BZG Salten-Schlern plant Sensibilisierung zum Thema Spielsucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BZG Salten-Schlern plant Sensibilisierung zum Thema Spielsucht"

Transkript

1 WELSCHNOFEN BZG Salten-Schlern plant Sensibilisierung zum Thema Spielsucht Nicht nur im städtischen Bereich ist die Spielsucht ein Phänomen, das oft zu spät erkannt wird und Betroffene und Angehörige in große finanzielle Probleme stürzt. Auch die ländlichen Gemeinden sind immer mehr betroffen. Die Sprengelbeiräte der BZG Salten- Schlern setzen nun auf Information und Prävention. Spielsucht ist ein Problem und muss auch auf Gemeindeebene und in der Peripherie thematisiert werden. Informationen zur Spielsucht gab es kürzlich bei einem Treffen mit Spielsucht-ExpertInnen und Vertretern der Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern. Im Beisein des Direktors der Sozialdienste Günter Staffler, der SprengelleiterInnen Ruth Trompedeller, Erna Mussner und Michele Fanolla sowie der Vertretung des Dienstes für Basismedizin, Monica Gremigni, trafen sich die Mitglieder der Sprengelbeiräte Salten-Sarntal-Ritten, Eggental- Schlern und Gröden mit namhaften Referentinnen. Richard Kienzl, Vorsitzender des Sprengelbeirates Salten-Sarntal-Ritten, begrüßte Bettina Meraner vom Dienst für Abhängigkeitserkrankungen, Petra Priller, die Leiterin der Caritas- Schuldnerberatung, und Christa Ladurner vom Forum Prävention. Insgesamt werden laut Statistik über 700 Mio. Euro im Jahr in Südtirol verspielt, das sind ungefähr Euro pro Kopf. Dabei sind es nicht nur die Automaten, die zum Spielen verführen, sondern auch das Internet wird immer mehr als Plattform für Spieleanbieter genutzt. Dies sind die wesentlichen Inhalte des Referats von Christa Ladurner. Die Mitglieder der drei Sprengelbeiräte, allen voran die drei Vorsitzenden Annemarie Lang Schenk, Wolfgang Wanker und Richard Kienzl, sind sich einig, dass es eine vernetzte Zusammenarbeit der Dienste und der Gemeinden braucht, um dieser Sucht zu begegnen. Zum einen sind die Gemeinden gefordert, die Jugend zu schützen und dementsprechende Richtlinien zu verabschieden. Zum anderen bedarf es einer regelmäßigen Aufklärung der Bevölkerung, damit es zu keiner Verharmlosung dieser Gefahr kommt. Die Sensibilisierung soll vermehrt über die Gemeindeblätter erfolgen. Hilfesuchende können sich an den heimischen Sprengel wenden. Spielsüchtige ansprechen Bettina Meraner vom Dienst für Abhängigkeitserkrankungen des Bezirkes Bozen schilderte die Situationen, in denen Spielsüchtige und ihre Familien sich befinden. Grund, warum überhaupt gespielt wird, ist vielfach die finanzielle Situation der Familie bzw. des Betroffenen. Menschen, die finanzielle Sorgen haben, neigen viel öfter dazu, um Geld zu spielen. Kleine Gewinne wirken dann oft wie Lichtblicke, und es wird weitergespielt, bis auch diese Gewinne dahin sind. Oft ist die Spielsucht auch eine Art Flucht vor der eigenen Lebenssituation, vor finanziellen Sorgen, Mehrfachbelastungen durch Familie, Beruf, Zukunftsängste usw. Spielsucht führt oftmals in eine Spirale, aus der es sehr schwierig wird zu entkommen. Es bedarf wie bei jeder anderen Sucht einer Behandlung. Diese kann erst gelingen, wenn der Betroffene sich bewusst ist, dass er süchtig ist. Sucht hat auch viel mit der Suche nach Anerkennung und nach Belohnung zu tun. Das menschliche Gehirn schüttet sog. Glückhormone aus (zum Beispiel nach einem Gewinn), und das kann den Menschen dann regelrecht süchtig nach diesem Zustand des Glücks machen. Wichtig ist, wenn man in seinem Umfeld gefährdete oder spielsüchtige Menschen kennt, dass man diese darauf anspricht. Oftmals warten Betroffene nur auf einen Wink von Mitmenschen. Oft ist es ein langer Weg, bis sich jemand zu einer Therapie überwindet. Weithin bekannt ist das Therapiezentrum Bad Bachgart in Rodeneck, mit dem der Dienst für Abhängigkeitserkrankungen auch zusammenarbeitet. Bezug zu Geld verloren Wie erwähnt, geht mit der Spielsucht auch meistens eine finanzielle Schieflage einher. Geld, das verspielt wird, fehlt 30

2 4/2013 WELSCHNOFEN auf der anderen Seite für die Existenz. Oftmals werden ganze Löhne verspielt, bevor Raten für den Hausbau, Mieten oder Lebensmittel bezahlt werden. Die Familien bekommen erst sehr spät von den fehlenden Geldmitteln etwas mit. Wenn sie es erfahren, dann ist die Situation oft schon aus dem Ruder gelaufen. In diesem Moment ist die Caritas-Schuldnerberatung eine wichtige Anlaufstelle. Wie Petra Priller, Leiterin der Caritas-Schuldnerberatung, schildert, verlieren Spielsüchtige den Bezug zu Geld. Geld wird als Spielmittel empfunden, nicht mehr als Zahlungsmittel für das Nötige zum Leben. Priller stimmt dem zu, dass es in erster Linie die Bereitschaft des Betroffenen zu einer Zusammenarbeit braucht. Erst wenn diese gegeben ist, kann die Schuldnerberatung tätig werden. Dabei wird die gesamte finanzielle und vermögensrechtliche Situation erhoben. Gläubiger werden zusammengerufen und Tilgungspläne erarbeitet, immer vorausgesetzt, dass der Betroffene sich seiner Situation bewusst ist und mitarbeitet. Einladung zur Vollversammlung der SVP-Ortsgruppe Welschnofen mit dem Europaabgeordneten Herbert Dorfmann Wir laden alle Welschnofnerinnen und Welschnofner herzlich zur Versammlung der SVP-Ortsgruppe ein. am Mittwoch, 23. April 2014 um Uhr im Florian-Meraner-Saal im Zivilschutzzentrum von Welschnofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Ortsobmannes 3. Kurzbericht des Bezirksobmannes Christoph Perathoner zu aktuellen Themen im Bezirk 4. Referat des Europaabgeordneten Herbert Dorfmann 5. Allfälliges Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme Der SVP-Ortsausschuss Welschnofen 31

3 Fünfzehn Jahre Laurins Nächte Die Anfänge: Bereits Anfang der 90er-Jahre wurde in einigen Ortschaften Südtirols der Versuch unternommen, durch attraktive Abendveranstaltungen die Leute zum Einkaufen am Abend zu motivieren. Einige Kaufleute von Welschnofen hielten ihre Geschäftslokale jeweils am Mittwoch für ein paar Stunden geöffnet, jedoch ohne Rahmenprogramm oder Sonstiges. Im Jahre 1999 fanden Neuwahlen des Kaufleuteverbandes statt. Folgende Vertreter wurden in den Ausschuss gewählt: Werner Kaufmann (Obmann), Angela Tschager, Anna Meraner Pichler, Elisabeth Kohler Fait, Erwin Näckler, Alfred Zanon. Mit vollem Elan wollte man alles unternehmen, um die Kaufkraft im Fotos: Erwin Näckler und Christian Kaufmann 32

4 4/2013 WELSCHNOFEN Dorfe zu behalten. Bereits bei der ersten Sitzung ging man an die Arbeit, um den Mittwochabend als Unterhaltungs- und Einkaufsabend kräftig auszubauen. Es wurden die Laurins Nächte an 3 Abenden im Sommer mit einem tollen Rahmenprogramm aus der Taufe gehoben. Die Strecke führte vom Schulhaus bis zur Plonggenbrücke. Alle Inhaber der Geschäfte und Gastronomiebetriebe entlang der Strecke organisierten vor ihren Lokalen sehenswerte und interessante Attraktionen, um die Kunden in ihre Lokale zu locken. Das Ok-Team wiederum konnte mit Kutschenfahrten, Ponyreiten, Heimwerken, Kistenklettern (BRD Welschnofen), Paragleitern (mit Landung auf der Vöstlwiese), Musikgruppen und vielem mehr aufwarten. Das Feedback war bereits nach der ersten Nacht überwältigend, und so ging man mit viel Einsatz an die jährliche Organisation heran. Im Ver- lauf der Jahre wurde die Organisation immer interessanter und attraktiver ausgebaut und gemeinsam mit dem Tourismusverein Welschnofen insbesondere von der langjährigen Präsidentin Frau Ursula Meyer-Pardeller übernommen. Neues Organisationskomitee: Seit nunmehr 4 Jahren gibt es nicht nur ein neues Komitee, sondern auch einen neuen Streckenverlauf. Durch die Schließung fast aller Geschäfte und Gastronomiebetriebe in der Romstraße fasste man den Entschluss, die Veranstaltung auf eine kleinere Zone zu konzentrieren. Auch wird auf immer neue und aufwändigere Attraktionen und Highlights gesetzt, damit die Besucher unvergessliche Stunden erleben können. Seit zwei Jahren gibt es unter anderem das Weingassl in der alten Lochererstraße, das sich großer Beliebtheit erfreut. Der Erfolg gibt den Veranstaltern recht. Viele Südtiroler und Gäste aus nah und fern besuchen jährlich das tolle Sommerfest. Dass die 3 Laurins Nächte nur durch das Mitwirken vieler Vereine, Verbände, Unternehmer aus Handel, Gastronomie, Handwerk, Bauern, Anrainer der Zone und nicht zuletzt der vielen freiwilligen Helfer zu dem geworden sind, was sie heute sind, versteht sich von selbst. Hiermit möchte das Organisationskomitee die Gelegenheit nutzen, um allen ein riesengroßes Vergelt s Gott für die tatkräftige Unterstützung auszusprechen. Das Laurins Nächte Komitee (bestehend aus Edith Rauchegger, Tourismusverein, Erwin Näckler, Kaufleute, Roland Obkircher, HGV, Pamela Pohl, Bauernjugend, Markus Kafmann, Pferdefreunde und Hanspeter Pardeller, Paragleiter/Gemeinde) Laurins Nächte: am 23. Juli, 6. und 20. August 2014 Bald ist es wieder so weit: Die bereits 15. Ausgabe der Laurins Nächte findet statt. Das Komitee hat bereits im Januar damit begonnen, die Jubiläumsveranstaltung zu planen, und tüftelt mit Feuereifer wieder an ein paar Besonderheiten & Highlights der einzelnen Termine. Das Komitee möchte sich nochmals bei allen bedanken, die sich im letzten Jahr an der Veranstaltung beteiligt haben! Auch all jenen, die uns bereitwillig ihren Platz vor den Häusern zur Verfügung gestellt haben, sowie allen, die sonst in irgendeiner Form einen Beitrag zur Veranstaltung geleistet und uns unterstützt haben, herzlichen Dank dafür! Für alle interessierten Teilnehmer: Informationen und Anmeldungen (bis 30. April 2014) im Tourismusverein Welschnofen Karersee unter edith@eggental.com oder Tel Das Laurins-Nächte-Komitee (bestehend aus Edith Rauchegger, Erwin Näckler, Roland Obkircher, Pamela Pohl, Markus Kafmann und Hanspeter Pardeller) 33

5 Für alle Freunde der böhmischen Blasmusik! böhmische WORKShOp mit Norbert Rabanser in Welschnofen Im Rahmen des Workshops findet eine Instrumentenausstellung der Marke Miraphone statt. freitag 23. mai 19:30 22:30 uhr samstag 24. mai 09:30 19:00 uhr Im VereInshaus Von Welschnofen referent norbert rabanser - Leiter und Schlagzeuger der Innsbrucker Böhmische anmeldung - An Obmannstellvertreter Armin Kafmann - Über info@mk-welschnofen.org oder (ab 17:00 Uhr) - Vor- und Nachnamen, Telefonnummer und Instrument angeben anmeldeschluss April 2014 KautIon - Die Anmeldung ist erst gültig, sobald eine Kaution von 30,- Euro pro Teilnehmer auf das Konto der Musikkapelle Welschnofen überwiesen ist. - Bankdaten: Raiffeisenkassse Welschnofen, IBAN IT 54 N Bitte als Überweisungsgrund Böhmische Workshop Welschnofen und den Namen des Teilnehmers angeben. - Die Kaution wird beim Workshop zurückerstattet. Info - Am Samstag, 24. Mai besteht die Möglichkeit in einem Gasthaus, in Welschnofen zu Mittag zu Essen. Der Betrag ist vor Ort selbst zu bezahlen. - Es können alle Instrumentengruppen teilnehmen (auch Querflöten und Saxofone). 34

6 4/2013 WELSCHNOFEN Aktion Verzicht : Umsteigen Aufsteigen Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz beteiligt sich zum ersten Mal an der Aktion Verzicht und möchte in der Fastenzeit wöchentlich anhand alltäglicher Beispiele aufzeigen, dass Verzicht locker ohne Einschränkung der Lebensqualität möglich ist. Wir möchten alltäglich gelebten Umweltschutz und Verzicht im Sinne bewusst getroffener Verhaltensweisen und Konsumentscheidungen positiv besetzen und auch über die Fastenzeit hinaus als bewusste Lebenseinstellung fördern. Gerade die Fastenzeit bietet sich ganz unabhängig von der konfessionellen Einstellung an, um innezuhalten und Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen bewusst zu hinterfragen. Dies war auch der Grund für den Dachverband für Natur- und Umweltschutz, an der diesjährigen Aktion Verzicht aktiv teilzunehmen. Anhand ganz alltäglicher Beispiele möchten wir in der Fastenzeit wöchentlich aufzeigen, wie positiv sich Verzicht im Sinne von bewusst getroffenen Entscheidungen auf unsere Lebensqualität, aber auch auf unser unmittelbares Umfeld, unsere Umwelt auswirken kann. In unserer Wohlstandsgesellschaft vergleichen wir uns und andere nur allzu oft über die Attribute Freiheit und Unabhängigkeit. Dazu zählen wir automatisch auch die persönliche Mobilität. Für uns ist es ein Ausdruck von Lebensqualität und auch gesellschaftlichem Status, wenn wir möglichst oft und spontan in immer kürzerer Zeit und immer komfortabler überallhin gelangen können. Untrennbar bleibt daher auch der Ausspruch Freie Fahrt für freie Bürger mit dem deutschen Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit verbunden. Da mittlerweile Millionen von Menschen individuell mobil sein können und in den Schwellenländern Milliarden dem Vorbild der westlichen Welt nacheifern, sieht die mobile persönliche Mobilität in der Realität meist ganz anders aus. So ist im Auto aus Lust längst Frust auf den Straßen geworden, die chronisch überlastet und verstopft sind. Selbes passiert uns an der Zapfsäule mit den ständig steigenden Spritpreisen. Das Auto hat als Statussymbol in der Mobilität ausgedient, wir können sehr oft darauf verzichten und dadurch an Lebensqualität dazugewinnen. - Laut Confcommercio liegt die automobile Durchschnittsgeschwindigkeit in italienischen Ballungsräumen bei 15km/h. Damit wird das Fahrrad in Bezug auf die Geschwindigkeit absolut konkurrenzfähig. In den Stoßzeiten sinkt die Durchschnittsgeschwindigkeit nochmals deutlich und beträgt nur mehr zirka 8 km/h. Zu Fuß ist man nicht mehr wesentlich langsamer. - Mehr als die Hälfte aller Autofahrten ist kürzer als 5 Kilometer eine ideale Fahrrad-Distanz. Gerade bei kurzen Strecken bringen es die Wege zum Parkplatz, mögliche Staus und Umleitungen sowie die Parkplatzsuche vor Ort mit sich, dass eine Autofahrt häufig länger dauert als angenommen. - Gerade für Pendler/-innen zahlen sich Fahrgemeinschaften sehr oft aus, da sie ähnliche Arbeitszeiten und -rhythmen haben. Dadurch reduzieren sich die Mobilitätskosten für jeden Einzelnen signifikant. - Der öffentliche Personennahverkehr hat sich in Südtirol in den letzten Jahren sehr stark entwickelt. Auch wenn es da und dort noch zwickt, ist das Angebot mittlerweile sehr gut, und die Kosten sind im Vergleich zum Auto unschlagbar günstig. Der Ausbau des Radnetzes und von Vorzugsspuren für den öffentlichen Verkehr sowie Verkehrsbeschränkungen für den privaten motorisierten Verkehr gestalten diese Mobilitätslösungen auch zusätzlich attraktiver gegenüber dem Auto. - Wer nur ab und zu ein Auto braucht und im Jahr weniger als Kilometer zurücklegt, kann seit Kurzem auf car sharing (d.h. Auto teilen) zurückgreifen, das in immer mehr Ortschaften Südtirols angeboten wird. - Reisen bis zu 800 Kilometer lassen sich komfortabler und ohne Zeitverlust mit dem Zug zurücklegen. Zudem wird die Reisezeit als deutlich angenehmer wahrgenommen als etwa im Auto oder im Flieger. Der Urlaub beginnt also bereits am Bahnsteig. Immer mehr Menschen und gerade junge Leute entscheiden sich bewusst gegen das Auto, auch weil ein eigenes Auto nach dem Wohnen die höchsten Lebenshaltungskosten verursacht. Sie sind nicht mehr bereit, monatlich mehrere hundert Euro für ein Auto auszugeben. So profitieren sie persönlich, aber auch die Umwelt, denn der Verkehr verursacht in Südtirol noch immer deutlich mehr als 2 kg CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr. 35

7 Eindrücke vom Kinderfasching am Unsinnigen Donnerstag im Vereinshaus, organisiert vom Familienverband Welschnofen. 36

8 4/2013 WELSCHNOFEN 37

9 Tag der Musikkapelle Einen besonderen Schultag hatten die Kinder der dritten und vierten Klasse Grundschule am Dienstag, dem 25. Februar. Das war der Tag der Musikkapelle die Kinder durften das Probelokal besuchen. Dort erfuhren sie vieles über die Instrumente im Klangkörper der Musikkapelle und die Angebote des Vereins für eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Auch Eltern 38

10 4/2013 WELSCHNOFEN Einladung zur Literaturrunde Buchvorstellungen über Neuerscheinungen 2013/2014 mit Markus Fritz In den Mittelpunkt der Literaturrunde stellen wir das Buch der Südtiroler Autorin Birgit Unterholzner Für euch, die ihr träumt, Roman. 1. Aufl. 320 S., in deutscher Sprache edition laurin. Inhalt: Nach Jahren des Schweigens taucht der Isländer Bjarki wieder in Marilenas Leben auf, die mit ihrer Familie in einer Kleinstadt lebt und sich um ihre Ziehtante Regine kümmert. Marilenas Leben gerät zunehmend aus den Fugen: Die beiden verband eine große Liebe, die von einem tragischen Ereignis überschattet wurde. Birgit Unterholzner zeichnet in ihrem zweiten Roman das filigrane Porträt einer Frau, die am Leben, an der Liebe, vor allem aber an sich selbst zweifelt. und Interessierte waren herzlich eingeladen. Zu Beginn hieß der neue Obmann, Jörg Seehauser, alle Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Eltern herzlich willkommen und bedankte sich bei den Lehrkräften der Musikschule sowie einigen Musikanten und dem Kapellmeister Karl Stuppner, die es ermöglichten, den Tag der Musikkapelle auch in diesem Jahr anzubieten. Dann wurde es für die Kinder spannend: Nach einer kurzen Einführung in das Leben und den Alltag einer Musikkapelle und die Aufgaben des Dirigenten durch Kapellmeister Karl Stuppner ging es an die Präsentation der einzelnen Instrumente. Die Kinder erfuhren dabei viel über die Eigenheiten, die Klangfarbe, Spieltechnik und den Tonumfang verschiedenster Musikinstrumente aus den Familien der Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumente. Die Kinder hörten jeweils Kostproben und durften Fragen stellen. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, die Instrumente selbst in die Hand zu nehmen und ihnen unter fachkundiger Anleitung erste Töne zu entlocken. Sie hatten dabei sichtlich großen Spaß! Dies war ein sehr lehrreicher und interessanter Vormittag, und so manches kleine Musiktalent ist nun wohl seiner Entscheidung, welches Instrument für ihn das richtige ist, näher gekommen. Grundschule Welschnofen Eingeladen sind alle Interessierten am Donnerstag, , um Uhr in der Bibliothek Welschnofen Birgit Unterholzner Birgit Unterholzner, geboren 1971, lebt in Bozen. Sie studierte Germanistik mit Zeitgeschichte, Geografie und Medienkunde und ist Fachberaterin für Theaterpädagogik. Literarische Veröffentlichungen in Kulturzeitschriften, Katalogen und Anthologien. Frohe Ostern wünscht das Bibliotheksteam! In den Osterferien bleibt die Bibliothek am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag geschlossen. Foto by KG

11 Jahresrückblick Bergrettungsdienst Welschnofen Hauptübung Masarègrat Am 1. März trafen sich die Mitglieder des Bergrettungsdienstes Welschnofen zur 67. Jahreshauptversammlung im Zivilschutzzentrum von Welschnofen. Neben den 15 tiven Mitgliedern begrüßte Retaktungsstellenleiter Markus Pittner auch den Landesleiter des Bergrettungsdienstes es Südtirol Toni Preindl und den Bezirksleiter Siegfried Salzburger. Neben den üblichen Programmpunkten der Jahreshauptversammlung bietet sich in diesem Rahmen stets die Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Wie eingangs erwähnt, setzte sich die Gruppe im Jahr 2013 aus 15 aktiven, 12 passiven und 2 Ehrenmitgliedern zusammen. Es wurden 10 Monatsversammlungen, 3 Ausschusssitzungen und 10 interne Übungen abgehalten, sowie weitere Sitzungen und 20 Kurse auf Be- Kameradentreffen mit Bergwacht Kempten am Schachenhaus Skitourenausflug Ehrwald 40

12 4/2013 WELSCHNOFEN zirks- und Landesebene besucht. Im vergangenen Jahr wurde der BRD Welschnofen zu insgesamt 29 Einsätzen gerufen, die sich wie folgt zusammensetzten: 1 Arbeitsunfall, 1 Mountainbikeunfall, 1 Skitour, 2 Suchaktionen, 1 Tierbergung, 1 Verkehrsunfall, 2 Paraglidingunfälle, 15 Wanderunfälle und 5 sonstige Unfälle. Dabei wurden insgesamt 153,9 Stunden geleistet und 10 Einsätze mit Unterstützung der Hubschrauber der Landesflugrettung und des Aiut Alpin Dolomites durchgeführt. Von Juni bis Oktober leisteten die Männer des BRD jeden Sonntag einen Bereitschaftsdienst, und im Winter wurden insgesamt 38 Pistendienste am Karerpass und in Obereggen, sowie Rettungsdienste bei Rodelrennen in Gummer und Deutschnofen absolviert. Der Verein beteiligte sich neben dem eigentlichen Aufgabenbereich, also der Rettung von Personen in Not, auch an verschiedenen anderen Veranstaltungen, wie z.b. Sicherheit auf der Piste, Lawinenkurs für Skitourengeher, Wegeinstandhaltung des AVS, Laurins Nächte, Berglauf Carezza Vertical, Schupfenwanderung, und veranstaltete die alljährliche Bergmesse auf dem Kuregg. Die Anzahl der insgesamt geleisteten Stunden ist von im Jahr 2012 auf im Jahr 2013 angestiegen. Auch Neuwahlen standen dieses Jahr auf der Tagesordnung. Markus Pittner wurde als Rettungsstellenleiter bestätigt und wird für die nächsten drei Jahre von Pirmin Putzer (Vizerettungsstellenleiter und Schriftführer), Thomas Neulichedl (Kassier), Roland Pattis (Gerätewart), Florian Tschager (Technischer Leiter) und Günther Gurndin (Haus- und Fahrzeugwart) im Ausschuss unterstützt. Markus Pittner wurde zudem für seine 40-jährige Vereinstätigkeit geehrt. Die gesamte Mannschaft bedankt sich an dieser Stelle für seinen unermüdlichen Einsatz in den vergangenen Jahren. Der Bergrettungsdienst Welschnofen dankt all jenen, die den Verein bei den verschiedenen Tätigkeiten im vergangenen Jahr unterstützt haben, und wünscht allen ein schönes und vor allem unfallfreies Bergjahr Bergrettungsdienst Welschnofen Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren im April Carolina Simmerle Kowalczyk Karerseestr Anna Pichler Neulichedl Samerweg Anna Wiedenhofer Geiger Karerseestr Karl Neulichedl Schönblickweg Franz Kafmann Zischglweg Hermine Wiedenhofer Resch Mühlweg Rosa Kaufmann Mahlknecht Gummerer Str Maria Pichler Kafmann Zischglweg Julia Plank Wer so viele Wissens-Nüsse knackt, ganz sicher auch die Prüfung packt. Du hast es geschafft! Liebe Julia, herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss Magister der Philosophie den du im Januar 2014 in Innsbruck erfolgreich bestanden hast. Deine Familie ist stolz auf Dich Liebe Nane, wir freuen uns, im Namen aller Verwandten und Freunden, über deinen erfolgreichen Abschluss als Physiotherapeutin. Der ganze Fleiß hat sich gelohnt,du hast mit ausgezeichnetem Erfolg die Ausbildung bei der EURAK, Ausbildungszentrum für Physiotherapie der UMIT, abgeschlossen. Wir wünschen dir weiterhin viel Begeisterung, Erfolg und Freude an deinem Beruf! Alle, die dich lieb haben, und besonders die kleine Lara! 41

13 Bei der 64. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Welschnofen, die am vergangenen 7. März im Zivilschutzzentrum abgehalten wurde, standen im Rückblick auf 2013 die zahlreichen Einsätze wegen der starken Schneefälle im Mittelpunkt, aber auch die Angelobung zweier Feuerwehrmänner sowie eine Ehrung für langjährige Mitgliedschaft waren auf der Tagesordnung. Schneefälle halten Feuerwehr in Atem... Zur Versammlung erschienen waren, neben einer fast vollzählig anwesenden Mannschaft, die mittlerweile auf die stolze Anzahl von 55 aktiven Mitgliedern angewachsen ist, auch Abschnittsinspektor Peter Simmerle, Bürgermeister Markus Dejori, der wie jedes Jahr als aktiver Feuerwehrmann in Uniform eingetroffen war, und der Stationskommandant des Sägewerks Latemar, Bernd Pardeller. Auch die Patinnen Anna Pichler, Cäcilia Pittner, und Inge Holzknecht, sowie 6 Wehrmänner außer Dienst waren anwesend. Kommandant Rino Pardeller trug den Tätigkeitsbericht vor, der auch heuer wieder durch eine Präsentation verschiedener Statistiken zu Übungen und Einsätzen anschaulicher gemacht wurde, in denen neben der Gesamtanzahl der geleisteten Arbeitsstunden auch die Anwesenheit der Einsatzkräfte zur Geltung kam. Dabei bedankte sich der Kommandant bei 13 Männern, die bei allen Übungen präsent waren, mit einem kleinen Geschenk. Die Wehr rückte im Laufe des vergangenen Jahres knapp 290-mal aus, wovon zahlreiche Ordnungsdienste bei verschiedenen Veranstaltungen sowie über 50 Übungen und insgesamt 48 Einsätze den Großteil der Aktivitäten bildeten. Zu einer Übung waren sowohl das Weiße Kreuz und die Feuerwehr Karersee, als auch die Feuerwehr Leifers mit ihrer Drehleiter eingetroffen. Bedingt durch die starken Schneefälle kurz nach Weihnachten und die damit umgestürzten Bäume, mussten die Wehrleute allein bis Neujahr über 10-mal ausrücken, um Straßen wieder befahrbar zu machen, Dienst auf den Straßen zu leisten, Seilbahnen in Betrieb nehmen zu können und Hausdächer von Bäumen zu befreien. Es gab auch 4 Brandeinsätze, die glücklicherweise glimpflich verlaufen sind, wenn auch bei einem Brand ein größe- AVS Aktiv am Gardasee vom 1. bis 4. Mai für alle. Anmeldung bis Montag, 28. April, bei Christian

14 4/2013 WELSCHNOFEN rer Sachschaden zu verzeichnen war. Erfreulich ist, dass bei mehreren Verkehrsunfällen die zum Teil schwer verletzten Fahrzeuginsassen schnell geborgen werden konnten und bereits wieder geheilt oder auf dem Weg der Besserung sind. Aber auch die Jugendgruppe war wieder sehr aktiv, denn es wurden zahlreiche Übungen abgehalten, bei denen Eva Neulichedl die 1. und noch einzige Frau in den Reihen der Wehr bei all den Übungen anwesend war und dafür mit einem kleinen Präsent geehrt wurde. Die Gruppe begab sich auch auf große Fahrt im April, zu einer Werksbesichtigung bei einem Hersteller von Feuerwehrausrüstung und -fahrzeugen in Deutschland. Auch wurde bei einer Suchübung mit der Rettungshundestaffel des Feuerwehrbezirks Bozen sowie bei einer großen 24-Stunden-Übung im Herbst tatkräftig mitgearbeitet. Auf dem Programm stand auch die Teilnahme am Landesjugendfeuerwehr-Leistungsbewerb in Rasen-Antholz mit daran angeschlossenem Zeltlager und im Herbst am Wissenstest und Orientierungsmarsch in Oberau/Haslach, wobei eine besonders gute Platzierung erreicht wurde. Von der Jugendgruppe sind Simon Gall und Johannes Wiedenhofer in die Reihen der aktiven Wehrleute übergetreten, weshalb sie das feierliche Gelöbnis leisteten und nun offiziell aufgenommen sind. Wie schon seit mehreren Jahren üblich, haben zahlreiche Männer wieder an verschiedenen Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule in Vilpian teilgenommen sowie weitere Kurse besucht. Anschließend trugen Kassier Hubert Gall die Abrechnungen der Feuerwehrkasse und Gerätewart Josef Pichler den Bericht über die wichtigsten Neuanschaffungen vor. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft wurde der als Schriftführer langjährig tätige Siegfried Wiedenhofer mit einer Urkunde und dem Verdienstkreuz in Silber geehrt. Die Ehrengäste fanden in ihren Ansprachen anerkennende Dankesworte für die Einsatzbereitschaft und Kameradschaft der Wehrmänner, wie auch für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung sowie mit allen anderen Institutionen. Besonders Bürgermeister Markus Dejori lobte die Mannschaft für den reibungslosen Ablauf der Einsätze bei den starken Schneefällen und die professionelle Arbeit bei den dazu notwendigen Straßendiensten. In seiner Abschlussrede bedankte sich der Kommandant beim Feuerwehrausschuss und allen Wehrmännern für die stets sehr gute Zusammenarbeit und Kameradschaft, sowie bei den Patinnen, Vertretern der Feuerwehrverbände, der Landesund Gemeindeverwaltung und jenen Welschnofner Vereinen, die der Feuerwehr immer wieder ihre Dienste erweisen, für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Die Hauptversammlung klang mit der schon mittlerweile zur Tradition gewordenen Präsentation von Fotos aus dem letzten Jahr aus, mit denen Übungen, Einsätze und verschiedene Veranstaltungen nochmals in Erinnerung gerufen worden sind. Der Schriftführer der FF Welschnofen Siegfried Wiedenhofer Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n Koch/Köchin für die Sommermonate. Interessierte mögen sich unter Tel melden (abends) Fam. Obkircher Auch im Frühjahr haben wir unser Restaurant an den Wochenenden geöffnet. Jeden Samstag und Sonntag verwöhnen wir unsere Gäste mit Degustationsmenüs vom Spargel 5 Gänge 45,00 inklusive Weinbegleitung Für Familienfeiern Erstkommunion, Firmung, Muttertag stellen wir gerne spezielle Menüs zusammen. Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Ihre Familie Rechenmacher Telefonische Vormerkung unter Tel info@hotelrosengarten.it 43

15 Toller Abend mit dem MGV Gute Laune, gute Stimmung, gute Unterhaltung: Der Männerchor Welschnofen hat sich in diesem Jahr wieder einmal selbst übertroffen und ist immer für eine Überraschung gut. (ag) Mit einer Mischung aus Witz und Humor, traditionellen volksmusikalischen Weisen und modernen Rhythmen beging der Männergesangverein heuer sein Konzert im Vereinshaus von Welschnofen. Und das entwickelte sich zu einem tollen Publikumserfolg. Im vollbesetzten Saal führte Obmann Luis Meraner mit Bravour durch den Abend. Das abwechslungsreiche Programm bot eine reichhaltige Schau des Könnens der Truppe um den musikalischen Leiter Ivan Dejori. Der Dirigent setzte sich überdies auch noch selbst als Solist gekonnt in Szene. Abwechslung boten auch die Einlagen der Frauengruppe 3inKlang &10stringproject um Heidi Rieder aus Steinegg, welche Stücke aus der deutschen Schlagergeschichte wie zum Beispiel Ich will keine Schokolade zum Besten gab und damit das Auditorium ebenso begeisterte. Wie Obmann Luis Meraner erklärte, versuchte der Männerchor in diesem Jahr eine Mischung aus Tradition und Moderne. Für Jung und Alt sollte etwas dabei sein. Demnach spannte sich das Repertoire vom Perlagger bis zu An Tagen wie diesen von den Toten Hosen. Das Ansinnen ist mehr als gelungen. Für den letzten Teil wurde eigens eine Gastband unter Leitung von Andreas Settili engagiert, welche für die musikalische Begleitung sorgte. Der Welschnofner Männerchor hat heuer mit diesem musikalischen Experiment Neuland in der Landschaft der Südtiroler Männerchöre betreten. Vielleicht könnte dadurch auch der eine oder andere Jüngling dazu bewogen werden, beim Chor mitzumachen, meint Obmann Meraner. Der große Applaus, die vielen Komplimente und Glückwünsche nach dem Konzert haben uns jedenfalls ermutigt, auf dieser Schiene weiterzumachen und vielleicht noch eins draufzulegen! Fotos: Johannes Pardeller, Gummer 44

16 4/2013 WELSCHNOFEN 50 Johr a setta Zirkus Manege frei! So lautete das Motto des Faschingsumzuges Bereits zum 50. Mal fand dieser am Faschingsdienstag, 4. März, statt. Viele bunte Luftballons und Girlanden säumten die Hauptstraße. Pünktlich um Uhr startete der Schuffafluss und zog bis ins Vereinshaus. Insgesamt 13 Gruppen mit ca. 180 Teilnehmern nahmen am Umzug teil. Unzählige Besucher aus nah und fern kamen nach Welschnofen und bestaunten begeistert die Arbeit der Gruppen, welche wochenlang an ihren Kostümen und Wägen gebastelt und gebaut hatten. Der Schuffener Es seit olle dr Wahnsinn! Es 50-jahrige Jubileum fa Fasching in Schuffa wor uanfoch super! An der Stell a herzlichs Vergeltsgott in olle de mit ins Fosching ausklingen glossen hobm, in olle Norrn de so geile Gruppen gebildet hobm, in Foschingskomitee, in Tourismusverein Welschnoafn, in Pension Pardeller, wos ins Norrn schun in Roasenmunti in Stimmung gebrocht hot (uanfoch a unverzichtbore Tradition), und für die Unterstützung fa dr Fuierwehr, fan Weissen Kreiz und fa di Carabinieri Welschnoafn. A gonz a groasses DANKE a an di 20 (!) freiwillign und unfreiwillign Helfer, de ins afn Ball kolfn hobm, ohne enk war der Ball ibrhaup nia mochbor gwesn! Di richtign Leit brauchts ;)! Af no viele norete Johr Fasching in Schuffa! Mir segn ins in 27. und 28. Juni ban Laurin Rockt Festival 2014 Obernarr, Bürgermeister Markus Dejori, moderierte wie jedes Jahr gekonnt das Spektakel. Ihm sei dafür gedankt. Die internationale Schuffa-Schuri, bestehend aus dem Bürgermeister von Deutschnofen Bernhard Daum, dem Bürgermeister von Karneid Albin Kofler, dem Vertreter von Karersee Hans Obkircher, dem Präsidenten der HGV Ortsgruppe Welschnofen Georg Wiedenhofer und der Vertretung des Tourismusvereins Welschnofen Karersee Edith Rauchegger, bewertete die beste Kinder- und Fußgruppe, sowie den originellsten Wagen. Um Uhr standen die Gewinner dann fest: Beste Kindergruppe: Salto Mortale Beste Fußgruppe: Olls Schworze Bester Wagen: Elastische Beine Sie durften sich über tolle Preise freuen. Die Musikkapelle Welschnofen durfte sich noch über eine Überraschung freuen: Da sie ununterbrochen seit mittlerweile 50 Jahren jedes Jahr am Umzug teilnahm, wurde vom Faschingskomitee als kleines Dankeschön eine Ehrenurkunde und ein Gutschein für ein Fass Bier überreicht. Anschließend ging die Party richtig los und es wurde bis spät in die Nacht gefeiert! Wir möchten uns bei den Sponsoren, dem Tourismusverein Welschnofen, der Gemeinde Welschnofen, Getränke Holzknecht, Dietmar Obkircher, HGV- Ortsgruppe Welschnofen, Carezza Ski, Holz Plank, LVH-Ortsgruppe Welschnofen, Raiffeisenkasse Welschnofen, Volksbank Welschnofen, Auto PM, Apres Ski Birdies, Pension Pardeller und Pizzeria Mondschein, recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Weiters bedanken wir uns bei unserem Faschingsfilmer Erwin Obkircher und seiner Frau Claudia, welche seit vielen Jahren den Umzug filmen. Ein großes Vergelt s Gott auch unseren Faschingspolizisten Roland Plank und Christian Kaufmann für die Unterstützung während des Umzuges und den Faschingsfotografen Paul Kaufmann und Florian Major für die vielen Fotos! Ebenfalls ein Dank gebührt der Freiwilligen Feuerwehr, den Gemeindepolizisten und dem Weißen Kreuz für die Unterstützung und den geleisteten Bereitschaftsdienst, und dem Verein Alpine Divers für die gute Zusammenarbeit bei der heurigen Faschingsveranstaltung. Der größte Dank aber geht an alle mitwirkenden Gruppen und Wagen für ihre guten Ideen und die große Arbeit, welche geleistet wurde. Ohne sie könnte ein Umzug gar nicht stattfinden! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen wieder auf zahlreiche bewährte und neue Gruppen! Schuffau! Das Faschingskomitee 45

17 Das war der Faschingsumzug

18 4/2013 WELSCHNOFEN 47

19 Herzlichen Dank im Voraus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zunächst möchten wir uns für Ihre finanzielle und moralische Unterstützung aufrichtig bedanken. Die verschiedenen Spendenaufrufe, Sammelaktionen und Unterstützung bei Veranstaltungen überraschen uns immer wieder und beweisen, dass Sie hinter uns stehen! Wie schon in den vergangenen Jahren, möchten wir nun wieder daran erinnern, dass Sie auch mit der heurigen Steuererklärung (Mod. CUD/2014, Mod. 730/2014 oder Mod. Unico/2014 für physische Personen) die 5 Promille Ihrer geschuldeten Einkommensteuer einem unserer Vereine zuweisen können, nachdem wir im Register der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen und für die genannte Zuweisung bei der Agentur der Einnahmen registriert sind. Dazu einfach im entsprechenden Feld der Steuererklärung Wahl für die Zweckbestimmung der 5 Promille unterschreiben und darunter die Steuernummer des begünstigten Vereins eintragen. Steuernummer des Bergrettungsdienstes: Steuernummer der Freiwilligen Feuerwehr Welschnofen: Steuernummer der Freiwilligen Feuerwehr Karersee: Steuernummer der Musikkapelle: Steuernummer des Weißen Kreuzes: Wir würden uns wiederum sehr freuen, wenn Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen und damit unsere Tätigkeit zum Wohle der Bevölkerung zusätzlich unterstützen würden. Wichtig: Die geschuldete Einkommensteuer wird durch Ihre Unterschrift nicht erhöht, sondern es wird Ihnen damit als Steuerzahler lediglich ermöglicht, dass Sie selbst bestimmen, wem dieser kleine Teil Ihrer Einkommensteuer zugewiesen wird. Es kostet Sie folglich keinen Cent!!! WEISSES KREUZ WELSCHNOFEN BERGRETTUNGSDIENST WELSCHNOFEN ConCerto di Pasqua Ostersonntag 20. April :30 Uhr Haus der Dorfgemeinschaft von Welschnofen Kapellmeister: Karl Stuppner MUSIKKAPELLE WELSCHNOFEN FREIWILLIGE FEUERWEHR WELSCHNOFEN und KARERSEE Einheimische Mutter mit Tochter sucht schnellstmöglich eine 2-3-Zimmer-Wohnung in Welschnofen. Tel.:

20 4/2013 WELSCHNOFEN Straßenmusik in Welschnofen am 31. Mai 2014 Jeder darf nach Lust und Laune singen und musizieren. Die teilnehmenden Straßenmusiker erhalten einen Plan, an welchen Plätzen sie besonders erwünscht sind. Falls auch eure Musik- / Gesangsgruppe / Band daran Interesse hat, bitte bis 30. April 2014 melden unter: pichlersibylle@hotmail.com Hallo Gartenfreunde! Die Bäuerinnen laden am Samstag, 17. Mai 2014, von 14 bis 18 Uhr zum Pflanzentauschmarkt am Kronlechnerhof in Welschnofen ein. Jeder, der Lust hat, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Zum Tausch angeboten werden Samen, Knollen, Zwiebeln, Gemüsepflanzen, Blumenpflanzen, Beerenobstplanzen, Ziersträucher usw. Anmeldung bis zum 10. Mai 2013 bei Anna-Maria Gall (morgens, mittags und abends). Tel Neueröffnung Abdichtungen - Impermeabilizzazioni Seraphin Vieider Planggenweg Welschnofen Mobil: Göthe dichtet gut, isol Zenz dichtet besser Abdichtungen für: Häuser - Dächer - Balkone - Terrassen - Keller - usw. Abgabetermin Der Abgabetermin für die Beiträge im Gemeindeblatt ist der 25. eines jeden Monats. Später eingetroffene Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden, da wir ein pünktliches Erscheinen gewährleisten möchten. Für die Mai-Ausgabe ist der letzte Abgabetermin Freitag, der 25. April 2014 Die Redaktion 49

21 Schützen halten mit neuer Führung Rückblick und Vorschau Zentraler Punkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie Welschnofen am Samstag, dem 15. Februar 2014, war zweifellos die Bestellung der neuen Führung für die nächsten drei Jahre. Mit übergroßem Vertrauensvorschuss wurde die bisherige Kommandantschaft in ihren Ämtern bestätigt. Im folgenden die Funktionen und deren Inhaber: Hauptmann Manfred Kompatscher Oberleutnant Sebastian Tschimben Fahnenleutnant Roland Kafmann Erster Fähnrich Adalbert Zelger Zweiter Fähnrich Thomas Mayr Erster Oberjäger Jörg Platzer Referenten: Kassiererin Cindy Holzknecht Schriftführer Josef Mairhofer Trachten-Sachverwaltung sowie Schießbetreuer Roland Kafmann (Fahnenleutnant) Jungschützenbetreuer Jörg Platzer Fester Bestandteil des Jahresberichtes für 2013 waren wieder die Ausrückungen zu kirchlichen Festtagen im Dorf sowie Gedenkfeiern auswärts. Weitere Programmpunkte waren: die Ausstellung bei Laurins Nächte, eine Kulturfahrt nach Nordtirol, zum Jahr des Waldes die Aufstellung einer Holzbank, die Beteiligung an der Schupfenwanderung sowie die Entsendung einer Abordnung zu verschiedenen Veranstaltungen und Feiern außerhalb des Dorfes. Überragend jedoch war für das Jahr 2013 die Fertigstellung und Inbetriebnahme der wiedererrichteten Getreidemühle am Schönblickweg bei der Kafmannschwaige. Ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde und der Schützenkompanie Welschnofen, das als altes Wirtschafts- und Kulturgut in Zukunft die Lebensart unserer Vorfahren veranschaulichen helfen soll. Ein Projekt, das bei Einheimischen und Gästen großen Anklang findet. Über den Tourismusverein soll mit Führungen die Mühle weiterhin als Schauobjekt der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Damit ist bereits ein Teil der Vorschau für das laufende Jahr festgeschrieben. Die erste Ausrückung, die Gedenkfeier für die Gefallenen und alle Opfer der Kriege am Andreas-Hofer-Tag liegt bereits einen Monat zurück. Für die Mitgestaltung gilt unser herzlichster Dank wie immer unserem Seelsorger, der Bläsergruppe der Musikkapelle Welschnofen, der Feuerwehrabordnung sowie der SVP für die Kranzspende. Neben den anfallenden selbstverständlichen Ausrückungen zu den kirchlichen und weltlichen Feiern im Dorf wird mit einem Mühlenfest der besonderen Art wieder ein einmaliges Ereignis in diesem Jahr anstehen. Radio Tirol wird am 8. Juni mit musikalischen Auftritten die Mühle und alles darum herum akustisch den Hörern zu Gemüte führen und damit das kulturelle Leben unserer Dorfgemeinschaft einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Zu gegebenem Zeitpunkt werden wir selbstverständlich im Gemeindeblatt weiter und näher darüber berichten. Wir freuen uns so auf die eine und andere Art und Weise, Kultur, Brauchtum, Tradition in der Welschnofner Dorfgemeinschaft mitgestalten zu können. Wir bedanken uns am Ende dieses Jahresberichtes bei den zahlreichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die uns ehrenamtlich in all unseren Bemühungen unterstützen und so immer wieder neue Aktivitäten ermöglichen. Die Schützenkompanie Welschnofen 50

22 4/2013 WELSCHNOFEN Jahreshauptversammlung des Singkreises Welschnofen Am Mittwoch, 12. Februar 2014, traf sich der Singkreis Welschnofen im Pfarrsaal zur Jahreshauptversammlung. Unser Obmann, Albin Tschager, begrüßte alle Anwesenden, und wir blickten zusammen auf ein reges Vereinsjahr 2013 zurück: Wir hatten im letzten Jahr 20 Aufführungen, den Großteil davon als Messgestaltung der Feiertage im Kirchenjahr, 3 außerordentliche Messgestaltungen (Gründonnerstag, Hochunserfrauentag und Schutzengelsonntag), 9 Beerdigungen unter der Leitung von Luis Kafmann. Damit alles gut gelingt, sind natürlich auch Proben notwendig, und zwar hatten wir 22 Teilproben und 33 Gesamtproben. Zusätzlich zu den fixen Auftritten in der Kirche war heuer auch die Verabschiedung unseres Pfarrers Remigius Weissteiner am Schutzengelsonntag ein weiterer Höhepunkt unserer gesanglichen Gestaltungen im Kirchenjahr. Aber wir waren auch wieder weltlich unterwegs, und zwar beim Bundessingen in Bozen am 25. April. Bei unserem Sommerfest im Juli haben wir am Samstag und Sonntag den Festbesuchern eine Kostprobe unserer schönsten Lieder geboten. Weiters durften wir im Juli unsere Thres an ihrem runden Geburtstag mit ein paar schönen Liedern überraschen. Am 19. September hatten wir einen Auftritt beim bunten Abend im Vereinshaus von Welschnofen. Im Rahmen von Musik hoch 3 haben wir vom bis die Kindersingwoche unter der Leitung von Hermine Pattis organisiert. 16 Kinder haben mit Freude und Eifer daran teilgenommen. Am 28. September waren wir im Altersheim von Welschnofen, wo wir mit den Senioren unseres Dorfes Heimatlieder gesungen haben. Und am 15. Dezember durften wir zusammen mit dem MGV Welschnofen beim Adventkonzert in der Pfarrkirche die Besucher auf Weihnachten einstimmen. Das Jahr 2013 haben wir traditionell mit dem Neujahrwünschen abgeschlossen. Wir sind der Bevölkerung von Welschnofen für eine Spende immer sehr dankbar, da wir unterm Jahr auch sehr viele Ausgaben haben, wobei der Großteil die Rückvergütung der 3 Chorleiter ausmacht, sowie die Bezahlung der Organisten, Notenmaterial,usw. Auch haben wir uns bei den Kosten der Renovierung des Probelokals beteiligt. Für 2014 ist der Ankauf von neuen Jacken für unsere Männer geplant; nach 30 Jahren muss das mal sein. Vielleicht auch ein kleiner Ansporn für alle singbegeisterten Männer in Welschnofen, bei uns mitzumachen! Jeder ist bei uns herzlich willkommen. An dieser Stelle möchten wir erwähnen, dass wir seit dem letzten Jahr eine neue Sängerin unter uns haben, und zwar Christine Kob Gummerer, die den Sopran stimmlich verstärkt. Der Jugendchor, der von Dagmar Pardeller geführt wird, zählte im vergangenen Jahr 11 Sängerinnen. Sie hatten 19 Proben und umrahmten mit ihren schönen Stimmen drei Messfeiern in unserer Pfarrkirche. Auch auswärts waren sie tätig, so durften sie bei der Firmung in Margreid die Messfeier gesanglich gestalten. Vorausschauend auf das Jahr 2014 sind außer den Messgestaltungen an den Feiertagen im Kirchenjahr folgende Veranstaltungen geplant: - Am 16. März werden wir bei der Messe in Steinegg singen, im Austausch wird der Chor von Steinegg am 25. Mai bei uns in Welschnofen die Messe feierlich gestalten. - Zusammen mit dem Kirchenchor Deutschnofen, dem Männerchor Welschnofen und dem Männerchor Eggen singen wir am Pfingstsonntag in Deutschnofen und am Pfingstmontag in Welschnofen die Messe Op36 von Charles Marie Widor. - Im Rahmen von Musik hoch 3 organisieren wir an 3 Samstagen im Mai eine Notenlehre mit unserem Chorleiter Ulrich Welsch. - Am 12. und 13. Juli ist unser Sommerfest. Reinhold bedankte sich im Namen des Pfarrgemeinderates für die ordentlichen und außerordentlichen Auftritte in der Kirche, besonders beim Pfarrerwechsel am Schutzengelsonntag und beim Adventkonzert. Unser Chorleiter, Ulrich Welsch, meint, dass wir unser Niveau sehr gesteigert hätten und dieses für die Zukunft zumindest so halten sollten. Auch die Mischung aus Kirchenliteratur und Volksliedern tue dem Chor sehr gut. Vizeobfrau Julia Profanter Kohler dankte Albin für seinen großen Einsatz als Obmann; er bildet zusammen mit dem Chorleiter die zentrale Figur im Chor selbst und auch nach außen hin. Ulrich dankte sie für die Motivation unterm Jahr, stets unsere Singtechnik zu verfeinern mit der Hoffnung, vielleicht auch irgendwann unseren Welschnofner Schleifer abzulegen. Julia dankte Luis für das Leiten des Beerdigungschores. Er ist immer zur Stelle, auch wenn sonst Not am Chorleiter ist. Die Sängerinnen und Sänger, die nur 2- oder 3-mal im gesamten Jahr gefehlt haben, bekamen zur Belohnung von unserer Vizeobfrau eine Flasche guten Wein überreicht. So freuen wir uns auf das kommende Vereinsjahr und wollen alle unser Bestes geben. 51

23 Am 8. März 2014 hielt die Heimatbühne Welschnofen ihre Jahreshauptversammlung ab. Der Ortsobmann Franz Pichler begrüßte alle Anwesenden, insbesondere den Bürgermeister Markus Dejori und die Kulturreferentin Miriam Pardeller sowie den Bezirksvertreter Alfred Niederstätter. Rückblick auf die Vereinstätigkeit 2013 Der Obmann berichtete: Neben mehreren Sitzungen des Ausschusses und der Arbeitsgruppe Archiv wurde der traditionelle Nikolausumzug veranstaltet. Nachdem der alte Nikolaus im vergangenen Jahr in Rente gegangen war, übernahm der neue Regisseur Christian Neulichedl diese ehrenvolle Aufgabe. Ihm zur Seite stand ebenfalls ein neuer Knecht Ruprecht, Robert Kafmann. Die Tatsache, dass statt in einer Kutsche diesmal in Begleitung eines Esels zu Fuß durchs Dorf gegangen wurde, sorgte für manche Vermutungen und Gerüchte. Die Heimatbühne ist sich bewusst, dass Neuerungen stets für Irritationen sorgen, eben weil sie ungewohnt sind. Das Treiben der Krampusse wurde vom Krampusverein an einen anderen Termin gesetzt, was allseits geschätzt wurde: Beim Nikolausumzug zogen wie üblich nur ein paar von den wilden Gesellen mit. In der Adventzeit ist die Lebende Krippe nunmehr ebenso eine lieb gewordene Tradition im Dorf. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Musik hoch drei wirkte die Heimatbühne Welschnofen im August an einer Veranstaltung am Karersee mit: Einige Mitglieder flanierten in historischen Gewändern rund um den See. Ebenfalls 2013 wurde mit dem Umbau des Vereinshauses begonnen, welcher auch die Umstrukturierung des Theaterlokals zur Folge hatte. Dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde stehen dem Verein nun drei Räumlichkeiten mit einem separaten Zugang von außen zur Verfügung. Ein besonderer Dank ging in diesem Zusammenhang an den Bürgermeister, die Kulturreferentin und insbesondere an den Gemeindetechniker Hanspeter Pardeller, der die Gemeinde in allen Belangen tatkräftig unterstützt hatte. Zu den gemeindeübergreifenden Veranstaltungen, an denen Mitglieder der So ein Theater mit dem Theater...! Heimatbühne Welschnofen mitgewirkt hatten, zählen mehrere Sitzungen des Bezirksausschusses, die Sommergespräche, die Bezirkswanderung, der Theaterworkshop und ein PR-Kurs. Das heurige Theaterstück wird ab dem 5. April 2014 zur Aufführung gebracht, das nächste ist bereits für den Spätherbst 2014 geplant. Die Arbeiten der Arbeitsgruppe Archiv sollen im Jahr 2015 zum Abschluss gebracht werden. Vorschau auf das Jahr 2014 Der Obmann berichtete, dass mehrere Veranstaltungen auf Bezirksebene stattfinden werden, die der Bezirksvertreter kurz vorstellte. Die Heimatbühne selbst plant im Jahr 2014 die Veranstaltung des Nikolausumzuges und der Lebenden Krippe. Ein zentrales Thema für 2014 wird die Fertigstellung bzw. Einrichtung der neuen Theaterräumlichkeiten sein. Der Kassier Christian Meraner verlas den Kassenbericht des Jahres Die Vollversammlung genehmigte den Kassenbericht des Kassiers einstimmig. Grußworte der Gäste Der Bürgermeister Markus Dejori bedankte sich für die Tätigkeit der Heimatbühne. Er freute sich über die gute Zusammenarbeit anlässlich des Umbaus und wünschte allen ein gutes Theaterjahr. Alfred Niederstätter berichtete kurz über die Tätigkeit des Bezirksausschusses im abgelaufenen Jahr sowie über geplante Vorhaben im Jahr Aufgrund des Riesenerfolges soll auch im Sommer 2014 wieder eine Theaterwerkstatt für Kinder veranstaltet werden. In der letzten Augustwoche finden wieder die Sommergespräche statt, der Austragungsort steht noch nicht fest. Ebenfalls 2014 finden das Treffen der Bezirksobleute in Gummer sowie ein Schmink- und ein Spielerkurs statt. Der Bezirksvertreter freute sich über die gute Zusammenarbeit zwischen der Heimatbühne und der Gemeindeverwaltung und bedankte sich bei den Gemeindevertretern für die vorbildliche Unterstützung der Kulturarbeit. Unter dem Tagesordnungspunkt Allfälliges schlug der Obmann vor, sich im nächsten Fasching am lustigen Treiben zu beteiligen. Weiters ersuchte er die Anwesenden um Unterstützung beim Einzug in das neue Theaterlokal; neben der Reinigung und Einrichtung der Räumlichkeiten ist auch die gesamte Garderobe zu reinigen, auszusortieren und systematisch einzuräumen. Der Obmann bedankte sich beim Ausschuss für die gute Zusammenarbeit. Bevor zum gemütlichen Teil der Sitzung übergegangen wurde, bedankte sich die Schriftführerin Birgit Mahlknecht im Namen des gesamten Ausschusses und der Heimatbühne herzlich für den Einsatz und die angenehme Zusammenarbeit mit dem Obmann. Mutterliebe Sylvia Kafmann Blaustern (Scilla bifolia) Wenn Alles, Alles dich verläßt, Wenn Alles schwankt auf Erden, Die Mutterliebe bleibet fest, Die kann nicht untreu werden. Und sei der Kummer noch so groß, Der finster dich umwindet, Leg` fromm dein Haupt nur in den Schoß Der Mutter, und er schwindet. Was auch zerreißen mag dein Herz, Wonach`s auch heiß sich sehne Die Mutterliebe heilt den Schmerz, Küßt dir vom Aug` die Träne. Küßt von der Stirne Dir das Leid, Weiß schnell den Schmerz zu bannen, Und scheucht jedwede Traurigkeit So leicht, so sanft von dannen. Wenn Alles, Alles dich verläßt, Wenn Alles schwankt auf Erden, Die Mutterliebe bleibet fest, Die kann nicht untreu werden. Christoph von Mickwitz ( ) Foto: Christian Kaufmann 52

24 4/2013 WELSCHNOFEN Wann ist ein Mann ein Mann? Erst dann, wenn er es sich einmal überlegt hat, im Phos-Chor mitzusingen und zwar nicht nur bei Songs von Herbert Grönemeyer! Die Phos-Damen suchen Herren jeden Alters (am liebsten, wenn sie den Stimmbruch schon hinter sich haben) mit oder ohne Erfahrung beim Singen, versteht sich. Einzige Voraussetzung: der Spaß am Singen und ein kurzes/r Vorstellungsgespräch/-gesang bei Chorleiterin Barbara Oss Emer (Tel ). Wir freuen uns auf euch! 4 Barbaras, 2 Brigittes, 2 Manuelas, Erna, Karin, Kathrine, Margot, Michaela, Monica, Noemi, Petra, Pia, Sabine, Veronika, Yvonne und eine Handvoll richtige Männer! Wir suchen zum baldmöglichsten Eintritt einen Tischlergesellen mit CNC-Kenntnissen (ev. auch zum Anlernen). Gutes Betriebsklima und leistungsgerechte Entlohnung werden geboten. Tischlerei Anton Pichler, Gummer, Tel oder Scooter Malagutti 160 m 3, Baujahr 2009 zu verkaufen. Tel Setze ein Zeichen deiner Liebe. Mostra un segno del tuo amore Eine Rose für das Leben: Dein kleiner Beitrag für eine Rose ist ein großer Beitrag für deinen krebskranken Mitmenschen. Una rosa per la vita: Il tuo piccolo contributo per l acquisto di una rosa è un grande gesto per chi è meno fortunato. Rosen aus fairem Handel Rose equo-solidali Die Südtiroler Krebshilfe sagt Danke! L Assistenza Tumori Alto Adige ringrazia di cuore! Rosenaktion Sammlung für die Südtiroler Krebshilfe Das Geld, das bei der Rosenaktion der Südtiroler Krebshilfe gesammelt wird, kommt ausschließlich und direkt den Krebspatienten und Krebspatientinnen zugute. Durch die Krankheit kommen die Betroffenen immer in eine schwere menschliche Situation, die sehr oft auch von finanzieller Not, z.b. durch Verdienstausfall, begleitet wird. Die Südtiroler Krebshilfe hilft in diesen Härtefällen durch direkte Spenden an die Betroffenen zur Überbrückung von Notsituationen. Sie gibt auch Beiträge für die Anschaffung von medizinischen Behelfen, Perücken, Prothesen-BHs, Badeanzügen für Prothesen und weiteren sanitären Hilfsmitteln, die vom Sanitätsbetrieb Südtirol nicht zur Verfügung gestellt werden. Außerdem organisiert sie Meeresaufenthalte für die Kranken oder für erkrankte Mütter mit ihren Kindern. Zusätzlich bietet sie auch verschiedene Kurse für die Betroffenen an, wie Entspannungsgymnastik, Gymnastik gegen Lymphödeme, Wassergymnastik usw. Es wird auch die Lymphdrainage oder Ergotherapie für die Betroffenen angeboten. All dies erfordert Engagement von den Beteiligten, und ohne die Spenden der Südtiroler Bevölkerung ist auch die Südtiroler Krebshilfe hilflos. Die Rosenaktion ist die größte jährliche Spendenaktion der Südtiroler Krebshilfe. Deshalb: Mit dem symbolischen Erwerb unserer Rosen helfen Sie uns helfen. Vielen Dank!! 53

25 Jugendevent der Weiß-Kreuz-Jugend Am SKJ Welschnofen Präsentiert nur 5 eintritt ++ Vereinshaus Welschnofen ++ + Calcetto Turnier + Mit verlosung // Kein alkohol unter oder Anmeldung unter * für 2 personen 1. Zipline* // 2. Cron 4* // 3. Geschenkskorb* Am 15./16. Februar 2014 fand in Welschnofen und auf dem Karerpass eine Veranstaltung der Weiß-Kreuz- Jugend statt. Ca. 80 Jugendliche und 20 Betreuer aus dem Bezirk Mitte nahmen daran teil. Der Jugendevent begann am Samstag gegen Uhr. Der Bezirkslandesjugendleiter Marco Insam begrüßte alle Teilnehmer und lud sie zu einem Spielenachmittag auf dem Sportplatz in Welschnofen ein. An verschiedenen Stationen konnten die Jugendlichen Schneekegel, Reifenziehen und andere Spiele spielen. Große Freude bereitete dabei das Herumtoben im Schnee. Am Abend bekochte der Zivilschutz die Teilnehmer im Vereinshaus. Der Landesjugendleiter und die Gemeindereferentin für die Jugend, Miriam Pardeller, sowie der Bürgermeister von Welschnofen Markus Dejori richteten einige Worte an die Jugendlichen und verteilten die Preise bei der anschließenden Verlosung. Nach dem Abendessen fand im Florian-Meraner-Saal eine Party statt, bei der viel getanzt und gesungen wurde. Geschlafen wurde im Vereinshaus. 54

26 4/2013 WELSCHNOFEN Am nächsten Morgen bereitete wieder der Zivilschutz das Frühstück vor. Mit der neuen Kabinenbahn fuhren die Jugendlichen zur Frommer-Alm auf dem Karerpass. Die Bergrettung von Welschnofen und Tiers hatte dort einige Stationen aufgebaut, wo sie den Jugendlichen wichtige Aspekte in der Pistenrettung vorstellten. Dazu gehörte u. a. eine Bergung mit der Ackja. Auch stellte sie das Verschüttetensuchgerät vor, das verwendet wird, um Lawinenopfer zu bergen. Mit großer Begeisterung probierten die Jugendlichen dieses Gerät aus. Bei einer weiteren Station wurde den Jugendlichen gezeigt, wie man sondiert. Sondieren bedeutet, ein Gebiet vorsichtig zu erkunden mithilfe von technischen Geräten wie Sonden. Dies wird von der Bergrettung gemacht, Zweigstelle Welschnofen wenn sie verschüttete Personen sucht. Auf einem Sondierfeld hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, eingegrabene Gegenstände zu suchen und auszugraben. Ein weiteres Suchgerät der Bergrettung, das Reccogerät, das speziell im Pistenbereich eingesetzt wird, wurde auch vorgestellt, und die Jugendlichen konnten wiederum selbst versuchen, mit diesem Gerät umzugehen. Bei einer letzten Station haben die Bergretter den Jugendlichen vorgezeigt, wie Verschüttete richtig aus dem Schnee auszugraben sind. Nach der sehr lehrreichen Darstellung der Bergrettung wurde die Veranstaltung mit dem Mittagessen im Vereinshaus beendet. Ein sehr lehrreiches, lustiges und abwechslungsreiches Wochenende ging damit zu Ende. Der Familienverband Welschnofen organisiert am 16. Mai 2014 um Uhr bis ca Uhr im Zivilschutzzentrum Florian-Meraner-Saal mit dem Referenten Heinrich Mock eine Buben-Werkstatt für Jungs, welche die 1., 2. oder 3. Klasse Mittelschule besuchen... PUBERTÄT?! ALLES, WAS DU WISSEN MUSST In der Pubertät verändert sich vieles in deinem Körper. Was passiert? Was sind Hoden und Glied? Welchen Weg gehen Samenzellen? Wie kommt es, dass Männer Kinder zeugen können? Was bewirkt Testosteron? Und wozu das Ganze? Ist das eklig oder gut oder beides? Zusammen mit anderen Buben reden, spielen und werkeln wir zu wichtigen Themen der Pubertät. und für die Eltern einen Infoabend zur Buben-Werkstatt am 13. Mai 2014 um Uhr in der Bibliothek. Sie lernen an diesem Abend die Buben-Werkstatt Pubertät?! Alles was du wissen musst kennen, die aufgrund von Fragen pubertierender Buben entstanden ist. Die Buben-Werkstatt vermittelt Wissen eingebettet in eine Vielzahl spielerischer Methoden immer den Grundsätzen unserer Arbeit folgend: Wertschätzung, Sensibilität und Altersangemessenheit. Sie erhalten beim Elternabend einen Einblick in die Themen und Methoden, und wir beantworten ihre Fragen. Anmeldetermin: innerhalb 2. Mai 2014 bei Sonia, Tel (ab Uhr) 55

27 KABINENBAHN WELSCHNOFEN Preise Sommer 2014 Erwachsene Senior (over 65 ) Junior (14 18 Jahre) Kinder (6 14 Jahre) Kinder bis 6 Jahre Gruppen 15 Pers. Einzelfahrt 9,00 7,50 7,50 4,00 0, Berg- und Talfahrt 13,00 11,50 11,50 6,50 0, Family-Einzelfahrt* 20,00 Family-Berg- und Talfahrt* 30,00 *2 Erwachsene (Eltern oder Großeltern) + unbegr. eigene Kinder bis 14 Jahre KÖNIG LAURIN Erwachsene Senior (over 65) Junior (14 18 Jahre) Kinder (6 14 Jahre) Kinder bis 6 Jahre Gruppen 15 Pers. Einzelfahrt 8,50 4,00 0, Berg- und Talfahrt 12,50 6,00 0, Family-Einzelfahrt* 20,00 Family-Berg- und Talfahrt* 30,00 * 2 Erwachsene (Eltern oder Großeltern) + unbegr. eigene Kinder bis 14 Jahre SESSELLIFT PAOLINA Erwachsene Senior (over 65) Junior (14 18 Jahre) Kinder (6 14 Jahre) Kinder bis 6 Jahre Gruppen 15 Pers. Einzelfahrt 8,50 4,00 0, Berg- und Talfahrt 12,50 6,00 0, Family-Einzelfahrt* 20,00 Family-Berg- und Talfahrt* 30,00 * 2 Erwachsene (Eltern oder Großeltern) + unbegr. eigene Kinder bis 14 Jahre KOMBIKABINENBAHN KÖNIG LAURIN Kombikarte Kabinenbahn + König Laurin / Einzelfahrt 14,50 Kombikarte Kabinenbahn + König Laurin / H+Z 18,50 Family-Kombikarte Kabinenbahn + König Laurin / Einzelf.* 30,00 Family-Kombikarte Kabinenbahn + König Laurin / H+Z* 40,00 * 2 Erwachsene (Eltern oder Großeltern) + unbegr. eigene Kinder bis 14 Jahre SAISONKARTE KABINENBAHN WELSCHNOFEN - KÖNIG LAURIN - PAOLINA Erwachsene Senior (over 65) Junior (14 18 Jahre) Kinder (6 14 Jahre) Kinder bis 6 Jahre Familienkarte * Saisonkarte Sommer (nicht übertragbar mit Foto) 80,00 60,00 60,00 40,00 0,00 200,00 Berg- und Talfahrt Kabinenbahn König Laurin Paolina Sommerpreise der Sommerbahnen und günstiger Sommersaisonpass Für die neue Kabinenbahn Welschnofen-Frommeralm, Sessellift König Laurin und Sessellift Paolina kann ab sofort ein Saisonpass für den Sommer 2014 erworben werden, welcher auf allen 3 Bahnen gültig ist. Der Preis für den Saisonpass liegt bei 80 für Erwachsene, 60 für Senioren (über 65) und Kinder von 14 bis 18 Jahren, und 40 für Kinder von 6 bis 14 Jahre. Kinder unter 6 Jahren fahren gratis. Die Familienkarte für 2 Erwachsene und unbegrenzte Zahl eigener Kinder bis 14 Jahren kostet 200. Ein Gutschein für den Saisonpass kann bereits ab im Büro der Latemar Karersee GmbH beantragt werden. Mit diesem kann man den endgültigen Pass dann ab der Sommereröffnung ( ) direkt an den Talstationen der Sommerbahnen abholen. Im folgenden die Preisliste und Angebote der 3 Sommerbahnen unserer Ferienregion: 56

28 4/2013 WELSCHNOFEN Broomball-Italienmeisterschaft Saison 2013/2014 Dieses Jahr startete der Broomballclub wieder mit zwei Kampfmannschaften in die nationale Meisterschaft. Das Ziel der Mannschaft in der Golden-League war, einen Platz unter den ersten vier zu erreichen, um anschließend in den Play-offs um die Italienmeisterschaft zu spielen, und dieses Ziel wurde heuer auch erreicht. Die Silver-League-Mannschaft nahm sich ebenfalls vor, einen Platz unter den ersten 4 zu erreichen, was schlussendlich auch gelang. Beide Mannschaften begannen ihr Sektion Broomball Training im November. Die Mannschaft in der Golden-League wurde vom neuen Trainer Pierluigi Gabanella trainiert, und jene in der Silver- League von Stephan Dejori. Ab Mitte Dezember wurde das Training auf dem Eislaufplatz in Welschnofen abgehalten, auch die ersten Heimspiele begannen in dieser Zeit. In der Golden-League spielten sechs Mannschaften um den Meistertitel, in der Silver- League ebenso. In beiden Ligen spielen die ersten vier Mannschaften im Play- Off um den Meistertitel. Die Saison startete für die Golden- League-Mannschaft eher schwach, doch nachdem der neue Trainer Luis Gaba sich der Gruppe annahm, verbesserten sich die Leistungen, und auch die Spiele wurden häufiger gewonnen. Nur insgesamt 4 der 10 Vorpiele wurden verloren, somit landete der B.C. Welschnofen am Ende der Saison auf dem 2. Platz und zog ins Play- Off-Halbfinale ein. Diese beiden Spiele gegen den BC Val di Sole wurden jeweils gewonnen und so stand der BC Welschnofen im Finale der Golden-League-Italienmeisterschaft. Die Silver-League-Mannschaft erreichte am Ende der Saison den 3. Platz und spielte somit um den Aufstieg. Leider konnte sich der BC Welschnofen Future gegen den BC Neumarkt (der die Silver-League dann auch gewann) im Halbfinale nicht durchsetzen, doch das Spiel um den dritten Platz hatten sie noch vor sich. Am 15. März in Cavalese war es dann so weit, die gesamten Finalspiele, die Spiele um Platz 3 und auch das Abstiegsspiel aller Leaguen fand statt. Der BC Welschnofen trat gegen den SSV Leifers Sharks, der schon des Öfteren Italienmeister wurde und somit bereits als Favorit angenommen wurde, an. Es war ein hartes Spiel, aber durch die lautstarke Unterstützung der Vielzahl an Fans konnte sich unser Team schlussendlich mit einem 1:0 gegen die Rivalen durchsetzen. Damit stand fest: der BC Welschnofen ist Broomball-Italienmeister 2013/2014. Der BC Welschnofen Future hatte im Spiel um Platz 3 den AS Pochi89 Black Wolves als Gegner. Auch sie spielten hervorragend und sicherten sich den Sieg. Einen weiteren Erfolg konnte Fabian Lunger, der mit 9 Toren Torschützenkönig in der Golden-League wurde, feiern. Die beiden Spitzenresultate wurden noch an jenem Abend ausgiebig gefeiert. Der Broomballclub Welschnofen bedankt sich bei seinen Sponsoren und den Fans für die großartige Unterstützung! 57

29 Gaudi-Triathlon in Welschnofen Die Sportschützen König Laurin organisierten wieder gemeinsam mit dem Kegelsportverein von Welschnofen den bereits traditionellen Gaudi- Triathlon, kombiniert mit dem Luftgewehr am Schießstand, Kegeln sowie Eisstockschießen. Aufgrund der anhaltenden Schneefälle musste die Veranstaltung verschoben werden, wobei letztendlich das Eisstockschießen nicht abgehalten werden konnte. Jedenfalls wird aufgrund des großen Anklanges der letzten Jahre auch bei den zukünftigen Gaudi-Triathlons das Eisstockschießen, sofern dies die Witterung erlaubt, weiterhin Bestandteil unseres Triathlons bleiben. Die Bewertung erfolgte daher dieses Jahr nur anhand der Ergebnisse des Kegelns (10 Schub in die Vollen mit maximal 9 Kegeln pro Schub) sowie jener des Luftdruckstandes (10 Schuss mit maximal 10 Zehnertreffer). Alle Beteiligten kämpften an diesen beiden Wochenenden unermüdlich um die höchste Punktezahl. Der gesamte Wettkampf war wieder von Spannung begleitet, und die Veranstaltung fand mit einer Gesamtbeteiligung von 40 Gaudi-Triathleten großen Anklang. Mit der Preisverteilung fand diese Veranstaltung in geselliger Runde im Vereinslokal der Kegler im Haus der Vereine in Welschnofen seinen kameradschaftlichen Ausklang. An dieser Stelle bedanken sich die Veranstalter bei allen Gönnern und Sponsoren für die Sachpreise, welche für die Preisverteilung freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden. Triathlon: Kegeln - Schießen (2014: KEIN EISSTOCKSCHIESSEN) Frauen Rang Name 20 Schub 20 Schuss 1 Trienbacher Margareth Resch Rieder Monika Insam Dorothea Pattis Mahlknecht Alberta Meraner Trienbacher Martha - Terlan Kafmann Margarete Pichler Ulrike Vieider Sabine Ihle Susanna - Terlan Rieder Sybille Pattis Trienbacher Maria Seehauser Vieider Erna Obkircher Kompatscher Renate Männer Rang Name Kegeln Schießen 1 Vieider Richard Kafmann Robert (Mesner) Spitaler Norbert - Terlan Pardeller Ferdinand Tschager Manfred Mahlknecht Oliver Brugger Florian - Terlan Pattis Klaus Pichler Gottfried Tschager Oswald Mahlknecht Christian Knollseisen David Bregenzer Klaus Rieder Kurt Barbieri Andreas - Terlan Weissensteiner Bernd Robatscher Luis Popp Franz - Bayern Pattis Robert Gall Thomas Gall Christian Kompatscher Werner Pattis Erwin Pattis Sigmund Jugendliche Rang Name Kegeln Schießen 1 Obkircher Timo Pattis Aron Pattis Alex

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!! Erlebnisbericht von Jannes und Linda Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!! Im letzten Jahr ist natürlich wieder viel passiert und wir wollen euch daran teilhaben

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Sehr geehrter Herr Landrat Kruszynski, sehr geehrter Herr Bürgermeister Kuchczynski, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Mitreden oder zuschauen Politik geht uns alle an

Mitreden oder zuschauen Politik geht uns alle an WELSCHNOFEN Mitreden oder zuschauen Politik geht uns alle an lichen Erfahrungen die Aufgaben und Ziele der Jungen Generation in der Südtiroler Volkspartei. MITREDEN ODER ZUSCHAUEN POLITIK GEHT UNS ALLE

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

Jahresbericht der Österreichischen Umwelt und Abfalltaucher 2014

Jahresbericht der Österreichischen Umwelt und Abfalltaucher 2014 Jahresbericht der Österreichischen Umwelt und Abfalltaucher 2014 Vorwort Zuallererst möchten wir uns bei unseren Sponsoren Fa. DAKA, Versicherungsmakler Andreas Schiestl, Fa. Tipotsch, Ferienwohnungen

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Gibt es Halloween in Österreich? (Does Halloween Exist in Austria?) Dan Wilcox

Gibt es Halloween in Österreich? (Does Halloween Exist in Austria?) Dan Wilcox Gibt es Halloween in Österreich? (Does Halloween Exist in Austria?) Dan Wilcox 82-222: Intermediate German II Während wir in Amerika unsere glühenden Jack-O-Lanterns anmachen, beängstigende Kostüme anziehen

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Jahresbericht der Katholischen Jugend Herz-Jesu 2012/2013

Jahresbericht der Katholischen Jugend Herz-Jesu 2012/2013 Jahresbericht der Katholischen Jugend Herz-Jesu 2012/2013 1. Jugendvorstand Im August 2012 war es wieder soweit, der neue Jugendvorstand für den Wahlzeitraum 2012/2013 wurde gewählt. Die Wahl gewonnen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen INTERNATIONALES HOL ZL ARVENTREFFEN Liebe Freunde der Waldhexen und der Siebner Fasnacht

Mehr

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici

Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Rotarier Jugendaustausch 2012/2013 3 Monatsbericht von Janosch Radici Wie ich in meinem 1. Bericht bereits erzählt habe, bin ich in Taischung (chinesisch Táizhong) in Taiwan. Meine erste Gastfamilie hat

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid TOP 01: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Der Vorsitzende Dr. Martin Koziol eröffnete

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Worte derbürgermeister

Worte derbürgermeister Worte derbürgermeister Sehr geehrte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land Die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014 Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014 Rückblick Fasching Während der Faschingszeit waren unser Schulhaus und unsere Klassen passend geschmückt. Zu einem lustigen Faschingsdienstag gehört auch eine lustige

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, seit dem letzten Rundbrief sind einige Wochen vergangen und wir möchten Sie gerne darüber informieren, was in dieser Zeit geschehen ist und über einige Ereignisse

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Versicherungsnehmerreaktionen

Versicherungsnehmerreaktionen Versicherungsnehmerreaktionen vielen herzlichen Dank für Ihre so rasche und perfekte Arbeit. Ich bin sehr erleichtert. Anbei noch ein Schreiben als Scann, das in den vergangenen Tagen bei mir eingetrudelt

Mehr

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren.

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren. Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren. Lukas 2,9-11 Dies ist ein Motto für unseren Alltag. Im Rückblick

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

40 JAHRE GLAM EINMALIG GUT

40 JAHRE GLAM EINMALIG GUT 2014 NÄFELS 29. OKTOBER BIS 02. NOVEMBER LINTH-ARENA SGU, NÄFELS 40 JAHRE GLAM EINMALIG GUT MIT IHNEN ALS AUSSTELLER GLARNER MESSE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 40. GLARNER MESSE Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Programm Herbst/Winter 2013 Bibelwanderung 21.09. 13.00 Uhr Schulparkpl Am den 21. September laden wir zur Bibelwanderung ein. Der Weg führt uns von Weipertshausen

Mehr

M E D I E N D I E N S T von Reed Exhibitions Messe Wien. >Ferien-Messe 2010< in der Messe Wien: Der Urlaub kann beginnen zumindest im Kopf

M E D I E N D I E N S T von Reed Exhibitions Messe Wien. >Ferien-Messe 2010< in der Messe Wien: Der Urlaub kann beginnen zumindest im Kopf M E D I E N D I E N S T von Reed Exhibitions Messe Wien >Ferien-Messe 2010< in der Messe Wien: Der Urlaub kann beginnen zumindest im Kopf >Ferien-Messe Wien< von 14. bis 17. Jänner 2010 +++ Die ganze Urlaubs-

Mehr

Eventkonzept Staff Event 6to2. Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE

Eventkonzept Staff Event 6to2. Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE Eventkonzept Staff Event 6to2 Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE LUZERN HOTELS hat die Hotel-Mitarbeiter-Party Staff Event 4to4 im Jahr 2001 ins Leben gerufen, um jedes zweite Jahr allen Mitarbeitenden

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Infoabende für Kindergruppe, Kindergarten und Schule

Infoabende für Kindergruppe, Kindergarten und Schule Seite 1 Wozu führen wir Kinderhaus und Schule? Kindern einen herausfordernden und respektvollen Bildungsweg zu ermöglichen, der sich an den Bedürfnissen und der Entwicklung der Kinder orientiert. Das Kind

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7 Infomappe Inhaltsverzeichnis Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3 Der Verein 5 Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6 Unser jährliches US-Car Treffen 7 Weitere Aktivitäten 11 Homepage

Mehr

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll...

Hm, also es ist seit meinem letzten Rundbrief so viel passiert, da weiß ich gar nicht wo ich anfang soll... Kantate an Weihnachten äpoihoih öjgföjsg#ojgopjgojeojgojoeg Hallihallo ihr Lieben ;-) Ja, ich bins endlich mal wieder. Wollte mich eigentlich schon vieeel früher mal wieder melden, doch irgendwie ist immer

Mehr

Lektion 4: Wie wohnst du?

Lektion 4: Wie wohnst du? Überblick: In dieser Lektion werden die Lerner detaillierter mit verschiedenen Wohnformen in Deutschland (am Beispiel Bayerns) vertraut gemacht. Die Lektion behandelt Vor- und Nachteile verschiedener Wohnformen,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: FERIEN UND FESTE HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE" 1. Ferien an der Ostsee. Hör gut zu. Sind die Sätze "richtig" oder "falsch"? Verbessere, wenn falsch! Richtig Falsch 1. Daniel und seine Familie machen

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at November Nr. 11/2015 Verlags- und Herstellungsort: Gemeindeamt Großkirchheim 9843 Großkirchheim, Döllach 47 Tel.: 04825/521 Informationen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag. E. Freizeit & Urlaub 1. Wohin fährt Klaus in Urlaub? 2. Lokale & Kneipen 3. Mir ist langweilig. Wo gehen wir hin? 4. Was machen Sie am nächsten Wochenende? 5. Der übliche Stress kurz vor der Abreise 6.

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! CVJM Graf-Adolf-Str. 102 40210 Düsseldorf Düsseldorf, Februar 2012 FERIENANGEBOTE 2012 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! In letzten Jahr durften wir mit Euch einiges erleben: Tolle Düsselferien,

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

Interview mit Ingo Siegner

Interview mit Ingo Siegner F. Krug: Herr Siegner, kennen Sie Antolin? Herr Siegner: Ja, das kenne ich. Davon haben mir Kinder erzählt, schon vor Jahren. Ingo, deine Bücher sind auch bei Antolin, weißt du das? berichteten sie mir

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31]

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] * MC:SUBJECT * file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] Kicker bauen eigenes Stadion Die Fußballschule von Hannover 96 war gleich

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Ein österreichisch - italienischer Abend

Ein österreichisch - italienischer Abend Ein österreichisch - italienischer Abend Anlässlich des willkommenen Besuches italienischer Gäste aus Tavagnacco (Udine) fand am 17.März im Panthersaal ein Feierabend statt. Tavagnacco, die Partnergemeinde

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr