Hexental- und Allgemeine Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hexental- und Allgemeine Nachrichten"

Transkript

1 Ausgabe täglich freitags Hexental- und Allgemeine Nachrichten In dieser Ausgabe lesen Sie: Hexental: Wechsel eichfälliger Wasserzähler (Seite 5) Au: Termine Seniorentreff (Seite 12) Horben: Papiersammlung der Feuerwehr (Seite 13) Merzhausen: Infoabend Waldkindergarten Sonnenwiese (Seite 19) Au: Haus für Flüchtlinge und sozialschwache Personen Tag der offenen Tür: 10. März :00 Uhr (siehe Seite 12) Wittnau: Flüchtlingshilfe: Stand und Perspektiven (Seite 23) Redaktionsschluss nächste Ausgabe am Montag, 06.März 2017, Uhr. Anzeigenschluss in der Druckerei am Montag, 06.März 2017, Uhr Herausgeber: Au Verwaltungsgemeinschaft Horben Hexental, Zweckverband Merzhausen Wasserversorgung Hexental Sölden und die Gemeinden Wittnau Redaktion: Reinhard Vogt Rathaus Merzhausen Friedhofweg Merzhausen Telefon: amtsblatt@merzhausen.de Anzeigenteil: Druckerei Junge In den Sauermatten Merzhausen Telefon: Telefax: jungedruck@t-online.de

2 Seite 2 Hexentäler Amtsblatt Anzeigen Ausgabe Februar Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Vermietung & Verkauf Stefan Weißhaar Schlossweg 1a Merzhausen Tel / Mobil 0171/ patrick@coquelet.de Wir suchen ab sofort zu Verstärkung unseres Teams einen gelernten, motivierten, selbstständig und sauber arbeitenden Raumausstatter (m/w) oder/und Bodenleger (m/w) in Vollzeit zur Festanstellung. Ebenso bieten wir an: Ausbildung zum/zur Raumausstatter/in (übertarifliche Bezahlung) Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Post oder . RAUMAUSSTATTUNG Was ist Ihre Immobilie wert? Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Raum Freiburg verkaufen möchten, sollten Sie mit einem kompetenten und zuverlässigen Partner arbeiten. Als Dipl. Sachverständiger (DIA) für bebaute und unbebaute Grundstücke, für Mieten und Pachten, stehe ich Ihnen selbstverständlich für die Ermittlung des Verkaufspreises und der möglichen Verkaufszeit zur Verfügung. IHRE UNABHÄNGIGKEITSERKLÄRUNG 2: Es gibt kein besseres Kraftwerk als ein eigenes Kraftwerk. Mit einer Brennstoffzelle Strom erzeugen und heizen. Beratung und Ausführung durch Lassen. Tobias Kessler Immobilien Bewertungen Baufinanzierungen Mitglied im IVD Schwabentorring Freiburg Telefon Wiesentalstraße Freiburg T (07 61)

3 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 3 Was Wann Wo Bücherei Katholische Öffentliche Bücherei Merzhausen - Dorfstr. 8, (Kath. Pfarrgemeindezentrum) Montag: 9 11 Uhr und Uhr (unverändert) Donnerstag: Uhr Außerdem: Jeden 2. Samstag im Monat Uhr Bücherflohmarkt während der Bücherei-Öffnungszeiten: Jedes Buch: Ein Euro! Vom Erlös finanziert das KÖB-Team neue Bücher für Groß und Klein. Schauen Sie mal rein! Märkte Wochenmärkte Auer Markt - Marktplatz beim Bürgerhaus. Freitag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Horben - Rathausplatz - Mittwoch: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Merzhauser Wochenmarkt - Marktplatz beim FORUM Merzhausen. Samstag: 8:00 Uhr 13:00 Uhr Söldener Wochenmarkt - Dienstag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr am Lindenplatz Wittnauer Wochenmarkt - Donnerstag: 16:00 Uhr - 18:30 Uhr - Kirchenvorplatz Konzerte Merzhausen KLASSIK: Klavierabend Igor Kamenz Benefizkonzert Zugunsten VfR Merzhausen Neubau des Vereinsheims. Sa. 18. März :00 Uhr (32,00 ) Tickets: reservix.de / BZ-Ticket / GeBüSch Merzhausen, Geschäftsstelle VfR Merzhausen im Rathaus Merzhausen UG: DI, Mi, Do 8.00 Uhr - 12:00 Uhr Mi: Uhr Veranstalter: VfR Merzhausen VOLKSMUSIK: Südtiroler Heimat Sterne mit den Stars aus Kastelruth Oswald Sattler Alexander Rier Die Vaiolets Die Schäfer FORUM Merzhausen So. 19. März :00 Uhr Karten/Info: reservix.de /BZ-Ticket / GeBüSch Merzhausen (ab 39,60 Euro) Veranstalter: artmedia (Bühl/Baden) CHORMUSIK: 5. Fest der Chöre Sa. 25. März :30 Uhr, Apero ab 18:30 Uhr FORUM Merzhausen mit Quer Beat Bad Krozingen; Jazzchor Offenburg; Projektchor Bollschweil/Sölden; Querbeat Rieselfeld; Gospelchor Todtnau. Veranstalter: CHORioso e. V. Vorverkauf: Hexentalapotheke Merzhausen oder Reservierung unter chorioso@t-online.de KLASSIK: Musikkollegium Freiburg So :30 Uhr FORUM Merzhausen So :00 Uhr Martinskirche Müllheim Vorverkauf: Freiburg 13.- / 8.- (Ermäßig. Schüler und Studenten) BZ-Kartenservice reservix.de / Müllheim Reservix-Vorverkaufsstellen - Abendkassen 14.- / 9.- Veranstalter: Musikkollegium Freiburg JAZZ: CARLA BLEY Trio Sensations-Gastspiel einer Jazzlegende feat. Steve Swallow und Andy Sheppard Sa, 20. Mai :00 Uhr FORUM Merzhausen (34,00 ) Karten/Info: forumjazz.de / reservix.de / BZ-Ticket / GeBüSch Merzhausen - JETZT (noch) Karten für dieses einmalige Konzertereignis sichern! Veranstalter: forum jazz e.v. Sonstige Veranstaltungen/Vereine TSV Horben e.v. - Generalversammlung - Freitag, 10. März 2017, um Uhr im Bürgersaal der Gemeinde Horben, Dorfstraße 2. Merzhausen Jung und Krebs - Hommage 3.0. Sa, 4. März :00 Uhr FORUM Merzhausen. Der Verein Jung und Krebs e.v. ist mit seiner dritten HOMMAGE AN DAS LEBEN erneut im FORUM Merzhausen zu Gast. Freuen Sie sich auf einen wundervollen Abend mit Live-Music, (Sternensee-Band), Entertainment und tollen Menschen! - Eintritt frei! Veranstalter: Jung und Krebs e. V. Sölden Jahreshauptversammlung des Musikvereins 1900 Sölden e.v. Am Donnerstag, 9. März 2017, um Uhr findet im Proberaum der Saalenberghalle (Obergeschoß) die Jahreshauptversammlung 2017 des Musikvereins Sölden statt. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde und Interessierte. (Infos im Teil Nachrichten aus Sölden in diesem Heft) SENIORENTREFF AU Im Obergeschoss des Bürgerhauses. Näheres und Hinweise zu den Programmen finden Sie bei den Nachrichten unter AU. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Merzhausen Einladung zum Offenen Singen Das nächste Offene Singen findet statt am Freitag, dem 3. März 2017, 19:00, in der alten Isaak Strauße, Merzhausen, Im Grämeracker 1. Nähere Informationen bei Eugen Isaak (Tel ) oder Prof. Manfred Kist (Tel ) Merzhausen Frauentreff Merzhausen-Au Basenfasten Leitung: Elisabeth Lerner, Heilpraktikerin Vorbesprechung: Mittwoch, 08. März 2017, Uhr Fastenbegleitung: Uhr Abschluss: Donnerstag, 16. März 2017, Uhr Montag und Dienstag, 13. und 14. März 2017 jeweils Kath. Pfarrzentrum St. Gallus, Merzhausen - Pfarrsaal Anmeldung: Sabine Braun-Butz, Tel.: oder braun-butz@web.de Senioren Die Begegnungsstätte Merzhausen, St. Galler Straße 10a, im Evang. Gemeindezentrum, lädt alle Senioren aus Merzhausen und den anderen Hexentalgemeinden herzlich ein. Sie ist ein Ort zwangloser Begegnung und bietet zahlreiche Kurse und Aktivitäten an. Leiterin: Frau Maria Bach, Tel Aktuell: 1. Freitag im Monat : 03. März 2017, ab Uhr Spielenachmittag in der Senioren-Begegnungsstätte. Lokale Agenda Merzhausen - Lokale Agenda Kontakte und Kultur Immer am zweiten Mittwoch des Monats im Rathaus Merzhausen, Sitzungs/Trauzimmer Nr. 24 (OG) Info: Brigitte Steuer Tel

4 Seite 4 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar WICHTIGE RUFNUMMERN NOTRUFE Notdienstapotheken Notruf (Polizei) 110 Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Notfallpraxis für Erwachsene Notfallpraxis für Kinder Zahnärztlicher Notfalldienst Ökumenische Telefonseelsorge Kinder- und Jugendtelefon Deutscher Kinderschutzbund Hebammennotruf Polizei für das Hexental BÜRGERMEISTERÄMTER Au Dorfstraße 25, Au gemeinde@au-hexental.de Horben Dorfstraße 2, Horben gemeinde@horben.de Wassermeister: Herr Schneider Bauhof: Herr Steffi Merzhausen Friedhofweg 11, Merzhausen gemeinde@merzhausen.de Sölden Staufener Straße 4, Sölden gemeinde@soelden.de Wittnau Kirchweg 2, Wittnau gemeinde@wittnau.de Wasserversorgung Zweckverband Wasserversorgung Hexental: Wassermeister: Herr Scheck Herr Hog badenova - Strom und Gas Au, Horben, Merzhausen - Strom und Gas Sölden, Wittnau - nur Gas Energie-Dienst-Netze GmbH Stromversorger Sölden und Wittnau Recyclinghof Hexental Öffnungszeiten: Mittwoch: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Postagentur Merzhausen Gelber Sack - Remondis Bürgerbad Merzhausen Schulen Merzhausen und Au: Hexentalschule Horben: Grundschule Sölden: Grundschule Wittnau: Grundschule Jugendmusikschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Hexental KINDERBETREUUNG Au St. Johannes Kleinkindgruppe Horben St. Agatha, Kleinkindbetreuung, Simone Heine Karl Lermer Merzhausen Katholische Kindertagesstätte (KiTa) St. Gallus Evangelischer Johanneskindergarten Waldkindergarten Sonnenschein und Regentröpfchen Waldkindergarten Sonnenwiese Kinderkrippe Plumperquatsch Sölden St. Fides Kindergarten Kinderkrippe Marienkäfer Wittnau Kindertageseinrichtung mit Kleinkindgruppe Kleinkinderbetreuung Bärle-Eck Kindertagespflege Tageselternverein Orte für Kinder e.v SOZIALE DIENSTE Dorfhelferinnenstation Hexental Einsatzleitung Hospizbegleitung im Hexental Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen Sozialstation Mittlerer Breisgau Pflegedienstleitung Beratungsstelle für ältere Menschen Hilfe von Haus zu Haus Nachbarschaftshilfe Obere Möhlin Nachbarschaftshilfen Merzhausen-Au Juliane Lorenz Wittnau - Christa Wießler Förderverein Soziale Dienste Wittnau Gemeinschaftsunterkunft Flüchtlinge des Landkreises in Merzhausen Hexentalstraße 63 Oana Jenescu, Zentrumsleitung Oliver Schlatterer, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Sicherheitsdienst Ziemann (24 h) Dan Brewer Michael Sachse Landratsamt Koordinat. Flüchtlingsunterkünfte KIRCHEN Au - Horben- Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Horben Evang. Pfarramt, Matthias-Claudius Merzhausen Evang. Pfarramt Sölden Kath. Pfarramt Fides und Markus Wittnau Kath. Pfarramt

5 Allgemeiner Teil Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung nach 50 Abs.1 des Bundesmeldegesetzes(BMG) Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in 44 Absatz 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl zu löschen oder zu vernichten. Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich nicht telefonisch - bei den Bürgermeisterämtern Au, Horben, Merzhausen, Sölden und Wittnau bis zum 24. März 2017 eingelegt werden. Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit, d. h. bereits früher im Zusammenhang mit Wahlen eingelegte Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit. Auf die ab Freitag, den 24. Februar 2017 an der Verkündungstafel der Rathäuser der Mitgliedsgemeinden Au, Horben, Sölden und Wittnau angeschlagenen Bekanntmachungen wird hingewiesen. Au, den 24. Februar 2017 Jörg Kindel, Bürgermeister Horben, den 24. Februar 2017 Markus Riesterer, Bürgermeister Merzhausen, den 24. Februar 2017 Dr. Christian Ante, Bürgermeister Sölden, den 24. Februar 2017 Markus Rees, Bürgermeister Wittnau, den 24. Februar 2017, Enrico Penthin, Bürgermeister Amtliche Nachrichten Wechsel eichfälliger Wasserzähler Wir möchten Sie hiermit darauf aufmerksam machen, dass ab März 2017 in allen Verbandsgemeinden von unseren Wassermeistern nach und nach die eichfälligen Wasserzähler (Zähler mit den ersten beiden eingestanzten Nummern: 11) ausgetauscht werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Messeinrichtungen leicht zugänglich sind. Rathäuser im Hexental und Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald am Rosenmontag geschlossen Die Rathäuser der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hexental und das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald bleiben am Rosenmontag, 27. Februar 2017 für den Publikumsverkehr ganztätig geschlossen. Allgemeine Nachrichten chill & thrill mit der RegioKarte Schüler/Azubi im Badeparadies Schwarzwald 1,5 Stunden zahlen 3 Stunden bleiben Wer eine RegioKarte Schüler/Azubi hat, profitiert jetzt doppelt: Vom 20. Februar bis 31. März 2017 erhalten Schülerinnen und Schüler bei Vorlage ihrer RegioKarte die doppelte Zeit im Badeparadies Schwarzwald in Titisee: Sie bezahlen für 1,5 Stunden, können aber 3 Stunden bleiben. Die Fahrt hin zum Badeparadies Schwarzwald und zurück ist mit der RegioKarte kostenlos. Das Motto chill & thrill weist auf die vielen Möglichkeiten hin, die das Badeparadies Schwarzwald in Titisee bietet: Wer den thrill sucht, findet ihn im Erlebnisbad Galaxy Schwarzwald mit mehr als 20 Rutschen von der weltweit größten Edelstahl-Monster-Halfpipe bis zur Freefall-Rutsche mit 65 Neigung. Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre können zusätzlich in der Palmenoase chillen : sich unter echten Palmen im warmen Wasser treiben lassen, auf der Sprudelliege entspannen oder an der Poolbar sitzen in der kalten Jahreszeit ist das wie ein Kurzurlaub im Paradies. Von Freiburg aus ist Titisee mit dem Zug in knapp 40 Minuten zu erreichen. Vom Bahnhof Titisee zum Badeparadies Schwarzwald gibt es einen regelmäßigen Busverkehr, der Fußweg dauert nur 10 Minuten. Verbindungen gibt es bequem aufs Smartphone mit der RVF-App FahrPlan+. Weitere Infos zur Aktion gibt es unter Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen auch unter Tag der Offenen Tür und Anmeldetermine für die 5. Klasse an der Hansjakob-Realschule in Freiburg Tag der Offenen Tür Am Samstag, den von Uhr findet unser Informationstag für Grundschüler statt, welche im Schuljahr 2017/ 2018 die 5. Klasse besuchen werden. Hierzu sind Sie und Ihre Kinder herzlich eingeladen. Anmeldetermine für die 5. Klasse an der Hansjakob-Realschule in Freiburg Die Anmeldung der künftigen 5.-Klässler findet am Dienstag, von Uhr und am Mittwoch, von Uhr statt. Zur Anmeldung benötigen wir Blatt der Grundschulempfehlung Anmeldung bei der weiterführenden Schule und eine Kopie der Geburts- / Abstammungsurkunde Ihres Kindes. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Rosementig: RVF-MobilTicket-Aktion für fahrende Narren Zeichenanzahl: Einer für alle : Närrisch gutes Gruppenangebot für 24 Stunden An Rosenmontag, den 27. Februar, sind alle Narren und Besucher von Umzügen und Fasnetsveranstaltungen im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) mit Bus und Bahn clever unterwegs: Unter dem Motto Einer für Alle können Kunden des MobilTickets auf die Tageskarte REGIO24 für eine Person bis zu vier weitere Personen kostenlos mitnehmen. Sie gilt 24 Stunden ab Kauf und ermöglicht eine flexible Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Als Kleingruppe kostet die per Smartphone gekaufte REGIO24 für den Besuch des Narrenumzugs im Nachbarort nur 6,- statt 12,- Euro (Preisstufe 1). Bei verbundweiten Fahrten, z.b. zum großen Umzug nach Freiburg oder von Frei-

6 Seite 6 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar burg nach Endingen, sparen fünf Personen 12,- Euro macht für jeden ein Bier. Wie es geht? Einfach mit der RVF-App FahrPlan+ oder der App VAG mobil per Smartphone eine REGIO24-Fahrkarte für eine Person kaufen (Preisstufe 1 oder verbundweit). Dies ist bis zu sieben Tage im Voraus möglich. Das Angebot gilt nur für am Rosenmontag gültige, mobil gekaufte REGIO24-Fahrkarten. Die Apps sind über die RVF- und VAG-Webseite aufrufbar. Die ab 24 Stunden gültige Fahrkarte REGIO24 ist jederzeit ohne genanntes Aktionsangebot an allen Automaten, Verkaufsstellen und bei den Busfahrern erhältlich. REGIO24 für eine Person erlaubt immer die unentgeltliche Mitnahme von bis zu 4 Kindern bis einschließlich 14 Jahre. Für Gruppen ab 10 Personen empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung beim befördernden Busunternehmen, Infos dazu unter Jengerschule Ehrenkirchen - Gemeinschaftsschule Liebe Eltern, wir möchten Sie über folgende Termine informieren: Am Samstag, findet von Uhr ein Tag der offenen Tür an unserer Schule statt. Die Anmeldetermine der Gemeinschaftsschule Klasse 5 für das Schuljahr 2017/18 sind am: Dienstag, , Uhr Uhr Mittwoch, , Uhr im Sekretariat der Jengerschule Ehrenkirchen, Jengerstraße 3, Tel / Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Blatt 4 und 5 der Grundschulempfehlung mit. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen auf der Schulhomepage gez. Gerd Günther, Rektor Helferkreis für Flüchtlinge Merzhausen e.v. Mitgliederversammlung und neuer Vorstand Am 9. Februar fand die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Helferkreises statt. Christina Mikuletz konnte im Bericht des Vorstands eine positive Bilanz ziehen. Alle geplanten Vorhaben des letzten Jahres wurden verwirklicht: Die Flüchtlingsunterkünfte in Merzhausen wurden vom Helferkreis mit WLAN ausgestattet, ein Sachspendenlager und eine Fahrradwerkstatt wurden eingerichtet (beide In den Sauermatten 6a) und die Öffentlichkeitsarbeit wurde verstärkt. In der Sammelunterkunft des Landkreises, die vor einem Jahr erst in der Planung war, wurden Deutschunterricht, eine Kinderbetreuung und ein monatliches Camp-Café organisiert. Für die im Ort lebenden Flüchtlinge wurde gleichzeitig Bewährtes fortgeführt: die persönlichen Patenschaften, der Deutschunterricht mit Kinderbetreuung, Samstagsaktionen sowie Stände auf Dorfhock und Weihnachtsmarkt. Die Mitgliederzahl des Vereins hat sich im vergangenen Jahr auf jetzt 81 erhöht. Turnusgemäß wurde bei der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt, der nun aus folgenden Personen besteht: Vorsitzende: Kathrin Gieseking Stellvertretende Vorsitzende: Alan Palmer und Roman Wigand Kassiererin: Hannah Kegel Schriftführerin: Julia Gestrich Die bisherige Vorsitzende, Christina Mikuletz, sowie einer der beiden stellvertretenden Vorsitzenden, Hannes Kern, hatten nicht mehr kandidiert. Beide wurden mit herzlichem Dank für die mit großem persönlichen Einsatz geleistete Arbeit aus dem Vorstand verabschiedet. Diesem Dank schlossen sich auch die Bürgermeister Herr Dr. Ante und Herr Kindel an. Spendengesuche Wir suchen noch......für Kinder: Kinder- & Geschwisterwagen... für Erwachsene: Schuhe für Männer (bis Gr. 43/44) und Frauen (bis Gr. 40) Herrenhosen in Gr. S Sportkleidung (Kurz- und Langhosen, Jogginganzüge, Trainingsjacken) Fußballschuhe (Kunstrasen) & andere Sportschuhe in den Größen an Haushaltswaren: Schnellkochtöpfe (komplett mit Dichtungsringen) Bügeleisen, Wasserkocher, Handrührgeräte große Töpfe und Topfdeckel, große Pfannen Staubsauger...und sonst noch: WLAN-fähige Laptops + Zubehör wie Lautsprecher rollbare Kleiderständer Rucksäcke & Einkaufstrolleys Rollkoffer, Sport- & Reisetaschen Werkzeuge wie Zangen, Schraubenzieher..., Werkzeugkästen Portemonnaies und Dokumentenmappen Outdoorspiele, Basket- & Fußbälle, Tischtennisschläger Spannbetttücher... an Möbeln & Haushaltsgeräten: ein Einzelbett (90 cm) und Matratze ein Doppelbett ein Etagenbett bzw. Hochbett für Kinder Kinderbetten einen freistehenden Backofen Angebote hierfür bitte direkt an moebel@helferkreis-merzhausen.de Bitte bieten Sie uns im Sinne der ehrenamtlichen Helfer nur gut erhaltene und sauber geputzte bzw. gewaschene Spenden an. Bei Sachspendenangeboten wenden Sie sich bitte direkt an oder sachspenden@helferkreis-merzhausen.de. Eine Liste mit den Dingen, die wir brauchen, finden Sie übrigens laufend auch auf: Anstehende Termine So, (15-17 Uhr) Camp-Café in der Behelfsunterkunft zw. Merzhausen und Au Sa, (15-17 Uhr) T.I.M.-Café Do, (20 Uhr) Helferkreistreffen im T.I.M. Das T.I.M. (Treffpunkt International Merzhausen) ist im Untergeschoss des Ev. Gemeindezentrums, St. Galler Str. 10. Kontakt Tel info@helferkreis-merzhausen.de Volksbank Freiburg IBAN: DE , BIC: GENO DE 61 FR 1 Bewohner und Mitarbeiter der Sammelunterkunft des Landkreises bedanken sich für die Unterstützung aus Merzhausen und Au

7 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 7 Umweltecke Angebote zur kostenlosen Veröffentlichung bitte an die Redaktion: amtsblatt@merzhausen.de - Tel Funktionsfähiges Wählscheibentelefon und Anrufbeantworter, Tel Zwei Sofas, Farbe: dunkles apricot, Maße: 2,50 x 1,40, gewinkelt, Tel Schulnachrichten Die Gunst der Musikstunde ausgiebig genutzt Tag der offenen Tür der Jugendmusikschule kommt gut an MERZHAUSEN. Ein ganzer Samstag-Nachmittag, um von Raum zu Raum zu flanieren und unter fachkundiger Anleitung verschiedene Instrumente auszuprobieren wieder einmal ist beim Tag der offenen Tür der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau von der Blockflöte bis zum Schlagzeug die ganze Palette geboten. Soll das Instrument der Wahl aus Holz oder aus Metall sein, groß oder klein? Tief und sonor klingen oder lieber hell und hoch? Doch geht es heute in der Hexentalschule nicht allein um den Schall der Wahl. Sinn und Zweck dieses Tags der offenen Tür ist ja auch, die Institution Jugendmusikschule kennenzulernen und mit den Instrumentallehrern, der Bereichsleiterin Maike Röhm oder dem Schulleiter Joachim Baar ins Gespräch zu kommen wer mag, bei lockerer Atmosphäre und einem Glas Saft, einer Tasse Kaffee oder einem Stück Kuchen. Fragen dürfen an diesem Tag end- und bedenkenlos gestellt werden. Entscheidungen müssen hingegen noch keine gefällt werden. Sehr häufig passiert aber genau das. Dass es immer auch eine Sache der Chemie ist, ob ein Lehrer zu einem passt oder nicht, ist allgemein bekannt. An diesem Tag können die Kinder ihre zukünftige Lehrerkraft schon ein bisschen beschnuppern, was die Sache für ein Kind sehr viel konkreter macht. Wenn es dann im Büro der Jugendmusikschule angemeldet ist, kann es auch schon bald mit dem Unterricht losgehen. Dieser Tag ist daher die Gelegenheit schlechthin für Alexandra (7), die so gerne endlich Cello lernen möchte, ihre Mutter aber noch nicht überzeugen konnte, dass die Zeit dafür reif ist. Als die beiden nun die Schule betreten, tönt es ihnen schon aus allen Räumen entgegen. Flugs haben sie sich im Zimmer der beiden Cellolehrerinnen Insa Hülsebusch und Mika Tamura- Winklmeier eingefunden, die die Zweifel der Mutter schnell ausräumen können. Ähnlich liegt der Fall bei der achtjährigen Carla. Sie hat sich vorher schon ein Instrument ausgeguckt, welches sie heute unbedingt ausprobieren will: Das Fagott, das sie einmal in einem Konzert gehört und gesehen hat, hat es ihr angetan. Konzentriert folgt sie nun Gus Simons Anweisungen und mit seiner Hilfe gelingt es ihr nach wenigen Minuten schon, ein bisschen darauf zu spielen. Als sie und ihre Eltern erfahren, dass die Jugendmusikschule über einige Leihinstrumente verfügt, die etwas kleiner sind und sich daher für junge Schüler bestens eignen, strahlt sie übers ganze Gesicht. Der kleine Matthias (5) weiß eigentlich noch gar nicht, ob er einmal ein Instrument spielen möchte. Doch finden seine Eltern, dass es nicht schaden kann, wenn er heute sieht, was für Möglichkeiten es überhaupt gibt. Und da er nun schon mal da ist, packt ihn auch die Neugier. Mutig bläst er in die Trompete, die nur einen kläglichen Laut von sich gibt. Umso stolzer ist er dann, als es ihm gelingt, dem Saxophon einen satten Ton zu entlocken. Insgesamt wird die Gunst der Musikstunde ausgiebig genutzt. Die meisten der Kinder sind immer wieder in einem anderen Raum anzutreffen, da sie möglichst viele wenn nicht gar alle Instrumente ausprobieren wollen. Wie diese dann im Konzert klingen, wenn auf ihnen ganze Stücke gespielt werden, erleben Eltern und Kinder anschließend in einem sehr abwechslungsreichen und schönen Schülerkonzert. Friederike Zimmermann Das nächste Schülerkonzert in Merzhausen findet am Samstag, 25. März, um 11 Uhr im Bürgersaal (Rathaus) statt. Weitere Informationen zur Jugendmusikschule Südlicher Breisgau unter: Tel / oder Hospizgruppe Hexental Abschied nehmen Wir, die Mitarbeiterinnen der Hospizgruppe Hexental begleiten Sterbende in der letzten Phase ihres Lebens und beraten und unterstützen die Angehörigen in dieser schweren Zeit. Unsere Begleitung endet nicht mit dem Tod. In der Zeit bis zur Beerdigung gibt es viel zu regeln. Hinterbliebene sind diesbezüglich verständlicherweise oft unwissend, überfordert und unsicher. Aber gerade diese Zeit sollte nicht einfach abgewartet oder anderen überlassen, sondern ganz bewusst geplant werden. Es ist jeder Familie möglich, das Abschiednehmen vom Verstorbenen individuell zu gestalten. Grundsätzlich kann sich eine Familie ohne Probleme dazu entscheiden, den Verstorbenen für mindestens 36 Stunden zu Hause aufzubahren, um in Ruhe Abschied nehmen zu können. Sollte das nicht möglich sein, gibt es seit November 2006 in Merzhausen die Möglichkeit, den Verstorbenen in einem würdigen Raum in der Einsegnungshalle aufbahren zu lassen. Die Hospizgrupe Hexental hat sich für die Gestaltung dieses Raumes eingesetzt, damit alle Bürger die letzten verbleibenden Stunden mit ihrem verstorbenen Angehörigen im angemessen würdevollen Rahmen eines schön eingerichteten Raums verbringen können. Bei Fragen zur Gestaltung des Abschieds beraten und unterstützen wir gerne. Wir kommen auf Anforderung in den Gemeinden Merzhausen, Au, Wittnau, Sölden und Horben. Wir arbeiten ehrenamtlich, konfessionsunabhängig und unterliegen der Schweigepflicht. Zur Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter der Telefonnummer Volkshochschule Das neue VHS Programmheft ist da! Hier ist eine kleine Auswahl der vielen tollen Kurse. Melden Sie sich gleich an: Farb-, Stil-, Typ- und Frisurenberatung Silvia Simon Beginn: Samstag, Uhr, 1 Termine, 37,00 Au, Bürgerhaus Au, Dorfstraße 25, Raum 6 Körpersprache verstehen - erfolgreich kontakten Hannes Kern Beginn: Freitag, Uhr, 1 Termine, 9,00 Au, Bürgerhaus Au, Dorfstraße 25, Raum 3 Der Natur auf der Spur Ein Naturerlebnis für Eselliebhaber und Kräuterinteressierte Oliver Haury Beginn: Freitag, Uhr, 1 Termine, 32,00 Bollschweil, Leimbachweg 1, Parkplatz Bolando Heilpflanzen-Begegnungen Hannah Prinz Beginn: Samstag, Uhr, 1 Termine, 17,00 Merzhausen, Friedhofweg 13, BürgerBad Merzhausen Märchenwanderung für Kinder am Schönberg Für Kinder von 6-9 Jahren Annette Bockting-Widmann Beginn: Mittwoch, Uhr, 1 Termine, 12,00 Merzhausen, Friedhofweg 13, BürgerBad Merzhausen Hatha-Yoga für Alle Heike Mehren-Feth Beginn: Mittwoch, Uhr, 10 Termine, 95,00 Au, Dorfstraße 25, Kirchensaal Beschwingte Klangschalen-Meditation Hannah Prinz

8 Seite 8 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Beginn: Freitag, Uhr, 3 Termine, 27,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Yoga für Kinder, stark sein wie ein Bär Für Kinder von 5 bis 8 Jahren, Kleingruppe Jutta Reichenbach Beginn: Montag, Uhr, 10 Termine, 76,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Wirbelsäulengymnastik Susanne Grothmann Beginn: Montag, Uhr, 15 Termine, 95,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Von Atemlos zu Atemfülle Atem und Bewegung nach Ilse Middendorf Stephanie Zink Beginn: Montag, Uhr, 10 Termine, 57,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Alexander-Technik Mehr Freiheit und Leichtigkeit in unseren Bewegungen Axel Klugmann Beginn: Mittwoch, Uhr, 6 Termine, 48,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Pilates Karolina Jegge Beginn: Dienstag, Uhr, 12 Termine, 68,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Beginn: Dienstag, Uhr, 12 Termine, 68,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Rückenfit Cäcilia Kopf Beginn: Mittwoch, Uhr, 10 Termine, 54,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Krav Maga Systems - effektive Selbstverteidigung für Anfänger Mindestalter 16 Jahre Luka Imhof Beginn: Samstag, Uhr, 1 Termine, 77,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Combatives - reality based selfdefence Mindestalter 18 Jahre Luka Imhof Beginn: Sonntag, Uhr, 1 Termine, 55,00 Merzhausen, Am Marktplatz 1, Sporthalle Merzhausen Krav Maga Systems - Effektive Selbstverteidigung für Jugendliche Für Jugendliche von 12 bis 17 Jahre Luka Imhof Beginn: Sonntag, Uhr, 1 Termine, 77,00 Merzhausen, Am Marktplatz 1, Sporthalle Merzhausen Ernährung für Hunde und Katzen Irene Keil Beginn: Donnerstag, Uhr, 1 Termine, 9,00 Au, Bürgerhaus Au, Dorfstraße 25, Raum 6 Mezze Teil 1 Ausgefallene leckere und vegetarische Vorspeisen aus dem arabischen Raum Jutta Reichenbach Beginn: Mittwoch, Uhr, 1 Termine, 18,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Küche Mezze Teil 2 Noch mehr ausgefallene leckere und vegetarische Vorspeisen aus dem arabischen Raum Jutta Reichenbach Beginn: Mittwoch, Uhr, 1 Termine, 18,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Küche Conversation facile Agnes Lamacz Beginn: Mittwoch, Uhr, 12 Termine, 80,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Unterrichtsraum Italienisch A1 Adriana Perske Beginn: Mittwoch, Uhr, 15 Termine, 135,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Unterrichtsraum Italienisch A2.1 Adriana Perske Beginn: Donnerstag, Uhr, 15 Termine, 135,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Unterrichtsraum Italienisch für die Reise Adriana Perske Beginn: Samstag, Uhr, 4 Termine, 80,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Unterrichtsraum Spanisch A1 Joanna Ballardini Beginn: Freitag, Uhr, 10 Termine, 90,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Unterrichtsraum Intensivkurs Präsentations- und Bewerbungstraining Wie Sie sich lebendig und überzeugend präsentieren Mirah Koob Beginn: Sonntag, Uhr, 1 Termine, 65,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Trauzimmer Anmeldung bei: Silke Bannasch, VHS im Hexental Öffnungszeiten im Rathaus Merzhausen: Mo Uhr 12:30 Uhr, Mi 15:00 Uhr - 16:30 Uhr und zusätzlich telefonisch Di., Do und Fr Uhr bis Uhr, Do bis Uhr Tel / , vhs-hexental@gmx.de, Ende Januar wurde das neue Programmheft mit dem Reblandkurier/Freiburger Wochenbericht verteilt. Melden Sie sich, wenn Sie kein Programmheft erhalten haben oder holen Sie sich eines in Ihrem Rathaus. Bildungswerk Merzhausen - Au Mittwoch, 15. März 2017 um 18 Uhr Führung durch das Stadtarchiv Freiburg im Haus zum Herzog Dr. Hans Peter Widmann wird uns durch das Stadtarchiv im Haus zum Herzog führen. Das Haus zum Herzog ist nach Ansicht der Denkmalschutzbehörde eines der besterhaltenen Steinhäuser Süddeutschlands. Errichtet um 1140, mehrfach umgebaut und erweitert, verfügt es über einen zweigeschossigen Tiefkeller sowie einen doppelgeschossigen Dachstuhl. Während der Renaissance kamen eine Wendeltreppe sowie ein repräsentatives Portal hinzu. Im 18. Jahrhundert diente das Gebäude als Stadthof des Klosters St.

9 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 9 Blasien, das es mit Deckengemälden und Stuckaturen ausschmücken ließ. Seit 1957 ist hier das Stadtarchiv Freiburg untergebracht. Führung: Dr. Hans Peter Widmann, Stadtarchiv Freiburg Treffpunkt: Stadtarchiv Freiburg, Grünwälderstr. 15 Teilnehmerbeitrag: 3 (Teilnehmerzahl begrenzt: 20 Personen) Anmeldung erbeten unter Tel , e mail: andreas_schonhardt@web.de oder , e mail: ekkimayer@gmail.com bis Mittwoch, um Uhr Kreuzfahrt durch die Galaxis Eine Sondervorstellung des Planetariums Freiburg für das Bildungswerk Planetarium Treffpunkt: am Eingang des Planetariums (Hauptbahnhofgebäude), Uhr, 6.00 Anmeldung bis unter Tel.-Nr , andreas_schonhardt@web.de oder Tel.-Nr , ekkimayer@gmail.com Samstag, Tagesfahrt: Zürich Helvetiens heimliche Hauptstadt - Studienfahrt mit Arno Herbener, Münstertal Abfahrt: 8.00 Uhr vor dem Rathaus Merzhausen, Rückkehr: ca. 18 Uhr, Anmeldung bis 22.5.erbeten an: A. Schonhardt, Tel: , mail:andreas_schonhardt@web.de oder E. Mayer, Tel: , e mail: ekkimayer@gmail.com Freitag, Die Portale und die Vorhalle des Freiburger Münsters Führung mit Prof. Dr. Konrad Kunze Freitag, , Uhr und Freitag, , Uhr Treffpunkt: Unter den Arkaden des Historischen Kaufhauses, Teilnehmerbeitrag: 10,00 Anmeldung bis unter Tel.-Nr , andreas_schonhardt@web.de oder Tel.-Nr , ekkimayer@gmail.com Veranstaltungen Frauentreff Merzhausen-Au Basenfasten Leitung: Elisabeth Lerner, Heilpraktikerin Traditionell findet das Basenfasten im Frauentreff in der Fastenzeit statt. Die Leitung hat Elisabeth Lerner, Heilpraktikerin, aus Freiburg. Durch die Ernährung mit basischen Nahrungsmitteln werden wir in dieser Fastenwoche unserem Körper die Möglichkeiten zum Entschlacken und Entsäuern bieten. Daneben werden wir uns mit Fragen der Ernährung und dessen Auswirkungen auf unseren Organismus beschäftigen. Das Begleitskript gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, um die Inhalte des Kurses nachzulesen und zu vertiefen. Kursgebühr incl. Begleitmaterial 20,-- Vorbesprechung: Mittwoch, 08. März 2017, Uhr Fastenbegleitung: Montag und Dienstag, 13. und 14. März 2017 jeweils Uhr Abschluss: Donnerstag, 16. März 2017, Uhr Veranstaltungsort: Kath. Pfarrzentrum St. Gallus Merzhausen Infos und Anmeldung: Sabine Braun-Butz, Tel.: oder braun-butz@web.de Südtiroler Heimatsterne im FORUM Merzhausen Oswald Sattler, Alexander Rier, Die Vaiolets und Die Schäfer So, :00 Uhr - Forum Merzhausen Die TV-bekannten Stars Oswald Sattler, Die Schäfer und Alexander Rier präsentieren eine musikalische Liebeserklärung an Südtirol und an ihre Heimat. Die Gäste erwartet ein zauberhafter Abend für die ganze Familie voller guter Laune, mit Zeit zum Träumen, zum Abschalten, zum Mitsingen und Schunkeln. Veranstalter: artmedia Bühl/Baden Tickets: GeBüSCH Merzhausen, BZ Ticket, reservix.de oder telefonisch: (ab 39,00 Euro) Kindersachenmarkt Au: Am Sonntag, den veranstalten die Eltern des Kindergartens St. Johannes in Au den Kindersachenflohmarkt von Uhr im Bürgerhaus in Au. Es werden Baby-Erstausstattung, Baby-/Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen, Umstandsmode und Kindermöbel zum Verkauf angeboten. Alle Tische sind bereits vergeben. Unser Flohmarktcafé bietet heiße und kalte Getränke, leckere Kuchen (auch zum Mitnehmen) und Brezeln an. Der Erlös des Flohmarktcafés geht zugunsten des Kindergartens Au. Wir freuen uns auf Sie! Sozialstation Mittlerer Breisgau Alles hat seine Zeit. Es gibt eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes und der Trauer, aber auch eine Zeit der dankbaren Erinnerung Wir, Ihre Sozialstation, laden Sie herzlich am Samstag den um 14:00 Uhr in die Kapelle des Prälat-Stiefvater-Haus, Prälat-Stiefvater-Weg 2, nach Ehrenkirchen ein. Zusammen möchten wir, während einer Andacht, an die Verstorbenen des Jahres 2016 erinnern, die durch die Sozialstation begleitet wurden. Im Anschluss daran bieten wir Ihnen im benachbarten Gemeinschaftsraum im Prälat- Stiefvater-Weg 3, die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Um einen besseren Überblick zu haben, bitten wir um Anmeldung unter der Rufnummer: 07633/ Sollten Sie einen Fahrdienst brauchen, lassen Sie uns dies wissen. Wir werden veranlassen, dass Sie von zu Hause abgeholt und auch wieder zurückgebracht werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verbleiben mit freundlichen Grüßen. Im Namen aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sozialstation Mittlerer Breisgau Ulrike Meister, Geschäftsführung Hexentäler Monatsfahrt Die nächste Hexentäler Monatsfahrt findet am 2. Dienstag im Monat, also dieses Mal am Dienstag, 14. März 2017, (betreut von Hannelore und Hermann Vonderstraß, Tel.: ) statt. Anmeldungen werden bis Freitag, 10. März, Uhr entgegengenommen. Fahrscheine können ab sofort im Rathaus Merzhausen, Zimmer 11, EG (Christine Schill) (Tel: 0761/ ) oder in den Rathäusern Sölden und Wittnau gekauft werden. Abfahrt: Sölden Uhr Bushaltestelle ( Rathaus) Wittnau-Biezighofen Uhr Bushaltestelle (Gasthaus Engel) Wittnau Uhr Achtung! Bushaltestelle Alemannenstr. Au Uhr Bushaltestelle ( Rathaus) Merzhausen Uhr Bushaltestelle (Merzhausen Ortsmitte) Die Teilnehmer werden an die Haltestellen zurückgebracht. Fahrgäste aus Horben können an jeder beliebigen Haltestelle zusteigen. Gutscheine: Gutscheine für die Hexentäler Monatsfahrt im Wert von 17,00 Euro können im Rathaus Merzhausen, Zimmer 11, EG, (Christine Schill) und in den Rathäusern Sölden und Wittnau erworben werden.

10 Seite 10 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Vereine Pro.Bad aktuell: Öffnungszeiten Bürgerbad In den Fastnachtsferien vom bis gelten die unten genannten Ferienöffnungszeiten. Bad Sauna Montag Schwimmkurse geschlossen Dienstag 13:00-22:00 Uhr 13:00-22:00 Uhr Gemeinschaftssauna Ferien: 09:00 22:00 Uhr Siehe oben Mittwoch 07:00-09:30 Uhr 13:00-21:00 Uhr 12:00 19:00 Uhr Damensauna Ferien: 07:00 19:00 Uhr Siehe oben Donnerstag 07:00-09:30 Uhr 13:00 21:00 Uhr 13:00 21:00 Uhr Gemeinschaftssauna Ferien: 07:00 21:00 Uhr Siehe oben Freitag 13:00 21:00 Uhr 13:00 21:00 Seniorenschw. Damensauna 10:00 11:30 Uhr Ferien: 09:00 21:00 Uhr Siehe oben Samstag 08:00 20:00 Uhr 08:00 20:00 Uhr Gemeinschaftssauna Sonntag + Feiertage 08:00 20:00 Uhr 08:00 20:00 Uhr Gemeinschaftssauna Tel: Bürgerbad: 0761/ , Internet: IGOR KAMENZ Klavierabend Benefiz-Konzert zugunsten VfR Merzhausen Neubau des Vereinsheims FORUM Merzhausen 18. März :00 Uhr Es wird stürmisch werden im FORUM Merzhausen. Der Pianist Igor Kamenz lädt ein zu einem Benefiz-Konzert für den Neubau des Vereinsheims des VfR Merzhausen. Die elementare Gewalt des Sturms hat viele Künstler beschäftigt: Maler, Dichter, Komponisten. In keiner Kunstform lässt sich seine Kraft und Unberechenbarkeit aber besser wiedergeben als in der Musik, kein Instrument ist dafür besser geeignet als das Klavier und kaum ein Pianist besser als Igor Kamenz. Ein Atlas am Klavier, ein musikalischer Architekt dieser Welt, ein mit allen Wassern gewaschener Tastengladiator von fast unbegreiflicher Virtuosität und extraterrestrischer Musikalität - so lautet das Urteil der Fachpresse über den Wunderpianisten, der seit zwei Jahren in Merzhausen wohnt. Programm: Richard Strauss: "Schlechtes Wetter", opus 69 Nr. 5 Franz Liszt: Erlkönig Franz Liszt: Isoldes Liebestod Franz Liszt: Etude f-moll Nr 10. aus 12 transzendentalen Etüden Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-moll (3. Satz) ( Mondscheinsonate) Pause Alexander Skriabin: Etude opus 42 Nr. 5 Franz Liszt: Klaviersonate h-moll Das Konzert wird eingeleitet durch einen kurzen Wortbeitrag von Dr. Wolfgang Weyers, der das Publikum thematisch auf den Abend einstimmt. FORUM Merzhausen Sa,18. März :00 Uhr Veranstalter: VfR Merzhausen (32,00 ) Tickets: reservix.de / BZ-Ticket / GeBüSch Merzhausen VfR Geschäftsstelle im Rathaus Merzhausen (Untergeschoss) DI-MI-DO: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr Mi: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr. forum jazz e.v. Merzhausen präsentiert: Jazzlegende Carla Bley kommt Einziges Deutschland-Konzert! Am Samstag, 20. Mai :00 Uhr wartet forum jazz e.v. mit einer echten Sensation auf. Die legendäre amerikanische Pianistin und Komponistin Carla Bley (im Mai 2016 feierte Sie Ihren 80. Geburtstag) wird im Trio mit Partner Steve Swallow und dem Briten Andy Sheppard im FORUM Merzhausen das einzige Deutschland-Konzert im Rahmen der diesjährigen Tournee geben, welche die Band bis nach Australien führen wird. Bitte sichern Sie sich jetzt unbedingt Karten (34,00 Euro) im Vorverkauf für dieses einmalige Konzertereignis. Alle Informationen/Tickets: forumjazz.de reservix.de BZ-Ticket GeBüSch Merzhausen Termine Nachbarschaft Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl Wanderungen: Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Freiburg-Hohbühl 07. März, Dienstag: Gesundheitswanderung, für alle Altersgruppen mit ausgewählten Übungen die fit machen. Gehzeit: 1,5-2Std, Kosten: Nichtmitglieder 3, Treff: 14,00 Uhr, Stadtgarten Freiburg, Konzertmuschel, Führung: Walter Sittig, Tel , waltersittig@aol.com 08. März, Mittwoch: Mittwochwandertreff, leichte Wanderung, ca. 2 Std., Treff: 9,45 Uhr, Hbf (Halle), Organisation/Information: Hildegard Buchholz, Tel. 0761/ , Mobil: März, Samstag: Rund um Ohrensbach, Glottertal-Flaunser-Wuspeneck-Glottertal, Treff: 8,15 Uhr, ZOB, Bus 7209, Denzlingen, Auf-/Abstieg: 680m, Gehzeit: 5Std/20km, schwer, Einkehr: ja, Rucksackverpflegung: ja, Führung: Beate Groß, Tel. 0761/ März, Dienstag: Gesundheitswanderung, für alle Altersgruppen mit ausgewählten Übungen die fit machen. Gehzeit: 1,5-2Std, Kosten: Nichtmitglieder 3, Treff: 14,00 Uhr, Stadtgarten Freiburg, Konzertmuschel, Führung: Walter Sittig, Tel , waltersittig@aol.com 16. März, Donnerstag: Wanderung im Sundgau (Frankreich), wir wandern mit der CBL auf dem Dreiländer-Wanderweg/Jakobsweg nach Ferrette mit ältester Burgruine im Elsass, Treff: 8 Uhr, P+R, Bissierstr. Linie 3, mit Pkw, Aufstieg: 350m, Gehzeit: 4Std/12km, Einkehr:ja, Rucksackverpflegung: ja, Anmeldung: bis 14. März bei Manfred Metzger, Tel /2430, . info@manfred-metzger.de, Führung: CBL, Y. Beoglin + F. Fluchaire 17. März, Freitag: Jahreshauptversammlung unserer OG, Treff: 17,30 Uhr im Mehrgenerationenhaus der Erwachsenenbegegnungsstätte (EBW), Freiburg, Sulzburgerstr. 18, Weingarten Gäste sind herzlich willkommen. BUND Bezirksgruppe Schönberg - Der Club of Rome meldet sich zurück Herzliche Einladung zum Vortrag von Prof. von Weizsäcker Seinem vor Jahrzehnten erworbenen Ruf als Warner ( Die Grenzen des Wachstums,1972) will der Club of Rome mit einem neuen Bericht gerecht werden, der im Mai 2017 erscheinen soll. Ernst - Ulrich von Weizsäcker ist Ko-Präsident des Club of Rome, Herausgeber und einer der Autoren des Berichts. Er spricht über den Inhalt, den er so zusammenfasst: Unsere verrückte Welt braucht eine neue Aufklärung. Gemeinschaftsveranstaltung mit der BI/BUND-Gruppe Staufen/Sulzburg. Referent: Prof. Dr. Ernst - Ulrich von Weizsäcker Termin: Freitag, 3.März 2017,20:00 Uhr, Ort: Freiburg Vauban, Saal des Stadtteilzentrums Haus 037 Kontakt: Heidrun Jäger

11 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 11 WENN UNSER WEG AUSEINANDER GEHT Für Menschen in Trennung und Scheidung Die Trennung von einem Menschen berührt uns in unserer tiefsten Existenz. Ganz gleich, ob wir gegangen sind oder verlassen wurden. Sie lernen in diesem Seminar die verschiedenen Phasen einer Trennung kennen, verstehen so die dazugehörigen Gefühle und bekommen Anregungen, wie diese anspruchsvolle Zeit bewältigt werden kann. Ihre individuelle Situation bekommt Raum über persönliche Hilfestellungen und die Unterstützung der Gruppe. Das Seminar richtet sich an Einzelpersonen, nicht an Paare. Wann: März 2017 Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Wer: Info und Anmeldung: Christiane Röcke Bildungshaus Kloster St. Ulrich Bollschweil Tel /9101-0, Fax 07602/ info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de Mädchenpower Eine Woche mal ganz anders Sommerfreizeit für Mädchen von 9 13 Jahren Viele kreative Workshops rund ums Mädchen-sein, sportliche Olympiade und Nachtwanderung um sich auszuprobieren, Lagerfeuer und Ausflug in die Stadt und vieles mehr steht auf dem Programm. Unter einem kreativen Motto verbringen die Mädchen erlebnisreiche Tage und üben sich im fairen Miteinander, vor allem in ihren Kleingruppen, die von erfahrenen jungen Frauen geleitet werden. Ein paar Plätze sind noch frei. Wann: 27. Juli - 3. August 2017 Wo: Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Bildungshaus Kloster St. Ulrich Bollschweil Tel / info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de Der Islam und die europäischen Werte Dr. Abdel-Hakim Ourghi ist in Ägypten geboren und lehrt heute als Islamwissenschaftler an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Am Freitag, 10. März 2017, informiert Dr. Ourghi im Bildungshaus Kloster St. Ulrich über die Grundzüge des Islam und stellt sich der Frage, ob der Islam und die europäischen Werte miteinander vereinbar sind. Beginn der Veranstaltung, zu der die Katholische Landvolk Bewegung einlädt, ist um 19:30 Uhr. Es wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben. Erste-Hilfe-Kurs Wer seine Kenntnisse in Erster Hilfe auffrischen möchte oder den Führerschein machen möchte bzw. jemand kennt, der ihn machen möchte, kann am Erste-Hilfe-Kurs bei den LandFrauen St. Ulrich-Hexental teilnehmen. Der Kurs ist auf drei Abende verteilt. Termine, immer am Dienstag um Uhr: 7. März, 21. März und 28. März. Herr Lob vom DRK wird sicher wieder lebhaft aus seinem reichlichen Erfahrungsschatz berichten. Ort: Landfrauenraum St. Ulrich. Unbedingt vorher anmelden! Bei Andrea Karle unter 07602/449 oder bei der örtlichen Vorstandsfrau. Kinderfasnet und Bunter Abend in St. Ulrich Am Fasnetsonntag, , lädt die Trachtenkapelle St. Ulrich wieder herzlich in den Ussermann-Saal ein. Unter dem Motto Himmel und Hölle" starten wir um Uhr mit der Kinderfasnet, zu der besonders alle kleinen Engelchen und Teufelchen herzlich eingeladen sind. Beim Bunten Abend ab Uhr wollen wir den Fasnetsonntag mit Live- Musik von der St. Ulricher Guggeband, närrischen Programmpunkten und viel guter Stimmung ausklingen lassen und laden auch dazu herzlich ein. Der Eintritt ist frei, und auch für die Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt. Die Trachtenkapelle St. Ulrich freut sich auf Ihren und Euren Besuch! Nachrichten aus AU GEMEINDE AU gemeinde@au-hexental.de Dorfstraße Au Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Vorankündigung der Gemeinderatssitzung in Au Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, den 08. März 2017, Uhr findet im Sitzungszimmer 6 im OG des Bürgerhauses Au, Dorfstr. 29, statt. Die vorläufige Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: Frageviertelstunde 1. Bauanträge 2. Verschiedenes a. Bekanntgaben b. Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte Die endgültige Tagesordnung wird rechtzeitig über Verkündungstafel beim Rathaus, die BZ und Homepage der Gemeinde Au bekannt gegeben. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind schon heute herzlich zu dieser Sitzung eingeladen. Info aus dem Gemeinderat Au Öffentliche Sitzung vom 15. Februar 2017 Wasserversorgungsbetrieb der Gemeinde Au; Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2015 Das Gremium hat einstimmig das Jahresabschluss des Wasserversorgungsbetriebes der Gemeinde Au für das Wirtschaftsjahr 2015 in der vorgetragen Fassung festgestellt. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2017; Beratung & Beschlussfassung Nach eingehender Beratung hat der Gemeinderat einstimmig den Haushaltplan und die Haushaltssatzung 2017 beschlossen. Der Plan beinhaltet Einnahmen und Ausgeben im Verwaltungshaushalt von und im Vermögenshaushalt von 201,960. Sanierung der Straße Im Merzental und Bushaltestelle Schloßberg hier: Vergabe der Ingenieurleistung zur Grundlagenermittlung und Vorplanung Nach Vorstellung des Ingenieurbüros Raupach & Stangwald hat das Gremium beraten und einstimmig beschlossen, dieses Büro mit der Grundlagenermittlung und Vorplanung für die Sanierung der Straße Im Merzental und der Bushaltestelle Schloßberg zu beauftragen. Neubau eines Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten und einem Carport auf Lgb.Nr. 227/3, Dorfstraße 69, Au, hier: Vorlage neuer Pläne nach veränderter Bauausführung

12 Seite 12 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Nach kontroverser Beratung über die vorliegenden Baupläne, welche vom Bauherrn nach geänderter Bauausführung vorgelegt werden mussten, wurden im Gremium über die die verschiedenen Maßnahmen einzeln abgestimmt. Ergebnisse der Abstimmung: Der Dachüberstand auf der Ostseite Richtung Dorfbach ist auf 1,50 m erweitert worden. Beschluss: 8 Jastimmen, 1 Neinstimme, 2 Enthaltungen, - damit Zustimmung Der Balkon auf der Ostseite im DG ist jetzt 1,60 m breit anstelle des bisher genehmigten 1,00 m und im EG und 1. OG sind jeweils ein Balkon mit einer Breite von 1,00 m hinzugekommen. Beschluss: 7 Jastimmen, 2 Neinstimmen, 2 Enthaltungen - damit Zustimmung Im Untergeschoss ist auch Richtung Osten eine Terrasse mit einer Abgrabung und umlaufender Stützmauer entstanden. Beschluss: 2 Jastimmen, 6 Neinstimmen, 3 Enthaltungen - damit Ablehnung Bekanntgaben BM Kindel gab bekannt, dass für den Winterdienst auf dem Radweg entlang der 122 die Straßenmeisterei zuständig ist und diesen auch künftig wahrnehmen wird. Die durch den kalten Winter entstanden Straßenschaden sollen nun aufgenommen und sukzessive vom Bauhof im Rahmen der Möglichkeiten saniert werden. Ebenfalls bekannt gab er noch, dass das Haus für Flüchtlinge und sozialschwache Personen am übergeben und am ein Tag der offene Türe stattfinden wird, Die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung ist soweit abgeschlossen, und in der kommenden Zeit wird noch auf Anregung aus der Bevölkerung in einigen Bereichen im Hinblick auf die Helligkeit in einem gewissen Rahmen Nachbesserung möglich sein. Auch informierte der BM noch darüber, dass die Gemeinde Au einen Antrag auf Einrichtung einer stationären Geschwindigkeitskotrollanlage beim Landkreis gestellt hat. Amtliche Nachrichten Ergebnis der zuletzt stattgefundenen Geschwindigkeitsmessungen in Au L 122 zul. Höchstgeschw. 40 km/h Einsatzzeit 5.44 Uhr bis Uhr Gemessene Fahrzeuge Beanstandungen 77 Höchstgeschwindigkeit L 122 zul. Höchstgeschw. 40 km/h Einsatzzeit 9.02 Uhr bis Uhr Gemessene Fahrzeuge Beanstandungen 115 Höchstgeschwindigkeit 59 Allgemeine Nachrichten Haus für Flüchtlinge und sozialschwache Personen Tag der offenen Türe Das Wohnhaus für Flüchtlinge und sozialschwache Personen in der Dorfstr. 22 a in Au steht kurz vor der Fertigstellung und Übergabe. Investor und Gemeinde wollen vor der Nutzung der Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Gelegenheit geben, das Gebäude und die Wohnungen zu besichtigen. Hierzu laden wir am Freitag, den 10. März 2017 von bis Uhr zum Tag der offenen Türe ein. Wir freuen uns auf ihr Kommen. SENIORENTREFF AU Unsere nächsten Termine: Spielgruppe: im März treffen wir uns am Dienstag, den und am Dienstag, den immer um 15:00 Uhr im Sozialraum des Bürgerhauses (Obergeschoss) Wir geniessen zuerst unsere köstlichen selbstgemachten Kuchen mit einem Tässchen Kaffee, danach spielen wir: Würfel-, Karten-, Brettspiele - ganz nach Lust, Laune und verfügbaren Partnern. Verbringen Sie mit uns einen heiteren Nachmittag in netter Gesellschaft! Unkostenbeitrag 1.-, eine Anmeldung ist nicht notwendig. I_Pad / I-Phone: Einführungskurs mit Frau Heyn und Herrn Gödde. Die nächsten beiden Termine sind Donnerstag, und Donnerstag, jeweils um 10 Uhr in Raum 6 (Sitzungszimmer) des Bürgerhauses. Aquarellmalen: Donnerstag, um 15:30 Uhr im Sozialraum des Bürgerhauses (Obergeschoss). Lassen Sie sich von Frau Heyn in die bunte Welt der Farben einführen und lernen Sie die Feinheiten der Aquarellmalerei kennen. Wenn Sie neu dazu kommen möchten melden Sie sich bitte an unter der Tel.Nr oder per eheyn@kabelbw.de. Frau Heyn gibt Ihnen auch gerne Auskunft darüber, welche Utensilien Sie mitbringen sollten. Jubilare Unsere Glückwünsche gelten: Johanna Margarete Burgert geb. Veeser Waldstraße Jahre Die Gemeinde Au gratuliert recht herzlich auch denjenigen, die nicht genannt werden wollen - und wünscht weiterhin viel Freude, Gesundheit und Geborgenheit im Kreise der Familie und Freunde. Vereine Jahreshauptversammlung des MGV Sängerrunde Au Der Männergesangvereins Sängerrunde Au e.v. lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, den 13. März 2017 um Uhr in das Schützenhaus in Au recht herzlich ein. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der Schriftführerin 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des 1. Vorsitzenden 7. Entlastung des Gesamtvorstandes 8. Erhöhung des Mitgliedsbeitrags 9. Wahl des 1. Vorsitzenden und der Schriftführerin 10. Wahl der aktiven Beisitzer 11. Verschiedenes Wie in jedem Jahr wird die Versammlung mit einigen Liedern der Sängerrunde Au musikalisch umrahmt und zum Jahresbericht der Schriftführerin werden Fotos über die Aktivitäten des Jahres 2016 gezeigt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Wolfgang Schanz, Vorsitzender

13 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 13 Nachrichten aus HORBEN GEMEINDE HORBEN gemeinde@horben.de Dorfstraße Horben Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Vorankündigung der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Dienstag, 07. März 2017 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Horben die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Die Tagesordnung ist ab 28. Februar 2017 an der Verkündungstafel angeschlagen. Amtliche Nachrichten Papiersammlung am Freitag den 03. März 2017 Am Freitag, den 03. März ab 17:00 Uhr findet wieder eine Papiersammlung statt. Auch die weiteren Termine sind nach dem Abfall-Kalender jeweils Freitags: 09. Juni, 8. September und 1. Dezember. Sie unterstützen diese Sammelaktion indem Sie alte Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung stellen. Sie legen das Altpapier einfach vor Ihr Haus und wir holen dieses am genannten Termin ab. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitbürger, welche uns auch in diesem Jahr bei den Papiersammlungen ihr Altpapier spendieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung unserer Jugendarbeit leisten! Ihre Feuerwehr Horben Vereine Musikverein Harmonie Horben Fasnachtstanz in der Festhalle in Horben Am Samstag, den 25. Februar ab Uhr, veranstaltet der Musikverein Harmonie Horben in der Festhalle in Horben den traditionellen Fasnachtstanz. Auf der Horbener Fasnachtsbuḧne werden viele unterhaltsame und lustige Showeinlagen dargeboten. Spaß und närrische Stimmung fu r Jung und Alt ist garantiert. Zwischen den Auftritten kann man sich auf der Tanzfläche vergnu gen. Wer sich nach dem Tanzen abkuḧlen muss, der kann in unserer Narrenbar verschiedene Drinks auswählen. Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein Horben Jahreshauptversammlung des Tauziehclubs Feuerstein Horben e.v. am Liebe Mitglieder und Tauziehfreunde, hiermit laden wir alle Mitglieder des Tauziehvereins Feuerstein Horben e.v. herzlich ein zu unserer diesjährigen Generalhauptversammlung am in den Bürgersaal nach Horben. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Kasse 5. Bericht der Vorstandschaft 6. Entlastung der Gesamtvorstandschaft 7. Neuwahlen der Vorstandschaft incl. Beisitzer 8. Landesliga-Saison 2017, Termine, Training 9. Anträge, Verschiedenes Anschließend gibt es etwas Fingerfood und einen kleinen Umtrunk. Anträge bezüglich der Tagesordnung sind bis spätestens 14 Tage vor dem Sitzungstermin schriftlich an die Vorstandschaft zu richten. Neben den Mitgliedern sind selbstverständlich auch alle Freunde und Gönner, sowie die Mitglieder anderer Vereine und von Gemeindeinstitutionen herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft, Feuerstein Horben e.v., TSV Horben e.v. Generalversammlung am 10. März 2017 Wir laden alle aktiven und passiven Mitglieder sowie sonstige Interessierte recht herzlich ein zur Generalversammlung des TSV Horben am Freitag, den , um Uhr im Bürgersaal der Gemeinde Horben, Dorfstraße 2. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Christof Hug, 1. Vorsitzender Weitere Infos zu unseren Veranstaltungen und die aktuellen Turntermine finden Sie auf unserer Homepage Kinder-Minions-Fasnachtsparty am Freitag, NEU NEU! Dieses Jahr wird alles anderst! NEU NEU! Hallo Ihr lieben Prinzessinnen, Hexen, Cowboys und alle anderen Narrenkids, kommt zu unserem Kindernachmittag am Fasnetfridig, um Uhr in die Festhalle Horben. Die ganze Halle wird in eine Minions-Halle verwandelt. Wir haben ein tolles Bühnenprogramm für Groß und Klein vorbereitet. Kommt vorbei und bringt Eure Mama s, Papa s, Geschwister, Oma s, Opa s, Tanten und Onkel einfach mit. Bei Geisterburgern, Waffeln, Getränke, Kaffee und Kuchen könnt Ihr es Euch bei uns so richtig närrisch gut gehen lassen. Wir freuen uns auf Euch! Eure Haibraingeister Horben e.v.

14 Seite 14 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Nachrichten aus MERZHAUSEN GEMEINDE MERZHAUSEN gemeinde@merzhausen.de Friedhofweg Merzhausen Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin Wegen Ablaufs der Amtszeit des bisherigen Amtsinhabers wird die Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin der Gemeinde Merzhausen notwendig. Die Wahl findet statt am Sonntag, 2. April Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Entfällt auf keine / keinen Bewerber/in mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so findet eine Neuwahl statt, bei der neue Bewerber/innen zugelassen sind. Eine erforderlich werdende Neuwahl findet statt am Sonntag, 23. April Bei der Neuwahl entscheidet die höchste Stimmenzahl und bei Stimmengleichheit das Los. Die Amtszeit des/der gewählten Bürgermeisters/Bürgermeisterin beträgt acht Jahre. Wahlberechtigt sind Deutsche im Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes sowie Staatsangehörige eines anderen Mitgliedsstaats der Europäischen Union (Unionsbürger), die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde mit Hauptwohnung wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Diese werden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen und können wählen. Der Bürgermeister ist berechtigt, vom Unionsbürger zur Feststellung seines Wahlrechts einen gültigen Identitätsausweis sowie eine Versicherung an Eides statt mit der Angabe seiner Staatsangehörigkeit zu verlangen. Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung (KomWO) beizufügen. Vordrucke für diese Erklärung hält das Bürgermeisteramt, Friedhofweg 11, Merzhausen (Zimmer 26, OG), bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis zum Sonntag, 12. März 2017 beim Bürgermeisteramt, Friedhofweg 11, Merzhausen eingehen. Merzhausen, den 24. Februar 2017 Ulrike Zimmer, 1. stellv. Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin am Sonntag, 2. April 2017 und eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am Sonntag, 23. April 2017 Bei der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und der etwa erforderlich werdenden Neuwahl kann nur wählen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 1. Wählerverzeichnis 1.1 In das Wählerverzeichnis werden von Amts wegen die für die Wahl am Sonntag, 2. April 2017 Wahlberechtigten eingetragen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens Sonntag, 12. März 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann (siehe Nr. 1.3). Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung (KomWO) beizufügen. Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt, Friedhofweg 11, Merzhausen (Zimmer 26, OG), bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis Sonntag, 12. März 2017 beim Bürgermeisteramt, Friedhofweg 11, Merzhausen eingehen. Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der/die Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern nicht gleichzeitig ein Wahlschein beantragt wurde. 1.2 Das Wählerverzeichnis wird an den Werktagen Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag in der Woche vom 13. bis 17. März 2017 jeweils von 8:00 bis 12:15 Uhr, sowie am Mittwoch, 15. März 2017 von 7:30 bis 12:15 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Merzhausen (Zimmer 26, OG), für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gem. 51 Abs. 1 bis 4 Bundesmeldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die

15 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 15 Einsichtnahme ist durch Datensichtgerät möglich. 1.3 Der Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist, spätestens am Freitag, 17. März 2017 bis 12:15 Uhr beim Bürgermeisteramt, Friedhofweg 11, Merzhausen (Zimmer 26, OG), die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen. Der Antrag kann schriftlich oder zur Niederschrift gestellt werden. 1.4 Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Wahlraum oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 2). 2. Wahlscheine 2.1 Einen Wahlschein erhält auf Antrag ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Eintragung in das Wählerverzeichnis nach 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahlordnung KomWO (vgl. 1.1) oder die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen; dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antrags- oder Einsichtsfrist entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Widerspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeisteramt bekannt geworden ist. 2.2 Für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am Sonntag, 23. April 2017 erhält ferner einen Wahlschein a) auf Antrag, wer erst für die Neuwahl wahlberechtigt wird b) von Amts wegen, wer für die Wahl am Sonntag, 2. April 2017 einen Wahlschein nach Nr erhalten hat. 2.3 Wahlscheine können für die Wahl am Sonntag, 2. April 2017 bis Freitag, 31. März 2017, 18:00 Uhr, für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am Sonntag, 23. April 2017 bis Freitag, 21. April 2017, 18:00 Uhr beim Bürgermeisteramt Merzhausen, Friedhofweg 11, Merzhausen (Zimmer 26, OG) schriftlich, mündlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr beantragt werden. Das Gleiche gilt für die Beantragung eines Wahlscheins aus einem der unter Nr genannten Gründe. Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich für die Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 2.4 Wer einen Wahlschein hat, kann entweder in einem beliebigen Wahlraum der Gemeinde oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält dazu nähere Hinweise. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen Anderen ist nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 2.5 Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses absenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Merzhausen, den 24. Februar 2017 Ulrike Zimmer, 1. stellv. Bürgermeisterin I. Haushaltssatzung der Gemeinde Merzhausen für das Haushaltsjahr 2017 Gemäß 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2015 (GBl. S ) mit Wirkung vom 19. Dezember bestätigt, hat der Gemeinderat der Gemeinde Merzhausen am 19. Januar 2017 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan 2017 wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von Euro davon im Verwaltungshaushalt Euro und im Vermögenshaushalt Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen in Höhe von Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf Euro festgesetzt. 3 Die Steuerhebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 330 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 475 v. H. der Steuermessbeträge. 2. für die Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag auf 400 v.h. der Steuermessbeträge. II. Mit Schreiben vom 3. Februar 2017 hat das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2017 bestätigt und die genehmigungspflichtigen Teile genehmigt. III. Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 liegt gemäß 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Zeit von Dienstag, den 28. Februar 2017 bis einschließlich Mittwoch, den 8. März 2017 im Rathaus Merzhausen während der üblichen Sprechzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. IV. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung

16 Seite 16 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Merzhausen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Merzhausen, den 24. Februar 2017 Dr. Christian Ante, Bürgermeister Öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 2. März 2017 um 18:00 Uhr in Merzhausen Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 2. März 2017, 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Friedhofweg 11 statt. Auf die Tagesordnung werden folgende Punkte gesetzt: 1. Fragestunde 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen 3. Neugestaltung Schulhof (Teil II) und Spielplatz Kleingärten; - Genehmigung der Planung - Ausschreibung und Vergabe 4. Realisierung einer Treppe am Gasthaus Grüner Baum ; - Hexentalstraße 35, FlSt. Nr Sachstandsbericht - Beratung und Beschlussfassung 5. Antrag auf Baugenehmigung; Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Tiefgarage hier: 2. Nachtrag: veränderte Ausführung der Bäckerei im EG, Herstellung von Außensitzflächen und Veränderung der PKW-Stellplätze - Hexentalstraße 4, FlSt. Nr. 195/12 - Beratung und Beschlussfassung 6. Antrag auf Baugenehmigung; Abbruch und Neuerrichtung eines bisher zwei- und künftig viergruppigen Kindergartens mit darüber liegenden Gemeinderäumen Bereichsweise Vergrößerung eines Kirchenraumes mit Teilabbruch - St. Galler Straße 10, FlSt. Nrn. 636, 637 und 226, Beratung und Beschlussfassung 7. Antrag auf Baugenehmigung; Errichtung einer Garage mit 4 PKW-Abstellplätzen - Am Buck 3, FlSt. Nr Beratung und Beschlussfassung 8. Antrag auf Bauvorbescheid; Abbruch eines Wohn- und Geschäftshauses, Neubau zweier Wohn- und Geschäftshäuser - In den Sauermatten 16, FlSt. Nr Beratung und Beschlussfassung 9. Antrag auf Baugenehmigung; Abbruch und Neubau eines Wohngebäudes (1 Wohneinheit) mit 2 Stellplätzen - Schloßweg 16 b, FlSt.Nr. 691/2 - Beratung und Beschlussfassung 10. Antrag auf Baugenehmigung; Neubau des Vereinsheims des VfR Merzhausen e. V., Funktionsräume und Sportgaststätte - Hexentalstraße 59, FlSt. Nr Beratung und Beschlussfassung 11. Sanierung der Straße Herchersgarten ; - Vergabe von Planungsleistungen - Beratung und Beschlussfassung 12. Feststellung der steuerlichen Jahresabschlüsse für das Wirtschaftsjahr 2015; - Wasserversorgung Merzhausen - Tiefgarage Merzhausen - Wasserversorgung und Tiefgarage (steuerlicher Querverbund) 13. Anträge und Anfragen aus der Mitte des Gemeinderats 14. Mitteilungen der Verwaltung 15. Fragestunde Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Dr. Christian Ante, Bürgermeister Amtliche Nachrichten Sprechstunde des Bürgermeisters Die nächsten Sprechstunden von Bürgermeister Dr. Christian Ante finden am Mittwoch, 1. und 8. März 2017 ab 17:00 Uhr im Rathaus Merzhausen, Zimmer 26 (OG) statt. Grundsätzlich kann jede Bürgerin und jeder Bürger direkt mit dem Bürgermeister seine Angelegenheiten besprechen. Der Zeitumfang sollte aus Rücksicht auf die weiteren Besucher der Sprechstunde nicht länger als 20 Minuten betragen. Sonstige Terminvereinbarungen bitte unter Tel (Frau Asal- Regele). Allgemeine Nachrichten Ehrenamtliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Senioren-Wohnen Hildegard-Haussmann-Haus gesucht: Der Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. sucht ab 1. März 2017 oder später eine ehrenamtliche Mitarbeiterin/ einen ehrenamtlichen Mitarbeiter in der sozialen Betreuung des Senioren-Wohnen Hildegard Haussmann, Merzhausen. Eine monatliche Aufwandsentschädigung im Rahmen des 3, Nr. 26 EsT-G wird gezahlt. Im Senioren-Wohnen Hildegard-Haussmann-Haus wohnen ältere Menschen selbständig in ihren barrierefreien Wohnungen. Im Hause befindet sich ein Betreuungsbüro, das bisher an 4 Vormittagen mit einer Ansprechpartnerin besetzt ist. Als Ergänzung zu dieser vorhandenen sozialen Betreuerin suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit Kopf, Herz und Hand, die 1 mal in der Woche 3 Stunden im Hause präsent ist, sowie als Vertretung in Urlaubs-/ und Abwesenheitszeiten die hauptamtliche Fachkraft nach vorheriger Absprache vertreten kann. Wir suchen eine freundliche, hilfsbereite und couragierte Persönlichkeit, die gerne selbständig und im Team arbeitet. Weitere Voraussetzung ist zeitliche Flexibilität. Erfahrungen in der Altenarbeit wären von Vorteil. Mehr Informationen bei : Renate Brender, Telefon: oder per an renate.brender@caritas-bh.de Jubilare Unsere Glückwünsche gelten: Herrn Heinz Bernhard zum 80. Geburtstag am 27. Februar 2017 Herrn Peter Ehret zum 90. Geburtstag am 2. März 2017 Herrn Dr. Heinz Mörder zum 85. Geburtstag am 6. März 2017 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren recht herzlich und auch denen, die hier nicht genannt werden möchten und wünscht ihnen alles Gute und Gesundheit. Aus den Gemeinderats-Fraktionen Die CDU Fraktion im Gemeinderat Merzhausen lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zur nächsten öffentlichen Fraktionssitzung ein.

17 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 17 Die Sitzung findet am Mittwoch, , um 17 Uhr im Rathaus/Trauzimmer statt. Infos und Stellungnahmen der Fraktion finden Sie unter der Fraktions- Homepage: Andreas Schonhardt, Fraktionsvorsitzender Arbeitskreis Grüne Der Arbeitskreis der GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion trifft sich am Montag, den um 20:00 Uhr im Rathaus Merzhausen. Beraten werden aktuelle kommunalpolitische Themen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter FBG-Stammtisch Die Freie Bürgergemeinschaft Merzhausen (FBG) lädt zu ihrem nächsten politischen Stammtisch Dienstag, den 28.02, 19:30 Uhr, im VFR Vereinsheim Hexentalstr. 59, in Merzhausen ein. Träger: Betriebsträger: Senioren-Begegnungsstätte Gemeinde Merzhausen Kath. St. Gallus Pfarrei Merzhausen Ev. Johannespfarrei Merzhausen Hexentäler Dorfspatzen Die Begegnungsstätte Merzhausen, St. Galler Straße 10a, Evang. Gemeindezentrum, bietet Kurse und Aktivitäten für Senioren an. Telefon in der Begegnungsstätte: Tel Leiterin: Frau Maria Bach, Tel Ansprechpartner sind die jeweiligen Kursleiter. Aktuell: 1. Freitag im Monat : 03. März 2017 Ab Uhr Spielenachmittag bei Kaffee und Kuchen. Die regelmäßigen Angebote: Montagstreff Spiele und Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Wo: Begegnungsstätte, montags Uhr Kreativkurs Man kann sich schöpferisch betätigen, experimentieren mit Farben, Formen und verschiedenen Techniken. Leitung: Gudrun Kollnig, Tel Wo: Hildegard-Haussmann-Haus, montags Uhr Tanzkreis für Tänzerinnen und Tänzer 50 plus, die Freude an Musik und Bewegung haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Leitung: Monika Maier, Tel Wo: Kath. Pfarrzentrum, montags Uhr s Chörle - Singkreis Viele wunderschöne Lieder da macht das Singen Spaß! Leitung: Rita Kirchner, Tel Wo: Begegnungsstätte, montags Uhr, alle 14 Tage Fitness-Gymnastik 65 plus Mit neuem Schwung zu mehr Lebensfreude. Bewegung bis ins hohe Alter mit Musik. Die Übungen in lockerer Atmosphäre berücksichtigen alle Körperregionen. Die Gymnastik kann somit helfen, Stürze zu vermeiden. Neue Teilnehmer/innen sind willkommen, der Neueinstieg ist jederzeit möglich. Leitung: Thekla Tröscher, staatl. gepr. Übungsleiterin, Tel / Wo: Begegnungsstätte, dienstags 9.30 Uhr bis Uhr Gedächtnistraining Wir werden immer älter und mit vielen Informationen und neuen Technologien überschüttet. Um den Anschluss nicht zu verlieren müssen wir geistig fit und rege bleiben. Dann verfügen wir auch über eine robustere Gesundheit. Durch das Training werden wir leistungsfähiger und die Grundlage für eine lebenslange geistige Frische sowie die Bewältigung des Alltags wird erleichtert. Alle sind eingeladen, gemeinsam und mit Freude viel für die eigene Gesundheit zu tun. Leitung: Dorothea Kluckert, Tel Wo: Hildegard-Haussmann-Haus, mittwochs Uhr Wandergruppe 55 plus Geführte Wanderungen im Hexental, Kaiserstuhl und Schwarzwald. Ohne Anmeldung - einfach mitkommen! Wanderführer: Volker Mutz, Tel Treffpunkt: s. Hexentäler, an jedem 3. Mittwoch im Monat Englisch-Gruppe Alltagsthemen in englischer Sprache: für Teilnehmer mit Grundkenntnissen oder länger zurückliegenden Schulkenntnissen, leichte Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Leitung: Rosemary Heigl-Williams, Tel Wo: Begegnungsstätte, donnerstags Uhr Wassergymnastik Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit! Es kann jeder mitmachen! Leitung: Peter Kappus, Tel Wo: Bürgerbad, freitags Uhr und Uhr Freitagstreff Reiseberichte, Diskussionen, Informationen zu bestimmten Themen, Kaffee und Kuchen. Die aktuellen Themen stehen im Hexentäler Amtsblatt. Rückfragen an Maria Bach, Tel Wo: Begegnungsstätte, 1. Freitag im Monat, ab Uhr Computerkurse für Senioren Gehen Sie s an! Jeder kann s lernen! Möchten Sie s verschicken, Surfen im Internet, Texte schreiben, Fotos bearbeiten... Wir bieten individuell angepasste Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene mit Windows + Internet, Word bzw. Open Office, Excel, digitaler Bildbearbeitung von Fotos oder Erstellung eines Fotobuchs an. Gelernt wird in altbewährtem Modus von max. 4 Teilnehmern, intensiv betreut mit ausführlichen Lernhilfen (inkl. Unterrichtsmaterialien). Auch ehemalige Kursteilnehmer haben die Möglichkeit in kleineren Übungseinheiten ihre Kenntnisse zu erweitern. Kursleiter: Dr. Joachim Kopp, Anmeldung Tel (AB, Rückruf erfolgt) Wo: Begegnungsstätte, Computerraum UG, neue Kurse werden fortlaufend angeboten. Computertreff Willkommen sind alle Senioren, die kleine Fragen und Unsicherheiten rund um den PC (Hardware) haben. Leitung: Dr. Joachim Kopp, Tel Wo: Begegnungsstätte, Computerraum UG, am 1. Freitag im Monat ab 15 Uhr Vereine Vorankündigung eines ganz besonderen Erlebnisses: Das 5. FEST DER CHÖRE mit 6 attraktiven Chören im FORUM Merzhausen Zum fünften Mal lädt CHORioso Merzhausen zu einem Fest der Chöre ins FORUM Merzhausen. Dieses Jahr haben wieder interessante Chorformationen ihr Kommen zugesagt. Am Samstag, 25. März dürfen Sie mit Gastgeber CHORioso annähernd 200 hochmotivierte Sängerinnen und Sänger erwarten. Dieses Fest bietet eine einmalige Gelegenheit, die ganze Bandbreite unterschiedlichster Chorformationen und Präsentationen an einem einzigen Abend zu erleben unter dem Motto Singen macht Spass. Das sind die diesjährigen Teilnehmer: Chorioso Merzhausen Quer Beat Frauenchor Bad Krozingen Jazzchor Offenburg Projektchor MGV Bollschweil/Karibuchor Sölden Querbeat Rieselfeld Freiburg Gospelchor Todtnau.

18 Seite 18 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Tickets im Vorverkauf 8,00 bei der Hexentalapotheke, Abendkasse 9,00 Reservierungen möglich unter chorioso@t-online.de FORUM Merzhausen , Beginn 19:30 Uhr, Apéro ab 18:30 Uhr. Konzert des Musikkollegium Freiburg So :30 FORUM Merzhausen So :00 Martinskirche Müllheim Programm: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ouvertüre die Hebriden (Fingals Höhle) op.26 W.A. Mozart, Klavierkonzert Nr.20 D-Moll KV 466 Solist: Hansjacob Staemmler Antonín Dvořák, Böhmische Suite op.39 Leitung: Michael Kuen Vorverkauf: Freiburg 13.- / 8.- (Ermäßig. Schüler und Studenten) BZ-Kartenservice Müllheim Reservix-Vorverkaufsstellen Abendkassen 14.- / 9.- Das Musikollegium Freiburg besteht als Sinfonieorchester seit Es tritt mehrmals jährlich mit Sinfonie- und Solokonzerten aus Klassik, Romantik und Moderne in Freiburg und der Region an die Öffentlichkeit. Begabte Amateure jeden Alters und Berufs finden sich mit professionellen Musikern zusammen, um Werke auf hohem Niveau aufzuführen. Michael Kuen erhielt seine Ausbildung für Violine und Kammermusik bei Jörg Wolfgang Jahn und Mitgliedern des Quartetto Italiano. Er war Mitglied des Quatuor Modigliani und spielte im Ensemble Modern. Nach Dirigierstudien bei Leon Barzin in Paris und Gerhard Samuel dirigiert er u.a. die Musici de Praga, die Sinfonietta Tübingen, die Philharmonie Südwestfalen, das Dvorak-Kammerorchester. Mitschnitte beim SWR und CD Produktion für die Deutsche Grammophon Gesellschaft. Michael Kuen leitet das Musikkollegium Freiburg seit 1991 Hansjacob Staemmler geb in Nordhausen. Seine musikalische Ausbildung erhielt er zunächst bei Prof. Linde Grossmann, später studierte er bei Prof. Georg Sava an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Außerdem besuchte er Meisterkurse u.a. bei Daniel Barenboim und Menahem Pressler. Hansjacob Staemmler wurde bei Wettbewerben wie dem Internationalen Bremer Klavierwettbewerb und dem Hanns-Eisler-Preis Berlin ausgezeichnet. Vom Deutschen Musikrat wurde er 2005 in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen. Als Solist und Kammermusiker übt der Pianist eine rege Konzerttätigkeit aus, die ihn zu Konzerten in berühmte Säle wie die Berliner Philharmonie, den Musikverein Wien, die Berliner Staatsoper, die Meistersingerhalle Nürnberg und zu Festivals und Konzerten in verschiedene Länder Europas und Amerikas geführt hat. Rundfunk- und CD-Aufnahmen für verschiedene Labels runden seine Tätigkeit ab. Seit 2009 unterrichtet Hansjacob Staemmler an der Musikhochschule Freiburg. Männergesangverein Eintracht Merzhausen e.v. Gegründet 1861 Präsident: Prof. Dr. Manfred Kist, Merzhausen, Im Grämeracker 10 a manfred.kist@uniklinik-freiburg.de Schriftführer: Jürgen Beck, Merzhausen, Mayenrainweg 2a Tel.: 0761/ , juergen_beck@gmx.de E I N L A D U N G Der Männergesangverein Eintracht Merzhausen e.v. lädt alle Mitglieder zur jährlichen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 08. März 2017, um Uhr im Hotel/Restaurant Zur frohen Einkehr in Merzhausen, Alte Str. 23 ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Präsidenten 5. Ehrungen 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Aussprache über die Berichte 9. Entlastung des Vorstands 10. Grußworte 11. Anträge der Mitglieder 12. Verschiedenes Im Namen des Präsidiums bitte ich um rege Teilnahme. Anträge zur Versammlung müssen spätestens bis zum beim Präsidenten eingegangen sein (Anschrift s.o.). Bei allen Mitgliedern sowie bei allen Inserenten im Sängergruß möchte ich mich für die im vergangenen Jahr bewiesene Treue zu unserem Verein und für die großzügige Unterstützung herzlich bedanken. Mit den besten Grüßen gez. Prof. Manfred Kist Merzhausen, den 01. Februar 2017 Hinweis: März 2017 Abbuchung des Jahresbeitrags über Einzugsermächtigung! JHV Gartenfreunde Mitgliederhauptversammlung der Gartenfreunde Merzhausen e.v. im Rathaus Merzhausen, Bürgersaal am Freitag, den 10. März 2017 um 19:30 Uhr Viele haben es vergessen, aber viele erinnern sich auch gerne an die Gelegenheiten, bei denen sie mit anderen gemeinsam Lieder gesungen haben. Ob im Kindergarten, in der Schule, im Familienkreis, am Lagerfeuer, bei der Arbeit, im Gymnasium, im Verein, vielleicht auch während der Studentenzeit, vielleicht sogar im Freundschaftshaus im Wyhler Wald. Eines ist allem gemeinsam: Lieder verbinden, Lieder gemeinsam zu singen macht Freude, gemeinsame Lieder können sogar Stress und innere Spannungen wirksam abbauen! Der MGV Eintracht Merzhausen möchte mit seinem Offenen Singen diese Atmosphäre und diese Erinnerungen wieder aufleben lassen, in einem höchst gemütlichen Rahmen, nämlich in der alten Isaak Strauße (Merzhausen, Im Grämeracker 1), instrumental begleitet, mit Gleichgesinnten bei Speis und Trank, kurzen Unterhaltungsbeiträgen der Organisatoren und viel gemeinsamem Singen in froher Runde! Alle, die gerne singen oder diese Veranstaltung auch nur kennen lernen wollen, sind herzlich eingeladen. Das nächste Offene Singen findet statt am Freitag, dem 3. März 2017, 19:00, in der alten Isaak Strauße, Merzhausen, Im Grämeracker 1. Nähere Informationen bei Eugen Isaak (Tel ) oder Prof. Manfred Kist (Tel ) forum jazz e.v. Weitere Top-Konzerte für 2017 terminiert ECHO Jazzpreisträger im FORUM Merzhausen Adam Baldych & Helge Lien Trio Zweifellos der größte lebende Geigentechniker des Jazz. Von ihm kann man alles erwarten, schrieb die FAZ nach dem umjubelten Auftritt des damals 26-jährigen polnischen Geigers Adam Baldych beim Jazzfest Berlin Endlich gibt der Teufelsgeiger des Jazz sein Debüt in Freiburg/ FORUM Merzhausen. Am 23. September 2017 wird Adam Baldych gemeinsam mit dem norwegischen Helge Lien Trio im Rahmen des Jazzfestivals Freiburg das Publikum in Merzhausen begeistern. Christmas Jazz Das große Weihnachtskonzert in kleiner Besetzung Markus Stockhausen & Florian Weber Als einen festen Programm-Höhepunkt möchte forum jazz e. V. künftig ein Weihnachtskonzert im FORUM Merzhausen etablieren. Programmatisch

19 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 19 wird dabei besonderes Augenmerk auf (kleine) Ensembles gelegt, die kammermusikalisch interessierte Jazz-Fans gleichermaßen zu faszinieren vermögen wie aufgeschlossene Klassik-Hörer. Wer könnte für diese Premiere besser geeignet sein als Florian Weber (Piano), Echo- und WDR- Jazz-Preisträger, und Markus Stockhausen, der renommierte Trompeter und Komponist und ebenfalls WDR-Jazz-Preisträger. Die beiden Meister ihres Fachs treten am 9. Dezember 2017 im FORUM Merzhausen auf. Erkundung von Klang und Stille, gleichberechtigter Dialog und die Schaffung von magischen Augenblicken durch intuitives Zusammenspiel, davon handelt dieser intime Kammerjazz. [ ] Stockhausen schafft schon enorme Klangvielfalt durch den Wechsel zwischen Flügelhorn, Jazz-, Piccolo- und anderen Trompeten sowie unterschiedlichen Dämpfern. Über seinen Partner sagt er: Florian hat dieses ungeheure Gespür und die Möglichkeiten, den Klang des Klaviers zu modulieren. Da stehen so viele Klangfarben zur Verfügung. Berthold Klostermann, FonoForum Florian Weber und Markus Stockhausen gehen ihr Duo-Projekt ohne jede kraftmeierische Attitüde mit genau jener entspannten Gelassenheit an, die Voraussetzung für ein intensives Hörerlebnis ist. Konzentration auf Kernaussagen statt Kaskaden von Noten; Abwarten, Zuhören und Pausen statt krawalliger Konkurrenz. Heribert Ickerott, JazzPodium Alle Informationen / Tickets: forumjazz.de facebook.com/forumjazz/ Schach: 6. Runde von SW Merzhausen Die erste Mannschaft trat in guter Besetzung in Waldkirch an. Trotzdem musste man sich überraschend nur mit einem 4:4-Unentschieden zufrieden geben. Mit diesem ersten Punktverlust fällt Merzhausen nun in der Bereichsliga auf Platz 2 zurück. Neuer Tabellenführer ist nun Ettenheim, welches das bessere Brettpunkteverhältnis hat. Die Zweite Mannschaft verlor gegen Brombach II mit 2:6. Da Brombach II in sehr guter Besetzung antrat war die Niederlage nicht überraschend und hätte normalerweise sogar noch höher ausfallen müssen. Merzhausen II belegt in der Bereichsliga nunmehr Rang 6. Die Dritte Mannschaft verlor in der Kreisliga A etwas überraschend gegen den Tabellenletzten Freiburg West II mit 2,5:5,5. In der Tabelle verbleibt man trotz der Niederlage weiterhin auf Rang 4. Die Ergebnisse vom 12. Februar (6. Spieltag) im einzelnen: Bereichsliga, Staffel 2 Waldkirch - Merzhausen I 4:4 Bereichsliga, Staffel 3 Brombach II - Merzhausen II 6:2 Kreisliga A Merzhausen III - Freiburg West II 2,5:5,5 Till Mattern Britta Suleck, Claudia Knaus, Sopran Stefan Pöll, Orgel (Bearbeitung) Das Stabat Mater als altehrwürdiger Strophen-Text handelt von der schmerzreichen Muttergottes, die unter dem Kreuz das Leiden ihres Sohnes beweint. Das Bild des Schwertes, das dabei durch ihr Herz geht, hat sich wohl jedem schon eingebrannt. Musikalisch hat es Pergolesi, der selbst nur 26 Jahre alt wurde meisterhaft in barocke Szene gesetzt. Auszüge erklingen im Aschermittwochs-Gottesdienst Informationsabend Kindergartennachrichten Der auf Grundlage der Waldorfpädagogik arbeitende Waldkindergarten Sonnenwiese lädt interessierte Eltern herzlich zu einem Informationsabend ein: am Donnerstag, den 9. März, um Uhr im Trauzimmer des Rathauses in Merzhausen (Friedhofweg 11, Zimmer 24, OG). Die Abende werden einen Einblick in das Konzept Wald und Waldorf vermitteln und über die ganz praktischen Angelegenheiten wie Standort, Öffnungszeiten und Ferien informieren. Jeder weiß doch, wie sehr Kinder Sand, Erde, Wasser, Bäume und Tiere lieben. Der intensive Kontakt mit der Natur fördert die geduldige Beobachtung, fördert die kreativen Aktivitäten und vermittelt das Gefühl des Friedens und des Verwurzeltseins mit der Welt. (William Carin) Kontakt: Hans-Peter Fischbach, Tel.: 0761 / post@waldkindergarten-sonnenwiese.de Standort: An der Grenze von Merzhausen und Freiburg, etwas oberhalb der Kreuzsteige, in der Nähe des Predigerplatzes Bring- und Abholplatz: Lehhaldeweg Merzhausen Veranstaltungen Kirchenmusik St. Gallus C-Schüler Vortragsabend am Mittwoch, 8.3. um Uhr Genießen Sie klassische Orgelmusik aus verschiedenen Epochen- dargeboten von jungen Organisten, die die C-Ausbildung in Merzhausen zum nebenberuflichen Kirchenmusiker der Erzdiözese Freiburg durchlaufen. Der Theorie-und Chorleitungsunterricht findet bei Martin Kölle statt. Den Orgelunterricht teilt er sich mit Stefan Pöll als Mitarbeiter (30% dessen Beschäftigung!) Es werden bei diesem Miniatur-Konzert auch Choräle gesungen, da die Organisten letztendlich befähigt sind, Gottesdienste zu spielen und Chöre zu leiten. Eintritt frei, Spenden erbeten Herzliche Einladung! Aschermittwoch, Gottesdienst 19h, St. Gallus Pergolesi Stabat Mater dolorosa F rühlingsw ochen Bleaching, professionelle Zahnreinigung und das ganze Spek trum der Zahnmedizin zu fairen Preisen! Sprechzeiten en Mo. - Fr. 9:00-14:00 h, Mi. + Do. 16:00-18:30 h und nach Vereinbarungeinbarung Im Eckartshof 14, Merzhausen Tel mail@zahnarzt-sauer-merzhausen.de Web: www. zahnarzt-sauer-merzhausen.de

20 Seite 20 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Nachrichten aus SÖLDEN GEMEINDE SÖLDEN gemeinde@soelden.de Staufener Str Sölden Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Bewerbungen zur Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin am Nachstehend werden die Bewerber/innen für die Wahl des/der Bürgermeisters/-Bürgermeisterin bekannt gemacht, deren Bewerbung vom Gemeindewahlausschuss zugelassen wurde. Sie sind in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen aufgeführt; bei gleichzeitigem Eingang hat über die Reihenfolge das Los entschieden. Diese Bewerber werden in den amtlichen Stimmzettel aufgenommen. Auf die ab Freitag, dem 24. Februar 2017 an der Verkündungstafel des Rathauses Sölden angeschlagene Bekanntmachung wird hingewiesen. Sölden, , Markus Rees, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin am Zur Durchführung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin wird bekannt gemacht: 1. Die Wahlzeit dauert von 8 bis 18 Uhr. 2. Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. Wahlraum: Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr, Staufener Str. 4, Sölden 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Der Stimmzettel enthält die Namen der Bewerber/innen, die öffentlich bekannt gemacht wurden. Der Wähler ist an diese Bewerber/innen nicht gebunden, sondern kann auch andere wählbare Personen wählen. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die vor der Zulassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen; die Bewerber müssen am Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 68. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar ist: - wer infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland als Bürger das Wahlrecht oder Stimmrecht, die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Unionsbürger sind auch dann nicht wählbar, wenn sie infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung des Mitgliedstaates, dessen Staatsangehörige sie sind, die Wählbarkeit nicht besitzen; - für den zur Besorgung aller seiner Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in 1896 Abs. 4 und 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasst; - wer aus dem Beamtenverhältnis entfernt, wem das Ruhegehalt aberkannt oder gegen wen in einem dem Disziplinarverfahren entsprechenden Verfahren durch die Europäische Gemeinschaft, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum eine entsprechende Maßnahme verhängt worden ist in den auf die Unanfechtbarkeit der Maßnahme oder Entscheidung folgenden fünf Jahren oder - wer wegen einer vorsätzlichen Tat durch ein deutsches Gericht oder durch die rechtsprechende Gewalt eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Gemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden ist, die bei einem Beamten den Verlust der Beamtenrechte zur Folge hat, in den auf die Unanfechtbarkeit der Maßnahme oder Entscheidung folgenden fünf Jahren. 4. Jeder Wähler hat eine Stimme. Er gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den Namen eines/einer im Stimmzettel aufgeführten Bewerbers/Bewerberin ankreuzt oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet; das Streichen der übrigen Namen allein genügt jedoch nicht, oder den Namen einer anderen wählbaren Person unter unzweifelhafter Bezeichnung ihrer Person einträgt. Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder wenn sich bei der Briefwahl in dem Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags der Briefwahl machen die Stimmabgabe ungültig. 5. Jeder Wähler kann - außer in den unter Nr. 6 genannten Fällen - nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis, Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums den amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann in einem beliebigen Wahlbezirk der Stadt/Gemeinde oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. 7. Der/Die Wahlberechtigte kann seine/ihre Stimme nur persönlich abgeben. Ein/e Wahlberechtigte/r, der/die nicht schreiben oder lesen kann oder der/die wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine/ihre Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl eines anderen erlangt hat. 8. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird nach 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Auf die ab Freitag, dem 24. Februar 2017 an der Verkündungstafel des Rathauses Sölden angeschlagene Bekanntmachung wird hingewiesen. Sölden, , Markus Rees, Bürgermeister

21 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 21 Amtliche Nachrichten Bericht aus dem Gemeinderat Sitzung am Bebauungsplan Obere Breite Bürgermeister Rees berichtete, dass die für die Umsetzung des Baugebiets erforderlichen Flächen vom benachbarten landwirtschaftlichen Betrieb gekauft sind. Damit der landwirtschaftliche Betrieb fortgeführt werden kann, hat die Gemeinde dem Landwirt als Ausgleich verschiedene landwirtschaftliche Flächen verkauft. Der Gemeinderat beschloss danach die Behandlung der eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behörden- und Bürgerbeteiligung entsprechend dem Vorschlag vom , billigte den Bebauungsplanentwurf mit Satzung und die Bebauungsplanvorschriften mit den örtlichen Bauvorschriften vom und beschloss die Durchführung der Offenlage. Annahme und Vermittlung von Spenden Der Gemeinderat bestätigte die von Bürgermeister Rees für die Gemeinde Sölden angenommenen und an Dritte vermittelte Spenden im Jahr Bauanträge: Der Gemeinderat hatte in der Sitzung über verschiedene Bauanträge zu beschließen. Einem Bauvorhaben im Ahornweg wurde das Einvernehmen erteilt. Die Festsetzungen des Bebauungsplans waren eingehalten. Anders sah es bei dem bereits in Bau befindlichen Doppelhaus in der Dorfstraße aus, das in erheblichem Maß entgegen der Baugenehmigung errichtet wurde und deshalb in Teilen vom Landratsamt gestoppt wurde. Der Gemeinderat zeigte sich verärgert über das Vorgehen der Bauherren und lehnte die nun nachträglich eingereichten Befreiungsanträge ganzheitlich ab. Bei einem Bauvorhaben in der Straße Am Helgenacker konnte man ebenfalls nicht allen Befreiungsanträgen zustimmen. Bekanntgaben BM Rees gibt bekannt, dass der Abwasserzweckverband Staufener Bucht den Verbandskanal, der von Wittnau her über die Felder nach Sölden verläuft, in den Bettlerpfad verlegen möchte und dass entlang des Rainbächles in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde verschiedene Bäume gefällt werden müssen. Notwendig wurde dies aufgrund des Eschentriebsterbens und der Beeinträchtigung des Bachlaufes durch Unterspülungen. Anfragen und Anträge der Gemeinderäte GR Dr. Uhl sprach die langen Schließzeiten des MilchCafés an und bat, Frau Sauter die Überprüfung dieser Schließzeiten vorzuschlagen. Das Protokoll der Sitzung einschließlich den Beratungsvorlagen und eventuellen Präsentationen können Sie auf unserer Homepage: nachlesen. Gemeindeverwaltung Bericht aus dem Gemeinderat Sitzung am Jahresabschluss der Wasserversorgung Der Gemeinderat stellte den Jahresabschluss des Wasserversorgungsbetriebs für das Wirtschaftsjahr 2015 mit einem Fehlbetrag in Höhe von ,91 fest. Haushaltssatzung 2017 Der Gemeinderat beschloss die Haushaltssatzung 2017 einstimmig in der vorgelegten Fassung. Der Haushaltsplan hat ein Gesamtvolumen von , wovon auf den Verwaltungshaushalt und auf den Vermögenshaushalt entfallen. Das beträchtliche Haushaltsvolumen ist hauptsächlich der Modernisierung der Saalenberghalle geschuldet, die in diesem Jahr begonnen wird. Nach der Sanierung der Herrgasse ist dies wiederum eine große Maßnahme für Sölden, die jedoch wichtig ist und zur richtigen Zeit in Angriff genommen werden kann. Bekanntgaben Bürgermeister Markus Rees gab folgende Termine bekannt: Jugendforum zur Modernisierung der Halle und Vorstellung des Jugendraums Jahreshauptversammlung Musikverein Jahreshauptversammlung Bürglehexen Gemeinderatssitzung Des Weiteren gab der Stellvertretender Bürgermeister Bernhard Scherer zur diesjährigen Bürgermeisterwahl bekannt, dass es entsprechend des Gemeinderatsbeschlusses vom keine Bewerbervorstellung geben wird. Der Gemeindewahlausschuss hatte am neben dem amtierenden Bürgermeister nur einen weiteren Bewerber zugelassen. Dieser die Nein-Idee vertretende Bewerber hatte auf Anfrage mitgeteilt, dass er an einer Bewerbervorstellung nicht teilnehmen möchte. Anfragen und Anträge der Gemeinderäte Anfragen und Anregungen gab es zu den Themen Zustand der Feldwege, Parksituation auf dem Hallenparkplatz, Sachstand zu den Bauvorhaben in der Dorfstraße und Erstattung der Mietkosten für die Flüchtlinge durch den Sozialleistungsträger. Das Protokoll der Sitzung einschließlich den Beratungsvorlagen und eventuellen Präsentationen können Sie auf unserer Homepage: nachlesen. Gemeindeverwaltung Vollsperrung der Bürglestraße Die Straßenverkehrsbehörde des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald hat die Gemeinde informiert, dass für die Dauer vom 08. bis 13. März 2017 eine Vollsperrung der Bürglestraße auf der Höhe des Anwesens Nr. 38 a genehmigt wurde. Eine Umfahrung ist über den Schlossweg möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Entsorgung von Grünschnitt Soweit Grünschnitt nicht auf dem eigenen Grundstück kompostiert werden kann, stehen für Privathaushalte folgende Einrichtungen des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald kostenlos zur Verfügung: Grünschnittsammelstelle Bollschweil (Langendobel zwischen Bollschweil und St. Ulrich): Öffnungszeiten: 1. und 3. Samstag im Monat, jeweils von Uhr Recyclinghof Hexental (zwischen Au und Merzhausen): Öffnungszeiten: Mittwoch von bis Uhr, Samstag von Uhr Haben Sie noch Fragen, steht Ihnen der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) gerne zur Verfügung: Tel.: 0761/ , alb@lkbh.de, Internet: Geschwindigkeitsmessungen in Sölden L 122, Ortsdurchfahrt (die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h) am von Uhr Uhr Gemessene Fahrzeuge: 1760 Beanstandungen: 59 = 3,35 % Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Von Haus zu Haus Allgemeine Nachrichten Infoveranstaltung zum neuen Pflegestärkungsgesetz Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Infoveranstaltung zum neuen Pflege-

22 Seite 22 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar stärkungsgesetz. Mit dem neuen Gesetz hat ein Umdenken in der Pflege begonnen. Wir informieren Sie über die Inhalte und Leistungsansprüche, sowie die praktischen Auswirkungen im Pflegealltag. Es referiert: Waltraud Kannen, Geschäftsführerin der Sozialstation Südlicher Breisgau e.v. Datum: 08. März 2017 Uhrzeit: 19:00 20:30 Uhr Veranstaltungsort: Bollschweil, Hilariuskeller Anmeldungen erbeten unter: Telefon / hilfe@obere-moehlin.de Wochenmarkt Auf dem Wochenmarkt bewegt sich etwas. Nachdem im Dezember letzten Jahres die Imkerei Bienenglück aus Ehrenkirchen ihren Stand eröffnete, wird nun auch Katharina Heidenreich von Frechekatze UG aus Sölden Gewürze und Kräuter anbieten. Da Rolf-Dieter Öttle mit seinem Olivenstand nicht regelmäßig da sein konnte, wurde nach einem Ersatz gesucht. Wir freuen uns, dass Samuel Jaskulski aus Kenzingen nun das Angebot auf dem Wochenmarkt mit Antipasti, Ölen, Gewürzen und Trockenfrüchten bereichern wird. Schauen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Marktbeschicker Heiteres Gedächtnistraining für Senioren Bekanntlich ist`s ein Segen, tut man sein Gehirn bewegen Aktivieren Sie Ihr Gedächtnis mit viel Spaß in entspannter Atmosphäre. Der nächste Kurs beginnt am Montag, den 6. März 2017 um 10:15 Uhr im Markusheim in Sölden. Der Kurs findet wöchentlich statt. Haben Sie Interesse? Dann schauen Sie vorbei. Auf Ihr Kommen freut sich Barbara Vogel, Gedächtnistrainerin BVGT Telefon: 0761/ Jubilare Unsere Glückwünsche gelten: Ingrid Donth zum 80. Geburtstag am Die Gemeinde Sölden gratuliert den Jubilaren herzlich und auch denen, die hier nicht genannt werden möchten und wünscht weiterhin viel Freude, Gesundheit und Geborgenheit im Kreise der Familie und Freunde. Vereine 1. Altpapiersammlung der SpVgg Bollschweil-Sölden im Jahr 2017 Am Samstag, den führt die Jugendabteilung der Spvgg Bollschweil-Sölden die erste Altpapiersammlung in diesem Jahr durch. Liebe Söldener Bürgerinnen und Bürger, unterstützen Sie unsere Jugend. Die Jugendspieler und die gesamte Jugendabteilung freuen sich über eine zahlreiche Beteiligung. Wir bitten Sie, das gesammelte Altpapier rechtzeitig ab 8.30 Uhr an der Straße bereit zu stellen. Für Ihre Unterstützung im Voraus recht herzlichen Dank. Ihr Jugend-Orga-Team Prüfungslehrgang Fußball Trainer C abgeschlossen Vier Jugendtrainer des Spvgg Bollschweil Sölden haben in der laufenden Runde 2016/17 nach intensiver Vorbereitung über Kurzschulungen im Bezirk Freiburg und drei Lehrgangswochen in der Sportschule in Steinbach den Trainer C-Schein Fußball erfolgreich abgeschlossen. Im Verein sind nun fünf zertifizierte Jugendtrainer tätig. Ein weiterer Trainer befindet sich gerade in der vierwöchigen Ausbildung Trainer B- Schein. Der komplette Trainerstamm der Jugendabteilung konnte im Verlauf der letzten und aktuellen Spielzeit an mehreren Kurzschulungen für Kinder- und Jugendfußball Fußball im Bezirk teilnehmen. Die Jugendabteilung bedankt sich hiermit recht herzlich für die von den Trainern aufgebrachte Zeit für die zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Sachen Jugendfussball. Dies ist eine hervorragende Ausgangslage um eine gute aktuelle Ausbildung in Sachen Kinder- und Jugendfußball für die Kindern hier in der Jugendarbeit in der SpVgg B/S in den Vordergrund stellen zu können. Jugendabteilung Spvgg Bollschweil- Sölden Spielankündigung: Die 1. Mannschaft unserer Aktiven befindet sich bereits im Vorbereitungstraining für die Rückrunde. Das nächste Nachholspiel gegen Baris Müllheim findet am Fasnachtssonntag statt. Sonntag, den , 14:30 Uhr SC Baris Müllheim I - SpVgg B/S I Winterzauber des Musikvereins Herzlichen Dank allen, die bei unserem Winterzauber zu Besuch waren. Es hat uns große Freude gemacht zu musizieren und diesen Abend zu gestalten. Ihr Musikvein Sölden Jahreshauptversammlung des Musikvereins 1900 Sölden e.v. Alle Mitglieder, Ehrenmitglieder und Interessierte laden wir herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Donnerstag, 09.März 2017 um Uhr im Proberaum der Saalenberghalle (Obergeschoß) statt. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Anträge an die Generalversammlung sind spätestens eine Woche vor ihrer Durchführung schriftlich oder per an die Vorstandschaft zu richten. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Satzungsänderung 5. Berichte aus der Jugendkapelle durch unseren Koordinator im Vorstand und gleichzeitigen Dirigent der Jugendkapelle :Christoph Hannig- Schweigert 6. Bericht aus dem Orchester: Orchestersprecher Thomas Maier 7. Bericht aus dem Vorstandsbereich: Schriftführerin Brigitte Riegger 8. Bericht aus dem Vorstandsbereich: Rechnerin Elke Hug 9. Bericht der Kassenprüfer :Bernd Fürstos und Manfred Barth 10. Fragen der Teilnehmer und Zusammenfassung der Berichte 11. Entlastung des Vorstandes 12. Dank an verdiente Mitglieder des Vereins 13. Walen der Vorstandschaft 14. Wahl der Kassenprüfer/innen 15. Jahresausblick, Schwerpunkte der Vereinsarbeit 16. Verschiedenes, Anträge, Wünsche Stefan Weißhaar, Musikverein Sölden Stefan Weißhaar, Vorsitzender Musikverein 1900 Sölden e.v. Ziegelstraße 6, Sölden vorsitzender@mv-soelden.de, Tel.: Jahreshauptversammlung des Musikvereins 1900 Sölden e.v. Am Donnerstag, 9. März 2017, um Uhr findet im Proberaum der Saalenberghalle (Obergeschoß) die Jahreshauptversammlung 2017 des Musikvereins Sölden statt. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde und Interessierte. (Infos im Teil Nachrichten aus Sölden in diesem Heft)

23 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 23 Nachrichten aus WITTNAU GEMEINDE WITTNAU gemeinde@wittnau.de Kirchweg Wittnau Tel.: POL-FR: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Wittnau: Verdächtige Wahrnehmung einer Hundehalterin Am Morgen des befand sich eine Hundehalterin gemeinsam mit ihrem Vierbeiner am südlichen Ortsrand von Wittnau im Birkwäldele bzw. der Alemannenstraße zum gemeinsamen Spaziergang. Hierbei nahm ihr Hund in der Nähe der dortigen Dogset-Station, eine Station zur Hundekot- Entsorgung, ein Stück Leberwurst auf. Aufgrund der Rahmenumstände befürchtete die Hundebesitzerin, dass die Streichwurst mit einem Giftköder versetzt sein könnte und suchte mit ihrem Schützling einen Tierarzt zur Behandlung auf. Die Polizei bittet nun um Sensibilisierung und bei Hinweisen auf mögliche Straftaten diese dem Polizeiposten in Ehrenkirchen unter der Tel: mitzuteilen. Wittnauer Markt Amtliche Nachrichten Allgemeine Nachrichten Ab Donnerstag, ist der Wittnauer Markt wieder komplett bestückt. Schmidts Wurstlädele, Gärtnerei Neuland, Herrenmühle Weinstand, Annes Käsetheke, Blumen May und auch die Waffelbäcker sind wieder für Sie da. Auf Ihr Kommen freuen sich die Marktbeschicker Wittnau Flüchtlingshilfe Wittnau: Stand und Perspektiven Zehn Ehrenamtliche waren der Einladung zum einem Treffen des Arbeitskreises Flüchtlinge am 16. Februar 2017 gefolgt. Zunächst ging es darum, Informationen zum aktuellen Stand auszutauschen: Von den 26 Geflohenen, die derzeit in Wittnau wohnen die letzten kamen im März , haben immer noch eine ganze Reihe keine Entscheidung über ihren Asylantrag. Zwischen Dezember 2016 und Februar 2017 waren mehrere Familien zur Anhörung nach Karlsruhe geladen. Dort wurde ihnen gesagt, dass mit einer Entscheidung innerhalb von zwei Wochen zu rechnen sei. Tatsächlich aber vergehen zwischen Anhörung und Entscheidung oftmals mehrere Wochen oder sogar Monate. Trotz dieser Unsicherheiten über den Aufenthaltsstatus und die Bleibeperspektive, und trotz der restriktiveren Anerkennungspraxis und der steigenden Zahl von Abschiebungen geht der Arbeitskreis davon aus, dass derzeit keine der Wittnauer Flüchtlinge akut von Abschiebung bedroht sind. Für den Fall einer drohenden Abschiebung will man sich kurzfristig verständigen, wie im jeweiligen Einzelfall vonseiten der Ehrenamtlichen darauf reagiert werden soll. Man war sich einig, dass eine generelle Ablehnung von Rückführungen keine Option sei. Übrigens: Gute und aktuelle Informationen zum Thema Abschiebungen findet man auf der Internetseite des Flüchtlingsrates Baden-Württemberg: Auf der Seite: gibt es einen Informationsfilm in 15 verschiedenen Sprachen über das Anhörungsverfahren. Thema des AK-Treffens war auch die Wohnraumversorgung und der weitere Bedarf sowohl für die bereits in Wittnau lebenden Geflohenen als auch für mögliche neue Zuweisungen durch den Landkreis. Die Bereitstellung von Wohnraum ist Aufgabe der Kommune. Auf der politischen Ebene gibt es zwischen Gemeinde und Landkreis einen Dissens über die Frage, ob Wittnau seine Aufnahmequote erfüllt hat oder nicht. Nach Auffassung des Landkreises müsste Wittnau bis Ende 2017 noch weitere 23 Flüchtlinge aufnehmen. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit ist allerdings nicht damit zu rechnen, dass neue Zuweisungen erfolgen, ohne dass entsprechender Wohnraum in der Gemeinde vorhanden ist. Selbst wenn auf absehbare Zeit keine neuen Zuweisungen erfolgen sollten, gibt es dennoch dringenden Bedarf an neuen Wohnungen, da einige der bisher angemieteten Wohnungen entweder zu klein sind oder von den Vermietern für Eigenbedarf benötigt werden. Deshalb heißt die Devise: Augen und Ohren offenhalten und ggfs. bei freiwerdenden Wohnungen die jeweiligen Vermieter bitten, eine Vermietung an die Gemeinde in Erwägung zu ziehen! Im Kreis der Anwesenden wurde diskutiert, ob es unter den Wittnauer Ehrenamtlichen noch Betreuungskapazitäten gäbe, falls neue Einzelpersonen oder Familien nach Wittnau kämen. Die bisherigen Patinnen und Paten sind durch ihre Betreuungsaufgaben mehr oder weniger ausgelastet auch wenn in dem einen oder anderen Falle der Betreuungsaufwand geringer geworden ist, weil die Flüchtlinge viele Dinge inzwischen selbstständig bewerkstelligen können. Nach wie vor unverzichtbar ist die Funktion als Bindeglied zwischen Flüchtlingen und Behörden, weil es immer wieder neue Probleme und Fragestellungen gibt, bei denen eine Hilfestellung durch Ehrenamtliche unverzichtbar ist. Eine Entlastung insbesondere im Hinblick auf Behördenangelegenheiten erhofft sich der Helferkreis hier auch vom Rathaus und der neuen Integrationsbeauftragen, Frau Liana Bickel. Bei einer Zuweisung von neuen Flüchtlingen wäre es wünschenswert, wenn sich neue ehrenamtliche Patinnen und Paten für eine Begleitung und Unterstützung finden würden. Wer sich eine solche Aufgabe zutraut und vorstellen kann, sollte sich mit dem Lenkungskreis des AK Flüchtlinge (Bärbel Gruber, Stephan Schwär oder Jürgen Lieser) in Verbindung setzen. Schließlich wurde über die geplanten weiteren Aktivitäten informiert. Das nächste Café der Begegnung findet am Samstag, den im Pfarrgemeindehaus statt evtl. wieder mit Filmvorführung. Beiträge für die Gestaltung des Nachmittags sind willkommen. Ein weiteres Begegnungscafé ist für den 13. Mai geplant. Aus Anlass des Weltflüchtlingstags (20. Juni) soll in Wittnau am Wochenende 1./2. Juli 2017 ein buntes Kulturfest mit Musik, Ausstellung, Film, Informationen, internationalen Speisen usw. stattfinden (siehe auch unter Termine und Veranstaltungen). Für diese Veranstaltung soll auch um Unterstützung und Mitwirkung bei den benachbarten Helferkreisen im Hexental geworben werden. Da mit größeren Unkosten zu rechnen ist, ist ein Förderantrag bei 500Landinitiativen geplant ein bundesweites Programm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Förderung des Ehrenamts in ländlichen Regionen. Jürgen Lieser Vereine Musikverein Wittnau bereitet großes Jubiläum vor (14. Februar 2017) Der Vorstand des Musikvereins Wittnau hat bei seiner diesjährigen Mitgliederversammlung einige Neuerungen bekanntgegeben. Das sog. Corporate Design, also das Erscheinungsbild des Vereins, soll moderner und zeitgemäßer werden. Dazu wird ein neues Logo eingeführt. Der Namenszusatz Trachtenkapelle in der Vereinsbezeichnung soll künftig entfallen. Damit verbunden ist auch die Beendigung der Mitgliedschaft im Bund Heimat und Volksleben. Die strengen Auflagen, die mit der Bezeichnung Trachtenkapelle und mit der Mitgliedschaft im BHV verbunden sind, konnten immer weniger eingehalten werden, so der Vorsitzende Manfred Steinke in seiner Begründung. Die Musikkapelle werde allerdings auch weiterhin bei besonderen Anlässen in der 1982 eingeführten Breisgauer Tracht auftreten. Die Namensänderung, eine Verkleinerung des Vorstandes und weitere formale Anpassungen wurden im Rahmen einer Neufassung

24 Seite 24 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar der Vereinssatzung mit großer Mehrheit von der Mitgliederversammlung beschlossen. Das Jahr 2017 wird ganz im Zeichen der Vorbereitungen auf das 175-jährige Jubiläum stehen, das der Verein 2018 feiern kann. Der Vorstand hat schon mit den konkreten Planungen begonnen. Dirigent Willi Schmid, der die Kapelle in den letzten fünf Jahren mit großem Engagement und Sachverstand leitet, will das Jubiläumsjahr mit einem besonderen Konzert einläuten. Überhaupt wurde die musikalische Weiterentwicklung der Wittnauer Musikkapelle sowie die hohe Motivation und gute Probendisziplin der Musiker vom Dirigenten sehr gelobt. Er bekomme, so Dirigent Schmid, auch von externen Besuchern der Konzerte vermehrt positive Rückmeldungen zur Qualität der Darbietungen. Im Rahmen der Generalversammlung konnte der Musikverein fünf langjährige Musiker und verdiente Mitglieder ehren. Daniel Schuler wurde für 25 Jahre aktive Mitwirkung in der Kapelle mit der silbernen Nadel des BDB (Bund Deutscher Blasmusikverbände) geehrt. Fritz Birkenmeier erhielt für 40 Jahre als aktiver Musiker die goldene Ehrennadel des BDB. Der Vorstand hat für besondere Verdienste um den Verein die Mitglieder Meinrad Buttenmüller, Franz Schmidt und Reinhard Weber zu Ehrenmitgliedern ernannt. Rad- und Motorsportverein Edelweiß Wittnau e.v. RMSV-Wittnau K-D Trescher Am Sandbühl 8 a Wittnau Einladung zur Jahreshauptversammlung des RMSV Edelweiß Wittnau e.v. am Freitag, 10. März 2017 um 20 Uhr im Schützenhaus in Wittnau zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir alle Mitglieder, alle Wittnauer Bürger, sowie alle Radsportfreunde recht herzlich ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Verlesen des Tätigkeitsberichtes Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Rechners 7. Bestellung eines Wahlleiters und Entlastung der Gesamtvorstandschaft 8. Ehrungen 9. Neuwahlen 10. Wünsche und Anträge 11. Vorschau auf das kommende Vereinsjahr 12. Verschiedenes Anträge zur Generalversammlung sind spätestens bis zum 3. März 2017 beim 1. Vorsitzenden Klaus-Dieter Trescher, Am Sandbühl 8a, Wittnau, Tel. 0761/408426, einzureichen. Mit freundlichen Grüßen, RMSV-Wittnau Klaus-Dieter Trescher, 1. Vorsitzender Winterzauber des Musikverein Sölden Herzlichen Dank allen Gästen aus Wittnau die uns an unserem Winterzauber besucht haben. Es hat uns große Freude gemacht zu musizieren und diesen Abend zu gestalten. Nochmals ein Dankeschön an die Musikerinnen und Musiker sowie dem Dirigenten für das Kommen und die schöne Musik. Ihr/ Euer Musikverein Sölden Gottesdienste im ZDF Ausstrahlung sonntags So Uhr Mannheim So Uhr Hamburg Kirchen im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Ev. Johannesgemeinde: St. Galler Str. 10 A, Merzhausen Pfarrstelle: PfrIn Miriam Jakob Miriam.Jakob@kbz.ekiba.de Sprechzeiten: Freitag Uhr (nicht in den Schulferien ) Pfarrgemeinde Südwest: Markgrafenstr. 18 b, Freiburg Tel.: Fax: Öffnungszeiten Sekretariat Mo - Fr 8-12 Uhr, Mo, Di, Do Uhr und Mi Uhr (nicht in den Schulferien) Johanneskirche.Merzhausen@kbz.ekiba.de homepage: Reise auf den Spuren Luthers 2017 feiern wir 500 Jahre Reformation. Aus diesem Anlass möchten wir uns gerne mit einer Gruppe auf die Spuren Martin Luthers begeben. Die Reise führt uns zunächst von Freiburg nach Erfurt. Von dort aus besuchen wir Eisenach und Eisleben, Wittenberg und die Wartburg. Weiter geht es dann nach Leipzig, von wo aus wir Borna, Grimma, Dresden und Zwickau besuchen. Die Reise findet vom Juli 2017 gemeinsam mit der Pfarrgemeinde Tuniberg statt. Die Kosten pro Person belaufen sich auf 735 Euro. Ab einer Gruppengröße von 25 Personen kann die Reise stattfinden. Veranstalter ist ReiseMission. Die Reiseleitung haben Pfrin Steidel und Pfrin Jakob. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich im Pfarramt (Telefon: ). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen. Anmeldeschluss ist der Vorankündigung: Jubelkonfirmation Sonntag, 7. Mai Uhr Sie haben vor 50, 60, 65 oder 70 Jahren Ihre Konfirmation gefeiert? Dann sind Sie herzlich eingeladen, sich im Gottesdienst gemeinsam daran zu erinnern und sich erneut Gottes Segen zusprechen zu lassen. Der Posaunenchor Südwest wird den Gottesdienst musikalisch gestalten. Auch wenn Sie nicht in Merzhausen konfirmiert wurden oder wenn Sie vor 1952 Ihre Konfirmation gefeiert haben, sind Sie als Jubilare herzlich willkommen. Anmeldung: Bitte melden Sie sich hierfür bis Mittwoch 3. Mai im Gemeindebüro an. Wenn Sie Ihren Konfirmationsspruch noch wissen, teilen Sie ihn uns gerne mit (Tel.: ). Falls Sie noch Kontakt zu Bekannten aus Ihrem Konfirmationsjahrgang haben, gebe Sie diese Information und Einladung bitte weiter, damit sie möglichst viele erreicht. Samstag, 25. Februar 18:30 Uhr Gottesdienst in der cts Klinik Stöckenhöfe, Prädin Jerke Sonntag, 26. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst, Pfrin Jakob Mittwoch, 1. März Uhr Bibel-teilen in der Seniorenbegegnungsstätte Freitag, 03. März - Weltgebetstag Uhr Ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Georg, Basler Landstr. 102 Sonntag 05. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taizégesänge, Pfr. Kautzsch i. R. Dienstag, 07. März Uhr Johannes Kantorei-Probe Mittwoch 8. März Uhr Konfi-Treffen aller KonfirmandenInnen Freitag, 10. März Uhr Ökumenisches Abendgebet Das wir getrost und all in ein mit Lust und Liebe singen. Pfrin Jakob Samstag, 11. März 10 -ca Uhr Konfi-Treffen aller KonfirmandenInnen 18:30 Uhr Gottesdienst in der cts Klinik Stöckenhöfe, Prädin Nolte Sonntag, 12. März 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und parallel Kindergottesdienst, Pfrin Jakob

25 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 25 Kindergottesdienst in Johannes 10 Uhr parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen. Die nächsten Termine: , In der Regel jeden 2. und 4. Sonntag im Monat Kindergottesdienst Wir freuen uns auf euer Kommen und Mitfeiern. Kontakt über: Susanne Hochberg Tel: und Silke Rahn Tel: Taufe in der Johannesgemeinde Bitte nehmen Sie frühzeitig mit dem Pfarrbüro Südwest Kontakt auf. Tel.: Tauftermine sind: , (Osternacht 20Uhr, Vauban), 27.05, Bibel Teilen Das Bibelteilen, ein freies Gespräch über den Predigttext des darauffolgenden Sonntags, findet immer am ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Evang. Gemeindezentrum statt. ( nicht in den Ferien) Bei Fragen wenden Sie sich an Fam. Hahn ( ) Der nächsten Termin findet statt am: 01. März, 05. April, 03. Mai Taizé in Merzhausen Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden 4. Mittwoch im Monat: Uhr 22. Februar Johanneskirche, 22. März, 26. April Verantwortlich: Petra Kirste Kontaktpersonen (Ortsältestenrat) Wilhelm Beyna, Merzhausen (Vorsitzender) Tel: Petra Kirste, Merzhausen Tel: Karl-Heinz Stürner, Merzhausen Tel: Sabine Bohnacker, Vauban Tel: Christine Rosner, Merzhausen Tel: Ursula Müller, Au Tel: Dorit Renkert, Merzhausen Tel: Dr. Felix Böllmann, Merzhausen Tel: Mitglied im Ältestenkreis der Pfarrgemeinde Südwest Dorit Renkert, Merzhausen Tel: Wilhelm Beyna, Merzhausen Tel: Evang. Matthias-Claudius-Kapelle Günterstal Pfarrgemeinde Ost - Matthias-Claudius Freiburg-Günterstal und Horben Pfarramt Hirzbergstr. 1, Freiburg; PfarrerinDr. Alwine Slenczka, Tel , Pfarrer Dr. Björn Slenczka, Dekan Markus Engelhardt; Sekretariat: Cornelia Bank, Cora Knab Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, ; Mo, Di, Do Mi , Fr ; Tel / FAX christuskirche.freiburg@kbz.ekiba.de Pfarrer Markus Engelhardt Sonntag, :00 Invokavit Gottesdienst mit Abendmahl Pfrn. Niethammer Ökumene im Hexental Ökumenische Gottesdienste und Veranstaltungen im Hexental Herzliche Einladung zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen (s. Merzhausen Gottesdienste) Ökumenischer Weltgebetstag Informationen zum Gottesdienst Der diesjährige Weltgebetstag unter dem Motto Was ist denn fair?, der von Frauen von den Philippinen vorbereitet wurde, findet am Freitag, 3. März statt. Leider kann dieses Jahr in Merzhausen kein eigener Gottesdienst mit anschl. Beisammensein statt finden. Wir laden daher ein, den Gottesdienst zum Weltgebetstag um Uhr in der Kirche St. Georg mitzufeiern. Für Fahrgemeinschaften sprechen Sie sich bitte ab oder nehmen Kontakt mit dem Pfarrbüro Merzhausen (Tel ) auf. Ökum. Kinderbibeltag Am Samstag, 18. März 2017 findet von 9.30 bis Uhr der diesjährige Kinderbibeltag statt. Kinder vom Vorschulalter bis ca. 5. Klasse aus den Hexentalgemeinden und der ev. Johannesgemeinde sind eingeladen, sich einen Tag lang mit Bibelgeschichten rund um das Thema Klein aber oho Bei Gott sind die Kleinen groß zu beschäftigen. Anmeldungen werden über die Grundschulen und die Kindergärten verteilt, Anmeldeschluss ist Montag, 13. März, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kontakt: Birgit Sassenscheid, Tel oder Valeria Falcone, Tel Kindergottesdienst in Johannes 10 Uhr parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen. Die nächsten Termine: , In der Regel jeden 2. und 4. Sonntag im Monat Kindergottesdienst Wir freuen uns auf euer Kommen und Mitfeiern. Kontakt über: Susanne Hochberg Tel: und Silke Rahn Tel: Taufe in der Johannesgemeinde Bitte nehmen Sie frühzeitig mit dem Pfarrbüro Südwest Kontakt auf. Tel.: Tauftermine sind: 12. März, 15. April (Osternacht 20 Uhr) 2017 Bibel Teilen Das Bibelteilen, ein freies Gespräch über den Predigttext des darauffolgenden Sonntags, findet immer am ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Evang. Gemeindezentrum statt. ( nicht in den Ferien) Bei Fragen wenden Sie sich an Fam. Hahn ( ) Der nächste Termin findet statt am: 01. März, 5. April, 03. Mai Taizé in Merzhausen Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden 4. Mittwoch im Monat: Uhr 22. Februar Johanneskirche, 22. März, 26. April Verantwortlich: Petra Kirste Kirchenladen Vauban Vaubanallee 11 Tel: Anlaufstelle ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe: Die Anlaufstelle für ehrenamtliche Arbeit mit geflüchteten Menschen im Kirchenladen ist jetzt von Montag (!) bis Freitag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Dort gibt es Informationen zur Unterstützung und Materialien für die ehrenamtliche Arbeit. Aber auch die Vorlagen für die kostenfreie Beantragung von Polizeilichen Führungszeugnissen. Die Beratung für Jugendliche bietet das JUKS am Donnerstag (17-18 Uhr) im Vauban und Freitag bis in St. Georgen an. Bitte dort anmelden. Der Kirchenladen ist Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe. Neuer Ansprechpartner ist Manuel Rogers (Manuel.Rogers@kath-geht.de) Kirchliche Nachrichten und Veranstaltungen siehe unter Kirche im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Seelsorgeeinheit St. Georgen-Hexental Au. Horben. Merzhausen. Wittnau Unsere Gottesdienst-Orte: Mz Merzhausen, St. Gallus Au Au, St. Johannes Ho Horben, St. Agatha Wi Wittnau, Mariä Himmelfahrt Sk Schönstattkapelle Merzhausen PP St. St. Peter und Paul SG St. Georgen Gottesdienstordnung vom Samstag, Hl. Walburga Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Mz Beichte Uhr Au Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier

26 Seite 26 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Sonntag, Uhr Ho Eucharistiefeier Uhr Mz Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Montag, Uhr Sk Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung Dienstag, Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho keine Sprechzeit von Pfarrer Reichardt Uhr Ho keine Eucharistiefeier Uhr Mz kein Rosenkranzgebet Uhr Mz Keine Eucharistiefeier Mittwoch, Segnung und Austeilung der Asche Uhr Wi Eucharistische Anbetung Uhr Wi Eucharistiefeier (Fam. Franz Gutmann u. Angeh.; Baptist u. Berta Batt; Klärli u. Gustav Menzel; Maria u. Karl Friedrich Häußler; Franz Haungs Uhr Ho Eucharistiefeier Uhr Mz Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Au Rosenkranzgebet Uhr Au Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Freitag, Herz-Jesu-Freitag Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier (3. Opfer Marlies Hock; Franz u. Rosa Hoch, Roland Haugere u. Angeh.) Samstag, Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Mz Beichte Uhr Au Eucharistiefeier (Franz Asal; Gertrud u. Christian Batt) Uhr PP Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Eucharistiefeier Uhr Mz Eucharistiefeier; parallel Kindergottesdienst Uhr PP Eucharistiefeier Uhr Ge Familiengottesdienst Uhr Ge Eucharistiefeier Montag, Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Sk Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung Dienstag, Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Sprechzeit von Pfarrer Reichardt Uhr Ho Eucharistiefeier (Anna u. Franz Asal; Jahrt. Rita u. Franz Steiert) Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Wi Eucharistiefeier (Gustav Hermann) Donnerstag, Uhr Au Rosenkranzgebet Uhr Au Eucharistiefeier Freitag, Uhr Ho ökum. Schülergottesdiens Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz ökumenischer Gottesdienst Samstag, Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Mz Beichte Uhr Au Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Eucharistiefeier; Kollekte f. Kirchenrenovation Uhr Mz Eucharistiefeier, mitgest. vom Hexentäler Flötenensemble Uhr Mz Bußfeier Uhr Ge Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Wir beten für unsere Verstorbenen Hedwig Baumgartner, Merzhausen; Mathilde Weber Wittnau, Rosel Sauter, Au Kath. Gottesdienste im ZDF Ausstrahlung Sonntags Uhr So Uhr Weilheim Die nächsten Tauftermine So Uhr Merzhausen So Uhr Merzhausen So Uhr Wittnau Der nächste Gottesdienst in Horben So Uhr Horben So Uhr Horben Der nächste Gottesdienst in Wittnau So Uhr Wittnau So Uhr Wittnau Der nächste GoSpecial, der etwas andere Gottesdienst Sa Uhr Au, St. Johannes Weitere Informationen und aktuelle GoSpecial Ankündigungen auf Der nächste Kinder- / Familiengottesdienst in Merzhausen So Uhr Kindergottesdienst, Alte Kirche Das nächste ökum. Taizégebet Mi Uhr St. Gallus Der nächste serbisch-orthodoxe Gottesdienst So Uhr Au So Uhr Au So Uhr Au Infos aus der Seelsorgeeinheit für das Hexental Pfarrgemeinderat Das Gespräch über den eigenen Glauben war ein Schwerpunktthema bei der Klausur des Pfarrgemeinderates vom Feb auf dem Lindenberg. Was bedeutet mir der Glaube an die Auferstehung Jesu?, In welchen Situationen erlebe ich, dass der Glaube mich tröstet?, Wo ist mir das Geheimnis Gottes in meinem Leben begegnet? - dies waren einige der Fragen, zu denen sich die Mitglieder des Pfarrgemeinderates (PGR) ausgetauscht haben. Auf der Homepage ( sind alle vorbereiteten Fragen mit einem kleinen methodischen Impuls für ein Glaubensgespräch in einer Gruppe aufgeführt. Lassen Sie sich anregen und in Ihrer Gruppe ebenfalls von Fragen inspirieren lassen. In einem weiteren Schwerpunkt hat der PGR darüber beraten, welche Standards eingeführt werden, damit unsere Seelsorgeeinheit ein sicherer Ort für Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene ist und bleibt. Beschlossen wurde ein Schutzkonzept, das die Präventionsordnung der Erzdiözese Freiburg versieht. Darin wird verbindlich beschrieben, welche Mitarbeitende an einer eigenen Schulung zum grenzachtenden Umgang teilnehmen oder eine Erklärungen zum grenzachtenden Umgang unterschreiben müssen. Dieses Schutzkonzept wird veröffentlicht, sobald das Einverständnis des Erzb. Ordinariates dazu vorliegt. Rudolf Mazzola Ökumenischer Weltgebetstag Informationen zum Gottesdienst Der diesjährige Weltgebetstag unter dem Motto Was ist denn fair?, der

27 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 27 von Frauen von den Philippinen vorbereitet wurde, findet am Freitag, 3. März statt. Leider kann dieses Jahr in Merzhausen kein eigener Gottesdienst mit anschl. Beisammensein statt finden. Wir laden daher ein, den Gottesdienst zum Weltgebetstag um Uhr in der Kirche St. Georg mitzufeiern. Für Fahrgemeinschaften sprechen Sie sich bitte ab oder nehmen Kontakt mit dem Pfarrbüro Merzhausen (Tel ) auf. Bußfeiern in der Fastenzeit In der österlichen Bußzeit laden wir herzlich zu den angebotenen Bußfeiern ein. Im Hexental sind diese am Sonntag, 12. März um Uhr in St. Gallus Merzhausen und am Sonntag, 19. März um Uhr in Mariä Himmelfahrt Wittnau. Hüttenwochenende der Erstkommunion Zu einem Höhepunkt des diesjährigen Vorbereitungsweges auf die Erstkommunion wurde wieder das Hüttenwochenende, zu dem vom Februar 37 Erstkommunionkinder aus dem Hexental ins Landheim Luginsland auf den Schauinsland aufgebrochen sind. Unter der Leitung von Pastoralreferent Peter Schüle, hatten sich die Katechetinnen ein spannendes Programm ausgedacht. In drei Arbeitseinheiten standen Begegnungen mit Jesus auf dem Programm: Mit der Geschichte von der Heilung des blinden Bartimäus beschäftigten sich die Kinder auch mit den Herausforderungen, vor denen sich blinde Menschen im Alltag gestellt sehen. Das Gleichnis von der Brotvermehrung regte an, über Teilen nachzudenken und darüber, dass es bei der Erstkommunion auch darum gehen wird, dass sich Jesus uns im Mahl schenken will. Schließlich dachten wir beim Gleichnis vom Barmherzigen Samariter über gewährte und unterlassene Hilfeleistung nach. Daneben hatten wir viel Zeit für Spiel, Spaß, gutes Essen, Gesang und Schnee. Vermutlich hatten die Kinder viel zu erzählen Unser Dank gilt den Katechetinnen und all den Eltern, die sich Zeit genommen haben und so zum Gelingen des Wochenendes beigetragen haben. Frauentreff Merzhausen-Au lädt zum Basenfasten ein Traditionell findet das Basenfasten im Frauentreff in der Fastenzeit statt. Die Leitung hat Elisabeth Lerner, Heilpraktikerin, aus Freiburg. Durch die Ernährung mit basischen Nahrungsmitteln werden wir in dieser Fastenwoche unserem Körper die Möglichkeiten zum Entschlacken und Entsäuern bieten. Daneben werden wir uns mit Fragen der Ernährung und dessen Auswirkungen auf unseren Organismus beschäftigen. Das Begleitskript gibt Ihnen einen Leitfaden an die Hand, um die Inhalte des Kurses nachzulesen und zu vertiefen. Kursgebühr incl. Begleitmaterial 20,-- Vorbesprechung: Fastenbegleitung: Mittwoch, 08. März 2017, Uhr Montag und Dienstag, 13. und 14. März 2017 jeweils Uhr Abschluss:Donnerstag, 16. März 2017, Uhr Veranstaltungsort: Kath. Pfarrzentrum St. Gallus Merzhausen Infos und Anmeldung: Sabine Braun-Butz, Tel.: oder braun-butz@web.de. Das Bildungswerk Merzhausen/Au lädt ein Am Mittwoch, 15. März 2017 um Uhr lädt das Bildungswerk zu einer Führung durch das Stadtarchiv Freiburg ein. Treffpunkt ist direkt am Stadtarchiv Freiburg, Haus zum Herzog, Grünwänderstr. 15. Anmeldungen sind bis 12. März erbeten bei Andreas Schonhard, Tel , andreas_schonhardt@web.de, oder Ekkehard Mayer, Tel , ekkimayer@gmail.com. Kath. Öffentliche Bücherei im Pfarrzentrum Öffnungszeiten Montag: 9 11 Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr Außerdem: Jeden 2. Samstag im Monat Uhr Bücherflohmarkt während der Bücherei-Öffnungszeiten: Jedes Buch 1 EURO! Vom Erlös finanziert das KÖB-Team neue Bücher für Groß und Klein. Schauen Sie mal rein! Kath. Pfarramt St. Gallus Au und Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Merzhausen Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel.: , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Di. Mit. Fr Uhr, Do Uhr merzhausen@kath-geht.de Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; Hubert.reichardt@kath-geht.de; Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferent Peter Schüle, Tel / , peter.schuele@kath-geht.de Gemeinde-Infos aus St. Gallus Merzhausen Bibelkreis mit Prof. Peter Mäder Nächster Termin ist am Montag, 6. März 2017 um Uhr. Ökum. Kinderbibeltag Am Samstag, 18. März 2017 findet von 9.30 bis Uhr der diesjährige Kinderbibeltag statt. Kinder vom Vorschulalter bis ca. 5. Klasse aus den Hexentalgemeinden und der ev. Johannesgemeinde sind eingeladen, sich einen Tag lang mit Bibelgeschichten rund um das Thema Klein aber oho Bei Gott sind die Kleinen groß zu beschäftigen. Anmeldungen werden über die Grundschulen und die Kindergärten verteilt, Anmeldeschluss ist Montag, 13. März, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kontakt: Birgit Sassenscheid, Tel oder Valeria Falcone, Tel Kirchenmusik St. Gallus C-Schüler Vortragsabend am Mittwoch, 8.3. um Uhr Genießen Sie klassische Orgelmusik aus verschiedenen Epochen - dargeboten von jungen Organisten, die die C-Ausbildung in Merzhausen zum nebenberuflichen Kirchenmusiker der Erzdiözese Freiburg durchlaufen. Der Theorie-und Chorleitungsunterricht findet bei Martin Kölle statt. Den Orgelunterricht teilt er sich mit Stefan Pöll als Mitarbeiter (30% dessen Beschäftigung!) Es werden bei diesem Miniatur-Konzert auch Choräle gesungen, da die Organisten letztendlich befähigt sind, Gottesdienste zu spielen und Chöre zu leiten. Eintritt frei, Spenden erbeten Herzliche Einladung! Aschermittwoch, Gottesdienst 19h, St. Gallus Pergolesi Stabat Mater dolorosa Britta Suleck, Claudia Knaus, Sopran Stefan Pöll, Orgel (Bearbeitung) Das Stabat Mater als altehrwürdiger Strophen-Text handelt von der schmerzreichen Muttergottes, die unter dem Kreuz das Leiden ihres Sohnes beweint. Das Bild des Schwertes, das dabei durch ihr Herz geht, hat sich wohl jedem schon eingebrannt. Musikalisch hat es Pergolesi, der selbst nur 26 Jahre alt wurde meisterhaft in barocke Szene gesetzt. Auszüge erklingen im Aschermittwochs-Gottesdienst. Regelmäßige Termine in St. Gallus Merzhausen Dienstag: Kirchenchor St. Gallus, Uhr kath. Pfarrzentrum Kontakt: Stefan Pöll, Kirchenmusiker: stefan.poell@kath-geht.de Senta Töppler, Vorsitzende: Tel , senta@toeppler.com Kath. Pfarramt St. Fides und Markus Sölden Die Pfarrei St. Fides und Markus ist Mitglied der Seelsorgeeinheit Batzenberg- Obere Möhlin.Homepage: Katholisches Pfarrbüro Sölden: Pfarrhaus Sölden, Bürglestraße 4 (Eingang auf der Rückseite des Pfarrhauses). Tel.: 0761/ ; Fax: 07633/ ; Dorothea.Rees@kath-bom.de Bürozeiten: Mittwoch Uhr (Frau Rees) Pfarrbrief per mail? Gottesdienstordnung vom Samstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, Uhr Hl. Messe (Prof. Dr. Schockenhoff)

28 Seite 28 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Mittwoch, Uhr Wort-Gottes-Feier (Diakon Ostertag) Donnerstag, Uhr Gebetszeit im Anliegen um geistliche Berufungen mit Aussetzung und eucharistischem Segen (Diakon Ostertag) Freitag, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen Samstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, Uhr Hl. Messe (Prof. Dr. Schockenhoff) Mittwoch, Uhr Hl. Messe (Pfr. Malzacher) Samstag, Uhr Rosenkranz 2. Fastensonntag Zählung der Gottesdienstbesucher Sonntag, Uhr Hl. Messe (Prof. Dr. Schockenhoff) Weltgebetstag der Frauen Am Freitag, den 03. März feiern wir den Weltgebetstag der Frauen, der in diesem Jahr von Frauen auf den Philippinen vorbereitet wurde. Zum Gottesdienst um 19:00 Uhr, sowie zum anschließenden Beisammensein im Markusheim bei landestypischen Speisen laden wir sehr herzlich ein. das Vorbereitungsteam Kath. Pfarramt St. Agatha Horben Kath. Pfarramt St. Agatha Horben Im Dorf 3, Horben; bitte wenden Sie sich an: Kath. Pfarramt St.Gallus Merzhausen, Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Di. Mit. Fr Uhr, Do Uhr, merzhausen@kath-geht.de Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; Mail: Hubert.reichardt@kath-geht.de - Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferent Peter Schüle, Tel. 0761/ , peter.schuele@kath-geht.de Gottesdienstordnung Horben und weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gemeinde-Infos aus St. Agatha Horben Regelmäßige Termine in St. Agatha Horben Montag: Kirchenchor, 20:00 Uhr Gemeindesaal, Claudia Walz Mittwoch: Gospelchor, 20:00 Uhr Gemeindesaal, Stefan Pöll Freitag: Kinderchor, 15:00 Uhr Gemeindesaal, Claudia Walz Alle drei Chöre freuen sich über neue Sänger und Sängerinnen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Kontakt: Claudia Walz, Tel , Stefan Pöll, stefan.poell@kath-geht.de. Kath. Pfarramt Maria Himmelfahrt Wittnau Kapuzinerbuck 4, Wittnau Tel: 0761 / , Fax: , Sekretärin: Angelika Zimmermann; Sprechzeiten: Mittwoch Uhr wittnau@kath-geht.de Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; hubert.reichardt@kath-geht.de - Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferent Peter Schüle, Tel / , peter.schuele@kath-geht.de Gottesdienstordnung Wittnau und weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gemeinde-Infos aus Mariä Himmelfahrt Das Altenwerk Wittnau lädt ein Zu seinem nächsten Seniorennachmittag am Mittwoch, 15. März Uhr lädt das Altenwerk alle Seniorinnen und Senioren, aber auch Gäste und Interessenten sehr herzlich ein. Das Thema wird sein "Der Tradition verpflichtet, dem Fortschritt aufgeschlossen". Aus eigener Erfahrung und deshalb sachkundig und kompetent wird in Wort und Bild Gustl Faller über das Zimmerhandwerk in Vergangenheit und Gegenwart berichten. Thema und Referent versprechen einen interessanten Nachmittag. Das Vorbereitungsteam freut sich auf Ihr Kommen. Jahresversammlung des Wittnauer Kirchenchor am Einer langen Tradition folgend, feierte der Kirchenchor Wittnau vor Beginn seiner Jahresversammlung eine hl. Messe für die verstorbenen Mitglieder. Dabei wurde besonders an die im vergangenen Jahr verstorbene Marta Ehret gedacht. Der Zelebrant, Prof. Dr. Baumann lobte zu Beginn des Gottesdienstes diese Tradition und wies darauf hin, dass das Lob Gottes und die Verschönerung der Liturgie durch den Gesang die wichtigste Aufgabe des Kirchenchor ist. Diese Gedanken brachte Prof. Baumann in seine kurze Ansprache mit ein und verband sie mit der Lesung und dem Evangelium des Tages. Mit den dreistimmigen Liedern Gott mag segnen, Jesus dein Licht Komm in mein Leben und am Ende der Messe Der Mond ist aufgegangen unter der Leitung von Francesca Schenk bereicherte der Chor diesen Abendgottesdienst. Mit dem Wort von Marin Luther Der Gesang ist eine Gabe Gottes, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlich macht, eröffnete Christa Wießler als Vorsitzende des Chors die Jahresversammlung. Sie begrüßte die Chormitglieder und hieß auch die Vorsitzende des Gemeindeteam, Saskia Helm-Höbler herzlich willkommen, die ihrerseits die Grüße und Weünsche des verhinderten Pfarrers und die des Pastoralreferenten Peter Schüle überbrachte. Jahreshauptversammlungen folgen bestimmten Regel. Dazu gehören die Berichte der Dirigentin, der Rechnerin und des Protokolanten. Einig war man sich mit Franseca Schenk, dass der Chor selbstverständlich alle Hochfeste des Kirchenjahres und nach Möglichkeit den Gottesdienst an Kirchweih zusammen mit dem Singkreis gestaltet. An Allerheiligen soll der Kirchenchor singen, aber auf eine Beteiligung am Adventskonzert verzichten. Die Rechnerin Monika Bader legte einen exakten Kassenbericht vor und Josef Schneider erinnerte in seinem Bericht an die Aktivitäten des Kirchenchors im Jahr 2016 und dabei besonders an die Verleihung der Zelter-Plakette durch Frau Landrätin Störr Ritter am 1. Juli im Pfarrgemeindehaus. In dankenswerter Weise hat Elisabeth Baur alle Grußworte, Berichte und Reden des Festaktes auf einer CD gespeichert und das dort Gesagte für die Zukunft gesichert. Frau Helm-Höbler konnte nach den Berichten die Entlastung des gesamten Vorstandes beantragen. Dem Antrag wurde einstimmig statt gegeben. Zu seiner eigenen Überraschung konnte Walter Schmidt für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft im Wittnauer Kirchenchor geehrt werden. Die entsprechende Urkunde des Diözesan-Cäcilienverbandes war zwar bei der Jahresversammung noch nicht vorhanden, konnte aber inzwischen nachgereicht werden. Josef Schneider Regelmäßige Termine in Mariä Himmelfahrt Wittnau Probe des Kirchenchors Donnerstags Uhr im Pfarrgemeindehaus Kontaktadresse: Christa Wießler: Tel Probe des Singkreises Montags (14-tägig) Uhr im Pfarrgemeindehaus Kontaktadresse: Saskia Helm-Höbler, Tel GARTEN UND PFLANZEN

29 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 29 - FAMILIENNACHRICHTEN - STELLENANGEBOTE VERSCHIEDENES - STELLENANGEBOTE - MIETGESUCHE

30 Seite 30 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar - MIETGESUCHE - VERMIETUNG - IMMOBILIENKAUF und -VERKAUF WERK PRAXISTAFEL - Baufinanzierung - IMMOBILIENKAUF und -VERKAUF Unsere Leistungen: Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaft Betreuung Hausnotruf HEXENTAL PFLEGEDIENST Im Großacker 4a und b Merzhausen Tel / Fax 07 61/ Vermietung & Verkauf Stefan Weißhaar

31 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 31 PRAXISTAFEL Gute Pflege zu Hause Pflegeberatung: Der FSP Pflegedienst berät Sie kostenlos zu allen Fragen der ambulanten Pflege und Betreuung Telefon: 0761 / FSP Pegedienst Alte Straße Merzhausen Aromamassagen Physiotherapie Somatic Experiencing Ayurvedische Massagen spiraldynamisches Bewegen Kiefergelenksbehandlung info@fsp-pegedienst.de Krankenpege Altenpege Hilfen im Haushalt Betreuung - ANZEIGEN

32 Seite 32 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Als Energieberater kompetent für alle Fragen zur Gebäudesanierung, wir beraten Sie gerne rufen Sie an!

33 g4r Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 33 Auto, Schaufenster Schilder, Plakate In allen Größen Gestaltung & Produktion Info unter Telefon: oder Innenausbau Haus- u. Zimmertüren Wohnküchen Möbelbau Individuelle Holzbearbeitung ALTE STRASSE 9A AU BEI FREIBURG TEL / FAX / schreinerei@steiert-schill.de Angebot der Woche In allen Klassen große Klasse!! ACADEMY Fahrschule Wegner GmbH 8x in Freiburg und Umgebung Sundgauallee 37, Freiburg Industriestraße 3, March-Hugstetten täglich Theorieunterricht Hebelstraße 2, Bötzingen Zähringer Straße FR-Innenstadndgaurandbad tf 5, 5n Fernsta Fnestar Freiburg dg gdrd ndgau randbad Hauptstraße aß FR-KMarch-Hrchzarten 64, F Freiamt-Oberschwanden er am t- Ob bersch wam na dr e n rchzarten Mngen Fahrschule GmbH ACADEMY Fiek ng Fischerau ist Tel.: ce he.r: 0761/ 4, Freiburg Fr Steinackerstraße w erstr aß w egne 1, Freiburg e.de r i.br. Hauptstraße 29, Kirchzarten info@fiek-wegner.de Hexentalstraße aße aße en egner 13, Merzhausen Schweinenacken 100 g 0,79 Hackfleisch gemischt 100 g 0,59 Gekochter Schinken 100 g 0,99 Rindersalami 100 g 1,49 Angebote gültig vom Bitte beachten:am Rosenmontag haben wir geschlossen. Eine närrische Fasnetzeit wünscht Ihre Familie Schmidt & Team. Sandbühl 18a Wittnau/Biezighofen Telefon NEU Mo. Di. Fr & Uhr Sa Uhr

34 Seite 34 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Nutzen Sie die Vorteile Ihres Miele Premium Partners! Miele Kundendienst Verkauf durch geschulte Fachkräfte Kompetenter Service für Ersatzteile und Zubehör Miele Shop ELEKTROFACHGESCHÄFT UND KÜCHENSTUIO Inhaber: Stefan Ernst Kußmaulstraße Freiburg Telefon / Telefax / Malerfachbetrieb Herchersgarten Merzhausen Telefon Mobil Mail: info@maler-hiller.de

35 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar Seite 35 Von Uhr Wissenswertes zum Für interessierte Eltern Von Uhr Für alle Interessierten Merzhauser Straße 136 Freiburg HÖRAKUSTIK VERWEY INHABERGEFÜHRTER MEISTERBETRIEB FÜR HÖRGERÄTEAKUSTIK KOSTENFREIE HÖRMESSUNG UNVERBINDLICHES PROBETRAGEN HEXENTALSTR MERZHAUSEN T PARKPLÄTZE VOR ORT

36 Seite 36 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe Februar ALS GEBÜRTIGER MERZHAUSENER UNTERSTÜTZE ICH SIE GERNE BEI DER VERMARKTUNG IHRER IMMOBILIE. Robert Wetterauer Geschäftsführer Vermittlung / Projektentwicklung / / Beratung Kaiser-Joseph-Straße 194, FrFreiburg T : + 49 (0) / info@wetterauer-immobilien.de

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst 1 Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst Aktuelle Informationen unter www.agil.info 27. Juli 2015 1. Termin der AGIL 2015: Samstag (Feiertag) /Sonntag 3./4. Oktober 2015 1.1. Die AGIL 2015 findet

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Waldorf Memorandum. Mai 2012. Freie Waldorfschule Neumünster. Micheal Schulte kommt! Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes

Waldorf Memorandum. Mai 2012. Freie Waldorfschule Neumünster. Micheal Schulte kommt! Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes Waldorf Memorandum Mai 2012 Micheal Schulte kommt! Michael Zargarinejad / Universal Music Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes Freie Waldorfschule Neumünster Termine im Mai 2012 Mittwoch, 02. Mai

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium. Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.de Praktikum der 10. Klassen in Taizé Liebe Schüler/innen, verehrte

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Programm 2015 für die Germanistik-Studenten/innen aus Minsk (Stand 01.09.15) Tag, Datum Sa: 05.09.

Programm 2015 für die Germanistik-Studenten/innen aus Minsk (Stand 01.09.15) Tag, Datum Sa: 05.09. Programm 2015 für die Germanistik-Studenten/innen aus Minsk (Stand 01.09.15) Tag, Datum Sa: 05.09. So: 06.09. Mo: 07.09. Uhrzeit Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltung Ca.08.00-11.00 Ankunft der Studenten

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Rundschreiben 02/2014 März/April

Rundschreiben 02/2014 März/April KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln Heiligenstock 7 b - 53797 Lohmar Heiligenstock 7 b 53797 Lohmar Tel.: (0 22 06) 9 36 06 31

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Abs.: Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein 5400 Hallein, Pfleggartenweg 2 ZVR-Zahl: 433.079.139 An alle Kameraden Rundschreiben: August 2014 Gaufest

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Umzugs-Info mit Pkw mit Bus mit Bahn Bei der Zunftmeistertagung in Böhringen am Sonntag, 10.01.2016 erhalten alle Teilnehmer ihre Unterlagen.

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster Jugendamt 13. Nürnberger Familienbildungstag Samstag, 14. März 2015, 9.30 bis 14.00 Uhr eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert

Mehr

Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser

Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser Unsere Stadtwerke Stadtwerke Bad Dürkheim GmbH Salinenstraße 36 67098 Bad Dürkheim www.sw-duerkheim.de KUNDEN-Informations-Zentrum Unser

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Hier finden Sie eine Veranstaltungsübersicht mit Konzerten und Messen im Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda von November 2015

Mehr

Hallo Mac-Mitglieder,

Hallo Mac-Mitglieder, Quelle: www.das-pinocchio.de Hallo Mac-Mitglieder, Besucherzähler: ich wünsche Euch einen guten Start ins neue Jahr 2014. Grundlage - Schulung am 25. Mai 2013 in Mölln wegen die Anfragen biete ich diesjährige

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1

30.07. 09.08.2016. www.kjg-appenweier.de. Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE34 6649 0000 0001 1006 02 BIC: GENODE61OG1 Wir möchten alle Eltern nochmals bittend darauf hinweisen, von einem Besuch abzusehen, da dies unseren Programmablauf stören würde. Da das Risiko eines Zeckenbisses auf diesem Platz erfahrungsgemäß sehr

Mehr

Deutsch-Französische Musikferien 2016. Arbeitskreis Musik in der Jugend

Deutsch-Französische Musikferien 2016. Arbeitskreis Musik in der Jugend Deutsch-Französische Musikferien 2016 Arbeitskreis Musik in der Jugend Du möchtest einen Teil Deiner Sommerferien mit anderen Jugendlichen verbringen, die auch ein Instrument oder gern Theater spielen?

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden,

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden, PROGRAMMHEFT 2015 WEINGUT ECKEHART GRÖHL Uelversheimer Straße 4 55278 Weinolsheim Telefon 0 62 49-93 98 8 Telefax 0 62 49-93 99 8 E-Mail: info@weingut-groehl.de www.weingut-groehl.de 1 Liebe Weinfreunde,

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014

Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014 Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014 Ihre Ansprechpartnerinnen sind Inhalt Organisation Gesine Wilke 0351 43835-12 gesine.wilke@sksd.de Katja Schilling 0351 43835-17 katja.schilling@sksd.de Zur Vorbereitung

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Die zentrale Anlaufstelle. befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4. Jugendliche

Die zentrale Anlaufstelle. befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4. Jugendliche Die zentrale Anlaufstelle der Jugendarbeit Uznach befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4. Jugendliche erhalten hier Unterstützung, Beratung und Informationen zur Umsetzung von eigenen

Mehr

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 MVV-Companion und MVG-Fahrinfo München Die kostenlosen Fahrplanauskunft-Apps des MVV und MVG im App-Store und bei Google Play für München und die

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Daten und Fakten im Überblick Museumsadresse: THE STORY OF BERLIN Kurfürstendamm 207-208 10719 Berlin Firmensitz: STORY OF BERLIN GmbH & CO. Ausstellungs

Mehr

agenda60plus Januar - März 2016

agenda60plus Januar - März 2016 agenda60plus Januar - März 2016 Angebote von Altersberatung Alterszentrum Gibeleich Seniorenzentrum Vitadomo Bubenholz Ref. + Kath. Kirchgemeinden Pro Senectute OV Opfikon-Glattbrugg Kontakt Altersberatung

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen PRESSEMITTEILUNG vom 03.09.2015 4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen BÖBLINGEN: Das Big Sounds

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr