Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie"

Transkript

1 Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie Bürgerforum Geothermie I: Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass, Dr. Kristian Bär Fachgebiet Angewandte Geothermie Institut für Angewandte Geowissenschaften Technische Universität Darmstadt

2 Geothermie Geothermie (oder Erdwärme) ist die gesamte unterhalb der Erdoberfläche vorhandene Wärme Woher kommt diese Wärme? Restwärme aus den Zeiten der Erdentstehung vor 4,7 Mrd. Jahren (30-50%) Zerfall radioaktiver Elemente (Uran, Thorium, Kalium) in den Gesteinen (50-70%) Klimaeinfluss (geringer Einfluss, nur in den obersten Metern) 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 2

3 Geothermischer Gradient Die Temperatur in der Erdkruste (0-40 km Tiefe) nimmt im Durchschnitt alle 100 m um etwa 3 C zu. Dies wird als geothermischer Gradient bezeichnet. 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 3

4 Geothermischer Gradient Technisch nutzbar (d.h. durch Bohrungen erreichbar) sind nur die obersten Kilometer bis in eine Tiefe von etwa 5 bis 7 km. 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 4

5 Wie lässt sich Geothermie nutzen? Geothermie kann als Energiequelle zur Stromerzeugung und/oder Wärmegewinnung genutzt werden. Oberflächennahe Geothermie wird im Allgemeinen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt und umfasst alle Systeme bis zu einer Tiefe von 400 m. Tiefe Geothermie wird zur Stromerzeugung und/oder zur Speisung von Nah- und Fernwärmenetzen genutzt. Tiefe Systeme beginnen bei einer Tiefe von 1000 m. Dabei wird zwischen Hydrothermalen und Petrothermalen System unterschieden. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 5

6 Tiefe Geothermie Hydrothermale Systeme Hydrothermale Systeme nutzen natürliche heiße Fluide (Wasser, Dampf) aus dem Untergrund. Die Fluide werden mittels Tiefbohrungen erschlossen und in Abhängigkeit von der Temperatur zur Stromerzeugung (>100 C) oder Wärmegewinnung genutzt. Geothermie- Kraftwerk 0 m 3000 m Geothermie-Kraftwerk Wairakei, Neuseeland Heißwasser-Reservoir 4000 m 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 6

7 Tiefe Geothermie Petrothermale Systeme (EGS) Petrothermale Über Injektionsbohrungen Systeme werden wird auch als anschließend Hot Dry Rock-Systeme Wasser durch bezeichnet. die 0 m Die erzeugten Technik Fließwege beruht auf gepumpt, der Nutzung von welches heißen, dem aber umgebenden schlecht Gestein durchlässigen Wärme entzieht. Gesteinen, aus denen keinen Über Produktionsbohrungen natürlichen heißen Fluide wird gefördert das erhitzte werden Wasser können. wieder an die Das Oberfläche Gestein gepumpt muss daher und in künstlich ein aufgebrochen Geothermiekraftwerk werden, um geleitet. Fließwege Hier zu wird erzeugen. mit Hilfe von Turbinen aus dem Dies heißen wird Wasser mit Hilfe Strom von erzeugt, Tiefbohrungen erreicht, während über das wieder die Wasser abgekühlte in das Gestein Wasser wieder eingepresst über die wird. Injektionsbohrungen Durch den 3000 m hohen hydraulischen in den Untergrund Druck bricht das Gestein reinjektiert auf ( hydraulisches wird fracen ) und es der entstehen Kreislauf neue beginnt Fließwege. von Neuem m Heißes, schlecht durchlässiges Gestein 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 7

8 Potenzialdefinition Ohne Berücksichtigung geologischer Kennwerte oder der Tiefenabhängigkeit thermophysikalischer oder hydraulischer Reservoireigenschaften

9 Tiefe Geothermie Potenziale in Deutschland hydrothermal petrothermal TAB Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 9

10 Hydrothermales Potenzial des Rotliegend Eignungsgebiete ÜWG Feldesgrenzen ÜWG Stromerzeugung möglich 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 10

11 Geologie des Oberrheingrabens 3 km mächtige Sedimentfüllung im Norden keine Buntsandstein- und Muschelkalkreservoire Saar-Nahe-Becken mit 6 km mächtigen Sedimenten des Permokarbons Röhr (2006) 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 11

12 Stark generalisiertes Normalprofil des nördlichen Oberrheingrabens Quartär und Tertiär liegen meist zu flach oder scheiden zur tiefengeothermischen Nutzung aus anderen Gründen aus. Gesteine der Trias (Buntsandstein) und des Permokarbons (Rotliegend) stellen potenzielle Reservoirgesteine dar. Das Kristallin ist überall vorhanden, und an der Oberfläche stark verwittert. Über 4000 m Mächtigkeitsunterschiede Obere Nahe-Subgruppe Untere Nahe-Subgruppe Glan-Subgruppe (Sass & Bär, 2008) 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 12

13 Schematischer Schnitt durch den nördlichen Oberrheingraben (Sass & Bär, 2008) 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 13

14 KW-Bohrungen Rotliegend im nördlichen Oberrheingraben Andesit, Latit ( Melaphyr ) Rhyolith ( Quarzporphyr ) Sandstein (z.t. Arkose), Silt- und Tonstein Konglomerat, Sandstein (z.t. Arkose), Siltstein unter geringer Überdeckung Bohrungen in denen Rotliegend angetroffen wurde Verbreitungsgrenze 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 14

15 Eingangsdatensatz Seismik Andesit, Latit ( Melaphyr ) Rhyolith ( Quarzporphyr ) Sandstein, bzw. Arkose, Silt- und Tonstein Konglomerat, Sandstein (z.t. Arkose), Siltstein unter geringer Überdeckung Seismik vor 1970 Seismik nach 1970 Seismik nach 2005 (Exploration Geothermie) 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 15

16 Wärmeinhalt von Gesteinen 1 km³ eines 200 C heißen Granits, der um 20 C abgekühlt wird......liefert circa 10 MW elektrischen Strom......für eine Periode von 20 Jahren. 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 16

17 Berechnung des Wärmeinhaltes von Reservoirsystemen E th = c ρ G G V nach Muffler & Cataldi (1978) ( T T ) O G Mächtigkeit des Rotliegend [m] E th c G ρ G V T G T O Wärmeinhalt [J] spezifische Wärmekapazität des Gesteins [J/(kg K)] Dichte des Gesteins [kg/m³] Gesteinsvolumen [m³] Temperatur des Gesteins [ C] Temperatur an der Erdoberfläche [ C] Mittlere Temperatur des Rotliegend [ C] 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 17

18 Hydrothermales Stromerzeugungspotenzial im nördlichen Oberrheingraben Reservoirformation Mittlere Temperatur [ C] Volumen [km³] Therm. Energie [EJ] Verstrombarer Anteil [EJ] Stromerzeugungspotenzial unter Einbeziehung technischer Wirkungsgrade [EJ] Stromerzeugungspotenzial unter Einbeziehung technischer Wirkungsgrade [TWh] 112 1,61 0,32 0,036 0,003 0, ,14 0,56 0,103 0,011 3, ,9 12,19 2,510 0,301 83,61 Σ (Buntsandst.) 40,7 13,1 2,65 0,32 87,5 Buntsandstein Rotliegend ,16 2,59 0,26 72, ,73 11,31 1,27 352, ,6 15,90 3,12 0,38 105,56 Σ (Rotliegend) ,8 17,01 1,92 530,56 Muschelkalk ORG (Jung et al. 2002) Buntsandstein ORG (Jung et al. 2002) 43,3 12 2,1 0, , Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 18

19 Übersicht Tiefbohrtechnik 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 19

20 Ablauf einer Erschließung Erkundung (Exploration) Standortwahl und Einrichten des Bohrplatzes Bohren und Komplettieren ggf. Stimulation (Fracking) Gewinnung Bohrplatz Rückbau/Renaturierung 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 20

21 Wie tief kann man Bohren? Historische Entwicklung der Bohrtiefen 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 21

22 Wie tief kann man Bohren? Historische Entwicklung der Bohrtiefen 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 22

23 Teufe und Tiefe 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 23

24 Directional Drilling - Richtungsbohren Richtungsbohren: Vertikalbohrung bis m Aufbau des Ablenkwinkels 1-2 /30 m bis 30-45, benötigt einen Spülungsmotor. Wird der Ablenkwinkel von bis zur Endteufe beibehalten, spricht man von einer stiff bottom hole assembly. 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 24

25 Rotary Drilling - Rotationsbohren Definition: Bohren eines Loches unter kontinuierlicher Drehbewegung des Bohrmeißels um das Gestein an der Bohrlochsohle zu brechen. Rotationsbohren ist ein nahezu kontinuierlicher Prozess, da Bohrklein durch die zirkulierende Spülung durch den Bohrmeißel und das Bohrgestänge an die Oberfläche transportiert wird. land-based rotary drilling rig. Encyclopædia Britannica, Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 25

26 Bohrplatz mit Nebeneinrichtungen 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 26

27 Bohranlagen 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 27

28 Komponenten einer Bohranlage Bei der Entwicklung moderner geothermischer Tiefbohranlagen wurden Sicherheit und Effizienz durch die Automatisierung vieler Arbeitsabläufe am Bohrgerät verbessert. Dies verringert den personellen Aufwand zur Erreichung der Zieltiefe und ermöglicht es, Kosten zu reduzieren. Die Hauptkomponenten einer Bohranlage: Bohrturm (Derrick/Mast) Haken (Hook) Übertageantrieb/Kraftdrehkopf (Top Drive) Drehtisch (Rotary Table) Bohrgestänge (Drill Pipe) Stabilisierungseinrichtungen (Drill Collar) Bohrmeißel (Drill Bit) Spülungspumpen (Mud Pumps) Spülungskühler (Mud Coolers) Spülungsbecken (Mud Pit) 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 28

29 Rotary Table - Drehtisch 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 29

30 Top Drive - Kraftdrehkopf Moderne Alternative zum Rotary- Drehtischbohren Im Kraftdrehkopf ist ein Antrieb eingebaut (entweder elektrischer oder hydraulischer Motor) um den Bohrstrang zu drehen und vorzutreiben ohne das eine Mitnehmerstange gebraucht wird. In der Praxis wird oftmals ein Rotary- Drehtisch als Back-up für den Kraftdrehkopf vorgehalten. 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 30

31 Top Drive - Kraftdrehkopf (Top-Drive-Antrieb) 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 31

32 Roughneck - Brecheinrichtung Erledigt das Verschrauben der einzelnen Stangen des Bohrstrangs automatisch Dadurch verringerter Personaleinsatz in der Gefahrenzone am Bohrtisch Es gibt auch weitere halboder vollautomatisierte Werkzeuge zum Umgang mit dem Bohrgestänge: magnetic tools or complete automatic hoisting/ roughneck systems 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 32

33 New Hoisting Systems - Vortriebssysteme 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 33

34 Drill String - Bohrstrang Das Bohrgestänge bildet den Hauptteil des Bohrstrangs. Es besteht aus heißgewalzten, nahtlosen Rohren. Es wird spezifiziert durch Außendurchmesser, Gewicht, Stahlsorte und Länge. Es überträgt die Rotation, die Vertikalbewegung und die Spülung an den Bohrspitze Schwerstangen: dickwandiges Bohrgestänge, das anstelle von Bohrkragen oder zwischen Bohrkrägen und dem normalen Bohrgestänge eingesetzt wird. Wird in stark abgelenkten Bohrungen eingesetzt um die Wandreibung gegenüber dem Einsatz von Bohrkrägen herabzusetzen. 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 34

35 Drill Bits - Bohrmeißel RockBit International, Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 35

36 Schematic of Rig Circulating System for liquid Drilling Fluid/Mud - Spülungskreislauf 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 36

37 Mud Tank - Spülungstank 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 37

38 Well Completion - Bohrlochfertigstellung Casing - Verrohrung, Cementing - Zementation, Perforation/Slotted Liner Förderstrecke and Wellhead - Förderkopf 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 38

39 Well Completion - Bohrlochausbau 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 39

40 Casing - Verrohrung Casing String Nomenclature Nomenklatur Verrohrung: Conductor Erste Rohrtour Surface Casing - Standrohrtour Intermediate Casing (Anchor Casing) Zwischenrohrtour (Ankerrohrtour) Production Casing - Produktionsrohrtour Slotted Liner or Open Hole Schlitzfilter oder Offenes Bohrloch 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 40

41 Verrohrung 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 41

42 Zementierung einer Rohrtour 17. Januar 2013 Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Prof. Dr. Ingo Sass & Dr. Kristian Bär Geologische Grundlagen 42

Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt

Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt Potenziale der Geothermie im Raum Darmstadt Symposium Stadtleben der HEAG AG & TU Darmstadt 21. Februar 2013 Maschinenhaus der TU Darmstadt Prof. Dr. Ingo Sass Eine Stiftungsprofessur des Fachgebiet Angewandte

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011 Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie Vorlesung im Rahmen der Reihe Sonderprobleme der HLK-Technik Dr.-Ing. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER 1 Wärmequellen

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie I&S Vertrieb Südwest Klaus-Peter Schmidt Tel. +49 721 595 7013 Bild Nr. 1 Fax. +49 721 595 3169 E-mail: klaus-peter.schmidt@siemens.com Unsere

Mehr

10.07.2012 Tiefen-Geothermie und Fracking (1) Ohne Fracking ist die Tiefen-Geothermie nicht möglich Quelle: Dipl.-Ing. Ullrich Bruchmann, Referat Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien,

Mehr

Roadmap Geothermie Schweiz

Roadmap Geothermie Schweiz Roadmap Geothermie Schweiz Generalversammlung 2012 VGTG Sirnach, 11.06.2012 Jörg Uhde Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Tiefe Geothermie in der Schweiz Axpo: Ziele und Strategie Lernprojekt Taufkirchen

Mehr

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept 2050. CO 2 -Reduktion.

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept 2050. CO 2 -Reduktion. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen Standortförderung Seismik Erneuerbar Generationenprojekt Arbeitsplätze Unabhängigkeit CO 2 -Reduktion Energiekonzept 2050

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme Geothermische Energie im Kanton Zürich Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme 1 Energie aus der Erde Abbildung 1: Erdschichten, Temperaturen und geeignete Technologien zur Nutzung von Erdwärme.

Mehr

Geothermie auf nachhaltiger Basis für ewig aufrechtzuerhalten

Geothermie auf nachhaltiger Basis für ewig aufrechtzuerhalten 16. Geothermie Geothermische Energie entsteht aus zwei Quellen: aus radioaktivem Zerfall in der Erdkruste und durch Wärme des Erdkerns, die durch dessen Mantel leckt. Die Hitze im Kern ist da, weil die

Mehr

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0 R. Schulz - 1 - Petrothermale Systeme 2.0 Zusammenfassung Nutzung petrothermaler Technik Entwurf 2.0 Folgende Kriterien müssen bei der Nutzung petrothermaler Techniken gleichzeitig erfüllt sein: (1) Der

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

Geothermie im Norddeutschen. Experimente und Validiermöglichkeiten im

Geothermie im Norddeutschen. Experimente und Validiermöglichkeiten im Geothermie im Norddeutschen Becken Experimente und Validiermöglichkeiten im Technologiepark Groß Schönebeck Simona Regenspurg, Guido Blöcher, Ali Saadat, ErnstHuenges Internationales Geothermiezentrum,

Mehr

HAUPTSEMINAR Experimentalphysik WS 05/06

HAUPTSEMINAR Experimentalphysik WS 05/06 HAUPTSEMINAR Experimentalphysik WS 05/06 Physikalische Grundlagen der Energieumwandlung THEMA: ERDWÄRME Von Christian Schneider INHALTSVERZEICHNIS 1. Struktur der Erde 2 1.1. Aufbau der Erde 2 1.2. Herkunft

Mehr

Geothermie für Holzkirchen

Geothermie für Holzkirchen Geothermie für Holzkirchen Informationen zum Thema Geothermie Informationen zum Thema Geothermie Geothermische Anlagen nutzen Erdwärme zum Heizen und bei entsprechender Temperatur zur Erzeugung elektrischer

Mehr

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag, 07.07.2009

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag, 07.07.2009 Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag, 07.07.2009 Company GmbH Thorsten Weimann info@.de www..de Was ist Geothermie? Erdkruste 30 km ~ 30 C/1000m Erdmantel

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung Gemeinde Unterhaching Dr. Erwin Knapek Wieser Zukunftsforum 17.01.2014 Erweiterte Definition Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte

Mehr

1 Einleitung. 1 Einleitung 11

1 Einleitung. 1 Einleitung 11 1 Einleitung 11 1 Einleitung Aufgrund der klimatischen Auswirkungen von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) und den daraus resultierenden Folgen, müssen die CO 2 Emissionen gesenkt werden. Erneuerbare Energien sollen

Mehr

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern RAG.AUSTRIA.ENERGIE Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern Methoden Potentiale - Nutzen Dipl.-Geol. Dr. Ralph Hinsch RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at RAG.AUSTRIA.ENERGIE

Mehr

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Erdwärme - Kraft ganz tief aus dem Ländle Geothermie - auch Erdwärme genannt - ist in der Erdkruste gespeicherte Energie. 99 % des Erdinnern sind über 1.000

Mehr

ENERGIE : eine fundamentale Grösse

ENERGIE : eine fundamentale Grösse ENERGIE : eine fundamentale Grösse PRINZIP - SKIZZE Inhalt der Welt: F m, e, i = Kybernetischer Fluss = Fluss (F) der F m, e, i "panta rhei" (Heraklit) kybernetischen Entitäten Materie (m) Energie (e)

Mehr

Tiefengeothermie in Breisach

Tiefengeothermie in Breisach Tiefengeothermie in Breisach -- 04.02.2010 -- Johann-Martin Rogg Projektleitung Tiefengeothermie bei badenova Das Büro Fritz Planung GmbH hat 2006 eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tiefengeothermie

Mehr

Liebe Leser, liebe Geschäftsfreunde, liebe Kollegen!

Liebe Leser, liebe Geschäftsfreunde, liebe Kollegen! Rundbrief Q3 2012 Liebe Leser, liebe Geschäftsfreunde, liebe Kollegen! Liebe Geschäftsfreunde, unser Sommer war stark geprägt durch die laufenden Bohrarbeiten in Ismaning. Der schnelle Projektfortschritt

Mehr

Abstract 25. März 2010

Abstract 25. März 2010 Abstract 25. März 2010 Dr. Mark Eberhard Geologe CHGEOLcert/SIA Geothermie unsere zukünftige Strom-quelle aus der Erde? Siehe Folgeseiten... Geothermie unsere zukünftige Stromquelle aus der Erde? Vortrag

Mehr

[ ] GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD GEORGES THEILER (HERAUSGEBER) PIRMIN SCHILLIGER (AUTOR) GAMMA DRUCK+VERLAG AG

[ ] GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD GEORGES THEILER (HERAUSGEBER) PIRMIN SCHILLIGER (AUTOR) GAMMA DRUCK+VERLAG AG GEORGES THEILER (HERAUSGEBER) PIRMIN SCHILLIGER (AUTOR) GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD [ ] Lieferbar ab Juli 2011 Bestellung unter: www,theiler.ch www.gammadruck.ch GAMMA

Mehr

Entwicklung der Geothermie in Hessen

Entwicklung der Geothermie in Hessen Entwicklung der Geothermie in Hessen G4/ W4 Johann-Gerhard Fritsche & Sven Rumohr Einführung Die Erschließung und Nutzung geothermischer Energie besitzt nicht mehr den Status des Exotischen, sondern hat

Mehr

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN SACH INFORMATION Mit Geothermie bezeichnet man die Wärme aus dem Erdinneren ab einer Tiefe von drei Metern. Mit Erdwärme hingegen meint man die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie, die von der Sonneneinstrahlung

Mehr

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Dr. Horst Kreuter, GeoT Grundlagen Erfahrungen Aus deutschen Projekten Oberrheingraben: Landau, Insheim, Brühl, Basel, Riehen

Mehr

Studienarbeit. Leiter: Prof. Dr.Ing. habil. G. Bretthauer. ! MatrikelNr.: 1427196

Studienarbeit. Leiter: Prof. Dr.Ing. habil. G. Bretthauer. ! MatrikelNr.: 1427196 Leiter: Prof. Dr.Ing. habil. G. Bretthauer Studienarbeit! MatrikelNr.: 1427196 "#"$ Institut für angewandte Informatik HermannvonHelmholtzPlatz 1 76344 EggensteinLeopoldshafen Betreuer: Dr. J. Isele Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke - Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke - Bernd Reichelt Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH 1 (14) Produkt Technik Player Resource Wärme im Wettbewerb Strom Wärme Reststoffe

Mehr

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität Fachforum 5 Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze Herausforderungen aus Sicht einer Universität net 2011, Goslar, 28.03.2011 Ressourcen im norddeutschen Untergrund

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Energiepo Westerwald - Geothermie -

Energiepo Westerwald - Geothermie - Energiepo portal Westerwald - Geothermie - Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Abt.7/70 Umweltschutz und Landespflege Olaf Glasner Tel.: 02602/124-370 Quelle: Alle Informationen aus dem Portal für Energiesparen

Mehr

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen?

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Kolloquium Swisstopo Wabern/Bern, 6. Dezember 2013 Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Akteure, Projekte, neue Technologien und Potenzial der unkonventionellen Gasressourcen

Mehr

Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko

Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko 23. Fachtagung SVG Zürich 02.11.2012 Jörg Uhde Axpo Power AG Axpo Power AG Übersicht Fallbeispiel Taufkirchen Projektbeschreibung Versicherungskonzept

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

Strom aus Geothermie in der Schweiz

Strom aus Geothermie in der Schweiz Strom aus Geothermie in der Schweiz Geothermie - Wärme aus dem Untergrund Geothermie bezeichnet die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche. Die vorhandene Wärmemenge ist enorm,

Mehr

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke Technologien zur Nutzung der Erdwärme zur Stromerzeugung Entwicklungsstand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Lothar Petry 08.11.2006 Übersicht Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk

Mehr

Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet

Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet Öko-Wärme für München Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet Pressegespräch zum Start der Bohrarbeiten mit Stephan Schwarz, SWM Geschäftsführer Versorgung und Technik, und Uwe Schindler,

Mehr

Geothermie Tiefbohrungen. www.angers-soehne.com

Geothermie Tiefbohrungen. www.angers-soehne.com Geothermie Tiefbohrungen www.angers-soehne.com 2 Geothermie Energie ohne Ende Heißwasserpumpversuch Innova Rig wird ein untertägiges Wasserfassungssystem mit Temperaturen von > 100 (besser > 120 ) benötigt.

Mehr

3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen

3D Modell der geothermischen Tie fenpotenziale von Hessen ForschungsundEntwicklungsprojekt 3DModelldergeothermischenTie fenpotenzialevonhessen Abschlussbericht Projektleiter: Prof.Dr.IngoSass Prof.Dr.AndreasHoppe Bearbeiter: Dipl.Ing.DirkArndt Dipl.Ing.KristianBär

Mehr

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse Geothermie Dr. Roman Zorn zorn@eifer.uka.de European Institute for Energy Research (EIfER) Dipl.-Geol. Thomas Kölbel t.koelbel@enbw.com HOL TF Energie Baden Württemberg AG Energie braucht Impulse Definition

Mehr

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland 43. Int. Wasserbau-Symposium Aachen, 10.-11.01.2013 Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland zur Stromerzeugung Christoph Clauser Institut für Applied Geophysics E.ON Energy Research Center, RWTH

Mehr

PREMIUM PARTNER FOR PREMIUM DRILLING SOLUTIONS

PREMIUM PARTNER FOR PREMIUM DRILLING SOLUTIONS PREMIUM PARTNER FOR PREMIUM DRILLING SOLUTIONS DEUTSCH Das Unternehmen Die Energieversorgung Europas steht vor großen Herausforderungen. Um eine verlässliche Bereitstellung von Energie sicherzustellen,

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie

Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie Sebastian Pfeil 1 Allgemeine Informationen Gesteinstyp Karbonat Sandstein Mineralogie Ton Pyrit Temperatur Bohrlochsgeomertie Open Hole

Mehr

Technische Universität Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg, Deutschland

Technische Universität Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg, Deutschland Offshore Bohranlagen (im Vergleich zu Landbohranlagen) Denise Umoh Technische Universität Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg, Deutschland Abstract. In der heutigen Zeit ist die Nachfrage nach Erdöl

Mehr

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem 1 Stadtwerke München Umsatz und Absatz 2005 A 8 A 9 Moosburg Landshut Augsburg Strom Fernwärme (GWh) (GWh) 23.611 4.481 München A 94 Erdgas Wasser

Mehr

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Die

Mehr

Presse-Information tt

Presse-Information tt Download aller Presseinformationen Aufsuchungsgebiet Utting : www.aufwind.com/deutsch/geothermie/utting Zur Veröffentlichung freigegeben ab 20. Mai 2008 Bodenuntersuchung mit 20 Tonnern im Konvoi Vibroseismischer

Mehr

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Informationen für Schulen Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Die folgenden Darstellungen geben Ihnen einen kurzen Einblick in die Themenbereiche

Mehr

Geothermisches Potenzial

Geothermisches Potenzial Oberflächennahe Geothermie Geothermisches Potenzial Techniken der Erschließung und Nutzung Auslegung geothermischer Anlagen (Beispiel Erdwärmesonde) Genehmigungsverfahren Erfahrungen 1 Geothermisches Potenzial

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Expertenhearing,

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW 7. DEGA-Symposium "Energiewende und Lärmschutz in Düsseldorf Inhalt EnergieAgentur.NRW

Mehr

Geothermische Stromerzeugung. Kraftwerkstechnologien und Technologien zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme

Geothermische Stromerzeugung. Kraftwerkstechnologien und Technologien zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme Geothermische Stromerzeugung Kraftwerkstechnologien und Technologien zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme 1 2 GEOTHERMISCHE STROMERZEUGUNG IMPRESSUM Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland Thorsten Agemar Jessica-Aileen Alten, Britta Ganz, Jörg Kuder, Sandra Schumacher & Rüdiger Schulz 3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland 2. Workshop 3D-Geologie St. Quirin, 4.+5.

Mehr

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Informationsveranstaltung Inhalt Geologische Randbedingungen Technologien der Nutzung von Erdwärme o Wärme o Strom Kosten

Mehr

E-Mobility-Station Wolfsburg

E-Mobility-Station Wolfsburg E-Mobility-Station Wolfsburg Elektromobilität erfahren. Die E-Mobility-Station in Wolfsburg vermittelt Besuchern einen Überblick zur Elektromobilität: von der Nutzung alternativer Energiequellen wie Sonne,

Mehr

Brunnenbauertage 2014 - Erdwärme Tiefbohrungen

Brunnenbauertage 2014 - Erdwärme Tiefbohrungen Thema Erdwärme-Bohrungen bis 800 m Tiefe 19.05.2014 Dipl.-Ing. / Dipl.-Kfm. Rolf Schröder 2 1 Unsere Philosophie Je tiefer, je wärmer, je effizienter Nur eine Bohrung pro Haus Einfache Systeme 19.05.2014

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme Augsburg, 18. April 2013 DI David Doppelreiter david.doppelreiter@rag-austria.at, M +43 (0)664 4329854 RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015

Mehr

Wärmepumpen - Heiztechnik mit Zukunft. Regenerative Energien = Zukunftschancen

Wärmepumpen - Heiztechnik mit Zukunft. Regenerative Energien = Zukunftschancen Wärmepumpen - Heiztechnik mit Zukunft 4. Wärmepumpen- Fachtagung Regenerative Energien = Zukunftschancen Dipl.- Ing. Falk Antony, Solarpraxis AG, Berlin Alle Fotos, Grafiken und Illustrationen urheberrechtlich

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH

Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH 1 Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH Wer ist BE Geothermal GmbH? Tiefe Geothermie Entwicklungsgesellschaft, Geschäftsführer sind Anne Heigl und Lutz Stahl Gegründet

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Stefanie Krug 1, Jörn Löhken 2, Thomas Röckel 3 & Torsten Tischner 1 1 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Mehr

newsletter n 20 DiE geovol BlicKt auf Ein spannendes und ErFolgrEichEs Jahr 2013 zurück 12 2013 www.geovol.de

newsletter n 20 DiE geovol BlicKt auf Ein spannendes und ErFolgrEichEs Jahr 2013 zurück 12 2013 www.geovol.de newsletter n 20 12 2013 www.geovol.de DiE geovol BlicKt auf Ein spannendes und ErFolgrEichEs Jahr 2013 zurück Der Start in die fünfte Heizperiode ist absolviert. Auch in diesem Jahr können zusätzlich zahlreiche

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH)

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH) GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Werner Müller Dipl. Ing. (FH) Gliederung GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Kurzinfo zur Geothermie

Mehr

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie 3. Zwischenbericht Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Licht ins Dunkel Ein Blick in die Tiefe -

Licht ins Dunkel Ein Blick in die Tiefe - GESO DIN EN ISO 9001:2000/SCC** Zertifikate Nr. 15 100 42209 Zertifikate Nr. 15 106 4030 Ein Blick in die Tiefe - faseroptische Temperaturmessung zur Überwachung mitteltiefer und tiefer Geothermieanlagen

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Geothermie. Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung. Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH

Geothermie. Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung. Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH Geothermie Potentiale im Oberrheintal und Chancen für die kommunale Energieversorgung Dr. Ulrich Lotz Leiter Exploration GeoEnergy GmbH Alternative Energieversorgungssysteme, 02.04.2014, John-Deere-Forum

Mehr

Verbrauchernahe Strom- und Wärmeversorgung. Technische Aspekte der tiefen Geothermie im Rupertiwinkel. Kirchanschöring 22.07.2014

Verbrauchernahe Strom- und Wärmeversorgung. Technische Aspekte der tiefen Geothermie im Rupertiwinkel. Kirchanschöring 22.07.2014 Verbrauchernahe Strom- und Wärmeversorgung Technische Aspekte der tiefen Geothermie im Rupertiwinkel Kirchanschöring 22.07.2014 Geothermiekraftwerk Soultz-sous-Fôrèts 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geothermie

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Gedämpfte Hoffnungen. Titelbild Dreirollenmeissel für tiefe Bohrungen (Bild: Andreas Macek)

Gedämpfte Hoffnungen. Titelbild Dreirollenmeissel für tiefe Bohrungen (Bild: Andreas Macek) Gedämpfte Hoffnungen Die Stromproduktion aus Erdwärme scheint eine vielversprechende Option für die Zukunft zu sein. Mit einem Pilotprojekt soll in Basel die prinzipielle Machbarkeit eines Geothermiekraftwerkes

Mehr

Kapitel 3 Energie aus der Tiefe: Geothermie Rüdiger Schulz

Kapitel 3 Energie aus der Tiefe: Geothermie Rüdiger Schulz Kapitel 3 Energie aus der Tiefe: Geothermie Rüdiger Schulz 3.1 Geothermische Energie weltweit Geothermische Energie (synonym Erdwärme oder Geothermie) ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb

Mehr

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008 energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist

Mehr

Tiefbohrungen in der Schweiz: Zukünftige Herausforderungen für Erdwissenschafter und Ingenieure

Tiefbohrungen in der Schweiz: Zukünftige Herausforderungen für Erdwissenschafter und Ingenieure Tiefbohrungen in der Schweiz: Zukünftige Herausforderungen für Erdwissenschafter und Ingenieure Simon Löw Benoit Valley, Keith Evans, Martin Ziegler Professur für Ingenieurgeologie, ETH Zürich, Schweiz

Mehr

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Referent Hanjo Hamer Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Was ist Fracking und wozu

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie Nachhaltige Energie aus der Tiefe Eine wesentliche Säule für eine sichere Energiezukunft ist die dezentrale, regenerative und energieeffiziente Energieerzeugung,

Mehr

Risikomanagement bei der Umsetzung von Tiefengeothermie-Projekten

Risikomanagement bei der Umsetzung von Tiefengeothermie-Projekten Risikomanagement bei der Umsetzung von Tiefengeothermie-Projekten 4. Tiefengeothermie-Forum Ingo Sass Sebastian Homuth Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Angewandte Geothermie 15. September 2009

Mehr

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Stefan Kranz, Sektion Geothermie Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Workshop: Systemanalyse im FVS 10. November 2008 ZSW

Mehr

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes Umweltgerechte Produkte

Mehr

UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL. Strom. Tiefe Geothermie

UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL. Strom. Tiefe Geothermie UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL Strom Tiefe Geothermie Wärme Kälte 1 Die Energie von morgen ist heute schon nutzbar Es ist Zeit für den Wechsel Mit unserem steigenden Energiebedarf und gleichzeitig schwindenden

Mehr

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger 3D Modell Region Basel + GeORG Ein Werkzeug Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im Hinblick Vorsorge auf die nachhaltige Geopotentiale Entwicklung unserer Wasser- und Energieressourcen Erdbeben-Vorsorge

Mehr

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Expertenforum Ist Erdgas eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel? Wien, 17. September

Mehr

Erdgas-Porenspeicher. in Betrieb. Krummhörn Jemgum/ Holtgaste. Erdgas-Kavernenspeicher. in Planung. Xanten

Erdgas-Porenspeicher. in Betrieb. Krummhörn Jemgum/ Holtgaste. Erdgas-Kavernenspeicher. in Planung. Xanten ERDGASSPEICHER Um eine bedarfsgerechte Erdgasversorgung abzusichern, gibt es in Deutschland gut 40 Untertage-Erdgasspeicher. Erdgas-Porenspeicher in Betrieb in Planung oder Bau Erdgas-Kavernenspeicher

Mehr

Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wiehl. Geothermie. Facharbeit im Physik Projektkurs Abiturjahrgang 2013. vorgelegt von.

Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wiehl. Geothermie. Facharbeit im Physik Projektkurs Abiturjahrgang 2013. vorgelegt von. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wiehl Geothermie Facharbeit im Physik Projektkurs Abiturjahrgang 203 vorgelegt von Robert Kessel Abgabetermin: 6..202 Note: Punktzahl: Kursleiter: Herr Geck (Unterschrift)

Mehr

Optionaler Projektstandort Schnaitsee / Gattenham 07.08.2014

Optionaler Projektstandort Schnaitsee / Gattenham 07.08.2014 Optionaler Projektstandort Schnaitsee / Gattenham 07.08.2014 Projektbeteiligte.Auftraggeber.Geo Kraftwerk FG Schnaitsee I GmbH.Bruderwöhrdstraße 15.93055 Regensburg Projektsteuerung Untertage Geoteam Technisches

Mehr

Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland

Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland 11. Wellingsbüttler Gespräch Dr. Thomas Reif [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Die Themen: I. Tiefengeothermie Grundlagen II. Wertschöpfung Geothermie

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr