Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin"

Transkript

1 Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

2 Visionen

3 Von der Makro- zur Nanowelt Auge Elektronen u. Rastersonden- Mikroskope Lichtmikroskop Molecular Expressions

4 Nanometer - Größenvergleich 1 Nanometer 1 Nanometer 1 Nanometer 1 Meter 0, Meter

5 MAKRO Nanotechnologie : Ein transdisziplinärer Ansatz Structural size 0,1 m 1 cm 1 mm 0,1 mm NANO MIKRO 10 µm 1 µm 0,1 µm 10 nm 1 nm New Markets Use of Biological principles, Physical laws and Chemical properties 0,1 nm F&E-time scale

6 Global market in nanobiotechnology GLOBAL VALUE OF NANOBIOTECHNOLOGY MARKET, BY END USER, Source: BCC research

7

8 Fe 3 O 4 - Nanoteilchen für die Krebstherapie Fe 3 O 4 Krebszellen Krebszellen nach Aufnahme von modifizierten Fe 3 O 4 - Nanoteilchen Quelle: UK Charite (Berlin)

9 Modernes optisches Forschungsmikroskop

10 Zytoskelett (3T3 Zellen) Olympus, Inc.

11 Module des Kompetenzfelds 1.) Physik der molekularen und biologischen Nanostrukturen Vorlesung, Do 16:15 17:45 Uhr (WiSe, semesterbegleitend) Seminar, Mo 15:15 16:45 Uhr (WiSe, semesterbegleitend) 2.) Elektronik 2 Vorlesung, Mo 8:30 10:00 Uhr (WiSe, semesterbegleitend) Praktikum, Mi 15:00 18:00 Uhr (WiSe, semesterbegleitend) Ergänzungsbereich: Die beiden Vorlesungen (je 3 ECTS)

12 1a): Vorlesung Physik der molekularen und biologischen Nanostrukturen (3 ECTS) Dozent: Prof. Dr. Tilman Schäffer Einführung Einzelmoleküle Nanostrukturierung Optische Mikroskopie Zelluläre Systeme Elektrohydrodynamik Mikro- und Nanofluidik Biosensoren Neuronen

13 1b.) Seminar zur Vorlesung Physik der verschiedene Aspekte: Grundlagen, Systeme, Methoden, Anwendungen Wie halte ich einen guten Vortrag? Ausarbeiteten eines Vortrags von 45 min Dauer über ein Thema aus dem Gebiet der medizintechnischen Nanotechnologie anschließende Diskussion in der Gruppe Typische Themen: Hybride Metall-/2D-Material-Nanostrukturen Optische und Rastersonden-Mikroskopie Wie verformen sich Zellen beim Fluss durch Mikrokanäle?

14 2a.) Praktikum Elektronik 2 Dozent: Dipl.-Ing. Christoph Kalkuhl (3 ECTS)

15 2a.) Praktikum Elektronik 2 Mikrocontroller Grundlagen (4 Termine) Versuche mit Atmel AVR Microcointrollern. Programmierung in C. Der Design Pfad mit dem AVR Studio wird erklärt Digitale und analoge Ein- und Ausgabe (Bits, ADC, DAC) Schnittstelle zum Computer anhand eines Beispiels (USB - seriell - UART) Programmierung eines LCD Displays Interfaces: Industriestandards SPI und I²C Programmierbare Hardware (4 Termine) Versuche mit einem Experimentierboard mit einem Xilinx FPGA Design mit VHDL Design Pfad mit dem freien ISE Webpack von Xilinx Kopplung von Microcontroller und FPGA über eine selbst programmierte SPI Schittstelle Regelungstechnik, Stromversorgung, Leitungstheorie (2 Termine)

16 2b.) Dazugehörige Vorlesung Elektronik 2 Microcontroller Programmierbare Schaltungen (CPLD, FPGA) und Beschreibungssprachen (VHDL, Verilog, ABEL) DA - AD Wandlung Regelungstechnik Stromversorgung Vierpole (Kurzeinführung, Vorstellung) Leitungstheorie

17 Veranstaltungen des Kompetenzfelds Semesterbegleitendes Kompetenzfeld im Wintersemester 1,5 Tage pro Woche Vorlesungen, Seminar, Praktika Teilnehmerzahl: 6-8 Studierende Die Vorlesungen sind für interessierte Studierende im Ergänzungsbereich offen

18 Kompetenzfeld K5 Ausblick auf Bachelorarbeit und aufs Masterstudium Spezialisierungsrichtung Nanoanalytics / Interfaces Zusammenarbeit mit Medizinern u. Medizintechnik-Firmen (mehrere aktuelle Projekte) Bachelor/Masterarbeit in einem naturwissenschaftlichen Labor Erlernen und Trainieren einer naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweise.

19 Berufsfeld - was kann ich später damit machen? Entwicklung neuartiger Messverfahren und Messmethoden Geräte- und Verfahrensentwicklung in der Medizintechnik und Medizinphysik Mechanisches, optisches und elektronisches Design von Instrumenten Mikroskopie, Nanotechnologie Interdisziplinäre Koordination von Forschung, Entwicklung und Anwendung

Grundlagen der Nanotechnologie I. Prof. Dr. Harald Fuchs Physikalisches Institut der WWU Münster WS 2006/2007

Grundlagen der Nanotechnologie I. Prof. Dr. Harald Fuchs Physikalisches Institut der WWU Münster WS 2006/2007 Grundlagen der Nanotechnologie I Prof. Dr. Harald Fuchs Physikalisches Institut der WWU Münster WS 2006/2007 Inhalt Nanowissenschaften und Nanotechnologie: Einführung Nanoanalytik - Oberflächen- und Grenzflächenverfahren

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Mark Fink @ VHS Augsburg 2015. Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung. mark@mark-fink.de

Mark Fink @ VHS Augsburg 2015. Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung. mark@mark-fink.de Mark Fink @ VHS Augsburg 2015 mark@mark-fink.de Mark Fink Testautomation & PerformanceEngineering Finance, Telco, Logistic Mark Fink Webmaster Media-Site Open-Source @ Github Robotics Seminar-Ablauf Haftungs-Ausschluss

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Python macht Embedded Linux angenehmer

Python macht Embedded Linux angenehmer Python macht Embedded Linux angenehmer Hubert Högl Hubert.Hoegl@hs-augsburg.de http://www.hs-augsburg.de/~hhoegl Hochschule Augsburg 2. Juli 2010 H. Högl () FuE 2010 2. Juli 2010 1 / 14 Embedded Linux

Mehr

Smart Metering: Entwicklung eines intelligenten Stromzählers

Smart Metering: Entwicklung eines intelligenten Stromzählers Smart Metering: Entwicklung eines intelligenten Stromzählers Boppard, Echtzeit 2010 Steffen Mauch Dirk Benyoucef 19. Nov. 2010 DCSP-Lab Gliederung 1 Kontext 2 Arbeit 3 Ergebnisse / Bewertung 4 Zusammenfassung

Mehr

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler Patrick Herting Softwareentwickler BlueTem Software GmbH Blog E-Mail www.wdev.de pher@live.de Ablaufplan - Theorieteil Was ist der Netduino? Welche Modelle gibt

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/ CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Arbeiten mit XILINX - ISE - WebPACK

Arbeiten mit XILINX - ISE - WebPACK FACHHOCHSCHULE KAISERSLAUTERN STANDORT ZWEIBRÜCKEN Informatik und Mikrosystemtechnik Dipl. Informatiker ( FH ) Stefan Konrath Stand: 07.08.2007 Arbeiten mit XILINX - ISE - WebPACK Neues FPGA-Projekt anlegen

Mehr

Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik

Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik Prof.Dr.-Ing. Ulrich Sauvagerd Lehrgebiet Informationstechnik Nov. 2006, Seite 1 www.etech.haw-hamburg.de/~sauvagerd Lehrgebiet Informationstechnik Nov. 2006,

Mehr

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN Einleitung Zunehmender Einsatz von Kurzstreckenfunk in Form drahtloser Datenkommunikation im Bereich IEEE Standard 802.15.4 - Zigbee

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

DF4IAH - 10 MHz Referenz-Oszillator V2

DF4IAH - 10 MHz Referenz-Oszillator V2 - 10 MHz Referenz-Oszillator V2 Von der Idee zur funktionstüchtigen Leiterplatte Ulrich Habel hul 1 Dipl.-Ing. (FH) Nachrichtentechnik Hochschule Mannheim, Fakultät für Informationstechnik, Institut für

Mehr

Preisliste Zeiss Routinekameras

Preisliste Zeiss Routinekameras Preisliste Zeiss Routinekameras ZEISS AxioCam ERc 5s Rev.2-1 - ZEISS Axiocam 105 color - 3 - ZEISS Tubus HD 30 /20 mit integrierter HD IP Kamera 5 MP für Primo Star - 4 - C-mount Adapter - 5 - ZEISS AxioCam

Mehr

Hardware-Engineering

Hardware-Engineering Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Technische Informatik Seminar Hardware-Engineering 29. Juli 2004 Veranstalter Tim Köhler 1 1 tkoehler@techfak. 2 Universität Bielefeld, AG Technische Informatik

Mehr

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis 12.01.2016

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis 12.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller Laura Hilleke Technische Informatik 07.01.2016 07.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller 2 1 Aufbau Funktionsweise Programmierung 07.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller

Mehr

BLIT2008-Board. Uwe Berger

BLIT2008-Board. Uwe Berger 11/2008 (BLIT) 2 Inhalt Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten Prinzipielles zur Programmierung BLIT2008-Board 11/2008 (BLIT) 3 Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen

Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen Echtzeitbetriebssysteme (am Beispiel QNX) Dr. Stefan Enderle HS Esslingen 1. Einführung 1.1 Embedded Systeme Embedded Systeme besitzen / benutzen einen Mikrocontroller Embedded Systeme erfüllen meist eine

Mehr

PRONTO KonKaMis. Ausführung von Sensordesign und MID

PRONTO KonKaMis. Ausführung von Sensordesign und MID PRONTO KonKaMis Ausführung von Sensordesign und MID Steffen Beyer Stuttgart, 23.4.2013 Inhalt Ziele Projektstand Ausblick Ziele Konfigurierbare Kamera für Mikrosysteme Anwender Beleuchtung Optik MID-Gehäuse

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

Development Tools for 16/32 Bit Microcontroller

Development Tools for 16/32 Bit Microcontroller Praktika- und Diplomthemen bei Stand 01/2013 Die nachfolgend aufgeführten Themen sind Vorschläge und können in Absprache mit dem Praktikanten / Diplomanden sowie der Hochschule modifiziert werden. Die

Mehr

Themen für Bachelorarbeiten. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Rechnernetze und Virtuelle Instrumentierung

Themen für Bachelorarbeiten. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Rechnernetze und Virtuelle Instrumentierung Themen für Bachelorarbeiten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Rechnernetze und Virtuelle Instrumentierung Historie Seit 2004 (Erstbetreuer): 48 abgeschlossene Diplomverfahren 20 abgeschlossene Bachelorverfahren

Mehr

Linux auf dem Nios II Softcore Prozessor

Linux auf dem Nios II Softcore Prozessor Linux auf dem Nios II Softcore Prozessor Tobias Klauser Institute of Embedded Systems Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 30. August 2011 Tobias Klauser (InES)

Mehr

I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR

I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Mikrocontroller und DSP (EMD) Prof.Dr.-Ing. E. Coersmeier I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR Name, Vorname

Mehr

Prozessoren in Programmierbarer Logik

Prozessoren in Programmierbarer Logik Bahne Carstens Prozessoren in Programmierbarer Logik Inhalt Prozessoren in Programmierbarer Logik...1 Inhalt...1 Vorteile...1 Die Prozessor-Lösungen der Größe nach sortiert:...2 PicoBlaze...2 MicroBlaze...3

Mehr

embedded projects GmbH

embedded projects GmbH embedded projects GmbH Build your own GNUBLIN GNUBLIN nach Kundenwunsch Planung Prototyp Entwicklung Serie 1/11 Version: 100 Stand: 03.09.11 Lieber Kunde, wir möchten Ihnen mit unseren Datenenblättern

Mehr

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG Nanotechnologie 06 20. Nov.06 Roundtable 2006, Nanotechnologie wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, AG Wie wirken Nanopartikel auf Gesundheit? Referent: Prof. Dr. Peter Gehr, Histologie, Universität

Mehr

Moderne Speichertechnologien

Moderne Speichertechnologien Vorbesprechung für SS 2015: Fr. 17.04.15, 16:00 Uhr, BST- Seminarraum, HS66, 14.OG. Kontakt: F.Beug@tu-bs.de Moderne Speichertechnologien Dr.-Ing. Florian Beug, PTB Braunschweig Anwendung, Funktionsweise,

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 22 >> µc. Teilmodul 22.1 Grundlagen µcontroller 8051

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 22 >> µc. Teilmodul 22.1 Grundlagen µcontroller 8051 B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Modulpräzisierung zu

Mehr

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

TBE332 Controller. Produktbeschreibung TBE332 Controller Produktbeschreibung Bei der Entwicklung der TBE332 Steuerung wurde auf die Erfahrung unserer jahrelangen Planung und Realisierung verschiedenster Steuerungs- und Regelungseinrichtungen

Mehr

Qualifikationsprofil. Dr.-Ing. Elektrotechnik Informationstechnik. Geburtsjahr: 1970 Wohnort: Bremerhaven

Qualifikationsprofil. Dr.-Ing. Elektrotechnik Informationstechnik. Geburtsjahr: 1970 Wohnort: Bremerhaven Profil-Nr.: I296/2011 Qualifikationsprofil Dr.-Ing. Elektrotechnik Informationstechnik tacheles Services Arzbergstr. 15 A-6410 Telfs Tel.: +43(0)5262-209 03 0 +49(0)8021-32333 82 Fax: +43(0)5262-209 03

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Making the Internet of Things

Making the Internet of Things DARIUSH FOROUHER ITI Uni Lübeck DANIEL LOOS 3. Sem. MLS Making the Internet of Things EIN ÜBERBLICK ÜBER PHYSICAL COMPUTING PLATTFORMS Das Internet der Dinge Inhalt Übersicht Arduino Raspberry PI Andere

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Bachelor / Master of Science in Nanosciences Studium in Nanowissenschaften an der Universität Basel

Bachelor / Master of Science in Nanosciences Studium in Nanowissenschaften an der Universität Basel Bachelor / Master of Science in Nanosciences Studium in Nanowissenschaften an der Universität Basel www.nanostudy.unibas.ch Ein Gebiet, in dem noch viel passieren wird, das entwickelt und Was ist Nano?

Mehr

Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR

Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR Claus Kühnel Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR 3. bearbeitete und erweiterte Auflage Eine Einführung anhand von Programmbeispielen 5 Inhalt 1 Vorwort 9 2 Die AVR-Mikrocontroller

Mehr

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Im Rahmen verschiedener Projekte suchen wir Studenten (m/w) für die Untersuchung der folgenden Themen: Piezoresistive Messbrücke für verschiedene Messgrößen,

Mehr

Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs

Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Dr.-Ing. Jörg Pospiech AVT GmbH Ilmenau Am Hammergrund 1 D-98693 Ilmenau Tel.: +49 (0) 3677 64790 Fax.: +49 (0) 3677 647999 Mail: j.pospiech@avt-ilmenau.de

Mehr

Standalone-Anwendung (z.b. als Türöffner für 1 Master + 20 Tags) RS232 PC-Anbindung (an USB per Adapter) zum Übertragen der Tag- ID an den PC

Standalone-Anwendung (z.b. als Türöffner für 1 Master + 20 Tags) RS232 PC-Anbindung (an USB per Adapter) zum Übertragen der Tag- ID an den PC Der Special-Function-Chip SF6107 ist ein RFID-Receiver, welcher die Dekodierung von RFID-Tags nach dem EM-4102-Standard (125khz Lesefrequenz, 40 Bit Daten) ermöglicht. Eine jeweils leicht modifizierte

Mehr

SPI Serial Peripheral Interface

SPI Serial Peripheral Interface SPI Serial Peripheral Interface Physik- Seminar Universität Koblenz-Landau Christian Büch 27. Juni 2006 Einleitung SPI bedeutet Serial Peripheral Interface zu Deutsch serielle Peripherie Schnittstelle

Mehr

Batterie-Monitor für Hybrid- und E-Mobile mit 0,04% garantierter Genauigkeit

Batterie-Monitor für Hybrid- und E-Mobile mit 0,04% garantierter Genauigkeit Batteriemanagement Batterie-Monitor für Hybrid- und E-Mobile mit 0,04% garantierter Genauigkeit 05.11.12 Redakteur: Thomas Kuther PDF Weiterempfehlen Merken Drucken Der LTC6804: ein hochgenauer Mehrzellen-Hochspannungsbatterie-Monitor

Mehr

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Sommersemester 2013 Dr.-Ing. Hubert Zitt Kontakt: hubert.zitt@fh-kl.de www.fh-kl.de/~zitt Dr.-Ing. Hubert Zitt Seite 1 von 24 S65 Shield (von oben) Komponenten

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Pulse Pattern Controller

Pulse Pattern Controller PPC-1 and PPC-2 Ansteuerung von Hochstrom Puls-Generatoren programmierbares Pulsmuster schnelle Aufzeichnung von Pulsspannung und Pulsstrom Einbindung zusätzlicher Messsensoren flexibler Einsatz durch

Mehr

Willkommen. Programmierung (MGP) von FPGAs. zur Präsentation

Willkommen. Programmierung (MGP) von FPGAs. zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Dr.-Ing. J. Pospiech AVT GmbH Ilmenau Am Hammergrund 1 98693 Ilmenau Tel: +49 (0)3677 / 64 79 0 Fax: +49 (0)3677 / 64 79 69

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Flexibel? Logisch! FPGA-Prozessor-Kombination macht die MicroAutoBox noch flexibler. seite 38

Flexibel? Logisch! FPGA-Prozessor-Kombination macht die MicroAutoBox noch flexibler. seite 38 seite 38 Microautobox FPGA FPGA-Prozessor-Kombination macht die MicroAutoBox noch flexibler Flexibel? Logisch! seite 39 Rapid-Control-Prototyping-Systeme (RCP-Systeme) wie die dspace MicroAutoBox II bilden

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Audiosignalverarbeitung mit FPGA

Audiosignalverarbeitung mit FPGA Audiosignalverarbeitung mit FPGA Oswald Berthold Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl Signalverarbeitung und Mustererkennung 2. März 2010 Oswald Berthold Audiosignalverarbeitung

Mehr

Projekt 25 ASURO ARX-03

Projekt 25 ASURO ARX-03 Projekt 25 ASURO ARX-03 Zusammenbau, Verbesserung und Programmierung eines Fahrroboters des DLR ASURO ASURO ASURO TEAM Projektleitung: Rouven Beermann (TI) Hardware: Steffen Meinke (ET) Software: Julian

Mehr

Erfolg mit Embedded Vision Systemen. Dipl.-Ing. Carsten Strampe Embedded Vision Systeme 1

Erfolg mit Embedded Vision Systemen. Dipl.-Ing. Carsten Strampe Embedded Vision Systeme 1 Erfolg mit Embedded Vision Systemen Dipl.-Ing. Carsten Strampe Embedded Vision Systeme 1 Erfolg mit Embedded Vision Systemen Embedded Prozessoren vs. X86er Derivate DSP vs. FPGA vs. GPP wer ist geeigneter

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Am elektronischen Puls der Zeit.

Am elektronischen Puls der Zeit. GmbH Am elektronischen Puls der Zeit. Produktdesign & Konzeption Hardware & Software EMV-Labor für CE-Prüfungen Fertigung Muster & Serien Über die Baugruppe hinaus GmbH Das haben Sie davon. Ihre Elektronik-Lösungen

Mehr

Arduino. Die gesteuerte Open Design Revolution. UserCon 2012 15. Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM

Arduino. Die gesteuerte Open Design Revolution. UserCon 2012 15. Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM 1 Arduino Die gesteuerte Open Design Revolution UserCon 2012 15. Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM Illustration mit Genehmigung von JamesProvost.com Übersicht 2 Idee und Motivation Was ist ein

Mehr

Am elektronischen Puls der Zeit.

Am elektronischen Puls der Zeit. Baudisch Electronic GmbH Am elektronischen Puls der Zeit. Produktdesign & Konzeption Hardware & Software EMV-Labor für CE-Prüfungen Fertigung Muster & Serien Über die Baugruppe hinaus Baudisch Electronic

Mehr

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Katja Greer 12. Oktober 2015 Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik 1 / 20 Überblick 1 Aufbau des Studiums 2 Exemplarischer

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

Serielles Grafik-Display (GFX-Lib)

Serielles Grafik-Display (GFX-Lib) 08.09.2013, Axel SchultzeDK4AQ, Quelle Jörg Alpers, Adafruit Serielles Grafik-Display (GFX-Lib) Quellen und Eigenschaften für Grafik-Displays Die TFT Display -Library GFX Das Grafikmodul 1.8" 18-bit color

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Vorlesung Rechnersysteme II

Vorlesung Rechnersysteme II Vorlesung Rechnersysteme II Kapitel 3 System-on-Chip Kits Christian Hochberger, TU Darmstadt System-on-Chip Kits Begriff System-on-Chip Komponenten eines SoC-Kits FPGA-Spezifika eine SoC-Kits MP-SoCs Beispiele

Mehr

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00 Mo 6. Okt. û So 12. Okt. 2014 (Berlin) Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. 06:00 07:00 @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - Physio logie @ HS Physiolo gie - Einf³h rungsver anstaltu ng @ Neurora

Mehr

ENTWICKLUNG EINER HARDWARE-UNTERSTÜTZTEN CMOS-BILDSENSOR BASIERTEN PRÄSENZDETEKTION

ENTWICKLUNG EINER HARDWARE-UNTERSTÜTZTEN CMOS-BILDSENSOR BASIERTEN PRÄSENZDETEKTION ENTWICKLUNG EINER HARDWARE-UNTERSTÜTZTEN CMOS-BILDSENSOR BASIERTEN PRÄSENZDETEKTION ITG-Fachgruppentreffen, Dresden, 12. Oktober 2012 Jens Döge und Peter Reichel, Fraunhofer IIS/EAS Dresden Fraunhofer

Mehr

AVR Experimentierboard

AVR Experimentierboard Vorwort Damit ich eine flexible und anpassungsfähige Experimentier- und Entwicklungs-Umgebung bekomme, habe ich nach einer kostengünstige Lösung gesucht. Hierbei bin ich auf das Atmel-Evalutionboard von

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth Vom 30. Mai 2006 Auf Grund von Art.

Mehr

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Wat

Mehr

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung Christian Münker, Hochschule München Überblick Hochschule München 2 www.hm.edu Gegründet 1971 Eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier UART-Kommunikation mit dem Atmel

Mehr

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Marco Sliwa. Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V.

Marco Sliwa. Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V. Boundary Scan von der Entwicklung bis zur Produktion Marco Sliwa Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V. Überblick JTAG Technologies Gegründet 1993 Weltweit führendes Unternehmen im Bereich

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Bachelor-Fachmodule Immunologie

Bachelor-Fachmodule Immunologie Bacherlorstudiengänge BIOLOGIE & MOLEKULARMEDIZIN & LSE FAU Erlangen-Nürnberg Bachelor-Fachmodule Immunologie Hans-Martin Jäck Ulrich Beuscher Klinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Erlangen MODUL-KOORDINATOREN

Mehr

Embedded GNU/Linux mit Gnublin

Embedded GNU/Linux mit Gnublin Embedded GNU/Linux mit Gnublin Benedikt Sauter Augsburger Linux Tag 23. März 2013 Zur Person Benedikt Sauter Studium Informatik Interessen: Mikrocontroller, Linux, Web Selbstständig / Geschäftsführer Diverse

Mehr

Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude

Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude Einsendeschluss: 25. Juli 2011 Bitte senden Sie das Formular zusammen mit Ihrem Vorschlag an daniela.maegdefessel@stifterverband.de oder per Fax 0201

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

Dokumentation zur Projektarbeit. Thema: FUNKBOT der Funkroboter

Dokumentation zur Projektarbeit. Thema: FUNKBOT der Funkroboter Dokumentation zur Projektarbeit Thema: FUNKBOT der Funkroboter 10. Januar 2009 INHALTSVERZEICHNIS... I 1.1 Technologieschema... 2 2 Hardware... 4 2.1 PC Interface... 4 2.1.1 Schaltplan... 5 2.1.2 Layout

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Universität Würzburg. Rosalinde Baunach und Ana Vodopivec. Regionale Kontaktwerkstatt am 21.11.12 in Bad Neustadt

Universität Würzburg. Rosalinde Baunach und Ana Vodopivec. Regionale Kontaktwerkstatt am 21.11.12 in Bad Neustadt Wissens-OFFENsive OFFENsive Universität Würzburg Rosalinde Baunach und Ana Vodopivec Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT) Universität Würzburg Regionale Kontaktwerkstatt am 21.11.12 in

Mehr

HEUTE HABE ICH MEINE PRODUKTION AUTOMATISIERT FRAMOS 2014

HEUTE HABE ICH MEINE PRODUKTION AUTOMATISIERT FRAMOS 2014 HEUTE HABE ICH MEINE PRODUKTION AUTOMATISIERT FRAMOS 2014 04.11.2014 ÜBERBLICK Themen der nächsten 25 Minuten: Ich will automatisieren! Gibt es Fallstricke? Wer hilft mir? 3 Lösungsansätze Fokus Beispiele

Mehr

Mark Fink @ VHS Augsburg 2015. Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung. mark@mark-fink.de

Mark Fink @ VHS Augsburg 2015. Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung. mark@mark-fink.de Mark Fink @ VHS Augsburg 2015 mark@mark-fink.de Haftungs-Ausschluss Nutzung der Arduino Schnittstellen um mit Netz-Spannung und Geräten wie z.b. Lampen, Motoren, Pumpen, Türen und vielem mehr zu arbeiten,

Mehr

Integration nanostrukturierter Siliziumoberflächen als mechanische Funktionselemente Leistungsparameter und Zuverlässigkeit

Integration nanostrukturierter Siliziumoberflächen als mechanische Funktionselemente Leistungsparameter und Zuverlässigkeit Integration nanostrukturierter Siliziumoberflächen als mechanische Funktionselemente Leistungsparameter und Zuverlässigkeit Mike Stubenrauch, Michael Fischer, Christoph Kremin, Morris Schwandt, Siegmar

Mehr

Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK

Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK Dipl.-Ing. (FH) Alexander Weidel A M S Software GmbH Dipl.-Ing. (FH) Christoph Landmann, M.Sc. National Instruments Germany

Mehr

eblock, SD-Kartenleser Projektteam: Henrik Esche Tobias Albers Michael Heßling Daniel Lütfrenk Jonas Wieschmann

eblock, SD-Kartenleser Projektteam: Henrik Esche Tobias Albers Michael Heßling Daniel Lütfrenk Jonas Wieschmann eblock, SD-Kartenleser Projektteam: Henrik Esche Tobias Albers Michael Heßling Daniel Lütfrenk Jonas Wieschmann eblock, SD-Kartenleser Zieldefinition: Am 17.06.2009 ist ein eblock betriebsbereit und mit

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Weiterentwicklung der Systemarchitektur des unbemannten Forschungsflugzeugs UlltRA evo Data Distribution Controller

Weiterentwicklung der Systemarchitektur des unbemannten Forschungsflugzeugs UlltRA evo Data Distribution Controller 30.09.2008 Weiterentwicklung der des unbemannten Forschungsflugzeugs UlltRA evo Data Distribution Controller mail@juergentreml.de www.juergentreml.de Betreuung Christian Rößler, Dipl.-Ing. Lehrstuhl für

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Einrichten einer Toolchain zur Programmierung des Nibo 2 Roboters mit Atmel Studio 6

Einrichten einer Toolchain zur Programmierung des Nibo 2 Roboters mit Atmel Studio 6 Einrichten einer Toolchain zur Programmierung des Nibo 2 Roboters mit Atmel Studio 6 Ing. Holger Kölle M.Sc. 26. Mai 2014 1 Projekteinstellungen in Atmel Studio 6 1. Starten Sie Atmel Studio 6, zu finden

Mehr

5 Informationstechnik

5 Informationstechnik 5 Informationstechnik Ihre Fachliche Beratung Jörg Zillger Telefon 0351 8087-527 Telefax 0351 4640-34527 joerg.zillger@hwk-dresden.de Anmeldung und Bildungsberatung Andrea Taube Telefon 03522 302-356 Telefax

Mehr