* St. Gallen, Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "* St. Gallen, Leipzig"

Transkript

1 Zingg, Adrian, Flusslandschaft mit Wanderern vor einer Herberge, 1764, Feder in Schwarz, grau laviert, 15,5 x 21 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Zingg, Adrian Zink, Adrian * St. Gallen, Leipzig St. Gallen CH Zeichner, Radierer, Kupferstecher und Illustrator. Landschaft und Porträt. Ab 1766 in Dresden Lehrer, später Professor an der Kunstakademie Zeichnung, Radierung, Aquatinta, Kupferstich Als Sohn des Büchsenmachers und Stahlschneiders Bartholomäus Zingg bereits von Kind an mit künstlerischer Metallbearbeitung vertraut, lernte Adrian Zingg beim Kupferstecher Johann Rudolf Holzhalb in Zürich. Ab 1757 führte ihn Johann Ludwig Aberli in Bern in die Technik der kolorierten Umrissradierung (Aberlische Manier) ein. Nach dessen Vorlagen stach er Landschaften sowie zwei Prospekte der Stadt Bern (1758). Er lernte auch den Naturforscher Sigmund Gottlieb Gruner kennen, der ihm die Kupferstiche zu seinem Werk Die Eisgebirge des Schweizerlandes (Bern 1760) übertrug begleitete er Aberli nach Paris und blieb dort bis Als Mitarbeiter des deutschen Kupferstechers Johann Georg Wille ( ) schloss er in dessen Seite 1/6,

2 Haus, das damals ein Zentrum europäischer Druckgrafik war, Bekanntschaft mit zahlreichen Künstlern, etwa Jakob Philipp Hackert ( ), Georg Melchior Kraus (1733 doer ) oder Franz Edmund Weirotter (1730 oder ). Zingg und Wille unternahmen gemeinsame Studienausflüge in die Umgebung von Paris, in die Normandie und die Picardie. Zingg stach nach zeitgenössischen Vorlagen (Claude Joseph Vernet ( ), Christian Georg Schütz ( ), Christian Wilhelm Ernst Dietrich ( )), aber auch nach alten Meistern (Aert van der Neer (vor ), Jan Both (um ), Jacob van Ruisdael (um )). Seine Stiche und Aquatinten machten ihn bald auch in Sachsen bekannt, so dass er von Christian Ludwig von Hagedorn ( ) auf Empfehlung Willes als Lehrer für Kupferstich und Landschaftszeichnung an die 1764 gegründete Dresdener Kunstakademie berufen wurde. Nach Abschluss seiner Arbeiten in Paris reiste Zingg über Bern, Zürich, Augsburg und Nürnberg nach Dresden, wo er im Juli 1766 eintraf ernannte ihn die Kaiserlich Königliche Akademie in Wien und 1787 die Preussische Akademie in Berlin zu ihrem auswärtigen Mitglied. In Dresden hingegen, wo ihn eine lebenslange Freundschaft mit Anton Graff, aber auch mit Dietrich und dem Akademiedirektor Hagedorn verband, wurde er erst 1803 zum Professor ernannt. Zu seinen vielen Schülern zählte auch Carl August Richter ( ), der sein Nachfolger wurde und dessen Sohn Ludwig (Adrian) Richter ( ) sein Patenkind war. Seine künstlerischen Lehrmethoden veröffentlichte Zingg im zweibändigen Werk Gründliche Zeichenschule für Landschafter (1808). Ausserdem publizierte er zwei Hefte Erste Anfangsgründe der Landschafts-Zeichenkunst und Malerey ( ) sowie die Studienblätter für Landschaftszeichner (1811). Zingg starb während eines Aufenthalts auf der Leipziger Messe, wo er jeweils den Vertrieb seiner Arbeiten besorgte. Zinggs umfangreiches Werk, dessen Wertschätzung nicht zuletzt durch die Lebenserinnerungen (1885) Ludwig Richters etwas beeinträchtigt wurde, gliedert sich in Zeichnungen sowie in Druckgrafik nach Vorlagen und eigenen Entwürfen. In Dresden förderte Zingg mit der Verbreitung der Vedute in Form von Zeichnungen und kolorierten Umrissradierungen (Aberlische Manier) das Bewusstsein für eine naturalistische Darstellung der Landschaft. Er unternahm oft Wanderungen mit seinem Freund Anton Graff, mit dem er die stillen Reize der sächsischen Gegenden, vor allem des Elbsandsteingebirges, entdeckte. Wegen Seite 2/6,

3 dessen pittoresken Felsformationen prägten sie in Anlehnung an ihre Heimat für dieses Gebiet den Begriff «Sächsische Schweiz». Graff verewigte seinen Freund in einem lebensgrossen Bildnis, das ihn unter einem Baum zeichnend darstellt (Kunstmuseum St. Gallen). Bereits 1766, kurz nach seiner Ankunft in Dresden, hielt Zingg vor Ort in einem Skizzenbuch (Dresden, Staatliche Kunstsammlungen) unscheinbare, malerische Landschaftsmotive fest. Diese Werke zeigen eine Abkehr von klassischen Kompositionsschemen im Stil Claude Lorrains, aber auch vom erhabenen Naturgefühl des Sturm und Drang. Nachdem er bei einem Ausflug in der Nähe des Königsteins wegen Spionageverdachts verhaftet worden war, erhielt Zingg 1768 eine kurfürstliche Erlaubnis, Ortschaften in ganz Sachsen zeichnend zu erfassen, von der er in den folgenden Jahrzehnten rege Gebrauch machte. Seine Reisen führten ihn bis ins nördliche Böhmen, nach Brandenburg und Thüringen. Ob dieser Arbeiten «nach der Natur» vernachlässigte er aber zusehends seine Lehraufgaben wie auch die Herstellung von Reproduktionsgrafik, für die er angestellt war. Wie der Künstler Daniel Chodowiecki ( ) überliefert, skizzierte Zingg auf den Wanderungen die Studien häufig mit Bleistift in ein Album. Zuhause arbeitete er sie weiter mit Feder und Tusche aus. Sie dienten ihm als Vorlagen für grossformatige, im Atelier ausgeführte Kompositionen, die er zumeist als Federumrisszeichnungen anlegte und anschliessend sorgfältig mit Sepia oder Bister lavierte. Vergleichbar mit Anton Graff in der Porträtmalerei vermittelte Adrian Zingg in der Dresdener Landschaftsmalerei entscheidende Impulse. Vor allem die Zeichnungen, die damals ein neues Gefühl für die Landschaft offenbarten, schufen bedeutende Grundlagen für die Entwicklung der romantischen Naturauffassung. Sie gaben der jungen Generation, darunter auch Caspar David Friedrich, wichtige Anregungen. Dies geschah auf zweierlei Weise: Zum einen waren es die frischen Studien, die, nicht durch klassisch-akademische Schemen eingeengt, die Merkmale einer bestimmten Landschaft vor Ort präzis zu erfassen suchten und so einen unmittelbaren Zugang zur Natur öffneten. Zum anderen waren es die grossformatigen, braun lavierten Blätter, die die Frühromantiker besonders in motivischer Hinsicht beeindruckten. Im Atelier wirkungsvoll inszeniert, verlegten sie den Akzent vom subtilen Beobachten auf das dramatisch-heroische Komponieren. Symbolträchtige Motive wie Bergketten, Felsen mit Kreuzen, Ruinen, Bildstöcke, offene Gräber, gebrochene Bäume oder einfallende Seite 3/6,

4 Sonnenstrahlen kündeten die bevorzugten Bildelemente der kommenden Epoche an (zum Beispiel Klosterruine auf dem Oybin mit Begräbnis, 1780, Bautzen, Stadtmuseum; Der Prebischkegel im böhmischen Elbsandsteingebirge, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen). Zingg darf allerdings nicht als Romantiker bezeichnet werden, denn seine Blätter sind noch nicht von der charakteristischen Durchgeistigung der Natur getragen. In manchem blieb er der Schäferidylle des Rokoko verhaftet, neigte auch manchmal zu einer gewissen Sentimentalität. Ruinen, Kreuze und Gräber förderten als Versatzstücke eher einen Reiz des Schauderns, als dass sie für ein universales Naturgefühl standen. Der klassizistische Zeichenstil beruhte trotz aller Detailbeobachtung nach wie vor auf einer Manier. Auch andere konnten sich die schematischen Formeln, hauptsächlich im Baumschlag, dank routinierter Übung bis zur virtuosen Beherrschung aneignen. Gerade diese Arbeitsweise empfanden die jungen auf Naturbeobachtung und Wahrheit ausgerichteten Romantiker jedoch als überholt und veraltet. So stellte Ludwig Richter in den Lebenserinnerungen fest, dass Zinggs Verhältnis zu seinen Schülern «noch an die Meisterschulen des vorigen Jahrhunderts» erinnerte. Nach Richters Zeugnis konnte sich Zingg vor allem im Alter nicht immer von der Gefahr schematischer Massenproduktion fernhalten. Viele Schüler, darunter auch Richters Vater, hätten Stiche kolorieren und Zeichnungen lavieren müssen, auf die dann der Lehrer seine Signatur gesetzt habe. Diese Praxis gehörte jedoch zur Tradition des Atelierbetriebs und war den Zeitgenossen und der Kunstkritik geläufig. Werke: Staatliche Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett; Kunstmuseum St. Gallen; Graphische Sammlung der ETH Zürich; Kunsthaus Zürich. Peter Wegmann 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl - Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um hrsg. von Roger Fayet, Regula Krähenbühl und Bernhard von Waldkirch. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2017 (outlines, Band 10) - Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, 2012; Kunsthaus Zürich, Hrsg.: Seite 4/6,

5 Petra Kuhlmann-Hodick, Claudia Schnitzer und Bernhard von Waldkirch. Dresden: Sandstein, Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg ( ). Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Dissertation Freie Universität Berlin, Berlin: Lit, Anke Fröhlich: Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meissen und Görlitz von 1720 bis Dissertation Technische Universität Dresden, Weimar: VDG, Helvetien in Deutschland. Schweizer Kunst aus Residenzen deutscher Klassik Zürich, Städtische Galerie zum Strauhof, ; Schwäbisch Hall, Hällisch-Fränkisches Museum, Hrsg.: Martin Bircher, Gisold Lammel. Zürich: Offizin, Ludwig Richter: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Selbstbiographie nebst Tagebuchniederschriften und Briefen. 2. Auflage der Neuausgabe. Berlin: Evangelische Verlags-Anstalt, Das Stammbuch des Adrian Zingg. Kommentar: Erwin Hensler. Leipzig, [1923] - Moritz Stübel: «Briefe von und über Adrian Zingg». In: Monatshefte für Kunstwissenschaft, IX, S Adrian Zingg: Studienblätter für Landschaftszeichner. Leipzig: Tauchnitz, Adrian Zingg: Gründliche Zeichenschule für Landschafter. Dresden: Morasch & Skerl, Hefte - Adrian Zingg: Erste Anfangsgründe der Landschafts-Zeichenkunst und Malerey. Leipzig: Göschen, Hefte Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Seite 5/6,

6 Frauenfeld: Huber, Johann Caspar Füssli, Joh. Caspar Füesslins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz. Nebst ihren Bildnissen, 5 Bde., Zürich: Orell, Gessner und Comp., Direktlink Normdaten GND Deutsche Biographie Letzte Änderung Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Zugriff vom Seite 6/6,

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Weingartner, Seraphin Xaver * 4.2.1844 Luzern, 9.11.1919 Luzern Luzern Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Fassaden- und Wandmaler,

Mehr

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Frei-Wenk, Hans * 30.4.1868 Basel, 14.3.1947 Riehen Basel, Zuzgen (AG) Staatszugehörigkeit CH Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Medailleur, Graveur,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Opiz (nicht Opitz), Georg Emanuel (Pseudonym Bohemus) Maler, Zeichner, Radierer, * 4.4.1775 Prag (Kleinseite), 12.7.1841 Leipzig. (katholisch) Genealogie V

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Stadtarchiv Zürich VII. 118. Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Nachlass Übersicht Schachtel 1 1. Briefe 2. Skizzen- und Tagebücher 3. Diverse persönliche Dokumente Schachtel 2 4. Geschäftliches Schachteln

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Jöhr, Adolf Bankier, * 12.6.1878 Bern, 30.6.1953 Zürich. (reformiert) Genealogie V Joh. Jakob (1847 93), Tierarzt in B., S d. Landwirts Jakob in Oberwangen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Morgenthaler, Ernst Maler, Lithograph, * 11.12.1887 Kleindietwil Kanton Aargau, 7.9.1962 Zürich. Genealogie B Walter(s. 1), Otto (s. 2); Burgdorf 1916 Sasha

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Ratzeburg, Julius Theodor Christian Naturforscher, Forstentomologe, * 16.2.1801 Berlin, 24.10.1871 Berlin, Berlin, Nikolaifriedhof. (evangelisch) Genealogie

Mehr

Suter, Ernst (1904-1987)

Suter, Ernst (1904-1987) Suter, Ernst (1904-1987) * 16.6.1904 Basel, 30.4.1987 Aarau; Heimatort Aarau, Basel, Kölliken. Bildhauer, Keramiker und Plastiker. Kunst im öffentlichen Raum, Skulptur, Plastik, Relief, Medaillen, Keramik,

Mehr

Von Anfang an IRENE BISANG

Von Anfang an IRENE BISANG Von Anfang anirene BISANG Ausstellungsansicht Kunstmuseum Luzern: Von Anfang an Grüner Schuh, Aquarell auf Papier, 14,7cm x 21cm, 2009 Grosse Keule, Aquarell auf Papier, 14,7cm x 21cm, 2009 Stille Nacht,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meuting (Meitting, Mütting) Augsburger Kaufmannsfamilie. Leben Die M., die aus dem niederen Landadel stammten und Anfang des 14. Jh. in Augsburg eingewandert

Mehr

Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna

Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna Pressemitteilung 2011 Rom, 14. Juni Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna Eine Ausstellung der Vatikanischen Museen und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 06. September

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven Helen Feifel Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 18. Mai bis 10. Juli 2015 Abbildung Titel: Untitled 1, 2015 Übermalte Fotografie Deutsche Bundesbank

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Laur, Ernst Agrarwissenschaftler, schweizerischer Bauernführer, * 27.3.1871 Basel, 30.5.1964 Effingen (Aargau). Genealogie V Arnold (1833 1908), Spitalverwalter

Mehr

Leo Putz. *18. Juni 1869 Meran +21. Juni 1940 Meran

Leo Putz. *18. Juni 1869 Meran +21. Juni 1940 Meran Leo Putz *18. Juni 1869 Meran +21. Juni 1940 Meran Gästebücher. Bd III S. 64 Leo Putz mit Gustl Buchner, 1906 Nachlass Prof. Leo Putz 2007 in: Die Scholle München Prestel 2007, S. 167 Meran. Münchner Jugendstilmaler,

Mehr

Das Schicksal der DDR-Verlage

Das Schicksal der DDR-Verlage Christoph Links Das Schicksal der DDR-Verlage Die Privatisierung und ihre Konsequenzen Ch. Links Verlag, Berlin Inhalt Einleitung 9 Fragestellung und Themeneingrenzung 9 Methodischer Ansatz.' 11 Material-

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meng, Heinrich Psychoanalytiker, * 9.7.1887 Hohnhurst (Baden), 10.8.1972 Basel. (evangelisch) Genealogie Aus Schweizer Lehrerfam.; V Wilhelm (* 1856), Volksschullehrer,

Mehr

Martin Stollenwerk Fotografie. Erismannstrasse 54 8004 Zürich +4179 326 0266 www.martinstollenwerk.ch m.stollenwerk@bluewin.ch

Martin Stollenwerk Fotografie. Erismannstrasse 54 8004 Zürich +4179 326 0266 www.martinstollenwerk.ch m.stollenwerk@bluewin.ch KATALOG MMXIII Martin Stollenwerk Fotografie Erismannstrasse 54 8004 Zürich +4179 326 0266 www.martinstollenwerk.ch m.stollenwerk@bluewin.ch 4 5 6 7 8 9 10 10 11 12 13 14 14 16 17 18 19 20 21 21 22 22

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meigen, Johann Wilhelm Naturforscher, * 3.5.1764 Solingen, 11.7.1845 Stolberg bei Aachen. (reformiert) Genealogie V Joh. Clemens (1732 1802), Einzelhändler

Mehr

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen Derartige Himmel sind heute natürlich unbekannt, deren aktuelle Ruhe die Einfalt der Wissenschaftler natürlich wegen ihrer Mathehirngespinste für ewig

Mehr

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer aktuellen Ausstellung: Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Es folgen: 1. Kurztext 2. Langfassung 3. Daten zur

Mehr

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung Vor den Alpen Malerei der Münchner Schule Karl Millner - Morgen auf der Kampenwand, 1859 1. Kurztext 2. Langfassung 3. Daten

Mehr

Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen

Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen 1 Geschichte im unteren Werretal Band 6 Herausgegeben vom Arbeitskreis für Heimatpflege der Stadt Bad Oeynhausen e.v. und vom Heimatverein der Stadt Löhne e.v.

Mehr

lex-art-webkat.de IMPRESSUM MARION SCHMITZ Konkrete Kunst Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Titelabb.

lex-art-webkat.de IMPRESSUM MARION SCHMITZ Konkrete Kunst Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Titelabb. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 lex-art-webkat.de IMPRESSUM MARION SCHMITZ Konkrete Kunst Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Titelabb.: Digital Red Alle Texte und Abbildungen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Sattler, Johann Christian Wilhelm Unternehmer * 13.5.1784 Kassel, 15.6.1859 Mainberg bei Schonungen (Landkreis Schweinfurt). (evangelisch) Genealogie V Gottlieb

Mehr

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ 28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ Im Herbst 2014 wird (1599 1660) zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum eine Ausstellung gewidmet. Mit der Präsentation seiner bedeutendsten Gemälde gibt

Mehr

DigiPortA Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven

DigiPortA Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven Dr. Fabienne Huguenin DigiPortA Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven Arbeitstagung: Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis Berlin, 22.

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Porsche, Ferdinand (Ferry) Anton Ernst Unternehmer, * 19.9.1909 Wiener Neustadt, 27.3.1998 Zell am See. Genealogie V Ferdinand (s. 1); M Aloisia Kaes; Schw

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

BUCH KATALOG BIBLIOTHEK

BUCH KATALOG BIBLIOTHEK BUCH KATALOG BIBLIOTHEK Jost Ammans Ständebuch in den Bücherverzeichnissen der Universitätsbibliothek Rostock 27.10.2011 29.09.2012 Universitätsbibliothek Rostock Bereichsbibliothek Innenstadt Bibliotheken

Mehr

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Band 8 2010 8 Veröffentlichungen

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 95. 4. Rezeptionsgeschichte... 97. 5. Materialien... 100. Literatur... 104

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 95. 4. Rezeptionsgeschichte... 97. 5. Materialien... 100. Literatur... 104 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 13 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 23 2.1 Entstehung

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg. Hanfelderstr. 40a

Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg. Hanfelderstr. 40a Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg Spaziergang auf dem städtischen Friedhof Starnberg Impression städtischer Friedhof Starnberg Wieland, Heinrich (1877-1957) Chemiker, Professor für Chemie

Mehr

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie Ausgewählte Link-Hinweise (Stand: 6. März 2015) Internet Deutsche Biographie (NDB/ADB) Biographie-Portal Gemeinsame Normdatei (GND) Online GND Virtual International Authority File (VIAF) International

Mehr

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil Von Johannes Fröhlich Boleslav Kvapil wurde 1934 in Trebic in der Tschechoslowakei geboren. Er arbeitete in einem Bergwerk

Mehr

Die Reliefsammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Peter Brack, Milena Pika-Biolzi & Stefan Ungricht

Die Reliefsammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Peter Brack, Milena Pika-Biolzi & Stefan Ungricht Die Reliefsammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Peter Brack, Milena Pika-Biolzi & Stefan Ungricht Ein [...] Relief kann der geologischen Wissenschaft grosse Dienste leisten. Geologische

Mehr

TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, 2009. Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin

TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, 2009. Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, 2009 Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin Liebe Gäste! Berlins spannende Perspektivwechsel, große historische Gebäude

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Katz, David Psychologe und Pädagoge, * 1.10.1884 Kassel, 2.2.1953 Stockholm. (israelitisch) Genealogie V Isaak, Kaufm. in K.; M Mathilde Wertheim; 1919 Rosa

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Handschin, Jacques Samuel schweizerischer Musikforscher, * 5.4.1886 Moskau, 25.11.1955 Basel. Genealogie V Jacques, Inh. e. Seidenbandgeschäfts in M., S d.

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Lazar, Erwin Pädiater, * 7.1.1877 Wien, 4.4.1932 Wien. (katholisch) Genealogie V Adolf (1855 1910), k. k. Baurat; M Theresia Cäsarina; 1918 Hilde Hetschenig.

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Krauss, Georg Ritter von (bayerischer Personaladel 1905) Lokomotivkonstrukteur, Industrieller, * 25.12.1826 Augsburg, 5.11.1906 München. (evangelisch) Genealogie

Mehr

Titel: cpm 1. Datierung: 2014

Titel: cpm 1. Datierung: 2014 cpm 1 Foto auf Leinwand 40 x 60 cm unten rechts Preis: 300,00 Kontakt: Gabbro Medardstr. 89, 54294 Trier mail@kokott.de seit 1976 Malerei in Aquarell und Acryl, Gestaltung von Collagen, Reliefs, Objekten

Mehr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum

Mehr

Text-Bild-Band»Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen«Deutscher Kunstverlag Berlin München

Text-Bild-Band»Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen«Deutscher Kunstverlag Berlin München Text-Bild-Band»Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen«Deutscher Kunstverlag Berlin München Dürfen wir uns vorstellen? Elisabeth Roosens, Geschäftsführerin, Deutscher Kunstverlag, Neue Grünstraße 17, 10179

Mehr

Einleitung in das Alte Testament

Einleitung in das Alte Testament Einleitung in das Alte Testament Die Bücher der Hebräischen Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen herausgegeben von, und Christophe Nihan

Mehr

Sabine Friebe-Minden

Sabine Friebe-Minden 1 Sabine Friebe-Minden - unterwegs - Sparkasse Heidelberg 27.5. - 23.7.2010 2 Nachtfahrt, 2009, Acryl auf Leinwand, 100 x 70 cm 3 - unterwegs - Noch vor wenigen Jahren war die Malerin Sabine Friebe-Minden

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Literaturauswahl über Carl Blechen

Literaturauswahl über Carl Blechen Literaturauswahl über Carl Blechen Amersdorfer, Alexander: Karl Blechen - Zwölf Skizzen von seiner Italienreise 1828/29. (Vorwort von M. Liebermann), Berlin 1932 Amsler & Ruthardt: Versteigerung von Aquarellen,

Mehr

KUNST IN DER HELABA. Paul Morrison (*1966), Ridge (Ausschnitt), 2003, Wandgemälde, Acryl, 350 x 2.000 cm

KUNST IN DER HELABA. Paul Morrison (*1966), Ridge (Ausschnitt), 2003, Wandgemälde, Acryl, 350 x 2.000 cm Seite 1 KUNST IN DER HELABA Paul Morrison (*1966), Ridge (Ausschnitt), 2003, Wandgemälde, Acryl, 350 x 2.000 cm Landesbank Hessen-Thüringen MAIN TOWER Neue Mainzer Straße 52-58 60311 Frankfurt am Main

Mehr

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen Wettbewerbsvorgaben Für alle Schulklassen der folgenden Stufen: 3. 4. Klasse (5. 6. Stufe gemäss Harmos) 5. 6. Klasse (7. 8. Stufe gemäss Harmos) Inhalt 1. 1. Der Wettbewerb Worum geht es? S. 3 1.1 Was

Mehr

Cerplec. Annäherung an eine Form. Matthias Geitel. Lindenau-Museum Altenburg 1.7. 31.7.2011. Ausstellungsdokumentation

Cerplec. Annäherung an eine Form. Matthias Geitel. Lindenau-Museum Altenburg 1.7. 31.7.2011. Ausstellungsdokumentation Matthias Geitel Cerplec Annäherung an eine Form Lindenau-Museum Altenburg 1.7. 31.7.2011 Ausstellungsdokumentation Kern der Ausstellung Cerplec - Annäherung an eine Form im Lindenau-Museum Altenburg ist

Mehr

Lass Dich von der Natur anwehen Landschaftszeichnung der Romantik und Gegenwart

Lass Dich von der Natur anwehen Landschaftszeichnung der Romantik und Gegenwart STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Lass Dich von der Natur anwehen Landschaftszeichnung der Romantik und Gegenwart 25. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 Presseführung: Freitag, 24. Oktober 2014, 11

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Konkrete Landschaften

Konkrete Landschaften Konkrete Landschaften Landschaft -./.982 982 Mappe, Edition Jesse, Blatt 00x00 cm / Privatsammlung Landschaft -./2.982 982 Mappe, Edition Jesse, Blatt 00x00 cm / Privatsammlung Landschaft -./3.982 982

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528 Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon Schiele

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Scholz, Walter Hans Georg Curt Maler, * 10.10.1890 Wolfenbüttel, 27.11.1945 Waldkirch (Breisgau), Waldkirch (Breisgau). (evangelisch, seit 1935 katholisch)

Mehr

Caspar David Friedrich Glaubensbild und Bildkritik

Caspar David Friedrich Glaubensbild und Bildkritik Caspar David Friedrich Glaubensbild und Bildkritik Johannes Grave Caspar David Friedrich Glaubensbild und Bildkritik diaphanes 1. Auflage ISBN 978-3-03734-165-0 diaphanes Zürich 2011 www.diaphanes.net

Mehr

Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts Handbuch des Urheberrechts Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Loewenheim Frankfurt am Main Bearbeitet von* Dr. Bernhard v. Becker, Rechtsanwalt in München; Dr. Oliver Castendyk, Rechtsanwalt in Potsdam;

Mehr

Industriebilder. Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts. Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006

Industriebilder. Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts. Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006 Industriebilder Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006 Leoben 2006 Universitätsbibliothek der Montanuniversität

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Online lernen und lehren 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 231 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3288 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > E-

Mehr

Josef Aurel Stadler in Staufen

Josef Aurel Stadler in Staufen Grübel 11/2012 http://de.wikipedia.org/wiki/josef_aurel_stadler http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/immenstadt/immenstadt-er-holte-vor-180-jahren-den-emmentaler-ins-allgaeu;art2763,241542 Siehe vor

Mehr

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-

Mehr

Spendenkonto IBAN AT67 6000 0000 0133 9000, BIC OPSKATWW Spenden sind steuerlich absetzbar (SERVICE MENSCH GmbH)

Spendenkonto IBAN AT67 6000 0000 0133 9000, BIC OPSKATWW Spenden sind steuerlich absetzbar (SERVICE MENSCH GmbH) Der Löwenherz-Fonds hilft Menschen in Niederösterreich, die in eine (finanzielle) Notlage geraten sind, z.b. durch eine Naturkatastrophe wie Hochwasser, eine schwere Erkrankung oder durch einen Schicksalsschlag

Mehr

Umfang: 8.470 Zeichen Verantwortlich: 1.169 Wörter Andreas Schmidt 170 Zeilen Leiter Öffentlichkeitsarbeit / PR Tourismus

Umfang: 8.470 Zeichen Verantwortlich: 1.169 Wörter Andreas Schmidt 170 Zeilen Leiter Öffentlichkeitsarbeit / PR Tourismus Umfang: 8.470 Zeichen Verantwortlich: 1.169 Wörter Andreas Schmidt 170 Zeilen Leiter Öffentlichkeitsarbeit / PR Tourismus Tel.: +49(0)341-7104-310 Fax: +49(0)341-7104-301 Download: www.leipzig.travel/presse

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527 Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Rabenlandschaft

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Januar 2014, 16 Uhr eröffnet.

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Januar 2014, 16 Uhr eröffnet. Presseinformation Galerie Schrade Karlsruhe 10. Januar 2013 18. Januar bis 15. März 2014 Marion Eichmann Look Twice - Zeichnungen Collagen Objekte Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Mehr

ETAGE. Vernissage am. Galerie Leuenroth Fahrgasse 8 Frankfurt / Main. 29. Mai 2015 ab 19 Uhr

ETAGE. Vernissage am. Galerie Leuenroth Fahrgasse 8 Frankfurt / Main. 29. Mai 2015 ab 19 Uhr ETAGE Vernissage am 29. Mai 2015 ab 19 Uhr Galerie Leuenroth Fahrgasse 8 Frankfurt / Main Galerie Leuenroth Hans Bohlmann 1971 in Karlsburg bei Greifswald geboren 1978-88 Besuch der polytechnischen Oberschule

Mehr

Biographie und Bibliographie Franz Erhard Walther

Biographie und Bibliographie Franz Erhard Walther Biographie und Bibliographie Franz Erhard Walther Kurzbiographie 1939 geboren in Fulda, lebt und arbeitet in Hamburg und in der Rhön. 1957-59 Studium an der Werkkunstschule Offenbach. 1959-61 Studium an

Mehr

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN VORLÄUFIGES VERZEICHNIS ZUM SCHRIFTLICHEN NACHLASS VON HANS BECHER (1904 1999) Zusammengestellt im September 2008 von Christian Leutemann.

Mehr

1 Million Kunstwerke 10 Ausstellungen im Jahr 7 Millionen Besucher in 10 Jahren

1 Million Kunstwerke 10 Ausstellungen im Jahr 7 Millionen Besucher in 10 Jahren Täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 10 bis 21 Uhr; Albertinaplatz 1, 1010 Wien 1 Million Kunstwerke 10 Ausstellungen im Jahr 7 Millionen Besucher in 10 Jahren Peter Paul Rubens 15. September bis 5. Dezember

Mehr

Galerie Andreas Binder

Galerie Andreas Binder Galerie Andreas Binder A N T O N H I L L E R 1893 Geboren in München 1911 Besuch in der städtischen Bildhauerschule München unter Karl Killer 1913-23 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München

Mehr

PRESSEVORBERICHT NEUMEISTER AUKTION MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST M56 4. DEZEMBER 2014

PRESSEVORBERICHT NEUMEISTER AUKTION MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST M56 4. DEZEMBER 2014 1/8 PRESSEVORBERICHT AUKTIO MODERE UD ZEITGEÖSSISCHE KUST M56 4. DEZEMBER 2014 Vorbesichtigung: 27. ovember bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten

Mehr

neue enden 24. Juli bis 16. August 2015 im Kasseler Kunstverein Museum Fridericianum 36 KÜNSTLER DER KLASSE SCHWEGLER STELLEN AUS

neue enden 24. Juli bis 16. August 2015 im Kasseler Kunstverein Museum Fridericianum 36 KÜNSTLER DER KLASSE SCHWEGLER STELLEN AUS 24. Juli bis 16. August im Kasseler Kunstverein Museum Fridericianum neue enden 36 KÜNSTLER DER KLASSE SCHWEGLER STELLEN AUS edition zur ausstellung 33 Künstler mit 31 Beiträgen im Format A4 limitierte

Mehr

Erinnerungs-Blätter aus der Geschichte von Kehl am Rhein 1684 1870

Erinnerungs-Blätter aus der Geschichte von Kehl am Rhein 1684 1870 Erinnerungs-Blätter aus der Geschichte von Kehl am Rhein 1684 1870 Gesammelt, aufgenommen und ausgeführt in Lichtdruck von J. Kraemer [Kehl: C. Barth 1902] Neudruck Herausgegeben und mit einem Nachwort

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Die Deutsche Biographie - von der Normdatenvernetzung zum Sparql-Endpoint

Die Deutsche Biographie - von der Normdatenvernetzung zum Sparql-Endpoint Die Deutsche Biographie - von der Normdatenvernetzung zum Sparql-Endpoint Vernetzung von historisch-biographischen Lexika und Fachportalen im Linked (Open) Data Framework - Praxis, Modelle und Optionen

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Sammlung. Geodätischen Instituts

Sammlung. Geodätischen Instituts Sammlung des Geodätischen Instituts Prüfinstrumente und Vergleichsnormale Informationen zu den Instrumenten ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit R. Heer 1 Prüfinstrumente 2 Kollimator, Meyerstein

Mehr

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser Zeitung ist der Russlanddeutsche Eugen Nikolaewitsch

Mehr

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012 JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012 Band XLVIII Herausgegeben im Auftrag des Stiftungsrats vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Gebr. Mann Verlag Copyright 2014 bygebr. Mann Verlag

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Stipendienprogramm Museumskuratoren für Fotografie Richtlinien

Stipendienprogramm Museumskuratoren für Fotografie Richtlinien Stipendienprogramm Museumskuratoren für Fotografie Richtlinien Informationen zum Programm Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit dem Kupferstich- Kabinett, Staatliche

Mehr

1886 : Erste Kompositionen der Gemälde Das kranke Kind, Pubertät und Der Tag. Architektenhaus Gründung Berliner Secession aufgrund von Kontroversen

1886 : Erste Kompositionen der Gemälde Das kranke Kind, Pubertät und Der Tag. Architektenhaus Gründung Berliner Secession aufgrund von Kontroversen Edvard Munch 1863 : in Løten geboren. Biographie 1881 : künstlerischen Ausbildung an der Zeichenschule in Oslo ab 1885 : Wiederholte Aufenthalte in Paris 1886 : Erste Kompositionen der Gemälde Das kranke

Mehr

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal am 15. Oktober 2013,

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik IT-Lexikon, Aufgaben und Lösungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 7., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Anschrift der

Mehr

Bestellformular. DIOPTER - Verlag für Kunst und Fotografie GmbH Wesemlinrain 9, CH-6006 Luzern KUNST

Bestellformular. DIOPTER - Verlag für Kunst und Fotografie GmbH Wesemlinrain 9, CH-6006 Luzern KUNST DIOPTER - Verlag für Kunst und Fotografie GmbH Wesemlinrain 9, CH-6006 Luzern Bestellformular Bitte faxen Sie das Bestellformular an +41 41 410 84 17 oder schicken Sie es per Mail an: mail(at)diopter.ch

Mehr

Kunsthaus Zürich zeigt «Van Gogh, Cézanne, Monet Die Sammlung Bührle»

Kunsthaus Zürich zeigt «Van Gogh, Cézanne, Monet Die Sammlung Bührle» Medienmitteilung Zürich, 9. Februar 2010 Kunsthaus Zürich zeigt «Van Gogh, Cézanne, Monet Die Sammlung Bührle» Vom 12. Februar bis 16. Mai 2010 ist eine der weltweit bedeutendsten privaten Sammlungen zu

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Wirtschaftswunder. Ursprung und Zukunft eines Erfolgsmodells. Gerhard Schwarz. R. James Breiding. Redaktion : Markus Christen

Wirtschaftswunder. Ursprung und Zukunft eines Erfolgsmodells. Gerhard Schwarz. R. James Breiding. Redaktion : Markus Christen R. James Breiding Gerhard Schwarz Wirtschaftswunder Schweiz Ursprung und Zukunft eines Erfolgsmodells Redaktion : Markus Christen Verlag Neue Zürcher Zeitung Mit freundlicher finanzieller Unterstützung

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr