Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle"

Transkript

1 Landschaft der Forschungsinfrastrukturen PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

2 PETRA III die brillante Röntgenlichtquelle Die führende Quelle für harte Röntgenstrahlung steht am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg: PETRA III liefert seit 2010 extrem intensive und gebündelte Röntgenstrahlen, mit denen sich Strukturen und Vorgänge in Materialien aufklären lassen bis hinunter zu einzelnen Atomen. Von der hohen Qualität der Röntgenstrahlung profitiert eine ganze Bandbreite wissenschaftlicher Disziplinen. Ringförmige Teilchenbeschleuniger sogenannte Synchrotrone wurden ursprünglich gebaut, um Elementarteilchen zu erforschen. So entstand auch PETRA am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg: Die Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage ging 1978 als seinerzeit größter Ringbeschleuniger mit einem Umfang von 2,3 Kilometer in Betrieb. In PETRA stießen Elektronen und deren positiv geladene Antiteilchen, die Positronen, mit hohen Energien aufeinander. Forscher konnten dadurch erstmals das Gluon beobachten, das Elementarteilchen, welches die starke Bindung zwischen den Bausteinen der Atomkerne den Quarks vermittelt. Dann baute das DESY mit HERA einen noch größeren Teilchenbeschleuniger, für den PETRA II als Vorbeschleuniger diente. Vom Ringbeschleuniger zur brillanten Röntgenlichtquelle Werden geladene Teilchen wie in PETRA auf eine Kreisbahn gezwungen, geben sie elektromagnetische Strahlung ab ein unerwünschter Nebeneffekt für die Teilchenphysik, denn dadurch verlieren sie Energie und müssen laufend nachbeschleunigt werden. Diese sogenannte Synchrotronstrahlung bietet aber zugleich einzigartige Eigenschaften, denn mit dem Licht, das ein breites Wellenlängenspektrum besitzt, lassen sich verschieden große Strukturen in Materialproben untersuchen. Je kleiner dabei die Wellenlänge, desto feinere Strukturen können aufgelöst werden, bis hinunter zu einzelnen Atomen. So betrieben die Forscher am DESY den Speicherring DORIS III bis 2013 allein zu diesem Zweck; auch der Vorbeschleuniger PETRA II wurde nebenher für Experimente mit Synchrotronstrahlung genutzt. Nach der Abschaltung von HERA im Jahr 2007 wurde PETRA binnen zwei Jahren umgebaut: aus PETRA II wurde PETRA III, die derzeit brillanteste Röntgenlichtquelle der Welt. Dazu wurden knapp 300 Meter des Ringbeschleunigers komplett neu gebaut und mit abwechselnd gepolten Magnetreihen, sogenannten Undulatoren und Wigglern, bestückt. Diese bündeln die Röntgenstrahlen und sorgen dafür, dass möglichst viele Lichtteilchen auf die zu untersuchende Probe treffen. Entlang des neuen Beschleunigerabschnitts entstand das Herzstück von PETRA III, die Experimentierhalle Max von Laue. Sie beherbergt 14 Strahlführungen mit insgesamt 30 Messstationen, an denen Forscher hochpräzise Experimente mit Synchrotronstrahlung durchführen können. Auch die übrigen zwei Luftbild des Forschungszentrums DESY in Hamburg mit dem 2,3 Kilometer langen Speicherring PETRA III, den Freie-Elektronen-Lasern FLASH und FLASH II sowie einem Teil des im Bau befindlichen Röntgenlasers European XFEL. Der Standort vereint damit alle relevanten Technologien der Forschung mit Photonen. Vorne links im Bild ist die bogenförmige PETRA- III-Halle Max von Laue zu sehen. (Bild: DESY) Schematische Ansicht der 280 Meter langen Experimentierhalle Max von Laue, dem Herzstück der Röntgenlichtquelle PETRA III. Mit ihrer geschwungenen Form folgt sie dem Kreisbogen des Beschleunigerrings. Auf einer Fläche von etwa 7000 Quadratmetern stehen hier 14 Messstrecken für Experimente mit Synchrotronstrahlung zur Verfügung. (Bild: Britta von Heintze/Welt der Physik)

3 Kilometer des PETRA-Tunnels wurden modernisiert: Sämtliche Magnete erhielten neue, leistungsfähige Spulen; ebenso wurde die gesamte Vakuum-, Messund Versorgungstechnik erneuert. Exzellente Strahlqualität und Ausstattung Seit 2010 liefert PETRA III besonders brillante das heißt intensive und scharf gebündelte Röntgenstrahlen, deren Wellenlängen in der Größenordnung einzelner Atome und Moleküle liegen. Mit ihrer Brillanz, einem wichtigen Gütefaktor für Lichtquellen, übertrifft die Anlage sogar die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Frankreich, die als Flaggschiff der europäischen Forschung mit Synchrotronstrahlung gilt. Ebenso ist die sogenannte Emittanz besser als die vergleichbarer existierender Speicherringe: Der Teilchenstrahl von PETRA III ist stark fokussiert und besitzt einen kleinen Querschnitt. Das ermöglicht eine hohe Auflösung in den Synchrotronexperimenten. PETRA III ist weltweit die beste Quelle für harte Röntgenstrahlung, erklärt Oliver Seeck, der die Experimentierstationen an PETRA III koordiniert. Bei hohem Photonenfluss liefert PETRA III einen sehr kleinen und kaum divergenten Röntgenstrahl mit exzellenten Kohärenzeigenschaften. Von dieser hohen Strahlqualität profitieren vor allem Forscher, die besonders kleine Proben untersuchen oder sehr tief in das Material vordringen wollen. Auch bei der Ausstattung genügt PETRA III hohen Standards: Jede der 14 Strahlführungen im Fachjargon Beamlines genannt wird in der Regel von vier Wissenschaftlern und einem Ingenieur betreut. Direkt vor Ort stehen den Nutzern Innenansicht der 280 Meter langen Experimentierhalle Max von Laue am Speicherring PETRA III. Forscher können hier an insgesamt 14 Messplätzen Experimente mit harter Röntgenstrahlung durchführen. Der Fußboden schützt die empfindlichen Instrumente dabei vor störenden Vibrationen er besteht aus der längsten Betonplatte, die je in einem Stück gegossen wurde. (Bild: Britta von Heintze/Welt der Physik) unterstützende Einrichtungen und Laboratorien zur Verfügung, etwa zur Vorbereitung biologischer und chemischer Proben. An einer Beamline können sogar extreme Umweltbedingungen etwa hohe Temperatur und hoher Druck hergestellt werden, wie sie im Inneren der Erde herrschen. PETRA III befindet sich dabei in bester Gesellschaft: DESY verfügt mit FLASH I und II sowie seiner Beteiligung am European XFEL zusätzlich über Freie-Elek tronen- Laser, die Röntgenstrahlung mit Lasereigenschaften erzeugen können. Während die Synchrotronlichtquelle PETRA III eine hohe räumliche Auflösung bietet, erlauben es die Freie-Elektronen-Laser zudem, zeitliche Abläufe in Materialproben in höchster Geschwindigkeit zu verfolgen. Finanzierung und Bedeutung für Deutschland Das DESY-Ausbauprojekt PETRA III kostete rund 225 Millionen Euro. Den größten Anteil dieser Summe übernahm das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 90 Prozent, während die Stadt Hamburg sich mit 10 Prozent an dem Vorhaben beteiligte. Weitere 9 Millionen Euro steuerte das Helmholtz- Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung bei, das zwei eigene Strahlführungen an PETRA III betreibt. Deutschland verfügt damit über eine eigene, leistungsfähige Synchrotronlichtquelle im harten Röntgenbereich, ergänzend zur deutschen Beteiligung an der ESRF in Frankreich. Zurzeit sind ESRF und PETRA III die einzigen Synchrotronlichtquellen für harte Röntgenstrahlung, die Nutzern in Europa zur Verfügung stehen. Der laufende Betrieb von PETRA III wird aus dem Haushalt des Forschungszentrums DESY finanziert. Der Bund und die Stadt Hamburg teilen sich die Grundfinanzierung des DESY dabei im Verhältnis 90 zu 10 Prozent, wie bei Einrichtungen der Helmholtz- Gemeinschaft üblich. Ergänzend zum regulären Messbetrieb stellt das BMBF Fördermittel für Projekte bereit. Diese sogenannte Verbundforschung ermöglicht es Forschergruppen aus deutschen Universitäten, die Instrumente und Aufbauten an den Experimentierstationen weiterzuentwickeln und die Möglichkeiten von PETRA III optimal auszuschöpfen. So hat das BMBF die Verbundforschung an PETRA III im Zeitraum 2010 bis 2016 mit insgesamt rund 61 Millionen Euro gefördert.

4 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: PETRA III, STAND AUGUST 2016 Lebende Zellen im harten Röntgenlicht von PETRA III. Die Farbe gibt Auskunft darüber, wie stark die Röntgenstrahlung an der jeweiligen Stelle gestreut wird. Mit der neuen Untersuchungstechnik wird es künftig möglich, die innere Struktur von Zellen in hoher Auflösung zu erkunden, ohne dass diese chemisch fixiert werden müssen. (Bild: Britta Weinhausen/ Universität Göttingen) Zu schnelles Laden von Lithium-Ionen-Akkus kann die Speicherkapazität dauerhaft herabsetzen. Derartige Strukturschäden haben Forscher an der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III erstmals abgebildet: Nach 25 schnellen Ladezyklen zeigten sich regelrechte Löcher in den negativen Elektroden. Die hohe Ortsauflösung hilft dabei, diese Effekte besser zu verstehen und so die Grundlage für bessere Energiespeicher zu schaffen. (Bild: Ulrike Bösenberg/DESY) Das Interesse der Forscher ist groß: Etwa 2000 Wissen schaftler nutzen PETRA III für ihre Experimente im Jahr, einige davon sogar mehrfach; etwa zwei Drittel der Nutzer kommen dabei aus Deutschland. Die Nutzer stammen größtenteils aus Universitäten aber auch aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Industrie. Grundsätzlich darf jedes Institut und jedes Unternehmen an PETRA III forschen, solange das Vorhaben ausschließlich zivilen Zwecken dient. Tuberkulose: Am DESY konnten bislang die Strukturen von etwa 50 Proteinen des Tuberkulose-Bakteriums aufgeklärt werden. Einige davon könnten mögliche Angriffspunkte für künftige Medikamente bieten. Präzise Einblicke in Werkstoffe und biologische Proben Die Synchrotronstrahlung von PETRA III bietet vielfältige Experimentiermöglichkeiten für eine breite Nutzerschaft: von der Materialforschung, Festkörperphysik und Nanowissenschaft über Chemie, Molekular- und Strukturbiologie bis hin zu Geologie, Umweltwissenschaften und Energieforschung. Selbst Archäologen und Kulturwissenschaftler nutzen die feinen Röntgenstrahlen, um historische Kunstwerke und Gegenstände zerstörungsfrei zu durchleuchten. Drei der Messplätze an PETRA III werden beispiels weise vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) betrieben. Mit dem brillanten Röntgenlicht können die EMBL-Biologen den atomaren Aufbau von Proteinen entschlüsseln. Dadurch kommen sie den Mechanismen auf die Spur, die hinter der Ent stehung von Krankheiten stecken. Ein Beispiel ist die An einer weiteren Beamline von PETRA III gelang es Forschern der Universität Göttingen erstmals, lebende Krebszellen mit der energiereichen Röntgenstrahlung zu untersuchen. Die Strukturen konnten dabei noch im Nanometerbereich in hoher Auflösung abgebildet werden. Im Jahr 2017 wird mit dem Zentrum für Strukturund Systembiologie (CSSB) eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung ihren Betrieb auf dem DESYCampus aufnehmen, deren Schwerpunkt auf der Infektionsforschung liegen soll. Für ihre Untersuchungen an Krankheitserregern werden die Forscher am CSSB auch das Röntgenlicht von PETRA III nutzen. PETRA III bietet außerdem vielseitige Möglichkeiten für die Materialwissenschaften, denn die Anlage kann sehr harte, kurzwellige Röntgenstrahlung erzeugen, die tiefer in Materie eindringt als weiches Röntgenlicht. Damit können Materialforscher unter anderem beobachten, was während der Bearbeitung in Werkstoffen passiert, etwa beim Schneiden oder Laserschweißen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, industrielle Produktionsprozesse zu optimieren.

5 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: PETRA III, STAND AUGUST 2016 An der Beamline High Energy Materials Science (HEMS) untersuchen Forscher, was in Werkstoffen während ihrer Bearbeitung geschieht. Die Röntgenstrahlen von PETRA III dringen dabei besonders tief in die Werkstücke ein, da sie eine hohe Energie besitzen. Das Bild zeigt die vom HZG entwickelte Probenumgebung FlexiStir. Sie ermöglicht es, Reibrührschweißnähte während ihrer Entstehung in Echtzeit zu unter suchen. (Bild: HZG) Auch für Chemiker und Energieforscher ist PETRA III ein leistungsfähiges Werkzeug. So lassen sich mit den Röntgenstrahlen atomare Vorgänge auf den Ober flächen von Katalysatoren in Echtzeit verfolgen. Katalysatoren gibt es nicht nur in Autos, sondern sie sind wichtige Stoffe für die chemische Industrie, die Reak tionen beschleunigen und Reaktionsenergien absenken. Die Untersuchungen an PETRA III tragen dazu bei, dass bessere und kostengünstigere Katalysatoren für chemische Prozesse entwickelt werden können. Mithilfe von PETRA III konnten Forscher zudem erstmals Strukturschäden in den heute gängigen Lithium-IonenAkkus ablichten, die durch zu schnelles Laden ent stehen. Solche Untersuchungen schaffen die Voraussetzungen für bessere Energiespeicher. Im Frühjahr 2016 gingen bereits zwei Messplätze für die sogenannte Röntgen-Absorptionsspektroskopie in Betrieb und werden seither von internationalen Forschergruppen für wissenschaftliche Experimente genutzt. Mit dieser Methode lassen sich physikalische und chemische Strukturinformationen auf atomarer Skala gewinnen, die beispielsweise für die angewandte Katalyseforschung von großer Bedeutung sind. Drei der derzeit noch im Aufbau befindlichen Anlagen werden in internationaler Kooperation realisiert. So finanziert Schweden eine Strahlführung für Materialforschung mit Röntgenmethoden bei hohen Energien, Indien beteiligt sich am Aufbau einer Experimentierstrecke für Elektronenspektroskopie mit Röntgen strahlung und Russland kooperiert beim Aufbau eines Messplatzes für Röntgenbeugungsexperimente auf Gebieten der Nanotechnologie. Die Erweiterung von PETRA III wird durch Ausbaumittel der Helmholtz-Gemeinschaft, DESY-Eigenbeiträge, BMBF Mittel sowie Beiträge in- und ausländischer Partner finanziert. Zusätzlich steuert das BMBF in Rahmen der Verbundforschung Mittel für den Aufbau innova tiver Instrumentierung an den neuen Messplätzen bei, die sukzessiv bis Ende 2018 in Betrieb genommen werden. Die Einweihung und Namensgebung der beiden neuen Hallen findet am 14. September 2016 statt. PETRA III Erweiterung von PETRA III Um der hohen Nachfrage zu begegnen und die hochenergetische Röntgenstrahlung von PETRA III einem noch größeren Nutzerkreis zugänglich zu machen, hat DESY zwei weitere Experimentierhallen nördlich und östlich der existierenden Max-von-Laue-Halle errichtet. Auf insgesamt etwa 6000 Quadratmetern Fläche können bis zu zehn neue Strahlführungen für weitere Experimente mit dem hochintensiven Röntgenlicht Platz finden, von denen gegenwärtig acht auf gebaut werden. Forschungsinfrastruktur der Forschungsinfrastruktur der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung

6 Steckbrief PETRA III Typ: Technologie: Standort: Betreiber: Baukosten: Synchrotronstrahlungsquelle Speicherring der dritten Generation mit Undulatoren und Wigglern Hamburg Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) 234 Millionen Euro Inbetriebnahme: 2009 Umfang des Speicherrings: Strahlenergie: Wellenlänge der Synchrotronstrahlung: Brillanz: Horizontale Emittanz: Strahlstrom: Anzahl der umlaufenden Teilchenpakete: Länge der Experimentierhalle Max von Laue : 2,3 Kilometer 6 Gigaelektronenvolt 4 Nanometer bis 0,01 Nanometer (harter Röntgenbereich) Photonen pro Sekunde, mm 2, mrad 2 und 0,1% Bandbreite 1 Nanometer-Radiant (gebräuchliche Einheit) 100 Milliampere 40, 60, 480 oder 960 rund 280 Meter Strahlführungen/Messplätze: 14 Experimente: 30 Erweiterung von PETRA III: zwei neue Hallen mit je fünf Strahlführungen, Einweihung September 2016

7 Impressum Dieser Artikel ist Teil der Webseite Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ( die der Projektträger DESY im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gestaltet und umsetzt. Auf der Webseite werden Großforschungsanlagen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung aus aller Welt vorgestellt, an denen sich Deutschland derzeit wissenschaftlich und finanziell beteiligt vom Radioteleskop ALMA bis zum Röntgenlaser European XFEL. Herausgeber: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Abteilung Projektträger DESY Notkestraße Hamburg Stand: August 2016 Redaktion: Dr. Claudia Schneider Design und Layout: Britta von Heintze Bildnachweis (Titelbild, Weltkarte): DESY; Britta von Heintze/Projektträger DESY

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop Die Nanostrukturforschung ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Gebiet der Nanowissenschaften beinhaltet interessante Forschungsgebiete, die einen Teil ihrer

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Forum Vera 13. Weiterbildungskurs

Forum Vera 13. Weiterbildungskurs Forum Vera 13. Weiterbildungskurs Herzlich willkommen am Paul Scherrer Institut psi forum 1 Energieforschung Paul Scherrer (1890 1969) Physik- und Mathematikstudium 1927 Vorsteher des Physikalischen Instituts

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Station 0 DESY-Kino Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird., Forschung mit Photonen, Teilchenphysik Art der

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Offen für Ihr Unternehmen

Offen für Ihr Unternehmen wie was warum Offen für Ihr Unternehmen wie Tiefe Einblicke am PSI Wenn Sie Lösungen für technische Fragestellungen in Ihrem Unternehmen brauchen, ist das Paul Scherrer Institut PSI die richtige Anlaufstelle.

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben

LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.h. LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben Das Produkt Licht Licht als Sonde THz 1 Das Produkt

Mehr

Wasser löst fast alles

Wasser löst fast alles 1 Wasser löst fast alles In manchen Regionen ist das Wasser ganz schön hart. Nicht, dass Steine aus der Dusche fallen, wie in diesem Cartoon; aber durch Verdunsten oder Verdampfen von Wasser können Ablagerungen

Mehr

Information für die Presse 17.06.2011

Information für die Presse 17.06.2011 Information für die Presse 17.06.2011 Das Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena baut seine Beziehungen zu China weiter aus: Neuer Kooperationsvertrag mit chinesischer Eliteuniversität abgeschlossen

Mehr

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht QED Materie, Licht und das Nichts 1 Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht Titel/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005) Filmstudio: Sciencemotion Webseite des

Mehr

Badener Unternehmen gewinnt wichtigsten Schweizer Unternehmerpreis

Badener Unternehmen gewinnt wichtigsten Schweizer Unternehmerpreis Baden, 4. Juni 2010 Badener Unternehmen gewinnt wichtigsten Schweizer Unternehmerpreis Am 4. Juni verlieh das Swiss Economic Forum in Interlaken zum 12. Mal den begehrten «Swiss Economic Award». Über 130

Mehr

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Informationsblatt: Zusammenhang von Farbe und des Lichts Die der Lichtteilchen nimmt vom roten über gelbes und grünes Licht bis hin zum

Mehr

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 22. August 2013 Aus zwei mach eins: 3D-NanoChemiscope Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik.

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Überblick über die aktuelle Medizintechnikförderung

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Überblick über die aktuelle Medizintechnikförderung Medizintechnik Wege zur Projektförderung Überblick über die aktuelle Medizintechnikförderung Innovationskraft für Deutschland Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Medizintechnik

Mehr

Nanotechnologie. Es gibt noch viel Platz da unten. Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer. Richard P. Feynmann (1918-1988)

Nanotechnologie. Es gibt noch viel Platz da unten. Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer. Richard P. Feynmann (1918-1988) Nanotechnologie Es gibt noch viel Platz da unten. Richard P. Feynmann (1918-1988) Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer Inhalt Was ist Nanotechnologie? Die ersten Ideen und Historie Möglichkeiten der

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken 4.885 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Das Forschungsteam von FUNgraphen. In der Mitte Prof. Dr. Rolf Mülhaupt, Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Universität Freiburg (5. von

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Steckbrief der Solaranlage

Steckbrief der Solaranlage Steckbrief der Solaranlage Standort Holzminden Lagerhalle Basisinfo Installierte Nennleistung: Modulfläche: Prognostizierter Ertrag: Vermiedene Schadstoffe: 1196 Kilowattpeak in 2 Bauabschnitten ca. 11470

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Ein Lautsprecher erzeugt aus elektrischen Signalen hörbare Töne. Wenn ein Radio Musik abspielt, müssen, nachdem die Töne von Radio empfangen wurden, diese in elektrische

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen Fragen und Antworten für den ersten Physiktest der 2. Klasse Seite: 1 von 5 1. Nenne 7 Naturwissenschaften! Biologie, Chemie, Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Geologie, Physik 2. Womit beschäftigt

Mehr

FLASH FLASH. FLASH. FLASH bei DESY in Hamburg. Physik und Technik - Stand und Perspektiven

FLASH FLASH. FLASH. FLASH bei DESY in Hamburg. Physik und Technik - Stand und Perspektiven FLASH Physik und Technik - Stand und Perspektiven FLASH DESYs Freier-Elektronen- Laser Überblick SASE Komponenten Ausbau Siegfried Schreiber Technisches Seminar DESY/Zeuthen 19. Januar 2010 FLASH bei DESY

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg

Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg Dr. Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag DESY Zeuthen, 27.10.2010 Willkommen bei DESY: Forschung mit Röntgenstrahlung DESYs Lichtmaschinen in

Mehr

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft Fördermaßnahme MatRessource Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Ressourceneffizienz Klimawandel, steigender Energieverbrauch, Rohstoffknappheit,

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ Neues von PITZ Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ - Mit Folien von F.Stephan, M.Krasilnikov, M.Sachwitz - Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 1

Mehr

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Michael Schlapa Phillippe Laurentiu 17. April 2012 Semester Thema Dozent Klausurzulassung Klausur Übung Literatur 2012 SS Michael Schmitt mschmitt@uni-duesseldorf.de

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Institut für Quantenoptik

Institut für Quantenoptik Institut für Quantenoptik Studium der Wechselwirkung von Licht mit Materie (Atomen) Werkzeug: modernste Lasersysteme Wozu? Kältesten Objekte im Universum

Mehr

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Das Deutsche Museum Stammhaus auf der Isarinsel Ausstellungen: 50.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, 43 fachdisziplinäre Dauerausstellungen,

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in

Mehr

Rastersonden-Mikroskopie (SPM)

Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Der Rastersonden-Mikroskopie (SPM) liegt eine geregelte rasternde Bewegung einer spitz zulaufenden Messsonde in unmittelbarer Nähe zur Probenoberfläche zugrunde. Die erhaltenen

Mehr

Oyster Perpetual MILGAUSS

Oyster Perpetual MILGAUSS Oyster Perpetual MILGAUSS Oyster, 40 mm, Edelstahl MILGAUSS Die 1956 eingeführte Milgauss wurde speziell für die Anforderungen von Wissenschaftlern entwickelt und hält magnetischen Feldern von bis zu 1.000

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt Regina Hoffmann, Karlsruhe Institute of Technology Fakultät für Physik, Physikalisches Institut KIT die Kooperation von Forschungszentrum

Mehr

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Einsteinjahr 2005 KinderUni Wissenschaftsmarkt 2005, zweitägige Veranstaltung der Uni mit 20.000 Besuchern

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle Abb. 1: Bei diesem eher ungewöhnlichen Physik-Experiment könnt ihr herausfinden, warum auf der Internationalen Raumstation ISS

Mehr

NX für die digitale Produktentwicklung:

NX für die digitale Produktentwicklung: StS.fact sheet NX Virtual Studio NX für die digitale Produktentwicklung: Als vollständige Lösung für die digitale Produktentwicklung bietet die NX Software integrierte und technologisch führende Funktionen

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Gibt es myonische Atome?

Gibt es myonische Atome? Minitest 7 Das Myon it ist ein Elementarteilchen, t das dem Elektron ähnelt, jedoch jd eine deutlich höhere Masse (105,6 MeV/c 2 statt 0,511 MeV/c 2 ) aufweist. Wie das Elektron ist es mit einer Elementarladung

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialien und Werkstoffe Snowboards, Handydisplays, Raketen, künstliche Hüftgelenke, aber auch

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

Presse-Information. Alles aus einer Hand

Presse-Information. Alles aus einer Hand Alles aus einer Hand Zahlreiche neue Strahlquellen, energieeffiziente Diodenlaser, unterschiedlichste Optiken und intelligente Sensorsysteme TRUMPF präsentiert sich auf der Messe Laser in München als Komplettanbieter

Mehr

Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie 3.551 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Dr. Christoph Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geomorphologie der Universität Bayreuth und Koordinator eines neuen DFG-geförderten

Mehr

Das ATLAS Projekt. Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung

Das ATLAS Projekt. Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung Das ATLAS Projekt Das ATLAS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) des europäischen Forschungszentrums CERN in Genf ist ein Großprojekt der Grundlagenforschung.

Mehr

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Übersicht über die aktuelle Medizintechnikförderung

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Übersicht über die aktuelle Medizintechnikförderung Medizintechnik Wege zur Projektförderung Übersicht über die aktuelle Medizintechnikförderung Innovationskraft für Deutschland Medizintechnik Made in Germany leistet einen wesentlichen Beitrag zum deutschen

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht OSTSACHSEN - DRESDEN Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest Nico Herrmann Jonas König Schule: Freie Christliche Schule

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Naturwissenschaften als Basis der Technikwissenschaften

Naturwissenschaften als Basis der Technikwissenschaften Technik-, Ingenieur-, Natur-Wissenschaften Naturwissenschaften als Basis der Technikwissenschaften Eberhard Umbach Auditorium Friedrichstraße 21. Oktober 2015 Definition der Naturwissenschaften: NW sind

Mehr

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen?

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Ziel des Architekturmanagements Wie muss die IT-Landschaft des Bundes

Mehr

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie 7 1 Einleitung Mit der Entwicklung des Rastertunnelmikroskops im Jahr 1982 durch Binnig und Rohrer [1], die 1986 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, wurde eine neue Klasse von Mikroskopen zur

Mehr

Technologie-Transfer bei DESY

Technologie-Transfer bei DESY Technisches Seminar Zeuthen, 10. Juni 2008 Technologie-Transfer bei DESY Karsten Wurr Deutsches Elektronen-Synchrotron Karsten Wurr, DESY-TT, 10.6.08 1 Technologie-Transfer bei DESY Wissens- und Technologie-Transfer

Mehr

50 Forschung im CINSaT

50 Forschung im CINSaT 50 Forschung im CINSaT Chemie mesoskopischer Systeme Wie Licht die Zähne putzt, Tumore tötet und Elektronen in Optischen Computern durch Nanodrähte treibt Die Ideen sind faszinierend: Licht wird umgewandelt

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie 2. Eigenschaften von Ladungen i. Arten ii. Quantisierung iii. Ladungserhaltung iv.ladungstrennung v. Ladungstransport 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4.

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015 INDUSTRIAL MATERIALS ENGINEERING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH WERKSTOFFE UND WERKSTOFFTECHNIK Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung

Mehr

Helix Nebula Cloud-Computing IN EINER

Helix Nebula Cloud-Computing IN EINER Helix Nebula Cloud-Computing IN EINER GANZ NEUEN DIMENSION Kapazitäten für Kapazitäten so funktioniert helix nebula die helix-nebula-initiative WIN-WIN FÜR WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT Die Zukunft des Wissens

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Die Synthetische Biologie ist ein junges, stark expandierendes Feld der Lebenswissenschaften, das den Versuch macht, die grundlegenden Mechanismen des Lebens als Werkzeug und Material

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Gaswolken sichtbar machen Erd- und Biogasanlagen schneller auf Leckagen und Methanemissionen überprüfen Die Frage, ob Erd- oder Biogas-Anlagen

Mehr

Vom Pulver zum Rohling

Vom Pulver zum Rohling B 2129 E Die ganze Welt der Zahntechnik 7 Vom Pulver zum Rohling SONDERDRUCK von Angelika Schaller, München Juli 2014 62. Jahrgang www.dlonline.de Wissen l Im April besuchten dl-chefredakteurin Dr. Angelika

Mehr