SÜDTIROLER LANDESARCHIV. Untermoosburgerhof in Goldrain. Bearbeitet von: Christine Roilo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SÜDTIROLER LANDESARCHIV. Untermoosburgerhof in Goldrain. Bearbeitet von: Christine Roilo"

Transkript

1 SÜDTIROLER LANDESARCHIV Untermoosburgerhof in Goldrain Bearbeitet von: Christine Roilo Bozen, März 2004

2 Zur Einsichtnahme bitte die Positionsnummer angeben! II

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort IV 01. Plazer/Geiger/Tappeiner Tappeiner Trappischer Freilehen-Zehent Gemeinde Goldrain Allgemeines Varia 24 III

4 Vorwort Der Untermoosburghof zu Goldrain, dessen Kernbau auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückreicht, ist im 14. und noch im 16. Jahrhundert bezeugt als Besitz der Familie Tschank, spätere Gotteshausrichter zu Schanzen. Im beginnenden 18. Jahrhundert gehören die Baurechte des Hofs (Grundherrschaft: Deutschordenskommende Schlanders) Peter Plazer, gleichzeitig Wirt zu Schanzen. Durch Einheirat und geschickte Erbkäufe geht er dann in den Besitz der Familie Geiger, ebenfalls zu Schanzen, über, dann, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wiederum durch Einheirat, in den Besitz der Familie Tappeiner. Der vorliegende Bestand dokumentiert diese Reihe der Besitzübergänge und auch eventuelle anfallende Besitzerweiterungen. Dazu kommen noch die Unterlagen zu den anderen "weichenden" Familienmitgliedern oder zu deren Berufen und Unternehmungen (wie z. B. zu den Wirtshäusern Roter Adler und Edelweiß in Mals). Als prominente Exponenten des örtlichen Bauernstandes wirken die Tappeiner auch als Plima-Verbauungs-Baumeister, Alpbürgen und Gemeindevorsteher - Unterlagen zu diesen politischen Ämtern finden sich ebenfalls im Bestand, der noch durch eine interessante Sammlung an Gebetstexten, Liedern, Rezepten etc. ergänzt wird. Als besonderes Selekt ist ein Urbar der St. Luzi-Kirche zu Tiss für 1943/44 enthalten. Der Bestand wurde dem Landesarchiv aus Privatbesitz übergeben. Bozen, Sommer 2004 Christine Roilo IV

5 01. Plazer/Geiger/Tappeiner Position: Oktober 1705 Peter Plazer, Wirt zu Schanzen in der Herrschaft Goldrain, reversiert an Georg Friedrich Graf Spaur, Statthalter der Ballei an der Etsch, Komtur zu Weggenstein und Sterzing, im Namen der Kommende Schlanders um den vierten Teil des Untermoosburghofs zu Schanzen (dessen andere Teile er bereits besitzt), den er von Andre Stainkheller durch Überlassungsvertrag übernommen hat. Enthält unter anderem: Perg., 575 x , S. des Georg Selmb, Pflegsverwalter der Herrschaft Schlanders, fehlt. Erhaltung: Flecken, S. fehlt Position: März 1720, Glurns Franz Karl Graf Trapp verleiht dem Peter Plazer am Moosburghof verschiedene Grundstücke. Enthält unter anderem: Perg., 630 x ; S. des Ausstellers fehlt. Erhaltung: sehr abgegriffen, S. fehlt Position: November 1723, Schlanders Veith Tyaller zu Galsaun verkauft dem Peter Plazer, Wirt und Gastgeb zu Schanzen, vier Mannmahd Frühwiese, die Gandtwiese genannt, Morterer Revier, um 604 fl. Umfang: 1 Bl. Erhaltung: Fragment Position: Dezember 1729, Fürstenburg Joseph Benedict von Rost, Bischof zu Chur, verleiht dem Peter Plazer zu Goldrain 1

6 den halben Teil einer Behausung samt anderen Liegenschaften (Freimannslehen) in Goldrain. Enthält unter anderem: Perg., 640 x ; S. des Ausstellers fehlt. Erhaltung: abgegriffen, Flecken, Risse Position: 42 Juni 1732 Anrufen in der Klage des Anton Veillegger am Mayrhof zu Morter gegen Nikolaus Geiger, Bestandmann zu Morter, wegen ausständigen Bestandzins Umfang: 2 Bll. Erhaltung: Flecken, Fehlstelle Position: 77 ante Martini 1733 Peter Plazer verlässt seinem Schwiegersohn Nikolaus Geiger und dessen Ehefrau Maria Plazerin den Unteren Moosburghof zu Bestand. Umfang: Pap. Libell, 5 Bll. Erhaltung: Flecken, Brandschäden Position: Mai 1736, Schlanders Vermögensergänzung und Teilung nach Caspar Geiger zu Schanzen für die Kinder aus der ersten Ehe mit Maria Mesler (Matheus, Andre, Nikolaus, Maria) und aus der zweiten Ehe mit Maria Glaz (Agatha, Maria, Ursula, Gertraut) Umfang: Pap. Libell 30 Bll. Erhaltung: sehr schlechte Erhaltung: Schimmel, Flecken, Fehlstellen 2

7 Position: Verlassenschaft nach Peter Plazer Enthält unter anderem: Inventur und Vermögensliquidation nach Peter Plazer auf dem Unteren Moosburg-Hof zu Schanzen (1738 XI 19, Schanzen); Teilung der Verlassenschaft nach Peter Plazer für die Töchter Maria Plazerin, Ehefrau des Nikolaus Kofler, Bürger und Bäckermeister an Meran, Anna Plazerin, Ehefrau des Nikolaus Geiger zu Schanzen, Theresia Plazerin und Ursula Plazerin, Ehefrau des Franz Perfler zu Schanzen (1738 XI 24, Schlanders); Fragment eines Augenscheins und Berichts zur Situation der liegenden Güter. Umfang: 3 Stück Position: Bruderschaftaufnahmen und Standesgebete Enthält unter anderem: Aufnahmen in die Sebastianibruderschaft in der Pfarrkirche zu Schlanders für Anton Tappeiner (1738), Nikolaus Geiger (1760), in die Marianische Liebesversammlung zu Maria Hilf in der Vill auf dem Gries zu Oberlana für N. Tappeiner (1790), Simon Tappeiner (1841); Goldene Stunde für Niclaus Tappeiner, Martin Tappeiner, Theresia [Tappeiner] (1814, 1828); Gebete. Umfang: 22 Stück Position: Februar 1738, Latsch Revers der Maria Plazer, Ehefrau des Nicolaus Kofler, Bürger und Peckenmeister zu Meran, für ihre Mutter Maria Lampacherin verehel. mit Peter Plazer zu Schanzen um den Empfang ihres Heiratsgutes Position: Februar 1739, Goldrain Maria Plazerin, Ehefrau des Nikolaus Kofler, Bäckermeister an Meran, verkauft ihrer Schwester Anna Plazerin, Ehefrau des Nikolaus Geiger zu Goldrain, den vierten Teil aus den Baurechten zum Unter-Moosburg-Hof (ausgenommen den Anteil an Äckern 3

8 und Wiesen des Anton Jufaller), so wie sie ihn von ihrem Vater Peter Plazer geerbt hat. Kaufpreis: 1533 fl. Enthält unter anderem: Perg., 665 x ; S. anh. Martin Reiner, Richter der Herrschaft Schlanders, fehlt. Erhaltung: S. fehlt Position: Jan Feb. 1740, Latsch Anton Marthin in Faller hat von seinem Vater Martin Marthin die Hälfte eines vierten Teils des Untermoosburghofs geerbt. Anna Plazer, Tochter nach Peter Plazer und Ehefrau des Nikolaus Geiger zu Schanzen, besitzt bereits den halben Teil des Untermoosburghofs. Deshalb, auch unter Bezugnahme eines Befehls des o.ö. Wesens zur Unterlassung von Güter- und Lehenteilungen bzw. zur Wiederzusammenführung geteilter Güter und Lehen, verkauft Anton Martin der Anna Plazer seinen halben vierten Teil des Untermoosburghofs um 900 fl und quittiert der Käuferin. Enthält unter anderem: Perg. 770 x ; S. in Holzkapsel des Martin Rainer, Richter der Herrschaft Schlanders, fehlt. Erhaltung: S., Kapseldeckel fehlen, Kapsel beschädigt Position: November 1741, Latsch Vollmacht der Anna Plazerin, Ehefrau des Niclaus Geiger zu Schanzen, und der Ursula Plazerin, Ehefrau des Franz Perffler, und der Theresia Plazerin für Johann Lescher, Wirt zu Latsch, in der Verfolgung einer Schuldsache Enthält unter anderem: S. aufgedr. des Hieronymus Blaas, Gerichtsanwalt zu Latsch. Umfang: Pap., 2 Bll. Erhaltung: große Fehlstelle, Flecken Position: Febr. 1745, 25. Febr. 1754, Latsch a) Catharina Fleischmanin, Ehefrau des Georg Hueber zu Latsch, verkauft ihrer "Muemb" Anna Plazerin, Ehefrau des Nikolaus Geiger zu Goldrain, aus dem 4

9 sogenannten Aichholz-Weingarten zu Tiss, den halben (i. e. oberen) Teil um 650 fl. b) Quittung von Catarina Fleischmann für Anna Plazer um den Rest des Kaufschillings aus dem Kauf des Aichholzerackers zu Tiss 25. Februar 1754, Latsch Enthält unter anderem: a) Pap., 620 x 446, S. aufgedr. des Antonius Blaß, Gerichtsanwalt der Gedingstatt Latsch; b) Pap., 495 x , S. aufgedr. abgef. des Antonius Blaß, Gerichtsanwalt der Gedingstatt Latsch. Erhaltung: Risse, Flecken Position: März 1745, Latsch Anton Martin in Faller quittiert der Anna Plazerin, Ehefrau des Nikolaus Geiger zu Schanzen, für den Erhalt von 900 fl aus dem Kaufpreis für den unter dem 7. Jänner 1740 erkauften vierten Teil aus dem Moosburg-Hof. Enthält unter anderem: Pap., 610 x , S. aufgdr. des Anton Blaß, Gerichtsanwalt der Gedingstatt Latsch, abgefallen. Erhaltung: Risse, Flecken, S. abgefallen Position: April 1750, Meran Am 6. Februar 1739 hat Anna Plazerin, Ehefrau des Nicolaus Geiger zu Goldrain, von ihrer Schwester Maria Plazerin, Ehefrau des Georg Fingl, Bürger und Bäckermeister an Meran, den vierten Teil des Unter-Moosburghofs erkauft und ist der Verkäuferin einen Teil des Kaufschillings schuldig geblieben. Heute quittiert Maria Plazerin dem Nikolaus Geiger für den Erhalt der noch schuldigen Summe. Enthält unter anderem: Perg., 745 x ; S. des Stadt- und Landrichters Josef Eisenle fehlt. Erhaltung: Flecken, Risse, S. fehlt Position: November 1750, Schlanders Hanns Martin zu Göflan, Gerhab seines Neffen Jacob Martin, Sohn des Andre Martin, 5

10 quittiert seinem Bruder und vorherigen Gerhab des Jacob, Joseph Martin zu Vetzan, um eine aus der Gerhabschaftsrechnung des Joseph Martin herrührende Schuld. Enthält unter anderem: Perg., 675 x ; S. anh. in Holzkapsel des Johann Antoni Steinberger, Richter der Herrschaft Schlanders. Erhaltung: Flecken, Risse Position: November 1753, Morter Schuldbrief des Nikolaus Geiger zu Goldrain für Martin Gampper auf Salt in Martell um 200 fl Umfang: 2 Bll. Position: Verlassenschaft nach Nikolaus Geiger Enthält unter anderem: Inventur, Vermögensergänzung und Genusseinräumung der Verlassenschaft nach Nikolaus Geiger auf dem Moosburg-Hof zu Schanzen für die Witwe Anna Plazerin (1766 IV 14/V 15, Schanzen/Schlanders). Darin: Gegenseitiges Testament des Nikolaus Geiger und der Anna Plazerin, ddo. 8. Juni 1759, Latsch. Position: Geiger - Verschiedenes Enthält unter anderem: Testamentsbericht nach Nikolaus Geiger für die Töchter Anna, Maria und Rosina (1766); Andree Geiger zu Goldrain verkauft seiner Schwester Theresia, Ehefrau des Anton Tappeiner zu Morter, die Baurechte eines Acker in den Gies-Äckern im Goldrainer Revier (1774); Verlassenschaft nach Maria Geiger, Ehefrau des Johann Forcher, Müllermeister in Partschins: Vergleich zwischen Johann Forcher sowie Andre Geiger, Anton Tappeiner und Joseph Stricker als Ehemänner der Schwestern Theresia und Rosa Geiger (1777); Quittung für Theresia Geiger von ihrer Schwester Rosa Geiger für noch geschuldetes Erbteil nach den Eltern und der Schwester Anna Geiger (1779); Cession der Katharina Geiger, Witwe nach Anton 6

11 Kinsele, auf ihre Schwester Theresia Geiger (1780); Verlassenschaftsabhandlung nach Andree Geiger zu Goldrain, verehelicht mit Maria Maßlin, verstorben ohne Deszendenz (1783). Umfang: 6 Stück Position: Mai 1766, Schlanders Liquidation und Restitution, so entzwischen der tugentsamen Anna Plazerin weilende Nicolausen Geigers auf dem Moosburg Hof zu Schanzen gehaust seligen hinterlassenen Wittib und sodann ihren eheleiblichen Kindern, Ehevogt und Vertretteren instehendermassen vorgangen. Zu Handen ihro Wittiben Plazerin. Enthält unter anderem: Vermögensergänzung nach Nikolaus Geiger auf dem Moosburg Hof zu Schanzen (gest. Februar 1766) für die Witwe Anna Plazer und die Töchter Catharina (Ehemann Andre Kinsele zu Goldrain), Theresia (Ehemann Anton Tappeiner zu Morter), Anna, Maria und Rosa. Umfang: Pap. Libell, 12 Bll. Erhaltung: Flecken Position: Februar 1769 Bestandschätzung und -stellung um den Moosburghof der Anna Plazer für ihren neuen Bestandsmann Thoman Parrainer Umfang: Pap. Libell, 10 Bll. Erhaltung: Flecken, Mäusefraß Position: Anna Plazer - Verschiedenes Enthält unter anderem: Augenschein und Vergleich zwischen Silvester Wallnöfer und Anna Plazer um Grenzfragen (1771); Vergleich zwischen Anton Tappeiner von Morter und Thoman Parrainer von Goldrain als Bestandsinhaber und deren Schwiegermutter Anna Plazer einerseits und dem Silvester Wallnöfer andererseits (1771); Quittung für Anna Plazer von Simon Puschin (1773). 7

12 Position: Dezember 1773, Schlanders Anna Plazerin, Witwe nach Nikolaus Geiger zu Goldrain, verkauft ihrer Tochter Theresia Geiger, Ehefrau des Anton Tappeiner zu Morter, die Hälfte der Baugerechtigkeit des ganzen Unteren Moosburg Hofs zu Goldrain, weiters die Hälfte eines vierten Teils um 3186 fl. Umfang: Perg. Libell, 8 Bll. Position: 7 7. Februar 1774, Moosburg-Hof zu Schanzen Bestand Schäzungs Stöllung nebst angehenckter Inventur, so der wohlersame Thoman Parrainer zu Schanzen dem ebenfahls ersamen Anton Tappeiner zu Morter uxorio nomine Theresia Geigerin überanthworthet hat und auf Absterben der tugentsamen Anna Plazerin, Nikolausen Geigers zu Goldrain hinterlassenen Wittwen, vorgangen ist. Enthält unter anderem: Nach der Änderung der Besitzverhältnisse des Moosburgerhofes (Anna Plazerin hat ihn dem Schwiegersohn Anton Tappeiner zu Morter verkauft) errichtet der Pächter des Moosburgerhofs Thoman Parrainer, ebenfalls Schwiegersohn der Anna Plazerin, die Stellung (Inventar mit Schätzung) für den neuen Besitzer. S. aufgedr. Anton Mattheus Purtscher, Richter der Herrschaft Schlanders und Propstei Eyrs. Umfang: Pap. Libell, 12 Bll. Position: Verlassenschaft nach Anna Plazerin Enthält unter anderem: Quittung der Maria Geigerin, Ehefrau des Thoman Parrainer, für ihre Schwester Theresia Geiger, Ehefrau des Anton Tappeiner, um erhaltenes mütterliches Erbe aus der Verlassenschaft nach Anna Plazerin (1775 II 16, Schlanders); Vermögensschätzung, Teilung und Genusseinräumung unter den Erben: Catharina Geigerin, Ehefrau des Andre Kinsele zu Goldrain, Theresia Geigerin, Ehefrau des Anton Tappeiner zu Morter, Maria Geigerin, Ehefrau des Thoman Parrainer zu Goldrain, Rosa Geigerin, Ehefrau des Joseph Stricker auf Köstenblan (1776 III 13, Kastelbell); "Kautionsbrief für denen Anna Geigerischen Erben" von Joseph Kaaserer Oberhofer auf Trunns per 600 fl (1776, nur Umschlag). Umfang: 3 Stück 8

13 Position: Gemeinschaft Raittung, welche der Anton Tappeiner denen Anna Geigerischen Geschwisterten und deren Ehevogt hierinstehendermassen abgelegt und erstattet hat Enthält unter anderem: Rechnung für die Verlassenschaft nach Anna Geigerin, Ehefrau des Nikolaus Telser am Aichholz zu Tschars, gelegt durch Anton Tappeiner, Ehemann der Gemeinschaftsführerin und Miterbin Theresia Geigerin, Schwester der Erblasserin. S. aufgedr. Johann Sebastian de Fridericis zu Eggenheim, Richter und Gerichtschreiber der Herrschaft Kastelbell. Darin: 1776: Bürgschaft des Joseph Kaaserer für Nikolaus Telser in Sachen seines Erbes aus dem Vermögen seiner verstorbenen Ehefrau Anna Geigerin. Umfang: Pap. Libell, 9 Bll., Pap. 2 Bll. Position: Juni 1776, Meran Ursula Geigerische Fahrnuß Beschreibung Enthält unter anderem: Inventar der Fahrhabe nach Ursula Geiger (mit gleichzeitiger Losverteilung unter den Erben). Umfang: Pap. Libell, 10 Bll. 02. Tappeiner Position: August 1741 (post) Extract aus der Inventur ddo 31. August 1741 nach Johannes Scholl zu Morter, die Entrichtung für die Witwe Gerdraut Glanzeggerin betreffend Umfang: Pap. Libell, 6 Bll., spätere Spagatheftung Erhaltung: Flecken, letztes Bl. große Fehlstelle Bemerkung: Auf der Hinterseite stehen mehrere Namen der Familie Tappeiner. Gertraud Glanzegger war in erster? oder zweiter? Ehe mit N. Veillegger verheiratet. 9

14 Position: November 1743, Morter Vermögensergänzung und Teilung nach Anna Rainerin, Ehefrau des Peter Riescher zu Schlanders für die Kinder aus der ersten Ehe mit Christian Veillegger: Maria, Ehefrau des Joseph Perkhamer, Joseph und Blasy Veillegger Umfang: Flecken, Risse, Fehlstellen (mindestens ein Bl.). spätere Spagatheftung Position: Aufschreibungen Enthält unter anderem: Ein Konvolut Aufschreibungen: Wein, Holz, Plima-Tagwerke, etc. Umfang: 1 Konvolut Position: November 1752 Schuldbrief des Joseph Tappeiner, Meister des Rotgerberhandwerks zu Kloster Neuburg in Unterösterreich für Joseph Wiellander, Kooperator zu Stettlburg in Unterösterreich, per 600 fl Darlehen zur Bezahlung der Schulden aus der Erkaufung einer Lederwerkstatt Umfang: Pap. Libell, 4 Bll. Position: Schuldbriefe des Sebastian Graf Hendl Enthält unter anderem: Begehren des Balthauser Tappeiner in der Schuldsache des Sebastian Graf Hendl, Verzeichnis der Schuldbriefe. Umfang: 2 Stück 10

15 Position: März 1753, Schlanders Vermögensergänzung und Erbteilung nach Simon Tappeiner, Meister des Kürschnerhandwerks zu Bozen Enthält unter anderem: Vermögensergänzung und Erbteilung nach Simon Tappeiner, Meister des Kürschnerhandwerks zu Bozen, verstorben im August 1752 ohne Hinterlassung von Deszendenz. Umfang: Pap. Libell, 8 Bll., Erhaltung: schlecht: Schimmelbefall, Flecken, Fehlstellen Position: Januar 1755, Schlanders Vermigens Thaillung, welliche auf Absterben weillende des wohl ehrsamben Balthausarn Tappeiners, zum Beschluss seines Lebens zu Schlanders gehaust seeligen, entzwischen desßelben Erben und Kindern sowohlen umb bemelt vätterlich anerstorben alß annoch lebendt mietterlich Anna Christophischen Vermigenheit mit in fine annatierten Reservat und Bedingnüssen vorgenomben und erricht worden. Enthält unter anderem: Vermögensergänzung und Teilung nach Balthasar Tappeiner (+ 1754), unter den Kindern Franz, Joseph, Anton, Anna, Maria d. Ä., Maria d. J. Umfang: Perg. Libell, 26 Bll., späterer Schutzumschlag aus Papier (1820) Bemerkung: Wasserschäden, Flecken Position: Anton Tappeiner - Verschiedenes Enthält unter anderem: Schuldschein des Anton Tappeiner (jun.) für Anton Tappeiner (sen.) aus dem Kauf eines Ackers (1779); Quittung für Anton Tappeiner (anstatt seines Schwagers Anton Greitter) von Catharina Greitterin (1782); Tagsatzung zu Zehentausständen des Martin Perfler und des Anton Tappeiner für Maria Johanna Gampperin, Ehefrau des Ignatz Kaaserer (1787); Schuldschein des Johannes Brigl für seinen Schwiergvater Anton Tappeiner (1797); Schätzungsvertrag zwischen Anton Tappeiner und seinem Sohn Nikolaus Tappeiner (1805). Umfang: 6 Stück Erhaltung: Flecken, Löcher 11

16 Position: Januar 1769, Morter Verlassenschaft nach Maria Veillegger verehelichte Tappeiner Enthält unter anderem: Gerhabschaftsraitung, gelegt von Martin Fleischmann für die Söhne Ignaz und Anton des Anton Tappeiner über ihr mütterliches Erbe nach Maria Veilleggerin (1769 I 23, Morter); Relation, gelegt durch den Gerhaben Joseph Kinsele (1771 II 07, Morter); Vermögensschätzung, Restitution Liquidation und Kuratelrechnung gelegt durch Joseph Kinsele und den Vater Anton Tappeiner (1774 III 16, Morter). Umfang: Pap. Libell, 17 Bll. Position: August 1777, Schloss Goldrain Franz Joseph Graf Hendl verkauft dem Thoman Tappeiner zu Vezzan die Baurechte der sogenannten Gasshofs-Behausung im Dorf Goldrain, dann ein Angerle ober dem Haus mit Obstbäumen und Weinreben, ein Weingärtl unter dem Weg mit Wassersgerechtigkeit, ein Stück Ackerfeld über dem genannten Anger um insgesamt 700 fl; weiters die sogenannte Unter Partschgl Wiese an dem Plimabach um 1200 fl. (Abschrift) Umfang: Pap. Libell, 11 Bll. Erhaltung: Mäusefraß, Flecken Position: , Innsbruck N. Graf [Künigl?] als Oberstjägermeister in den o.ö. Landen verleiht dem Anton Tappeiner zu Goldrain das Privileg, seinen Hausbackofen von einer zu seiner Moosburghofsbehausung gehörigen Pfister in die Behausung selbst zu versetzen. Tappeiner darf sich des Backofens jedoch nur zum eigenen Gebrauch bedienen. Enthält unter anderem: Pap. 460 x 310. Umfang: sehr schlechter Zustand, Fragment durch Schimmelbefall 12

17 Position: Gebet- und Liedertexte, Vermischtes Enthält unter anderem: Etlich Haus Rätln... (1783); Ein Lied will ich eich singen... (1787, gegen den Josephinismus gerichtet); Kommt was lebt und schbebt auf Erden (1789?, enth. auch: Aufschreiben von der Plima); Gebet (1788); Hört ihr Leite und last eich sagen... (1808?); Geistliche Lieder (undat., Ende 18. Jahrhundert); Der Jüngling (undat.); Wunderschöne, hochgeliebte Döchter von Jerusa[lem] (undat.); Auf auf mein Sinder, khomb brich ab den Schloff der Sinden (undat.); Jesulein zies, dein Herz ist grieß (undat.); Ein Todten Gesang (undat.); Wer ist auf dieser Welt seelig zu nennen (undat.); Das Schleifen ist ein Kunst (undat.); Ein wierling rindernes Inslet (Salbenrezept?, undat.); Ein gutes Rezept zum Laxieren (undat.); Ein gutes Rezept für das Vergiften bey dem Vieh und bey die Menschen (undat.); Wollnes roth zu färben (undat.); Groß ist des Herrn seine Huld (undat.); Ein Miettel... (undat.); Ablaß Gebether (undat.); Ein schonnes Lied (undat.); Aufschreibung einer Salbe (undat.); Das Alphabeth (undat.). Umfang: 23 Stück Position: Nikolaus Tappeiner - Diverses Enthält unter anderem: Grundzins- und Steuerquittungen; Quitt-Biechl für Nikolaus Tappeiner und Veit Perfler ( ); Abschrift des protokolls der Versteigerung der Fahrnisse aus dem Konkurs des Joseph Mazohl zu Goldrain (25. April 1810); Rechnungslegung als Kurator der Joseph Matzollischen Massa (1811); Quittung für den erlegten Kaufpreis aus dem Kauf eines Ackers zu Vetzan (1815); Streitverkündung des Jakob Oberdörfer von Schanzen gegen eine Vielzahl von Parteien (1834); Übereinkunft mit verschiedenen Parteien zur Wasserrod aus dem Erlbach (1836). Umfang: 48 St. Position: Martin Tappeiner - Diverses Enthält unter anderem: Kaufsabrede: Martin Tappeiner kauft von Georg Tscholl und dessen Ehefrau Maria Rueppin zwei Muttmal Acker unter Tiss, der Schuester Acker genannt (2 Ausfertigungen, 1811); Bestand für Mathias Braun zu Vetzan um einen Acker (1815); Schuldschein des Martin Tappeiner für Anton Tappeiner zu Meran (1816); Kaufbrief: Martin Tappeiner kauft von Johann Baldhauser zu Vezzan eine Wiese mit Kastanienbäumen, in den Faller Angern liegend (1817); Kaufbrief: Martin Tappeiner kauft von Franziska Pircher zu Schlanders eine Wiese im Morterer Feld (1819); Schuldbekenntnis des Martin Pöhly zu Latsch (1821); Extrakt aus dem Kriegswust-Ausgleichungsregister der Jahre 1803 inclusive 1807 der Gemeinde Goldrain, vermög welchen Martin Tappeiner einen Rest behauptet (1822 post); 13

18 Schuldbrief für Franziska Marthin zu Latsch (1823); Quittung für bezahlte 1 fl 20 kr (1823); Vorladung des Oberaufschlagamts Töll in Umgeldsangelgenheiten (1825); Vertrag mit dem Ärar zur Ausübung des Buschenschankgewerbes (1826); Schuldbrief des Joseph Gostner, Schmiedmeister zu Goldrain, und seiner Ehefrau Agnes Grassteiner (2 Ausfertigungen, 1827); Ausweis ("Vorweis") für eine Wallfahrt nach Maria Einsiedeln (1828); Schreiben des Schwagers Johann Marseiler (1829); Quittung des Weinschreibers (1829); Bestandsvertrag zwischen Martin Tappeiner als Bestandgeber und Dionysi Plazer zu Morter als Bestandnehmer um die Holzwiese bei der Goldrainer Mühlrunst (1833); Ernennung zum Baumeister der Plima- Bach-Verbauung (1837); Vergleich mit Joseph Tscholl wegen des Wässerwassers aus dem Ehrlbach (1838); Quittung des Andrä Tappeiner und seiner Mutter Anna Grutsch (Vormünderin der noch minderjährigen Kinder aus der Ehe mit Simon Tappeiner), für ausbezahltes Erbteil aus der Nachlassverhandlung nach Nikolaus Tappeiner (1840); Quittung des Jakob Tappeiner, der Anna Tappeiner, des Joseph Tappeiner für ausbezahltes Erbteil aus der Nachlassverhandlung nach Nikolaus Tappeiner (1840); Schuldbrief der Katharina Niederfrinigerin (1840); Aufkündung einer Schuld bei Josef Marchegger zu Stall in Schnals (1841); Aufforderung des Landgerichts Schlanders zur Einreichung der Dominikalfassion (1841); Schuldbrief für Johann Kind zu Goldrain (1841); Aufforderung des Landgerichts Schlanders zur Fatierung eines Wiesfelds, die Egart genannt, in Goldrain (1842); Ernennung zum Baumeister bei der Etsch (1843); Verlassenschaft nach Blasius Tappeiner ( ); Bestandskontrakt mit Johann Gampper (1844); Steuerschulden aus der Umlage zur Öffnung des Plimabachrunstes (1845); Schuldschein für Magdalena Gurschler (1847); Grundentlastungsakten ( ); Cession des Martin Lechthaler (1853); Vermögensüberlassungs-Vertrag: Martin Tappeiner, Bauer am Moosburg-Hof, überlässt seinem Sohn Simon den halben Moosburg Hof und andere genannte Äcker und Wiesen (1854 VI 7, Schanzen); Einantwortungsurkunde nach Martin Tappeiner für die Kinder Simon, Martin, Johann, Maria, Theres, Elisabeth (1854 XI 23); Verlassenschaftsakten nach Martin Tappeiner (1854); verschiedene Quittungen. Umfang: 72 Stück Position: Februar 1811 Verlassenschaft nach Anton Tappeiner (+ 12. März 1809), Witwer nach Theresia Geiger Enthält unter anderem: Vermögensergänzung und Erbteilung nach Anton Tappeiner (+ 12. März 1809), Witwer nach Theresia Geiger, für die Kinder Ignaz (bzw. dessen Erben Simon, Maria, Rosina, Katharina Tappeiner), Anton, Nikolaus, Johann (abwesend seit 13 Jahren), Martin, Blasi, Anna; Quittung des Simon Tappeiner für Nikolaus Tappeiner. Umfang: Pap. Libell, 11 Bll.; 1 Bl. Position: Kaufbriefe des Nikolaus Tappeiner 14

19 Enthält unter anderem: Michael Tappeiner auf dem Mayrhof zu Galsaun gesessen verkauft dem Nikolaus Tappeiner zu Goldrain ein "Felberauele zu unterst den klein Musl" um 60 fl (1807); Kauf von Kaspar Graf Hendl um ein Felberauele, in der Weüer genannt (1814 XI 11); Kauf von Johannes Walthauser um ein Eggart mit Köstenbäumen besetzt im Diefaller Anger, Goldrainer Revier (1815 VII 25); Kauf von Kaspar Graf Hendl um ein Stück Weingart nächst der Gasshofsbehausung (1815 XI 15). Umfang: 4 Stück Position: September 1815, Schlanders Vergleich in der Streitsache zwischen Kaspar Graf Hendl zu Schlanders gegen Thoman Tappeiner zu Vezzan wegen der Vergütung eines von Hendl durchgeführten Archenbaus Umfang: Pap. Libell, 4 Bll. Position: März 1816, Schlanders Sebastian Tappeiner zu Goldrain verkauft dem Johann Gampper am Wahlhof zu Tiss einen Anteil Mühlwiese um 1960 fl. Umfang: Pap. Libell, 3 Bll. Position: Johann Tappeiner, Proviant-Bäcker in k. k. österreichischen Diensten Enthält unter anderem: Kuratelrechnungen für das Vermögen des seit vielen Jahren an unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Johann Tappeiner (1811, 1824); Toderklärung (1827); Vermögensliquidation und Teilung für die Geschwister: Kinder des Vaters Anton Tappeiner aus der ersten Ehe mit Maria Veilleger: Anton, Ignaz bzw. deren nachkommende Kinder oder Enkel; Kinder des Vaters Anton Tappeiner aus der zweiten Ehe mit Theresia Geiger und beidbändige Geschwister des Johann Tappeiner: Nikolaus, Martin, Blasius, Anna (1828). Umfang: 9 Stück 15

20 Position: Martin Tappeiner - Vormundschaft über die Kinder nach Rosa Stricker, verehelicht mit Mathias Egger zu Latsch Umfang: 17 Stück Position: Schreibkalender 1829, 1869 Enthält unter anderem: Schreibkalender 1829, 1869 mit handschriftlichen Eintragungen. Position: Simon Tappeiner d. Ä. - Diverses Enthält unter anderem: Grundentlastungs-Zahlungsbüchel für Martin Tappeiner, dann Simon Tappeiner ( ); Zahlungsaufforderung (1852); Klagsache wider den ehemaligen Bestandswirt Johann Walter von Goldrain (1853); Wahl zum Baumeister bei den Plimabachbauten für 1854 (1854); Undat.: Steuer für Simon Tappeiner in Goldrain (Aufstellung der Grundstücke nach Martin Tappeiner, ca 1854); undat.: Rechnung für Simon Tappeiner, Vildegger (Plimabau); Solidar-Abfindungs-Protokoll in Wirt- und Buschenschanksachen (1858); Klage des Johann Perfler wegen nicht bezahlten Hüterlohns (1858); Versteigerung des Adlerwirtshauses in Goldrain (1858); Quittung der Elisabeth Pegger für Simon Tappeiner (1860); Wagnerconto (1860; Ernennung zum Gemeindekassier (1862); Einkommensteuer-Zahlungsauftrag (1866); Kapitalsabkündung gegen die Schwester Theres Tappeiner verehel. Stocker zu Montani (1867); Klage des Simon Tappeiner, Veilleggger in Goldrain, und des Martin Tappeiner, Gassbauer, gegen Johann und Michael Hört wegen Durchfahrt ( ); Verzeichnis über die im Schankgewerbe in Verwendung kommenden Gefäße und Werksvorrichtungen (1880); Anmeldung eines Pfandrechts im Richtigstellungs- Verfahren (1881); Urteil in der Streitsache Johann Stocker/Simon Tappeiner (1882); Verlassenschaftsakten (1888); Zahlungsaufträge, Quittungen, Conti etc., Aufzählung der Grundstücke des Simon Tappeiner. Umfang: 32 Stück 16

21 Position: November 1880 Lokalitätsbeschreibung des Gasthauses zum Roten Adler in Mals, verfasst vom Eigentümer Simon Tappeiner Umfang: 10 Bll. Position: , 1896 Freiwillige Feuerwehr Enthält unter anderem: Statuten der freiwilligen Feuerwehr Mals (1881); Schreiben des Tiroler Landes-Ausschusses an die Gemeinde-Vorstehung Morter mit Einladung, die nötigen Vorkehrungen zur Verhinderung von Feuersgefahr zu treffen (1896). Umfang: 2 Stück Position: Simon Tappeiner d. J. (?) Enthält unter anderem: Tabakverschleiß-Befugnis (1888); Abfindungsprotokoll / Branntweinsteuer (1888); Quittung und Cession der Elisabeth Tappeiner verehel. Feierabend für erhaltenes bzw. noch zu erhaltendes Erbe (1895); Anmeldungen von Pfandrechten im Richtigstellungsverfahren (1895, 1900, 1901); Löschungsquittung, Exekutionsklage des Tobias Grüner (1896); Exekutionsbewilligung für Alois Tschöll gegen Simon Tappeiner; Dienstbarkeit des Wasserbezuges aus dem Plimabach (1901/1901); Löschungsquittung der Theresia Rainer zu Karthaus (1901); Kapitalsabkündung des Johann Tappeiner, Wirt zum Edelweiss in Mals (1901); Erbauung eines neuen Stadels (1903); Kapitalsabkündung des Alois Platzer zu Mittermühl, Naturns (1903); Klage des Peter Federspiel in Latsch gegen Johann Aschberger, Spediteur in Meran (1904); Enteignung zum Eisenbahnbau (1904/1910); Schreiben des Josef Prantl, Wein- und Branntweinhandlung in Meran (1905); Kapitalsabkündung der Franz und Quirin Perkmann (1905), des Johann Tappeiner (1905); Inventur des Gasthofs (1905/1906); Kaufvertrag: Franz Klotz, Besitzer in Goldrain, verkauft dem Simon Tappeiner die GP 569 der KG Goldrain (1906); Grundbuchsbeschlüsse; Löschungsquittung des Johann Tappeiner; Exekutionsantrag des Josef Prantl gegen Simon Tappeiner (1914); Rechnungen; Frachtbrief (1918); Verlassenschaftsakten (1924/25); Kostenvoranschlag zur Erbauung einer Hausmühle, Schreiben an die Bezirkshauptmannschaft. Umfang: 1 Konvolut 17

22 Position: Johann Tappeiner, Gasthof Edelweiß in Mals Enthält unter anderem: Aufnahme in das Standesbündnis der Ehemänner (1893); Aufnahme in die Rosenkranzbruderschaft (1894); Erwerbung eines Kirchenstuhlrechts (1895); Fastendispens für Johann Tappeiner, Gastwirt in Mals (1897); Einladung zu einer Abendunterhaltung (1898); Auszug aus dem Sitzungsprotokoll des Marktmagistrats Mals, den Privatbrunnen des Gasthofs betreffend (1899); Schreiben des Rechtsanwalts Josef Tinzl (1899); Vereinbarung zum Brunnen und Wasserleitung (undat.); Localitäts-Beschreibung des Gasthofs der Anna und Johann Tappeiner (Eckart) in Mals (1899); Einladung zum Perlaggerball (1901); Einladung zu einem "Gemüthlichen Abend" (1901); Volkszählung Jänner 1901, Haus Nr. 2 in Mals (Konzept); Rechnungen für den Marktmagistrat Mals; Rechnungen, Quittungen, Frachtbriefe; Korrespondenz mit dem Bruder (Simon Tappeiner) in Schuldsachen ( ); Akten Bezirkskrankenkasse Schlanders-Glurns ( ); Kaufvertrag: Johann Tschiggfrei, Bauer in Mals, verkauft dem Johann Tappeiner, Gastwirt in Mals, einen Acker in der Gemeinde Mals (1906); Akten in der Rechtsache gegen die Schuldnerin Elisabeth Feierabend ( ); Verordnung, betreffend die Postverbindungen Meran-Mals, Bozen-Kaltern, Bozen-Klobenstein (1914); Verlassenschaftsakten (1917). Darin: Regeln für Kegelspiel. Bemerkung: Johann Tappeiner (* 1862), heiratet 1893 Anna Flora Wwe. Eckart (*1848). Position: Johann Tappeiner, Hotel Edelweiß in Mals - Quittungen Enthält unter anderem: Ein Paket Rechnungen, Quittungen, Frachbriefe, ursprünglich auf eine dünne Schnur gezogen. Umfang: 39 St. 03. Trappischer Freilehen-Zehent Position: Juli 1752, Glurns Johann Caspar Ignaz Alexander Graf Trapp verleiht dem Nikolaus Geiger und dem Franz Perfler, beide zu Goldrain, als Ehevögte der Anna und der Ursula Plazerin, einen Zehent aus verschiedenen Gütern zu Goldrain (hochgräflich Trappischer Freilehenzehent). Enthält unter anderem: Perg., 625 x ; S. anh. in Holzkapsel des Ausstellers. 18

23 Position: 4 1. Juni 1773, Glurns Johann Caspar Ignaz Alexander Graf Trapp verleiht nach dem Tod der Ursula Plazerin, Ehefrau des Franz Perfler, ihrem Sohn Joseph Perfler zu Goldrain einen Zehent aus verschiedenen Gütern zu Goldrain (hochgräflich Trappischer Freilehenzehent). Enthält unter anderem: Perg., 645 x , S. anh. des Ausstellers fehlt. Erhaltung: Flecken, S. fehlt Position: Juni 1783, Glurns Johann Joseph Thuille, Richter und Gerichtsschreiber in Matsch, als Bevollmächtigter des Johann Nepomuk Graf Trapp verleiht dem Anton Tappeiner zu Morter als Ehevogt der Theresia Geigerin einen Zehent aus verschiedenen Gütern zu Goldrain (hochgräflich Trappischer Freilehenzehent). Enthält unter anderem: Perg. 740 x ; S. anh. des Johann Joseph Thuille, Richter und Gerichtsschreiber in Matsch, fehlt. Umfang: Flecken Position: Dezember 1793 Johann Joseph Thuille, Richter zu Matsch, als Sachwalter des Leopold Graf Trapp verleiht dem Anton Tappeiner als Ehemann der Theresia Geiger einen Zehent aus verschiedenen Gütern zu Goldrain (hochgräflich Trappischer Freilehenzehent). Umfang: Pap. Libell, 4 Bll. Position: Juni 1795 Johann Joseph Thuille, Richter und Gerichtsschreiber in Matsch, als Bevollmächtigter der Kreszentia Gräfinwitwe Trapp geb. Gräfin Spaur und Joseph Johann von Peer, der Rechte Doktor (Vormünder des Johann Nepomuk Graf Trapp) verleiht dem Anton Tappeiner zu Morter als Ehevogt der Theresia Geigerin einen Zehent aus 19

24 verschiedenen Gütern zu Goldrain (hochgräflich Trappischer Freilehenzehent). Umfang: Pap. Libell, 4 Bll. Position: Ausweisung über die Zehent, so ich Unterzeichneter [Martin Tappeiner] in Fußstapfen und erfolgten Ableben des Vatters Anton Tappeiner... beziehe. Umfang: 1 Bl. 04. Gemeinde Goldrain Position: Quittung für erhaltene Durchzugsentschädigungen Umfang: 4 Stück Bemerkung: Die unbeschreibene Rückseite der Quittungen wurde zum Teil für private Aufschreibungen genutzt. Position: August 1807 Brückenbau über die Etsch Enthält unter anderem: Am 15. August 1807 ist die Fallerbach-Lahn in das Bett der Etsch gefallen und hat die Etsch aus ihrem Bett gekehrt, worauf Feldweg und Brücke vertragen wurden. Der Bau einer neuen Brücke wird auf die interessierten Güters-Besitzer umgelegt. Umfang: Libell, 12 Bll. Erhaltung: Flecken 20

25 Position: Rechnungslegung des Gemeindevorstehers ( ) Enthält unter anderem: Rechnungslegung des Gemeindevorstehers Tappeiner ( ); des Anton Pircher (1812); des Joseph Tappeiner (1815). Umfang: Pap. Libell, 3 St. Position: Verschiedenes Enthält unter anderem: Z. T. Schreiben des Landgerichts Schlanders: Edikt zur Versteigerung von zwei Stücken öden Grunds (undat.), Wahl des Nikolaus Tappeiner zum Gemeindevorstand (1813); Steuersachen: Aufträge zur Eintreibung der Steuer ( ); Mooskonkurrenz (1813); Verzeichnis der zur Nationalgarde 3ter Klasse geeigneten (1813); Lagerung von Kieshaufen auf der Vinschgauer Chaussee (1813); Durchreise des Kaisers (1815); Zwangskonskription der Arbeitslosen und Rauflustigen (1815); Pflichtbeitrag zur Truppenverpflegung - Drohung mit Exekution (1813); Wahl des Nikolaus Tappeiner zum Mitglied der Armenkommission (1817). Umfang: 17 Stück Position: Rechnung yber die Empfang und Ausgaben, welche Nüklaus und Martin Tappeiner als Alpbürg auf Soy der Gemeinde Goldrain für das Jahr 1835 erstaten Enthält unter anderem: Rechnungslegung der Alpbürgen Nikolaus und Martin Tappeiner. Umfang: 2 Stück Position: Verschiedenes Enthält unter anderem: Schubangelegenheiten (1840); Gemeindepräliminarien; Pass- und arbeitslose Fremde (1840); Inventar nach Anna Ruepp (1840); Aufschreibung von Tagwerken 21

26 für den Kruntweg (?) (1855); Tagschichten für den Etschbau (1858); Zeugnis zum Viehauftrieb 1859; Einladung an die Mitglieder des Gemeinderats zur Begrüßung des Landtagsabgeordneten Dietl (1863); Beschreibung der Alpmeß in den Jahren 1863, 1864, 1865; Mößvertheillung im Jahr Umfang: 5 Bll. Position: Steuerverzeichnisse Umfang: 2 Stück 05. Allgemeines Position: 2 3. Juni 1730, Latsch Thaillung, so auf ervolgtes Verableiben der tugentsamben Anna Mahlin des wohl ersamben Gregorien Christophens zu Goldrain gehaust eelichen zurugg gelassenen Witiben endtzwischen dern hinterbegebnen Khinder- und respevtive Ahnichlen, wie selben mit Namben einkhomben, vorgangen und aufgericht worden. Enthält unter anderem: Erbschaftsteilung nach Anna Mall, Witwe nach Gregor Christoph zu Goldrain. Umfang: Pap. Libell, 7 Bll. Erhaltung: Risse, Flecken Position: Februar 1745, Morter Bestandt-Contract zwischen Georg Rechenmacher, Spitaler zu Latsch, als Verlasser und Joseph von Spin zu Morter als Besteher um den vierten Teil des sogenannten Schwaighofs zu Morter und einige genannte Wiesen und Äcker Umfang: Pap. Libell, 5 Bll. Erhaltung: Risse, Felcken 22

27 Position: Teilung nach Christian Puschin für die Kinder Simon, Peter, Georg und Maria (letzterer soll die Gandtbehausung zu Goldrain eingeräumt werden) Umfang: Pap. Libell, 6 Bll. Erhaltung: Flecken, Mäusefraß Position: Johann Gampper, Wahlhofer zu Tiss Enthält unter anderem: Schuldzession für Josef Marchegger (1825); Schuldbrief für Anna Kaafmann, Witwe nach Christina Raffeiner zu Neuhaus in Schnals (1828); Obligation für Josef Perkmann auf Kaaser (1829); Schuldzession für Andrä Wachter (1832). Umfang: 4 Stück Position: September 1880, Latsch Testament (Abschrift) des Josef Martin, Sohn des Josef Martin und der Maria Tapfer am Mairhof zu Morter, Martinischer Frühmessbenefiziat an der Peter und Pauls Pfarrkirche zu Latsch Position: Verschiedene Grundbuchsakten Enthält unter anderem: Akten in Zusammenhang mit der Anlegung des Grundbuchs: Beschlüsse, Alte Lasten etc. Umfang: 40 Bll. Erhaltung: z. T. Mäusefraß 23

28 Varia Position: Juni 1692, Burg Montani Hieronimus Stadler zu Schlanders als Gewalthaber seiner Ehefrau Catarina Khaaserin verkauft dem Hanns Puz zu Latsch Liegenschaften (Erbbaurechte und Grundzins) zu Morter im Burgfrieden Montani. Enthält unter anderem: Perg., 610 x ; S. des Michael Paris (...)geiten, Richter und Gerichtsschreiber im Burgfrieden Montani, fehlt. Erhaltung: sehr abgegriffen, fleckig, Risse; S. fehlt Position: Urbarium des lobwirdigen Gotshaus St. Luci Fillial Khirch zu Tiss habende Gefäll auf 1743 et 1744 Enthält unter anderem: Urbar des St.-Luzi-Gotteshauses zu Tiss pro 1743 und 1744 (unter den Rechnungslegern: Franz Perfler auf dem Untermoosburghof zu Schanzen. Umfang: Libell, 24 Bll. Erhaltung: schlecht: mechanische Schäden, Flecken Position: Varia Enthält unter anderem: Quittung des Urbarsverwalters des Klarissenklosters Meran für Anton Tappeiner (1778); Privatbrief ohne Absender ddo Wien, 4. Juni 1786; Rechnung des Johann Josef Zwick, Kupferschmied in Burgeis (undat., XIX. in.); Schuldbrief des Joseph Auer in Goldrain (1814); Schuldbrief des Joseph Gampper zu Goldrain (1817); Conto des Franz Scheicher, Schlosser in Schlanders (1865); Militärische Rangerhöhung für Franz Fleischmann (1876); Schreiben der Grundlasten-Ablösungs- und Regulierungs-Landeskommission (1888); Kaufvertrag: Karolina Rechenmacher verehl. Fleischmann in Morter verkauft dem Josef Fleischmann in Morter die G.P. Nr. 563 der Gemeinde Morter (1895); Einräumungsurkunde: Aus der Versteigerung des Nachlasses des Johann Harringer von Morter werden dem Franz Tscholl in Morter die G.P. 416 und 417 in Morter eingeräumt (1896); Schreiben zur Übersendung eines Heimatscheins an ungenannt (1900); Beschluss des Steuer- und Depositenamts zu Schlanders bez. Mathias Gerstgrasser in Schlanders (1905); Kaufvertrag zwischen Josef Fleischmann und Franz Fleischmann, beide in Morter, um die G.P. 563 (1907); Schreiben der Schießstandvorstehung Morter an das Tirolische Landes- Oberschützenmeisteramt in Innsbruck zur Übertragung der Standschützen in das neue 24

29 Matrikelbuch (1914); Feldpost des Alois Martin (1916); Schreiben von ungenannt an die "Liebe Schwester" (1916); Schreiben der Associazione Nazionale fra i Mutilati di Guerra, Sektion Schlanders, an die Vertrauensmänner: Einladung zur allgemeinen Versammlung (1925); Spesennote des R. Ufficio Notarile für Josef Tappeiner, Goldrain (1927); Rechnungen der Wein- und Branntweinhandlung Josef Prantl, Meran ( ); Grundriss des Stadels des Johann Oberhofer (undat.); Kundmachung des Kreisamtes Brixen zur Polizeistunde im Kreis Brixen (1856); Fragmente von Druckwerken; Tiroler Volksbote, 15. Februar 1894; verschiedene Quittungen, Aufschreibungen, Notizen etc. Darin: Typoskript: Auszug aus: Die Pest im Vintschgau (von Jakob Wassermann), Abschrift aus: Volkssagen aus dem Vinschgau von Robert Winkler 1968/Der alte Tappeiner. Umfang: 1 Konvolut 25

Familienakten Seeau Zl. 158/1911. (eingestellt im Schlüsselberger-Archiv)

Familienakten Seeau Zl. 158/1911. (eingestellt im Schlüsselberger-Archiv) Familienakten Seeau Zl. 158/1911 (eingestellt im Schlüsselberger-Archiv) 2 Urkunden 1. 1586 Februar 1, Prag: K. Rudolf II. ernennt den Reichshofrats-Referenten Dr. Johann Wolfgang Freymann von Oberhausen

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

Sammlung Walther Lutz

Sammlung Walther Lutz SÜDTIROLER LANDESARCHIV Sammlung Walther Lutz Bearbeitet von: Christine Roilo/Gustav Pfeifer Bozen, Juli 2004 Zur Einsichtnahme bitte die Positionsnummer angeben! II Inhaltsverzeichnis Vorwort IV 1. Menz

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Familienpapiere Rieve/Reeder erstellt 2005 Abteilung J27 Vorwort Die Familienpapiere wurden im April 2005 von Herrn von Ahnen, Westerhever, dem Kreisarchiv

Mehr

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN Quelle: Baader, Peter (1964): Mainzer Urkunden, Akten und Autographen im Besitz der Universitätsbibliothek Mainz. Aus: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität

Mehr

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis Musterverträge Die gegenständlichen Miet und Kaufverträge wurden von der auf Immobilienrecht spezialisierten, renommierten Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael Brunner erstellt. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis

Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis Musterverträge Die gegenständlichen Miet und Kaufverträge wurden von der auf Immobilienrecht spezialisierten, renommierten Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael Brunner erstellt. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Verlassenschaften, Archiv des Bezirksgerichtes Schlanders von 1826 bis 1929: 1826 ( Ordner Verlassenschaften: Nummer 1, Augias-Nummer 426 )

Verlassenschaften, Archiv des Bezirksgerichtes Schlanders von 1826 bis 1929: 1826 ( Ordner Verlassenschaften: Nummer 1, Augias-Nummer 426 ) Verlassenschaften, Archiv des Bezirksgerichtes Schlanders von 1826 bis 1929: 1826 ( Ordner Verlassenschaften: Nummer 1, Augias-Nummer 426 ) 001. - 002. Joseph Perkmann von Schnals, Gemeiner k. k. Kaiserjäger,

Mehr

Donatus Fetius aus Termenago, (geb. ca.1528 gest. 1596), gründet um 1550 eine kleine Druckerei in Brixen die bis heute in Brixen fortbesteht.

Donatus Fetius aus Termenago, (geb. ca.1528 gest. 1596), gründet um 1550 eine kleine Druckerei in Brixen die bis heute in Brixen fortbesteht. Donatus Fetius aus Termenago, (geb. ca.1528 gest. 1596), gründet um 1550 eine kleine Druckerei in Brixen die bis heute in Brixen fortbesteht. 1564 erscheint in Brixen das erste gedruckte Buch. Es ist auch

Mehr

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz Nr. 01 1512 - (ca. 1520) Auseinandersetzung zwischen Bischof Hugo von Konstanz und der Stadt Freiburg wegen der Pedelle und Briefträger

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gemeindearchiv Altenstadt - Akten

Gemeindearchiv Altenstadt - Akten Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Gemeindearchiv Altenstadt - Akten Angelegt von Viktor Kleiner 1902; reingeschrieben von Amalie Bertsch 1950. Schachtel 1 1.) 1514 Juni 10. Abschied zwischen Feldkirch und

Mehr

P S F A DVOKATUR UND NOTARIAT

P S F A DVOKATUR UND NOTARIAT Fürsprecher Roland Padrutt Rechtsanwalt Bachstrasse 2 Postfach CH-5600 Lenzburg Telefon + 41 (0)62 886 97 70 Telefax + 41 (0)62 886 97 71 E-Mail padrutt@roland-padrutt.ch Website www.roland-padrutt.ch

Mehr

Gemeindearchiv Möhlin Transkriptionen von Peter Kym, Burgdorf und Walter Hohler, Gemeinde Möhlin Seite 1 von 9

Gemeindearchiv Möhlin Transkriptionen von Peter Kym, Burgdorf und Walter Hohler, Gemeinde Möhlin Seite 1 von 9 Transkriptionen von Peter Kym, Burgdorf und Walter Hohler, Gemeinde Möhlin Seite 1 von 9 Hausbuch für Josef Fidel Kym in Möhlin Vorwort! Im Namen des Alllerhöchsten will ich beim Beginn dieses Handbuches

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge? 8 Richtig vererben WER ERBT WANN? Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder aus erster Ehe. Ihre Ehefrau hat eine Tochter aus erster Ehe. Wer ist Erbe, wenn Ihrer Ehefrau etwas zustößt? Wer erbt, wenn

Mehr

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen Das Erb recht Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache Niedersachsen Wichtig! In den Texten stehen immer nur die Wörter für Männer. Zum Beispiel: Im Text steht nur Notar. Dann kann man

Mehr

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt 2 1 altes vs. provisorisches Grundbuch Grundbuch vor Einführung des neuen Sachenrechtes 1923 ( altes Grundbuch)

Mehr

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher 8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher Der Obere Kohlbacher (auch Kollbacher,, GH Waldstein 192) lag nicht unweit von vulgo Preidler und existiert heute nicht mehr. Seit 1764 gab es dort Preidler. Die Hochzeit

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527 Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Rabenlandschaft

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951)

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951) Staatsarchiv Graubünden A Sp III/13u Schenkung Anna Maria Simonett (*1951) bearbeitet von Ursus Brunold Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2013 Staatsarchiv Graubünden Schenkung Anna Maria Simonett

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

DIE BEVÖLKERUNGSEMIGRATION ZWISCHEN DER HERRSCHAFT CESKY KRUMLOV (KRUMAU, CSFR) UND OBERÖSTERREICH IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT.

DIE BEVÖLKERUNGSEMIGRATION ZWISCHEN DER HERRSCHAFT CESKY KRUMLOV (KRUMAU, CSFR) UND OBERÖSTERREICH IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT. 135 Jb. Oö. Mus.-Ver. Bd. 135 Linz 1990 DE BEVÖLKERUNGSEMGRATON ZWSCHEN DER HERRSCHAFT CESKY KRUMLOV (KRUMAU, CSFR) UND OBERÖSTERRECH M 17. UND 18. JAHRHUNDERT Von Jiri Zâloha Der vorliegende Beitrag stellt

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Pflichtteilsrecht Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Pflichtteilsrecht

Mehr

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG DEKANATS - SKIRENNEN 1FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG PUNKTE Pfarre See 61 Pfarre Bruggen 47 Pfarre Ischgl 47 Pfarre Tobadill 40 Pfarre Grins 35 Pfarre Zams 19 Pfarre Kappl 16 Pfarre Pians

Mehr

Aufnahmebogen zur Ehescheidung

Aufnahmebogen zur Ehescheidung Aufnahmebogen zur Ehescheidung Hofer.Hoynatzky., Burgermühlstraße 1, 8536 Ihre Ehe ist gescheitert und Sie wollen geschieden werden. Zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens benötigen wir von Ihnen eine

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula Ihre Rechte bei gesetzlicher Erbfolge Großeltern Ursulas Onkel Otto Eltern Ursulas Tante Thea 1/3 Tante Traute 1/3 Carla 1/6 Claudia 1/6 Erblasserin Ursula Cousin Claus 3. Ordnung. Ordnung 1. Ordnung.

Mehr

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Stadtarchiv Zürich VII. 118. Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Nachlass Übersicht Schachtel 1 1. Briefe 2. Skizzen- und Tagebücher 3. Diverse persönliche Dokumente Schachtel 2 4. Geschäftliches Schachteln

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer. ALEXANDER HOLD Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer HERBiG 5 Inhalt Vorwort...........................................

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise Vorwort 8 Brief I An Claudine 11 Brief II Die Idylle und die Zäsur 16 Brief III Ein Hurenhaus in Wien 24 Brief IV Wiener Kreise 29 Brief V Monolog der Madame Chantal 36 Brief VI Julius Andrassy und Graf

Mehr

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts

Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts Universität Luzern Fakultät III für Rechtswissenschaft Fragebogen für die schriftliche Prüfung im Fach ZGB III: Sachenrecht und Grundlagen des Erbrechts (Sommer 2007) Examinatoren: Prof. Jörg Schmid und

Mehr

K A U F V E R T R A G

K A U F V E R T R A G Entwurf vom 29.04.2015 Musterkaufvertrag: K A U F V E R T R A G Zwischen Ruhender Nachlass nach Roman Herbert Gerner geb. am 10.03.1935, gest. am 17.06.2013 liechtensteinischer Staatsangehöriger unverheiratet

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Liste der HausärztInnen im Gesundheitsbezirk Meran

Liste der HausärztInnen im Gesundheitsbezirk Meran Liste der HausärztInnen im Gesundheitsbezirk Meran SPRENGEL OBERVINSCHGAU Dr. Heinisch Josef Schluderns, Rathausplatz 1A,,, 08.00-10.30 15.30-18.00 Tel. 0473 615 095 Handy 348 2 222 606 Fax 0473 615 095

Mehr

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum.

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum. Joseph, Posamenter und Ferger In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum. Die Nachkommen des Jakob Neben anderen Kindern werden

Mehr

Das Berliner Testament

Das Berliner Testament Das Berliner Testament Besonderheiten und Fallstricke Von RA Dr. Ulrich Zacharias Berlin - Adlershof Das klassische Berliner Testament: Wir setzen uns gegenseitig zum Alleinerben ein. Erben des Überlebenden

Mehr

Registerbuch Lit. B, angelegt 1462, Darin:

Registerbuch Lit. B, angelegt 1462, Darin: 1. Registratur-Verzeichnisse Bd I/001 Bd I/002 Bd I/003 Bd I/004 Bd I/005 Bd I/006 Bd I/007 Bd I/008 Bd I/009 Bd I/010 Bd I/011 Bd I/012 Bd I/013 Bd I/014 Bd I/015 Bd I/016 Bd I/017 Bd I/018 Bd I/019 Bd

Mehr

1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben möglichst weise zu gestalten.

1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben möglichst weise zu gestalten. Kurze Einführung ins Erbrecht Diese Aufstellung ersetzt keine Beratung Der Artikel beruht auf einem Vortrag für Laien. 1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

Soldaten aus der ehemaligen Gemeinde Katzbach, die Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg waren.

Soldaten aus der ehemaligen Gemeinde Katzbach, die Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg waren. Soldaten aus der ehemaligen Gemeinde Katzbach, die Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg waren. Name Vorname Geboren Wohnort Fam. Stand Beruf Hausname Vaters Beruf Vater 1 Bierl Michael 29.12.1898 Kühnried

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gericht Hofrieden Akten

Gericht Hofrieden Akten Vorarlberger Landesarchiv 1/6 Gericht Hofrieden Akten Angelegt von Cornelia Albertani, 1997. Schachtel 1 Miszellen, Sanität, Bau, Steuer, 1787-1839 Schachtel 2 1. Urbarsache 1788 2. Verzeichnis der Lehen

Mehr

B e s c h l u ß B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u ß B e g r ü n d u n g : 1 Ob 2/99x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer, Dr. Gerstenecker,

Mehr

Nachlass Rudolf Klafsky

Nachlass Rudolf Klafsky Nachlass Rudolf Klafsky (Beilage: das anlässlich der Übergabe an das Rollettmuseum erstellte Verzeichnis vom 15. Dez. 1986) Fasc. I. Persönliche Dokumente Fasc. II. Korrespondenz Fasc. III. Kompositionen

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Examen: Güter- und Erbrecht 1. Session 2011

Examen: Güter- und Erbrecht 1. Session 2011 Examen: Güter- und Erbrecht 1. Session 2011 Prof. A. Rumo-Jungo Prüfungsdauer: 2 Std Bemerkungen : 1. Der vorliegende Prüfungsbogen enthält 5 Fälle mit Teilfragen und eine Beilage (Stauffer/Schätzle, Tafel

Mehr

BAUKONZESSIONEN. Errichtung eines Gerätehauses mit landwirtschaftlicher Wohnung. Verarbeitung von landwirtschaftlichen B.p. 791 K.

BAUKONZESSIONEN. Errichtung eines Gerätehauses mit landwirtschaftlicher Wohnung. Verarbeitung von landwirtschaftlichen B.p. 791 K. Gemeinde AUTONOME PROVINZ BOZEN-SÜDTIROL Comune di o PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO-ALTO ADIGE BAUKONZESSIONEN Verzeichnis der erteilten Baukonzessionen vom 01.01.2004 bis 30.12.2004 Art.70 des Landesraumordnungsgesetzes

Mehr

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Zu sehen in den ehemaligen Fürstenlogen in St. Andreas. und Jan Wellem,

Mehr

Examen: Güter- und Erbrecht 2. Session 2011

Examen: Güter- und Erbrecht 2. Session 2011 Examen: Güter- und Erbrecht 2. Session 2011 Prof. A. Rumo-Jungo Prüfungsdauer: 2 Std Bemerkungen : 1. Der vorliegende Prüfungsbogen enthält 5 Fälle mit Teilfragen und eine Beilage (Stauffer/Schätzle, Tafel

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer Wie kann die Erbschaftsteuer sinnvoll gespart werden? Steuerberater Rechtsanwälte Eugen-Belz-Straße 13 Orleansstraße 6 83043 Bad Aibling

Mehr

Kreisamt II 1850-1860 Akten

Kreisamt II 1850-1860 Akten 1/12 Kreisamt II 1850-1860 Akten Angelegt von Dr. Ludwig Welti, 1962; reingeschrieben von Amalie Bertsch, 1962. Schachtel 1 Präsidiale: Allgemeines Vereidigung der Beamten Einrichtung der neuen Bezirksämter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2014 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Der Monat Mai ist der Gottesmutter Maria geweiht. Wir beten zu Maria und mit Maria, besonders wenn wir ihre Hilfe brauchen: Zeige,

Mehr

Staatsarchiv Graubünden. Urkunden aus Zernez

Staatsarchiv Graubünden. Urkunden aus Zernez Staatsarchiv Graubünden A I/18n Urkunden aus Zernez Urkunden Nr. 23 bis 56 siehe unter Sig. A Sp III/8y II Urkunden und Akten aus Zernez des Bestandes Schenkung Dr. Andrea Schorta (1905 1990). Urkunden

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. richtig falsch Die Ehefrau erhält bei der Heirat das Bürgerrecht des X Ehemannes,

Mehr

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1 1 Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Dr. iur. Marie-Theres Frick Frick & Partner Rechtsanwälte AG, Vaduz 2 Themen Gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsrecht Was erbt der/die überlebende PartnerIn? Was ist

Mehr

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil Abschrift 41 C 611/11 Verkündet am 07.10.2011 Kralemann, Justizbeschäftigter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES Urteil In dem Rechtsstreit der Steuerberatungskanzlei

Mehr

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen ( 71 Abs 3 AußStrG).

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen ( 71 Abs 3 AußStrG). 6 Ob 79/12d Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Pimmer als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler,

Mehr

Herrn Friedrich Muster, gestorben 15. Oktober 2000

Herrn Friedrich Muster, gestorben 15. Oktober 2000 A Erbteilungsvertrag im Nachlass von Herrn Friedrich Muster, gestorben 15. Oktober 2000 geboren 31. Januar 1910, ledig von Zürich wohnhaft gewesen Seestrasse 2, 8038 Zürich erstellt durch: Herrn Kaspar

Mehr

Das Grundacherhaus. in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden

Das Grundacherhaus. in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden Das Grundacherhaus in Sarnen die heutige Kantonsbibliothek Obwalden Das Grundacherhaus Wie der Name schon darauf hinweist, gehörte die Liegenschaft Grundacher ursprünglich zum Haus am Grund im Dorfkern

Mehr

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten 13 Frau Jansen aus Oschatz: Ich bin Witwe und habe drei Kinder, die mich eigentlich zu jeweils einem Drittel beerben sollten. Im letzten Jahr ist tragischerweise mein

Mehr

BESCHLUSS. Begriindung:

BESCHLUSS. Begriindung: Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia S c h m i e d Minoritenplatz 5 1014Wien Auf Grundlage des von der "Provenienzforschung bm:ukk LMP" hinsichtlich des Gemäldes von Albin

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) (bitte vollständig aufführen) Bei mehreren Staatsangehörigkeiten: Welche war für den Verstorbenen wichtiger? Familienstand

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 4 GZ. RV/0330-S/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des R. H. ins S., vom 2. Jänner 2001 gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Land

Mehr

Nicht zu den gesetzlichen Erben gehören der geschiedene Ehemann, die nicht eingetragene Lebenspartnerin, Stiefkinder, Stiefeltern, Stiefgeschwister, S

Nicht zu den gesetzlichen Erben gehören der geschiedene Ehemann, die nicht eingetragene Lebenspartnerin, Stiefkinder, Stiefeltern, Stiefgeschwister, S Nicht zu den gesetzlichen Erben gehören der geschiedene Ehemann, die nicht eingetragene Lebenspartnerin, Stiefkinder, Stiefeltern, Stiefgeschwister, Schwiegereltern und Verschwägerte. Erben und ihre Pflichtteile

Mehr

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am 05.04.2011 in der Sparkasse Mallersdorf

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am 05.04.2011 in der Sparkasse Mallersdorf Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am 05.04.2011 in der Sparkasse Mallersdorf Mit dem Tod eines Menschen geht dessen gesamtes Vermögen (Immobilien, Bar- und Anlagevermögen, Auto, etc., aber

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers Überblick Einführung des Neuen Grundbuches Was ist unter Neuem Grundbuch zu verstehen? Geschichte des Grundbuchs (altes/neues Grundbuch) Stand der

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Die gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge Was und wie wird geerbt? Gesamtrechtsnachfolge. Mit dem Tode eines Menschen geht sein Vermögen ohne dass die Erbin oder der Erbe etwas tun muss oder Kenntnis von dem Erbfall hat

Mehr

CORNELIA MUSTER. Max Mustername 25. März 2010 Du fehlst mir. In meinem Herzen lebst du weiter. Danke für die Zeit mit dir. Claudia

CORNELIA MUSTER. Max Mustername 25. März 2010 Du fehlst mir. In meinem Herzen lebst du weiter. Danke für die Zeit mit dir. Claudia C o r n e l i a M u s t e r n a m e u n d K i n d e r CORNELIA MUSTER gestorben am 24. Oktober 2011 Du wirst in Erinnerung bleiben Hilde und Peter Doreen und Karl Erna und Patrick Annika und Michael Max

Mehr

Katharina Elisabeth Goethe 1. Briefwechsel.

Katharina Elisabeth Goethe 1. Briefwechsel. Katharina Elisabeth Goethe 1 o Briefwechsel. (Die hier überhaupt zum ersten male oder doch zum ersten male in dieser Vollständigkeit erscheinenden Briefe find mit * bezeichnet.) *1. Von Kalb an Goethe's

Mehr

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Christian Krauße, LL.M. Eur. Familienrecht Unterteilung Eherecht Verwandtschaftsrecht Vormundschafts- und Betreuungsrecht

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

2. Februar: Tag des geweihten Lebens 23.01. - 06.02.11 / 03 2. Februar: Tag des geweihten Lebens Meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für Dein Volk

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

Vorwort von Hartmut Laufhütte... Einleitung 1 Sophia Nicolai von Greiffenkrantz / Diana 2 Regina Magdalena Limburger / Magdalis

Vorwort von Hartmut Laufhütte... Einleitung 1 Sophia Nicolai von Greiffenkrantz / Diana 2 Regina Magdalena Limburger / Magdalis INHALT Vorwort von Hartmut Laufhütte... 1 Einleitung... 5 0.1 Das Frauenbild Sigmund von Birkens... 5 0.1.1 Birken als Förderer literarisch tätiger Frauen. 5 0.1.2 Birkens Auffassung von der Rolle der

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meuting (Meitting, Mütting) Augsburger Kaufmannsfamilie. Leben Die M., die aus dem niederen Landadel stammten und Anfang des 14. Jh. in Augsburg eingewandert

Mehr