Gobergasse 32. Gobergasse 32 A 1130, Wien-Hietzing. Verfasser. Arch. Gitschthaler, Aichholzer Argentinierstraße 20/ Wien-Wieden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gobergasse 32. Gobergasse 32 A 1130, Wien-Hietzing. Verfasser. Arch. Gitschthaler, Aichholzer Argentinierstraße 20/ Wien-Wieden"

Transkript

1 A 1130, Wien-Hietzing Verfasser Arch. Gitschthaler, Aichholzer Argentinierstraße 20/ Wien-Wieden T F E architekten@gitschthaler.aichholzer.at

2 Bericht Wien-Hietzing Katastralgemeinde: Lainz Einlagezahl: 356 Grundstücksnummer: 330/13, 330/104 GWR Nummer: Planunterlagen Datum: Nummer: E50 Verfasser der Unterlagen Arch. Gitschthaler, Aichholzer Argentinierstraße 20/4 1040, Wien-Wieden T F M E architekten@gitschthaler.aichholzer.at ErstellerIn Nummer: ho Planer Arch. Gitschthaler, Aichholzer Argentinierstraße 20/ Wien-Wieden T F M E Auftraggeber GAP Immobilien GmbH Argentinierstraße 20/ Wien-Wieden T F M E Angewandte Berechnungsverfahren Bauteile Fenster EN ISO 6946: EN ISO : Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht, ON B : Erdberührte Gebäudeteile vereinfacht, ON B : Wärmebrücken pauschal, ON B : , Formel (12) Verschattungsfaktoren vereinfacht, ON B : Heiztechnik Raumlufttechnik Beleuchtung ON H 5056: ON H 5057: ON H 5059: Kühltechnik ON H 5058: Diese Lokalisierung entspricht der OIB Richtlinie 6:2011, es werden die Berechnungsnormen Stand 2011 verwendet. Zum Projekt: Ausführungsvariante ohne Galeriegeschoß

3 OIB-Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Katastralgemeinde Lainz PLZ/Ort 1130 Wien-Hietzing KG-Nr Grundstücksnr. 330/13, 330/104 Seehöhe 219 SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK f GEE A ++ A + A B C D E F G B B B A HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto-Grundfläche, welcher um ca. 30 C (also beispielsweise von 8 C auf 38 C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist CO 2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt. fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). ArchiPHYSIK lizenziert für Arch. Gitschthaler, Aichholzer & Partner GAP

4 OIB-Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 695,41 Klimaregion N mittlerer U-Wert 0,409 W/K Bezugs-Grundfläche 556,32 Heiztage 219 d Bauweise sehr schwere Brutto-Volumen 2.172,51 m3 Heizgradtage 3511 Kd Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 977,31 Norm-Außentemperatur -12,3 C Sommertauglichkeit nachgewiesen Kompaktheit (A/V) 0,45 1/m Soll-Innentemperatur 20 C LEK T-Wert 29 charakteristische Länge 2,22 m WÄRME- UND ENERGIEBEDARF Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) HWB WWWB HTEB RH HTEB WW HTEB HEB HHSB EEB PEB PEB n.ern. PEB ern. CO 2 f GEE Referenzklima spezifisch Standortklima zonenbezogen spezifisch Anforderung 35,14 kwh/a kwh/a 37,40 kwh/a 37,59 kwh/a 0, kwh/a 12, kwh/a 0, kwh/a 9, kwh/a 10, kwh/a 60, kwh/a 16,42 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a 77,03 kwh/a 101,46 kwh/a kwh/a 114, kwh/a 106, kwh/a 7, kg/a 21,20 0,74 - kwh/a kwh/a kwh/a kg/a erfüllt erfüllt ERSTELLT GWR-Zahl ErstellerIn Arch. Gitschthaler, Aichholzer Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum Unterschrift Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. ArchiPHYSIK lizenziert für Arch. Gitschthaler, Aichholzer & Partner GAP

5 Gewinne - Wohnen 5 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes sehr schwere Bauweise Interne Wärmegewinne qi = 3,75 W/ Solare Wärmegewinne Transparente Bauteile Anzahl Summe Ag Fs g A trans,h - - Nord-Nord-Ost F12 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 1 4,26 0,75 0,500 1,41 F13 Drehkippfenster NNO 1 1,53 0,75 0,470 0,47 F14 Drehkippfenster NNO 1 1,53 0,75 0,500 0,50 F15 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 1 4,26 0,75 0,500 1,41 F23 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 1 4,26 0,75 0,500 1,41 F24 Drehkippfenster NNO 1 1,53 0,75 0,500 0,50 F25 Drehkippfenster NNO 1 1,53 0,75 0,500 0,50 F26 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 1 4,26 0,75 0,500 1,41 F33 Drehkippfenster + Fixverglasung N 1 3,93 0,75 0,500 1,30 F34 Fixverglasung NNO 1 1,58 0,75 0,500 0,52 F35 Drehkippfenster NNO 1 1,41 0,75 0,500 0,46 F36 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 1 3,93 0,75 0,470 1,22 F37a Fixverglasung NNO 1 2,05 0,75 0,500 0,67 F37b Fixverglasung NNO 1 1,60 0,75 0,500 0,52 F48 Fixverglasung Stiegenhaus NNO 1 1,91 0,75 0,630 0,79 AT03 Gartentür NNO 1 1,26 0,75 0,630 0,52 Nord-Nord-Ost, 30 geneig 40,90 13,69 F40 Brandrauchentlüftung NNO 1 0,84 0,75 0,500 0,27 Ost-Süd-Ost 0,84 0,27 F04a Drehkippfenster+DK OSO 1 1,19 0,75 0,500 0,39 F04b Drehkippfenster+DK OSO 1 1,19 0,75 0,500 0,39 F06 Fixverglasung OSO 1 2,02 0,75 0,500 0,66 F09 Drehkippfenster+DK OSO 1 2,23 0,75 0,500 0,73 F10 Drehkippfenster+DK OSO 1 2,23 0,75 0,500 0,73 F11 Drehkippfenster+DK OSO 1 2,23 0,75 0,500 0,73 F17 Fixverglasung OSO 1 2,02 0,75 0,500 0,66 F20 Drehkippfenster+DK OSO 1 2,23 0,75 0,500 0,73 F21 Drehkippfenster+DK OSO 1 2,23 0,75 0,500 0,73 F22 Drehkippfenster+DK OSO 1 2,23 0,75 0,500 0,73 F28 Drehkippfenster OSO 1 1,41 0,75 0,500 0,46 F30 Drehkippfenster+DK OSO 1 2,23 0,75 0,500 0,73 F31 Drehkippfenster+DK OSO 1 2,23 0,75 0,500 0,73 F32 Drehkippfenster+DK OSO 1 2,23 0,75 0,500 0,73 27,98 9,25

6 Gewinne - Wohnen 6 Transparente Bauteile Anzahl Summe Ag Fs g A trans,h - - Süd-Süd-West F01 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 1 4,26 0,75 0,500 1,41 F02 Drehkippfenster + fix SSW 1 2,52 0,75 0,500 0,83 F03 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 1 3,67 0,75 0,500 1,21 F05 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 1 4,26 0,75 0,500 1,41 F07 Drehkippfenster +Fix SSW 1 2,52 0,75 0,500 0,83 F08 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 1 4,26 0,75 0,500 1,41 F16 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 1 4,26 0,75 0,500 1,41 F18 Drehkippfenster + Fix SSW 1 2,52 0,75 0,500 0,83 F19 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 1 4,26 0,75 0,500 1,41 F27 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 1 3,93 0,75 0,500 1,30 F29 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 1 3,97 0,75 0,500 1,31 F38b Fixverglasung SSW 1 1,85 0,75 0,500 0,61 F38d Fixverglasung SSW 1 2,15 0,75 0,500 0,71 F39 Drehkippfenster + Fix SSW 1 1,51 0,75 0,500 0,49 F46 Fixverglasung Gang SSW 1 6,34 0,75 0,630 2,64 West-Nord-West 52,33 17,85 F38a Fixverglasung WNW 1 2,08 0,75 0,500 0,68 F38c Fixverglasung WNW 1 4,83 0,75 0,500 1,59 F45 Fixverglasung Aufzug WNW 1 14,58 0,75 0,630 6,07 F47 Fixverglasung Gang WNW 1 6,80 0,75 0,630 2,83 AT01 Hauseingangstür WNW 1 1,68 0,75 0,630 0,70 29,97 11,89 Aw Qs, h kwh/a Nord-Nord-Ost 55, Nord-Nord-Ost, 30 geneigt 1, Ost-Süd-Ost 40, Süd-Süd-West 70, West-Nord-West 36, , Orientierungsdiagramm Das Diagramm zeigt die Orientierungen und Flächen von opaken und transparenten Bauteilen opak transparent

7 Gewinne - Wohnen 7 Strahlungsintensitäten Wien-Hietzing, 219 m Jan. Feb. Mär. S kwh/ 34,80 55,50 75,92 SO/SW kwh/ 27,99 45,53 67,03 O/W kwh/ 17,26 29,88 50,88 NO/NW N H kwh/ kwh/ kwh/ 12,03 11,51 26,16 20,87 19,44 47,43 33,92 27,46 80,76 Apr. Mai Jun. 80,65 89,67 79,66 79,50 94,39 89,22 69,13 91,25 90,81 51,85 72,37 76,47 40,32 56,63 60,54 115,22 157,33 159,33 Jul. Aug. Sep. 81,80 88,46 81,37 91,42 91,27 74,50 93,03 82,84 59,80 75,38 60,38 43,13 59,34 44,93 35,29 160,39 140,42 98,03 Okt. Nov. Dez. 67,97 38,37 29,85 57,37 30,58 23,45 39,91 18,46 12,79 26,19 12,69 8,72 23,07 12,11 8,33 62,36 28,85 19,38

8 Leitwerte - Wohnen 8 Gebäude... gegen Außen... über Unbeheizt... über das Erdreich... Leitwertzuschlag für linienformige und punktförmige Wärmebrücken Le Lu Lg 327,72 14,72 20,59 36,30 Transmissionsleitwert der Gebäudehülle Lüftungsleitwert LT LV 399,34 196,71 W/K W/K Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient Um 0,409 W/K... gegen Außen, über Unbeheizt und das Erdreich Bauteile gegen Außenluft Nord-Nord-Ost W/K f fh W/K F12 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 5,52 0,760 1,0 4,20 F13 Drehkippfenster NNO 2,20 0,960 1,0 2,11 F14 Drehkippfenster NNO 2,20 0,820 1,0 1,80 F15 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 5,52 0,760 1,0 4,20 F23 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 5,52 0,760 1,0 4,20 F24 Drehkippfenster NNO 2,20 0,820 1,0 1,80 F25 Drehkippfenster NNO 2,20 0,830 1,0 1,83 F26 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 5,52 0,760 1,0 4,20 F33 Drehkippfenster + Fixverglasung N 5,13 0,760 1,0 3,90 F34 Fixverglasung NNO 2,05 0,820 1,0 1,68 F35 Drehkippfenster NNO 2,05 0,820 1,0 1,68 F36 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO 5,13 0,920 1,0 4,72 F37a Fixverglasung NNO 2,89 0,800 1,0 2,31 F37b Fixverglasung NNO 2,07 0,780 1,0 1,61 F48 Fixverglasung Stiegenhaus NNO 2,59 1,220 1,0 3,16 AT02 Garagentür NNO 2,00 1,440 1,0 2,88 AT03 Gartentür NNO 2,64 1,360 1,0 3,59 F00 Fensterrahmen Stockaufdopplung (Raffstor 3,88 0,408 1,0 1,58 F00a Fenstersturz STB (Raffstore) 1,22 0,337 1,0 0,41 WA01 Aussenwand 37,88 0,242 1,0 9,17 WA01d Aussenwand 3,68 0,256 1,0 0,94 WA01e Aussenwand gg. Garage 6,38 0,277 1,0 1,77 WA01h Aussenwand 20,92 0,240 1,0 5,02 WA02c Aussenwand 0,82 0,338 1,0 0,28 WA03 Aussenwand 2,70 0,228 1,0 0,62 WA01a Aussenwand erdberührend 17,56 0,286 0,8 4,02 TW01a Wohnungstrennwand gg. unbeh. Gebäudete 15,92 0,521 0,7 5,81 TW01b Wohnungstrennwand gg. unbeh. Gebäudete 22,19 0,535 0,7 8,31 Nord-Nord-Ost, 30 geneigt 190,58 87,80 DA06 Dachschräge 36 10,02 0,170 1,0 1,70 F40 Brandrauchentlüftung NNO 1,02 1,170 1,0 1,19 Ost-Süd-Ost 11,04 2,89 F04a Drehkippfenster+DK OSO 1,90 0,910 1,0 1,73 F04b Drehkippfenster+DK OSO 1,90 0,910 1,0 1,73

9 Leitwerte - Wohnen 9 Ost-Süd-Ost F06 Fixverglasung OSO 2,54 0,830 1,0 2,11 F09 Drehkippfenster+DK OSO 3,27 0,860 1,0 2,81 F10 Drehkippfenster+DK OSO 3,27 0,860 1,0 2,81 F11 Drehkippfenster+DK OSO 3,27 0,860 1,0 2,81 F17 Fixverglasung OSO 2,54 0,750 1,0 1,91 F20 Drehkippfenster+DK OSO 3,27 0,860 1,0 2,81 F21 Drehkippfenster+DK OSO 3,27 0,860 1,0 2,81 F22 Drehkippfenster+DK OSO 3,27 0,860 1,0 2,81 F28 Drehkippfenster OSO 2,05 0,820 1,0 1,68 F30 Drehkippfenster+DK OSO 3,27 0,860 1,0 2,81 F31 Drehkippfenster+DK OSO 3,27 0,860 1,0 2,81 F32 Drehkippfenster+DK OSO 3,27 0,860 1,0 2,81 F00 Fensterrahmen Stockaufdopplung (Raffstor 4,90 0,408 1,0 2,00 WA01 Aussenwand 120,71 0,242 1,0 29,21 WA01d Aussenwand 1,44 0,256 1,0 0,37 WA02a Aussenwand 8,38 0,335 1,0 2,81 WA02b Aussenwand 2,23 0,257 1,0 0,57 WA01a Aussenwand erdberührend 12,89 0,286 0,8 2,95 Süd-Süd-West 190,91 72,36 F01 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 5,52 0,760 1,0 4,20 F02 Drehkippfenster + fix SSW 3,59 0,840 1,0 3,02 F03 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 4,86 0,780 1,0 3,79 F05 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 5,52 0,760 1,0 4,20 F07 Drehkippfenster +Fix SSW 3,59 0,840 1,0 3,02 F08 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 5,52 0,760 1,0 4,20 F16 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 5,52 0,760 1,0 4,20 F18 Drehkippfenster + Fix SSW 3,59 0,840 1,0 3,02 F19 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 5,52 0,760 1,0 4,20 F27 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 5,13 0,760 1,0 3,90 F29 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW 5,13 0,770 1,0 3,95 F38b Fixverglasung SSW 2,77 0,810 1,0 2,24 F38d Fixverglasung SSW 2,25 0,690 1,0 1,55 F39 Drehkippfenster + Fix SSW 2,15 0,810 1,0 1,74 F46 Fixverglasung Gang SSW 9,56 1,230 1,0 11,76 F00 Fensterrahmen Stockaufdopplung (Raffstor 6,27 0,408 1,0 2,56 WA01 Aussenwand 52,79 0,242 1,0 12,78 WA01b Aussenwand 12,55 0,173 1,0 2,17 WA01c Aussenwand 4,44 0,255 1,0 1,13 WA02a Aussenwand 8,36 0,335 1,0 2,80 WA03 Aussenwand 2,43 0,228 1,0 0,55 WA01a Aussenwand erdberührend 13,40 0,286 0,8 3,07 West-Nord-West 170,46 84,05 F38a Fixverglasung WNW 3,18 0,810 1,0 2,58 F38c Fixverglasung WNW 4,93 0,650 1,0 3,20 F45 Fixverglasung Aufzug WNW 16,36 1,190 1,0 19,47 F47 Fixverglasung Gang WNW 9,72 1,220 1,0 11,86 AT01 Hauseingangstür WNW 2,59 1,430 1,0 3,70 WA01 Aussenwand 144,93 0,242 1,0 35,07 WA02c Aussenwand 6,04 0,338 1,0 2,04

10 Leitwerte - Wohnen 10 West-Nord-West WA01a Aussenwand erdberührend 46,16 0,286 0,8 10,56 Horizontal 233,91 88,48 DA02 Flachdach Terrasse 48,00 0,168 1,0 8,06 DA03 Flachdach Terrasse 95,32 0,144 1,0 13,73 DA03a Flachdach begrünt 17,60 0,144 1,0 2,53 DA05 Flachdach bekiest 5,65 0,152 1,0 0,86 DA07 Flachdach Attika 1,54 0,190 1,0 0,29 DA07 Flachdach Attika 5,15 0,190 1,0 0,98 DA04 Flachdach 2,70 0,157 1,0 0,42 DA06a Flachdach ü. Aufzug 4,45 0,195 0,7 0,61 180,41 27,48 Summe 977,31... Leitwertzuschlag für linienformige und punktförmige Wärmebrücken Leitwerte über Wärmebrücken Wärmebrücken pauschal 36,30 W/K... über Lüftung Lüftungsleitwert Fensterlüftung 196,71 W/K Lüftungsvolumen Luftwechselrate VL = 1.446,45 m3 n = 0,40 1/h

11 Monatsbilanz Heizwärmebedarf, Referenzklima - Wohnen Volumen beheizt, BRI: 2.172,51 m3 Geschoßfläche, BGF: 695,41 11 sehr schwere Bauweise Wien-Hietzing, 219 m Heizgradtage HGT (12/20): Kd Außen C QT QV eta eta Qs kwh kwh - kwh Jan. -1, , Feb. 0, , Mär. 4, , Apr. 9, , Mai 14, , Jun. 17, , Jul. 19, , Aug. 18, , Sep. 15, , Okt. 9, , Nov. 4, , Dez. 0, , eta Qi kwh Q h kwh kwh Verluste Nutzbare Gewinne Gewinne

12 Monatsbilanz Heizwärmebedarf, Standort - Wohnen Volumen beheizt, BRI: 2.172,51 m3 Geschoßfläche, BGF: 695,41 12 sehr schwere Bauweise Wien-Hietzing, 219 m Heizgradtage HGT (12/20): Kd Außen HT QT QV eta eta Qs eta Qi Q h C d kwh kwh - kwh kwh kwh Jan. -1,85 31, , Feb. 0,11 28, , Mär. 4,05 31, , Apr. 8,88 12, , Mai 13, , Jun. 16, , Jul. 18, , Aug. 17, , Sep. 14, , Okt. 8,98 21, , Nov. 3,72 30, , Dez. 0,05 31, , , kwh Verluste Nutzbare Gewinne Gewinne

13 Anlagentechnik des Gesamtgebäudes 13 Wohnen Nutzprofil: Mehrfamilienhäuser Primärenergie, C02 in der Zone Energieträger Anteil PEB CO2 kwh/a kg/a RH Raumheizung Anlage 1 Erdgas 100, TW Warmwasser Anlage 1 Erdgas 100, Hilfsenergie in der Zone Energieträger Anteil PEB CO2 kwh/a kg/a RH Raumheizung Anlage 1 Strom (Österreich-Mix) 100, TW Warmwasser Anlage 1 Strom (Österreich-Mix) 100,0 0 0 versorgt BGF Lstg. EB Energiebedarf in der Zone kw kwh/a RH Raumheizung Anlage 1 695, TW Warmwasser Anlage 1 695, Raumheizung Anlage 1 Bereitstellung: RH-Wärmebereitstellung zentral, Defaultwert für Leistung (117 kw), Kessel ohne Gebläseunterstützung, gasförmige Brennstoffe, Brennwertgerät, Defaultwert für Wirkungsgrad, Baujahr nach 2004, (eta 100 % : 0,93 ), (eta 30 % : 0,99 ), Aufstellungsort konditionierte Lage in Zone Wohnen, modulierend, gleitende Betriebsweise Speicherung: Lastausgleichsspeicher (Heizkessel) ( ), Anschlussteile gedämmt, mit E- Patrone, Aufstellungsort konditionierte Lage in Zone Wohnen, Nenninhalt, eigene Angabe (Nenninhalt: l) Verteilleitungen: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Wohnen, 3/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Steigleitungen: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Wohnen, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Anbindeleitungen: Längen pauschal, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Abgabe: Einzelraumregelung mit elektronischem Regelgerät mit Optimierungsfunktion, individuelle Wärmeverbrauchsermittlung, Flächenheizung ( 40 C / 30 C ) Verteilleitungen Steigleitungen Anbindeleitungen Wohnen 34,20 m 55,63 m 194,71 m unkonditioniert 0,00 m 0,00 m Warmwasser Anlage 1 Bereitstellung: WW- und RH-Wärmebereitstellung kombiniert, Raumheizung Anlage 1 Speicherung: Kein Warmwasserspeicher

14 Anlagentechnik des Gesamtgebäudes 14 Verteilleitungen: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Wohnen, 3/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Steigleitungen: Längen pauschal, konditionierte Lage in Zone Wohnen, 2/3 gedämmt, Armaturen ungedämmt Zirkulationsleitung: Ohne Zirkulation Stichleitung: Längen pauschal, Kunststoff (Stichl.) Abgabe: Zweigriffarmaturen, individuelle Wärmeverbrauchsermittlung Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen Wohnen 14,23 m 27,81 m 111,26 m unkonditioniert 0,00 m 0,00 m

15 Bauteilflächen - Wohnen 15 Flächen der thermischen Gebäudehülle Opake Flächen Fensterflächen Wärmefluss nach oben Wärmefluss nach unten 79,15 % 20,85 % 977,31 773,50 203,81 190,43 0,00 Flächen der thermischen Gebäudehülle Wohnen Mehrfamilienhäuser AT01 Hauseingangstür WNW WNW 1 x 2,59 2,59 AT02 Garagentür NNO NNO 1 x 2,00 2,00 AT03 Gartentür NNO NNO 1 x 2,64 2,64 DA02 Flachdach Terrasse 48,00 Fläche H x+y 1 x 48 48,00 DA03 Flachdach Terrasse 95,32 Fläche H x+y 1 x 95,32 95,32 DA03a Flachdach begrünt 17,60 Fläche H x+y 1 x 17,6 17,60 DA04 Flachdach 2,70 Fläche H x+y 1 x 2,7 2,70 DA05 Flachdach bekiest 5,65 Fläche H x+y 1 x 5,65 5,65 DA06 Dachschräge 36 10,02 Fläche NNO, 30 x+y 1 x 8,29+1,73 10,02 DA06a Flachdach ü. Aufzug 4,45 Fläche H x+y 1 x 4,45 4,45

16 Bauteilflächen - Wohnen 16 DA07 Flachdach Attika 6,69 Fläche H x+y 1 x 1,54 Fläche H x+y 1 x 5,15 1,54 5,15 F00 Fensterrahmen Stockaufdopplung (Raffs 15,05 Fläche NNO x+y 1 x 3,88 Fläche OSO x+y 1 x 4,9 Fläche SSW x+y 1 x 6,27 3,88 4,90 6,27 F00a Fenstersturz STB (Raffstore) 1,22 Fläche NNO x+y 1 x 1,22 1,22 F01 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW SSW 1 x 5,52 5,52 F02 Drehkippfenster + fix SSW SSW 1 x 3,59 3,59 F03 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW SSW 1 x 4,86 4,86 F04a Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 1,90 1,90 F04b Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 1,90 1,90 F05 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW SSW 1 x 5,52 5,52 F06 Fixverglasung OSO OSO 1 x 2,54 2,54 F07 Drehkippfenster +Fix SSW SSW 1 x 3,59 3,59 F08 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW SSW 1 x 5,52 5,52 F09 Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 3,27 3,27

17 Bauteilflächen - Wohnen 17 F10 Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 3,27 3,27 F11 Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 3,27 3,27 F12 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO NNO 1 x 5,52 5,52 F13 Drehkippfenster NNO NNO 1 x 2,20 2,20 F14 Drehkippfenster NNO NNO 1 x 2,20 2,20 F15 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO NNO 1 x 5,52 5,52 F16 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW SSW 1 x 5,52 5,52 F17 Fixverglasung OSO OSO 1 x 2,54 2,54 F18 Drehkippfenster + Fix SSW SSW 1 x 3,59 3,59 F19 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW SSW 1 x 5,52 5,52 F20 Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 3,27 3,27 F21 Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 3,27 3,27 F22 Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 3,27 3,27 F23 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO NNO 1 x 5,52 5,52 F24 Drehkippfenster NNO NNO 1 x 2,20 2,20

18 Bauteilflächen - Wohnen 18 F25 Drehkippfenster NNO NNO 1 x 2,20 2,20 F26 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO NNO 1 x 5,52 5,52 F27 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW SSW 1 x 5,13 5,13 F28 Drehkippfenster OSO OSO 1 x 2,05 2,05 F29 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW SSW 1 x 5,13 5,13 F30 Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 3,27 3,27 F31 Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 3,27 3,27 F32 Drehkippfenster+DK OSO OSO 1 x 3,27 3,27 F33 Drehkippfenster + Fixverglasung N NNO 1 x 5,13 5,13 F34 Fixverglasung NNO NNO 1 x 2,05 2,05 F35 Drehkippfenster NNO NNO 1 x 2,05 2,05 F36 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO NNO 1 x 5,13 5,13 F37a Fixverglasung NNO NNO 1 x 2,89 2,89 F37b Fixverglasung NNO NNO 1 x 2,07 2,07 F38a Fixverglasung WNW WNW 1 x 3,18 3,18

19 Bauteilflächen - Wohnen 19 F38b Fixverglasung SSW SSW 1 x 2,77 2,77 F38c Fixverglasung WNW WNW 1 x 4,93 4,93 F38d Fixverglasung SSW SSW 1 x 2,25 2,25 F39 Drehkippfenster + Fix SSW SSW 1 x 2,15 2,15 F40 Brandrauchentlüftung NNO NNO, 30 1 x 1,02 1,02 F45 Fixverglasung Aufzug WNW WNW 1 x 16,36 16,36 F46 Fixverglasung Gang SSW SSW 1 x 9,56 9,56 F47 Fixverglasung Gang WNW WNW 1 x 9,72 9,72 F48 Fixverglasung Stiegenhaus NNO NNO 1 x 2,59 2,59 TW01a Wohnungstrennwand gg. unbeh. Gebäud 15,92 Fläche NNO x+y 1 x 15,92 15,92 TW01b Wohnungstrennwand gg. unbeh. Gebäud 22,19 Fläche NNO x+y 1 x 22,19 22,19 WA01 Aussenwand 356,31 Fläche NNO x+y 1 x 73,38-13,95-21,55 Fläche OSO x+y 1 x 125,34-4,63 Fläche SSW x+y 1 x 70,68-17,89 Fläche WNW x+y 1 x 144,93 37,88 120,71 52,79 144,93 WA01a Aussenwand erdberührend 90,01 Fläche NNO x+y 1 x 7,88+9,68 Fläche OSO x+y 1 x 12,89 Fläche SSW x+y 1 x 13,4 Fläche WNW x+y 1 x 46,16 17,56 12,89 13,40 46,16

20 Bauteilflächen - Wohnen 20 WA01b Aussenwand 12,55 Fläche SSW x+y 1 x 12,55 12,55 WA01c Aussenwand 4,44 Fläche SSW x+y 1 x 4,44 4,44 WA01d Aussenwand 5,12 Fläche NNO x+y 1 x 3,68 Fläche OSO x+y 1 x 1,44 3,68 1,44 WA01e Aussenwand gg. Garage 6,38 Fläche NNO x+y 1 x 6,38 6,38 WA01h Aussenwand 20,92 Fläche NNO x+y 1 x 13,95+6,97 20,92 WA02a Aussenwand 16,74 Fläche OSO x+y 1 x 8,38 Fläche SSW x+y 1 x 8,36 8,38 8,36 WA02b Aussenwand 2,23 Fläche OSO x+y 1 x 2,23 2,23 WA02c Aussenwand 6,86 Fläche NNO x+y 1 x 0,82 Fläche WNW x+y 1 x 6,04 0,82 6,04 WA03 Aussenwand 5,13 Fläche NNO x+y 1 x 2,7 Fläche SSW x+y 1 x 2,43 2,70 2,43

21 Geschoßfläche und Volumen 21 Gesamt 695, ,51 m3 Wohnen beheizt 695, ,51 Wohnen beheizt Höhe [m] [] [m3] Erdgeschoß EG 1x 144,52 3,74 144,52 540,50 1. Obergeschoß 1.OG 1x 190,1 3,06 190,10 581,70 2. Obergeschoß 2.OG 1x 190,12 2,94 190,12 558,95 1. Dachgeschoß 1.DG 1x 142,4 2,98 142,40 424,35 2. Dachgeschoß 2.DG 1x 28,27 2,37 28,27 66,99

22 AT01 AT Hauseingangstür WNW SGG CLIMAPLUS ULTRA N 1.1 Schüco AWS 75 Glasrandverbund 22 m W/m - W/K 0,630 1,68 64,90 1,10 0,91 35,10 1,40 9,58 0,060 vorh. 2,59 1,43 AT02 AT Garagentür NNO Stahl-Verbund-Türblatt Stahlzarge Glasrandverbund m W/m - W/K 1,80 90,00 0,93 0,20 10,00 6,00 vorh. 2,00 1,44 AT03 AT Gartentür NNO SGG CLIMAPLUS ULTRA N 1.1 Schüco AWS 75 Glasrandverbund m W/m - W/K 0,630 1,26 47,70 1,10 1,38 52,30 1,40 4,72 0,060 vorh. 2,64 1,36 DA02 AD Flachdach Terrasse O-U 1 Schiffboden 0,0250 R [K/W] 2 Schüttung (Splitt) 0, Gummigranulatmatte 0, Sarnafil TG 66 0,0018 0,200 0,009 5 AUSTROTHERM EPS W30 PLUS i.m. 0,1700 0,030 5,667 6 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 7 Stahlbeton-Decke (25cm) 0,2500 2,300 0,109 8 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,140 0,5420 RT = 5,94 0,168

23 DA03 AD Flachdach Terrasse O-U 23 R [K/W] 1 Schiffboden 0, Schüttung (Splitt) 0, Gummigranulatmatte 0, Sarnafil TG 66 0,0018 0,200 0,009 5 AUSTROTHERM EPS W30 PLUS i.m. 0,2000 0,030 6,667 6 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 7 Stahlbeton-Decke 0,2200 2,300 0,096 8 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,140 0,5520 RT = 6,927 0,144 DA03a AD Flachdach begrünt O-U R [K/W] 1 Substrat 0, Filtervlies 0, Dränmatte 0, Gummigranulatmatte 0, Sarnafil TG 66 0,0018 0,200 0,009 6 AUSTROTHERM EPS W30 PLUS i.m. 0,2000 0,030 6,667 7 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 8 Stahlbeton-Decke 0,2200 2,300 0,096 9 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,140 0,5340 RT = 6,927 0,144

24 DA04 ADh Flachdach O-U 24 1 RESITRIX SK 0, Holzschalung 0,0250 R [K/W] 3 90,0% Luftsch. waagr. u>o 5 cm 0, ,0% Lattung 0, Bauder Unterspann- und Unterdeckbahnen 0,0018 0,230 0,008 5 Holzschalung 0,0250 0,130 0, ,0% ISOVER Premium Wärmedämmfilz 0,2000 0,032 6,250 10,0% Holz (R = 600) 0,2000 0,150 1,333 7 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 8 Stahlbeton-Decke 0,1800 2,300 0, ,0% ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 10,0% Lattung 0,0500 0,150 0, Gipskartonplatten 0,0150 0,250 0,060 0,200 RTo=6,497 K/W; RTu=6,214 K/W; 0,5720 RT = 6,355 0,157 DA05 AD Flachdach bekiest O-U R [K/W] 1 Schüttung (Kies 16/32) 0,0800 0,700 0,114 2 Sarnafil TG 66 0,0018 0,200 0,009 3 AUSTROTHERM EPS W30 PLUS i.m. 0,1800 0,030 6,000 4 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 5 Stahlbeton-Decke 0,1800 2,300 0,078 6 Luft steh., W-Fluss n. oben 26 < d <= 30 mm 0,0300 0,200 0,150 7 Gipskartonplatten 0,0150 0,250 0,060 0,140 0,4890 RT = 6,564 0,152

25 DA06 ADh Dachschräge 36 O-U 25 1 Blecheindeckung 0, Bitumen-Dachbahn 0, Holzschalung 0, ,0% Luftsch. waagr. u>o 5 cm 0, ,0% Lattung 0,0500 R [K/W] 5 Bauder Unterspann- und Unterdeckbahnen 0,0018 0,230 0,008 6 Holzschalung 0,0250 0,130 0, ,0% ISOVER PREMIUM Wärmedämmplatte 0,1800 0,032 5,625 10,0% Holz (R = 600) 0,1800 0,150 1,200 8 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0, ,0% Stahlbeton-Decke 0,1800 2,300 0,078 10,0% Stahlbeton-Decke 0,1800 2,300 0, ,0% ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 10,0% Lattung 0,0500 0,150 0, Gipskartonplatten 0,0150 0,250 0,060 0,200 RTo=6,036 K/W; RTu=5,757 K/W; 0,5500 RT = 5,896 0,170 DA06a DGD Flachdach ü. Aufzug O-U 1 RESITRIX SK 0, Holzschalung 0,0250 R [K/W] 3 90,0% Luftsch. waagr. u>o 5 cm 0, ,0% Lattung 0, Bauder Unterspann- und Unterdeckbahnen 0,0018 0,230 0,008 5 Holzfaserdämmpl. 040 (R=450) 0,0250 0,040 0, ,0% BauderPIR T, Gefälledämmung i.m. 0,1500 0,025 6,000 10,0% Holz (R = 600) i.m. 0,1500 0,150 1,000 7 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 8 Trapezblech 0, ,000 0,000 0,200 RTo=5,387 K/W; RTu=4,846 K/W; 0,2610 RT = 5,116 0,195

26 DA07 AD Flachdach Attika O-U 26 R [K/W] 1 Blecheindeckung 0, Enka-Vent Strukturierte Trennlage 0, Sarnafil TG 66 0,0022 0,200 0,011 4 AUSTROTHERM EPS W20 PLUS 0,1550 0,031 5,000 5 Bitumendachbahn mit Metallfolieneinlage (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 6 Stahlbeton-Decke 0,2200 2,300 0,096 7 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,140 0,3910 RT = 5,262 0,190 F00 AW Fensterrahmen Stockaufdopplung (Raffstore) A-I R [K/W] 1 Baumit XS 022 0,0400 0,024 1,667 2 Holz (Fichte, Kiefer, Tanne) 0,0800 0,130 0,615 0,170 0,1200 RT = 2,452 0,408 F00a AW Fenstersturz STB (Raffstore) A-I R [K/W] 1 Baumit XS 022 0,0600 0,022 2,727 2 Stahlbeton-Wand 0,1500 2,300 0,065 3 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,170 0,2130 RT = 2,964 0,337

27 F01 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW m W/m - W/K 0,500 4,26 77,30 0,50 JOSKO Holz-Alu-R. DIAMANT 89 Fichte 1,25 22,70 1,07 12,36 0,057 vorh. 5,52 0,76 27 F02 Drehkippfenster + fix SSW m W/m - W/K 0,500 2,52 70,30 0,50 1,07 29,70 1,07 10,66 0,057 vorh. 3,59 0,84 F03 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW m W/m - W/K 0,500 3,67 75,50 0,50 1,19 24,50 1,07 11,78 0,057 vorh. 4,86 0,78 F04a Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 1,20 63,10 0,50 0,70 36,90 1,07 6,58 0,057 vorh. 1,90 0,91

28 28 F04b Drehkippfenster+DK OSO JOSKO Holz-Alufensterrahmen DIAMANT 97 Fichte m W/m - W/K 0,500 1,20 63,10 0,50 0,70 36,90 1,07 6,58 0,057 vorh. 1,90 0,91 F05 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW m W/m - W/K 0,500 4,26 77,30 0,50 1,25 22,70 1,07 12,36 0,057 vorh. 5,52 0,76 F06 Fixverglasung OSO m W/m - W/K 0,500 2,03 79,70 0,60 0,52 20,30 1,07 6,14 0,057 vorh. 2,54 0,83 F07 Drehkippfenster +Fix SSW m W/m - W/K 0,500 2,52 70,30 0,50 1,07 29,70 1,07 10,66 0,057 vorh. 3,59 0,84

29 29 F08 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW m W/m - W/K 0,500 4,26 77,30 0,50 1,25 22,70 1,07 12,36 0,057 vorh. 5,52 0,76 F09 Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 2,23 68,40 0,50 1,03 31,60 1,07 10,38 0,057 vorh. 3,27 0,86 F10 Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 2,23 68,40 0,50 1,03 31,60 1,07 10,38 0,057 vorh. 3,27 0,86 F11 Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 2,23 68,40 0,50 1,03 31,60 1,07 10,38 0,057 vorh. 3,27 0,86

30 30 F12 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO m W/m - W/K 0,500 4,26 77,30 0,50 1,25 22,70 1,07 12,36 0,057 vorh. 5,52 0,76 F13 Drehkippfenster NNO JOSKO Wärmeschutzglas SSWS 0-7/38 m W/m - W/K 0,470 1,54 69,80 0,70 0,66 30,20 1,07 5,60 0,057 vorh. 2,20 0,96 F14 Drehkippfenster NNO m W/m - W/K 0,500 1,54 69,80 0,50 0,66 30,20 1,07 5,60 0,057 vorh. 2,20 0,82 F15 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO m W/m - W/K 0,500 4,26 77,30 0,50 1,25 22,70 1,07 12,36 0,057 vorh. 5,52 0,76

31 31 F16 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW m W/m - W/K 0,500 4,26 77,30 0,50 1,25 22,70 1,07 12,36 0,057 vorh. 5,52 0,76 F17 Fixverglasung OSO m W/m - W/K 0,500 2,03 79,70 0,50 0,52 20,30 1,07 6,14 0,057 vorh. 2,54 0,75 F18 Drehkippfenster + Fix SSW m W/m - W/K 0,500 2,52 70,30 0,50 1,07 29,70 1,07 10,66 0,057 vorh. 3,59 0,84 F19 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW m W/m - W/K 0,500 4,26 77,30 0,50 1,25 22,70 1,07 12,36 0,057 vorh. 5,52 0,76

32 32 F20 Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 2,23 68,40 0,50 1,03 31,60 1,07 10,38 0,057 vorh. 3,27 0,86 F21 Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 2,23 68,40 0,50 1,03 31,60 1,07 10,38 0,057 vorh. 3,27 0,86 F22 Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 2,23 68,40 0,50 1,03 31,60 1,07 10,38 0,057 vorh. 3,27 0,86 F23 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO m W/m - W/K 0,500 4,26 77,30 0,50 1,25 22,70 1,07 12,36 0,057 vorh. 5,52 0,76

33 33 F24 Drehkippfenster NNO m W/m - W/K 0,500 1,54 69,80 0,50 0,66 30,20 1,07 5,60 0,057 vorh. 2,20 0,82 F25 Drehkippfenster NNO m W/m - W/K 0,500 1,54 69,80 0,50 0,66 30,20 1,11 5,60 0,057 vorh. 2,20 0,83 F26 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO m W/m - W/K 0,500 4,26 77,30 0,50 1,25 22,70 1,07 12,36 0,057 vorh. 5,52 0,76 F27 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW m W/m - W/K 0,500 3,93 76,70 0,50 1,20 23,30 1,07 11,72 0,057 vorh. 5,13 0,76

34 34 F28 Drehkippfenster OSO m W/m - W/K 0,500 1,42 69,30 0,50 0,63 30,70 1,07 5,28 0,057 vorh. 2,05 0,82 F29 Drehkippfenster + Fixverglasung SSW m W/m - W/K 0,500 3,97 77,40 0,50 1,16 22,60 1,11 11,76 0,057 vorh. 5,13 0,77 F30 Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 2,23 68,40 0,50 1,03 31,60 1,07 10,38 0,057 vorh. 3,27 0,86 F31 Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 2,23 68,40 0,50 1,03 31,60 1,07 10,38 0,057 vorh. 3,27 0,86

35 35 F32 Drehkippfenster+DK OSO m W/m - W/K 0,500 2,23 68,40 0,50 1,03 31,60 1,07 10,38 0,057 vorh. 3,27 0,86 F33 Drehkippfenster + Fixverglasung N m W/m - W/K 0,500 3,93 76,70 0,50 1,20 23,30 1,07 11,72 0,057 vorh. 5,13 0,76 F34 Fixverglasung NNO m W/m - W/K 0,500 1,58 77,20 0,50 0,47 22,80 1,23 5,52 0,057 vorh. 2,05 0,82 F35 Drehkippfenster NNO m W/m - W/K 0,500 1,42 69,30 0,50 0,63 30,70 1,07 5,28 0,057 vorh. 2,05 0,82

36 36 F36 Drehkippfenster + Fixverglasung NNO m W/m - W/K JOSKO Wärmeschutzglas SWSS 0-7/38 0,470 3,93 76,70 0,70 1,20 23,30 1,07 11,72 0,057 vorh. 5,13 0,92 F37a Fixverglasung NNO m W/m - W/K 0,500 2,05 70,90 0,50 0,84 29,10 1,07 6,61 0,057 vorh. 2,89 0,80 F37b Fixverglasung NNO m W/m - W/K 0,500 1,60 77,30 0,50 0,47 22,70 1,07 5,54 0,057 vorh. 2,07 0,78 F38a Fixverglasung WNW m W/m - W/K 0,500 2,08 65,40 0,50 1,10 34,60 1,07 6,28 0,057 vorh. 3,18 0,81

37 37 F38b Fixverglasung SSW m W/m - W/K 0,500 1,85 66,80 0,50 0,92 33,20 1,07 5,98 0,057 vorh. 2,77 0,81 F38c Fixverglasung WNW JOSKO Fixframe m W/m - W/K 0,500 4,83 98,00 0,50 0,10 2,00 1,06 11,68 0,060 vorh. 4,93 0,65 F38d Fixverglasung SSW JOSKO Fixframe m W/m - W/K 0,500 2,15 95,60 0,50 0,10 4,40 1,06 6,06 0,062 vorh. 2,25 0,69 F39 Drehkippfenster + Fix SSW m W/m - W/K 0,500 1,51 70,30 0,50 0,64 29,70 1,07 5,38 0,057 vorh. 2,15 0,81

38 F40 Brandrauchentlüftung NNO SGG CLIMATOP ULTRA N 0.7 Hochwärmedämmender Alu Rahmen 38 m W/m - W/K 0,500 0,85 82,70 0,70 0,18 17,30 1,80 4,26 0,068 vorh. 1,02 1,17 F44a FGu Gangfenster EI90 WNW Brandschutzglas Hochwärmedämmender Alu Rahmen m W/m - W/K 7,16 76,50 2,50 2,20 23,50 1,10 12,29 0,060 vorh. 9,36 2,25 F44b FGu Gangfenster EI90 OSO Brandschutzglas EI90 Hochwärmedämmender Alu Rahmen m W/m - W/K 6,65 64,60 2,40 3,65 35,40 1,10 16,42 0,060 vorh. 10,30 2,03 F44c FGu Gangfenster EI90 NNO Brandschutzglas EI90 Hochwärmedämmender Alu Rahmen m W/m - W/K 2,03 60,40 2,40 1,33 39,60 1,10 10,52 0,060 vorh. 3,36 2,07

39 F45 Fixverglasung Aufzug WNW SGG CLIMAPLUS ULTRA N 1.1 Schüco FW50+ Aluminium 39 m W/m - W/K 0,630 14,58 89,10 1,10 1,78 10,90 0,90 31,17 0,060 vorh. 16,36 1,19 F46 Fixverglasung Gang SSW JOSKO Wärmeschutzglas WS 1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Holz-Alu-R. DIAMANT 89 Fichte m W/m - W/K 0,630 6,34 66,30 1,10 3,22 33,70 1,11 21,48 0,057 vorh. 9,56 1,23 F47 Fixverglasung Gang WNW JOSKO Wärmeschutzglas WS 1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Holz-Alu-R. DIAMANT 89 Fichte m W/m - W/K 0,630 6,80 70,00 1,10 2,92 30,00 1,11 19,42 0,057 vorh. 9,72 1,22 F48 Fixverglasung Stiegenhaus NNO JOSKO Wärmeschutzglas WS 1-1/33NT (4-16-4, Ar 90 JOSKO Holz-Alu-R. DIAMANT 89 Fichte m W/m - W/K 0,630 1,91 73,70 1,10 0,68 26,30 1,11 5,37 0,057 vorh. 2,59 1,22

40 F49 BRE Schiebefenster 36 _NNO 40 m W/m - W/K SGG CLIMATOP ULTRA N 0.7 Hochwärmedämmender Alu Rahmen 4,10 0,055 0,76 74,60 0,26 25,40 0,70 1,80 vorh. 1,02 1,20 FB01 EBu Bodenplatte EG Wgh. U-O R [K/W] 1 Austrotherm TOP 30 d = 12 cm 0,1200 0,037 3,243 2 Stahlbeton in WU-Qualität 0,5000 2,500 0,200 3 Glasvlies-Bitumendachbahn (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 4 thermotec BEPS-T 90R 0,0600 0,046 1,304 5 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 6 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 7 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 8 Klebeparkett 0,0150 0,170 F = Schicht mit Flächenheizung 0,7970 RT = 5,837 0,171 FB01a EBu Bodenplatte EG Whg. U-O R [K/W] 1 Austrotherm TOP 30 d = 12 cm 0,1200 0,037 3,243 2 Stahlbeton in WU-Qualität 0,5000 2,500 0,200 3 Glasvlies-Bitumendachbahn (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 4 thermotec BEPS-T 90R 0,0600 0,046 1,304 5 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 6 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 7 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0, k-Abdichtung 0,0010 0,230 0,004 9 Fliesen geklebt 0,0150 1,000 0,015 0,170 F = Schicht mit Flächenheizung 0,7980 RT = 5,856 0,171

41 FB02 EBu Bodenplatte EG Gang U-O 41 R [K/W] 1 Austrotherm TOP 30 d = 12 cm 0,1200 0,037 3,243 2 Stahlbeton in WU-Qualität 0,5000 2,500 0,200 3 Glasvlies-Bitumendachbahn (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 4 thermotec BEPS-T 90R 0,1100 0,046 2,391 5 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 6 Estrich (Zement-) F 0,0500 1,400 0,036 7 Fliesen geklebt 0,0150 1,000 0,015 0,170 F = Schicht mit Flächenheizung 0,7970 RT = 6,068 0,165 FB03 EBKu Bodenplatte EG Gang U-O R [K/W] 1 Austrotherm TOP 30 d = 12 cm 0,1200 0,037 3,243 2 Stahlbeton in WU-Qualität 0,5000 2,500 0,200 3 Glasvlies-Bitumendachbahn (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 4 Schüttung (gebunden) Fermacell 0,2950 0,120 2,458 5 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 6 Estrich (Zement-) F 0,0500 1,400 0,036 7 Fliesen geklebt 0,0150 1,000 0,015 0,170 F = Schicht mit Flächenheizung 0,9820 RT = 6,135 0,163 FB03a EBKu Bodenplatte EG Technikraum/Kellerabteile U-O R [K/W] 1 Austrotherm TOP 30 d = 12 cm 0,1200 0,037 3,243 2 Stahlbeton in WU-Qualität 0,5000 2,500 0,200 3 Glasvlies-Bitumendachbahn (2,2mm) 0,0022 0,170 0,013 4 Schüttung (gebunden) Fermacell 0,3050 0,120 2,542 5 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 6 Estrich (Zement-) F 0,0500 1,400 0,036 7 Epoxydharz 0,0050 0,200 0,025 0,170 F = Schicht mit Flächenheizung 0,9820 RT = 6,229 0,161

42 FB03b EBKu Bodenplatte EG Lift U-O 42 R [K/W] 1 Austrotherm TOP 30 d = 12 cm 0,1200 0,037 3,243 2 Stahlbeton in WU-Qualität 0,5000 2,500 0,200 3 Epoxydharz 0,0050 0,200 0,025 0,170 0,6250 RT = 3,638 0,275 FB04 IDu Stiegenpodest O-U R [K/W] 1 Fliesen geklebt 0, Estrich (Zement-) F 0,0500 1,400 0,036 3 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 4 thermotec BEPS-T 90R 0,0850 0,046 1,848 5 Stahlbeton-Decke 0,2000 2,300 0,087 6 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,200 F = Schicht mit Flächenheizung 0,3530 RT = 2,173 0,460 FB04a WDu Wohnungstrenndecke (Podest) O-U 1 Klebeparkett 0,0150 R [K/W] 2 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 3 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 4 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 5 Schüttung (Sand, trocken) 0,0350 0,700 0,050 6 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 7 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 8 Gipskartonplatten 0,0150 0,250 0,060 0,200 F = Schicht mit Flächenheizung 0,4150 RT = 2,775 0,360

43 FB04b IDu Innendecke (Podest) O-U 43 R [K/W] 1 Parkettboden geklebt 0, Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 3 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 4 EPS - T 0,0300 0,044 0,682 5 Schüttung (Sand, trocken) 0,0350 0,700 0,050 6 Stahlbeton-Decke 0,2000 2,300 0,087 7 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,200 F = Schicht mit Flächenheizung 0,3530 RT = 1,071 0,934 FB05 WDu Wohnungstrenndecke ü. EG/1.OG O-U R [K/W] 1 Klebeparkett 0, Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 3 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 4 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 5 thermotec BEPS-T 90R 0,0450 0,046 0,978 6 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 7 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,200 F = Schicht mit Flächenheizung 0,3630 RT = 2,174 0,460 FB05a WDu Wohnungstrenndecke ü. EG/1.OG O-U R [K/W] 1 Fliesen geklebt 0, k-Abdichtung 0,0010 0,230 0,004 3 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 4 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 5 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 6 thermotec BEPS-T 90R 0,0450 0,046 0,978 7 Stahlbeton-Decke 0,2000 2,300 0,087 8 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 F = Schicht mit Flächenheizung 0,3640 RT = 0,200 2,178 0,459

44 FB05b WDu Wohnungstrenndecke ü. 2.OG O-U 44 R [K/W] 1 Klebeparkett 0, Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 3 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 4 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 5 thermotec BEPS-T 90R 0,0450 0,046 0,978 6 Stahlbeton-Decke 0,2500 2,300 0,109 7 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,200 F = Schicht mit Flächenheizung 0,4130 RT = 2,196 0,455 FB05c WDu Wohnungstrenndecke ü. 2.OG O-U R [K/W] 1 Fliesen geklebt 0, k-Abdichtung 0,0010 0,230 0,004 3 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 4 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 5 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 6 thermotec BEPS-T 90R 0,0450 0,046 0,978 7 Stahlbeton-Decke 0,2500 2,300 0,109 8 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,200 F = Schicht mit Flächenheizung 0,4140 RT = 2,2 0,455 FB05d DD Wohnungstrenndecke ü. Fahrradraum U-O R [K/W] 1 Kunstharzputz 0,0080 0,700 0,011 2 ISOVER Sillatherm Putzträgerplatte WVP ,1200 0,036 3,333 3 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 thermotec BEPS-T 90R 0,0450 0,046 0,978 5 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 6 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 7 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 8 Klebeparkett 0,0150 F = Schicht mit Flächenheizung 0,4880 RT = 0,210 5,526 0,181

45 FB05e IDu Innendecke ü. 1.DG O-U 45 R [K/W] 1 Fliesen geklebt 0, k-Abdichtung 0,0010 0,230 0,004 3 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 4 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 5 EPS - T 0,0300 0,044 0,682 6 thermotec BEPS-T 90R 0,0750 0,046 1,630 7 Stahlbeton-Decke 0,2200 2,300 0,096 8 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,200 F = Schicht mit Flächenheizung 0,4140 RT = 2,664 0,375 FB05f IDu Innendecke ü. 1.DG O-U R [K/W] 1 Klebeparkett 0, Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 3 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 4 EPS - T 0,0300 0,044 0,682 5 thermotec BEPS-T 90R 0,0750 0,046 1,630 6 Stahlbeton-Decke 0,2200 2,300 0,096 7 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,200 F = Schicht mit Flächenheizung 0,4130 RT = 2,66 0,376 FB05g DGUo Wohnungstrenndecke gg. unbeh. Gebäudeteile U-O R [K/W] 1 Gipskartonplatten 0,0150 0,250 0,060 2 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 3 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 thermotec BEPS-T 90R 0,0450 0,046 0,978 5 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 6 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 7 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 8 Klebeparkett 0,0150 F = Schicht mit Flächenheizung 0,4250 RT = 0,340 3,843 0,260

46 FB06 DD Aussendecke auskragend U-O 46 R [K/W] 1 Kunstharzputz 0,0080 0,700 0,011 2 ISOVER Sillatherm Putzträgerplatte WVP ,2400 0,036 6,667 3 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 thermotec BEPS-T 90R 0,0450 0,046 0,978 5 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 6 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 7 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 8 Klebeparkett 0,0150 0,210 F = Schicht mit Flächenheizung 0,6080 RT = 8,86 0,113 FB07 WDu Geschoßdecke ü. Stiegenhaus/Gang O-U R [K/W] 1 Fliesen geklebt 0, Estrich (Zement-) F 0,0500 1,400 0,036 3 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 4 thermotec BEPS-T 90R 0,0950 0,046 2,065 5 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 6 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,200 F = Schicht mit Flächenheizung 0,3630 RT = 2,39 0,418 FB08 DGS Wohnungstrenndecke ü. Stgh. U-O R [K/W] 1 Gipskartonplatten 0,0150 0,250 0,060 2 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 3 Stahlbeton-Decke 0,2500 2,300 0,109 4 thermotec BEPS-T 90R 0,0450 0,046 0,978 5 EPS - T 0,0300 0,035 0,857 6 Polyethylen-Folie 0,0001 0,230 0,000 7 Estrich (Heiz-) F 0,0700 1,400 0,050 8 Klebeparkett 0,0150 F = Schicht mit Flächenheizung 0,4750 RT = 0,340 3,865 0,259

47 FB09 DGS Wohnungstrenndecke/Stiegenlauf gg. Stgh U-O 47 R [K/W] 1 Gipskartonplatten 0,0150 0,250 0,060 2 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 8 0,0800 0,034 2,353 3 Stahlbeton-Decke (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 Klebeparkett 0,0150 0,3100 RT = 0,340 2,84 0,352 IW02a IW Innenwand A-I, Massiv R [K/W] 1 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 2 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 3 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,2060 RT = 0,260 0,351 2,849 IW02b IW Innenwand A-I, Massiv R [K/W] 1 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 2 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 3 ISOVER Trennwand-Klemmfilz 7,5 0,0750 0,039 1,923 4 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 5 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 0,260 0,3030 RT = 2,372 0,422 IW03a IW Innenwand A-I, Leichtbau R [K/W] 1 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 2 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 3 ISOVER Trennwand-Klemmfilz 7,5 0,0750 0,039 1,923 4 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 5 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 0,260 0,1250 RT = 2,383 0,420

48 IW03b IW Innenwand A-I, Leichtbau 48 R [K/W] 1 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 2 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 3 ISOVER Trennwand-Klemmfilz 10 0,1000 0,039 2,564 4 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 5 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 0,260 0,1500 RT = 3,024 0,331 IW03c IW Innenwand A-I, Leichtbau R [K/W] 1 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 2 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 3 ISOVER Trennwand-Klemmfilz 7,5 0,0750 0,039 1,923 4 Luft steh., W-Fluss horizontal 45 < d <= 50 mm 0,0500 0,278 0,180 5 ISOVER Trennwand-Klemmfilz 5 0,0500 0,039 1,282 6 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 7 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 0,260 0,2250 RT = 3,845 0,260 T01 TGu Wohnungseingangstür Holz-Verbund-Türblatt Holzrahmen Glasrandverbund m W/m - W/K 2,02 87,40 0,93 0,29 12,60 1,30 vorh. 2,31 0,98

49 T02 AT Kellertür OSO Stahl-Verbund-Türblatt Stahlzarge Glasrandverbund 49 m W/m - W/K 1,80 90,00 0,93 0,20 10,00 6,00 vorh. 2,00 1,44 TW01a WGU Wohnungstrennwand gg. unbeh. Gebäudeteile A-I R [K/W] 1 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 2 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 3 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 4 PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 5 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 6 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 0,260 0,2780 RT = 1,921 0,521 TW01b WGU Wohnungstrennwand gg. unbeh. Gebäudeteile A-I R [K/W] 1 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 2 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 3 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,260 0,2660 RT = 1,87 0,535 TW01c WGS Wohnungstrennwand gg. unbeh. Stgh A-I R [K/W] 1 Gipskartonplatten 0,0150 0,250 0,060 2 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 3 Luft steh., W-Fluss horizontal 10 < d <= 15 mm 0,1350 0,094 1,436 4 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 5 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 6 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 7 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 0,4750 RT = 0,260 4,885 0,205

50 TW01d WGS Wohnungstrennwand gg. unbeh. Stgh A-I 50 R [K/W] 1 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 2 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 3 Luft steh., W-Fluss horizontal d > 200 mm 0,3100 1,560 0,199 4 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 5 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0150 0,250 0,060 6 PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 7 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0150 0,250 0,060 8 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0150 0,250 0,060 0,260 0,6080 RT = 2,2 0,455 TW02a WGU Wohnungstrennwand gg. unbeh. Stgh A-I R [K/W] 1 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 2 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 3 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 4 Luft steh., W-Fluss horizontal d <= 6 mm 0,0050 0,042 0,119 5 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 6 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 7 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 8 ISOVER MULTI-KOMFORT DUO 5 0,0500 0,034 1,471 9 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0, Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 0,260 0,2300 RT = 5,132 0,195 TW02b WGS Wohnungstrennwand A-I, Mehrschalige Trennwand R [K/W] 1 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 2 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 3 ISOVER MULTI-KOMFORT Klemmfilz 10 0,1000 0,034 2,941 4 Luft steh., W-Fluss horizontal 15 < d <= 20 mm 0,0200 0,118 0,169 5 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 6 ISOVER Premium Wärmedämmfilz 10 0,1000 0,032 3,125 7 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 8 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0125 0,210 0,060 0,260 0,2830 RT = 6,795 0,147

51 WA01 AW Aussenwand A-I 51 R [K/W] 1 Kunstharzputz 0,0050 0,700 0,007 2 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,1200 0,031 3,871 3 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,3280 RT = 0,170 4,137 0,242 WA01a EWu Aussenwand erdberührend A-I R [K/W] 1 Austrotherm TOP 30 d = 12 cm 0,1200 0,037 3,243 2 bituminöse Abdichtungsbahn 0,0050 0,170 0,029 3 Stahlbeton-Wand 0,2000 2,300 0,087 4 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,130 0,3280 RT = 3,491 0,286 WA01b AW Aussenwand A-I R [K/W] 1 Kunstharzputz 0,0050 0,700 0,007 2 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,1200 0,031 3,871 3 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 Luft steh., W-Fluss horizontal 135 < d <= 140 mm 0,1400 0,778 0,180 5 ISOVER Trennwand-Klemmfilz 5 0,0500 0,039 1,282 6 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0150 0,250 0,060 7 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0150 0,250 0,060 8 Gipskartonfeuerschutzplatten 0,0150 0,250 0,060 0,5600 RT = 0,170 5,777 0,173

52 WA01c AW Aussenwand A-I 52 R [K/W] 1 Kunstharzputz 0,0050 0,700 0,007 2 Baumit FassadenDämmplatte XS 022 0,0500 0,022 2,273 3 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 ISOVER Trennwand-Klemmfilz 5 0,0500 0,039 1,282 5 PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 6 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 7 Gipskartonplatten 0,0125 0,250 0,050 0,170 0,3300 RT = 3,92 0,255 WA01d AW Aussenwand A-I R [K/W] 1 Kunstharzputz 0,0050 0,700 0,007 2 Baumit FassadenDämmplatte XS 022 0,0800 0,022 3,636 3 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 4 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,170 0,2880 RT = 3,902 0,256 WA01e AW Aussenwand gg. Garage A-I R [K/W] 1 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 2 Stahlbeton-Wand 0,2000 2,300 0,087 3 Austrotherm TOP 30 d = 12 cm 0,1200 0,037 3,243 4 Stahlbeton-Wand 0,2500 2,300 0,109 5 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,5760 RT = 0,170 3,613 0,277

53 WA01f EWKu Aussenwand erdberührend A-I 53 R [K/W] 1 Austrotherm TOP 30 d = 12 cm 0,1200 0,037 3,243 2 bituminöse Abdichtungsbahn 0,0050 0,170 0,029 3 Stahlbeton-Wand 0,2500 2,300 0,109 4 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,3780 RT = 0,130 3,513 0,285 WA01g AW Aussenwand A-I R [K/W] 1 Kunstharzputz 0,0050 0,700 0,007 2 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,1200 0,031 3,871 3 purenit 550 MD 0,0600 0,086 0,698 4 Trockenputz GKB 0,0250 0,250 0,100 0,170 0,2100 RT = 4,846 0,206 WA01h AW Aussenwand A-I R [K/W] 1 Kunstharzputz 0,0050 0,700 0,007 2 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,1200 0,031 3,871 3 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2500 2,300 0,109 4 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,170 0,3780 RT = 4,159 0,240 WA02a AW Aussenwand A-I 1 Faserzementplatten 0,0080 R [K/W] 2 Luftsch. senkr. 3 cm 0, Winddichtung 0,0003 0,170 0,002 4 Baumit FassadenDämmplatte XS 022 0,0600 0,022 2,727 5 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 6 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,170 0,3010 RT = 2,988 0,335

54 WA02b AW Aussenwand A-I 54 R [K/W] 1 Faserzementplatten 0, Luftsch. senkr. 13 cm 0, Winddichtung 0,0003 0,170 0,002 4 ISOVER FASSADENDÄMMPLATTE 0,1200 0,033 3,636 5 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 6 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,170 0,4610 RT = 3,897 0,257 WA02c AW Aussenwand A-I 1 Faserzementplatten 0,0080 R [K/W] 2 Luftsch. senkr. 3 cm 0, Winddichtung 0,0003 0,170 0,002 4 Baumit FassadenDämmplatte XS 022 0,0600 0,022 2,727 5 Stahlbeton-Wand 0,1400 2,300 0,061 6 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,170 0,2410 RT = 2,962 0,338 WA03 AW Aussenwand A-I, Bereich HT-Schacht R [K/W] 1 Kunstharzputz 0,0050 0,700 0,007 2 Austrotherm EPS F-Plus d = 12 cm 0,1200 0,032 3,750 3 HLZ 7 (R=850) 0,0700 0,360 0,194 4 Luft steh., W-Fluss horizontal d > 200 mm 0,2700 1,560 0,173 5 Stahlbeton-Wand (20cm) 0,2000 2,300 0,087 6 Spachtelung 0,0030 1,400 0,002 0,170 0,6680 RT = 4,383 0,228

Energieausweis Rossakgasse 41a

Energieausweis Rossakgasse 41a Rossakgasse 41a A 1230, Wien-Liesing Verfasser Firma A.J.Bau- Projektentwicklung GmbH Josefstädterstrasse 65 8 1080 Wien-Josefstadt Bericht Rossakgasse 41a 1230 Wien-Liesing Katastralgemeinde: 01803 Inzersdorf

Mehr

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Friedhofstraße 15 Top 5+6 Friedhofstraße 169 A 1140, Wien-Penzing Verfasser Firma Herbitschek Gmbh Grazer Strasse 62b 8680 Mürzzuschlag Ing. Helmut Maierhofer T F M E 03852 6467 373 03852 6467 305 0664 46 58 940 h.maierhofer@herbitschek.at

Mehr

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien LAGEPLAN MARKHOFGASSE 1-9 Das Objekt MARKHOFGASSE liegt zentrumsnahe und äußerst verkehrsgünstig - direkt an der U3 Schlachthausgasse! Zudem ist

Mehr

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633 Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 Hötting 6020 Innsbruck 81111 633 48 m² NF 2.0 W/m²K 38 m² 216 d schwer 140 m³ 4224.0 K d Fensterlüft 44.4 m² -16.0 C ja 0.32 m ¹ 20.0

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014)

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp A mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) Dipl.-Ing. Gerald Gallasch Goldschlagstraße 36/33 1150 Wien 01/982 64 82 g.gallasch@utanet.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Haustyp "A" it 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) WPL Wohnpark Breitstetterstraße

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG WEG Letzte Veränderung KGNr. SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZFAKTOR

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus 121 Wien-Floridsdorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone EigentümerIn 3004 Ried am Köckeis Bauträger GmbH Florianipark

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1 TB Ing. Peter SCHEIBLHOFER Lifehaus-Straße 30 4111 Walding 07234-83 21 30 office@tb-scheiblhofer.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus ARTEX Bauträger GmbH Ing. Stefan STRASSMAYR Hopfengasse 3 Greinerhofgasse

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone EigentümerIn 905_Wohnanlage BAII 8 Whg. WbfAusführung

Mehr

Immobilien, die überzeugen. www.ehl.at. 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen

Immobilien, die überzeugen. www.ehl.at. 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen ktuelle Information des Österreichischen Verbandes der Immobilientreuhänder 04 / 2011 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4 Neuauflage Energieausweis geplante Änderungen zum EVG Ämderungen der OIB

Mehr

UM- UND ZUBAU RAIFFEISENBANK LEBRING-WILDON 8403 LEBRING

UM- UND ZUBAU RAIFFEISENBANK LEBRING-WILDON 8403 LEBRING RAIBA LEBRING-WILDON www. / TICHNISCHES SORO at TECHNISCHER BERICHT MIT ENERGIEAUSWEIS 30.08.2011 UM- UND ZUBAU RAIFFEISENBANK LEBRING-WILDON 8403 LEBRING Bauherr Raiffeisenbank Lebring-Wildon A-8403 Lebring

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof D Josef Bacher Flösserstrasse 7 8811 Scheifling 03582/8622 arch.bacher@aon.at ENERGEUSWES st-zustand Hotel Karl und Gertraud Degold / Fam. Degold Turracherhöhe 106 8864 Turracherhöhe 106 01.12.2012 Energieausweis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL BRANDL Bau GesmbH Ing. Martin Bankhammer Traunkai 18 +43 (0)6132 300 750 m.bankhammer@brandl-bau.at ENERGIEAUSWEIS Planung BMG Bauträger GmbH / GF Andreas Hemetsberger Traunkai 18 26.07. Energieausweis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109 AZ project management consulting DI Alfred Zellner Brunnbodensiedlung 9/5 8101 Gratkorn 0043 676 4500380 office@pmconsult.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WEG Neufeldweg 109 / Hr.

Mehr

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011 - Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Ausgabe: Oktober 2011 0 Vorbemerkungen... 2 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Begriffsbestimmungen... 2 3 Anforderungen an den Nutzenergiebedarf... 3 4 Anforderung

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Bürogebäude LENDPLATZ 21 8020 Graz 116 Baujahr 1897 Letzte

Mehr

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011. in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011. in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014 NÖ LGBl. Nr. 4/2015 - Ausgegeben am 15. Jänner 2015 101 von 138 ANLAGE 6 Legende: in roter Schrift Ergänzungen Niederösterreich durchgestrichen in Niederösterreich nicht gültig - Richtlinie 6 Energieeinsparung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15 Reiter Bau & Fenster GmbH Lehenau 3 5325 Plainfeld 0664/1605488 niederer@reitergmbh.at ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Angelika und Johannes Niederer Postplattenstr. 4 5322 Hof bei Salzburg 05.04.2010

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle TB ARNREITER GbH Martin Arnreiter Ruerstorf 14 4151 Oepping 07289-8024-0 office@tb-arnreiter.at ENERGIEAUSWEIS Sonstige Gebäude Fa. Hofstetter Iobilien GbH / Hans-Jürgen Hofstetter Schwalbenweg 34 4030

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude Nr. 33660-2

Energieausweis für Wohngebäude Nr. 33660-2 GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1991 Gebäudezone MFH Massivbauweise Katastralgemeinde Lauterach Straße Rosenweg 5a KG-Nummer 91116 PLZ/Ort 6923 Lauterach Grundstücksnummer 31/3 EigentümerIn

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf DI Thomas Wagner Herzogenburgerstraße 45 3133 Traismauer 00436769788886 thomas.wagner@energy-changes.com ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Hauptplatz 1 3462 Absdorf 06.05.2013 Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Pflichtschule

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

Der neue Energieausweis

Der neue Energieausweis Der neue Energieausweis Ihr Typenschein für Haus und Wohnung Eine Amtsinformation des Lebensressorts und der Wohnbauförderungsabteilung Land Steiermark- In Kooperation mit der Grazer Energieagentur A15

Mehr

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4

Datenblatt GEQ Whg Fröbelgasse 4 Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien HW 153 2,37 Gebäudedaten - Ist-Zustand rutto-grundfläche GF Konditioniertes rutto-volumen Gebäudehüllfläche A 106 440 302 m² m³ m² Ergebnisse

Mehr

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Seit

Mehr

MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU. Wagramer Straße 4 1220 Wien

MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU. Wagramer Straße 4 1220 Wien MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU Wagramer Straße 4 1220 Wien LAGEPLAN HOCHHAUS NEUE DONAU Das Büro im HOCHHAUS Neue Donau liegt zentrumsnahe und verkehrsgünstig, die U-Bahnstationen Donauinsel und Kaisermühlen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume Projektbezeichung Zuname Vorname Straße Ort Telefonnummer E-Mail Eingabedaten Heizwärmebedarf Grunddaten Eigentümer / Bauherr Planer / Baumeister / Baufirma (Bauträger) Gebäudeart Einfamilienhaus Wohnung

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Pflichtschule Bad Eisenkappel

Mehr

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort ENERGIEAUSWEIS PLANUNG Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Bürogebäude 5020 Salzburg Erbaut im Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr GWR Zahl 2011 729 56537 Salzburg Heizenergiebedarf 2 5,6

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH ENDPRÄSENTATION ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH STUDIENGANG ZUKUNFTSSICHER BAUEN PROJEKT RESSOURCENOPTIMIERTES BAUEN SIMONE NAUERTH THIBAULT HOFFMANN

Mehr

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 3. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn

Mehr

Der Energieausweis im Überblick

Der Energieausweis im Überblick Der Energieausweis im Überblick Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 - energie:bewusst Kärnten Mießtalerstraße 12, 9020 Klagenfurt Tel. 050 536 18803 www.energiebewusst.at Folie 1 nicht zu verwechseln

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen

ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen Den Energieausweis

Mehr

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur

Der Energieausweis. Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur Der Energieausweis Eine Amtsinformation der fachabteilung energie und Wohnbau Eine Amtsinformation der Fachabteilung Energie und Wohnbau Land Steiermark in Kooperation mit der Grazer Energieagentur Was

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke

ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 Baulücke AZ project management consulting DI Alfred Zellner Brunnbodensiedlung 9/5 8101 Gratkorn 0043 676 4500380 office@pmconsult.at ENERGIEAUSWEIS Neubau - Planung Einfamilienhaus Wohngebäude Winkelgasse 6 /

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Kornweg 16 89233 Burlafingen Auftraggeber: Erstellt von: Herr Karl Bindl Veilchenweg 2 89264 Dirrfelden Dipl.-Ing. Achim Schlaier Schwarzenbergstraße 183 89081 Ulm / Donau

Mehr

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 -

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 - Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 U-Werte aller

Mehr

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise Ihr Partner vor Ort Hiermit wird Frieder Albert - Energieberatung Ostsachsen - Kirschallee 14 02708 Löbau Zustellung Bitte stellen Sie das

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

OIB 1) Richtlinie 6. Leerseite. ... Österreichisches Institut für Bautechnik. Folie 1. Folie 2

OIB 1) Richtlinie 6. Leerseite. ... Österreichisches Institut für Bautechnik. Folie 1. Folie 2 OIB 1) Richtlinie 6 1)... Österreichisches Institut für Bautechnik Folie 1 Leerseite Folie 2 1 Entwicklung einer einheitlichen Berechnungsmethode 9 Bundesländer (9 Baugesetze) 9 Wohnbau- Förderungssysteme

Mehr

Energieausweis- Vorlage- Gesetz EAVG 2012. LZ Dokumentation Copyright by LZ Plan

Energieausweis- Vorlage- Gesetz EAVG 2012. LZ Dokumentation Copyright by LZ Plan Energieausweis- Vorlage- Gesetz 2012 EAVG 2012 Anzeigen in Druckwerken und elektronischen Medien 3. Wird ein Gebäude oder ein Nutzungsobjekt in einem Druckwerk oder einem elektronischen Medium zum Kauf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE Rechenprogramm zur Abschätzung des Heizwärme- und Brennstoffbedarfes von Gebäuden BEARBEITUNG MIT DEM EDV-PROGRAMM und RECHENMODELL ABSCHNITT 3 Gerhard Faninger Interuniversitäres

Mehr

Bauen 2020 Gebäudesystemvergleich

Bauen 2020 Gebäudesystemvergleich Bauen 2020 Gebäudesystemvergleich Wissenschaftliche Studie über den analytischen Vergleich unterschiedlicher Gebäudesysteme im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung, Geschäftsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Datenerhebung für Wohngebäude

Datenerhebung für Wohngebäude Name, Vorname: Frau Sonja Straße, Musterfrau Nr.: Musterstr. PLZ, Ort: 59 Musterstadt Tel.-Nr.: Kundennummer: Ihr Ansprechpartner: Matthias Gisel Tel.: 06/9576 Fax.: 06/9577 gisel@knauber.de www.knauber-energie.de.

Mehr

Betriebsgebäude. Energieeffiziente. Erkennen, verstehen, umsetzen. Was ist ein energieeffizientes Betriebsgebäude?

Betriebsgebäude. Energieeffiziente. Erkennen, verstehen, umsetzen. Was ist ein energieeffizientes Betriebsgebäude? Energieeffiziente Betriebsgebäude Erkennen, verstehen, umsetzen Was ist ein energieeffizientes Betriebsgebäude? Energieeffizientes Bauen ist bei Wohngebäuden in Oberösterreich schon seit Jahren etabliert.

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Wärmedämmung

Mehr

GZ: DATEN LAUT ENERGIEAUSWEIS gem. NÖ Bauordnung 1996 / 2014. NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG FÖRDERUNGSWERBER:

GZ: DATEN LAUT ENERGIEAUSWEIS gem. NÖ Bauordnung 1996 / 2014. NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG FÖRDERUNGSWERBER: NÖ WOHNUNGSFÖRDERUNGSRICHTLINIEN 2011 ab 6. ÄNDERUNG GZ: FÖRDERUNGSWERBER: Der Ausführung zugrunde liegender BAUBE- WILLIGUNGSBESCHEID / Zahl, Datum: BAUORT: Baden KURZBEZEICHNUNG DES BAUVORHABENS (Strasse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 0.0.09 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Bauhr Gebäude Bauhr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

o Gebäude 084359/ 000

o Gebäude 084359/ 000 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 11.08.2023 o Gebäude 084359/ 000 Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 06.08.2023 Gebäude Gebäudetyp Adresse Doppelhaushälfte Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1904 Baujahr Anlagentechnik ¹) 1996 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche (A ) N 189 m² Erneuerbare Energien

Mehr

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt Energieberatungsbericht Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt GvT Consulting Ingenieurbüro für Energieberatung Erstellt

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG INHALTE PRAXISTRANSFER STANORTSANIERUNG AUSGANGSLAGE Dipl.-Ing Jörg Eberhardt, Leiter Gebäudetechnik Region Südosteuropa PLANUNG: BESONDERHEITEN UND

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Projekt Kirchblick 2014

Mehr

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt. Gültig bis: 18.12.2022 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung des

Mehr

Austrotherm Bauphysik

Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 12.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Rathausstr. 7,9,11, 13, 10178 Berlin Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1966 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 363 Gebäudenutzfläche

Mehr

Berechnungsblätter zum Energieausweis

Berechnungsblätter zum Energieausweis Berechnungsblätter zum Energieausweis Objektbeschreibung: Gebäude / teil Straße / HausNr. PLZ / Ort Baujahr MFH Musterstraße1 99425 Weimar 198 Auftraggeber: Name Firma Straße / HausNr. PLZ / Ort Mustermann

Mehr

Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012

Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012 Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012 1 EPBD:2002 2 Die erste Normengeneration 1G 3 4 Anforderungsdiskussion 2005/06

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Neubau Mehrfamilienhausanlage Adresse Wönnichstr. 77/ 79 10317 Berlin - Lichtenberg Gebäudeteil Wohnen Baujahr Gebäude 2014 Baujahr

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 08.07.207 Gebäude Gebäudetyp Adresse Max Mustermann Waldstr. 8 c, 326 Extertal Gebäudeteil Baujahr Gebäude 993 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 993 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

EAVG 2012 Praxiserfahrungen und Stolpersteine

EAVG 2012 Praxiserfahrungen und Stolpersteine EAVG 2012 Praxiserfahrungen und Stolpersteine Ing. Stefan Filzwieser Ingenieurbüro Filos Endresstraße 125 1230 Wien +43 (01) 8890667 office@filos.at www.filos.at Inhalt ( 1) Energieausweisvorlage bei Verkauf

Mehr

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x.

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x. Erschienen in: Bauphysik (003), H. 6, S. 400-403 1 Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x. Dipl.-Ing. Kirsten Höttges, Universität

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 11.05.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Mehrfamilienhauses Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1)

Mehr

Der neue EU-Gebäudeausweis

Der neue EU-Gebäudeausweis Der neue EU-Gebäudeausweis 9020 KLAGENFURT Tel. 050 536 30882 www.energiebewusst.at Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) HWB = 14,8 kwh/(m²a) HWB = 47,6 kwh/(m²a) 9020 Klagenfurt 1 Energieverbrauch

Mehr

Energieberater Erfassungsbogen

Energieberater Erfassungsbogen Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Liegenschaft Straße: Datum: Erfasser/ Stempel: PLZ/Ort: Planung/Bauleitung Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Seite 1 Welcher dieser

Mehr

Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf)

Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf) Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf) Stand: Juli 2014 Auftraggeber. Telefax: 089-871 2434 Firma: Name: Straße: PLZ / Ort Telefon: Mobil: Telefax: E-Mail: Anschrift des Objekts:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 02.10.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Musterstr. 3b,

Mehr

BERECHNUNGSUNTERLAGEN:

BERECHNUNGSUNTERLAGEN: Projekt: Neubau Produktionshalle - Variante 1 DIN 18599 BERECHNUNGSUNTERLAGEN: Gebäude: Ohmstraße 1 8496 Neumark Auftraggeber: Firma Sächsisch-Bayerische Starkstrom-Gerätebau GmbH Ohmstraße 1 8496 Neumark

Mehr

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Department für f r Bauen und Umwelt Donau Universit Universität t Krems Anlass Munteres Sprießen der Gebäudekonzepte Lassen sich nachhaltige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 22.4.224 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 1997 1997 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare

Mehr

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche von Bürogebäuden

Mehr

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

Die Energieausweis-Gesetzgebung

Die Energieausweis-Gesetzgebung Die Energieausweis-Gesetzgebung als vielfältiger Impulsgeber für nachhaltiges Bauen Dipl.(HTL)Ing. Emanuel Mairinger bauxund Bauphysik 3. Juni 2009 1 Vorstellung. Konsulent für Nachhaltiges Bauen von großvolumigen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis gemäß ÖNORM B 8110-3 Ausgabe 2012-03-15

Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis gemäß ÖNORM B 8110-3 Ausgabe 2012-03-15 Nachweis gemäß ÖNORM B 8110-3 Ausgabe 2012-03-15 Mustringen 20 4020 Linz Wohnzimmer erfüllt Güteklasse B Esszimmer erfüllt Güteklasse B Güteklassen: A+ = sehr gut sommertauglich, A = gut sommertauglich,

Mehr

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis Klaus Lambrecht ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner Buchenweg

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Freistehendes Einfamilienhaus Adresse Treudelbergweg 5, 22397 Hamburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 19.09.04 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude Hein-Saß-Weg 8, 119 Hamburg 01 01 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Anschrift: Name:... Straße:... PLZ, Ort:... Telefon:... Projektbezeichnung:... Gebäudedaten Gebäudetyp: Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: Energiebedarf typ Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N )

Mehr

ERHEBUNGSBOGEN ERMITTLUNG DES WÄRMEBEDARFS

ERHEBUNGSBOGEN ERMITTLUNG DES WÄRMEBEDARFS FWG-FERNWÄRMEVERSRGUNG BCKFLIESS reg. Gen.m.b.H. p.a. Raiffeisengasse 45 FWG -FERNWÄRME VERSRGUNG BCKFLFIESS ERHEBUNGSBGEN 2213 BCKFLIEß / NÖ Tel.:02288/2657(bm.) Tel./FAX:02288/6378(Heizwerk) Firmenbuchnummer

Mehr

F 2119 Langzeitevaluierung der Energiekennzahl-Plausibilität der NÖ-Wohnbauförderung-NEU

F 2119 Langzeitevaluierung der Energiekennzahl-Plausibilität der NÖ-Wohnbauförderung-NEU F 2119 Langzeitevaluierung der Energiekennzahl-Plausibilität der NÖ-Wohnbauförderung-NEU Entwicklung der Energiekennzahlen bei Neubauten & Sanierungen Dipl.-Ing. Dr. Peter Holzer Department für Bauen und

Mehr

4 Berechnung. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Rechenverfahren. 4.2 Ist-Energiebilanz. 4.1.1 Verwendung von Rechenprogrammen

4 Berechnung. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Rechenverfahren. 4.2 Ist-Energiebilanz. 4.1.1 Verwendung von Rechenprogrammen Mehr Informationen zum Titel 4 Berechnung 41 Rechenverfahren 411 Verwendung von Rechenprogrammen Die Wahl der Rechenprogramme für die Energieberatung steht dem Berater frei auch die Software für die Erstellung

Mehr

Tuttlinger Straße 22, 70619 Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

Tuttlinger Straße 22, 70619 Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung) Gültig bis: 24.06.2016 Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009) 1 Gebäude G Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) 2016 Anlass der Ausstellung Neubau Sonstiges (freiwillig)

Mehr

Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen

Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen Harald Kuster FIN Future is Now Kuster Energielösungen GmbH KLETTERHALLE SAALFELDEN VOLLSOLAR BEHEIZT

Mehr