Kalender 2012 ist da!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalender 2012 ist da!"

Transkript

1 Info 10/2011

2 Der neue Kalender 2012 ist da! Großer Kaninchen- Fotokalender 2012 Format 42x28 cm, 13 Motive, mit Glanzlack Jetzt für 9,90 Nur solange der Vorrat reicht! Aktion u Vereinsstempel Vom bis gibt es auf jeden Vereinsstempel 2,- Ermäßigung. Holzstempel, rund, Aktionspreis 25,50 zzgl. Portokosten Der beliebte Trodat Stempelautomat, rund (inkl. Stempelkissen), Aktionspreis 27,70 zzgl. Portokosten Bestellung Tel / Fax / Aktion! 2,- günstiger

3 Inhalt Tipps für Anfänger Wahl der Rasse, Stallbau und Fütterung 4 Gewinnspiel 5 Jahre kleintiernews.de 5 Rassebericht Die lohfarbig 7 Züchterporträt Willi und Dirk Overhage 12 Schaukalender 2011/ Herzlich Willkommen zur 27. EE-Europaschau 2012 in Leipzig 17 Ein beliebter Sport Kaninhop 18 Impressum kleintiernews.de Fachmagazin für Rassezüchter im Internet Infobroschüre 10/2011 (Sonderausgabe) Herausgeber: kleintiernews.de Michael & Martina Gerker Großer Palsterkamp Melle Tel / Fax / redaktion@kleintiernews.de USt-IdNr.: DE Redaktion: Michael & Martina Gerker Anzeigenberatung: Martina Gerker kleintiernews.de ist ein Onlinemagazin kleintiernews.de für Kaninchenzüchter. ist ein Onlinemagazin für Kaninchenzüchter. Die eingereichten Artikel und Bekanntmachungen Die eingereichten erscheinen Artikel und in Beder kanntmachungen Regel nur im Internet. erscheinen Ein in rechtlicher der Regel nur Anspruch im Internet. auf Veröffentlichung rechtlicher Anspruch besteht nicht. auf Veröf- Ein fentlichung besteht nicht. Zu bestimmten Aktionen oder Schauen Zu bestimmten werden Aktionen von uns oder gedruckte Schauen Sonderauflagen werden von uns herausgegebendruckte Sonderauflagen heraus- gegegeben. Die eingereichten Artikel sollten von Die eingereichten überregionaler Artikel Bedeutung sollten sein, von da überregionaler das Fachmagazin Bedeutung europaweit sein, gelesen da das Fachmagazin wird. europaweit gelesen wird. Alle Artikel unterliegen dem Urheberrecht Alle Artikel und unterliegen dürfen ohne dem Zustimmunheberrecht der und Redaktion dürfen ohne nicht Zu- an Ur- anderer stimmung Stelle der Redaktion veröffentlicht nicht oder an kopiert anderer werden. Stelle veröffentlicht oder kopiert werden. 5 Jahre kleintiernews.de Wie doch die Zeit vergeht am wird unser Onlinemagazin kleintiernews.de 5 Jahre alt. Anfangs konnten sich viele Züchterfreunde nicht vorstellen, dass eine Seite im Internet einmal zum festen Bestandteil ihres Hobbys werden könnte. Vor allem der Anspruch, immer aktuell zu sein und regelmäßig neue Themen zu bringen, schien für die meisten nicht umsetzbar. Natürlich ist aller Anfang schwer und wir mussten erst einmal einen gewissen Bekanntheitsgrad in der Züchterwelt erlangen. Doch mittlerweile veröffentlichen wir mehr als 300 Beiträge pro Jahr und während der Schausaison haben wir weit mehr als Seitenaufrufe pro Monat. Im Zuge einer kompletten Neuprogrammierung des Portals im vergangenen Jahr ist der Internetauftritt sogar dreisprachig geworden. Da es besonders viele Züchter aus den Niederlanden gibt, die unser Magazin lesen, haben wir uns entschlossen, auch niederländische Beiträge zu veröffentlichen. Durch einen guten Kontakt nach Großbritannien stand auch relativ schnell fest, dass man auch ein englischsprachiges Portal aufbauen wollte. Und so sind kleindiernews.nl und rabbitnews.co.uk ebenfalls beliebte Websites bei den Züchtern. Zum Jubiläum haben wir ein Gewinnspiel ausgeschrieben. Hier verlosen wir einige tolle Preise, wie z. B. Fachbücher, Krallenzangen und unseren großen Kaninchen-Fotokalender für Mehr dazu findet ihr auf Seite 5 oder im Internet unter www. kleintiernews.de/5-jahre/ Wir freuen uns natürlich weiterhin über Berichte und Fotos, um aktuell und informativ zu sein. Bei den Züchtern sind vor allem auch Kataloge oder Meldestatistiken großer Schauen sehr beliebt. Sprecht uns einfach an! Da alle redaktionellen Veröffentlichungen kostenlos sind, freuen wir uns natürlich, wenn wir auch mal in den Ausstellungskatalogen genannt werden. Wir wünschen eine erfolgreiche Ausstellungssaison!

4 Wahl der Rasse, Stallbau und Fütterung Tipps für Anfänger Für Neulinge in der Kaninchenzucht stellt sich oft die Frage: wie fange ich jetzt eigentlich an...?. Viele Fragen beantworten wir im Internet in der Rubrik Tipps für Anfänger. Züchter, Buchautoren und Fütterungsexperten geben wertvolle Anleitungen für einen erfolgreichen Start in die Zucht. Wenn man mit der Kaninchenzucht beginnen möchte, helfen einem oft die Vereine vor Ort weiter. Der Vorsitzende oder andere Züchter des Vereins leisten gerne Starthilfe. auch nicht hundertprozentig wiedergeben. Zudem hat man auf den Schauen auch die Möglichkeit, Züchter der Rassen kennenzulernen und sich persönlich informieren zu lassen. Die meisten Züchter sind dann nach Absprache auch gerne bereit, ihre Stallanlage zu präsentieren. Bei der Wahl der Rasse sollte vorrangig der persönliche Geschmack entscheiden. Man sollte sich nicht eine einfach zu züchtende Rasse einreden lassen. gescheckten Kaninchenrassen hat man den Nachteil, dass auch einfarbige Nachkommen fallen, die nicht ausgestellt werden können. In diesem Fall würde eine einfarbige Rasse sicherlich mehr Freude bereiten, da man für die Ausstellung eine größere Auswahl an Tieren zur Verfügung hätte. Stallbau und Einstreu Nachdem die Entscheidung für eine Rasse gefallen ist, kann es an die Planung des Stalles gehen. Soll es ein Außen- oder Innenstall werden? Bei Innenställen ist zu beachten, dass die Tiere genügend Tageslicht bekommen und die Stallanlage ausreichend belüftet werden kann. Dazu sind entsprechende Fensterund Türflächen oder ein Lüftungssystem erforderlich. Eine anhaltende Belastung mit Ammoniak oder Kohlendioxid ist für Die Wahl der Rasse Stallgrößen Ein entscheidender Punkt sollte natürlich auch der zur Verfügung stehende Platz sein. Wenn ich mir vornehme, Deutsche Riesen zu züchten, sollte ich mir im Klaren sein, dass ich bei zwei erfolgreichen Würfen mindestens 20 Buchten in einer Mindestgröße von 110 x 80 cm benötige (siehe Tabelle). Stroh zählt nicht nur zu den beliebtesten Einstreuarten, sondern ist zudem neben gutem Heu als Rauhfutter unverzichtbar. Fläche in cm² Höhe in cm* > 5,5 kg Große Rassen (B x T 110 x 80 cm) > 3,25 kg Mittelgroße Rassen (B x T 85 x 80 cm) > 2,0 kg Kleine Rassen (B x T 70 x 75 cm) Als Untergrund der Einstreu wird auch Späne wegen der guten Saugfähigkeit verwendet. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Späne staubfrei sind. < 2,0 kg Zwergrassen (B x T 65 x 70 cm) Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. TVT empfiehlt in ihrem Merkblatt 78 diese Stallgrößen. (*sollte auf 70% der Fläche gegeben sein) Zu Anfang sollte man sich Gedanken darüber machen, mit welcher Rasse man beginnen möchte und ob die örtlichen Gegebenheiten entsprechend verfügbar sind. Hier ist es sinnvoll ein oder mehrere Ausstellungen zu besuchen und sich über die verschiedenen Rassen und Farbenschläge zu informieren. Man kann zwar viele Rassen mit Foto in der Fachliteratur oder im Internet finden, doch dieses kann einen Ausstellungsbesuch nicht ersetzen. Viel wichtiger ist es, die Kaninchen in natura zu betrachten und die Eigenheiten zu sehen. Meistens kann ein Foto die Farbe Dieser Hinweis soll den Neuanfänger keineswegs von der Zucht einer großen Rasse abhalten. Doch die Größe des Grundstücks und der Verbleib des Mistes spielen schon eine gewisse Rolle. Wer nur verhältnismäßig wenig Platz zur Verfügung hat, sollte sich nicht unbedingt eine spalterbige Rasse aussuchen. Bei z. B. Ein ebenfalls bewährter Untergrund der Einstreu sind Strohpellets, die aus zerkleinertem Stroh gepresst werden. Strohpellets haben ebenfalls eine gute Saugfähigkeit.

5 die Kaninchen schädlich und kann zur Erkrankung der Atemwege führen. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 50 bis 60 % liegen. Außerdem sollte vermieden werden, dass die Tiere zu starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die ideale Temperatur für Kaninchen liegt bei 15 bis 20 Grad Celsius. Bei Außenställen hingegen können Wind und Regen ein Problem darstellen. Die Kaninchen dürfen nur nicht ständig Zugluft ausgesetzt sein. Bei der Konstruktion aus Holz sollte darauf geachtet werden, dass es keine Kanten gibt, denn diese bieten Angriffspunkte zum Nagen. Insgesamt durchgesetzt haben sich Ställe mit Kotschubladen aus Kunststoff. Diese schützen das weitere Material gegen den Urin und vereinfachen bei entsprechender Konstruktion das regelmäßige Misten der Ställe. Die Ställe können mit Kunststoff überzogenen Rosten oder mit Kunststoffgittern versehen sein. Diese Haltungsmethode verursacht insgesamt weniger Mist. Viele Züchter setzen die Tiere jedoch direkt in die Schublade. Als Einstreu dient dann Stroh. Als saugfähiges Material kann man darunter Späne oder Strohpellets einstreuen. Die Fütterung Für die Kaninchen ist eine regelmäßige Versorgung mit frischem Wasser unerläßlich. Hierzu eignen sich Wandnäpfe oder Wasserflaschen. Diese werden von den Fachhändlern in verschiedenen Ausführungen angeboten. Die Wassergefäße müssen auch für die Jungkaninchen gut zugänglich sein. Messestand Bundeskaninchenschau Erfurt Bei der Wahl der Buchten bieten verschiedene Hersteller bewährte Systeme an. Kaninchen benötigen Rohfaser in grober Struktur. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört ein gutes Heu. kleintiernews verlinken und tolle Preise gewinnen! Gewinnspiel zum Jubiläum Zum 5-jährigen Jubiläum verlosen wir viele tolle Preise wie z. B. das Buch Rassekaninchen züchten, Kaninchen-Fotokalender für 2012, Krallenzangen, etc. Die Teilnahme ist ganz einfach. Schreibt einen kurzen Text oder Glückwünsche für uns auf Eure Website oder auf Facebook und verlinkt in der Meldung zu Auf der Teilnahmeseite findet ihr sogar vorbereitete Texte. Und dann einfach das Formular unter ausfüllen.

6 Grünfutter wird von den Kaninchen gern gefressen. Dieses sollte möglichst frisch sein. Jungtiere müssen langsam daran gewöhnt werden. Immer die richtige Adresse! Bei Tränkflaschen sollte man darauf achten, dass diese nicht zu tief angebracht werden. Die Tiere müssen dann zu sehr den Kopf drehen. Eine höhere Positionierung vereinfacht die Flüssigkeitsaufnahme. Die Kaninchen müssen ständig die Möglichkeit haben, Heu oder Stroh aufzunehmen. Sie benötigen Rohfaser in grober Struktur. Ein gutes Heu idealerweise mit verschiedenen Kräutern und Gräsern kann somit über den ganzen Tag in vielen kleinen Rationen gefressen werden und trägt zur Gesunderhaltung der Tiere bei. Eine vitaminreiche Fütterung kann man u. a. mit Grünfutter gewährleisten. Im Sommer stehen Gras, Löwenzahn, Luzerne, Blätter und Kräuter zur Verfügung. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Grünfutter möglichst frisch ist und gegebenenfalls in dünnen Schichten gelagert wird. Andernfalls kann es im Sommer zu Gärungsprozessen kommen. Besonders im Frühjahr muss man die Kaninchen langsam an das Grünfutter gewöhnen. Bei Jungtieren sollte man langsam mit der Fütterung beginnen und reichlich Rauhfutter dazu reichen. Bei den Heuraufen ist darauf zu achten, dass die Tiere nicht hineinspringen können. So kann man dem Erhitzen des Futters und einer Verletzungsgefahr vorbeugen. Viele namhafte Hersteller von hervorragenden Alleinfuttermitteln sowie Futterergänzungsmitteln finden Sie in dieser Ausgabe. Quellnachweis: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. TVT, Merkblatt 78, Kaninchen-Fibel, Muskator-Werke GmbH, 8. Auflage. Rassekaninchen züchten, Christoph Schumacher, Eugen Ulmer KG, Überregionale Veröffentlichungen Pressewarte in den Verbänden Ein jeder Züchter oder Funktionär freut sich, wenn seine Artikel veröffentlicht werden. Dieses tun wir gerne, wenn der Beitrag wertvolle Tipps für Züchter beinhaltet oder von überregionaler Bedeutung ist. Besonders Berichte über Schauen oder der eigenen Rasse erfreuen sich großer Beliebtheit. Vielleicht gibt es ja auch einen bekannten oder erfolgreichen Züchter bei Euch im Verein, dem man einfach mal ein Züchterporträt widmen sollte... Wir freuen uns weiterhin über zahlreiche Ideen und Einsendungen! Per bitte an: kleintiernews.de cura Premium Kaninchen-Programm Futterkalk Zur diätetischen Versorgung bei Durchfallerkrankungen von Kaninchen. Dem Kaninchen zuliebe cura profi Zur prophylaktischen Anwendung und bei aufkommenden Beschwerden. cura forte Zur prophylaktischen Anwendung und bei Futterverweigerung. cura akut Zur Rettung Ihrer Zucht. Das Beste fürs Kaninchen. Weitere Informationen zu dem hasfit-cura Programm erhalten Sie bei: Wolfgang Herzog oder unter

7 Ein Zwergkaninchen mit besonderer Herausforderung Die lohfarbig Sie sind ohne Frage ein aparter Farbenschlag unserer und eine Bereicherung für jede Ausstellung. Die Rede ist von den lohfarbigen n. Dieser Farbenschlag ist mittlerweile seit mehr als 30 Jahren im Standard des ZDRK zugelassen. Als Herauszüchter dieses schönen Farbenschlages dürfte Oswald Grimm aus Pforzheim-Huchenfeld genannt werden, der das Vorhaben, die Lohfarbe auf die Zwerge zu übertragen, über Jahrzehnte verfolgte. Seine ersten Zuchtversuche fanden bereits in den sechziger Jahren statt und brachten neben den hauptsächlich schwarzlohfarbigen auch welche in blauloh und havannaloh hervor. Da die Lohkaninchen als relativ alte Rasse sehr beliebt waren, fanden auch die lohfarbig schnell viele Freunde in ganz Deutschland. Der geringere Platzbedarf für die Zwergrasse spielt hier bestimmt eine entscheidende Rolle. Aber auch ins benachbarte Ausland und bis in die USA sollen Tiere gegangen sein. Seit den achtziger Jahren konnte eine gute Entwicklung der Rasse auf den großen Schauen verzeichnet werden. Die Qualität konnte vor allem in den letzten Jahren gut verbessert werden. Sieht man sich die Kataloge der letzten großen Schauen an, so standen auf der Bundesschau in Karlsruhe insgesamt 310 lohfarbige in allen vier Farbenschlägen. Und auf der Bundes-Rammlerschau in Rheinberg waren es immerhin auch 115 Tiere in drei Farbenschlägen. In den Anfangsjahren haben einige Züchter noch andere Farbenschläge eingepaart, um den Rassetyp zu verbessern. Dadurch konnte man damals auch mal Pech haben, dass andere Farbenschläge in den Würfen fielen. Doch mittlerweile kann man die lohfarbig als durchgezüchtet ansehen zumindest was die Farbvererbung angeht. Ein Jungzüchter, der sich diesem Farbenschlag von Anfang an verschrieben hat, ist mein Vereinskollege Dominik Wiehle aus Melle-Neuenkirchen. Anfangs haben ihm viele von einer so schwierigen Rasse abgeraten. Aber er hatte viel Glück, dass er gute Ausgangtiere bekommen konnte und durch gezielte Zuchtauswahl und Selektion konnte er bereits einen Europachampion stellen und wurde Deutscher Jugendmeister in Karlsruhe. Anhand seiner Zucht kann man sehen, wie weit die lohfarbig mittlerweile verbessert wurden. Gewicht Das Idealgewicht der liegt bei über 1,1 kg bis maximal 1,35 kg. Das Mindestgewicht auf den Alttierschauen muss mindestens ein Kilogramm betragen; wird jedoch mit Punktabzug gestraft. Ebenso wird beim Höchstgewicht verfahren, das bei maximal 1,5 kg liegen darf.

8 Ein ausgeprägter Zwergentyp ist möglich Der Standard fordert einen ausgeprägten Zwergentyp, der sich von den anderen Rassen abhebt. Der Körper soll gedrungen, walzenförmig und vorne und hinten gleichmäßig breit sein. Die Häsinnen sollen sich von den Rammlern kaum unterscheiden. In der Qualität der Formen gehen einige Zuchten noch stark auseinander. So sind bei den Lohfarbigen teilweise auch noch größere Typen anzutreffen, die eine längere Körperform aufweisen. Hier gilt es, in der Zucht das Augenmerk auf die kleineren typischen Tiere zu richten. Besonders die Rammler sollten nicht zu groß sein. Bei Dominik Wiehle konnte ich Rammler verschiedener Jahrgänge sehen, die schon sehr kurz und gedrungen waren und eine gleichmäßig breite und gut abgerundete Form zeigten. Aus dem letzten Zuchtjahr hatte er einen sehr kleinen, kompakten Rammler, der auch andersfarbigen n um nichts nachstand. Auf ein dichtes Fell ist zu achten Schwachpunkt in einigen Zuchten ist noch die Felldichte. Die Felle haben zwar im Prinzip eine gute Struktur und gehen gut in die Ausgangslage zurück, wenn man mit der Hand dadurch streicht. Doch oft fehlt einfach die Dichte der Unterwolle. Grundsätzlich soll sich das Fell von dem anderer Rassen unterscheiden. Es soll kurz und dicht sein und infolge der feinen Struktur fühlt es sich weicher an. Auch die Ohren müssen gut behaart sein. Bei meinem Vereinskollegen waren besonders die Tiere von diesem Jahr in dieser Hinsicht sehr vielversprechend. Sie zeigten schon frühzeitig eine schöne Dichte in Verbindung mit einer feinen Struktur. Markante Köpfe sind gefordert Laut Standard ist der Kopf im Verhältnis zur Kleinheit des Tieres recht groß. Er soll kurz und kräftig sein und eine ausgeprägte Backenbildung haben. Die Stirn- und Schnauzpartie wird breit gefordert und die Augen sollen groß sein und etwas hervortreten. Hier stehen die Lohfarbigen von Dominik Wiehle schon vielen anderen Zwergen um nichts nach. Auch die ideale Ohrlänge von 5,5 cm wird bei vielen Tieren schon erreicht. Einige Zuchten neigen noch zu recht langen Ohren. Und bei mehr als 6 cm bis zur Höchstlänge von 7 cm gibt es Punktabzüge. Die Ohren sollen zusammenstehend, nach oben leicht v-förmig geöffnet getragen werden und kräftig im Gewebe sein. Jungrammler aus der Zucht von Dominik Wiehle mit schöner Brustlohe, intensiver Bauchdeckfarbe und gut gefärbter Blumenunterseite. Diese überjährige Häsin aus der Zucht von Dominik Wiehle zeigt eine schöne Kopfzeichnung. Die Zeichnung des Lohkaninchens ist maßgebend Bezüglich der Zeichnung ist die Beschreibung des Lohkaninchens heranzuziehen. Wobei hingegen bei diesen in Position 4 die Kopfzeichnung und in Position 5 die Rumpfzeichnung bewertet wird und bei den n diese beiden Merkmale in Position 5 zusammengefasst werden. Vom Preisrichter müssen also alle Zeichnungsmerkmale bei der Punktvergabe berücksichtigt werden. Die lohfarbige Einfassung der Nasenlöcher soll scharf abgegrenzt sein. Dieses ist vor allem bei den Jungtieren anfangs nicht gegeben. Doch auf den Herbstschauen muss diese Forderung natürlich erfüllt werden. Zur Kopfzeichnung gehören zudem die Kinnbackeneinfassung, die bis zum Genick geht, die nicht zu breiten und geschlossenen Augenringe und die beiden lohfarbigen Flecken am Ohrenansatz. Die Ohren müssen stark lohfarbig eingefasst sein. Das gänzliche Fehlen eines Zeichnungsmerkmals wird bei der Bewertung mit nicht befriedigend gestraft. Die Brustzeichnung soll breit sein und erstreckt sich vom Kinn, zwischen

9 den Vorderläufen hindurch bis zur Bauchfarbe. Der Bauch soll ebenfalls eine feurige Lohfarbe zeigen. Die lohfarbigen Seitenspitzen nehmen etwa zweidrittel der Rumpfhöhe ein. Ebenfalls lohfarbig sind die sogenannten Zehenpunkte, die deutlich in Erscheinung treten. Der Genickkeil soll nicht zu groß sein. In Bezug auf die Rumpfzeichnung gibt es schon sehr feine Rassevertreter, die mit den großen Lohkaninchen mithalten können. Bei Dominik Wiehle konnte ich etliche Tiere mit einer sehr schönen, gleichmäßigen Seitenzeichnung begutachten, die ebenfalls eine intensive lohfarbige Blumenunterseite haben. merkmale in Erscheinung. Man benötigt natürlich hier, wie auch bei den anderen Rassen, den passenden Zeitpunkt für die Ausstellung. Wenn die Tiere gut durchgehaart sind und in der Blüte stehen haben sie die schönsten Farben. In Vorbereitung auf die Schau kann man hier einiges mit regelmäßigem Bürsten und der passenden Fütterung positiv beeinflussen. Neben den schwarzen Lohzwergen sind auch die blauen, havannafarbigen und fehfarbigen zugelassen. Die Letzteren zählen noch zu den absoluten Raritäten. Wer das Besondere und vor allem Zwerge liebt, hat mit den n lohfarbig bestimmt seine Rasse gefunden. Man muss sich bei der Zucht nur vor Augen halten, dass nicht alle Nachkommen dem Zwergentyp entsprechen und vielleicht etwas zu lange Ohren bekommen oder einfach nicht im gewünschten Gewichtsrahmen bleiben. Aber 100% Ausstellungstiere hat man bei keiner Rasse. Quellnachweis: P. Rinker, Deutscher Kleintierzüchter, Nr. 17, Ausgabe 13. Sept Standard 2004, Zentralverband Deutscher Kaninchenzüchter e.v. Die Farbe setzt besondere Akzente Gewünscht ist eine intensive und glänzende Deckfarbe. Je intensiver die Deckfarbe ist, desto ausgeprägter treten die Zeichnungs- 1,0 lohfarbig schwarz, 97,0 Pkt., Champion, 2. Rassebezogene Europaschau Werlte 2010, Dominik Wiehle, Melle

10 Die Muskator-We freuen sich, Sie dürfen. Kommen Präse Ihre Partner für Mischfutter Werke Manh Otto-Hahn-Straße Mannheim Tel.: Fax

11 nt wie eh und je... rke GmbH und die Mischfutter Werke Mannheim GmbH wie gewohnt mit hochwertigem Futter versorgen zu Sie vorbei! gutes Futter: eim GmbH : -66 Muskator-Werke GmbH Weizenmühlenstraße Düsseldorf Tel.: Fax: Vorsprung durch Kompetenz

12 Eine erfolgreiche Zuchtgemeinschaft Willi und Dirk Overhage kn/ascheberg. Wenn man die Kataloge der großen Schauen durchblättert, wird man bei den Perlfeh und den n thüringerfarbig-weiß immer auf die Zuchtgemeinschaft Overhage treffen. Die Bundes- sowie Bundes-Rammlerschauen, die Überregionalen Widderclub-Vergleichsschauen, die Landesschauen in Westfalen und die Allgemeine Niedersächsische Kaninchenschau in Osnabrück gehören zu den festen Terminen der engagierten Zuchtgemeinschaft. Über die Jahre konnten zahlreiche Titel errungen werden. So stellten Vater und Sohn bereits drei Mal einen Bundessieger, zahlreiche Landesmeister und Niedersachsenmeister. Die bisher höchste Auszeichnung war der Europameister 2006 in Leipzig. Und auf den noch fehlenden Deutschen Meistertitel wird kontinuierlich weiter hingearbeitet. Interessant sind immer wieder die Geschichten, wie jemand zur Rassekaninchenzucht gekommen ist. Bei Overhages war es so, dass Vater Willi schon vorher Schlachtkaninchen gezogen hat. Im Jahr 1980 bot ihm der damalige Vorsitzende des Ortsvereins eine Großchinchilla-Häsin an. Diese sollte er unter der Bedingung bekommen, dass er dem Verein beitritt. Und so begann die Züchterlaufbahn. Im folgenden Zuchtjahr wurde ein Wurf mit der Häsin gezogen. Ein Vereinskollege meinte, dass alle Häsinnen aus dem Wurf nicht brauchbar sei-

13 en und so schlachtete der damalige Anfänger diese. Behalten wurde nur ein Rammler, der dann sogar zur Kreisschau gemeldet wurde. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Es war damals mit 97,0 Punkten der beste Rammler der Schau! Dieser Rammler wurde in den Folgejahren zum Vergleich genommen, um selber besser einschätzen zu können, welche Nachkommen gut und welche nicht so gut für die Ausstellung sind. Auf diesem Wege konnten schnell selber Erfahrungen gesammelt werden. Ab 1985 kamen dann die Perlfeh als Hauptrasse in den Stall. Diesen sind Willi und Dirk bis heute treu geblieben. Seit etwa zehn Jahren bevölkern zudem die in thüringerfarbig-weiß die Stallanlage der Zuchtgemeinschaft Overhage. Diese wurden damals aus einer Zucht- gebastelt wurden. Als Material wurden siebdruckbeschichtete Sperrholzplatten verwendet. Der erhöhte Ausgang der Wurfbox verhindert, dass die Häsin nach dem Säugen Jungtiere mit hinausschleppt. Im Nestbereich wurde unter der Bodenplatte partiell ein Heizelement angebracht, das etwa die Größe einer Postkarte hat und eigentlich im Automobilbereich für Außenspiegel eingesetzt wird. Mit dieser Konstruktion wurden gute Erfahrungen gemacht. Willi Overhage erläuterte dazu, dass auch gar nicht der gesamte Bodenbereich der Wurfkiste beheizt werden muss. Dann würden sich nämlich die Jungen auf die gesamte Fläche ver- Die Wurfkisten mit beheizbaren Boden wurden in Eigenkonstruktion erstellt und sind Garant für eine erfolgreiche Jungtieraufzucht im Winter. aufgabe übernommen. Als dritte Rasse kann man die eisengrauen bewundern, die eher in einem kleineren Rahmen gezogen werden. Zuerst haben wir uns die Zuchtanlage im Garten von Vater Willi angeschaut. Die Wurfställe sind in Eigenkonstruktion aufgemauert und mit Rosten ausgestattet worden. Für Häsinnen mit Jungtieren steht jeweils eine Doppelbucht zur Verfügung, wobei die Hälfte dann mit Stroh eingestreut wird. Im Winter kann die Zuchtanlage geschlossen werden, sodass auch die ersten Würfe sicher aufgezogen werden können. Eine Besonderheit sind die Wurfkisten, die in Zusammenarbeit mit einem Vereinskollegen cura Premium Kaninchen-Programm Futterkalk Zur diätetischen Versorgung bei Durchfallerkrankungen von Kaninchen. Dem Kaninchen zuliebe cura profi Zur prophylaktischen Anwendung und bei aufkommenden Beschwerden. cura forte Zur prophylaktischen Anwendung und bei Futterverweigerung. cura akut Zur Rettung Ihrer Zucht. Das Beste fürs Kaninchen. Weitere Informationen zu dem hasfit-cura Programm erhalten Sie bei: Wolfgang Herzog oder unter

14 teilen. Bei einer kleineren Fläche liegen die jungen Kaninchen viel enger zusammen, da sie sich die wärmste Stelle suchen. Die weiteren Ställe sind aus wasserfester Spanplatte bzw. Siebdruckplatten und alle mit Rosten und Kotschubladen ausgestattet. Bei dieser Haltungsform fällt wenig Mist an, den man im Siedlungsgebiet nur schwer entsorgen kann. Die Zuchtanlage am Haus von Dirk Overhage ist in einem schönen Gartenhaus untergebracht. Hier sitzen überwiegend Jungtiere des laufenden Zuchtjahres, die schon einmal genauer unter die Lupe genommen werden. In der Zucht hat es sich immer bewährt, mit ein paar Züchtern eng zusam- men zu arbeiten. Die beiden Züchter erläuterten, dass man nicht vorankommt, wenn man jährlich auf Ausstellungen ein paar hochbewertete Tiere kauft und sofort im ersten Jahr einen Erfolg erwartet. Bei den Perlfeh arbeiten die beiden Züchter eng mit Heinrich Rademaker (LV Weser-Ems), Heiko Semmel (LV Hessen-Nassau) und Heinz Billmann (LV Rheinland) zusammen. Bei neuen Zuchttieren sollte man möglichst in seiner Linie bleiben und nicht immer wieder ganz fremde Linien einpaaren. Weitere Aspekte einer erfolgreichen Zucht sind laut der Zuchtgemeinschaft Overhage Ausdauer, eine gewisse Zielstrebigkeit, die Fütterung und natürlich ein glückliches Händchen. Zudem ist wichtig, dass man das ganze Jahr kontinuierlich bei der Sache ist. Bei Willi und Dirk werden die Kaninchen zweimal täglich gefüttert. Es wird auf eine abwechslungsreiche und nicht zu starke Fütterung geachtet. Die Tiere bekommen Pellets, Strukturfutter, Heu und Möhren. Zur Abwechslung gibt es auch mal Haselnuss- oder Brombeersträucher. Für die Zucht der Perlfeh finden die beiden es nicht unbedingt sinnvoll, dass die bläuliche Unterfarbe im Halterung für Gitterbecher Durch die Teilnahme an Ausstellungen sammeln sich bei allen engagierten Kleintierzüchtern viele Gitterbecher an, die im heimischen Stall nur selten zum Einsatz kommen. Durch die neuartige Halterung werden die Gitterbecher jetzt schnell und flexibel an den Seitenwänden des Stalles befestigt und es ist somit ein sekundenschnelles Herausnehmen und Einsetzen möglich. +++schnelle Reinigung+++maßgenaue Futterausgabe+++keine Verunreinigung+++ Tel / oder Fax / Robustes und langlebiges Plastikmaterial, Lieferung ohne Schrauben. Halterung, Stück 1,00 Reinhard Bauer Wiesenstr Teuschnitz

15 Afterbereich gefordert ist. Wenn diese gut vorhanden ist, werden meistens die Deckfarben dunkler und die Perlung geht zunehmend verloren. Bei den Perlfeh wird im Schnitt mit zwei Rammlern und vier Häsinnen gezüchtet. Bei den n thüringerfarbig-weiß wird dagegen mit drei Rammlern und acht Häsinnen gezüchtet. Hier spielt natürlich die Spalterbigkeit eine große Rolle. Mit Glück hat man zwei bis vier Schecken in einem Wurf. Die anderen Jungtiere sind einfarbig. Hinzu kommt, dass man bei den gescheckten Tieren auch Zeichnungsfehler hat. Diese Jungtiere werden meist frühzeitig als Spieltiere abgegeben. In der Zucht wird darauf geachtet, dass die Häsinnen nicht zu klein und typisch sind. Diese werden oft nicht tragend. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Häsinnen, die im oberen Bereich der Gewichtsskala liegen, auch eine ansprechende Zahl an Jungtieren bringen. Bei den Rammlern hingegen achtet die Zuchtgemeinschaft Overhage auf kleine, widdertypische Tiere. Hier arbeitet man mit dem befreundeten Züchter Karl-Heinz Martin aus dem LV Hessen-Nassau zusammen. Die eisengrauen Tiere, die aktuell nicht nur bei den n sehr beliebt sind, benötigen auch ein gewisses Maß an Erfahrung. Obwohl es eine einfarbige Rasse ist, fallen hier nicht nur gleichfarbige Nachkommen. Neben den eisengrauen Jungtieren fallen auch schwarze. Insgesamt züchten Willi und Dirk Overhage jährlich 70 bis 80 Jungtiere. Dafür stehen 65 Buchten zur Verfügung. In jeder Schausaison werden mindestens acht, überwiegend auch größere Schauen, mit den Kaninchen beschickt. Gerade auf den größeren Schauen ist es interessant, mit Züchtern der gleichen Rasse im Wettstreit zu stehen. Auf dem Grundstück bei Dirk Overhage sind die Kaninchen in einem schönen Gartenhaus untergebracht. Mit ihren Widdern sind sie zudem Mitglied im Widderclub Grenzland. In diesem noch recht jungen Club ist Dirk Zuchtwart. Außerdem hat Dirk Overhage im Jahr 2002 die Preisrichterprüfung abgelegt und ist seitdem auf vielen Schauen im Einsatz. In der Preisrichtergruppe Hamm bekleidet er das Amt des Kassierers. Auch in diesem Jahr konnte man schon zahlreiche vielversprechende Jungtiere sehen, die bestimmt ihre Punkte auf den Schauen machen werden. Ich wünsche dabei viel Erfolg und bedanke mich bei der Gelegenheit noch einmal für die tollen Einblicke in die Zucht. Neben der züchterischen Tätigkeit sind die beiden auch in verschiedenen Vorständen aktiv. Willi Overhage ist 2. Vorsitzender des örtlichen Vereins W 314 Wellpütt Herbern. Ein vielversprechender in eisengrau aus der Zucht von Willi und Dirk Overhage

16 wildgrau schwarz hasenfarbig blau lohfarbig schwarz hellsilber dunkelgrau marderfarbig blau chinfarbig hototfarbig siamfarbig gelb perlfehfarbig weiß Blauauge fehfarbig russenfarbig schwarz-weiß Zwergschecken schwarz-weiß schwarzsilber hototfarbig marderfarbig blau havannafarbig Zwergschecken dreifarbig marderfarbig braun schwarzgrannenfarbig Englische Widder thüringerfarbig Blaue Wiener Mecklenburger-Schecken blau-weiß weiß Rotauge Weiße Hotot Weißgrannen blau Deutsche Riesen wildgrau schwarz marderfarbig braun lohfarbig havanna rot Zwergschecken havanna-weiß rhönfarbig Schwarze Wiener russenfarbig schwarz-weiß havannafarbig-weiß Deutsche Riesen weiß Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß weißgrannen schwarz rhönfarbig blau wildgrau Blaugraue Wiener Große Marderkaninchen braun Weißgrannen schwarz chinchillafarbig weißgrannen blau gelb-weiß blau-weiß dunkelgrau Graue Wiener schwarzgrannenfarbig thüringerfarbig-weiß Deutsche Widder blau-weiß weißgrannen-schwarz thüringerfarbig Hermelin Rotauge Weiße Wiener weiß weißgrannen-blau Thüringer Deutsche Widder wildgrau Hermelin Blauauge fehfarbig luxfarbig separatorfarbig holländerfarbig blau-weiß schwarz-weiß Kalifornier schwarz-weiß chinchillafarbig-weiß Meißner Widder schwarz havannafarbig Hasenkaninchen weiß rot Deutsche Widder havannafarbig-weiß Lux-Rexe Großchinchilla Satin-Blau Satin-Kalifornier schwarz-weiß thüringerfarbig Deutsche Großsilber gelb Alaska Burgunder Japaner Dalmatiner-Rexe dreifarbig Fuchskaninchen gelb Feh-Rexe Satin-Rot Dalmatiner-Rexe schwarz-weiß Satin-Thüringer Fuchskaninchen chinchillafarbig Rote Neuseeländer Hasenkaninchen rotbraun Helle Großsilber Deutsche Großsilber schwarz Weiße Neuseeländer Havanna-Rexe Satin-Elfenbein Zwergfuchskaninchen havannafarbig Satin-Havanna Satin-Chinchilla Rheinische Schecken Havanna blau Sachsengold Kleinschecken blau-weiß Englische Schecken dreifarbig Perlfeh Rotauge Angora gelb Satin-Siamesen Fuchskaninchen havannafarbig rhönfarbig Zwergfuchskaninchen fehfarbig Deutsche Kleinwidder rot-weiß schwarz-weiß Kleinschecken havannafarbig-weiß Siamesen gelb Weiß-Rexe Blauauge Schwarz-Rexe Zwerg-Rexe dalmatiner dreifarbig havannafarbig russenfarbig schwarz-weiß Fuchskaninchen weiß Blauauge Jamora Angora blau Deutsche Kleinwidder schwarz Englische Schecken thüringerfarbig-weiß Dreifarben- Schecken-Rexe Castor-Rexe Japaner-Rexe Lohkaninchen fehfarbig Deutsche Kleinwidder wildgrau weiß blau Zwerg-Rexe dalmatiner blau-weiß Loh-Rexe havannafarbig Loh-Rexe schwarz Marder-Rexe braun Lohkaninchen schwarz Rhönkaninchen Marderkaninchen braun Lohkaninchen havannafarbig Holländer chinchillafarbig-weiß Gelb-Rexe Blaugraue Rexe Rhön-Rexe Russen-Rexe schwarz-weiß Angora weiß Rotauge Kleinsilber blau Kleinsilber schwarz Kleinsilber gelb gelb-weiß Schwarzgrannen Russen schwarz-weiß havanna blau-weiß Kleinsilber graubraun Kleinsilber hell Luxkaninchen Holländer havannafarbig-weiß Kastanienbraune Lothringer Mehr als Schauen Der Schaukalender für Deutschland und Europa Rasseposter Kaninchen Alle deutschen Kaninchenrassen auf vier Din A1-Postern (59,4 x 84 cm) Grosse & Mittelgrosse Rassen Separator Kleinchinchilla Kleine Rassen Deilenaar Marburger Feh In jedem Jahr stellen uns die Kreis- und Landesverbände ihre Ausstellungstermine zur Verfügung. Und so können wir fast alle Kaninchenschauen mit Veranstaltungsdatum in unserem Ausstellungskalender aufnehmen. Über die Menüführung kann man zusätzlich noch einmal alle Termine nach Landesverbänden sortiert aufrufen. Innerhalb der Verbände werden die Termine automatisch aktualisiert und nach Datum sortiert angezeigt. kleintiernews.de Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht vervielfältigt werden. Z we rg ra ss e n Satin-, Kurzhaar- & Langhaarrassen Chin-Rexe Blau-Rexe Weiß-Rexe kleintiernews.de Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht vervielfältigt werden. Für die Schausaison 2011/2012 haben wir den Kalender noch einmal um eine umfangreiche Funktion erweitert. Auf einer Übersichtskarte sind die Kaninchenschauen markiert, die innerhalb der nächsten Wochen stattfinden. So kann man schnell und einfach nachsehen, wo in der Nähe Ausstellungen sind. Sofern eine genaue Anschrift des Ausstellungslokals vorliegt, kann innerhalb der Details zum Schautermin eine Fahrtroute angezeigt werden. japanerfarbig lohfarbig schwarz kleintiernews.de Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht vervielfältigt werden. Erhältlich unter: kleintiernews.de Alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht vervielfältigt werden. oder Tel / Poster je 5,- 4er-Satz 17,- zzgl. Portokosten

17 Herzlich Willkommen zur 27. EE-Europaschau 2012 in Leipzig Liebe Zuchtfreunde, 2012 steht bei allen Kleintierzüchtern im Zeichen der 27. Europaschau für Geflügel, Tauben, Kaninchen, Cavias und Vögel, die vom 7. bis 9. Dezember 2012 in den Messehallen in Leipzig stattfindet. Sie wird ein Höhepunkt in jeder Züchterkarriere werden. Leipzig 2012 soll die größte Kleintierschau aller Zeiten werden, mit Ausstellern aus 29 EE- Mitgliedsländern. Angeschlossen sind die 94. Nationale des BDRG, die 116. Lipsia Rassegeflügelausstellung, die Europameisterschaft im Kanin Hop sowie weitere Bundes- und Sonderschauen. Ebenso werden Workshops und umfangreiche Rahmenprogramme für die Besucher angeboten. Die Ausstellungsbedingungen werden in etwa gleich sein wie 2006 an gleicher Stelle. Ab ca. Nov werden alle Informationen auf folgender Webseite aufgeschaltet: Entente Européenne d, Aviculture 1938 et de Cuniculture EE-Europameister und EE- Europachampion können Sie nur an der EE-Europaschau in Leipzig werden. Die Bedingungen zum Gewinn dieser Titel sind stark vereinfacht worden. Nutzen auch Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Tiere 2012 in Leipzig aus. Werben Sie in Ihrem Verein und auf den nächsten Veranstaltungen für die Teilnahme an der Europaschau 2012 in Leipzig und seien Sie dabei. Mit Ihrer Unterstützung können wir das angestrebte Meldeziel von Tieren erreichen. Urs Freiburghaus EE-Präsident Dr. Lothar Heinrich Ausstellungsleiter Wir freuen uns auf Sie! Messestand Bundeskaninchenschau Erfurt

18 Ein beliebter Sport Kaninhop häufig angenommen, dass die Kaninchen nach ihrer Größe eingeteilt werden. Schließlich sei es ja unfair, wenn ein Farbenzwerg gegen einen Riesen springen müsse. Doch gerade die Zwergrassen wachsen häufig über sich hinaus und zeigen ein beachtliches Sprungvermögen. Die Einteilung der Klassen erfolgt deshalb in Leicht (max. 25cm hoch und weit), Mittelschwer (max. 35cm hoch und 40cm weit) und Schwer (max. 40cm hoch und 55cm weit). Wettbewerbsarten In Deutschland sind aktuell folgende Wettbewerbsarten erlaubt: Beim Kaninhop springen Kaninchen über eine bestimmte Anzahl von Hindernissen. Dabei werden sie vom Begleiter an der Leine geführt. Ursprung Ursprünglich kommt Kaninhop aus Schweden. Schwedische Züchter begannen diesen Sport zu betreiben und ließen ihre Kaninchen erstmals über Hindernisse springen. Von dort aus gelangte Kaninhop nach Dänemark und 1995 schließlich über den U31 Eutin nach Deutschland. Inzwischen gibt es im ZDRK zahlreiche Kaninhop-Gruppen in fast allen Landesverbänden. Um einen besseren Überblick zu bekommen und Interessierten eine Übersicht bieten zu können, gibt es seit geraumer Zeit das Kaninhopperverzeichnis, in dem sich alle Kaninhopgruppen, Schiedsrichter und Einzelhopper eintragen können. ( Kaninhopper_Deutschland/main) Fotos: Anja Abel Wer darf mitmachen? Aktuell müssen die Begleiter mindestens 9 Jahre alt sein; nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Beim Kaninhop machen nicht nur Mädchen, sondern auch Jungen mit. Inzwischen betreiben sogar viele begeisterte Züchter und Erwachsene Kaninhop. Die Kaninchen müssen mindestens 4 Monate alt sein, um an Turnieren teilnehmen zu dürfen. Klasseneinteilung Fälschlicherweise wird Gerade Bahn: Eine Reihe von hintereinander gestellten Hindernissen, deren Anzahl und Höhe sich nach den einzelnen Klassen richtet. Leicht (mind. 8 Hindernisse + Start und Ziel; mind. 1,80m Abstand zwischen den Hindernissen; max. 25cm hoch; mind. 1 Weitsprung max. 25cm weit) Mittelschwer (mind. 10 Hindernisse + Start und Ziel; mind. 2,00m Abstand zwischen den Hindernissen; max. 35cm hoch; mind. 2 Weitsprünge max. 40cm weit; Wassergraben) Schwer (mind. 10 Hindernisse + Start und Ziel; mind. 2,00m Abstand zwischen den Hindernissen; max. 40cm hoch; mind. 3 Weitsprünge max. 55cm weit; Wassergraben)

19 Parcour: Wie beim Pferde- Springsport durcheinander aufgestellte Hindernisse, die durchnummeriert sind und deren Anzahl und Höhe klassenabhängig ist. Leicht (mind. 8 Hindernisse + Start und Ziel; max. 25cm hoch; mind. 1 Weitsprung max. 25cm weit) Mittelschwer (mind. 12 Hindernisse + Start und Ziel; max. 35cm hoch; mind. 2 Weitsprünge max. 40cm weit, Wassergraben) Schwer (mind. 14 Hindernisse + Start und Ziel; max. 40cm hoch; mind. 3 Weitsprünge max. 55cm weit; Wassergraben) Punktespringen: Es werden 10 Hindernisse zu einer kreisrunden Bahn geformt. Die Höhe beträgt entweder 25cm oder 35cm. Jedes Kaninchen hat 1 Minute Zeit, so viele Hindernisse wie möglich fehlerfrei zu überwinden. Gerissene Hindernisse werden sofort wieder aufgebaut. Jedes fehlerfrei überwundene Hindernis ergibt einen Punkt. Das Kaninchen, das nach max. 4 Runden die meisten Punkte erreicht hat, hat gewonnen. Duellspringen: Zwei Hindernisbahnen, die parallel je mit mind. 10 baugleichen Hindernissen entweder 25cm oder 35cm hoch aufgebaut werden. Es treten immer zwei Kaninchen gegeneinander an. Dabei gibt es zwei Wettbewerbsmöglichkeiten. Zum einen im k.o.-system. Dort scheidet bei jedem Duell ein Kaninchen mit Begleiter aus und der Gewinner springt gegen den Gewinner des 2. Duells. Zum anderen kann jeder gegen jeden Springen und am Ende siegt das Kaninchen-Begleiterteam mit den meisten Siegen. Ausscheidungsspringen: Eine gerade Bahn mit 10 Hindernissen; diese werden in 5 Durchgängen jeweils um 8cm erhöht. (1. Durchgang max. 8cm, 2. max. 16cm, 3. max. 24cm, 4. max. 32cm und 5. max. 40cm hoch). In den nächsten Durchgang kommen alle Kaninchen, die pro Runde weniger oder gleich 3 Fehler gemacht haben. Im letzten Durchgang zählt neben Fehlern auch die Zeit. Equipment Leine: Die Leine sollte 2m lang sein und darf nicht elastisch sein (Rollleinen sind auch verboten!), Der Karabinerhaken sollte nicht zu groß und schwer sein. Geschirr: Das Geschirr sollte aus Hals- und Bauchgurt bestehen, die mit einem Steg über den Rücken des Kaninchens miteinander verbunden sind. Auch ein zusätzlicher Brustgurt ist erlaubt. Der Ring zur Befestigung der Leine muss sich am Stegende, welches mit dem Bauchgurt verbunden ist, befinden. Hindernisse: Die Hindernisse sind größtenteils selbst gebaut. Es gibt auch einen schwedischen Hindernisversand (Labraartic), allerdings ist dieser sehr teuer. Beim Bauen der Hürden ist einiges zu beachten. Die Seitenteile müssen stabil sein und dürfen die Kaninchen nicht gefährden, die Stangen müssen leicht aus den Auflagen fallen und als Auflagen für die Stangen dürfen keine Nägel verwendet werden, da sich die Kaninchen sonst schwer verletzten könnten. Deshalb sind Stangen aus 16mm Elektrokabelrohren zu empfehlen oder Holzstangen, die schnell herunterfallen können. Anja Abel Kaninhop Foren: Buch Kaninhop: Friedel Hillebrecht ISBN

20 Das sind mir meine Tiere wert! Natur-Struktur-Müsli Für ein gesundes Leben ohne fütterungsbedingte Darmerkrankungen. 8kg 18 20kg 28 per Paketdienst frei Haus Brixx brikettiertes Strukturfutter zur Gesunderhaltung Die Struktur des Futters bleibt erhalten! Die Tiere erarbeiten jeden Bissen. Der Nagetrieb wird befriedigt. Stress wird abgebaut! Wir versenden per Paketdienst frei Haus: 2 Pakete 17 4 Pakete 29 6 Pakete 41 1 Paket enthält ca 16 Brixx und wiegt mind. 4 kg. Nösenberger Kaninchenfutter Kuhlhof Egestorf Tel.:

Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin - Mark Brandenburg e.v.

Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin - Mark Brandenburg e.v. Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin - Mark Brandenburg e.v. Landesschau in Paaren am 2./27.Nov Anzahl der Tiere pro Rasse Allg.Klasse Deutsche Riesen, wildfarben Deutsche Riesen, schwarz Deutsche

Mehr

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et RASSEN UND FARBEN - STATISTIK -A- Alle Tiere R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et DEUTSCHE RIESEN = 110 wildfarben = 67 16 3 schwarz = 8 2 gelb = 5 1 1 weiß = 30 7 2 DEUTSCHE RIESENSCHECKEN = 53 havannafarbig-weiß

Mehr

Rassen und Farben Statistik: Allgemeine Abteilung

Rassen und Farben Statistik: Allgemeine Abteilung Rassen und Farben Statistik: Allgemeine Abteilung Rasse Farbe Zuchtgruppen von bis Anzahl Deutsche Riesen wildfarben 1 1 156 156 2 Deutsche Riesen dunkel-/eisengrau 157 164 8 Deutsche Riesen schwarz I

Mehr

24. Bundes-Rammlerschau

24. Bundes-Rammlerschau Deutsche Riesen wildfarben 113 Deutsche Riesen dunkel-/eisengrau 20 Deutsche Riesen hasenfarbig 11 Deutsche Riesen schwarz 2 Deutsche Riesen blau 2 Deutsche Riesen blaugrau 1 Deutsche Riesen chinchillafarbig

Mehr

Zwergschecken blau weiß Zwerg Rex dalmatinerfarbig Zwerg Rex schwarz Farbenzwerg schwarz

Zwergschecken blau weiß Zwerg Rex dalmatinerfarbig Zwerg Rex schwarz Farbenzwerg schwarz Rassen im Kreisverband LB Kaninchen 2016 Verein Rasse Z 67 Affalterbach Zwergwidder lohfarbig Zwergschecken blau weiß Zwerg Rex dalmatinerfarbig Zwerg Rex schwarz Farbenzwerg schwarz Z 234 Asperg Kleinchinchilla

Mehr

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber)

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Rasseschulung Rexkaninchen Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Entstehung und Herkunft der Rexkaninchen Die Rexkaninchen haben ihren Ursprung in Frankreich. Dort

Mehr

7 Rassekaninchenzucht

7 Rassekaninchenzucht 7 Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen und Kreisverbänden

Mehr

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover hasenfarbig wildgrau hasengrau dunkelgrau eisengrau Grundsätzlich gilt: Die Farbbezeichnung grau als solche gibt es nur noch für Graue Wiener! Aber auch dort muss eine explizite Farbangabe erfolgen, wenn

Mehr

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland 8. Internationale Preisrichterschulung 25. 27.März 2011 Weißenstadt Deutschland Gerhard Reitzammer Deutscher Preisrichter Verband Preisrichter-Vereinigung Bayern, Gruppe Mittelfranken rotbraun (Ha, rotbraun)

Mehr

Katalog Kaninchen. Kennzeichen

Katalog Kaninchen. Kennzeichen Katalog Kaninchen Kennzeichen Deutsche Riesen gelb Geschl. rechts links Punkte Bewertung Preis Verkauf 1 Leins Armin 1.0 Z94 2041 94 sg I 2 Leins Armin 1.0 Z94 2044 94,5 sg I 3 Leins Armin 1.0 Z94 2047

Mehr

Deutsche Vize-Meister 2015 ZGR-Nr. Rasse, Farbe Kennzeichen Name Punkte

Deutsche Vize-Meister 2015 ZGR-Nr. Rasse, Farbe Kennzeichen Name Punkte Deutsche Vize-Meister 2015 ZGR-Nr. Rasse, Farbe Kennzeichen Name Punkte 742 Deutsche Riesen wildfarben P62 Rink, Peter 387,0 832 Deutsche Riesen dunkel-/egr. I47 Rolf Eggerking 383,5 839 Deutsche Riesen

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

Käfignr. RAFA NAVN Verein Punkte Preis

Käfignr. RAFA NAVN Verein Punkte Preis Siegertiere Käfignr. RAFA NAVN Verein Punkte Preis 22 Klein-Chinchilla Günter Elias S 164 96,5 S 60 Farbenzwerge wildfarben Herrmann Lena S 558 98 S 16 Deutsche Riesen wildfarben Reuther Gerd S 653 97

Mehr

Alle Rassen alle Farbenschläge Stand Juni Abteilung 1 Große Rassen

Alle Rassen alle Farbenschläge Stand Juni Abteilung 1 Große Rassen Abteilung 1 Große Rassen 1 Deutsche Riesen grau ABCDG/ABCDG DR grau 2 wildgrau ABCDG/ABCDG DR wildgrau 3 hasengrau ABCDG/ABCDG DR hasengrau 4 dunkelgrau ABCDG/ABCDG DR dunkelgrau 5 eisengrau AB e CDG/AB

Mehr

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit Bundestagung des ZDRK 2012 Zusammengestellt: Johannes Meyer, Referent für Schulung im LV Sachsen Ehrenmeister des ZDRK vom 12. bis 17. Juni in Schöneck LV Sachsen Schulungsveranstaltungen Fachtagung der

Mehr

Majestätische Riesenkaninchen

Majestätische Riesenkaninchen Majestätische Riesenkaninchen Sie sitzen in den ersten Käfigen jeder größeren Kaninchenschau. Mit ihren riesigen, offenen Ohren und ihrem durch die hohe Stellung noch auffälligeren, imposanten Körperbau

Mehr

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht 1,1 kg Idealgewicht 1,25 1,4 kg Höchstgewicht 1,5 kg Reinerbig Spalterbig: Eisengrau, Hotot, Marder Ursprungsländer England und Holland

Mehr

18. Landesverbands-Rammlerschau 2013

18. Landesverbands-Rammlerschau 2013 18. Landesverbands-Rammlerschau 2013 12. und 13. Januar 2013 Müggelspreehalle, Bahnhofstr. 3 4, Hangelsberg Schirmherr: Ausstellungsleitung: Katalog: Finanzen: Gastronomie: Landrat Manfred Zalenga Dörte

Mehr

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 3,5 kg Idealgewicht 4 4,7 kg Höchstgewicht 5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Frankreich Entstanden durch Mutation In

Mehr

48. Rassekaninchenkreisschau 2007

48. Rassekaninchenkreisschau 2007 48. Rassekaninchenkreisschau 2007 Deutsche Riesen grau PR: Leuschel, Jürgen Liebert, Rolf 1 Z2 1.0 S 712 4.6.5 96,5 hv I 60,00 2 Z2 0.1 S 712 4.6.3 95,5 sg 60,00 3 Z2 0.1 S 712 4.6.8 96,5 hv I 60,00 4

Mehr

Katalog Kaninchen. Deutsche Riesen gelb Geschl. rechts links Punkte Bewertung Preis Verkauf. Deutsche Widder wildfarben. Deutsche Widder wildf.

Katalog Kaninchen. Deutsche Riesen gelb Geschl. rechts links Punkte Bewertung Preis Verkauf. Deutsche Widder wildfarben. Deutsche Widder wildf. Katalog Kaninchen Kennzeichen Deutsche Riesen gelb Geschl. rechts links Punkte Bewertung Preis Verkauf 1 Leins Armin 1.0 Z94 2041 94 sg I 2 Leins Armin 1.0 Z94 2044 94,5 sg I 3 Leins Armin 1.0 Z94 2047

Mehr

Deutsche Riesen hasengrau. Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß. Deutsche Widder grau

Deutsche Riesen hasengrau. Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß. Deutsche Widder grau Deutsche Riesen wildgrau PR: Aurich, Rolf Holler, Christian 1 Z3 0.1 S 121 3.5.12 96,0 sg II 50,00 2 Z3 0.1 S 121 1.5.3 97,0 v Pokal 3 Z3 1.0 S 121 2.5.4 96,5 hv I 50,00 4 Z3 1.0 S 121 2.5.5 95,5 sg III

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Widder (DW) wildfarben 1 501 Jürgen Kübler 1,0 Z140-1514 96,5 hv I ZG III 502 Kuthestraße 5 1,0 Z140-2520 96,5 hv E 503 73084 Salach 1,0 Z140-3529 97,0 v LVE 70,00 504

Mehr

Landesmeister - Senioren

Landesmeister - Senioren Landesmeister - Senioren 1 Deutsche Riesen wildfarben Bredehöft, Günter F386,0 525 Bredehöft, Günter 386,0 386,0 7 Deutsche Riesen weiß F 61 Kunst, Wolfgang 387,5 17 Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß

Mehr

Feh,- Lux und Separatorclub. Hannover

Feh,- Lux und Separatorclub. Hannover 2015 Feh,- Lux und Separatorclub Hannover Das Separatorkaninchen Das Separatorkaninchen ist von charakteristischer sandgrauer Färbung und fehblauem Anflug an Kopf, Ohren, Läufen und Unterseite. Das Separatorkaninchen

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarbig Pr.: Christof Viebahn; Dieter Meister; Peter Müller 1 Helmut Vesper 1,0 W 301-1.0.1 8/4 sg EG28 40,00 2 Am Sonnenschein 2 1,0 W 301-1.0.2 8/4 sg

Mehr

30. Bundes-Kaninchenschau 2011

30. Bundes-Kaninchenschau 2011 30. Bundes-Kaninchenschau 2011 Unsere Bundessieger der Senioren - Herzlichen Glückwunsch Rasse / Farbe Geschl. Kennzeichen Aussteller Punkte Helle Großsilber 0,1 BJ922 3112 Stadter, Jannik 97,5 Blaue Wiener

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

Abteilung II Mittelgroße Rassen Blaue Wiener (BlW) Pr.: Franz Holl; Hans-Peter Mack; Steffen Sauter

Abteilung II Mittelgroße Rassen Blaue Wiener (BlW) Pr.: Franz Holl; Hans-Peter Mack; Steffen Sauter Abteilung II Mittelgroße Rassen Blaue Wiener (BlW) 1 1 Jürgen Schuler 1,0 Z45-222 96,5 hv SoE2 ZG II 2 Neuhofstr.8 1,0 Z45-223 96,5 hv E 50,00 3 73113 Ottenbach 1,0 Z45-4222 97,0 v LVE 4 Tel. 07165/91720

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildgrau 1 1 Uwe Postel 1,0 U86-1084 20,0_19,0_13,5_14,5_14,5_9,5_5,0 96,0 sg 80,00 ZG II 2 Klaus Groth Weg 7 1,0 U86-1085 20,0_19,0_13,5_15,0_14,5_10,0_5,0

Mehr

42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung

42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung 42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung Kaninchen AG Wilhelm Raabe-Schule am 14. & 15. 11..2009 im Saal der Gaststätte Deutsches Haus Hindenburgstr. 10, 31319 Sehnde - Ilten Tel.:

Mehr

Kaden, Heinz. Tel.: S ,5 sg 35,00. S 712 KTZV Oberbobritzsch S ,0 sgiii.

Kaden, Heinz. Tel.: S ,5 sg 35,00. S 712 KTZV Oberbobritzsch S ,0 sgiii. Allgemeine Schau Helle Großsilber Deutsche Riesen grau Liebert, Rolf Bobritzschtalstraße 125 09627 Oberbobritzsch Tel.: 037325-7567 S 712 KTZV Oberbobritzsch 1 1.0 S 712 3.1.3 95,5 sgiii 70,00 2 0.1 S

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) weiß 1 1 Werner Haupt 0,1 F321-3341 20,0 18,5 14,0 15,0 14,5 9,5 5,0 96,5 hv ZG II 2 Zum Neuen Lande 9 0,1 F321-3342 20,0 19,0 13,5 15,0 14,5 10,0 5,0 97,0

Mehr

Große Preise KV Mainz-Bingen. 1.Platz Vereinskrm. P 108 Großwinternheim 1441,5 P. 2.Platz Vereinskrm. P54 MZ-Bretzenheim 1441,0 P.

Große Preise KV Mainz-Bingen. 1.Platz Vereinskrm. P 108 Großwinternheim 1441,5 P. 2.Platz Vereinskrm. P54 MZ-Bretzenheim 1441,0 P. Große Preise KV Mainz-Bingen 1.Platz Vereinskrm. P 108 Großwinternheim 1441,5 P. 2.Platz Vereinskrm. P54 MZ-Bretzenheim 1441,0 P. Beste Zuchtgruppe 385,5 Blaue Wiener Karl Zichäus Bester Rammler 97,0 Schwarzgrannen

Mehr

Ein Herz für die blauen Lohzwerge

Ein Herz für die blauen Lohzwerge Nicole Tresch und Ueli Käser aus Nunningen SO ein Züchterporträt Ein Herz für die blauen Lohzwerge Die Farbenzwergkaninchen lohfarbig wurden im Jahr 2004 definitiv in der Schweiz anerkannt, in den Farbenschlägen

Mehr

Bundeskaninchenschau in in Karlsruhe Bremen. bei bei den kompetenten Fachhändlern. Finito Kaninchenschlachter

Bundeskaninchenschau in in Karlsruhe Bremen. bei bei den kompetenten Fachhändlern. Finito Kaninchenschlachter Info 12/2009 Damit es mit den Hasen klappt! Als einer der größten und bekanntesten Hersteller von Kleintierprodukten bietet Klaus dem Kaninchenhalter Vitamine, Mineralstoffe, Hygieneprodukte, Trinkflaschen,

Mehr

Widderclub Rheinland. 1. Vorsitzender Karl-Heinz Pacco Lortzingstr. 93 47623 Kevelaer Tel. 02832-1648 karl@pacco-online.de

Widderclub Rheinland. 1. Vorsitzender Karl-Heinz Pacco Lortzingstr. 93 47623 Kevelaer Tel. 02832-1648 karl@pacco-online.de 1. Vorsitzender Karl-Heinz Pacco Lortzingstr. 93 47623 Kevelaer Tel. 02832-1648 karl@pacco-online.de 1 Einleitung Der Widderclub Rheinland wurde gegründet im Jahre 1939, wird im Landesverband Rheinischer

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Aktiv

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Aktiv Abteilung I Große Rassen Deutsche Widder (DW) wildfarben 1 351 Jürgen Kübler 1,0 Z140-1513 8/5 sg I ZG III 352 Kuthestraße 5 1,0 Z140-1511 8/5 sg I 353 73084 Salach 1,0 Z140-2520 8/6 sg I 354 0,1 Z140-154

Mehr

3,25 3,5 3,75 4,00 4,25 Über 4,25 Höchstgewicht ,25

3,25 3,5 3,75 4,00 4,25 Über 4,25 Höchstgewicht ,25 BLAUER WIENER Das Wienerkaninchen ist eine sehr beliebte und oft ausgestellte Rasse. Am meisten vertreten ist wohl der blaue Farbenschlag denn dieser ist ja so ziemlich der Ungewöhnlichste. Somit erzielen

Mehr

DEUTSCHE RIESEN wildgrau/hasengrau Preisr: Höslmeier A./Heindl A.

DEUTSCHE RIESEN wildgrau/hasengrau Preisr: Höslmeier A./Heindl A. DEUTSCHE RIESEN wildgrau/hasengrau Preisr: Höslmeier A./Heindl A. 1 1 Abt Erwin 1.0 Z133 2.8.17 8/6 sg 2 Am Gunterbach 12 0.1 Z133 2.8.19 8/5 sg 3 88074 Meckenbeuren 1.0 Z133 1.8.11 8/5 sg 4 Tel. 07542/3278

Mehr

Große Preise KV Mainz-Bingen

Große Preise KV Mainz-Bingen Große Preise KV Mainz-Bingen 1. Vereinskreismeister P108 Großwinternheim 1443,0 P. 2. Vereinskreismeister P142 Mommenheim 1442,0 P. 3. Vereinskreismeister P54 Mz-Bretzenheim 1439,5 P. Beste 8 Tiere Reinhard

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 7. Gemeinschaftsclubschau der Westfälischen Hermelin- und Farbenzwergeclubs

Herzlich Willkommen. zur 7. Gemeinschaftsclubschau der Westfälischen Hermelin- und Farbenzwergeclubs Herzlich Willkommen zur 7. Gemeinschaftsclubschau der Westfälischen Hermelin- und Farbenzwergeclubs am 1. November 2009 in der Kulturhalle der Gemeinde Schöppingen Ausrichter: W101 Münster G r u ß w o

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto PunktePräd Preis Verkauf. Kaninchen

Zg Käfig Aussteller Ge Täto PunktePräd Preis Verkauf. Kaninchen Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben 1 1 Andreas Wintrich 1,0 RN35-1.1.31 96,5hv ZG III 2 Im Lampertsgarten 6 1,0 RN35-1.1.32 97,0v E 3 54347 Neumagen 1,0 RN35-4.1.48 97,0v 4 Tel. 06507/2975

Mehr

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildgrau Pr.: Eberlein, Gerald; Holzhauer, Dirk; Kaiser, Holger; Kühne, Hans-Günther

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildgrau Pr.: Eberlein, Gerald; Holzhauer, Dirk; Kaiser, Holger; Kühne, Hans-Günther Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildgrau 1 1 Günter Vandewe 1,0 G138-393 8/4 sg ZG II 2 Am Landrain Nr. 4 1,0 G138-394 8/4 sg 3 06188 Landsberg-Gütz 0,1 G138-395 8/5 sg 4 Tel. 034602 / 420848

Mehr

Vom Wildkaninchen zur Rassenvielfalt

Vom Wildkaninchen zur Rassenvielfalt . Alle heutigen Haustiere stammen von wildlebenden Tieren ab. Sie wurden vom Menschen im Laufe von Jahrtausenden durch Zähmung zum heutigen Nutzwert gezüchtet. Diese Zähmung begann schon in der Steinzeit

Mehr

SPARTE KANINCHEN PREISRICHTEREINTEILUNG. Wolfgang Hammerl, Reinhard Seeber, Helmut Guggenberger

SPARTE KANINCHEN PREISRICHTEREINTEILUNG. Wolfgang Hammerl, Reinhard Seeber, Helmut Guggenberger SPARTE TEAM der Sparte Kaninchen Spartenleiter: Spartenleiter-Stellvertreter: Mitarbeiter: EDV: Tierverkauf und EDV: Ehrenpreisausgabe: Adam Rammelmüller Hermann Stoppel Rainer Retschitzegger Gabriele

Mehr

Richtige Zuchtbuchführung. Grundlage für eine erfolgreiche Zucht!

Richtige Zuchtbuchführung. Grundlage für eine erfolgreiche Zucht! Richtige Zuchtbuchführung Grundlage für eine erfolgreiche Zucht! Bezirksverband der Oberfränkischen Rassekaninchenzüchter Referent: Mario Fitzner 20.07.2016 2 Inhaltsverzeichnis 1. Was versteht man unter

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) hasenfarbig 1 1 Roland Felgenträger 1,0 G325-151 95,0 sg 60,00 ZG II 2 Elbstr. 45 1,0 G325-152 95,5 sg 3 06862 Dessau-Roßlau 1,0 G325-3514 96,0 sg 60,00 4

Mehr

Samstagvormittag; Theoretische Schulung folgender Rassen; Meissner Widder, Rhön, Schwarzgrannen, Japaner und Kastanienbraune Lothringer Kaninchen.

Samstagvormittag; Theoretische Schulung folgender Rassen; Meissner Widder, Rhön, Schwarzgrannen, Japaner und Kastanienbraune Lothringer Kaninchen. Sparte Kaninchen Vorsitzender; Erwin Leowsky, Sonnenstraße 20, 95213 Münchberg, (+49) 170 114 80 62, erwin.leowsky@t-online.de 2.Vorsitzender; Herbert Zens, CZ-35761 Brezeva Rudelse 4 + 42 352699128 Standardkommission

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto PunktePräd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben

Zg Käfig Aussteller Ge Täto PunktePräd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben 1 1 Andreas Wintrich 1,0 RN35-132 95,5sg ZG II 2 Im Lampertsgarten 6 1,0 RN35-137 96,0sg 100,00 3 54347 Neumagen 1,0 RN35-2332 96,5hv 4 Tel. 06507/2975

Mehr

Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Angora (A) weiß RA (=Rotaugen) 1 Klaus Engelhardt 1,0 S 165-3510 95,0 sg 2 0,1 S 165-3515 96,0 sg 3 0,1 S 165-3516 96,0 sg 4 0,1 S 165-257 96,0 sg 383,0 P 5 Deutsche Riesen (DR) weiß 5 Ronny Tretzschock

Mehr

60. Loh ( Ursprungsland England )

60. Loh ( Ursprungsland England ) 60. Loh ( Ursprungsland England ) Bewertungsskala ( Punkte ) 20 20 4. Abzeichen 15 5. Deckfarbe 15 6. Zwischen- und Unterfarbe 15 Der Typ ist kurz und gedrungen. Der Körper ist gut ausgefüllt in der Vorder-

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Allgemeine SHG Schau

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Allgemeine SHG Schau Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildgrau 1 1 Michael Seelbinder 0,1 I 5-1.9.11 20,0 18,5 14,0 14,5 14,5 9,5 5,0 96,0 hv II ZG II 2 Am Lehmstich 5 1,0 I 5-1.9.9 20,0 18,5 13,5 15,0 14,0 10,0

Mehr

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Kaninchen *** Blaue Wiener 1 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.1 95,0 sg E 2 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.3 96,0 hv E 3 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.4 94,5 sg 1. Preis 4 Kinzler,

Mehr

Saale- Ilm e.v.. Sonneberg e.v.

Saale- Ilm e.v.. Sonneberg e.v. KV Saale- Ilm e.v.. KV Sonneberg e.v. Unsere Preisträger Regionalvereinsmeister 2015 1. T628 Neuhaus am Rennweg 96,76 Punkte 2.T636 Steinheid 96,74 Punkte 3. T712 Neundorf 96,69 Punkte Regionalmeister

Mehr

1.0 Kennzeichen Vk- Bewertung Sa.-Nr. Kfg.-Nr. A u s s t e l l e r 0.1 rechts links Pr. Pkt. Preis

1.0 Kennzeichen Vk- Bewertung Sa.-Nr. Kfg.-Nr. A u s s t e l l e r 0.1 rechts links Pr. Pkt. Preis DEUTSCHE RIESEN wild/hasengrau 1 1 Abt Erwin 1.0 Z133 2.1.1 fehlt 2 Am Gunterbach 12 1.0 Z133 2.1.3 fehlt 3 88074 Meckenbeuren 1.0 Z133 2.1.4 fehlt 4 Tel. 07542/ 3278 0.1 Z133 2.1.5 fehlt DEUTSCHE RIESEN

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Deutsche Riesenschecken (DRSch) schwarz-weiß 1 1 E.+ M. Hemmo&Buder 0,1 S 751-3.4.11 8/5 ZG II 2 Unterdorf 76 0,1 S 751-3.4.27 8/3 50,00 3 02957 Krauschwitz OT Sagar 1,0 S 751-3.4.8 8/4 50,00 4 Tel. 035771-61084

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung IV Zwergrassen Zwergwidder (ZwW) wildfarben 1 1 Ralf Kapp 1,0 C 55-3.1.6 20,0 18,5 13,5 14,5 14,5 9,5 5,0 95,5 sg E 30,00 ZG III 2 Wissereckstraße 11 1,0 C 55-3.1.7 20,0 nb,0 nb 30,00 3 79286

Mehr

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Anwesend: Petr Tejml (Vorsitz), Helmut Sakac, Evelyne van Vliet, Christian Koch Gast und Protokoll: Priska Küng Beginn der Sitzung 14.00

Mehr

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht 1,1 kg Idealgewicht 1,25 1,4 kg Höchstgewicht 1,5 kg Reinerbig Spalterbig: Eisengrau, Hotot, Marder Ursprungsländer England und Holland

Mehr

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) gelb Pr.: Anton Bach; Hermann Meier; Löffl Christian

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) gelb Pr.: Anton Bach; Hermann Meier; Löffl Christian Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) gelb 1 1 Christian Zellner 0,1 B630-3452 96,0 sg ZG II 2 Dorfstr. 2 1,0 B630-1418 95,5 sg 3 93309 Unterwendling 1,0 B630-1416 96,0 sg 4 0,1 B630-1421 95,0

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wild-/hasengrau 2 1 Andre Grund 0,1 S 197-4519 8/6 sg III ZG II 2 Hauptstrasse 78 0,1 S 197-4520 8/5 sg 50,00 3 09638 Weigmannsdorf 1,0 S 197-5522 8/6 sg III

Mehr

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll!

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll! Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll! Rheinische Scheckenkaninchen Für jede Ausstellung eine Bereicherung ist diese dreifarbige Mittelrasse, denn durch ihr schönes Zeichnungsbild erfreuen

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) weiß 1 1 Guiseppe Daniele 1,0 P117-251 8/5 sg ZG II 2 Altleiningerstraße 68 1,0 P117-252 8/5 sg 3 66482 Mittelbach 1,0 P117-253 8/5 sg 4 Tel. 0162/4264967

Mehr

GESUNDE KANINCHEN DURCH RICHTIGES STALLMANAGEMENT

GESUNDE KANINCHEN DURCH RICHTIGES STALLMANAGEMENT Schulungstag des LV Hamburg am 27.04.2014 in Hamburg-Wilhelmsburg GESUNDE KANINCHEN DURCH RICHTIGES STALLMANAGEMENT Bernhard Große, Vorsitzender des LV Kurhessen GESUNDE KANINCHEN DURCH RICHTIGES STALLMANAGEMENT

Mehr

Nachwuchs im Kaninchenstall

Nachwuchs im Kaninchenstall Zusehen, wie junge Kaninchen geboren werden, wohl behütet heranwachsen und die Welt erkunden, gehört sicher zum Spannendsten, was die Natur zu bieten hat. Gerade für Kinder ist diese Erfahrung sehr wertvoll.

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Widder (DW) wildfarben 1 1 Hans-Joachim Müller 0,1 T 507-5542 8/6 sg ZG II 2 Brühl 7 0,1 T 507-5543 8/5 sg 35,00 3 99095 Erfurt-Stotternheim 1,0 T 507-5537 8/5 sg 4 Tel.

Mehr

Lokalschau C 544 Salem und Z524 Hohentengen. mit Gastausstellern der Kleintierzuchtvereine C 73 Zizenhausen und Z 130 Ravensburg

Lokalschau C 544 Salem und Z524 Hohentengen. mit Gastausstellern der Kleintierzuchtvereine C 73 Zizenhausen und Z 130 Ravensburg Lokalschau 2016 gemeinsame Ausstellung der Kleintierzuchtvereine C 544 Salem und Z524 Hohentengen mit Gastausstellern der Kleintierzuchtvereine C 73 Zizenhausen und Z 130 Ravensburg am 05.-06. November

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf 15.Keisschau

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf 15.Keisschau Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben 1 1 Christian Voigt 1,0 S368-152 95,5 sg I ZG II 2 Chemnitzer Str. 24c 1,0 S368-155 96,0 sg I 3 09399 Niederwürschnitz 1,0 S368-3548 95,5 sg 4 Tel.

Mehr

1.0 Kennzeichen Vk- Bewertung Sa.-Nr. Kfg.-Nr. A u s s t e l l e r 0.1 rechts links Pr. Pkt. Preis

1.0 Kennzeichen Vk- Bewertung Sa.-Nr. Kfg.-Nr. A u s s t e l l e r 0.1 rechts links Pr. Pkt. Preis DEUTSCHE RIESEN wildfarben 1 1 Mooser Alfons 1.0 B24 3.1.7 100,- 96,5 hv 2 Hammerweg 3 1.0 B24 3.1.8 100,- nb 84416 Moosen / Vils ***** 2 3 Vosnjak Zdravko 1.0 B64 4.1.6 96,5 hv 4 Ehrenbreitsteinerstr.

Mehr

11. LV Clubschau 2014

11. LV Clubschau 2014 PR: 11. LV Clubschau 2014 große Rassen Deutsche Riesen weiß Liesenfeld Alfred Auf Kreuz 1, 56154 Boppard, Tel.: 06742/2424 0a Z2 1.0 RN 81 242 95,5 100,00 0b Z2 1.0 RN 81 243 95,5 100,00 0c Z2 1.0 RN 81

Mehr

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke Nutz- und Heimtier zugleich Gestatten Zwerghuhn Dies ist eine Doppelkarriere, die das Huhn hinlegen konnte, weil es unter vielen anderen Eigenschaften auch das Zeug dazu hat, sich eng dem Menschen anzuschließen.

Mehr

Fütterung und Gewichtskontrolle.

Fütterung und Gewichtskontrolle. Fütterung und Gewichtskontrolle. Liebe Zuchtfreunde, wir alle möchten viel Spaß an unseren Tieren haben und auch noch möglichst gut auf den Schauen abschneiden. Um dieses zu erreichen brauchen wir auf

Mehr

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) dunkel-/eisengrau. Deutsche Riesen (DR) gelb. Abteilung II Mittelgroße Rassen Helle Großsilber (HGrS)

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) dunkel-/eisengrau. Deutsche Riesen (DR) gelb. Abteilung II Mittelgroße Rassen Helle Großsilber (HGrS) Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) dunkel-/eisengrau 1 1 Benjamin Alk 1,0 T 717-455 8/3 sg ZG II 2 Dorfstraße 46 1,0 T 717-456 8/4 sg ll 3 07607 Gösen 1,0 T 717-458 6/0 g 4 Tel. 0171 8140276

Mehr

Helle Großsilber (HGrS)

Helle Großsilber (HGrS) Deutsche Riesen (DR) wildfarben 25 108 Burkhard Rouvel Club 1,0 M136-3621 fehlt 45,00 ZG III 109 Am Denkmal 3 1,0 M136-3622 fehlt 45,00 110 16247 Groß Ziethen 0,1 M136-3624 fehlt 45,00 111 Tel. 0162/7184110

Mehr

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben 1 1 Andre Rau 1,0 W14-201 20,0 18,5 13,5 14,5 14,5 9,5 5,0 95,5 sg 80,00 ZG III 2 Steinhagener Straße 16 0,1 W14-3012 18,0 18,5 13,5 14,5 14,0 9,0

Mehr

Das Futterprogramm Immer einen Sprung voraus.

Das Futterprogramm Immer einen Sprung voraus. Das Futterprogramm Immer einen Sprung voraus. Foto: Loh-Kaninchen, Züchter: Karl-Heinz Müller, Recklinghausen Das Beste fürs Kaninchen. Inhalt hasfit - Programm Seite 3 DESINTEC Hygiene - Programm Seite

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto PunktePräd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto PunktePräd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken (DRSch) blau-weiß 1 Löcher,Schlink 0,1 RN8-3219 fehlt 2 Bergstr.19 0,1 RN8-129 nb 3 56203 Höhr-Grenzhausen 0,1 RN8-3230 95,0sg II 4 Tel. 02624/7512 0,1

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Schaubericht 25. ADRC- Schau am 11. und in Schmelz/Saarland

Schaubericht 25. ADRC- Schau am 11. und in Schmelz/Saarland Schaubericht 25. ADRC- Schau am 11. und 12.10.14 in Schmelz/Saarland Ein Stück Geschichte in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rexzüchter Clubs hat der Rexclub Saar mit ihrem Vorsitzenden Patrick Kelter

Mehr

1.0 I /5 III.

1.0 I /5 III. Deutsche Riesen wildgrau/hasengrau Wolfgang de la Roi, Verbindungs Weg 116, 26789 Leer 1 E 1.0 I51 2.7.1 leer 2 E 1.0 2.7.3 nb 3 E 0.1 2.7.4 leer 4 E 0.1 2.7.5 sg 8/5 E 45 5 E 0.1 2.7.6 sg 8/5 Deutsche

Mehr

Kalifornier (Kal) schwarz-weiß Pr.: Andrè Kirchhoff; Horst Felde. Thüringer (Th) Pr.: Andrè Kirchhoff; Horst Felde

Kalifornier (Kal) schwarz-weiß Pr.: Andrè Kirchhoff; Horst Felde. Thüringer (Th) Pr.: Andrè Kirchhoff; Horst Felde Kalifornier (Kal) schwarz-weiß 1 1 Wolfgang Weißmann 1,0 F144-2211 97,0 v ZG II 2 Friedensstr. 37 0,1 F144-2212 96,0 sg 3 37115 Duderstadt-Tiftlingerod 0,1 F144-2214 96,0 sg 4 Tel. 05527-72988 0,1 F144-2215

Mehr

Französische Widder (FW)

Französische Widder (FW) Französische Widder (FW) Grosse Rasse mit Hängeohren und Widdertyp Mindestgewicht 5,5 kg Idealgewicht 6,3 8,0 kg Höchstgewicht 8,5 kg Reinerbig Spalterbig: Schecken, Eisengrau Ursprungsland Frankreich

Mehr

Schulungsbrief 2009 Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v.

Schulungsbrief 2009 Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Schulungsbrief 2009 Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort Bericht von der ZDRK-Tagung Standardkommission - Graue Farbenschläge Seite Seite Seite 1 2-3 4-5 Anerkannte

Mehr

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera Standard 03Schweiz Suisse Svizzera Schweizerischer Rassekaninchenzucht-Verband Fédération suisse pour l élevage de lapins de race Federazione svizzera allevamento conigli di razza SRKV Standard 03 für

Mehr

Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel - Ausstellung. am 24.+ 25. Oktober 2009 in Auggen. Katalog

Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel - Ausstellung. am 24.+ 25. Oktober 2009 in Auggen. Katalog Der Kaninchenzuchtverein-Auggen C432 feiert 40 Jahre Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel - Ausstellung am 24.+ 25. Oktober 2009 in Auggen Katalog Vielen Dank für Ihren Besuch! Veranstalter: Kaninchenzuchtverein

Mehr

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera Standard 03Schweiz Suisse Svizzera Schweizerischer Rassekaninchenzucht-Verband Fédération suisse pour l élevage de lapins de race Federazione svizzera allevamento conigli di razza SRKV Standard 03 für

Mehr

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera Standard 03Schweiz Suisse Svizzera Schweizerischer Rassekaninchenzucht-Verband Fédération suisse pour l élevage de lapins de race Federazione svizzera allevamento conigli di razza SRKV Standard 03 für

Mehr

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 24.06.2015 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 209 TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 2 ÜBERSETZUNG: Internationaler

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Blaue Wiener (BlW) 1 1 Udo Bode 1,0 F144-2132 96,5 hv 75,00 ZG II 2 Zum Pappelgraben 7 0,1 F144-2134 95,5 sg 3 37339 Teistungen 0,1 F144-31109 97,0 v 4 Tel. 036071-97306 0,1 F144-31110 96,5 hv 2 5 Udo

Mehr

I. Einteilung nach Größenklassen. I. Einteilung nach Größenklassen. Die Kaninchen-Rassen werden der Größe nach in 4 Klassen eingeteilt:

I. Einteilung nach Größenklassen. I. Einteilung nach Größenklassen. Die Kaninchen-Rassen werden der Größe nach in 4 Klassen eingeteilt: A. Kaninchen 23 I. Einteilung nach Größenklassen Die Kaninchen-Rassen werden der Größe nach in 4 Klassen eingeteilt: - Große Rassen - Mittelrassen - Kleine Rassen - Zwergrassen. In der folgenden Aufstellung

Mehr

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/370009 32312 Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 e-mail: Janowitz-Luebbecke@t-online.de Kaninchenhaltung Sie möchten sich ein

Mehr

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben 5 1 Heinz Vier 1,0 P19-2428 20,0 18,5 14,0 14,5 14,5 9,5 5,0 96,0 sg ZG II 2 Brückenstraße 9 1,0 P19-2430 nb 3 55606 Otzweiler 1,0 P19-4437 20,0

Mehr

Kreiskaninchenschau am 18. & 19. Januar 2014

Kreiskaninchenschau am 18. & 19. Januar 2014 Kleintierzuchtverein Illingen e.v. Z 483 gegründet 1954 Kreiskaninchenschau am 18. & 19. Januar 2014 Grußwort zur Kreiskaninchenschau des Kleintierzuchtvereins Illingen am 18./19.01.2014 Sehr geehrte Aussteller/innen

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildgrau 1 1 Werner Hartleb 1,0 T596-1839 96,5 hv ZG II 2 Gartenstrasse 19 0,1 T596-1841 96,0 hv 3 37359 Büttstedt 0,1 T596-2891 96,0 hv 4 Tel. 036075-64941

Mehr

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr. Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde: Mo.-Fr.

Mehr