTTE Stadtteil&Kulturzentrum Seit 1976 ist die MOTTE Ideenagentur und aktiver Kooperationspartner im Stadtteil. Die Veranstaltungs-, Kurs- und Werkstattangebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Förderung von Medienkompetenz und kultureller Bildung sowie Projekte in der Berufsorientierung wurden von uns zu Schwerpunkten entwickelt. Interdisziplinäre und internationale Projekte werden in unterschiedlichsten Kooperationsverhältnissen umgesetzt. Die MOTTE versteht sich als Impulsgeber und Intermediär in der Stadt(teil)entwicklung. Es gibt u.a. den MOTTE-Hühnerhof, eine Imkerei auf dem MOTTE-Dach und einen Nachbarschaftsgarten. Wer sich hier aktiv einbringen möchte bei der Bepflanzung und Pflege im und um den MOTTE-Hühnerhof herum, ist herzlich willkommen. Hier brummen nicht nur die Bienen. Mehrere ehrenamtlich engagierte Teams sind hier aktiv. Tifu Tutenberg Institut für Umweltgestaltung e.v. Permakulturgarten Unser Interesse ist es, Menschen mit der sie umgebenden Natur in Beziehung zu bringen. Umweltbildung und Permakultur sind die treibenden Wurzeln unseres Vereins. Und unser Motto lautet: Alles gärtnert! Auf dem TIFU-Gelände am Schulgartenweg im Altonaer Volkspark schaffen wir seit Anfang 2011 einen ökologischen Ort der Begegnung für lokale und überregionale Gruppen und einen Ort für konkrete gärtnerische Praxis, wo alle von allen etwas lernen können. In den Nachbarschafts- und Gemeinschaftsbeeten bauen wir Kräuter, Gemüse und Nutzpflanzen an, außerdem haben wir eine Wildblumenwiese und einen Naschwald mit über 100 Obstbäumen und - sträuchern angelegt. Gemeinsam schaffen wir so nicht nur nach und nach einen lebendigen und nahrhaften Ort, sondern eignen uns auch immer mehr gärtnerische und handwerkliche Kenntnisse an. Neben unserem Bienenstand für die Verbreitung der Imkerei bietet TIFU e.v. jedem Interessierten den Besuch des Gartens oder eine Gartenführung zu speziellen Themen wie z. B. der Permakultur an. Seite 3 von 7

4 Keimzelle TAUSCHPLATZ für Alle Die Keimzelle befindet sich seit Mai 2011 im Hamburger Karolinenviertel und ist ein kleiner sozialer Garten. Das bedeutet, dass alle den Ort gemeinschaftlich nutzen können, sei es zum Gärtnern, als Erholungsort oder als Treffpunkt. Niemand muss Mitglied einer Gruppe oder eines Vereins sein, um an der Keimzelle mitwirken zu können. Im Garten werden verschiedene Gemüse, Kräuter und Blumen angebaut. Hier kann in der Erde gewühlt und gewässert werden. Hier begegnet man Insekten und Pflanzen, die in einer Großstadt nicht so häufig zu finden sind. Auch das Schmecken kommt nicht zu kurz: Die Früchte und Erträge der Keimzelle werden gemeinschaftlich genossen. Der einen und dem anderen mag es schon vor Ort aufgefallen sein wir haben uns seit Anfang Mai umbenannt und sind nun Tauschplatz, Foodsharing- Platz und Garten in einem. Kattendorfer Hof Der Kattendorfer Hof liegt etwa 35 km nördlich von Hamburg. Seit 1995 ist der Hof eine Betriebsgemeinschaft nach Demeter-Richtlinien. Heute bewirtschaften wir mit mehr als 50 Menschen 240 ha, haben Kühe, Schweine und Ziegen. In der Hofkäserei verarbeiten wir die Milch unserer Tiere zu Käse, Quark, Joghurt und Butter. Auf dem Feld wachsen Dinkel, Kartoffeln und andere Feldfrüchte, in der Gärtnerei wächst knackiges Gemüse. Wir arbeiten als Solidarische Landwirtschaft. Mit FoodCoops und dem Einkaufen ermöglichen die Mitglieder mit uns gemeinsam die Bewirtschaftung des Hofes. Foodsharing Hamburg Foodsharing ist eine Initiative, um FoodsaverInnen und BotschafterInnen zu organisieren, Lebensmittel von Lebensmittelbetrieben aller Art zu retten, die Internationalisierung von foodsharing voranzubringen, Veranstaltungen zum Thema zu organisieren und vieles mehr! Seit September 2013 haben sich bereits über ehrenamtliche Menschen, die etwas gegen die Lebensmittelverschwendung unternehmen wollen, angemeldet und Freiwillige von ihnen retten schon aktiv in ca Betrieben. Allein in Hamburg holen über 800 FoodsaverInnen Lebensmittel von über 100 Betrieben ab. Die Plattform foodsharing basiert zu 100% auf ehrenamtlichem und unentgeltlichem Engagement. Der nächste Schritt hin zur Sharing Economy ist das Project yunity. Aus dem Selbstverständnis: Wir ermutigen Menschen zu Verbindungen, in denen sie bedingungslos ihre Zeit, Fähigkeiten und Ressourcen teilen können. Mit diesen Verbindungen und lokalen Communities vermeiden wir Verschwendung und fördern einen nachhaltigen Lebensstil. Agrar Koordination & FIA e.v. Die Agrar Koordination macht entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Landwirtschaft und Ernährung. Mit unseren Projekten setzen wir uns für eine vielfältige Landwirtschaft in Nord und Süd ein, die Ressourcen und Umwelt schützt und jetzt und in Zukunft alle Menschen ernähren kann. Wichtige Themen unserer Arbeit sind: Agrobiodiversität und Ernährungssicherung, Gentechnik in der Landwirtschaft, Futtermittelimporte, Bodenfruchtbarkeit. Seite 4 von 7

5 Ernährungsrat Berlin Der Ernährungsrat für Berlin ist eine offene Bewegung von Akteuren aus Berlin und Umland, die sich mit dem Thema Ernährung befassen. Unser Ziel ist es, den Themen Ernährung und Landwirtschaft und damit zusammenhängenden Fragen wie Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Regionalität, soziale und globale Gerechtigkeit, menschliche und tierische Gesundheit in der Region Berlin-Brandenburg mehr öffentliche Aufmerksamkeit und politische Schlagkraft zu verleihen. Der Rat ist ein breites Bündnis, das Ideen, Strategien, Vorschläge, Forderungen und Visionen entwickelt, um das Ernährungssystem in der Region Berlin-Brandenburg zukunftsfähig zu machen. Der Rat ist offen für alle Akteure aus Berlin und Umland, die sich mit dem Thema Ernährung befassen: bäuerliche ErzeugerInnen, StadtgärtnerInnen, lokale VertreterInnen aus Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandwerk und Gastronomie, LebensmittelretterInnen, Food-AktivistInnen, Engagierte von Verbänden und Vereinen, politische BildnerInnen, WissenschaftlerInnen, VerbraucherInnen etc. Seite 5 von 7

6 Aktiv werden! Welches Rezept ernährt Hamburg und Umgebung in Zukunft? In der zweiten Tageshälfte waren alle eingeladen, selbst aktiv zu werden. In vier thematischen Kleingruppen wurden Erfahrungen ausgetauscht, Ideen gesammelt und konkrete Schritte für die Zukunft geplant. Was läuft gut? Was läuft schlecht? Was muss sich ändern? Stadt-Land-Beziehungen Sharen & Teilen & Vernetzung Visionen Ernährungs- und Agrarwende Zugang zu gutem Essen ist nicht Transition Town Bewegung immer nur mit Einkommensfrage Reformhaus- und Bioverbunden, es gibt auch Modelle für Bewegung alle Nachhaltigkeitsbewegung BioBoden Genossenschaft der GLS weltweit Bank: Landsicherung als Selbstermächtigung der Frauen Genossenschaftsmodell Solidarische Landwirtschaft als Konzept Tomatenretter: Sortenerhaltung nach Solidarprinzip (Genpool erhalten, der zurückfließen kann) Selbstverpflichtung der Status Quo wird KonsumentInnen aufrechterhalten Wissen ist da, aber kein Bewusstsein Werbung und Wirtschaft zu Preise orientieren sich nicht an realen mächtig Kosten (externe Effekte, Aufklärung nicht ausreichend Subventionspolitik) Agrar- und Ernährungssystem fehlende Wertschätzung von ins gesamte Lebensmitteln in der Stadt Gesellschaftssystem eingebettet (Kapitalismus) gutes Essen ist nicht für alle da Vernetzung Kommunikationswege innerhalb externe Effekte berücksichtigen von Initiativen ausgehen, um stärker und zwischen den Initiativen bei Preisbildung zu sein stärken und ausbauen vegane Ernährung Sensibilisierung der KonsumentInnen und der Stadtbevölkerung Informationsfluss in Gang setzen bäuerliche Landwirtschaft fördern (Subventionen) Stadtgestaltung Hamburger Koalitionsvertrag ist unverbindlich formuliert/kann genutzt werden Politik der Grünen hat Potential Verdichtung in der Stadt keine Beteiligung der Flächenvergabe Was passiert im Alltag mit den urbanen Gärten? Warum ist die Keimzelle eingegangen? Veranstaltungen gemeinsamer Kalender niedrigschwelliger Einstieg in urbane Gartenprojekte Seite 6 von 7

7 Verbindlichkeit und Flexibilität mehr Bereitschaft für Selbstorganisation Wertstoffe zurück aufs Land Fairness: Beachtung der gesellschaftlichen Folgekosten Was können wir konkret tun? Stadtteilgärten als Bindeglied für solidarische Landwirtschaft Wissen umsetzen in konkretes Tun Bildungsarbeit, um Bewusstsein zu schaffen bestehende Projekte als Multiplikatoren nutzen reale gemeinsame Veranstaltungen organisieren Vernetzung mit KünstlerInnen, MusikerInnen, Kleingewerbe außerhalb des eigenen Dunstkreises persönliche Gespräche/direkt Begegnungen Verknüpfung virtueller und realer Räume Schilder, Banner, (coole) Karten, Etiketten zum Selberausdrucken Schwarze Bretter nutzen weitere Vernetzung Bildung und Aufklärung Massen erreichen Themen schmackhaft machen Politik adressieren (zusätzlich zum Vorleben von Alternativen in der Praxis) gegenseitige Unterstützung Leerstand nutzen statt noch mehr Freiflächen zuzubauen Aktivierung, Leute erreichen Strategien, um mit wenigen die Politik zu erreichen Allmendekonzept nutzen Mitgestaltungskonzepte gemeinschaftliches Gärtnern (z. B. Innenhöfe, Gemeinschaftswohnungen) viele ins Boot holen, aber auch in kleiner Gruppe handlungsfähig sein Gespräche mit Stadt fortsetzen, sich der Stadt gegenüber positionieren eine Stimme bilden: Foodsharing & urbane Gärten Der Politische Suppentopf kam gut an einige persönliche Highlights von Teilnehmenden: Interessante Menschen! Mein Sitznachbar, der alles viel positiver sieht!!! Das gemeinsame Kochen und Schnippeln die Gruppengespräche Erfahren Sie mehr über den Politischen Suppentopf unter und Seite 7 von 7

Gemeinsam für die Region

Gemeinsam für die Region Gemeinsam für die Region Aus Liebe zur Region Was ist biofair und regional? Das Label biofair und regional kennzeichnet biologische Lebensmittel, die unter fairen Bedingungen in der Region erzeugt, verarbeitet

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ministerialdirektor Martin Neumeyer Konstituierende Sitzung des Beirats der Marketingagentur 6. September 2011, München Es gilt das

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Checkliste: Geldfrei(er) Leben

Checkliste: Geldfrei(er) Leben Checkliste: Geldfrei(er) Leben Viele fragen sich wie ein geldfreies Leben eigentlich aussehen sollte? Und was dafür eigentlich wichtig ist? In der folgenden Checkliste findest Du ein paar wichtige Tipps.

Mehr

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum Ausgangspunkt der Überlegungen: Berufsnachwuchs für die Landwirtschaft fehlt! Unternehmen beklagen,

Mehr

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche Bedeutung der n Münchens ( als Vielfalt der Gemeinschaftsgärten, interkulturellen, Krautgärten, Schrebergärten, Schulgärten etc.) tragen zur Verbesserung der Umwelt bei - verbessern das Kleinklima bei

Mehr

Was essen wir morgen?

Was essen wir morgen? DOKUMENTATION Was essen wir morgen? Das Zukunftsthema Ernährung in Kitas lebendig gestalten Kontaktdaten S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung Friesenweg 1 22763 Hamburg Anna Tiegel (Projektorganisation)

Mehr

Urban Gardening der Internationale Mädchengarten stellt sich vor

Urban Gardening der Internationale Mädchengarten stellt sich vor Urban Gardening der Internationale Mädchengarten stellt sich vor heißt erst einmal nichts anderes als Gärtnern im städtischen Raum Sammelbegriff für unterschiedliche Formen des Gärtners im urbanen Raum:

Mehr

Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden

Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden Lokale solidarische Ökonomie am Beispiel des Gemeinschaftsprojektes Ökodorf Sieben Linden Ökodörfer sind...... Modelle nachhaltiger, menschlich erfüllender Siedlungen mit geringfügigen Eingriffen in die

Mehr

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009

Mehr

Konzept. des Fachbereichs Ökologie. beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen

Konzept. des Fachbereichs Ökologie. beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen Konzept des Fachbereichs Ökologie beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen Unser Thema Ökologie in der DPSG eine lange Geschichte mit einer kurzen Vergangenheit In der Deutschen Pfadfinderschaft

Mehr

Gemeinschaftliches Leben (gemeinschaftlichesleben.de) Aufbau einer ökologisch, sozial und kulturell ausgerichteten Siedlung

Gemeinschaftliches Leben (gemeinschaftlichesleben.de) Aufbau einer ökologisch, sozial und kulturell ausgerichteten Siedlung Gemeinschaftliches Leben (gemeinschaftlichesleben.de) Aufbau einer ökologisch, sozial und kulturell ausgerichteten Siedlung Fragenkatalog Wo sehe ich mich im Projekt Stand: 27.09.2015 Trier Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe 1 Was erwartet Sie in dieser Einheit?! 1. Nachbarschaften und ihre Bedeutung für ältere Menschen 2. Nachbarschaft

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Umweltreferat Nürnberg. Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen. Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten.

Umweltreferat Nürnberg. Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen. Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten. Umweltreferat Nürnberg Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten. Peter Dobrick, Wildensteiner Schafhof Steinhart, 80 km von Schaf und Ziege

Mehr

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v.

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v. Was ist Slow Food? Slow Food ist: Eine internationale öko-gastronomische, von Mitgliedern getragene, Non-Profit- Organisation. Ein 1989 gegründeter internationaler Verein - als Gegenbewegung zu Fast Food

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 Termin: Ort: 10.04.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Nin Hao - Chinarestaurant Kunst & Gastronomie GmbH Jian Guo

Mehr

05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose

05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose 05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose 1. Warum gibt es das Klimacamp? global Globale Themen, die ein Handeln erfordern: Klimawandel, Umweltzerstörung oder die negativen Folgen der Globalisierung regional

Mehr

Holis probt den Lebensmitteleinzelhandel 2.0

Holis probt den Lebensmitteleinzelhandel 2.0 Holis probt den Lebensmitteleinzelhandel 2.0 Bild: Holis Market Ein Team junger Linzerinnen und Linzer arbeitet am Lebensmitteleinzelhandel 2.0. Das Start-Up Holis ruft per Crowdfunding zur Schaffung des

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Fastenopfer. Vom Überleben zum Leben

Fastenopfer. Vom Überleben zum Leben Fastenopfer Vom Überleben zum Leben Im Süden: 350 Projekte in 16 Ländern Fastenopfer unterstützt benachteiligte Menschen, die ihre Zukunft selber in die Hand nehmen: Hilfe zur Selbsthilfe! Die Erfahrung

Mehr

Gemüsebeete für Kids.

Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. EDEKA-Stiftung Nicole Wefers New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040 / 63 77 20 77 Fax: 040 / 63 77 40 77 E-Mail: gemuesebeete@edeka.de www.edeka-stiftung.de

Mehr

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- Sorgende Netze -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- 1 Ausgangssituation I Geschwächte Bindungs- und Unterstützungskraft primärer Netzwerke (erweiterter Familienbegriff)

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS

PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS PROJEKT REGENBOGENHAUS Seite 2 Inhalt Inhalt... 2 Einleitung... 3 Warum ein Regenbogenhaus?... 3 Unsere Ziele: Integration statt Isolation Wir leben Zürich

Mehr

Das Konzept der Nachhaltigkeit

Das Konzept der Nachhaltigkeit Brundtland-Bericht (Weltkommission für Umwelt und Entwicklung) 1987: Wir benötigen ein Konzept globaler Entwicklung, das die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen

Mehr

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Ein Report initiiert von Unterstützt und unter Mitwirkung von Spende und inhaltliche Mitwirkung Kooperationspartner Der

Mehr

KLAR ZUR WENDE UTOPIEWERKSTATT IN WELCHER WELT WOLLEN WIR 2030 LEBEN JUGENDKLIMAKONFERENZ 2014

KLAR ZUR WENDE UTOPIEWERKSTATT IN WELCHER WELT WOLLEN WIR 2030 LEBEN JUGENDKLIMAKONFERENZ 2014 KLAR ZUR WENDE UTOPIEWERKSTATT IN WELCHER WELT WOLLEN WIR 2030 LEBEN JUGENDKLIMAKONFERENZ 2014 Seite 1 von 8 VORWORT Kaum waren die ersten Worte der Traumreise in eine ökologische Zukunft im Jahr 2030

Mehr

Leitfragen. Themen des World-Café

Leitfragen. Themen des World-Café Protokoll Workshop 3: Mehrgenerationenhäuser Stärkung des Für- und Miteinander aller Generationen vom 15.03.2013 im Rahmen der Fachtagung der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Räume schaffen für

Mehr

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert Système alimentaire suisse - durable et bien positionné

Mehr

von bündnis 90/die grünen

von bündnis 90/die grünen Das Wahl-Programm Das Wahl-Programm für die Bundes-Tags-Wahl 2009 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Bundes-Tags-Wahl 2009 in Leichter Sprache von bündnis 90/die grünen Anmerkung: in Leichter Sprache Das

Mehr

wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt.

wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt. An unsere lieben Freunde und Wohltäter in Deutschland, wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt.

Mehr

BenE-Forum / Münchner Machbarn Treffen am 12.12.

BenE-Forum / Münchner Machbarn Treffen am 12.12. BenE-Forum / Münchner Machbarn Treffen am 12.12. Wozu vernetzen wir uns? Die Stärken der Initiativen potenzieren Alternative zum alten System schaffen Gemeinsam sichtbar werden für Interessierte / gegenüber

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Aktive Mitgestaltung gefragt

Aktive Mitgestaltung gefragt 14.11.2002, Bezirkszeitung Pongau Aktive Mitgestaltung gefragt Flachau startet Gemeindeentwicklungs-Prozess mit großer Open-Space-Konferenz Knapp 100 BürgerInnen der Salzburger Tourismusgemeinde Flachau

Mehr

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. PRESSKIT 01.2015 Was ist Bonativos Mission? Bonativo bringt den Wochenmarkt ins Internet. Bonativo sammelt die einzigartigen, frisch erzeugten

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

Mundraub www.mundraub.org

Mundraub www.mundraub.org Mundraub www.mundraub.org 1 Funktionsweise 1.1 Internet-Plattform für Obstallmende 1.2 interaktive Landkarte 1.2.1 Eintragen der Daten Angabe der Obstsorte Beschreibung des Fundortes 1.2.2 Abrufen der

Mehr

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG MODERATOREN: Markus Gebhardt Simon Lugert 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 1 1 WILLKOMMEN, ZIELE UND ABLAUF 2 REVIEW WORKSHOP 1 WAS VERBINDET UNS? 3 REVIEW WORKSHOP

Mehr

Guerilla-Gardening und Interkulturelle Gärten

Guerilla-Gardening und Interkulturelle Gärten Guerilla-Gardening und Interkulturelle Gärten Schaut euch folgende Bilder an. Beschreibt, was darauf zu sehen ist und stellt Vermutungen an, worum es geht. Diskutiert im Kurs. Folgende Redemittel helfen

Mehr

Begegnung Bildung Beratung

Begegnung Bildung Beratung Auftaktveranstaltung für die Zukunftsinitiative MehrGenerationenHaus Wassertor Begegnung Bildung Beratung Der Kiez und das Haus Wir sind aus der Nachbarschaft für die Nachbarschaft. Träger: Wassertor 48

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Das Youth Future Manifest

Das Youth Future Manifest Das Youth Future Manifest 1. Fassung, 18. September 2010 Präambel In den vergangenen drei Tagen haben wir, 120 Jugendliche aus Ländern aller Kontinente, uns mit dem Zustand unserer Welt befasst und erkannt,

Mehr

Wir haben es satt! Tierschutzjugend NRW. Großdemonstration gegen die industrielle Landwirtschaft. am 16. Januar 2016. in Berlin

Wir haben es satt! Tierschutzjugend NRW. Großdemonstration gegen die industrielle Landwirtschaft. am 16. Januar 2016. in Berlin Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wir haben es satt! Großdemonstration gegen die industrielle Landwirtschaft am 16. Januar 2016 in Berlin (Rückreise am 17. Januar

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Der Schulbauernhof als Lebensschule

Der Schulbauernhof als Lebensschule Der Schulbauernhof als Lebensschule Ein Modellprojekt für Nachhaltigkeitsbildung Stefanie Nordmann LandWert Schulbauernhof e.v. 19.07.2011 11. Vilmer Sommerakademie: Das Gute Leben mit der Natur Lebensstile

Mehr

Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht

Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht Pressemitteilung vom 20. Juni 2013 Bayerische Ernährungstage machen Ernährung zum Erlebnis Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht Freising

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Info-Nachmittag mit Vorgeschmack 12. Oktober 2014, Weirichshof

Info-Nachmittag mit Vorgeschmack 12. Oktober 2014, Weirichshof Stadtbauernhof Saarbrücken Info-Nachmittag mit Vorgeschmack 12. Oktober 2014, Weirichshof Herzlich willkommen! Info-Nachmittag mit Vorgeschmack Organisatorisches Vereinsmitglieder & Helfer Buttons Erlöse

Mehr

LEITBILD UNSERER SCHULE

LEITBILD UNSERER SCHULE Sekundarstufe I und II STÄDTISCHE GESAMTSCHULE Ökologisch Ökonomisch Sozial LEITBILD UNSERER SCHULE - Agenda 21 - Ein System entwickelt sich immer in die Richtung, der wir Aufmerksamkeit schenken! Agenda

Mehr

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives LOLA Looking for Likely Alternatives Reporter-Buch Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile Name: Klasse: Datum: Fach: Anmerkungen: Sie dürfen: Das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen,

Mehr

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./10.03.2012 Abstract Resonanz pädagogischer Fachkräfte auf ein interaktives Fortbildungsangebot zur Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit Grimm Iris,

Mehr

Maria Muster Hauptstrasse 20 2008 Musterhausen. _ Ihre Einkaufskarte. Günstig und gut. _Caritas-Markt. Günstig und gut.

Maria Muster Hauptstrasse 20 2008 Musterhausen. _ Ihre Einkaufskarte. Günstig und gut. _Caritas-Markt. Günstig und gut. Maria Muster Hauptstrasse 20 2008 Musterhausen _ Ihre Einkaufskarte _Caritas-Markt In Kürze Der Caritas-Markt ist ein Projekt des nationalen Caritas-Netzes. Die Caritas-Märkte in den Regionen werden von

Mehr

Umwelt- und Naturschutz, Soziales Engagement, Bildung Die Schwerpunkthemen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2008

Umwelt- und Naturschutz, Soziales Engagement, Bildung Die Schwerpunkthemen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2008 Umwelt- und Naturschutz, Soziales Engagement, Bildung Die Schwerpunkthemen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2008 Das BBE wird sich mit der Kampagne auf drei Hauptthemen fokussieren. Diese Themenfelder

Mehr

Gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen

Gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen Gesellschaftliche Partizipation von Migrantinnen Dr. Patricia Latorre Pallares Integrationspotenziale in kleinen Städten und Landkreisen Meschede, 29. Oktober 2009 Gliederung Migrantinnen sind aktiv Selbstorganisationen

Mehr

Vermarktung regionaler Lebensmittel

Vermarktung regionaler Lebensmittel Vermarktung regionaler Lebensmittel Katharina von Plocki Marketinggesellschaft Baden-Württemberg.03.01 Chart 1 MBW Marketinggesellschaft 1994 gegründet zur Durchführung von Absatzförderungsmaßnahmen für

Mehr

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. Miteinander reden Sprache verbindet Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. 1 Die Idee Integration: Prozess der Verständigung über Werte, Konventionen und Umgangsformen Vermittlung und Begleitung

Mehr

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol Ablauf Regionsmanagement in Osttirol Gemeindekooperationen in Projekten - Potenziale

Mehr

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende Strom Gas Wärme Energieservice Geschäftsbesorgungen Energiewende im Barnim - Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende Stadtwerke Bernau GmbH Energieversorgung in Bernau bei Berlin Energieversorgung

Mehr

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

Dezentral. Bürgernah. Erneuerbar. PRESSEMAPPE. Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) auf der Internationalen Grünen Woche

Dezentral. Bürgernah. Erneuerbar. PRESSEMAPPE. Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) auf der Internationalen Grünen Woche Dezentral. Bürgernah. Erneuerbar. (KLJB) auf der Internationalen Grünen Woche 16. bis 26. Gemeinschaftsschau Lust aufs Land gemeinsam für die ländlichen Räume (Halle 4.2, Stand 116) PRESSEMAPPE WILLKOMMEN!

Mehr

Dienstleister in Haushalten

Dienstleister in Haushalten IHK Branchentreff in den Kreisen Borken und Coesfeld Dienstleister in Haushalten Dienstag, 25. August 2009 Hauptziele heute Thema Haushaltsdienstleistungen (HDL) befördern Dienstleister in den Kreisen

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Städtebau - Leerstand

Städtebau - Leerstand Forum II IKEK Ranstadt Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Fachinput Städtebau - Leerstand 17. Januar 2014 Dipl. Ing. Bauass. Marita Striewe Hennteichstraße 13, 63743 Aschaffenburg Vom Nutzen, gemeinsam

Mehr

Soziale Neuerungen in der Urbanen Landwirtschaft

Soziale Neuerungen in der Urbanen Landwirtschaft Soziale Neuerungen in der Urbanen Landwirtschaft Ina Hartmann Regine Berges Annette Piorr Innovationsprozesse Innovation kein zufällig auftretendes Ereignis Innovation ist Folge eines Prozesses in (sozialen)

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften Energiegenossenschaften für Akzeptanz und Bürgerbeteiligung 14. Brandenburger Energietag in Cottbus 06. September 2012 Cottbus Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? + 06. September 2012 Cottbus

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Auswertung Wünsche Mauerpark -

Auswertung Wünsche Mauerpark - Auswertung Wünsche Mauerpark - A) Methodisches Vorgehen positiv Jetzt: Tor an der Lortzingstraße öffnen Besonders am Wochenende und an den Abenden Möglichkeiten zum Begehen der Fläche schaffen. das Tor

Mehr

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache Wir sind die Partei DIE LINKE Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit geschrieben in Leichter Sprache 1 Herausgeber: Bundes-Geschäfts-Führung von der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178

Mehr

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.

Mehr

Gute Chancen für alle Kinder mit Familien aktiv gegen Kinderarmut

Gute Chancen für alle Kinder mit Familien aktiv gegen Kinderarmut Gute Chancen für alle Kinder mit Familien aktiv gegen Kinderarmut Hohenheimer Tage der Familienpolitik 28.10.2015 Elisabeth Stauber Familienbeauftragte Anliegen: Wozu dieses Projekt? Von Betroffenen erfahren:

Mehr

R A H M E N B E D I N G U N G E N 2 0 1 5

R A H M E N B E D I N G U N G E N 2 0 1 5 Solawi Gemeinschaft Tübingen R A H M E N B E D I N G U N G E N 2 0 1 5 Wie unterscheiden sich gemeinschaftsgetragene Landwirtschaften? Die solidarische oder gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft zeigt

Mehr

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper ERNÄHRUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH- FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21

1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21 NEWSLETTER KITA21 Die Zukunftsgestalter, Newsletter Nr. 16, Februar 2011 ÜBERSICHT: 1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21 2. Jan Delay unterstützt KITA21 mit Videobotschaft 3. KITA21-Kriterienpapier

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

Naturtage in der KiTa

Naturtage in der KiTa Woche vom 19.05.2014 Band 1, Ausgabe 1 Hand in Hand Naturtage in der KiTa In dieser Ausgabe: Gänseblümchen, Wasser, Wald und Landart Wildkräutersuppe 2 Kräuter-Brot-Würfel 2 Bildergalerie 2 Himbeer-Melisse-Joghurt

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE als Spitzenverband In Deutschland ist die Freie Wohlfahrtspflege in sechs Spitzenverbänden organisiert

Mehr

Andermatt Gruppe. seit 1988 engagiert für den biologischen Pflanzenschutz und den nachhaltigen Umgang mit der Natur

Andermatt Gruppe. seit 1988 engagiert für den biologischen Pflanzenschutz und den nachhaltigen Umgang mit der Natur Andermatt Gruppe seit 1988 engagiert für den biologischen Pflanzenschutz und den nachhaltigen Umgang mit der Natur Die Natur ist ein vielfältiges, faszinierendes Regelwerk Wenn wir in der Landwirtschaft,

Mehr

Energising Faith Communities (SPIRIT)

Energising Faith Communities (SPIRIT) Energising Faith Communities (SPIRIT) Partnerschaft aus acht Organisationen in acht EU- Mitgliedstaaten Ziel: Gemeinsam mit Glaubensgemeinschaften messbare Energieeinsparungen und CO 2 - Emissionsreduktionen

Mehr

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich? 2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen EU-Schulobstprogramm

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Wirtschaftsfrauen Schweiz Wirtschaftsfrauen Schweiz Wir Wirtschaftsfrauen sind die Stimme der Kaderfrauen und Unternehmerinnen der Schweiz. Wir verfügen über ein dichtes Netzwerk aus Einzelmitgliedern, Firmenmitgliedern und Kooperationspartnern.

Mehr

DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.

DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT. Bodensee-Forum Personalmanagement 2012, 10.05.2012 DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT. BEGLEITUNG DER STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG

Mehr

WirSuperhelden Die neue Spendenbewegung

WirSuperhelden Die neue Spendenbewegung WirSuperhelden Die neue Spendenbewegung Hintergründe & Fakten Oktober 2015 1 Inhalt 3 Backgrounder Die WirSuperhelden stellen sich vor 5 Auf einen Blick Factsheet der WirSuperhelden gug 6 Noch mehr Background

Mehr

Dorfsprecher werden Damit der Dorfplatz wächst, sucht Mijnbuurtje engagierte Menschen in der direkten Nachbarschaft.

Dorfsprecher werden Damit der Dorfplatz wächst, sucht Mijnbuurtje engagierte Menschen in der direkten Nachbarschaft. Sie brauchen kurz mal ein ganz bestimmtes Handwerkszeug. Sie suchen einen regelmäßigen Laufpartner. Morgen müssen Sie einen dringenden Termin wahrnehmen, haben aber noch niemanden Vertrauten, der auf Ihr

Mehr

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung!

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung! Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung! GROSSER GENUSS FÜR KLEINE GENIESSER! Vollwertige Mahlzeiten geben Kindern die nötige Energie, wissen daher genau, was bei den kleinen Genießern

Mehr

Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven

Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven Ingolstadt, 4. November 2011 Prof. Dr. Martina Wegner Worum soll es gehen? Der Zusammenhang

Mehr

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker 1 Gliederung Theoretischer Input: Was ist Fairtrade? Geschichte Fair Trade Towns Besuch im Weltladen

Mehr

Freiheit für die Wegwarte! Strategien für herbizidfreies. Arbeiten im öffentlichen Grün. Carmen Dams Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft

Freiheit für die Wegwarte! Strategien für herbizidfreies. Arbeiten im öffentlichen Grün. Carmen Dams Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft Carmen Dams Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft Freiheit für die Wegwarte! Strategien für herbizidfreies Arbeiten im öffentlichen Grün Fachtagung: Natur in der Stadt Stand und Perspektiven

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr