Meisterschulen und Fortbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meisterschulen und Fortbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg"

Transkript

1 Baden-Württemberg Hochschule Aalen Abschluss: Bachelor (B. Sc.) Augenoptik, Bachelor (B.Sc.) Augenoptik und Hörakustik, Master (M. Sc.) Vision Science and Business (Optometry) Zugangsvoraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Dauer und Beginn: 7 Semester, Beginn März und Oktober, Bewerbungsschluss 15. Januar und 15. Juli Kosten: Bachelor: 133 Euro Semesterbeitrag; Master: insgesamt Euro Besonderheiten: ein integriertes praktisches Studiensemester, ein Studiensemester Internationale Optometrie im Ausland möglich, welches voll auf die Studienzeit angerechnet wird, Bachelorarbeiten weltweit an Partnerhochschulen möglich, integrierte Vertiefungsrichtung Hörakustik, berufsbegleitender Masterstudiengang Hochschule Aalen Studiengang Augenoptik/Augenoptik und Hörakustik Beethovenstr. 1, Aalen Tel.: brigitte.kohn@htw-aalen.de, bfw Karlsruhe Abschluss: Augenoptikermeister Zugangsvoraussetzung: eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Augenoptikerhandwerk Dauer und Beginn: Vollzeit: 12 Monate, Beginn März und Oktober; Teilzeit: 18 Monate, Beginn Oktober; Blockkurs: 22 Monate, Beginn März Kosten: Vollzeit Teil I bis IV: Euro; Vollzeit Teil I und II: Euro; Vollzeit Teil III und IV: Euro; Teilzeit Teil I und II: Euro; Blockform Teil I und II: Euro Besonderheiten: wählbar zwischen Vollzeit-, Teilzeit- und Blockkursen Staatlich anerkannte Fachschule für Augenoptik Redtenbacherstraße 5, Karlsruhe Tel.: , Fax: info@die-meister-macher.de

2 ifb Karlsruhe Abschluss: Augenoptikermeister, Hörgeräteakustikermeister Zugangsvoraussetzung: keine Gesellenzeit erforderlich, Augenoptikergeselle oder Hörgeräteakustikergeselle, oder als Quereinsteiger Meisterbrief in einem anderen Handwerk gemäß der Zulassungsbestimmungen der HWK Dauer und Beginn: Augenoptikermeisterlehrgänge: 10 bis 18 Monate; Lehrgänge für Teil III + IV der Meisterprüfung: 8 Wochen; Hörgeräteakustikmeisterkurs: 5 Monate; Beginn jeweils Frühjahr und Herbst Kosten: Augenoptiker-Meisterlehrgänge: Euro bis Euro; Lehrgänge Teil III + IV der Meisterprüfung: Euro; Hörgeräteakustikmeisterkurs: Euro Besonderheiten: starker Praxisbezug, Praxisräume jederzeit zu Übungszwecken geöffnet, kostenloser unbegrenzter Internetzugang, Wechsel der Lehrgangsform während des Lehrgangs möglich, Seminarkosten werden auf Meisterlehrgänge angerechnet, diverse Seminarangebote ifb-institut für Berufsbildung Kriegsstr. 216a, Karlsruhe Tel.: , Fax: info@ifb-karlsruhe.de

3 Bayern FFA München Abschluss: Abschluss: Staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister, Fachhochschulreife (optional) Zugangsvoraussetzung: Berufsschulabschluss, Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk, 12 Monate einschlägige Gesellentätigkeit Dauer und Beginn: 2 Jahre Vollzeitunterricht, Beginn jeweils September, Anmeldeschluss 15. Dezember für den Studienbeginn im darauf folgenden September Kosten: 45 Euro Materialkosten pro Semester, die Staatliche Abschlussprüfung ist kostenfrei; ca. 160 Euro Gebühr für die Meisterprüfung Besonderheiten: Förderung nach BAföG, AFBG (Meister-BAföG) oder Begabtenförderung Berufliche Bildung Städtische Fachschule für Augenoptik Marsplatz 8, München Tel.: , Fax: info@ffa-muenchen.de, Hochschule München Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Augenoptik/Optometrie Zugangsvoraussetzung: Abitur, Fachhochschulreife; Ausbildungs- oder Praktikantenvertrag, der gewährleistet, dass im 5. Semester die Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk abgelegt werden kann, oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im Augenoptikerhandwerk Dauer und Beginn: 7 Semester, Beginn September, das erste Ausbildungsjahr findet im Augenoptikbetrieb statt, das Studium startet im 2. Jahr jeweils zum Wintersemester Kosten: Studienbeiträge: 430 Euro/Sem., Studentenwerksbeitrag: 42 Euro/Sem. Hochschule München, Fakultät 06 Lothstraße 34, München Telefon (Dekanat): oder dekanat06@hm.edu,

4 Berlin Beuth Hochschule Berlin Abschluss: Bachelor of Science Augenoptik/Optometrie (BAO), Master of Science Augenoptik/Optometrie (MAO) Zugangsvoraussetzung: BAO: Fachhochschulreife und Gesellenprüfung Augenoptik (auch mit Realschulabschluss möglich); MAO: Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) Augenoptik; Dauer und Beginn: BAO: 7 Semester, Beginn Oktober, Bewerbungsschluss 15. Juli (NC); MAO: 3 Semester, Beginn April, Bewerbungen ab sofort, Bewerbungsschluss 15. Januar (kein NC) Kosten: BAO: nur Sozialgebühren, zzt. etwa 130 Euro/Sem.; MAO: nur Sozialgebühren Beuth Hochschule Berlin, Fachgruppe Augenoptik/Optometrie im FB VII, Studienfachberatung Augenoptik/Optometrie Ansprechpartner: Marion Materla Tel.: opto@beuth-hochschule.de

5 Brandenburg BTZ Rathenow Abschluss: Augenoptikermeister, Optometrist (HwK) Zugangsvoraussetzung:Augenoptikermeister: bestandene Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk; Optometrist (HwK): bestandene Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk Dauer und Beginn: Augenoptikermeister: ca. 2,5 Jahre, Beginn jeweils September; Optometrist (HwK): ca. 5 Monate Kosten: Augenoptikermeister: Euro; Optometrist (HwK): Vorbereitungskurs Euro, zzgl. Prüfungsgebühren Besonderheiten: Kombination von berufsbegleitendem Unterricht und Blockunterricht Augenoptikerinnung des Landes Brandenburg Grünauer Fenn 39, Rathenow Ansprechpartner: Herr Koltermann oder Frau Vogel Tel.: , Fax: info@optikerinnung-brb.de

6 Niedersachsen Fachakademie Hankensbüttel Abschluss: Augenoptikermeister, Optometrist (ZVA), Heilpraktiker (Schwerpunkt Auge) Zugangsvoraussetzung:Augenoptikermeister: bestandene Gesellenprüfung Optometrist (ZVA): Augenoptikermeister Heilpraktiker: beschränkungsfrei Dauer und Beginn: Meisterkurs Teilzeit:14 Monate, Beginn jeweils April und September; Optometrist (ZVA)Teilzeit: 8 Monate, Beginn September Kosten: Meisterkurs: Teile I bis IV inkl. Übernachtung und Frühstück, Komplettpreis Euro; Optometrist (ZVA): Komplettangebot inkl. Übernachtung und Frühstück Euro, Besonderheiten: Praxisorientierung, Kooperationspartner der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Augenoptikerschule des Landkreises Gifhorn, überbetriebliche Ausbildung, diverse Seminare, Förderung u. a. durch das Meister-BAföG, Ratenzahlung möglich, die Unterbringung während der Studienzeit kann kostengünstig im eigenen Gästehaus erfolgen. Fachakademie für Augenoptik Klosterstr. 3, Hankensbüttel Tel.: , Fax: sekretariat@fachakademie-augenoptik.de

7 NDOC Schwarmstedt Abschluss: Augenoptikermeister (Teil I & II der Meisterprüfung) Zugangsvoraussetzung:bestandene Gesellenprüfung, Abschluss im artverwandten Beruf Dauer und Beginn: Vollzeit: 6 Monate, Beginn Oktober; Teilzeit: 12 Monate (Mo Mi oder Do Sa), Beginn Mo Mi im September, Beginn Do Sa im März Kosten: Vollzeit: Euro, 500 Euro Frühbucherrabatt, Monatsraten möglich; Teilzeit: Euro, 500 Euro Frühbucherrabatt, Monatsraten möglich Besonderheiten: Meister-BAföG möglich, moderne Ausstattung, umfangreiches Seminarangebot NDOC Am Apfelgarten 3, Schwarmstedt Tel.: , Fax: info@ndoc.info

8 Nordrhein-Westfalen HFA Köln Abschluss: Staatlich geprüfter Augenoptiker, Augenoptikermeister, auf Wunsch Fachhochschulreife Zugangsvoraussetzung: Mittlerer Schulbildungsabschluss, Berufsschulabschluss, Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk, Nachweis von 6 Monaten Gesellentätigkeit bis zum Beginn der staatlichen Abschlussprüfung Dauer und Beginn: 4 Semester, Beginn jeweils März und September. Die Bewerbungsfrist endet ca. am 15. Juni bzw. 31. Dezember jeden Jahres. Die genauen Termine und Fristen können im Internet nachgelesen werden. Kosten: keine Studiengebühren, keine Prüfungsgebühren, 62 Euro Materialkostenanteil pro Semester Besonderheiten: Zusatzausbildung nach dem Unternehmermodell, Gastvorträge durch auswärtige Referenten aus Forschung und Industrie, kostenlose Teilnahme an regelmäßigen Weiterbildungsveranstaltungen der WVAO, Semesterfahrten zu optischen Firmen, freiwillige Optometrie-Zusatzkurse Höhere Fachschule für Augenoptik Köln Bayenthalgürtel 6-8, Köln Ansprechpartner: Ivonne Fischer Tel.: , Fax: info@hfak.de

9 ZVA-Bildungszentrum Abschluss: Augenoptikermeister, Bachelor of Science Optometrie, Optometrist (ZVA) Zugangsvoraussetzung: Meisterkurse: Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk; Bachelor (Geselle): Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk; Bachelor (Meister): Meistertitel im Augenoptikerhandwerk Dauer und Beginn: Meisterkurs Block: 28 Monate, Beginn November; Meisterkurs Teilzeit:18 Monate, Beginn Januar; Meisterkurs Vollzeit:12 Monate, Beginn September; Bachelor (Geselle): 8 Semester, Beginn August; Bachelor (Meister): 5 Semester, Beginn August Kosten: Meisterkurse Block / Teilzeit / Vollzeit: Euro (Teil I IV) unter Berücksichtigung aller Meister-BAföG-Zuschüsse; Bachelor (Geselle): Euro unter Berücksichtigung aller Meister-BAföG-Zuschüsse; Bachelor (Meister): Euro Besonderheiten: Meisterkurse: Wahlmöglichkeit zwischen Teilzeit- und Blockkursen (berufsbegleitend) sowie Vollzeitkursen; Bachelorstudiengänge: berufsbegleitend, Studienzulassung mit Gesellenprüfung (bzw. Meisterprüfung) jedoch ohne Abitur ZVA-Bildungszentrum e.v. Knechtsteden 5, Dormagen Tel.: , Fax: post@zva-akademie.de

10 Rheinland-Pfalz Optonia Diez Abschluss: Staatlich anerkannter Augenoptiker inkl. Betriebswirt (WA) und/oder Augenoptikermeister Zugangsvoraussetzung: Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Dauer und Beginn: Fachschulausbildung mit Betriebswirt: 2 Jahre, Beginn jeweils nach den Sommerferien; Meisterkurs: 9 Monate Vollzeit oder 11 Monate Blockform, Beginn jeweils Februar und August; Teilzeitkurs: 24 Monate, Beginn April mit E-Learning und 34 Wochenendkursen inkl. Intensivtraining Kosten: Augenoptikermeister (Vollzeit): ohne Vorkurs Euro*; mit Vorkurs Euro*; Fachschule: 600 Euro/Monat*; Teilzeitkurs: Teil I bis IV: Euro; Teil I und II: Euro; Teil III: Euro; Teil IV: 705 Euro* * zzgl. Anzahlung, Materialkosten und Anmeldegebühr; Rabatte bis 10 % bei Gesamtzahlung zu Kursbeginn Besonderheiten: integriert in das Fachschulstudium ist die Ausbildung zum Betriebswirt und Grundlagenausbildung in der Hörgeräteakustik. Aufgefüllt wird das Ausbildungsprogramm mit Trainingseinheiten in den Bereichen Kommunikation und Marketing. Der neue Teilzeitkurs ist eine Mischung aus Heim-Studium und Wochenendkursen an der Optonia, dadurch kann eine Meisterausbildung begleitend zum Beruf stattfinden. Optonia Wilhelm-von-Nassau-Park 8, Diez Ansprechpartner: Ottmar Hofmann(Schulleiter) oder Rainer Billert (stellv. Schulleiter) Tel.: , Fax: info@optonia.de,

11 Schleswig-Holstein Fielmann Akademie Schloss Plön Abschluss: Augenoptikermeister Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung als Augenoptikergeselle. 18 Monate Berufserfahrung in der Augenoptik, Bestehen des Aufnahmeverfahrens der Fielmann Akademie Schloss Plön Dauer und Beginn: 18 Monate in Vollzeit, weitere Informationen unter Kosten: Euro, ca Euro Prüfungsgebühren, Meister BAföG kann beantragt werden Besonderheiten: neben den klassischen augenoptischen Fächern bietet die Fielmann Akademie Lerneinheiten in Betriebsführung und Mitarbeiterführung, Fächer wie Deutsch, Englisch und Kommunikation gehören zum Standardprogramm der Ausbildung Fielmann Akademie Schloss Plön Plön Ansprechpartner: Tel.:

12 Thüringen FH Jena Abschluss: Bachelor Augenoptik/Optometrie, Bachelor Optometrie (berufsbegleitend mit dem ZVABildungszentrum Knechtsteden), Master Optometry/Vision Science, Fort- und Weiterbildungszertifikate des Interdisziplinären Kompetenzzentrums Augenoptik, Optometrie, Ophthalmologische Optik (IAO) Zugangsvoraussetzung: Vollzeitstudium: Abitur oder Fachhochschulreife sowie abgeschlossene Lehre zum Augenoptikergesellen oder vergleichbare Qualifikation; Berufsbegleitender Studiengang: (Fach-) Hochschulzugangsberechtigung, abgeschlossene Lehre zum Augenoptikergesellen und erfolgreich abgelegte Meisterprüfung Dauer und Beginn: Vollzeitstudium: Bachelor: 7 Semester, Beginn zum jeweiligen Wintersemester; Master: 3 Semester, Beginn zum jeweiligen Sommersemester Kosten: Keine Studiengebühr; Vollzeitstudiengänge: Semesterbeitrag 196,60 Euro Besonderheiten: Vollzeitausbildung erfolgt interdisziplinär mit universitären Einrichtungen der Friedrich- Schiller-Universität. Im Masterstudiengang erfolgt u. a. die klinische Ausbildung an Patienten in Kooperation mit der Universitätsaugenklinik Jena. Fachhochschule Jena Fachbereich SciTec Studiengang Augenoptik/Optometrie Carl-Zeiss-Promenade 2, Jena Tel.: , Fax: optometrie@fh-jena.de

13 FSAO Jena Abschluss: Staatlich geprüfter Augenoptiker, Augenoptikermeister, Fachhochschulreife Zugangsvoraussetzung:mindestens mittlere Reife und einjährige Berufstätigkeit als bestandener Geselle im Augenoptikerhandwerk Dauer und Beginn: 2 Jahre, Beginn jeweils zum Schuljahresanfang in Thüringen, Bewerbung bis 31. März Kosten: kein Schulgeld (keine Studiengebühren); Kosten für die Teilnahme an der Meisterprüfung Besonderheiten: viele Gastvorträge, Seminare, Praktika durch Vertreter aus Industrie, Verbänden usw., etwa Unterrichtsstunden, davon ca Stunden Praktika Fachschule für Augenoptik Hermann Pistor im SBSZ Jena-Göschwitz Rudolstädter Straße 95, Jena Tel.: , Fax: fs@sbsz-jena.de,

Fortbildung in Deutschland von Nord nach Süd

Fortbildung in Deutschland von Nord nach Süd Sonderdruck aus DOZ 01 / 2011 SPEZIAL FORTBILDUNG Fortbildung in Deutschland von Nord nach Süd Plön Lübeck Nach ihrer Ausbildung zum Augenoptiker stehen viele vor der großen Entscheidung, Augenoptiker

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie Master Analytische und Bioanalytische Chemie - das Zeugnis über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in der Chemie oder einer verwandten Fachrichtung mit mindestens der Note 2,4 und mit mindestens

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur) Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit

Mehr

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,

Mehr

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Angebot-Nr. 00245546 Angebot-Nr. 00245546 Bereich Studienangebot Preis Preisinfo Hochschule 9.410,00 (MwSt. fällt nicht an) Die

Mehr

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung Duales Studium 13. Dezember 2011 mehr als Bildung Studium Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Studiendauer 7 Semester zum Bachelor 3 Semester zum Master Praxisorientierung Vor- bzw.

Mehr

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Dezember 2015 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein Studium an einer

Mehr

Bachelor of Science in Energietechnik

Bachelor of Science in Energietechnik Bachelor of Science in Energietechnik Berufsbegleitender Fortbildungsstudiengang Seite 1 Agenda Inhalte des Studiengangs Organisatorische Eckdaten Kontakt Seite 2 Bachelor of Science in Energietechnik

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 70 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics / Optometry) des Fachbereichs VII der

Mehr

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Studieren ohne Abitur Infoabend am 16. April 2013 18.30 bis 20.30 Uhr Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Juli 2014 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science

Mehr

Fachakademien in München

Fachakademien in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Fachakademien in München (Stand: November 2014) Zugang mittlerer Schulabschluss und i.d.r. berufliche Vorbildung z.zt. erhält jeder erfolgreiche Absolvent

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich an der

mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich an der Fachhochschule der Wirtschaft Frau Heike Casper Fürstenallee 3-5 33102 Paderborn Ort, Datum Bewerbung Bachelor Sehr geehrte Frau Casper, mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich

Mehr

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur 2.

Mehr

Die Ausbildung beim Landkreis Nienburg/Weser

Die Ausbildung beim Landkreis Nienburg/Weser Die Ausbildung beim Landkreis Nienburg/Weser Verwaltungsfachangestellte/-r Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r Aufgaben - Bearbeitung von Anträgen - Ansprechpartner Rat suchender Bürger und

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberufe: Metallbauer Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberuf Management

Mehr

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik Studiengangsinformation Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik Fachhochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Geschäftsstelle: Berufliche Bildung Dipl.-Kff.

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel.. 0771 8 37 96-0 Fax 0771 8 37 96-43 email:info@gsdonau.de Internet: www.gsdonau.de

78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel.. 0771 8 37 96-0 Fax 0771 8 37 96-43 email:info@gsdonau.de Internet: www.gsdonau.de 78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel.. 0771 8 37 96-0 Fax 0771 8 37 96-43 email:info@gsdonau.de Internet: www.gsdonau.de FACHSCHULE FÜR TECHNIK Bautechnik TECHNIKERSCHULE STAATLICH GEPRÜFTER BAUTECHNIKER

Mehr

Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen Stand: April 2014

Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen Stand: April 2014 Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertages Stand: April 2014 Anlage 17 1. Ausbildungen (Vollzeit oder Teilzeit) Ausbildung Ausbildung zur Erzieherin, zum Erzieher

Mehr

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt. Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftpädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM Für alle Journalisten mit gültigem Presseausweis Die Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn unterstützt Journalisten bei der Weiterbildung und bietet einen Preisnachlass

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL An die Bergische - Studierendensekretariat 42097 Wuppertal Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Bergischen Persönliche

Mehr

Checkliste Bachelor Bewerbung

Checkliste Bachelor Bewerbung Checkliste Bachelor Bewerbung Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung für einen Studiengang bei der Hochschule Aalen einreichen? (Checkliste für zulassungsbeschränkte Studiengänge) Wichtig: Bewerbungsschluss

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. FAQs Master EB: Wann kann ich das Masterstudium beginnen? Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. Wie kann ich mich für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Dr. Eva Mroczek, Zentrale Studienberatung, 20.05.2014 www.dhbw-mannheim.de AGENDA Neue Studienstruktur

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-29 13 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Ergotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Menschen

Mehr

kooperative Studiengänge Hochschulstudium mit Berufsausbildung. Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktions- oder Produktionstechnik

kooperative Studiengänge Hochschulstudium mit Berufsausbildung. Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktions- oder Produktionstechnik kooperative Studiengänge Hochschulstudium mit Berufsausbildung. Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktions- oder Produktionstechnik Informationen Beste Aussichten für die berufliche Zukunft.

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

www.zukunft-beginnt-mit-i.de FAKTENBLATT: VERBUNDSTUDIUM ELEKTROTECHNIK

www.zukunft-beginnt-mit-i.de FAKTENBLATT: VERBUNDSTUDIUM ELEKTROTECHNIK AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZKNFT Richtig und gut wird es erst mit Ihrer IHK Schwaben: zum Beispiel durch Qualitätssicherung in der Ausbildung von 23.000 jungen Menschen. Jetzt mehr erfahren: www.zukunft-beginnt-mit-i.de

Mehr

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 26.12.2015 Sophia Beuth Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von: www.migranet.bayern

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Physiotherapie. Ausbildung

Physiotherapie. Ausbildung Physiotherapie Ausbildung Infos zum Berufsbild Physiotherapie Physiotherapeut werden! Menschen, die sich dem Wohlergehen ihrer Mitmenschen widmen, sind gefragter denn je. Warum also nicht einen Beruf wählen,

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Ergotherapie

Studiengang Ergotherapie Studiengang Ergotherapie Bachelor of Science Ergotherapie Ihre Chancen für die Zukunft! Zuyd Hogeschool, Heerlen, NL Das Studienmodell Unser Kooperationsstudienmodell Grundstudium Das Grundstudium als

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Berufsausbildung + Fachhochschulstudium im Verbundmodell Wirtschaft Ausbildung und Studium kombinieren Durch die Verbindung der Berufsausbildung in einem kaufmännischen

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Ergotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Menschen

Mehr

Studieren mit beruflicher Qualifikation

Studieren mit beruflicher Qualifikation Studieren mit beruflicher Qualifikation Vortrag zur Abschlussfeier der beruflichen Fortbildungsprüfungen an der IHK Nürnberg, 17.10.2014 Doris Wansch, TH Nürnberg Referentin für Anrechnung und Studieren

Mehr

Master of Arts (Taxation)

Master of Arts (Taxation) Master of Arts (Taxation) Abschlüsse: Studiendauer: Studienbeginn: Master of Arts (Universität Freiburg) Steuerberater (Steuerberaterkammern) 7 Semester jeweils zum Sommersemester (1. April) ECTS-Punkte:

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Dual Studieren in Neubrandenburg

Dual Studieren in Neubrandenburg Dual Studieren in Neubrandenburg Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin + Bachelor of Science Agrarwirtschaft Koordinatorin Dualer Studiengang AW Hochschule Neubrandenburg 1991 gegründet als Zentrum

Mehr

Aufstiegsstipendien. Finanzierungsmodelle für berufserfahrene Studierende

Aufstiegsstipendien. Finanzierungsmodelle für berufserfahrene Studierende Aufstiegsstipendien - Finanzierungsmodelle für berufserfahrene Studierende Stefan Angermüller, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Tagung Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung?

Mehr

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich FHDW Hannover / Celle Frau Karla Rottmann Freundallee 15 30173 Hannover Ort, Datum Bewerbung um einen Studienplatz Sehr geehrte Frau Rottmann, mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich

Mehr

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor Schülerforum 2013 Stefanie Gruber Verbundstudentin der Raiffeisenbank Roth-Schwabach seit 2011 VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken = Ausbildung zur Bankkauffrau + Studium

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben des Physiotherapeuten bestehen darin,

Mehr

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2015/16

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2015/16 Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2015/16 Berufsbegleitender Masterstudiengang Suchttherapie (M.Sc.) mit integrierter Weiterbildung zum/r Suchttherapeuten/in KatHO NRW www.ksfh.de

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Fernstudium

Bewerbungsbogen für ein Fernstudium Hiermit bewerbe ich mich um einen Studienplatz an der staatlich anerkannten, privaten. Bachelor-Studiengang: Betreuendes Studienzentrum: Stempel des BK B.A. Betriebswirtschaft (Fernstudium) Studienbeginn:

Mehr

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Social Management (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Healthcare Services (Schwerpunkt Atmungstherapie)

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Social Management (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Healthcare Services (Schwerpunkt Atmungstherapie) Infomappe Berufsbegleitendes Studium Social Management (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Healthcare Services (Schwerpunkt Atmungstherapie) Stand: 03.03.2014 Änderungen vorbehalten Berufsbegleitendes Studium

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Studieren ja, aber wie finanzieren? - Möglichkeiten der Studienfinanzierung

Studieren ja, aber wie finanzieren? - Möglichkeiten der Studienfinanzierung Studieren ja, aber wie finanzieren? - Möglichkeiten der Studienfinanzierung Referenten: Referenten: Dr. Gabriele Lau Dr. Christian Petrasch Kosten Studiengebühren Semesterbeitrag kostenpflichtige Berufsausbildung

Mehr

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen (ABU) Der berufsbegleitende Studiengang CAS-ABU ist Teil des Masterstudienganges

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Lesefassung vom 15 Juli 2013

Lesefassung vom 15 Juli 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang Vision Science and Business (Optometry) (nicht konsekutiv) mit akademischer

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// ELF MONATE FÜR EINE ANDERE ZUKUNFT AKADEMIE DER ARBEIT IN DER UNIVERSITÅT FRANKFURT AM MAIN UND IN KOOPERATION MIT DER FACHHOCHSCHULE FRANKFURT DIE AKADEMIE DER ARBEIT ///

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln

Bewerbungsbogen. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Köln 1 / 15 Bewerbungsbogen mehrere Auszubildende für den staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration) im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort

Mehr

Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft

Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obstund Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr