Mitteilungsblatt. Dankbar für die gute Aufnahme wünsche ich der ganzen Gemeinde Gottes reichen Segen. der Gemeinde Sengenthal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Dankbar für die gute Aufnahme wünsche ich der ganzen Gemeinde Gottes reichen Segen. der Gemeinde Sengenthal"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Nr. 1 Januar Jahr gang RUFNUMMERN DER GEMEINDE Verwaltungs- Tel / gemeinschaft Fax 09181/ Bürgermeister Tel / Gemeindekanzlei Tel / Bauhof, Tel. 0175/ Winnberger Str. 18 od. 0175/ Kindergarten, Tel / Winnberger Str. 24 Fax 09181/ Feuerwehr Tel /1805 PAR TEIVERKEHR IN DER VERWAL- TUNGSGEMEINSCHAFT NEUMARKT Bahnhofstr. 12, Neumarkt i.d.opf. Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Donnerstag von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.00 bis Uhr Zusätzlich geöffnet sind außerdem das Einwohner/Passamt Montag bis Freitag von Uhr und am Freitag von Uhr PARTEIVERKEHR IN DER GEMEINDEKANZLEI SENGENTHAL Winnberger Str. 26, Sengenthal Mittwoch von Uhr Telefon 09181/ ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Reichertshofen: Sonntag jeweils nach dem Gottesdienst Donnerstag: von bis Uhr Sengenthal: Sonntag jeweils nach dem Gottesdienst Donnerstag von bis Uhr ÖFFNUNGSZEITEN DES WERT- STOFFHOFES UND DER GEMEINDEDEPONIE SEN GENTHAL vom 15. März bis 15. November Mittwoch von bis Uhr Samstag von bis Uhr Aufsicht und Platzwart Weber Heinz, Tel /9983 WICHTIGE RUFNUMMERN Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern außerhalb der normalen Sprechstunden 01805/ Ärztlicher Notfalldienst Neumarkt 09181/19222 Polizei 110 Feuerwehr 112 Dankbar für die gute Aufnahme wünsche ich der ganzen Gemeinde Gottes reichen Segen Eintrag von Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB in das Goldene Buch der Gemeinde

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Gemeindenachrichten Neues vom Einwohnermelde- u. Standesamt im November 2007 Zuzüge...17 Wegzüge...28 Geburten...7 Sterbefälle...0 Geburten Krejci Anna-Lena, Ortsstraße 7, Sengenthal OT Reichertshofen Bögl Johannes, Margeritenweg 17, Sengenthal Fürst Lennart, Sandhut 1, Sengenthal Sedlasch Leon, Hauptstraße 23a, Sengenthal OT Buchberg Van Horn Erik Michael, Staufer Straße 4, Sengenthal OT Buchberg Schnell-Garcia Ana Sofia, Tilly-Behringer-Straße 4b, Sengenthal Damm Moritz Philipp, Heckenstraße 8, Sengenthal OT Buchberg Eheschließungen Cornelia Gebhard, Reichertshofen, Ortsstraße 18, Sengenthal und Matthias Lang, Tauernfeld, Winnberger Weg 6 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren im Januar 2008 zum 65. Geburtstag Brigitte Vorkauf, Sengenthal, Auf der Lüss 38 zum 70. Geburtstag Pauline Kurzendorfer, Sengenthal, Auf der Lüss 3 Alfred Steidl, Sengenthal OT Buchberg, Lärchenweg 5 Gertraud Rückert, Sengenthal, Gartenstraße 20 zum 75. Geburtstag Franz Friede, Sengenthal, Ringstraße 14 zum 81. Geburtstag Anna Holland, Sengenthal OT Reichertshofen, Brunnenstraße 2 zum 82. Geburtstag Josef Gaßner, Sengenthal, Winnberger Straße 3 zum 83. Geburtstag Theresia Schmidt, Sengenthal OT Buchberg, Hauptstraße 46 Walter Wutz, Sengenthal, Gartenstraße 10 Anna Schrödl, Sengenthal OT Forst, Kapellenplatz 2 zum 84. Geburtstag Anna Wutz, Sengenthal, Gartenstraße 10 zum 87. Geburtstag Sebastian Schrödl, Sengenthal OT Forst, Kapellenplatz 2 Theresia Grashiller, Sengenthal OT Reichertshofen, Schlossgasse 6 zum 60. Hochzeitstag Philomena u. Karl Knipfer, Sengenthal OT Buchberg, Lärchenweg 2 Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. Hinweis der Redaktion Abgabetermin für Beiträge und Nachrichten im Mitteilungsblatt ist der 15. des jeweiligen Vormonats. Wenn möglich bitte per (dorr@vg-neumarkt.de) oder Diskette an Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. senden. Einwohnerzahlen am Nachstehend gibt das Landratsamt Neumarkt i.d.opf. das Schreiben des Bayer. Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung vom SG 41 über die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand bekannt: Landkreis Neumarkt i.d.opf. Einwohner insgesamt Berching Berg b. Neumarkt i.d.opf Berngau Breitenbrunn Deining Dietfurt a.d.altmühl Freystadt Hohenfels Lauterhofen Lupburg Mühlhausen Neumarkt i.d.opf Parsberg Pilsach Postbauer-Heng Pyrbaum Sengenthal Seubersdorf i.d.opf Velburg Kreissumme: Wasseruhren selbst ablesen Die Gemeinde Sengenthal bittet die Hauseigentümer, die Wasseruhren zum Jahresende selbst abzulesen. Mit dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes erhalten sie ein blaues Formblatt, auf dem Sie den Zählerstand ihrer Wasseruhr selbst eintragen. Nur soweit Sie auf Ihrem Anwesen eine zweite Wasseruhr betreiben, z.b. Stalluhr, Gartenuhr, Regenwasser-Einleitung etc., ist auch dieser Zählerstand der zweiten Uhr mit anzugeben. Bitte geben Sie Ihren Zählerstand bis spätestens 11. Januar 2008 bei der Gemeinde oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. bekannt, da ansonsten Ihr Jahresverbrauch nur geschätzt abgerechnet werden kann. Trotz Graupelschauer tolle Stimmung beim 3. Sengenthaler Weihnachtsmarkt Nicht einmal ein heftiger Graupelschauer hielt die zahlreichen Besucher beim 3. kleinen Sengenthaler Weihnachtsmarkt ab. Die Feuerwehr Dein Freund und Helfer sorgte mit einem Zeltaufbau in atemberaubender Zeit auf dem Kirchenvorplatz schnell für trockene Füße. Beim diesjährigen 3. Sengenthaler Weihnachtsmarkt war die Vielfalt der angebotenen Artikel schon um einiges größer als in den beiden Vorjahren. An drei Weihnachtsbuden fanden die zahlreichen Besucher dann eine große Auswahl an nützlichen Weihnachtsgeschenken vor. Dank der freiwilligen Mitarbeit der Bastelgruppe, des OGV Sengenthal, der Feuerwehr und der Mitglieder des ASC Sengenthal waren die Vereine aktiv am Erfolg des 3. Weihnachtsmarktes eingebunden. So verkauften die Mitglieder des OGV Sengenthal heiße Getränke mit Rezept und selbstgebasteltes. Die Bastelfrauen die ja bekannt sind für originellen Weihnachtsschmuck, verkauften Weihnachtssterne ob gehäkelt oder an Perlenschnüren aufgezogen, Weihnachtskarten, Kerzen und Engel in allen Variati-

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 3 46 Jahre HÄRTL BUCH BERG Hauptstraße 40 Tel / Fax Das Fachgeschäft in Ihrer Nähe Sämtliche Elektro-Groß- und Kleingeräte Radio Fernseher Sat.-Anlagen Ersatzteile und Kundendienst Gartenstraße Sengenthal Telefon ( ) Telefax ( ) 87 21

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal onen. Für die Verköstigung der zahlreichen Weihnachtsmarktbesucher zeigten sich die Mitglieder der Feuerwehr und des ASC Sengenthal verantwortlich. Für Hauptinitiator Stephan Kratzer und seine Helfer war es ein Rundum erfolgreicher Weihnachtsmarkt, obwohl das Wetter keine so richtige Weihnachtsstimmung aufkommen lies. Bei allen fleißigen Helfern bedankte er sich sehr herzlich. Jetzt dürfen sich KUNO (Kinder Uni Klinik Ostbayern) und die Mutter Kind Turngruppe des ASC Sengenthal auf den Erlös freuen. Aus dem Gemeinderat Neuwahl des 3.Bürgermeisters für die Restzeit der Wahlperiode 2002/2008 a) Neuwahl des 3.Bürgermeisters Der Gemeinderat hatte in der Sitzung vom beschlossen, den Beschluss des Gemeinderates vom 06. Mai 2002, für die Wahlperiode 2002/2008 einen 3. Bürgermeister zu wählen, aufrecht zu erhalten und damit für die Restzeit der Wahlperiode 2002/2008 für den verstorbenen 3.Bürgermeister Erich Bogner einen neuen 3. Bürgermeister zu wählen. Für die Wahl zum 3. Bürgermeister wurde von 2. Bürgermeister W. Blomeier das Gemeinderatsmitglied Peter Krause und von GR Wolfgang Wutz das Gemeinderatsmitglied Klaus Körner vorgeschlagen. Vor Durchführung der Wahl wurde darauf hingewiesen, dass diese ohne Bindung an die vorgeschlagenen Personen erfolgt. Die nach den gesetzlichen Bestimmungen durchgeführte Wahl erbrachte folgendes Ergebnis: Wahlberechtigte 13 Abgegebene Stimmzettel 13 davon gültig 13 Von den gültigen Stimmen entfielen auf Klaus Körner 8 Peter Krause 5 Der 1.Bürgermeister stellte fest, das GR Klaus Körner die Mehrheit der gültigen Stimmen erhalten hat und damit zum 3.Bürgermeister der Gemeinde Sengenthal gewählt ist. Der Gewählte nahm auf Befragen die Wahl an. b) Vereidigung des 3.Bürgermeisters Der 1.Bürgermeister vereidigte anschließend den neu gewählten 3.Bürgermeister Klaus Körner gemäß Art. 37 Abs.1 KWBG. Aussprache zu den Bürgerversammlungen des Jahres 2007 Der 1.Bürgermeister informierte den Gemeinderat über die im November 2007 abgehaltenen Bürgerversammlungen, die in Buchberg, Forst und Sengenthal eher gering bzw. durchschnittlich besucht waren, während in Reichertshofen wegen der vorangegangenen Info-Veranstaltung der Fa. Televersa die Bürgerversammlung gut besucht war. Angesprochen und näher erörtert wurden im Gemeinderat vornehmlich die Angelegenheiten, die einer Entscheidung durch den Gemeinderat bedürfen. Bürgerversammlung Buchberg a) Hinsichtlich der vorgetragenen Schäden in der Hauptstraße in Buchberg im Abschnitt Einmündung Wiesenweg bis Einmündung Lärchenstraße, sieht der Gemeinderat Handlungsbedarf. Ursache für diese Schäden dürfte eine unzureichende Untergrund-stabiliserung und Untergrundentwässerung (drückendes Hangwasser) sein. Hier sollen vor weiteren Entscheidungen Untersuchungen durch ein Ing.Büro vorgenommen werden. b) Die Kritik eines Bürgers an den Bemühungen der Gemeinde, den Rückbau der B 299 zwischen Sengenthal und Neumarkt i.d.opf. zu verhindern, wurde ohne weitere Aussprache zur Kenntnis genommen. c) Zur Kritik an der in der Beitrags- und Gebührensatz zur Entwässerungssatzung enthaltenen Regelung, wonach nicht dem Kanal zugeführte Wassermengen bis 18 cbm pro Jahr vom Abzug bei der Berechnung der gebührenpflichtigen Abwassermenge ausgeschlossen sind (Bagatellgrenze), wurde dem Gemeinderat die Rechtslage erläutert und insbesondere auch festgestellt, dass ein genereller Verzicht auf eine Bagatellgrenze wegen der Vielzahl der dann zu erwartenden Kleinstabzugsmengen nicht empfohlen werden kann. Möglich wäre jedoch, die derzeit festgeschriebene Ausschlussmenge nach unten abzusenken. Hierzu soll dem Gemeinderat eine entsprechende Änderungssatzung vorgelegt werden. Bürgerversammlung Reichertshofen a) Hauptdiskussionspunkt war die im Gemeinderat bereits wiederholt erörterte DSL-Versorgung für Reichertshofen. Zur Forderung der Bürger, die Gemeinde Sengenthal solle den von der Deutschen Telekom geforderten Investitionsbeitrag in Höhe von brutto ,- für den Aufbau einer DSL-Versorgung in Reichertshofen einschließlich Gewerbegebiet übernehmen, wurde darauf verwiesen, dass es sich hier um die Subventionierung eines gewinnorientierten Unternehmens aus gemeindlichen Steuermitteln handeln würde und es nicht Aufgabe der Gemeinde sein könne Unternehmensrisiken abzudecken. Zudem müsste die Gemeinde dann auch in allen anderen Bereichen mit einer DSL-Unterversorgung wie z.b. Buchberg-Süd, südlicher Bereich von Sengenthal usw., ebenso verfahren. Angesprochen wurde in diesem Zusammenhang auch das Aktionsbündnis zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und den DSL-Anbietern sowie ein für 2008 geplantes Förderprogramm des

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 5

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 7 Freistaates Bayern zur Verbesserung der DSL-Versorgung im ländlichen Raum. Ob durch diese Initiativen Aussicht auf Verbesserung der DSL-Versorgung in Reichertshofen besteht, lässt sich derzeit nicht abschätzen und muss eher skeptisch beurteilt werden. Abgewartet werden soll daher das Ergebnis der derzeit laufenden Aktion, in Reichertshofen, wie von der Telekom gefordert, 60 Nutzer für einen DSL-Anschluss zu gewinnen. Falls diese Aktion erfolgreich verlaufen sollte, wird die Gemeinde auch prüfen lassen, ob und unter welchen Konditionen das bestehende Glasfaserkabel Neumarkt-Reichertshofen für eine Verbesserung der DSL-Versorgung in Buchberg genutzt werden könnte. b) Zur gewünschten Fußwegeverbindung von der Quellenstraße zur Brunnenstraße wurde auf die Entscheidung des Gemeinderates verwiesen, diese Maßnahme nach Möglichkeit mit den derzeit in Reichertshofen laufenden Maßnahmen auszuführen. Bürgerversammlung Forst a) Zu den vorgetragenen Problemen mit dem Oberflächenwasserabfluss aus den Flurlagen in Richtung Stadlhof, die zum erheblichen Teil auf eine unzureichende Reinigung der Gräben zurückzuführen ist, wurde festgestellt, dass hier auch die Jagdgenossenschaft ihren Beitrag leisten sollte, wobei sich die Gemeinde bekanntlich mit 25% an den erbrachten Leistungen beteiligt. Allerdings müsste auch bei der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen darauf geachtet werden, dass die Funktionsfähigkeit der Gräben nicht beeinträchtigt wird. Der Gemeinderat kam überein, ungeachtet der Pflichten Dritter, die Hauptprobleme zu beseitigen und im Jahr 2008 die Funktionsfähigkeit der wichtigsten Ableitungsgräben wieder herzustellen. Dies gilt auch für den Oberflächenwasserabfluss in Richtung Richthof. b) Zu der in der Bürgerversammlung angesprochenen Dorferneuerung informierte der 1.Bürgermeister darüber, dass entgegen früheren Aussagen auch ein Neubau der Kapelle in Forst förderfähig ist. Zudem bestünde die Möglichkeit, dass der Kapellenbau als Einzelmaßnahme in Bauträgerschaft der Gemeinde geplant sowie ausgeführt wird und die Dorferneuerung der Gemeinde einen Zuschuss in Höhe des üblichen Beteiligungssatzes von 50% gewährt. Die der Gemeinde verbleibenden Kosten sollten teilweise durch Eigenleistungen und Spenden der Forster Bürger und durch Zuschüsse Dritter gedeckt werden. Notwendig erachtet wird jedoch, dass die Forster Bürger aus ihrer Mitte eine oder mehrere Personen als Ansprechpartner für dieses Vorhaben und die weitere Dorferneuerung in Forst bestimmen. Ob und unter welchen Voraussetzungen die Gemeinde Sengenthal die Trägerschaft für den Kapellenbau übernimmt, wird der Gemeinderat Sengenthal nach noch erforderlicher näheren Abstimmung mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft entscheiden. Des weiteren wurde der Gemeinderat davon unterrichtet, dass für die Dorferneuerung Reichertshofen-Forst im Jahr 2008 das Amt für Ländliche Entwicklung lediglich Mittel für die Planung des Kapellenplatzes in Forst zur Verfügung hat. Diese Planung ist jedoch erst möglich, wenn die Planung für den Kapellenneubau vorliegt. Bürgerversammlung Sengenthal a) Zum Antrag eines Bürgers auf Einrichtung eines Jugendtreffs in Sengenthal wurde festgestellt, dass es hierfür bisher an geeigneten Räumlichkeiten gefehlt hat. Zudem müsse im Hinblick auf die vielfältigen Angebote der Feuerwehr und des ASC hinterfragt werden, ob neben dem gemeindlichen Jugendtreff in Buchberg ein Bedarf für einen weiteren Jugendtreff in Sengenthal besteht. Hingewiesen wurde auch auf den bestehenden Jugendraum im Untergeschoss der Kirche. b) Die vorgetragenen Anregungen zum Friedhof Sengenthal (zentraler Standort für das Kreuz usw.) fließen in die für den Friedhof Sengenthal beabsichtigten Vorplanungen ein. Erörtert wurde im Gemeinderat auch die vorgeschlagene Verbreiterung der Straße vor dem Friedhof im Zuge des Ausbaus der GVS Sengenthal-Winnberg. Nach Aussprache wurde festgelegt, dass der vom Friedhof bis zum Baubeginn des geplanten Rad- und Gehweges bestehende Gehweg nach Möglichkeit verbreitert und die Übersichtlichkeit der dortigen Kurve dadurch verbessert wird, dass die bisherige Straßenführung etwas nach Süden verschoben wird. Eine durchgängige Straßenverbreiterung bis zur Engstelle Bahnunterführung wird hingegen nicht angestrebt, da dann die Fahrbahn verstärkt zum Parken genutzt wird. Angesprochen wurde im Gemeinderat in Erwägung gezogene künftige Sanierungs-, Erneuerungs- und Ergänzungsinvestitionen in den gemeindlichen Friedhöfen in Sengenthal und Reichertshofen. Friedhof Reichertshofen Nachdem 2007 die Dacherneuerung des Leichenhauses erfolgt ist, sollen 2008 die weiteren Sanierungsarbeiten, Fassadenanstrich und Erneuerung der Fenster vorgenommen werden. Außerdem sollten Überlegungen hinsichtlich der Gestaltung und den Standort einer Urnenwand angestellt werden. Nachdem die im Maßnahmekatalog der Dorferneuerung Reichertshofen-Forst vorgesehenen Investitionen für den Friedhof Reichertshofen aus dem Förderprogramm der Dorferneuerung gestrichen wurden, wäre außerdem zu überlegen, ob die teilweise unebenen Pflasterflächen in den nächsten Jahren erneuert bzw. umgestaltet werden. Friedhof Sengenthal Erneuerungsbedürftig ist der straßenmäßig angelegte, betonierte Hauptzugang einschließlich des Platzes vor dem Leichenhaus. Hier sollte eine grundlegende Umgestaltung erfolgen und im Zuge dieser Maßnahme auch eine Urnenwand errichtet werden und das Friedhofskreuz einen neuen Standort erhalten. Im Gemeinderat bestand Einvernehmen, dass die vorstehend genannten Maßnahmen nach und nach in den nächsten Jahren angegangen werden sollen. Der Gemeinderat kam überein, vor weiteren Entscheidungen durch einen Landschaftsarchitekten für beide Friedhöfe eine Vorplanung erstellen zu lassen, die dann dem Gemeinderat als Diskussionsgrundlage dienen soll. Papiertonne Abfallwirtschaft Abfuhrtermine 2008 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Gelber Wertstoffsack Abfuhrtermine 2008 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH, Blomenhofstraße 5-7, Neumarkt, Tel.: 09181/

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Feiertagsbedingte Verlegungen Biomüllabfuhr 2008 Neujahr (Woche vom bis ) Mittwoch-Abfuhr wird auf Donnerstag, den , verlegt; Aus Schule und Kindergarten Volksschule Sengenthal Märchenwoche in der Grundschule Märchenhaft ging es zu, als in der Grundschule Sengenthal die Märchenwoche eingeläutet wurde. Die Schüler aller Altersstufen brachten Märchenbücher mit, in welchen viele Geschichten zum vertieften Lesen und Schmökern anregten. Ältere Schüler lasen den Jüngeren ihre Lieblingsmärchen vor. Im Unterricht wurden Frau Holle, Sterntaler, der gestiefelte Kater, die Bremer Stadtmusikanten, der Rattenfänger von Hameln und viele weitere Märchengestalten von den Kindern begeistert wieder entdeckt. Die bereits pensionierte Lehrerin Frau Ochsenkühn ließ es sich nicht nehmen, als fast professionelle Märchenerzählerin, die Kinder zu begeistern. Darüber hinaus stellte der Neumarkter Buchladen Rupprecht einen Koffer, randvoll gefüllt mit verschiedenen Märchenbüchern, zusammen, um den Kindern einen Überblick über das Angebot am Büchermarkt zu ermöglichen. Es wurde allerdings nicht nur gelesen, auch das Nachspielen und Weiterschreiben von Märchen faszinierte die Schüler. Die Kinder des Kindergartens Sternschnuppe in Sengenthal trafen heuer den heiligen Mann nicht wie sonst im Kindergarten. Passend zum Jahresthema Wald machten sich die 58 Kinder auf in den Wald. Dort begegnete ihnen tatsächlich dann der Nikolaus. Nachdem sie ihm Lieder und Gedichte vorgetragen hatten las der Nikolaus noch aus seinem goldenen Buch Gutes und weniger Gutes vor. Natürlich staunten die Kinder nicht schlecht, als der Nikolaus ihnen, ihren eigenen Stiefel, gefüllt mit Leckerein überreichte. Im Kindergarten angekommen, bekamen die Kinder noch Tee und Plätzchen und ließen die Nikolausfeier ausklingen. Kindergarten Sternschnuppe Anmeldetag im Kindergarten Am Samstag, den 26. Januar 2008 findet im Kindergarten der Anmeldetag für das nächste Kindergartenjahr statt. Von 10 bis 12 Uhr haben alle Eltern, Gelegenheit, mit ihren Kindern den Kindergarten zu besichtigen, sich über die Konzeption zu informieren und das Kindergartenpersonal kennen zu lernen. Sollte jemand an diesem Tag verhindert sein, soll er sich bitte telefonisch im Kindergarten unter der Nummer 09181/ melden. Kirchennachrichten Reichertshofen und Sengenthal Telefon 09181/1220, Fax / reichertshofen@bistum-eichstaett.de Arbeitszeiten der Pfarrsekretärin während der Schulzeit: Di + Do Uhr / Fr Uhr Arbeitszeiten in der Neujahrswoche: Fr Uhr Arbeitszeiten der Pfarrhaushälterinwährend der Schulzeit: Di + Do Uhr / Mi Uhr Fr Uhr / Sa Uhr Arbeitszeiten in der Neujahrswoche: keine Da sie auch Besorgungen für den Pfarrer außerhalb erledigt, sind ein späterer Beginn und ein früheres Ende ihrer Anwesendheit im Pfarrhof möglich. Den Abschluss des Märchenprojekts bildete ein Malwettbewerb, wobei die Klassen im Kunstunterricht fantasievolle Bilder zu verschiedenen Märchenthemen gestalteten. Die drei schönsten Bilder jeder Klasse wurden prämiert und in der Pausenhalle ausgestellt. Den Nikolaus im Wald getroffen Sprechzeiten des Pfarrers Nach den Gottesdiensten, nach Vereinbarung und am Mittwoch während der Schulzeit von Uhr (Abweichungen siehe Gottesdienstordnung) Kollektenergebnisse Weltmissionssonntag, am Allerseelenkollekte für die Ostpriester Bischofsbesuch am Diasporakollekte Büchereikollekte Reichertshofen 499,48 165,71 513,65 276,49 99,40 Kranzverkauf der Bastelfrauen Der Kranzverkauf der Bastelfrauen in Sengenthal erbrachte einen Erlös von ca Das Geld stellen die Bastelfrauen für neue Fenster im Pfarr- und Jugendheim zur Verfügung. Vielen Dank! Taufe Die heilige Taufe wird am Sonntag um bzw. um Uhr gespendet. Nach Absprache auch am Samstagnachmittag. Bitte im Pfarrbüro anmelden. Neujahrsgottesdienste Die Neujahrsgottesdienste feiern wir am 1. Januar um Uhr in Reichertshofen um Uhr in Sengenthal

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 9 Sternsingeraktion Vom 02. bis 05. Januar ziehen unsere Sternsinger durch die einzelnen Teile der Pfarrei. Ausgesandt werden sie am Neujahrstag bei den Gottesdiensten um 9.45 Uhr in Reichertshofen und um 18 Uhr in Sengenthal. Sternsingen im Gemeindeteil Reichertshofen: Mittwoch, , Buchberg, vorderes Dorf Donnerstag, 03., Buchberg, mittleres Dorf Donnerstag, , Buchberg hinteres Dorf Freitag, , Forst und Mühlen Samstag, , Reichertshofen Sternsingen im Gemeindeteil Sengenthal: Mittwoch, : unterhalb Winnberger Straße, unter Hälfte Winnberger Straße, Ölkuchenmühle, Weichselstein Donnerstag, 03.: oberhalb Winnberger Straße, obere Hälfte Winnberger Straße Freitag, : Anger, Winnberg Samstag, : Grummetwiesen, Lüss Die Sternsinger werden Sie um eine Gabe für Kinder in unserer Patendiözese Poona in Indien und für Kinderprojekte in anderen Missionsländern bitten. Wenn Sie dies so wollen, dürfen Sie unseren Sternsingern selber auch einen finanziellen Betrag geben. Diesen Betrag, um den die Sternsinger Sie aber nicht bitten sie bitten nur um eine Gabe für Kindermissionsprojekte wird dann die Begleitperson entgegennehmen. Jeder Sternsinger erhält davon am Tag 10. Sollte es einen Rest geben, geht dieser in die Ministrantenkasse. Über die Gabe von Süßigkeiten freuen sich selbstverständlich unsere Sternsinger. An Drei-König, dem Hochfest der Erscheinung des Herrn (06. Januar Drei König) kommen die Sternsinger bei den Gottesdiensten wieder zurück. Bitte nehmen Sie unsere Kinder und Jugendlichen freundlich auf. Unsere Sternsinger führen einen Sammelausweis der Pfarrei mit Pfarr- und Gemeindebücherei Reichertshofen Donnerstag, , Ehrenabend und Bücherpräsentation Krankenkommunion im Januar am Freitag, , ab Uhr in Reichertshofen, Forst, Stadlhof und Sengenthal. Bitte teilen Sie mir oder im Pfarramt mit, wenn Sie um kranke oder alte Menschen wissen, die zu Hause die heilige Kommunion empfangen möchten und zu denen ich bisher noch nicht gekommen bin. Jugendvesper in Plankstetten Am Freitag, , um Uhr Diavortrag Am Freitag, , laden wir nach der Abendmesse zusammen mit der Kolpingfamilie zu einem Dia- und Reisevortrag mit Herrn Oberstudienrat Norbert Schmalzl im Pfarrsaal Reichertshofen ein. Sitzung des Pfarrgemeinderates Der Pfarrgemeinderat trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am Montag, , um Uhr in Reichertshofen Jugendwochenende Von Freitag, bis Sonntag, , lädt die Pfarrjugend Reichertshofen zu einem Jugendwochenende in Velburg im Haus St. Betanien. Es soll ein Begegnugswochende, ein religiöses Wochenende und ein Freizeitwochende werden. Angesprochen sind unsere Ministranten ab der 7. Klasse und alle anderen Jugendlichen, die ein eventuelles Interesse an einer künftigen Pfarrjugend haben. Weitere Informationen beim Pfarrer: / Wanderexerzitien im Altmühltal Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auch gehst (Gen 28,15) 1. Termin: 30. April bis 04. Mai 2008, Schloss Hirschberg Anmeldung bis 18. Mai im Exerzitienreferat 2. Termin: Mai 2008, Schloss Hirschberg Anmeldung bis 15. April im Exerzitienreferat jeweils von Mittwoch, Uhr bis Sonntag, Uhr: - Übernachtung / Verpflegung: 140 EZ - Die Kursgebühr liegt zwischen 17 u. 30 (nach eigenem Ermessen) Die Wanderexerzitien werden sich folgendermaßen gestalten: - im Schloss Hirschberg übernachten - zu Fuß das Altmühltal erwandern (ca. 17 km am Tag) - im gehen schweigen, bei Impulsen, Gebet, Gottesdienst und im Begleitgespräch erfahren: Gott geht mit mir, wohin ich auch gehe. Weitere Informationen und Anmeldung: Exerzitienreferat Bistum Eichstätt, Postfach 11 08, Beilngries, Tel /606773, Fax 08461/ , exerzitien@bistum-eichstaett.de Internet: oder im Pfarramt Gottesdienstordnung im Januar Dienstag, Neujahrsgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger in Reichertshofen Neujahrsgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger in Sengenthal Mittwoch, Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Buchberg Sonntag Hochfest Erscheinung des Herrn mit Einholung der Sternsinger in Reichertshofen Hochfest Erscheinung des Herrn mit Einholung der Sternsinger in Sengenthal Rosenkranz in Buchberg Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Reichertshofen Dienstag, Rosenkranz und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mittwoch, Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Buchberg Schülermesse in Sengenthal Donnerstag, Schülermesse in Reichertshofen Freitag, Krankenkommunion Rosenkranz in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Samstag, Heilige Messe in Buchberg Sonntag, Heiliges Amt in Sengenthal Heiliges Amt in Reichertshofen Rosenkranz in Buchberg Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Reichertshofen Montag, Heilige Messe in Forst Dienstag, Rosenkranz und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mittwoch, Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Buchberg Schülermesse in Sengenthal Donnerstag, Schülermesse in Reichertshofen Freitag, Rosenkranz in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Samstag, Vorabendmesse in Reichertshofen Sonntag, Heiliges Amt in Sengenthal keine Heilige Messe in Reichertshofen

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Patrozinium St. Sebastian in Forst Festandacht in Forst Dienstag, Rosenkranz und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mittwoch, Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Buchberg Schülermesse in Sengenthal Donnerstag, Schülermesse in Reichertshofen Freitag, 25. keine Heilige Messe in Reichertshofen Sonntag, Heiliges Amt in Reichertshofen Heiliges Amt in Sengenthal Rosenkranz in Buchberg Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Reichertshofen Montag, Heilige Messe in Winnberg Dienstag, Rosenkranz und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mittwoch, Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Buchberg Schülermesse in Sengenthal Donnerstag, Schülermesse in Reichertshofen Pfarrgemeinde bereitet Bischof einen herzlichen Empfang zu den 40 Jahrfeiern der Filialkirche Einen überaus herzlichen Empfang bereitete die gesamte Pfarrgemeinde, Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB, anlässlich der 40 Jahrfeier der Filialkirche St. Elisabeth. Mit einem langen Kirchenzug zog man am Samstagabend von der Schule zur Kirche. Bürgermeister Josef Meier und Ortspfarrer Manfred Obermayer begrüßten am Kirchenvorplatz Bischof Hanke. Beide stellten die Anwesenheit des Bischofs als einen bedeuteten Tag für alle Christen unserer Pfarrei und Gemeinde heraus. So viele Kirchenbesucher hatte die Filialkirche schon lange nicht mehr gesehen. Sitz- und Stehplätze waren Mangelware in der Kirche. Mit einem Diakon und neun Priestern: Stadtpfarrer Norbert Winner, Dekan Richard Distler, Pfarrer Michael Hierl, Josef Hobl, Josef Vollnhals, Tobias Göttle, Roland Klein, Diakon Christian Klein, Bischofsekretär Norbert Traub und Ortspfarrer Manfred Obermayer feierte Bischof Hanke den feierlichen Pontifikalgottesdienst in der Filialkirche. Die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes lag in den bewährten Händen des Kirchenchores Reichertshofen unter der Leitung von Chorleiter Josef Pröpster, sowie dem Trompetenduo Martin und Anette Fürst. In seiner Predigt ging Bischof Hanke auf das Christkönigsfest ein und stellte die Frage in den Raum: Brauchen wir überhaupt noch einen König? Viel zu sehr lassen wir uns doch heute von den Mode Kings und Prominenten Kings beeinflussen. Dabei stelle die Kirche doch einen Ort der Geborgenheit, und der inneren Einkehr dar. Warum er nach Sengenthal gekommen ist, auch das verriet der Bischof den zahlreichen Gottesdienstbesuchern. Bei der Diakonweihe vom Sengenthaler Christian Klein am 23. Juni 2007 in Eichstätt überbrachten Pfarrer Manfred Obermayer und die Ministrantengruppe Bischof Hanke die Einladung zum Kirchenjubiläum. Nach kurzem überlegen sagte er spontan zu, weil Sengenthal ein fruchtbarer Boden sei für Priesterberufe. Mit den beiden Brüdern Roland und Christian Klein gingen bereits ein Priester und ein Diakon aus Sengenthal hervor, so der Bischof. Nach dem Gottesdienst segnete Bischof Hanke im Beisein der politischen Gemeinde den neuen Gemeindesaal in der Schule. Mögen hier immer die richtigen Entscheidungen zum Wohle der Bürger dieser Gemeinde getroffen werden, so der Bischof bei der Segnung. Im Anschluss daran trug sich Bischof Hanke ins Goldene Buch der Gemeinde Sengenthal ein. Bei der offenen Begegnung in der Aula der Schule mit Bischof Hanke, und den Pfarrern die bereits in den zurückliegenden Jahren in der Pfarrei gewirkt haben entstand eine harmonische Atmosphäre. Kirchenpfleger Andreas Meyer, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Margit Panzer und stellvertretender Landrat Willibald Gailer begrüßten den Bischof und dankten für den Besuch. Als Geschenk überreichte man die neu herausgebrachte Festschrift zur Kirchengeschichte in Sengenthal und eine selbstgebastelte Kerze zum Kirchenjubiläum. Herzlich zum lachen brachte die Ministrantengruppe Bischof Hanke bei einem kleinen Theaterstück zum Kirchenbau in Sengenthal. Dabei stellten die Diener Gottes die Szene nach, als man vor 40 Jahren den damaligen Bischoff Joseph Schröffer den Plan der Kirche in Sengenthal vorstellte, Quadratisch Praktisch Gut, so die nachgespielte Szene. Das vom Oberministrant Tobias Kienlein verfasste Stück wurde mit großem Applaus honoriert. Bildnachlese zum Empfang von Bischof Dr. Maria Hanke OSB zum 40jährigen Kirchenjubiläum der Filialkirche St. Elisabeth

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 11 Ministranten mit großem Applaus belohnt. Bei einer besinnlichen Adventsfeier im Pfarrheim St. Nikolaus in Reichertshofen wurden neben besinnlichen Texten zur Vorweihnachtszeit auch musikalische Beiträge geleistet. Rosmarie Pröpster begeisterte ein weiteres Mal mit ihrer Flötengruppe. Die beiden Geschwister Annette und Martin Fürst brachten sich mit verschiedenen Trompetenstücken ein. Höhepunkt des Abends, durch den Pfarrer Manfred Obermayer leitete, war aber die Aufführung des Theaterstückes der Ministrantengruppe unter der Leitung von Tobias Kienlein. Bereits beim Bischofbesuch in Sengenthal gaben die Ministranten dieses Stück zum Besten, dass auch Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB in bester Erinnerung hat. Dabei spielte die Ministrantengruppe den Kirchenbau in Sengenthal nach. Mit reichlichem Applaus wurden die Diener Gottes dafür belohnt. Für die Bewirtung im Pfarrsaal sorgte PGR Vorsitzende Margit Panzer mit ihrem Team. Bei Glühwein, Punsch, Plätzchen und Weihnachtsstolle kam keine Langeweile auf. Kirchentaler und Festschrift in der Sakristei erhältlich Anlässlich der 40 jährigen Kirchenweihe brachte die Kirchenverwaltung Sengenthal eine Festschrift zur Kirchengeschichte in Sengenthal heraus. Des Weiteren wurde unter aktiver Mithilfe von Modellbaumeister Jürgen Rupp und seinen Mitarbeitern Marco Schmid und Maximilian Martin, sowie den Mitarbeitern der Fa. Holzammer, Richard Holzammer und Roland Kanzler das Motiv der Sengenthaler Kirche in Stahl geschnitten. Die dafür benötigten Prägestempel für den Kirchentaler fertigte und polierte Josef Seger aus Winnberg. Geprägte wurde der Kirchentaler auf der Spindelpresse des Münzvereins Neumarkt. Die Technischen Daten sind: Durchmesser 40 Millimeter. Ausprägung in Zinn und nur auf Vorbestellung in Silber. Alle eingehenden Bestellungen bis 15. Januar 2008 werden bei einer einmaligen Prägeaktion bei der Medaillenfirma berücksichtigt. Der Kirchentaler in Zinn kostet 8 Euro, der in Silber ca. 45 Euro. Der komplette Erlös kommt der Filialkirche St. Elisabeth zugute. Bestellungen werden bei Kirchenpfleger Andreas Meyer unter Tel: (6165) bis einschließlich 15. Januar 2008 entgegen genommen. Des Weiteren bietet die Kirchenverwaltung Sengenthal Festschriften, anlässlich des 40- jährigen Kirchenjubiläums an. Diese können jeweils nach den Gottesdiensten in der Sakristei in Sengenthal oder im Pfarrhaus in Reichertshofen für 4 Euro erworben werden.

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Evangelisches Bildungswerk Neumarkt Info u. Anmeldung: Seelstr. 11, Neumarkt, Tel Seniorengymnastik Jeden Mittwoch, Uhr, Evang. Gemeindezentrum Schopperstr. 4, Neumarkt. Leitung: Albertine Seipel Gemeindebrief-Workshop I Sa., , 9-16 Uhr, Evang. Gemeindehaus Sulzkirchen Treffpunkt für Alleinerziehende Donnerstag, , Uhr, Evang. Gemeindezentrum, Schopperstr. 4, Neumarkt Neumarkter Bibelkneipe: Wozu die Alten ehren? Sie kosten nur! Freitag, , G6-Haus für Jugend, Bildung und Kultur, Volksfestplatz, Neumarkt Referentin: Mariele Schedl, kath. Theologin, München Ökumenischer Vorbereitungstag Weltgebetstag 2008 Samstag, , Uhr, Pfarrheim Heilig Kreuz, Schafhofstr. 3, Neumarkt Anmeldung: KDFB Eichstätt, Tel oder Diakonisches Werk Neumarkt Pflegeseminar für Angehörige demenzkranker Menschen (10 Abende) - In Kooperation mit der Caritas Neumarkt. Prospekt und Anmeldung, Telefon: Diakonie-Zentrum, Seelstraße 15, Tel / (Zentrale), Sozialstation , Pflegenotruf , Bürozeiten: Mo-Fr von 8.00 bis 17.00, info@dw-neumarkt.de, Internet: www. dw-neumarkt.de Soziale Beratung - Beratungsstelle für pflegende Angehörige, Seelstr. 11a, Tel / , Elfriede Zenglein, Di und Fr, 8-10 Uhr, bpa@dw-neumarkt.de Sozialpsychiatrischer Dienst und Tageszentrum, Friedenstr. 33, Tel / Fax , spdi@dw-neumarkt.de Arbeitslosentreff: Dienstag, , Uhr, Bürgerhaus, Grünbaumwirtsgasse, Neumarkt Gesprächskreis für pflegende Angehörige: Montag, , Uhr, Seelstr. 15, Neumark Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neumarkt Evang. Seniorenclub Neumarkt Dresden einst und jetzt Montag, , Uhr, Schopperstr. 4, Neumarkt Evang. Frauengruppe Zeit für mich Neumarkt Wir tragen viele Masken Mittwoch, , Uhr, Im Kloster 9, Neumarkt Vereinsnachrichten SKK Reichertshofen Vorstandschaft wieder komplett / 3 neue Ehrenmitglieder Bei der vor kurzem abgehaltenen Jahreshauptversammlung der SKK Reichertshofen im Gasthaus Wurm standen neben den Berichten auch die Neuwahl des 3. Vorsitzenden an. Erich Bogner, der das Amt viele Jahre inne hatte, verstarb im September, diese Lücke konnte jetzt bei der Jahreshauptversammlung mit Klaus Pröpster aus Buchberg geschlossen werden. Mit viel Arbeit verbunden war das zurückliegende Vereinsjahr, so 1. Vorsitzender Klaus Körner in seinem Tätigkeitsbericht. Neben den Geburtstagsbesuchen bei Vereinmitgliedern wurden turnusgemäß die Zusammenkünfte der Soldaten, Krieger und der Reservistenkameradschaft gepflegt, so Körner. Auf drei neue Ehrenmitglieder darf die SKK künftig stolz sein, den anlässlich ihres 80. Geburtstages im zurückliegenden Vereinsjahr wurden, Rudolf Schmidt (Buchberg), Heinz Loos (Wettenhofen) und Nikolaus Moosburger (Forst) zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt. Gerade unsere Älteren Mitglieder, so Körner, sind sehr zuverlässig und haben für alle anstehenden Arbeiten immer ein offenes Ohr. An der Friedenswallfahrt in Wolfstein, anlässlich der 40- Jahrfeier des Kreisverbandes nahm man mit einer großen Abordnung teil. Mit dem 3. Vorsitzenden Erich Bogner aus Buchberg, wurde ein Mitglied zu Grabe getragen, so Körner, der sehr viel für unseren Verein getan hat. Sein außergewöhnliches Engagement würdigte Körner in einem Rückblick. Zu dessen Ehren spielte Rudolf Schmidt auf der Mundharmonika das Lied vom Guten Kameraden, dazu sang Ludwig Wittmann. Keine Einwände gab es beim vorgetragenen Protokoll durch Schriftführer Bruno Gill und beim Kassenbericht von Wolfgang Distler. Kassier und Vorstandschaft wurden auf Antrag einstimmig entlastet. Für die anberaumte Neuwahl des 3. Vorsitzenden wurde Klaus Pröpster aus Buchberg vorgeschlagen und einstimmig per Handzeichen gewählt. Körner bedankte sich sehr herzlich bei Klaus Pröpster für das schon sehr lange Engagement zur SKK Reichertshofen. Jetzt sei man wieder komplett in der Vorstandschaft, somit könne auch die Arbeit wieder auf mehrere Schultern verteilt werden. Reservistensprecher Michael Reichert erläutert in seinem Bericht, dass die Reservisten seit der letzten Jahreshauptversammlung fast 50 Veranstaltungen besucht haben. Dabei konnten teilweise gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden, so Reichert. Als herausragende Ergebnisse ist der Aufstieg in die A Gruppe bei den KK- Kreismeisterschaften zu werten, so Reichert. Bei den Kreismeister- Interessiert und aktiv ab 60 Sterbebegleitung Aufgaben des Hospizvereins Mittwoch, , Uhr, Johanneszentrum, Neumarkt Evang. Frauenkreis Neumarkt Gedanken zur Jahreslosung Mittwoch, , Uhr, Seelstr. 11, Neumarkt Referent: Pfarrer i.r. Norbert Zingler, Neumarkt Evang. Seniorenclub Neumarkt Das neue Jahr: ein offenes Buch Montag, , Uhr, Schopperstr. 4, Neumarkt Referent: Pfarrer Peter Loos, Neumarkt Mitarbeiterdankgottesdienst Sonntag, , 9.30 Uhr Christuskirche Neumarkt

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 13 schaften mit Militärwaffen belegte man einen hervorragenden 3. Platz (von 22 Mannschaften). Bei den Bezirksmeisterschaften belegte Jürgen Horcicka in der Einzelwertung den 1. Platz (bei 86 Teilnehmer). Als Mannschaft belegte man beim Jura Leistungsmarsch ebenfalls den 1. Platzt, so Reichert. Das wichtigste allerdings sei die gute und vorbildliche Kameradschaft unter einander. Jeder sei für jeden da, egal welche Arbeit oder Termine anstehen. Außerdem wurden zwölf Stammtische jeweils jeden ersten Donnerstag im Monat, und verschiedene Versammlungen des VdRBw und des BSB abgehalten und besucht, so Reichert. Auf die Weihnachtsfeier am 15. Dezember im Schützenhaus in Reichertshofen wies der Reservistensprecher bereits hin. SKK Reichertshofen Gegründet im November 1924 im heutigen Vereinslokal Gasthaus Wurm. Mitglieder: 95, davon 24 Reservisten. Jahresbeitrag: 16 Euro Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Klaus Körner, Brunnenstraße 5, Reichertshofen, Tel: 09181/ Reservistenkameradschaft Reichertshofen Die Oberpfälzer Reservisten zu Gast in Reichertshofen Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr ( VdRBw ) veranstaltet am 31. Mai 2008 in Reichertshofen seinen jährlich stattfindenden Reservistenwettkampf, mit teilnehmenden Mannschaften aus der gesamten Oberpfalz. Schon vor über einem Jahr hat sich die Reservistenkameradschaft ( RK) Reichertshofen mit ihrem Vorsitzenden Michael Reichert um dieses Highlight in der Freiwilligen Reservistenarbeit beworben. Verbunden mit dieser Veranstaltung wird die RK ihr 10 jähriges Bestehen in einer kleinen Feierstunde begehen. Der Wettkampf wird am Meldekopf - Sportplatz Reichertshofen - starten und über einen Rundkurs über den Buchberg führen. Gefordert werden neben allgemeinem Militärischem Wissen und Können, konditionelle Aufgaben, Grundlagen im Gefechtsdienst aller Truppen, ROE ( Rules of Engagement - Einsatzregeln, Verhaltensregeln ) wie sie in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr angewendet werden, sowie EAKK ( Einsatzausbildung Krisen- und Konfliktverhütung). Nachmittags wird am Sportplatz unter anderem eine Waffenschau der Bundeswehr stattfinden. Nach dem Wettkampf werden die Teilnehmer gemeinsam vom Sportplatz zum Kriegerdenkmal marschieren, wo die Siegerehrung stattfindet. Die gesamte Bevölkerung der Gemeinde Sengenthal ist zu allen Veranstaltungen auf das herzlichste eingeladen. Am Abend werden die Mitglieder der Reservistenkameradschaft Reichertshofen in einer kleinen Feier ihr 10 jähriges Gründungsfest feiern, bei dem verdiente Kameraden geehrt werden. geführt wurde es im Jahre 1990, anlässlich der Deutschen Wiedervereinigung am 03. Oktober. Schießwartund Aufsicht Karl Loidl überwachte mit Argusaugen den KK-Vergleichskampf, der, so Karl Loidl vorbildlich und fair durchgeführt wurde. Dabei wird jedes Jahr um einen Wanderpokal geschossen. Bis zum nächsten aufeinander Treffen steht nun der begehrte Pokal in Sengenthal, da die Reservisten um ihren Vorsitzenden Horst Maier mehr Treffsicherheit an den Tag legten. Beste Einzelschützen waren diesesmal die Reservisten Wilhelm Borowy und Uwe Feierler mit je 95 Ringen. Mit einem Schnitt von 91,6 Ringen zu 89,71 Ringen gewannen die Reservisten aus Sengenthal den begehrten Wanderpokal. Bereits heute freut man sich schon wieder auf den Revanchekampf im nächsten Jahr, besteht doch zwischen den beiden Kameradschaften ein sehr gutes freundschaftliches Verhältnis, das es immer wieder aufzufrischen gilt, so der allgemeine Tenor der teilnehmenden Mitglieder. Die erfolgreichen Teilnehmer waren: Wilhelm Borowy (95 Ringe), Robert Großhauser (93), Horst Maier (93), Norbert Friede (91) und Josef Friede (86) alle Sengenthal Uwe Feierler (95), Thomas Pröpster (92), Wolfgang Distler (91), August Wittmann (90), Michael Reichert (88), Klaus Körner (87) und Franz Feierler (85) alle Reichertshofen. Mit einem gemeinsamen Essen lies man den Vergleichskampf ausklingen. Weihnachtsschinken und Geschenke für die Schützen. Zum beliebtesten Schießen im Jahreslauf, gehört bei der Soldatenund Reservistenkameradschaft Sengenthal das Vereinsinterne Wanderpokalschießen in Kadenzhofen, das zugleich auch als Jahresabschluss im Vereinsjahr gilt. Zufrieden war man mit der Beteiligung, so 1. Vorsitzender Horst Maier. Vor allem die Frauen halten dabei die Fahne hoch und schießen immer super Ergebnisse. Bei den Reservisten sicherte sich Wilhelm Borowy mit 94 Ringen den Wanderpokal, gefolgt von Robert Großhauser (93 R.) und Horst Maier (92 R.). Die weiteren platzierten waren: Josef Friede (91 R.), Norbert Friede (88 R.) und Andreas Meyer (84 R.) Für eine Faustdicke Überraschung sorgte bei den Damen, Anneliese Friede mit ihren 92 Ringen. Die weiteren Platzierungen bei den Damen nahmen Christa Maier (90 R.) und Elisabeth Großhauser (86 R.) ein. Vorsitzender Maier überreichte an die erfolgreichen Damen schöne Weihnachtsgeschenke. In der Reservistenklasse konnte Vorsitzender Horst Maier den Wanderpokal an Wilhelm Borowy überreichen, der in nach dreimaligem Gewinn für immer behalten darf. Für alle Teilnehmer gab es ein Stück Weihnachtsschinken. Dass alles reibungslos klappte dafür sorgte ein weiteres Mal Schießwart- und Aufsicht Karl Loidl. SRK Sengenthal Wanderpokal an SRK Sengenthal Seit 1990 führen die beiden befreundeten Reservistenkameradschaften aus Sengenthal und Reichertshofen ein Kleinkaliber Vergleichsschießen auf der Schießanlage in Kadenzhofen durch. Ein-

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal ASC Sengenthal e.v. Nachlese Kirchweihveranstaltungen Gaudi und eine super Stimmung waren vier Tage während der Elisabeth Kirchweih in Sengenthal angesagt. Das diese Kirwa wiederum ein Erfolg wurde, lag vor allem an der Kegel und Sportschützenabteilung des ASC-Sengenthal und den Kirwabuom- und moidla, die kräftig mitfeierten und organisierten. Mit einem Schafkopfrennen am Freitagabend wurde die Kirwa eingeläutet. Mit dem besten Ergebnis, sogar das Vorjahr wurde mit 29 Partien übertroffen. Beste Schafkopfer waren Rudolf Benz aus Neumarkt mit 105 Punkten, gefolgt von Monika Körmer (102 P.) und Ludwig Härteis (88 P.). Alle drei heimsten wertvolle Sachpreis, wie Bürostuhl, Schubkarre und einen Jet Bag ein. Am frühen Samstagmorgen hieß es dann den Kirwabaum fachgerecht umzulegen, zu schmücken und aufzustellen, bevor am Nachmittag die Kirwapaare mit ihren eigens dafür einstudierten Tänzen für Aufsehen bei den zahlreich anwesenden sorgten. Das Kirwapaar 2007 wurde mit Sina Sucker und Matthias Auhuber gekrönt. te auch bei der diesjährigen Weihnachtsfeier 1. Vorsitzende Sabine Beer, den Sportlerehrenpreis des ASC - Sengenthal an die verdiente Abteilungsleiterin im Kegelsport, Anneliese Friede überreichen. Als Sportlerehrenpreis wird seit Jahren ein von Hand gefertigtes 40 cm großes Oldtimer-Holzmodellauto der Marke Ford, hergestellt vom Modellbauer und Ehrenmitglied Richard Wild, übergeben. Anneliese Friede ist seit Oktober 1983 aktives Vereinsmitglied und war schon in mehreren Abteilungen tätig. Seit 2002 ist sie Abteilungsleiterin der Kegelsportabteilung und betreut als Jugendtrainerin hat sie auch den Kegelnachwuchs unter ihre Fittiche. Viel Freizeit, so Beer, haben die geehrte für den ASC Sengenthal in all den Jahren investiert, dass von vielen gar nicht mehr wahrgenommen wird. Weiberfasching in Sengenthal Am im Sportheim Sengenthal. Los geht s um 19:30 Uhr. Für Musik und Unterhaltung ist wieder bestens gesorgt. Eintritt: 5,00 Euro Mitbringen braucht ihr nur gute Laune und schöne Kostüme! Auf euer kommen freut sich der ASC - Sengenthal SpVgg Forst-Buchberg-Reichertshofen e.v. Aerobic-/Gymnastikabteilung / Neuer 10er Kurs Kick & Style Am Freitag, den , beginnt ein neuer 10er Kurses Kick & Style mit Christina. Der Kurs findet immer freitags, um Uhr, statt. Anmeldung und Infos bei Manu Loris (Tel.: 09181/20322). Die Teilnahmegebühr beträgt pro 10er Kurs 23,- für Mitglieder und 38,- für Nichtmitglieder. Die Kursgebühr ist jeweils am ersten Kursfreitag zu bezahlen. Ein Highlight der Sengenthaler Kirwa ist traditionell der Montagabend mit dem Kirwaschießen. Zahlreiche Teilnehmer legten an den Schießständen an, um den ersten Preis, ein Reh zu gewinnen, wobei der Gewinnteiler ausgewürfelt wurde. Beim anschließenden Kirwabaum - Schätzen, dabei ging es um die Gesamtlänge des Kirwabaumes (33,36 Meter), war die glückliche Gewinnerin Christina Lang die mit einer geschätzten Länge von 33,35 Meter sich nur um 1 cm verschätzt hatte und somit am nahesten lag. Bei der Kirwabaum - Verlosung traf das Glückslos auf die 1. Vorsitzende des ASC, Sabine Beer, die den Baum ihr eigen nennen darf. Sportlerehrenpreis für engagierte Abteilungsleiterin Anneliese Friede Eine besinnliche Weihnachtsfeier vor einer spärlichen Kulisse, nur 33 von über 600 Mitgliedern waren gekommen, hielt der ASC Hauptverein in der Sportheimgaststätte. Für die sehr schöne Vorweihnachtliche Unterhaltung sorgten Lena Göpel, Rosmarie und Susanne Pröpster auf ihren Gemshörnern. 1. Vorsitzende Sabine Beer betonte in ihrem Rückblick, das all die Arbeit ohne den vielen Funktionären, Helfern, Gönnern nicht machbar wäre. Bei allen, besonders auch bei der Gemeinde Sengenthal bedankte sie sich für die stete Unterstützung. Schon seit vielen Jahren ist es Tradition das bei der jährlichen Weihnachtsfeier des ASC-Hauptverein, Sportler die sich seit Jahren für den Sportverein einsetzen, eine besondere Ehrung zu teil wird. So konn- Termine: Kickertunier: Für alle Kicker - Fans findet am Freitag, den , wieder unser legendäres Kickertunier statt. Mitmachen kann jeder, der Spaß am Kickern hat. Beginn ist um 17:30 Uhr, die Startgebühr beträgt 10,. Für alle Teilnehmer gibt es eine deftige Brotzeit! Und natürlich gibt es wieder jede Menge toller Preise zu gewinnen. Faschingsball: Alle Närrinen und Narren sollten sich den Samstag, den ganz dick im Kalender markieren. Hier findet nämlich der jährliche Faschingsball im Schützenhaus Reichertshofen statt. Jahreshauptversammlung: Die diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ist am Freitag, den SpVgg Reichertshofen Jugend Weihnachtsfeiern Jugend Um alle Spieler unterzubringen veranstaltet die Jugendleitung 3 Weihnachtsfeiern. Los ging es am um Uhr im Sportheim in Reichertshofen mit der Weihnachtsfeier der E- und F- Jugendmannschaften mit 49 Teilnehmer.

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 15 1-Jugend erreicht. Als einzige Mannschaft ist unsere F 2-Jugend ausgeschieden. Die nächste Runde wird im Januar gespielt. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaften und die Betreuer. Programm: Essen / Getränke, Besinnlicher Teil Höhepunkt war sicherlich der Besuch des Nikolaus mit einer Weihnachtsgeschichte und einen Weihnachtsgedicht, sowie die Überreichung der Weihnachtsgeschenke. Die C- und D-Jugendmannschaften feierte ebenfalls am jedoch um Uhr, im Sportheim Reichertshofen mit 52 Teilnehmer Weihnachten. Programm: Essen/Getränke, Besinnlicher Teil, Weihnachtsgeschenk Die Weihnachtsfeier der B-Jugend fand am im Gasthaus Forster Winnberg mit 18 Teilnehmer statt. Wie alle Jahren waren die Weihnachtsfeiern wieder sehr gut besucht. Jeder Jugendspieler erhielt als Weihnachtsgeschenk eine Sporttasche. Bedanken möchten wir uns bei unserer Vereinswirtin Waltraud Kobras die uns die Getränke für C / D / E und F-Jugend spendierte. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei Gasthaus Forster Winnberg für die preiswerte Weihnachtsfeier der B-Jugend. Unsere Dank gilt allen die in irgendeiner Form mitgeholfen haben die Weihnachtsfeiern zu gestalten. Hallenrunde Jugend Die guten Leistungen auf den Fußballplatz konnten unsere Jugendmannschaften auch in die Halle übertragen. Die nächste Runde wurde von der B-Jugend, C-Jugend, D-Jugend, E-Jugend und F Bericht von der Weihnachtfeier Eine besinnliche Weihnachtsfeier mit 105 Mitgliedern feierte die SpVgg FBR im Schützenhaus in Reichertshofen. Als jüngstes Mitglied, so 1. Vorsitzender Helmut Maier, konnte Leon Sedlasch, der gerade einmal acht stunden vorher das Licht der Welt erblickte ins Vereinsregister eingetragen werden. Stellvertretender Bürgermeister Willibald Blomeier lobte in seinem Grußwort das Ehrenamtliche Engagement der vielen Führungskräfte bei der SpVgg FBR. Unter großem Zeitaufwand wird ein umfangreiches Sportangebot geboten, so Blomeier. Im Namen der Gemeinde Sengenthal bedankte er sich bei allen die zum Wohle der Gemeinde arbeiten. Auch der ehemalige Kreisvorsitzende des BLSV Kreis Neumarkt, Leonhard Beck freute sich über das intakte Vereinsleben bei der Sp- Vgg. Viel und gute Arbeit, besonders auf dem Jugendsektor werde hier geleistet, so Beck an die anwesenden. Viele Vereinsmitglieder, Freunde, Schiedsrichter, Gönner und Ehrenmitglieder der SpVgg FBR konnte Vorsitzender Helmut Maier begrüßen. Bei einer Gedenkminute gedachte man der im Jahre 2007 verstorbenen Vereinsmitglieder. In seiner Weihnachtsansprache ging der Vorsitzende darauf ein, wie schnell ein Jahr doch vergeht. Nach dem Trubel der Vorweihnachtszeit wird es nun allmählich ruhig. Unser wohl schönstes Fest bringt hoffentlich etwas Licht in die dunkelste Zeit des Jahres, so Maier. In seinem ausführlichen Rückblick lies Maier nochmals das Vereinsjahr Revue passieren. Eine tolle Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen frönen auf dem Sportgelände ihr Hobby, dem Fußballspiel. Eine gute und harmonische Zusammenarbeit zwischen Betreuern, Jugendleitern und der Vorstandschaft sei vorhanden, eigentlich die besten Voraussetzungen für den Erfolg den wir in diesem Jahr Ernten durften, so Maier. Keine Einzelleistung wird hier bewertet sondernteamleistung, an denen alle mit ihrem Erfolg beteiligt waren. Ich will mich heute bei allen bedanken die in irgendeiner Form dazu beigetragen haben, dass wir auf ein so ein erfolgreiches Vereinsjahr 2007 zurückblicken können, so der Vorsitzende. Einen besonderen Dank richtete Maier an alle Sponsoren und an die Gemeinde für die fördernden Zuwendungen. Aktuell ging Maier auf die laufende Saison 2007/2008 ein, bei der 7 Jugendmannschaften und 107 Spieler im wöchentlichen Einsatz sind. Bei den Hallenkreismeisterschaften wo wir mit B- C- E- und F-Jugend dabei sind, sind bis jetzt alle Mannschaften weitergekommen. Die D Jugend spielt erst noch. Die Damenmannschaft ist sehr engagiert und fügt sich nahtlos ein. Zum ersten male haben wir eine Spielgemeinschaft der AH der SpVgg FBR mit dem ASC Sengenthal, so Maier. Ebenso kämpft die Reservemannschaft verbissen um die vorderen Plätze. Unsere 1. Mannschaft mit Trainer Felix Gruber belegt einen hervorragenden 4. Platz, allerdings nach oben hin ist noch Luft, so Maier. Die Damenabteilung wird zurzeit von Susi Feierler und Waltraud Kobras geleitet. Mitglieder jederzeit willkommen. Vorschau und Termine zum vormerken: Kickerturnier im Sportheim, Beginn Uhr Einschreibung Christbaumversteigerung der Jägerwieselschützen im Schützenhaus Schützen und Sportlerball im Schützenhaus Kinderfasching im Schützenhaus Jahreshauptversammlung der SpVgg FB Reichertshofen 12.und Priesterweihe und Primiz von Christian Klein in Sengenthal Kirwa beim Neger in Winnberg ab Vatertagsveranstaltung auf dem Sportgelände mit Seilziehen, Torwandschießen und vielen anderen Attraktionen.

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 12 und findet das 1. Vierdörferturnier der Gemeinde Sengenthal statt. Eine genaue Ablaufbeschreibung erfolgt noch. Im Herbst findet ein Vereinsausflug statt. Interessenten melden sich unverzüglich beim 1. Vorsitzenden. Allen anwesenden wünschte Maier besinnliche Feiertage und einen Guten Rutsch ins neue Jahr Eine große Tombola mit Sachpreisen im Wert von 5 bis 150 Euro schloss sich an. Schützenverein Jägerwiesl Reichertshofen e.v. Rundenwettkampf 2007/2008 Tabellenstände, Punkte und gesamt Ringe in der Vorrunde A-Klasse Gruppe 1: Martina Blomeier, Lisa Scholz, Sabine Simbeck und Manfred Blomeier Tabelle, Vorrunde 2007/ SV Reichertshofen 1 16 : 0 Punkte, Ringe 2. SV Berching 3 12 : 4 Punkte, Ringe 3. SV Hirschberg 1 12 : 4 Punkte, Ringe 4. SV Deining 1 11 : 7 Punkte, Ringe 5. SV Sondersfeld 2 9 : 7 Punkte, Ringe 6. SV Plankstetten 1 8 : 8 Punkte, Ringe 7. SV Holzheim 2 8 : 10 Punkte, Ringe 8. SV Wappersdorf 2 4 : 14 Punkte, Ringe 9. ASC Sengenthal 1 2 : 14 Punkte, Ringe 10. SV Thannhausen 3 2 : 16 Punkte, Ringe A-Klasse Gruppe 2: Karl Rackl, Franz Rackl, Jürgen Kastner und Manfred Gromann 1. SV Loderbach 3 16 : 2 Punkte, Ringe 2. SV Reichertshofen 2 14 : 2 Punkte, Ringe 3. SV Berg 3 12 : 4 Punkte, Ringe 4. SG 1433 Neumarkt 2 10 : 8 Punkte, Ringe 5. SKT Seligenporten 1 8 : 8 Punkte, Ringe 6. SV Sondersfeld 3 8 : 8 Punkte, Ringe 7. SV Wolfstein 3 6 : 12 Punkte, Ringe 8. SV Pilsach 1 6 : 12 Punkte, Ringe 9. SV Berngau 3 4 : 14 Punkte, Ringe 10. SG Freystadt 2 2 : 16 Punkte, Ringe B-Klasse Gruppe 2: Karl Blomeier, Bernhard Waldmüller, Thomas Vögerl, Andreas Frank 1. SV Ebenried 1 16 : 2 Punkte, Ringe 2. SV Berching 5 14 : 4 Punkte, Ringe 3. SV Pavelsbach 2 14 : 4 Punkte, Ringe 4. SV Meckenhausen 1 14 : 4 Punkte, Ringe 5. SV Kevenhüll 3 10 : 8 Punkte, Ringe 6. SV Reichertshofen 3 6 : 12 Punkte, Ringe 7. SV Sulzkirchen 2 6 : 12 Punkte, Ringe 8. Sch.V. Möning 2 6 : 12 Punkte, Ringe 9. SV Pollanten 2 4 : 14 Punkte, Ringe 10. SG Freystadt 3 0 : 18 Punkte, Ringe C-Klasse Gruppe 3: Tobias Fink, Andreas Hiereth, Wolfgang Schmidt, Dominik Gradl und Peter Ulrich 1. FC Forchheim 2 18 : 0 Punkte, Ringe 2. SV Berngau 5 14 : 4 Punkte, Ringe 3. SV Röckersbühl 6 12 : 6 Punkte, Ringe 4. SV Ebenried 4 10 : 8 Punkte, Ringe 5. SV Thannhausen 5 10 : 8 Punkte, Ringe 6. SV Wolfstein 7 8 : 10 Punkte, Ringe 7. SV Sulzkirchen 4 6 : 12 Punkte, Ringe 8. SV Burggriesbach 2 4 : 14 Punkte, Ringe 9. SV Reichertshofen 4 4 : 14 Punkte, Ringe 10. SV Rocksdorf 4 4 : 14 Punkte, Ringe C-Klasse Gruppe 7: Dominik Frank, Simon Fink, Daniel Kaunz, Alexander Lehner und Bernhard Fink, Rafael Frank 1. SV Loderbach 6 16 : 0 Punkte, Ringe 2. SG Pyrbaum 6 14 : 2 Punkte, Ringe 3. SV Berg 5 10 : 6 Punkte, Ringe 4. SV Holzheim 5 8 : 8 Punkte, Ringe 5. SV Pilsach 4 8 : 8 Punkte, Ringe 6. SV Heng 4 8 : 8 Punkte, Ringe 7. SV Rengersricht 4 4 : 12 Punkte, Ringe 8. KBS Oberölsbach 3 4 : 12 Punkte, Ringe 9. SV Reichertshofen 5 0 : 16 Punkte, 9619 Ringe OGV Buchberg Waldkinder Dieser Nachmittag stand ganz im Zeichen des Eichhörnchens: Eichhörnchen Fritzi erzählte zusammen mit Sabina einiges über sein Leben im Wald am Buchberg. So findet er zum Beispiel, dass das Springen von Baum zu Baum mit Hilfe seines Schwanzes als Steuerruder was völlig Alltägliches ist und war ganz verwundert darüber, dass die Kinder das nicht können. Jetzt wissen wir auch wie seine Wohnung heißt, nämlich "Kobel" und nicht Nest oder so. Da Fritzi keinen Winterschlaf hält, nur Winterruhe, muss er in den kalten Monaten auf Futtersuche gehen, was nicht so einfach ist, da er regelmässig seine Vorratsplätze vergisst und nur mit seinem ausgezeichneten Geruchssinn die Nüsse und Samen findet. Im anschließenden Spiel waren alle Kinder Eichhörnchen, die ihre 15 Nüsse im Herbst versteckten. In den Monaten Dezember, Januar und Februar bekamen sie Hunger und suchten ihre Vorräte auf. Es war wie im echten Leben: viele Eichhörnchen vergaßen die Verstecke oder waren im Dezember so gefräßig, dass ihnen im übrigen Winter nichts mehr blieb: von unseren 22 Eichhörnchen überlebten den Winter leider nur 4, die anderen fanden sich im Eichhörchenhimmel wieder. Wollen wir hoffen, dass unsere Buchberg-Eichhörnchen klüger sind und eine höhere Anzahl den Winter 2007/2008 überlebt!

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 17 Alte Heilmittel neu entdeckt Frau Kristin Jantschek, Krankenschwester und Lehrkraft, führte die interessierten Mitglider des OGV in die Heilkunst mit alltäglichen Mitteln ein: So konnten wir den warmen Kartoffelwickel anfassen und auch anlegen; er wärmt wie eine Wärmflasche, passt sich aber dem Körper an und wird nicht als störend empfunden. Jeder Wickel, sei es Leinsamen-, Zitronen- oder Quarkwickel wurde hergestellt und herumgereicht. Frau Jantschek benötigte 2 große Tische, um alles aufzubauen, was sie uns zeigen und vormachen wollte; es blieb nie bie der grauen Theorie, sondern alles wurde in die Praxis umgesetzt; so konnten wir uns alles gut merken und daheim leichter nachmachen. Nicht nur fühlen oder spüren (wie bei den Wickel ), sondern auch schmecken konnten wir die verschiedenen Teemischungen. Brigitte Brendel tippte und verteilte für alle Anwesenden die Teerezepte, da die Teemischungen so gut taten. Für die kalte Jahreszeit dürften wir nun gewappnet sein!! OGV Sengenthal Ehrungen bei Weihnachtsfeier Eine besinnliche Weihnachtsfeier hielt der Verein für Gartenbau und Landespflege in der Sportheimgaststätte ab. 1. Vorsitzender Eugen Steger lies das Gartenjahr in Stichpunkten noch ein Mal Revue passieren. Im Anschluss konnte er drei Mitglieder für langjährige Treue zum Verein und weitere zahlreiche Mitglieder für viele Arbeitseinsätze ehren. Die Sulzkirchener Stubenmusi mit dem Sengenthaler Vereinsmitglied Xaver Klinger führten mit einer schönen Hackbrettmusi durch den Besinnlichen Teil. Rückblickend sagte Steger dass das angebotene Programm bei den Mitgliedern bestens ankam. So wurden Tagesfahrten nach Bamberg und Rothenburg o. d. Tauber und eine 2 Tagesfahrt ins Allgäu unternommen. Bei Fachvorträgen zum Thema Garten bildeten sich die Mitglieder weiter. Das Grillfest und das Schmücken des Erntedankaltars gehören ebenso wie die Reinigung des Kirchenvorplatzes zum festen Bestandteil des Jahresprogramms. Jetzt in der Vorweihnachtszeit sollten auch wir Gartler eine Verschnaufpause einlegen um neue Kräfte zu Sammeln für das kommende Jahr, so Steger. In ihrem Grußwort sagte Luisita Lang, Mitglied des Kreisverbandes Neumarkt, dass die lange Mitgliedschaft mancher Mitglieder darauf schließen lässt, dass sich die Mitglieder im Verein wohlfühlen. Dies ist sicherlich in erster Linie ein Verdienst der Vorstandschaft, die immer versucht ihren Mitgliedern was Neues zu bieten, so Lang. Im Namen des Kreisverbandes wünschte sie dem Gartenbauverein Sengenthal noch viele solch erfolgreiche Gartenjahre. Im Anschluss ehrten Steger und Lang drei Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein. Für 15 jährige Mitgliedschaft erhielten Renate Wutz und Alois Kienlein die Bronzene Ehrennadel des Kreisverbandes samt Urkunde. Hermann Klaiber, selbst viele Jahre Vorsitzender des Sengenthaler Gartenbauverein erhielt für 25 jährige Mitgliedschaft die Silberne Ehrennadel des Bezirksverbandes samt Urkunde überreicht. Für die zahlreichen freiwilligen geleisteten Arbeiten der Mitglieder, wie Einladungen austragen, Reinigung des Kirchvorplatzes, Rotdornbäume schneiden, Erntedankaltar schmücken und die Organisation beim Grillfest zeichnete der Vorsitzende folgende Mitglieder mit Weihnachtsterne und Geschenke aus: Theresia Gaßner, Hermann Klaiber, Hans Rupp, Antonie Klein, Barbara Ertl, Elfriede Wild, Brigitte Kratzer, Maria Rupp, Thea Klaiber, Theresia Meinke, Richard Wild, Xaver Klinger, Albert Meyer, Georg Nieser, Alfred Rückert, Josef Gaßner, Gerd Metz, Andreas Meyer, Rosmarie Rupp, Hildegard Sellerer, Traudl Holzammer, Rosmarie Hauschka, Erna Lang, Margarethe Meier, Maria Steger, Stefanie und Carina Steger, Franz Kratzer, Karl Sellerer, Hans Spies und die Wirtsleute Conny und Oliver Kölbl. Eine besondere Ehrung erhielt Kassier Richard Wild. Steger bedankte sich bei seinem Kassier für sein überdurchschnittliches Engagement beim OGV. Er ist sozusagen die fleißige Biene unseres Vereins. Was Richard Wild das ganze Jahr über leistet ist von unbezahlbarem Wert, Richard ist immer zur Stelle wenn man ihn ruft, so Steger. Als Überraschung überreichte ihn die gesamte Vorstandschaft eine große Zimmerpflanze. Für die gute Zusammenarbeit des 1. Vorsitzenden mit der Vorstandschaft überreichte Kassier Richard Wild ein Geschenk an Eugen Steger. Gut und harmonisch sei die Zusammenarbeit im zurückliegenden Vereinsjahr verlaufen, so Wild. Kolpingfamilie Reichertshofen Sengenthal Silvester - Was ist gewiss? Gewiss ist am letzten Tag des Jahres, dass die zwölf Monate vorbei sind. Nichts holen wir mehr zurück. Nicht die Schönheit, nicht die Schuld. Der Blick nach vorn ist bei den einen gleichgültig erwartungslos, bei anderen voller heftiger Wünsche. Aber wer weiß, was kommt? Der Wechsel der Zeiten und die Vergänglichkeit schwemmen wie riesige Meeres- oder Flutwellen alles weg.

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Ist irgendwas fest genug verankert um standzuhalten? Von Anbeginn steht dein Thron fest, du bist ewig. Und für das kommende Jahr gilt vor allem eins: Dein Wort ist wahrhaftig und gewiss. Das Wort des auferstandenen und wiederkommenden Herrn Jesus Christus ist der einzig stabile Faktor in den Fluten der Vergänglichkeit. Also, Augen auf und Kopf hoch! Adolf Kolping sagt: Das Erste, was der Mensch im Leben vorfindet, und das Letzte, wonach er seine Hände ausstreckt, und das Kostbarste im Leben, was er besitzt, auch wenn er es oft nicht achtet, ist das Familienleben Kolping-Gedenktag am 01.Adventsonntag Mit einem Gedenkgottesdienst, der auch von Kolpingmitgliedern mitgestaltet wurde, begann in der Pfarrkirche St.Nikolaus in Reichertshofen der Gedenktag. Nach der Dankandacht am Nachmittag gab eine Adventsfeier im Pfarrheim. Die Vorstandschaft hatte sich ein kleines Programm ausgedacht und zwar mit einen lustigen Sketsch, der von Gerlinde Schrödl und Peter Zinn zum Besten gegeben wurde. Das Thema lautete Die Mandy braucht a`handy. Georg Kohlmann von der Birkenmühle führte mit einer schönen Zithermusik durch den besinnlichen Teil. Eine-Welt-Laden Reichertshofen Jose Lopez ist Kaffeebauer in El Salvador: Früher wussten wir nie, ob wir unsere Kaffeeernte verkaufen oder nicht. Du arbeitest das ganze Jahr, hegst und pflegst die Kaffeesträucher und dann kommt, wenn du Glück hast, so ein Zwischenhändler. Und der sagt dann: Hey, für den halben Preis vom letzten Jahr nehme ich deine Kaffeebohnen mit, sonst können sie hier in den Bergen bei dir vergammeln. Irgendwann ging es nicht weiter. Wir Kleinbauern haben uns zu einer Kooperative zusammengeschlossen und hatten Glück. Nun können wir unseren Kaffee an den Fairen Handel verkaufen. Wussten Sie, - dass Konzerne wie Adidas, Nike, Puma.. sich weigern verbindliche Sozialstandards einzuhalten? - dass beim Baumwollanbau gentechnisch verändertes Saatgut verwendet wird? - dass an der Farbe der Flüsse in Indien die Modefarbe der nächsten Saison abgelesen werden kann? - dass für die Verarbeitung der Baumwolle 8000 Chemikalien zugelassen sind? Als Konsumenten können wir eine Menge tun: beim Einkaufen, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Denn wir Verbraucher haben mehr Einfluss als wir denken. Wir werden bestimmen, was in Zukunft in unseren Regalen steht. Überzeugen und begeistern wir auch andere von der Idee, dass jeder von uns die Welt FAIRändern kann! Arbeitskreis Umwelt und Natur Bericht von der Jahresversammlung Ihre Jahresversammlung hielt vor kurzem der Arbeitskreis Umwelt und Natur im Gemeindebereich Sengenthal e. V. in der Sportheimgaststätte in Sengenthal ab. Ein Jahr der Regeneration lies man nach dem anstrengenden Jahr mit der 10 Jahresfeier folgen, so 1. Vorsitzender Jürgen Hübner. Viele Aktionen wurden Höhepunkt im abgelaufenen Vereinsjahr waren sicherlich die verschiedenen Aktionen zur Krötenrettung und die Nachpflanzungen an der Streuobstwiese Am Anger. Eine Aktion mit der Grundschule Sengenthal wurde zum wiederholten Male durchgeführt. Dabei setzten die Schülerinnen und Schüler Blumenzwiebel in die Grünflächen an der Winnbergerstraße, so der Vorsitzende in seinem Tätigkeitsbericht. Das Motto dazu hieß: Unser Dorf soll blühen, mit Begeisterung waren die Schüler bei der praktischen Arbeit bei der Sache. Insgesamt traf man sich zu fünf Umweltreffs, dabei wurden Termine zu den verschiedenen Arbeitsaktionen festgelegt, wie Arbeitsdienst am Bahndamm oder die Pflege des Keltenweges oder die Gießaktion wegen der Trockenheit an der Kopfweidenallee. Viel Zeit und Engagement wurde dabei von den Mitgliedern geleistet, so Hübner. Gesellschaftlich war man ebenfalls sehr aktiv. Die Naturkundlichen Wanderungen zum Thema: Auf den Spuren der Kelten oder Wintergrüner Kiefernwald und das Fossilien sammeln auf dem Winnberger Steinbruch wurden von den Mitgliedern überaus positiv angenommen. In Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) wurden Fahrten zur Steinernen Rinne bei Erasbach und eine Feierabend Radtour zu den Sengenthaler Mühlen unternommen. Verstärkt wolle man künftig wieder Kinder und Jugendliche in das Vereinsleben mit einbinden. Mit Aktionen wie Nistkastenbau, das Kartoffelfest oder das Drachenfest sollen wieder neue belebt werden. Schriftführerin Barbara Wutz lässt das abgelaufene Vereinsjahr mit seinen vielen Aktionen, die nicht nur auf Gemeindegebiet stattgefunden hatten, Revue passieren. Kassier Franziska Schmidt erwähnte in ihrem Bericht eine solide Haushaltsführung, der Verein steht auf gesunden Beinen, dies konnte auch Kassenprüfer Peter E. Till bestätigen. Der Arbeitkreis Umwelt und Natur ist auf der Suche nach geeigneten Flächen um Bepflanzung von Hecken und Sträuchern vorzunehmen. Weiter sei man auf der Suche nach Ersatzlaichgewässern um den Amphibien mehr Schutz zu bieten, so Hübner. Als Termine wurden festgelegt: 5. Januar Neujahrswanderung in Zusammenarbeit mit dem ASC Sengenthal. Am 18 Januar kam man wichtige Erkenntnisse bei der Fossilienpräparation gewinnen. Am 9 Februar werden mit den Kindern unter Fachmännischer Anleitung Nistkästen gebaut. Als weitere Aktionen sind geplant: Entbuschungsaktion am Buchberg und am Dietlhof, sowie am 5. April der 11. Sengenthaler Umwelttag Rama Dama. Ein Wunschdenken des Arbeitskreises wäre, wenn pro Haushalt in der Gemeinde sich eine Person bereit erklären würde, diese Aktion zu unterstützen um die verschmutzten Areale in der Gemeinde zu reinigen. Denn eines sollte uns allen klar sein, so Hübner, die Natur gehört uns allen. Arbeitskreis Umwelt und Natur im Gemeindebereich Sengenthal e.v. Gegründet: 1996

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 19 Mitglieder: 54, 31 Erwachsene und 23 Kinder und Jugendliche. Beitrag: Schüler und Jugendliche 8 Euro, Erwachsene 15 Euro, Familienbeitrag 18 Euro Aktivitäten und Ziele: Naturkundliche Vorträge, Wanderungen, Basteln mit Jugendlichen, Sauberhaltung der Umwelt und Natur im Gemeindebereich. Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Jürgen Hübner, Winnbergerstraße 47, Sengenthal, Tel: / Saisonergebnisse 2007/2008 des SKC Buchberg Der Spielverlauf für die drei Buchberger Mannschaften stellt sich wie folgt dar: 1. Mannschaft/Kreisklasse - Vorrunde: Spt. Verein: Ges. Abr. F. Verein: Ges. Abr. F. Pkt. 01. SKC Buchberg Lindenkegler Nkt :0 02. SV Postbauer SKC Buchberg :0 03. SKC Buchberg SV Unterferrieden :0 04. DJK Neumarkt SKC Buchberg :0 05. SKC Buchberg SG Hartmannshof :0 06. DJK/SV Berg SKC Buchberg :0 07. SKC Buchberg Henger SV :0 08. SKC Buchberg BW Allersberg :0 09. TSV Lauf SKC Buchberg :2 10. TSV Pyrbaum SKC Buchberg :4 11. SKC Buchberg TV 1881 Altdorf :4 (Abr. = Abräumen, F = Fehler) Kreisklasse / 8. Spieltag: SKC Buchberg 1 - BW Allersberg : 2479 Holz Einzelergebnisse: Alfred Schmidt 431 (430), Stefan Ludwig 436 (395), Anton Seitz 438 (393), Roland Scholz 397 (424), Ralf Hufnagl 393 (400), Josef Wittmann 453 (437) Tagesbester: Wittmann Josef mit 453 Holz Kreisklasse / 9. Spieltag: TSV Lauf 2 - SKC Buchberg : 2451 Holz Einzelergebnisse: Anton Seitz 420 (381), Alfred Schmidt 370 (406), Stefan Ludwig 393 (472), Roland Scholz 416 (432), Ralf Hufnagl 429 (424), Josef Wittmann 423 (399) Kreisklasse/10. Spieltag: TSV Pyrbaum 2 - SKC Buchberg : 2419 Holz Einzelergebnisse: Stefan Ludwig 410 (398), Alfred Schmidt 392 (412), Anton Seitz 392 (432), Roland Scholz 407 (415), Ralf Hufnagl 401 (422), Josef Wittmann 417 (406) Nach dem 11. Spieltag zeigt die Tabelle folgenden Stand: Kreisklasse Herren: 1. SKC Buchberg : Blau Weiß Allersberg : SG Hartmannshof : Henger SV : TV 1881 Altdorf : DJK Neumarkt : TSV Pyrbaum : GH/TSV Lauf : DJK/SV Berg : Lindenkegler Nkt : SV Postbauer : SV Unterferrieden : Nach dem 9. Spieltag zeigt die Tabelle folgenden Stand: A-Klasse/Herren: 1. ASC Sengenthal : DJK Neumarkt : TV 1881 Altdorf : Oberferrieden : SV Postbauer : Blau Weiß Allersberg 3 9 8: TSV Winkelhaid : Henger SV 4 9 6: SKC Buchberg 2 9 6: DJK Neumarkt 3 9 4: Mannschaft: C-Klasse/gemischt: Spt. Verein: Ges. Abr. F. Verein: Ges. Abr. F. Pkt. 01. SKC Buchberg ASV Nkt. Damen :2 02. TSV Winkelhaid SKC Buchberg :2 03. SKC Buchberg TSV Winkelhaid (D) :2 04. SG Hartmannshof SKC Buchberg :2 05. Füchse Happurg SKC Buchberg :2 06. DJK/SV Berg (g) SKC Buchberg :2 07. SKC Buchberg Oberferrieden (D) :2 08. TV 1881 Altdorf (g) SKC Buchberg :4 09. SKC Buchberg ASC Sengenthal (g) :4 10. SV Unterferrieden SKC Buchberg :4 11. TV 1881 Altdorf SKC Buchberg :6 12. SV Unterferrieden (g) SKC Buchberg :6 13. SKC Buchberg SG Hartmannshof (g) :6 (Abr. = Abräumen, F = Fehler) C-Klasse gemischt / 9. Spieltag: SKC Buchberg 3 - ASC Sengenthal (g) 1613 : 1276 Holz Einzelergebnisse: Willi Haubner 358 (295), Nobert Iberl 400 (340), Werner Spiegel 417 (323), Hermann Meyer 438 (318) Tagesbester: Meyer Hermann mit 438 Holz, davon 152 Holz abgeräumt C-Klasse gemischt / 10. Spieltag: SV Unterferrieden 2 - SKC Buchberg : 1486 Holz Einzelergebnisse: Iberl Norbert 386 (360), Werner Spiegel 385 (354), Willi Haubner 324 (354), Hermann Meyer 391 (398) C-Klasse gemischt/11. Spieltag: TV Altdorf 4 - SKC Buchberg : 1508 Holz Einzelergebnisse: Bruno Bauer 345 (340), Willi Haubner 342 (421), Norbert Iberl 412 (396), Werner Spiegel 409 (442) C-Klasse gemischt / 12. Spieltag: SV Unterferrieden (g) - SKC Buchberg : 1491 Holz Einzelergebnisse: Willi Haubner 361 (329), Werner Spiegel 390 (354), Norbert Iberl 359 (326), Hermann Meyer 381 (326) C-Klasse gemischt / 13. Spieltag: SKC Buchberg 3 - SG Hartmannshof (g) 1539 : 1422 Holz Einzelergebnisse: Willi Haubner 380 (419), Norbert Iberl 395 (311), Werner Spiegel 396 (335), Hermann Meyer 368 (357) Nach dem 13. Spieltag zeigt die Tabelle folgenden Stand: C-Klasse/gemischt: 1. TV 1881 Altdorf (g) 13 22: ASV Neumarkt (D) 13 22: Oberferrieden (D) 13 20: SKC Buchberg : Füchse Happurg : SV Unterferrieden : SG Hartmannshof : TSV Winkelhaid (D) 13 14: TV 1881 Altdorf : TSV Winkelhaid : DJK/SV Berg (g) 13 6: SV Unterferrieden (g) 13 6: SG Hartmannshof (g) 13 4: ASC Sengenthal (g) 13 4: Bitte beachten: Der SKC Buchberg absolviert die Heimspiele auf der 4-Bahnenanlage im Sportheim der DJK Neumarkt. Alle Vereinsmitglieder und alle Kegelsportinteressierte im Gemeindebereich sind zu den Punktespielen recht herzlich eingeladen.

20 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal CSU Ortsverband Sengenthal CSU stellte ihre Gemeinderatskandidaten auf / Engagierte Bürger mischen mit Die Christliche Soziale Union (CSU) stellte bei einer Aufstellungsversammlung im Schützenhaus in Reichertshofen ihre Kandidaten zur Gemeinderatsliste am 2. März 2008 vor. Mit insgesamt 21 Kandidaten auf der offenen Liste wird man bei den bevorstehenden Kommunalwahlen antreten. Mit einer guten Mischung aus Alt und Jung, erfreulicher weise auch aus allen Berufssparten, so der Bürgermeisterkandidat der CSU, Max Schmidt, wolle man viele Sitze im künftigen Gemeinderatsgremium erringen. Zehn Kandidaten gehören der CSU an, sieben davon sind bereits im jetzigen Ratsgremium vertreten, fünf Mitglieder kandidieren aus der Jungen Union (JU) und sechs Engagierte Bürger gaben ihr Ja zur Kandidatur. Mit vier Frauen auf der Kandidatenliste beträgt der Frauenanteil 16 Prozent, so Schmidt. Somit, so Schmidt seien in der offenen Liste der CSU / JU und Engagierte Bürger ein breites Spektrum an Kandidaten vorhanden, die alle ihre Bereitschaft signalisiert haben aktiv mitzuarbeiten. Vor der durchzuführenden Wahl, die vom Wahlausschuss mit Hans Holzammer, Traute Gisela Holzammer und Alois Harrer im Blockwahlverfahren durchgeführt wurde, stellten sich die Kandidaten nach der Kandidatenliste zur Gemeinderatswahl am 2. März 2008 vor: Platz 1 Max Schmidt (CSU) Reichertshofen, 2 Wolfgang Wutz (CSU) Sengenthal, 3 Sabina Beer (EB) Buchberg, 4 Klaus Körner (CSU) Reichertshofen, 5 Marc Mösl (JU) Sengenthal, 6 Stephan Kratzer (CSU) Sengenthal, 7 Thomas Vögerl (CSU) Forst, 8 Johann Fink (CSU) Buchberg, 9 Herbert Seitz (CSU) Winnberg, 10 Stefan Schlierf (JU) Kastenmühle, 11 Manfred Gromann (EB) Buchberg, 12 Bastian Wittmann (EB) Sengenthal, 13 Sebastian Koch (JU) Sengenthal, 14 Maria Weißmüller (EB) Sengenthal, 15 Carola Inzenhofer (JU) Buchberg, 16 Jürgen Rupp (CSU) Sengenthal, 17 Franz Rackl (EB) Reichertshofen, 18 Rainer Fux (CSU) Sengenthal, 19 Wolfgang Schmidt (JU) Reichertshofen, 20 Maria Steger (EB) Sengenthal und Platz 21 Eugen Steger (CSU) Sengenthal. Bereits am 13 Dezember treffen sich die Kandidaten im Schützenhaus in Reichertshofen zur ersten Arbeitsrunde. Thema: Erstellung des Wahlprogramms. Freie- und Unabhängige Wählergemeinschaft (FWG/UWG) Werner Brandenburger Bürgermeisterkandidat / 18 Kandidaten für Gemeinderatswahl nominiert Die Frei- und Unabhängige Wählergemeinschaft (FWG/UWG) stellte bei einer Nomminierungsversammlung im Gasthaus Wurm in Reichertshofen ihre Kandidaten zur Gemeinderatsliste am 2. März 2008 vor. Mit insgesamt 18 Kandidaten auf der Gemeinderatsliste will man bei den bevorstehenden Kommunalwahlen antreten. Eine gute Mischung aus Alt und Jung und aus allen Berufssparten sei für die Wähler am 2. März 2008 vorhanden, so der Moderator der Veranstaltung, Peter Krause. Man wolle so viele Sitze wie möglich im künftigen Gemeinderatsgremium erringen, so Krause. Spitzenkandidat für das Amt des 1. Bürgermeisters ist der 42 jährige Polizeihauptkommissar Werner Brandenburger aus Sengenthal. Der seit 1994 in Sengenthal lebende Brandenburger ist verheiratet und hat zwei Kinder. Für ihn so Brandenburger gebe es keine Vorurteile links und rechts des Kanals wie es noch in so manchen Köpfen rumschwirrt. Für mich gibt es nur eine Gemeinde. Sollte man ihm am 2. März 2008 das Vertrauen aussprechen, dann würde er seine ganze Schaffenskraft dafür einsetzen. Erfahrungen ein Gremium zu leiten hatte Brandenburger bereits als 1. Vorsitzender des ASC Sengenthal in den Jahren von 2001 bis Zuvor war er Schülertrainer und Jugendleiter des ASC. Im Falle eines Wahlerfolges möchte er, so Brandenburger Bürgerorientiert arbeiten, und Transparenz schaffen. Besonderen Wert möchte er auf aktive Beteiligung der Bürger legen. Seine Politischen Ziele formulierte Brandenburger so. Seinen besonderen Einsatz würde er für Arbeitsplatzbeschaffungen und Klimaschutz aufwenden. Eine ÖPNV-Anbindung an die Stadt wäre ein weiteres Ziel. Die Kinder- und Familienpolitik ein weiterer Schwerpunkt, dazu gehört auch Angebote für die älteren Bürger bei Bedarf zuschaffen. Alles können die Vereine ja auch nicht bewältigen. Als weitere Kandidaten zur Gemeinderatsliste stellten sich zur Verfügung: Platz 1 Werner Brandenburger (Sengenthal), 2. Willibald Blomeier (Reichertshofen), 3 Peter Krause (Buchberg), 4 Johann Waldmüller (Forst), 5 Helmut Wild (Sengenthal), 6 Martin Schönherr (Buchberg), 7 Sabine Beer (Sengenthal), 8 Karl Müller (Reichertshofen), 9 Elisabeth Wild (Schlierfermühle), 10 Dr. Volker Christoffel (Buchberg), 11 Martha Brandl (Buchberg), 12 Hans Georg Rupp (Sengenthal), 13 Michael Dennerlohr (Buchberg), 14 Ernst Damm (Reichertshofen) ist auch Kandidat der FWG im Kreistag, 15 Georg Holland (Reichertshofen) 16 Günther Bengl (Sengenthal) 17 Rudolf Meier (Buchberg) und 18 Peter Lindner (Sengenthal). Demnächst soll ein ausführliches Wahlprogramm erstellt werden, dass man anschließend in allen Ortsteilen vorstellen wird. Junge Union Sengenthal (JU) Christbaumsammelaktion der Jungen Union Sengenthal Die JU Sengenthal veranstaltet auch im Jahr 2008 wieder eine Christbaumsammelaktion in der Gemeinde Sengenthal. Am Samstag den werden die Christbäume ab 08:00 Uhr gegen einen kleinen Beitrag von 2,50 Euro abgeholt. Der Gesamterlös der Aktion wird auch dieses Jahr wieder einer Institution der Gemeinde gespendet. Im letzten Jahr wurde der Betrag mit den Antrittsprämien unseres Fußballturniers kombiniert um kam der Grundschule Sengenthal zu Gute. Anmeldungen sind möglich bei Marc Mösl unter 09181/ Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme. Großer Schritt zur DSL-Erschließung in Reichertshofen Bei der Bürgerversammlung am in Reichertshofen zeigte sich, wie sehr der Bevölkerung s an einer baldigen DSL-Erschließung liegt. Da sich die Bürger und Bürgermeister Josef Meier jedoch an diesem Abend mit ihren Ansichten zur weiteren Vorgehensweise zum Thema DSL nicht einig wurden, bot der Ortsvorsitzende der JU Sengenthal Marc Mösl an, eine fundierte Bedarfsumfrage in Reichertshofen durchzuführen, um so Fakten zu schaffen. Dieses Angebot wurde von Bürgermeister Meier angenommen und so wurde die Umfrage in der folgenden Woche durchgeführt. Da die Deutsche Telekom AG der Gemeinde Sengenthal ein Vertragsangebot zur Erschließung Reichertshofens mit DSL 6000, dessen einzige Bedingung der Abschluss von 61 DSL-Verträgen ist, vorgelegt hatte, bei dem ein bereits vorhandenes Glasfaserkabel zur Einspeisung verwendet werden soll, wurden die Bürger im Rahmen der Umfrage der JU auf ihre Bereitschaft zum Abschluss eines solchen Vertrages befragt.

21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 21 Am lud die JU Sengenthal zu einer Aussprache zum Thema DSL ins Gasthaus Wurm in Reichertshofen in deren Rahmen dann auch die Umfrageergebnisse präsentiert wurden. Zunächst standen Marc Mösl und der CSU-Ortsvorsitzende und Bürgermeisterkandidat Max Schmidt den zahlreich erschienen Interessenten Rede und Antwort um noch offene Fragen zum Thema zu klären. Nachdem alle Unklarheiten beseitigt waren teilte Mösl den Anwesenden das Ergebnis der Umfrage mit: 54 Bürger sind bereit ihre bestehenden Verträge umzustellen oder einen Neuen abzuschließen. So ist die Bedingung der Deutschen Telekom AG so gut wie erfüllt. Um die sieben noch fehlenden Vertragsabschlüsse zu decken wird die JU Sengenthal in den kommenden Wochen noch einmal den direkten Weg zu den Bürgern suchen und in Reichertshofen von Haus zu Haus gehen. Interessenten, die durch das gute Umfrageergebnis ermutigt sind, einen DSL-Vertrag abzuschließen, können sich bei Marc Mösl (Tel. 0151/ ab 17:00 Uhr oder ) melden und würden noch in die Liste aufgenommen. Die Liste der gesammelten Adressen wird in den nächsten Tagen an Bürgermeister Meier übermittelt und in der Gemeinderatssitzung am wird der Gemeinderat über den Abschluss des Vertrages abstimmen. Wenn der Vertrag in den nächsten Monaten zu Stande wird die Erschließung nach Angaben der Deutschen Telekom im Laufe des Jahres 2008 durchgeführt. Verschiedenes Höchste Zeit die Hausaufgabe zu machen! Den Sicherheitsberatern der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft fällt immer mehr auf, dass die Landwirte ihre Hausaufgaben nicht machen. In der Grundschule ist es menschlich, wenn der Schuljunge merkt, dass die Lehrerin die Hausaufgabe nicht kontrolliert, wird sie spätestens nach dem dritten Tag nicht mehr gemacht. Das gilt für Kinder. Unsere Landwirte sind erwachsene Unternehmer. Wenn es aber um die Hausaufgabe im Fach Arbeitssicherheit geht, verwandeln sich einige wieder in Schuljungen. Studien beweisen: Wenn Mängel an Maschinen und Gebäuden nicht beseitigt werden, steigen die schweren und tödlichen Unfallzahlen drastisch an. Deshalb ein Appell an alle Landwirte: Nutzen Sie die Winterzeit und machen Sie die Hausaufgaben, die Sie vom Sicherheitsberater aufgegeben bekommen. Ein paar Tipps von der Berufsgenossenschaft, was auf den Betrieben immer wieder zu machen ist: Schauen Sie Ihre Gelenkwellen auf Beschädigungen durch und beseitigen Sie die Schäden. Sind die Torsicherungen noch vorhanden und in Ordnung? Schäden sofort beheben. Die Geländer in den baulichen Anlagen überprüfen und instand setzen. Wartungsarbeiten im Stall regelmäßig durchführen um Tierunfälle zu verhindern. Im Winter räumen und streuen um Ausrutscher zu verhindern. Alle arbeitenden Personen auf dem Hof mit Sicherheitsschuhen ausrüsten. Im Winter wäre auch einmal Zeit, einen Motorsägenkurs zu besuchen oder in die Waldbauernschule nach Goldberg zu einer Schulung zu fahren. Wenn Sie diese Hausaufgabe machen, kommt dies Ihrer Gesundheit, Ihrem Geldbeutel und Ihrem Betrieb zu Gute. Der Güllegrubenzaun muss in Ordnung sein. Hier ein sehr positives Beispiel. Angehörige pflegen Angehörige Kursbeginn: Montag 18. Februar 08 ab Uhr Zweimal wöchentlich Montag und Donnerstag Ort: Rotes Kreuz Neumarkt Klägerweg 9 Anmeldung: 09181/ und im Internet unter Kosten: 65,00 Euro Leitung: Frau Eva-Maria Fruth, BRK-Angehörigenberatung Der BRK Kurs geht auf die besondere Situation und Problematik pflegender und betreuender Angehöriger ein und wird von den Krankenkassen erwünscht und bezahlt. Er richtet sich aber auch an alle welche sich vor einer bestehenden Pflegesituation informieren möchten. Die aktivierende Pflege und das Einüben praktischer Fähigkeiten stehen bei diesem Kurs im Vordergrund aber auch das Vermitteln und die Information von Fragen zur Pflegeversicherung, die eigene psychosoziale Kompetenz zur Bewältigung der Pflegesituation stärken aber auch das Verstehen und den Umgang mit verwirrten älteren Menschen. BDL warnt vor verfassungswidrigen Reparaturrezepten bei der Pendlerpauschale! Verband begrüßt Sinneswandel der Politiker Der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine (BDL) begrüßt den Vorstoß der SPD und die Zustimmung maßgeblicher Politiker der CDU/CSU, bei dem Thema Entfernungspauschale durch die Berücksichtigung der Kosten für die gesamte Wegstrecke wieder eine gesetzliche Regelung herzustellen, die auch von der Verfassung gedeckt ist. Allerdings warnt Werner Lenk Vorstandsvorsitzender des Verbandes davor, bei der Reparatur der aus seiner Sicht derzeit verfassungswidrigen Gesetzeslage durch den Ansatz eines zu niedrigen Pauschbetrages erneut gegen verfassungsrechtliche Grundsätze zu verstoßen. Lenk weist darauf hin, dass sich bei dem in der Diskussion befindlichen Pauschbetrag von 25 Cent letztendlich eine steuerliche Berücksichtigung von nur 12,5 Cent pro gefahrenen Kilometer ergibt und dieser Wert in den meisten Fällen kaum 25 % der Gesamtkosten abdeckt. Im Ergebnis, so Lenk, würde das bedeuten, dass die verfassungswidrige Karenzkilometer-Regelung durch eine andere verfassungswidrige Regelung ersetzt würde. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung vom (2BvL 17/99) dargelegt, dass der Gleichheitssatz verlangt, dass bei der Einkommensteuer auch die Aufwendungen sach- und realitätsgerecht zu berücksichtigen sind. Ein Pauschbetrag von 25 Cent wäre realitätsfern und damit auch nicht sachgerecht. Im Übrigen weist Lenk darauf hin, dass es unzulässig sei, die Gesetzeskorrektur mit einem Gegenfinanzierungsvorbehalt zu versehen. Sollte nämlich das Bundesverfassungsgericht die Kürzung der Pauschale für die ersten 20 Kilometer für unzulässig halten, hat dies der Gesetzgeber zu beachten, und zwar auch dann, wenn sich ihm keine Maßnahmen zur Gegenfinanzierung eröffnen.

22 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Der BDL fordert unter Berücksichtigung des zwischenzeitlich angehobenen Mehrwertsteuersatzes auf 19 % und der enorm gestiegenen und weiterhin steigenden Energiepreise, den Pauschbetrag für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte auf mindestens 40 Cent pro Entfernungskilometer festzusetzen, so wie er teilweise bereits in den Jahren 2001 bis 2003 anzusetzen war. Hilfe bei Ihrer Einkommensteuererklärung bei ausschließlich Einkünften aus nichtstelbstständiger Arbeit erhalten Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft in der Beratungsstelle der Lohnsteuerhilfe Bayern e.v., Lohnsteuerhilfeverein, in Neumarkt, Badstr. 14/II, Telefonnummer 09181/ Auswärts ist auswärts! Dienstreisen, Einsatzwechsel- und Fahrtätigkeitenwerden zu Auswärtstätigkeiten Nun ist es amtlich, Steuervereinfachung ist also doch noch möglich!, kommentiert Harald Hafer vom Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine (BDL) die Änderungen bei den Auswärtstätigkeiten in den Lohnsteuer-Richtlinien Und das hat sich geändert: Einheitlicher Begriff: Die bisherige Unterscheidung zwischen Dienstreise, Einsatzwechseltätigkeit und Fahrtätigkeit entfällt. An ihre Stelle tritt der vom Bundesfinanzhof (BFH) geprägte Begriff der Auswärtstätigkeit. Darunter versteht man alle dienstlichen Abwesenheiten eines Arbeitnehmers von seinem regelmäßigen Arbeitsplatz und alle Tätigkeiten von Arbeitnehmern, die keine regelmäßige Arbeitsstätte haben (ständig wechselnde Einsatzstellen oder Tätigkeiten auf einem Fahrzeug). Auswärts Tätige können Fahrtkosten (pauschal), Verpflegungsmehraufwendungen (pauschal) und Übernachtungskosten (nur gegen Vorlage von Belegen) vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet erhalten bzw. bei der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten ansetzen. Wegfall der Dreimonatsfrist: Tatsächliche Fahrtkosten oder die Reisekostenkilometerpauschale (30 Cent pro gefahrenen Kilometer), Übernachtungskosten und Reisenebenkosten (z.b. Maut oder Parkgebühren) sind ab sofort bei einer Auswärtstätigkeit von über drei Monaten in der tatsächlich angefallenen Höhe absetzbar. Lediglich bei den Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen bleibt es bei der Begrenzung auf drei Monate. Wegfall des 30-km Nahbereichs: Innerhalb dieser Zone erkannte die Finanzverwaltung trotz widersprechender BFH-Urteile statt der tatsächlichen Kosten bzw. der Reisekostenkilometerpauschale lediglich die geringere Entfernungspauschale an. Es herrscht jetzt Klarheit. Nach Auffassung des BDL sind die genannten Regelungen aufgrund der Rechtsprechung des BFH auch auf alle noch nicht bestandkräftigen Steuerfälle für die Veranlagungszeiträume vor 2008 anzuwenden. Zum Streit beim 30-km-Nahbereich ist bereits ein Revisionsverfahren beim BFH (AZ VI R 47/07) anhängig. Der BDL rät betroffenen Arbeitnehmern, Einspruch einzulegen bzw. sich vor Ort von einem Lohnsteuerhilfeverein beraten zu lassen. Hilfe bei Ihrer Einkommensteuererklärung bei ausschließlich Einkünften aus nichtstelbstständiger Arbeit erhalten Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft in der Beratungsstelle der Lohnsteuerhilfe Bayern e.v., Lohnsteuerhilfeverein, in Neumarkt, Badstr. 14/II, Telefonnummer 09181/ EILT: Arbeitnehmer sollten Steuererklärungen 2003 und 2004 unverzüglich einreichen! Für Arbeitnehmer, die nicht verpflichtet sind, eine Einkommensteuererklärung abzugeben, war bislang der eines Jahres ein unglaublich wichtiger Termin, gingen doch sämtliche Erstattungsansprüche aus dem vorhergehenden Jahr unwiderruflich verloren, wenn man ihn verpasste. Nach dem Jahressteuergesetz 2008 gilt für die Abgabe der Einkommensteuererklärung nunmehr die normale Festsetzungsverjährung von vier Jahren. Der letzte Termin für die so genannte Antragsveranlagung (früher Lohnsteuerjahresausgleich) des Jahres 2005 ist damit nicht mehr der , sondern erst der Die Folgerung, der letzte Termin zur Abgabe der Steuererklärung 2003 sei folglich auch der und für 2004 der ist aber falsch, erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Lohnsteuerhilfevereine e.v. (BDL). Der Gesetzgeber hat sich nämlich eine Übergangsregelung einfallen lassen, nach der nur diejenigen für 2003 und 2004 noch steuerlich veranlagt werden, die ihre Einkommensteuererklärung bis einen Tag vor Veröffentlichung des Jahressteuergesetzes 2008 im Bundesgesetzblatt abgeben. Die Veröffentlichung kann täglich erfolgen, ist aber vor dem wohl nicht zu erwarten. Deshalb sollte jeder Arbeitnehmer, der mit einer Erstattung rechnet, seine Steuererklärungen für 2003 und 2004 unverzüglich beim Finanzamt einreichen. Neben der Erstattung von zuviel einbehaltener Lohn- und Kirchensteuer sowie des Solidaritätszuschlags aber auch der zuviel einbehaltenen Zinsabschlagsteuer werden zudem nach Ablauf von 15 Monaten, dass heißt ab April 2004 bzw. 2005, für jeden vollen Monat 0,5% Zinsen gezahlt. Bei einer angenommenen Erstattung von Euro wären dies pro Monat 10 Euro. Die Einkommensteuererklärung ist rechtswirksam abgegeben, wenn neben dem unterschriebenen Mantelborgen die Anlage N bis einen Tag vor Veröffentlichung des Jahressteuergesetzes 2008 beim Finanzamt eingegangen ist. Fehlende Belege können nachgereicht werden. Hilfe bei Ihrer Einkommensteuererklärung bei ausschließlich Einkünften aus nichtstelbstständiger Arbeit erhalten Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft in der Beratungsstelle der Lohnsteuerhilfe Bayern e.v., Lohnsteuerhilfeverein, in Neumarkt, Badstr. 14/II, Telefonnummer 09181/ Mit dem Nordlicht Stipendium ins Ausland! Stiftung vergibt für 2008/09 noch Schülerstipendien im Wert von Euro Kiel, 22. November Alle Jugendlichen, die gerne ein Auslandsprogramm absolvieren möchten, damit verbundene Kosten aber nicht aus eigener Kraft tragen können, haben noch bis zum die Möglichkeit, sich für das Nordlicht Stipendium zu bewerben. Entscheidend für die Vergabe eines Stipendienplatzes der im Jahre 2004 ins Leben gerufenen Stiftung Nordlicht sind nicht nur die Schulnoten, sondern vor allem das soziale Engagement der Schüler. Dazu zählen insbesondere Aktivitäten zur Förderung der internationalen Verständigung, aber auch beispielsweise die Mitarbeit in einer Gemeinde, an einer Schülerzeitung, im Alten- oder Behindertenheim oder aktive Nachbarschaftshilfe. Als Belohnung locken 3 verschiedene Programme, die frei zur Auswahl stehen: ein Schuljahr in den USA, Südafrika, Frankreich und Mexiko, ein Schülerpraktikum in England und ein Familienaufenthalt in den USA. Die Kieler Austauschorganisation KulturLife stellt der Stiftung diese drei Programme als Förderer zur Verfügung. "Auslandserfahrungen während der Schulzeit sind bei jungen Menschen nicht nur immer gefragter, sondern werden heutzutage für den beruflichen Werdegang auch immer wichtiger - vor allem im Zuge der aktuellen PISA-Diskussion", erklärt Martin Elbeshausen, einer der beiden Vorsitzenden der Stiftung, die für das Schuljahr 2008/2009 Voll- und Teilstipendien vergibt. Bewerben können sich Schüler im Alter von Jahren. Erfahrungsberichte ehemaliger und aktueller Stipendiaten, nähere Beschreibungen zu den Voraussetzungen sowie die Bewerbungsunterlagen als Download finden sich im Internet unter www. nordlicht-stipendium.de. Um die Stipendien auch in Zukunft anbieten zu können, ist die Stiftung dringend auf die finanzielle Unterstützung von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen angewiesen. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember Sie möchten mehr Informationen, Bilder oder Erfahrungsberichte jetziger Teilnehmer? Wir helfen Ihnen gerne weiter:

23 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 23 Stiftung Nordlicht, Dirk Geest, Exerzierplatz 9, Kiel Tel.: 0431/ , Internet: Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Die Zahlen sind erschreckend: Rund 9 Prozent der Kinder in Bayern haben bei der Schuleingangsuntersuchung Übergewicht. Fast 4 Prozent sind adipös. In Deutschland gelten 10 bis 20 Prozent der 3- bis 17Jährigen als übergewichtig und 6,3 Prozent als adipös. Die Kindergesundheit entwickelt sich in Deutschland bedenklich. Auch wenn die Zahlen in Bayern unter dem Bundesdurchschnitt liegen, so kann angesichts der insgesamt zu hohen Rate der übergewichtigen Kinder keine Entwarnung gegeben werden, so Günther Wurm, Bezirksgeschäftsführer bei der BARMER Neumarkt. Denn starkes Übergewicht und Bewegungsmangel sind ein zweifelhaftes Duo, wenn es um die Diabetes-Erkrankung von Kindern und Jugendlichen geht. Diabetiker werden immer jünger, erläutert Wurm. Rund 6000 Kinder erkranken inzwischen jedes Jahr in Deutschland neu an Altersdiabetes. Wenngleich es für Diabetiker gezielte Behandlungsprogramme gibt, bei denen Ärzte, Therapeuten und Patient Hand in Hand arbeiten, so gilt es bei Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig präventiv anzusetzen. Denn setzt sich der Trend zu Bewegungsmangel und Übergewicht bei den Kindern weiter fort, wird im Jahr 2030 jedes zweite Kind fettleibig sein. Zudem werden 85 Prozent der heutigen übergewichtigen Kinder auch als Erwachsene übergewichtig sein, so der Barmer-Chef. Chronische Erkrankungen, wie eben der Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sind zwangsläufig die Folge. Man geht davon aus, dass 90% der Diabeteserkrankungen durch Vermeidung von Übergewicht und ausdauerorientierte Bewegung vermeidbar sind. Daher setzt die BARMER auf kindgerechte Handlungsprogramme und Bewegungsangebote, die langfristig eine Lebensstiländerung herbeiführen. Wichtiger Bestandteil dieser Programme ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Nachfrage an Bewegungs- und Ernährungsangeboten für Kinder steigt aktuell. Dabei sind Spaß, Herausforderung und Motivation unerlässlich. Der Kinderturntest, den die BARMER initiiert hat, enthält diese drei Komponenten. Unter dem Motto Ich zeig, was ich kann! Beim Kinderturn-Test werden seit Herbst letzten Jahres in vielen Vereinen des Deutschen Turnerbundes und etlichen Kindergärten im Landkreis Kinderturntage durchgeführt. Kernelement der Initiative ist ein Test, der unter der Federführung des Sportwissenschaftlers Professor Klaus Bös von der Universität Karlsruhe entwickelt wurde. In sieben Aufgaben können Drei- bis Siebenjährige ihre Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination testen Kinder haben bisher teilgenommen, viele von ihnen sind bis heute noch mit Begeisterung dabei und dem Verein treu geblieben. Darüber hinaus belohnt die BARMER das Trainieren in Sportvereinen, den Erwerb des Sport- bzw. Schwimmabzeichens wie z. B. das Seepferdchen, die Teilnahme an Sport- und Bewegungsangeboten und den Besuch von Vorsorgeuntersuchungen mit kindgerechten Sachprämien Kinder nehmen inzwischen am BARMER Bonusprogramm Leo&Bixi teil. Auch das Bonusprogramm AktivPluspunkten Teens für Jugendliche wird sehr gut angenommen. Nähere Informationen zu dem Kinderturntest und den Bonusprogrammen gibt es im Kundencenter der BARMER in der Ringstr. 9 oder zum Ortstarif unter sowie unter Alkohol heizt nicht wirklich ein Wer winterlicher Kälte mit einem wärmenden Schnaps oder Glühwein einheizen will, ist auf dem Holzweg. Der Alkohol weitet die Blutgefäße und fördert damit die Durchblutung, dadurch verströmt er scheinbar ein wärmendes Gefühl. Tatsächlich aber kühlt das unter der Haut zirkulierende Blut schnell ab. Wir verlieren also eher Temperatur, erklärt Günther Wurm, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Neumarkt. Seine Empfehlung: Winterkälte am besten mit mehrschichtiger Kleidung und heißen Tee begegnen. Kalte Füße und Hände werden am schnellsten durch Bewegung warm. Da reicht schon ein wenig auf der Stelle gehen oder die Arme kreisen lassen. Durch die Bewegung fördern wir die Durchblutung und das Kältegefühl verschwindet. Nacht- und Sonntags-Notdienstbereitschaft der Apotheken in Neumarkt i.d.opf Di Ma Mi St Do Sch Fr Ri Sa Kl So Wi Mo Lö Di Ju Mi Ra Do Ma Fr St Sa Sch So Ri Mo Kl Di Wi Mi Lö Do Ju Fr Ra Sa Ma So St Mo Sch Di Ri Mi Kl Do Wi Fr Lö Sa Ju So Ra Mo Ma Di St Mi Sch Do Ri Ju = Jura-Apotheke, Obere Marktstr. 3 Tel /65 10 Kl = Kloster-Apotheke, Bahnhofstr. 2a Tel Lö = Löwen-Apotheke, Badstraße 14 Tel / Ma = Marien-Apotheke, Oberer Markt 38 Tel /64 64 Ra = Rathaus-Apotheke, Obere Marktstr. 14 Tel / Ri = Ring-Apotheke, Ringstr. 7 Tel /18 84 Sch = Schloß-Apotheke, Untere Marktstraße 4 Tel /91 97 St = Stadt-Apotheke, Obere Marktstraße Tel / Wi = Wildbad-Apotheke, Badstraße 6 Tel / Die Dienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und dauert ohne Unterbrechung bis zum folgenden Tag, wo wiederum um 8.30 Uhr die nächste Apotheke den Dienst übernimmt. An Sonnund Feiertagen wechselt der Notdienst um 9.00 Uhr. Private Anzeigen Suche Scheune oder Halle als Unterstellmöglichkeit für Oldtimer, in Sengenthal und Umgebung. Telefon 0172/

24 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Schaltjahr für Ihr Geld. Richten Sie Ihre Geldanlage steueroptimiert aus und bewahren Sie sich langfristig Ihre Gewinne.* Jetzt in Ihrer Jetzt beraten lassen, jahrelang profitieren. *Es können sich Änderungen mit produktbezogenen Auswir kungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren ergeben (Stand: November 2007). Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Invest ment fonds sind die Verkaufsprospekte und Berichte, die Sie bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank erhalten. Oder von der DekaBank, Frankfurt und unter DekaBank Deutsche Girozentrale

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v.

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v. Förderverein Friedenskirche e.v. Datum: 11.03.2015 Ort: Gemeindesaal der Friedenskirche Friedenspromenade 101, 81827 München Anwesende: Frau Strunz, 2. Vorsitzende Frau Sauter, Kassier Frau Liesenberg,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, 1 Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, Keine Angst, so schnell rast die Zeit nicht. Es ist noch nicht November. Aber bald. Aus terminlichen Gründen kommt der newsletter dieses Mal

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Die Pfarrei entstand am 1.1.2007 durch Fusion der beiden Pfarreien St. Martin und St. Pankratius. Das Gemeindezentrum St. Martin wurde an die evangelische koreanische Gemeinde

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gemeinde Kottgeisering. Veranstaltungskalender 2015

Gemeinde Kottgeisering. Veranstaltungskalender 2015 Gemeinde Veranstaltungskalender 2015 Januar Datum Tag zeit Verein Art der Veranstaltung 03.01.2015 Sa 16.30 MGV MGV Weihnachtskonzert mit Chor und Orchester (Kirche St. Valentin) 03.01.2015 Sa 9 Sportverein

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG 1 Name, Sitz und Vereinszweck Der Verein führt den Namen FC Bayern Fanclub Schwabachtal. Er hat seinen Sitz in Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim. Der Verein wurde

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 03.01.2016 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Weihe des Dreikönigswassers und Aussendung der Sternsinger Hl. Messe: Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Pfarrbrief Weihnachten 2012. Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade.

Pfarrbrief Weihnachten 2012. Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade. Pfarrbrief Weihnachten 2012...Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016 So 1 Nov 15 10.15 Gottesdienst Pfarrkirche So 1 Nov 15 14.00 Totengedenkfeier Pfarrkirche Mo 2 Nov 15 9.00 Rosenkranz Pfarrkirche Di 3 Nov 15 19.30 Meditatives Tanzen Pfarrkirche Mi 4 Nov 15 9.00 Gottesdienst

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Programm Herbst/Winter 2013 Bibelwanderung 21.09. 13.00 Uhr Schulparkpl Am den 21. September laden wir zur Bibelwanderung ein. Der Weg führt uns von Weipertshausen

Mehr

OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG. Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V.

OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG. Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V. OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V. Stand: 05.02.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins... 3 2 Dachverband...

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung

Protokoll über die Mitgliederversammlung Protokoll über die Mitgliederversammlung Tag: 25.02.2015 Ort: Clubhaus TPSK, Köln-Bocklemünd Beginn: 19:10 Uhr Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste (Anlage 1) TOP 1: Begrüßung Die Begrüßung aller Anwesenden

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. P r o t o k o l l Mitgliederversammlung Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. Teilnehmer lt. Anwesenheitsliste

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012. Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr.

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012. Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr. Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012 Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr. 20, 07749 Jena) 1. Begrüßung durch die Vorstandschaft Der Vereinsvorsitzende, Herr

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Clubjahr 2014. Ausblick auf das Clubjahr 2015

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Clubjahr 2014. Ausblick auf das Clubjahr 2015 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Clubjahr 2014 Ausblick auf das Clubjahr 2015 Markus Gerber, im Februar 2015 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. Satzung des freundeskreis - e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. 2 Zweck des Vereins

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen Montag, 05.05.2014 Der Vorstand stellt seinen Fahrplan vor. Monatstreffen, Ort: Kolpinghaus / Beginn: 19.00 Uhr Thema: Wie geht s weiter? Auswertung der Umfrage Haushaltsplanung Ca. 30 Mitglieder haben

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert

Mehr

Termine im Jubiläumsjahr 2011

Termine im Jubiläumsjahr 2011 Termine im Jubiläumsjahr 2011 07. Mai Gruppenbild aller Siedler auf dem Marktplatz 21. Mai Bunter Abend mit den "Schönauer Buwe" 02.06.11 Vatertagsfest 18. Juni - 25. Juni Tirolurlaub der Gruppe 1 26.

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Wir lassen unser Kind taufen

Wir lassen unser Kind taufen Wir lassen unser Kind taufen Ein Info-Heft für Taufeltern Liebe Taufeltern Sie wollen Ihr Kind in unserer Kirchengemeinde taufen lassen - wir freuen uns mit Ihnen! Damit Taufgottesdienst gelingt und in

Mehr

Energiemanagement. Wer macht s?

Energiemanagement. Wer macht s? Energiemanagement. Wer macht s? Kontakt und Information: Beratung und Unterstützung erhalten Sie im Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche: Benedikt Osiw Büchsenstr. 33 (Hospitalhof) 70174 Stuttgart

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr