Kriege im Dunkeln: Das Leid der Vergessenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriege im Dunkeln: Das Leid der Vergessenen"

Transkript

1 Eishockey-WM: Deutsches Team im Viertelfinale /Sport Mittwoch, 19. Mai Jahrgang Nr. 114 G 5912 Einzelpreis D 1,30 Ausgabe B0 - Koblenz und Region Kriege im Dunkeln: Das Leid der Vergessenen Viele blutige Konflikte entgehen dem Auge der Medien und damit der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit Ein Plädoyer gegen das Wegsehen Blutige Konflikte, die Tausende in den Tod treiben und den Alltag der Überlebenden für immerverändern dafür gibt es oft keinen Platz in den großen Medien. Für den Autor dieser Zeilen gehört der Frust darüber zum Berufsalltag. M Von unserem Redakteur Carsten Luther Der Tag mit Sascha Lobo Das lesen Sie heute in unserer Spezialausgabe mit Sascha Lobo als Chefredakteur für einen Tag : Lokales Schöne Stadt, hässliche Stadt: An diesem Kontrast scheiden sich in Koblenz die Geister. Denn das Oberzentrum ist derzeit eine Großbaustelle. Mehr als 2000 Menschen sterben jeden Tag durch die Folgen bewaffneter Kämpfe. Mindestens Opfer von Krieg und gewaltsamen Auseinandersetzungen zählt das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen in einem einzigen Jahr. Allein für 2009 listet das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung weltweit 31 größere Konflikte auf deren blutige Konsequenzen dem Auge der Weltöffentlichkeit allzu oft entgehen. Dabei ist gerade das Medium Zeitung seit seinen Anfängen im 17. Jahrhundert untrennbar mit dem Morden und Schlachten verbunden: Der Pressehistoriker Gerhard Piccard ging gar so weit, den Kriegals Vaterund Ernährer der frühen Zeitung zu sehen. Und nicht erst seit Nachrichtensender wie CNN den Krieg zum medialen Ereignis stilisieren, wissen wir: Gewalt macht Quote. Medienforscher betrachten das Elend von Menschen, die oft schuldlos in die Konflikte hineingerissen werden, nüchtern: Professor Horst Pöttker vom Institut für Journalistik der Uni Dortmund spricht vom Schaden, der generell die Aufmerksamkeit anzieht. Dennoch: Wenn in Uganda Kindersoldaten gezwungen werden, ihre Eltern mit der Machete zu töten, wird noch nicht automatisch berichtet. Koalition strebt Börsen-Steuer an BERLIN. Die Spitzen von Union und FDP sind sich nach langem Streit einig: Sie wollen eine internationale Finanztransaktionssteuer anstreben. Unterdessen hat die Finanzaufsicht Bafin hoch spekulative Wetten von Investoren auf fallende Kurse verboten. Ungedeckte Leerverkäufe in Aktien und Staatsanleihen aus Euro-Ländern wollte die Bafin bereits ab 24 Uhr in der Nacht zu heute untersagen. Das hatte Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) angekündigt. E Politik: Wie die EU die Spekulanten bremsen will Ein Gesicht eines vergessenen Krieges: Seit Jahrzehnten leben die Menschen in der indisch-pakistanischen Grenzregion Kaschmir mit Ausgangssperren, Unterdrückung, eskalierender Gewalt. Dieser Mann hatte Brot für seine Familie kaufen wollen, als indische Sicherheitskräfte ihn zusammenschlugen. M Foto: Andy Spyra Die Gründe dafür sind vielfältig. Journalismus ist am Besonderen, am Herausragenden interessiert, deshalb fallen diese schwelendenkonflikte durch das Raster der Nachrichtenwertfaktoren, erklärt Pöttker. Die Nähe etwa zur Lebenswelt der Adressaten, geografisch wie kulturell, gehört dazu. Auch wirtschaftliche Verbindungen sind von Bedeutung: Wären wir keine Exportnation, würden uns Piraten am Horn von Afrika sicher nicht so sehr interessieren. Für den Leiter des ARD- Studios in Wien, Thomas Morawski, wird man sich diesen Marktmechanismen nicht mehr entziehen können. Medien sparen bereits heute an Auslandskorrespondenten, die oft nur kurzfristig für außergewöhnliche Ereignisse ausschwärmen. Gleichzeitig wächst nach seiner Erfahrung bei den Menschen durchaus der Bedarf nach Hintergründen, Analysen, Inhalten, die zeigen: So entwickelt sich dieser Konflikt weiter. Denn die Leser oder Fernsehzuschauer interessieren sich für das, was nach der internationalen Konfliktforschung Krieg und Gewalt antreibt: Systemideologie (etwa Kommunismus versus Kapitalismus, Demokratie versus autoritärer Staat), nationale Macht und der Zugang zu Bodenschätzen. Die Opfer haben mit diesen Anlässen meist wenig zu tun. Doch die Aufmerksamkeit ist flüchtig. Nicht zuletzt das wachsende Angebot immer schnellerer Informationen im Internet verstärkt diesen Trend. Deshalb hält ARD- Mann Morawski professionellen Journalismus für wichtiger denn je: Es ist doch die ureigenste Aufgabe der Presse, besonders jene Themen, die nicht von allein in den Blick geraten, an die Menschen heranzutragen, ihre Bedeutung und Relevanz aufzuzeigen diese Aufgabe nehmen wir heute kaum noch wahr. Professor Jürgen Wilke vom Publizistischen Institut der Universität Mainz kann das moralische Argument hinter dieser Forderung durchaus verstehen. Doch er glaubt nicht, dass die Menschen bei aller Mühe der Journalisten Interesse für alle Kriege der Welt aufbringen können. Das überfordert und stumpft letztlich ab, befindet Wilke. Er geht noch weiter: Die Welt wird nicht besser dadurch. Oder trägt Kriegsberichterstattung etwa zur Entspannung von Konflikten bei? Wer ehrlich ist, wird diese Frage im Gegensatz zu Wilke mit Ja beantworten müssen. Wegsehen kann nicht die Lösung sein, und auch die reine Darstellung von Gewalt und Leid reicht nicht aus. Positive Entwicklungen gehören stärker in den Vordergrund Friedensberichterstattung, wenn man so will. Und außerdem: Nur wer etwas über das Leid anderer Menschen erfährt, kann ihnen helfen. Das dürfen wir nicht vergessen. Ökonom will 25 Prozent Mehrwertsteuer und steht allein Steuerzahlerbund, Gewerkschaft und Unionspolitiker erteilen DIW-Chef eine Abfuhr Aktion Rotstift läuft aber auf Hochtouren M Von unserer Redakteurin Ursula Samary Hart: Würden Lebensmittel höher versteuert, würde es Familien treffen. Denn jede zehnte im Land hat im Monat weniger als 1300 Euro zum Leben. Kurios: Wie für Hotels gilt auch für Reitpferde die ermäßigte Mehrwertsteuer von sieben Prozent. Sie gelten als Nahrungsmittel. M Fotos: dpa E Tages-Thema: Die vergessenen Kriege Stilles Sterben in Kolumbien Für lange Kriege ist keine Zeit RHEINLAND-PFALZ. Höhere Mehrwertsteuer, Pkw-Maut, weniger Geld für Kitas oder Raketensysteme: Die Aktion Rotstift läuft in der schwarzgelben Koalition an, denn sie muss bis 2016 ein 60-Milliarden-Euro-Loch im Bundesetat schließen. Einen Paukenschlag setzt nun der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann: Er will mit dem Sprung der Mehrwertsteuer von 19 auf 25 Prozent öffentliche Etats schlagartig um 50 Milliarden Euro entlasten. Dabei rüttelt er zwar nicht am ermäßigten Satz für Milch und Butter, aber am umstrittenen Bonus für Hotels. 25 Prozent Mehrwertsteuer wären ein Armutszeugnis, sagt der Steuerzahlerbund in Rheinland- Pfalz, und rechnet vor, dass die Steuer- und Abgabenquote schon über 50 Prozent liegt. Ungerecht und unsozial, schimpft DGB-Landesvorsitzender Dietmar Muscheid und will lieber die Verursacher der Krise belasten. Das Bundesfinanzministerium bürstet das DIW ab: Ein brutaler Anstieg der Mehrwertsteuer wäre Gift für den Konsum, so Staatssekretär Steffen Kampeter. Und auch für CDU-Fraktionsvize Michael Fuchs sind Steuererhöhungen tabu. Unterdessen fordern andere CDU-Politiker die Pkw- Maut und weniger Zuschüsse an die gesetzliche Krankenversicherung. Und was will die Bundeskanzlerin Angela Merkel? Sie will wohl erst bei der Kabinettsklausur Anfang Juni Tacheles reden. Rheinland-Pfalz Edle Tropfen: Drei Wein- Blogger schreiben zu ihren Favoriten und empfehlen ihren Topwein für besondere Anlässe. Politik Milliarden für Banken und Euro-Rettung, eisernessparen beim Bürger. Im Zangengriff der Wirtschaft setzt die Politik die Grundfesten derdemokratieaufsspiel. Wirtschaft Service Diese Adressen sollten Sie kennen im Internet. Das meint Sascha Lobo. Panorama Viele haben für die Lebensmittel-Ampel gestritten nun scheint ihr endgültiges Aus besiegelt. Aber: Würde sie uns denn wirklich klüger machen? Die Nerds kommen mit aller Macht: Wie schüchterne Computerfreaks mit Hornbrillen plötzlich zu modischen Trendsettern wurden. Und warum sie die Reichen und Mächtigen von heute sind. Kultur Das Internet hat unseren Alltagverändert zum Positiven? Oder eher doch nicht? Unser Kulturchef zieht eine ganz persönliche Bilanz. Sport Was das Fernsehen nicht zeigt, sehen wir im Internet ganz so weit ist es noch nicht. Aber Sportübertragungen im World Wide Web haben Zukunft, wie unter anderem Tischtennisspieler und Volleyballer beweisen. Lokales WHU appelliert an die Stadt Vallendar Mit der Inbetriebnahme des WHU-Gebäudes in der D Esterstraße 9ist die Campus-Erweiterung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung in Vallendar abgeschlossen. Doch neben der Freude regt sich auch Kritik: Denn die versprochene Infrastruktur, für deren Realisierung die Stadt Vallendar zuständig ist, lässt auf sich warten. E Seite 21 Sport Michael Ballack macht den Kollegen Mut Auch ein malader Fuß und Krücken konnten Michael Ballack nicht davon abhalten, ins Trainingslager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft auf Sizilien nachzureisen. Dort will der Kapitän, der bekanntlich für die WM in Südafrika ausfällt, seinen Teamkollegen Mut machen. Wir werden trotzdem eine gute WM spielen, meinte Ballack trotzig. E Seite 10 Leser-Service Politik: Kinderpornos Tauss beteuert Unschuld E Seite 4 Politik: Deutsche Kinder im Jemen sind frei E Seite 5 Wirtschaft: Fortschritte auf Weg zur Opel-Rettung E Seite 7 Freizeit: Roman, Leserfrage, Sudoku E Seite 11 Börse aktuell: DAX-Schlusskurs 6155,93 (+1,47%) E Seite 22 Fernsehen: Ihr aktuelles TV-Programm E Seite 24 Panorama: Teerklumpen an Floridas Küste entdeckt E Seite 28 Aboservice: 0261/ Anzeigen: 0261/ Mail: redaktion@rhein-zeitung.net Twitter: twitter.com/rheinzeitung H ,30 B0 3

2 102 2 RD Die Seite 2 Seite 2 Nr. 114 Mittwoch, Kommentar Kann das Netz die Welt verbessern? M Sascha Lobo zur Wirkung des Internet Wie kann das Internet die Welt verbessern? Diese Frage ist natürlich ungerecht wieso setzt man ein junges Medium so sehr unter Druck? Der erste echte Browser, also das Programm, mit dem man durch das Netz surft, wurde erst 1994 vorgestellt. Sollte man nicht wenigstens bis zur Volljährigkeit des Internet abwarten? Auf der anderen Seite sind Jugendliche mit 16 Jahren oft ernst zu nehmende Gesprächspartner, über das Wahlrecht ab 16 wird sogar diskutiert. Das spätpubertäre Internet sollte in diesem Alter also ein wenig Verantwortung übernehmen können. Und genau das passiert schon überall dort, wo Menschen mit guten Ideen und technischem Sachverstand Webseiten geschaffen haben, die die Welt verbessern. Eines der Vorzeigebeispiele ist charitywater.org, eine Hilfsorganisation, die Menschen in der Dritten Welt mit sauberem Wasser versorgt. Scott Harrison wünschte sich zum Geburtstag statt Geschenken eine Spende für die Wasserversorgung in Afrika aus diesem simplen Vorschlag entstand eine Plattform, die heute mehr als Personen den Zugang zu Trinkwasser ermöglicht. Charitywater.org kommuniziert fast ausschließlich über das Netz, vor allem über soziale Netzwerke wie Facebook, Youtube und Twitter. Wenn Harrison seine Geschichte erzählt was er gern tut und vielfach im Netz dokumentiert, dann merkt man ihm seinen früheren Beruf an. Er war Klub-Promotor in New York, sein Job bestand daraus, möglichst reiche und schöne Menschen auf Partys zu locken. Es ist kein Zufall, dass sich viele erfolgreiche Weltverbesserungsprojekte im Netz cool anfühlen sollen. Herkömmliche Hilfsorganisationen setzen eher auf Mitleid, unterstützt durch Fotos von Kindern mit großen Augen. Im Internet wird diese Motivation durch soziale Effekte ergänzt oder ersetzt: Meine Freunde spenden, also tue ich es auch. Da ist es kein Hindernis, wenn helfen gleichzeitig cool ist. Im deutschsprachigen Internet führen das mustergültig betterplace.org und helpedia.de vor. Dort kann jeder ein eigenes Hilfsprojekt einstellen was immer es auch sei. Von der klassischen Katastrophenhilfe über die Rettung eines kleinen Blumenladens bis zur finanziellen Unterstützung einer Reise für jemanden, der sich das allein nicht leisten kann; die Spendenabwicklung wird von den Betreibern übernommen. Wenn man dort etwas stöbert, ist man gleichzeitig berührt und positiv überrascht, wofür sich Menschen engagieren und begeistern lassen wenn sie dank Internet die Möglichkeit dazu bekommen. Spenden sind aber nur der Anfang der Weltverbesserung und dazu ein recht klassischer Weg. Interessant wird es dort, wo das Internet seine Vernetzungsfähigkeiten ausspielt. Die Plattform Fixmystreet.com aus Großbritannien verbessert mit einer simplen, aber wirkungsvollen Idee die unmittelbare Umgebung der Bürger. Jeder kann dort Probleme in seinem Bezirk melden und mit Fotos dokumentieren Schlaglöcher in der Straße, kaputte Laternen, angezündete Mülleimer. Die Betreiber der Seite, die von einer Stiftung finanziert wird, kennen alle relevanten Ansprechpartner in der Verwaltung und leiten die Meldungen an sie weiter. Sie fragen später aber auch nach und dokumentieren, ob die Probleme schon gelöst wurden. Und genau darüber führen sie im Netz Buch, aufgeteilt nach Bezirken. So wird ganz transparent, wie schnell und effizient die Verwaltung arbeitet. Völlig abgesehen davon, dass durch die Vielzahl der Bürger solche Defekte wesentlich schneller bemerkt und so auch behoben werden können. Die Frage, wie eine ältere, alleinstehende Dame vom Internet profitiert, lässt sich so ausgesprochen plakativ beantworten: Die Laterne vor ihrer Haustür wird schneller repariert. Einen ganz besonderen Ansatz, mit dem Netz für eine bessere Welt zu kämpfen, hat ushahidi.com entwickelt. Es handelt sich um eine Art Facebook für Krisengebiete. Was sich anhört wie eine Spielerei, birgt das Potenzial, unsere Wahrnehmung von Krisen und Kriegen dramatisch zu verändern. Ushahidi bedeutet Augenzeuge in der afrikanischen Sprache Kiswahili, und so werden mit dieser Software Augenzeugenberichte in Katastrophengebieten gesammelt: SMS, Handyfotos und -filme, Twitterbotschaften, Texte. So ergibt sich ein völlig anderes Bild eines Konflikts als die Inszenierung, die heute wie selbstverständlich von allen Kriegsparteien gegenüber der Presse vorgeführt wird. Hunderte Augenzeugenberichte sind kaum zu kontrollieren, nur schwer zu fälschen und gar nicht logisch zu orchestrieren. Ushahidi bringt die Öffentlichkeit mit dieser Bündelung der Informationen aus vielen Quellen damit näher an die Wahrheit heran. Und dass die Wahrheit die Welt verbessert, wenn sie ans Licht gezerrt wird das ist eine der Grundannahmen des Journalismus. Der Glaube an die weltverbessernde Wirkung der wahrhaftigen Information ist auch die Motivation, weshalb Reporter in Krisengebiete fahren und dort ihr Leben riskieren. Sie möchten der Welt zeigen, dass man dankbar sein muss, Trinkwasser zu haben, funktionierende Laternen und zu Hause mit dem Laptop ins Internet gehen zu können. Und dass man sich genau deshalb nicht nur witzige Youtube-Clips ansehen sollte, sondern auch selbst die Welt verbessern: Obwohl das Internet mit 16 noch in der Pubertät ist, kostet das nicht viel mehr als ein paar Klicks. M an den Autor: mail@saschalobo.com E Mehr auf Tages-Thema Tagesablauf im Netz nachlesen Während des Tages mit Sascha Lobo als Chefredakteur hat unsere Zeitung im Internet in einem Live-Ticker informiert, was sich jeweils wann in der Redaktion getan hat. Auch erste Reaktionen sind dort verarbeitet. Wie Lobo im Chat beschimpft wurde und der Tagesablauf im Rückblick ist noch nachzulesen unter Gegen den Strich von Horst Haitzinger... nichts wie hinterher! Kein Kind darf zurückbleiben Deutschland braucht dringend längeres gemeinsames Lernen statt frühe Selektion Pädagogik-Tagungen in Thüringen und Hamburg, dazu 1000 Grundschulrektoren in NRW unterstrichen nun erneut die alte Forderung von Erziehungswissenschaftlern: Lasst unsere Kinder über das vierte Schuljahr hinaus gemeinsam lernen! Doch Deutschland tut sich schwer damit obwohl die Sortierung nach der Grundschule weltweit nur Kopfschütteln hervorruft. M Von unserem Autor Andreas Pecht Mit der sehr früh einsetzenden Zergliederung seines Schulsystems ist Deutschland ein Exot. Nur noch hier und in Österreich wird die Mehrheit der Schüler bereits nach dem vierten Schuljahr auf unterschiedliche Schultypen verteilt. Ansonsten setzt weltweit die Verzweigung der Schullaufbahn erheblich später ein; in der Schweiz beispielsweise ab der siebten, in Finnland erst ab der zehnten Klasse. Bringt die Besonderheit des deutschen Systems einen Vorteil? Sind hiesige Schüler deshalb besser als ihre Altersgenossen im Ausland? Keineswegs. Im Gegenteil fielen die Ergebnisse deutscher Schüler bei internationalen Vergleichstests meist nur durchschnittlich oder gar unterdurchschnittlich aus. Zugleich stellen Untersuchungen fest: Die frühe Verzweigung der Schullaufbahn hierzulande wirkt wie eine Selektion nach sozialer Herkunft. Warum haben wir dann noch immer nicht die gemeinsame Regelschule wenigstens bis zum siebten oder achten Schuljahr? Zumal das deutlich bessere Abschneiden unserer Grundschulen bei internationalen Vergleichsstudien (Iglu) belegt, dass gemeinsames Lernen von Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft jedenfalls keinem schadet. In Hamburg stieß der Beschluss der früheren CDU- Stadtregierung zur Einführung eines zweigliedrigen Schulsystems mit Stadtteilschulen und Gymnasien auf wenig Widerstand. Einen regelrechten Schulkampf hat danach jedoch ein Plan der schwarz-grünen Folgeregierung ausgelöst, der die Einführung sechsjähriger gemeinsamer Primarschulen für alle Schüler vorsieht. Das wird von Teilen des hanseatischen Bürgertums als Angriff aufs Bildungsniveau und die Institution Gymnasium wahrgenommen. Föderaler Flickenteppich Woher dieser Furor, der auf den meisten Flicken des schulpolitischen Föderalismusteppichs längeres gemeinsames Lernen verhindert? Lassen wir einmal beiseite, dass das Gymnasium über Generationen eine Schule für Bessergestellte war und also Angst vor Privilegienverlust gewiss keine kleine Rolle spielt im Systemstreit. Offenbar ist die Ansicht weit verbreitet, dass Fähigkeiten vermeintlich klügerer Schüler sich erst optimal entfalten können, wenn sie möglichst früh unter sich sind und weit weg von den diversen Problemen der unteren Schultypen. Ist da was dran? Wenig. Jedenfalls nicht genug, um alljährlich über unzählige Kinder im zarten Alter von zehn Jahren das Urteil zu fällen: Ihr seid zu dumm, zu faul, zu untalentiert für höhere Schulbildung. Eine der wertvollsten pädagogischen Erkenntnisse der vergangenen 200 Jahre lautet: Es gibt keine Kinder, bei denen von vornherein Hopfen und Malz verloren wäre. Es gibt nur schwierige Umfelder, negative Einflüsse und den Mangel an Zuwendung. Es gibt auch individuell unterschiedliche Talente, die individueller Förderung bedürfen. Deutschland zog daraus den schulsystemischen Schluss: Wir stecken so früh als möglich diese ins Kröpfchen, jene ins Töpfchen. Andere Länder folgen ganz anderer Logik: Schule muss schwierige Umfelder ausgleichen; Schule muss den Segen unterschiedlicher Talente durch individuelle Förderung innerhalb vielfach durchmischter Lerngruppen zur Entfaltung bringen. Wie antwortete ein finnischer Lehrer auf die Frage, was der Grund für das erfolgreiche Pisa-Abschneiden seines Landes sei: Es gibt viele Gründe, aber einen entscheidenden Grundsatz: Wir lassen keinen zurück. Solch eine Maxime schließt Schulpraktiken aus, die nach dem alten Witz funktionieren: Wenn alles schläft und einer spricht, den Zustand nennt man Unterricht. Derartiges ist wohl auch bei uns nicht mehr die Regel. Differenzierte RZ-Blog Möglichst lange sollen Kinder gemeinsam in die Schul- und Lehrbücher schauen, fordert unser Autor Andreas Pecht. M Foto: dpa Von Joachim Türk blog Immer neue schreckliche Wahrheiten erschüttern seit einigen Tagen die Finanzwelt. Dabei schien bis zur NRW- Wahl alles in Butter. Zeit für ein paar unbequeme, aber unvermeidliche Wahrheiten, bloggt RZ-Chefredakteur Joachim Türk. Knüppel und Katze aus m Sack Der diebische Wirt in Grimms Märchen hatte nicht lange Freude am Tischlein deck dich und dem Goldesel, weil mit dem dritten Sohn des Schneiderleins die Strafe auf Gruppenarbeit hat (hoffentlich!) überall Einzug gehalten. Und es ist weithin unstrittig, dass schwächere Schüler von der Arbeit in kleinen durchmischten Lerngruppen enorm profitieren. Mag sein, könnten Eltern stärkerer Schüler einwenden, aber was haben unsere Kinder davon? Ihr schnelleres Fortkommen wird doch so nur behindert. Soziale Kompetenz Dieser Einwand wird häufig gegen längeres gemeinsames Lernen vorgebracht. Doch wird er dadurch nicht richtiger. Man muss kein Pädagoge sein, um wissen zu können: Gelerntes reift erst aus, wenn es benutzt wird. Etwa indem ich es Mitschülern erkläre oder in eine Teamarbeit einbringe. Durchmischte Lerngruppen kommen nicht allein fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten zugute. Sie stärken in besonderem Maße auch Fähigkeiten, die unter den trockenen Begriff soziale Kompetenz fallen, aber den Kern des Zusammenlebens unterschiedlicher Menschen meinen: Solidarität, Toleranz, Miteinander, Respekt voreinander, Anstand, Verantwortungsbewusstsein... Wir lassen keinen zurück ist ein Prinzip, aus dem Stärke für alle erwächst. Es wäre an der Zeit, auch das deutsche Schulsystem danach auszurichten. M Der Autor ist gelernter Pädagoge. Gerechtigkeit und Durchlässigkeit im Bildungssystem sind ihm seit Langem ein Herzensanliegen. dem Fuße folgte: der Knüppel aus dem Sack. Irgendwie drängen sich diese Kindheitserinnerungen auf, wenn die Nachrichten aus Berlin im Ticker auftauchen. Bis zur NRW-Wahl wurde einiges aufgetischt, und der Goldesel verdaute prächtig. Aber jetzt Ob aus dem Sack der Knüppel oder die Katze kommt, das hängt von der Zielperson ab. Für Banken den Knüppel, für alle anderen die Katze. Angenehm ist es in keinem Fall. Denn weder plötzlich noch unerwartet wird uns eiserne Sparsamkeit verordnet. Wohlstandsverlust in Raten.... Den kompletten Beitrag und weitere Einträge finden Sie in unserer Blogwelt unter blog.rhein-zeitung.de Pressespiegel Fußball-WM/Ballack Trotz kann jetzt nur die Reaktion der DFB-Auswahl sein. Nun erst recht sollten sich die Auswahlspieler sagen und die verbleibenden knapp vier Wochen bis zum WM-Start alternative Ballack-Varianten proben. Das wäre ganz im Sinne ihres Kapitäns, selbst wenn der im Moment als unersetzbargilt.jetztkannsichdiemoral der deutschen Mannschaft zeigen. Leicht ist das nicht aber eine dankbare Aufgabe, die eine ganze Fußballnation honorierenwürde. Sparen Wir dürfen nicht länger mehr ausgeben als wir einnehmen, sagt Roland Koch, der im eigenen Bundesland beim Schuldenmachen zuletzt keine Hemmungen kannte und eine Rekordmarke nach der anderen aufstellte. Wie oft haben die Bürger in der VergangenheitdiesenSatzausdemMund von Politikern schon gehört? Hätte die Politik sich daran gehalten, hätte Deutschland heuteeinproblemweniger. Impressum Herausgeber und Verlag: Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz Verleger und Geschäftsführer: Walterpeter Twer Geschäftsführer: Dr. Thomas Rochel Verlagsleitung: Siegmund Radtke, Walter Thul Chefredakteure: Christian Lindner, Joachim Türk Mitglied der Chefredaktion: Manfred Ruch (Leiter Mantelredaktion/Deskchef) Leitung Zentrale Produktion: Jörg Peter Herrmann, Michael Stoll (Stv.). Chef vom Dienst: Dirk Kurz. Stv. Chef vom Dienst: Volker Laabs. Projekte: Regina Theunissen. Nachrichtenchef: Markus Kratzer. Stv. Nachrichtenchef: Dietmar Brück. Bildchef: Jens Weber. Regionales: Jochen Krümmel. Chefreporterin: Ursula Samary. Landesthemen: Claudia Renner (Mainz). Politik/Aktuelles: Christian Kunst, Peter Lausmann, Rena Lehmann, Carsten Luther, Nicole Mieding, Holger Schleper, Rainer Stauber. Wirtschaft: Dr. Jörg Hilpert. Service/Motor/Reise: Stefanie Höner, Jochen Kampmann, Axel Müller. Kultur und Journal: Claus Ambrosius (verantw.), Michael Defrancesco, Tim Kosmetschke. Sport: Stefan Kieffer (verantw.), Alessandro Fogolin (Stv.), Volker Boch, Klaus Reimann, Sven Sabock. Justiz: Hartmut Wagner. Mobiler Journalismus: Katrin Steinert. Social Media: Lars Wienand. Sonderaufgaben: Stephanie Mersmann. RZ- Online: Jochen Magnus (verantw.), Andreas Jöckel, Bettina Tollkamp-Bretz. Archiv: Frank Girmann. Korrespondenten: Werner Kolhoff, Hagen Strauß, Stefan Vetter (Berlin), Karin Finkenzeller (Paris), Doris Heimann (Moskau), Frank Herrmann (Washington), Anja Ingenrieth (Brüssel), Alexei Makartsev (London). Anzeigen: rz-media GmbH, Koblenz, Geschäftsführer: Jens Trabusch, Tel. (0261) Druck: rz-druck GmbH, Koblenz, Geschäftsführer: Armin Elm, Tel. (0261) Zustellung: Presse-Zustelldienst GmbH, Hinter der Jungenstraße 22, Mülheim-Kärlich, Geschäftsführer: Philipp Prinz von Thurn und Taxis, Tel. (0261) Kontakt Twitter: rheinzeitung Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, Tel. (0261) , Fax: (0261) Redaktion: Rhein-Zeitung, Redaktion, Koblenz, Tel. (0261) Fax: (0261) , redaktion@rhein-zeitung.net Anzeigenservice: Tel. (0261) , Fax: (0261) Mediadaten und Anzeigenbestellung im Internet: anzeigen@ms-rhein.de. Gültige Mediadaten Nr. 68 vom 1. Januar 2010 Zustellung/Aboservice: Tel. (0261) , Fax: (0261) , vertrieb@rhein-zeitung.net Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Einwilligung des Verlages. Wöchentliche Beilage: rtv-fernsehmagazin. Für die Herstellung unserer Zeitung wird Recycling- Papier verwendet.

3 103 3 RD Nr. 114 Mittwoch, Rheinland-Pfalz Seite 3 Stolz zeigt Hobbyzüchter Wolfgang Delzeit vom Breitenfelserhof bei Guldental (Kreis Bad Kreuznach) seinen Cochin-Hahn, der 6,5 Kilo schwer ist. Danach flattert das Federvieh wieder ungerupft davon. M Foto: Klaus Schmelzeisen Wie sich das Leben mittags anfühlt Momentaufnahmen aus unserer Region RHEINLAND-PFALZ. Dienstagmittag, gegen 13 Uhr, in unserer Region. Wir wollen wissen: Wie ist das Lebensgefühl der Menschen im Land? Was machen sie gerade? Wo halten sie sich auf? Was beschäftigt sie? Der 18. Mai 2010 ist das ein ganz normaler Tag oder ein ungewöhnlicher Tag? Unsere Fotoreporter sind ausgeschwärmt, direkt auf die Menschen zugegangen und haben ihre Impressionen in Bildern festgehalten. Entdeckt haben sie Gesichter und Geschichten: ganz typische Familienszenen vom Mittagstisch, die ebenso ihren Reiz haben wie die Gebetsstunde von Nonnen in Boppard oder die Mittagspause von BAP- Frontmann Wolfgang Niedecken an der Mosel. Entstanden ist eine Fülle von spannenden Momentaufnahmen, die unsere Region in ihrer prallen Vielfalt abbilden. Menschen und Nachbarn mitten im Leben farbig, lebendig, spannend.. Dienstagmittag, gegen 13 Uhr, in unserer Region: Weitere Fotos sehen Sie im Internet bei rhein-zeitung.de/lobo Diese Männer haben sich ihre Mittagspause redlich verdient: Nachdem die Arbeiter eine Brücke vor Derschen (Kreis Altenkirchen) erneuert haben, gönnen sie sich eine Stärkung. M Foto: Peter Bongard Auf dem Kauerhof in Argenthal (Rhein-Hunsrück- Kreis), wo Ulrike Berg für drei Generationen gekocht hat, gibt es Bauernnudeln mit Fleischsoße. Zum Nachtisch hat die Bäuerin Vanillecreme mit Erdbeeren angerührt. Wenn der Tisch so voll ist, fühlt sich Familie Berg so richtig wohl. M Foto: W. Dupuis BAP-Musiker Wolfgang Niedecken (rechts) genießt eine Ruhepause hoch über der Mosel mit dem Alfer Winzer Ulrich Stein. Später wird er mit der Geigerin Anne de Wolff ( Rosenstolz ) und dem Perkussionisten Rhani Krija ein Unplugged-Konzert auf der Kulturbühne von Ulrich Stein geben. M Foto: Birgit Pielen Gemeinsam nehmen die Borromäerinnen am Stiftungsklinikum und Seniorenhaus zum Heiligen Geist in Boppard um Uhr jeden Mittag ihr Essen in der Klausur ein. Mit dem Glockenschlag um 12 Uhr beten sie Engel des Herrn. M Foto: Breitbach Ingo Becker (links) und Franz Steffens vom Verkehrsverschönerungsverein Monreal trafen am Mittag während eines Rundgangs durch den Ort auf Touristen aus Oestrich-Winkel. M Foto: Brost Wein-Tipps aus dem Netz gezapft: Drei Blogger geben ihre Favoriten weiter Weinkaiser und der Wein der Staatschefs Das Internet sprudelt förmlich vor qualifizierten und meinungsstarken Seiten, auf denen Weinliebhaber ihre Tipps und Meinung zu Weinen und Entwicklungen in der Weinwelt weitergeben. Drei Größen aus der Szene haben wir um ihre Empfehlungen zu Weinen aus dem RZ-Land gebeten ausführlicher gibt es diese unter zeitung.de/lobo. Mein guter Wein für alle Tage: Immer wieder lecker: die zartfruchtigen Riesling-Kabinettund Spätlese-Weine vom Mosel-Weingut Reinhard &Beate Knebel aus der Steillage Winninger Röttgen. Gerade gefüllt und mit Potenzial für 6-8 Jahre: Winninger Röttgen Kabinett 2009, 9, gut-knebel.de, 02606/2631 Mein Top-Wein für den besonderen Anlass: Trinken, was Deutschland schon der Queen servierte: Spätburgunder aus dem Recher Herrenberg vom Ahr-Weingut Jean Stodden. Das Große Gewächs 2006 schmeckt bereits und noch in 20 Jahren; 59. www. stodden.de, 02643/3001. Weltklasse im RZ-Land: Vor 20 Jahren suchte man in Weinführern meist vergeblich nach Weingütern der Untermosel. Dass die Chancen heute deutlich besser stehen, ist vor allem Reinhard Löwenstein zu verdanken, dessen Weingut Heymann-Löwenstein in diesen Tagen sein 30. Betriebsjubiläum feiert. Er prägte über Jahre den Begriff Terrassenmosel, der heute in der gesamten Region erfolgreich als Marke verwendet wird. Löwensteins Weine sollen vor allem das Terroir (Böden, Mikroklima, Reben, Hefen, etc.) seiner Weinberge widerspiegeln. Seine Rieslinge aus dem Winninger Uhlen Roth Lay zählen zu den weltbesten Weißweinen. Zu beziehen sind sie unter com oder Tel /1919. Der Blogger Ralf Kaiser (38) aus Bendorf bloggt seit 2007 unter kaiser.de über Wein, Weinveranstaltungen und Weinbücher. Er liebt deutschen Riesling und gute Rotweine aus aller Welt. Würtz-Wein empfiehlt auch für den Alltag Öko Mein guter Wein für alle Tage:Viele Alltagsweine sind an Belanglosigkeit kaum zu überbieten. Der Glaube, einfach und billig ist ausreichend für den täglichen Konsum, ist eintrugschluss.auchimbasissegment sollte die Qualität stimmen und der Wein handwerklich einwandfrei hergestelltsein.dableibtfürmichnur der Griff zum Ökowein. Bestes Beispiel ist der 2009 Gau- Odernheimer Herrgottspfad vom Weingut Jakob Neumer aus Uelversheim in Rheinhessen. Ökologisch, nachhaltig und einfach nur lecker. Das Ganze für entspannte 8,50 Euro. Zu beziehen unter Tel /8258 oder unter Mein Top-Wein für den ganz besonderen Anlass: Was ist der besondere Anlass für einen besonderen Wein? Jubiläen, Hochzeiten oder runde Geburtstage? Nein, vielmehr ein schöner Tag im Kreise besonderer Menschen. Dafür gäbe es unglaublich viele Weine, die meisten davon sind leider unerschwinglich. Nicht so der 2005 Brauneberger Klostergarten** Pinot Noir von Markus Molitor. Ein monumentales Erlebnis ganz besonderer Art. Spätburgunder von der Mosel... Wenn das nicht etwas ganz Besonderes ist! Zu haben im Weingut für 39,50 Euro / oder Mein Lieblings-Weingut: Aus jeder Traube kann man einen Wein machen, einen wirklich guten Wein zu machen, ist allerdings eine Kunst. Die Kunst des Weglassens. Einer, der das beherrscht wie kaum ein anderer, ist Armin Diel mit seinen Mannen vom Schlossgut Diel in Burg Layen an der Nahe. Der Mann ist kein gelernter Winzer. Journalist ist er, Veranstalter von Feinschmecker-Reisen, Chorsänger und Skatspieler. Ein wahrer Connaisseur also. Genau das ist der Grund, warum die Weine so schmecken. Da sind Genießer am Werk. Menschen, die weit über den eigenen Tellerrand der Nahe hinaus schauen. Das nötige Fachwissen bringt mittlerweile Tochter Carolin in das Weingut ein. Sie hat es in vielen großen Weingütern der Welt gesammelt. Dieses Wissen transportiert jeder einzelne Schluck der Diel schen Weine. Egal ob es Riesling, Burgunder oder Pinot Noir ist. Hier gibt es keine Kompromisse, schon gar keine faulen. Jeder Wein hat Charakter, ganz so wie die Macher des Weingutes. In Zeiten der seelenlosen Globalisierung und Industrialisierung des Kulturgutes Wein ist das eine wohltuende Erscheinung. Klingt das zu sakral, entstehen da etwa Berührungsängste? Nein, hier spricht die Begeisterung eines Weintrinkers über jeden einzelnen Schluck, der animiert, anregt und eine unbeschreibliche Freude bereitet. Guter Wein ist nun einmal Freude pur, und diese Freude wird vom Schlossgut Diel transportiert. Infos unter gut-diel.com. Der Blogger Dirk Würtz (41) aus Gau- Odernheim ist selbst Weinmacher und bedient sich wie kein anderer Winzer der Möglichkeiten des Web 2.0. Das Motto des Weblogs ist Programm: Alles über den Wein und den Rest der Welt. Report vom vergessenen Winkel Ein wunderbares Weingut: Man könnte aus dem RZ-Land leicht einen der Granden von der Ahr, von der Terrassenmosel oder der Nahe nehmen. Aber ich möchte diese Kolumne einem Familienbetrieb aus dem Niemandsland des Alsenztales widmen. Niemandsland deshalb, weil dieser vergessene Weinbauwinkel politisch zum pfälzischen Donnersbergkreis gehört, aber weinbaulich zur Nahe. Um die 50 Hektar umfasst die Anbaufläche in dem wildromantischen Tal vor den Toren von Bad Kreuznach. Die schweren Fröste des Jahres 1956 machten aber den meisten Weinbergen den Garaus. Vielleicht gäbe es dort heute gar keinen Weinbau mehr, wenn nicht Martina und Peter Linxweiler 1986 den bereits auf 1,5 Hektar geschrumpften, über 100 Jahre alten Familienbetrieb übernommen hätten. Von Anfang an setzten sie auf ökologische Bewirtschaftung und knüpften konsequent an die alten Traditionen ihrer Heimat an. Sie pflanzten neben Riesling auch den blauen Sylvaner und legten einen Weinberg im alten Mischsatz der Region neu an Riesling und Traminer. Daraus keltern sie einen wunderbar altmodischen Charakterwein, dessen Flaschen ein Jugendstil- Etikett ziert, das 1919 von dem Pfälzer Heimatdichter Paul Münch geschaffen wurde. Mineralisch, saftig und erdig, die Frucht des Rieslings mit der Würze des Traminers verbindend. Man kann ihn jung trinken, aber besser ist, ihn vier, fünf Jahre reifen zu lassen. Vor allem der feinherben Version bekommt das besonders gut. Mir schmecken 2006 und 2003 am besten Riesling + Traminer trocken 7,90 Euro oder feinherb 9,40 Euro. Der Blogger Mario Scheuermann (62) aus Hamburg schreibt seit 40 Jahren über Wein und ist ein Urgestein des deutschen Weinjournalismus. Er bloggt seit Mai 2004 unter ogg.de/. Seine Seite gibt es seit 1998.

4 Politik Seite 4 Nr. 114 Mittwoch, Demokratie verkommt zu einer leeren Hülle In der globalisierten Welt hat die Wirtschaft die Politik fest im Griff Wahlen nur noch PR-Veranstaltungen Das Lokale und die Zivilgesellschaft stärken Wenn die Banken oder die EU nach einem Rettungsring rufen, dann vergeudet die Politik nicht viel Zeit. Eine Woche hat es gedauert, bis Bundestag und Bundesrat Milliarden Euro freigaben, um die hungrigen Mäuler auf den internationalen Märkten zu stopfen. Zeichen für eine funktionierende Demokratie? Keinesfalls. Eher Symptom der wachsenden Ohmacht der Demokratie. M Von unserem Redakteur Christian Kunst Die Demokratie ist tot, es lebe die Demokratie. 20 Jahre nach dem Ende des Kommunismus verblasst diese Kampfansage westlicher Demokratien an ihre Gegner zu einer hohlen Phrase. Denn selbst wenn Winston Churchill recht hat, dass die Demokratie das schlechteste aller politischen Systeme ist abgesehen von allen anderen. Es besteht kein Zweifel: In einer globalisierten Welt wird die Demokratie immer weiter ausgehöhlt. Sie befindet sich auf einem absteigenden Ast. Der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch nennt das Phänomen Postdemokratie. Lauschen wir seiner Definition für einen Moment: Der Begriff bezeichnet ein Gemeinwesen, in dem zwar nach wie vor Wahlen abgehalten werden, Wahlen, die sogar dazu führen, dass Regierungen ihren Abschied nehmen müssen, in dem allerdings konkurrierende Teams professioneller PR-Experten die öffentliche Debatte während der Wahlkämpfe so stark kontrollieren, dass sie zu einem reinen Spektakel verkommt, bei dem man nur über eine Reihe von Problemen diskutiert, die die Experten zuvor ausgewählt haben. Und: Die Mehrheit der Bürger spielt dabei eine passive, schweigende, apathische Rolle. Im Schatten dieser Inszenierung wird die reale Politik hinter verschlossenen Türen gemacht: von gewählten Regierungen und Eliten, die vor allem die Interessen der Wirtschaft vertreten. Gute Rede. Aber doch halb so wild, könnte man meinen: Jedes Volk bekommt die Regierung, die es verdient hat. Irrtum: Denn dies suggeriert, das Volk habe eine Wahl, wenn es nur wollte. Doch diese Auffassung von Demokratie ignoriert, dass nicht nur die Regierten, sondern auch die Regierenden in einer globalisierten Welt oft ohnmächtig sind. Um dies zu kaschieren, thematisiert die Politik ja Schein-Themen statt der wirklich bedeutsamen Konflikte einer Gesellschaft. Beispiel NRW-Wahl: Zwar ging es für die 60 Prozent, die überhaupt noch den Weg an die Wahlurnen gefunden haben, auch ein wenig um Bildungspolitik. Doch im Zentrum standen Themen jenseits der Grenzen von NRW und jenseits der Einflussmöglichkeiten jedes Düsseldorfer Politikers: die ohnehin längst zur Farce gewordene Forderung der FDP nach Steuersenkungen eine Scheindebatte und die Politik der Kanzlerin in der EU-Krise eine längst getroffene Entscheidung. Beispiel Euro-Krise: Die Wirtschaft, sagt Crouch, ist in der Lage, sich auf eine Weise zu globalisieren, wie es Politik niemals kann. Die globale Firma befindet sich jenseits des Zugriffs einer Demokratie. Und für zügellose Spekulanten, möchte man hinzufügen, gilt dies umso mehr. Die Folgen für die Demokratie sind verheerend: Einerseits beobachtet der Bürger, wie die Politik in rasender Geschwindigkeit milliardenschwere Hilfspakete erst für Not leidende Banken, dann für Staaten beschließt. Andererseits sind die Demokratien nicht in der Lage, eine Wiederholung des Übels zu verhindern. Eine Finanztransaktionssteuer, erfahren wir, ist nur global sinnvoll. Doch global ist nur der Markt, nicht der Staat. Und nur wenige Tage, nachdem die politische Elite für die Euro-Rettung gestimmt hat, verstummen aus Geldnot alle Debatten um eine dringend nötige Reform der Sozialsysteme. Mehr noch: Gespart werden soll bei der Kinderbetreuung, bei den Schwächsten der Gesellschaft. So zerstört eine Demokratie ihre Legitimität, die sich auch aus Wohlstand und sozialer Chancengleichheitnährt. Was tun? Den Kopf in den Sand stecken? Keineswegs: So düster die Diagnose ist, es gibt Hoffnung. Eminent wichtig ist die Stärkung der lokalen Entscheidungsebene. Denn die Entfremdung durch die Globalisierung lässt die Menschen Zuflucht in lokalen und regionalen Identitäten suchen. Der Verein, das Dorf oder die Landsmannschaft gewinnen an Bedeutung. Die Politik in Berlin muss dies endlich anerkennen und den Kommunen größere finanzielle Freiheiten geben, statt ihnen immer mehr Lasten aufzubürden. Auf der lokalen Ebene hat die Demokratie derzeit ihre größte Chance. Sie sollte sie nicht verspielen. Ungleich schwieriger scheint eine Lösung auf nationaler und zwischenstaatlicher Ebene.Vielleichtbesteht in der Euro-Krisein der Tat auch eine Chance: aber nur dann, wenn die Staaten begreifen, dass die EU nur im Volk verankert werden kann, wenn sie sich den kritischen Debatten in ihren Gesellschaften stellt. Die jetzt wieder aufkommende Forderung nach einer Wirtschaftsunion gab es bereits, als der Euro eingeführt wurde. Doch sie wurde ebenso abgetan wie der Wunsch vieler Bürger nach einem ReferendumüberdenEuro. Die politischen und wirtschaftlichen Eliten sollten die Energie der Zivilgesellschaft nicht unterschätzen.das haben sie schon nach der Wiedervereinigung getan, als sie den revolutionären Impuls der Ostdeutschen verpuffen ließen. Stattdessen wurden sie in das Zwangskorsett der Postdemokratie gesteckt. Es ist wenig überraschend, dass Rechtsextreme das Vakuum füllen, das die Postdemokraten hinterlassen. Hinter all dem steckt auch eine elitäre Borniertheit, der verächtliche Blick auf das angeblich politisch unreife Volk. Diese Haltung könnte irgendwann zum Totengräber der Demokratie werden. Dies abzuwenden, das hat die Politik noch selbst in der Hand. Sonst könnte das Volk irgendwann selbst zum Handeln gezwungen sein. M Der Text ist entstanden aus einer jahrelangen, auch wissenschaftlichen Beschäftigung mit Demokratie, Revolution und Globalisierung. Warum, fragt sich der Autor, verfällt Deutschland immer wieder in eine Bewegungsstarre, wenn kreative politische Kräfte wie Globalisierung oder eine Revolution das Land zum Handeln ermuntern. Kompakt UN-Resolution gegen Iran Atomstreit: Der Druck auf den Iran im Atomstreit wächst trotz eines ersten Einlenkens in Teheran. Die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats haben sich laut US-Außenministerin Hillary Clinton auf eine neue Resolution gegen das Land geeinigt. Wir haben in Zusammenarbeit mit Russland und China eine Einigung über einen starken Entwurf erreicht, sagte Clinton. Details nannte sie aber zunächst nicht. Anschlag trifft Kabul Afghanistan: Elf Tage vor der sogenannten Friedens- Dschirga in Kabul sind bei einem Selbstmordanschlag mindestens 18 Menschen getötet worden. Laut Isaf sind unter den Toten sechs ausländische Soldaten. Die Isaf machte keine Angaben zur Nationalität, ein afghanischer Offizier sagte aber, es habe sich um Amerikaner gehandelt. Zudem sind bei der Detonation der Autobombe im morgendlichen Berufsverkehr zwölf afghanische Zivilisten ums Leben gekommen. Rot-Grün geht auf Linke zu Nordrhein-Westfalen: SPD und Grüne wollen bei den Sondierungen für eine rot-rot-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen zunächst das Demokratieverständnis der Linken zum Thema machen. Bei dem morgigen Gespräch soll es um die Demokratiefestigkeit der Linkspartei gehen, um ihre Handlungsfähigkeit und Regierungsfähigkeit und viele andere Punkte, die hierbei eine besondere Rolle spielen, sagte SPD-Landeschefin Hannelore Kraft. Inhaltliche Fragen kommen erst danach. Gesagt, gedruckt Dann würde aber die Hütte brennen. Im Streit über die Haushaltssanierung hat CSU- Chef Horst Seehofer Steuererhöhungen eine klare Absage erteilt. Im Gegensatz zu Hessens Roland Koch hat er offenbar genaue Vorstellungen von den Konsequenzen eines solchen Vorstoßes. Deutschlehrer, wir müssen reden Zornige Gedanken eines Entscheiders, der schon zu viele Fehler in Bewerbungen ertragen musste M Von Chefredakteur Christian Lindner Deutschlehrer, wir müssen reden. Abiturienten und Studenten, wir auch. Warum? Ihr Deutschlehrer entlasst zu viele Schulabsolventen ins Leben, die die deutsche Sprache nicht beherrschen. Und Ihr Abiturienten und Studenten, Ihr offenbart selbst in Situationen, die über Euren Lebensweg entscheiden, häufig eine inakzeptable Schlampigkeit, zu oft zudem auch eine frustrierende Verzagtheit. Konkreter zu werden, fällt mir leider leicht: Jedes Jahr belasten Dutzende von Belegen für die Muttersprach-Inkompetenz von Jungakademikern meinen Schreibtisch. Was noch schlimmer ist: Immer öfter dokumentieren junge Damen und Herren, dass sie darüber unentschuldbar lässig denken. Auf den Tisch flutet mir das in Form von Bewerbungen, etwa für eines der begehrten Volontariate, aber auch für Studienplätze an Elite-Universitäten oder für Stipendien. Die Lebensläufe der meisten Bewerber zeigen, dass hier die Generation Wohlstand ihren Weg sucht: Sprachferien in England, ein Jahr Schule in Übersee, ein Semester im Ausland das ist Standard bei angehenden oder jungen Geisteswissenschaftlern, mit denen wir meist zu tun haben. Und sie wollen unbedingt in den Journalismus, auf diese eine Edel-Universität, dieses Stipendium. Viele kennen die USA, aber nicht die Regeln unserer Rechtschreibung. Gezählt, nicht geschätzt: Von zehn Bewerbungen in den eben skizzierten Bereichen sind zwei fehlerfrei. Alle anderen Aspiranten behelligen uns Entscheider in Anschreiben und Lebenslauf mit Fehlern bei Kommata, Rechtschreibung und Grammatik. Ein Beispiel, dieser Tage in einer Bewerbung für einen Master-Studienplatz gelesen: Das viel mir nicht schwer. All diese Fehler könnten die Bewerber sich und uns leicht ersparen: Sie müssten nur die Rechtschreibprüfung ihres Computers benutzen oder ihre Bewerbung von jemandem gegenlesen lassen, der Deutsch noch beherrscht und derartige Schnitzer nicht für tolerabel hält. Bewerbungen enthalten mittlerweile bedenklich oft Fehler und belegen so Defizite unseres Bildungssystems. M Foto: Fotolia Deutschlehrer Ihr habt da offenkundig ganze Jahrgänge passieren lassen, die des Deutschen nicht komplett mächtig sind und problematisch lässig mit diesen Defiziten umgehen. Noch schlimmer wird es jenseits der formalen Regeln: Auch bei Logik und Allgemeinbildung tun sich, selbst bei Bewerbern mit Abi- Schnitten von Eins-kommanoch-was, Klüfte auf. Ihre Zeugnisse bescheinigen ihnen das Latinum gleichwohl setzen sie gedankenlos den sprachlichen Unsinn vorprogrammiert in die Welt. Sie haben dicke Studienarbeiten zu komplexen Themen vorgelegt, kennen aber nicht den Unterschied zwischen anscheinend und scheinbar. Viele Unternehmen kombinieren ihre Auswahlverfahren wegen solcher Mängel unseres Bildungssystems mit Wissenstests, etwa mit scheinbar einfachen Fragen wie nach der Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Antwort einer Politikstudentin jüngst: Paderborn. Und eine andere Geisteswissenschaftlerin hielt Jassir Arafat (PLO-Chef, 2004 gestorben), gezeigt auf einem Foto ohne Namen, ausgerechnet für Benjamin Netanjahu (Premier Israels, noch lebend). Abiturienten und Studenten Ihr irrt, wenn Ihr glaubt, durch das Lesen der Schlagzeilen von Spiegel Online ausreichend informiert zu sein. Am traurigsten aber stimmt die Verzagtheit, mit der betrüblich viele Bewerber ins Berufsleben starten. Junge Leute, die große Pläne haben, müssen Unternehmen mittlerweile gezielt suchen. Zu wenige haben und formulieren einen beruflichen Traum, zu viele definieren einfach nur eine feste Stelle als ihr Ziel. Wo soll da der Schwung herkommen zum Meistern der Herausforderungen, die noch unsere sind, aber auf Sicht die der Generation Bewerber werden? Deutschlehrer, sagt uns: Was können wir gegen diese Defizite und Verzagtheit tun? Abiturienten und Studenten, sagt uns: Womit tragen wir Älteren dazu bei? Was müssen wir lassen, was können wir tun? Wir müssen reden. M Ich habe diesen Text geschrieben, weil ich nicht will, dass wir die vielfältigen Defizite unseres Bildungs- und Erziehungssystems resignierend akzeptieren. Friedensforscher: Afghanistan-Politik ist gescheitert BERLIN. Die großen Friedensforschungsinstitute sehen die Afghanistan-Politik der Bundesregierung als gescheitert an. Die Bilanz nach fast neun Jahren Afghanistan- Krieg ist katastrophal, heißt es im Friedensgutachten Voraussetzung für dauerhaften Frieden in Afghanistan seien Verhandlungen mit den radikal-islamischen Taliban. Keine Konfliktpartei dürfe von vornherein von Friedensverhandlungen ausgeschlossen werden, betonten die Friedensforscher. Dieser Friede habe aber auch seinen Preis. Wenn traditionelle afghanische Machtstrukturen stärker berücksichtigt würden, müssten Abstriche bei Demokratie- und Menschenrechtsstandards gemacht werden. Das Bonner Internationale Konversionszentrum kritisierte zudem das Reintegrations-Programm für Taliban-Mitläufer. Bislang fehle der Schutz der Mitläufer vor möglichen Racheakten. Auch das Ziel von Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP), zivile und militärische Hilfe in Afghanistan enger miteinander zu verknüpfen, sehen die Forscher kritisch. Entwicklungshilfe dürfe nicht militärischen Zielen untergeordnet werden. Tauss besteht auf Ermittlerrolle EX-SPD-Politiker räumt Besitz von Kinderpornografie vor Gericht ein KARLSRUHE. Mehr als ein Jahr nach dem Fund von Kinderpornos in seiner Wohnung hat der Ex-SPD-Politiker Jörg Tauss vor Gericht seine Unschuld beteuert. Er räumte zwar den Besitz von einschlägigem Bild- und Videomaterial ein. Schuldig im Sinne der Anklage sei er aber nicht. Ich wollte Erkenntnisse gewinnen, sagte der ehemalige medienpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion zum Prozessauftakt vor dem Landgericht Karlsruhe. Nur weil ich wusste, wie es in der Optimistisch zeigt sich Jörg Tauss vor Gericht. M Foto: dpa Kinderpornoszene abläuft, konnte ich bis zuletzt kompetent mitreden. Die Pornos waren im Frühjahr 2009 in seiner Berliner Wohnung und auf seinem Handy gefunden worden. Die Anklage wirft dem 56-Jährigen vor, das Material beschafft, weitergegeben und besessen zu haben. Ich habe dieses Material besessen. Ich habe dieses Material beschafft, räumte Tauss ein. Er sei aber überzeugt, dass er als damaliger Abgeordneter solche Daten sehr wohl besitzen durfte. Er habe als SPD-Medienexperte recherchiert, um sich der Szene zu nähern. Er habe beweisen wollen, dass Kinderpornos nicht so sehr über das Internet, sondern vielmehr über Hotlines und Handys vertrieben werden. Ich kannte die Details nur, weil ich mich in der Szene getummelt habe, sagte er. Tauss hat die SPD im vergangenen Juni verlassen und ist der Piratenpartei beigetreten. Staatsanwältin Stephanie Egerer-Uhrig brauchte mehr als eine Stunde zur Verlesung der Anklageschrift. Sie beschrieb den Inhalt jeder der bei Tauss gefundenen Dateien kurz. Der frühere Bundestagsabgeordnete folgte der Verlesung konzentriert und gefasst. In den Dateien und auf drei DVDs waren mehrere Kinder und Jugendliche zwischen etwa 1Jahr und 17 Jahren zu sehen, berichtet die Anklage. Das Material zeigt die Kinder beim Oral- oder Analverkehr untereinander oder mit Erwachsenen. Außerdem habe der 56-jährige Jörg Tauss mit vier Mitgliedern der Kinderporno-szene Bilder ausgetauscht.

5 Nr. 114 Mittwoch, Politik EU sagt Spekulanten den Kampf an Finanzminister der Mitgliedstaaten wollen Hedge-Fonds und Co. an die Leine nehmen Steuer könnte jedoch am Widerstand der USA scheitern Eine Krise kann auch ihr Gutes haben. Der Euro kämpft sich durch die schwersten Turbulenzen seit seiner Einführung und die Europäische Union zeigt eine neue Geschlossenheit. Die Finanzminister ziehen gemeinsam gegen die grenzenlose Spekulation ins Feld. M Von unserer Brüsseler Korrespondentin Anja Ingenrieth BRÜSSEL. Die EU sagt Spekulanten den Kampf an: Sie dürfen künftig ohne vorherige Registrierung keine Geschäfte mehr in Europa machen. Das haben die EU-Finanzminister beschlossen. Manager von Hedge-Fonds, Private- Equity-Firmen und andere alternative Investmentfonds sollen nur dann eine Zulassung erhalten, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Sie müssen ein geeignetes Risikomanagement nachweisen, Mindestkapital vorhalten und Depot-Banken einschalten, die das Fondsvermögen verwalten. Auch die Offenlegung der bisher streng geheimen Anlagestrategien sowie der Investmentpolitik sind vorgeschrieben. Die Aufsichtsbehörden haben zudem das Recht, den Fonds Obergrenzen für die Kapitalaufnahme zu setzen und ihre Informationen mit anderen Behörden auszutauschen. Betroffen sind alle Fondsmanager, die in der EU tätig sind und mehr als 100 Millionen Euro verwalten. Bislang gibt es für Hedge-Fonds keine Regeln. Diese Lücke wird geschlossen, unterstrich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Damit sollen die Risiken der schwer durchschaubaren Branche kontrollierbar werden. Hedge-Fonds verwalten Schätzungen zufolge weltweit rund 1,6 Billionen Euro und arbeiten hoch spekulativ. Mit Wetten gegen den Euro sollen sie die griechische Schuldenkrise verschärft haben. Was die EU im Einzelnen plant: Finanzmarktsteuer: Einig sind sich die 16 Länder der Euro-Zone, den Finanzsektor stärker an den Kosten der Krisenbewältigung zu beteiligen. Es wird so sein, dass diejenigen auch bezahlen müssen, die nicht unschuldig sind an dem Schlamassel, in dem wir alle stecken, sagt der Chef der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker. Beim G20-Treffen am 26. und 27. Juni in Kanada will sich Europa für eine globale Steuer auf Finanzmarktgeschäfte einsetzen. Die Chancen stehen jedoch schlecht. Denn insbesondere Die Politik debattiert über zwei Varianten einer Finanzmarktsteuer: Die Transaktionssteuer trifft Spekulanten, möglicherweise aber auch Bankkunden. Die Aktivitätssteuer würde nur auf Gewinne und Gehaltszahlungen von Bankern erhoben. M Grafik: dpa/s. Wolf Zeitung Wie das Internet, nur anders Von Sascha Lobo U nd dann kommt diese Frage: Wollen Sie selbst mal Chefredakteur sein, für eine Zeitung aus Papier, einen Tag lang? Gestellt auf einer Fachveranstaltung für Lokaljournalisten, von Christian Lindner von der Rhein-Zeitung. Natürlich sage ich Ja. Aus Neugier auf eine unbekannte Welt und auch, weil ich mit Papierzeitungen seit zehn Jahren wenig anfangen kann, wenn ich nicht gerade renoviere. Beim zweiten Nachdenken über meine schnelle Zusage entdecke ich eine andere Motivation, eine bessere. Es handelt sich um die Vermutung, dass das Internet nicht nur auf sich selbst wirkt, Finanzmarktsteuer soll kommen Nur wie? Kanzlerin gibt heute Regierungserklärung ab Bafin verbietet hoch spekulative Wetten BERLIN. Kanzlerin Angela Merkel wird heute in ihrer Regierungserklärung zur Euro-Rettung verkünden, dass sich Deutschland im Kampf gegen Spekulanten für eine Finanzmarktsteuer einsetzt. Nun haben sich Union und FDP verständigt, eine Steuer auf Finanztransaktionen (also auf die Geschäfte) oder auf Finanzaktivitäten (also auf die Gewinne) einzufordern. Unklar ist, was die Einigung wirklich wert ist. Schon ab heute will die Finanzaufsicht Bafin bestimmte hoch spekulative Wetten von Investoren auf fallende Kurse verbieten. sondern auch auf unserer Köpfe. Die Art, wie Informationen verarbeitet werden, wie man Medien konsumiert, hat sich durch das Netz geändert. Lassen sich diese Erfahrungen auf Papier übertragen? Mein Tag bei der Rhein-Zeitung soll es ans Licht bringen. Denn natürlich ist mein 24-stündiges Chefredakteurspraktikum ein Experiment. Drei der wesentlichen Eigenschaften des Internet sind eine sehr bildlastige Ästhetik, Subjektivität und damit verbunden das eigene Interesse, das den Wegweiser durch das Netz darstellt. Übersetzt für die Journalisten, die Papierseiten füllen und gestalten sollen, ergibt sich ein einfaches Konzept: eine Zeitung, in der steht, was die Autoren subjektiv interessiert. In der Hoffnung, dass es deshalb auch die Leser interessiert noch mehr als sonst. Verbunden mit vielen Bildern, die nicht nur dazu da sind, dass die Zeitung von Weitem bunter aussieht. Und Ungedeckte Leerverkäufe in Aktien und Staatsanleihen aus Euro-Ländern will die Bafin untersagen. Bei Leerverkäufen verkaufen Anleger, die auf fallende Kurse setzen, Titel von vornherein mit der Absicht, sie später zu einem niedrigeren Kurs zurückzukaufen und so Gewinne einzustreichen. Wir wollen die Stabilität des Euro, wir wollen aber auch, dass die Finanzmärkte an dieser Stabilität beteiligt werden, sagt Unionsfraktionschef Volker Kauder zur Finanzmarktsteuer. Es soll das Signal sein, dass die Koalition mehr Druck auf Spekulanten machen will und mindestens ebenso wichtig: eine Zeitung, die ganz subjektiv das Gefühl der Menschen in der Region abbildet, mit großen Fotos und kurzen, beschreibenden Zeilen. Man soll beim Lesen das Gefühl haben: Ja, das ist meine Zeitung. Oder wenigstens die von meinem Nachbarn. Technisch ist uns der gesamten Redaktion das gelungen. Die Zeitung liegt genau jetzt vor mir und sieht gut aus. Gute Fotos, gute Texte, gute Grafiken, gute Themen. Ob es uns auch inhaltlich gelungen ist, das entscheidet der Leser. Komplimente, Anregungen, Kritik und natürlich auch charmante Beschimpfungen können gern unter der -Adresse mail@saschalobo.com an mich gesendet werden. Ich leite es dann an die Redaktion weiter, der ich auf diesem Wege sehr herzlich für die schöne, produktive und unfassbar anstrengende Zusammenarbeit danken möchte. Print und Online Ein gutes Paar Von Christian Lindner S ascha Lobo? Der Internet- Star aus Berlin? Der Guru der World-Wide-Web-Kongresse? Die Inkarnation der unendlichen Weiten und neuen Figuren des Netzes? Der mit dem roten Irokesen-Kamm? Der soll für einen Tag mit uns Zeitung machen? In der ländlich geprägten Region Mittelrhein? Um offen zu sein: Teile meiner Redaktion hielten es für eine ich sag s mal nett kühne Idee, ausgerechnet diesen Internet-Evangelisten mit Metropolon-Prägung unser Blatt samt Online-Auftritt prägen zu lassen. Am Ende eines ebenso arbeitsreichen wie spannenden Tages aber sind wir alle einen Konflikt ausgeräumt hat, von dem es zwischenzeitlich hieß, daraus könne ein großer Krach werden. Zur gleichen Zeit zündet Wolfgang Schäuble beim Treffen der EU-Finanzminister ein Störfeuer. Es macht keinen Sinn, Regelungen in Kraft zu bringen, von denen man vorher weiß, sie funktionieren nicht. Die Einführung einer Transaktionssteuer auf Finanzgeschäfte hält Schäuble für unwahrscheinlich auch wenn er dies mit den 26 Kollegen am Vorabend beschlossen hat. Trotz aller Beschlüsse ist nämlich unklar, ob eine solche Steuer weltweit durchsetzbar ist. Darauf hatte CDU-Chefin Merkel ebenfalls hingewiesen. Das sieht auch die FDP so, die ihren Widerstand jetzt aufgegeben hat. Gleich zu Beginn des Koalitionsausschusses macht Guido Westerwelle deutlich, dass die Transaktionssteuer an seiner Partei nicht scheitern soll. Auch wenn man weiterhin nichts davon hält. Nach dem Verzicht auf baldige Steuersenkungen ist dies aber schon der zweite wichtige Punkt, an dem der kleinere Koalitionspartner binnen weniger Tage klein beigeben muss. Christoph Sator/ Marc-Oliver von Riegen uns nähergekommen: Unsere gesamte Redaktion arbeitete mit Lobo engagiert an den Seiten unserer Zeitung und unserer Internet-Seite. Was aber noch faszinierender war, was noch wichtiger ist: Sascha Lobo, für viele der digitale Mensch schlechthin, und unsere Redaktion, bei aller Aufgeschlossenheit für Internet und Web2.0, mit Herz und Verstand der analogen Welt verpflichtet, haben harmoniert. Und beide Welten haben sich gegenseitig bereichert. die USA als weltweit wichtigster Finanzmarkt haben sich dagegen entschieden und wollen lieber eine Bankenabgabe. Skepsis herrscht noch in vielen Hauptstädten, ob ein europäischer Alleingang erwogen werden sollte. Eine europäische Lösung wird das Problem nicht hinreichend lösen, weil die Umgehungseffekte nicht begrenzt werden können, sagte Schäuble. Schuldenbremse: Unterstützer sammelte der Bundesfinanzminister in Brüssel für eine EU-weite Schuldenbremse nach dem Vorbild des deutschen Grundgesetzes. Österreichs Finanzminister Josef Pröll (ÖVP) hält dies für einen alternativlosen Weg, um das Vertrauen der Märkte wiederzugewinnen und die Euro-Zone auf Konsolidierungskurs zu zwingen. Am Freitag will Schäuble die EU- Schuldenbremse offiziell vorschlagen. Dann tagt erstmals eine von den Staats- und Regierungschefs eingesetzte Arbeitsgruppe unter Leitung von EU-Ratspräsident Herman van Rompuy. CDS: Die EU sagt zudem dem lukrativen Handel mit Kreditausfallversicherungen (CDS) den Kampf an. Die Wetten mit CDS auf eine Staatspleite Griechenlands haben erheblich zur Euro-Krise beigetragen. Der griechische Premierminister Giorgos Papandreou würde den CDS- Markt deshalb gern schließen. Doch die EU-Kommission hält ein CDS-Verbot für gefährlich. Es könne dazu führen, dass Athen und andere Länder den Käufern ihrer Staatsanleihen noch höhere Zinsen zahlen müssten, heißt es aus der EU-Exekutive. Rating-Agenturen: EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier zeigt sich skeptisch gegenüber Forderungen nach einer neuen Europäischen Rating-Agentur, wie sie vor allem im EU-Parlament sowie vom FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle erhoben werden. Sie verzerre den Wettbewerb möglicherweise eher, als dass sie ihn verstärkt. Der Kommissar will im Juni detaillierte Vorschläge zur weiteren Regulierung machen. Banker und Investoren sind skeptisch, ob eine europäische Agentur als Konkurrenz zu Moody s & Co sinnvoll ist. Jochen Felsenheimer, Kreditexperte bei der Fondsgesellschaft Assénagon, sagt: Schon privatwirtschaftliche Rating-Agenturen sind nicht frei von externen Einflüssen, doch das würde durch eine von der Politik gegründete Rating-Agentur nur noch schlimmer. Lobo hat uns alle sehr schnell dafür gewinnen können, eine der elementaren Arbeits- und Sortierweisen des Internets auf unser Zeitungmachen zu übertragen. Im Netz setzt sich durch, was interessant ist. Und interessant ist oft, was subjektiv ist. Lobos Theorie: Was ein Redakteur so interessant findet, dass er es unbedingt schreiben möchte, wird auch viele Leser interessieren. Und die Summe vieler auf diese Weise ausgewählter Themen ergibt eine besonders interessante Mischung. Der Mann aus dem Internet hat uns so ermuntert, noch beherzter als sonst Schwerpunkte im Blatt zu setzen, uns keine Agenda von außen ohne Not aufdrängen zu lassen, mehr von vornherein in Bildern zu denken, subjektiven Stilformen mehr Platz zu geben, Leser und User noch mehr als sonst einzubinden, mehr zu kommunizieren. Wir finden: Dieses Experiment ist gelungen. Es hat unser Denken, Planen, Arbeiten bereichert. Es hat unser Blatt und unseren Online-Auftritt belebt. Mehr noch: Der Tag mit Lobo hat gezeigt, dass die klassische und die neue Medienwelt durchaus zum beidseitigen Nutzen zu verbinden sind wenn man nur offen ist und nicht in Schablonen denkt. Wir werden diesen Weg fortsetzen. Mit Ihnen und für Sie. Seite 5 Befreiung im Jemen Deutsche Kinder frei SANAA. Zwei vor elf Monaten im Jemen entführte deutsche Kinder sind wieder auf freiemfuß.lydia(6)undanna (4) wurden offenbar von der saudi-arabischen Armee befreit. Die beiden Mädchen waren zusammen mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder verschleppt worden. Deren Schicksal ist weiter ungewiss. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) sagte, die beiden Mädchen befinden sich in der sicheren Obhut saudischer Behörden. Es gibt noch keine Gewissheit und keine klaren Informationen über das Schicksal der übrigen Familienmitglieder und des mit ihnen entführten Briten. Die fünfköpfige Familie aus Sachsen war im Juni 2009 im Jemen entführt worden. Zur Befürchtung der Angehörigen, der mittlerweile knapp zwei Jahre alte Sohn sei tot, wollte sich das Auswärtige Amt nicht äußern. Der Schwager des Familienvaters, der Radebeuler Pastor Reinhard Pötschke, geht vom Tod des kleinen Jungen aus. Nach Riad gebracht Die beiden Mädchen wurden bei einer militärischen Operation auf jemenitischem Gebiet befreit und anschließend in die Hauptstadt Riad gebracht. Sie sollen heute nach Deutschland zurückkehren. Ihnen geht es den Umständen entsprechend gut. Die Familie kommt aus Meschwitz bei Bautzen. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU), die sächsische Landeskirche sowie der Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Schindehütte, reagierten trotz aller Erleichterung auf die Rettung der Kinder besorgt über den Verbleib der übrigen Geiseln. Ich empfinde Freude und Hoffnung, Trauer und Schmerz zugleich, erklärte Schindehütte. Ähnlich äußerte sich der sächsische Landesbischof Jochen Bohl. Unser Mitgefühl gilt den Eltern und Geschwistern, sagte er. Freude, Trauer und Sorge liegen hier dicht beieinander. Der Bischof rief zur Fürbitte auf. Weniger Straftaten Statistik mit Lichtblick BERLIN. Die Jugendkriminalität nimmt weiter ab, politisch motivierte Gewalt und Betrug im Internet werden dagegen zu immer größeren Problemen. Insgesamt ist die Zahl der in Deutschland registrierten Straftaten 2009 aber um ein Prozent auf 6,05 Millionen gesunken. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik hervor, die Bundesinnenminister Thomas de Maizière in Berlin vorstellte. Deutschland ist sicherer geworden. Deutschland gehört zu den sichersten Ländern der Welt, sagte der CDU-Politiker. Die Aufklärungsquote erreichte mit 55,6 Prozent den höchsten Stand seit der Einführung der gesamtdeutschen Statistik Die Kinder- und Jugendkriminalität war bereits im vergangenen Jahr zurückgegangen, in diesem Jahr setzte sich der Trend fort Gewalttaten wurden Tatverdächtigen zwischen 14 und 18 Jahren zugeschrieben und damit rund neun Prozent weniger als im Vorjahr. Bei Körperverletzungen betrug der Rückgang sieben Prozent und bei Sachbeschädigungen fast zehn Prozent.

6 105 6 RD 105 Seite 6 Tages Thema Nr. 114 Mittwoch, Tragödien unter Ausschluss der Weltöffentlichkeit: Vergessene Kriege in aller Welt Vergessene Kriege Der Kampf der Eingeborenen in Ostindien: Im rohstoffreichen Osten Indiens gewinnen die Maoisten an Boden. Dieser Aufstand hat eine Dschungelregion von Quadratkilometern Größe erfasst. Dazu zählen große Teile der Bundesstaaten Chhattisgarh, Jharkand und Andhra Pradesh. Die Maoisten sind straff organisiert und verüben viele Attentate auf Politiker. In ihren Kommandos kämpft vor allem die bitterarme Landund Urbevölkerung, die sich vom indischen Wirtschaftswunder abgekoppelt fühlt. Die Guerilla selbst gilt mittlerweile als äußerst finanzstark. Der Konflikt währt seit den späten 60er-Jahren. Die vergessenen Kriege Algerien seit 1991/1992 Uiguren (China) seit 1955 Kaschmir seit 1947 Birma seit 1948 Die Islamisten in Algerien: Der islamistische Aufstand in Algerien hat im Jahr 1991/1992 begonnen. Damals zeichnete sich bei den Parlamentswahlen ein Sieg der Islamischen Heilsfront (FIS) ab. Daraufhin wurde der Urnengang von den Militärs abgebrochen. Die Islamisten gingen in den Untergrund und begannen einen Bürgerkrieg, bei dem bislang etwa Menschen starben. Die meisten Kämpfer haben zwar inzwischen ein Amnestieangebot des Staates angenommen, aber kleinere Gruppen sind weiter mit Anschlägen aktiv. Sie haben sich den El-Kaida- Terroristen angeschlossen. Der Kaschmir-Konflikt: Um Kaschmir sind seit 1947 bereits vier Kriege zwischen Indien und Pakistan mit Tausenden Toten geführt worden. Beide atomar bewaffnete Staaten beanspruchen die muslimisch geprägte Bergregion. Inzwischen führen Indien und Pakistan Friedensgespräche. Das entschärft den Konflikt zwar, aber zugleich existiert am Fuß des Himalayas eine militante Unabhängigkeitsbewegung, die ihren Kampf auch unabhängig von indisch-pakistanischen Abkommen führen will. Unabhängigkeitskampf auf Mindanao: Im Süden der Philippinen sind mehrere Unabhängigkeitsbewegungen aktiv. Zum Teil kämpfen sie mit großer Härte gegen den Staat. Die mächtige Moro islamische Befreiungsfront (Milf) beansprucht inklusive der zweitgrößten Insel Mindanao ein Drittel des Landes für sich. Das Oberkommando der Milf hat Kämpfer unter Waffen. Hintergrund des Konflikts: Gerade die Muslime haben sich von der katholischen Mehrheit lange benachteiligt gefühlt. Seit 40 Jahren leisten Militante Widerstand; einige von ihnen sind allerdings längst auf das Niveau gut organisierter Krimineller abgerutscht. Der Aufstand der Uiguren: Tibeter und Uiguren haben einiges gemein: Beide Völker leben in West-China. Beide Völker fühlen sich unterdrückt. Doch während die Tibeter mit dem Dalai Lama einen berühmten Fürsprecher haben, kennt die Uiguren kaum jemand. Dabei wehrt sich dieses Turkvolk bereits seit 1955 dagegen, dass immer mehr Han-Chinesen ihre Heimat besiedeln. Die ethnischen Chinesen haben die besten Jobs, die größten Aufstiegschancen. Die Kinder der muslimischen Uiguren müssen indes Chinesisch lernen, um dem Elend zu entkommen. Seit Jahren kommt es zu Unruhen, bei denen allein 2009 Hunderte Menschen ums Leben gekommen sind. rz Grafik Kolumbien seit Mitte der 60er-Jahre Das stille Sterben in Kolumbien Seit 50 Jahren tobt ein grausamer Guerilla-Krieg Zivilbevölkerung leidet Massaker in Kirche nur ein Beispiel von vielen Kolumbien ist ein Land, das immer nur wenige Meter vom Abgrund entfernt scheint. Seit beinahe 50 Jahren. In dem lateinamerikanischen Land tobt ein Bürgerkrieg, der mit schier unvorstellbarer Härte geführt wird. Und doch erfährt die (westliche) Welt so gut wie nichts darüber. M Von unserem Redakteur Dietmar Brück BOGOTÁ. Ein Menschenleben zählt nicht viel in Kolumbien. Linke Guerilla-Gruppen, rechte Todesschwadrone oder Paramilitärs nehmen gnadenlos zivile Opfer in Kauf. Regierungstruppen bombardieren Dörfer, in denen sie Aufständische vermuten. Vermeintliche Kollaborateure werden hingerichtet, mal von rechten, mal von linken Milizen. Doch vielen einfachen Landarbeitern bleibt oft gar nichts anderes übrig, als mit den jeweiligen Besatzern ihrer Heimat zu kollaborieren die sprichwörtliche Wahl zwischen Pest und Cholera. Wie dramatisch die Zivilbevölkerung zwischen die Mühlsteine eines nahezu ewig währenden Krieges gerät, zeigt das Massaker von Für lange, zähe Kriege haben Reporter keine Zeit mehr Journalismus-Professor Pöttker im Interview Neue Medien zersplittern Aufmerksamkeit Kaum hintergründige Erklärung Mit seiner Initiative Nachrichtenaufklärung stellt Professor Horst Pöttker jedes Jahr die Top Ten der vergessenen Themen auf. Im Gespräch mit unserer Zeitung erklärt er, warum auch viele Kriege darunter sind. Warum werden Konflikte ignoriert? Es gibt dafür vielfach einen ganz praktischen Grund: Medien haben in den vergangenen Jahren zunehmend Korrespondenten in den verschiedensten Weltteilen eingespart. Die wenigsten haben noch ständige Korrespondenten, zum Beispiel in Afrika. Es wird immer nur jemand geschickt, wenn es brennt, wenn wir eine Ereignishaftigkeit haben. Nigeria seit den 90er-Jahren Kongo seit 1997 War die Berichterstattung schon immer an die Ereignishaftigkeit gebunden? Nein, ich meine, dass sie zum Beispiel in den 1960er-Jahren, als das Öffentlich-Rechtliche noch ein Monopol hatte und sich das Rennen um die schlimmsten Bilder noch nicht entfaltet hatte, noch tiefgründiger war. Vor allem die historische Dimension und Erklärungen zum Hintergrund eines Konfliktes haben zu Beginn der 1990er-Jahren stark abgenommen. Berichte werden flacher. Doch zugleich sind neue Medien wie Internet, Blog und Sudan seit 2003 Bellavista in der Pazifikregion Chocó. In nahezu unberührten Urwaldregionen wie dieser hat sich der Bürgerkrieg seit einigen Jahren verlagert weit weg von den großen Bevölkerungszentren wie Bogotá oder Medellín. Bellavista wird im Mai 2002, also vor acht Jahren, zum Schauplatz eines Kriegsverbrechens. Rechte Paramilitärs marschieren in den Ort ein, der mitten im Gebiet der linken Guerilla liegt. Die Bevölkerung ahnt Schreckliches. Appelle an die Regierung, die Paras zum Abzug zu bewegen, verhallen ungehört. Selbst UNO-Stellen schalten sich ein. Vergeblich. Das Unvermeidliche geschieht. Die linken Guerilleros greifen aus dem Unterholz an, ihre Gegner verschanzen sich bei der Kirche. Dorthin und ins Pfarrhaus sind 500 Einwohner geflohen. Die Paramilitärs benutzen sie als menschliches Schutzschild. Die Priester können gerade noch verhindern, dass die rechten Milizen das Gotteshaus direkt als Stellung missbrauchen. Stundenlang bangen die hilflosen Zivilisten um ihr Leben. Dann durchschlägt eine Gaszylinderbombe der linken Guerilla das Dach der Kirche und explodiert im Altarraum. 119 Menschen sterben. 98 werden schwer verletzt, darunter viele Ein verlorener Flecken im kolumbianischen Hinterland: Soldaten inspizieren bei El Trapiche einen ausgebrannten Lkw. Guerilleros haben sieben Trucks angezündet, um den Gütertransport in dem lateinamerikanischen Land zu behindern und damit die Wirtschaft zu treffen. M Foto: dpa Twitter hinzugekommen, die mehr Möglichkeiten zur Publikation bieten. Trägt das etwa zur Verflachung bei? Nicht zur Verflachung, wohl aber zu Zersplitterung. Mehr Informationen sind verfügbar, erreichen aber zugleich auch nicht die Massen, wie es früher der Fall war. Dafür fehlt die Bündelung, die es früher gab. Allerdings muss man auch einräumen, dass weit entfernte Ereignisse über die neuen Medienkanäle auch größere Indien seit den späten 60er-Jahren Kinder. Szenen der Verzweiflung spielen sich in dem Gotteshaus ab. Doch rechten und linken Milizen sind die Opfer vollkommen gleich. Sie kämpfen unvermindert weiter. Erst nach Tagen können die Überlebenden des Massakers versorgt werden. Diese Geschichte sagt nahezu alles über den Krieg in Kolumbien. Rechte Todesschwadrone, linke Guerilleros (etwa die Farc) und teils auch die Regierungstruppen kämpfen längst nicht mehr für Sozialismus oder Kapitalismus, für Großgrundbesitz oder Landreform. Sie ringen einzig und allein um die Macht. Fast Menschen sind in fast 50 Jahren gestorben, Millionen mussten fliehen, noch mehr wurden traumatisiert. Die Kampftruppen waten im Blut der Zivilisten und im Drogensumpf. Es geht um Milliardengeschäfte. Kritische Journalisten müssen Killerkommandos fürchten. Und kein Präsident konnte Frieden bringen. Das Schicksal der entführten und befreiten Politikerin Íngrid Betancourt hat die Mauer des Schweigens 2008 kurz durchbrochen. Doch längst zählt das stille Sterben in Kolumbien wieder zu den vielen vergessenen Kriegen. Chancen haben, in die Massenmedien zu kommen. M Das Gespräch führte Peter Lausmann. Die Langversion des Interviews gibt es über Außerdem in unserem Blog unter blog.rhein-zeitung.de: Die Großkonflikte im Sog des Vergessens und Dexter Filkins zeigt Gesichter des Krieges. Philippinen seit den 70er-Jahren Vergessene Kriege Der Konflikt in Darfur: Der Konflikt in der Region Darfur im Westen des Sudans wird oft auf die Auseinandersetzung zwischen arabischen Reiternomaden und dem schwarzafrikanischen Teil der Bevölkerung reduziert. Seit 2003 kämpfen Letztere vor allem um mehr Mitbestimmung und Entwicklungschancen, während andere Gruppen von der Regierung in Khartum unterstützt werden, der es offenbar nur recht ist, wenn der Konflikt weiter anhält. Hunderttausende Menschen starben, mehrere Millionen flüchteten und leben heute noch immer in riesigen Lagern. Die Rebellen im Kongo: Geschätzte vier Millionen Tote damit ist der Konflikt in der demokratischen Republik Kongo eine der schlimmsten humanitären Katastrophen der jüngeren Geschichte. Der seit 1996 andauernde Bürgerkrieg wurde zwar offiziell im Jahr 2003 beendet. Doch besonders im Ostkongo kämpfen weiterhin verschiedene bewaffnete Gruppen esgeht um regionale Macht, aber vor allem um die Verteilung der Bodenschätze. Die Aufstandsbewegung im Niger-Delta: Bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen im Niger-Delta geht es vor allem um die Ölförderung, die dort seit den 60er-Jahren von internationalen Konzernen wie Royal Dutch Shell betrieben wird. Hinzu kommen ungelöste Konflikte zwischen ethnischen Gruppen im Vielvölkerstaat Nigeria. Seit den 90er-Jahren kommt es immer wieder zu Anschlägen auf die Förderanlagen, Entführungen und Kämpfen zwischen verschiedenen Gruppen und dem nigerianischen Militär. Der Freiheitskampf in Birma/Myanmar: Seit der Unabhängigkeit von Japan im Jahr 1948 flammen immer wieder Konflikte auf, kämpfen ethnische Minderheiten um mehr Einfluss und Unabhängigkeit. Das Land steht seit 1962 unter einer rigiden Militärherrschaft. (lu/db)

7 107 7 RD Nr. 114 Mittwoch, Wirtschaft Seite 7 Lebensmittel-Ampel: Zeichen stehen auf Rot Kennzeichnung von Verpackungen mit drei Signalfarben wird es nicht geben Industrie setzt sich mit ihrem System durch, und wir brauchen gute Brillen Einfache und praktische Lösungen haben es schwer hierzulande und in der EU. Das gilt auch für die Nähwertkennzeichnung mit einem Ampelsystem. Die einleuchtende Farbenlehre grün für gut und rot für riskant wird vom EU- Parlament im Juni wohl endgültig gekippt. Die Nahrungsmittelindustrie konnte sich gegen eine leicht verständliche Botschaft offenbar erfolgreich wehren. Und wir brauchen sehr scharfe Augen. M Von unserem Redakteur Jochen Kampmann Mediziner schlagen seit Jahren Alarm aus gutem Grund. Wir werden immer fetter; Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfälle, Infarkte und Darmerkrankungen sind Volksbewegungen. Manche Kinder sind bereits mit acht Jahren so breit wie hoch. Fast-Food, Limos, Fertigfraß, Süßwaren-Bomben, Kräcker und Co. heißen die Täter keine Lebens-, sondern Futtermittel. In der Regel mit zu viel Fett, Zucker und Salz. Das Problem ist erkannt, als Lösung wurde die englische Farbenlehre ausgemacht. Seit 2004 werden in Großbritannien nämlich auf freiwilliger Basis Nahrungsmittelverpackungen mit Ampelsymbolen für die Inhaltsstoffe bedruckt. So eine Nährwertkennzeichnung würde es uns Verbrauchern tatsächlich auf den ersten Blick einfach machen: Zu viel Fett und Salz in der Pizza wird auch ohne Lesebrille klar erkennbar. Signalrot bedeutet: zu viel. Wie viel gesättigte Fettsäuren allerdings drin sind oder wie hoch der Natriumanteil ist, ähnelt dem Kleingedruckten in Verträgen und muss förmlich unter die Lupe genommen werden. Trotzdem: Die farbliche Kennzeichnung der Inhaltsstoffe mit Grün (niedrig), Gelb (mittel) und Rot (hoch) signalisiert uns schlicht und schnell, was wir da essen. Gesundheitsexperten und Verbraucherschützer haben sich dafür starkgemacht. Und für dieses Simpel-System spricht auch eine Umfrage der AOK: 90 Prozent der befragten Eltern sprachen sich für Ampelfarben aus, weil sie so etwa bei Getränken bereits auf der Verpackung erkennen, wie hoch der Zuckergehalt ist. Noch etwas zeigt die AOK-Umfrage: Nur knapp ein Drittel der befragten Eltern schätzt den Zuckergehalt von Cola oder anderen Limos richtig ein. Mit andern Worten: Zwei Drittel kamen nicht auf die Antwort: Hoch. Das ist ein alarmierendes Ergebnis und spricht für die einfachste Lösung. Laut einer Umfrage, die die Verbraucherorganisation Foodwatch 2009 in Auftrag gegeben hatte, befürworten zwei Drittel der Bürger die Ampel. Die Lebensmittelindustrie lehnt diese augenfällige Botschaft ab weil sie bestimmte Lebensmittel diskriminiere. Eigentlich klar: Butter und sehr viele Käsesorten wären bei den Fettwerten alarmierend rot gekennzeichnet, Fruchtsäfte wären zu süß und eine light-cola geradezu gesund zumindest was den Zucker- und Kaloriengehalt angeht. Viele Freunde der Biokost würden auch ihre Freude an manchem gesunden Produkt verlieren. Fett bleibt schließlich Fett, und Rohrzucker ist auch Zucker. Fertigerzeugnisse im Blick Nur: Es geht nicht um Lebensmittel wie Butter, Käse oder Milch. Sondern vor allem um Fertigerzeugnisse. Diese Produkte sind oft ein Sammelsurium von Fett, Salz, Zucker, Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen um das Gängigste aufzulisten. Zumeist sind diese Inhaltsstoffe auch noch versteckt. Wären solche Produkte mit einer Ampel gezeichnet, könnte das auf manche Verbraucher zweifellos abschreckend wirken. Mal ganz abgesehen davon, dass es sich dabei um wahre Kalorienbomben handeln kann. Statt Ampel verständigte sich die Nahrungsmittelindustrie auf das GDA-System (abgekürzt für Guideline daily amount die empfohlene Tagesmenge also). Dieses System gibt den Nährwert bezogen auf Portionsgrößen an. Das klingt zunächst einmal informativ, macht die Sache allerdings auch kompliziert. Entsprechend hagelt es auch von Ernährungswissenschaftlern und Verbraucherschützern Protest: Diese Angaben seien nicht nur willkürlich, sondern machten einen Vergleich schwierig. Außerdem so die Kritiker geht das GDA- System von unrealistischen Hände weg! Geht noch! Das ist gesund! Portionsgrößen aus: etwa von einer halben Tiefkühlpizza oder einer kleinen Handvoll Erdnüsse. Wer so isst, ist zweifellos eine Ausnahme. Trotzdem: Der Ausschuss für Gesundheit und Umwelt des Europaparlaments hat sich Mitte März gegen die Ampelkennzeichnung ausgesprochen. Das ist zwar eine Empfehlung an das EU-Parlament, Kenner sehen darin aber bereits das Aus. Endgültig entscheiden die Parlamentarier am 15. Juni. Demokratisch gesehen besteht für die Ampel also noch Hoffnung. Appell von Kinderärzten Im Vorfeld hatten bereits Kinderärzte aus ganz Europa die Abgeordneten darauf hingewiesen, dass im Kampf gegen Übergewicht eine leicht verständliche, farblich untermalte Kennzeichnung von Fett, Zucker und Salz dringend erforderlich sei. Auch Verbraucherorganisationen bombardierten uns mit schlüssigen Argumenten alles nicht mit dem erwünschten Erfolg. Allerdings sprach sich der Ausschuss für eine verpflichtende EU-weite Lebensmittel- Kennzeichnung aus. Das heißt: Die Europäische Union soll Lebensmittelhersteller verpflichten, verständliche Informationen über die acht wichtigsten Inhaltsstoffe wie Fett, Zucker, Salz oder Kohlenhydrate je 100 Gramm oder Milliliter anzugeben. Gelten soll die einheitliche Kennzeichnung auf Verpackungen vom kommenden Jahr an. Berlin ist am Zug. Die zuständige Bundesministerin Il- Im Detail se Aigner (CSU) sagt: Was mich bei der GDA-Kennzeichnung noch immer stört, sind die Portionsgrößen. Hier brauchen wir realistische Angaben. Hauptaugenmerk will sie bei der Kennzeichnung auf die Kalorienangabe richten. Aber insgesamt soll auch die grafische Darstellung der GDA-Angaben verbessert werden. Großbritannien ist das einzige EU-Land, das auf die farbliche Kennzeichnung setzt. In der Schweiz soll eine Spielart dieser Ampel eingeführt werden mit derselben Begleitmusik der Befürworter und Gegner. Eine Redakteurin der Neuen Zürcher Zeitung fasste das Dilemma in dem Satz zusammen: Mit einer so eindeutigen Kennzeichnung stehen wir mit unserem Schweizer Käse am Ende ganz schön dumm da. Aber auch mit Schokolade und anderen Leckerlis. Tatsächlich muss die Frage erlaubt sein, ob uns Bequemlichkeit auch klüger macht. Welcher Raucher lässt sich nachweislich von den Gefahrenaufdrucken auf den Tabakwaren abschrecken? Wer sich ständig von Chips, Fritten und Schokolade ernährt und das Ganze mit süßen Getränken herunterspült, sollte nicht glauben, Schlankmacher zu konsumieren. Ernährungswissenschaftler haben bereits vor Jahrzehnten kurz und knapp unser falsches Essverhalten beschrieben: zu viel, zu fett, zu süß. M Ernährung geht uns alle an. Darum ist auch mir dieses Thema ein besonderes Anliegen. Das will die EU auf der Packung Lebensmittelverpackungen sollen Informationen zum Energiegehalt und verschiedenen Nährwerten enthalten, dürfen aber nicht in die Irre führen; sie müssen einfach zu verstehen sein, damit der Verbraucher eine gut informierte Wahl treffen kann. So lautet das Ziel der EU-Abgeordneten. Ihr Gesetz-Entwurf sieht vor, eine Auflistung von Nährwerten zur Pflicht zu machen neben den bereits vorgeschriebenen Zutatenlisten und dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Außerdem soll das Herkunftsland angegeben werden. Das heißt: Künftig müssen Nahrungsmittel in der EU Angaben haben zu Kalorien, Fett, gesättigten Fetten, Kohlenhydraten, Zucker und Salz. Außerdem sollen der Gehalt an Proteinen, Ballaststoffen, der natürlichen sowie künstlichen Transfette hinzugefügt werden. Transfette sind besonders bei industriell produzierter Nahrung zu finden und entstehen durch die Härtung von Pflanzenöl. Sie stehen im Verdacht, Arterienverkalkung und Herzinfarkt zu begünstigen. Kompakt Eckes-Granini schwächer Getränke: Der Umsatz des Getränkeherstellers Eckes-Granini ging im Krisenjahr 2009 um 9,8 Prozent auf 827 Millionen Euro zurück. Sparmaßnahmen und effizientere Anlagen ließen das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) aber um 19,8 Prozent auf 58 Millionen Euro springen. Im kommenden Jahr rechnet die Gruppe dank neuer Produkte mit moderatem Wachstum. Dioxin in Eiern Lebensmittel: Die Eier eines rheinland-pfälzischen Legehennenbetriebs sind nach Untersuchungen des Landesuntersuchungsamtes mit Dioxinen belastet. Der Betrieb war vor knapp zwei Wochen vorsorglich gesperrt worden, weil er Futtermittel mit dioxinbelastetem ukrainischen Mais bezogen hatte, und zog seine Eier daraufhin umgehend aus dem Handel zurück. Die Wirtschafts-Zahl Motorräder ruft BMW wegen Bremsproblemen zurück. Es kann durch eventuell verspannt eingebaute Bremsleitungen zu Lecks kommen und in der Folge Bremsflüssigkeit austreten, heißt es. Opel gerettet? Einigung steht bevor RÜSSELSHEIM. Nach monatelangem Tauziehen bahnt sich bei Opel eine Einigung über den millionenschweren Arbeitnehmerbeitrag zur Rettung des Autobauers an. Im Vorfeld der jüngsten Aufsichtsratssitzung erklärte Armin Schild, Leiter des IG-Metall-Bezirks Frankfurt: Die Perspektive für das Unternehmen wird nicht an den Arbeitnehmern scheitern. Bei den Verhandlungen geht es um einen Verzicht der Mitarbeiter unter anderem auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld und eine Verschiebung der eigentlich 2011 anstehenden Tariferhöhung. Der Sanierungsbeitrag wurde bisher auf 265 Millionen Euro pro Jahr bis 2014 veranschlagt. Offen ist die Frage, welche Sicherheiten das Unternehmen den Mitarbeitern dafür bietet, dass es die Mittel tatsächlich für die im Geschäftsplan versprochenen Projekte einsetzt. Anzeige Japanischer Ahorn winterhart Höhe ca cm Verschiedene Sorten 5-l-Topf je Pflanze Buchsbaum Kugeln / Pyramiden winterfest im 19-cm-Topf Höhe der Kugel 30 35cm, Durchmesser ca. 30 cm Höhe der Pyramide 60 65cmje Pflanze 9,99 * 14,99 * Stufenmatten inkl. Läufer Stufenmatten 15er Set 100 %Polypropylen Tuftware Selbstklebend Größe Stufenmatte: ca. 65 x25cm, inkl. Läufer Größe ca. 40 x60cm je Stufenmatten 15er Set 22,99 * 8,99 * Metall- Wanddekoration Schmetterling Gr.ca. 35 x30x5cm Blume ca. Ø35x5cm Verschiedene Motive je Ausführung 15 Stück Weinregal ca. 63 x25x73cm ab Mittwoch 19. Mai 6,99 * Wanduhr mit Quarzwerk Gehäuse aus Aluminium, Glas oder Kunststoff Manuelle Zeiteinstellung Zum Teil mit Thermometer und Hygrometer Inklusive Batterie Øca. 30 cm 3Jahre Garantie; je Wanduhr Komfort-Pantoletten für Herren Strapazierfähige und pflegeleicht Weiches und atmungsaktives Textilfutter Gepolstertes Lederfußbett Leichte und flexible Phylon-Laufsohle Größen 42 45; je Paar 9,99 * Obst &Gemüse täglich frisch! Ananas Extra Sweet, Costa Rica/ Ecuador,KL. I Stück,99 * Feldsalat Deutschland/Frankreich, 150-g-Schale (100-g =,37),55* 28% billiger 30% billiger Hortensien mit 3bis 5Blüten, Gesamthöhe ca cm Farben blau oder rosa 12/13-cm-Topf je Pflanze 3,99 * Wandregal ca. 93 x22x65cm Wandschrank mit Klappe ca. 34 x34x34cm Möbel im Lochdesign Gefertigt aus massivem Walnussholz, geölt 3Jahre Garantie; je Ausführung 19,99 * Für 25 Flaschen Hemd ½-Arm für Herren 100 %gekämmte Baumwolle Mit Kentkragen und besonderer Krageneinlage sowie Stäbchen für optimalen Sitz Perfekte Glätte auch ohne Bügeln Größen M(39/40) XL(43/44) je Hemd 8,99 * Paprika rot Holland, KL. I, 500-g-Packung (1-kg =2,58) 27% billiger *Aktionsartikelstehen nurinbegrenzter Anzahl undzeitlich befristet ohne Mitnahme-Garantie zurverfügung.sofernartikel nicht mehrvorhanden sind,kurzfristige Lieferbarkeit über Alle ArtikelohneDeko. (Schuheund Textilien teilweisenicht in allen Größen erhältlich).alle Preise in Euro. Bei Druckfehlern keinehaftung 20/10 Bügelfrei 1,29 *

8 110 8 E Service Seite 8 Nr. 114 Mittwoch, Nachgedacht von Beate Heinen Wer im Web wandert, weiß oft mehr Nutzen aus dem Netz: Vom Schlagzeilen-Ranking über sinnhaftes Kaufen und schöne Schaubilder bis zum Media-Konvertierer Nachrichten für Kinder Happy Birthday, Laserstrahl Die Lasertechnik feiert 50. Geburtstag. Im Mai 1960 wurde der erste Laser vorgestellt. Heute finden sich Laser in fast allen Bereichen unseres Lebens. In der Medizin wird Lasertechnik eingesetzt, in CD-, DVD- und MP3-Playern, im Supermarkt in den Scannerkassen und in der Diskothek bei der Lichtshow. Doch wie funktioniert das mit dem Laser eigentlich? Vielleicht wisst ihr, dass Licht aus sogenannten Lichtwellen besteht. Wenn ihr eine Glühbirne einschaltet, dann strahlt diese unterschiedlich lange Lichtwellen in unterschiedliche Richtungen aus und kann somit ein ganzes Zimmer hell machen. Beim Laser ist das anders. Die Lichtwellen des Lasers sind alle etwa gleich lang und gehen in eine Richtung. Damit ist der Laser sehr viel stärker und kann sogar mehrere Kilometer weit reichen, wäre aber dafür nicht so gut, um ein Zimmer auszuleuchten. Gedanken über die Nutzung von gebündeltem Licht hat sich schon der bekannte Physiker Albert Einstein gemacht. Das war Dann hat es aber noch 44 Jahre gedauert, bis der erste Laser vorgestellt wurde. E Mehr Kindernachrichten gibt s auf Freizeit Aktenzeichen Verkauf einer Domain steuerfrei Wer seine Internet-Domain verkauft, braucht auf den Erlös keine Einkommensteuer zu zahlen. Bedingung ist aber, dass der Verkauf nach Ablauf der einjährigen Spekulationsfrist erfolgt und der Verkäufer nicht gewerblich handelt. Das hat das Kölner Finanzgericht entschieden (Az. 8K3038/08). Ein Kläger hatte bei der zentralen Registrierungsstelle Denic seine Internet-Domain 1999 angemeldet und diese 2001 für Euro verkauft. Das Finanzamt sah darin eine zu besteuernde sonstige Leistung. Das Gericht sieht das anders: Eine sonstige Leistung setzt voraus, dass der Kläger noch ein Recht an der Domain hat und diese nur jemandem überlässt. Das Denic schreibt aber vor, dass ein Vertrag gekündigt werden muss, bevor eine Domain an einen anderen übertragen wird. Der Kläger hat also sein Recht daran endgültig verloren und darf nicht vom Finanzamt zur Kasse gebeten werden. Top-Tipp Gewinnzahlen Keno (18. Mai): ; plus5: MOhne Gewähr Diese Seiten sollte jeder kennen. Unser Chefredakteur für einen Tag, Sascha Lobo, hat ein pralles Dutzend an nützlichen Internetadressen für Surfer zusammengestellt. Sehen so die Nachrichten der Zukunft aus? Hier stimmen die Nutzer darüber ab, welche Informationen sie für interessant halten und welche nicht. Das Prinzip ist simpel: Jeder kann einen Link zu einer Nachricht selbst einstellen und die Schlagzeile dazu eingeben. Diese Schlagzeilen werden wie bei einer Rangliste untereinander abgebildet, die derzeit beliebteste oder interessanteste Nachricht steht ganz oben. Leider nur auf Englisch, in Deutschland gibt's noch keine entsprechende Seite. Eine Marktlücke für die Nerds auf der Panorama-Seite? Achtung, diese Seite begeht vorsätzlichen Zeitdiebstahl. Wer nur mal eben reinschauen möchte, könnte hier über Stunden verloren sein. ffffound.com ist eine Sammlung der aufregendsten, schönsten, interessantesten und verstörendsten Fotos, Bilder und Grafiken im Netz. Hervorragend geeignet zur Inspiration, jedes dritte Bild möchte man sich umgehend auf die Wand bringen. Oder auf die Wall. Twitter ist zur Genüge besprochen worden. Wer jetzt noch nicht twittert, hat sich eben so entschieden. Aber wem sollte man auf Twitter folgen? Auf de.favstar.fm finden sich die meistgefavten Tweets auf Twitter also diejenigen Twitter-Einträge, die die meiste Anerkennung von anderen Nutzern bekommen haben. Eine schöne, immer aktuelle Sammlung von Aphorismen, wunderbar dummen Sprüchen, intelligenten Kommentaren zur Nachrichtenlage und interessanten Links. Blogs scheinen angesichts des Erfolges von Facebook und Twitter beinahe etwas in den Hintergrund getreten zu sein. Die wichtigen Themen des Landes werden aber immer noch in der Bloglandschaft beschrieben und besprochen. Was genau in diesem Moment in den deutschsprachigen Blogs (und auf Twitter) wichtig ist, sieht man auf rivva.de von Frank Westphal. Der hat eine intelligente Maschine gebaut, die immer die heißestdiskutierten Artikel und Themen anzeigt. Prezi ist eine Präsentationssoftware im Netz und damit eine Alternative zur ewigen PowerPoint-Schlacht, die inzwischen vom Abteilungsleiter-Meeting bis zum Hochzeitsentertainment allgegenwärtig ist. Prezi findet vollständig im Internet statt und gehört damit zum sogenannten Cloud Computing. So wird die Technologie bezeichnet, bei der die Daten nicht mehr auf dem eigenen Rechner sind, sondern auf speziellen Servern. Auf prezi.com befindet sich ein einfacher Einführungsfilm, der erklärt, wie man prezi benutzt. Im dieses Jahr neu gegründeten Avocado Store kann man einkaufen keine Überraschung. Die Artikelauswahl aber wurde danach getroffen, wie nachhaltig die Produkte hergestellt worden sind. Der Slogan des Avocado Store ist etwas sperrig, aber beschreibt das Ziel des Unternehmens: sinnhaft kaufen. Die Welt mit seinem Konsumverhalten zu verändern und vielleicht zu verbessern, ist ein intelligenter Ansatz, der hoffentlich noch weiter vorangetrieben wird. Wer wissen möchte, welche Daten, die man auf Facebook hinterlässt, von wem wie benutzt oder missbraucht werden können, der geht auf reclaimprivacy.org und loggt sich darüber bei Facebook ein. Auf einer kleinen Dialogleiste erscheinen die problematischen Einstellungen, und mit einem Klick lassen sie sich zum Guten verändern. Leider nur auf Englisch verfügbar. Was Twitter für Kurzbotschaften mit 140 Zeichen ist, ist qik.com für Handystreams. Auf dieser Plattform kann man mit kostenloser Handy- Software mit einem Knopfdruck von jedem UMTS-Mobiltelefon einen echten Livestream ins Netz senden komplett mit Bild und Ton. Der ist anschließend auch ungefähr wie bei YouTube dauerhaft verfügbar. Mit ein bisschen Fantasie kann man sich vorstellen, wohin diese Technologie führen könnte. Im Guten wie im Schlechten. Die nur auf Englisch verfügbare Seite führt vor, wie man Informationen visualisieren kann. Schaubilder, Diagramme, animierte Grafiken, hier lässt sich erahnen, wie die Möglichkeiten der Faktenvermittlung ausgeschöpft werden könnten. In Deutschland sind gelungene Schaubilder in den Medien leider noch die große Ausnahme. Dabei lassen sich viele der komplizierten Zusammenhänge mit einem aussagekräftigen Bild besser erklären als mit 100 Zeilen Text. Wer wissen möchte, auf welchen sozialen Netzwerken im Internet der eigene Benutzername schon vergeben ist, kann das auf knowem.com erfahren. In ein paar Sekunden durchkämmt diese Seite viele 100 Networks. Wenn man das für notwendig hält, kann man für einige 100 Dollar den eigenen Namen auch in sämtlichen Netzwerken registrieren lassen. Gerade für kleinere Firmen kann das sehr interessant sein. Blippy ist ein junges, soziales Netzwerk, dessen Zweck zunächst irritieren dürfte. Denn wenn man sich hier anmeldet, wird automatisch alles veröffentlicht, was man auf itunes, bei Amazon oder mit der eigenen Kreditkarte kauft und zwar sowohl das gekaufte Produkt wie auch der Ort und der Preis. Was scheint wie ein Datenstriptease, könnte die Zukunft des Konsums sein, nämlich ein Netzwerk, das mir die Waren anzeigt, die im Bekanntenkreis gerade gekauft werden. Eine Art von Produkt-Charts also. Lobos Lieblingsseite: Auf avocadostore.de kann man nicht nur einkaufen, sondern der Kunde erfährt gleichzeitig, wie nachhaltig die Produkte hergestellt worden sind. M Foto: Jens Weber Diese Seite ist sehr nützlich, wenn Dateiformate umgewandelt werden müssen. Fast jede Filmdatei lässt sich in fast jedes Format verwandeln, dazu kommen die gängigen Bilderformate. Wer Sorgen hat, weil die neue Kamera seltsame Filmdaten ausspuckt oder die Handyclips nicht am Rechner lesbar sind, könnte hier seine Rettung finden. Bei sehr großen Dateien über 100 Megabyte schleichen sich allerdings leider Fehler in den Prozess ein, die maximale Dateigröße beträgt 200 MB. Unser Wetter Gelegentlich Schauer Heute Donnerstag Freitag Samstag Von Osten sind Schauerwolken unterwegs, örtlich bleibt es aber trocken. Die Temperaturen erreichen 10 bis 15 Grad. Der Wind weht dazu meist mäßig aus Nordwest. 05:38 21: Bad Neuenahr-Ahrweiler 12 4 Bitburg Saarbrücken Trier 10:55 01:29 Köln Bonn Altenkirchen Andernach Bad Ems Mayen Koblenz Cochem Saar Mosel Ahr Sieg Simmern Idar-Oberstein Am Donnerstag muss stellenweise noch mit ein paar Regentropfen gerechnet werden, sonst lockert die Wolkendecke allmählich auf. Ab Freitag bleibt es trocken. Betzdorf Neuwied Montabaur 15 7 Bad Kreuznach Nahe Kaiserslautern Zweibrücken Landau Pirmasens 10 3 Lahn Rhein Diez Mainz Worms Ludwigshafen 12 7 W Frankfurt 14 7 Main N Neckar O S Wind: 20 km/h aus Nordwest Biowetter Bei der Wetterlage sollten vor allem Herzpatienten auf ungewohnte körperliche Anstrengungen verzichten. Asthmatiker müssen sich auf Beschwerden beim Atmen einstellen. Die Pollenkonzentration in der Luft bleibt aufgrund der wechselhaften Witterung weitgehend gering. Nur örtlich fliegen Birken-, Eichenund Gräserpollen mäßig. Wetterrekorde Höchstwert: 30,3 C (1953) Tiefstwert: 3,2 C (2005) Wetterstation Koblenz (seit 1951) Wasserstände Rhein Maxau Mainz Bingen Kaub Koblenz Andernach Köln Nahe Martinstein Lahn Diez Kalkofen Mosel Trier Cochem MW: Mittlerer Wasserstand 539 (-20) 336 (-7) 231 (-6) 254 (-8) 248 (-11) 295 (-12) 329 (-18) 112 (-1) 110 (+4) 197 (+7) 243 (-4) 227 (-2) MW Reisewetter Deutschland Berlin Bremen Dresden Emden Erfurt Freiburg Hamburg Hannover Konstanz List/Sylt München Oberstdorf Rügen Schwerin Stuttgart Zugspitze Europa und die Welt Antalya Athen Barcelona Dubrovnik Las Palmas Lissabon London Malaga Mallorca Miami Moskau New York Paris Rom Stockholm Tokio Wien Zürich Regen 14 Schauer 15 Regen 10 Schauer 13 Regen 9 wolkig 16 Regen 17 Regen 14 Schauer 14 Schauer 14 Schauer 13 Schauer 11 Regen 13 Regen 16 Schauer 11 Schnee -7 wolkig 25 Schauer 25 wolkig 22 wolkig 19 sonnig 25 heiter 30 wolkig 19 heiter 23 heiter 20 Schauer 30 sonnig 20 Regen 13 wolkig 18 Schauer 19 Regen 17 Regen 21 Regen 15 Schauer 13 Wetterlage Im Westen Mitteleuropas nimmt der Hochdruckeinfluss von Siegbert zu, ein Tief über Polen sorgt mit seinen Ausläufern von Osten T Kanaren Rabat Siegbert H Madrid London H aber noch für zahlreiche Regenwolken. Zwischen Sardinien und der Adria muss im gesamten Tagesverlauf mit Regenschauern, Paris H Tunis T H Berlin Rom T Wien Das aktuelle PLZ-Wetter für Ihren Ort: (0,65 EUR/Min.*) Wetter-SMS für sieben Tage: (1,30 EUR/Min.*) H Stockholm örtlich auch mit Gewittern gerechnet werden. Im Südwesten Europas zeigt sich dagegen fast ungehindert die Sonne. Warschau Athen T Istanbul Moskau < > T T *aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichender Mobilfunktarif

9 Hansa am Boden Nach dem Abstieg in die 3. Liga steht Hansa Rostock vor einem Scherbenhaufen. So schiebt der Ostklub einen Schuldenberg vor sich her. E 2. Sportseite Sport Clinton hat Vorsitz Die USA will sich für die Fußball-WM-Endrunden 2018 oder 2022 bewerben. Ex-Präsident Bill Clinton wird Ehrenvorsitzender der US-Bewerbung. Fußball Spycher muss bei der WM passen Auch andere Nationen beklagen Verletzungspech im Vorfeld der WM. So müssen die Schweizer in Südafrika auf Christoph Spycher (33), bisher Eintracht Frankfurt, verzichten. Der Außenverteidiger, der in der kommenden Saison für Young Boys Bern spielt, hatte in der Bundesligapartie der Eintracht gegen Borussia Mönchengladbach am April einen Teilriss des Tage bis zum Innenbandes im linken WM-Start Knie erlitten und erklärte nun seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Nationaltrainer Otmar Hitzfeld berief an seiner Stelle Ludovic Magnin in das WM-Aufgebot der Eidgenossen. Magnin spielte früher bei Werder Bremen und dem VfB Stuttgart. FC Barcelona hat Villa an der Angel Der FC Barcelona gehört schon jetzt zweifellos zu den besten in Europa. Aber nach dem Halbfinal- Aus in der Champions League gegen Inter Mailand bastelt der spanische Klub an einem Team, das im kommenden Jahr wieder nach der Krone in der Königsklasse greifen kann. Dabei hat Barcelona einen der besten Fußballer Spaniens im Visier. David Villa wird nach Lage der Dinge zu den Katalanen wechseln. Der Nationalstürmer war Torschützenkönig bei der EM Die Gespräche sind auf einem guten Wege, sagte Barça-Klubchef Joan Laporta. Gut für Laporta: Villas Klub, der FC Valencia, ist ob hoher Schulden zum Verkauf von Spielern gezwungen. M Foto: dpa Frauenfußball Turbine: Volldampf für den CL-Pokal Dem nationalen Titel soll die europäische Fußball- Krone folgen: Der deutsche Meister Turbine Potsdam greift am morgigen Donnerstag (20.15 Uhr, ZDF) im spanischen Getafe gegen Olympique Lyon nach dem Champions-League-Pokal. Das Gewicht dieses Endspiels ist sehr groß. Alle Welt wird dieses Finale sehen, sagte Turbine-Coach Bernd Schröder, auf dem Foto sektgeduscht mit der Meisterschale, und wünscht sich natürlich den Titel: Mit einem Sieg wären wir in den fast 40 Jahren unseres Bestehens endlich mal ganz oben. Zwar gewannen die Tor-Bienen 2005 schon einmal den damaligen Uefa-Cup in zwei Finalspielen gegen Djurgarden Stockholm, doch Schröder betont: Das kann man nicht vergleichen, das ist jetzt ein Endspiel auf neutralem Platz. M Foto: dpa Eishockey Haie kämpfen ums Überleben Im Lande fiebern die Fans bei der Heim-WM mit der Nationalmannschaft, in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) bei den Kölner Haien bangen sie schlichtweg um die Existenz. Eine Million Euro beträgt die Finanzlücke bei dem Traditionsklub, die Gespräche mit den Gesellschaftern und die Suche nach neuen Partner laufen auf Hochtouren. Allerdings knüpfen die potenziellen Geldgeber ihr Engagement an ein tragfähiges Zukunfskonzept. Bevor die Gesellschafter ihre Geldbörse öffen, sollen die Strukturen im Klub verbessert werden. Es ist ein schwieriger Weg, aber noch ist nicht aller Tage Abend, meinte Haie-Geschäftsführer Thomas Eichin. Viel Zeit bleibt Eichin indes nicht. Bis Ende Mai verlangt die DEL von den Vereinen die Unterlagen zur Neuerteilung einer Lizenz. TV-Tipps für Mittwoch 11 Uhr, Eurosport: Tennis, Frauenturnier in Warschau. 11 Uhr, WDR/16 Uhr, Sport1: Tennis, World Team Cup in Düsseldorf. 14 Uhr, Eurosport: Radsport, Giro d Italia, 11. Etappe von Lucera nach L'Aquila Uhr, Eurosport: Fußball, U23-Turnier in Toulon, Chile - Katar Uhr: Dänemark -Russland. 19 Uhr, Sport1: Basketball-Bundesliga, Play-off-Viertelfinale, Skyliners Frankfurt - Alba Berlin Uhr: Braunschweig -Oldenburg. Fundsache Ein Attentat von Boateng. M Die französische Zeitung Le Figaro wertet das WM-Aus von Michael Ballack als riesigen Schlag für Deutschland. E Mehr zur Nationalmannschaft auf der 2. Sportseite Timo Boll schmettert live im Internet Sportübertragungen im World Wide Web: Tischtennis setzt Maßstäbe Volleyball-Sendungen vor ungewisser Zukunft Gern und berechtigt klagen Vertreter der sogenannten Randsportarten über mangelnde TV-Präsenz. Übertragungen im Internet können der Ausweg sein vorausgesetzt, die Finanzierung ist gesichert. Es gibt nichts, was es nicht gibt in den unendlichen Weiten des World Wide Web. Natürlich auch bewegte Sportbilder. Auf youtube.com finden sich Clips von historischen Wettkämpfen, wie beispielsweise der Boxkampf Muhammad Ali gegen George Foreman, der legendäre Rumble in the Jungle von 1974, oder der sensationelle Überwurf von Wilfried Dietrich, dem Kran von Schifferstadt, im olympischen Ringerturnier von 1972 gegen den Vier-Zentner-Brocken Chris Taylor. Sven Hannawalds Siegessprünge bei der Vierschanzentournee 2002, Boris Beckers Matchball in Wimbledon 1985 nennen Sie Ihren liebsten Sportmoment, bei YouTube werden Sie ihn finden. Aktuelle Highlights aus der Fußball-Bundesliga suchen Sie dort indes vergeblich; entsprechende Clips werden unter Hinweis auf die Urheberrechte umgehend gelöscht. Für Spitzenfußball aus Europa muss der Zuschauer üblicherweise zahlen. Es sei denn, er kennt eines jener illegalen Portale wie zaptiger.com oder cctv5, die auf kuriosen Umwegen über China oder die Golfregion die kostenpflichtigen Liveübertragungen von Sky ins Internet umleiten. Dass die Bilder bisweilen ruckeln und der Kommentar arabisch ist, verschmerzen Hardcore-Fans Doch es soll ja auch Sportfreunde geben, die mal was anderes sehen wollen als immer nur Fußball. Das Internet bietet auch den sogenannten Randsportarten immer mehr Nischen, die zum Teil mit viel Fantasie und Einfallsreichtum genutzt werden. Ganz vorn liegt in Sachen Internet-Übertragungen die Deutsche Tischtennis-Liga (DTTL), die schon zur Jahrtausendwende erste Versuche startete, sich eigene Sendeplätze im damaligen Deutschen Sportfernsehen (DSF) zu kaufen. Schnell mussten die Vereine damals einsehen, dass die vom Sender geforderten Produktionskosten ihre Etats überforderten. Doppelter Glücksfall für die Zelluloid-Artisten: Zum einen können sie mit Timo Boll einen echten Weltstar vorweisen, dazu mit Christian Süß, Andre Ovtcharov und Patrick Baum weitere Akteure von internationaler Klasse, zum anderen schaltete sich mit Tischtennis-Fan und -Spieler Benno Neumüller ein echter Fernsehpro- fi ein. Neumüller hatte in den Sportredaktionen von ARD und Premiere gearbeitet und gründete Anfang 2007 die Firma contenthouse, um dem Spiel mit den kleinen Bällen auch TV-technisch auf die Beine zu helfen. Seit drei Jahren sind die Spitzenspiele der Tischtennis- Bundesliga live im Internet zu sehen ( in optisch erstklassiger Qualität und mit fachkundigem Kommentar. Ausschnitte dieser Spiele sind in einer Aufzeichnung ein paar Tage später in der Regel auch beim DSF-Nachfolgesender Sport1 im Programm. Tischtennis erfüllt alle Voraussetzungen für eine Mediensportart, sagt con-tenthouse-redakteur Martin Weinberger. Wir glauben daran, dass das Jubel in Köln: Krupps Crew im Viertelfinale Eishockey-WM: Deutsche schlagen die Slowakei Deutschland - Slowakei 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) KÖLN. Jetzt geht die deutsche Eishockey-Party richtig los: Erstmals seit sieben Jahren steht die Nationalmannschaft im Viertelfinale einer WM und das auch noch daheim. Die Gastgeber gewannen in Köln 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) gegen Ex-Weltmeister Slowakei und treffen nach dem Sieg im entscheidenden Zwischenrundenspiel am Donnerstag in Mannheim auf Favorit Schweden oder den Erzrivalen Schweiz. Wir sind happy. Heute war unser bestes Spiel. Durch die Bank war es eine tolle Mannschaftsleistung, sagte Bundestrainer Uwe Krupp erleichtert nach dem größten Erfolg seiner viereinhalbjährigen Amtszeit. Der nächste Gegner war Krupp erst einmal egal: Wir atmen jetzt durch. Mittwoch geht es nach Mannheim, und dann wird es heiß. Kapitän Marcel Goc ergänzte: Wir können stolz sein. Der zum besten deutschen Akteur gekürte Alexander Barta (8.) und Routinier Daniel Kreutzer (25.) beruhigten mit ihren Toren zunächst die deutschen Nerven. Marek Svatos (40.) brachte die Gäste in einem echten K.o.-Spiel wieder heran. Mehr gelang dem tief enttäuschten Titelträger von 2002 aber nicht. Krupps Mannschaft darf nun vom größten deutschen Eishockey-Erfolg seit Olympia- Bronze 1976 träumen. Wie beim 3:1 im entscheidenden Vorrundenspiel gegen Dänemark kam das deutsche Team gut mit dem Druck des Gewinnenmüssens klar. Die Hausherren versuchten von Anfang an, die Slowaken mit Körperattacken zu beeindrucken. Krupps Team hatte das Geschehen recht gut unter Kontrolle, verpasste es allerdings einmal mehr, auch in Überzahl zu treffen. Krupp lobte dennoch: Besser als in den letzten 15 Minuten kann man nicht spielen, wenn man die Führung hat. Der slowakische Tormann Peter Budaj ging gegen Ende aus dem Tor, doch am deutschen Weiterkommen änderte auch die slowakische Schlussoffensive nichts mehr. Potenzial riesengroß ist. Dem Einfluss von contenthouse ist es auch zu verdanken, dass die Bundesligapartien inzwischen überschaubarer ablaufen. Die Aussicht auf mehr TV-Präsenz hat die Entscheidung für kleinere Teams und die Konzentration auf eine Platte leichter gemacht. Neumüllers Geschäftsmodell zielt Richtung China, wo Pingpong bekanntlich die Sportart Nummer eins ist. Schon hat con-tenthouse Sendungen nach China verkauft, wie auch die Rechte am Euro-Asia-Cup mit den besten Spielern beider Kontinente. Und weil sich das Tischtennis-Programm im Internet aus Werbeeinnahmen finanziert, hofft contenthouse auch auf Unterstützung deutscher Unternehmen, die mit den Chinesen Geschäfte machen (wollen). Gute Erfahrungen mit dem Internet haben auch die Volleyballer gemacht. Rund 60 Spiele der Männer- und Frauen-Bundesliga waren in der abgelaufenen Saison live im Internet zu sehen, bis zu Zugriffe verzeichnete der Anbieter spobox.tv bei Spitzenpartien. Natürlich sind die Reichweiten bei Kurzberichten in den dritten Programmen der öffentlichrechtlichen Sendungen größer, sagt Daniel Sattler vom Ligaverband DVL, aber für die Fans ist das toll, wenn sie die Spiele kostenlos und live zu sehen bekommen. Fragt sich nur, wie lange noch. Die Übertragungen auf hohem technischen Niveau sind eine kostspielige Sache, und Sattler weiß: Um die Frage der Refinanzierung kommen wir auf Dauer nicht herum. Auch wenn die Volleyballer vielleicht in absehbarer Zeit wieder nach neuen Möglichkeiten suchen müssen, um ihre Sportart in bewegten Bildern zu präsentieren: Die Zukunft der Sportübertragungen im Internet hat gerade erst begonnen. Stefan Kieffer M Liveticker im Internet nutzt die Sportredaktion schon lange, um aktuelle Ergebnisse zeitnah ins Blatt heben zu können. Dass man die Topereignisse in manchen Sportarten inzwischen sogar live in bewegten Bildern verfolgen kann, hat uns neugierig gemacht. Die deutschen Spieler bejubeln das 1:0 von Alexander Barta (2. von links). Durch den Sieg gegen die Slowakei steht das DEB-Team im Viertelfinale der Heim-WM. M Foto: dpa Klasse Besucherzahlen bei der WM im eigenen Land KÖLN/MANNHEIM. Der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) kann trotz eines erheblichen Zuschauerrückgangs nach der Vorrunde den besten Besuch bei einer WM in Deutschland verbuchen. Durch die Zuschauer beim deutschen Spiel gegen die Slowakei in Köln wurde die neun Jahre alte Bestmarke übertroffen. Zur WM 2001 waren Zuschauer gekommen. Franz Reindl, Generalsekretär des Deutschen Eishockey-Bunds (DEB), räumte ein: Den Einbruch haben wir mit einkalkuliert. Enttäuscht zeigt sich der DEB von gesunkenen Besucherzahlen bei den deutschen Spielen. Diesen Einbruch haben wir nicht kalkuliert, bekannte Reindl. Zum Spiel gegen Weißrussland waren nur Zuschauer in die Zuschauer fassende Kölner Arena gekommen. Der Zuschauerschnitt sank nach der Vorrunde von Fans auf 9302 vor dem gestrigen Spieltag.

10 Kapitän führt auf Krücken Sport Seite 10 Nr. 114 Mittwoch, Fußball: Im DFB-Lager setzen sie nach dem Ausfall Ballacks auf eine Trotzreaktion des Teams Michael Ballack tut, was er kann. Im Trainingslager auf Sizilien will der verletzte Kapitän der Nationalmannschaft seinen Kollegen zumindest eine moralische Stütze sein. SCIACCA. Ein noch zerknirschter Michael Ballack will nach der WM wieder angreifen dem deutschen Nationalteam traut der verletzte Kapitän in Südafrika aber immer noch Großes zu. Schwarz darf man jetzt nicht sehen, befahl der 33-Jährige am Tag nach dem jäh beendeten Traum von seiner dritten und letzten WM-Teilnahme im DFB-Trainingscamp in Sizilien. Unser Team wird eine gute WM spielen, davon bin ich fest überzeugt. An Krücken humpelt er durch das luxuriöse Rocco Forte Verdura Resort und versucht, den Kollegen Mut zu machen. Es gibt viele andere gute Fußballer, die hier zusammen sind, sagte Ballack und betonte: Was jetzt wichtig ist: Man muss mein Fehlen schnell abhaken. Das versucht auch Joachim Löw: Am Tag nach dem Ballack-Schock suchte der Bundestrainer mit seinem Personal im Trainingscamp die Rückkehr zur Normalität. Akribisch setzte er unter blauem Himmel die Arbeit auf dem Rasen fort, schulte Abwehr- und Angriffs-Gruppe getrennt in Basis-Übungen wie Ballmitnahme und Zweikampfverhalten. Michael Ballacks WM- Ausfall ist sportlich für uns ein großer Schlag. Aber es nützt nichts, dem jetzt vier Wochen nachzuweinen, betonte Teammanager Oliver Bierhoff. Eine kollektive Trotzreaktion sei nun für Südafrika gefragt: Man muss noch enger zusammenrücken. Jeder Spieler weiß, dass er jetzt noch mehr Gas geben muss. Dass Ballack trotz der Verletzung mit Familie nach Sizilien reiste, bewertete Bierhoff als riesige Geste des Leitwolfes. Ich möchte den Internet: Hetzjagd auf Kevin Prince Boateng Mitunter ist das Internet ein rechter Tummelplatz für pardon Idioten. Natürlich war zu erwarten, dass Kevin Prince Boateng nach dem folgenschweren Foul an Michael Ballack hierzulande zum Buhmann mutiert. Im Internet ist indes eine regelrechte Hetzjagd auf den Kicker entstanden. Die Brutalität schockiert, meinte Jan-Hinrik Schmidt von Institut für Medienforschung an der Uni Hamburg. Die User schrecken auch vor übelsten rassistischen Beleidigungen nicht zurück. Jungs das Gefühl geben, dass der Kapitän weiter an Bord ist, sagte Ballack. Es sei das Beste, nach Sizilien gekommen zu sein, damit die Jungs jetzt nicht das Ziel aus den Augen verlieren. Gegen Übeltäter Kevin- Prince wolle er nicht nachkarten, sagte der Chelsea- Star. Ballacks Berater Michael Becker prüft dagegen ein juristisches Vorgehen nach dem Tritt, den er als vorsätzlich einstuft. Mittlerweile hat sich Boateng öffentlich bei Ballack entschuldigt. Das habe er auch schon auf dem Spielfeld getan, meinte der ghanaische Nationalspieler. Das indes bestreitet Ballack. Die Facebook-Gruppe gegen Boateng hatte 24 Stunden nach Ballacks WM-Absage bereits Mitglieder. Penner oder Schwein sind noch maßvolle Beleidigungen, die man in diversen Foren- Einträgen lesen kann. (rei) Michael Ballack am Boden, wie hier nach dem Halbfinal-Aus gegen Italien bei der WM 2006, das gab es schon öfters. Aber bislang ist der Kapitän der Nationalmannschaft immer wieder aufgestanden. M Foto: dpa Bilder, die die Gefühlslage beider Mannschaften gut kennzeichnen: Während Ingolstadts David Pisot seinen Jubel über den Aufstieg in Liga zwei herausschreit (links), scheint Rostocks Enrico Kern schlichtweg zu verzweifeln. M Fotos: dpa Die Hansa-Kogge hat Schlagseite Fußball: Nach Abstieg in die Dritte Liga regiert in Rostock die Ungewissheit ROSTOCK. Der letzte DDR- Meister geht von Bord, die Hansa-Kogge mit dem Slogan Unsinkbar seit 1965 ist nun doch untergangen. Nach der 0:2-Pleite gegen den FC Ingolstadt 04 und dem Abstieg in die Drittklassigkeit steht Hansa Rostock vor einem Scherbenhaufen. Der Etat muss von aktuell 15 auf 7Millionen Euro abgespeckt werden, zudem schiebt der Verein einen neun Millionen Euro schweren Schuldenberg vor sich her. Der Vorstand wartet auf eine Neubesetzung, der bereits entmachtete Ex-Klubchef Dirk Grabow und Manager Rene Rydlewicz müssen ihre Stühle räumen. Die Mannschaft fällt auseinander, da nur acht Fußballer einen Vertrag für die 3. Liga haben. Die Zukunft des unerfahrenen Trainerduos Marco Kostmann/Thomas Finck ist ebenfalls ungewiss. Ein neues Führungsgremium muss zunächst einmal die Voraussetzungen für die Lizenzerteilung schaffen bislang gibt es Auflagen und Bedingungen. Ich bin down, enttäuscht, wütend alles, was die Gefühlspalette hergibt, sagte Hansa-Trainer Marco Kostmann nach der Pleite mit leiser Stimme. So traurig war ich noch nie. Außer Walke könnt ihr alle gehen, skandierten die Hansa-Fans und ehrten somit den besten Spieler der abgelaufenen Saison. Der Weggang von Torhüter Alexander Walke scheint jedoch beschlossene Sache zu sein. Ingolstadts Trainer Michael Wiesinger zeigte Mitgefühl. Bei aller Freude über den Wiederaufstieg ich weiß, wie dem FC Hansa jetzt zumute ist, sagte der Coach und verzichtete wegen der gedrückten Stimmung auf eine Spielanalyse. Die war auch nicht notwendig, denn die Hansa-Anhänger hatten selbst gesehen, wer die bessere Mannschaft war. Wir haben immer an uns geglaubt, deshalb sind wir auch sofort wieder aufgestiegen, sagte FCI-Abwehrspieler Andreas Zecke Neuendorf (35), der seine Profi- Laufbahn mit dieser Partie beendete. Doppeltorschütze Fabian Gerber (8./78.) meinte: Es tut mir zwar leid für Hansa, aber ehrlich gesagt, so einfach hatten wir uns das nicht vorgestellt. Als die Mannschaft am Dienstagmorgen gegen 2Uhr in Ingolstadt-Manching landete, erwarteten zahlreiche Fans auf dem Rollfeld ihre Helden. Anschließend wurde im Zelt im Stadion, wo es ein Public Viewing gegeben hatte, weitergefeiert.. basketball Nordamerikanische Profiliga NBA Play-off-Halbfinale (best of seven), 1. Spiel: Los Angeles Lakers - Phoenix Suns 128:107. Eishockey WM in Deutschland Zwischenrunde Gruppe E Weißrussland -Dänemark 2:1 (0:1,1:0,1:0) Slowakei -Deutschland 1:2 (0:1,1:1,0:0) 1. Russland 4 15: Finnland 4 9: Deutschland 5 8: Dänemark 5 13: Weißrussland 5 7: Slowakei 5 8:18 3 Zwischenrunde Gruppe F Tschechien -Lettland 3:1 (0:0,2:0,1:1) Kanada -Tschechien 2:3 (1:1,0:2,1:0) 1. Schweden 4 13: Schweiz 4 12: Tschechien 5 12: Kanada 5 22: Norwegen 5 9: Lettland 5 10:16 3 Abstiegsrunde USA -Italien n.p. 3:2 (1:0, 0:1, 1:1) Kasachstan -Frankreich 3:5 (2:3,0:2,1:1) 1. USA 3 17: Frankreich 3 7: Italien 3 5: Kasachstan 2 4:17 0 Italien und Kasachstan steigen ab. Fußball Zweite Bundesliga Relegation, Rückspiel: FC Hansa Rostock - FC Ingolstadt 0:2 (0:1). Tore: 0:1 Gerber (8.), 0:2 Gerber (78.). Zuschauer: Hinspiel 0:1, Ingolstadt steigt in die Zweite Liga auf, Rostock steigt in die Dritte Liga ab. Regionalliga Süd SGS Großaspach -Pfullendorf 2:0 (1:0) 1. VfR Aalen 32 47: FC Nürnberg II 31 50: SC Freiburg II 32 59: KSV Hessen Kassel 32 58: SSV Ulm 32 48: Karlsruher SC II 32 46: Stuttgarter Kickers 32 43: Eintracht Frankfurt II 32 54: SpVgg Weiden 32 55: SGS Großaspach 32 48: TSV 1860 München II 32 42: SC Pfullendorf 32 39: Greuther Fürth II 32 41: SSV Reutlingen 31 41: Darmstadt : Wehen Wiesbaden II 32 32: Eintracht Bamberg 32 36: Bayern Alzenau 32 21:63 19 EM-Qualifikation U19 In Tegelen (Niederlande): Deutschland - Polen 4:1 (2:1). Radsport Giro d Italia 10. Etappe, Avellino Bitonto (230 km): 1. Tyler Farrar (USA) - Garmin-Transitions 5:49:14 Std.; 2. Fabio Sabatini (Italien) - Liquigas-Doimo; 3. Julian Dean (Neuseeland) - Garmin-Transitions; 4. Robbie McEwen (Australien) - Katusha; 5. Robert Förster (Leipzig) - Milram; 6. Sébastien Hinault (Frankreich) - Ag2r; 7. André Greipel (Hürth) - HTC-Columbia; 8. Danilo Hondo (Cottbus) -Lampre; Sebastian Lang (Erfurt) - Omega Pharma-Lotto; 30. Paul Voß (Bielefeld) - Milram; 55. Dominik Roels (Köln) - Milram; 76. Linus Gerdemann (Münster) - Milram alle gleiche Zeit; 118. Marcel Sieberg (Hürth) - HTC-Columbia + 0:29; 123. Markus Fothen (Kaarst) -Milram +0:31; 132. Matthias Ruß (Oberried) -Milram gleiche Zeit Gesamtstand: 1. Alexander Winokurow (Kasachstan) - Astana 38:59:00 Std.; 2. Cadel Evans (Australien) - BMC + 1:12 Min.; 3. Vincenzo Nibali (Italien) -Liqui- gas-doimo + 1:33; 4. Ivan Basso (Italien) - Liquigas-Doimo + 1:51; 5. Marco Pinotti (Italien) -HTC-Columbia +2:17; 6. Richie Porte (Australien) -Saxo Bank + 2:26; 7. Wladimir Karpets (Russland) -Katusha + 2:34; 8. Stefano Garzelli (Italien) -Acqua Sapone +2:47; Gerdemann +8:14; 45. Lang +29:02; 62. Hondo +41:19; 63. Förster + 41:24; 90. Fothen + 52:13; 95. Greipel +52:41; 108. Roels +56:13; 116. Sieberg + 58:13; 143. Ruß + 1:08:14 Std.; 156. Voß +1:12:19. Tennis World Team Cup Blaue Gruppe Deutschland - Argentinien 1:0. Philipp Kohlschreiber (Augsburg) - Horacio Zeballos 6:3, 6:4. Frankreich - Serbien 1:0. Paul-Henri Mathieu -Dusan Lajovic 6:2, 6:3; Viktor Troicki -Jeremy Chardy 6:4, 6:2. Argentinien - Serbien 2:1. Eduardo Schwank/Horacio Zeballos -Victor Troicki/Nenad Zimonjic 1:6, 6:3, 6:10 (Match- Tiebreak). Rote Gruppe USA - Spanien 1:1. Robby Ginepri -Nicolas Almagro 3:6, 7:5, 6:7 (4:7); Sam Querrey -Daniel Gimeno-Traver 6:3, 6:4. Tschechien -Australien 1:0. Jan Hajek - Peter Luczak 6:1, 6:2. USA - Australien 2:1. John Isner/Sam Querrey - Carsten Ball/Paul Hanley 5:7, 6:4, 10:8 (Match-Tiebreak). Tschechien - Spanien 2:1. Tomas Berdych - Nicolas Almagro 6:7 (4:7), 6:4, 6:3; Tomas Berdych/Lukas Dlouhy - Miguel Lopez/Daniel Gimeno-Traver 6:7 (4:7), 6:0, 6:10 (Match-Tiebreak). Männer-Turnier in Nizza Achtelfinale: Sergej Stachowski (Ukraine) - Andreas Seppi (Italien) 7:5, 6:3. Erste Runde: Marcos Baghdatis (Zypern/5) - Laurent Recouderc (Frankreich) 6:4, 7:5; Alexander Dolgopolow (Ukraine) -Albert Montañes (Spanien/6) 6:3, 7:5; Florent Serra (Frankreich) - Ilja Martschenko (Ukraine) 7:5, 7:6 (7:4). Frauen-Turniere In Straßburg, erste Runde: Julia Görges (Bad Oldesloe) - Maria Elena Camerin (Italien) 5:7, 7:5, 6:1; Kristina Barrois (Bous) -Stephanie Foretz (Frankreich) 6:2, 3:6, 7:6 (10:8); Dia Jewtimowa (Bulgarien) - Tatjana Malek (Bad Saulgau) 6:4, 7:5; Sybille Bammer (Österreich) - Pauline Parmentier (Frankreich) 2:6, 6:4, 7:5. In Warschau, erste Runde: Polona Hercog (Slowenien) -Angelique Kerber (Kiel) 6:2, 6:3; Li Na (China) -Ioana-Raluca Olaru (Rumänien) 7:6 (7:4), 6:0; Klara Zakopalova (Tschechien) -Marion Bartoli (Frankreich/4) 4:6, 6:1, 6:2; Zheng Jie (China) - Olga Goworzowa (Weißrussland) 6:1, 5:7, 7:5; Magdalena Rybarikova (Slowakei) - Melanie Oudin (USA) 6:0, 6:2; Timea Bacsinszky (Schweiz) -Irina Begu (Rumänien) 6:0, 6:2; Zwetana Pironkowa (Bulgarien) - Aleksandra Wozniak (Kanada) 6:4, 6:1. Giro: Tyler Farrar holt sich den zweiten Etappensieg BITONTO. Die deutschen Radprofis haben die nächste Chance auf einen Etappensieg beim Giro d'italia verpasst. Der Amerikaner Tyler Farrar gewann überlegen den Massensprint auf dem zehnten Tagesabschnitt in Bitonto. Farrar feierte ungefährdet seinen zweiten Etappensieg und verteidigte damit das Rote Trikot des Punktbesten. Als erster Deutscher erreichte Sieg ist möglich Tennis: Team gefordert DÜSSELDORF. Entspannt lächelnd hat Philipp Kohlschreiber seine spielerische Flaute überwunden und die deutsche Tennis-Nationalmannschaft gegen Argentinien mit 1:0 in Führung gebracht. Nach bescheidenen Leistungen in der ersten WM- Runde gegen Frankreich steigerte sich der Augsburger und besiegte Horacio Zeballos mit 6:3, 6:4. Das war Balsam für die Seele, sagte der Augsburger. Von den bislang vier Vergleichen beim World Team Cup gingen drei gegen die Gauchos verloren. Diese Bilanz muss das Team von Kapitän Patrik Kühnen nach der Pleite gegen Frankreich verbessern und gewinnen, wenn das Finale erreicht werden soll. Dazu fehlt heute ein Punkt aus dem zweiten Einzel oder dem Doppel. Robert Förster als Fünfter das Ziel. Andre Greipel kam nicht über Rang sieben hinaus, Danilo Hondo wurde Achter. Das Rosa Trikot des Gesamtführenden Alexander Winokurow geriet auf den 230 Kilometern von Avellino in die südöstliche Ecke der Rundfahrt nicht in Gefahr. Der Kasache liegt weiterhin eine gute Minute vor dem Australier Cadel Evans. Bei wesentlich besseren Bedingungen als am verregneten Vortag bestimmte bei Sonne und angenehmer Wärme ein Ausreißertrio lange das Geschehen. Der Brite Charles Wegelius, der Franzose Hubert Dupont und der Italiener Dario Cataldo setzten sich auf der nicht allzu schweren Etappe zur Adria früh ab. Das Feld begann aber früh mit der Verfolgung. Hatte allen Grund, die Faust zu ballen. Philipp Kohlschreiber besiegte den Argentinier Horacio Zeballos. M Foto: dpa Kompakt FCK gegen den FC Liverpool Fußball: In seinem ersten Testspiel zum Saisonauftakt trifft Neu-Bundesligist 1. FC Kaiserslautern am 24. Juli (18 Uhr) auf den FC Liverpool. Lippi streicht Grosso Fußball: Italiens Nationaltrainer hat Fabio Grosso, Torschütze beim WM-Halbfinalsieg der Italiener 2006 gegen Deutschland, aus dem Kader für Südafrika gestrichen. Mercedes: Keine Berufung Formel 1: Mercedes GP verzichtet auf eine Berufung gegen die Bestrafung von Michael Schumacher beim Großen Preis von Monaco. Mourinho will noch warten Fußball: Inter Mailands Trainer Jose Mourinho will erst nach dem Champions- League-Finale gegen den FC Bayern München über seine Zukunft entscheiden. Mourinho wird als Coach bei Real Madrid gehandelt. Traore schaut zweimal zu Fußball: Der DFB hat Ibrahima Traore (FC Augsburg) nach seiner Roten Karte im Relegationsspiel gegen den 1. FC Nürnberg für zwei Ligaspiele gesperrt. Neue Halle für den VfL Handball: Bundesligist VfL Gummersbach kann voraussichtlich zur Saison 2012/13 seine neue multifunktionale Arena, die rund 4000 Besucher fassen soll, beziehen. Der Stadtrat gab grünes Licht für das Projekt.

11 Nr. 114 Mittwoch, Freizeit Seite 11 Bibelwort /Namenstag Der Herr ist dein Hüter, der Herr gibt dir Schatten; er steht dir zur Seite. M Altes Testament, Psalmen 121, Vers 5 Namenstag: Dunstan, Ivo, Kuno, Pietro Was ich wissen will Kalte Schulter fern vom Herzen Gerhard Eiser aus Eitelborn (Westerwaldkreis) fragt nach der Wurzel der Redensart jemandem die kalte Schulter zeigen. Gern würden wir steigenden Energiepreisen die kalte Schulter zeigen. Doch nicht jeder kann seine Heizkosten durch Solarenergie vom eigenen Hausdach senken. Die Herkunft der Wendung, die bildhaft ausdrückt, dass man abweisend agiert, jemanden/etwas zurückweist, ablehnt, ignoriert oder jemanden abblitzen lässt, ist laut Duden Redewendungen nicht völlig geklärt. Hier wie auch bei Heinz Küpper und Lutz Röhrich wird jedoch als wahrscheinlich angenommen, dass es sich um eine Lehnübersetzung des gleichbedeutenden englischen to show/give someone acold shoulder oder verkürzt to coldshoulder a person handelt (nach Küpper im Englischen spätestens seit 1900 gebräuchlich). Robert Hendricksons in der Regel als zuverlässig geschätzte Encyclopedia of Word and Phrase Origins (= Enzyklopädie der Herkunft von Wörtern und Wendungen) führt den Ausdruck darauf zurück, dass herzlich willkommenen Besuchern eine warme Mahlzeit angeboten wurde, während man lästige Gäste mit der kalten Schulter vom Hammel abspeiste. Andere englische Sprachhistoriker werten dies als klassisches Beispiel von Volksdeutung und halten den schottischen Autor Walter Scott für den Schöpfer, der die Wendung in Der Antiquar 1816 erstmals literarisch bekannt machte: Der Gräfin Abneigung ging fürs Erste nicht weiter, als einfach die kalte Schulter zu zeigen. Hier wird die Schulter also demonstriert, nicht gegessen, sie ist Ausdruck für Distanz und Verachtung. Die anatomische Deutung: Will man von jemandem nichts wissen, dreht man sich weg und zeigt ihm die rechte, die dem Herzen ferne, kalte Schulter. Ulrich Krause M Senden Sie Ihre Frage an: Rhein-Zeitung, Service, Koblenz. Oder per Fax: 0261/ Witz des Tages Wie der Streit begann... Meine Frau gab mir einen Hinweis zu ihrem Geburtstagsgeschenk. Sie sagte: Es muss rot sein und innerhalb von 3Sekunden von 0auf 130 gehen. Daraufhin kaufte ich ihr eine Waage... (Leserwitz von Thomas Link aus der Gruppe Rhein-Zeitung bei Wer-kennt-wen ) Historische Bilder unseres Landes: Mit Gasballons am Himmel schweben Großer Auftrieb bei einem Ballon-Start um Der Ort ist leider unbekannt. Die Aufnahme aus der Fotosammlung des Koblenzer Landeshauptarchivs zeigt jedoch interessante Details. Im Gegensatz zu den heute vorherrschenden Heißluftballons zeigt das Bild eine andere Sorte Flugkörper: die Gasballone. Sie erhalten ihren Auftrieb durch eine Füllung mit Helium oder Wasserstoff. Den Erstflug eines Gasballons wagte der Franzose Jacques Alexandre César Charles. Der unbemannte Flug ging am 27. August 1783 vom Pariser Marsfeld über 45 Minuten ins Dorf Gonesse, dessen Bewohner, ob der Erscheinung am Himmel gehörig erschreckt, kurzerhand das Objekt mit Sensen zerstückelten. Die Online-Galerie aller veröffentlichten historischen Fotos finden Sie unter rhein-zeitung.de/fotos/historische-bilder.html M Foto: Bestand 710 Nr Für Kinder Klimawandel: Eidechsen leiden Der Klimawandel und die damit verbundene Erwärmung unserererdehabenjetztschon Auswirkungen, auch wenn wir das noch nicht so spüren. Dafür einige Tierarten wie die Eidechsen. Forscher sagen, dass einige Arten schon verschwunden seien. Diese Forscher glauben auch, dass in 80 Jahren etwa jede fünfte Eidechsenart ausgestorben sein wird, wenn es wärmer wird. Grund: Die Eidechsen können zu große Hitze nicht vertragen und bleiben lieber im Schatten. So können sie ihre Körper allerdings auch nicht genug erwärmen, um auf diejagdzugehen.siekönnten verhungern. Wenn Eidechsen aussterben, dann könnten auch andere Tiere von dieser Erde verschwinden, die sich von Eidechsen ernähren, einigevogelartenzumbeispiel. Horoskop Widder Sperren Sie sich heute bloß nicht zu Hause ein. Binnen kurzer Zeit würden Sie sich fühlen, als fiele Ihnen die Decke auf den Kopf. Gehen Sie an die frische Luft. Zwillinge Sie sind heute besonders warmherzig und interessiert an den Problemen Ihrer Mitmenschen. Wagen Sie ruhig den ersten Schritt und gehen auf sie zu. Löwe An diesem Tag ist für Sie alles in perfekter Balance. Nichts trübt den wohltuend vorhersehbaren Lauf der Stunden, nicht der geringste KonfliktistinSicht. Waage Natürlich wollen Sie auf Ihrer Karriereleiter auch mal wieder ein gutes Stück vorankommen. Dafür sollte Ihnen allerdings nicht jedes Mittel recht sein. Schütze Sie würden am liebsten die ganze Welt umarmen. Da das natürlich nicht geht, trommeln Sie einige Freunde zusammen und planen was Schönes für den Abend. Wassermann Ein guter Bekannter versorgt Sie heute mit Informationen, die für Sie recht unglaublich klingen. Doch auch Sie können noch etwas von Ihren Mitmenschen lernen. Stier Liierte Stier-Geborene fühlen sich heute besonders zu ihrem Partner hingezogen. Glücklicherweise gilt das Gleiche auch für Ihren Schatz. Das sollten Sie genießen. Krebs Normalerweise halten Sie sich von den Problemen anderer Leute fern. Nicht, dass Sie nicht helfen wollten, Ihnen fallen nur einfach nicht die richtigen Worte ein. Jungfrau Ihr Selbstwertgefühl hat endlich wieder den normalen Level erreicht. Neue Sicherheit, Fröhlichkeit und auch ein ganz neues Lebensgefühl durchströmen Sie jetzt. Skorpion Wenn Sie versuchen, sich selbst besser zu verstehen, indem Sie in sich gehen, dann ist das nicht egoistisch, auch wenn andere Ihnen das weismachen wollen. Steinbock Es wird Ihnen bewusst, dass Sie die letzten Wochen manchmal zu harsch waren. Wenn auch ungewollt, so haben Sie doch den einen oder anderen Menschen verletzt. Fische Nutzen Sie heute Ihre Kreativität, sei es malerisch oder als dichtende Kunst. Ihr Gegenüber wird Sie schon verstehen und sehen, was in Ihnen steckt. Sie können sich auch Ihr persönliches Tages-, Wochen-, Monatsoder Jahreshoroskop erstellen lassen oder Ihr Sternzeichenprofil. Infos: oder Tel. 0180/ (0,12 Euro/Min. Festnetz, ggf. andere Preise aus Mobilfunknetz). Roman 42. Fortsetzung»Natürlich bleibe ich bei Großmutter«, sagte ich. Ich brauchte nicht weiter zu überlegen.»fahrt ihr ruhig.«meine Mutter sah mich überrascht an. So einfach hatte sie sich das nicht vorgestellt.»zeynep wirklich?«ich lächelte sie an. Sie nahm mich in den Arm, drückte mich und hielt mich einen Moment fest.»wir lassen dich nicht lange allein, außerdem ist ja Özlem da«, sagte sie. Ich fühlte mich stark, erhaben über Rechnereien wegen bereits bezahlter Tickets, frei von schlechtem Gewissen. Ich würde bei Großmutter bleiben und bei ihr sein, wenn sie starb. Das würde ich aushalten. Nie hätte ich gedacht, dass ich in etwas besser sein könnte als meine Mutter. Ich hatte die stärkeren Nerven.»Ist schon gut, ich kann verstehen, dass ihr ein bisschen Ruhe haben wollt.«meine Mutter wollte erst protestieren, aber dann sagte sie:»ja, du hast schon Recht, das schafft mich alles. Vor allem diese Ungewissheit, wie lange das noch gehen soll.«sie rieb sich den Nacken und holte tief Luft. So hatte ich sie noch nie gesehen.»mach dir keine Sorgen. Wenn irgendetwas sein sollte, könnt ihr ja schnell kommen.es macht dir wirklich nichts aus, hierzubleiben? Ich würde selbst gern, aber so lange habe ich meine Arbeit noch nie liegenlassen. Ich will nur ein paar Dinge in Ordnung bringen und sehen, was so angefallen ist, die Rechnungen durchsehen und so, weißt du? Und dein Vater ist unruhig, weil er nicht weiß, was in der Schreinerei los ist. Walter hat sich nicht gemeldet.«walter, dem die Schreinerei mit meinem Vater zusammen gehörte, sollte ihn informieren, wenn irgendetwas Wichtiges vorfiel. Er hatte nicht angerufen. Vermutlich ging alles seinen gewöhnlichen Gang. Aber meinen Vater schien das zu beunruhigen.»ist gut, Mama. Du brauchst dich nicht zu rechtfertigen.«ich versuchte, ruhig und selbstsicher zu wirken. Meine Mutter drückte mich noch einmal an sich. Dann stand sie auf und ging ins Haus. Wahrscheinlich wollte sie meinem Vater die frohe Botschaft übermitteln. Am Nachmittag saß meine Mutter wieder über den Koffern. Ich ging hinein zu ihr, schloss die Tür hinter mir und setzte mich auf eine der zusammengerollten Matratzen.»Mama.«Sie faltete Hosen meines Vaters zusammen und strich weiter die Hosenbeine glatt. Immer gab es Wichtigeres zu tun, als mir zuzuhören.»warum habt ihr mir nie von dieser Fehde erzählt?«sie ließ die Hose sinken, ihre Hand steckte noch im zusammengelegten Hosenbein. Sie sah mich forschend an, wobei ihr Blick lang nicht so überrascht war, wie ich erwartet hätte.»du hast es also herausgefunden«, sagte sie ganz ruhig.»du hast es also herausgefunden? Was soll das denn heißen? Sollte das ein Ratespiel sein?«ich gab mir Mühe, ebenso beherrscht zu bleiben wie sie, aber meine Stimme wurde laut. Meine Mutter reagierte nicht.»ich weiß es von Döndü. Sie hat mir alles erzählt, von Onkel Mehmet, von Opa und dass er nicht schießen wollte, und von Großmutter, die auch noch auf Onkel Mehmet eingeredet hat.«es gelang mir nicht mich zu beherrschen, ich wurde immer lauter. Statt Abk.: ohne Wert Schulfach Erfinder des (Kurzwort) Saxofons 1894 Stern-, Himmelsforscher Stadt in der Region Hannover erreg. od. trauriges Geschehen Hemmsystem Fußballstrafstoß (Kurzw.) Roman v. Charles Dickens: Oliver... dicht dabei mich zur Ruhe zu ermahnen, sah mich meine Mutter nur ernst an, sie sah fast so aus, als sei sie froh, dass ich es endlich wusste.»und ihr habt mir nie ein Wort davon gesagt, sondern auf Döndü herumgehackt.«meine Mutter legte die Hose auf die anderen im Koffer, klappte den Deckel zu und setzte sich neben mich auf die Matratze. Ich schwieg, ich wollte hören, was sie zu sagen hatte.»zeynep«, sagte sie nur.»ich hatte befürchtet, dass du uns eines Tages beschuldigen würdest. Aber du musst mir glauben, deinem Vater und mir ist diese Fehde so fremd wie dir. Sie war einer der Gründe, warum wir damals fortgegangen sind aus dem Dorf. Wir wollten damit nichts zu tun haben, dein Vater wollte da auf keinen Fall hineingezogen werden. Vor allem solltest du nicht in einer Familie groß werden, die daran glaubt, dass ein echter Kerl das Blut seines Onkels rächen muss. Wir wollten nicht, dass die Leute mit dem Finger auf dich zeigen und sagen: Das ist doch die Nichte von Mehmet, dem Mörder. Ich wollte weit weg von alldem, und als Papa Arbeit in Deutschland bekommen konnte, war das unsere Chance, alles hinter uns zu lassen.wer sollte denn mit dem Finger auf mich zeigen? Ich Intern. Luft- u. Abk.: Raumfahrtausst./Abk. Niederfrequenz sich schnell wegbewegen Tapferkeit Schreibstifteinlage Programmdateiendung Abk.: Milliliter Ziererei G F O B E D N O R S R O L D AT O C H U R V E I K O D A U R 3411 T R U P P E W E R persönl. Fürwort, 3. Person Singular Zeichen für Thoron AUFLÖSUNG DES LETZTEN RÄTSELS DasGeheimnis meiner türkischen Großmutter S T U L P E A T C O denke, wir sind jetzt ehrenwerte Leute, weil wir unsere Toten gerächt haben«, sagte ich sarkastisch. Ich wusste, dass ich ihr weh tat.»denkt ja nicht jeder so im Dorf«, sagte meine Mutter ganz leise.»es gibt auch genug Leute, die uns dafür verachten.«meine Familie gehörte also zu denen, für die ein Rachemord eine Sache war, auf die man stolz sein konnte, während es genug Menschen gab, die das verurteilten.»ihr hättet es mir trotzdem erzählen müssen«, sagte ich.»was hätte es denn geändert, wenn du es früher gewusst hättest? Sei doch froh, dass du unbeschwert aufwachsen konntest. Es reicht doch, dass dein Vater und ich uns immer dafür schämen mussten.ich fühle mich trotzdem betrogen.aber du hast doch mit der Fehde überhaupt nichts zu tun«, rief meine Mutter aufgebracht. Ich konnte meine Gefühle nicht besser erklären. Vielleicht hätte es tatsächlich nichts geändert, wenn ich früher von der Fehde gewusst hätte. Wir saßen wortlos beisammen, bis meine Mutter sagte:»lass deine Großmutter bitte in Frieden mit diesen alten Geschichten. Sie ist jetzt wirklich nicht in der Verfassung.Deine Eltern wollen schon fahren«, sagte Großmutter. (Fortsetzung folgt) Roman von Dilek Güngör Piper Verlag

12 rz auto Auf Nummer sicher setzen: Kindersitze unverzichtbar Rückhaltesysteme für Kinder sind im Auto äußerst wichtig Selbst ein in der Prüfreihe schlecht bewerteter Sitz ist nach Aussagen von Experten besser als gar keiner Bei jüngsten Tests zur Haltbarkeit und Stabilität von Kindersitzen fiel das Ergebnis erschreckend aus. Die Hälfte der Sitze wies erhebliche Mängel auf, so brach bei drei von ihnen die Rückenlehne. Wie Menschen mit Gefahren umgehen, ist nicht immer logisch. So würden es wohl kein Vater und keine Mutter wollen, dass ihr Kind bei einem Unfall zu Schaden kommt. Und dennoch nehmen viele Eltern erhebliche Verletzungsrisiken in Kauf, wenn sie ihren Nachwuchs im Auto mitnehmen sei es, dass sie die Kinder gar nicht in geeignete Rückhaltesysteme setzen, sei es, dass sie beim Einbau des Kindersitzes oder beim Anschnallen des Kindes Fehler machen. Kein Wunder also, dass die Kindersicherung im Auto eines der Dauerthemen der Verkehrssicherheitsarbeit ist. Gründe für eine nachlässige Kindersicherung gibt es viele: Hektik und Zeitdruck auf dem Weg zum Kindergarten, quengelnde Kinder, die sich nicht anschnallen lassen wollen, oder auch Unwissenheit über die korrekte Sitzbedienung. Verkehrssicherheitsexperten wie Klaus Brandenstein von der Unfallforschung der Versicherer (UDV) lassen sie jedoch nicht gelten: Es führt kein Weg am Kindersitz vorbei, betont der UDV-Sprecher. Es gebe keine Umstände, die es rechtfertigen, Kinder im Auto nicht oder unzureichend zu sichern. Das gilt auch für kurze Fahrten. Denn bei einem Unfall wäre die Verletzungsgefahr viel zu groß, wenn Kinder ungesichert durchs Auto geschleudert werden. Selbst ein Aufprall bei geringem Tempo würde zu schwersten oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Auch der Erwachsenengurt ist keine Alternative zu einem auf Kindergröße und -gewicht abgestimmten Kindersitz, erläutert Klaus Brandenstein. Denn der Gurt ist nicht auf die Anatomie eines Kindes ausgelegt: Es könnte unter ihm durchrutschen, und der Gurt könnte wegen des ungünstigen Verlaufs schwere Bauchverletzungen verursachen oder das Kind strangulieren. Für Verunsicherung könnten jedoch die Ergebnisse des jüngsten Kindersitz-Crashtests sorgen, hinter dem der TÜV und die Zeitschrift auto motor und sport stehen. Chefredakteur Bernd Ostmann schreibt von einem katastrophalen Ergebnis, das es in den 18 Jahren Kindersitz-Crashtests des Magazins so noch nie gegeben habe. Jeder zweite der zehn getesteten Sitze fiel bei der Testreihe durch. Dreimal brachen sogar die Rückenlehnen ganz oder teilweise ab, einmal versagte die Isofix-Verbindung. Wie es dazu kommen konnte, ist noch unklar. Zwar testen das Fachmagazin und der TÜV härter, als es die gesetzlichen Zulassungsprüfungen verlangen. Jedoch haben sich die Kriterien während der Jahre nicht verändert. Die Testergebnisse haben auch die Unfallforscher der Babys müssen im Auto immer in geeigneten Rückhaltesystemen angeschnallt werden obdiese tatsächlich sicher sind, wird in Crashtests ermittelt. Dabei werden die Sitze einer harten Zerreißprobe unterzogen. M Foto: tmn UDV hellhörig gemacht. Sie analysierten derzeit, was bei den Sitzen schiefgelaufen sei, so Klaus Brandenstein. Es müsse geklärt werden, ob die Testversager lediglich Ausreißer waren, ob die Hersteller ihre Sicherheitskriterien nach unten geschraubt haben oder ob die gesetzliche Prüfnorm zu schwach ist denn alle getesteten Sitze hätten bei der Zulassung die Vorgaben der ECE-Norm erfüllt. Trotz der nachgewiesenen Mängel warnen die Crashtest-Experten vom TÜV nun vor Panik: Auch ein Kindersitz, der die Testanforderungen nicht rundum erfüllt, ist besser als gar keiner. Es ist auf jeden Fall besser, ein Kind im Rückhaltesystem mitzunehmen als ungesichert oder mit dem Erwachsenengurt gesichert, sagt TÜV-Fachmann Lothar Welch. Ähnlich sieht es Klaus Brandenstein von der UDV: Es ist keine Alternative, auf den Sitz zu verzichten. Auch wer einen Kindersitz hat, der im Test schlecht abgeschnitten hat, sollte diesen nun nicht gleich wegschmeißen. Man muss die Risikosituation richtig bewerten. Er empfiehlt jedoch Eltern, die vor dem Kauf eines Kindersitzes stehen, sich an den guten Testkandidaten zu orientieren. Auch ein Blick auf die Ergebnisse anderer Crashtests etwa der Automobilclubs kann bei der Auswahl nicht schaden. Weitere Kriterien sind die Gewichtsklasse und die Befestigung. Die UDV empfiehlt hier Isofix, weil es die Befestigung erleichtert und Bedienfehler vermeiden hilft. Außerdem schafft es eine sichere und direkte Verbindung mit der Karosserie. Allerdings muss die Sitzbefestigung zum Auto passen. Am besten nimmt man außerdem das Kind zum Händler mit und lässt es Probe sitzen. So kann gleich geprüft werden, ob der Sitz bequem ist und der Gurt optimal über Becken, Oberkörper und Schulter verläuft. Lothar Welch rät, auch den Einbau im Auto zu testen und sich die richtigen Handgriffe vom Händler zeigen zu lassen, um Bedienfehler zu vermeiden. Wichtig ist darüber hinaus, einen Blick in die Bedienungsanleitung des Autos zu werfen. Denn nicht auf jedem Platz im Wagen darf ohne Weiteres ein Kindersitz oder eine Babyschale montiert werden, warnt der ADAC. Wird eine rückwärtsgerichtete Babyschale auf dem Beifahrersitz platziert, ohne dass der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist, drohen beim Zünden des Airbags tödliche Verletzungen selbst wenn das Kind in einem noch so guten Rückhaltesystem liegt. Felix Rehwald. kalaydo.de das regionale Findernet über fahrzeuge in deiner nähe! Audi Suche dring.audi. Auch Unfall, viele km, Motorsch.. Zahle bar. 0172/ KÖGLER = IHR KOMPETENTER AUDI SERVICE PARTNER Audi A3 1,9 TDI Attraction, EZ 07/08, 77 kw, 5-Gang, km, delfingraumet., Klima, Radio Concert, LM-Felg., MFA, Nebel, Servotr. "Easy Entry",Asp. el., uvm ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, KÖGLER = IHR KOMPETENTER AUDI SERVICE PARTNER Audi A3 Sportback1.6, EZ 09/07, 75 kw, 5-Gang, km, silbermet., Climatr., Radio Chorus II, LM-Felg., Sitzh., Nebel, BC, uvm., ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, A6 2.4 Avant, EZ 06/2007, km , metallic, Klima, Luftfederung, LM-Felgen, 6-Gang-Schaltung, elektr. Fensterheber uvm., Grüne Umweltplakette Finanzierung möglich!! ,- L Hofmann Automobile / gegenüber Bauhaus - A6 2.7 TDi Limo., Dieselpartikelfilter, Ez 05/08, 1. Hd., 150 Tkm, Scheckheft, blau-perleffect-met., Klimaautom., S-Line Sportpaket, Navigation+DVD, Standhzg., Teilleder, Sitzhzg., Einparkhilfe, Businesspaket, R- CD, LM-Felg., Durchladesys., uvm. Finanz. mögl ,- L MwSt auwb. Hofmann Automobile, /29191 KÖGLER = HOCHWERTIGE AUDI GEBRAUCHTWAGEN Audi A6 allroad 3,2 FSI quattrotiptronic, EZ 07/06, 188 kw,33tkm, canyonrotperleff., Klima, Navi, Xenon, Tagfahrlicht, Solardach, uvm., VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! ,- L Tel. (02631)96510, AudiA4 1.9TDI, 03/01,silbermet.,ESP, Xenon, Klimaaut., Sportsitze, 8900,- L BMW Hautmann COC Beste Verarbeit. Alu.-Karosserie Audi A2 1.6 FSI schwarz, 12/02, 81kW/- 110PDS, 8900,- L BMW Hautmann COC Audi A4 1,8, 125 PS, EZ 10/96, TÜV + AU 2/11, Farbe dunkel-grünmet., km. Preis 3400,- J. (06543) ab 17 Uhr Audi A6 2.8 FSI mult., Bj.10/09, km, NP 55 TJ, Vollausst., quarzgrau-met., Glasschiebedach, ausklappb. AHK, Luftfederung, Klima, Nav., Xenon, Alu 245/40 Einparkh., u.v.m., ,- MwSt ausweisb., (0170) KÖGLER = HOCHWERTIGE AUDI GEBRAUCHTWAGEN Audi S4 4.2 quattro, EZ 11/03, 253 kw,autom., 88 Tkm, rot, Klima, Au- BMW Suche dring. BMW. Auch Unfall, viele km, Motorsch.. Zahle bar. 0172/ Schon EURO 5: BMW 116i, EZ 06/2009, Km, 1. Hand, unfallfrei, 5-türig, Metallic, Klimaautomatik, Radio-CD, el. Fenster, ZV mit Fernbedienung, Bordcomputer, usw ,- L 118d Sportline, 10/05, schwarz,99 tkm, graublaumet., 90kW/122PS, Sportsitze, Klima, PDC 12900,- L BMW Hautmann Cochem KÖGLER = HOCHWERTIGE GEBRAUCHTWAGEN BMW 120, EZ 12/04, 110 kw, km, graumet., Klima, BMW Business CD, LM-Felg., Sitzh., Nebel, easp, aut. Fahrlichtschalt., uvm ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, ddpf, EZ 06/06, schwarz, km, 90kW/122PS, Klimaaut., Navi, PDC, SHZ 21900,- L BMW Hautmann dtouring Autom., EZ 11/07, km, 130kW/177PS, Panoramaglasdach, PDC, LM, 19900,- L BMW Hautmann COC Schon EURO 5: BMW 520 Dmit Navigation, Automatik, Xenon, Sitzheizung, Klimaautomatik, Bordcomputer, el. Fenster, ZVmit Fernbed., Alufelgen, Sommer- u. Winterreifen, Neu eingetroffen: 525 Diesel Automatik, silber-met., Leder schwarz, EZ 05/2009, km, Navi, Klimaaut., el. Glasdach, Einparkhilfe, Tempomat, Durchladesys., Sitzheizung, LM- Felg., Spiegel autom. abbl., Handyvorbereit. incl. Bluetooth uvm. Finanz. mögl ,- L MwSt auwb. Hofmann Automobile, /29191 Neu eingetroffen: 525 Diesel Automatik, schwarz-met., Leder schw., EZ 05/2009, km, Navi, Klimaaut., el. Glasdach, Einparkhilfe, Tempomat, Durchlade-system + Skisack, Edelholz, LM-Felgen, Spiegel autom. abblend., Handyvorbereitung incl. Bluetooth uvm. Finanz. mögl ,- L MwSt awb. Hofmann Automobile, 02631/ Diesel Automatik, schwarz-met., Leder beige, EZ 05/2009, km, Navi, Klimaaut., el. Glasdach, Einparkhilfe,Tempomat, Durchladesys. + Skisack, Edelholz, LM, Spiegel autom. abbl., Handyvorber. Bluetooth uvm., Finanz. mögl ,- L MwSt awb. Hofmann Automobile, /29191 El. Glasschiebedach, Parktronic System PDC, Durchlade/Skisack, Tempomat, LM Felgen, uvm.! Finanz. mögl. Mehrwertsteuer ausweisb.! ,- L Hofmann Automobile /29191 BMW 116 i, Bj. 06/2009, Km, 1. Hand, unfallfrei, schadstoffarm EURO 5, Start-/Stopautomatik, Klimaautomatik, metalliclack, Bordcomputer, 5-türig, Nebellampen, el. Fenster, ZV mit Fernbed., usw ,- L BMW 523 iautom., EZ 9/05, 32Tkm, titangrau-met., Durchladesyst., Sitzhzg., PDC, Handy-Vorbereitung, Xenon, neue Sommer u. Winterr. auf LM-F., unfallf., 1. Hd., VB ,-J, (02 61) BMW 530 Dmit Vollausstattung, EZ 12/2007, Km, unfallfrei und mit Scheckheft, metallic, Alus, Leder, Navigation mit TV, Klimaautomatik, Schiebedach, Parktronic, Sitzhei- BMW 730, 220 PS, km, Vollausstattung, sehr gut erhalten, krankheitshalber sofort zu verkaufen. (06781) Jaguar XKR Cabriolet EZ 05/2005, km, dunkelblau-met., Leder Ivory (hell), Performance Paket, große Jag. Bremse, 291/396 kw/ps, Navi, 20" LM Felgen, Recaro Sportsitze, PDC, CD Wechsler, Soundsyst., Xenon, Schwarzer BMW Diesel mit Partikelfilter, EZ 06/2009, 1. Hand, unfallfrei,topzustand, 5-türig, Automatik (Steptronic), Klimaautomatik, Parktronik, el. Fenster,ZV mit Fernbed., Partikelfilter, Bordcomputer, usw ,- L Sitzhzg., Klimaautom., uvm. Finanz. mögl ,- J MwSt ausweisb. Hofmann Automobile, 02631/ Industriegeb. NR-gegenüber Bauhaus Topgepflegter BMW 318i, Bj. 1999, nur KM, metallic, Klimaautomatik +el. Schiebedach, el. Fenster, ZV mit Fernbedienung, Regensensor, Parktronik, Servolenkung, usw.; 1 Jahr Garantie ohne Km-Begrenzung 7450,- L X3 2.0 d, EZ 12/05, 58400km, 110kW/- 150PS, schwarz, DR, LM 22950,- L BMW Hautmann COC X5 3.0 DA, 10/04, sterlinggrau met., LM, Sportsitze Leder, Navi 36900,- L BMW Hautmann COC Z8Roadster EZ 02/2001, 38 tkm, silber-met., Leder rot, Hardtop,Navi, Sitzhzg., 20" LM-Felgen, 255/285 Breitreifen, 6Gang Schalt.,DSC, -ei- ner v Stk. in dieser Farbkomb. Weltweit Wertbeständig Sammlerzust.-alles vorh.: Buch, Hardtopstän- Cochem i Autom., EZ 01/07, 74 tkm, braunmet., Leder beige, Navi, Glasdach, 318i EZ 05/2000, km, scheckheftgepfl., 1.Hand, stahlgraumet., Klima, el. Glasdach, Xenon, Sitzhzg., Ein- Hautmann Cochem Sportsitze, Xenon, 25900,- L BMW parkhilfe PDC, LM, Regensensor, Kopfairbags, ASC, Nebellampen, BC, 525d, 07/04, km, LM, Standhzg., ZV/FB, Spiegel abbl., uvm. Finanzierung möglich!! 7.900,- J Autotel.,Autom., el. Sonnenschutzrollo, Navi, Klimaaut., 22850,- L BMW Hautmann Cochem der,usw ,- J Hofmann Automobile /29191 Industriegebiet NR 525D Lim. Automatik, DPF EZ 05/2009, km Schwarz Metallic, Leder Dakota schwarz, Navigationssystem, Kli- -gegenüber Bauhaus i, EZ 06/2000, silber,klimaa., Xenon, Teilleder Sportsitze, Sportfahrwerk, LM, 6900,- L BMW Hautmann maautomatik, Sitzheizung, COC i, EZ 11/02, titansilbermet., 4-trg. 159 tkm, efh vo. u. hi., Durchl., BC, Komfortpaket, GA- WA,Topzustand, Inspektion neu, 7.950,- J. (0 2638) i EPG-Gas, 10/1999, 87kW/118PS, Klimaaut., Sportpaket, PDC, 6900,- L BMW Hautmann COC D, Dieselpartikelfilter,Automatik, EZ 10/2005, 2.Hand, 121 tkm, scheckeftgepflegt, schw. Metallic, Klimaautomatik Glasschiebedach, Sitzheizung, PDC Einparkhilfe, Spiegel abblendend, R-CD, Durchladesystem, Nebelscheinwerfer, uvm. Grüne Umweltplakette Finanz. mögl.! ,- L Hofmann Automobile, / TD Compact, silbermetallic, Bj. 2003, 125 tkm, TÜV 02/2012, SSD, AHK, Alu, Klima, 7.500,- J, MwSt ausweisb Hofmann Automobile /29191 Cabriolets BMW 320 D, 6/2006, km, schwarz-metallic, Leder schwarz, Sitzhzg., Park Control hinten,klimaautomatik, Sport-Fahrwerk, elektr., uvm., Alu-Felgen, Navigationssystem, VB ,- J, (02632) SL 500 4/2003,225 kw/306 PS, 56 Tkm, silber, Leder grau, Vollausst., Sitze m. Massage u. Kühlung, 18 AMG Alu, 285er, Navi, Xenon, ESP, 1a, ,- J 02631/ Auto-Shop Mildes Audi A4 1.8 T, 163 PS, 06/03, ca. 64 tkm, Scheckheft gepfl., silber, Leder schwarz, SHZ, Klimaautom., Windschott, Navi, Bluetooth-Freisprecheinr., PDC, DVD-Player, GaWa, unfallfr., 8-fach-ber. Alu, MwSt. ausweisb.,vb ,- J. (0261) o. (0171) KÖGLER=HOCHWERTIGES CABRIOLET Audi A4 Cabriolet, EZ 05/05, 120 kw, silb., Klima, R/Concert, Sportpak., Sportsi. vorne, LM-Felg., Sportfw., Sitzh., Windschott, Verdeck voll ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, BMW 125 i Cabrio, Jahreswagen, 9000 km, Automatik, karmesinrot, Leder schwarz, Extras, NP ,- J, VB 39000,- J, (026 33) 95743o. 0160/ BMW Z8,Roadster EZ 02/2001, 38 tkm, silbermet., Leder rot, Hardtop, Navi, Sitzhzg., 20" LM-Felgen, 255/285 bereift, 6Gang Schalt., DSC, -einerv Stk. in dieser Farbkomb. Weltweit Wertbest. Sammlerzust.-alles vorh.: Buch, Hard- diosys. Symphony, LM-Felgen, Leder, Sitzh., Nebel, esd,uvm ,- L usw.; Bj. 2009, nur Km, 1. zung, Keyless, Sitzmemory, Steptronic, usw ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Hand ,- L Starker Service -Ganz nah! topst., usw ,- J MwSt awb. Hofmann Automobile /29191 Tel. (02631)96510, BMW 320 CI, 10/03, schwarzmet., Leder creme, 107 tkm, SHZ, esitzverst., everd. uvm L BMW Hautmann Cochem Jaguar XKR Cabrio Victory Final Edition, EZ 05/2006, km, Carbon Interieur, Leder, Performance Paket, große Jag. Bremse, 291/396 KW/PS, Navi, 20" LM Felgen, PDC, CD Wechsler, Soundsystem, Xenon, grau-met., Sitzhzg., Klimaaut., uvm. Finanz. mögl ,- L MwSt awb. Hofmann Automobile, /29191 Industriegeb. NR-gegenüber Bauhaus Aktionspreis Klassiker Mazda MX 5, 03/2000, dunkelgrünmet., efh LM, Hardtop, Chrombügel, uvm. 6900,- L BMW Hautmann COC Mazda M X5 Cabrio, EZ 02/2000, km, schwarz, LM-Felgen, Doppelairbags, el. Fensterheber,el. Außenspiegel, Servolenkung, ABS, Zentralverriegelung, uvm. Finanzierung möglich!! Hofmann Automobile /29191 gegenüber Bauhaus ,- L Opel Astra Bertone, Cabrio, Bj. 7/2001, mit allem Zubehör, voll verzinkt, sehr gepflegt. (0173) KÖGLER=KOMPETENZ IN SACHEN AUTO Opel Astra Cabriolet 1,8, Endless Summer schwarzmet., EZ 11/08, 110 kw, 37Tkm, Twin Top, Led., R/CD, Sportfahrw., Klimaaut., Windschott, LM, Fahrer- u. Beifahrerairb., Fahrw.-regelsys. ESP,uvm ,- L VW -Audi Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah Tel , RenaultMegane 1.9 DCI, Panor.Glasd. 09/05, schwarz, Leder rot, SHZ, efh 6-Gang uvm. 48x 159,-L o. Anz. m. ZR BMW Hautmann COC Renault Megane Cabrio, Bj. 2008, 37 tkm, dunkelblau-met mit vielen Extras, VB ,- J. (02627) 446 KÖGLER = FAHRZEUGE FÜR EINSTEIGER Rover MGF 1,8 lcabrio, EZ 03/01, 88 kw, 78 Tkm british-racing-green, Leder, Klima, LM, Radio, efh, ZV m. FB, Servo, ABS, MITTELMOTOR, unfallfr ,- L VW AUDI Service Kögler GmbH Starker Service Ganz nah Tel , VW Golf Cabriolet 1.8 Trendline, EZ 04/1999, km, 55 kw, Tüv/Au; neu, blaumetallic, LM, ABS, E-FH vorne und hinten, E-AS auch beheizbar, Fahrer -Beifahrer- Airbag, Seiten - Airbags, Wegfahrsperre, ZV, eletrisch - hydraulisches Verdeck, uvm., 5950,- L. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Chrysler Neuwagen Dodge Caliber 1.8 SE kupfermet., LM, Klima, ESP uvm. NP 21400,- L jetzt Sonderpreis 16900,- L BMW Hautmann COC C3.0 CRD, Autom., EZ 01/07, anthrazitgrau met., 90 tkm, Leder, SSD el., Xenon, Standhzg ,- L BMW Hautmann Cochem Chrysler 300C Touring 3.0 CRD, EZ 06/06, 74 tkm, schwarz, Leder, ,- L m. Anz. 36 Mon. 249,- L m. ZR. AH Hautmann Grand Voyager 2.8 CRD Comfort Stow ngo, EZ 02/07, 63 tkm, silber, Leder 199,- L m. Anz. 36 Mon., m. ZR AH Hautmann Voyager 2.8 CRD, Autom., schwarz, 5- Sitzer, 11/06, 110kW/150PS, 11900,- L BMW Hautmann COC Grand Voyager 2.8 CRD, Langversion, 10/06, 7-Sitz. (versenkbar), Klimaaut., el. Schiebet. u. Heckklappe, 15900,- L BMW Hautmann COC Fiat KÖGLER = HOCHWERTIGE GEBRAUCHTWAGEN Fiat Bravo, EZ 03/07, 110 kw, km, rot, Klima, LM-Felgen, MF. Lenkrad, el. Außsp., ABS, ESP, Ne- MB CLK Cabrio 200 Kompressor Automatik Elegance, EZ 3/2004, km 24397, kw 120, Tüv/AU: NEU, Top-gepflegt, silber,vollausstattung, Leder, Parktronic vorne + hinten, LM 17, Sitzheizung, ESP,Tempomat, Airbags, Regensensor,Klimaautom., bel, u.v.m., uvm ,- L AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! FiffigPanda 1.1 Active, 06/09, schwarz, km, Klima, ABS, Color, efh 48x 115,-L 4,99% o. Anz. m. ZR BMW Hautmann COC Panda Dynamic, 3/2007, 60 PS, km, blaumet., Klima, ZV m. Fernb., el. FH, Front- u. Seitenairbags, Radio CD, Bremsen, Auspuff neu,vb 5950,- J, (02602) Punto V, 02/01, km, 4-trg., 44kW/60PS, blaumet., SV,ZV 3900,- L BMW HautmannCOC Ford Escort Ghia Kombi 1,6 l, Mod. 97, TÜV/ASU neu, Klima, Airbag, ZV, SD, gepflegter GaWa, 1.650,- J / Schwarzer Ford Focus V Style, EZ 09/ FORD-Garantie bis 09/2012, Km, 1. Hand, unfallfrei, 5-türig, Klima, ZV mit Fernbed., el. Fenster, Regensensor, Nebellampen, Radio-Cd, usw ,- L Fiesta Flair 1.3 l, 60 PS, Mod. 97, D3, TÜV/AUS neu, Doppelairbag, Servo, Radio, met., top Zustand, 1.550,- J. (01 52) Wieder eingetroffen: Mehrere Ford Focus 1.6 TDCi Kombi mit Partikelfilter, EZ 12/05 -Mod. 2006, 1. Hand, niedrige Laufleistungen um Km, metallic, Klima, Servo, ZVmit Fernbed., el. Fenster, Radio, usw ,- L Ford Focus 1.6 Style Kombi, EZ 08/ FORD-Garantie bis August 2012, nur Km, 1. Hand, unfallfrei, metallic, el. Fenster, Servolenkung, ZV mit Fernbedienung, Radio-Cd, Regensensor,Bordcomputer,Nebellampen Ford Focus 1.6 TDCi (Diesel) Kombi, Bj. 2008, Km, 1. Hand, unfallfrei, Scheckheftgepflegt, metallicsilber, Partikelfilter, Servolenkung, ZV mit Fernbed., el. Fensterheber, Radio-CD, Klimaanlage, Reling, Bordcomputer,usw. Focus Turnier 1.6, 74 kw,silbermet., EZ 09/01, HU 05/12, Alu -8fach, ABS, ZV, Reling, efh, Klima, werkstattgepflegt, 2. Wg., Nichtraucher,VB5.200,- J,Nähe KO, Ford Focus Kombi 1.6 TDCi Style mit Navigation, Bj. 06/2008, KM, 1. Hand, Topzustand, metallic, Klimaanlage, ZV m. Fernbedienung, Radio-CD, el. Fensterh., Reling, Bordcomp., Partikelfilter, usw.; noch Tel. (02631)96510, Neuwagengarantie Bravo 1.4, EZ 11/07, 66kW/90PS, ESP, km, schwarzmet., 6-Gang, efh, Klima, 8900,- L BMW Hautmann Cochem Ford Mondeo 2.0, 107 KW - grüne Plakette, Bj. 2008, KM, 1. hand, unfallfrei, metallic, Klimaautomatik, Radio-Cd, Einparkhilfe vorn u. hinten, ZV mit Fernbedienung, Bordcomputer, Nebellampen, el. Fenster,usw. Mondeo 1.8 Kombi, EZ 01/2002, km, silber Metallic, Klima, Sitzheizung, Anhängerkupplung, LM Felgen, ZV +Fernbedienung, Seitenairbags, R-CD, beheizbare Frontscheibe, Nebellampen, Lederlenkrad, Dachreling, uvm. Finanzierung möglich!6.900,- L Hofmann Automobile, / Geländewagen ,- L ,- L ,-L ,- L Suche dring. Geländewagen. Auch Unfall, viele km, Motorsch.. Zahle bar.0172/ Aktionspreis Jeep Gr. Cherokee 5.9 Limited, 12/99, km, Autom.,Leder, GSD, LM, AHK 9900,- L BMW Hautmann COC

13 rz auto zur probefahrt gleich um die ecke. das regionale Findernet BA02 Nr. 114 Mittwoch, kalaydo.de Geländewagen Hyundai Terracan 2,9 CRDi GLS Allrad, EZ 09/2003, 110 kw, km, Tüv/Au; neu, Grau-Metallic, Klimaautomatik, AHK (3,5 Tonnen Hängelast), CD, ABS, EBV, Airbags, E-FH, E-AS, LM, ZV mit Funk, Frontschutzbügel Chrom, Topgepflegt, uvm., ,- J. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Mitsubishi Outlander 2,4 Sport Allrad, EZ 04/2004, km, 118 kw,tüv/au: bis , grau-metallic, AHK, Klimaautomatik, Airbags, ABS, EBD,eFH, eas, Dachreling, LM, BC, ZV, 1.Hand, top gepflegt, uvm ,- L AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Nissan Pathfinder 2.5 DCI, 02/06, km, 128kW/174PS, AHK, LM, 6-Gang, ESP, met ,- L BMW Hautmann COC Nissan XTrail, 2,2 D, Sport, 114 PS, EZ 1/03, 155 tkm, silbermet., gepflegt, 8-fachbereift, 7.600,- JVB, Škoda Octavia 1.8 TCombi 4x4 (Allrad) Laurin & Klement, EZ 01/2003, km, 110 kw,tüv/au 01/2012, Leder, Xenon, Sitzheizung, GHSD, Airbags, E-FH, E-AS, LM, CD, Climatronic, ABS, ESP, Differentialsperre, Scheckheft, 1. Hand, Top-sauber,12900 J. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Honda Honda Civic 2.2i-CTDi Sport, 5tg., EZ 03/2006, 103 kw, km, Tüv/AU; neu, Schwarz-Met., Klimaautomatik, LM, ESP, ABS, EBD, Airbags, Alarmanlage, ZV mit Funk, E-FH, E-AS/beheizbar, Xenon, Tempomat, Garantie, R-CD, BC, uvm., 13990,- J. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Honda FR-V 1.8 Comfort Lifestyle, 6-Sitzer, EZ 02/2009, TÜV/AU 02/12, 1. Hand, 140 PS, km, ,- J, (0261) Code Hyundai Elantra 1.6, 09/2000, 36 tkm, LM 79kW/107PS, Color, NSW 4900,- L BMW Hautmann COC Jaguar XKR Cabrio, EZ 05/2005, km, dunkelblau-met., Leder Ivory (hell), PerformancePaket, große Jag.Bremse, 291/396 kw/ps, Navi, 20" LM Felgen, Recaro Sportsitze, PDC, CD Wechsler, Soundsyst., Xenon, Sitzhzg., Klimaautom., uvm. Finanz. mögl ,- J MwSt ausweisb. Hofmann Automobile, 02631/ Industriegeb. NR-gegenüber Bauhaus Jaguar XKR Cabrio Victory Final Edition, EZ 05/2006, km, Carbon Interieur,Led., Performance Paket, große Jag.Bremse,291/396 KW/- PS, Navi, 20" LM-Felg., PDC, CD Wechsler, Soundsystem, Xenon, grau-met., Sitzhzg., Klimaaut., uvm. Finanz. mögl ,- L MwSt awb. Hofmann Automobile, / Industriegeb. NR-gegenüber Bauhaus Jeep Chrysler Gr.Cherokee 3.0 CRD, 01/06, 89 tkm, schwarz, AHK, Autom. 160kW/218PS, 19950,- L BMW Hautmann Cochem Jeep Compass 2.4 Sport, EZ 05/08, 29 tkm, 127kW/170PS, silber met., Glasdach, LM 14900,- L BMW Hautmann Cochem Aktionspreis Dodge Nitro2.8 CRD DPF FXT, 05/08, weinrotmet., Au-tom., LM, egd, PDC uvm ,- L BMW Hautmann COC Grand Cherokee 2.7 CRD LTD, 04/02, 155 tkm, Leder, schwarz, 12900,- L Anz. 1100,- L 36 Mon. 199,- L m. ZR AHHautmann Kia KÖGLER = TOP GEBRAUCHTWAGEN KIA Carens, EZ 04/05, 102 kw, km, silbermet., Climatronic, Radio CD, LM-Felgen, el. Fensterh., el. Außsp., Dachreling, u.v.m., VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, Mazda Mercedes 7.930,- L Mazda M X5 Cabrio, EZ 02/2000, km, schwarz, LM-Felgen, Doppelairbags, el. Fensterheber,el. Außenspiegel, Servolenkung, ABS, Zentralverriegelung, uvm. Finanzierung möglich!! 6.900,- L Hofmann Automobile /29191 gegenüber Bauhaus - Mazda Exclusive, silber met., EZ 02/03, km, Klimaaut., AHK abnehmb.,tempomat, LM, 9900,- L BMW Hautmann Cochem Mazda 6 Sport 1.8 Exclusive 5tg., EZ 07/2003, km, 88 kw, Tüv/AU; neu, Stratoblau-Met., Klimaaut., ESP,ABS, EBD,CD, Airbags, ZV mit Funk, LM, E-Fenster, E-AS, Tempomat., BC, ISOFIX, Unfallfrei, Scheckheft gepflegt, 1. Hand, uvm., 10500,- J. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Premacy TD, EZ 12/01, 67 tkm, rot, 66kW/90PS, efh, LM, Klima 6900,- L BMW Hautmann COC Vorführwagen Mazda 2, 09/09, nur 200 km, RCD, 4-trg. m. Heckklappe, Klima, schwarz met., LM, Color 13900,- L BMW Hautmann COC Suche dring. Mercedes. Auch Unfall, viele km, Motorsch.. Zahle bar / A 140, EZ 02/05, km, 60kW/- 82PS, schwarz, LM, Klima, RCD,super gepflegt 8450,- L BMW Hautmann Cochem (026 71) C 180 Automatik Elegance, EZ 05/2001, KM , scheckheftgepflegt, d-blau Metallic, Klimaautomatik, Sitzheizung, Einparkhilfe, Multifunktionslenkrad, LM Felgen, Tempomat, Edelholz, Durchladesystem, Bordcomputer, uvm. Finanzierung möglich! 9.900,- L Hofmann Automobile, / C 200 cdi Kombi Euro 4,Partikelfilter, EZ 11/2003, scheckheftgepflegt, 102 tkm, dunkelblau Metallic, Klimaautomatik, el. Glasdach, Multifunktionslenkrad Edelholz, Tempomat, ESP, 6 x Airbags uvm. Service neu, LM Felgen Finanzierung möglich ,- L MwSt ausweisbar Hofmann Automobile, / C220 cdi Automatik, Dieselpartikelfilter, EZ 04/07, 1.Hand, 85 tkm, scheckheft gepflegt, schw. Metallic, Klimaautomatik, Sitzheizung, Regensensor, Einparkhilfe, Edelholzeinlagen, ZV + Fernbedienung, LM Felgen, Freisprecheinrichtung uvm. Finanzierung möglich! ,- L Hofmann Automobile, / C220 cdi TAvantgarde Automatik, Partikelfilter, EZ06/04, KM , scheckheftgepflegt, silber-met., Navi, Sportpak., Klimaautom., Leder schw., Sitzhzg., Standhzg., Xenon, abn. AHK, Einparkhilfe, R-CD, 17 LM- Felg., Sportlederlenkr. + Multifunktion Finanzierung mögl ,- L Hofmann Automobile, /29191 C270 CDi Kombi Avantgarde EZ 05/ km, scheckheftgepfl., 2.Hd, silbermet., Autom., Sportfahrw., Klimaauto., Einparkhilfe PDC, Sitzhzg., Tempo., Kopfairb., Regensensor,Multifunktionslenkrad, R-CD, DR, LM Felgen, uvm. Finanzierung möglich!! ,- L Hofmann Automobile, / gegenüber Bauhaus - C280T Elegance, 109 tkm, dunkelblau, EZ 07/2000, Klima, SSD, 8-fach bereift, 7900,- L BMW Hautmann Cochem Opel Opel Astra 1.4 Edition, 66 KW - grüne Plakette, Bj. 2005, nur KM, 5-türig, Klimaanlage, Radio-CD mit MP3, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Servolenkung, el. Fenster, usw. E200 Elegance Kombi, EZ 08/1996, KM , scheckheftgepflegt, Klima, Metallic, Regensensor, Elektr. Fenster, LMFelgen, ZV + Fernbedienung, Niveauregulierung, Spiegel automatisch abblendend, Edelholz, Dachreling Grüne Umweltplakette uvm ,- L Umweltplakette Hofmann Automobile, / MB 209 CDI Sprinter -7-Sitzer - gelb, Ez: 07/08, KM: 38001, KW.65, 180 Türen, ZV-Funk, FH elektr., Klima, Zurrösen usw., Preis: ,- L netto zzgl. 19 %MwSt. MB AKlasse 150, 70 kw, WR, SR, Alu Felgen, Glas-SD, CD, Airbag hinten, 1. Hand, km, EZ 10/04, TÜV 09/11,VB 8.600,- J. (02628) 4211 od Mercedes C200 Cdi (Diesel), 90 KW - Euro 4 - Partikelfilter, Bj. 2004, KM, unfallfrei und sehr gepflegt, metallic, ZV mit Fernbed., Klimaautomatik, el. Fenster, Radio- CD, Durchlade, Nebellampen, Bordcomputer,usw ,- L Mercedes C 220 Cdi Sportcoupe DPF, EZ , km, kw 110, Tüv/AU:Neu, Klimatisierungs-Automatik, DPF, Parkcontrol, Airbags, ABS, BAS, ESP, Euro 4-Norm, BC, Nebel, LM, Panorama-Dach, R-CD, Sitzheizung, ZV mit Funk, sehr gepflegt, Unfallfrei, uvm. L 18950,- AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Schmuckstück: Alles drin, nur kein Schiebedach u.keine Lederausst., 200er E CDI, Bj. 04, silbermet., ,- J VB, (026 02) Mini Mini Cooper S, EZ 01/2003, KM 32500, Scheckheft, 1. Hand, 120 KW, 163 PS, Xenon, Klimaautomatik, Sitzhzg., Blau Met., Teilleder Panther Black, R/CD, Seiten+Kopfairbags, DSC III, Sportsitze, Sportfahrwerk, Lederlenkr., ZV+FB,LMFelgen Finanzierung möglich! ,- L Hofmann Automobile, / Sport 2.0 Exclusiv, TÜV/AU Mini Cooper Clubman Serie R55, 07/08, 10/2011,104KW,EZ2002, 1.Hd., 9100 km, weiß/schwarz, Klima, efh, km, silber-met., Schiebed., LM R17, Start/Stop 18900,- L elektr. FH., Garagenw., Ld., Navi, BMW Hautmann COC NR-Fahrz., CD-W., Scheckheft., Sitz-Hzg., Bose-Sd, SR (Alu.), WR, VHB 9.570,- J (0671) MINI Cooper S, EZ 10/03, 52 tkm, Stoff-Leder, silbergrau, ,- L Anz. 2700,- L 36 Mon. 149,- L m. ZR AH Hautmann Stadtflitzer Mini One, 12/06, LM, ABS Klima, km, Color, efh, 66kW/- 90PS 12900,- L Rate 48 x 202,- L m. ZR BMW Hautmann COC Mitsubishi Mitsubishi Space Wagen 2,0 Cool 6-Sitzer, EZ03/2004, km, 98 kw, Tüv/AU; neu, 1. Hand, Klima, CD, Airbags, Seiten-Airbags, LM, ABS, ZV,E-FH,E-AS, Sitze herausnehmbar, silbermet., Dachreling, Nebel, uvm ,- L, MwSt. ausw. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Nissan/Datsun KÖGLER = IHR ANSPRECHPARTNER AUTOMOBIL Nissan Almera Tino, EZ 07/02, 84 kw, km, schwarzmet., Klima, LM- Felgen, Nebel, el. Außsp., el., Fensterh., AHK abnehmbar,u.v.m., VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, ,- L Micra 1,3, 55 kw, Bj. 8/99, 96 tkm, silber-met., Klima, el.fh, Radio, 8-fach ber., 2 Jahre TÜV frei, 1.950,- J, (Ko) Nissan Almera 1,5 Visia Plus 5-trg, EZ 05/2005, 72 kw,km32948, Tüv/- AU: NEU, ABS, EBD, Bremsassistent, Airbags, Klimaanlage, R-CD, efh, ZV mit Funk, Nebel, Dachspoiler, 1.Hand, Scheckheft gepflegt, uvm ,- E MwSt ausw. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Nissan Note 1,4 Acenta, EZ 10/2006, km 19920, 65 kw, Tüv/AU: NEU, Klima, ABS, EBD, Bremsassist., BC, Airbags, efh, eas, ZV mit Funk, R- CD mit Lenkradbed., Servo, 1.Hand, Scheckh., verfügb. Farben: schwarz + silber + dunkelblau, ISOFIX, uvm ,- L MwSt ausw. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Nissan Primastar BUS 9-Sitzer 1,9 dci 80, EZ 11/2006, kw 80, km,tüv/au11/2011, silbermetallik, Klima, ABS, R-CD, ZV mit Funk, efh, eas, Airbags, AHK, ISOFIX, 9- Sitzer, Servo, Schiebetüre rechts, Heckflügeltür mit Fenster, uvm ,- E MwSt ausw. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Suche dring. Opel. Auch Unfall, viele km, Motorsch.. Zahle bar / Sitzer Opel Zafira 1.8 ELEGAN- CE, Mod EZ09/03, Km, unfallfrei und mit Scheckheft, metallic, Klimaautomatik, ZV mit Fernbedienung, el. Fenster, Alufelgen, Radio-Cd, usw.; 1Jahr Garantie 6.450,- L Nur KM: Opel Astra 1.7 CDTi Caravan, 81 KW -Partikelfilter, Bj. 2008, 1. Hand, unfallfrei, metallic, Klima, ZV mit Fernbedienung, el. Fenster, Tempomat, Radio-Cd, usw ,- L Astra Automatikgetriebe, 5türig, EZ 10/1996, km, Gold Metallic, Elektr. Glasdach, Doppelairbag, Zentralverriegelung Servolenkung, Colorverglasung, 2 Außenspiegel, Grüne 2.900,- L Hofmann Automobile, / Astra F, Bj. 97, 55 kw,2.hd., Schadstoffklasse D3, 127 tkm, 3-türig, TÜV/AU neu, Zahnriemen neu, 1.600,- J (01577) Astra F, EZ 03/97, 55 kw,ca km, TÜV/AU 11/2011, 4-türig, elektr. SSD, ZV, Preis: 790,- J, (0160) Astra G 1,6l, 77 kw Elegance, EZ 09/04, km, silbermetallic, 4Türen, Klima, ESP, Kopfairbags, CD-Radio, LM, Regensensor,ZVmit FFB,u.v.m, incl. Garantie, L 7.970,-- AUTOHAUS SCHERHAG, 2xIN KO, Tel od KÖGLER =KOMPETENZ IN SACHEN AUTO Astra GTC 1,9 CDTI, Coupé, Cosmo, DPF, schwarzmet., EZ 05/05, 110 kw, 86Tkm, R/CD, Xenon, Einparkhi., NSW, Mtl.Arml., Fahrl.st., Regens. uvm ,- L Gerne nehmen wir Ihren Gebrauchtwagen in Zahlung VW -Audi Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah Tel , Corsa 1,0 EZ 01/2002 KM , 2.Hand, scheckheftgepflegt, Silber Metallic, Klimaanlage, El. Fenster, R- CD, Kopf + Seitenairbags, ZV mit Fernbedienung, Durchladesystem uvm. Finanzierung möglich!3.900,- L Hofmann Automobile, / gegenüber Bauhaus - Corsa B, Atlanta, 5-türig, EZ 3/97, 1,4 l-60ps, 120tkm, TÜV/AU 3/11, 1.Hd., Blau met., ABS, Airbag, Servo, ZV, Alu-Sommerr., Alu- Winterr., Radio, Schiebedach, VB 1.650,- J, (06 71) Corsa B, sparsam, 1,2-45PS, Servo, Scheckheft, Mod. 98, EZ 10/97, D3-Norm, grüne Plakette, 120 tkm, TÜV/AU 3/11, Zahnriemen neu, alle Insp., VB 2.300,- J (026 61) Corsa World Cup, 40 Tkm, Servo, 4xAirb., ZV, 5trg., ABS, Alu, SD, blau-met, 55 PS, Garagenwagen, 3.300,-J, (01 76) Achtung automatikfahrer: Opel Meriva 1.6 EASYTRONIC, 77 KW, Ez 07/ Neuwagengarantie bis 07/2011, 1. Hand, unfallfrei, metallic, Servo, Klimaanlage, el. Fenster, Radio-Cd, Bordcomputer, ZVmit fernbedienung, usw. Meriva Autogas, 15 tkm, weiß, Bj. 3/09, abn. AHK, ABS, ESP,4Winterreifen auf Felge, VB ,- J. ( ) 688 Meriva Mod. Catch Me EZ 06/07, 1,6l, 105 PS, km, champagnermet. NR, v. privat aus 1. Hd. mit umfangreicher Ausst., esatronic m. Anfahrhilfe, Klima, Mulitifunktionslenkr. Tempomat, behz.vordersitze, ABS, ESP, Radio CD 30 NP3, 8-fach bereif., VB 9.750,- J (06 71) NochNeuwagengarantie: Opel Corsa V, nur KM, EZ 04/2007, 1. Hand, unfallfrei, scheckheftgepflegt, Metalliclack, 5-türig, el. Fenster, Servolenkung, ZV mit Fernbed., Radio-Cd, Regensensor, Nebellampen, usw ,- L ,- L ,- L Opel Astra 1.6 Caravan, Bj noch Neuwagengarantie bis , Km, 1. Hand, unfallfrei, silbermet, Klima, el. Fenster, ZVmit Fernbed., Tempomat, Bordcomputer, Regensensor, Lederlenkrad, usw ,- L Opel Astra 1.9 CDTi Kombi, 88 KW, Mod Ez08/2005, Km, metallic, Klimaanlage, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, el. Fensterheber, Radio, Airbags, Abs + ESP, Partikelfilter, usw.; 1 Jahr Garantie Peugeot HDI, 09/03, grausilbermet., 66kW/90PS, 137 tkm, ESP, 5900,- L BMW Hautmann COC Peugeot Tronic RC, 03/01, schwarz, ESP,46tkm, Lederpolster,el. Schiebetüren. rechts u. links, 10900,- L BMW Hautmann COC Peugeot 106, blau, EZ 8/2000, TÜV 08/2011, km, 44 kw, 8-fach bereift, GaWa, Airbag, R/CD, VB 2.300,- J, Renault Laguna Grand Tour 1.9 Diesel, 90 tkm, EZ 06/01, 88kW/120PS, anthrazitmet., Klimaa., Xenon, Leder 6900,- L BMW Hautmann Cochem Megane 1.6 Grand Tour Combi, 04/06, efh, Klima, blaumet., ESP, Dachreling, 9900,-L Rate 48 x 157,- L m. ZR BMW Hautmann COC Renault Grand Scenic 2.0 Avanage Automatik-Getriebe, 7-Sitzer, EZ 10/2007, 5135 km, 99 kw Klimaautomatik, AT, LM, Winterkomplett-Räder,R-CD,E-FH, E-AS, ABS, ESP, AHK, Airbags, Regensensor, Fahrlicht-Aut., Werks-Garantie bis 10/2011, uvm J. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Seat KÖGLER = AUTOS FÜR EINSTEIGER Ibiza 1,2 Lim. Ref., weiß, EZ 10/08, 51 kw, km, R/CD, efh, 5-tür., Privacyvergl., Zentr., Fahrw.regelsys., 1. Hd., unfallfr., 8.930,- L Gerne nehmen wir Ihren Gebrauchtwagen in Zahlung VW -Audi Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah Tel , Seat Alhambra 2.0 TDI Sport Edition, EZ 01/2007, TÜV neu, 103 kw, km, 6-Gang, 1. Hand, 8- fach bereift, Climatronic und vieles mehr, unfallfrei, Scheckheftgepflegt, innen und außen Top- Zustand, BVB ,-J, (0160) Skoda KÖGLER = FAHRZEUGE FÜR EINSTEIGER Skoda Fabia 1,2, EZ 11/04, 40 kw, km goldmet., Radio, Klima, efh vorne, Fahrer- &Beifahrerairbag, Colorverglas., 4-Türer,uvm ,- L VW AUDI Service Kögler GmbH Starker Service Ganz nah Tel , KÖGLER = FAHRZEUGE FÜR EINSTEIGER Skoda Fabia 1,4 16V, EZ 04/05, 74 kw, 98 Tkm, blau, R/CD, Klima, LM, Sitzhzg. vorne, Fahrer-&Beifahrerairb., Fahrw.regelsys., ESP, NSW, Servo, uvm ,- L VW AUDI Service Kögler GmbH Starker Service Ganz nah Tel , Octavia II Combi Ambiente 1,6l, 85 kw, EZ03/07, km, schwarz perl., Klima, 6x Airb., ESP, CD-Radio, LM-Felgen, Regensensor,u.v.m., incl. Garantie, L ,-- AUTOHAUS SCHERHAG, 2xIN KO, Tel od Skoda Fabia1,2htpCoolEdition, 5- Trg, EZ 01/07, kw 47, km 42998, TÜV/AU 01/12, beige-metallic, Airbags,Klima,R-CD, 1. Hand, Scheckheft, BC, Bremsassistent, ABS, ASR, EBV, efh, eas, uvm... L 7.980,-. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Skoda Fabia 1,2 http Cool Edition, 5-Trg, EZ01/07, kw 47, km 42998, Tüv/AU 01/12, beige-metallik, Airbags, Klima, R-CD, 1. Hand, Scheckheft, BC, Bremassistent, ABS, ASR, EBV,eFH, eas, uvm... L 7.980,-. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Toyota Suche dring.toyota. Auch Unfall, viele km, Motorsch.. Zahle bar. 0172/ Suche Toyota-Fahrzeuge in jedem Zustand. (01 75) Avensis 2.0 DKombi, 08/03, schwarz, km, LM, AHK, SHZ Klimaaut., Xenon 12900,- L BMW Hautmann Cochem Corolla 1.6VVT-I Combi, 09/07, silbermet., 81kW/110PS, km, LM, DR, Klimaaut., 12900,- L BMW Hautmann Cochem Toyota CorollaVerso 1.8 Automatik, Bj. 2003, KM, 1. Hand, unfallfrei, sehr gepflegt, Navigation, Servolenkung, el. Fenster, ZV mit Fernbedienung, Nebellampen, Bordcomputer, el. Einparkhilfe, usw ,- L Corolla Verso Sol, Bj , silber, 7-Sitzer, WR/SR, Klimaautom., AHK, 79 tkm, VB 9.500,- J, (0261) KÖGLER = FAIRE PREISE RAV 4SOL 2,2 d, graumet., EZ 07/06, 130 kw, km, 4WD, R/CD, Klimaaut., LM, Einparkh., Sitzhzg. vorne, Fahrw.regelsys., Airbags, NSW uvm., 1. Hd., unfallfr., ,- L Gerne nehmen wir Ihren Gebrauchtwagen in Zahlung VW -Audi Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah Tel , Unimog Unimog 424 mit Ladekrahn, Bj. 79, Preis nach Vereinbarung. (06701) VW Suche dring.vw. AuchUnfall, viele km, Motorsch..Zahle bar / Mit Navigation: VW Golf 1.9 Tdi Variant mit Partikelfilter, Mod EZ 09/2007, Km, 1. Hand, unfallfrei, metallicsilber, Climatic, ZV mit Fernbedienung, el. Fensterheber, Radio-CD, ABS + ESP, Dachreling, Servolenkung, usw. Mit Partikelfilter: VW Golf 1.9 Tdi Variant, Bj. 2008, 1. Hand, unfallfrei, KM, Climatic, silbermetallic, Radio-Cd, ABS + ESP, Servo, ZVmit Fernbedienung, el. Fensterheber, 5 türiger Golf III EZ 11/96, KM , dunkel grün Metallic, Elektr. Glasdach, Doppelairbags, ABS, Servolenkung, ZV, 8-fach breift,wegfahrsperre, Kupplung NEU Grüne Umweltplakette 2.900,- L Dachreling, Servo,usw. Hofmann Automobile, / gegenüber Bauhaus - CaddyLife 1,6l, 75 kw,werkswagen, EZ 04/09, km, frescogrün met., Klima, AHK, Sitzheizung, CD-Radio, Parkpilot, NSW, ESP, Tempomat, u.v.m. L ,-- AUTOHAUS SCHERHAG, 2xIN KO, Tel od KÖGLER=FAHRZEUGE FÜR DIE FAMILIE CaddyLife, 1,9 TDI DSG, EZ 07/07, 77 kw, km, silbermet.,autom., Radio, Navi, Klima, LM, Einparkhilfe, Sitzhzg., ZV, Fahrer- &Beifahrerairb.uvm ,- L VW AUDI Service Kögler GmbH Starker Service Ganz nah Tel , KÖGLER = NEUWERTIGE GEBRAUCHTWAGEN Fox 1,2 l Refresh 5-Gang, tornadorot, EZ 12/09, 40 kw, km, RCD, Klima, ESP, NSW,EasyEntryuvm ,- L Gerne nehmen wir Ihren Gebrauchtwagen in Zahlung VW -Audi Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah Tel , Renault Scenic V, Bj. 2007, Km, 1. Hand, unfallfrei, scheckheftgepflegt, metallic, Alufelgen, Bordcomputer,Keyless-Zugang, Sitzheizung, ZV mit Fernbedienung, el. Fenster, Klimaautomatik, Regensensor,usw ,- L terh.,tempomat, u.v.m., 9.750,- L KÖGLER = FAIRE PREISE VW Golf 1,2 TSI Trendline, EZ 01/10, 77 kw, 6-Gang, km, schwarz, Climatronic, RCD 210 mit MP3, LM- Felgen, MFA, el. Außsp., el.. Fens ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, KÖGLER = IHRVW PARTNER VW Golf 1,4 ltrendline, EZ 07/09, 59 kw, 5-Gang, km, schwarz, RDC 310, Navi RNS 310, Climatic, Tagfahrlicht, el. Fensterh.,el.Außsp., u.v.m., ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, KÖGLER = IHRVW PARTNER VW Golf 1,4 ltrendline, EZ 01/10, 59 kw, 5-Gang, km, reflexsilbermet., RCD 210, Klima, Tagfahrlicht, el. Fensterh., el. Außsp., Lederlenkrad, u.v.m., ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, KÖGLER = IHRVW PARTNER VW Golf Variant 1,9 TDI Trendline, EZ 07/08, 77 kw, 5-Gang, km, reflexsilbermet., Climatic, Radio-Navi RNS 300 m. MP3, MFA, el. Außsp., Ganzjahresreifen, uvm., ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, Golf 2.0 FSI Sportline, 05/07, 6-Gang, Sportsitze, km, blaumet. 1. Hd. neuwertiger. Zustand, 14900,- L BMW Hautmann COC Golf VI Comfortline TSi, EZ 03/10 10 km, 77 kw, 105 PS, 6 Gang, bluegraphit Perleffect, Climatronic, Radio- CD,PDC, LM, Nebel, uvm. Kraftstoffverbr. komb.: 5,7 l/100 km, innerorts 7,1 l/100 km, außerorts 5,9 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 134 Finanzierung möglich!! ,- L Hofmann Automobile, / gegenüber Bauhaus - Golf Edition 1,4 l, schw.-met., 56 kw, 160 tkm, Bj. 7/00, unfallfr., 8-fach ber., Klima, Alu, guter Zust., PreisVB. (0160) Golf II, Umweltplakette grün, TÜV/ AU neu, 980,- J (01 63) Golf III TDI 1,9, 90 PS, Bj. 10/94, 168 tkm, 4-türig, el.fh, Klima, abn. AHK, Radio, 8fach ber., 2JTÜV frei, J, (Ko) Golf IV 1.9 TDI Special, EZ 11/02, schwarz, Stoff, 138 tkm, 6.900,- L ohne Anz. 36 Mon., 137,- L m. ZR. AH Hautmann Golf Plus 1,6 FSI, kw 85/115PS, EZ 7/05, 61 tkm, 6-Gang Autom.,Top- Ausstattung, unfallfrei, wie neu, VB ,- J ( ) KÖGLER = IHRVW PARTNER VW GolfVariant 1,4 TSI Comfortline, EZ 09/09, 90 kw,6-gang, km, silver leaf met., Climatronic,, RCD 310, Navi RNS 310, Nebel, Winterpaket, Netztrennwand, u.v.m., ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, Golf Variant 1,9 TDI Trendline, 90 PS, EZ 97, 190 tkm, TÜV 3/12, ABS, Airb., AHK, tornadorot, VB 1.500,- J. (06439) Nur 16 km!! GolfVI, 01/2010 -Tageszulassung, Euro 5, Werksgarantie, weiß, Klima, Navi m. Farbdisplay + Touchscreen, Kopfairbags, Kraftstoffverbr. kombiniert: 6,4 l/100 km, innerorts: 8,5 l/ 100 km außerorts: 5,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 149 uvm ,- L Hofmann Automobile, /29191 Lupo 1,0 EZ 02/2000, KM , scheckheftgepflegt, 2. Hand, schwarz, Sitzheizung, LM-Felgen, Doppelairbag, Nebelscheinwerfer, R-CD/mp3, Servo, -Inspektion neuuvm. uvm. Finanzierung möglich! 3.900,- L Hofmann Automobile /29191 gegenüber Bauhaus - Lupo 1.4 l, 60 PS, 2. Hd., 100 tkm, viele Extras, schwarz, Klima, Servo, efh, Reifen/TÜV/AU neu, Bj. 2004, 4.900,- J. ( ) Nur KM:VW Golf 1.9 TdiVariant mit Partikelfilter, Bj. 2008, 1. Hand, unfallfrei, grünmetallic, Climatic, Servo, ZV mit Fernbed., el. Fenster,Dachreling, ABS +ESP,usw.; neuwertiger Zustand KÖGLER = NEUWERTIGE GEBRAUCHTWAGEN Passat CC 2,0 TDI (DPF), EZ 06/09, 103 kw, km, Deep Black Perl., Navi, Xenon, Pan.da., Einparkhi., LM 18'' a. 235/40 ZR 18, Temp., R/CD-Wechsl., MFA uvm ,- L VW AUDI Service Kögler GmbH Ihr zuverlässigerpartner rund ums Auto Tel , Polo Edition 6N, 60 PS, 140 tkm, TÜV/ASU 5/12,Bj. 7/01, EURO 4, silber, esd,wegfahrsperre, Servo, ABS, Doppel-Airbag, Zahnriemen neu, unfallfrei, top Zustand, VB 3.450,- J, MYK (0151) (bitte keine SMS) KÖGLER =HOCHWERTIGEVW GEBRAUCHTWAGEN Scirocco 2,0 ltsi, EZ 10/09, 147 kw, 6- Gang, 8Tkm, refl.silb.met., Climatr., RCD 310 m. Bluetooth, MF Lenkr., LM, Park- Pil., Nebel, Dauerfahrli., uvm ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, Sparfuchs Fox1.4 TDI, schwarz, 09/05, 51kW/69PS, Klima, ABS, Color, 5900,- L BMW Hautmann Cochem KÖGLER = HOCHWERTIGEVW GEBRAUCHTWAGEN VW Touareg R5 TDI, EZ 07/04, 128 kw, 49Tkm, blau, Klima, Lederlenkr. m. MF, Nebel, Park-Distance-Contr., Sitzh.,Winter Paket, u.v.m., ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, KÖGLER =HOCHWERTIGEVW GEBRAUCHTWAGEN TouaregV6 TDI BlueMotion, EZ 01/10, 176 kw, 8-Gang Automatik, 3Tkm, deepblackperleff., R-Navi RNS 850, Climatr., Xenon m. Kurvenli., Nebel, u.v.m., ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, Neuzustand Touareg 5.0 V10 TDI, 6Stufen Autom., 04/05, Luftfeder., BI- Xenon, Leder, Chrompaket, 26900,- L BMW Hautmann COC KÖGLER =HOCHWERTIGEVW GEBRAUCHTWAGEN TouaregV6 TDI DPF 3,0l, EZ 10/05, 165 kw,aut., 38 Tkm, saltlakegreymet., Audiosys. Delta, Klima, Chrom-Pak., Nebel, Xenon, Kurvenli., u.v.m., ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, KÖGLER =HOCHWERTIGEVW GEBRAUCHTWAGEN TouaregV6 TDI DPF 3,0 l, EZ 02/06, 165 kw, Aut., km, bl.magicperl., Klima, Audio-Navi RNS S2 DVD, Xen., Kurvenli., Leder, LM, Chrom-Pak., Si.hz., uvm ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, KÖGLER = ATTRAKTIVE VW GEBRAUCHTWAGEN Touran 1,9 ltdi Conceptline, EZ 06/09, 77 kw,6-gang, km, refl.silb.met., RCD 210 m. MP3, Climatic, ParkPil., Dauerfahrlicht, efh, uvm., ,- L VW -AUDI Service Kögler GmbH Starker Service -Ganz nah! Tel. (02631)96510, VW Golf 1.6 COMFORTLINE, Mod Ez09/2004, nur Km, 1. Hand, unfallfrei, 5-türig, graumetallic, ABS +ESP, Alufelgen, Klimaautomatik, Radio-Cd, Regensensor, el. Fenster, ZV mit Fernbedienung, usw.;1jahr Garantie 9950,- L VW Golf III 1.4, 3-trg., EZ 11/96, 138 tkm, 44 kw, TÜV/AU 11/11, flashrot, Airbags, RC, LM, ABS, efh, ZV,eGSD,eASp,Servo,Wegfahrsperre, NR, WR.VB: 2.200,- J VW Golf IV 1,6, 5tg., EZ 06/2003, km, 77 kw, Tüv/AU: 04/2011, dunkelblaumet., Klima, Airbags, Seiten-Airbags, RC, LM, ABS, E-FH, E-AS, AHK, ZV mit Funk, ISOFIX, Pollenfilter, Servo, Wegfahrsperre, uvm., 7450,- J. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur VW New Beetle 2.0, Mod EZ 10/99, KM,Topzustand,metallic, Alus 18", Sportfahrwerk, Sportauspuff, Klima, ZV mit Fernbedienung, RC, usw.; 1 Jahr Garantie 6.450,- L VW Passat 2,0 Variant Comfortline, EZ 03/2001, km, 85 kw,tüv/- AU; neu, Reflexsilber-Metallic, Klimaautomatik, ESP, ABS, EDS, ASR, E-FH, E-AS, ZV mit Funk, 1. Hand, Unfallfrei, Airbags, Dachreling, Radio-CD, AHK-abnehmbar, 9900,-J. AH Wagner GmbH Nauort u. Montabaur Landw./Zubehör ,- L ,- L ,- L Baggerlader MF 50 D, Bj. 83, 52 kw, gut gepfl. Zust., mit 3 Löffel, techn. Unterl. vorh., VB 7.500,- J (0172) , (06761) 3481 Case Schlepper, EZ 07/88, kw 26, Betr.-Std. 1400, Hydraulik, Kriechgang, Kabine, VB 7.500,- J (0261) Traktor, sehr guter Zustand, zu verkaufen. (026 84) Transporter Ford Transit Connect TDCI Kasten - polarsilber, Ez: 01/07, Km: 56990, Kw: 66, FH elektr, ZVFunk, Colorverglasung, Transportgitter, Zurrösen usw. Preis: 6.900,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 109 CDI Vito Kasten lang -Zusatzheizung -weiss, Ez: 05/04, KM: 35540, Kw: 65, Trennwand, Tempomatik, Radio/Cassette, wärmed. Glas usw., Preis 8.900,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 111 CDI Vito 6-Sitzer lang - dunkelviolett, Ez: 03/09, KW: 85, KM: 36515, Klima gereg., Partikelfilter, Pollenfilter, ZV Funk, wärmed. Glas, Zurrösen usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 111 CDI Vito Kasten 5-Sitzer - bernstein-rot, Ez: 04/10, KW: 110, KM: 406, AHK, Klima gereg., Partikelfilter, Pollenfilter, wärmed. Glas,Zurrösen,Zuheizer usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 211 CDI Sprinter Kasten - 5- Sitzer-Mixto -weiss, Ez: 04/10, Kw: 110, km: 397, ZV Funk, Wartungsrechner,Hochdach, 180 Türen usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 213 CDI Sprinter 7-Sitzer -hyazinthblau Ez: 06/02 KW: 95 KM: Automatikgetriebe, Navi, Tempomat, Zuheizer,Stabis usw. Preis: 8.500,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 215 CDI Sprinter Kasten - 5- Sitzer-Mixto -weiss, Ez: 04/10, Kw: 110, km: 397, ZV Funk, Wartungsrechner, Hochdach, 180 Türen usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 311 CDI Sprinter Kasten - weiss, Ez: 01/10, Kw: 95, km 9816, ZV Funk, Wartungsrechner, Hochdach, 270 Türen, Zurrösen usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 311 CDI Sprinter mixto 5-Sitzer -weiss, Ez: 02/10, Kw: 80, km: 1142, ZV Funk, Wartungsrechner, Hochdach, 270 Türen, Zurrösen usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 311 CDI Sprinter Kasten maxi - arktikweiss 9147, Ez: 05/08, KM:49510, KW. 95, Hochdach, ASP elektr, ESP wärmed. Glas usw., Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 311 CDI Sprinter Kasten maxi - arktikweiss 9147, Ez: 05/08, KM: 34037, KW. 95, Hochdach, ASP elektr., ESP wärmed. Glas usw., Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. VW T5 Kasten -1,9 TDI -3-Sitzer -weiss, Km: KW: 63Ez: 07/07 Wartungsrechner, Trennwand m. Fenster, wärmed. Glas, Zurrösen usw. Preis: 9.900,- L netto zzgl. 19 % MwSt. Leasing und Finanzierung möglich! MB 311 CDI Sprinter Kasten maxiarktikweiss 9147, Ez: 05/08, KM: 54285, KW. 80, Hochdach, ASP elektr., ESP, Funk ZV, Wartungsrechner, wärmed. Glas usw., Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 315 CDI Sprinter Pritsche - weiss, Ez: 01/10, KW: 110, KM: 12, Klima, ZV Funk, Stabis, Wartungsrechner, FH elektr. usw., Preis: ,- L netto zzgl. 19 %MwSt. VW Transporter, rot, EZ 03/04, km, 96 kw, 5-Sitzer, Klima, Anhängerkupplung.VB ,- J (0261) Nutzfahrzeuge MB 209 CDI Sprinter Doka-Pritsche Plane -arktikweiss, Ez: 03/07, KM: 68544, KW: 60, Alu-Bordwände, Wartungsrechner, ZVFunk, FH elektr., Stabis usw., Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 211 CDI Sprinter Pritsche mit AHK + Klima - arktikweiss, Ez: 11/09 Km: 453 KW: 80, 2x Werkzeugkoffer, ABS, ASR, ASP, Stabis, ZV-Funk, Zurrösen usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 211 CDI Sprinter Fahrgestell - weiss RAL 9147 Ez: 12/09 KM: 453 KW:80 Airbag, ABS, ASR, ASP, ZV Funk, Stabis hinten usw. Preis ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. Tel /

14 Kraftfahrzeugmarkt Nutzfahrzeuge Mercedes Benz 315 CDI Tiefkühlkoffer von +6 C bis -20 C -arktikweiss RAL 9147, Ez: 10/07, Km: 59391, MB 211 CDI Sprinter Pritsche - KW: 110, Kresskoffer m. Xarios 500, AHK -weiss, Ez: 04/02, Km: 85637, Temperaturschreibe, 2-Kammersystem, Edelstahlbes. usw., Preis KW: 80, AHK Kugel, Stabis, Transportgitter, Tachograph usw., Preis: ,00 L netto zzgl. 19 % MwSt ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. Tel / MB 313 CDI Sprinter Pritsche langweiß, Ez: 05/10, KM: 444, KW: 95, ASR, ABS, ASP, ESP, Warmwasserzusatzheizung, ZV-Funk, Zurrösen, FH elektr.usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 %MwSt. MB 315 CDI Sprinter Pritsche lang - arktikweiss, Ez: 05/10, KM: 117, KW: 110, ABS, ASR, ASP,FHelektr. Wartungsrechner, ZV-Funk, Zuheizer usw., Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 815 DVario Getränkeaufbau, silber, Ez: 12/04, KW: 110, Km: , Spezialaufbau aus Alu m. Rolläden - Stabis, Tachograph,Tempomat, 3D-Spoiler usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. Kühlfahrzeuge Ford-Connect-Kühlfahrzeug-silber Ez: 01/07, KM: , KW: 66, Frischdienstfahrzeug -Kd-wünsche können noch berücksichtigt werden Lz: 2Wo. Preis: ,-L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 109 CDI Vito -Kühlfahrzeug - weiss, Ez: 11/07, KM: 50360, Kw: 70 ESP, Heckklappe, Pollenfilter, Frischdienst, Top-Neuausbau, usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 211 Sprinter Frischdienst -Kühlkoffer -weiss RAL 9147, Ez: 11/05, Km: 73816, KW: 60, 2Temperaturbereiche möglich! Kühlung frisch befüllt! TÜV +AUneu, ABS, ASR, Airbag,Auftritt hi., ESP,AHK usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 %MwSt. MB 313 CDI Sprinter maxi Frischdienstfahrzeug - weiss Ez: 05/08 Km: 50987, KW: 95bis 0 C, 2Kammersystem m. fester Trennwand,ZV Funk, 270 Türen usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 315 Sprinter TiefKühlkoffer bis -20 C- weiss Ez: 05/10 Km: 194, KW: 110 Kress-Kühlausba, Stabis, Wartungsrechner, ZVFunk, Zuheizer,Vorrüst. Tachograph usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB 614 DVario- Kühlfahreug - weiss Ez: 08/05 KM: KW: 100 Winterausbau m. leistungsstarker XARIUS 350 Kühlmaschine, Schwingsitz usw. Preis: ,- L netto zzgl. 19 % MwSt. MB Vito 109 CDI Kühlfahrzeug - Frischdienst -weiss, Ez: 08/09, Km: 1564, Kw: 70, Top-Neuausbau, integr.fahrkühlungfabr.diavia Frigo 2000, ZV usw., Preis ,- L netto zzgl. 19 %MwSt. Versteigerungen Fliesen-Haesser Fliesenausstellung und Planung Neuwied, Niederbieberer Str.126 Tel.: 02631/ Motorräder/Mop. BMW R850 R, Boxer, 17 tkm, 1. Hd., Top/Zust., EZ 3/97, Koffersystem, 4.500,- J, (0261) Honda Mod. Rebel, 125 ccm, TÜV neu, Bj. 97, km 2900, Farbe rot, Sissybar, Koffer,VB1690,- J, Tel Kreidler Florett, LKR/KKR, Bj. 64, 50 ccm, 4,2 PS, rot, Liebhaberstück, zugelassen, 1.600,- J. (02628) 8909 Suzuki Burgman 400, Bj. 99, km, 24 kw, silber, Top-Case, TÜV u. AU 4/2012, 1.600,- J. (0 6762) Suzuki Hayabusa, blau/silber , ca km 1.Hand unfallfrei nur bei Trockner Straße gefahren Topzustand. 1300/175 PS Preis VB. ( ) 2110 Kleiner Reisewohnwagen für 2Per- sonen, windschnittig, Liebhaber/- GaWa, tadellos, NR, TÜV neu, 2.200,- J, (06771) 2125 Neue Reisemobile-Campingbusse- Wohnwagen, zu vermieten, (06752) oder (01 71) Ankauf von Unfall- u. Gebrauchtfzg., auch hohe km u.motorschäden. 0171/ Gerd Auer KFZ-Handel Suche dring. KFZ aller Marken, auch Unfall, viele km, Motorsch., zahle bar. 0172/ Suche Traktor mit Frontlader bis 50 PS, fahrbereit, tausche restaurierten Bautz 200, Bj.1961 gegen fahrbereiten Schlepper mit Frontlader oder Geräteträger, (0 2689) od. 0173/ Werkann mir älteres Auto verkaufen oder vermitteln; ca. 25 Jahre und älter. (02672) 8718 Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von Thörlingen Blatt 426 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundbesitz lfd.nr. Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe /1 Gebäude- und Freifläche Hauptstraße qm am Freitag, den , Uhr, Sitzungssaal 115 (1. OG) im Gerichtsgebäude St. Goar,Bismarckweg 3-4 versteigert werden. Es handelt sich um ein zweigeschossiges Einfamilienhaus mit ca. 200,00 qm Wohnfläche. Um den Innenhof gruppieren sich eine große Scheune und zwei Nebengebäuden, rückwärtig grenzen eine Garage und eine Doppelgarage an. Der Verkehrswert des Grundbesitzes wurde gem. 74a Abs. 5, 85a Abs. 2ZVG festgesetzt auf: ,00 Euro. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Weitere Informationen unter St. Goar, Das Amtsgericht -1K 29/09 - Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Stadt Koblenz beabsichtigt, mit der Fertigstellung der Mensa der Grundschule Neuendorf im Frühjahr 2011 die Mittagsverpflegung neu zu vergeben. Hierzu wird unter regionalen und überregionalen Anbietern auf der Grundlage eines allgemeinen und besonderen Leistungskatalogs durch formlose Preisabfrage der Betreiber ermittelt. Mit dem Betreiber wird ein Dienstleistungskonzessionsvertrag über die Sicherstellung der Mittagsverpflegung abgeschlossen. Unternehmen, die als Betreiber der Mensa in der Grundschule Neuendorf in Frage kommen, können ihr Interesse bis spätestens schriftlich gegenüber der Stadtverwaltung Koblenz, Kultur- und Schulverwaltungsamt, Gymnasialstraße 2, Koblenz, anzeigen. Die Unterlagen der formlosen Preisabfrage werden diesen Unternehmen zugesandt. Die v. g. Frist zur Abgabe der Erklärung ist bindend.verspätet abgegebene Erklärungen werden nicht berücksichtigt. Koblenz,den Prof. Dr.Joachim Hofmann-Göttig Oberbürgermeister Baumarkt Yamaha Kindermotorrad PW 50 (R) dunkelblau, neuwertig (0174) Motorroller Flex Tech Fun Roller, 50 ccm, EZ 03/09, 650 km, Garantie, silber, Euro 2, VB 550,- J (0171) Honda Roller 125 ccm, EZ 3/04, 10 kw, TÜV/AU/Reifen fast neu, gepflegter Zustand, Preis 980,- J. (067 62) Wohnwagen Campingwagen Baroness Tabat, 6,85 m, Bj. 2003, top gepflegt, NP 60000,- J, Zubehör J, 14500,- VB, (0163) Vermiete Wohnwagen, 4 Schlafpl., Kass.-Toil., ASK, 24,- J/ Tag, frei über Pfingsten bis 31. Mai und ab 1. August. (0261) Wohnmobile Kaufe Wohnmobile (04830) 409 Kaufe Wohnmobile Wohnmobilvermietung Neue Wohnmobile zu vermieten! (2-6 P.), 06762/8715, 0172/ Wohnmobilvermietung in Koblenz, Alkoven, Etagenbetten, Vollausstattung, zu vermieten, (0261) oder (0177) Ankauf Kaufe Fahrzeuge aller Art, auch Unfall, hohe Kilometer 02631/ Pflasterarbeiten und Stützmauern aller Art! J. Rummeny, Garten- u. Landschaftsbau, (02 61) HAUSMESSE AKTIONSPREISE WELTNEUHEIT NUR VON HARK Keramik-Feinstaubfilter für Kamine und Kaminöfen. MehrInfo unter: Ständige Vorführung Bis zu 40% weniger Holzverbrauch mit HARK ECOplus Technik * SONDERFINANZIERUNG Ab 500 Warenwert Keine Anzahlung Keine Gebühren Ratenkauf bei 36 Monaten Laufzeit Abwicklung und 0% Stellengesuche Servicetechniker Hallo,ich möchte mich Ihnen als Servicetechniker vorstellen. Ich bin 50 Jahre jung und sehr erfahren in Technischem Kundendienst, Elektrotechnik, Elektromechanik, Druckvorstufe,Lasertechnologie und allgemeine handwerklichen Tätigkeiten. Kundendienstleistung,Support und Service runden mein Profil ab. PC-Kenntnisse sind selbstverständlich, Englischkenntnisse für mich ein Muss. Ihr sehr guter Kundendienst wird durch mich nicht besser, aber um einen erfahrenden Techniker reicher. Ich befinde mich in ungekündigter Anstellung. (0151) Gelernter Gärtner sucht Arbeit auf 400,- J Basis oder Festanstellung. Erfahrung in Neuanlagen, Stein- und Pflasterarbeiten, Grundstücksordnungen, Baumfällungen, Pflegemaßnahmen und Entrümpelungen. (0157) Bürokauffrau gesucht? Biete: langjährige Berufserfahrung in Buchhaltungsarbeiten, Zahlungsverkehr, Mahnwesen sowie Auftragserfassung, Fakturierung, Erledigung der Korrespondenz und allgemeiner Büroarbeiten. Fundierte Kenntnisse in MS-Office, DATEV, KHK, Ich bin sehr freundlich, flexibel und gewissenhaft. Suche: Vollzeitstelle im Raum NR, AK, KO, und MTB ( ) und 0151/ jährige Powerfrau möchte aus ihrem berufl. Alltagstrott ausbrechen und sucht auf diesem Wege eine neue Herausforderung. Nach der Ausbildung und Arbeit als Pferdewirtin war ich nach der Erziehungspause viele Jahre in der Altenpflege tätig. Ich arbeite gerne mit Menschen und Tieren, bin teamfähig,flexibel, zuverlässig und offen für einen neuen Arbeitsbereich, für den ich mich mit ganzem Herzen einsetzen möchte. Über Ihr interessantes Angebot aus dem Raum BIR/KH würde ich mich sehr freuen: 2010herausforderung@web.de oder unter TAA an RZ Remagen Suche wegen Umzug von Stuttgart nach Koblenz Stelle am Empfang / Rezeption in einer Arztpraxis oder Bürotätigkeit. Arbeite mit allen gängigen Software Programmen, bin gut im Organisieren, offen u. freundlich, lerne schnell Neues,arbeite engagiert und selbstständig. (02 61) Suche Trockenbauarbeiten Wände,Decken, Wärmedämmung, Spachtelarbeiten, Dachausbauten, Abbrucharbeiten etc. (01 78) Steuerberater bietet freie Mitarbeit im Raum Koblenz, insbesondere bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen. unter KRG an RZ Remagen Suche Arbeitsstelle (Voll- oder Teilzeit) als Koch/Beikoch Großküche oder Kantine (Raum Daun, Mayen, Koblenz, Bonn, Westerwald) unter COC an RZ Remagen Bäcker sucht neuen Wirkungskreis in Voll- oder Teilzeit. Raum LM, KO,WW, Rhein-Lahn, NR Überzeugen Sie sich selbst von unserer Weltneuheit in unseren Studios! *im Vergleich zu herkömmlichen Feuerstätten GRATIS! Rentner sucht Stelle als Fahrer auf 400,- J -Basis Raum NR/WW Führerschein Kl. II Qualifizierter Koch álacarte und Bankett erfahren sucht Aushilfsstelle für Freitag bis Sonntag. ( ) oder Zuverlässige Putzfrau sucht Arbeit im Raum Koblenz. (01 75) Liebevolle, erfahrene Frau aus Rumänien sucht in Vollzeit zur Betreuung ältere und bedürftige Menschen. ( ) oder seitiger Farbprospekt und Sonderbeilage mit Angebotspreisen, bundesweiten Studios und Stützpunkthändlern kostenlos unter: Telefon gebührenfrei (0800) oder Jahre HARK Vermittlung über unsere Hausbank Sandsteinkamin Kachelkamin Marmorkamin Kachelofen Kachelkamin Dieangegebenen Preise beziehen sich auf den vorgefertigten Bausatz, mit Aufbau-DVD und Aufbauanleitung, wie Abb. mit schwarzer und klappbarer Türausführung, incl. aller zum technischen Aufbau erforderlichen Materialien außer Schürzenmaterial und Putz, jedoch ohne Zubehör. Veredelte Ausführung gegen Aufpreis. Lieferung frei Bordsteinkante. Alle technischen und sonstigen Angaben entsprechen dem Zeitpunkt der Drucklegung. Druckfehler, Irrtümer sowie technische und optische Änderungen vorbehalten! Suche Pflasterarbeiten auf 400,-J Basis. (0157) Nette Polin übernimmt Seniorenbetreuung mit Haushaltsführung. Mit Wohnmöglichkeit / Liebevolle deutschspr. Polin übern. Seniorenbetreuung, Haushaltshilfe in Vollzeit. ( ) oder Gärtner sucht Anstellung in Teilzeit im Großraum Koblenz. ( ) oder / Gelernter Fliesenleger (Rentner) sucht Arbeit auch auf 400,- J-Basis. ( ) Fliesenleger 30 Jahre Berufserfahrung Renov.Bäder,Böden und andere Fliesenarbeiten, auf 400-J-Basis. (01 51) Fahrlehrer aller Klassen sucht Arbeitsplatz im Raum Koblenz auf 400,- J-Basis. unter TAA an RZ Remagen Diplom-Kauffrau Marketing/PR, Personalwesen, Vertriebscontrolling, sehr gute Englisch- und MS Office-Kenntnisse unterstützt Sie, gerne auch in Teilzeit oder auf 400,- J-Basis. (0152) Suche Arbeit Dachausbau- Innenausbau- Trockenbau- Akustikbau (01 60) Stellenangebote Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Wirsuchen ab sofort eine erfahrene Haushaltshilfe (Kochen,Waschen, Putzen) zur Versorgung eines Einpersonenhaushaltes in Mesenich bei Cochem. Deutschkenntnisse sind vorteilhaft. Arbeitszeit:3-4 Stunden pro Tag, 3-5 Tage prowoche. Genauere Absprachen bei der Vorstellung. (0152) Zuverlässige,nette,freundliche Pflegekraft mit guten Deutschkenntnissen und Erfahrung im Haushalt und Pflege nach Montabaur gesucht. (0171) Putz- und Bügelhilfe nach Kurtscheid für ca. 10 Std./Woche gesucht. (01 71) Haushälterin gesucht, 10 h/wo verteilt auf 2Tage /Wo; Koblenz Altstadt (0173) Suche in 14-tägigem Wechsel deutsche Pflege- u. Haushaltshilfe,ganztags,ab40J., für 2-Pers.Haushalt in Mayen, Pflegeerfahrung erwünscht. Helfer/Beifahrer m./w. von J., auch Ungelernte per sofort gesucht! Verdienst ca ,- J, Unterkunft &Verpflegung frei, FS kann evtl. gemacht werden. Personalbüro Mo.-Fr Uhr (026 63) Zuverlässige Arbeitskräfte zur Reinigung im Straßenbereich ab sofort gesucht. Vollzeit und Aushilfe. Raum Höhr-Grenzhausen (01 71) Im Kinderhaus Klitzeklein e.v. (Krabbelstube) in Koblenz-Metternich ist zum die Stelle einer Erzieher/in, Vollzeit, befristet bis zum die Stelle einer Vertretungskraft (unbefristet) zu besetzen. Wir sind eine Krabbelstube mit 2 Gruppen, die jeweils von 10 Kindern im Alter zw.1und 3Jahren besucht werden. Die Vergütung richtet sich nach AVB des DPWV. Interessierte Erzieher/innen richten bitte IhreBewerbungsunterlagen bis zum an den Vorstand des Kinderhauses Klitzeklein e.v., z. Hd. Frau Schygulla, Margarethe-Nelges-Str.11, Urbar. Suchen für Vitabel Saftbarim Löhr- Center, Aushilfen als Minijobber mit Spaß an Frische und am Kunden Fahrlehrer zur Aushilfe nach Andernach gesucht! 0179 / CNC Fräser (m/w) Produktionshelfer (m/w) Aushilfen (m/w) für unsere spanende Fertigung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Fa. PRM,Konrad Zuse Straße 4, Diez job@prmabau.de ( ) Wir suchen ab sofort eine/n erfahrene/n Kundendienstmonteur/in Im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an: Biesenthal GmbH Hafenstr Weißenthurm Zuverlässiger Auslieferungsfahrer für Möbeltransporte u. Montage Kl. C1 (Kl. 3) mit Fahrerkarte für sofort gesucht. Möbeltransporte Edgar Weber, od Elektroinstallateur/-in mit Berufserfahrung für sofort gesucht. Elektroinstallationen Michael Nickenig, Fichtenweg 17, Mülheim-Kärlich ( ) Wir suchen ab sofort eine/n Physiotherapeut/in auf 400,- J-Basis / MT erwünscht. Praxis für Physiotherapie Ehre, Kurfürstenstraße 97, Koblenz (02 61) Wir suchen in Festeinstellung Monteure für bundesweite Wochenmontage. FS-Klasse 3 erforderlich. Fischer, Kleinmaischeid oder (02689) Älterer Mann braucht Pflege und Betreuung, Wohnung und Unterkunft vorhanden, Gehalt nach Vereinbarung. (0671) Wir suchen Fahrer mit FS-Kl. 2 CE für Wechselbrückenfahrzeuge sowie Sattelzüge für Nah- u. Fernverkehrtouren. Fa. Fischer-Trans, od Suche Monteur von Mo. bis Fr. mit Führerschein bis 7,5 t, für Aushilfe oder Vollbeschäftigung. (01 77) Moderner Betrieb der Systemgastronomie sucht Mitarbeiter/in als Spülhilfe für die Saison auf 400,- J Basis. Bitte sprechen Sie mit Frau Jansen. (02606) Suche Haushaltshilfe (Putzen, Bügeln, etc.), nach Koblenz-Lützel, ca. 2x pro Woche. Näheres unter: (02651) Endlich schöne Hände! Nebenberufl. kosmetischinteressierte zum Stundensatz von 18 Jgesucht. Königsbacher Treff Koch/-in,Jungkoch/-in für Deutsche Küche in Festanstellung oder als Aushilfe gesucht. (0261) Suche Reinemachefrau, für 2 Std. wöchentlich, nach Koblenz- Metternich, (0261) Buffet-Kraft zur Aushilfe in Koblenz gesucht Anzeigen beginnen Karrieren. Viele Karrieren beginnen mit einer Anzeige in der Zeitung. Anzeigen beginnen Karrieren. Automatik 4.395, , , ,- Nur solange der Vorrat reicht! Dauerbrand mit Automatik 495,- 795,- 995, , , ,- Integrierter Keramik- Feinstaubfilter im Kamin- und Kachelofenbau HARK Ausstellungen: Ransbach-Baumbach, Pleurtuitstraße 12 14, Telefon (02623) Mülheim-Kärlich (mit Lagerverkauf), Industriestraße 21, Telefon (02 61) Simmern (mit Lagerverkauf), Bingener Straße 21 a, Telefon ( ) Köln (Buchheim) (mit Lagerverkauf), Bergisch-Gladbacher-Str. 269, Telefon (0221) Kaiserslautern (mit Lagerverkauf), Merkurstraße 31, Telefon (0631) Siegen, Sandstr. 86, Telefon (02 71) Mainz, Haifa-Allee 2, Telefon (06131) Gerolstein (Lagerverkauf), Sarresdorfer Straße 10, Telefon ( ) Bonn (mit Lagerverkauf), Potsdamer Platz 2, Telefon (0228) Hermeskeil, Koblenzer Straße 14, Telefon ( ) Öffnungszeiten: Mo.Fr Uhr, Sa Uhr

15 B0101 Neuland für Rappelkiste Als erste städtische Kita erhält die Rappelkiste im Stadtteil Güls am 1. September eine integrative Gruppe: Fünf Kinder mit Behinderung spielen und lernen mit fünf Kindern ohne Beeinträchtigung. E Seite 18 Lokales An Rhein und Mosel So leben Kinder Welche Spielplätze sind in der Nähe, welche Geschäfte, wie kommt man zur Bücherei? Kinder in Lützel haben ihren Stadtteil erkundet. E Seite 18 Guten Morgen wünscht euer Ecki Gut Ding will Weile haben Ich erhalte fast täglich Briefe mit Beschwerden über die unangenehmen Begleitumstände, die die Buga-Baustellen in der Stadt mit sich bringen. Einerseits ist das verständlich, andererseits finde ich, dass einige Zeitgenossen mit ihrer Kritik zu weit gehen. Niemand kann erwarten, dass alles so weiterläuft, wie vor Baubeginn gewohnt. Besonders ärgern mich die Beschwerden über Fußangeln am Rheinufer und am Deutschen Eck. Hier wird doch gerade alles neu gemacht, weil Einheimische und Besucher gleichermaßen über die alten, wegen der Witterungseinflüsse hochstehenden Platten gestolpert sind. Veränderungen zum Guten passieren eben nicht von heute auf morgen. Es kann doch niemand ernsthaft wollen, dass aus Sicherheitsgründen alles komplett gesperrt werden muss. Wie das ist, erleben die Anwohner des Festungsplateaus, die sich ausgesperrt fühlen und sich nun beschweren. Was sie nicht sagen: Das Land hat nur deshalb dichtgemacht, weil ein Spaziergänger nach einem Sturz geklagt hat. Ich meine: Man kann nicht immer andere für eigene Missgeschicke verantwortlich machen. Außerdem ist schneller Buga, als man denkt. Ursula König (68), Koblenz: Die Stadt ist so lebendig kaum sind zum Beispiel die ersten Sonnenstrahlen draußen, quellen die Straßencafés über. Ich komme aus Nordhessen, dort gibt es so ein Lebensgefühl nicht. Natalja Latinova (28), Lahnstein: Ich bin vor einigen Wochen aus Bulgarien in die Region gezogen. Aber mein erster Eindruck von Koblenz ist toll: Es gibt viele schöne Kirchen und Möglichkeiten zum Spazierengehen. Klaus Hess (55), Kettig: Ich komme sehr gerne zum Einkaufen nach Koblenz. Aber auch abends lohnt sich ein Besuch, gerade in der Altstadt wird einiges geboten. Allerdings finde ich die Parkplatzsituation furchtbar. Marlies Dörstel (73), Bendorf: Mir gefällt besonders die Altstadt, vor allem in den Sommermonaten. Was mir weniger gefällt, ist, dass auf dem Zentralplatz nun noch ein weiteres Einkaufszentrum gebaut werden soll. Manuela Nitschke (27), Koblenz: Ich wohne erst seit zwei Jahren in Koblenz, aber ich mag die Vielseitigkeit der Stadt. Momentan stören die Baustellen, aber von dem Ergebnis werden wir ja letztlich alle profitieren. Szene M Ausgehen. Leben. Trends. Erste Skatenight am Donnerstag Die passionierten Inlineskater aus Stadt und Region beobachten derzeit noch intensiver als sonst Himmel und Wetterbericht. Denn am morgigen Donnerstag, 20. Mai, rollt die erste Skatenight der Saison durch Innenstadt, Lützel und Güls. Um 19 Uhr beginnt bei der EVM am Moselbogen das Vorprogramm, um 20 Uhr geht es dann auf die 16 Kilometer lange Strecke. Die Organisatoren von AOK und Gülser-Mosel-Skatern haben für viele Aktionen gesorgt und machen sich Gedanken um die Sicherheit der Teilnehmer: Protektoren und Helme sind Pflicht, können aber auch geliehen werden. Außerdem auf Szene M : Am heutigen Mittwoch kommen die No Angels nach Koblenz. Und demnächst feiert der Koblenzer Comedian Johannes Flöck im Café Hahn eine Premiere. Wie tickt die Rhein-Mosel-Stadt? So lebt es sich in Koblenz und Umgebung: Was den Menschen hier gefällt und was ihnen nicht so sehr zusagt E Ausgehen, Leben, Trends: Mehr auf Szene M, Seite 20 Gut zu wissen Neue Uferpromenade nimmt Form an Am Konrad-Adenauer-Ufer tut sich einiges: Seit dem Abschluss der Kaimauersanierung gibt es genug Platz, um die Neugestaltung der Uferpromenade nach vorn zu treiben. Die Bauarbeiter machen erstaunlich schnelle Fortschritte. Und auch Skeptikern gefällt der mehrfarbige Belag auf den Verbindungen zu den Buga-Kernbereichen. M Foto: Kallenbach E Mehr über die Buga: Koblenz extra, Seiten 16 und 17 Lesertelefon Haben Sie Fragen? Rufen Sie an! Heute sitzt von 10 bis 11 Uhr Reinhard Kallenbach für Sie am Lesertelefon. Er ist unter anderem Ansprechpartner für alle lokalen Themen in Koblenz und Umgebung. Haben Sie Fragen zur lokalen Berichterstattung oder auch Anregungen und Kritik? Dann rufen Sie doch einfach an. Sinnbildlich schwebt sie über dieser Stadt: die Sparkassenuhr am Koblenzer Wöllershof. Sie gibt den Takt vor, den Zeitablauf. Macht in der menschlichen Wahrnehmung aus Gegenwart und Zukunft die Vergangenheit, bestimmt in diesen Abläufen das Lebensgefühl der Menschen in der Region. Die Zeit im Fluss, an und zwischen Rhein und Mosel. Raum und Zeit, diese beiden physikalischen Größen ordnen menschliches Erleben, ordnen Ereignisse und bestimmen ihre Reihenfolge und ihren Ablauf. Wie tickt diese Stadt, wie tickt diese Region? Koblenz eine schöne Stadt, eine hässliche Stadt? Eine lebens- und liebenswerte Region? Wir versuchen, Ihnen Antworten zu geben, in Wort und Bild. Auf dieser Seite und auf den folgenden Seiten einer besonderen Ausgabe Ihrer Zeitung. M Fotos: Annette Hoppen (4), Tobias Lui, Carolin Lucas und Milena Merten M Lesertelefon: 0261/ Anzeige Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß -Andernacher Str Koblenz - Unser Wetter Sonne lugt durch die Wolken Zwischen den Wolken kommt heute zwar auch ab und zu die Sonne zum Vorschein, vor allem am Nachmittag und Abend fällt aber auch örtlich Regen. Die Temperaturen sind weiterhin recht kühl. In Koblenz und Bendorf werden nur 13 bis 15 Grad erreicht. Dazu weht ein schwacher bis mäßiger, in Böen frischer Wind aus Nordwest. Auch in der kommenden Nacht regnet es noch örtlich, die Luft kühlt sich auf 7Grad ab. Silvia Martin (47), Frankfurt: Auf den ersten Blick gefallen mir an Koblenz besonders die Altstadt und natürlich das Deutsche Eck mit der Uferpromenade. Weniger schön sind für uns Touristen die vielen Baustellen. Elias Herrmann (7), Bendorf: Mir gefällt die Festung Ehrenbreitstein am besten. Auf dem Brunnen da oben kann man prima klettern. Außerdem finde ich toll, dass man bald mit der Seilbahn hoch auf die Festung fahren kann. Ursula Busch (79), Koblenz: Ich bin in Koblenz geboren. Hier kann ich mit jedem reden, und dank der guten Busverbindungen komme ich schnell überall hin. Ich freue mich, dass die Rheinanlagen wieder verschönert werden. Sebastian Gerhardus (28), Koblenz: An meiner Geburtsstadt finde ich die Lage an Rhein und Mosel besonders schön. Die Einkaufsstraße liegt zentral, alles ist nah beieinander. Die Baustellen in der Altstadt nerven mich. Nadja Wirth (43), Bendorf: Wir leben da, wo andere Urlaub machen: zwei Flüsse, das Deutsche Eck, dazu die Burgen, Schlösser, die Wandergebiete und mittendrin mit Koblenz eine der schönsten Städte im ganzen Land.

16 B B0 Koblenz extra Seite 16 Nr. 114 Mittwoch, Psychologen haben herausgefunden: Architektur kann krank machen. Dabei sollen die Neubauten am Bahnhofplatz Gesundheit und Wohlbefinden verbessern. M Fotos: Reinhard Kallenbach Das Luftbild vom westlichen Cityrand zeigt, welche Opfer die Koblenzer für die autogerechte Stadt bringen mussten. In der gesamten Innenstadt wirken die breiten Erschließungsstraßen wie hässliche Narben. Beseitigen lassen sich diese jedoch nicht der Verkehr würde zusammenbrechen. M Luftbild: Thomas Frey Ein Hochhaus entstellt die Innenstadt: Immerhin sind die in der Rheinstraße (Riesenfürstenhof) gebauten Wohnungen begehrt. So hässlich kann Koblenz sein Wahre Baukunst ist rar: Sünden aus Vergangenheit und Gegenwart machen der Stadt zu schaffen In der Hofstraße im Dahl sorgt dieses Sanierungsmahnmal für Diskussionen. Immerhin ist eine Lösung im Gespräch. Die imposanten Festungen und die exponierte Lage an Rhein und Mosel lassen nicht nur die Einheimischen schwärmen. Ist Koblenz wirklich so schön? Wir haben uns auf eine Spurensuche begeben und Beispiele gefunden, die es Kritikern leicht machen, weniger euphorisch auf die Frage zu antworten. KOBLENZ. Keine Frage, die Buga verwandelt! Trotz der vielen Baustellen in der Stadt ist es höchste Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Und die fällt nicht überall positiv aus. Viele Koblenzer Ecken sind nicht Bugatauglich und es ist alles andere als sicher, dass wenigstens die gröbsten Schandflecken bis zur Eröffnung des Spektakels im April 2011 verschwinden werden. Im Altengraben klafft eine Baulücke. Sie legt einen hässlichen Innenhof frei, der dringend der Gestaltung bedarf. Und auch aus Ehrenbreitstein gibt es schlechte Nachrichten: Am Ende der Hofstraße mahnt eine Sanierungsruine zum schnellen Handeln. Allmählich wird die Zeit knapp, die Angst wächst, dass sich die Stadt mit solchen Mahnmalen blamiert. Die gute Nachricht: Hinter den Kulissen wird fieberhaft verhandelt, sodass im Frühjahr 2011 wenigstens lebhafte Baustellen eingerichtet sein könnten. Die Beispiele zeigen: Die Entscheider sind schon lange von ihrem Ideal abgewichen, dass sich die Stadt rechtzeitig zum Spektakel den Gästen aus aller Welt wie aus dem Ei gepellt präsentiert. Sie wollen jetzt zeigen, wie eine Stadt lebt und sich entwickelt. Die Rechnung könnte aufgehen, wenn am Zentralplatz endlich der große Wurf gelingt. Eigentlich sollte das dort geplante Forum Mittelrhein bis zur Buga fertig sein jetzt wären alle froh, wenn in den nächsten Wochen wenigstens Leben in das klaffende Riesenloch einziehen würde. Baulücken und Ruinen sind jedoch nicht das größte städtebauliche Problem in Koblenz. Das Oberzentrum leidet unter seiner jüngeren Geschichte nur zu gern wurden die schweren Zerstörungen in der Innenstadt als Vorwand missbraucht, um historische Viertel abzuräumen und sie dem Individualverkehr zu opfern. Bis weit in die 70er-Jahre hinein wurden breite Schneisen durch die Innenstadt geschlagen, wobei die Achse vom Wöllershof über Pfuhlgasse zur Clemensstraße zu besonders scharfen Einschnitten in die alten Quartiere führte. Keine Frage: Die Schönheit von einst wurde der autogerechten Stadt geopfert ohne die Chancen zu nutzen, die die Neuordnung zweifellos eröffnete! Anstatt wie in Eberhard Bergs Generalbebauungsplan von 1957 vorgesehen den Weg für architektonisch sorgfältig aufeinander abgestimmte Gebäude zu öffnen, konnte offenbar jeder Investor machen, was er wollte. Das Ergebnis war ein inhomogener Flickenteppich aus Beton, der auch in den 80erund 90er-Jahren munter weitergeknüpft wurde. Die Ergebnisse dieser Fehlentwicklung dürften vor allem zwischen westlichem Cityrand und Zentralplatz nicht nur bei Buga-Besuchern für Irritationen sorgen. In diesem Bereich ist Koblenz eben keine Stadt zum Bleiben hier dürfte der vom neuen Oberbürgermeister vorgeschlagene, längst überfällig Masterplan leider zu spät kommen. Die Beispiele zeigen: Die Buga kann nicht alles heilen, was in der Vergangenheit falsch gemacht wurde zumal der wirtschaftliche Druck dazu provoziert, die gleichen Fehler zu wiederholen. Dazu kommt: Investoren und Architekten haben sich offenbar gegen die frühen Zeugnisse des Wiederaufbaus verschworen. Dabei waren gerade diese meist vor den verheerenden Straßenbaumaßnahmen geplant worden und hatten deshalb oft eine bis heute unerreichte Güte erlangt. Vieles wurde abgerissen oder so umgebaut, dass alte Feinheiten getilgt wurden. Die einstige Großzügigkeit ist ebenfalls Geschichte. Ein weiteres Problem: Der Trend zum verdichteten Bauen ist wieder da. Auf Wunsch ihrer Auftraggeber nutzen Architekten Baugrundstücke bis zur Schmerzgrenze aus. Neue Normen vor allem in Sachen Energieeinsparung zwingen darüber hinaus offenbar zu einer neuen Uniformität, wobei sich ein neuer Trend abzeichnet: weg vom Betonwürfel hin zum abweisenden, hochbunkerartigen Zweckbau und das, obwohl sich Architekten doch so gerne als Künstler sehen... Reinhard Kallenbach Tristesse im Altengraben keine Werbung für die Buga. Clemensstraße und Pfuhlgasse: Hier bleibt man ungern. Obwohl es auch in Lützel schöne Ecken gibt, wird der Stadtteil völlig verkannt. Schandflecken wie die in der Gartenstraße amfuß der Brückenrampe sorgen dafür, dass dies so bleibt. Das Filetstück von Koblenz präsentiert sich in einem erbärmlichen Zustand. Immerhin gibt es die Chance, dass am Zentralplatz zur Buga eine Großbaustelle auf Hochtouren läuft. Dann könnte man nach dem Berliner Vorbild für das Forum Mittelrhein werben.

17 B B0 Nr. 114 Mittwoch, Koblenz extra Seite 17 Alt und Neu miteinander verschmelzen das gelingt selten. Anders im Blumenhof. Hier steht eine der wenigen Koblenzer Referenzen für aktuelle Architektur. M Fotos: Reinhard Kallenbach An den Häusern der Kaiserzeit haben viele filigrane Details die Wirren der Zeit überstanden wie hier am Schüllerplatz. Die einzige Stadt an Rhein und Mosel wirbt gern mit ihren landschaftlichen und kulturellen Reizen völlig zu Recht. Im Zuge der Buga-Vorbereitungen werden weitere Attraktionen geschaffen, die zahlreiche Besucher für die alte Residenzstadt begeistern werden. Zum großen Teil sind sie noch verhüllt. M Luftbild: Thomas Frey So schön kann Koblenz sein Buga verwandelt und inszeniert die Sehenswürdigkeiten der preußischen Residenzstadt neu Koblenzer Markenzeichen: die Gebäude an der Danne. Stand im Blumenhof die Wiege von Koblenz? Koblenz ist eine Millionenstadt zumindest was die Geldströme angeht, die derzeit in die Infrastruktur des Oberzentrums gepumpt werden. Denn das Ziel ist ehrgeizig: Die Stadt soll einen großen Teil des alten Glanzes zurück erhalten. Bis jetzt sieht es so aus, als ob die Rechnung aufgeht. KOBLENZ. Die Buga verwandelt die Botschaft der Werber ist für die Organisatoren Ansporn und Verpflichtung zugleich: Müssen sie die Stadt doch in einem sehr überschaubaren Zeitrahmen in einen Publikumsmagneten verwandeln, über den man im In- und Ausland spricht. Die vielen Baustellen in der Stadt beweisen offenbar, dass die hohen Zuschüsse sinnvoll angelegt werden. Für uns ist dies ein Anlass, eine erste Erfolgsbilanz zu ziehen. Denn es steht fest, dass in Koblenz ein Vielfaches dessen investiert wird, was ursprünglich vorgesehen war. Wer schön ist und es bleiben will, muss leiden und nicht selten wegen Korrekturen sein Antlitz verhüllen. Genau dieses Bild wird derzeit in Koblenz belebt. Nicht nur in der Innenstadt sind zahlreiche Gebäude verdeckt. Sie sollen rechtzeitig fertig sein, wenn die Buga im April 2011 eröffnet wird. Und so mancher hofft schon jetzt, dass die bislang kalkulierten zwei Millionen Besucher auch tatsächlich kommen. Denn das Spektakel ist vor allem ein Beitrag zur aktiven Stadtentwicklung und ein Stück Wirtschaftsförderung. Dabei geht es um viel mehr als das rund 102 Millionen Euro schwere Basispaket, das die Stadt Koblenz und das Land Rheinland- Pfalz geschnürt haben. Die Erfahrung zeigt, dass jeder aus öffentlichen Mitteln bereit gestellte Euro Folgeinvestitionen von 3Euro nach sich zieht. Im Falle von Koblenz könnten es sogar 5Euro werden, da viele private Investoren ihren Einstieg ausdrücklich von der Buga abhängig gemacht haben. Die bisherigen Fortschritte zeigen bereits Wirkung: Sogar seit Jahren leer stehende Problemimmobilien haben eine Chance, wie die jüngst begonnenen Arbeiten am Ehrenbreitsteiner Gropius-Bau beweisen. Das Beispiel zeigt: Die Erkenntnis, dass Koblenz allein schon wegen seiner Lage in zwei einmaligen Flusslandschaften schön ist, hilft allein nicht weiter. Wer von außen einsteigt, will die Buga möglichst in den eigenen vier Wänden erleben und wieder ist es die öffentliche Hand, die dabei behilflich ist. Unter dem Strich haben Land und Bund dafür gesorgt, dass in Koblenz von der Finanz- und Wirtschaftskrise bislang wenig zu spüren war. Die Förderung aus dem Sonderprogramm für die Welterbestätten, die Konjunkturpakete und viele außerhalb der eigentlichen Buga-Investitionen angesiedelten Maßnahmen haben dafür gesorgt, dass Koblenz auch nach der Buga eine in der Nachkriegszeit noch nie erreichte Qualität haben wird. Das liegt auch daran, dass für Baudenkmäler Geld da ist. Das Land lässt sich allein die Generalsanierung der Festung Ehrenbreitstein 35 Millionen Euro kosten. Ein weiterer zweistelliger Millionenbetrag fließt in das Schloss Stolzenfels. Und für die Meisterwerke des fränkischen Barock in der alten Residenzstadt Ehrenbreitstein stehen noch einmal 6,8 Millionen Euro bereit. Wohl gemerkt: Die Finanzierung der drei Großprojekte hat nichts mit dem eigentlichen Buga-Etat zu tun. Und das ist längst noch nicht alles. Experten gehen davon aus, dass die privaten und öffentlichen Investitionen zur Buga ein Gesamtvolumen von rund 500 Millionen Euro erreichen werden. Für Koblenz kommt die Buga zur rechten Zeit. Denn nach den großen Sanierungsund Erneuerungsmaßnahmen der 70er- und 80er-Jahre hat die Stadt wieder einen immensen Investitionsbedarf. Das überregional bedeutende Ereignis eröffnete die Chancen, die Kräfte zu bündeln, anstatt das Geld tröpfchenweise über die kommenden Jahrzehnte zu verteilen. Der positive Effekt: Koblenz wird eben nicht nur gestalterisch, sondern technisch auf Vordermann gebracht. Denn es geht um viel mehr als um neue Beläge für die Fußgängerzone oder das Rheinufer. Ein großer Teil der Erneuerung findet nämlich unter den Straßen der Stadt statt. Denn kommunale und private Versorgungsunternehmen nutzen die einmalige Chance, auch die marode Unterwelt zu erneuern. Reinhard Kallenbach Koblenz ist auch eine Stadt der Erker. Der Koblenzer Architekt Otto Nebel hat dieses Prachtexemplar am Moselufer entworfen. Am Moselufer konzentriert sich ein großer Teil der wichtigsten Baudenkmäler von Koblenz. Und trotz der umfangreichen Baumaßnahmen im unmittelbaren Umfeld haben sie ihren Reiz nicht verloren. Auch in den Stadtteilen haben viele Eigentümer ihre Immobilien auf Vordermann gebracht. Ein Musterbeispiel hierfür sind die Genossenschaftshäuser in der Gutenbergstraße.

18 Koblenz Seite 18 Nr. 114 Mittwoch, Kinder wissen genau, was Kinder brauchen Beim Stadtteilrundgang in Lützel haben Grundschüler ihr Wohn-, Lern- und Spielumfeld unter die Lupe genommen Wünsche an die Politiker Normalerweise sind es eher die Parkplätze, die im Mittelpunkt stehen. Gestern morgen aber ging es um Spielplätze. Denn die haben die Grundschüler aus Lützel unter die Lupe genommen und in großformatigen Büchern dokumentiert: Hier spielt man besonders schön, hier fehlt was. Und nicht nur Spielflächen, sondern das ganze Lebensumfeld wurde unter die Lupe genommen. Die Viertklässler mit Lehrerin Anja Retzmann zeigen stolz das Buch, das sie zusammengestellt haben. M Foto: Doris Schneider KOBLENZ. Der Spielplatz an der Neuendorfer Straße ist abgebaut. Das ist nicht ganz neu, für die Grundschüler in Lützel, aber trotzdem blöd. Denn viele von ihnen wohnen in unmittelbarer Nähe zu dem ehemaligen Spielgelände, zeigt ein Stadtplan, auf dem die Mädchen und Jungen mit roten Punkten ihren Wohnort markiert haben. Sechs Spielplätze haben die vier Klassen in den vergangenen Wochen gemeinsam mit ihren Lehrern und Mitarbeitern der Jugendkunstwerkstatt und des Kinder- und Jugendbüros unter die Lupe genommen und die Ergebnisse in bunten, großformatigen Büchern akribisch dokumentiert. In Kleingruppen sind sie durch Lützel gezogen, haben fotografiert, beobachtet, gefragt. Und nicht nur die Spielplätze haben sie sich genau angeschaut, sie waren auch im Kinderhort und in einigen weiterführenden Schulen, im Döner- Laden und in der evangelischen Kirche, in der Bücherei, im Stadtbad und zu Besuch im Jugendamt sowie bei Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein, um nur Ausstellung mit kräftigen Farben Grenzen-los heißt die Ausstellung mit Bildern von Gerard Meyer-Morstein (links) in der Geschäftsstelle Schlossstraße der Sparkasse Koblenz (bis zum 28. Mai). Der Künstler, 1964 in Mainz geboren, begann während seiner Tätigkeit als Inneneinrichter mit autodidaktischen Arbeiten. Er will wieder Farbe in unser Dasein bringen, die mit kräftigen Impulsen der Anonymität von Weiß und Schwarz entgegenwirken. Er lässt sich von der Natur inspirieren, von Farben, Strukturen und Mustern der Umwelt um sich herum, wie er Benjamin Ley (Sparkasse) erläuterte. Schülerprozess kostet nur 120 Euro KOBLENZ. Ein Schüler (15) eines Koblenzer Gymnasiums hat vor dem Verwaltungsgericht Koblenz geklagt, weil ihn der Schuldirektor wegen eines Streits mit einem Mitschüler in eine Parallelklasse versetzt hatte. Wir berichteten gestern, der Kläger müsse 5000 Euro Prozesskosten zahlen. Das ist falsch. Zwar betrug der Streitwert 5000 Euro. Aber der Kläger muss nur 120 Euro Gerichtsgebühren zahlen. einige Stationen zu nennen. Wir öffnen die Schule sehr gern nach außen, sagt Schulleiterin Alexandra Zinndorf. Für die Kinder ist es eine tolle Chance, andere Erfahrungen zu sammeln und ihr Umfeld besser kennenzulernen. Jukuwe sowie Kinder- und Jugendbüro haben schon einige Stadtteilerkundungen durchgeführt. Und dabei immer wieder festgestellt: Die Kinder sind Experten in eigener Sache, sagt Jukuwe-Geschäftsführer Christof Nießen. So haben sie zum Beispiel zum abgebauten Spielplatz in der Neuendorfer Straße eine Anregung: Man könnte Schilder hier aufstellen, auf denen man erklärt, warum die Geräte weg sind und wann der Spielplatz wiederkommt, sagt eines der Mädchen. Dann müsste man die Arbeiter nicht immer fragen und sie so von der Arbeit abhalten. Für den Spielplatz in der Douquestraße haben die Kinder überwiegend Lob außer, dass in den Büschen Müll liegt, unter anderem Spritzen. Thomas Muth vom Jugendamt verspricht, dass hier künftig wieder häufiger Streife gegangen werden soll. Beim Spielplatz an der Schule bedauern die Kinder, dass einige Spielgeräte abgebaut wurden, ebenso wie die Seilbahn auf dem Platz in der Karl-Russel-Straße. Leider waren die Geräte marode, erklärt Brigitte Selugga-Reinschenk vom Kinder- und Jugendbüro. Ersatz ist aber vorgesehen. Der Spielplatz in den Mittelweiden stößt insgesamt auf Lob, ebenso wie die Spielfläche im Volkspark, auch wenn es hier eigentlich keinen richtigen Spielplatz für kleine Kinder gibt. Und in vielen, vielen Gesprächen haben die Kinder jede Menge Neues über ihren Stadtteil gehört sodass sie bei der Präsentation das Lied Wir sind die Kinder von der Grundschule Lützel, und das hier ist unser Revier mit großem Stolz singen können. Doris Schneider Spielkameraden mit und ohne Behinderung Rappelkiste in Güls bekommt als erste städtische Kindertagesstätte eine integrative Gruppe Die Erzieherinnen Anja Müller (links), Katja Müller (2. von rechts) und Beate Holz (rechts) freuen sich zusammen mit den städtischen Mitarbeiterinnen Gabi Lütkemeier-Weiß (2. von links), Martina Schüller (3. von links) und Elvira Unkelbach sowie den Kindern der Rappelkiste auf die neue integrative Gruppe. M Foto: Peter Karges KOBLENZ. Integrative Erziehung, bei der Kinder mit und ohne Behinderung zusammen aufwachsen, ist schon lange ein wichtiger Bestandteil heutiger Pädagogik. Ab dem 1. September wird auch die städtische Kindertagesstätte Rappelkiste in Güls eine solche integrative Gruppe haben, in der fünf Kinder mit einer Behinderung zusammen mit zehn Kindern ohne Beeinträchtigung gemeinsam ihren Alltag gestalten. Aufgenommen werden Kinder mit jeder Form von Beeinträchtigung, ausgenommen einer Gehbehinderung. Letzteres geht leider nicht, da sich die Kindertagesstätte Rappelkiste über zwei Etagen erstreckt, die nur mit einer Treppe verbunden sind. Und dann wären Kinder mit einer Gehbehinderung ja wieder von alltäglichen Dingen ausgeschlossen, was wir absolut vermeiden möchten, betonte Elvira Unkelbach, die Leiterin des städtischen Jugendamtes, bei der Präsentation des Konzepts. Innerhalb von Koblenz ist die Rappelkiste nicht die einzige Kindertagesstätte, die integrative Erziehung anbietet. Das Montessori-Kinderhaus sowie die Heilpädagogische Lebenshilfe, die beide auf der Karthause sind, bieten dies ebenfalls an. Die,Rappelkiste ist aber die erste von unseren vier Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt, so Martina Schüller, Leiterin des Amts für Jugend, Familie, Senioren und Soziales. Und zudem will der Kindergarten auf der Horchheimer Höhe, der sich in katholischer Trägerschaft befindet, auch noch eine integrative Gruppe einrichten, so Elvira Unkelbach. Betreut wird die integrative Gruppe in der Rappelkiste von einer heilpädagogischen Fachkraft und zwei Erzieherinnen. Insgesamt hat die Kita in Güls zurzeit 100 Kinder und zwölf Erzieherinnen. Die Öffnungszeiten der Rappelkiste, die mit dem Mittagstisch von der Rhein-Mosel-Werkstatt beliefert wird, sind von 7 bis 17 Uhr. Aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung dürfen Kinder mit Beeinträchtigung aber nur von 8.30 bis 15 Uhr betreut werden, sagt Anja Müller, die Leiterin der Gülser Kita. (pka) M Interessenten für eine integrative Erziehung können sich an Anja Müller, Telefonnummer 0261/ , wenden. Kompakt Temposünder gestoppt Kontrollen: Die Polizei hat am Montag in Koblenz den Verkehr überprüft. Bei Tempomessungen auf der L52 im Bereich Zaunheimer Straße kontrollierten die Polizisten von 8 bis 11 Uhr die Geschwindigkeit von 123 Fahrzeugen und ertappten dabei 17 Autofahrer, die zu schnell unterwegs waren. 15 Fahrer mussten Verwarnungsgelder berappen, auf zwei weitere kommen Bußgeldverfahren und Punkte in Flensburg zu. Bei allgemeinen Kontrollen im Stadtgebiet wurden zudem 56 Verwarnungsgelder erhoben oder Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstattet. Meist hatten die Fahrer die Gurtpflicht missachtet oder mit dem Handy telefoniert. Pflanzendoktor im Einsatz Praxis öffnet: Die Koblenzer Pflanzendoktoren Jutta Ofenstein, Winfried Mathy und Andreas Mayer öffnen am morgigen Donnerstag, 20. Mai, wieder ihre Praxis. Von 16 bis 18 Uhr dreht sich in der Stadtgärtnerei in der Beatusstraße 37 wieder alles um die grünen Lieblinge. Die Pflanzendoktoren diagnostizieren, was den Pflanzen fehlt, und machen Therapievorschläge ohne Praxisgebühr. Um die Diagnose zu erleichtern, werden die Ratsuchenden gebeten, Pflanzenteile mitzubringen. Weitere Termine sind am 1. Juli, 19. August und 7. Oktober. Lauf für Frauennotruf Benefizveranstaltung: Zugunsten des Frauennotrufs Koblenz organisiert die Gleichstellungsstelle des Rhein- Lahn-Kreises auch in diesem Jahr einen Benefizlauf unter dem Motto Jede Runde zählt, und zwar für Sonntag, 13. Juni, um 11 Uhr in Hahnstätten. Sowohl Läuferinnen als auch Sponsoren werden noch gesucht. Die Sportlerinnen können sich sponsern lassen, um gegen Gewalt gegen Frauen einzutreten. Die Sponsoren legen fest, wie viel Geld die Läuferinnen pro Runde erhalten sollen. Informationen: Tel. 0261/ Autos beschädigt Duo gefasst: Die Polizei Koblenz hat zwei Männer gefasst, die am frühen Dienstagmorgen mehrere Fahrzeuge in der Altstadt beschädigt hatten. Gegen 4.30 Uhr hatte ein Anwohner des Florinsmarkts die Polizei über die beiden Täter informiert, die dann wenig später gestellt werden konnten. Beschädigt wurden vier Autos sowie vier Motorräder und Motorroller. L 127: Zuschuss für Kreisel Förderung: Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Bau des Kreisels an der L127 in Koblenz-Niederberg mit rund Euro. Das hat Staatsminister Hendrik Hering dem Landtagsabgeordneten David Langner (SPD) mitgeteilt. Pater Pilarek segnet neues Einsatzfahrzeug in Arzheim Löschzug hat zu einem Tag der offenen Tür eingeladen Nachwuchs der Feuerwehr zeigt bei einer Übung sein Können KOBLENZ. Der Löschzug Arzheim hat zum Tag der offenen Tür eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei die Segnung des neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF-W). Einheitsführer Reiner Hisgen hieß auch Feuerwehrkameraden aus den Stadtteilen Arenberg, Ehrenbreitstein und Stolzenfels sowie aus Kadenbach und Neuhäusel willkommen. Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein betonte, nach 28 Jahren hätten sich die Arzheimer ein neues Einsatzfahrzeug mehr als verdient. Sie dankte den ehrenamtlichen Brandschützern für ihr bisheriges Engagement und würdigte Pater Pilarek segnete das neue Tragkraftspritzenfahrzeug des Arzheimer Löschzugs ein. Neben Kameraden und dem Nachwuchs sieht Einheitsführer Hisgen (rechts) zu. M Foto: M. Merz auch die gute Nachwuchsarbeit des Löschzugs. Mit Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr wünschte die Amtschefin den Arzheimern viel Glück und Unversehrtheit bei ihren vielfältigen Einsätzen. Pater Damasus Pilarek segnete das neue Fahrzeug und bat in seinem Gebet um viel Gottesbeistand für die Wehrleute. Hisgen gab Informationen zum Vorgängermodell. Das Fahrzeug hatte 1982 seine Premiere bei der Überschwemmung des Mühlentalbachs. Es war 115-mal bei Alarmierungen und 540-mal bei Übungen im Einsatz. Mit dem TSF-W seien die Brandschützer noch besser in der Lage, ihre Schlagkraft und ihr Können bei Alarmierungen und Übungen unter Beweis zu stellen, fügte der Einheitsführer hinzu. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Einweihung konnten sich die Besucher das neue Fahrzeug anschauen. Mit einem Frühschoppen und anschließendem gemütlichen Beisammensein mit musikalischer Begleitung durch den Fanfarenzug Karthause sowie der Einsatzübung der Arzheimer Jugendwehr mit der Neuerwerbung und einem Kindermalwettbewerb ging die Veranstaltung erfolgreich zu Ende. (mez) Festschrift erhältlich Hilda-Gymnasium feiert 175-jähriges Bestehen So sieht sie aus, die Festschrift zum 175-jährigen Bestehen des Gymnasiums. KOBLENZ. In diesem Jahr feiert das Hilda-Gymnasium in Koblenz sein 175-jähriges Bestehen und schaut auf eine bewegte Geschichte zurück. Auch in Form einer Festschrift widmet sich die Schule ihrer Historie. In dem rund 120-seitigen DIN-A4-Werk wird der Leser auf eine Zeitreise zu den Anfängen des früheren Mädchengymnasiums mitgenommen, die mit den gegenwärtigen Aktivitäten in und um das Klassenzimmer endet. Für 20 Euro ist die Festschrift nun auch in den Reuffel-Buchhandlungen in Koblenz und in der Buchhandlung Mentges in Lahnstein erhältlich.

19 B B0 Nr. 114 Mittwoch, Service lokal Seite 19 Leserbriefe Seit Jahren verhindert In seiner Rede zum Jahresabschluss 2008 der Stadt Koblenz hat der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Wolfram Reinstädtler, eine kritische Bilanz gezogen. Dem Redakteur Ingo Schneider ist zuzustimmen, dass das Verhältnis zur und die Zusammenarbeit mit der ADD verbessert werden sollte. Wolfram Reinstädtler hat jedoch nicht nur und auch nicht hauptsächlich die ADD kritisiert. Vielmehr hat er darauf hingewiesen, dass die Stadtspitze in Person des Oberbürgermeisters seit Jahren verhindert, dass Maßnahmen ergriffen werden, die von Rechnungsprüfungsamt und Rechnungsprüfungsausschuss immer wieder vorgeschlagen werden und bei der Umsetzung zu Kosteneinsparungen führen würden. Dazu gehört etwa die geforderte Ausschreibung der Versicherungsleistungen. Seit dem Jahr 2004 wird dies regelmäßig in den Reden zum Kassenabschluss vorgetragen. Es gibt hierzu einen einstimmigen Ratsbeschluss, der bis heute nicht umgesetzt wurde. Trotz Anfragen im Rat und im Ausschuss wurde das Thema bis heute nur geschoben. Seit Jahren wären bei sinnvoller Umsetzung bereits Gelder in sechsstelliger Höhe einzusparen gewesen. Doch die Vorschläge werden nicht ernst genommen: Es wird ein Amt beauftragt, eine Vorlage zu erarbeiten [...]. Im zeitlichen Abstand zum Ergebnis beschließt der Stadtvorstand, eine Expertise zu dieser Vorlage einzuholen. Die Expertise kommt zu dem Ergebnis, dass [...] die zweijährige Arbeit des Versicherungsamtes nicht als Grundlage für eine Ausschreibung geeignet ist. Der Stadtvorstand bittet nach Ablauf eines weiteren Jahres um eine Stellungnahme des Amtes. Und so weiter und so fort. Jedenfalls wurden die Versicherungsleistungen bis heute nicht ausgeschrieben. Die Arbeit der Hausdruckerei soll effektiver gestaltet werden. Statt einer angekündigten Stellenreduzierung wird eine Stellenaufweitung vorgenommen. Zugesagte Veränderungen wurden nicht umgesetzt. Trotzdem verlangt die Verwaltung in der Person des Oberbürgermeisters immer wieder Einsparvorschläge des Stadtrates, wenn es um die Konsolidierung des Haushaltes geht. Nach unserer Erfahrung im Rechnungsprüfungsausschuss kann niemand diese Forderung mehr ernst nehmen. Der neue OB zählt den Haushaltsausgleich beziehungsweise die Verbesserung des unausgeglichenen Haushaltes zu seinen Zielen. Die Hoffnung stirbt zuletzt; daher bleibt die Hoffnung, dass die Stadtspitze nun die Vorschläge des Rechnungsprüfungsamtes und -ausschusses ernst nimmt und für eine schnelle Umsetzung sorgt. Angela Keul-Göbel, CDU- Stadträtin, Koblenz Post: Lokalredaktion, Hohenfelder Straße 16, Koblenz, Fax 0261/ , Mail Leserbriefe sind keine Meinungsäußerungen der Redaktion. Briefe und s ohne Angabe von Name und Adresse können nicht veröffentlicht werden. Bitte geben Sie für Rückfragen Ihre Telefonnummer an. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Heute an Rhein und Mosel Bühnen Koblenz, Café Hahn: Die lustige Emmi und Willnowsky Show Gogo a gaga, Comedy (20 Uhr). Telefon 0261/ Koblenz, Theater Koblenz, Großes Haus: Drei Schwestern, Oper; Abo A und freier Verkauf (19.30 bis Uhr). Telefon 0261/ Kinos Vereine und Gruppen Koblenz, Kinopolis August-Horch-Straße 2, Telefon 0261/ , ANightmare on Elm Street (21 Uhr - ab 16 Jahre). Alice im Wunderland (3D) (15.50 Uhr -ab 12 Jahre). Boxhagener Platz (17.40 Uhr -ab6 Jahre). Das Leuchten der Stille (17.45, Uhr - ab 12 Jahre). Drachenzähmen leicht gemacht (3D) (14.10 Uhr -ab6jahre). Eine zauberhafte Nanny Knall auf Fall in ein neues Abenteuer (15 Uhr -ohne Altersbeschränkung). Iron Man 2 (14.10, 17, 20 Uhr - ab 12 Jahre). Kampf der Titanen (3D) (18.15 Uhr - ab 12 Jahre). Mit Dir an meiner Seite (15, Uhr -ab6jahre). Plan B für die Liebe (15.15, 17.45, Uhr -ab12jahre). Prince of Persia Der Sand der Zeit (20 Uhr -ab12 Jahre). Robin Hood (16.55, 20 Uhr - ab 12 Jahre). Schock Labyrinth (3D) (20.45 Uhr - ab 16 Jahre). Sneak Preview (20.15 Uhr -ab18jahre). Teufelskicker (15.15 Uhr -ohne Altersbeschränkung). Tiger Team Der Berg der 1000 Drachen (15.15, Uhr - ab 6 Jahre). vincent will meer (18.50 Uhr -ab6jahre). Vorstadtkrokodile 2 (15.30 Uhr -ab 6Jahre). Koblenz, Odeon/Apollo Löhrstraße 78 und 88, Telefon 0261/127 79, AWO Koblenz-Güls: Jeden Mittwoch um 20 Uhr Treffen der Tanz- und Gymnastikgruppe in der Begegnungsstätte, Eisheiligenstraße. BSG Rot-Weiß Koblenz: Mittwochs von 16 bis 18 Uhr Tischtennis für Behinderte in der Tischtennishalle des TTC Olympia Koblenz, Schartwiesenweg 1d in Koblenz. BVMW Region Mittelrhein: Mittwoch, 19. Mai, 8.30 bis Uhr, Businesstreff zur Frühstückszeit im Hotel Krämer, Kardinal-Krementz-Straße 12. Thema: Deutschlands Verantwortung in Afghanistan. Info: Telefon 0261/ Caritasverband Koblenz: Mittwoch, 19. Mai, 10 bis Uhr, Frauencafé Großsiedlung Koblenz- Neuendorf. Info: Telefon 0261/ ; 10 bis 12 Uhr, Mal-Ort Lützel, Malen für alle von 3bis 99 Jahren. Info: Telefon 0261/ Deutscher Hausfrauenbund Koblenz: Mittwoch, 19. Mai, 18 Uhr, Literaturkreis im Hotel Brenner. Lektüre: Tim Parks Weißes Wasser. DRK Haus der Begegnung Koblenz: Jeden dritten Mittwoch im Monat von 14 bis 17 Uhr Tanztee mit Livemusik. DRK Kobern-Gondorf: Mittwoch, 19. Mai, 17 Uhr, Dämmerschoppen im Weinhaus Haupt in Kobern. Erwerbsloseninitiative Koblenz: Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr Treffen in der Christuskirche in Koblenz. Fitnesstreff Mittelrhein 50 plus : Dienstags und donnerstags um 9.30 Uhr Nordic-Walking- Schnupperkurse auf dem Oberwerth. Info: Tel / Freundschaftskreis Koblenz-Nevers: Jeden dritten Mittwoch im Monat um Uhr französische Konversationsrunde in der Gaststätte Pfälzer Stuben, Bahnhofstraße 58. Info: Telefon 0261/ GV Cäcilia Eintracht 1869 Niederwerth: Jeden Mittwoch um Uhr Chorprobe für Frauen- und Männerchor im Vereinslokal Zur Rheinschanz. Kath. Deutscher Frauenbund Koblenz: Jeden Mittwoch um Uhr Seniorentanz, Friedrichstraße 3 in Koblenz. Gäste sind willkommen. KG Funken Rot-Weiß-Gold Metternich: Jeden Mittwoch um 20 Uhr Stammtisch im Vereinsheim, Rübenacher Straße 114b. Kinderchor Layer Kuoleroffer : Jeden Mittwoch um 16 Uhr Chorprobe in der Begegnungsstätte. Kirchenchor St. Johannes Koblenz- Metternich: Jeden Mittwoch um Uhr Chorprobe im Pfarrheim, Oberdorfstraße. Kneipp-Verein Koblenz: Mittwoch, 19. Mai, 17 Uhr, Stammtisch, im Alt Neuendorf, Am Ufer 23 in Koblenz. ANightmare on Elm Street (20 Uhr - ab 16 Jahre). Benjamin Blümchen (15 Uhr -ohne Altersbeschränkung). Der fantastische Mr. Fox (15, Uhr - ab 6 Jahre). Ein Sommer in New York The Visitor (15, 17.30, 20 Uhr - ohne Altersbeschränkung). Iron Man 2 (15, 17.30, 20 Uhr -ab12jahre). Mit Dir an meiner Seite (15, Uhr - ab 6Jahre). Plan Bfür die Liebe (20 Uhr -ab12jahre). Prince of Persia Der Sand der Zeit (20 Uhr -ab12 Jahre). Robin Hood (14.30, 17.15, 20 Uhr - ab 12 Jahre). Verrückt nach Steve (17.30 Uhr - ab 6 Jahre). Neuwied, Metropol-Kino Heddesdorfer Straße 2, Telefon 02631/243 32, Date Night Gangster für eine Nacht (20 Uhr - ab12jahre). Drachenzähmen leicht gemacht (15 Uhr -ab 6Jahre). Plan Bfür die Liebe (15, 20 Layer Jugendchor: Jeden Mittwoch um Uhr Chorprobe in der Begegnungsstätte. Info: Telefon 02606/1517. MGV Neuendorf: Jeden Mittwoch um 20 Uhr Chorprobe im Vereinslokal Alt Neuendorf. MGV Rheinland Weitersburg: Jeden Mittwoch von bis 21 Uhr Chorprobe im Vereinslokal Pizzeria Hahn, Hauptstraße. Neue Sänger sind willkommen. Modern-Song-Project/MGV Cäcilia Lay: Jeden Mittwoch um Uhr Chorprobe, Begegnungsstätte Koblenz-Lay. Info: Telefon 02606/1782. Theatergemeinde Koblenz: Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Tag der offenen Tür in der Geschäftsstelle, Moselweißer Straße 38 in Koblenz-Rauental. Info: Telefon 0261/ Treffpunkt Ohr, Koblenz: Jeden Mittwoch von 10 bis Uhr Gymnastik für Menière-Erkrankte und Schwerhörige im AOK-Haus, Rizzastraße 11. Info: Telefon 0261/ oder 0261/ Wanderungen VfL Kesselheim: Donnerstag, 20. Mai, Wanderung von Rheinbrohl nach Hammerstein (Einkehr); circa zehn Kilometer. Treffpunkt: 9.20 Uhr Grundschule. Info: Martin Raffauf, Telefon 0261/ Uhr - ab 12 Jahre). Robin Hood (14.45, 19.45, 20 Uhr - ab 12 Jahre). Neuwied, Schauburg Dierdorfer Straße 2, Telefon 02631/243 32, Auf der anderen Seite des Bettes (20 Uhr -ab6jahre). M Filmbesprechungen unter magazin/kino/galerie Dies und Das Bücherbus der Stadtbibliothek Koblenz: Mittwoch, 13 Uhr, Urmitz/Bahnhof (Schule); Uhr, Mülheim (Parkplatz Rheinlandhalle); 15 Uhr, Kärlich (Parkplatz Raiffeisenbank); 16 Uhr, Rübenach (Schule); Uhr, Metternich-Oberdorf (Kirmesplatz). Selbsthilfegruppen Angehörige psychisch Kranker Koblenz: Jeden zweiten Mittwoch im Monat um Uhr Treffen im Pfarrsaal Liebfrauen, Florinspfaffengasse 14 in Koblenz. Jeden vierten Mittwoch im Monat um 15 Uhr Treffen im Gemeindepsychiatrischen Zentrum, Bogenstraße 53a in Koblenz. Info: 02622/4349 oder 0261/ DRK Koblenz: Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 14 bis 17 Uhr Treffen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Café Zeitlos, An der Liebfrauenkirche. Anmeldung: Telefon 0261/ Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Koblenz-Zentrum: Alkohol, Internet (Handy und Spiel), Medikamente, Drogen. Jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr Einzelgespräche für Betroffene und Angehörige. Kontakt und Anmeldung: Telefon 02605/ Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz: Mittwoch, 19. Mai, bis Uhr, Selbsthilfegruppe zur Unterstützung von Angehörigen von Krebspatienten in der Beratungsstelle in Koblenz, Löhrstraße 119. MS-Selbsthilfe St. Goar: Jeden zweiten Mittwoch im Monat um Uhr Treffen im Krankenhaus Oberwesel. Info: Telefon 06131/ Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose (DMSG) Koblenz: Jeden ersten Mittwoch im Monat um 16 Uhr Vorträge Koblenz, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof: Vortrag zum Thema Schwangerschaft und Geburt mit anschließender Besichtigung des Kreißsaales und der Wochenstation (19 Uhr). Nähere Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0261/ Müllkalender Altpapier: Donnerstag, 20. Mai, Asterstein, Horchheimer Höhe, Pfaffendorfer Höhe. Gelbe Säcke: Donnerstag, 20. Mai, Neuendorf, Wallersheim, Kesselheim. Grünschnitt: Donnerstag, 20. Mai, Asterstein. M Alle Informationen über Ausstellungen und Führungen lesen Sie jeweils in unserer Dienstagsausgabe. Treffen im Alten- und Pflegeheim St. Barbara, Waisenhausstraße 8 in Koblenz. Kontakt: Telefon 0261/ Selbsthilfegruppe Narcotics Anonymous Koblenz: Jeden Mittwoch von 19 bis Uhr Treffen im Haus der Begegnung, An der Liebfrauenkirche. Kontakt: Stefan, Telefon 0170/ oder Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffener Koblenz: Jeden Mittwoch um 16 Uhr Treffen der Gymnastikgruppe im Brüderhaus (Turnhalle) in Koblenz. Info: Telefon 0261/ oder 0261/ Treffpunkt Ohr Koblenz: Jeden Mittwoch von 10 bis Uhr Gymnastik für Schwindel-Erkrankte und Schwerhörige im AOK-Haus, Rizzastraße 11. Info und Anmeldung: Telefon 0261/ oder 0261/ Wirgratulieren BENDORF. Horst Effner, AmSayner Bahnhof 7, feiert den 80. Geburtstag. M Wenn Sie möchten, dass Ihr Geburtstag (ab 70 Jahre) an dieser Stelle kostenlos veröffentlicht wird, melden Sie sich einfach bei der Redaktion, Telefon 01803/ (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; Mobilfunkhöchstpreis 42 Cent pro Minute). Notfall und Hilfe Notruf Polizei: Telefon 110. Feuerwehr: Telefon 112. Giftnotzentrale: 06131/ Rettungsdienst/Notarzt In unserer Region gilt die Notrufnummer Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst für Koblenz und Umgebung im Klinikum Kemperhof beginnt am Mittwoch um 14 Uhr und endet am Donnerstag um 8 Uhr, Telefon 0261/ Zahnärzte Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der einheitlichen Notrufnummer 01805/ (14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen) zu erreichen. Ansage des Notfalldienstes: Freitag von 14 bis 18 Uhr; Samstag, 8Uhr, bis Montag, 8Uhr; Mittwoch von 14 Impressum bis 18 Uhr. Informationen unter Apotheken Die Telefonansage des Apothekennotdienstes sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz ist über die landesweit gültige Rufnummer 01805/ (14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen) plus die Postleitzahl des Standortes zu erreichen. Infos unter Notfall Telefonseelsorge: Telefon 0800/ oder 0800/ (gebührenfrei rund um die Uhr). Tecum, Verein zur Betreuung suizidgefährdeter Menschen: Tel. 0261/ oder 0160/ Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Koblenz: Neustadt 19, Koblenz, Telefon 0261/ Koblenzer Frauenhaus: Telefon 0261/ Kinderschutzbund Koblenz und Neu- Vereinigt mit Koblenzer General-Anzeiger Koblenzer Zeitung und Bendorfer Zeitung Herausgeber und Verlag: Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz Regionalpartner: rz-reporter GmbH, Geschäftsführer: Peter Burger Lokales: Edgar Konrath (Leitung Stadt Koblenz, gar), Albrecht Kahl (Leitung Kreis Mayen- Koblenz, atk), Thomas Brost (bro), Ulrike Hochgesand (uho), Dr. Dr. Reinhard Kallenbach (ka), Tim Kosmetschke (tim), Christoph Maurer (chm), Tobias Lui (tl), Doris Schneider (dos), Ingo Schneider (is). Justiz: Hartmut Wagner (haw). Heimatsport: Stefan Lebert (sle), Martin Wiech (maw). So erreichen Sie uns: Koblenz: Hohenfelder Straße 16, Koblenz Redaktion: (0261) , Fax: redaktion-koblenz@rhein-zeitung.net Heimatsport: Tel. (0261) /251, Fax: (0261) sport.koblenz@rhein-zeitung.net RZ-Shop/Abo/Anzeigen: Tel. (0261) , Telefax: (0261) rz-shop.rhein-eifel@rhein-zeitung.net Derzeitiger monatlicher Bezugspreis: Inland (durch den Träger frei Haus oder durch die Post) 24,80 einschl. 7% Mehrwertsteuer. Studentenabonnement 18,95, einschl. 7% Mehrwertsteuer (nur bei Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung). Bei Nichterscheinen der Zeitung infolge höherer Gewalt oder Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Leistung, Schadenersatz oder Minderung des Bezugspreises. Die Abonnementsgebühren sind im Voraus zahlbar. Abonnementskündigungen können nur zum Monatsende ausgesprochen werden und müssen bis zum 15. des laufenden Monats dem Verlag schriftlich vorliegen. B wied: Die Nummer gegen Kummer, Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr, Telefon 0800/ Aids-Hilfe Koblenz, Beratungsstelle: Montag bis Donnerstag von 10 bis 13 Uhr, Stegemannstraße 12, Koblenz, Telefon 0261/166 99; anonyme Telefonberatung: Telefon 0261/ (Montag bis Donnerstag von 10 bis 13 Uhr). Hospiz in Koblenz: Hohenzollernstraße 18, Koblenz. Sprechstunden: Montag bis Freitag von 9bis 16 Uhr, Wochenendbereitschaft: Freitag bis Sonntag, Telefon 0261/ Stromversorgung: Kevag-Entstörungsdienst Koblenz, Telefon 0261/ ; Westerwald, Telefon 0261/ Erdgas-/Wasserversorgung: Energieversorgung Mittelrhein: Koblenz, Telefon 0261/402 55; Lahnstein, Telefon 02621/ Erdgasversorgung Bendorf: Telefon 02622/ Stadtwerke Bendorf: Wasserversorgung, Telefon 0171/ ; Abwasser/Klärwerk, Telefon 0171/ Tierschutzverein Koblenz und Umgebung: Bereitschaftsdienst: täglich ab 17 Uhr, Telefon 0261/ Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 14 bis 17 Uhr. Im Notfall: Polizei, Tel. 110, Feuerwehr, Tel Tina Termina ist eine virtuelle Redaktionsassistentin der RZ, die mit ihren realen Kolleginnen dafür sorgt, dass Termine auf dieser Seite veröffentlicht werden. Senden Sie ein Fax an die Nummer 01803/ oder eine an die Adresse Tina- Termina@Rhein-Zeitung.net. Telefonisch erreichen Sie sie unter 01803/ (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; Mobilfunkhöchstpreis 42 Cent pro Minute). Lässt Wünsche schneller wahr werden: der Sparkassen-Privatkredit. Günstige Zinsen. Flexible Laufzeiten. Faire Beratung. Machen Sie Ihren Wunsch zur Wirklichkeit. DerSparkassen-Privatkredit ist die clevere Finanzierungfür Autos, Möbel, Reisen und vieles mehr. Mit günstigen Zinsen, kleinen Raten und einer schnellen Bearbeitung gehen Ihre Träume leichter in Erfüllung. Infos in Ihrer Geschäftsstelle und unter Wenn s umgeld geht Sparkasse. Anzeige Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Privatkredit: ab 3,33% p.a. ab 5,45% eff. Jahreszins, bonitäts-, laufzeit- undbetragsabhängig. s Sparkasse Koblenz

20 B0C B0 Zeitgeist Seite 20 Nr. 114 Mittwoch, Freunde der Nacht Crazy Cutz und Dragon im Palais Wenn das Leben wie eine Schachtel Pralinen ist (vergleiche Forrest Gump ), dann ist der Chocolate Club im Palais so etwas wie das Nugathäubchen: Seit drei Jahren wird im Palais zu feinsten Housetracks getanzt. Unter dem Motto Viva la dolce vita wird am Samstag, 22. Mai, ab 22 Uhr Geburtstag gefeiert. Die Beats sollen so dunkel wie Zartbitterschokolade sein, die Sounds dabei von zartem Schmelz. Dafür sorgen unter anderem DJ Crazy Cutz und MC Dragon (Bild), verstärkt von DJ Seerious, DJ Hurikane und J-Tayhus. Weitere Infos gibt es unter Was bleibt Die Ärzte als Partymotto Ohne falsche Zurückhaltung bezeichnen sie sich als beste Band der Welt : Die Ärzte aus Berlin. Farin Urlaub (Bild), Bela B. und Rod Gonzales prägen seit Jahren die deutsche Rockmusikszene mit Punkrock der cleveren Sorte. Somit liegt der Circus Maximus genau richtig, wenn er am Sonntag, 23. Mai, zur Die Ärzte Party mit dem Motto Unrockbar bittet. Es läuft Musik der Berliner und Artverwandtes von den Ramones bis AC/DC, von Rage Against The Machine bis The Clash. Infos unter M Foto: dpa Was kommt Drei No Angels im Media-Markt Nadja Benaissa hat sich bekanntlich kurzfristig krankgemeldet. Doch die übrigen drei No Angels (von links) Jessica Wahls, Lucy Diakowska und Sandy Mölling werden am heutigen Mittwoch zur Autogrammstunde im Koblenzer Media-Markt erwartet. Von 13 bis 14 Uhr können die Fans der erfolgreichsten Girlgroup Deutschlands ihre Stars hautnah erleben. Benaissa wird für längere Zeit krank sein, hieß es beim Management der Band. Die restlichen drei Engel gehen auf Klubtour. Info: M Foto: dpa Morgen rollt erste Skatenight Um 19 Uhr beginnt am Donnerstag das Vorprogramm bei der EVM Gekürzte Strecke nach Güls Ein bisschen Abendsonne wäre schön, doch die Koblenzer Inlineskater wären schon zufrieden, wenn es ausnahmsweise einmal nicht regnen würde: Morgen rollt die erste Skatenight der Saison los. KOBLENZ. Zumindest für die Inlineskater fängt am morgigen Donnerstag der Sommer an: Die erste Koblenzer Skatenight rollt durch Koblenz, von den Gülser-Mosel- Skatern und der AOK ins Rollen gebracht. All das Gute aus dem Vorjahr und einige neue Spezialitäten das versprechen die Organisatoren in ihrem zweiten Jahr. So sind Start und Ziel grundsätzlich wieder bei der EVM im Moselbogen, wo es bereits ab 19 Uhr Musik zum Aufwärmen gibt, außerdem die beliebten Sammelbuttons sowie und das ist neu von bis Uhr ein Techniktraining. Die AOK-Sportfachkraft übt mit den Teilnehmern das Bremsen und den sicheren Stand, zwei Dinge, die jeder Skater aus dem Effeff beherrschen sollte. Da das Thema Sicherheit AOK und Gülser-Mosel-Skater eint, besteht auch in diesem Jahr für alle Teilnehmer der Koblenzer Skatenight Protektoren- und Helmpflicht. Der kostenlose Leihservice wird wieder angeboten, ebenso ein Skatenight-Quiz. Es steht 2010 unter dem Motto Schutzausrüstung aber sicher! und fragt nach Sportarten, bei denen Schutzausrüstung obligatorisch ist. Rolf Geifes von der AOK erklärt: Pads und Helm sind leider bei vielen Freizeitskatern noch keine Selbstverständlichkeit. Mit unserem Quiz wollen wir die Akzeptanz für die komplette Schutzausrüstung erhöhen. Jeder, der ein Quizticket ausfüllt, bekommt einen Sicherheitsblinky. Zu gewinnen gibt es bei jeder Skatenight einen kompletten Satz Schutzausrüstung von K2 sowie vier USB-Sticks mit den schönsten Tourbildern. Pünktlich um 20 Uhr geht es morgen Abend los. Geplant war für den Saisonauftakt, im großen Bogen nach Güls zu rollen. Leider wurde das Moselufer ab Metternich aber für eine zweifache Nutzung nicht freigegeben, sagt Streckenchef Helmut Pesch von den Gülser-Mosel-Skatern. Da wir die Tour nicht in Güls enden lassen wollten, fahren wir jetzt nur den großen Bogen aber auch das ist schon eine sehr schöne Strecke! Die auf 16 Kilometer gekürzte Tour verläuft also ab der EVM im Moselbogen durch die Innenstadt, dann über die Balduinbrücke nach Lützel. Im Industriegebiet steuert der Skaterbandwurm die HwK in der August- Horch-Straße für eine Pause an. Erfrischt geht es dann unter der B9hindurch Richtung Metternich weiter, dann vorzeitig über die Kurt- Schumacher-Brücke zurück zum Moselbogen. Dort wird bei der Niederlassung des Autohauses Scherhag Abschluss gefeiert das Programm war ursprünglich für einen Boxenstopp in Güls vorgesehen. Hier spuckt der Kevag-Besenbus dann auch die aufgesammelten Skater wieder aus, und alle Teilnehmer werden vom Rhenser Mineralbrunnen gratis erfrischt. Auch unsere Zeitung unterstützt die Skatenights unter anderem mit Traubenzucker für einen Energieschub. M Details und aktuelle Infos (bei Regen auch die Absage) unter Nichts wie hin Die Termine Die Termine der Koblenzer Skatenights in diesem Sommer: Tour 1 die Saisonauftakt-Skatenight: Donnerstag, 20. Mai, 20 Uhr, nach Koblenz-Güls und zurück, 16 km Tour 2 die Langstrecken-Skatenight: Donnerstag, 10. Juni, 20 Uhr, nach Mülheim-Kärlich und zurück, 23 km Tour 3 die Ferien- Skatenight: Donnerstag, 15. Juli, 20 Uhr, nach Vallendar via Pfaffendorfer Brücke und Glockenbergtunnel und zurück, 18 km Tour 4 die Familien- Skatenight: Donnerstag, 12. August, 20 Uhr, nach Niederlahnstein und zurück, 15 km Tour 5 die Saisonabschluss-Skatenight: Donnerstag, 9. September, 20 Uhr, ins Industriegebiet und zurück, 17 km Was fehlt Ein Wiedersehen mit Westbam? Maximilian Lenz gehört zu den bekanntesten Leuten im Dance-Geschäft, besser bekannt ist er unter seinem Künstlernamen Westbam. Und als solcher war er schon häufiger in Koblenz zu Gast, unter anderem bei der Winterworld. Wer nun Lust auf ein Wiedersehen mit dem DJ-Star hat, ist am Samstag, 22. Mai, bei der Rocker -Party im S38richtig. Denn dort legt das Urgestein der Elektronikszene auf, verstärkt vom Kollegen Chico Chiquita. Infos: Tanzfläche BigFM-Groove-Night mit DJ Slick Der Tanz-Tipp der Woche: Die Groove-Nights des angesagten Radiosenders BigFM im Agostea zählen schon seit vier Jahren zu den festen Terminen im Programm der Großdisco. Bei der nächsten Auflage am Sonntag, 23. April, begrüßen die Partymacher einen besonderen Gast: DJ Slick steht an den Decks, und damit eine BigFM-Stammkraft, die in vielen wichtigen Klubs zu Hause ist. Am Sonntag ist außerdem die Party-Patrol der Initiative Don t Drink And Drive im Agostea zu Gast und informiert ohne erhobenen Zeigefinger über die Risiken von Alkohol am Steuer. Weitere Tipps: Freitag, 21. Mai: Depeche-Mode-Party Druckluftkammer. Freitag, 21. Mai: Ladies-Night Extrem Agostea. Freitag, 21. Mai: Ladies Choice Party Palais. Samstag, 22. Mai: Katzenjammer Circus Maximus. Samstag, 22. Mai: Berlin Sounds Good Gray-Club. Sonntag, 23. Mai: Timeless Sven Wittekind im S38. M Anregungen, Trends, Tanzflächen-Termine und Mitteilungen für die Szene M -Seite: Szene-M@Rhein-Zeitung.net Die Inlineskates werden wieder geschnürt am morgigen Donnerstag rollt die erste Skatenight der Saison durch Koblenz. Um 19 Uhr geht es bei der EVM im Moselbogen mit dem Vorprogramm los, um 20 Uhr geht es auf die Strecke. Die Organisatoren von AOK und Gülser-Mosel-Skatern legen auf Schutzausrüstung Wert. M Foto: dpa Johannes Flöck: Comedy über das Älterwerden Koblenzer stellt im Café Hahn sein neues Programm vor: Plötzlich brauchst du drei Minuten, um aus dem Bett zu kommen KOBLENZ. Johannes Flöck ist erst 42 Jahre alt. Und doch beschäftigt sich der aus Koblenz stammende Stand-up- Comedian schon seit Jahren mit dem Altern. Auch in seinem neuen Bühnenprogramm Auch Jünger werden älter spielen die Gebrechen des fortschreitenden Alters die Hauptrolle. Am Donnerstag, 3. Juni, 19 Uhr, feiert die neue Show Premiere im Café Hahn in Koblenz-Güls. Ist doch klar, dass ich die Premiere in Koblenz mache ich bin ja schließlich kein Kölner, auch wenn ich da lebe, sagt Johannes Flöck und freut sich schon auf das Wiedersehen mit vielen guten Bekannten: Meine Eltern und meine Schwester sind schon ganz aufgeregt und freuen sich schon. Und für mich ist es ja auch immer etwas Besonderes, in Koblenz aufzutreten. Auch, weil ich weiß, dass die Koblenzer meinen Humor verstehen. Und viele Koblenzer kennen Johannes Flöck eben auch schon seit vielen Jahren, kennen seine ersten Auftritte, unter anderem im Duett mit Dirk Zimmer, kennen seine bisherigen Soloprogramme Schmerzbefreit (2004) und Früher war ich Jünger (2007), mit denen er bundesweit auf Tour war und immer wieder im Fernsehen auftrat. Aber sie kennen Johannes Flöck eben auch mit tiefschwarzem Haar. Dass sich da nun einige silberne Strähnen hineingemischt haben Flöck nimmt es natürlich mit Humor: Nein, sie sind nicht grau gefärbt. Es hat eben auch mich erwischt aber es geht mir ja darum, in Würde zu altern. Er habe immerhin, flachst er, den Körper eines 25-Jährigen: Nur ist der zu Hause in der Tiefkühltruhe. Im Ernst, im Grunde sei er doch noch gut in Schuss, sagt er. Warum also das ständige Beschäftigen mit dem Alter? Johannes Flöck erzählt: Kurz vor meinem 40. habe ich mich Johannes Flöck und das Alter: Dass sich in den schwarzen Haarschopf des 42-Jährigen silberne Strähnen mischen, macht ihm nichts aus. länger mit meinem Comedykollegen Hennes Bender unterhalten. Und der meinte, als es bei ihm so weit war, hatte er auf einmal ganz viele Gedanken im Kopf anfamilienplanung, an ein Haus, das er bauen wollte, an die Zwischenbilanz. Ich habe gelacht und gemeint, dass ich noch lange nicht so weit sei. Doch dann wurde ich 40, und tatsächlich waren all die Gedanken da. Nach drei Wochen war diese Phase auch wieder vorbei aber gerade für Männer scheint die 40 doch eine gewisse Grenze zu sein. Mit seiner Halbzeitbilanz ist er durchaus zufrieden. Ich habe einen vollen Tourplan, eine tolle Freundin, ein gutes Umfeld ich kann mich nicht beschweren. Einen gewissen Schub erhielt Flöcks Karriere übrigens durch seinen dritten Platz in der Sat.1-Castingshow Star Search im Jahr Es ist nicht verwegen, zu sagen, dass es außer Flöck nur der Teilnehmer und Kollege Ingo Oschmann zu etwas gebracht hat im Showbusiness aber so ist es nun einmal mit Castingshows. Ich bin sehr froh darüber, einen Job zu haben, der mir so viel Spaß macht. Aber man muss eben immer wissen, dass auch Comedy ein Job ist, für den man ständig sehr viel arbeiten muss, sagt Flöck. Nun aber freut er sich auf die Premiere des neuen Programms schon seit einem Dreivierteljahr arbeitet er darauf hin, schreibt an der neuen Show, die bei Vorpremieren schon gezündet hat: Ich glaube, das wird ein Knaller, verspricht er, ganz ohne eitel zu wirken. Es geht ihm um die kleinen Gebrechen des Älterwerdens. Plötzlich brauchst du morgens drei Minuten, um aus dem Bett zu kommen. Und drei Tage, um deinen Kater loszuwerden. Im Gegensatz dazu kann er die paar grauen Haare ganz locker verschmerzen. Tim Kosmetschke M Infos und Karten (14 Euro plus Gebühren) gibt s unter Infos zu Johannes Flöck online unter

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen ELEKTROMOBILITÄT Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen 28.04.2016, 05:51 http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article207483495/bundesregierung will 4000 Euro fuer jedes E Auto zahlen.html

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie haben mit Ihren Anträgen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren, 1 Stichworte für Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich der Einweihung der neuen Gedenkstätte für die Opfer des Atombombenabwurfs in Hiroshima und Nagasaki am Samstag, 9. April 2011 um 16 Uhr am

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr