Tabak Risiko. Thema. Risiko beim Tabakkonsum. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabak Risiko. Thema. Risiko beim Tabakkonsum. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen"

Transkript

1 Risiko T 2 1 Thema Risiko beim Tabakkonsum Zeitbedarf 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt Methoden > Exploratives Lernen > Partnerarbeit > Lehrgespräch Einsatz Geeignet für: > Fachspezifischen Unterricht > Bestandteil von Projekttagen > Altersdurchmischtes Lernen > Lernatelier Material > Planung Blatt T 2 2 > Infos zu den Unterrichtsteilen > Arbeitsblatt Recherche > Arbeitsblatt Beurteilung der Webseite > Merkblatt 1: Kurz- und langfristige Risiken > Merkblatt 2: Zusätzliche Risiken Blatt T Blatt T 2 5 Blatt T 2 6 Blatt T 2 7 Blatt T 2 8

2 Planung Einführung > Die Wirkung von Tabak ist zwar nicht in dem Ausmass berauschend, wie diejenige von Alkohol und Cannabis und die Risiken nicht so unmittelbar. Trotzdem ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen mit den Wirkungen und Risiken auseinandersetzen. > Diese Unterrichtseinheit soll webbasiert stattfinden und ein exploratives Lernen ermöglichen. T 2 2 Lernziele > Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Inhalte von und > Sie sind in der Lage, eine Webseite zu beurteilen > Sie wissen über die Risiken des Tabakkonsums Bescheid Vorbereitung > Zusatzinformationen lesen und die drei oben aufgeführten Webseiten besuchen > PC-Raum reservieren > Arbeitsblatt T 2 5 kopieren und Beurteilungsblatt T 2 6 als Folie (1 pro Team) > Klassensatz Merkblatt A 2 7 und 8 kopieren Ablauf/Module: Input Gruppen- und Einzelarbeit Klassenverband Zeit Themen/Aufträge Methode/Form Material/Hinweise 5 Kurzeinführung, Thema und Lernziele transparent machen Input Zusammentragen und sortieren > > > In 2- bis 3er-Gruppen Internetrecherche Beurteilung der Webseiten > > Merkblätter erstellen Die 3 Webseiten vorstellen und Beurteilung vergleichen exploratives Lernen bewerten sammeln, differenzieren übertragen austauschen Blatt T 2 5 Blatt T 2 6 Blatt T 1 5 Blatt T Blatt T 2 6

3 Zusatzinfos Wirkungen und Risiko Vorausetzung für diese Arbeit ist, dass die Schülerinnen und Schüler an einem PC mit Webanschluss arbeiten können. Jeweils 2 bis 3 Schülerinnen und Schülern wird eine Webseite, entweder oder zugeteilt. Sie suchen nach Informationen über die Risiken von Tabak, listen diese stichwortartig im Arbeitsblatt T 2 5 auf und füllen am Schluss den Beurteilungsbogen T 2 6 aus (jeweils ein Blatt/Folie pro Team). Dabei lernen sie bei der Internetrecherche gezielter vorzugehen sowie eine Internetseite differenziert zu beurteilen. T 2 3 Zusammentragen und Merkblatt erstellen Alle auf dem Arbeitsblatt T 2 5 gesammelten Risiken sollen zuerst aufgezählt bzw. abgefragt und gleich von den Schülerinnen und Schülern an die Wandtafel geschrieben werden. Achten Sie darauf, dass Wiederholungen vermieden werden. Lassen Sie nun die Risiken gemäss den unten aufgeführten Bereichen je mit einer anderen Farbe unterstreichen und ergänzen Sie fehlende Risiken. Nun kann begonnen werden, sämtliche Risiken thematisch gegliedert auf die Merkblätter T 2 7 und 8 zu übertragen. Folgende Risiken sollten erwähnt sein: Die sofortigen Auswirkungen des Rauchens > Husten, Halsschmerzen und Erkältungen häufen sich (der Rauch reizt die Atemwege) > Die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt deutlich ab. Dies ist vor allem bei sportlichen Aktivitäten spürbar. Kohlenmonoxid (CO) behindert den Sauerstofftransport im Blut. > Die Zähne verfärben sich vom Nikotin schon nach kurzer Zeit gelblich. > Die Haut von Raucher/innen ist oft unrein und blass, altert schneller und wird faltig (das Blut befördert zu wenig Sauerstoff, jedoch zu viele schädliche Stoffe in die Haut). Die Risiken nach mehreren Jahren Vom Tabakrauch sind bisher 4000 aktive Wirkstoffe bekannt (Ammoniak, Dioxin, Formaldehyd, Arsen usw.). Davon sind 40 krebserzeugend. Teer, Kohlenmonoxid (CO) sowie die radioaktiven Elemente Polonium und Plutonium und viele andere Giftstoffe im Zigarettenrauch können schwerwiegende Gesundheitsschäden bewirken: > Krebserkrankungen (Lungen, Atemwege, Speiseröhre, Nieren, Blase usw.) > Entzündungen und Atemprobleme durch Teerablagerungen > Kreislaufstörungen mit Folgen > Herzinfarkt > Asthma > Schlaganfall (ein Teil des Gehirns wird nicht mehr durchblutet) > Thrombose (Blutgerinnsel in den Venen) > Augen- und Sehstörungen sowie 4-fach höheres Risiko im Alter zu erblinden als bei Nichtrauchenden > Raucherbein durch Gefässverengung (führt bei 10 % zur Amputation des Beines) > Erhöhtes Risiko einer Diabetes-Erkrankung

4 Zusatzinfos T 2 4 Spezielle Risiken für rauchende Frauen > Raucherinnen, welche die Pille nehmen, haben ein erhöhtes Krebsrisiko, Risiko für Thrombosen (Blutgerinnsel in den Venen), Schlaganfälle und Herzinfarkte > Schädigung der Eizelle mit möglicher Unfruchtbarkeit > Vermindertes Lustempfinden beim Sex auf Grund von Durchblutungsstörungen > Risiken während der Schwangerschaft und Stillzeit für das Kind und die Mutter: Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt, höheres Risiko einer Früh- oder Totgeburt, plötzlichen Säuglingstod (SIDS), geringes Geburtsgewicht, kleinerer Kopfumfang und vermindertes Längenwachstum, verzögertes Wachstum der Lungen, verminderte Lungenfunktion, Entstehung von Karies bei den kindlichen Milchzähnen, Erbgutschädigungen, erhöhtes Risiko einer Hirnhautentzündung, geringere Milchproduktion beim Stillen Spezielle Risiken für rauchende Männner > Erektionsstörungen durch Schädigung der feinen Blutgefässe und vermindertes Lustempfinden beim Sex bereits ab 30 erhöht sich das Risiko um 50 % > Erbgutschädigungen Risiken für Nachkommen > Nachkommen männlicher Raucher: 7,7-faches Risiko von Nasenkrebs > Nachkommen weiblicher Raucher: 3-faches Risiko von Nasenkrebs, ca. 1,5- faches Risiko von Lungen- und Blasenkrebs > Höhere Wahrscheinlichkeit des Tabakkonsums im Teenageralter > Höheres Risiko einer Leukämieerkrankung Risiken für Passivrauchende > Grundsätzlich gleiche Risiken wie bei Rauchenden > Passivrauchende Kinder haben ein erhöhtes Risiko an Lungen-, Blasen- und Nierenkrebs zu erkranken sowie ein erhöhtes Asthmarisiko > Erhöhtes Risiko, selbst mit Rauchen zu beginnen Webseite vorstellen und bewerten Bereits bei der Recherchenarbeit auf dem Internet soll ein Bewertungsbogen (T 2 6) pro Team zur Verfügung stehen. So können die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke zur BenutzerInnenfreundlichkeit, zur Übersicht, zur Gestaltung und natürlich zu den Inhalten festhalten. Nachdem das Merkblatt mit den Risiken erstellt worden ist, präsentieren einzelne Schülerinnen und Schüler die Website anhand ihres Bewertungsbogens. Steht kein Beamer zur Verfügung, um die Webseiten zu projiezieren, soll unter Anleitung gemeinsam an den PC-Arbeitsplätzen gesurft werden.

5 Recherche im Internet Recherche: Risiken beim Tabakkonsum T 2 5 Sammelt alle Informationen zu Risiken beim Tabakkonsum, welche ihr beim Surfen findet. Sucht ausschliesslich auf der unten angekreuzten Website und notiert die Risiken hier stichwortartig auf. (Falls kein Platz mehr, auf der Rückseite weiterschreiben.)

6 Beurteilung Webseite Beurteilung der Webseite: T Entsprechendes Bitte ankreuzen! Navigation, Funktionalität, Handhabung Ist die Navigation übersichtlich und logisch aufgebaut? Erkennst du sofort, welches die Navigationselemente sind? Weisst du immer, wo du dich befindest? Sprache, Inhalt Wird alles verständlich beschrieben? Entspricht der Inhalt den Erwartungen? Sind die Informationen aktuell? Kommunikation/Interaktivität Kann ich Kontakt aufnehmen (Formulare, Maillinks usw.? Kann ich aktiv sein? (FAQ, Chat, Blog, Foren, Spielerisches) Design/Style Spricht die Webseite optisch an? Wird ein einheitliches Design verwendet? Ist das Bild-Text-Verhältnis ausgewogen? Technik Sind die Ladezeiten angemessen? Funktioniert alles? Gesamteindruck

7 Merkblatt 1 Merkblatt 1: Kurz- und langfristige Risiken T 2 7 Auf diesem und dem nächsten Merkblatt alle Risiken, die auf der Wandtafel notiert wurden, thematisch gegliedert unter die entsprechenden Titel aufschreiben. Die sofortigen Auswirkungen des Rauchens: Die Risiken nach mehreren Jahren: Merkblatt aufbewahren

8 Merkblatt 2 Merkblatt 2: Zusätzliche Risiken T 2 8 Zusätzliche Risiken für rauchende Frauen: Zusätzliche Risiken für rauchende Männer: Risiken für Nachkommen: Risiken für Passivrauchende: Merkblatt aufbewahren

Lernüberprüfung. beim Tabakkonsum

Lernüberprüfung. beim Tabakkonsum Risiko Lernüberprüfung Risiken beim Tabakkonsum T 2_P 1 Prüfung zur Einheit Tabak, Risiko > T 2 Themen > Sofortige Auswirkungen des Rauchens > Risiken nach mehreren Jahren des Tabakkonsums > Spezielle

Mehr

Alkohol Motive und Rituale

Alkohol Motive und Rituale Motive und Rituale A 1 1 Thema Alkoholkonsummotive und -rituale Zeitbedarf 1 bis 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt > Freifach

Mehr

Cannabis Motive und Rituale

Cannabis Motive und Rituale Motive und Rituale C 1 1 Thema Cannabiskonsummotive und -rituale Zeitbedarf 1 bis 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt > Freifach

Mehr

Cannabis selbstbewusst und klar

Cannabis selbstbewusst und klar Cannabis selbstbewusst und klar C 3 1 Thema Eindeutiges/mehrdeutiges Verhalten Zeitbedarf 1 bis 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch

Mehr

Tabak selbstbewusst und klar

Tabak selbstbewusst und klar selbstbewusst und klar T 3 1 Thema Auf Überredungsversuche reagieren Zeitbedarf 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt > Freifach

Mehr

Alkohol Rausch und Risiko

Alkohol Rausch und Risiko Rausch und Risiko A 2 1 Thema Alkoholrausch und -risiko Zeitbedarf 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt Methoden > Lehrvortrag

Mehr

Cybermobbing 2. Thema

Cybermobbing 2. Thema Cybermobbing 2 Thema Lösungsorientiertes Unterstützen in Peergroups bei Cybermobbing-Situationen 1. Lektion > Erarbeitung auf theoretischer Ebene 2. und 3. Lektion > Erarbeitung auf praktischer Ebene NM

Mehr

Alkohol, Cannabis Rausch und Risiko

Alkohol, Cannabis Rausch und Risiko Rausch und Risiko AC 2 1 Thema Erste Hilfe in Akutsituationen bei Alkohol- und Cannabisräuschen Zeitbedarf 2 bis 3 Lektionen Fächer Fächerübergreifend (evtl. mit Bildnerischem Gestalten) Methoden > Gruppenpuzzle

Mehr

Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha

Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha Patienteninformation Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha Die mit dem Regenbogen Informationen rund ums Rauchen Die traurige Bilanz, jährlich sterben in der Schweiz

Mehr

Alkohol selbstbewusst und klar

Alkohol selbstbewusst und klar selbstbewusst und klar A 3 1 Thema Gegen-Slogans als Unterstützung zum Nein-Sagen Zeitbedarf 1 Lektion (kann auch auf 2 Lektionen ausgedehnt werden: 2 bis 3 Mal A 3 4 und Diskussionen vertiefen) Fächer

Mehr

Rauchen und... Ziele:

Rauchen und... Ziele: d Rauchen und... Ziele: Du kannst... -...Rauchen und die Auswirkungen im Sport beschreiben. -...die Gefahren und Folgen für Schwangere beschreiben. -...abschätzen was es kostet zu rauchen. -...erklären

Mehr

Kick-off. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material. 1 Lektion. Fächerübergreifend. > «Zusammentrommlen» > Information > Wissenstest

Kick-off. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material. 1 Lektion. Fächerübergreifend. > «Zusammentrommlen» > Information > Wissenstest Kick-off TAC 1 1 Thema Start > Informationen zu > Bekanntgabe der schulhauseigenen Regeln/Leitsätze zur rauch-/suchtfreien Schule > Erhebung des Wissensstandes Zeitbedarf 1 Lektion Fächer Fächerübergreifend

Mehr

Woche 1: Info Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie

Woche 1: Info Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie Grundlegendes zu Tabakabhängigkeit und Therapie Rauchen macht abhängig - körperlich und psychisch. Psychische Abhängigkeit meint, dass das Rauchen eine schwer verzichtbare Gewohnheit geworden ist. Körperliche

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage 1 B. Packungsbeilage 1. Was ist und wofür wird es angewendet? [Dieser Abschnitt soll wie folgt gefasst werden:]

Mehr

Social Media und Datenschutz

Social Media und Datenschutz Social Media und Datenschutz Teil 2 Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge NM SM2 1 Diese Unterrichtseinheit baut auf dem Teil 1 «Reflexion im Umgang mit persönlichen Daten im

Mehr

Prezi-Präsentation - That s me

Prezi-Präsentation - That s me Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen

Mehr

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation & Kreatives Arbeiten Fachbereich Fächerübergreifend (Da Prezi eine Präsentations-Anwendung ist, ist sie im Unterricht in ziemlich allen Fächern einsetzbar)

Mehr

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : MK7 Das Auge isst mit _ Präsentation Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch 10 MK7 Das Auge

Mehr

PREZI Strukturierte Vorträge zu Themen der Humanbiologie

PREZI Strukturierte Vorträge zu Themen der Humanbiologie Steckbrief urzbeschreibung: Prezi ist ein Online - Tool, welches der Erstellung von Präsentationen dient. Die Schülerinnen und Schüler können anfangs eine passende Vorlage wählen und bestimmen die Reihenfolge

Mehr

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung. Gefördert von den Hamburger Krankenkassen

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung. Gefördert von den Hamburger Krankenkassen Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Gefördert von den Hamburger Krankenkassen PATERAS Hamburgs ProAktive TElefonberatung RAuchen und Schwangerschaft - Säuglingszeit Daten zum Rauchen Inhaltsstoffe

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 1 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Der richtige Augenblick 14 Stoffwechseloptimierung was heißt das? 15 Welche Blutzuckerwerte sollen erreicht werden? 15 Blutzuckerwerte

Mehr

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit Steckbrief Lernbereich Informatik/Kommunikation Fachbereich Deutsch (in allen Fachbereichen anwendbar) Grobziel (ICT)

Mehr

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, Feedback für Lehrer Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihre persönliche Meinung ist mir wichtig und hilft mir, meinen Unterricht in Zukunft noch besser zu gestalten. Daher ist es erforderlich, dass Sie den

Mehr

Hinweis: Der Lesbarkeit halber beziehen sich geschlechtsspezifische

Hinweis: Der Lesbarkeit halber beziehen sich geschlechtsspezifische Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Mit freundlicher Unterstützung des Landkreises Rastatt, der Stadt Baden-Baden und dem Sozialministerium Baden-Württemberg Hinweis:

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Politischer Atlas der Schweiz

Politischer Atlas der Schweiz Steckbrief Lernbereich Politische Bildung Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie und aktuelle Geschichte) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen Grobziel

Mehr

Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist

Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist Dr. Freia De Bock, MPH, Kinderärztin Mannheimer Institut für Public Health & Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Medizinische

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Berechnungsformel für die Pack Years: Pack years = Zahl der täglich gerauchten Zigarettenpackungen (Inhalt 20 Stück) x gerauchte Jahre

Berechnungsformel für die Pack Years: Pack years = Zahl der täglich gerauchten Zigarettenpackungen (Inhalt 20 Stück) x gerauchte Jahre Früher Einstieg ist besonders schädlich Es stellte sich heraus, dass ein besonders frühes Einstiegsalter mit erheblich häufigeren Krebsfällen verbunden ist. Ein junger Mensch scheint mit den im Tabakrauch

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

Titel: Klassenregeln. Steckbrief Titel: Klassenregeln Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schuler bekommen die Gelegenheit, die Klassenregeln neu kennenzulernen. Sie erstellen in Partnerarbeit eine Animation zu ihren Klassenregeln

Mehr

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen. Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich!

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Dr. Claus Briesenick Dr. Sabine Förstner Tag der Offenen Tür Baldham Passage 23.07.2011 23.07.2011 1 Der Schlaganfall kann jeden treffen, aber manchen besonders leicht.

Mehr

Social Media und Datenschutz. Teil 1. Thema. Reflexion im Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz.

Social Media und Datenschutz. Teil 1. Thema. Reflexion im Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Social Media und Datenschutz Thema Teil 1 Reflexion im Umgang mit persönlichen Daten im Internet NM SM 1 1 Zeitbedarf 2 Lektionen Fächer Informatik Individuum und Gemeinschaft Lebenskunde Mensch und Umwelt

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

Berufsposter auf Glogster.com erstellen

Berufsposter auf Glogster.com erstellen Berufsposter auf Glogster.com erstellen Steckbrief Lernbereich Berufswahl Fachbereich Individuum und Gemeinschaft Grobziel (ICT) Sich mit Hilfe einer Anleitung auf einer fremden Internetseite zurechtfinden

Mehr

Unterrichtsplanung / Grobplanung Lebenskunde

Unterrichtsplanung / Grobplanung Lebenskunde Fach: Lebenskunde Autorin / Autor: Ruth von Rotz / Daniel Wetzstein Lektion 1 Voraussetzungen: - Schülerinnen und Schüler kennen einfache Regeln der Kommunikation und wenden sie in Gesprächen an Lernziel:

Mehr

Adressrecherche mit direkten Telefonanfragen. Prozesseinheit 1

Adressrecherche mit direkten Telefonanfragen. Prozesseinheit 1 Adressrecherche mit direkten Telefonanfragen Prozesseinheit 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Kurzbericht Ablauf der Adressrecherche Seite 3 Direkte Telefonanfrage Seite 4 Anfrage Technische Kaufleute

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN DEDBT01423 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Lilly Diabetes. Leben so normal

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland) Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland) Friedberger Landstr.99-60318 Frankfurt Tel. 069-54 73 60 Liebe Patientin, lieber Patient als

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte )

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) - einfach reden! OS Steckbrief Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) Grobziel Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben

Mehr