Jahreshauptversammlung 2008 Montag, den 07. Januar 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahreshauptversammlung 2008 Montag, den 07. Januar 2008"

Transkript

1 Jahreshauptversammlung 2008 Montag, den 07. Januar 2008 Die diesjährige Mitgliederversammlung der FF Spitz fand traditionell am 06. Jänner 2008, wieder im GH Goldenes Schiff (Fam. Reiböck ) statt. Insgesamt nahmen 78 Kameraden an der Sitzung teil, wobei Kdt. Thomas Murth als Ehrengäste auch Bgm. Dr. Hannes Hirtzberger, Feuerwehrkurat GR Pfarrer Josef Gugler und den Abschnittsfeuerwehrkommandanten Br. Karl Krayatsch begrüßen durfte. Beeindruckend gestaltete sich dann der Tätigkeitsbericht des Kommandanten über das abgelaufene Jahr. Insgesamt rückten die Spitzer Florianijünger zu 83 Einsätzen aus, wobei 1974 ehrenamtliche Einsatzstunden erbracht wurden. Im Anschluss an den Tätigkeitsbericht erfolgte die Aufnahme der jungen Kameraden Alex Bisenz, Florian Murth, Werner Grossinger, Ewald Stierschneider in die Feuerwehr. Dadurch ergibt sich ein Mannschaftsstand von insgesamt 103 Mitgliedern. Die Mannschaft gliedert sich somit in 87 Aktive und 16 Reservisten Die Kameraden Christian Axmann, Werner Pöschka und Peter Schöberl wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Friedrich Axmann und Walter Schöberl wurden zu Hauptbrandmeistern, Stefan Gebetsberger zum Hauptlöschmeister, Friedrich Donabaum zum Oberlöschmeister und Alexander Mayer zum Löschmeister befördert. Die Kamaraden Hannes Schütz und Franz Luftensteiner wurden zu Ehrenlöschmeistern ernannt.

2 Tätigkeitsbericht 2007 Größere Übungen Winterschulung Chargenübung Abschnittsfunkübung Inspektionsübung (5. Gruppe) Floriani - Übung Schulübung Abschnittsübung Tätigkeiten und Festlichkeiten Mitgliederversammlung im GH Goldenes Schiff Feuerwehrball im Weinhotel Wachau Tag der sauberen Gemeinde Absolvierung der Hilfe- und Rettungsschwimmerausbildung (2 Mann Hilfe, 1 Mann Retter) Besuch von Landesfeuerwehrkommandant Josef Buchta Floriani - Kirchgang Spitzer Zillenmeisterschaften Landesleistungsbwerb in Zwettl. Bestanden in Bronze und Silber Festschank der FF beim Marillenkirtag Bezirks Wasser wehr leisungs Bewerb in Theiß, Mannschaft 1. Platz Hochwassereinsatz Flugzeugabsturz Barbarafeier Schiffer'l setzen Technische Leistungsüberprüfung in Bronze. Bestanden Weihnachtsfeier Glühweinstand im Erlahof Es fanden 7 Chargendienstbesprechungen und 4 Kommandositzungen statt.

3 Verkehrsunfall Dienstag, den 15. Januar 2008 Einsatz-Kurzbeschreibung: Am um 13:45 wurde die Feuerwehr Spitz zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person gerufen. Einsatzart: Technische Hilfeleistung Einsatzort: B3 nähe Schwallenbach Datum/Uhrzeit: / 13:45 Ausgerückte Fahrzeuge: SRF, TLF, KDO Mannschaftsstärke: 13 Einsatzende 15:30

4 Feuerwehrball 2008 in Spitz Sonntag, den 20. Januar 2008 FF-Ball vom 14. Jänner 2008 im GH "Weinhotel Wachau" der Fam. Stierschneider. Nach dem Erfolg des letzjährigen Balles wurde auch heuer wieder ein Feuerwehrball in Spitz abgehalten. Dem Motto" Wir bitten zum Tanz, 140 Jahre FF Spitz" sind sehr viele Ballbesucher gefolgt, das Weinhotel war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Ehrengäste, Feuerwehrmänner benachbarterwehren und des Abschnitts-Feuerwehrkommandos konnten begrüsst werden. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Duo Edi&Günther, das bis spät in Nacht zu unterhalten wußte. Die Ballbesucher hatten die Möglichkeit, sich nach einem Tänzchen in der Sektbar, Schnapsbar oder der Weinbar zu erfrischen. Alles in Allem, eine tolle und gelungene Ballveranstaltung. Ein herzliches Dankeschön an alle Ballbesucher für Ihr zahlreiches Kommen, sowie an die Fam. Ewald Stierschneider.

5 Sturmschaden Sonntag, den 27. Januar 2008 Einsatz-Kurzbeschreibung: Am um 11 Uhr rückte die Feuerwehr Spitz zur Sturmschadenbehebung zum Hotel Restaurant Wachauerhof aus. Das Dach wurde teilweise abgedeckt. Einsatzart: Sturmschadenbehebung, Technische Hilfeleistung Einsatzort: Hotel Restaurant Wachauerhof Datum/Uhrzeit: / 11:00 Ausgerückte Fahrzeuge: ELF, SRF Mannschaftsstärke: 6 Einsatzende 13:00

6 Bezirksfeuerwehrtag Dienstag, den 04. März 2008 Bezirksfeuerwehrtag am in Brunn im Felde OLM Walter Scheibenpflug wurde die Verdienstmedaille des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse verliehen.

7 6 Kameraden haben Atemschutzlehrgang erfolgreich absolviert Donnerstag, den 20. März 2008 Von 07. bis 08. April wurde in der Feuerwehrzentrale Krems der erste Atemschutzgeräteträgerkurs des heurigen Jahres durchgeführt und 6 Kameraden der FF Spitz nahmen daran teil. Bei diesem Lehrgang steht das Erlernen im Umgang und die Gewöhnung ans Atemschutzgerät im Vordergrund. Die Kameraden Stefan Axmann, Sascha Fertl, Christian Gritsch, Andreas Rester, Franz Schöberl jun. und Florian Schneeweis, die der FF Spitz am 06. Jänner 2006 beigetreten sind, nahmen an diesem Kurs teil und alle absolvierten die Abschlussprüfung bravourös und stehen somit der FF zu Verfügung. Das Kommando gratuliert recht herzlich!

8 Leo Winter feierte seinen 50. Geburtstag Donnerstag, den 20. März 2008 Kommandant der FF Zell am See Leo Winter feierte seinen 50 Geburtstag Aus diesem Anlass begab sich eine Delegation unserer Wehr nach Zell am See um gemeinsam mit den Kameraden, die aus dem gesamten Bundesland Salzburg und sogar aus Deutschland angereist waren, Leo Winter hoch leben zu lassen. Mit Leo Winter verbindet unsere Wehr eine langjährige sehr gute Freundschaft. So halfen z.b. nach dem Jahrhunderthochwasser 2002 zahlreiche Kameraden der FF Zell am See unter ihrem Kameraden bei den Aufräumarbeiten in unserem Ort. Als passendes Geschenk wurde dem Jubilar ein bemalter Fassboden überreicht sowie eine Statue des Hl. Leopold, der wie Kdt. Thomas Murth betonte ja nicht nur der Namenspatron des Geburtstagskindes sondern auch der Landespatron Niederösterreichs ist. Natürlich gab es zur Stärkung auch einen Korb voll Wein für das neue Mitglied im Club der 50er. Am folgenden Tag besuchte die Abordnung Kaprun, wo an der Gedenkstelle zur Erinnerung an unseren verunglückten Kameraden HFM Franz Denk eine kleine Tafel mit Inschrift gewidmet von allen Kameraden der FF Spitz hinterlassen wurde.

9 Brandeinsatz Schwallenbach Freitag, den 02. Mai 2008 Einsatz-Kurzbeschreibung: Am um 10 Uhr rückte die Feuerwehr Spitz zum Wohnungsbrand nach Schwallenbach aus, kehrte aber bereits um Uhr wieder zurück. Einsatzart: Wohnungsbrand, B2 Einsatzort: Schwallenbach Datum/Uhrzeit: / 10:00 Ausgerückte Fahrzeuge: LFA, TLF Mannschaftsstärke: 14 Einsatzende 10:15

10 Florianiübung 2008 Montag, den 05. Mai 2008 Florianiübung 2008 Die diesjährige Florianiübung fand auf der Wehr beim Haus Zahn statt. Es wurde ein Wohnun gsbrand mit 2 vermissten Personen angenommen. Der erste Atemschutztrupp betrat das stark verrauch te Haus um die erste Person zu retten. Währendessen wurde von außen ein Angriff mit 2 C- Strahlrohren durchgeführt. Die angerückte Feuerwehr Schwallenbach saugte vom Spitzerbach an und startete den Angriff von der Rückseite des Hauses. Nachdem die erste Person gerettet wurde brach der 2. Atemschutztrupp auf um die zweite ver misste Person zu befreien. Nach 20 Minuten wurde der Befehl "Wasser halt" gegeben. Nach der gelungenen Übung wurde noch der Kamerad Johannes Stalzer in die Feuerwehr auf genomme

11 50iger Feier von OBI Anton Gritsch Dienstag, den 20. Mai 2008 Kommandantstellvertreter OBI Anton Gritsch feierte seinen 50. Geburtstag! Am 16. Mai lud Kommandantstellvertreter OBI Anton Gritsch zahlreiche Kameraden der Feuerwehr ins Heurigenlokal Rupert und Erika Gritsch ein um mit ihm gemeinsam seinen 50. Geburtstag zu feiern. Als besondere Überraschung kamen die Gäste gemeinsam mit einer kleinen Abordnung der Trachtenkapelle Spitz, die dem "Jubilar" einige Stücke aufspielte. Kommandant Thomas Murth dankte seinem Stellvertreter für seinen langjährigen wirklich hervorragenden und vorbildlichen Einsatz für die Feuerwehr Spitz und das Feuerwehrwesen im Allgemeinen und übermittelte ihm im Namen aller Kameraden die besten Glückwünsche. Als kleines Dankeschön gab es einen geschnitzten Hl. Florian sowie einen Hl. Nikolaus der von den Kameraden des Wasserdienstes überreicht wurde, da Anton Gritsch auch zu den erfolgreichsten Zillenfahrern zählt. Bei der anschließenden Feier ließen die Kameraden den Jubilar bis in die frühen Morgenstunden hoch leben. Die FF Spitz möchte auch auf diesem Weg OBI Anton Gritsch nochmals die besten Glückwünsche und alles erdenklich Gute für die noch zahlreichen kommenden Jahre und Jahrzehnte aussprechen!

12 4 neue Zillenfahrer Montag, den 26. Mai 2008 Von 22. bis 24. Mai wurde im Hafen Krems der erste Zillengrundkurs des heurigen Jahres durchgeführt und 4 Kameraden der FF Spitz nahmen daran teil. Bei diesem Lehrgang steht das Erlernen im Umgang mit der Feuerwehrzille im Vordergrund. Die Kameraden Christian Axmann, Stefan Axmann, Florian Murth und Peter Schöberl nahmen an diesem Kurs teil und alle absolvierten die Abschlussprüfung bravourös und stehen somit der FF zu Verfügung. Das Kommando gratuliert recht herzlich!

13 Zugsübung des 2. Zuges Dienstag, den 17. Juni 2008 Zugsübung des 2. Zuges Die heurige Zugsübung des 2. Zuges fand am 13.6 um 18:30 unter Leitung von BM Werner Nothnagl statt. Annahme war ein Verkehrsunfall mit 3 Lkws, wobei einer der LKWs Gefahrengüter transportierte. Es rückten die Fahrzeuge SRF, TLF, LFA und 6 Atemschutzträger aus. Der erste Atemschutztrupp dämmte einen Entstehungsbrand ein, holte die Lieferpapiere aus dem LKW und rettete eine eingeklemmte Person. Währenddessen löschte bzw. barg der 2. Trupp die gefährlichen Stoffe. Angesaugt wurde vom Spitzerbach und zusätzlich zum Angriff des Atemschutztrupps wurden ein B-Strahlrohr und der Hochdruck eingesetzt. Es war auch heuer wieder sehr interessant und wir gratulieren BM Werner Nothnagl zur gelungen Zugsübung.

14 Verkehrsunfall B217 Freitag, den 04. Juli 2008 Am um 15:40 Uhr wurde die FF-Spitz zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der B217 alarmiert und ebenfalls die FF Mühldorf u. Willendorf. Ursache für den Unfall war ein Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem LKW mit Anhänger, auf dem sich ein Bagger befand. Durch den Aufprall wurde der PKW in das angrenzende Grundstück geschleudert. Der LKW stellte sich quer, dadurch kippte der Anhänger um und der Bagger stürzte in den Spitzerbach. Die eingeklemmte Person wurde durch die Hintertür befreit und mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert. Der LKW-Fahrer wurde zu Untersuchung mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Der Bagger wurde mit dem Kran der FF Krems auf die Straße gehoben. Der in der Kolonne stehende Werner Fertl hob mit seinem Spezialkran LKW und Bagger auf den bereitgestellten Tieflader. Der beschädigte PWK und der Anhänger wurden von Traktoren abtransportiert. zu den Fotos... Einsatzart: Technische Hilfeleistung Einsatzort: B217 Ottenschlägerstraße 40 Datum/Uhrzeit: / 15:40 Ausgerückte Fahrzeuge: SRF, TLF, ELF, KDO Mannschaftsstärke: 18 Einsatzende 20:00

15 Verkehrsunfall B3 Montag, den 11. August 2008 Einsatz-Kurzbeschreibung: Am um 15:15 wurde die Feuerwehr Spitz zu einem Verkehrsunfall mit vier verletzten Person, 2 davon schwer, gerufen.. Einsatzart: Technische Hilfeleistung Einsatzort: B3 bei Schwallenbach Datum/Uhrzeit: / 15:15 Ausgerückte Fahrzeuge: SRF, TLF, LFA Mannschaftsstärke: 22 Einsatzende 16:15

16 27. Bezirkswasserleistungsbewerb in Krems Mittwoch, den 13. August 2008 Großartige Erfolge der Spitzer Zillenfahrer beim Bezirkswasserdienstleisungsbewerb in Krems Die Zillenfahrer Walter Schöberl und Helmut Stierschneider erreichten in der Wertungsklasse Silber ohne Alterspunkte den hervorragenden 1. Rang. In der Disziplin mit Alterspunkten konnten Anton Gritsch und Thomas Murth den 3. Platz erringen. Im Zillen Einer Allgemein wurde Helmut Stierschneider 5. und Thomas Murth erreichte in der Wertungsklasse mit Alterpunkte ebenfalls Rang 5. Durch diese guten Ergebnisse konnte schließlich auch der 2. Platz in der Mannschaftswertung erreicht werden.

17 Landessieg für Spitzer Zillenfahrer Montag, den 01. September 2008 Die Spitzer Zillenbesatzung Walter Seitner und Thomas Murth konnten bei den 52. Landeswasserdienstleisungsbewerben in Zwentendorf einen großartigen Erfolg erzielen. In der Wertung Bronze mit Alterspunkte erreichten sie zuerst den 3. Rang und schließlich in der Klasse Silber mit Alterspunkte konnten sie sich mit 20 Sekunden Vorsprung auf die Zweitplatzierten durchsetzen und diesen Bewerb als Landessieger für sich zu entscheiden. Auch in der Mannschaftswertung schlugen sich die Spitzer tapfer und trotz der sehr anspruchsvollen Bewerbsstrecke konnten die Kameraden Stefan Axmann, Anton Gritsch, Thomas Murth, Walter Schöberl, Walter Seitner und Helmut Stierschneider mit dem 6. Platz noch einen Pokalrang erreichen. Besonders erfreulich war auch, dass die jungen Kameraden Christian Axmann, Stefan Axmann und Florian Murth gleich bei deren ersten Antreten bei einem Landeswasserwehrleisungsbewerb die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erreichten. Somit ist auch der Zillenfahrernachwuchs in Spitz gewährleistet.

18 140 Jahre FF Spitz Mittwoch, den 03. September 2008 Grund genug zum Feiern denn schließlich ist die FF Spitz die 17.älteste Wehr des Landes NÖ. Zum Festakt fanden sich bei Kaiserwetter zahlreiche Ehrengäste ein, darunter der Präsident des NÖ Landtages Ing. Johann Penz, sowie Mag. Daniela Wallner von der BH Krems und der stellvertretende Spitzer Bürgermeister Dr. Andreas Nunzer. Seitens der Feuerwehren waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Walter Harrauer und Abschnittskommandant BR. Karl Krayatsch gekommen um den Spitzer Florianijünern ihre Glückwünsche zu überbringen. Auch die Partnerwehren aus Gülzow, Bad Dietzenbach und Zell am See waren mit großen Abordnungen gekommen um zu gratulieren. Vor dem Festakt fand der Abschnittsfeuerwehrtag im Prälatensaal des Schiffahrtsmuseums statt. Hier wurde Zugskommandant BM Werner Nothnagl mit dem Verdienstkreuz 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes geehrt. Ausgezeichnet wurde auch HBM Helmut Scharnagl für langjährige Tätigkeit als Ausbildner. Im Rahmen des Festaktes wurde durch Pfarrer und Feuerwehrkurat GR Josef Gugler das ausgebaute Feuerwehrhaus gesegnet sowie das im Vorjahr angekaufte Einsatzleitfahrzeug. Als Patinnen für das neue Fahrzeug stellten sich Claudia Bruch und Maria Kammleithner zur Verfügung. Vor allem bei Großeinsätzen und im Katastrophenhilfsdienst stellt dieses Fahrzeug eine wichtige und nützliche Ergänzung der Ausrüstung der Spitzer Florianijünger dar. In den Ansprachen wurde von allen Rednern die Bedeutung und Wichtigkeit der Freiwiligen Feuerwehren betont und durch Kommandant Thomas Murth erhielten die zahlreichen Festgäste einen kurzen Einblick in 140 Jahre Feuerwehrgeschichte und gedachte der Gründer aber auch der Personen der Wehr, die den Geist des Helfens durch Ihren Einsatz bis heute aufrecht gehalten haben. Ing. Johann Penz lobte die hohe Einsatzbereitschaft der Spitzer Florianijünger und wies auf die gesellschaftliche Bedeutung der Feuerwehren im Allgemeinen hin. Im Anschluß an den Festakt folgte ein Frühschoppen, gestaltet von der Trachtenkapelle Spitz.

19 Gelungener Feuerwehrausflug 2008 Dienstag, den 23. September 2008 Nachdem der im Vorjahr geplante Ausflug hochwasserbedingt buchstäblich ins Wasser fiel, wurde heuer ein neuer Versuch gestartet. 50 Teilnehmer fuhren mit einem Reisebus der Fa. Bernhardt zuerst nach St. Florian (OÖ). Dort wurde das Augustiner Chorherrenstift St. Florian besichtigt. Das Stift ist eine Pilgerstätte für alle Feuerwehrkameraden, ist es doch über dem Grab des Hl. Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute, der im Jahre 304 den Märtyrertod starb errichtet worden. Weiters ist im Stift auch der Sarkophag des berühmten Komponisten Anton Bruckner zu besichtigen. Im Anschluss wäre ein Ausflug auf den Loser geplant gewesen, der jedoch wetterbedingt abgesagt wurde. Stattdessen ging die Fahrt weiter nach Passau, wo die Teilnehmer den Nachmittag zur freien Verfügung in der wunderschönen Dreiflüssestadt hatten. Am Abend wieder in Spitz angekommen bildete ein gemütlicher Heurigenbesuch den Abschluss eines gelungenen Tages.

20 Gruppenübung der 3. und 4. Gruppe Dienstag, den 21. Oktober 2008 Technische Übung am um 17 Uhr der 3. und 4. Gruppe. Übungsannahme war ein Traktorunfall mit eingeklemmter Person auf einer Forststraße am Jauerling. Ausgerückt sind Rüst, Tank und Bus mit 15 Mann Besatzung. Rettung der verletzten Person mit Schaufeltrage und Sicherung der Feuerwehrleute mittels Notrettungsset. Die Bergung der Fahrzeuge erfolgte mit Hilfe des Greifzuges. Zusätzlich wurde ein zweifacher Brandschutz mit Feuerwehrlöscher und Hochdruck aufgebaut.

21 Kaminbrand in Vießling Sonntag, den 23. November 2008 Einsatz-Kurzbeschreibung: Die Feuerwehr Spitz wurde am zu einem Kaminbrand in Vießling gerufen. Sie rückte mit 4 Fahrzeugen und 16 Mann Besatzung aus. Um den Brand zu löschen war ein kontrolliertes ausbrennen des Kamins nötig. Es wurden 4 Leute zur Brandsicherheitswache stationiert. Verkehrsunfall B217 Donnerstag, den 04. Dezember 2008 Einsatz-Kurzbeschreibung: Am rückte die Feuerwehr Spitz zu einem Verkehrsunfall in Gut am Steg aus. Ein Pkw kam auf der nassen und glatten Fahrbahn ins Schleudern und krachte gegen eine Straßenbegrenzung. Der Fahrer wurde nur leicht verletzt, der PKW erlitt aber einen Totalschaden. 5 Mann der FF Spitz rückten mit 2 Fahrzeugen aus, um die Straße wieder frei zu räumen. Das Unfallfahrzeug wurde in eine Ausbuchtung der Straße in der Nähe des Unfallortes gebracht. Nach einer halben Stunde rückte die Feuerwehr wieder ins FF Haus ein. Feuerwehrzeitung Sonntag, den 07. Dezember 2008 Unaufhaltsam neigt sich das Jahr dem Ende entgegen und die Freiwillige Feuerwehr Spitz möchte wie auch in den vergangenen Jahren die Gelegenheit nutzen, Ihnen einen kurzen Überblick über das Feuerwehrjahr 2008 zu geben: Geprägt war 2008 natürlich vom 140jährigen Bestandsjubiläum, das unsere Wehr heuer beging. Außerdem wurde heuer wieder ein Tag der offenen Tür für die Kinder der Volksschule und der ASO veranstaltet. Um die Gesamte Feuerwehrzeitung herunter zu laden klicken Sie bitte hier...

22 Weihnachtsfenster der FF Spitz Sonntag, den 07. Dezember 2008

23 Weihnachten 2008 Dienstag, den 16. Dezember 2008

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage Leistungsbewerbe Ergebnisse www.ff-stetten.at Feuerwehrjugend Spende von ÖVP Landesjugendlager Info-Veranstaltung

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Leithaprodersdorfer Feuerwehrrückblick Brandeinsatz 20. Dezember 2012 Ausgabe 01/13 Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Feuerwehrinternes

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Worte derbürgermeister

Worte derbürgermeister Worte derbürgermeister Sehr geehrte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land Die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2014 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17, 19 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

Freiwillige Feuerwehr Dimbach Freiwillige Feuerwehr Dimbach Jahresrückblick 2014 Das Jahr 2014 geht nunmehr dem Ende zu. Wir möchten nachfolgend einen Tätigkeitsbericht unserer Wehr über das abgelaufene Jahr geben. Einsätze Heuer hatten

Mehr

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Die Freiwillige Feuerwehr Mühlen hatte im Berichtsjahr 2013/2014 insgesamt 46 Einsätze 5 Brandeinsätze/Brandsicherheitswachen 41 Technische Einsätze Würde man alle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub. www.stillfried-grub.at/ff JAHRESRÜCKBLICK 2012. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit

Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub. www.stillfried-grub.at/ff JAHRESRÜCKBLICK 2012. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub www.stillfried-grub.at/ff JAHRESRÜCKBLICK 2012 Unsere Freizeit für ihre Sicherheit Geschätzte Leser und Leserinnen OBI Obetzhauser W. Ich möchte Ihnen mit unserem

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

1948-2008. 60 Jahre. Freiwillige Feuerwehr Götzendorf

1948-2008. 60 Jahre. Freiwillige Feuerwehr Götzendorf 1948-2008 60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Götzendorf IMPRESSUM: Eigentümer und Herausgeber : Freiwillige Feuerwehr Götzendorf; für den Inhalt verantwortlich: Kommandant HBI Engelbert Konrath und Stellvertreter

Mehr

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Josef Spirkl gab sein Stellvertreter Josef Laibinger den

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen heitswache Seite 2 Jahresbericht 2010 der FF Großmeiseldorf Großmeiseldorf, im Jänner 2011 Sehr geehrte GroßmeiseldorferInnen! So wie in den vergangenen Jahren wollen wir auch heuer wieder mit unserem

Mehr

Informationsblatt der FF Hallwang

Informationsblatt der FF Hallwang Informationsblatt der FF Hallwang Serie von Einsätzen geht weiter Nr.5/Juli 2011 Die ungewöhnlich dichte Serie von Einsätzen geht weiter. In den Monaten April, Mai und Juni musste die Feuerwehr Hallwang

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Anif

Freiwillige Feuerwehr Anif Freiwillige Feuerwehr Anif Jahresbericht 2005 125. Mitgliederversammlung am 10. März 2006 Freiwillige Feuerwehr Anif Mitglieder/Verwaltung Mannschaftsstand per 31.12.2005 Aktive Mitglieder Nichtaktive

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf Ausgabe Dezember 2004 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf ÜBUNGEN & EINSÄTZE ÜBUNGEN Der Schwerpunkt unserer praktischen Ausbildung lag heuer im Bereich Atemschutz und technischer

Mehr

Bericht: Spende an das SOS Kinderdorf Altmünster. Einsatz: Verletzte Person bei Verkehrsunfall. Einsatz: LKW Brand wurde rechtzeitig gelöscht

Bericht: Spende an das SOS Kinderdorf Altmünster. Einsatz: Verletzte Person bei Verkehrsunfall. Einsatz: LKW Brand wurde rechtzeitig gelöscht Bericht: Spende an das SOS Kinderdorf Altmünster Einsatz: Verletzte Person bei Verkehrsunfall Einsatz: LKW Brand wurde rechtzeitig gelöscht Der Ohlsdorfer Online Florian - Das Magazin zur Homepage Inhaltsverzeichnis

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Feuerwehr Atzenbrugg

2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Feuerwehr Atzenbrugg Notruf 122 Eine Information der Feuerwehr Atzenbrugg Jänner 2011 www.ff-atzenbrugg.at Geschätzte Bevölkerung von Atzenbrugg, Weinzierl, Ebersdorf und Tautendorf! Die Freiwillige Feuerwehr Atzenbrugg wurde

Mehr

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. www.ff-allentsteig.at. Jänner 2011

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. www.ff-allentsteig.at. Jänner 2011 122 Floriani Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig www.ff-allentsteig.at Jänner 2011 DER KOMMANDANT Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig möchte ich mich auch heuer wieder für Ihre

Mehr

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

Romfahrt II 2012. Montag

Romfahrt II 2012. Montag Romfahrt II 2012 Am 11. Juni 2012 ging es für die 10g endlich los. Nachdem die Parallelklasse 10f bereits die erste Romfahrt absolvierte, waren die Erwartungen hoch. Auf die fünftägige Studienfahrt sollten

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 A U S G A B E 1 2 0 1 2 IN DIESER AUSGABE: 2 3 4 4 5 5 Deutschkreutzer FEUERWEHRHEURIGER Samstag, 26. & Sonntag 27. Mai 2012 im Pfarrstadl Deutschkreutz SAMSTAG ab 15 Uhr geöffnet

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Jahresbericht 2014 Seite 2

Jahresbericht 2014 Seite 2 Jahresbericht 2014 Seite 2 VORWORT von Kdt. Jürgen Urlhart Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Aurolzmünster, liebe Leser und Leserinnen! Das Jahr 2014 - unser Jubiläumsjahr mit dem 110 jährigen Bestehen

Mehr

Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4)

Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4) Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4) Einsätze 2015 (Seiten 6 8) Das Jahr 2015 im Rückblick (Seiten 9 11) Terminvorschau 2016 (Seite 12) Geschätzte Utzenlaaer,

Mehr

Rückblick 2015: schwergewichtiger

Rückblick 2015: schwergewichtiger : schwergewichtiger Neuzugang Feierliche Fahrzeugsegnung Der 3. Mai 2015 war für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Absdorf ein besonderer Tag. Im Anschluss an die Hl. Messe zu Ehren des Schutzpatrons

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2013 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1900 STUNDEN BEI 141 EINSÄTZEN 8.1. Brand Fa. Mayr-Melnhof 9.2. Kompressorbrand

Mehr

PROTOKOLL zur Wehrversammlung vom 11.02.2011

PROTOKOLL zur Wehrversammlung vom 11.02.2011 Protokoll der Wehrversammlung vom 11.02.2011 Seite 1 von 7 PROTOKOLL zur Wehrversammlung vom 11.02.2011 Zeit: 11.02.2011, 18:30 bis 20:00h 15.03.2011, 17:30 bis Ort: Schulungsraum der FF, Wache Süd, Alte

Mehr

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten Zur fachlichen Unterstützung und Informationsauskunft bei der Erstellung von vorwissenschaftlichen

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1. Allgemeine Bestimmungen Zur Sicherstellung der zweckmäßigen

Mehr

Jahresbericht 2004 Seite 1

Jahresbericht 2004 Seite 1 Jahresbericht 2004 Seite 1 Vorwort des Kommandanten Auch das vergangene Jahr bescherte der Freiwilligen Feuerwehr Schleißheim wieder eine Reihe von verschiedenen Aufgaben, die durch den Idealismus und

Mehr

ORTNER & PIRRITANO HORRORCRASH AUF B7 PKW FRONTAL GEGEN LKW. Inhalt. Malerei Anstrich Fassaden

ORTNER & PIRRITANO HORRORCRASH AUF B7 PKW FRONTAL GEGEN LKW. Inhalt. Malerei Anstrich Fassaden seit 1996 // Ausgabe 3 2009 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung/Notarzt 144 Gasgebrechen 128 Ärzte Notdienst 141 Vergiftungs-Info 01 4064343 HORRORCRASH AUF B7 PKW FRONTAL GEGEN LKW Aus ungeklärter Ursache

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich 2009 2 VORWORT Liebe Ortsbevölkerung! Nach einem Arbeits- u. Ereignisreichen Jahr, in dem wir unser Bestes für Ihre ganz persönliche Sicherheit getan haben,

Mehr

Abschnitt 25 - Rotachtal. Doren Langen Sulzberg Thal

Abschnitt 25 - Rotachtal. Doren Langen Sulzberg Thal Abschnitt 25 - Rotachtal Doren Langen Sulzberg Thal 2013 Jahresablauf im Kreis Rotachtal Neben dem Landesfeuerwehrfest das in Doren abhalten wurde, waren es insgesamt 41 Einsätze mit 396 Mann und 731 Stunden

Mehr

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant 0 Dank und Anerkennung Insgesamt wurden im Jahr 2014 1252 Anlässe von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns wahrgenommen und abgearbeitet. Dabei wurden ca. 18.000 Stunden freiwillig

Mehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Bei der Anhörung durch den scheidenden Kreisbrandmeister Bernhard Lücke sprachen sich die Aktiven mit Mehrheit für

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ACHENKIRCH www.ff-achenkirch.at

FREIWILLIGE FEUERWEHR ACHENKIRCH www.ff-achenkirch.at VORWORT Liebe AchenkircherInnen! Der Jahresbericht 2010 soll Ihnen Informationen über Einsätze, Übungen, Schulungen sowie sonstige Tätigkeiten der Feuerwehr Achenkirch übermitteln. Mit dem Bildmaterial

Mehr

Freiw. Feuerwehr Uttendorf Tätigkeitsbericht

Freiw. Feuerwehr Uttendorf Tätigkeitsbericht Freiw. Feuerwehr Uttendorf Tätigkeitsbericht 2013 Freiwillige Feuerwehr Uttendorf Kommando Ortsfeuerwehrkommandant bis 01.06. OBR Franz Fritzenwanger von 01.06. HBI Ing. August Zingerle Ortsfeuerwehrkommandant

Mehr

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG ZIELE DES REF7 FJLAG BFR Manfred Eibl Referatsleiter Ref7 Feuerwehrjugend Jugendreferent des LFV Salzburg Mitglied FF Adnet Zur Person Referatsleiter: VPRÄS Ing. Franz HUMER, MSc Stellvertreter: OBR Ing.

Mehr

Brandeinsatz Silobrand Tischlerei Walzer 13., 15 und 20. Oktober 2006

Brandeinsatz Silobrand Tischlerei Walzer 13., 15 und 20. Oktober 2006 Brandeinsatz Silobrand Tischlerei Walzer 13., 15 und 20. Oktober 2006 Vorgeschichte: Am Freitag 13.10.2006 wurden die Feuerwehren Gr. Weikersdorf, Ameisthal und Baumgrten am Wagram zu einem Silobrand in

Mehr

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015. FF St. Ulrich a.p. FF Flecken

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015. FF St. Ulrich a.p. FF Flecken 121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015 1. Begrüßung: Feststellung der Beschlussfähigkeit Bgm in Lackner Brigitte BFK OBR Meusburger Karl Ehrenmitglied OBI Foidl Fritz BgmStv Pirnbacher Ernst

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2011

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2011 Einsätze Gesamt: 30 Brandeinsätze: 2 Brandsicherheitswachen: 7 Technische Einsätze: 21 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG Jeweils um 19:30 Uhr Seite: 1 Zeit Objekt/ Ort Ausbildungsthema KFZ/ Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 20.Jän sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER, OBI HUBER, OBI Karten, PC, 10.Feb Arbeiten

Mehr

Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag 08.03.2014. Jahreshauptdienstbesprechung

Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag 08.03.2014. Jahreshauptdienstbesprechung Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag 08.03.2014 2013 Jahreshauptdienstbesprechung Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung durch den Kommandanten 2. Verlesung der Tagesordnungspunkte 3. Gedenkminute für

Mehr

ORTNER & PIRRITANO AUSBILDUNG - KEIN SCHLAGWORT SONDERN GELEBTE TATSACHE IN DER FEUERWEHR HOCHLEITHEN. Inhalt. Malerei Anstrich Fassaden

ORTNER & PIRRITANO AUSBILDUNG - KEIN SCHLAGWORT SONDERN GELEBTE TATSACHE IN DER FEUERWEHR HOCHLEITHEN. Inhalt. Malerei Anstrich Fassaden seit 1996 // Ausgabe 2 2011 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung/Notarzt 144 Gasgebrechen 128 Ärzte Notdienst 141 Vergiftungs-Info 01 4064343 AUSBILDUNG - KEIN SCHLAGWORT SONDERN GELEBTE TATSACHE IN DER FEUERWEHR

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Abs.: Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein 5400 Hallein, Pfleggartenweg 2 ZVR-Zahl: 433.079.139 An alle Kameraden Rundschreiben: August 2014 Gaufest

Mehr

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Montag, 02.06.2014 Wir haben uns um 10 Uhr am Hauptbahnhof Mainz getroffen. Von dort aus sind wir um 10:50 Uhr

Mehr

Unsere Feuerwehr Frohsdorf. Notruf 122 FF Frohsdorf 45 722

Unsere Feuerwehr Frohsdorf. Notruf 122 FF Frohsdorf 45 722 Unsere Feuerwehr Frohsdorf Notruf 122 FF Frohsdorf 45 722 Ein Rückblick über das Arbeitsjahr 2011 Bericht des Kommandanten Liebe Frohsdorferinnen und Frohsdorfer! Geschätzte Gemeindebürger von Lanzenkirchen!

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

wehr Feuer 2014 365 Tage - viel Programm Ausbildung Grundvoraussetzung Jugendarbeit Sichert den Mannschaftsbestand Funk Lotsen- Nachrichtendienst

wehr Feuer 2014 365 Tage - viel Programm Ausbildung Grundvoraussetzung Jugendarbeit Sichert den Mannschaftsbestand Funk Lotsen- Nachrichtendienst Feuer wehr Das Infomagazin der Freiwilligen Feuerwehr Mauthausen Ausgabe 2014 2014 365 Tage - viel Programm Ausbildung Grundvoraussetzung Jugendarbeit Sichert den Mannschaftsbestand Funk Lotsen- Nachrichtendienst

Mehr

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land Leitfaden für die Eintragung in sybos April 2014 Dieser Leitfaden soll einen Kurzüberblick über die wichtigsten Eintragungen in sybos bieten. Nähere Ausführungen sind

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

18.12.2013. Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

18.12.2013. Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily) 18.12.2013 Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily) Als wir am Feuerwehrhaus ankamen, begrüßten uns die Feuerwehrmänner Wolfgang und Markus herzlich. Sie beantworteten alle unsere Fragen. Danach sahen

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010. www.ff-holzhausen.at

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010. www.ff-holzhausen.at Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010 www.ff-holzhausen.at Inhalt Vorwort des Kommandanten... 1 Auszeichnungen... 2 Leistungsabzeichen... 2 Lehrgänge... 3 Einsätze... 3 Ausbildung... 4 Bericht

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

70 Rinder sterben bei Stallbrand

70 Rinder sterben bei Stallbrand Nr. Datum Uhrzeit Einsatz / Meldung Einsatzort 36 01.10.14 02:04 Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens Riedermühle - Ilmmünster 70 Rinder sterben bei Stallbrand Ilmmünster (dk) Ein Rinderstall im Ortsteil

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 04-2015. Oktober 2015. November 2015

Newsletter der FF Stockelsdorf 04-2015. Oktober 2015. November 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 4. Newsletter 2015. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Freiwillige Feuerwehr Ramsau 2 0 0 8 Freiwillige Feuerwehr Ramsau Der Kommandantenbericht umfaßt den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2008 Wissenswertes über unsere Gemeinde Ramsau: (Stand: 12/2008) Gemeindefläche 12 918 ha Einwohner

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

02.02.2014 - Katastrophenhilfsdienst-Einsatz in Slowenien

02.02.2014 - Katastrophenhilfsdienst-Einsatz in Slowenien Page 1 of 9 02.02.2014 - Katastrophenhilfsdienst-Einsatz in Slowenien Großflächige Stromausfälle, unpassierbare Straßen und zerstörte Infrastruktur. Die Wetterlage in Slowenien ist sehr angespannt. Zehntausende

Mehr

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr:

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr: Veranstaltungen rund um`s Haus durch`s ganze Jahr: Genuss am Fluss - Große Wachaurundfahrt täglich 12. April - 26. Oktober Abfahrtsort beliebige Donaustation - siehe Fahrplan Brandner Die natürliche Farbenpracht

Mehr

Bewerbsbestimmungen. für den Bewerb. um das. Wasserdienstleistungsabzeichen. Bronze und Silber

Bewerbsbestimmungen. für den Bewerb. um das. Wasserdienstleistungsabzeichen. Bronze und Silber Bewerbsbestimmungen für den Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber 7. Ausgabe, Februar 2016 1. Allgemeine Bestimmungen Um allen Feuerwehren Gelegenheit zu geben, ihren Ausbildungsstand

Mehr

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS Ausbildung Permanenzdienst: +43 (3152) 2551-22 Telefon: +43 (3152) 2551-20 oder 29 Fax: +43 (3152) 2551-17 Instanznummer: 45022 DVR: 0027090 Adresse: Gniebing 263, 8330 Feldbach, Austria E-Mail: kdo.022@bfvfb.steiermark.at

Mehr

Fahrzeugweihe. FF Münichsthal TLFA 2000. 21. August 2011. Jahre

Fahrzeugweihe. FF Münichsthal TLFA 2000. 21. August 2011. Jahre Fahrzeugweihe 21. August 2011 TLFA 2000 Jahre 125 FF Münichsthal Ein herzliches DANKESCHÖN allen Inserenten, die durch ihre Einschaltung die Produktion dieser Festschrift ermöglichten. Impressum Herausgeber:

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr PURGSTALL. Jahresrückblick 2010

Freiwillige Feuerwehr PURGSTALL. Jahresrückblick 2010 Freiwillige Feuerwehr PURGSTALL Jahresrückblick 2010 Vorwort Freiwillige Feuerwehr Purgstall 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Purgstall Der Gemeinderat Dr. Gustav Bergwald stellte in der Gemeindeausschusssitzung

Mehr

Jahresbericht UNTERWEISSENBACH. Freiwillige Feuerwehr. Freiwillige Feuerwehr UNTERWEISSENBACH. Brandeinsatz Enebitschlag.

Jahresbericht UNTERWEISSENBACH. Freiwillige Feuerwehr. Freiwillige Feuerwehr UNTERWEISSENBACH. Brandeinsatz Enebitschlag. Freiwillige Feuerwehr UNTERWEISSENBACH Jahresbericht Brandeinsatz Enebitschlag 2014 LKW Brand NEUES LÖSCHFAHRZEUG LF-A Freiwillige Feuerwehr UNTERWEISSENBACH 4273 Unterweißenbach, Almstraße 18 Tel.: 07956/7525

Mehr

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren lassen. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Heusenstamm PKW s brennen in KFZWerkstatt

Mehr

ZUR 113. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

ZUR 113. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 113. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Totengedenken 3) Bericht des Schriftführers 4) Bericht des Kassiers 5) Bericht des

Mehr

Organisation der Wehr

Organisation der Wehr Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb OBI Podlisca R. Organisation der Wehr Organisation der eigenen Feuerwehr Schulung zum Dienstbetrieb der FF Buchschachen - Grundausbildung Abteilungen der Feuerwehr Ab

Mehr

Samhaberstraße 50 4040 Linz

Samhaberstraße 50 4040 Linz Samhaberstraße 50 4040 Linz JAHRESBERICHT 2014 ZUM GEDENKEN In lieber Erinnerung an unseren am 02. August 2014 verstorbenen Kameraden E-HFM Franz Außerwöger. KOMMANDO / MANNSCHAFT Kommando Das Kommando

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr.

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Pokal in Silberberg 2008 Landesbewerb in Freistadt Retten Löschen Bergen - Schützen Geschätzte Feuerwehrkameraden, werte Leser! Der vorliegende Bericht bietet

Mehr

Wir waschen keine Dächer Projekt 2013. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Wir waschen keine Dächer Projekt 2013. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung Wir waschen keine Dächer Projekt 2013 Projektziel : Einheitliche Ausbildung im Bezirk im Atemschutzeinsatz im Innenangriff Einheitlicher Wissensstand im Bezirk vom Bezirksfeuerwehrkommandanten bis zum

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Im Einsatz. Jahresbilanz 2008 der Feuerwehr Andorf. für Andorf. Zugestellt durch post.at

Im Einsatz. Jahresbilanz 2008 der Feuerwehr Andorf. für Andorf. Zugestellt durch post.at Zugestellt durch post.at Im Einsatz für Andorf 2008 Jahresbilanz 2008 der Feuerwehr Andorf Jahresvollversammlung 2008 Rückschau und Tag der Anerkennung "Das war das Feuerwehrjahr 2007" hieß es bei der

Mehr

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung 18. / 19.02.2013 Ablauf Begrüßung, Einführung in die Thematik Theoretische Grundlagen (1 AE) Befehls- und Meldewege Führungsverfahren, Regelkreis

Mehr

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 Sonntag, 10. Mai 2015 Wir freuen uns, Sie zum 60. Internationalen SPAR-Kongress im Ritz-Carlton Hotel in Wien einzuladen.

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2013 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Feuerwehrmitglieder, werte Bevölkerung von Totzenbach Alle acht Minuten wird in Niederösterreich eine Feuerwehr alarmiert. Jemand wählt

Mehr