Ausgabe September Oktober November 2017 LUTHER FRAUEN TEIL 3: DER REFORMATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe September Oktober November 2017 LUTHER FRAUEN TEIL 3: DER REFORMATION"

Transkript

1 Ausgabe September Oktober November 2017 LUTHER FRAUEN DER REFORMATION TEIL 3:

2 Inhalt Titelthema Frauen der Reformation Das lief super! Kulturkirche 2 Angebote im Herbst Das ist los Willkommen Das ist los Kulturkirche Titelthema: Frauen der Reformation Region Stadtmitte Ökumene Gottesdienste Aus den Familien Geburtstage Kitas Das lief super! Extrablatt! Mitmachen

3 Willkommen Herzlich Willkommen Lieber Leser, liebe Leserin, Nichts bleibt, mein Herz. Und alles ist von Dauer. dichtete Erich Kästner. Das Reformationsjahr neigt sich langsam schon wieder dem Ende entgegen, die Aufgabe, im reformatorischen Sinn weiterhin lebendig Kirche und Gemeinde zu gestalten, bleibt. Auch wenn Martin Luther im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen in diesem Jubiläumsjahr steht: Geprägt, unterstützt und ermöglicht haben diese Bewegung viele Menschen, auch Frauen, die sich tatkräftig für die Reformation einsetzten und dafür nicht selten einen hohen Preis zahlten. Die meisten von ihnen sind leider unbekannt. Deshalb möchten wir Ihnen in diesem Gemeindebrief 3 Frauen vorstellen, deren Mut vor 500 Jahren erst ermöglichte, dass Frauen lernen, gleichberechtigt leben und sich auch theologisch äußern durften: Katharina Zell, die tolerante Straßburgerin, die die Nächstenliebe über alle theologischen Differenzen setzte (S. 12), Argula von Grumbach, die erste Frau, die die Ingolstädter Gelehrten zum Disput herausforderte (S. 13) und Elisabeth Cruciger, die erste reformatorische Liederdichterin (S. 14). In einem Gottesdienst zum Reformationstag werden wir uns den Frauen der Reformation ebenfalls zuwenden (S. 18). freuen uns, wenn Sie geeignete Kandidaten und Kandidatinnen vorschlagen, die sich für unsere Kirchengemeinde einsetzen möchten (S. 4). Unsere Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher erzählen von ihren Erfahrungen, die motivieren mögen (S. 5). Der Tag der Niedersachsen wird ein Highlight in Wolfsburg und bietet die Gelegenheit, einen bunten Gottesdienst unter freiem Himmel zu feiern (S. 17). Die KulturKirche bietet in diesem Herbst ein Konzert der Grandma`s Boys (S. 8) und eine gruselige Lesung (S. 9), es gibt ein Gospelchorfest (S. 6) und einen lyrischen Gottesdienst mit Musik von Christian Biskup (S. 11) zu besuchen, bevor wir einen Ausblick auf die Martins- und Adventszeit werfen (S. 7). Mit der letzten Strophe von Kästners Gedicht grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen einen goldenen Herbst: Nichts bleibt, mein Herz. Bald sagt der Tag Gutnacht. Sternschnuppen fallen dann, silbern und sacht, ins Irgendwo, wie Tränen ohne Trauer. Dann wünsche Deinen Wunsch, doch gib gut acht! Nichts bleibt, mein Herz. Und alles ist von Dauer. Herzlich, Ihre Pastorin Uta Heine In dieser Ausgabe unserer dialoge informieren wir Sie über die bevorstehende Kirchenvorstandswahl am 11. März 2018 und 3

4 Das ist los Kirchenvorstands-Wahl am Sonntag, 11. März 2018 Alle 6 Jahre wird ein Kirchenvorstand für eine Kirchengemeinde gewählt. Gemeinsam mit dem Pfarramt legt er die Gottesdienstordnung fest und ist für die Erfüllung der Aufgaben der Kirchengemeinde verantwortlich. Der Kirchenvorstand vertritt die Gemeinde nach innen und außen, er stellt Mittel und Räume zur Verfügung und verwaltet die Finanzen, er sorgt für die Errichtung und Besetzung von Pfarrstellen, entscheidet über Anstellung, Kündigung und Fortbildung von Mitarbeitern und nimmt die Dienstaufsicht wahr, beruft Ehrenamtliche und hält zu ihnen Kontakt, er begleitet und unterstützt bei Gottesdiensten, beschließt die Konfirmandenordnung und entscheidet über die Gemeindezugehörigkeit einzelner Mitglieder. Der Kirchenvorstand fördert das Gemeindeleben und gestaltet es mit. Ganz schön viele Aufgaben und ganz schön viel Verantwortung! Doch Gott sei Dank- ist der Kirchenvorstand nicht alleine unterwegs: Zu unserem Kirchenvorstand gehören 8 Mitglieder, die einander beraten und gemeinsam mit dem Pfarramt die Verantwortung tragen. Nun werden Kandidaten für dieses Amt gesucht. Wir treffen uns einmal monatlich für 2 Stunden, um aktuelle Planungen weiter zu denken, Projekte auf den Weg zu bringen, Baumaßnahmen zu besprechen und zu überlegen, wie wir das Gemeindeleben gestalten wollen. Alle 1-2 Jahre nehmen wir uns für 1-2 Tage Zeit, miteinander intensiv über ausgewählte Schwerpunkt-Themen nachzudenken. - Vielleicht haben Sie Zeit und Lust, Mitglied unseres Teams zu werden? Oder kennen Sie jemanden, den Sie für geeignet halten? Sprechen Sie uns gerne an! Gesucht werden Menschen mit Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit, die verlässlich und verantwortungsbewusst sind, die vielleicht über spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften verfügen, die sie für dieses Amt geeignet machen. Wir freuen uns auf Vorschläge von Ihnen! Denn wir haben ein gemeinsames Ziel: unsere Nordstadtgemeinde attraktiv und lebendig zu gestalten! Es grüßen herzlich Ihr Pfarramt und Ihr Kirchenvorstand Warum ich im Kirchenvorstand mitarbeite Helga Wißmann: Seit 2013 gehöre ich der Gemeindebrief-Redaktion an. Dadurch konnte ich schon einen Einblick darüber gewinnen, was in der Gemeinde im Großen und im Kleinen so alles los ist. Als dann die Frage an mich herangetragen wurde, ob ich mir vorstellen könne, dem Kirchenvorstand anzugehören, habe ich das gerne mit ja beantwortet. Ich hoffe, dass ich durch meine bisherigen Erfahrungen in ehrenamtlichen Tätigkeiten, eine gute Unterstützung im Kirchenvorstand sein kann. - Zur Zeit liegen mir die Redaktionsarbeit und die Gottesdienstbegleitung besonders am Herzen. 4

5 Das ist los Warum ich im Kirchenvorstand mitarbeite Lutz Hilsberg: Nachdem ich 1990 in die Nordstadt gezogen bin und meine drei Kinder den Kindergarten St. Marien besucht haben, habe ich mich gerne in den Kirchenvorstand berufen lassen, weil ich glaube, dass es sich lohnt, sich für unsere Kirchengemeinde und die damit verbundenen Menschen einzusetzen. Ich finde es gut, dass die evangelische Kirche ihren Schwerpunkt bei den Menschen und ihrem Alltag setzt. Hierbei möchte ich meine vielseitigen beruflichen und privaten Erfahrungen in die Arbeit des Kirchenvorstands einbringen und vor allem zu einem christlich toleranten Miteinander in unserer Gemeinde beitragen. Und mal nebenbei gesagt: Es macht Spaß, in einem Vorstand mitzuwirken, der von Begeisterung, Ideenvielfalt und Teamgeist geprägt ist. Karsten Piehl: Als Mitglied im Kirchenvorstand kann ich mich für und in die Nordstadtgemeinde einbringen und das Kirchenleben meiner Gemeinde mitgestalten. Mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen bin ich Teil eines engagierten Vorstands und lerne in jeder Sitzung dazu. Wir arbeiten konzentriert, aber auch mit viel Freude an den Themen und im Sinne der Gemeinde. Damit nehmen wir eine verantwortungsvolle Aufgabe wahr, die sinnvoll ist, Wirkung zeigt und auch noch Spaß macht! Gisela Rühl: Haben Sie Lust im Kirchenvorstand unserer Nordstadtkirchengemeinde tätig zu werden? Die Vielfalt der Aufgabenbereiche ist groß. Einerseits die regelmäßigen Themen in den monatlichen Kirchenvorstandssitzungen bearbeiten: Informationen unserer PastorInnen aus der Gemeinde und aus dem Kirchenkreis, Beschlüsse zu Baumaßnahmen und Finanzen, theologische Fragen und vieles mehr. Andererseits können Sie bei den sonntäglichen Gottesdiensten Aufgaben übernehmen, in bestehenden Gruppen der Gemeinde (Seniorenkreise, Gospelchor und Kulturkirche) mitwirken oder ein völlig neues Projekt für das Gemeindeleben entwickeln. Die ökumenische Arbeit mit der St. Bernwardkirchengemeinde, die es über viele Jahrzehnte gibt, führt zu völlig neuen Sichtweisen auf das kirchliche Leben in der Nordstadt. Trauen Sie sich, eine neue Aufgabe zu übernehmen. 5

6 Das ist los Singen! Chorfest mit dem Gospelchor Rejoice, dem Wolfsburger Jazzchor und der Sängerin Juliette Jacobsen: Sonntag, um 17 Uhr im St. Thomas-Gemeindehaus. Auch dieses Jahr laden wir wieder zum Chorfest ein und freuen uns sehr, den Wolfsburger Jazzchor unter der Leitung von Juliette Jacobsen zu einem gemeinsamen Konzert gewonnen zu haben. Als besonderes Highlight wird Juliette Jacobsen mit ihrer großartigen Stimme jazzige und soulige Lieder darbieten. Und wer Lust hat, selbst aktiv mitzusingen, wird auch dazu Gelegenheit haben. Nach dem musikalischen Ohrenschmaus wird bei einem reichhaltigen Büfett auch noch ein kulinarischer Gaumenschmaus geboten. Der Eintritt ist frei. Um die Kosten dieses außergewöhnlichen Ereignisses zu decken, bitten wir am Ende um eine großzügige Spende. Vielen Dank! Ihr Gospelchor Rejoice Leitung: Paul Schaban Planen! Gemeindeversammlung am Sonntag, 22. Oktober 2017 um 11 Uhr in der St. Marien-Kirche Was wird mit dem Kirchendach der St. Marien-Kirche? Was wird mit den Räumen Lummerland und KU I im St. Thomas-Gemeindehaus? Wofür wollen wir den Freiwilligen Kirchenbeitrag 2017 verwenden? Wie sehen die Finanzen der Nordstadtgemeinde aus? Welche Pläne hat der Kirchenvorstand für die Zeit bis zur KV-Wahl am 11.März 2018? Wen können wir für die neue Kirchenvorstands-Wahl als Kandidat gewinnen? Geht die KulturKirche auch 2018 weiter? Diese und andere Fragen besprechen wir in der Gemeindeversammlung am Sonntag, 22. Oktober um 11 Uhr in der St. Marien-Kirche bei einer Tasse Kaffee oder Tee. 6

7 Das ist los Martinsumzug der Nordstadtgemeinden Der traditionelle Martinsumzug der Nordstadt, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen möchten, findet am Freitag, den 10. November 2016 ab Uhr statt. Der Umzug beginnt vor dem Wolfsburger Schloss und setzt sich dann mit musikalischer Begleitung in Richtung St. Bernwardkirche in Bewegung. Dort versammeln wir uns zu einem kurzen kindgerechten Gottesdienst mit Martinsspiel. Zum Abschluss gibt es eine Martinsgans für jeden Teilnehmer. Veranstalter sind die St. Bernwardgemeinde und die Nordstadtgemeinde mit ihren Kindergärten. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß dabei!! Adventsbasar im St. Thomas-Gemeindehaus Am Samstag, den 02. Dezember 2017 laden wir Sie von Uhr zum Adventsbasar in das St. Thomas-Gemeindehaus ein. Wir möchten Sie mit Bastel- und Handarbeiten, liebevoll gestalteten Adventsgestecken und anderen schönen Dingen überraschen, die Sie für die Förderung von Brot für die Welt und unsere Gemeindearbeit erwerben können. Sicher ist etwas für Ihren Geschmack dabei. Außerdem erwartet Sie eine Tombola mit großen und kleinen Preisen. Der Eine-Welt-Laden bietet Kaffee, Wein, Gewürze und handgearbeitete Produkte aus aller Welt an. Kaffee und Kuchen kann wie in jedem Jahr in gemütlicher Cafèhaus-Atmosphäre genossen werden. Wir freuen uns darauf, Sie im St. Thomas Gemeindehaus begrüßen zu dürfen! Weihnachtsfeier für die Senioren der Nordstadtgemeinde Alle Senioren der Nordstadtgemeinde ab 70 Jahren aufwärts laden wir herzlich ein zur diesjährigen Weihnachtsfeier am Mittwoch, den 13. Dezember Im St. Thomas-Gemeindehaus haben haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende liebevoll den Saal hergerichtet, die Tische eingedeckt und bitten zum gemeinsamen Kaffeetrinken, das uns schon ein Vorgeschmack auf das Weihnachtsfest sein soll. Anregendes und Erheiterndes wird es dann zu hören geben, und wir werden uns von den traditionellen Adventsliedern auf den Weg zur Krippe mitnehmen lassen. Es werden keine Einladungsbriefe verschickt. Bitte melden Sie sich bis zum 30. November 2016 telefonisch zu den Sprechzeiten im Gemeindebüro unter an. Wir erwarten Sie mit Freude am Mittwoch, den 13. Dezember 2017 von Uhr im Saal im St. Thomas-Gemeindehaus. Meine Gedanken haben mir weher getan denn all meine Arbeit. (Martin Luther) 7

8 ST. MARIEN WOLFSBURG Im September Grandma s Boys Musik und Show der 20er Jahre Die Grandma s Boys, das sind 5 gestandene Herrenstimmen (Armin Ahlers, Tenor, Ulrich Birker, Bass, Lawrence Guntner, Tenor, Tenor/ Bariton, Rainer Loewen Bass / Bariton, und Ralf Voelke, Tenor) plus Pianist (Gerd Aurich). Sie lieben die fetzigen Ohrwürmer der Comedian Harmonists, von Wochenend und Sonnenschein bis Wenn die Sonja russisch tanzt und mischen sie mit den flotten Melodien von den Beatles, Beach Boys und George Gershwin. Und auch Der kleine grüne Kaktus darf nicht fehlen. Tja, die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da. Eintritt: 8 Grandma`s 08. FREITAG 2017 SEPT 19:00 UHR MIT Boys GESCHMACK: HUGO & SNACKS Eintritt: 8 8

9 Im November ST. MARIEN WOLFSBURG Die schwarze Spinne Lesung und Magie Angesichts ihres schweren Schicksals schließen leibeigene Schweizer Bauern einen Pakt mit dem Teufel, verweigern ihm aber den versprochenen Lohn, ein ungetauftes Kind. Da rächt sich der Teufel auf grausame Weise und schickt nicht enden wollende Heere schwarzer Spinnen in das einst blühende und friedliche Tal, die alles Leben vernichten. Schließlich kommen die Geschundenen auf einen letzten Ausweg Die schwarze Spinne ist eine szenischmusikalische Lesung nach der unheimlichen Novelle von Jeremias Gotthelf ( ). Mit Christian Bormann als Sprecher und Gerd Eggers, Magie Nichts wird langsamer vergessen als eine Beleidigung und nichts eher als eine Wohltat. (Martin Luther) Die schwarze 03. FREITAG 2017 NOV Spinne GESCHMACK: MIT GÖTTERSPEISE UND PORTWEIN Eintritt: 10 19:00 UHR 9

10 05. Sonntag 2017 NOV 17:00 UHR Taizégottesdienst COCKTAILS UND EISKONFEKT Du sollst Dir kein Bildnis machen, heißt es in der Bibel und doch haben wir Menschen so viele Bilder von GOTT im Kopf: der Hirte, der Richter, der Mann auf der Wolke, der Freund, das Auge, das alles sieht. Welche GOTTesbilder bewegen Sie? Geht es überhaupt ohne Bilder von GOTT? Schließlich bebildert unser Hirn ganz automatisch unsere Bewußtseinsinhalte. Bilder von GOTT fangen ihn ein, geben ihm Kontur, machen ihn vorstellbar- und führen zugleich in die Irre. Deshalb machen wir immer wieder die Erfahrung, dass ein GOTTesbild zerbricht und zerbrechen muss, weil GOTT immer anders ist. Ein Gottesdienst mit Gedichten und Texten bei Kerzenschein, mit Stille, Meditation und Liedern aus Taizé. Die Lieder aus Taizé sind kurz und einprägsam, sie werden oft wiederholt. Dieses Singen ist eine Form der Meditation. Ein Bibeltext wird gelesen. Es gibt keine Auslegung und keine Predigt. Eine Zeit der Stille gehört zu jeder Andacht: es gibt Zeit, über das Bibelwort, ein Lied oder anderes nachzudenken oder zu beten. Sängerin: Anke Seydell Orgel: Eva-Maria Keupp 10

11 Gottesdienst anders! Sonntag, um 17 Uhr: Gespräche mit dem Tod Texte und Musik Ein Gottesdienst am Ewigkeitssonntag über und mit dem größten Geheimnis und dem schmerzhaftesten Skandal unseres Lebens: dem Tod. Die Beschäftigung mit dem Tod macht zunächst Angst, aber sie kann auch ermöglichen, sich ein weniger mit ihm vertrauter zu machen, ja, vielleicht sogar, ihm das Bedrohliche zu nehmen. Denn der Tod hat viele positive Seiten, er kann Erlösung sein, Befreiung, Vollendung. Wie denken die Dichter darüber? Und wie denken Sie über den Tod? Dieser Abend möchte einen Beitrag zu einer Ars Moriendi, einer Kunst des Sterbens leisten, und damit zu einer Ars Vivendi, denn die Kunst des Sterbens führt zur Lebenskunst und Lebensfreude. Texte und Musik. Mit Christian Biskup und Pastorin Uta Heine Gespräche mit dem Tod 26. Sonntag 2017 NOV 17:00 UHR COCKTAILS UND EISKONFEKT Eintritt: 15 11

12 Titelthema: Reformation im Dialog Frauen der Reformation - Argula von Grumbach Das hatte es noch nie gegeben: Eine Frau fordert 1523 die gesamte männliche Theologenschar der Universität Ingolstadt und deren Rektor Johannes Eck heraus. Da ist sie 31 Jahre alt, von adliger Herkunft, gebildet und Mutter von vier Kindern. Sie ist die erste Frau, die öffentlich für die Reformation eintritt und sich denen entgegenstellt, die einen 18jährigen Theologen zwingen, seinen Überzeugungen abzuschwören, und ihn verbannen: Ich finde an keinem Ort der Bibel, dass Christus noch seine Apostel oder Propheten jemanden eingekerkert, gebrannt noch gemordet haben oder das Land verboten, schreibt sie und fordert zum öffentlichen Disput heraus. Nur eine einzige Bedingung stellt sie: Das Gespräch möge auf Deutsch stattfinden, denn Latein, die damals gängige Universitätssprache, beherrscht sie nicht. In der Bibel dafür kennt sich Argula von Grumbach sehr gut aus. Erst Luthers Postulat vom Priestertum aller Gläubigen aber ermutigt sie, den eigenen Bibelinterpretationen zu trauen. Die zahlreichen Gespräche Jesu mit Frauen nimmt sie zum Anlass, Männer und Frauen als berufen anzuerkennen und für ihren Glauben öffentlich einzutreten. Schade, zu dem Streitgespräch mit den Universitätsgelehrten kommt es nicht, noch nicht einmal einen Antwortbrief erhält sie aus Ingolstadt. Ihr Brief aber wird gedruckt und erreicht innerhalb von nur 2 Monaten 13 Auflagen! Eine solche Verbreitung hat zu dieser Zeit nur Martin Luther mit seinen Schriften aufzuweisen. Was sich wie eine Erfolgsgeschichte anhört, ist für die Adelstochter selber aber eine bittere Zerreißprobe mit ihrer Familie. Denn Argula ist mit einem gläubigen Katholiken verheiratet, der ihre Ansichten in keinster Weise teilt und zudem als Pfleger von Dietfurt und Statthalter mit besonderen Vollmachten im Dienst der Bayrischen Herzöge steht. Als Argula auch noch dem Herzog persönlich schreibt, wird Ehemann Friedrich gekündigt, weil er seine Frau nicht vom Schreiben abgehalten hat. Da hat das Paar 4 Kinder und gerät in finanzielle Schwierigkeiten. Flugschriften gegen Argula werden verbreitet, doch diese setzt sich in einem weiteren Sendbrief für die Anhängerinnen der Reformation in Ingolstadt ein: Ja, wenn ich allein sterbe, so werden doch hundert Frauen wider sie schreiben. Denn ihrer sind viele, die belesener und geschickter sind als ich. Als ihr Mann Friedrich stirbt, besucht sie Luther auf der Veste Coburg. Es sterben ihr 2. Ehemann und 3 ihrer 4 Kinder. Es wird ruhig um sie. Wahrscheinlich 1554 stirbt sie bei Schweinfurt. Mit Argula von Grumbach begegnet uns eine Frau, die mutig und selbstbewusst ihren eigenen Glauben lebte und öffentlich für ihn einstand, doch durch gesellschaftliche Repressalien und eine patriarchalische Ordnung an der Entfaltung der eigenen Möglichkeiten gehindert wurde. Pastorin Uta Heine 12

13 Titelthema: Frauen der Reformation Frauen der Reformation Katharina Zell Über Katharina Zell ist vor allem überliefert, wie gastfreundlich sie gegenüber Kranken, Hilfesuchenden und Glaubensflüchtlingen war und wie selbstbewusst sie für das reformatorische Anliegen stritt. Geboren wurde sie um 1497 in Straßburg als Tochter eines Schreinermeisters. Seit ihrer Jugend ist sie an theologischen Fragen interessiert, besucht oft den Gottesdienst in Straßburg und hat - ungewöhnlich für eine Frau ihrer Zeit - ein umfassendes Schriftwerk hinterlassen. Als der Prediger Matthäus Zell ans Straßburger Münster kommt und sich 1521 der reformatorischen Bewegung anschließt, begegnet er Katharina. Beide heiraten 1523 und werden von Martin Bucer, bedeutender Theologe und Reformator von Straßburg, eingesegnet. Mutig und tatkräftig verteidigt Katharina den Zölibatsbruch ihres Mannes und die Priesterehe 1524 in einem Brief an den Erzbischof. Der Forderung des Rates von Straßburg, sie möge als Frau nichts mehr veröffentlichen, beugte sie sich nicht: Sie begründete ihr Handeln immer wieder mit dem Auftreten und der Rolle von Frauen in der Bibel. Das Ehepaar Zell öffnete sein Haus für Schutzsuchende: Manchmal bot Katharina mehr als 80 Schülern, Glaubensflüchtlingen und Notleidenden Obdach in ihrem Heim. Mithilfe des Rates und der Gemeinde organsierte sie die Aufnahme von mehr als Bauernkriegsflüchtlingen in Straßburg. Kranke finden Aufnahme und Trost, Gefangenen wendet sie sich erbarmungsvoll zu. Weil sie selbst beide Kinder im Kleinkindalter verloren hatte und unter Glaubenszweifeln litt, wusste sie glaubwürdig zu trösten. Neben all der praktischen Arbeit verfasste sie Trostschriften und führte einen regen Briefwechsel mit anderen Reformatoren über theologische Fragen begleitet sie ihren Mann zu Religionsgesprächen nach Wittenberg und diskutiert mit Martin Luther über das Abendmahlverständnis. Bedeutsam ist ihre Toleranz und Weitherzigkeit: Außenseiter der reformatorischen Bewegung wie Zwingli und die Täufer lässt sie gelten. - Zwingli, auf dem Weg nach Marburg, ist zu Gast bei den Zells, und auch der umstrittene Reformator Calvin wird von ihnen aufgenommen. Dieser toleranten Haltung gegenüber Andersdenkenden bleibt sie auch nach dem Tod ihres Mannes treu. Als Matthäus Zell 1548 stirbt, hält sie ihm selbstbewusst die Grabrede. Auch einer den Täufern nahestehenden Freundin hält sie die Trauerrede, als sich kein Pfarrer findet, der diese Aufgabe übernehmen möchte. Da ist sie selbst schon schwer krank und muss in einem Wagen zum Friedhof gefahren werden stirbt Katharina Zell und wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zu Grabe getragen. Katharina Zell bleibt mit ihren Schriften, Briefen und Veröffentlichungen in Erinnerung als eine Laientheologin, die mutig, tatkräftig und selbstbewusst gemeinsam mit ihrem Ehemann, mit dem sie eine Partnerschaft auf Augenhöhe verband, diakonisch und theologisch gewirkt hat. (Pastorin Uta Heine) 13

14 Titelthema: Reformation und Ökumene - im Dialog Frauen der Reformation - Elisabeth Cruciger Elisabeth Cruciger war die erste Liederdichterin der Reformation. Ihr Lied Herr Christ, der einig Gotts Sohn, das Johann Sebastian Bach 200 Jahre später vertonte, wird bis heute gesungen und findet sich unter der Nr. 67 in unserem Gesangbuch. Elisabeth stammte aus einem pommerschen Adelsgeschlecht und kam früh in ein Kloster, wo sie lesen, schreiben, Latein sowie biblisches und kirchliches Wissen erlernte. Als Johannes Bugenhagen als Lehrer in das benachbarte Kloster Belbuck kommt und die Bibel im evangelischen Sinne auslegt, schließt sie sich der reformatorischen Lehre an, verlässt sie das Kloster und folgt ihm nach Wittenberg. Dort lernt sie den Schüler und Mitarbeiter Luthers Caspar Cruciger kennen und heiratet ihn. Keine Selbstverständlichkeit für eine ehemalige Nonne, wie folgendes Briefzitat über Caspar Cruciger belegt:..der kürzlich eine Nonne geheiratet hat, was manchem missfällt; doch tut Caspar nichts Unüberlegtes. Caspar Crusiger war übrigens nicht nur ein anerkannter Theologe, sondern auch ein begeisterter Astronom. In Wittenberg war die Reformation in vollem Gange und Elisabeth beteiligte sich lebhaft daran, nicht nur hat sie in den Familien der Reformatoren mitdiskutiert, wie ihre Erwähnung in den Tischreden Martin Luthers zeigt. Auch die Frauen der Reformatoren pflegten untereinander einen regen Austausch, man schrieb einander Briefe, besprach Alltägliches und unterstützte einander. Mit Luthers Frau Katharina von Bora, eine ehemalige Nonne wie sie selbst, war sie besonders herzlich verbunden. Elisabeth Cruciger gebar zwei Kinder: Caspar, genannt der Jüngere, wurde als Theologe Melanchthons Nachfolger und trat später zur reformierten Kirche über. Tochter Elisabeth heiratete Luthers Sohn Johannes. Elisabeth Cruciger starb am 2. Mai 1535 in Wittenberg; ihr Mann muss darüber sehr traurig und verzweifelt gewesen sein. Wo genau ihr Grab liegt, ist unbekannt. Auch gibt es kein sicheres Bild von ihr, aber manche vermuten, dass Elisabeth Cruciger unter den Predigthörerinnen des Reformationsaltars von Lukas Cranach in der Stadtkirche St. Marien dargestellt sei. Besonders in der 3. Strophe ihres bekannten Liedes werden die Einflüsse der mittelalterlichen Frauenmystik deutlich: laß uns in deiner Liebe und Kenntnis nehmen zu, daß wir am Glauben bleiben, dir dienen im Geist so, daß wir hie mögen schmecken dein Süßigkeit im Herzen und dürsten stets nach dir. Elisabeth Cruciger hat darin die Einflüsse der Bibel und der Tradition und die neuen reformatorischen Erkenntnisse miteinander organisch verbunden, verarbeitet und daraus ein von Lehre und Verstand sehr geistreiches Lied gedichtet. Ohne den Gedanken vom Priestertum aller Gläubigen wären die Frauen dieser Zeit nicht in die Öffentlichkeit getreten, und ohne sie wäre die Reformation nicht so erfolgreich gewesen. (Pastorin Uta Heine) 14

15 Region Stadtmitte Kinder-Übernachtungsparty vom 23. bis 24. September 2017 Eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen in der Natur Die Übernachtungsparty endet mit einer Kinderkirche um 10 Uhr Wo? Ev. Lukas Kirchengemeinde, Gemeindehaus an der Heilig Geist Kirche, Röntgenstr. 81, Wolfsburg Beginn: 17 Uhr am Ende: 11 Uhr am Mitbringen: Isomatte oder Luftmatratze, Schlafsack o. ä. persönlicher Bedarf, festes Schuhwerk, warme Jacke Kostenbeitrag: 2 Anmeldeschluss: Weitere Infos und Anmeldung: Beate Heide-Hilgerdenaar, Diakonin, Tel /49732, beate.heide-hilgerdenaar@evlka.de Anzeige Skulpturen Holzspielzeug Mobiles aus Holz Holzschalen Holzkisten- und Truhen Holzmusikinstrumente Mobiles aus Metall Mittelalterschwerter und Zubehör Handgefertigte Messer Schnitzmesser Handgefertigter Schmuck Inhaber: Stefan Gritzke Hansaplatz Wolfsburg Telefon: / Öffnungszeiten: Mo - FR von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Neu in WOB!! 15

16 Region Stadtmitte LUTHER - DER VERKÜNDER Eine Ausstellung mit Bildern von Otmar Alt vom 17. September bis 15. Oktober 2017 in der Christuskirche in Wolfsburg Luther der Verkünder heißt die Ausstellung mit Werken von Otmar Alt, die ab dem 17. September in der Wolfsburger Christuskirche gezeigt wird. Auf speziellen Stahlkonstruktionen, so genannten Kathedern, die mit einem Projekt für Langzeitarbeitslose in Wuppertal entstanden sind, werden 15 Bildpaare zu einzelnen Stationen aus Luthers Leben gezeigt. Neben kleinen farbigen Werken stehen großformatige Bilder in schwarz-weiß. Ergänzt werden sie jeweils durch eine illustrierte Bibel und kurze erklärende Texte. Hinter dem Zyklus steht die Idee, den religiösen Wandel Luthers zu veranschaulichen. Dabei nimmt Otmar Alt mit seiner Auffassung von einer nicht-elitären Kunst, die jedem jederzeit zugänglich sein soll, einen wichtigen Impuls der Reformation auf. Schließlich wollte auch Luther dem Volk aufs Maul schauen, um die Bibel in verständlicher Sprache den Menschen in die Hand zu geben. Jeder Christenmensch sollte mit der Heiligen Schrift selbständig Eröffnung ist am 17. September um umgehen. Martin Luther traute den Men- 10:00 Uhr in der Christuskirche mit einem schen zu, die Bibel zu verstehen und nahm Gottesdienst (Predigt: OLKR H. Aßmann) sich vor, diese den Menschen aufzuschlie- und dem Künstler Otmar Alt. ßen. Damit hat er die biblische Wahrheit Bis zum 15. Oktober ist die Aussteldem kirchlichen Auslegungsmonopol ent- lung geöffnet jeweils Dienstag bis Freitag zogen und sie ans Volk weitergegeben. von 14:00-18:00 Uhr und Samstag und Der Künstler hat in seiner Arbeit sub- Sonntag von 11:00-18:00 Uhr. Der Einjektiv und ganz gezielt wichtige Stationen tritt ist frei. Führungen für Gruppen könim Leben Luthers ausgewählt und in sei- nen nach Absprache gebucht werden (Genen Werken zum Leben erweckt. Dabei meindebüro: ). wird der Betrachter aufgerufen, sich selbst Während der Ausstellung sind zahlreiauf die Suche zu machen und einzutau- che Veranstaltungen geplant wie Konzerte, chen in die vielschichtigen und komplexen Theater- und Filmabende sowie außerge- Bildgeschichten. Denn Otmar Alt möchte wöhnliche Gottesdienste. neugierig machen neugierig auf Luther, Informationen rund um die Ausstelneugierig auf die Reformation, neugierig lung und das Begleitprogramm zum Heauf die vielen Hintergrundgeschichten und runterladen finden Sie unter auf den Glauben an sich. che-wolfsburg.de. 16

17 Ökumene Tag der Niedersachsen Abrahamforum Am Tag der Niedersachsen vom September wird in unserer Stadt sehr viel los sein: In der Porschestraße erwartet die Besucher ein buntes Programm mit viel Musik, Ständen und Attraktionen auf 8 Bühnen. Hier spielt nicht nur für jeden Musikgeschmack die richtige Band, sondern es gibt auch aufregende und bunte Shows für Groß und Klein. Die Festmeile teilt sich in unterschiedliche Themenbereiche auf: Neben bewährten Themen rund um die Kultur und Tradition in Niedersachsen steht die Meile der Ausrichterstadt Wolfsburg ganz im Zeichen der Top-Zukunftsthemen Mobilität und Digitalisierung. Daneben gibt es Eventbereiche rund um die Themen Sport, Technik, Jugend, Kirche und Umwelt. Auf der Kirchenmeile am Planetarium lernen die Besucherinnen und Besucher die vielfältige Welt des Glaubens unter dem Motto Mehr Himmel auf Erden kennen. Hier hat auch das Abrahamforum einen Stand: Die Vertreter*innen der 3 monotheistischen Weltreligionen informieren über Anliegen und Veranstaltungen des Abrahamforums. - Die orthodoxe und die liberale jüdische Gemeinde, die Ditip-Moschee und das islamische Kulturzentrum sowie christliche Gemeinden verschiedener Konfessionen werden vertreten sein. Die Besucher können sich dort segnen lassen, ein Streitgespräch führen, sich informieren oder ein Anliegen für sich in einem Seelsorgegespräch klären. Herzlich willkommen! Der ökumenische Abschlussgottesdienst findet am Sonntag, 3. September um 10 Uhr auf dem Hollerplatz statt. (Auf Wunsch der Kirchenleitung werden daher keine Gottesdienste zeitgleich in den ev.-lutherischen Kirchen in Wolfsburgs Zentrum gefeiert.) Heute bei geniallokal.de oder bei uns bestellt und am nächsten Morgen am Hansaplatz abholbereit. vespermann am Hansaplatz Hansaplatz 5 Mo-Fr 8:30-18:00 Uhr Wolfsburg Sa 8:30-13:00 Uhr Tel Anzeige 17

18 Gottesdienste September Nächste Gottesdienste Datum Uhrzeit Gottesdienst St. Marien-Kirche Uhrzeit Gottesdienst St. Thomas-GH :00 Zum Tag der Niedersachsen: Ökumenischer Gottesdienst am Hollerplatz für den gesamten Kirchenkreis! Mit Posaunenchören und vielen Aktionen! 10:00 Zum Tag der Niedersachsen: Ökumenischer Gottesdienst am Hollerplatz für den gesamten Kirchenkreis! Mit Posaunenchören und vielen Aktionen! :30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Probst :00 Gottesdienst, Pastor Probst :30 Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden Pastorin Heine Oktober Datum Uhrzeit Gottesdienst St. Marien-Kirche Uhrzeit Gottesdienst St. Thomas-GH :00 Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Heine :30 Gottesdienst, Pastorin Heine :30 Gottesdienst, Pastor Probst :00 Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung, Pastorin Heine+ Pastor Probst :00 Frauen der Reformation, Gottesdienst mit Posaunenchor und Liedern der Reformation, Pastorin Heine 18

19 Gottesdienste November Datum Uhrzeit Gottesdienst St. Marien-Kirche Uhrzeit Gottesdienst St. Thomas-GH :00 Gottesdienst anders! Taizegottesdienst, Pastorin Heine Musik: Eva-Maria Keupp Gesang: Anke Seydell Nächste Gottesdienste :30 Gottesdienst, Pastor Probst :00 Gottesdienst mit dem Ökumenischen Frauensingkreis der Nordstadt, Pastorin Heine :00 Tischabendmahl zum Bußund Bettag, Pastor Probst :00 Gottesdienst anders! Gespräche mit dem Tod: ein lyrischer Gottesdienst mit Musik zum Ewigkeitssonntag, Pastorin Heine, Musik: Christian Biskup 10:30 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Pastor Probst Taufen Mira Melcher Joel Krakau Emma Sophie Heidrich Lisbeth Maria Gensch Louisa Marie Ingrid Albrecht Julia Lei Loew Jason Fomferra Jonas Funk Elise Steib Elijah Jacob Oduro-Kwarteng Elias Neumann Fynn-Ole Zenker Leopold Julius Jünger Malik Kalis Lana Weizel Jonas Carbonnier Noah Castiel Fischer 19

20 Aus den Familien Trauungen Anastasia und Wladislaw Fischer Natalie und Norman Hirsch Anna Catharina und Arne Kehbein Sabrina und Dustin Nils Heidler Mandy u. Gregor Phillip Nowotschyn Sarah und Sascha Kamionka Viktoria und Denny Langemann (St. Petrus-Kirche) Ann-Kristin und Marvin Jenkner Angelika und Oliver Melhaff Goldene Hochzeit Gertraude und Joachim von Fabeck Brigitte und Peter Loew Beerdigungen Bärbel Elisabeth Lachnitt, Brüder-Grimm-Straße Jahre Karl Licht, Örtzestraße 1 89 Jahre Konrad Kurz, Schulenburgallee Jahre Hedwig Regina Schoger, Maria-Merian-Straße 7 88 Jahre Dierk Krukow, Schulenburgallee Jahre Wilfried Jansen, Neue Reihe Jahre Erika Borchert, DRK-Heim Vorsf., früher Sterntalerweg Jahre Paul Baumann, Schulenburgallee 21a 91 Jahre Ilse Viehöfer, Goethestr. 49, früher Bartenslebenring Jahre Horst Gericke, Leiblstraße Jahre Waltraud Postmann-Bazer, Krähenhoop Jahre Alfred Geppert, An der Teichbreite Jahre Ruth Heinze, Neue Feld (WIR) 1a, früher Allerstraße 6 88 Jahre Rolf Möller, Schulenburgallee Jahre Lilli Hüter, Schulenburgallee 21A 78 Jahre Kurt Meutzner, Wolfssteig Jahre Edelgard Christel Lange, Bartenslebenring Jahre Eva Kaiser, Blankenburger Ring Jahre Else Freydank, Otternweg 1 81 Jahre Joachim Graumann, Neue Reihe Jahre Valeri Becker, Hubertusstraße Jahre Adolf Prucha, Hubertusstraße 3 77 Jahre Willi Masuch, Krähenhoop Jahre Ewald Lewinski, Bartenslebenring 8 84 Jahre Wilma Kolm, Hubertusstraße Jahre 20

21 Geburtstage Geburtstage in der Nordstadtgemeinde September: 70 Jahre: Irene Hauptmann, Olga Hertle 75 Jahre: Gudrun Kaarz, Gudrun Fastnacht, Andrej Schneider 80 Jahre: Inge Pohl, Dorit Pape, Lieselotte Friedrichs, Gerda Linke, Katharina Dill, Inge Bossmann, Irmgard Riesen, Ferdinand Schulz, Erika Pawlitzki, Liselotte Gründel 85 Jahre: Eberhard Fricke, Waltraud Gemeinhardt 91 Jahre: Anna Gänicke, Ewald Seyfarth 93 Jahre: Ingeborg Marten 95 Jahre: Anna Fronius, Irmgard Lehmann 96 Jahre: Lydia Kiess Oktober: 70 Jahre: Hartmut Lampe, Klaus Mächler 75 Jahre: Karin Gebhardt, Anna Mantsch, Annemarie Wilborn 80 Jahre: Gerda Heller, Elisabeth Fehrke, Christine Krüger, Edgar Hofer, Irenea Simon, Otto Schulze, Isolde Hoffmann, Lore Merkmann, Friedhelm Klein, Helga Krull, Günther Peters, Ingrid Foege 85 Jahre: Rudolf Linke, Reinhold Paare, Elsbeth Giesecke, Günter Hesse, Brigitte Hofmann 92 Jahre: Ruth Lüke, Erich Krisat 93 Jahre: Elli Zilke, Marie Hachfeld 94 Jahre: Ilse Gotschlich, Irmgard Grigereit, Herta Gütz November: 70 Jahre: Gerhard Rebuschat, Hans-Jürgen Lenz, Christa Schrader, Helga Wilm, Irina Achwatowa 75 Jahre: Erika Boßy, Adolf Baumgardt, Harm Malecha, Irmgard Großmann, Elgine Hielscher 80 Jahre: Helga Blaschtzik, Friedrich Schunn, Ilse Windmüller, Inge Mohr, Helga Dietrich 85 Jahre: Brigitte Lange 90 Jahre: Frieda Scheppank, Elisabeth Stang, Heinz Berndt, Elfriede Richter 95 Jahre: Wanda Sprenger 96 Jahre: Elfriede Kostyszyn 97 Jahre: Edelgard Nentwich 21

22 22

23 Monika Chrappek Bestattungen Anzeige 23

24 Kita St. Marien Liebe Kinder, wer Lust hat zu rätseln oder zu malen, ist auf unserer Seite heute genau richtig. Das Team der St. Marien Kindertagesstätte wünscht euch viel Spaß. Findest du die Lösung? Ich weiß ein kleines weißes Haus, hat keine Fenster, Türen, Tore, und will der kleine Wirt hinaus, so muss er erst die Wand durchbohren. (das Küken) Zwei Löcher hab ich, zwei Finger brauch ich. So mache ich Langes und Großes klein und trenne, was nicht soll beisammen sein. (die Schere) Minikreuzworträtsel 24

25 Kita St. Brackstedt Das erste Sommerfest im Brackstedter Kindergarten Marianne Conradi, Leitung der Kindertagesstätte in Brackstedt Es war das erste Sommerfest, das die Kinder aus den beiden Kindergartengruppen und der Krippengruppe am 16. Juni 2017 als eigenständige Kita miteinander feierten. Geplant und organisiert haben das Fest mit viel Engagement die Elternvertreter als Geschenk an die Kinder und das Team. Nach einem heftigen Regenschauer, der Schlimmes ankündigte, hielt das Wetter dann aber doch durch. Für ein reichhaltiges Büfett, das vorsichtshalber in der Bewegungshalle aufgebaut blieb, sorgten die Eltern mit Kuchen, Brezeln, Salaten und anderen leckeren Snacks. Beim Kartoffellaufen, Büchsen- und Ringewerfen, Äpfelbeißen und vielem mehr übten die Kinder ihre Geschicklichkeit. Eine besondere Attraktion bot ein Schminkstand, an dem wahre Kunstwerke auf staunenden Kindergesichtern entstanden. Marianne Conradi Anzeige Anzeige 25

26 Kita St. Thomas Kita-St.-Thomas FREUNDE Freunde sind wichtig zum Sandburgen bauen; Freunde sind wichtig wenn and`re Dich hauen; Freunde sind wichtig zum Schneckenhaus suchen- Freunde sind wichtig Zum Essen von Kuchen. Vormittags, abends, im Freien, im Zimmer Wann Freunde wichtig sind? Eigentlich immer! Wie wichtig Freunde sind, erfahren gerade sogar schon die kleinen Krippenkinder der St. Thomas Kita. Für die großen (dreijährigen) Kinder steht nämlich ein weiterer Entwicklungsschritt an: der Wechsel in die Kindergartengruppe! Bei diesem aufregenden Schritt werden die Kinder von einer Erzieherin der Krippe begleitet. Denn es gibt so viele neue Eindrücke, neue Kinder und Erzieherinnen kennenzulernen. Täglich gehen die Kinder ihre neue Gruppe für eine kurze Zeit besuchen, mal zum Frühstück, mal zum Mittagessen oder dem Morgenkreis. Da ist eine vertraute Person an der Seite sehr hilfreich. Und wenn dann auch noch der Freund aus der Krippe mit in den Kindergarten wechselt, fällt einem der Schritt noch viel leichter Nicole Zischke (Krippenerzieherin) 26

27 Das lief super! Tauffest Aktionstag Frühjahrsputz 8 Kinder wurden beim diesjährigen Tauffest getauft und damit in die Nordstadtgemeinde und die Gemeinschaft der Christen auf der ganzen Welt aufgenommen. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich mehr als 200 Gottesdienstbesucher im Paradiesgarten ein, um mit den Taufkindern zu feiern. Für die musikalische Gestaltung sorgte der Posaunenchor Weyhausen-Jembke unter der Leitung von Arne Sewing, der Kinderchor unter der Leitung von Nelly Rode beeindruckte mit 3 tollen Auftritten und präsentierte Lieder nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Französisch und Hebräisch. Auch die Gottesdienstbesucher waren fleißig: 100 Tauben als Symbol des Heiligen Geistes wurden für die Taufkinder gestaltet und in Erinnerung an diesen Gottesdienst in den Himmel gehoben. Ein vielfältiges Kuchen- und Tortenbüfett und diverse Getränke sorgten im Anschluss für eine süße Stärkung. 27

28 Das lief super! Konfi-Camp 2017 Von A (wie Almke) bis Z (wie Zasenbeck) oder wie jetzt? Konfi-Gruppen aus ganz Deutschland trafen und treffen sich im Sommer 2017 in der Zeltstadt des Konfi-Camps vor den Toren Wittenbergs, um dort gemeinsam zu leben, zu lernen und zu feiern. Auch 220 am Ende total begeisterte Konfirmandinnen und Konfirmanden aus dem Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen und der Nordstadtgemeinde waren vom nach Wittenberg gereist. Sie Menschen mehr sind als das, was sie leisten, können und sollen. Am Anfang gab es durchaus Tränen und Frust: Was, mit den Typen soll ich in einem Zelt wohnen? Hilfe!!! Und dann wurden allmählich doch neue Freundschaften von Almke bis Zasenbeck, von Würzburg bis Werter, von Bretten bis Bad Segeberg geschlossen. Und am Ende gab es Tränen beim Abschied. Noch bis zum September werden bei Wind und Wetter jede Woche neu jeweils immer 1500 Konfirmanden und Konfirmandinnen aus allen Teilen Deutschlands gemeinsam dieses 5-tägige Konfi-Camp erleben. Ein großartiger DANK geht an alle Teamer und Organisatoren!!!!! erlebten unter dem Leithema trust and try eine atmosphärisch beeindruckende Zeit. - Camp-Gemeinschaft, thematisches Arbeiten und Spaß gehörten untrennbar zusammen. Im Zusammenleben und im Spiel, in Workshops und Feiern erfuhren die Konfis, dass 28

29 Das läuft! Das Kirchendach Die Sanierung unseres Kirchendaches kommt in die Endphase. Endlich! So mag mancher Gottesdienstbesucher denken. Ja, es hat sich ganz schön lange hingezogen mit den Sanierungsmaßnahmen. Zum einen, weil die Sanierung eines historischen Daches wirklich aufwändig und kompliziert ist, zum anderen, weil sich, als das Dach geöffnet wurde, mehr Schäden als bisher angenommen, zeigten, die es auch noch instand zu setzen galt. unserer schönen Kirche ermöglicht haben. Zuvor wird aber zeitgleich das Epitaph in der Kirche repariert: Einige Roststellen machen eine denkmalgerechte vorsichtige Reparatur durch eine Konservierungswerkstatt notwendig. Und dann machte der lange und feuchte Winter die Arbeiten für die Handwerker auf dem Dach unmöglich, weil zu gefährlich. Nun ist das Gerüst vor der Kirche abgebaut, an der Rückseite wird es in wenigen Wochen auch nicht mehr nötig sein. Und dann soll gefeiert und allen gedankt werden, die durch ihre Arbeiten, ihre Mithilfe und ihre Unterstützung diese Sanierung des historischen Daches 29

30 Extrablatt Wer macht mit? Redaktionsteam sucht Mitstreiter Für die Redaktion unserer dialoge suchen wir motivierte Mitstreiter, die unser Team ehrenamtlich bei der Erstellung des Gemeindebriefs unterstützen. Unsere dialoge erscheinen 4x im Jahr. Dazu treffen wir uns in kreativer Runde jeweils zwei Mal pro Ausgabe zur Vorbereitung und Ausarbeitung der verschiedenen Themen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte unter zu den Öffnungszeiten in unserm Gemeindebüro, Schloßstr. 15, Wolfsburg. Ihr erwartungsvolles Redaktionsteam Wir nehmen uns Zeit für Ihre Feier Gaststätte Am Kraunsbusch Werderstr Wolfsburg Tel.: 05361/

31 Mitmachen Gemeindebrief-Redaktion 4x2 mal im Jahr entwerfen wir eine neue Ausgabe unseres Gemeindebriefes. Kontakt: Uta Heine, Schloßstraße 15, Tel , Wir sind eine berauschende Truppe Kultur & Kirche Wir planen besondere kulturelle Veranstaltungen, Lesungen, Konzerte, aber auch kulturelle Spaziergänge, Projekte und Aktionen. Kontakt: Pastorin Uta Heine, Tel Gottesdienst anders! -Team Das Gottesdienst anders!-team bereitet besondere Gottesdienste mit neuem Format vor: Film-, Krimi-, Valentins- oder Taizégottesdienste. Wir freuen uns, wenn Sie Lust haben, bei der Vorbereitung und Durchführung mitzumachen! Kontakt: Pn. Uta Heine, Tel Bastelkreis Wir basteln passend zur Jahreszeit mit unterschiedlichen Materialien für unsere Gemeinde. Wann: Dienstags, Uhr im Bastelkeller des St. Thomas-Gemeindehauses, Kontakt: Annemarie Zeuch, Tel Gospelchor Rejoice! Wir singen swingende, groovige Lieder, treten bei Gottesdiensten, Hochzeiten und Festen auf und freuen uns auf viele weitere Auftritte in unserer Gemeinde. Jeder, der Lust hat mitzusingen, ist herzlich willkommen. Wir proben jeden Mittwoch von bis Uhr im St. Thomas-Gemeindehaus. Unser Chorleiter Paul Schaban sorgt für ein musikalisch anspruchsvolles Niveau und eine gute Choratmosphäre. Kontakt: S. Brandstätter, Tel , Mail: gospelchor-rejoice.wir-e.de Ökumenischer Singkreis Montags im Gemeindesaal des Bernwardhauses in der Schulenburgallee Kontakt: Helga Engelhardt, Tel Bauchtanz Montags Uhr, St. Thomas-Gemeindehaus Leitung und Kontakt: Sabine Menzel, Tel

32 Mitmachen Frauengesprächskreis Der Frauengesprächskreis trifft sich alle vier Wochen zum Klönen und Kaffeetrinken, jeweils mittwochs um Uhr. Kontakt: Frau Betzing, Tel Altenkreis Mittwochs 14-täglich, um Uhr Singen und Erzählen Dorothea Kiessler - Zucker-versteckt -verdeckt-vermengt Spielenachmittag Entfällt!! dafür: Um Uhr: Ökumenische Andacht und Kaffeetrinken mit St. Bernward Petra Thielert - Bewegung im Sitzen Rate mal Entfällt!! dafür: Um Uhr Weihnachtsbasar Kontakt: Annemarie Zeuch, Tel Jungsenioren Mittwochs 14-täglich, Uhr St. Thomashaus - Bei auswärtigen Veranstaltungen / Exkursionen werden mögliche Terminänderungen im Schaukasten angekündigt: Um Uhr: Ökumenische Andacht und Kaffeetrinken mit St. Bernward Tischabendmahl zum Bußund Bettag Um Uhr Weihnachtsbasar Kontakt: Pastor U. Probst, Tel Seniorengeburtstagscafé Einmal monatlich werden alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren zu einem Geburtstagscafé eingeladen. Das Café findet jeweils um Uhr im St. Thomas-Gemeindehaus statt. Die Anmeldungen nimmt das Gemeindebüro unter Tel gerne entgegen. Helferinnen für das Caféteam gesucht! 32

33 Mitmachen TEAMER WERDEN in der Nordstadtgemeinde Mini-Club Lummerland 4 Tage in der Woche spielen die Kinder ab 2 Jahren gemeinsam im Lummerland und werden dabei professionell betreut von Sabine Küster und Maren van den Berg. Die Kinder singen und basteln zusammen, lernen in der Gruppe mit anderen Kindern im gleichen Alter zu spielen und werden so optimal auf den Kindergarten vorbereitet. Es sind aktuell noch Plätze frei! Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie Kontakt auf! Dienstag Freitag von Uhr im St. Thomas-Gemeindehaus Wenn Ihr Lust habt, als Teamer die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden zu begleiten und zum Konfirmanden-Camp an den Arendsee zu fahren, kommt zum TEAMER TREFF. Wir besprechen die Termine und Themen der Projekttage, sammeln Ideen für den Begrüßungsgottesdienst für die neuen Konfis und überlegen uns, wie wir den neuen Konfis eine gute Konfirmandenzeit, die begeistert, bereiten können. Ich freue mich auf Euch! Kontakt : Pastorin Uta Heine, uta.heine@ evlka.de, Schloßstr. 15, Wolfsburg, Tel Kontakt: Silke Küster, Maren van den Berg, Tel Mobil: Eltern-Kind-Gruppe Jeweils Mittwoch um Uhr Kontakt: Jasmin Comito, Tel im St. Thomas-Gemeindehaus 33

34 Konfirmanden DIE NEUE KONFI-ZEIT GEHT LOS!! Projekttag Am Samstag, von 9:30-14:30 Uhr im St. Thomas-Gemeindehaus Thema: Wer wir sind Bitte etwas für das Büfett mitbringen! Am Samstag, von 9:30-14:30Uhr an der St. Marienkirche Thema: Schloss und Kirche Gemeinsam mit dem Team des Stadtmuseums Bitte etwas für das Büfett mitbringen! Der Begrüßungsgottesdienst findet am Sonntag, um 10 Uhr in der St. Marien-Kirche, Schloßstraße 15 in Alt-Wolfsburg statt. Die Proben für das Krippenspiel finden statt am Dienstag, den um Uhr im St. Thomas-Gemeindehaus um Uhr im St. Thomas-Gemeindehaus um Uhr im St. Thomas-Gemeindehaus 2017 Termine KU P. Probst Konfirmanden-Unterricht Jahrgang St. Thomas-Gemeindehaus dienstags Uhr KU KU KU KU KU St. Martin ab Schloss!!! KU Probe Krippenspiel KU Probe Krippenspiel Kontakt: Pastor Ulrich Probst Drömlingstraße Wolfsburg Tel Anzeige Rosenthal 34 Anzeige

35 Wir sind für Sie da Gemeindebüro Schloßstraße 15, Wolfsburg Tel und Fax Gemeindesekretärin: Iris Eckart Öffnungszeiten: Di. u. Mi. 9:00-11:00 Uhr und Fr. 9:00-12:00 Uhr Pfarramt I: Pastorin Uta Heine Geschäftsführung Schloßstraße 15, Tel , Sprechzeit: Jederzeit nach Vereinbarung Pfarramt II: Pastor Ulrich Probst KV-Vorsitz Drömlingstraße 3 Tel , Fax ulrich.probst@evlka.de Sprechzeit: Jederzeit nach Vereinbarung KV stellvertretende Vorsitzende: Sabine Brandtstäter-Zempel, Tel Küster: Jan Grassl, Tel Kindertagesstätte St. Marien Maike Sobiecki, Tel , Fax KTS.Marien.Wolfsburg@evlka.de Kita Brackstedt Marianne Conradi, Tel Kindertagesstätte St. Thomas Brigitte Gimenez, Tel Fax KTS.Thomas.Wolfsburg@evlka.de Bankverbindung: Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, IBAN: DE , BIC: NOLADE21GFW Herausgegeber: KV der ev. -luth. Nordstadtgemeinde V.i.S.d.P.: Pastorin Uta Heine Auflage: 6000 Stück Anzeigen: Konzeption & Layout: Pastor Ulrich Probst riske & jorns Agentur für Kommunikation Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Dezember 2017 Redaktionsschluss ist der Wir freuen uns jederzeit über Anregungen und Vorschläge unserer Leser! Ihre Redaktion Die Redaktion behält sich vor, Artikel ggf. zu kürzen. Namentlich nicht gekennzeichnete Artikel müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Für die Inhalte ist die Nordstadtgemeinde selbst verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der Inhalte. Alle Texte und Grafiken wurden mit größter Sorgfalt eigens erstellt und sind daher urheberrechtlich geschützt. 35

36 Bildunterschrift WOB-Fallersleben Denkmalplatz 1-2 Staatl. gepr. Augenoptiker und Optikmeister

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Brotteilungsfeier Agape Zentrum des Feierns und Lebens der ARCHE sind die ökumenischen Gottesdienste mit Agapemahl. Einmal im Monat ein großes Fest. Die

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Heilige Maria Venser Andacht am 26.06.2016, dem

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster 3. bis 9. Klasse im Schuljahr 2015 / 2016 Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, gerne informieren wir

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg 1 Familiengottesdienst am 12.05.2007 Ich bin der Weg Einzug: ORGEL, Lied Nr. 153: Manchmal feiern wir mitten im Tag, 1-3 Begrüßung: Das wird schon seinen Weg gehen, so sagen wir manchmal, wenn wir darauf

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

8. Ökumenischer Kinderbibeltag 8. Ökumenischer Kinderbibeltag Auf und mit Gottes Steine bauen" Lieber Kevin Schade, dass Du zum Kinderbibeltag nicht kommen konntest, es war ein total schöner Vor- und Nachmittag. Frau Lüdemann und Herr

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Campingkirche Titisee 02. bis 16. August 2009

Campingkirche Titisee 02. bis 16. August 2009 Campingkirche Titisee 02. bis 16. August 2009 Schauen Sie mal rein! Kinderprogramm Sandmännchen Filmabend Kreativworkshops Gottesdienste Themenabende Spiel & Spaß Verantwortlich: Amt für missionarische

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining KIRCHLICHE TRAUUNG Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Ja-Wort für ein gemeinsames Leben vor Gott in unserer Pfarrgemeinde

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Gottesdienst für die Fastenzeit (Evangelium: Mt 4, 1-11 Der Teufel versucht Jesus)

Gottesdienst für die Fastenzeit (Evangelium: Mt 4, 1-11 Der Teufel versucht Jesus) Gottesdienst für die Fastenzeit (Evangelium: Mt 4, 1-11 Der Teufel versucht Jesus) Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. der Herr sei mit euch! Begrüßung allgemein;

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr