zeitung ASCHACH Der Aschacher Zehner- Trauner ein Wahrzeichen Aus dem Inhalt: Sanierung der Straßenbeleuchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zeitung ASCHACH Der Aschacher Zehner- Trauner ein Wahrzeichen Aus dem Inhalt: Sanierung der Straßenbeleuchtung"

Transkript

1 An einen Haushalt/Postgebühr bar bezahlt/amtliche Mitteilung ASCHACH zeitung Ausgabe 2/2005 Aus dem Inhalt: Der Aschacher Zehner- Trauner ein Wahrzeichen Sanierung der Straßenbeleuchtung Die Bauherrenmappe erhältlich im Gemeindeamt Berichte aus den Ausschüssen Unsere Vereine berichten Aktuelles aus der Gemeinde Termine und Veranstaltungen Wochenenddienst der Ärzte Berichte der Schulen Teens_open_space, ein Jugendschwerpunkt im Bezirk Eferding Aschach von Ausschreibung eines Dienstpostens als Stützkraft im Kindergarten Die Bediensteten der Marktgemeinde Aschach wünschen allen AschacherInnen einen erholsamen Urlaub. Allen Kindern wünschen wir schöne Ferien und viel Spaß beim Aschacher Ferienspiel. Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Herstellung: Marktgemeindeamt Aschach; Oliver Grünseis; 4082 Aschach, Abelstr. 44 Für den Inhalt verantwortl.: Bgm Rudolf Achleitner Tel.: 07273/6355; Fax: 07273/ Mail:

2 Seite 2 Gemeinde aktuell Marktgemeinde Aschach steigt in die virtuelle Zukunft ein Behördenangelegenheiten können ab sofort rund um die Uhr erledigt werden. So können die Bürger von Aschach rund um die Uhr in die eigenen aktuellen Kontoauszüge Einsicht nehmen. Sie können z. B. den aktuellen Stand des Wasserzählers übermitteln, der automatisch in die Wasserendabrechnung einfließt.. Auskunft erteilt:: Marktgemeinde Aschach: Stefan Hemmelmair Tel.: Mail: stefan.hemmelmair@gemeinde.aschach.at Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung! Unser Mitarbeiter Stefan Hemmelmair hat die Prüfung zum Standesbeamten mit Auszeichnung abgelegt.. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg in seinen Tätigkeitsbereichen auf dem Gemeindeamt Aschach. Die Bauherrenmappe mit Informationen für jeden Häuslbauer und Sanierer Kostenlos im Gemeindeamt Aschach Alle wichtigen Fragen eines zukünftigen Bauherren und Sanierer beantwortet die neue Bauherrenmappe, die für jeden kostenlos in unserem Gemeindeamt und in Banken der Region erhältlich ist. Egal ob Neubau, Umbau oder Sanierung der Bauherr wird mit einer Fülle von Fragen konfrontiert: Planung, Finanzierung, Versicherung, Bauantrag, Heizung, Kostenkontrolle und vieles mehr. Die mehr als 200 Seiten starke Bauherrenmappe für die Bezirke Eferding, Grieskirchen und Rohrbach bietet eine Fülle von Tipps und Informationen. Die Mappe enthält Informationen über das Bauen in der jeweiligen Gemeinde, sowie über alle Zuständigkeiten im Bauwesen und den OÖ. Bauberatungsscheck für Antragsteller und Berater. Auch die Möglichkeiten der Wohnbauförderung sind im Detail angeführt. Das Energieinstitut liefert zu Themen wie Energieberatung, Energieeinsparung und ökologischer Wohnbau eine Fülle an wichtigen Informationen. Nahversorgung im Handwerk Bei der Suche nach den richtigen Firmen und Handwerksbetrieben bietet die Bauherrenmappe einen Überblick über Firmen aus der Region von Architekten und Planern über Baufirmen und Holzbauunternehmen bis hin zu Spenglern, Dachdeckern, etc. Auch die Namen von Firmen aus dem Zulieferbereich sind enthalten. Damit fördert die Bauherrenmappe die Nahversorgung im Handwerk und somit auch die Sicherung von Arbeitsplätzen in der gesamten Region. Genau wegen dieses regionalen Ansatzes unterstützen die Städte und Gemeinden die Bauherrenmappe. Handwerksbetriebe sind die bedeutendsten Arbeitgeber der Region und sichern vielen Menschen qualifizierte Arbeitsplätze und der Jugend eine gesicherte, nachhaltige Ausbildung. Kostenloser Bürgerservice Erhältlich sind die mehr als 200 Seiten starken Mappen in unserer Gemeinde sowie in den Partner Banken der Initiative- Handwerk in Oberösterreich. Im Internet sind die Inhalte der Bauherrenmappe unter abrufbar. Für weitere Informationen zur Bauherrenmappe wenden Sie sich bitte an unser Bauamt (Reinhard Resch; Tel.: 6355 oder mail: reinhard.resch@gemeinde.aschach.at) Frühjahrsputz im Biotop an der Donaupromenade Einer eingehenden Reinigung wurde das Biotop an der Aschacher Donaupromenade unterzogen. Nachdem der Fischbestand durch Jugendliche und Mitarbeitern des Linzer Tierschutzvereines ausgefischt wurde, konnte mit der Säuberung des stark verschlammten Biotops begonnen werden. Es ist geplant, in nächster Zeit dort einen Springbrunnen zu installieren.

3 Seite 3 Aschach ein Ort zum Verweilen Wer an einem der vergangenen warmen Sommerabende die Donaupromenade entlang spazierte, wurde umgeben von einer fast mediterran anmutenden Atmosphäre. Nicht nur die Vielzahl der Touristen und Besucher entlang der Donaupromenade, am Kurzwernhartplatz und in der Ritzbergerstraße, auch die gut besuchten Gastgärten versetzen einen immer wieder in eine gewisse Urlaubsstimmung. Die Lage unseres Marktes direkt an der Donau ist nun einmal einzigartig. Zwar gibt es viele schöne Märkte und Städte entlang des Donaustromes in Oberösterreich, doch keiner kann das bieten, was Aschach auszeichnet. Die Lage der Gastgärten unmittelbar in Ufernähe zur Donau, eine breite Donaupromenade, die geradezu einlädt zum Bummeln, vermittelt einem das Gefühl sich in südlichen Gefilden zu bewegen. Die herrlichen Fassaden der historisch einmaligen Bürgerhäuser bewirken und verstärken den Eindruck: Aschach ist ein Ort zum Verweilen. Und doch wird es uns auch dieses Jahr wieder vor Augen geführt werden, dass wir zur touristischen Hochsaison - und da ganz besonders an Sonn- und Feiertagen - etliche Verkehrsprobleme haben: Parkende Autos entlang der Ritzbergerstraße erschweren die Ortsdurchfahrt. Die Engstelle vor der Einmündung der Reitingerstraße (zwischen Apotheke und Optiker) führt häufig zu Verkehrsproblemen. Folgende Maßnahmen zur Behebung dieser Behinderungen planen wir in nächster Zeit umzusetzen: Ein Parkleitsystem soll die Besucher anhalten, ihre Autos auf den Parkplätzen Heigl und Einfalt abzustellen. Der Gehsteig im Bereich Cafe Platzl und Promenadencafe soll verbreitert werden. Die Verordnung eines Halte- und Parkverbots in diesem Bereich ist geplant. Gemeinde aktuell Mit dieser Maßnahme wird in Zukunft eine ungehinderte Benützung des Gehsteiges für Mütter mit Kinderwägen möglich sein. Schiffsanlegestelle neu Unsere Schiffsanlegestelle ist für viele Touristen oft der erste Berührungspunkt mit unserem Donaumarkt. Im Vorjahr wurde bereits die Grünanlage direkt vor der Anlegestelle neu gestaltet und bepflanzt. Die Anlegestelle selber befindet sich nach wie vor in einem ziemlich schlechten Zustand. Seit Auflösung der DDSG ist diese Anlegestelle im Besitz der Gemeinde Aschach und ist zur Zeit an die Werbegemeinschaft Donau vermietet. Die Gemeinde erhält dafür keine Mieteinnahmen, die Werbgemeinschaft kümmert sich aber um die Vermarktung und den Abschluss der Verträge mit den diversen Reedereien. Eine Sanierung der Anlegestelle wäre aus optischen und sicherheitstechnischen Gründen aber dringend notwendig. Die Kosten für ein derartiges Vorhaben müssten zu einem überwiegenden Teil von der Gemeinde Aschach getragen werden. Das Land Oberösterreich würde die Sanierung nur mit einem Anteil unterstützen. Zur Zeit liegt jedoch ein Angebot des Landes Oberösterreich vor, die Anlegestelle zu einem symbolischen Kaufpreis zu übernehmen. Für Aschach bedeutet dies, dass das Land Oberösterreich somit neuer Eigentümer des Anlegesteges wäre. Damit könnte bereits im Winter 2005/06 mit der Sanierung des Schiffssteges begonnen werden. In der Saison 2006 könnte sich unser Donaumarkt daher bereits mit einem neuen Anlegesteg präsentieren. Die Kosten für die Sanierung würden dabei zum überwiegenden Teil vom Land Oberösterreich getragen. Bei der derzeitigen Eigentümersituation müsste die Gemeinde Aschach jedoch ca. 80% der Sanierungskosten selber tragen, wodurch ein Sanierungsbeginn aufgrund der Finanzplanung der Gemeinde erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt erfolgen könnte. In der 3. Gemeinderatssitzung wird über diese Angelegenheit beraten und eine Entscheidung getroffen. Wichtige Infrastrukturverbesserungen In den vergangenen Monaten herrschte rege Bautätigkeit im Donaumarkt. Die Sanierung unserer Beleuchtung wurde abgeschlossen. Entlang der Brandstätterstraße und der Ritzbergerstraße wurden sämtliche Leuchtenköpfe aber auch mehrere Betonmasten ausgetauscht. Dieser Austausch wurde aus Sicherheitsgründen notwendig, weil die Betonmasten erhebliche Sprünge aufwiesen und somit ein Sicherheitsrisiko darstellten. In den folgenden Jahren werden wir auch die restlichen Betonmasten ersetzen, sodass sich damit wieder ein einheitliches Beleuchtungsbild ergibt. Im Bereich Siernerstraße/Jägerweg wurde infolge von zahlreichen Neubauten ein Ausbau der Wasserleitung, sowie der Einbau einer Drucksteigerungsanlage im Behälter Jägerweg notwendig. Diese Arbeiten konnten mit Ende Mai abgeschlossen werden. Durch den kompetenten Partner WDL (Wasserdienstleistung) war es möglich, die Arbeiten kostengünstig und zeitgerecht durchzuführen. Volkshilfe als Postpartner in Aschach Mit 24. Juni 2005 hat die Post AG die Filiale in Aschach geschlossen. Seit Bekanntwerden dieses Beschlusses, dass das Postamt Aschach auf der Schließungsliste der Postämter Oberösterreichs steht, war ich bemüht, einen Post-Partner zu finden, was auch gelang. Die Volkshilfe Eferding-Grieskirchen übernimmt ab 8. Juli 2005 die Postdienstleistungen in unserem Markt. Damit eine Deckung der Ausgaben gewährleistet ist, betreibt die Volkshilfe in den Räumlichkeiten der ehemaligen Post auch ein Second-Hand Geschäft. Diese Lösung wurde in der Gemeinderatssitzung vom 9. Mai mehrheitlich angenommen. Damit wir auch weiterhin die verschiedenen Postdienstleistungen in unserem Donaumarkt anbieten können, ist es notwendig, dass Sie, liebe AschacherInnen, dieses Postamt auch in Zukunft häufig frequentieren. Abschließend möchte ich allen AschacherInnen einen schönen Urlaub undden Kindern und Jugendlichen erholsame Ferien wünschen. Bgm. Rudolf Achleitner

4 Seite 4 Gemeinde aktuell Sanierung der Straßenbeleuchtung abgeschlossen Die E-Werk Wels AG hat mit der Gründung der Kommunaltechnik, welche sich vorwiegend mit Straßenbeleuchtung und Energieoptimierung auseinandersetzt und sich darauf spezialisiert hat, viel Zuspruch und Anerkennung, sowohl von seinen zufriedenen Kunden als auch von der Fachwelt erhalten. Die hohe Priorität der Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit bei Energieeinsparungen zwangen uns gerade dazu, unsere Kunden davon zu überzeugen, dass die Investition für die Umrüstung von weißem auf gelbes Licht unbedingt notwendig und sinnvoll ist. Warum wird bzw. sollte diese Lichtfarbe gewählt werden? Das Licht der Natriumhochdruckdampflampe (NAV) wird als besonders angenehm empfunden. Es liegt mit seiner Lichtfarbe in einem ähnlichen Bereich wie der Sonnenuntergang. Die NAV-Lampen sind aufgrund ihrer besonders guten Durchdringungskraft (vor allem bei Nebel und Schauer) sowie ihrer hohen Lichtausbeute sehr gut für den Einsatz in der Straßenbeleuchtung geeignet. Der Grund der ca. 40% höheren Lichtausbeute ist der, dass das emittierte Licht dem menschlichen Sehvermögen angepasst ist und die Maxima der spektralen Lichtempfindlichkeit nahe beisammen liegen. Elektromechanische Wellen, die außerhalb der spektralen Sehempfindlichkeit des Auges liegen, werden nicht mehr als Licht bewertet. So kann aber der UV-Anteil einer Leuchtstofflampe und Quecksilberdampflampe (HG weißes Licht) von Menschen nicht wahrgenommen, aber sehr wohl von nachtaktiven Insekten, die gerade in diesem Frequenzbereich ihr Sehmaximen haben. Leuchten, die mit NAV anstatt HG/TL-Lampen bestückt sind, verschmutzen daher weniger, da die Tötung der angelockten Insekten verringert wird. Durch die Umrüstung auf gelbes Licht reduziert sich der Energieverbrauch beträchtlich. Es ist mit NAV-Lampen, die in der verkehrsarmen Zeit ganz einfach abgesenkt werden können, möglich, bis zu 35% der Energiekosten einzusparen und gleichzeitig die Lichtqualität der Straßenbeleuchtung zu verbessern. Der sehr hohe Anteil des Quecksilbers in der HG-Lampe spielt bei der Entsorgung der Leuchtmittel (Gift) eine sehr problematische Rolle und ist zudem ziemlich teuer. Die Senkung des Energieverbrauches, die Verbesserung des ökologischen Kreislaufes sowie die Verminderung der Umweltverschmutzung hat die Landesregierung Tirol nach Initiative der örtlichen Grünparteien veranlasst, jene Gemeinden, die auf Gelblicht umgestellt haben, mit bis zu 5.000,00 Ökozuschlag zu belohnen. aus dem Ausschuss für Kultur, Bildung und Jugend Teens_open_space Jugendschwerpunkt in der Leader+ - Region Eferding Am Jugendbeteiligungsprojekt Eferding Jugendliche gestalten Freiräume nehmen 10 Gemeinden teil. Das Projekt wird zentral gemeinsam mit dem Regionalentwicklungsverband Eferding (REGEF) organisiert, soll aber dezentral im Ablauf sein, sodass jede Gemeinde garantiert einen Output bekommt und damit spezifisch auf die Bedürfnisse der einzelnen Gemeinden eingegangen werden kann. Arbeitstreffen und Planungswerkstatt finden gemeindeübergreifend statt. In das Projekt, speziell aber zur Motivation der Jugendlichen werden Jugendeinrichtungen, Schulen und Vereine und aus der Region Eferding mit einbezogen. Die Planungswerkstatt fand Juni 2005 im Bauhof Fraham statt. Die Aschacher Teilnehmer entwickelten hier ein Projekt, das im Bereich der Schulsportanlage (neben AVZ) zur Realisierung kommen soll. Das erstellte Modell kann ab sofort im Gemeindeamt Aschach/Donau besichtigt werden. Wir möchten uns bei allen Jugendlichen sehr herzlich bedanken, die mit sehr viel Fleiß und Einsatz an diesem Projekt mitgearbeitet haben.

5 Seite 5 Gemeinde aktuell aus dem Sozialausschuss aus dem Umweltausschuss Zu Besuch im Pflegeheim Eferding GESUNDE GEMEINDE Am Sonntag, 22. Mai 2005 veranstalteten wir zum 1. Mal einen Gesundheitstag unter dem Motto Gesund durchs Leben. Das Interesse der Aschacher Bevölkerung an einem gesundheits- und körperbewussten Leben ist noch nicht so groß, wie wir uns das erwartet hätten. Unter den 70 Besuchern, die sich ihren Gesundheitscheck machen ließen, war die Stimmung sehr gut und sie waren auch begeistert von der ganzen Aufmachung und Vorbereitung. Allen Ausstellern und Mitwirkenden ist es in hervorragender Weise gelungen, die Produkte und Dinge auf ihre Art und Weise darzustellen und unserer Bevölkerung näher zu bringen. Dafür sage ich ein herzliches Dankeschön. Reihenhausanlage in Aschach Die letzten 7 Reihenhäuser wurden am 22. Juni 2005 ihrer Bestimmung übergeben. Bericht dazu gibt es in der nächsten Gemeindezeitung. Tag der Senioren Der heurige Seniorentag der Marktgemeinde wird am Freitag, 1. Juli 2005 stattfinden. Die Einladungen dazu werden zeitgerecht an Sie, liebe Seniorinnen und Senioren versendet. Deutschkurs in Aschach/Donau Deutschkurs mit vier Modulen wurde erfolgreich abgeschlossen. Ausführlicher Bericht in der nächsten Gemeindezeitung. Vzbgm. Christine Gredler Müllsammelaktion 2005 Auf Initiative des Umweltausschusses wird nun seit einigen Jahren eine Müllsammelaktion im Aschacher Gemeindegebiet durchgeführt. Unterstützt werden wir dabei von umweltbewussten Aschacher GemeindebürgerInnen, der Freiwilligen Feuerwehr und den Schülern der Volksschule Aschach, die an einem gesonderten Termin die Umgebung der Schule nach unachtsam weggeworfenem Müll absucht haben. Auch in diesem Jahr waren wieder alle mit Feuereifer bei der Sache und es konnte ein wichtiger Beitrag zur Säuberung unseres Ortsbildes beigetragen werden. Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich an der Säuberungsaktion beteiligt haben und hoffen auf ein Wiedersehen im Jahr OÖ. Pfadfinder säubern Donauradweg Am Samstag, 21. Mai 2005, fand bereits zum vierten Mal das Sammelsurium der oö. Pfadfinder statt. Ca. 400 Mädchen und Buben säuberten in mehreren Gruppen den Donauradweg von der Donauschlinge bis Mitterkirchen. Alles, was Radtouristen achtlos weggeworfen hatten, wurde gesammelt und von der AVE fachgerecht entsorgt. Nach mehr als 3 Stunden Arbeit gab es für die verdienten Müllsammler eine Jause sowie Getränke bei den Labestationen in Aschach und Mauthausen.

6 Seite 6 Jubiläen und Ehrungen Bourgeois Johanna 85 Jahre Magareta Loimayr 80 Jahre Pribyl Augusta 90 Jahre Magarete Pichler 85 Jahre Hohe Auszeichnung für Gerhard Schrack Das Goldene Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wurde in einer stimmungsvollen Feier am 7. Juni in den Redoutensälen unserem langjährigen Vizebürgermeister und Gemeindevorstand Gerhard Schrack überreicht. LH Dr. Josef Pühringer würdigte in seiner Laudatio die Verdienste des Gemeindemandatars für unseren Donaumarkt. Wir gratulieren zur hohen Auszeichnung und danken gleichzeitig für die Arbeit in unserer Gemeinde. Unsere jüngsten Gemeinde-bürger Wir gratulieren den Eltern zur Geburt ihrer Kinder: Wolfgang und Melanie Roiter zur Tochter Mia-Alice Sabine Müller zum Sohn Maximilian Bekim und Lendita Thaqi zum Sohn Rilind Christian Petershofer und Sandra Kopfer zum Sohn Fabian Isaj und Murime Thaqi zum Sohn Andi Wir gratulieren zum Geburtstag Wir wünschen den Jubilaren alles Gute zum Geburtstag sowie Glück und Gesundheit auf dem weiteren Lebensweg. Das 70. Lebensjahr vollendeten: Alois Kemmetmüller, Am Kobl Hilda Feike, Sommerberg Johann Reisinger, Rebenweg Ernstine Oberegger, Jägerweg Friedrich Kopfer, Bahnhofstraße Das 75. Lebensjahr vollendeten: Margareta Witzenender, Ritzbergerstr. Edeltraud Schager, Freyhausstraße Friedrich Adelsburg, Kirchenplatz Leopoldine Köck, Billingerstraße Das 80. Lebensjahr vollendeten: Magareta Loimayr, Reitingerstraße Das 85. Lebensjahr vollendeten: Boußka Werner, Ritzbergerstraße Bourgeois Johanna, Ritzbergerstraße Margarete Pichler, Am Kobl Das 90. Lebensjahr vollendeten: Pribyl Augusta, Reitingerstraße Wir trauern um unsere Verstorbenen Wagner Franz, Ziegeleistraße Pichler Harald; Am Kobl Ein Dankeschön an Josef Altenstrasser Unser langjähriger Mitarbeiter und Leiter des Bauamtes der Marktgemeinde Aschach, Josef Altenstrasser, befindet sich seit Jänner 2005 im wohlverdienten Ruhestand. In einer gemeinsamen Feier aller Bediensteten sowie der Mitglieder des Gemeindevorstandes wurde Josef Altenstrasser verabschiedet. Danke Frau Anna Szykora Unsere Mitarbeiterin Frau Anna Szykora ist mit 1. Juli 2005 in Pension. Wir danken ihr für die geleistete Arbeit und wünschen einen erholsamen Ruhestand.

7 Seite 7 Gemeinde aktuell Freiwillige Feuerwehr Aschach Frühjahr = Bewerbssaison. Diese Formel ist bei den Feuerwehren Oberösterreichs allgemein gültig und trifft auch auf das Jahr 2005 zu. Obwohl die Freiwillige Feuerwehr Aschach keine Bewerbsfeuerwehr per se ist, so sind wir doch der Meinung, dass zu einem umfassend ausgebildeten Feuerwehrmann auch ein gewisses Maß an Leistungsabzeichen gehört. So haben sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kameraden bereit erklärt an den diversen Bewerben teilzunehmen. Am Anfang der Bewerbssaison stehen traditionell die Funkbewerbe. Hier konnten wir drei Bewerber zum Abzeichen in Bronze entsenden, es waren dies die Kameraden Michael Charwat, Martin Greinöcker und Christian Müller, die alle das Leistungsabzeichen erringen konnten und auch die geforderte Punkteanzahl für ein Antreten in Silber erreicht haben. Martin Greinöcker war es auch, der am die Prüfung um das Landes-Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold erfolgreich ablegte. Als nächstes Stand der Bezirksbewerb des Bezirkes Eferding in Haizing auf dem Terminkalender. Hier kam es zu einem internen Duell zweier Gruppen aus Aschach, die jüngere der beiden Bewerbsgruppen konnte den Sieg gegenüber den Routiniers knapp aufgrund eindeutiger körperlicher Vorteile davontragen. Hierbei stand jedoch eher der Spaß und die Kameradschaft im Vordergrund. Ernst wird es aber wieder beim Wasserwehrlandesbewerb in Naarn und beim Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Mauerkirchen, da es hier wieder um das Erreichen der Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber respektive Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber geht. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir sind zuversichtlich, dass auch hier alle mit den angestrebten Leistungsabzeichen nachhause kommen werden. Ein Dank gilt allen Kameraden die sich der oft aufwendigen und zeitraubenden Vorbereitung für die Leistungsabzeichen unterzogen haben. Natürlich sind absolvieren wir im Frühjahr auch den ersten Teil unseres alljährlichen Übungsplanes. So haben wir auch bereits einige gut besuchte Gruppenübungen hinter uns gebracht. Auffällig war besonders bei einer Übung in der Berggasse, das die bereits schwierige Verkehrsituation dort zusätzlich durch parkende Fahrzeuge verschärft wird. Dies ist auch in anderen sensiblen Gebieten der Fall und kann in Ernstfall zu Verzögerungen beim Feuerwehreinsatz führen. Wir bitten die Aschacher Bevölkerung deshalb, beim Parken darauf zu achten das Einsatzfahrzeug ungehindert passieren können, den Sekunden entscheiden im Einsatz über Leben und Tod. Abschließend möchten wir noch darauf hinweisen, dass auch in diesem Jahr wieder unser Donaufest vom August 2005 stattfindet. Genaueres wird zu gegebener Zeit per Postwurf und über unsere Website bekannt gegeben. Somit wünschen wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine erholsame und unfallfreie Urlaubszeit und verbleiben Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Aschach Sportverein Sparkasse Ashach In der Spielsaison 2004/2005 erreichte die Kampfmannschaft in der 2. Klasse MO den 10. Platz. Im Frühjahr war erfreulicherweise eine Leistungssteigerung erkennbar, die in der neuen Saison ihre Fortsetzung findet. Spielertrainer Stefan Jäger wird die Mannschaft ein weiteres Jahr betreuen. Die Meisterschaft 2005/2006 beginnt am Erfreulich war das Erreichen des 4. Platzes der Reservemannschaft. Harald Eggerstorfer wird die Mannschaft im Herbst betreuen. Aktiv sind auch unsere Senioren, die sich jeden Dienstag um Uhr zu einem Training zusammenfinden. Im Nachwuchs sind die Leistungen der U9 und der U13 Mannschaft hervorzuheben. Dank der Betreuung durch Norbert Wimmer und Christian Petershofer und dem tollen Engagement unserer jüngsten Spieler konnten alle 5 Turniere Im Frühjahr gewonnen werden. In der kommenden Saison werden die Mannschaften U9, U11, U13 und U15 am Meisterschaftsbetrieb teilnehmen. Ende August findet wieder unser traditionelles Hobbyturnier statt, zu dem alle Vereine, Parteien, Stammtische, etc. recht herzlich eingeladen sind. Eine detaillierte Ausschreibung folgt. Hermann Markschläger Komm in die Leichter Lernen Wochen vom 22. August 2. September Am Ende der großen Ferien können Schulkinder gemeinsam mit PädagogInnen den Schulstoff in den Hauptgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik wiederholen, damit der Start in das neue Schuljahres gut beginnt. In der vorvorletzten und vorletzten Sommerferienwoche finden in vielen Gemeinden Leichter Lernen Wochen statt. In diesen 2 Wochen wird jeweils am Vormittag in vier Einheiten der Schulstoff des letzten Schuljahres wiederholt. Damit soll der Einstieg in das neue Unterrichtsjahr erleichtert werden. Um die Elternbeiträge niedrig zu halten, finden diese Leichter Lernen Wochen in örtlichen Schulen statt, in denen die Ausstattung benutzt werden kann. Anm.: Die Leichter Lernen Wochen dienen nicht als Vorbereitung auf eventuelle Nachprüfungen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Hilfswerk Eferding. (Tel.: 07272/7297

8 Seite 8 Unsere Vereine 52. Österreichischer Gemeindetag im Burgenland Vom Fortschritt der Arbeiten am Aschacher Musueumsprojekt überzeugten sich die Mitglieder des Regionalentwicklungsverbandes Eferding (REGEF). Das Aschacher Schopper und Fischereimuseum wird zu einem großen Teil aus dem EU Förderprojekt Leader+ finanziert. Ca Delegierte aus ganz Österreich haben diesen 52. Gemeindetag 2005 in Oberwart (Burgenland) besucht. Auch die Vertretung der Gemeinde Aschach informierte sich über Neuerungen und Entwicklungen im Kommunalbereich. Gartenpflege Viele Gemeindebürger nutzen die Wochenenden zur Erholung und Entspannung im Garten. Es gibt natürlich auch Mitbürger, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit nur an den Wochenenden die nötige Zeit finden, ihre Gartenarbeit zu verrichten. Damit ein friedliches Nachbarschaftsverhältnis gewahrt ist, ersuchen ich Sie, an Sonn und Feiertagen, aber auch am späten Nachmittag auf die Benützung von Rasenmähern, Motorsägen u.ä. zu verzichten. Durch Untersuchungen ist nachgewiesen, dass entsprechende Lärmbelastung, vor allem in der Freizeit, zu den häufigsten Stressfaktoren gehört und zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Ein weiterer Punkt zum Thema Gartenpflege ist das Zurückscheiden von Hecken, Sträuchern u. ä.. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Beschwerden, dass ungehindert wuchernde Pflanzen Verkehrswege behindern. Wir bitten darum alle Grundbesitzer darauf zu achten, dass ihr Gartenbestand nicht auf öffentliches Gut wuchert, um eine reibungslose Benutzung der Verkehrsflächen zu gewährleisten. Der dabei anfallende Baum und Strauchschnitt muss in den dafür vorgesehenen Boxen beim Bauhof Aschach/Donau entsorgt werden. Im Hinblick auf ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis appelliere ich daher an die Gartenbesitzer, aufeinander und auf andere Mitbürger Rücksicht zu nehmen Bgm. Rudolf Achleitner Einladung zur Benefizveranstaltung von SASIA Freitag, 15. Juli 2005; 20 Uhr Aschacher Veranstaltungszentrum An diesem Abend werden mehrere Nachwuchskünstler und Profi-Musiker auftreten. Unter anderem hat sich eine 15 Mann-starke Percussiongruppe angemeldet, welche, so wie alle anderen, unentgeltlich den Abend mitgestaltet. Auch zwei talentierte Aschacher Jugendliche werden ihr Können am Schlagzeug unter Beweis stellen. Der Abend soll aber ganz im Zeichen der Unterstützung für Waisenkinder sowie jungen Frauen und Müttern in Benin stehen. Ziel ist es, ihnen eine Ausbildung zu ermöglichen, damit sie das harte Leben schlussendlich selber meistern können. Nachfolgend die wichtigsten Punkte unserer Arbeit in Benin: Förderung der Schulentwicklung in Benin: Dabei stehen vor allem Waisenkinder im Vordergrund, denen der Schulbesuch ermöglicht wird. Der Schulbesuch ist deshalb so wichtig, da die Kindersklaverei in diesem Land extrem stark verbreitet ist. Weiters werden Aufklärungsprogramme von uns an Schulen in Benin durchgeführt, welche über die Folgen von Polygamie, Aids und Mädchenbeschneidung aufklären. Der dritte Punkt sind Schulungen für Mädchen und Frauen (vor allem für Witwen: Herstellung von Fruchtsäften etc. für den Verkauf auf dem Markt, PC-Kurse). Wir würden uns freuen, Sie bei unserem Benefizabend begrüßen zu dürfen. Josef und Brigitte Elsener

9 Seite 9 Unsere Vereine Marktmusikkapelle Aschach Nach der Zusicherung der Mittel aus dem Gemeinde- und Landesbudget ist der Finanzierungsplan zur Adaptierung des Musikproberaumes gesichert. Zusätzlich sind viele Eigenregiearbeiten aller Musiker erforderlich um das Vorhaben Anfang nächsten Jahres umzusetzen. An dieser Stelle möchte sich die Marktmusikkapelle bei allen, die uns bei der Planung und der Umsetzung zum Umbau des Proberaumes unterstützen, recht herzlich bedanken, vor allem natürlich bei der Marktgemeinde Aschach für die in Aussicht gestellten Fördermittel. Bei der Jahreshauptversammlung im März dieses Jahres wurde der Vorstand neu gewählt. Neu im Vorstandsteam sind als Jugendreferent Gerhold Stefan und Brigitte Wohlkinger als Kassierin. Als Stellvertreter des nun seit fast 10 Jahren amtierenden Obmannes Herrn DI Dr. Markus Brummayer wurde Thomas Berndorfer gewählt. Pensionistenverband Aschach Walter Spitzenberger schied nach langjähriger Funktionstätigkeit, zuerst als Obmann und später als Obmannstellvertreter aus dem Vorstand aus. Bleibt uns natürlich aber als Musiker erhalten. Bei der Gelegenheit möchte sich die Marktmusikkapelle bei ihm für die langjährige organisatorische und musikalische Unterstützung recht herzlich bedanken. Von den vielen Ausrückungen, die speziell immer im Mai und Juni von der Kapelle pflichtbew u s s t wahrgenommen werden und für den schönen Donaumarkt Aschach unentbehrlich sind, sei nur die Fronleichnamsprozession auf der Donau, welche wiederum von über tausend Zuschauern entlang des Treppelweges verfolgt und auch immer vom ORF aufgezeichnet wird, sowie die musikalische Umrahmung des gut organisierten und besuchten Aschacher Pfarrfestes, erwähnt. Die Marktmusikkapelle hofft weiterhin auf ihre Unterstützung und falls jemand Interesse hat ein Musikinstrument zu erlernen erkundigen sie sich bitte wegen den verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten! Obmannstv. Thomas Berndorfer Seniorenbund Aschach Wechsel an der Spitze des Pensionistenverbandes Aschach/D Hartkirchen. Bei der am 03. April 2005 im Aschacher Veranstaltungszentrum abgehaltenen Jahreshauptversammlung legten langjährige Funktionäre ihre Ämter nieder. Friedrich Lesczak war 20 Jahre 1. Vorsitzender und Alois Wolkerstorfer 25 Jahre Schriftführer. Nochmals Danke für ihre geleistete Arbeit. Der neue Vorstand stellt sich vor: 1. Vorsitzender: Adolf Putz 2. Vorsitzender: Franz Inreiter 3. Vorsitzender: Johann Schatzl Kassier: Wilhelm Mittendorfer Kassierstv: Johann Schatzl Schriftführer: Siegfried Hagn Schriftführerstv: Kontrolle: Hermine Zinnagl-Lesczak Wolfgang Rudlstorfer Johann Peter Friedrich Lesczak wurde von der JHV zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Siegfried Hagn Das erste Halbjahr ging an uns wie im Flug vorbei und viel wurde wieder für unsere Aschacher Senioren geboten. Neben den monatlichen beliebten Seniorennachmittage, erfreuten sich die Senioren auch bei schönen Ausflugzielen, wie durch das blühende Steyr und Kremstal, Rund um den Kobernaußerwald - Hausruck und anlässlich des Stifterjahres eine Böhmerwaldrundfahrt. Für die Sportlichen gab es Langlaufen und eine Wanderung in Pfarrkirchen. Bei zwei Vorträgen zum Thema Gesundheit wurde sehr viel Wissenswertes übermittelt. Vorschau: Erleben sie ein bewegendes Schauspiel auf der größten Natur-Freilichtbühne Europas Das Frankenburger Würfelspiel Die dramatische, farbenprächtige Inszenierung unter freien Himmel, die herrliche Naturkulisse und nicht zuletzt die unverfälschte Spielfreude der 400 Frankenburger Laiendarsteller bescheren dem Besucher ein unvergessliches Erlebnis. Näheres zum Programm entnehmen Sie im Seniorenbund Schaukasten. Wir laden sie zu diesem Schauspiel recht herzlich ein und freuen uns auf Ihre Anmeldung. Termin: Freitag, 12. August 2005 SB Obmann Georg Hude

10 Seite 10 Unsere Vereine Die Festlichkeiten zum 100 jährigen Bestehen des ÖTB-Tv. Aschach a.d. Donau wurden am Freitag, 3. Juni 2005 mit einem Totengedenken unter der Leitung von Festobmann Tbr. Kurt Emperger, umrahmt von Fanfahren und Trommeln des Spielmannszuges Grieskirchen beim Jahndenkmal am Mayrhoferberg begonnen. Festobmann Tbr. Kurt Emperger gedachte unter Trommelschlägen derer, die unseren Verein bis hierher gebracht haben und Altturnwart Tbr. Hans Eggerstorfer sprach über den Tod allgemein. Die Turnbrüder Karl Loipetsberger und Kurt Emperger legten zu den Klängen des Guten Kameraden den Eichenkranz nieder. Bei herrlichem Wetter und ausgezeichneter Fernsicht sangen wir zum Abschluss Kein schöner Land... Am Samstag, 4. Juni 2005 spielten jeweils 6 Mannschaften der Erwachsenen und der Jugend das Volleyballturnier aus. Natürlich für Aschach erfreulich, dass die Turniersiege in A- schach blieben. Siegerliste Erwachsene: 1.TV Aschach 1 2.TV Aschach 2 3.TV Schwanenstadt 4.TV Schärding 5.Kaiser 1 Auswahl 6.Sterbender Schwan (Neumarkt) Siegerliste Jugend: 1. TV Aschach 2. Puma Girls 3. Girls Club 4. TV Gallspach 5. No Name 6 HS Aschach ÖTB Turnverein Aschach/Donau 1905 Achleitner, zahlreiche Vertreter des Gemeinderates, Abordnungen anderer Aschacher Vereine, einen Vertreter der Pfarre und den Spielmannszug Neumarkt begrüßen. Festobmann Tbr. Kurt Emperger führte gekonnt durch das gut gemischte und vom Spielmannszug Neumarkt schön aufgelockerte Programm. Zwischen Ansprachen und Musikstücken zeigten die einzelnen Riegen unter der Leitung von Turnwart Hermann Prummer Ausschnitte ihrer Turnstunden. Die Männer zeigten uns ihr Turnen mit Bänken, die Damen bewegten sich anmutig zu schwungvollen Rhythmen, die Jugend turnte mit übergroßen Farbdosen. Natürlich zeigten die gemischten Riegen auch ihr Können am Gerät. Tbr. Fritz Fischer brachte eine kurze aber sehr informative Präsentation über unseren ÖTB Turnverein. Zum Abschluss des offiziellen Teiles sangen wir alle gemeinsam, begleitet vom Spielmannszug das Hoamatland. Und dann lud Obmann Tbr. Karl Loipetsberger zu einem wunderbaren reichhaltigen Buffet. Für ein reibungsloses Service während des ganzen Abends sorgte die Turnerjugend. Wie man hört haben davon einige Unentwegte bis spät in die Morgenstunden Gebrauch gemacht. Um Uhr fand dann im vollbesetzten Aschacher Veranstaltungszentrum der Festabend statt. Neben der Bundesspitze des ÖTB, Tbr. Gerwin Braunbock und dem Landesobmann Dr. Dieter Brandenburg konnte der Festobmann auch den Vizepräsidenten des OÖ ASVÖ, Tbr. Wieland Wolfsgruber, Vertreter der Turnvereine Grieskirchen, Gallspach, Neumarkt und Perchtoldsdorf, sowie den Bürgermeister Rudi 100 Jahre Turnen in Aschach

11 Seite 11 Hauptschule Aschach Schule Bildung-Kultur Hauptschule im Aufwind Großartiger Erfolg bei der Computer Olympiade für Gabriel Freinbichler Oberösterreichs Schüler räumten beim Computer-Contest ab. Die Landessieger der einzelnen Bundesländer stellten sich am im Linzer tech center ( den Herausforderungen des Bundesfinales des Computer Contest Austria. Dabei gab es je nach Altersstufe und Schulstufe verschiedene Aufgaben zu lösen. Besonders erfreulich war die Leistung von Gabriel Freinbichler (Schüler der 3. Klasse Hauptschule Aschach) in der Gruppe 2 (Hauptschule und AHS Unterstufe). Er belegte in dieser Kategorie den großartigen 3. Platz. Wir gratulieren ihm sehr herzlich zu diesem herausragenden Leistung Aktion Di@log 2005 Bei der Aktion Di@log lernen Erwachsene ab 55 und SeniorInnen von Jugendlichen in kostenlosen Internet-Einsteigerkursen die große Welt des Internets zu erleben und zu nutzen. Dabei gelingt es, die Wissensbegierde der älteren mit dem Können der jüngeren Generation zu verknüpfen. Manch anfängliche Hemmschwelle verfliegt rasch und die virtuelle Plattform führt zu neuen Gemeinschaften,so JugendLandesrat Viktor Sigl An der Hauptschule Aschach fand die Aktion Di@log am Freitag, 13. Mai statt. 12 SeniorInnen nützten das Angebot dieses kostenlosen Einsteigerkurses in die Welt des World Wide Web. Mit Begeisterung waren auch die jungen Internet Guides bei der Sache und gaben ihre Kenntnisse an die SeniorInnen weiter. Die Zahl der Schüler, die unsere Hauptschule besuchen, hat im vergangenen Schuljahr die 100er Grenze überschritten. Erstmals seit vielen Jahren wird unsere Schule wieder als 5- klassige Hauptschule geführt. Diese kontinuierliche Zunahme der Schülerzahlen in den vergangenen Jahren führe ich auf mehrere Faktoren zurück. Die Generalsanierung des Hauptschulgebäudes in den letzten Jahren hat bewirkt, dass sich unsere Schule dem Besucher nun äußerst freundlich und modern darbietet. Eltern bestätigen uns dies bei verschiedenen Anlässen wie Elternabenden oder Sprechtagen. Die Ausstattung der Schule mit Lehr- und Lernmitteln entspricht den Anforderungen eines modernen und zeitgemäßen Unterrichts. So verfügt die Schule derzeit über 2 EDV- Räume mit insgesamt 18 Schülerplätzen, einen Physik-Raum mit Schülerexperimentierplätzen sowie den entsprechenden Nebenräumen für den Unterricht in den Fächern Technisches und Textiles Werken, Ernährung und Haushalt, Musik und Bildnerische Erziehung. Auch im schulinternen Bereich haben wir in den letzten Jahren eine Umgestaltung des Stundenangebotes vorgenommen. So konnten wir trotz der einschneidenden Stundenkürzungen der letzten Jahre ein attraktives Fächerangebot erstellen. Als wichtig erschien uns neben einer soliden Ausbildung in den Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) auch der Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit dem Computer. So gibt es seit einigen Jahren den Pflichtgegenstand Fit am PC in unserer Schule. Darüber hinaus legen wir auch großen Wert auf ein soziales Miteinander, sowie einen respektvollen Umgang der Schüler und Lehrer untereinander. Eine zeitgemäße Ausstattung und ein modernes Unterrichtsangebot haben bewirkt, dass auch sprengelfremde Schüler - vor allem aus dem Gemeindegebiet Haibach - unsere Hauptschule besuchen. Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Eltern bedanken, die ihre Kinder in unserer Schule schicken und dadurch ihr Vertrauen in unsere Hauptschule bekunden und damit maßgeblich dazu beitragen, dass der Schulstandort Aschach auch in Zukunft gesichert bleibt. Rudolf Achleitner

12 Seite 12 Schule-Bildung-Kultur Wer bei der Bildung spart, spart an der Zukunft unserer Kinder Die Gemeinde Aschach hat in den letzten Jahren viel Geld in die Sanierung der Hauptschule investiert. Dazu kommen aber auch noch die Kosten für den laufenden Betrieb und die Modernisierung der Ausstattung der Schule. Für diesen laufenden Ausgaben wird seit 2004 der Hauptschule ein Globalbudget zur Verfügung gestellt. Sinn dieser Umstellung ist es, dass der Schulleiter nicht für jede Anschaffung eine Genehmigung des Schulerhalters einholen muss. Die Ausgaben für die Bildung werden in diesem neuen System vom Schulleiter verwaltet und entsprechend widmungsgemäß eingesetzt. Dass Geld, das in die Bildung investiert wird, sinnvoll angelegt ist, darüber sind sich wohl alle einig. Nun lese ich aber in der letzten Ausgabe der Zeitung Grünes Licht für Aschach, dass Grün-Mandatar Paul Ettl den Rotstift bei den Bildungsausgaben für unsere Hauptschule ansetzen will. Kein anderer Beweggrund als eine ernsthaft gemeinte Kürzung der Bildungsausgaben für unsere Hauptschüler kann dahinter stehen. Oder liege ich doch falsch? Versteckt sich zwischen den Zeilen des Artikels des Mandatars nicht gar der Vorwurf, hier wäre jemand sorglos bis leichtfertig mit Steuergeldern umgegangen? Es beschleicht mich fast das Gefühl, dass es dem Herrn Mandatar vielleicht doch nicht um eine Kürzung des Bildungsbudgets für die Hauptschule geht, sondern dass er mit seinen in der Zeitung Grünes Licht für Aschach getätigten Aussagen dem Bürgermeister (=Hauptschuldirektor) einen lockeren Umgang mit den zur Verfügung gestellten Budgetmitteln nachsagen möchte. Wenn er also in seinem Artikel schreibt, dass er einige Ausgaben im Hauptschulbudget in Frage stellt und nebenbei von ungültigen Statistikzahlen spricht, dann meine ich sehr wohl, dass hier der Eindruck entstehen soll, bei den Ausgaben für unsere Hauptschule ginge nicht alles mit rechten Dingen zu. Ich lasse mich von solchen Behauptungen jedoch nicht beirren, auch in Zukunft notwendige Ausgaben für eine ordentliche Ausstattung und Lernatmosphäre zu tätigen und Ausgaben für einen zeitgemäßen Unterricht unserer Kinder zur Verfügung zu stellen. Alle Aufwendungen, die die Hauptschule im Kalenderjahr 2004 getätigt hat, sind ausschließlich für derartige Zwecke verwendet worden. Die Zukunft und Ausbildung unserer Aschacher Kinder ist für uns alle äußerst wichtig. Deshalb werde ich als verantwortlicher Hauptschuldirektor und Bürgermeister auch in Zukunft keinen willkürlichen Kürzungen im Bildungsbereich zustimmen. HS-Dir. Rudolf Achleitner Öffentliche Bibliothek der Pfarre Aschach Ende April besuchten uns auf Einladung der öffentlichen Bibliothek alle Klassen der Hauptschule Aschach mit ihren Deutschlehrern. Sie kamen um das große und sich stetig erweiternde Angebot an Kinder- und Jugendliteratur als Ergänzung zur Schulbücherei kennen zu lernen. Das Interesse war sehr groß und dehnte sich auch auf den Bereich Sachbücher aus. Jeder Schüler durfte ein Buch gratis entlehnen. An dieser Stelle möchte ich allen Deutschlehrern für die gute Kooperation danken und sie bitten, die Schüler auch weiterhin zum Besuch der öffentlichen Bibliothek zu animieren. Ein großes Lob möchte ich den Schülern aussprechen, die wirkliches Interesse zeigten, auch ihre Buchwünsche äußerten und schließlich die Bücher in ordentlichem Zustand wiederbrachten. Die Einladung, sich in der öffentlichen Bibliothek hin und wieder ein Buch auszuborgen, gilt und wird natürlich jetzt im Hinblick auf die Ferien ganz groß geschrieben. Denn es gibt sicher Tage, wo einen die Langeweile packen will, man einmal faul sein möchte, einem der Regen auf den Geist geht, die Hitze einem zum Nichtstun zwingt oder man sich mit Freunden über ein Buch unterhalten möchte. Und für diese Tage gibt es bei uns bestimmt ein spannendes, lustiges, dickes oder dünnes Buch. Wenn ihr nichts findet, schreibt eure Wünsche in unser Wünsch-dirwas - Heft. Kommt einfach wieder vorbei!! Unter dem Motto Komm und Horch fand am nachmittags die erste Vorlesestunde statt. Eingeladen waren Kinder ab 5 Jahre. 14 Kinder kamen, darunter die Kindergartennachmittagsgruppe, und lauschten einigen Märchen von Hans Christian Andersen. Sie waren sehr begeisterte und konzentrierte Zuhörer und daher gibt es im Herbst bestimmt wieder Vorlesestunden. Martina Pilz Mirjam Arthofer überzeugt mit hervorragender Leistung bei PRIMA LA MUSICA Die 17 Jährige Aschacherin Mirjam Arthofer (Tochter von Gustav und Ursula Arthofer aus der Reitingerstraße) hat in der heiß umkämpften Altersklasse 4 beim Instrumental und Gesangswettbewerb "PRIMA LA MUSICA" einen 3. Platz in der OÖ Landesausscheidung erreicht. Mirjam lernt seit 8 Jahren an der Landesmusikschule Hartkirchen Querflöte und möchte einmal "irgendwas mit Musik" studieren. Derzeit besucht sie noch das BRG in der Hamerlingstraße in Linz. Neben ihrer Leidenschaft zur Musik liest Mirjam auch gern und viel. Wir gratulieren recht herzlich zu diesem schönen Erfolg!

13 Seite 13 Aschach zwischen 1945 und Mai: Amerikanische Besatzungssoldaten errichten die Ortskommandantur im Rathaus. Pflasterung der Abelstraße 9. Mai: Ca russ. Gefangene aus dem Lager Deinham und Ostarbeiter warten an der Schiffsanlegestelle auf den Heimtransport auf der Donau. 4. Juli: Auf Grund der alliierten Deklaration besetzt die Sowjetunion das Mühlviertel. Viele Flüchtlinge aus dem Mühlviertel versuchen noch in den amerikanischen Sektor zu kommen. Unter den Flüchtlingen ist auch der bekannte Schauspieler O.W. Fischer. August: Ca. 500 amerikanische Soldaten sind in A- schach stationiert. Sie sind zum Großteil in Häusern am Kurzwernhartplatz, im Schloss Aschach sowie im Gasthaus Zum Bräuhaus untergebracht. 25. November : Wahl in Aschach Österreichische Volkspartei (593 Stimmen)) Sozialistische Partei (459 Stimmen) Kommunistische Partei (33 Stimmen) Dezember: In der Gemeinderatssitzung wurde der Gastwirt und bisherige Vizebürgermeister Alois Astner einstimmig zum Bürgermeister gewählt. 60 Jahre Kriegsende 50 Jahre Staatsvertrag 1947 Die Dreihann-Harrachsche Gutsverwaltung Aschach verkauft an die Gemeinde A- schach m² Baugrund am Hartkirchnerfeld zum Preis S 3,00 pro m². Der Baugrund soll zur Errichtung einer Siedlung verwendet werden Jänner : Durch das Tauwetter am Monatsbeginn führt die Donau Hochwasser. Viele m³ Holz aus der Papierfabrik Obermühl treibt auf der Donau. 30. Mai: Das Turmkreuz der Pfarrkirche wird erneuert. 23. Juni 19. August: Die untere Abelstraße wird von der Firma Kapsreiter aus Schärding neu gepflastert. Gleichzeitig wurde die Straße mit einer Kanalisation versehen. (Kosten für die Gemeinde: S ,-) 11. August: Ca. 50 Kinder der Caritas Kinderbewahranstalt erhalten über die Kinderhilfsaktion der UNICEF täglich eine Jausenportion. Gegen einen Spesenbeitrag von S 0,20 bekommen die Kinder Milch, Mehlspeisen und Brotaufstriche. August: Der Holzzufahrtssteg zur Fähre wird renoviert. Schopper des Bundesstrombauamtes in Aschach nach dem Krieg gebaut wurde. Bundesminister für Handel und Wiederaufbau Dr. Kolb führte den Stapellauf durch. 25. Juni 2. Juli 1950: Aschacher Festwoche: Im Rahmen der Festwoche gibt es eine Leistungsschau der Aschacher Wirtschaftsbetriebe. Gleichzeitig wurde auch das 125-jährige Bestandsfest des Aschacher Donauparks gefeiert. Der Donaupark wurde durch die Kriegsereignisse des Jahres 1945 arg in Mitleidenschaft gezogen. In vielen freiwilligen Arbeitsstunden stellt der Verschönerungsverein den Park wieder her. Höhepunkt der Festwoche ist der historische Festzug. Ehrengast der Veranstaltung ist Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner. Ca Besucher säumen die Straßen entlang des Donaumarktes März: Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft J. Kraus besucht die Stärkefabrik Eisstockschießen am Goldmann Teich 9. Oktober: Nationalrats- und Landtagswahl: ÖVP (499 Stimmen) SPÖ (395 Stimmen) 8. April: WdU (337 Stimmen) KPÖ (26 Stimmen) 94 Firmlinge aus Aschach und Umgebung 16. Oktober werden von Bischof Dr. Zauner gefirmt. Gemeindewahl: ÖVP ( 8 Mandate) WdU (5 Mandate) SPÖ Juli: (5 Mandate) Die Außenfassade der Kirche wird renoviert. 4. November: Gemeindevorstandswahl: Zitat Gemeindechronik: Die Zeit zwischen 7. Oktober: Gemeindewahl und Gemeindevorstandswahl wurde Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der von allen Parteien dazu benützt, ein Intrigenspiel beiden Weltkriege wird enthüllt und eingeweiht. aufzuziehen, wie es für den unbeteiligten Beschauer nicht köstlicher hätte sein können. Der Kampf um das Bürgermeisteramt brachte folgendes Ergebnis: Bürgermeister Hinterberger Johann (ÖVP), 1. Stellvertreter Kitzmüller August (SPÖ) 1. Gemeinderat: Strasser Ruppert (VdU) 2. Gemeinderat Astner Alois (ÖVP) Mai Stapellauf der sten Schiffstonne, die durch die Ausbau der Bahnhofsiedlung

14 Seite 14 April 1951 Juni 1952 Die Landungsbrücke für die Fähre wird erneuert Jänner: Die Maul- und Klauenseuche, die in vielen Orten in Oberösterreich ausgebrochen ist, tritt erstmals auch in Aschach auf. Bälle und andere Veranstaltungen werden abgesagt. 10. Februar: Es schneit über einen ½ m Schnee. Der Verkehr kommt zum Erliegen. Erst mit Hilfe der Straßenverwaltung Eferding können die Straßen wieder passierbar gemacht werden. 14. Jänner 28. März: Der Kanal in der Reitingerstraße wird erneuert. Zur Kanalsanierung werden auch Arbeitslose eingesetzt. 16. April: Der Kommandant der FF Aschach, Rudolf Guger (seit 1940) wird in einer Festsitzung zum Ehren-kommandanten ernannt. 1. Mai: Großbrand in der Stärkefabrik. Die Feuerwehren von Aschach, Hartkirchen, Haizing und Landshaag bringen den Brand rasch unter Kontrolle. 29. Juni: Eröffnung der Landungsbrücke für die Fähre. 17. August: Bezirksmusik- und Erntedankfest mit einem großen bäuerlichen Festzug. Die Marktmusikkapelle erreicht beim Wertungsspiel einen 1. Preis in der Wertungsklasse September: Das Jahndenkmal am Mayrhoferberg wird enthüllt Februar Nationalratswahl: 451 Stimmen (ÖVP), 459 Stimmen (SPÖ), 305 Stimmen (Wahlpartei der Unabhängigen), 25 Stimmen (Österr. Volksopposition- KPÖ), 7. April: Der zunehmende Bedarf des Fernsprechverkehrs macht es notwendig, dass das Telefonnetz in Aschach verkabelt wird. 10. April: Stapellauf der Aschacher Fähre in der Schiffswerft Linz. 1. Mai In einer feierlichen Zeremonie wird das 60 Jahre Kriegsende 50 Jahre Staatsvertrag größte Fährschiff Österreichs geweiht. 9. Juni: Die Kontrollen an den Demarkationslinien Hochwasser 1954 werden eingestellt. Für Aschach bedeutet dies, dass in Landshaag keine Kontrollen des Identitätsausweises mehr vorgenommen werden Mai 25. Juni: Der Springbrunnen am Kurzwernhartplatz wird renoviert. 15. Juni: Die Dreifaltigkeitssäule, die wegen Straßenverbreiterung abgetragen werden muss, wird im Gemeindehof gelagert und dort restauriert. Sommer: Das Schremsen Schranzen oder Armeleuthäusel eine Teil der seinerzeitigen Bürgerspitalstiftung aus der Mitte des Die Mannschaft der Aschacher Fähre 17. Jh., wird abgetragen. Der Platz wird für die Friedhofserweiterung gebraucht. 30. Juni: Viele Schaulustige beobachten die totale Sonnenfinsternis zwischen 13:00 Und 15: Juli: Aschach erlebt eine der großen Hochwasserkatastrophen: Nach andauernden Regenfällen und in Verbindung mit der Schneeschmelze führt die Donau ab 8. Juli Hochwasser. Am 9. Juli tritt die Donau am Kurzwernhartplatz über die Ufer. Am A- bend steht das Wasser in den Geschäften bereits 1m hoch. Am Samstag, 10. Juli erreicht das Wasser einen Stand von 1,80m in den Geschäften. Die Brücke zur Fähre, die erst 1953 wiederhergestellt wurde, wird weggerissen. Am Sonntag, 11. Juli erreicht das Hochwasser seinen Höchststand. Am Montag, 12. Juli beginnt man bereits mit den Aufräumungsarbeiten. Zurück bleiben verwüstete Geschäfte und Massen von Schlamm. 17. Oktober: Die Wohnsiedlung am Siernerfeld wird eingeweiht. 31 Einfamilienhäuser werden in den Nachkriegsjahren errichtet. 18. Oktober: Amerikanische Pioniere beginnen mit der Wiederherstellung der Zufahrtsbrücke zur Fähre. Ein Sprengkommando der Strombauleitung sprengt die Reste der zerstörten Anlage März: Die Arbeiten an der vom Hochwasser zerstörten Fähranlage sind soweit abgeschlossen, dass der Fährbetrieb wieder aufgenommen werden kann. 29. April Richtfest der LAWOG Wohnanlage Mai: Beginn der Asphaltierungsarbeiten am Kirchenplatz, Kurzwernhartplatz und Ritzbergerstraße. 6. September Im Bereich Kurzwernhartplatz wird eine Straßenbeleuchtung installiert. 17. September Spatenstich für die Turnhalle des ÖTB Aschach 23. Oktober: Landtags- und Gemeindewahl: Aufteilung der Mandate im Aschacher Gemeinderat: ÖVP (12 Mandate). SPÖ (8 Mandate), Freiheitliche Wählergemeinschaft (4 Mandate)

15 Seite 15 Aschach aktuell Ärztl. Sonn-und Feiertagsdienst 2./3. Juli Dr. Meißl 9./10. Juli Dr. Vinatzer 16./17. Juli Dr. Stadler 23./24. Juli Dr. Wakolbinger 30./31. Juli Dr. Meißl 6./7. August Dr. Stadler 13./14. August Dr. Vinatzer 15. August (Maria Himmelfahrt) Dr. Meißl 20./21. August Dr. Wakolbinger 27./28. August Dr. Wassermair 3./4. September Dr. Wassermair 10./11. September Dr. Meißl 17./18. September Dr. Meißl 24./25. September Dr. Wassermair Telefon: Dr. Wassermair: 8977 Dr. Stadler: 6321 Dr. Meißl: 6388 Dr. Vinatzer: 07277/8648 Dr. Wakolbinger: 07279/8314 Urlaubsmeldungen: Dr. Vinatzer: Samstag, 11. Juni Sonntag, 19. Juni Montag, 29. August Mittwoch, 14. September Sonn- und Feiertagsdienst der Tierärzte im Bezirk Eferding 3. Juli Dr. Ozlberger 10. Juli Mag. Arthofer 17. Juli Mag. Leutgöb-Ozlberger 24. Juli Mag. Aigner 07. August Mag. Palmetzhofer 14. August Dr. Ozlberger 15. August Dr. Ozlberger 21. August Mag. Arthofer 28. August Mag. Leutgöb-Ozlberger 04. September Mag. Aigner 11. September Mag. Palmetshofer 18. September Dr. Ozlberger 25. September Dr. Ozlberger Mag. Josef Aigner, Berghamerstraße 63, 4072 Alkoven Tel /8695 Mobiltelefon 0664/ Dr. Ernst Ozlberger, Kefermühlstraße 8, 4070 Eferding Tel /4361 Mobiltelefon 0664/ Mag. Günter Palmetzhofer, Haizingerstraße 1, 4081 Hartkirchen; Tel /6343 Mobiltelefon 0699/ Mag. Siegfried Arthofer, Abelstraße 55, 4082 Aschach Tel /6711 Mobiltelefon 0676/ und 0676/ Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger, Stroheimerstraße 6, 4070 Eferding; Tel /4361 Mobiltelefon 0664/ Dr. Meißl: Samstag, 09. Juli Sonntag, 24. Juli Dr. Wassermair: Samstag, 23. Juli Montag, 15. August Dr. Stadler: Samstag, 13. August Sonntag, 28. August KunstHandwerksMarkt in Aschach an der Donau August von :00 Uhr am Schopperplatzgelände Kreativwoche in Aschach Bildhauerseminare in Holz und Stein; Aquarell und Rohrfederkurs; mit Julius Scherzer, Bildhauer und Johannes Westenberger, Maler Kurse: 9. Juli 17. Juli 2005 Am Gelände des Schopper und Fischermuseums Infos und Anmeldung am Gemeindeamt oder unter Zweiter Pfarrflohmarkt in Aschach/Donau am 24. u Am letzten Wochenende im September wird es im und rund um das Pfarrzentrum wieder einen großen Flohmarkt geben. Gesammelt werden: Geschirr, Bekleidung, Sportartikel, Spielsachen, Bücher, Möbel, Antiquitäten, Küchengeräte, Lampen, Fahrräder,. Abgabemöglichkeit beim Pfarrzentrum besteht am: Freitag, dem 16. September von bis Uhr Samstag, dem 17. September von 9.00 bis Uhr Freitag, dem 23. September von bis Uhr

16 Seite 16 Mitteilungen der Gemeinde Termine und Veranstaltungen Termine/Veranstaltungen Juli September 2005 Kundmachung Redaktionsschluss für die 3. Ausgabe der Aschach Zeitung ist Freitag, 26. August 2005 Berichte geben Sie bitte am Gemeindeamt Aschach bei Frau AL Ulrike Greinöcker oder Herrn Oliver Grünseis ab. Beiträge für die Gemeindezeitung nur mehr in Datenform (Diskette; CD oder per mail: abgeben. Gemeinderatssitzungen Halbjahr Feriencheckheft Des Feriencheckheft für die diesjährige Ferienaktion liegt ab beim Gemeindeamt. (Genauere Infos zum Ferienprogramm in der Aschach-Info) Schulwartwohnung Diese Wohnung (Größe: 85 m²) ist ab September 2005 zu vermieten. Bei Interesse bitte Vorsprache auf dem Gemeindeamt. Wo sind unsere Seereosen geblieben? In der Nacht vom auf den wurde ein Großteil des Seerosen- und Schilfbestandes des Biotops (ehem. Standplatz Trauner) entwendet. Der Schaden wird auf ca. 500 geschätzt. Hinweise über den Verbleib unserer Pflanzen bitte an das Gemeindeamt Aschach/ Donau (Fr. AL Greinöcker). Juli: 13. Juli 2005 Grillparty beim Bauhof Hartkirchen VA: Pensionistenverband Aschach- Hartkichen Juli 2005 Ferienlager in Neuburg a. d. Mürz VA: Kinderfreunde Aschach AUGUST: August 2005 Donaufest VA: Freiwilige Feuerwehr Aschach SEPTEMBER: 11. September Jahre Kinderfreunde mit Frühschoppen mit Kinderprogramm ab Uhr Tages des Kindes VA: Kinderfreunde Aschach 17. September 2005 Musicalhits ab Uhr Veranstaltungsort: AVZ Mitwirkende: A-Cappella-Chor Aschach, Natalie Brun (Sopran), Michaela Deinhamer (Klavier), Tanzgruppe der Hauptschule Aschach Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des OÖ Gemeindebedienstetengesetzes 2001 LGBl. 48/2001 i.d.g.f. sowie den Aufnahmebedingungen des OÖ Kindergärten- und Hortegesetzes 1997, LGBl.Nr. 94/1997 i.d.g.f. wird die nachstehende Planstelle zur Besetzung ab 05. September 2005 ausgeschrieben. Vertragsbedienstet(r), Entlohnungsschema 12b1 Kindergärtner(in) (Stützkraft), Beschäftigungsausmaß 20 Wochenstunden Karenzvertretung, befristet für die Dauer des Bestandes der Integrationsgruppe Die Bewerber/innen haben die allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen nach den dienstrechtlichen Vorschriften zu erfüllen. 1. österreichische Staatsbürgerschaft 2. volle Handlungsfähigkeit und einwandfreies Vorleben 3. abgeschlossene pädagogische Ausbildung für Kindergärtner(innen) 4. persönliche und fachliche Eignung für die vorgesehene Verwendung 5. Lebensalter von mindestens 18 Jahren Weitere Aufnahmebedingungen sind Freude am Umgang mit Kindern, Flexibilität, Kreativität und Teamfähigkeit. Erfahrung im Bereich Integration ist von Vorteil. Bewerbungsgesuche sind bis spätestens 15. Juli 2005 beim Marktgemeindeamt Aschach/Donau abzugeben. Dem Bewerbungsgesuch sind folgende Urkunden und Nachweise (Fotokopien) beizulegen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, eventuell Heiratsurkunde und Geburtsurkunden von Kindern, Schulabschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse von bisherigen Arbeitgebern und allfällige Zeugnisse. 225 Jahre Firma Ziegel Pichler Die Marktgemeinde Aschach/Donau gratuliert der Firma Pichler zu ihrem 225- jährigen Firmenjubiläum. Anlässlich der Feiern am Freitag, 20. Juni gratulierten auch Landtagspräsidentin Angela Orthner und LR H e r m a n n Kepplinger.

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren der Großgemeinde Zellerndorf und Umgebung sowie den zahlreichen freiwilligen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

ANNE FRANK. EINE GESCHICHTE FÜR HEUTE. ABSCHLIEßENDER PROJEKTBERICHT

ANNE FRANK. EINE GESCHICHTE FÜR HEUTE. ABSCHLIEßENDER PROJEKTBERICHT ANNE FRANK. EINE GESCHICHTE FÜR HEUTE. ABSCHLIEßENDER PROJEKTBERICHT PROJEKTLEITUNG: ISABELLA DEUTSCH 7. T2-GENERATION TALENTE ÖSTERREICH Projektbericht Kurzform Vom 19. bis 30. Oktober 2015 zeigte die

Mehr

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ Wenn Kinder Schutz brauchen Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ Kinder schützen Eine Krise verlangt Bereitschaft Krisen geschehen. Sie kommen im Leben aller Menschen vor. Oft unerwartet, immer

Mehr

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: /

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: / SPONSORINGKONZEPT GARSER TENNISKLUB GARS/KAMP Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: 02985 / 2328 www.garser-tennisklub.at info@garser-tennisklub.at Mitglied der österreichischen Turn-

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Hellweger Anzeiger

Hellweger Anzeiger Hellweger Anzeiger 19.05.2009 19.05.2009 6 Sparkasse Unna S...soziale Projekte geht Mehr als die Hälfte aller Deutschen sind Kunden bei einer Sparkasse. Sie ist damit die Bank für jedermann. Jedermann

Mehr

10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch

10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch 10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch Wie alles begann: Es war Christan Spitzer der mit seinem Sohn die ersten BMX Rennen in Baierdorf gefahren ist. Er stellte sich die Frage, ob es nicht möglich wäre, auch

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

- Stiftung für behinderte Menschen

- Stiftung für behinderte Menschen Liebe Freunde, Helfer und Förderer der Stiftung FIDS, ein voller Erfolg waren die Festveranstaltungen anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums am ersten Juliwochenende 2016 in Ultramarin, Kressbronn und

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. David Pfarrhofer, market-institut Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter Direktor des Landesmusikschulwerkes Karl

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins TURNVEREIN TAMINS IN DR REGION Der Turnverein wurde 1908 durch 14 begeisterte Jungbürger gegründet. Auch heute, über 100 Jahre später, ist die Begeisterung unserer Turnvereinsmitglieder immer noch Voraussetzung

Mehr

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach Unser Leitbild... wir vermitteln Kompetenzen Schule als Ort der Bildung Schule als Ort der Entwicklung Schule als Ort des Miteinander Schule mit Hand, Hirn

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft B ewährt B eständig B ereit für die Zukunft Andreas Staude Leopold Klimacsek Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth Andreas Staude Leopold Klimacsek 1961, verheiratet, 2 Kinder 1961, verheiratet, 2

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1:0 Neugebauer (4.), 2:0 Neugebauer (18.), 2:1 Limpacher (19.) Stadtschulrat BMUKK 3:0 (1:0) 1:0 Palzer (8.),

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Liebe Mitglieder! Jänner 2016

Liebe Mitglieder! Jänner 2016 fsh-ow@gmx.at Liebe Mitglieder! Jänner 2016 Wieder einmal stehen wir an der Pforte zu einem neuen Jahr. Das vergangene hatte uns mit den vielen Ereignissen fest im Griff: Flüchtlingskrise, Terroranschläge,

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (OÖ), Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (NÖ) und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (OÖ) am 19. August 2015 in Mauthausen,

Mehr

Ehrenamt-Wettbewerb 09. Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver?

Ehrenamt-Wettbewerb 09. Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver? Ehrenamt-Wettbewerb 09 Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver? Anerkennungspreise 10 prämierte Projekte Ferialjob im eigenen Dorf Rotes Kreuz Andelsbuch, Mobiler Betreuungsdienst Verantwortungsbewusste,

Mehr

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten. TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten Tennisclub steht in 2012 vor dem Aus 80 Mitglieder, 60 passive, 10 aktive und 10 Vollzahler (nicht spielend) keine gepflegte Tennisanlage

Mehr

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ (* = Pflichtfeld) Anrede* Titel Vorname* Nachname* Geburtsdatum* Geburtsland Staatsbürgerschaft* Straße Hausnummer Postleitzahl* Ort* Land* Telefon E-Mail* Meine Schwerpunkte

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF. Die kleinen von heute sind die großen von Morgen

NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF. Die kleinen von heute sind die großen von Morgen NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF Die kleinen von heute sind die großen von Morgen Was soll dieses Projekt bewirken? Es soll ein langfristiges Ausbildungskonzept sein, das den Nachwuchs des ASKÖ Ohlsdorf

Mehr