Lasergestütztes Kameramesssystem (Laser Secle Extensometer) der Firma Messphysik zur berührungslosen Erfassung der Dehnungsverhältnisse über die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lasergestütztes Kameramesssystem (Laser Secle Extensometer) der Firma Messphysik zur berührungslosen Erfassung der Dehnungsverhältnisse über die"

Transkript

1 Lasergestütztes Kameramesssystem (Laser Secle Extensometer) der Firma Messphysik zur berührungslosen Erfassung der Dehnungsverhältnisse über die Probenoberfläche von Heißzugproben.

2

3 M i t t e i l u n g e n Annual Report aus dem Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Aachen University Band 50 / 2005 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk

4 Redaktion und Gestaltung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck Dipl.-Ing. Florian Gerdemann Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Senk Dr. Alexander Babich Kirsten Dyrda Postanschrift / Mail address: Hausanschrift / Home address: Institut für Eisenhüttenkunde Institut für Eisenhüttenkunde RWTH Aachen Intzestraße 1 D Aachen D Aachen Germany Germany Tel.: +49 (0) / -83 Fax: +49 (0) bleck@iehk.rwth-aachen.de Weitere Informationen: Realisierung: Verlag Stahleisen GmbH Sohnstraße 65 D Düsseldorf 2006 Institut für Eisenhüttenkunde, Aachen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Institutes für Eisenhüttenkunde unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, insbesondere Datenbanken und Netzwerke. Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Redaktion und Institut für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung. In diesem Buch wiedergegebene Gebrauchsnamen, Handelsnamen und Warenbezeichnungen dürfen nicht als frei zur allgemeinen Benutzung im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung betrachtet werden. Inhalte, die auf Verordnungen, Vorschriften oder Regelwerken basieren, dürfen nur unter Berücksichtigung der jeweils neuesten Ausgabe in Originalfassung verwendet werden. Printed in Germany

5 Inhaltsverzeichnis IEHK 2005 / 2006 Seite page Vorwort Preface Organisationsdiagramm Organization Chart Momente des Jahres / Moments of the year Höhepunkte / Highlights Gäste / Guests Lehre Curriculum Forschungsgebiete und Projektbeispiele / Fields of Research Service und technische Ausstattung / Service and technical equipment Mitarbeit in Gremien / Cooperation in committees Veröffentlichungen / Publications Vorträge / Oral Presentations Seminare / Seminars Dissertationen, Verzeichnis / Dissertations, Catalogue Dissertationen, Kurzfassung / Dissertations, Abstracts P.S.: For the convenience of our English-speaking friends, this IEHK-Report have been translated.

6

7 Vorwort IEHK 2005 / 2006 Liebe Freunde und Förder des Instituts für Eisenhüttenkunde, traditionsgemäß geben wir mit unserem Jahresbericht einem Überblick über unsere Arbeit, unsere Forschungsmöglichkeiten und Serviceangebote. Wir berichten über aktuelle Ereignisse und wollen anregen zur Kommunikation und zum Austausch von Ideen. Das Jahr 2005 war geprägt durch vielfältige Forschungsinitiativen. Die RWTH hat sich beteiligt am dem unter den 235 Hochschulen Deutschlands ausgelobten Exzellenzwettbewerb und war in allen drei Förderstufen den Graduiertenschulen, den Exzellenzclustern sowie dem Zukunftskonzept der Hochschulen in der ersten, noch vorläufigen Runde erfolgreich. Das Institut ist in mehreren Aktivitäten dieser Exzellenzinitiative eingebunden; wir hoffen auf eine letztendlich erfolgreichen Ausgang des sehr umfangreichen Bewerbungsverfahrens im Herbst Sehr positiv ist auch die Einrichtung eines neuen Transferbereichs der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der die Umsetzung von Hochschulforschung auf dem Gebiet der Werkstoff- und Prozessmodellierung für industrielle Fragestellungen fördert; hier sind wir gleich mit zwei Teilprojekten vertreten. Erstmalig wurde auch ein großes industriefinanziertes Forschungsprojekt aus der Volksrepublik China angeworben, womit unsere Strategie zur Internationalisierung unserer Forschungsaktivitäten erfolgreich fortgesetzt wird. Mit über 50 wissenschaftlichen Mitarbeitern zählen wir weiterhin zu den besonders forschungsintensiven Instituten der RWTH Aachen. Seit nunmehr drei Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger auf einem erfreulich hohen Niveau eingependelt. Unsere derzeit noch kleine Zahl an Absolventen stammt von den schwachen Anfängerzahlen gegen Ende des letzten Jahrzehnts; unsere Absolventen treffen auf einen aus ihrer Perspektive überaus günstigen Arbeitsmarkt. Auch der vor zwei Jahren neu eingerichtete Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Rohstoff- und Materialtechnik" hat sich innerhalb der verschiedenen Wirtschaftsingenieurstudiengänge der RWTH gut etablieren können. Zur Zeit betreiben wir intensiv die Detailplanung der Umstellung unserer Diplom-Studiengänge auf das Bachelor-Master-Studiensystem, die zum Wintersemester 2007/2008 erfolgt. Wir werden die neue Studienstruktur zu einer Aktualisierung des gesamten Lehrangebotes nutzen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und würden uns freuen, wenn Sie sich weiterhin mit dem Institut für Eisenhüttenkunde verbunden fühlen und unsere Arbeit auch zukünftig konstruktiv begleiten. Mit herzlichem Glück auf, Wolfgang Bleck Dieter Senk 1

8 Vorwort IEHK 2005 / 2006 Dear Friends and Supporters of the Institute for Ferrous Metallurgy, According to tradition, we would like to present you with an overview of our work, our research possibilities and the services that we offer in our annual report. This report includes current events, and with them, we hope to initiate a correspondence and an exchange of ideas. The year 2005 was distinguished by a myriad of research initiatives. Aachen University (RWTH) took part, along with 235 other German universities, in the Excellence Competition and was among the top, in the still preliminary rounds, in all three project-oriented lines for funding: postgraduate schools, clusters of excellence and future concepts for universities. This institute is involved in multiple activities concerning this initiative for excellence. In the end, we aspire a successful outcome of this very comprehensive competition process in the fall of The organization of a new Transfer Unit in the German Research Foundation (DFG) is very positive news; this new Transfer Unit supports the implementation of university research to problems in the industry in the field of material and process modeling. In this new unit, we are already represented by two subprojects. This is the first time a large industrial-financed research project was appropriated to us from the People s Republic of China, which means a successful continuation of our Strategy for Internationalization regarding our research activities. Furthermore, we ve maintained our position as one the most researchintensive institutes at Aachen University. We are happy to report that for the last three years student enrollment has dramatically increased. At the moment, our low number of graduating students can be traced back to low student enrollment over the last decade. From the perspective our graduates, they will be entering a very favorable job market. Additionally, within the last two years, the new course of studies Industrial Engineering: Resource and Material Technology has been well established within the different industrial engineering courses of study at Aachen University. Currently, we are intensively working on planing the details for our transition from the Diplom course of study to the Bachelor-Master system, which will occur in the winter semester of 2007/2008. We are using this new structure of studying as an opportunity to actualize all of the courses that we teach here at the institute. We thank you for your interest and are delighted to know that you continue to feel connected to the Institute of Ferrous Metallurgy and to constructively accompany our work in the future. Sincererly Wolfgang Bleck Dieter Senk 2

9 Organisation IEHK 2005 /

10 Organisation IEHK 2005 /

11 Momente des Jahres 2005 IEHK 2005 / 2006 J a n u a r RWTH transparent - Tanker on Tour lautet der Titel des kurzweiligen Streifzugs durch ein ereignisreiches Jahr der Hochschule. F e b r u a r Exkursion der Gruppe Stahlmetallurgie zu ThyssenKrupp Stahl in Duisburg Exkursion der Gruppe Stahlmetallurgie zu TKN in Bochum Prof. Hae-Gwee Dekan der Graduate School for Iron and Steel Technology (GSIST) besucht das Institut Abschlusskolloquium des Zusatzstudiums Tagung des Ausschusses für wissenschaftliche Bildung des VDEH. M ä r z International Conference on Engineering Education and Research iceer 2005 findet in Taipei und Tainan, Taiwan statt. Eine Session wird durch IEHK organisiert und geleitet Im Eurogress Aachen findet das 20. Aachener Stahlkolloquium statt; entsprechend dem traditionellen dreijährigen Turnus zwischen Metallurgie, Umformtechnik und Werkstofftechnik liegt der diesjährige Schwerpunkt in der Werkstofftechnik Im Anschluss an den 20. ASK findet ein Treffen der Ehemaligen statt Im Rahmen der Vorlesung "Umweltschutz in der Metallurgie" von Dr. Still werden die Kokerei und Sinteranlage im Hochofen Werk Schwelgern besichtigt. 5

12 Momente des Jahres 2005 IEHK 2005 / 2006 A p r i l Goldenes Diplomjubiläum: Die Absolventen der Jahrgänge 1954 und 1955 besuchen das Institut. M a i Beginn des 10. Durchgangs des Zusatzstudiums Stahl Exkursion der Gruppe Werkstofftechnik nach Ungarn und Tschechien Exkursion der Gruppe Stahlmetallurgie zu HKM. J u n i Eine Delegation der Universität Thessaly in Griechenland besucht unter der Leitung der Professoren Haidemenopoulos und Aravas das Institut Eine Delegation von JFE, Japan besucht das IEHK. Dr. Ariyama hält einen Vortrag Es findet der Schülertag der Fakultät unter dem Thema Aachener Rohstoffrallye statt. J u l i Die RWTH verleiht die Würde des Doktor-Ingenieurs ehrenhalber an Herr Prof. Schulz, Vorsitzender des Vorstandes der ThyssenKrupp AG Kooperationsvertrag zwischen RWTH/IEHK und RIVA Group, Italien wird unterschrieben Einweihung des Vakuum-Stahl-Zentrums Eine Exkursion führt zur Dillinger Hütte. 6

13 Momente des Jahres 2005 IEHK 2005 / Das Sommerhüttenfest der Fachschaft Metallurgie und Werkstofftechnik erfreut sich auch in diesem Jahr großer Begeisterung unter Studenten und Professoren Die Aktuelle Stunde des WDR berichtet über das neu errichtet Vakuum-Stahl-Zentrum des Lehrstuhls für Metallurgie von Eisen und Stahl. A u g u s t chinesische Studenten der USTB, Peking beginnen das Masterstudium Metallurgical Engineering. S e p t e m b e r Herr Prof. Bleck wird zum Adjunct Professor der Pohang University of Science ernannt Continuous Casting Course findet in Krefeld unter Leitung von Prof. Senk und Prof. Schwerdtfeger statt. O k t o b e r Exkursion der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter zur Hoesch Hohenlimburg GmbH. N o v e m b e r Die internationale Jahrestagung STAHL 2005 findet unter aktiver Beteiligung des IEHK in Düsseldorf statt Das Institut hat sich mit 2 Teilprojekten (Stranggießsimulation und Schweißsimulation) an einem neuen Transferbereich der DFG in der Nachfolge des SFB 370 beteiligt. Der Transferbereich wird dem Senat der DFG uneingeschränkt zur Förderung empfohlen Doktorandenfest der Gruppe Metallurgie von Eisen und Stahl. 7

14 Momente des Jahres 2005 IEHK 2005 / Frau Julia Imlau wird für ihre Diplomarbeit "Untersuchung zum Bake-Hardening-Verhalten an TRIP-Stählen" mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis ausgezeichnet. D e z e m b e r Eine Delegation von der Ostrava University unter Leitung von Vize-Rektor, Senator der Tschechischen Republik, Prof. Roubicek besucht das IEHK Dipl.-Ing. Alexandra Hirsch wird der Otto-Junker-Preis für herausragende Studienleistungen im Hauptgebäude der RWTH Aachen verliehen Weihnachtsfeier des Instituts. 8

15 Höhepunkte / Highlights IEHK 2005 / 2006 Aachener Stahl Kolloquium (ASK) 2005 Seit zwei Jahrzehnten veranstalten die Institute für Eisenhüttenkunde und Bildsame Formgebung der RWTH Aachen einmal jährlich ein Stahlkolloquium, das in einem dreijährigen Turnus die Fachgebiete Metallurgie, Umformtechnik und Werkstofftechnik behandelt. Das diesjährige ASK fand am 17. und 18. März im Eurogress Aachen statt. Mit dem Motto der Veranstaltung Zukunft für Stahl Stahl ist Zukunft wurde ein Schwerpunkt für die Eröffnungssitzung gesetzt. Im Eröffnungsvortrag stellte Herr Dr. Jean-Claude Charbonnier, Director of International and Scientific Affairs von Arcelor Innovation, die am 12. März 2004 gemeinsam von der europäischen Kommission und dem Verband der Stahlindustrie EUROFER gegründete European Steel Technology Platform vor. Diese solle Forschung und Innovation in der europäischen Stahlindustrie fördern um globale Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren und um den wachsenden ökologischen Herausforderungen begegnen zu können. Es wurden im weiteren Fachsitzungen zu folgenden Themen abgehalten: Stähle für die Kaltumformung, Stähle für Strukturen, Stähle für eine Wärmebehandlung und Visionen für Stahl. Aachener Stahl Kolloquium (ASK) 2005 For over two decades, the Institute for Ferrous Metallurgy and the Institute for Metal Forming at Aachen University have arranged an annual steel colloquium, which covers the fields of metallurgy, forming technology, and material science, with these three subjects alternating yearly. This past year s ASK took place on the 17 th and 18 th of March at the Eurogress Aachen. The theme of the conference Future for steel Steel is the future was the focal point of the opening meeting. In the opening meeting, Dr. Jean-Claude Charbonnier, director of International and Scientific Affairs from Arcelor Innovation introduced the European Steel Technology Platform, which was founded on the 12 th of March, 2004, together with the European Commission and the European Confederation of Iron and Steel Industries (EUROFER). The purpose of this is to advance research and innovation in the European steel industries, in order to guarantee global competitiveness and to be able to meet the growing ecological challenges. In other meetings the following themes were discussed: Steels for cold forming, Steels for structures, Steels for a heat treatment, and Visions for steel. 9

16 Höhepunkte / Highlights IEHK 2005 / 2006 Ehemaligentreffen am IEHK Am fand im Rahmen des 20. Aachener Stahl Kolloquium das Treffen der Ehemaligen des Instituts statt. 90 Teilnehmer aller Generationen, die jüngste war gerade ein paar Monate alt, trafen sich, um gemütlich bei Bier und Wein ihre Erinnerungen an das Institut wieder aufleben zu lassen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Prof. Bleck wurde den Gästen zunächst der Film Ein Engel für New York gezeigt. Dieser Film entstand bei der Aachener Wissenschaftsnacht und dokumentiert die Erstellung des Abgusses einer Engelsstatue des Aachener Doms für die Präsentation der UNESCO Weltkulturerbestätten in New York. Im Anschluss an den Film begann mit der Eröffnung des Buffets der gemütliche Teil des Abends. Noch bis in die frühen Morgenstunden saßen die Gäste beisammen und tauschten Geschichten ihrer Zeit am IEHK aus. Meeting of the IEHK alumni The 18 th of march 2005 was the day of the IEHK alumni meeting which took place within the frameprogram of the 20 th Steel Colloquium in Aachen. 90 participants of all generations, the youngest with only few month old, got together to revive their days at the institute. After a short greeting and introduction held by Prof. Bleck the film An angel for New York was shown. This film was produced during the Sciencenight in Aachen and is a documentation of making a replica of an angel statue of the Aachen Cathedral. This replica will be shown at the presentation of the UNESCO world heritage sites in New York. With the opening of the buffet, the inofficial part could begin. Until late at night the guests sat together and exchanged their stories about the IEHK. Ehemaligentreffen am IEHK Meeting of the IEHK alumni 10

17 Höhepunkte / Highlights IEHK 2005 / 2006 Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp AG wird Ehrendoktor Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Ekkehard Schulz, Vorsitzender des Vorstandes der ThyssenKrupp AG, wird am Freitag, dem 1. Juli 2005, mit der Verleihung des akademischen Grades und der Würde eines Doktors Ehren halber von der RWTH Aachen geehrt. Er erhält diese Auszeichnung in Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen für die Konzeption und den Aufbau eines weltweit tätigen Technologiekonzerns, der internationale Spitzenpositionen bei der Herstellung von Stahl und Industriegütern einnimmt, für die Förderung neuer Technologien vor allem im Zusammenhang mit der Herstellung von Stahlflachprodukten und der Zulieferung von Bauteilen für die Automobilindustrie sowie für seine richtungsweisenden Entscheidungen in ökonomischer wie ökologischer Sicht. Professor Schulz hat sich in vielfältiger Weise für den Ingenieurnachwuchs in seinem Unternehmen, aber auch für den Ingenieurnachwuchs an deutschen Hochschulen engagiert. In diesem Zusammenhang ist seine langjährige Tätigkeit als Dozent an der TU Clausthal zu erwähnen, aber auch seine Vorträge anlässlich der Aachener Stahlkolloquien. In jüngerer Zeit hat er initiiert, dass die ThyssenKrupp AG enge Kooperationen mit Universitäten eingegangen ist. President of the Board of Directors of ThyssenKrupp AG to receive Honorary Doctor Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Ekkehard Schulz, president of the board of directors of ThyssenKrupp AG, will be honoured on Friday, July 1 st, 2005, with the granting of an academic degree of honorary doctor from Aachen University. This award is given in recognition of his distinguished achievements in conceiving and building a globally active technology concern, which maintains an internationally leading position in the field of steel production and industrial quenching and tempering, for advancing new technologies, especially in association with the production of flat steel products and component supply to the automobile industry as well as for his forward-thinking decisions with special regards to their economical and ecological aspects. Professor Schulz was involved in a myriad of activities to engage young engineers within his company and those young engineers still attending German universities. In this context, his long standing activity as university lecturer at TU Clausthal should be acknowledged as well as his talks given at the Aachen Steel Colloquium. In the past, he was the one who initiated the close cooperation between ThyssenKrupp AG and universities. 11

18 Highlights IEHK 2005 / 2006 Einweihung des neuen Vakuum-Stahl-Zentrums (VSZ) Am 14. Juli 2005 wurde der neue Vakuumofen IV eingeweiht. Somit stehen vier Vakuuminduktionsöfen in den Größen 8 bis 100 kg Schmelzgewicht zur Verfügung. Mit Inbetriebnahme des 100 kg-ofens mit zwei Kammern können die Anforderungen der aktuellen Sekundärmetallurgie erfüllt werden. Zur Einweihungsfeier waren neben Industriepartnern und Professoren aus anderen Fachbereichen der technische Vorstand der Fa. ALD und der Geschäftsführer des Stahlinstituts VDEh, Dr. Wuppermann anwesend. Auch der WDR berichtete in einer Aktuellen Stunde am 27. Juli über die Anlage und neue Forschungsmöglichkeiten. Grand opening of new Vacuum-Steel-Centre (VSC) On July14 th 2005 the new vacuum furnace no. IV was inaugurated. Currently four vacuum induction furnaces with sizes of 8 to 100 kg are available. With start-up of the new 100 kg vacuum furnace with two chambers the requirements of modern secondary metallurgy are followed up. Beside industry partners and professors from other departments most members of the institute of ferrous metallurgy joined the celebration. Furthermore member of the board from ALD and General Manager of the Steel Institute VDEh Dr. Wuppermann also joint the celebration. Also the TV-broadcast WDR reported on July 27 th about the facility and new research possibilities. Doppelkammer-Ofen des VSZ Dual chamber furnace of VSC Aktuelle Stunde des WDR Aktuelle Stunde of the WDR 12

19 Highlights IEHK 2005 / 2006 Internet-Vorlesungen basierend auf neuer Technologie Jahresende 2005 kündigte das IEHK eine neue Serie von Internet-Vorlesungen zur Eisenherstellung (Hochofenprozess, Koksqualität, Energieeinsparung und Umweltschutz) an, die auf einer Technik mit erweiterten Navigationsmöglichkeiten basiert und flexibles Lernen nach Anforderung ermöglicht. Die professionelle Software wird durch animierte Folien in hoher Auflösung begleitet. Die angegebene Lernzeit kann durch Wiederholen oder Auslassen von Abschnitten verlängert oder verkürzt werden. Diese Abschnitte können bis zu 1-2 Minuten kurz sein. Obwohl die Vorlesung auf Studenten der Metallurgie und Werkstofftechnik abzielt, können einige Fragmente sowohl für Dozenten, als auch für Ingenieure und Manager von Forschungsinstitutionen und in der Stahlindustrie von Bedeutung sein. Die Vorlesungsserie ist unter zu finden. Internet Lectures Using a New Technology End of year 2005 IEHK announced a new lecture series on Ironmaking topics (Blast Furnace Process, Coke Quality, Energy Saving and Environment) based on a technology with advanced navigational capabilities which allow flexible learning on demand. The professional software is accompanied by high resolution animated slides. Indicated learning time can be extended or shrunk by repeating or skipping fragments. Short 1-2 minutes fragments can be selected. The lectures are aimed at students of metallurgy and materials engineering but some fragments can also be of value for lecturers as well as engineers and managers in research institutes and steel industry. The lecture series is located under 13

20 14

21 Gäste / Guests IEHK 2005 / 2006 Seit 10/03 Kriangyut Phiu-On Dept. of Industrial Promotion, Ministry of Industry, Thailand 03/04 12/05 Prof. Dr. Mirko Komatina Department of Thermomechanics Belgrade University, Serbia and Montenegro Seit 04/04 Seit 10/04 Seit 10/04 Malek Naderi Iran University of Science and Technology (IUST), Iran Ersoy Erisir Kocaeli University, Dept. of Metallurgy and Material Science Engineering, Kocaeli, Turkey Xiaohui Cai North-eastern University, The State Key Laboratory of Rolling and Automation, Shenyang, China 05/05 06/05 Ilya Kushneryov Moscow State Institute of Steel and Alloys - Technological University (MISIS), Moskau 07/05 08/05 Amel Catic Fakultät für Metallurgie und Materiale Universität in Zenica, Bosnia and Herzegovina 15

22 16

23 Lehre IEHK 2005 / 2006 Das Institut für Eisenhüttenkunde betreut Vorlesungen, Übungen und Praktika für folgende Studiengänge: - Diplom-Studiengang Metallurgie und Werkstofftechnik - Ergänzungsstudiengang Metallurgie und Werkstofftechnik - Masterstudiengang Metallurgical Engineering (englisch und deutsch) - Masterstudiengang Materialwissenschaften - Magister-Studiengang Technik-Kommunikation - Diplom-Studiengang Werkstoffinformatik - Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Rohstoff- und Werkstofftechnik) Weiterhin werden Lehrveranstaltungen im Rahmen der Diplom-Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften gehalten. In der Fortbildung von Führungskräften der Stahlindustrie engagiert sich das Institut im Zusatzstudium STAHL, das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildung und Information des VDEh organisiert wird. Wir beteiligen uns an Organisation und Durchführung der Kontaktstudien Gießen und Erstarren von Stahl und Werkstofftechnik, am Seminar Industrieofentechnik und am Aufbaustudium für Führungskräfte des VDEh sowie am Seminar Werkstoffe der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.v. (FVA). Der Lehrbetrieb des Instituts wird von zwei aktiven Professoren, pensionierten Professoren, zahlreichen Gastdozenten aus der Industrie sowie externen Instituten und von wissenschaftlichen Mitarbeitern durchgeführt. In 2005 wurden Vorlesungen auf folgenden Gebieten durchgeführt: Thema Einführung in die Prozesstechnik (für Ingenieure) Einführung in die Werkstofftechnik (für Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Technik-Kommunikation) Einführung in die Werkstofftechnik (für Betriebswirtschaftslehre) Einführung in die Metallurgie (für Betriebswirtschaftslehre, Geographie, Wirtschaftsgeographie) Dozent Senk, Friedrich, Kopp, Bührig-Polaczek, Epple, Pfeifer Bleck, Gottstein, Telle, Conradt Bleck, Sauthoff Senk, Friedrich 17

24 Lehre IEHK 2005 / 2006 Basisfach Metallische Werkstoffe Bleck, Kaysser Basic Course Metallic Materials Bleck, Kaysser Werkstoffkunde der Stähle Bleck Werkstoffprüfung Bleck Korrosion und Korrosionsschutz Bleck, Schmitt, Schütze Werkstoffkunde der Hochtemperaturwerkstoffe Brill Hochtemperaturwerkstoffverhalten Schütze Grundzüge der Oberflächentechnik Bleck, Friedrich, Schneider Spezielle Anwendungen der Oberflächentechnik Bleck, Friedrich, Schneider Werkstoffkundliche Probleme beim Schweißen von Hanus Stahl Steel Design Bleck, Brill, Kern, Peters Edelstähle Lindenberg Basisfach Metallurgie und Recycling Senk, Friedrich Basic Course Process Metallurgy and Recycling Senk, Friedrich Metallurgische Verfahrenstechnik der Eisenerzeugung Senk Metallurgie der Stahlerzeugung Senk Alternative Stahlerzeugungsverfahren Gudenau Primär- und Sekundärrohstoffwirtschaft Gudenau Metallurgische Verfahrenstechnik des Senk, Pleschiutschnigg Stahlstranggießens Endabmessungsnahes Gießen von Metallen Senk Thermische Verwertung Senk, Gudenau Melt Treatment and Continuous Casting Senk Grundlagen und Spezielle Kapitel der Senk, Bannenberg Sekundärmetallurgie Stahlerzeugung und Sekundärmetallurgie in Grandin Schwellenländern Umweltschutz in der Metallurgie Still Energie und Umwelt Franke Patent- und Arbeitnehmererfinderrecht Trimborn Ausgewählte Kapitel der Betriebsorganisation Fuhrmann Betriebliche Führungslehre: Der Ingenieur als Wiese Führungskraft Im Jahr 2005 wurden am Institut von Studenten des Studiengangs Metallurgie und Werkstofftechnik insgesamt 51 Diplomprüfungen im Pflichtfach abgelegt. Im Institut wurden in diesem Jahr 7 Diplomarbeiten betreut. 18

25 Lehre IEHK 2005 / 2006 Aufbau des Studiums Über den Aufbau des Studiums der Metallurgie und Werkstofftechnik informiert eine von der Fachgruppe herausgegebene Broschüre. Weiterführende Informationen sind auch im INTERNET vorhanden ( Das Grundstudium Innerhalb des viersemestrigen Grundstudiums werden die für einen Ingenieurstudiengang erforderlichen Fachgrundlagen und Lerntechniken vermittelt, die notwendig sind, um das anschließende Hauptstudium erfolgreich abzuschließen. Zu den Fachgrundlagen zählen die folgenden 7 Pflichtfächer: Mathematik Physik Technische Mechanik Anorganische Chemie Physikalische Chemie Bauteile maschineller Einrichtungen und Maschinenkunde Elektrotechnik und elektrische Maschinen Prüfungsfächer der Diplomvorprüfung - Mathematik - Physik - Technische Mechanik - Anorganische Chemie - Physikalische Chemie - Bauteile maschineller Einrichtungen und Maschinenkunde - Elektrotechnik und elektrische Maschinen Grundstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Prüfungen 6 Wochen Industriepraktikum Vordiplomzeugnis Grundstudium Metallurgie und Werkstofftechnik 19

26 Lehre IEHK 2005 / 2006 In diesen Fächern wird eine schriftliche Vordiplom-Prüfung abgelegt. Zusätzlich zu diesen Pflichtfächern werden Leistungsnachweise in den folgenden drei Fächern erbracht: Mathematische Probleme der Metallurgie und Werkstofftechnik Kristallographie Heterogene Gleichgewichte Das IEHK bietet gemeinsam mit anderen Instituten mit den Fächern Vergleichende Materialkunde und Einführung in die Prozesstechnik im Grundstudium eine Einführung in die Metallurgie und Werkstofftechnik und stellt damit eine Orientierungshilfe für den Vertiefungsmöglichkeiten des Hauptstudiums bereit. Nach erfolgreichem Abschluß der Prüfungen in den Pflichtfächern und den erbrachten Leistungsnachweisen sowie einem sechswöchigen Grundpraktikum in der Industrie ist das Grundstudium mit Erhalt des Vordiplom-Zeugnisses abgeschlossen. Das Hauptstudium Im Anschluss an das Grundstudium erfolgt die fachliche Ausrichtung des Hauptstudiums durch die Wahl einer der folgenden Studienrichtungen: Basisfächer Metallische Werkstoffe Mineralische Werkstoffe Prozesse Wenngleich sich diese Studienrichtungen schwerpunktmäßig in ihrer Ausrichtung unterscheiden, werden doch in allen die gleichen Basisfächer absolviert: Metallische Werkstoffe Werkstoffverarbeitung Nichtmetallische Werkstoffe Thermochemie Materialkunde Prozessleittechnik Metallurgie und Recycling Hochtemperaturtechnik Unterschiede zwischen den Studienrichtungen in den jeweiligen Basisfächern gibt es nur im Stundenumfang und in der Art der Abschlussprüfung. 20

27 Lehre IEHK 2005 / 2006 Zusätzlich wird in allen drei Studienrichtungen ein nichttechnisches Wahlpflichtfach belegt, dessen Lehrveranstaltungen aus einem Katalog ausgewählt werden können. In allen Studienrichtungen wird ein Industriepraktikum von insgesamt 26 Wochen abgeleistet, woraus bereits während des Grundstudiums mindestens 6 Wochen absolviert werden. Der Schwerpunkt des Praktikums (auch im Ausland) wird in Abhängigkeit von der Studienrichtung individuell gewählt. Das Institut engagiert sich stark bei der Vermittlung dieser Praktika, vornehmlich bei Praktika im Ausland. Des Weiteren wird die Teilnahme an einer oder mehreren Fachexkursionen mit einer Dauer von insgesamt mindestens drei Tagen gefordert. Das IEHK organisiert und betreut jedes Jahr Exkursionen, die Einblicke in die stahlerzeugende, verarbeitende und anwendende Industrie gewähren. Vertiefungsfächer Den drei Studienrichtungen sind jeweils mehrere Vertiefungsfächer als fachliche Schwerpunkte zugeordnet. In der Studienrichtung Metallische Werkstoffe bietet das IEHK den Studierenden das Vertiefungsfach I Werkstoffwissenschaften Stahl an, in der Studienrichtung Prozesse das Vertiefungsfach I Stahlmetallurgie. Mögliche Studienrichtungen: - Metallische Werkstoffe - Mineralische Werkstoffe - Prozesse Hauptstudium 5. Semester 6. Semester 7. Semester 20 Wochen Industriepraktikum 8. Semester (auch im Ausland) Hauptstudium Metallurgie und Werkstofftechnik Exkursionen 2 Studienarbeiten (auch im Ausland) Diplomurkunde/ Master of Science Hauptstudium Metallurgie und Werkstofftechnik Auslandssemester möglich! Diplomarbeit (6 Monate) Diplomprüfungen 21

28 Lehre IEHK 2005 / 2006 Zusätzlich zu den aufgeführten Möglichkeiten wählen die Studierenden die Vertiefungsfächer II und III für die jeweilige Studien- und Vertiefungsrichtung aus einem breiten Angebot aus. In diesen Vertiefungsfächern werden ebenso wie in den Basisfächern Prüfungen oder Leistungsnachweise zum Erhalt des Diplom-Zeugnisses abgelegt. Den Abschluss des Studiums bildet eine sechsmonatige Diplomarbeit. Diese kann nach Absprache mit den Professoren und Assistenten in den verschiedensten Bereichen der Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung und Metallurgie am IEHK angefertigt werden. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Diplomarbeit 10 Semester. Auch für Studierende anderer Fachrichtungen besteht die Möglichkeit, am IEHK Diplomarbeiten anzufertigen. Ergänzungsstudiengang Der Ergänzungsstudiengang Metallurgie und Werkstofftechnik richtet sich an Studierende mit Fachhochschulabschluss. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Diplomarbeit 4 Semester. Der Ablauf dieses Studiengangs lehnt sich stark an den Ablauf des Hauptstudiums im grundständigen Studiengang an. Weiterführende Informationen sind im INTERNET abgelegt ( und bei der Studienberaterin der Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik Jana Rave-Wortmann (Tel.: ; InfoMuW@rwth-aachen.de) erhältlich. 22

29 Lehre IEHK 2005 / 2006 Master-Studiengang Metallurgical Engineering Die Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen bietet den Internationalen Masterstudiengang Metallurgical Engineering an. Das Studium richtet sich an ausländische Hochschulabsolventen mit einem ersten Diplom einer ausländischen Hochschule, z.b. dem Bachelor-Degree. Es wird komplett in deutscher Sprache (d) oder komplett in englischer Sprache (e) angeboten. Es beinhaltet zwölf parallele Hauptfächer für den deutschsprachigen Teil und drei parallele Hauptfächer für den englischsprachigen Teil: Metallische Werkstoffe (d) Metallkunde, Werkstoffwissenschaften Stahl, Werkstoffwissenschaften Nichteisenmetalle Mineralische Werkstoffe (d) Werkstoffwissenschaften Nichtmetallische Anorganische Werkstoffe, Glas, Keramik, Baustoffe Prozesse (d) Stahlmetallurgie, Nichteisenmetallurgie, Gießereikunde, Umformtechnik, Prozeß- und Anlagentechnik Mineral Materials (e) Process Technology of Metals (e) Physical Metallurgy and Materials (e) Der Studiengang schließt mit dem Master of Science in Metallurgical Engineering ab. Dieser Abschluss ist gleichwertig mit dem Diplom der RWTH Aachen und eröffnet die Möglichkeit, Tätigkeiten sowohl in der Industrie als auch in der Forschung kompetent auszuführen. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Masterarbeit 4 Semester. Weiterführende Informationen sind im INTERNET abgelegt ( und bei der Studienberaterin der Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik Jana Rave-Wortmann (Tel.: ; InfoMuW@rwth-aachen.de) erhältlich. 23

30 Lehre IEHK 2005 / 2006 Diplom-Studiengang Werkstoffinformatik Der neue und ausschließlich an der RWTH Aachen angebotene Diplomstudiengang Werkstoffinformatik vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, informationstechnische Probleme der Materialwissenschaften, der Werkstofftechnik und der einschlägigen industriellen Prozesstechnik zu verstehen und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Mit gleichwertigen Schwerpunkten in der Informatik und der Werkstofftechnik lernen die Studierenden Aufgaben in der Entwicklung, der Anwendung und der Integration von informationstechnischen Konzepten im Umfeld der Werkstofftechnik selbstverantwortlich zu lösen. Besonderer Wert wird gelegt auf die Förderung naturwissenschaftlicher und methodischer Denkweisen bei der Problemlösung. Der Inhalt der Ausbildung wird ausgerichtet an den aktuellen Anforderungen der nationalen und internationalen Industrie. Das Studium ist auf eine breite Qualifizierung ausgelegt. Das dort erlangte Wissen befähigt zu anspruchsvollen Tätigkeiten auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung, in der industriellen Produktion im Bereich der Betriebsführung, im Ingenieurwesen, in der Instandhaltung, Planung und Qualitätsüberwachung. Das Studium der Werkstoffinformatik ist gegliedert in ein 4-semestriges Grundund ein 6- semestriges Hauptstudium. Darin integriert ist ein Praxissemester, das auch im Ausland absolviert werden kann. Jede Veranstaltung wird innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen und studienbegleitend geprüft. Das Hauptstudium umfasst neben den Pflichtfächern Wahlpflichtfächer im Umfang von 12 Semesterwochenstunden (SWS), freie Wahlfächer im Umfang von 18 SWS, ein Projektierungspraktikum und eine Diplomarbeit. Die Grundlagenausbildung wird nicht mit dem Grundstudium abgeschlossen, sondern im Hauptstudium fortgesetzt. Hintergrund ist eine frühzeitige und langfristige Verzahnung mit anwendungsorientierten Fächern. Im Unterschied zur gängigen Informatik und zur Computational Engineering Science gliedern sich die Fächer der Werkstoffinformatik in sechs Schwerpunkte: 1. Informatik 4. Modellbildung 2. Mathematik 5. Simulation 3. Werkstoff- und Prozesstechnik 6. Industrial IT Weiterführende Informationen sind im INTERNET abgelegt ( eine Informationsbroschüre in deutscher oder englischer Sprache kann bei uns angefordert werden. 24

31 Lehre IEHK 2005 / 2006 Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Rohstoff- und Werkstofftechnik Seit dem Wintersemester 2002/03 wird an der RWTH Aachen der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angeboten. Bundesweit einmalig ist die Fachrichtung Rohstoff- und Werkstofftechnik, in der die Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Studium des Wirtschaftsingenieurs deckt jeweils etwa 65% des Umfangs eines wirtschafts- und eines ingenieurwissenschaftlichen Diplomstudiums ab. Es besteht aus dem 4-semestrigen Grundstudium mit 101 SWS und dem 6- semestrigen Hauptstudium mit (mindestens) 69 SWS. Ein Semester des Hauptstudiums ist für das 6-monatige Pflichtpraktikum reserviert. Das Studium ist nach den Grundsätzen des Leistungspunkt-Systems (credit point system) organisiert, d.h. der Prüfungsstoff wird in Modulen abgeprüft, die den Stoff von jeweils maximal 8 SWS (einschließlich Übungsstunden) umfassen. Für das Bestehen der einzelnen Prüfungen werden Leistungspunkte vergeben, die sich am ECTS-System (European Credit Transfer System orientieren). Das Ziel des Studiums liegt in der Ausbildung von umfassend gebildeten Ingenieuren mit einem breit gefächerten Fachwissen, das eine Tätigkeit in sehr unterschiedlichen Positionen ermöglicht. Hilfreich für das Studium ist die Fähigkeit zu abstraktem, analytischem Denken, zur Durchdringung komplexer Strukturen und zur klaren Formulierung eigener Gedanken. Gute Kenntnisse der Mathematik und die Fähigkeit und Neigung zu formalen, insbesondere mathematischen Analysen sind empfehlenswert, gute Kenntnisse der englischen Sprache begünstigen den Studienerfolg und die Berufschancen. Wegen ihres doppelt qualifizierenden Studiums haben Wirtschaftsingenieure ein breites Berufsfeld. Sie sind traditionell vornehmlich im produzierenden Gewerbe tätig, heute aber auch in zunehmendem Maße in Dienstleistungsbereichen etwa der Unternehmensberatung und bei Softwareproduzenten sowie im Handel und Verkehr und beim Staat anzutreffen. Ein Ende der guten Arbeitsmarktperspektiven zeichnet sich trotz der kontinuierlich zunehmenden Zahl von Studienanfängern und absolventen derzeit nicht ab. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf oder beim Studienbetreuer Sebastian Dziallach (Tel.: ; sebastian.dziallach@iehk.rwth-aachen.de). 25

32 Lehre IEHK 2005 / 2006 Einführung Bachelor / Master Werkstoffingenieurwesen Zum Wintersemester 2007/08 werden gemäß der Bologna-Erklärung die Studienabschlüsse auf B.Sc. (Bachelor of Science) und M.Sc. (Master of Science) umgestellt. Alle Studierende, die sich ab diesem Zeitpunkt einschreiben, erhalten die Möglichkeit, mit dem B.Sc. einen ersten berufsbefähigenden Abschluss bereits nach (derzeit geplanten) sechs Semestern zu erlangen. Für die Weiterqualifikation zum M.Sc. sollen weitere vier Semester in Anspruch genommen werden. Das Studium wird den Titel Werkstoffingenieurwesen tragen. Sowohl der Bachelor als auch der Master sind aus einzelnen Modulen aufgebaut. Jedes Modul wird mit ECTS Punkten (European Credit Transfer System) bewertet. Durch die Umstellung der Studienabschlüsse passt sich der Studiengang internationalen Standards an. Die Modularisierung in Kombination mit dem ECTS-System sorgt für quantitativ vergleichbare Prüfungen. Wesentliche Inhalte des bisherigen Diplomstudienganges Metallurgie und Werkstofftechnik werden übernommen. Einzelne Inhalte werden modernisiert und heutigen Berufsanforderungen angepasst. Das IEHK wird im Bachelor mit den beiden Basisfächern von Prof. Bleck (Metallische Werkstoffe) und Prof. Senk (Metallurgie und Recycling von Eisenwerkstoffen) vertreten sein. Darüber hinaus ist die Einführung der Veranstaltung Werkstoffcharakterisierung geplant. Teil 1 soll im Bachelor als Pflichtfach gelehrt werden, Teil 2 im Master als Theoretisches Grundlagenfach. Beide Lehrstühle von Prof. Bleck und Prof. Senk werden im Master eigene Studienrichtungen anbieten. Bachelor of Science Master of Science 6 Semester 4 Semester Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Systemwissenschaftliche Grundlagen Berufsfeldbezogene Module Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen Werkstoffcharakterisierung 1 Betriebspraktikum Bachelorarbeit 26

33 Curriculum IEHK 2005 / 2006 The Department of Ferrous Metallurgy gives lessons for students of the following curricula: - Diploma course Metallurgy and Materials Engineering - Supplementary course Metallurgy and Materials Engineering - Master course Metallurgical Engineering (German and English language) - Master course Materials Science - Magister course Technique-Communication - Diploma course Materials computer engineering - Diploma course Industrial Engineering in Resource and Materials Science In addition courses and lectures are offered for students of mechanical engineering and business administration. The institute is also engaged in the continuing education of managers for the steel industry, especially within the framework of additional steel-related studies, which are organized together with the Institute of Education and Information at the VDEh. We are also involved in continuing education courses casting and solidifying of steel, materials technologies, industrial heat treatment and the management seminar of the VDEh and materials of the FVA (Forschungsvereinigung Antriebstechnik). The teaching staff includes two active professors, retired professors, numerous lecturers from the industry or from other research institutions and scientific coworkers from the institute. In 2005, lecture courses in the following fields were held: Theme Introduction to process technology (for engineers) Introduction to materials (for engineers, industrial engineers and technical writers) Introduction to materials (for business economists) Introduction to metallurgy (for business economists, geographers and industrial geographers) Basic course metallic materials (german) Lecturer Senk, Friedrich, Kopp, Bührig-Polaczek, Epple, Pfeifer Bleck, Gottstein, Telle, Conradt Bleck, Sauthoff Senk, Friedrich Bleck, Kaysser 27

34 Curriculum IEHK 2005 / 2006 Basic course metallic materials (english) Materials science of steels Materials testing Corrosion and corrosion protection Materials science of high-temperature material High-temperature material behaviour Main features of surface technology Special applications of surface technology Materials-related problems in the welding of steel Steel design Stainless steels Basic course process metallurgy and recycling (german) Basic course process metallurgy and recycling (english) Process technology of ferrous metallurgy Metallurgy of steelmaking Direct reduction and smelting reduction Raw material treatment Metallurgical process engineering related to the continuous casting of steel Near net shape casting of metals Thermal recycling Melt Treatment and continuous casting Basics and special chapters of secondary metallurgy Steelmaking and secondary metallurgy in threshold countries Enviroment protection in the metallurgy Energy and environment Patent law and law of employees' inventions Selected aspects of plant organization Plant management: The engineer as a manager Bleck, Kaysser Bleck Bleck Bleck, Schmitt, Schütze Brill Schütze Bleck, Friedrich, Schneider Bleck, Friedrich, Schneider Hanus Bleck, Brill, Kern, Peters Lindenberg Senk, Gudenau Senk, Friedrich Senk Senk Gudenau Gudenau Senk, Pleschiutschnigg Senk Senk, Gudenau Senk Senk, Bannenberg Grandin Still Franke Trimborn Fuhrmann Wiese In 2005, students taking courses in metallurgy and materials science at the Institute took a total of 51 diploma examinations in a compulsory subject. During the year the Institute supervised 7 diploma theses. 28

35 Curriculum IEHK 2005 / 2006 Master-Curriculum Metallurgical Engineering The Faculty of Georesources and Material Technology of RWTH Aachen invites to join the International Master Programme in Metallurgical Engineering We offer education in close cooperation with industry and well founded in theory. The programme focuses on all disciplines within Metallurgical Engineering and Material Science, represented by twelve parallel study majors for the German-taught programme (g) and three parallel study majors for the English-taught programme (e): Metallic Materials (g) Physical Metallurgy, Material Science of Steels, Material Science of Nonferrous Metals Mineral Materials (g) Material Science of Mineral Materials, Glass Technology, Ceramics Technology, Inorganic Building Materials Process Technology (g) Ferrous Process Metallurgy, Nonferrous Process Metallurgy, Casting Technology, Metal Forming, Process and Plant Engineering Mineral Materials (e) Process Technology of Metals (e) Physical Metallurgy and Materials (e) The programme is open to students from all over the world. Successful completion of the programme results in the award of the degree Master of Science in Metallurgical Engineering by RWTH Aachen. The master degree of RWTH Aachen will enable to work in the industry as well as in research and development with high competence. The programme takes 4 semesters including the master thesis of 6 month length. Further information on our curriculum can be taken from the INTERNET ( or contact the student mentor of the Faculty of Georesources and Material Technology Jana Rave-Wortmann (Tel.: ; InfoMuW@rwth-aachen.de). 29

36 Curriculum IEHK 2005 / 2006 Diploma course Materials computer engineering The diploma course Materials computer engineering is a new programme offered only at the university of technology in Aachen. The programme teaches the students the ability to catch information technology problems of materials science and industrial process technology and to handle this problems with scientific methods. The students learn to solve problems in the fields of development, application and integration of information technology concepts in the area of materials on their own responsibility. The programme is designed for a diversified qualification. The knowledge learned at this programme qualifies for demanding occupations in the fields of research and development, industrial production, operation management, maintenance, planning and quality surveillance. The diploma course Materials computer engineering is divided into 4 semester basic studies and 6 semester advanced studies. An industrial internship semester which can be realized abroad is integrated. Every course is completed during one year. The advanced studies are comprised of compulsory courses and elective courses, a practical training and a diploma thesis. The core compulsory courses cover - Computer science - Mathematics - Materials and process technology - Modelling - Simulation - Industrial IT For the elective courses, there are a wide range of options with different courses. In addition to course work, each student will complete a diploma thesis on a subject related to materials science or computer science. The diploma thesis lasts a total of six month. Further information on our curriculum can be taken from the INTERNET ( or from a brochure. 30

37 Curriculum IEHK 2005 / 2006 Diploma course Industrial Engineering in Resource and Materials Science In autumn 2002, the diploma course Industrial Engineering was launched at the University of Technology Aachen. The field Resource and Materials Science is a cooperation between the Faculty of Georesources and Material Technology and the Faculty of Business and Economics and is solely offered in Aachen. The study course consists of approximately 65% economic and engineering science, respectively. The four-semester basic studies are followed by a sixsemester main study period including six months of practical training. Exams throughout the curriculum cover the matters of each subject and are rated according to the European Credit Transfer System (ECTS). This diploma course aims at the education of industrial engineers with a broad technical knowledge, enabling occupational activities in diverse positions. The ability of abstract and analytical thinking, as well as the aptitude for mathematical analyses are helpful for a successful completion of the studies. Industrial engineers are qualified in two different fields and therefore offered a wide range of professions. In addition to their traditional field of employment, the producing industry, industrial engineers can also be found in the service sector, e.g. as consultants or software programmers, as well as in trading or state-run businesses. Despite growing numbers of students, the chances on the labour market are very good, offering numerous perspectives for job entrants. For additional information take a look at or contact Dziallach Sebastian (Tel.: ; sebastian.dziallach@iehk.rwth-aachen.de 31

38 Curriculum IEHK 2005 / 2006 Introduction Bachelor / Master Materials Science Engineering According to the Bologna declaration the final degrees will be converted into B.Sc. (Bachelor of Science) and M.Sc. (Master of Science) in wintersemester 2007/08. All students who inscribe from this time on get the possibility to achieve a first job qualifying degree after (presently planned) six semesters. The forward qualification to the M.Sc. will take four additional semesters. The title of the study programme will be Engineer of Material Science. The bachelor as well as the master is based on modules. Each module is valued with ECTSpoints (European Credit Transfer System). Through the conversion of the study degrees the study course is adapted to international standards. The modularisation in combination with the ECTS provides comparable examinations. Essential contents of the previous study course Metallurgy and Materials Science are transferred. Particular contents are modernised and adapted to actual job requirements. The IEHK will be represented in the bachelor with the two basic courses by Prof. Bleck (metallic materials) and Prof. Senk (metallurgy and recycling of iron materials). Further on it is planned to introduce a course Characterisation of materials. Part one of this course is held as a required subject in the bachelor and part two as a theoretical basic course in the master. Both chairs by Prof. Bleck and Prof. Senk are going to offer own fields of study in the master. Bachelor of Science Master of Science 6 Semester 4 Semester Basics in mathematics and natural science Basics in engineering science Basics in systems science Job oriented modules Basics in social science Materials characterisation 1 Industrial internship Bachelor thesis Study programme Engineer of Materials Science 32

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Start Up Factory Pilotvorhaben zur Gründerförderung httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Ralf.Steinmetz@KOM.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 166151

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung Ziele: Qualifizierung von Studierenden für den internationalen Einsatz Ausbildung von Fachkräften für einheimische Unternehmen und Institutionen Vernetzung von Wissenschaft und Forschung Strukturvoraussetzung:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Das Münchener Modell. Paralleles Angebot von Diplom- und Bachelor/Masterstudiengang

Das Münchener Modell. Paralleles Angebot von Diplom- und Bachelor/Masterstudiengang Das Münchener Modell Paralleles Angebot von Diplom- und Bachelor/Masterstudiengang Josef A. Nossek Sprecher der Studiendekane der TU München Kai Wülbern Geschäftsführer der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Astrid Sebastian Inhalt des Workshops Allgemeine Informationen 1. Umsetzung des Bologna- Prozesses 2. Das ECTS-System (ECTS Key Features) 3.

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Msc Management and Geography: Regional Planning and Tourism Development

Msc Management and Geography: Regional Planning and Tourism Development Msc Management and Geography: Regional Planning and Tourism Development Erfahrungen aus der Planung eines interdisziplinären und internationalen Universitätsstudiengangs Prof. Dr. Harald Pechlaner Europäische

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum ? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen Michael Jung I Koordinierungsstelle Bachelor Master? wieso, weshalb, warum? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen: Bachelor/Master

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Anhang zu Vereinbarungen A und C VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Erasmus Studienaufenthalt Studienaufenthalt in Kroatien zu Erasmus-Bedingungen Studienaufenthalt in der Schweiz zu Erasmus-Bedingungen (Zutreffendes

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Prüfungsordnung für das Studium des Erweiterungsfaches im Master of Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) 28.02.2009 Amtliche Mitteilungen / 28. Jahrgang 1/2009 76 Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) vom 27.01.2009

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Erasmus+ Studienaufenthalt im Studienjahr 2014/2015 1 Name des/der Studierenden:... Heimatinstitution: '... Adresse des/der Studierenden im Gastland:... Allfällige Änderung

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Pfeil,

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

WasserBerlin 24.03.2015

WasserBerlin 24.03.2015 Folie WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Folie 2 Bologna Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr