8/ bis 30. April Pfarrei St. Martin Malters. Ostern Auferstehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8/ bis 30. April Pfarrei St. Martin Malters. Ostern Auferstehung"

Transkript

1 8/ bis 30. April Pfarrei St. Martin Malters Ostern Auferstehung

2 2 Pfarrei Malters Gottesdienste St. Martin Malters Samstag, 16. April Beichtgelegenheit Eucharistiefeier mit Palmenweihe, Jahrzeiten und Gedächtnissen Fastenopfer Sonntag, 17. April Palmsonntag Familiengottesdienst mit Palmenweihe Musik: Bläserensemble Dienstag, 19. April Wort- und Kommunionfeier Versöhnungsfeier Donnerstag, 21. April Hoher Donnerstag Abendmahlsfeier Opfer für die Christen im Heiligen Land Gebetswache (KAB) Taizé-Gebet (Frauenbund) Freitag, 22. April Karfreitag Kreuzweg im Freien Karfreitagsliturgie Opfer für die Christen im Heiligen Land Samstag, 23. April Karsamstag Osterfeier für die Kleinen Osternachtfeier mit Orgel und Trompeten anschliessend Eiertütschen Opfer für die Renovation der St.-Jost-Kirche Blatten Sonntag, 24. April Ostern Auferstehungsfeier mit Kirchenchor und Orchesterverein Opfer für die Renovation der St.-Jost-Kirche Blatten Montag, 25. April Ostermontag Eucharistiefeier mit Jahrzeiten und Gedächtnissen Opfer für das Jugenddorf Knutwil Dienstag, 26. April kein Gottesdienst Freitag, 29. April kein Gottesdienst Samstag, 30. April Eucharistiefeier mit Jahrzeiten und Gedächtnissen Opfer für das Waisenkinderdorf Njuba in Uganda Herz-Jesu Schachen Sonntag, 17. April Palmsonntag Eucharistiefeier mit Palmenweihe Fastenopfer Sonntag, 24. April Ostersonntag Eucharistiefeier Opfer für die Renovation der St.-Jost-Kirche Blatten Donnerstag, 28. April kein Gottesdienst Regelmässige Feiern Rosenkranzgebete Mittwoch, Uhr Herz-Jesu-Kapelle Schachen Donnerstag, Uhr St.-Ida-Kapelle Malters Samstag, Uhr Bodenmatt-Kapelle Gottesdienste im Alterswohnheim Bodenmatt Mittwoch, Uhr Eucharistie- oder Wortund Kommunionfeier Samstag, Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, Uhr Wort- und Kommunionfeier Hinweise Kreuzweg am Karfreitag Für den Kreuzweg im Freien trifft sich am Karfreitag Jung und Alt um Uhr in der Pfarrkirche. Osterfeier für die Kleinen Am Nachmittag des Karsamstags laden wir kleine Kinder im Vorschulalter zu einer freudigen Osterfeier in die Pfarrkirche ein. Sie beginnt um Uhr. Ostersonntag Im festlichen Ostergottesdienst singt der Kirchenchor St. Martin eine neue Orchestermesse. Unter der Leitung von Elsbeth Thürig-Hofstetter haben die Chormitglieder und zahlreiche Gastsängerinnen und Gastsänger die «Missa solemnis» in C-Dur KV 337 von Wolfgang Amadeus Mozart einstudiert. Ebenfalls von Mozart stammt das «Ave verum», von Händel das bekannte «Halleluja» aus dem Messias. Der Orchesterverein Malters begleitet den Chor, den Solopart übernimmt Heidi Ambauen.

3 Opfer 16./17. April Fastenopfer Alle Spenden an das Fastenopfer kommen in diesem Jahr für das westafrikanische Land Senegal zugute. 23./24. April Opfer für die Renovation der St.- Jost-Kirche in Blatten Jahrzeiten und Gedächtnisse Samstag, 16. April Dreissigster für Alois Zemp-Renggli, Luzernstrasse 76. Jahrzeit für Karolina Haas-Koch und Josy Koch, Halde 8; Werner Hug-Niedermann, Zwingstrasse 4. Gedächtnis für Corinne Gasser, Gartenstrasse 14; Josy Portmann-Burri, Scheidi, Schachen; Franz Zemp-Wicki, Schlangenmättli 4; Anna und Franz Marbacher-Amstutz, Muoshofstrasse 8; Anna und Anton Lötscher-Amrein und Karolina Amrein, Glend, Schachen. Ostermontag, 25. April Jahrzeit für Familie Portmann-Furrer, Knüsligen; Käthy Baumeler, Thalwil; Josy Baumeler, AWH Bodenmatt; Sr. Lutgarde Fuchs, Freiburg und Frieda Fuchs, Kropfgasse 3; Maria und Josef Müller-Küng und Söhne, Allmend; Leo und Maria Marbacher-Mühlebach, Steinhalden, Schachen; Louise und Alfred Schwegler-Bachmann und Familie Müller, Altgaden, Schachen und Anton Müller-Kälin und Franz Müller-Lehner; Familien Burri-Bucheli, Liebetsegg; Ida und Sophie Burri, Liebetsegg; Anna Burri, Liebetsegg; Gottlieb Helfenstein, Wiesengrund; Sophie Zemp-Heller, Berghalde, Schachen; Regina und Franz Christen- Kunz, Alterswohnheim Bodenmatt, Familien Franz Baumeler, Muoshof und Joseph und Yvonne Baumeler- Stäuble, Adliswil; Anton und Anna Baumeler-Fuchs, Sursee; Sr. Maria Ignazia Baumeler, Menzingen; Lena Baumeler, Martinsgasse 8. Gedächtnis für Josef Baumeler-Bachmann, Neuhausstrasse 5. Dienstag, 26. April Jahrzeiten für Josef und Theres Bachmann-Mühlebach, Kellenmatt. Gedächtnisse für verstorbene Mitglieder des St.-Ida-Vereins. Samstag, 30. April Jahrzeiten für Lisbeth und Fredy Rey- Studhalter, Muoshofstrasse 5a; Werner Haldi-Blum, Frohofhöhe 2; Josef und Konstantina Schacher-Burri, Muoshofstrasse 3a, Familie Julia und Josef Mühlebach-Lötscher und Alois Neesler, Ober-Rothen. 1. Jahresgedächtnis für Kurt Alessandri-Mattli, Widacherring 8. Pfarreichronik Das Sakrament der Taufe hat empfangen: Aaron Burri Sohn der Alice und des Stefan Burri- Planzer, Mittlerschwand, Malters Pfarrei Malters 3 Kontakt Pfarramt St. Martin Kirchrain 2, 6102 Malters Tel Fax sekretariat@pfarrei-malters.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, und Uhr Pfarreileitung Kurt Zemp-Zihlmann Sekretariat Paul Zehnder-Disler Seelsorgeteam Anni Engel-Bucher, Religionspädagogin Max Hofer, Priester Doris Zemp-Zihlmann, Religionspädagogin Kurt Zemp-Zihlmann, Diakon und Pfarreileiter Seelsorgemitarbeiter Sigi Kramer-Zehnder, Diakon Pfarreiheim Pius Fallegger-Schnyder Sakristan/Hauswart Geissbühl 8, 6102 Malters Tel Tel Reservationen von Dienstag Freitag und Pfarreirat Ruth Felder-Stalder, Tel Trudy Vogel-Renggli, Tel Kirchenrat Reto Burkhardt-Troxler, Präsident Luzernstrasse 55, 6102 Malters Tel Kirchmeieramt Alfred Meier Kropfgasse 12, 6102 Malters Tel

4 4 Pfarrei Malters Karwoche und Ostern im Überblick Einzug in Jerusalem Palmsonntag, 17. April Samstag Palmbaumbinden im Pfarreiheim Beichtgelegenheit Eucharistiefeier mit Palmenweihe Sonntag Eucharistiefeier mit Palmenweihe in Schachen Familiengottesdienst mit Einzug der Palmbäume in die Kirche. Musikalische Mitgestaltung durch ein Bläserensemble der Musikschule Malters und Ruswil Das Fastenopfer für unser Pfarreiprojekt Senegal wird eingesammelt. Nehmen Sie Ihr Fastenopfer-Täschlein mit in den Gottesdienst. Sie können Ihre Spende aber auch ins Opferkörbchen legen, mit einem Einzahlungsschein vom Schriftenstand einzahlen oder in den Briefkasten des Pfarrhauses legen. Sakrament der Versöhnung Donnerstag, 14. April Versöhnungsfeier in der Herz-Jesu-Kapelle Schachen Samstag, 16. April Beichtgelegenheit Dienstag, 19. April Versöhnungsfeier in der Pfarrkirche Letztes Abendmahl Verrat Nacht am Ölberg Hoher Donnerstag, 21. April Abendmahlsfeier Gebetswache gestaltet durch die KAB Taizé-Gebet gestaltet vom Frauenbund Das Opfer am Hohen Donnerstag und am Karfreitag ist für die Christen im Heiligen Land bestimmt. Tod am Kreuz Karfreitag, 22. April Kreuzweg im Freien Treffpunkt in der Kirche Karfreitags-Liturgie Auferstehungsnacht Karsamstag, 23. April Osterfeier für die Kleinen Osternachtfeier mit Orgel und Trompeten (Patrick Ottiger, Martin Bieri, Silvia Wagner): Osterfeuer, Weihe der Osterkerze, grosses Osterlob und festliches Gloria, Taufgelübde- Erneuerung, Verkauf von Heim-Osterkerzen. Eiertütschen vor der Kirche (organisiert durch die Jungwacht Malters) Auferstehung Ostermorgen, 24. April Auferstehungsgottesdienst mit Eucharistiefeier in Schachen. Verkauf von Heimosterkerzen Auferstehungsgottesdienst mit Eucharistiefeier. Musikalische Mitgestaltung: Orgel und Trompeten mit Kirchenchor und Orchesterverein. Verkauf von Heimosterkerzen Ostergottesdienst in der Bodenmatt-Kapelle Die Opferspende der Ostergottesdienste ist für die Renovation der St.-Jost-Kirche in Blatten bestimmt. Ostermontag, 25. April Eucharistiefeier mit Jahrzeiten und Gedächtnissen Opfer für das Jugenddorf Knutwil

5 Pfarrei Malters 5 Heimosterkerzen 2011 amen, ich sage euch: «Amen, Wenn das Weizenkorn nicht auf die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht; wer aber sein Leben in dieser Welt gering achtet, wird es bewahren bis ins ewige Leben.» (Joh 12,24 25) Die Osterkerze 2011 wurde von der Projektgruppe Osterkerze entworfen und unter deren Leitung in 850-facher Ausführung angefertigt. Für die riesige Arbeit danken wir Heidi Galliker-Zemp, Heidi Portmann- Doppmann, Vreni Portmann-Mattmann, Helen Schüpfer-Galliker und Pius Fallegger-Schnyder sowie allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich. Die Heimosterkerzen werden nach allen Ostergottesdiensten zum Preis von Fr. 10. verkauft und sind anschliessend im Pfarramt erhältlich. Sie verbreiten nicht nur in der Osterzeit ein freudiges Osterlicht, sondern vermögen auch unter dem Jahr in vielen Situationen Hoffnung und Zuversicht auszustrahlen. Das Seelsorgeteam wünscht allen Pfarreiangehörigen ein fröhliches Osterfest. Jesus ging seinen Weg ohne Wenn und Aber, von der ersten bis zur letzten Stunde. Dabei ging es ihm nicht um sein Leben, sondern um das Leben der ganzen Schöpfung. Jeder Mensch war für ihn wertund würdevoll, auch der verkrüppelte, sündige und ausgestossene. Mit seiner Vollmacht heilte er Kranke und Blinde, schenkte Verzeihung und begegnete Besessenen. Verkrustungen brachen auf und neues Leben erwachte. Selbst die härteste Schale war ihm gegenüber machtlos. Er erlitt am Kreuz das schlimmste Sterben und stieg hinab in das Reich des Todes. Seine unendliche Liebe blieb ungebrochen, und so brach er von innen das scheinbar Endgültige auf. Seither blüht das österliche Leben uns allen. Dank sei Christus auf immer und ewig! Kurt Zemp, Pfarreileiter

6 6 Pfarrei Malters Aus der Pfarrei Ratsche in neuem Glanz Wenn am Karfreitag die Kirchglocken verstummen, im dörflichen Sprachgebrauch heisst es auch: «Die Glocken sind nach Rom geflogen», wird das Geläute durch das Rattern der Ratsche ersetzt. Seit die Kirchglocken in Malters erklingen, wird auch dieser Brauch gelebt. Das Rattern der Ratsche der letzten Jahre ist nicht spurlos an ihr vorbeigegangen, daher drängte sich eine Revision auf. Das antike Stück und die Funktionalität seiner Mechanik zu erhalten, sind keine Leichtigkeit. Dieser Herausforderung stellten sich Benedikt und Martin Vogel. Aus der Revision wurde eine Generalüberholung, die Ratsche wurde total zerlegt, gereinigt und der mechanische Teil neu aufgebaut. Martin (links) und Benedikt hinter der aufgefrischten Karfreitagsratsche. Neu wird eine Holzkiste im Kirchenestrich die Ratsche vor Staub und Schmutz schützen. Nach ca. 100 Arbeitsstunden erstrahlt die Ratsche wieder im alten Glanz und rattert wie neu. Die Restaurations- und Erneuerungsarbeiten wurden von Benedikt und Martin Vogel geleistet, welche die Ratsche am Karfreitag auch betätigen. Herzlichen Dank den beiden Restauratoren! Auferstehung das Osterbild von Lisbeth Aregger-Renggli Unser diesjähriges Osterbild hat die Malterser Künstlerin Lisbeth Aregger-Renggli geschaffen. Durch ihre eigene Lebensgeschichte hat für sie das Osterfest eine immer wichtigere Bedeutung bekommen. Noch ist der Riss in der kalten Wand klein, aber das Feuer von Ostern oder die Flamme der Osterkerze bricht hindurch und nimmt mit den warmen Farben überhand über Dunkel und Blau. Nicht Tod, Leid und Kälte stehen am Ende der Karwoche, sondern Leben, Freude, Wärme und Hoffnung.

7 Pfarrei Malters 7 Renovation der St.-Jost-Kirche Blatten Aus Baustelle wird wieder Kirche Nachdem das restaurierte Deckenbild wieder ins Chorgewölbe eingesetzt und die Restauratorenarbeiten am Gewölbe abgeschlossen sind, ist Ende März das Gerüst im Kirchenschiff abgebaut worden. Es ist ein erhebendes Gefühl, die gereinigten Deckenstuckaturen und -gemälde von unten frei betrachten zu können und den Raum wieder zu spüren. Die Restauratoren sind noch an den unteren Wandpartien, in den Seitenkapellen und in der Sakristei am Werk. Es folgt nun der Einbau der Heizung im Chor. Danach werden die Steinplatten wieder eingesetzt; im Bereich des Gitters, wo der für die Gottesdienste neu zu schaffende Altar zu stehen kommt, wird ein spezieller Belag eingebracht. In der Folge werden die Heizung im Kirchenschiff und der Holzboden unter den Bänken gemacht. Dann werden die Sitzbänke und hölzernen Wandverkleidungen zurückgebaut. Im Beichthaus sind die Heizung und der neue Holzboden eingebaut. In der Remise folgt nach dem Einbringen des Hartbetonbelags das Plätteln des WC-Technik-Raums. Kunstschätze von A Z Wie vorgesehen führen wir unser Alphabet weiter. In dieser Ausgabe mit dem Buchstaben R: Räber Hans Ulrich Führender Bildschnitzer aus Luzern, der von die wertvollen Figurengruppen der Seitenkapellen schuf. Raphael Um 1689 von Michael Hartmann geschaffene Figur des Erzengels Raphael auf dem rechten Seitenaltar, der als Schutzpatron der Pilger und Reisenden gilt. Remise Für die Kutschen und Pferde der Aristokraten und Kleriker bestimmter Einstellraum unter dem Beichthaus. Renaissance Die Gotik ablösende, sich wieder an antiken Formen orientierende Stilrichtung ( ), nach der die Kanzel oder das Täfer in der Sakristei geschaffen sind. Rocaillen Im Rokokostil 1752 entstandene, muschel- oder blumenförmige Stuckaturdekorationen im Chor und Kirchenschiff. Rokoko Stilbezeichnung für die in der spätbarocken Zeit ( ) verwendeten eleganten, leichten, verspielten Verzierungsformen (Chor, Decke Kirchenschiff, Altarbild Beichthaus). Rundbogenarkade Das 1630 neu gestaltete Vorzeichen ist durch drei auf toskanischen Säulen stehende Rundbögen gegliedert und bildet einen Arkadengang. Rundbogenfenster Fensterform im Kirchenschiff und Chor, die wie in der Romanik oben einen Halbkreisbogen aufweist. Die Fenster im Chor gelten stilistisch als Vorläuferform der Jesuitenkirche. Reliquiare Teilvergoldete Schreine (1707) mit gefassten Reliquien, die in drei rundbogen- sowie vier passförmigen Fensternischen präsentiert und zur Fastenzeit mit bemalten Tafeln (Motiv: hl. Regula, hl. Honestus) abgedeckt werden.

8 8 Pfarrei Malters Vereine melden Kreis junger Eltern Osterhasen-Parcours Datum: Mittwoch, 20. April Zeit: Uhr Ort: Schulhof Muoshof Kosten: Fr. 5. pro Kind Anmeldung: bis 8. April an Simone Fuchs, Tel Chrabbeltreffen Donerstag, 28. April, 9.45 Uhr Alterswohnheim Bodenmatt, Cafeteria Frauenbund Malters Donnerstag, 21. April Uhr Stricken im Pfarreiheim, Zimmer D1 Elterngruppe Malters und Ludothek Spielnachmittag Ubongo, Dog, Labyrinth usw. All diese Brettspiele und noch mehr kannst du mit anderen Kindern kennen lernen und spielen. Oder du nimmst einfach dein Lieblingsspiel mit. Bei schönem Wetter stehen auch draussen Spiele bereit. Es gibt einen tollen Preis zu gewinnen und für ein kleines Zobig ist gesorgt. Hast du noch Fragen, dann gibt dir Susi Lustenberger, Tel , gerne Auskunft. Datum: 28. April Zeit: Uhr Ort: Muoshofsaal Alter: Primarschüler Anmeldung: nicht notwendig Elterngruppe Malters Jugendfotokurs Bei einem Fachfotografen erlernst du während zwei Nachmittagen Praxis und Theorie mit deiner eigenen Digitalkamera. Datum: 11. Mai und 18. Mai Zeit: Uhr und Uhr Ort: Industriestrasse 1, Malters Alter: 5./6. Klasse Kosten: Fr. 45. (Nichtmitglieder Fr. 55. ) Leitung: Hanspeter Blunier, Fotograf Anmeldung: bis 1. Mai an Daniela Getzmann, Tel (mind. 5/max. 10 Teilnehmer) Gemeinnütziger Frauenverein Malters Yoga für Senioren Ein sanft dosiertes Yoga ab 10. Mai, jeweils dienstags Ziel des Kurses: Schulung der Körperwahrnehmung, Aufbau der muskulären Sicherung der Gelenke, Erhaltung der Beweglichkeit und der körperlichen Stabilität, Vertiefung der Atmung, gemeinsamen Spass am Bewegen erleben und damit die individuelle Gesundheit erhalten. Die Übungen sind leicht erlernbar und dem Alter angepasst. Datum: 9-mal ab 10. Mai Zeit: Uhr Ort: Yoga-Klangraum, Industriestrasse 2, Malters Leitung: Benny Wirz-Röösli, Yogalehrerin SYV Kosten: Fr für 9 Lektionen Anmeldung: bis 1. Mai an Benny Wirz-Röösli, Tel oder wirzben-ny@hotmail.com Informationen: Werkbesichtigung «Flyer Elektrofahrräder» Wir besichtigen das neue Werk der Biketec AG in Huttwil. Dort werden die «Flyer Elektrobike» zusammengesetzt und ausgerüstet. Dauer der Werkbesichtigung ca. ¾ Stunden. Anschliessend erleben wir das neuartige Fahrgefühl mit Elektrobikes auf einer Velotour nach Madiswil. Danach Mittagessen im Restaurant Bären. Rückfahrt nach Huttwil. Sie wählen zwischen einer leichten oder einer anspruchsvolleren Tour. Die Velotour ist freiwillig. Datum: Dienstag, 10. Mai Zeit: ca Uhr Besammlung: Uhr beim Parkplatz Emmenstrasse; Hinfahrt mit Privatautos (Fahrkostenbeteiligung) Besichtigung Uhr Biketec AG, Huttwil, Velotour Uhr individuell (2 Gruppen) Kosten: Werkbesichtigung gratis, Velomiete je nach Dauer Fr. 20. bzw. Fr. 45. zusätzlich Kosten für Mittagessen Anmeldung: bis 5. Mai an Anni Burri Brun, Tel oder an burri.anni@regiocom.ch malters AKTIV Montag, 18. April Boule im Bergli 6 Zeit: Uhr Leitung und Auskunft: Erwin Kaiser, Tel Samstag, 23. April Wassergymnastik fällt aus Donnerstag, 28. April Wanderung mit René Caprez Emmenbrücke (Seetalplatz) nach Waldibrücke, Eschenbach Treffpunkt: Uhr beim Bahnhof Fahrkosten mit Halbtax: Fr. 7.

9 Veranstaltungen 9 Treffpunkte Passion mit Patomimen Mit dem Mimodrama greift die katholische Pfarrei Littau die mittelalterliche Tradition der Mysterienspiele zur Veranschaulichung biblischer Erzählstoffe auf. Türkollekte. So, 17. April, Pfarrkirche Littau Besinnungstag für Menschen mit Hörbehinderung So, 17. April Haus Bruchmatt, Luzern Info: gregor.gander@lukath.ch Mädchen-Naturtag: Girls only! Die FrauenKirche Zentralschweiz bietet für Mädchen (10 12 Jahre) und ihre erwachsene Begleiterin einen speziellen Naturtag an. Mit Mythen und rituellen Symbolen. Sa, 16. April, 9 17, Anmeldung: info@frauenkirche-zentralschweiz.ch Chrisam-Messe Bischof Felix Gmür weiht in diesem Gottesdienst mit Seelsorgerinnen, Seelsorgern und weiteren Interessierten das Öl für die Krankensalbung, das Katechumenenöl für die Taufe sowie das Chrisam für Taufe und Firmung, Weihen und Konsekrationen. Mo, 18. April, Pfarrkirche St. Michael, Zug Ostern interreligiös feiern leiden sterben neu leben Der Mensch durchwandert mehrmals die Phasen von Leiden, Sterben und neu Leben. Das Interreligiöse Meditationszentrum (IMZ) lädt ein, dem Mysterium von Leiden, Tod und Auferstehung an den Kar- und Ostertagen Raum zu geben. Anmelden: info@romerohaus.ch April (Do, Mo, 14.00) RomeroHaus, Luzern Retreat mit Annette Kaiser Frei-sein Alle Menschen sehnen sich danach, frei zu sein: von Gedanken, Dingen und dem eigenen Ego. Anmeldung und Infos: VIA CORDIS- Haus St. Dorothea, 6073 Flüeli-Ranft, , info@viacordis.ch April (Di, Do, 14.00) Master-Studiengang Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess Es gibt kein Ende von Multikulti. Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen gehören zum Alltag. Interreligiöse Kompetenz wird in immer mehr Berufen wichtig. Beginn: 20. Oktober, Ende: Dezember Voraussetzung: abgeschlossenes Studium. Anmeldung bis 30. April: Lassalle-Haus, 6313 Edlibach, , info@lassalle-haus.org Infos: Kirchenmusik und Identität Szenenwechsel Die Theologische Fakultät der Universität Luzern und die Hochschule Luzern für Musik führen einen Kongress durch anlässlich des 125-Jahr- Jubiläums des Kirchenmusikverbands Bistum Basel (KMV). Sa, 30. April, Uhr Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern Kirchenmusik-Festival cantars Über 200 Konzerte an 19 Konzerttagen präsentieren die Vielfalt der Kirchenmusik im Bistum Basel. In über 1000 Jahren kirchenmusikalischem Schaffen entstanden der Gregorianische Choral, A-cappella-Motetten, Orchestermessen, Gospels, Werke für Kinder- und Jugendchöre, geistliche Musik aus anderen Ländern und Kulturen, Jazzmessen und Oratorien. Kirchenmusik ist Kulturgut und Volkskultur. Am 30. April finden Konzerte in Luzern statt, am 14. Mai in Hochdorf, am 2. Juni wieder in Luzern, am 4. Juni in Sursee und am 18. Juni in Emmenbrücke (jeweils von Uhr). Infos: April: Auftaktfestival in Luzern, Beginn um Uhr: Gottesdienst in der Hofkirche mit Bischof Felix Gmür. Erstkommunion-Geschenk? Das katholische Kinder- und Jugendmagazin «tut» thematisiert in seiner jüngsten Ausgabe die Feier der Erstkommunion. Es geht darin nicht nur um die erste heilige Kommunion, sondern auch um erste Schritte auf andere Menschen zu, die erste Verliebtheit, den ersten MinistrantInnen-Einsatz und die ersten Erlebnisse in der Jubla. Ein Abo des Magazins kann als ideales Geschenk zur Erstkommunion dienen. Infos: Weitere Veranstaltungen finden Sie unter:

10 10 Luzern Schweiz Welt Kirchen-News Kanton Luzern Taizé-Prior realisiert Ökumene Frère Alois Löser, Prior der Communauté de Taizé im Burgund, hielt in der Luzerner Jesuitenkirche die legen däre «Otto-Karrer-Vorlesung». Der Nachfolger von Roger Schutz berichtete über die Geschichte der ökumenischen Gemeinschaft, die Johannes XXIII. als «Frühling in der Kirche» bezeichnete. Frère Alois und seine 100 Mitbrüder engagieren sich für die Ökumene weniger auf der theologischen Ebene als vielmehr im alltäglichen Zusammenleben. TheologInnen im Film Die Theologische Fakultät der Universität Luzern porträtiert in einem 60-minütigen Film neun Frauen und Männer. Vier Studierende berichten über ihre Motivation zum Theologiestudium und über ihre beruflichen Zukunftswünsche. Und drei Theologinnen und zwei Theologen geben Einblick in ihren Berufsalltag als Pastoralassistentin, als Hilfswerk- Mitarbeiterin, als Flughafenseelsorgerin, als Priester und als Religionslehrer. Infos und Filme zum Runterladen: Spende für Libyen-Flüchtlinge Der Kirchenrat der Katholischen Kirchgemeinde Luzern hat Franken für Flüchtlinge und Vertriebene aus Libyen gesprochen. Die Summe geht an Caritas Schweiz, die sich auf die Hilfe für die verletzlichsten Flüchtlinge konzentriert. Es sind Menschen aus Ägypten, Bangladesch, Tschad, Nigeria, dem Sudan und Ghana, die bis zum Beginn der Unruhen in Libyen gearbeitet hatten. Etwa 5000 von ihnen sind im ägyptischen Grenzort Salloum gestrandet. Sie warten dort auf die Weiterreise und brauchen Nahrung, Wasser und medizinische Betreuung. Reformierte weg von Luzern In einer Zeit, wo die politischen Gemeinden und die katholischen Kirchgemeinden fusionieren, forderte die Versammlung der reformierten Teilkirchgemeinde Meggen-Adligenswil- Udligenswil Ende März mit 65 zu 3 Stimmen den Austritt aus der Reformierten Kirchgemeinde Luzern. Sie beklagten einstimmig, dass jahrelange Bemühungen für mehr Autonomie, mehr Mitbestimmung, mehr Transparenz und einfachere Strukturen am Widerstand des Kirchenvorstandes der Kirchgemeinde Luzern scheiterten. Der Kirchenvorstand der Reformierten Kirchgemeinde Luzern kritisierte diesen Entscheid als eine Entsolidarisierung gegenüber anderen Kirchgemeinden mit weniger Steuereinnahmen. Sollte der Austritt tatsächlich vollzogen werden, schwäche dies die Angebote der Reformierten Kirche Luzern in Diakonie und Gemeindeleben. Eine tatsächliche Loslösung von Luzern bedarf noch zweier weiterer Zustimmungen der Kirchgemeindemitglieder an der Urne sowie der Genehmigung des Trennungsvertrags durch den Grossen Kirchenrat der Reformierten Kirchgemeinde Luzern sowie der Synode der Kantonalkirche. Schweiz Religionsunterricht wird zunehmend verstaatlicht Der Religionsunterricht wird in den Schweizer Kantonen zunehmend zur Sache des Staates. Im Unterricht wird nicht mehr der Glaube einer bestimmten Religion oder Konfession vermittelt, sondern in nichtreligiöser Weise über Religion(en) gesprochen. Spezifisch religiöse Bildung im Sinn der Vorbereitung auf die Sakramente findet zunehmend ausserhalb des Regelunterrichts in den Pfarreien statt. Ziel des staatlichen Religionsunterrichts ist die Thematisierung und Erhaltung von Religion angesichts eines wachsenden religiösen Analphabetismus. Zudem soll der Unterricht die Minderheitsreligionen gesellschafts- und zivilverträglich machen. Infos: Orthodoxer Metropolit wird Dozent an Uni Freiburg Erstmals beruft eine theologischkatholische Fakultät einen orthodoxen Metropoliten als Titularprofessor. An der Universität Freiburg wurde der russisch-orthodoxe Metropolit Hilarion Alfejew die Professur verliehen. Hilarion ist Präsident des Departements der Aussenbeziehungen des Moskauer Patriarchats. Weitere und aktuelle News finden Sie unter:

11 Luzern Schweiz Welt 11 Kirchen-News Schweiz St. Galler Bischof für die Lockerung des Zölibats Als Reaktion auf den scheidenden Pfarrer und werdenden Vater von Gossau SG, Niklaus Popp, schlägt der St. Galler Bischof Markus Büchel vor, dass man «auch Priester werden kann, ohne sich dem Zölibat zu verpflichten». Diese Meinung sei in Europa weit verbreitet, sagte er gegenüber dem «Blick»: «Ich bin sicher nicht alleine mit meinen Ansichten.» Dem St. Galler Tagblatt sagte Büchel: «Eine Lockerung des Pflichtzölibats könnte helfen, dem Priestermangel in mitteleuropäischen Ländern zu begegnen.» International YOUCAT coole Sprache, alte Positionen Unter dem Patronat der drei Kardinäle Schönborn, Meisner und Lehmann haben zwei deutsche Theologen zusammen mit 65 Jugendlichen, die an zwei Sommer-Camps teilnahmen, den ersten katholischen Jugendkatechismus mit dem neu-lateinischen Titel «Youcat» verfasst. Papst Benedikt XVI. schreibt im Vorwort an die jugendlichen Leser: «Ihr müsst wissen, was Ihr glaubt. Ihr müsst Euren Glauben so präzise kennen wie ein IT-Spezialist das Betriebssystem seines Computers.» Die Sprache von Youcat klingt cool, inhaltlich bleibt beim Jugendkatechismus jedoch alles beim Alten: Der Sonntagsgottesdienst bleibt Pflicht und gemeinsame Abendmahlsfeiern von Katholiken und Protestanten ebenso unerlaubt wie der Gebrauch von Kondomen. An die erwarteten Teilnehmer des Weltjugendtags in Madrid wird im August je ein Exemplar von «Youcat» verschenkt, gesponsert vom katholischen Hilfswerk «Kirche in Not». Obama an Romeros Grab Am 22. März hat US-Präsident Barack Obama zum Abschluss seiner Lateinamerika-Reise die Grabstätte von Erzbischof Romero besucht. Obama würdigte den Nationalhelden in einer Gedenkminute als «Inspiration». Romero wurde 1980 während eines Gottesdienstes erschossen. Zu Lebzeiten setzte er sich im zwölfjährigen Bürgerkrieg für die Armen ein. Während den Auseinandersetzungen starben damals rund Menschen. San Salvador hofft seit Jahren auf die Seligsprechung des «Bischofs der Armen». «Stille Nacht» wird Kulturerbe Das Weihnachtslied «Stille Nacht, heilige Nacht» wurde 1818 vom Arnsdorfer Dorfschullehrer und Organisten Franz Xaver Gruber nach einem Text des Hilfspfarrers Joseph Mohr aus der Pfarrei St. Nikolaus in Oberndorf bei Salzburg komponiert. Inzwischen ist das Lied in viele Sprachen übersetzt und wird nun zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe erhoben. Das weltweit bekannte Weihnachtslied sei ein «wesentlicher Beitrag zum Erhalt kultureller Vielfalt und nachhaltiger Entwicklung». Kirche kritisiert Militäraktion in Libyen Zahlreiche Vertreter der katholischen Kirchenleitung kritisieren die militärischen Angriffe der NATO in Libyen. Der Bischof in Tripolis, Giovanni Martinelli, betonte, Krieg sei keine Lösung: «Die Waffen sollten schweigen und es sollte sofort mit Verhandlungen über eine friedliche Lösung begonnen werden.» Martinelli hielt der internationalen Staatengemeinschaft mangelnde diplomatische Bemühungen um eine Beilegung des Konflikts vor. Auch Papst Benedikt XVI. forderte im Angelus- Gebet ein Ende der Kämpfe in Libyen und rief zu einer diplomatischen Lösung der Krise für das nordafrikanische Land auf. Weitere und aktuelle News finden Sie unter:

12 AZA 6102 Malters Zuschriften/Adressänderungen an: Pfarrei St. Martin, 6102 Malters Telefon Vierzehntägliche Erscheinungsweise. Redaktionsschluss für den überpfarreilichen Teil: für Nr. 11/2011 am Donnerstag, 28. April (erscheint Ende Mai) und für Nr. 12/2011 am Donnerstag, 12. Mai (erscheint Mitte Juni). Zuschriften an Redaktion Kantonales Pfar reiblatt, Waldstätterstrasse 9, 6003 Luzern, Telefon , Druck und Versand: Brunner AG, Druck und Medien, Telefon Worte auf den Weg (Foto: Lukas Niederberger) Die Torheit des Kreuzes bedeutet für mich als Atheisten: Lieber eine schmerzhafte Liebe als eine lieblose Heiterkeit. André Comte-Sponville (Philosoph, *1952)

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

St. Katharina in ESchoLZmatt 1646. renovation der wertvollen Kapelle. Wir bitten um eine grosszügige Spende und laden ein zur Einkehr in der Kapelle.

St. Katharina in ESchoLZmatt 1646. renovation der wertvollen Kapelle. Wir bitten um eine grosszügige Spende und laden ein zur Einkehr in der Kapelle. St. Katharina in ESchoLZmatt 1646 renovation der wertvollen Kapelle Wir bitten um eine grosszügige Spende und laden ein zur Einkehr in der Kapelle. Liebe Spenderin, lieber Spender für die Kapelle St. Katharina,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Eucharistische Anbetung Freitag: 19.00 Uhr, Sins. Beichtgelegenheit

Eucharistische Anbetung Freitag: 19.00 Uhr, Sins. Beichtgelegenheit I8 Sins Abtwil Auw n Pfarramt Sins und Abtwil, Sekretariat Daniela Leu, Ruth Fleischlin, Kirchstrasse 3 Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11 49 info@pfarrei-sins.ch / www.pfarrei-sins.ch Bürozeiten: Montag

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Firm-Paten-Abend 13. März 2013 / 20:00 Uhr / Pfarrheim Utting 1. Der Lebens- und Glaubensweg unserer Kinder 2. Die

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion P F A R R I N F O Pfarreiengemeinschaft St. Burkard - St. Bruno 1 März 2016 Eine Bildprojektion des Kunstreferates der Diözese und der Domschule Würzburg im Rahmen des Kunstprojektes mit dem Künstler Ludger

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Kontaktperson: Heidi Hürlimann Kontaktpersonen: Vivien Siemes und Piera Obrist (Maria Krönung), Daniela Köferli (St. Anton)

Kontaktperson: Heidi Hürlimann Kontaktpersonen: Vivien Siemes und Piera Obrist (Maria Krönung), Daniela Köferli (St. Anton) Im Seelsorgeraum bieten wir von der 1.-9. Klasse Religionsunterricht an. Alle als katholisch gemeldeten Kinder, für die im August 2014 die Schule mit der 1. Klasse startet, werden von uns vor den Sommerferien

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Die Pfarrei entstand am 1.1.2007 durch Fusion der beiden Pfarreien St. Martin und St. Pankratius. Das Gemeindezentrum St. Martin wurde an die evangelische koreanische Gemeinde

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Vorstellen des Kommunionkurses

Vorstellen des Kommunionkurses 1 Vorstellen des Kommunionkurses 1. Auf dem Weg zur Erstkommunion Sie haben in den letzten Wochen die Entscheidung getroffen, heute Abend hierher zu kommen, um sich mit Ihrem Kind auf eine weitere Teilstrecke

Mehr

Info 02/15 Mai bis Oktober 2015. KAB Hochdorf

Info 02/15 Mai bis Oktober 2015. KAB Hochdorf Info 02/15 Mai bis Oktober 2015 KAB Hochdorf Weg-Worte Der Ballonfahrer Ein Mann in einem Heissluftballon hat sich verirrt. Er geht tiefer und sichtet einen jungen Mann am Boden. Er sinkt noch weiter ab

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016 Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016 Wenn aber Christus gepredigt wird, dass er von den Toten auferstanden ist, wie

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

2013 / 2014. Pfarrei.Oberdorf. Module und Kirchen - Praktika

2013 / 2014. Pfarrei.Oberdorf. Module und Kirchen - Praktika Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich fürs TOGETHER 2013 / 2014 an: 2013 / 2014 Name: Vorname: Adresse: Geb.Dat.: Telefon: Natel: E-Mail: Unterschrift: Unterschrift eines Elternteils: KIRCHEN-PRAKTIKUM:

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Rundgang durch den Petersdom

Rundgang durch den Petersdom Rundgang durch den Petersdom 9 10 10 7 11 10 0 8 10 6 5 12 4 2 3 1 1 1. Heilige Pforte Du stehst nun vor der sog. Heiligen Pforte. Nur zu Heiligen Jahren, also in der Regel alle 25 Jahre, wird sie geöffnet.

Mehr

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung) 2. Sonntag nach Weihnachten, 4. Januar 2015, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte

Mehr

Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil

Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil - 1 - Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil Einwohnergemeinde Adligenswil Röm.-Kath. Kirchgemeinde Adligenswil Ev.-Ref. Teilkirchgemeinde Meggen, Adligenswil, Udligenswil Gebührenordnung für

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Impressum. Versicherung ist bei allen Anlässen. Sache der Teilnehmer. Herausgeber Jungwacht Blauring Ostermundigen

Impressum. Versicherung ist bei allen Anlässen. Sache der Teilnehmer. Herausgeber Jungwacht Blauring Ostermundigen 2/15 02 Impressum Herausgeber Jungwacht Blauring Ostermundigen Kontakt Jungwacht Blauring Ostermundigen Markus Portmann Obere Zollgasse 31 3072 Ostermundigen Tel. 031 930 87 00 E-mail info@jubla-ostermundigen.ch

Mehr

www.pfarrei-mueswangen.ch Renovation W i r d a n k e n I h n e n g a n z h e r z l i c h Dorfstrasse 1 6289 Müswangen

www.pfarrei-mueswangen.ch Renovation W i r d a n k e n I h n e n g a n z h e r z l i c h Dorfstrasse 1 6289 Müswangen Patenschaften - Spendenobjekte W i r d a n k e n I h n e n g a n z h e r z l i c h m i t e i n e m V e r g e l t s - G o t t! www.pfarrei-mueswangen.ch Dorfstrasse 1 6289 Müswangen Telefon: 041 917 13

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Reise nach Moskau und St. Petersburg

Reise nach Moskau und St. Petersburg 7. 16. Mai 2016 Studienreise Reise nach Moskau und St. Petersburg Religion, Politik und Gesellschaft in Russland Inhalt Russland ist nah und fern, fremd und faszinierend zugleich. Die russische Literatur

Mehr

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016 So 1 Nov 15 10.15 Gottesdienst Pfarrkirche So 1 Nov 15 14.00 Totengedenkfeier Pfarrkirche Mo 2 Nov 15 9.00 Rosenkranz Pfarrkirche Di 3 Nov 15 19.30 Meditatives Tanzen Pfarrkirche Mi 4 Nov 15 9.00 Gottesdienst

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2014 Neuer Termin Ort neues Konzept Mo. 21. bis Fr. 25. Juli 2014 Salzburg Seminarhotel Heffterhof Referent/innen Armin Kircher Gesamtchor Georg Friedrich Händel:

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land «Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch In Zusammenarbeit mit: «Zu Fuss nach Jerusalem» - Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

»Ich lebe und ihr sollt auch leben«johannes 14,19

»Ich lebe und ihr sollt auch leben«johannes 14,19 Ostergottesdienst 23. März 2008 Hofkirche Köpenick Winfried Glatz»Ich lebe und ihr sollt auch leben«johannes 14,19 Heute geht es um»leben«ein allgegenwärtiges Wort, z.b. in der Werbung:»Lebst du noch oder

Mehr

Predigt Jubiläum 100 Jahre Salesianum. Evangelium Joh 14,1-6

Predigt Jubiläum 100 Jahre Salesianum. Evangelium Joh 14,1-6 Predigt Jubiläum 100 Jahre Salesianum Evangelium Joh 14,1-6 Lieber Bischof Bernard, liebe Mitbrüder Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, Liebe Festgemeinde. Wohnen ist ein Wort, das den heutigen Festtag

Mehr

Masterstudium Kirchenrecht

Masterstudium Kirchenrecht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Postgraduales Master Programm MA Master of Arts in diritto canonico e ecclesiastico comparato, indirizzo: diritto canonico comparato

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Oster-Gottesdienste 2011

Oster-Gottesdienste 2011 Bartholomäberg Bings-Stallehr Blons Bludenz Herz Mariae Bludenz - Hl. Kreuz Bludenz - Kloster St. Peter Bludenz-Franziskanerkirche Bludesch 10 Uhr - Segnung der Osterspeisen 21 Uhr - achtfeier 10 Uhr -

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN Teilrevision der Kirchenordnung November 1996 TAUFE KIRCHLICHER RELIGIONSUNTERRICHT KONFIRMATION TAUFE, KIRCHLICHER RELIGIONSUNTERRICHT UND KONFIRMATION

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen. Haus der Stille Gnadenthal, 21. 24. Juli 2016 Dein Angesicht will ich suchen Einführung in das kontemplative Gebet und das Sitzen in der Stille Inhalt: In diesem Seminar werden uralte christliche Übungen

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015 ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2015 Mo. 27. bis Fr. 31. Juli 2015 Salzburg St. Virgil, Seminarhotel Referent/innen Armin Kircher Gesamtchor Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem, KV 626 Leiter des

Mehr

Die kirchliche Taufe ein Weg beginnt.

Die kirchliche Taufe ein Weg beginnt. Die kirchliche Taufe ein Weg beginnt. Taufe - Gottes Ja zu den Menschen Sie sind Mutter oder Vater geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen selber Gottes Segen. In

Mehr

Änderungen und Umstellungen vorbehalten!

Änderungen und Umstellungen vorbehalten! Sehr geehrtes Jubelpaar! Wenn Sie 2015 Ihr Ehejubiläum feiern, dann sind Sie herzlich willkommen zu einer unserer Pilgerfahrten, entweder vom 13. bis 18. April oder vom 7. bis 12. September. Alle wichtigen

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video]

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video] Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013 [Video] Jesus Christus, "Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung" Liebe Brüder und Schwestern! Das Zweite Vatikanische

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 31. Dezember 20118:10 MDR Glaubwürdig: Michael Schacht-Dolgoruky Silvester 13:15 BR alpha

Mehr

Bericht aus der Projektpfarrei

Bericht aus der Projektpfarrei Projektpfarrei Kaiserslautern Bericht aus der Projektpfarrei 21./22. März 2014 Rätestruktur 1. Projektpfarrei 6 Gemeinden: St. Martin 4455 St. Bartholomäus 1489 St. Norbert 1436 St. Anton 1317 St. Joseph

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation erabschiedung des Leichnams vor der Kremation 1 Findet die Trauerfeier erst im Rahmen der Urnenbeisetzung statt, kann der Leichnam in einem kurzen Gebetsgottesdienst verabschiedet werden. Das Gebet kann

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen! Die Prinzessin kommt um vier Vorschlag für einen Gottesdienst zum Schulanfang 2004/05 Mit dem Regenbogen-Heft Nr. 1 Gott lädt uns alle ein! Ziel: Den Kindern soll bewusst werden, dass sie von Gott so geliebt

Mehr

Entwickle dich nach Gottes Plan. Walter Bösch

Entwickle dich nach Gottes Plan. Walter Bösch Entwickle dich nach Gottes Plan Die Männer und Frauen, die mit Jesus unterwegs waren, waren BEGEISTERT und haben ihre Welt VERÄNDERT. Warum? Sie waren Jünger/innen Jesu! Jünger zu sein bedeutet, nie aufzuhören

Mehr