Bekanntmachungen des Marktes Kinding in der Altmühl-Jura-Region BÜRGERMAGAZIN KINDING. Nr. 4 - August Schulfest an der Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bekanntmachungen des Marktes Kinding in der Altmühl-Jura-Region BÜRGERMAGAZIN KINDING. Nr. 4 - August Schulfest an der Grundschule"

Transkript

1 Bekanntmachungen des Marktes Kinding in der Altmühl-Jura-Region BÜRGERMAGAZIN KINDING Nr. 4 - August 2016 Schulfest an der Grundschule

2 2 Bürgermagazin des Marktes Kinding Rathaus Kinding Adresse: Kipfenberger Straße Kinding gemeinde@kinding.de Internet: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Do Uhr Vorwahl (08467) Erste Bürgermeisterin - OG: Frau Rita Böhm Geschäftsleitung/Kämmerei - Herr Otto Trost Kämmerei - Herr Jürgen Fürtsch Kasse - OG ab 8.00 Uhr: Frau Andrea Hauf Frau Barbara Hanrieder, Frau Theresia Gebhard Bauamt - OG: Frau Birgit Beck Herr Johann Heß Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/Tourist-Info. - EG Frau Maria Betz / Frau Inge Nusko Frau Manuela Schmidt / Frau Elisabeth Hecker Standesamt/Sozialamt - EG: Frau Anni Menzel Notruftafel Polizei, Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Versorgung: Dr. med. Ulrike Schrödl Enkeringer Str. 5, Kinding Tel / Störung Gas, N-Ergie, Am Plärrer 43, Nürnberg 0180/ Service-Center Strom, N-Ergie, / Am Plärrer 43, Nürnberg Zentrale Störungsnummer - 24 Std. erreichbar 0180/ Telekom - Techn. Kundendienst 0800/ Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung 08421/97530 der Kindinger Gruppe Ostenstr. 31, Eichstätt Fax (für Kinding, Enkering, Illbing, Unteremmendorf, Pfraundorf, Kratzmühle, Badanhausen, Kirchanhausen, Erlingshofen, Schafhausen) Zweckverband zur Wasserversorgung 08463/1770 der Jura-Schwarzach-Thalach-Gruppe Fax 9397 (für Haunstetten, Berletzhausen, Niefang) Marktplatz 6, Greding Wasserwerk Hausen 08463/9690 Abwasser: Zweckverband Anlautertal (für Erlingshofen, Schafhausen) 08423/99210 Rathausplatz 1, Titting Fax Kläranlage Kinding, Beilngrieser Str. 46, Kinding 0160/ Kläranlage Pfraundorf 0160/ Kläranlage Erlingshofen 08423/ / Abfallwirtschaft: Landratsamt Eichstätt 08421/70342 Wertstoffhof Kinding, Industriestraße 11, Kinding Öffnungszeiten: Mi Uhr / Sa Uhr Kindergarten: Arche Noah, Kipfenberger Str. 13a, Kinding 08467/396 Kindernest, Kipfenberger Straße 13, Kinding 08467/ Schulen: Grundschule Kinding, Kipfenberger Str. 13, Kinding 08467/292 Öffnungszeiten der Gemeindebüchereien: Kinding, Pfarrhaus, Gredinger Str. 6 Donnerstag Uhr, Sonntag Uhr Enkering, Pfarrhaus, Hauptstr. 31 Sonntag Uhr und Samstag, Uhr, 14-tägig im Wechsel Donnerstag Uhr Haunstetten, Pfarrhaus, Hardtstr. 5 Sonntag nach der hl. Messe, Mittwoch Uhr Was erledige ich wo? Angelegenheit Welches % Ansprech- Amt partner Abbruch von Gebäuden Rathaus -15 Herr Trost/Fr. Beck Abfallwirtschaft Rathaus -19 Frau Gebhard Abwasserberatung Rathaus -15 Herr Trost An-, Ab- und Ummeldungen Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Anmeldung zur Eheschließung Rathaus -12 Frau Menzel Aufenthaltsbescheinigung Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Ausländerangelegenheiten *LA EI ** Herr Kolb Bauangelegenheiten Rathaus -15 Herr Trost/Fr. Beck Bebauungspläne Rathaus -11 Frau Böhm Beglaubigungen Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Behindertenausweis Rathaus -12 Frau Menzel Ehefähigkeitszeugnis Rathaus -12 Frau Menzel Eheschließungen Rathaus -12 Frau Böhm/Fr. Menzel Ehrenamtskarte Rathaus -12 Frau Menzel Einbürgerungen (Anträge) *LA EI/IN *** Herr Dobel Feuerwehrangelegenheiten Rathaus -12 Frau Menzel Fischereischeine Rathaus -11 Frau Betz Führerschein (Anträge) Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Führungszeugnisse Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Fundbüro Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Gaststättenerlaubnis Rathaus -11 Frau Hecker Gewerbean-/-abmeldung Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Gewerbesteuer Rathaus -22 Herr Fürtsch Gewerbezentralregisterauszug Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Grundsteuer Rathaus -22 Herr Fürtsch Grundstücksverwaltung Rathaus -18 Frau Beck Hausnummern Rathaus -18 Frau Beck Hundesteuer Rathaus -11 Frau Nusko Jubiläen / Märkte Rathaus -11 Frau Schmidt Kasse Rathaus -13 Frau Hauf Kinderausweise Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Meldebescheinigungen Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Mitteilungsblatt Rathaus -12 Frau Menzel, Frau Beck Namensänderung Rathaus -12 Frau Menzel Pacht Rathaus -11 Frau Nusko Pass- und Personalausweis Rathaus -11 Betz/Schmidt/Nusko/Hecker Personenstandswesen Rathaus -12 Frau Menzel Rentenangelegenheiten Rathaus -12 Frau Menzel Rundfunkgebührenbefreiung Rathaus -12 Frau Menzel Schulangelegenheiten Rathaus -15 Herr Trost Sitzungen/Gemeinderat Rathaus -15 Herr Trost Sozialhilfe (Anträge) Rathaus -12 Frau Menzel Spendenbescheinigungen Rathaus -13 Frau Hauf Staatsangehörigkeitsangel. *LA IN ** Herr Dobel Standesamt Rathaus -12 Frau Menzel Tourist-Information Rathaus -11 Frau Schmidt Unterschriftbeglaubigungen Rathaus -15 Herr Trost Vaterschaftsanerkennung Rathaus -12 Frau Menzel Verkehrsrechtl. Anordnungen Rathaus -11 Frau Betz Wahlen Rathaus -15 Herr Trost Widmungen Rathaus -18 Frau Beck Winterdienst Rathaus -15 Herr Trost Wohngeldanträge Rathaus -12 Frau Menzel *Landratsamt Eichstätt/Ingolstadt, ** Vorwahl 08421, ***Vorwahl 0841

3 Bürgermagazin des Marktes Kinding 3 Aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, für die Schülerinnen und Schüler unser 73 Grundschüler und 41 Mittelschüler haben die Ferien begonnen. Ich wünsche ihnen genau wie den Realschülern und Gymnasiasten eine erholsame und unbeschwerte Ferienzeit! Den Schulabgängern darf ich auch an dieser Stelle im Namen der Gemeinde Kinding zu ihrem Erfolg gratulieren und ihnen für den weiteren Lebensweg alles Gute wünschen. Es ist immer wieder schön, wenn Jugendliche aus unserer Gemeinde für ihren Erfolg beim Schul- oder Berufsabschluss ausgezeichnet werden. Unseren besonderen Anstrengungen gilt im nächsten Schul-/Kindergartenjahr der Neubau einer Kinderkrippe. Sie soll spätestens 2018 fertig werden und das Angebot für Kinder in Kinding vervollständigen. Die Vorbereitungen dazu werden bereits mit Hochdruck vorangetrieben. Unser Großprojekt der letzten 2 Jahre, das Feuerwehrhaus in Kinding, ist weitgehend fertig gestellt und kann am 09. Oktober eingeweiht werden. Dazu darf ich Sie bereits heute sehr herzlich einladen. Rita Böhm, 1. Bürgermeisterin Aus dem Gemeinderat Folgenden Bauanträgen wurde zugestimmt: - Neubau eines Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten durch Melanie Kaunz und Albert Christoph in Kinding - Neubau eines Einfamilienhauses durch Josef und Angela Weingärtner in Kinding - Errichtung eines Balkons durch Angela Herrler in Haunstetten - Im Freistellungverfahren wurde der Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses durch Benno und Teresa Wittmann in Haunstetten weitergegeben. - Der Entwurf der 3-gruppigen Kinderkrippe in Kinding wurde gebilligt. - Für die Inneneinrichtung des neuen Feuerwehrhauses in Kinding und die Medienausstattung wurden Aufträge in Höhe von E vergeben. - Mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wurde ein Vertrag über die Beschilderung von Rettungstreffpunkten in Badanhausen, Unteremmendorf und Erlingshofen abgeschlossen. - Zur Erweiterung des Wertstoffhofes wurde eine Vorkaufsrechtssatzung beschlossen. - Für Schule und Kindergarten konnte mit Unterstützung der Elternbeiräte und des Basarteams eine Bühne zum Preis von 7.300,- angeschafft werden. - Die Verstärkeranlage (Durchsagen) in der Schule musste für 1123,00 E erneuert werden. - Der Fußweg zwischen Kreisel und Autobahnunterführung in Kinding wird mit 3 LED Lampen beleuchtet. Die Kosten betragen 6562,00 E. Neubau des Feuerwehrhauses in Badanhausen Der Neubau des Feuerwehrhauses in Badanhausen nimmt langsam Gestalt an. Nach einer umfangreichen Fundamenterstellung bekanntlich war der schwierige Untergrund der Grund für den Abriss des alten Gebäudes wurden nun die beiden Fertiggaragen aufgestellt. Demnächst wird ein Satteldach aufgesetzt und die neue Sirene aufgestellt. Wir hoffen, dass nach dem Innenausbau ein baldiger Bezug möglich ist. ( Bild: Josef Ascher) Beratung zum schnellen Internetanschluss Vor wenigen Wochen hat das Telekommunikationsunternehmen inexio die Orte Badanhausen, Kirchanhausen, Pfraundorf und Unteremmendorf an das Glasfasernetz angebunden. Damit stehen den Kunden nun Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/S zur Verfügung. Für die Bevölkerung stehen folgende Beratungstermine (z.b. für Tarife oder technische Fragen zur Verfügung: Für Unteremmendorf und Pfraundorf: von bis Uhr, Gasthaus Hiemer, Pfraundorf, Dorfstr. 12 Für Badanhausen und Kirchanhausen: von bis Uhr, Gasthaus Altmühlblick, Kirchanhausen 7 Mitteilung RBA Fahrplanänderung: Ab dem wird der Dino-Park in Denkendorf eröffnet. Um den Besuchern die Anreise mit dem ÖPNV zu ermöglichen hat die RBA eine neue Haltestelle (Denkendorf, Dino-Park) in der Buslinie 9222 aufgenommen. Mit dieser Linie ist der Park vom Bahnhof Kinding aus zu erreichen. Kunsthandwerkermarkt mit Direktvermarkter am Marktplatz in Kinding Datum: Sonntag, , Zeit: 13:00 bis 18:00 Uhr Infotelefon: 08467/ , Markt Kinding, Kinding Ein gemütlicher Markt zum Bummeln: Kunsthandwerker und Direktvermarkter aus der Region bieten ihre Arbeiten und Produkte an. Das Angebot ist breit gefächert Aquarelle, Schnitzereien, Töpferwaren, Floristik, Häkelarbeiten, Klosterarbeiten, Gartenkunst, Körbe, Schmuck sowie regionale Erzeugnisse und Spezialitäten werden dargeboten. Für Kurzweil sorgen auch die handwerklichen Vorführungen wie zum Beispiel Korb flechten, Rechen herstellen, drechseln, schnitzen, Heukränze und Weidenkugeln basteln. Beliebt ist inzwischen der Trödelmarkt für Kinder.

4 4 Bürgermagazin des Marktes Kinding Hier kann das ein oder andere Schnäppchen gemacht werden. Außerdem gibt es eine Hüpfburg und verschiedene Aktionen für Kinder zum Mitmachen. Eine Anmeldung zum Markt als Kunsthandwerker oder Direktvermarkter ist noch möglich. Haben Sie Interesse? Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Schmidt unter Tel.: 08467/ Aus dem Standesamt (soweit mit der Veröffentlichung einverstanden) Geburten Ehbets Leo, Kinding Werner Raphael, Kinding GT Unteremmendorf Biedermann Linda, Kinding GT Unteremmendorf Groß Franziska, Kinding GT Erlingshofen Schießl Leonie, Kinding GT Enkering Hagbauer Timo, Kinding Krieglmeier Franziska, Kinding GT Ilbling Eheschließungen Pröll Patrick und Schneid Kerstin, Kinding Sterbefälle Gutbrot Helene, Kinding Betz Michael, Kinding GT Erlingshofen Geburtstag, Name, Vorname, Ort 96 Landmann Walburga, Enkering 92 Leinberger Herbert, Enkering 91 Jost Eleonora, Berletzhausen 91 Fleischmann Theresia, Badanhausen 89 Hammer Katharina, Kinding 89 Stumpf Walburga, Kinding 88 Trost Willibald, Pfraundorf 87 Weber Walburga, Kinding 87 Lang Maria, Enkering 86 Mosandl Theresia, Enkering 85 Martschin Margarete, Kratzmühle 85 Köppel Philomena, Enkering 83 Fieger Karolina, Enkering 83 Regensburger Anna, Unteremmendorf 83 Weis Georg, Pfraundorf 82 Reuschl Friedrich, Kratzmühle Entspannt zurücklehnen. Wir machen das. HEIZUNG LÜFTUNG SANITÄR Kinding + Eichstätt Tel Trost Josefa, Pfraundorf 82 Geiger Herbert, Pfraundorf 82 Weis Anna, Pfraundorf 81 Schneidt Maria, Schafhauser Mühle 81 Kraus Johann, Enkering 80 Butz Anna, Enkering 80 König Konrad, Erlingshofen 80 Ascher Josef, Badanhausen 75 Krieglmeier Egid, Kinding 75 Zener Rudolf, Kinding 75 Heckl Anna, Enkering 75 Rohlfs Maike, Enkering 75 Lodermeyer Eduard, Erlingshofen 75 Meyer Hermann, Enkering 70 Haas Peter, Kratzmühle Aus der Gemeinde 90. Geburtstag von Lorenz Hofmann aus Kirchanhausen Im Kreise seiner Familie konnte Lorenz Hofmann seinen 90. Geburtstag feiern. Er wurde am 24. Juni 1926 in Kirchanhausen geboren, heiratete im Jahr 1951 Barbara Wittmann aus Badanhausen, mit der er im Januar dieses Jahres die Eiserne Hochzeit feiern konnte. Er erlernte zunächst den Friseurberuf und nach Kriegsende bzw. Entlassung aus der Gefangenschaft den Maurerberuf. Im Jahr 1953 übernahm er zudem das elterliche Anwesen. Viele Jahre war er in der Waage des Schotterwerkes Geiger beschäftigt. Außerdem übte er sehr viele ehrenamtliche Tätigkeiten beim Bayerischen Roten Kreuz, bei den örtlichen Vereinen, im Rechtlerwald, als Pfarrgemeinderat und in der Kirchenverwaltung aus. Immer noch in Erinnerung ist seine Begabung, als Auktionator bei Versteigerungen für wohltätige Zwecke, satte Spendensummen zu erhalten. Das Amt als Mesner in der örtlichen Pfarrkirche bekleidet er noch immer mit Unterstützung seiner Ehefrau gewissenhaft und mit großem Engagement. Ferner war er von 1988 bis als Gemeindediener für die Orte Badanhausen und Kirchanhausen beim Markt Kinding beschäftigt. 3 Kinder, 9 Enkelkinder und 9 Urenkelkinder gratulierten dem Jubilar zu seinem Geburtstag. Für die Gemeinde überbrachte Bürgermeisterin Rita Böhm die Glückwünsche und ein Präsent. BRÜLLEN FÜR EIN WILDTIERVERBOT IM ZIRKUS. HANNI UND NANNI Mitbrüllen und Petition unterschreiben auf vier-pfoten.de/bruellen

5 Bürgermagazin des Marktes Kinding 5 Bei offenen Fragen: Norbert Miklitza, Pflegedirektor Telefon (08465) norbert.miklitza@helioskliniken.de Werden Sie Pflegeheld: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: HELIOS Klinik Kipfenberg Konrad-Regler-Straße Kipfenberg Telefon (08465) HELIOS Klinik Kipfenberg Wir wollen mehr davon! Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger (m/w) Das bieten wir Ihnen: Einen abwechslungsreichen Job mit viel Kontakt zum Patienten. Ob Teilzeit, Vollzeit oder auch nur in der Nacht, Sie haben die Wahl. Wir finden eine Lösung, die zu Ihnen und uns passt. Eine langfristige Zusammenarbeit ist unser Ziel, deshalb stellen wir Sie unbefristet ein. Entlastet werden Sie von Pflegeassistenten und Pflegehelfern. Sie wollen sich weiterentwickeln? Gerne! Nutzen Sie das vielfältige Angebot unseres Fortbildungszentrums. Wir denken auch an Ihre Zukunft und bieten Ihnen eine betriebliche Altersversorgung. Sie profitieren von unserer kostenlosen Zusatzversicherung HELIOSplus : Wenn Sie ins Krankenhaus müssten, sind Sie in HELIOS Kliniken und kooperierenden Häusern Privatpatient. Wir können noch Handwerk Gutenbergstr Pollanten (08462) info@fuchsdruck.de

6 6 Bürgermagazin des Marktes Kinding 90. Geburtstag von Lorenz Hofmann aus Kirchanhausen Der Kriegerverein Kirchanhausen hat seinem langjährigen Kameraden zum Geburtstag gratuliert. Lorenz Hofmann wurde 1943 zur vormilitärischen Ausbildung eingezogen. Anschließend erfolgte die Grundausbildung bei der Wehrmacht in Ingolstadt. Von Polen aus wurde er in eine Infanteriegeschützkompanie eingegliedert und an die Ostfront geschickt. Die Kämpfe und der harte Winter im Osten forderten viele Entbehrungen. Nach der Abkommandierung nach Frankreich musste er an den Kämpfen der verlustreichen Ardennenoffensive teilnehmen. Danach begann der Rückzug aus Frankreich. In Luxemburg wurde Lorenz Hofmann dann durch die Amerikaner gefangen genommen und als Kriegsgefangener später an die Franzosen übergeben. In Mannheim wurde ihm die Freiheit wiedergeschenkt und er schlug sich zu Fuß bis nach Eichstätt durch. Am Eichstätter Bahnhof erreichte er einen Zug, der ihn aber auf Grund einer gesprengten Brücke nur bis nach Arnsberg brachte. Von dort ging es noch einmal zu Fuß weiter, bis er seine geliebte Heimat Kirchanhausen wiedersehen durfte. Lorenz Hofmann hat sich nach seiner Heimkehr immer für öffentliche Belange eingesetzt. Er hat stets aktiv am Dorf-, Gemeinde- und Vereinsleben teilgenommen. Dem Kriegerverein ist er über viele Jahrzehnte treu geblieben und er ist immer ein gern gesehener Kamerad. Die Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge hat er über viele Jahre bis ins hohe Alter durchgeführt und musste diese Aufgabe erst vor kurzem durch gesundheitliche Probleme am Rücken aufgeben. Der Kriegerverein bedankt sich bei seinem Kameraden Lorenz Hofmann für die lange Treue zum Verein und das langjährige Engagement in der Kriegsgräberfürsorge. Wir wünschen ihm noch viele gesunde und glückliche Jahre und hoffen, dass er unser Vereinsleben noch lange bereichern wird. Kriegerverein Kirchanhausen Bild: Lukas Bittlmayer (2. von li.) bei der Ehrung E für die Kinder der Marktgemeinde Kinding Seit 2010 hat das Team des Kindersachen-Basars über E gespendet. An erster Stelle hier ein Dank an die vielen Helfer, die durch ihren Einsatz dieses möglich machten. Wir spenden immer für Projekte, die den Kindern der Marktgemeinde Kinding zu Gute kommen: März 2010 Grundschule Kinding 800 E März 2010 Kindergarten 800 E November 2011 Trampolin Kindergarten 1000 E August 2012 Römerlager Enkering 500 E Oktober 2012 Sofa Schulbücherei 942 E 2013 Head-Set Schule 3000 E August 2014 Römerlager Enkering 350 E September 2014 Kindernest 200 E November 2015 Spielplatz Kinding 1000 E Dezember 2015 Kindergarten Holzspielzeug 565 E Juli 2016 Kindernest Gartenbank 155 E Juli 2016 Zeltlager Schellenberg 400 E Juli 2016 Bühne Schulbühne 400 E Gleichzeitig ergeht der Aufruf an alte und neue Helfer uns weiterhin so tatkräftig zu unterstützen! Der Basar findet immer am ersten Samstag der Osterferien und der Herbstferien statt.(barbara Moser) Auszeichnung für Lukas Bittlmayer aus Enkering Als bester Absolvent aus dem Landkreis Eichstätt wurde Lukas Bittlmayer aus Enkering als staatl. geprüfter Landwirt mit einem Notendurchschnitt von 1,59 im Rahmen einer Abschlußfeier des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ingolstadt durch Schulleiterin Else Greßmann und stellvertretende Landrätin Rita Böhm geehrt. Auch der stellvertretende Landrat Anton Westner aus Pfaffenhofen drückte seine Wertschätzung für die Arbeit der vergangenen drei Jahre aus. Der Markt Kinding beglückwünscht Herrn Bittlmayer für die hervorragende Leistung und wünscht ihm weiterhin beruflich und privat viel Erfolg und alles Gute.

7 Bürgermagazin des Marktes Kinding 7 Feuerwehr Haunstetten Leistungsprüfung Leistungstest bestanden Gleich 2 Gruppen von der freiwilligen Feuerwehr Haunstetten beteiligten sich wieder an der Leistungsprüfung. Unter strenger Aufsicht durch Kreisbrandinspektor Forster mit seinem Schiedsrichterteam gaben die Feuerwehrkameraden eine saubere Arbeit ab. Somit konnte Kommandant Josef Gäck jun. nach den zahlreichen Übungseinheiten besonders stolz auf seine Schützlinge sein. Auch zahlreiche Dorfbewohner schauten der Leistungsprüfung zu. Von Seiten der Gemeinde, anwesend durch Bürgermeisterin Rita Böhm und Gemeinderat Christian Herrler, bekamen die Feuerwehrler ein großes Lob, Dank und Anerkennung. Anschließend wurde zu einer gemeinsamen Brotzeit ins Gasthaus Bacherle eingekehrt. (Stefan Huber) Bild: Norbert Geyer Wagner-slow-food Freude und Stolz erfüllte die Wirtsleute Barbara Münzhuber und Michael Wagner vom Landgasthof Wagner in Unteremmendorf als sie vom regionalen Slow Food Leiter Michael Olma und Dr. Moni Islam die Aufnahmeurkunde und den Erkennungsaufkleber für den SLOW FOOD Genußführer Deutschland überreicht bekamen. Somit zählt der Landgasthof Wagner zu den über 500 getesteten und empfohlenen von Slow Food Deutschland. Der Landgasthof Wagner folgt den Slow Food-Grundsätzen: Für gute, saubere und faire Lebensmittel. Veranstaltungskalender Markt Kinding Datum Uhrzeit, Ort, Veranstaltung August 2016 Mo :00, Wassertretanlage, Bachwanderung OGV Kinding Di :30, Gasthof Krebs, Gästebegrüßung mit Führung TV Kinding Di :30, Seniorenzentrum Beilngr., Vortr. Einbruch/Diebstahl wie schützen? Diabetiker Bund/Selbsthilfegruppe Bei./Kind. Fr :00, Tennisplatz, Ferienprogramm TCA Kinding Fr :00, Marktplatz, Fackelwanderung nach Ilbling/Lagerfeuer, Anmeldung 08467/304 TV Kinding Fr.-So , Schellenberg, Kinderzeltlager in Enkering So Gasthof Krebs, Gartenfest Stammtisch Heuschrecken So , Technik Museum, Aktion: Kindertag/ Mitmachaktionen Di :00, Schützenhaus, Ferienprogramm Schützenverein Do :30, Gasthof Krone, Gästebegrüßung mit Führung TV Kinding Sa :30, Marktplatz, Geführte Wanderung Rumburg Enkering, Anmeldung 08467/304 TV Kinding So Feuerwehrhaus, Schuttplatzfest der FFW Enkering Mi :30, Gasthof Krebs, Gästebegrüßung mit Führung TV Kinding Sa :00, Wassertretanlage, Geführte Radwanderung nach Erlingshofen, Anmeldung 08467/304 TV Kinding Sa :30, Brunnenplatz, Gef. Abendwanderung Wege am Wasser, TV Kinding September 2016 Di. Termin offen Seniorenzentrum Beilngr. Wandern, Radeln Exkursion, Diabetiker Bund/Selbsthilfegruppe Bei./Kind. Mo :30, Gasthof Krone, Gästebegrüßung mit Führung TV Kinding Do :00, Wassertretanlage, Abendwanderung in die Vergangenheit zu den Hügelgräbern mit Einkehr TV Kinding Sa :00, Marktplatz, Marktstände aufbauen Feuerwehr Sa./So Bergwanderung RK Anlautertal So , Marktplatz, Kunsthandwerker Markt So Patrozinium Kinding Sa Meisterschaft im Schießen RK Anlautertal Sa Ausflug Jagdgenossenschaft Kinding Sa :00, Dorfstadl Erlingshofen, OGV Anlautertal - Herbstfest mit Programm

8 8 Bürgermagazin des Marktes Kinding So , Technik Museum, Aktion: Seile und Goasln drehen im Museum Mo Gasthof Krone, Oktoberfestfahrt Do :30 Gasthof Krebs, Vereinsvorständetreffen Terminabsprache Do OGV Anlautertal - Vereinsausflug Mainfranken Sa Feuerwehrausflug Kinding Im Laufe des Monats Altpapiersammlung Kriegerverein Enkering Oktober 2016 Sa Schützenhaus, Kabarettabend "Christine Eixenberger" Sa :30, Pfarrkirche, Aufbau Erntedankaltar OGV Kinding Sa.-Mo Ausflug Burschenverein So , Technik Museum, Heilertag, Medizin anno dazumal Mo Tennisplatz, Saisonabschluss Schleiferlturnier TCA Kinding Di :30, Seniorenzentrum Beilngr., Vortrag Schilddrüse und Diabetes Diabetiker Bund/Selbsthilfegruppe Bei./Kind. Fr :30, Sportheim, Weinfest der DJK Enkering So :30, Gasthof Krone, Jahreshauptversammlung OGV Kinding Sa Dorfmitte Enkering, Maibaumumlegen in Enkering Sa Helferessen Pfarrei Kinding So Kirchweih Sa Herbstmarsch RK Anlautertal Sa :30, Gasthof Krebs, Feuerwehrversammlung Fr :00, Sportheim, Wattturnier der DJK Enkering Im Laufe des Monats Theater in Enkering! Änderungen vorbehalten! Und Vereine Plakate Urkunden Festzeitschriften Gutenbergstr Pollanten (08462) info@fuchsdruck.de Altmühl-Jura Heimat Kultur Geschichte Exkursion zu Kleinoden der Kulturlandschaft rund um Dietfurt im Rahmen des Projektes Identitätsoffensive Altmühl- Jura des Regionalmanagements von Altmühl-Jura steht die Heimatgeschichte der Region im Mittelpunkt verschiedener Aktivitäten. Anlässlich des 600-jährigen Jubiläums laden die Stadt Dietfurt und die Regionalmanagement-Initiative Altmühl-Jura ganz herzlich zu einer außergewöhnlichen Exkursion zu Kleinoden der Kulturlandschaft rund um Dietfurt ein. Herr Franz Kerschensteiner, Heimatpfleger der Stadt Dietfurt, wird Sie zu ausgewählten Kapellen, Kreuzen und Marterln in seiner Heimatgemeinde führen und Interessantes über die Geschichte dieser Kleindenkmäler erzählen. Im Anschluss treffen sich alle zur Brotzeit und zum Erfahrungsaustausch im Gasthof Zur Post in Dietfurt. Die Exkursion findet statt am Freitag, den 19. August 2016 um 15:00 Uhr. Treffpunkt: Am Chinesenbrunnen in Dietfurt Für die Exkursion, die ca. 1,5-2 Stunden dauern wird, empfehlen wir festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Wir freuen uns, dass wir Herrn Kerschensteiner als Experten für diese Exkursion gewinnen konnten. Über zahlreiche Teilnehmer freuen wir uns und bitten aus organisatorischen Gründen um Anmeldung bis spätestens 12. August 2016 bei Altmühl-Jura GmbH in Beilngries, Tel oder per an: info@altmuehl-jura.de. Die Altmühl-Jura Region erhält Förderung des Freistaates Bayern für das Regionalmanagement Bei einem offiziellen Termin im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in München haben Regionalmanagerin Kathrin Peter, Geschäftsführer Manfred Preischl sowie einige der zwölf Bürgermeister der Altmühl-Jura Gemeinden den Bescheid zur Projektförderung in einer Höhe von ,35 E entgegengenommen. Überreicht wurde der Bescheid von Staatsminister Dr. Markus Söder und Staatssekretär Albert Füracker. Die Förderung umfasst einen Zeitraum von drei Jahren (von Anfang 2016 bis Ende 2018). Mit Hilfe der Finanzierung wird das Regionalmanagement im Rahmen der Handlungsfelder Demographischer Wandel, Innovation &Wettbewerbsfähigkeit und Regionale Identität drei Projekte realisieren, innerhalb dieser verschiedene Maßnahmen subsumiert sind. Beispielsweise wird für die Altmühl-Jura Region innerhalb des Förderzeitraums ein Mobilitätskonzept ausgearbeitet, welches in zwei konkret zu realisierende Mobilitätsangebote münden wird. Weiterhin soll der Wirtschaftsraum Altmühl-Jura mit Hilfe verschiedener Maßnahmen wie der Standort- sowie der Ausbildungsbroschüre, der Standortmesse und dem Netzwerk

9 Bürgermagazin des Marktes Kinding 9 Standortentwicklung gestärkt werden. Darüber hinaus dient das Projekt Identitätsoffensive Altmühl-Jura: Die Region im Mittelpunkt dazu, die regionale Identität der in der Altmühl-Jura Region lebenden Menschen zu festigen und die Integration von Zugewanderten zu unterstützten. (von links nach rechts): Bürgermeister Christian Wagner (Markt Kipfenberg), Manfred Preischl (Stadt Greding), Kathrin Peter (Regionalmanagerin Altmühl- Jura), Staatsminister Dr. Markus Söder, Staatssekretär Albert Füracker, Bürgermeister Ludwig Eisenreich (Stadt Berching), Bürgermeister Johann Lanzhammer (Markt Breitenbrunn), Bürgermeisterin Rita Böhm (Markt Kinding), stellv. Bürgermeister Anton Grad (Stadt Beilngries), Bürgermeisterin Claudia Forster (Gemeinde Denkendorf) und Bürgermeister Roland Schermer (Walting) haben im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in München, einen Förderbescheid für das Regionalmanagement in einer Höhe von ,35 E entgegengenommen. Neue Projekte im Lenkungsausschuss der LAG Altmühl-Jura Am Mittwoch, den 08. Juni 2016 traf sich der Lenkungsausschuss der LAG Altmühl-Jura in der Geschäftsstelle in Beilngries. Auf der Tagesordnung stand die Vorstellung von 2 Projekten sowie eine Übersicht zum bisherigen Fördermittelabruf. Bürgermeister Alexander Anetsberger aus Beilngries stellte das Projekt Touristische Potenzialanalyse der Personenschifffahrt im Unteren Altmühltal, insbesondere zwischen Beilngries und Berching vor. In diesem Kooperationsprojekt mit der LAG Landkreis Kelheim sollen u.a. die Voraussetzungen und Potenziale für die Weiterführung der Schifffahrt zwischen Berching und Beilngries mit Anbindung ins Untere Altmühltal untersucht werden. Beteiligte Projektpartner sind die Städte Beilngries und Berching, sowie MDK-Schifffahrt und die Landkreise Eichstätt und Neumarkt/OPf. Das Projekt soll nach Vorlage eines konkreten Angebots im Umlaufverfahren oder bei der nächsten Lenkungsausschuss-Sitzung beschlossen werden. Bürgermeister Ludwig Eisenreich aus Berching stellte das Projekt Kulturhalle Berching Innenausstattung vor. Im Rahmen des Neubaus einer Kulturhalle im Areal des ehemaligen Hotels Post soll die Innenausstattung der Kulturhalle durch LEADER gefördert werden. In der neuen Kulturhalle sollen in der Tradition der Kulturfabrik bewährte kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Gluck- Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, Filmvorführungen u. a. stattfinden. Auch der Kulturförderkreis soll hier mit seinen Theateraufführungen untergebracht werden. Das Projekt dient im Sinne der LES einerseits dem Erhalt des kulturellen Potenzials in der Region, andererseits wird die Kulturhalle auch als Angebot der regionalen Daseinsvorsorge wahrgenommen, vor allem im Wettbewerb mit städtischen Lebensbereichen. Der Lenkungsausschuss steht dem Projekt nach der ersten Beratung positiv gegenüber. Ein Beschluss kann jedoch erst nach einer weiteren Konkretisierung der Maßnahme gefasst werden. LAG-Managerin Lena Oginski zeigte im letzten Tagesordnungspunkt eine Übersicht über die bereits durch Beschlüsse gebundenen Fördermittel. Für insgesamt 4 Projekte wurde ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn gewährt, wodurch an der Ferienbetreuung Dietfurt, dem Infopavillon Naturpark Altmühltal im Dinopark Denkendorf, dem Biberspielplatz in Töging und dem Kooperationsprojekt Sipplquelle bereits gearbeitet werden kann. Die Anträge Fünf-Flüsse-Radweg und Kräuterwerkstatt Herrnsberg warten derzeit auf ihre Bewilligung. Als nächster Lenkungsausschuss-Termin wurde der bekannt gegeben. Im Anschluss daran findet die Jahreshauptversammlung des Altmühl-Jura e. V. statt. Spende für das Gymnasium Beilngries Beim E-Mobilitätstag e-day den der Naturpark Altmühltal und die Regionalmanagement-Initiative Altmühl-Jura Anfang Juni am Kratzmühlsee in Kinding durchführten, hat sich auch die Fachschaft Physik des Gymnasium Beilngries beteiligt. Die Fachschaftsbetreuer Undine Behrendt und Simon Schmid hatten verschiedene Versuche zum Thema Energie für Kinder und Erwachsene aufgebaut und erklärt. So konnten die zahlreichen Besucher selber erleben, dass eine Zitrone, eine Kartoffel oder ein Glas Wasser wahre Energiespeicher und auch Energiespender sind. Wolfgang Gebhard, Vorstand der Volksbank und Raiffeisenbank Bayern Mitte eg, sowie Sabine Lund von Altmühl-Jura bedankten sich bei Reinhold Bauer, Direktor des Gymnasium Beilngries, und Studienrat Simon Schmid für deren Energie und Engagement beim e-day mit ihrem umweltpädagogischen Beitrag. Gebhard überreichte zur Förderung der Forschungs- und Vermittlungsarbeit an der Schule eine energiereiche Spende in Höhe von 250 Euro, über die sich Bauer und Schmid sichtlich freuten. Geschäftlich Briefbögen Mailings Visitenkarten Gutenbergstr Pollanten (08462) info@fuchsdruck.de

10 10 Bürgermagazin des Marktes Kinding Lauffreunde aufgepasst! Anmeldung zum Altmühl-Jura Halbmarathon in Beilngries ab sofort unter möglich! Startschuss für den Altmühl-Jura Halbmarathon ist am Samstag, den 15. Oktober 2016 um 14:00 Uhr in Beilngries vor dem Rathaus. Damit trägt Beilngries in diesem Jahr gleich zwei attraktive Laufwettbewerbe aus. Schirmherr der Veranstaltung ist Alexander Anetsberger, 1. Bürgermeister der Stadt Beilngries. Für die Organisation arbeiten Altmühl-Jura und die Triathlon Abteilung des FC Beilngries zusammen. Der Lauf wird auch im Läufercup 2016 im BLV-Kreis Mittelfranken Süd gewertet. Auf der klassischen Halbmarathon-Distanz (21 km) führt die Strecke auf einem dreimal zu durchlaufenden, abwechslungsreichen Rundkurs von jeweils 7 km durch die herbstliche Landschaft auf Straßen, befestigten Radwegen und die Beilngrieser Altstadt. Wer nicht die gesamte Distanz laufen möchte, kann sich auch dem Wettbewerb auf der 14 km Distanz oder der 7 km Distanz stellen. Beim Staffellauf der Erwachsenen treten 3 Starter pro Mannschaft an, Beim Schülerstaffellauf bilden mindestens 6 Starter und maximal 9 eine Mannschaft in der Altersklasse 8 bis 15 Jahre. Für die Nachwuchsläufer bis 7 Jahre findet der Bambini- Lauf bereits um Uhr statt mit direkt anschließender Ehrung der Läufer. So können alle mitmachen, die sich gesund und fit für die verschiedenen Laufkategorien fühlen. Melden Sie sich an: als Einzelläufer oder Familie, mit ihrem Lauftreff oder ihrem Verein, mit ihren Kollegen in ihrem Unternehmen oder als Schüler mit Freunden. Es finden verschiedene laufspezifische Wertungen statt. Die Siegerehrungen für alle Läufer erfolgt um 17:00 Uhr im Haus des Gastes in Beilngries. Interessierte Läufer finden alle Details zum Halbmarathon, 14-km-Lauf, 7-km-Lauf, Staffellauf, Schülerstaffellauf, Bambinilauf und zur Online- Anmeldung auf der Homepage Vortrag zeigt Wege zur Integration der Geflüchteten in die Arbeitswelt auf Gut besucht waren die beiden Vortragsveranstaltungen, die vergangene Woche in Wellheim und in Beilngries zum Thema Wege in die Arbeitswelt stattgefunden haben. Über 80 Ehrenamtliche aus den Flüchtlingshelferkreisen sowie Arbeitgeber aus den Landkreisen Eichstätt, Roth und Neumarkt waren gekommen, um Antworten auf viele offene Fragen zu erhalten, wie die Geflüchteten in der Region eine Beschäftigung aufnehmen und langfristig in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Veranstalter die Ehrenamtskoordination Asyl des Landkreises Eichstätt, das Regionalmanagement Altmühl-Jura und die LAG Altmühl-Donau wollten mit den Vorträgen die Ehrenamtlichen und Unternehmer bei ihren Integrationsbemühungen unterstützen. Aufgrund der vielen sehr engagierten Bürger bin ich mir sicher, dass die Integration der Geflüchteten in Arbeit und Beschäftigung eine herausfordernde, aber machbare Aufgabe ist, zeigte sich Alexander Anetsberger, Bürgermeister der Stadt Beilngries, bei seiner Begrüßung im Rathaus zuversichtlich. Kathrin Peter, Regionalmanagerin von Altmühl-Jura, betonte, dass die Geflüchteten eine Chance erhalten sollten, ihre Arbeitskraft in den Unternehmen der Region einzubringen. Christine Pietsch, Ehrenamtskoordinatorin Asyl im Landratsamt Eichstätt konnte für beide Vortragsveranstaltungen vier Referenten von der Ausländerbehörde im Landratsamt Eichstätt, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und dem Arbeitgeberservice gewinnen. Dabei wurde deutlich, dass der Zugang zum Arbeitsmarkt im Wesentlichen von vier Faktoren abhängt: der Aufenthaltsrechtliche Status des Geflüchteten, das Vorliegen einer Beschäftigungserlaubnis, berufsbezogene Sprachkenntnisse in Deutsch und die für den Arbeitgeber passende Qualifizierung. Jürgen Kolb, der in der Ausländerbehörde Experte für das Thema Beschäftigungserlaubnisverfahren ist, erklärte die aufenthalts- und asylrechtlichen Voraussetzungen und Zugänge für Geflüchtete zum Arbeitsmarkt. Sebastian Heimisch von der Agentur für Arbeit und Jürgen Croce vom Jobcenter informierten über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zur Qualifizierung der Flüchtlinge. Heimisch berichtete, dass das Arbeitsmarktprogramm für Bayern 40 Millionen Euro umfasse, um die Flüchtlinge bei der Arbeitsaufnahme zu unterstützen. Davon profitieren natürlich auch Arbeitgeber, ergänzte Diana Morstein, Mitarbeiterin im Arbeitgeberservice bei der Agentur für Arbeit. Sie beleuchtete das Thema aus der Sicht der Unternehmen und gab wertvolle Hinweise, welche Förderungen Arbeitgeber in Anspruch nehmen können, wenn sie Geflüchtete beschäftigen. Bei ihr und ihren Kollegen vom Arbeitgeberservice würden interessierte Unternehmer auch Tipps zur betrieblichen Integration von Geflüchteten erhalten. Zum Abschluss dankte Pietsch den Referenten sowie den ehrenamtlichen Helfern und Unternehmern. Sie alle seien wichtige Türöffner und Begleiter, um die geflüchteten Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Da das Thema Integration in den Arbeitsmarkt auf so große Resonanz gestoßen ist, kündigten Pietsch und Peter an, weitere Veranstaltungen zu konkreten Themen anzubieten. Die Informationen dieser Vortragsveranstaltung sind auch auf der Homepage des Regionalmanagement Altmühl-Jura unter nachzulesen. Die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt beschäftigt die Menschen in der Region. Denn zahlreiche Mitglieder der Helferkreise, Arbeitgeber und auch einige Geflüchtete bei sommerlicher Temperaturen zu den informativen Vorträgen in das Beilngrieser Rathaus. Bürgermeister Alexander Anetsberger, (mitte) zeigte sich bei seiner Begrüßung optimistisch, dass es gelingen wird, Arbeitgeber und Geflüchtete zusammenzubringen. Zimmerei Holzhausbau, Planung u. Umsetzung Grampersdorf Im Schlott 6 Telefon / info@zimmerei-boessl.de

11 Bürgermagazin des Marktes Kinding 11 Veröffentlichung der Ausbildungsbroschüre des Regionalmanagements von Altmühl-Jura Das Regionalmanagement von Altmühl-Jura wird den Schulen der Region am 20. September 2016, die Neuauflage der beliebten Ausbildungsplatzbroschüre in der Bühler-halle in Beilngries offiziell überreichen. Um die Unternehmen der Region als zukunftsfähige Arbeitgeber noch stärker ins Bewusstsein von Schülern und Studierenden zu bringen, unterstützt das Regionalmanagement die Unternehmen mit der Ausbildungsbroschüre, als Informationsmedium im Wettbewerb um die Arbeitskräfte von morgen. Zahlreiche regionale Betriebe nutzten die Möglichkeit, ihr Unternehmen und die Ausbildungsangebote vorzustellen, sodass nun mittels der Broschüre ein sehr vielseitiges und differenziertes Bild über die Ausbildungsangebote in der Region aufgezeigt werden kann. Die offizielle Vorstellung und Überreichung der Ausbildungsbroschüre wird am 20. September 2016 um 10:00 Uhr in der Bühlerhalle in Beilngries stattfinden. KAMINBAU EDELSTAHL- & MONTAGEKAMINE SANIERUNGEN/ANSCHLÜSSE KAMINÖFEN LEITERN/DACHLEITERN KERNBOHRUNGEN ARBEITSBÜHNENVERLEIH Johann LINDNER Seestraße Haunstetten Tel. ( ) Fax(08467) mail@kaminbau-lindner.de Kirche Termine Pfarramt Beilngries Uhr Segnung des wieder richtig instandgesetzten Joseph-Marterls Unteremmendorf, Treffpunkt beim Holzlegeplatz Heilige Messe mit Kräuterweihe in Unteremmendorf 60 Jahre Christuskirche Einen runden Geburtstag feiert die evangelische Christuskirche Kipfenberg. Die ursprüngliche Einweihung fand im Jahr 1956 am Sonntag vor Pfingsten statt. Da im Jubiläumsjahr noch die Sanierung der Kirche anstand, wird die Feier des Jubiläums mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten gemeinsam am Samstag 08. Oktober 2016 gefeiert. Die Feierlichkeiten beginnen um Uhr mit einem Festgottesdienst, gehalten von Herrn Dekan W. Popp aus Pappenheim in der Christuskirche Kipfenberg, anschließend ziehen wir in das Festzelt auf dem Parkplatz der Gaststätte Zum Limes, um dort ein paar schöne Stunden zu verbringen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wer Kuchenspenden oder sonstige Hilfe zum Fest beitragen möchte, bitte im Pfarrbüro unter melden. Ehrung Frau Fritsch Als 14 jähriges Mädchen begann Marianne Fritsch ihre Karriere beim Kirchenchor Enkering, später kam noch der Frauenchor hinzu. Seit nunmehr 55 Jahren unterstütz Marianne Fritsch, als aktive Sängerin, die Chöre bei den Alt-Stimmen. Beim Jahresamt für die Chormitglieder wurde die begeisterte Sängerin mit einer Urkunde und einem Präsent ausgezeichnet, das von Pfarrer Artur Zuk und der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Christa Buchberger überreicht wurden.( Roland Panzer) Wolle Gardinen Kurzwaren Faschingsstoffe Öffnungszeiten Mo, Di Servicetag Mi, Do, Fr 9:00-12:30 15:00-18:00 Sa 9:00-12:00 Försterstr Kipfenberg Tel / Mobil Fronleichnam in Enkering Zum Fronleichnamsfest zogen in Enkering wieder sehr viele Gläubige, in einem nicht enden wollenden Umzug, zu vier bunt geschmückten bzw. mit Blumenteppichen versehenen Altäre. Fahnenabordnungen, Kreuzträger gefolgt von der Muttergottes, die Kinder auf ihren Schultern trugen und begleitende Salutschüsse verlieh dem Hochfest ein sehr festliches Gewand. Pfarrer Artur Zuk bedankte sich nicht nur beim Kirchenchor für die musikalische Umrahmung, sondern auch bei der Enkeringer Feuerwehr, die für die nötige Sicherheit sorgten. (Roland Panzer)

12 12 Bürgermagazin des Marktes Kinding Glaubenskurs in der evangelischen Gemeinde Die evangelische Kirchengemeinde lädt alle Interessierten zu einem Glaubenskurs Spur 8 ein: An acht Abenden wird in Referaten und Gesprächen z.b. der Frage nachgegangen, wie man dem Sinn des Lebens auf die Spur kommen kann, wie sich die Gotteserfahrung der Bibel zu den eigenen Vorstellungen von Gott und zur Tradition verhält, oder wie der Glaube an Gott den eigenen Alltag hinterfragen und bereichern kann. Der erste Vorstellungsabend ist am Dienstag, dem 20. September um Uhr aus Raumgründen und in ökumenischer Verbundenheit in den Räumen der katholischen Gemeinde Kipfenberg, am Geißberg 3. Herzliche Einladung an alle, die ihrem Leben Tiefe geben wollen! Minis Haunstetten Beim Pfarrgottesdienst am Sonntag, den 12. Juni wurden in Haunstetten die Ministranten Niklas Netter und Moritz Lindner aus ihrem Dienst am Altar verabschiedet. Pfarrer A. Zuk freute sich, dass wieder 2 neue Minis, mit Anna Lindner und Dora Romhanyi, für diese sehr wichtige Aufgabe für die Pfarrei als Ministranten gewonnen werden konnten. Das Amt des Oberministranten hat nun auch Helena Waffler von Moritz Lindner übernommen. Derzeit wirken 11 Ministranten in Haunstetten am Altar mit. (Stefan Huber) Kath. Pfarramt Enkering/Kinding/Haunstetten Die Termine entnehmen Sie bitte aus dem aktuellen Kirchenzettel bzw. im Internet unter Jehovas Zeugen laden zu folgenden öffentlichen Vorträgen ein: Sonntag, 14. August 2016 Thema: Wir können schon heute in Frieden leben und für alle Zeit! Sonntag, 21. August 2016 Thema: Wie Liebe und Glauben die Welt besiegen Sonntag, 28. August 2016 Thema: Wie gut kennst du Gott? Sonntag, 4. September 2016 Thema: Gibt es wirklich einen Teufel? Sonntag, 11. September 2016 Thema: Eine gottgefällige Ansicht über Sexualität und Ehe Sonntag, 18. September 2016 Thema: Warum nahm Jesus Leid und Tod auf sich? Sonntag, 25. September 2016 Thema: Nimm dir Zeit, über geistige Dinge nachzusinnen Sonntag, 2. Oktober 2016 Thema: Nicht für sich selbst, sondern für den Willen Gottes leben Sonntag, 9. Oktober 2016 Thema: Göttliche Weisheit in einer wissenschaftlich orientierten Welt Sonntag, 16. Oktober 2016 Thema: Ist die Stunde des Gerichts für Babylon gekommen? Neue Ministranten in Enkering Es ist immer wieder ein sehr schöner Anblick wenn in Enkering, Hochwürden Pfarrer Artur Zuk mit seinen Ministranten zu Beginn der hl. Messe in die Kirche einzieht. In Zukunft wird der Kirchenzug in die Pfarrkirche Sankt Ottmar noch ein bisschen länger werden, denn am Sonntag Gottesdienst konnte die Pfarrei Enkering fünf neue Messdiener begrüßen. Veronika Buchberger, Matthias Göbel, Johanna und Sophie Heckl sowie Lennart Schmidt, der seinen Messdienst in Ilbling ausüben wird, wurden bei einer feierlichen Zeremonie der Liturgische Ministrantenkragen umgelegt, um so die Aufnahme ihrer besonderen liturgischen Dienste zu symbolisieren. Über sechs Jahre assistierte Elias Fritsch, im letzten Jahr als Oberministrant, dem Enkeringer Pfarrer, der aus dem aktiven Ministrantendienst ausschied. Sein Nachfolger als Obermessdiener, konnte der Kirchengemeinde Lukas Heinz vorgestellt werden.( Roland Panzer ) Die Vorträge finden jeweils um 9.30 Uhr im Königreichssaal in Beilngries, Drosselstr. 8 statt. Jeden Freitag um 19 Uhr finden im Königreichssaal ebenfalls Ansprachen mit biblischen Themen statt, sowie eine Betrachtung des Buches Ahmt ihren Glauben nach. Jeder ist herzlichst dazu eingeladen. Es werden keine Spendensammlungen durchgeführt.

13 Bürgermagazin des Marktes Kinding 13 Sechs Ministranten bei Gottesdienst durch Pfarrer Artur Zuk neu eingeführt Pfarrer Zuk verabschiedet langjährige Ministrantin Eine langjährige Ministrantin der Pfarrei Kinding wurde bei einem Sonntagsgottesdienst in Kinding verabschiedet. Pfarrer Artur Zuk bedankte sich im Namen der Pfarrei bei Olivia Ludyga für sieben Jahre Messdienst. Gleichzeit konnte er sechs neue Ministranten begrüßen. Zusammen mit Oberministrant Florian Brandstetter überreichte er Johanna und Sophia Roth, Ida Sammiller, Julia und Simon Werner und Paul Hammer die Messgewänder als Zeichen der Aufnahme in die Gemeinschaft der Ministranten. (Georg Brandstetter) Kapelle Marienkapelle in Furthof Johann und Theresia Urban erbauten 1896 südlich vom Anwesen in den Garten eine Kapelle mit einer Lourdes Grotte. Die beiden Statuen, die unbefleckte Jungfrau und die Bernadette bezogen sie aus München. Die Zeichnung zur Kapelle machte H.H. Mutzel, Kunstmaler und Pfarrer in Enkering. Den Plan, die Ausführung der Zeichnung machte H.Braun, Bezirksbaumeister in Eichstätt. Die Zimmererarbeit H. Josef Hauf, Zimmermeister in Enkering. Das Mauerwerk die Maurer von Rieshofen. Altar, Stühle und Fenster H. Peter Enhuber, Schreinermeister von Hirnstetten. Die Kapellentür H. Josef Hauf, Schreinermeister aus Enkering. Das Einglasen der Fenster H. Thoma, Glasermeister aus Greding. Die Lampe zum ewigen Licht hat H. Bilz sen. gefertigt. Eingeweiht hat die Kapelle H.H. Pfarrer Seitz von Altdorf wurde die Kapelle von Josef und Irmgard Urban renoviert. ( entnommen aus einer Beschreibung der Kapelle ). Die würdevolle Ausschmückung der Kapelle wird hingebend von Frau Irmgard Urban und Tochter Christine durchgeführt. Einmal jährlich wird je eine Maiandacht und ein Oktoberrosenkranz in der Kapelle abgehalten. Pfarrer Artur Zuk und Oberministrant Florian Brandstetter mit den neuen Ministranten und der ausgeschiedenen Ministrantin (Foto: Georg Brandstetter) Überpfarrliche Pilgerreise Am 26. Juni brachen 47 Pilger aus den Pfarreiern Enkering, Kinding, Haunstetten, Irfersdorf und Irlahüll nach Polen auf. Das erste Ziel war die historische Heimatstadt von Pfr. Zuk Głogów(Glogau an der Oder). Danach haben die Pilger das neueste eucharistische Wunder in Legnica (Liegnitz) betrachtet und sind weiter in das Glatzer Land und Riesengebirge gefahren. Dort besuchten sie viele Sehenswürdigkeiten (Goldgrube, Schlösser, Klöster, Kurorte mit Heilswasser). Beteten an drei berühmten marianischen Wallfahrtsorten: Wambierzyce(Albendorf), Bardo (Wartha) und Krzeszów(Grössau). Der Blick aus der Schneekope in Karpacz(Krummhübel) und die Visite der Holzkirche Wang (auf dem Foto) haben die erlebnisvolle Woche abgerundet. Pfr. Krawietz und Pfr. Zuk feierten jeden Tag Gottesdienste und standen den Pilgern als seelsorgerliche Betreuung zur Seite. Alle kehrten am 3. Juli begeistert, gesund, spirituell bereichert und ein wenig mehr (durch das wunderbare polnische Essen), nach Hause zurück. (Roland Panzer)

14 14 Bürgermagazin des Marktes Kinding Kindergarten Ausflug der Vorschulkinder nach Dietfurt Im Rahmen unserer Projektarbeit Eine Reise um die Welt besuchten wir als Höhepunkt unserer China Erkundungen die Stadt Dietfurt, die ja als Bayrisch China bekannt ist. Nachdem wir uns im Kindergarten schon viel Wissen über die Geschichte und Besonderheiten der Stadt angeeignet hatten, waren wir sehr neugierig was uns erwarten würde. Zuerst hatten wir eine Audienz beim Kaiser FU-AO-DI im Ausstellungsraum des Rathauses. Hier konnten wir viel über den Chinesenfasching erfahren und waren beeindruckt von der herrschaftlichen Persönlichkeit des Kaisers, der extra für uns in vollem Kostüm erschienen war. Danach durften alle mit der Stadtführerin Frau Zacherl auf Entdeckungsreise gehen. Wir zählten die Brunnen und die vielen Türme und durften sogar eine alte Schmiedewerkstatt besichtigen. Auf dem Spielplatz aßen wir unsere Brotzeit und begaben uns im Anschluss auf den QiGong Weg. Die Kinder konnten sich gut auf die Entspannungsübungen einlassen und genossen die Ruhe der Natur. Als krönenden Abschluss durften sich alle ein Eis in der Eisdiele kaufen. (Franziska Laumeyer) Kindergartenkinder erkunden die heimische Natur Eine Woche lang jeden Vormittag in der Natur verbringen und sich frei bewegen dürfen, darauf freuten sich die Kinder des Arche Noah Kindergartens sehr. Wind, Sonne und Regen mit allen Sinnen erleben, Tiere finden und beobachten, Pflanzen bestimmen, auf Bäume klettern, das war pädagogisches Ziel der diesjährigen Naturwoche. Heuer erlebten die Arche Noah Kinder die heimische Natur aufgeteilt in drei Altersgruppen. Die Farbe Rot steht für die Vorschulkinder, Blau für die 4-5jährigen Kinder und Gelb für die Jüngsten. Jede der drei Altersgruppen unternahm unterschiedliche Exkursionen und verbrachte die Woche ihrem Entwicklungsstand entsprechend in der Natur. Waldwoche der Vorschulkinder (rot) vom Juni 2016 Die Wacht ist ein besonders schönes Stück Natur mit Trockenrasen, auf dem es von seltenen Blumen und Insekten nur so wimmelt, sehr alten Bäumen, die auch als Totholz noch stehen bleiben dürfen und vielen Tieren Unterschlupf bieten. Mitten in diesem Naturreservat steht eine sehr alte Hutfichte, deren Äste und Zweige bis zum Boden reichen. Dieser altehrwürdige Baum ist Mittel- und Treffpunkt für unsere Kinder. Auf Holzbänken vom Kindergarten halten wir unseren Wald Morgenkreis. Wir singen Lieder, hören die Stille des Waldes, machen Spiele, feiern Geburtstag (Silvia), lernen Regeln kennen, erfahren Wissenswertes über Flora und Fauna des Waldes. Auch Besucher empfangen wir unter dem Dach des Baumes: den Waldarbeiter Herrn Kraus, der uns vorführte, wie ein Baum professionell gefällt wird; den Förster Herrn Müller vom Walderlebniszentrum in Schernfeld, der uns zeigte wie ein Baum gemessen wird und der den Kindern das Bilderbuch von Mats und den Wundersteinen vorlas. Auch mit unserem Förster Herrn Andreas Jakob treffen wir uns fast täglich hier. Von der Hutfichte aus starten die Großen dann selbständig ihre Exkursionen in dem vom Förster eingegrenzten Bereich. Sehr beliebt war auch dieses Jahr wieder ein kleines Buchenwäldchen, indem sie mit Sägen alleine Bäume fällen durften. Dadurch ist über die Jahre jetzt schon ein kleines Labyrinth entstanden. Viel Freude zeigten die Kinder auch beim Klettern, Schaukeln und Hütten bauen. Manche Kinder hatten größte Freude an den riesigen Pfützen und am Finden kleiner Schätze. Es war eine schöne, erfüllte Zeit, in der die Kinder mit der Natur im Einklang lebten und sehr ruhig und achtsam ihre Zeit im Wald genießen konnten. Natürlich waren wir dann alle sehr traurig, als der letzte Tag dann buchstäblich ins Wasser fiel. Wo wir uns doch schon auf die Eltern gefreut hatten und auch ein Quiz für sie vorbereitet hatten. Aber manchmal kommt es anders als man denkt. Wir führten dann im trockenen Kindergarten das Quiz mit unserer Praktikantin durch. Dabei stellten wir fest, dass Sabrina noch viel über den Wald lernen muss Zum Trost gab es selbstgemachte Holunderlimonade von Silvia. Zum Schluss noch ein Dankeschön an alle die unsere Waldwoche unterstützen: Herrn Jakob für die guten Ideen und sein Fachwissen das er bei seinen häufigen Besuchen mitbringt, den Eltern für die Fahrdienste, den Gemeindearbeitern für das Aufstellen der Bänke und das Mähen; der Familie Sedlmeier für das zur Verfügung stellen des Bauwagens und dem Jagdpächter Herrn Wolfsteiner. (Franziska Laumeyer)

15 Bürgermagazin des Marktes Kinding 15 Waldtage Blau Vom verbrachte die blaue Gruppe ihre Draußenzeit im Wald. Am 1. Tag lautete das Thema Unterwegs am Wasser Erfahren mit allen Sinnen. In diesem Rahmen besuchten die Kinder die Wassertretanlage an der Schwarzach und wateten im Wasser bis zum Mühlbach. Am 2. und 3. Tag wurde eine Bergwanderung unternommen. Die Kinder marschierten vom Kindergarten zum Parkplatz Richtung Beilngries, anschließend den Berg hinauf auf Haunstetten zu. Im Gemeindewald angekommen, durften die Kinder sich frei bewegen, Entdeckungen machen und Rollenspiele durchführen. Am 4. Tag war das Gelände am Bahnhof unser Ziel. Vom Marktplatz über die Tankstelle vorbei am neuen Feuerwehrhaus erreichten wir unser Ziel. Vieles konnten die Kinder dabei hören, riechen oder ertasten. Nach einem erlebnisreichen Vormittag ging es wieder zurück in den Kindergarten (Ottilie Gerngroß-Schmid) Waldtage Gelbe Für die Dreijährigen des Arche Noah Kindergartens war die Wanderung und das anschließende Picknick mit ihren Eltern der Höhepunkt der Waldwoche. Mit dem Lied: Ich bin da begrüßten die Kinder die Eltern am Morgen im Kindergarten. Nachdem die Rucksäcke gepackt und die Brotzeit verstaut war, konnte die Wanderung ins Grüne starten. Erstes Etappenziel war die Marienkapelle am Waldrand. Nach dem anstrengenden Aufstieg freuten sich alle auf das ausgiebige Picknick. Viele leckere Dinge gab es zu verspeisen. Anschließend überraschten die Kinder die Eltern mit einem eigens einstudierten Singspiel. Als kleine Frösche hüpften sie quakend und singend durch das Gras. Dabei mussten sie sich vor dem Storch in Acht nehmen, der bekanntlich Appetit auf Frösche hat. Nach der Aufführung ging die Wanderung an der Kindinger Sonnenleite entlang weiter. Der Waldweg führte bis zum Parkplatz am Fahrradweg. Die große Wiese war ein idealer Spielort mit unzähligen Bewegungsmöglichkeiten. Zudem gab es viel zu entdecken. Schneckenhäuser mit und ohne Bewohner, Ameisennester, Käfer, Blumen, Kletterbäume...und noch vieles mehr. Einige Kinder errichteten ein Schneckenhotel für die gesammelten Weinbergschnecken, andere tollten lieber am Hang oder kletterten auf Bäume. Es wurde keinem langweilig, die Natur bot alles, was die Kinder zum Spielen brauchten. Vielfältige Naturerfahrungen konnten die Kinder dabei machen, ihre Wahrnehmung schärfen und ihr ökologisches Wissen spielerisch erweitern. Nach dem abwechslungsreichen Aufenthalt in der Natur marschierten Kinder und Eltern mit vielen neuen Eindrücken in den Kindergarten zurück. Kinderpflegerin der ersten Stunde in den Ruhestand verabschiedet Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Heidi Lindner nach 30 Jahren Dienst im Gemeindekindergarten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zu den vielen Gästen zählten an diesem Vormittag, neben den Kindergartenkindern und den Erzieherkolleginnen, Vertreter des Elternbeirats und Eltern, Familienangehörige und Bürgermeisterin Rita Böhm. Während der Abschiedsfeier wurde das segensreiche Schaffen von Heidi Lindner besonders gewürdigt und gelobt. Stellvertretend für Leiterin Anni Gäck, bedankte sich Annette Schneider für die wertvollen Dienste, die Frau Lindner im Laufe der vielen Jahre für die Einrichtung geleistet hat. Mit Umsicht und konsequenter Fürsorglichkeit, betonte sie, hat sie Generationen von Gemeindekindern durch die Kindergartenzeit begleitet und für das Leben stark gemacht. In humorvoller Weise zeigte Bürgermeisterin Böhm in ihrer Dankesrede den beruflichen Werdegang auf. Als Frau der ersten Stunde war Heidi Lindner bei der Eröffnung des ersten Kindergartens der Marktgemeinde in den Räumen des Schulhauses in Haunstetten mit dabei. Laut Gemeinderatsbeschluss vom stellte sie der Markt Kinding als Kinderpflegerin mit der Nebentätigkeit als Kindergartenbusfahrerin ein. Laut Lindner musste sie diesen Dienst aber nie ausüben. Von 1982 bis 1991 widmete sich Heidi Lindner der Erziehung ihrer eigenen Kinder. Vom März 1991 bis Juli 2016 war sie in Teilzeit wieder beim Markt Kinding beschäftigt. Insgesamt betreute sie 30 Jahre lang die Kinder der Großgemeinde. Vielen in der Gemeinde ist Lindner auch als Märchenerzählerin bekannt ließ sie sich an der Münchner Märchenschule Rosenrot zur Erzählerin ausbilden. Ihre Erzählkunst stellt Heidi Lindner bei Festen und Feiern gerne zur Verfügung. Mit dem schwungvollen, englischsprachigen Lied vom Bunten Regenbogen startete anschließend das Rahmenprogramm der Kindergartenkinder.

16 16 Bürgermagazin des Marktes Kinding Bei dem musikalischen Farbtupfer ließen die Vorschulkinder passend zu den Regenbogenfarben bunte Tücher aufflattern. Weitere Darbietungen der Kinder und des Erzieherteams der Arche Noah folgten. Die Jüngsten führten das lustige Singspiel: Wir Fröschelein auf, die Vierjährigen die mittlere Altersgruppe, sang das bewegende Abschiedslied: Auf dem Wege, den wir gehen. Bei dem Segenslied: Gott dein guter Segen stimmten alle Kindergartenkinder und Kolleginnen mit ein. Beide Stücke wurden von Praktikantin Sabrina Meier auf der Querflöte begleitet. Mit dem Lied: Wir gratulieren nun galant, dir Heidi heut zum Ruhestand brachten die Teamkolleginnen ihre guten Wünsche für die Zukunft zum Ausdruck. Das Schlusslied war für David Enzenberger, Lindners ältestem Enkelkind reserviert. Er sang für seine Oma das Lied: Jedes Kind braucht einen Engel. Tief ergriffen lauschten Gäste und Kinder dem emotionalen Stück. Am Ende überreichten die Kinder ihr Geschenk. Mit einem großen selbstgebastelten Herz aus bunter Wolle und Filz überraschten sie ihre scheidende Kinderpflegerin. In vielen Stunden Handarbeit hatten sie das Herz als Abschiedsgeschenk angefertigt. Das Symbol der Liebe soll Heidi Lindner noch lange an die Kinder der Arche Noah erinnern. Lindner selbst verabschiedete sich dem Versprechen einer Märchenstunde in den nächsten Monaten und den Worten: Es war einmal...ein Kindergarten, in dem ich glücklich war! (Annette Schneider) Schule Keltendorf Alcmona Gemeinsam besuchten die 4. Klassen das Keltendorf Alcmona bei Dietfurt. Nachdem wir in Gruppen aufgeteilt waren, durften alle Kinder verschiedene Stationen ausprobieren. Ganz mutig fuhren wir mit einem Einbaum auf dem alten Kanal. Alle konnten sich als Erinnerung eine Bernsteinkette basteln. Dazu fädelten wir Holunderholz, Hirschgeweihstücke und einen Bernstein auf. Übrigens war Bernstein vor Jahren genauso wertvoll wie es Gold heute für uns ist. Die Kelten betrieben ein reges Handelsnetz in ganz Europa und so gelangte der Bernstein aus dem Ostseeraum bis zu uns. Aus Buchenholz schnitzten wir ein eigenes Brotzeitbrett. Mit einem heißen Siegel wurde dann noch das Alcmona Zeichen eingebrannt. Auf einem Feld probierten wir das Speerwerfen aus. Es war gar nicht so einfach, die Zielscheibe zu treffen. Bei einem Museumsrundgang erfuhren wir etwas über die Abfolge der Epochen der europäischen Geschichte: Steinzeit Bronzezeit Keltenzeit (Eisenzeit). So sahen wir unterschiedliche Waffen. Die Kelten stellten ihre Farben aus natürlichen Stoffen wie z.b. Erde her. Ihre Schuhe fertigten sie aus Leder an. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein leckeres Eis. Das war ein wirklich unvergesslicher Ausflug. (Kinder der 4a und 4b) Gartenküche für den Kindergarten Willi Götzenberger schreinerte eine Küche für den Außenbereich des Kindergartens. Mit großer Freude und Begeisterung nahmen die Kinder der Arche Noah das tolle Geschenk in Empfang. Mit diversen originalen Küchenutensilien ausgestattet, ebenfalls Geschenke von Kindergarteneltern, kommt die Freiluftküche täglich zum Einsatz. Vielen herzlichen Dank! Besuch der Kindinger Kläranlage Die beiden 4. Klassen der Grundschule Kinding besuchten gemeinsam im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Kläranlage in Kinding. Dort begrüßte uns Herr Schneidt. Er führte uns zunächst zum Rechen und zum Sandfang. Hier werden die großen Teile entfernt. Gleich darauf erklärte uns Herr Schneidt die verschiedenen Becken, z. B. das Belebungsbecken, bei einem Rundgang. Mit einem Versuch im Reagenzglas verdeutlichte uns der kompetente Klärwärter die Aufgabe des Nachklärbeckens. Hier setzen sich die Schmutzpartikel als Schlamm am Boden ab. Danach kann das geklärte Wasser in die Altmühl geleitet werden, allerdings hat es keine Trinkqualität. Am Computer durften wir die stark vergrößerten Bakterien beobachten. Wir bedanken uns herzlich für diese interessante Führung. (4. Klassen)

17 Bürgermagazin des Marktes Kinding 17 Medien Klasse! Kids! Die beiden 4. Klassen nahmen an dem Projekt Klasse! Kids! des Donau Kurier teil. In der Zeit vom 6. bis 17. Juni bekamen die Schülerinnen und Schüler kostenlos ihren persönlichen Eichstätter Kurier ins Klassenzimmer geliefert. Nach täglicher gemeinsamer Morgenlektüre erhielten die Kinder einen Einblick in Aufbau, Bestandteile, Inhalt und Layout einer Tageszeitung. Alle waren stets eifrig am Lesen. Das Ritual des Zeitunglesens wurde nach den zwei Wochen richtig vermisst. Schnupperstunde beim Tennisclub Altmühltal Einen interessanten und lustigen Vormittag verbrachten die Dritt- und Viertklässler auf den Tennisplätzen des Tennisclubs Altmühltal in Kinding. Unter fachlicher Anleitung von 5 Trainern wurde mit den Kindern der Umgang mit Ball und Schläger spielerisch geübt. Besonders beliebt war an diesem heißen Tag die Bewässerungsanlage, die zu einer willkommenen Erfrischung beitrug. Die Schüler und Schülerinnen wurden vom Verein auch mit Getränken und Brezen versorgt. Die beteiligten Lehrkräfte sowie die Trainer konnten sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Tennistalente bei der Sache waren und beschlossen, den Schnuppertag im nächsten Jahr zu wiederholen. Werteorientierter Workshop für einen guten Start in die Pubertät Anfang Juli nahmen wir Viertklässler am Workshop KörperWunderWerkstatt des Bischöflichen Ordinariats teil. Wir erfuhren in einer Buben- und Mädchengruppe auf anschauliche Art und Weise, was sich in der Pubertät verändert, wie neues Leben entsteht und wie wertvoll der Körper von Mädchen und Jungen ist. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Netter und Frau Neumeyer für diesen tollen Workshop. (Die Viertklässler) Neue Bücher für die Schulbücherei Kinding Die Kinder der Grundschule freuten sich riesig über neu angeschaffte Bücher für die Schulbibliothek. Sofort wurde in den 15 Bänden der beliebten Sachbuchreihe Was ist was? neugierig geblättert und gelesen. Geschäftlich Briefbögen Mailings Visitenkarten Gutenbergstr Pollanten (08462) info@fuchsdruck.de Heit klingt's bayrisch! Heit klingts bayrisch - so lautete das Motto des Schulfestes der Grundschule in Kinding am Mit ihrem Lied: Ja in Kinding, da is Schulfest heit... begrüßte die dritte Klasse alle Besucher in der gefüllten Turnhalle und stimmte mit fetzigem Rhythmus auf das Programm ein. Nach einer kurzen Ansprache der Rektorin Anita Plankl stellte die 2. Klasse die musikalische Frage: Was braucht ma aufm Bauerndorf...? und zeigte danach zusammen mit den Schülern der 1. Klasse ihr tänzerisches Können zum traditionellen Lied Wenn der Vater mit der Mutter auf die Kirchweih geht. In original Mundart sang die erste Klasse Bäurin hod Katz verlorn... und im Anschluss daran erheiterten Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse das Publikum mit lustigen bayerischen Sketchen, während die Flötengruppe mit Kindern aus der 3. Klasse dazwischen spielte. Zum Abschluss tanzten die vierten Klassen zusammen zur Klarinettenpolka und sangen voller Stolz Ja i kimm und er kimmt, ausm schönen Bayernland..., bevor der Elternbeirat alle zum gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof bei leckerer Brotzeit und strahlender Sonne einlud.

18 18 Bürgermagazin des Marktes Kinding Elternbeirat der Grundschule Kinding spendet zugunsten der neuen Schulbühne Nachdem erfreulicherweise die Gemeinde Kinding auf Anfrage und Wunsch der Grundschule eine neue Schulbühne im Wert von ca. 8TE angeschafft hat, möchte sich auch der Elterneirat daran beteiligen. So wurde kurzerhand entschieden, dass der Gewinn des diesjährigen Schulfestes in Höhe von 500,-E an die Gemeinde gespendet wird. Die Bewirtung unseres Schulfestes brachte diese stattliche Summe hervor. Alle freuen sich über die neue Bühne, die bereits beim Schulfest eingesetzt werden konnte. Stephan Herrler, Elternbeiratsvorsitzender Während sich die Großen im Dreikampf maßen, absolvierten die Erstklässler in der Turnhalle den Grundschulwettbewerb. Sie alle meisterten ihre Übungen mit Bravour und nahmen stolz ihre Urkunden entgegen. Grundschulwettbewerb Sportabzeichenwettbewerb Die eifrigen Sportler der 3. und 4. Klassen der Grundschule Kinding errangen insgesamt 45 Sportabzeichen: 9 in Bronze, 11 in Silber und 25 in Gold. Grundschüler zeigen ihr sportliches Können Auch dieses Jahr wurde wieder der Dreikampf im Lauf, Weitsprung und - wurf für die Klasse 2 bis 4 durchgeführt. Das sind die erfolgreichsten Sportler unserer Schule: Schulbeste waren Jessica Geier und Philip Fabian Mädchen 8 Jahre: Lodermeyer Laura, Mederer Emma, Brandstetter Eva Jungen 8 Jahre: Gmelch David, Reitzer Michael, Mederer Noah Mädchen 9 Jahre: Heckl Sophie, Herrler Leonie, Roth Sophia Jungen 9 Jahre: Wittmann Leo, Finger Jonathan, Hausner Lorenz Mädchen 10 Jahre: Pickl Lisa, Fleischmann Katharina, Kraus Alicia Jungen 10 Jahre: Philipp Fabian, Nuber Lukas, Hackner Jakob Mädchen 11 Jahre: Geier Jessica, Schulz Anna, Wittmann Sophia Jungen 11 Jahre: Kluy Josef, Krieglmeier Niklas, Schindhelm Noah Sportabzeichen Welttag des Buches Zum Welttag des Buches fuhren beide 4. Klassen mit dem Bus nach Beilngries zum Buchladen Duft. Dort erzählte uns Frau Duft, dass der Welttag des Buches jährlich stattfindet mit dem Ziel, Kinder zum Lesen anzuregen. Danach schmökerten alle noch ein bisschen in den verschiedensten Büchern. Zum Schluss bekamen wir noch das Buch Im Bann des Tornados geschenkt. Der Besuch im Bücherladen war wirklich spannend und informativ. ( Schüler 4.Kl. ) Bundesjugendspiele

19 Bürgermagazin des Marktes Kinding 19 Wildkräutern auf der Spur Im Juni 2016 führte uns die Kräuterpädagogin Claudia Wittmann durch die Grünflächen rund um das Schulhaus, wo es verschiedene Wildkräuter zu entdecken gab. Frau Wittmann zeigte uns viele Pflanzen wie den Lattich, den Spitz- und Breitwegerich, die Schafgarbe, die Knoblauchrauke, das Johanniskraut und den Sauerampfer. Sie erklärte uns anschaulich, woher diese Kräuter ihren Namen haben. Die Schafgarbe beispielsweise heißt so, weil Schafe diese Pflanze gerne fressen. Wir erfuhren auch, welchen Nutzen die Kräuter für uns Menschen haben. Frau Wittmann gab uns dazu gute Tipps: Zerreibt man die Blätter des Spitzoder Breitwegerichs, so lindert der entstandene Saft die Schmerzen bei Insektenstichen. Bei Husten und Erkältung hilft eine Prise Gänseblümchen im Tee. In diesem Zusammenhang machte uns aber die Kräuterexpertin eindringlich darauf aufmerksam, nur diese Wildkräuter zu verwenden, die wir ganz sicher kennen, um unserer Gesundheit nicht zu schaden. Anschließend wurde unser neu erlangtes Wissen auf die Probe gestellt. Wir bekamen den Auftrag, von jeder Pflanze, die wir kennengelernt haben, ein Exemplar zu suchen und es richtig zu benennen. Das machte uns allen riesigen Spaß. Zum Schluss durften wir aus Sahne Butter schütteln und wir ließen uns die gesammelten, essbaren Kräuter auf Butterbroten schmecken. Wir Kinder der 2. Klasse und unsere Lehrerin Renate Graf bedankten uns bei Frau Wittmann für zwei tolle Unterrichtsstunden. Besondere Englischstunde Abwechslung gab es im Englischunterricht der dritten und den vierten Klassen der Grundschule Kinding. Aufmerksam lauschten die Schüler der Geschichte Snore, die ihnen Petronella Cannon in ihrer Muttersprache vorlas. Vereinsnachrichten Fahrradausflug des Gartenbauverein Kinding nach Plankstetten. Einen Fahrradausflug unternahmen die Mitglieder des Gartenbauverein Kinding mit ihren Familien. Der Weg führte nach Plankstetten in das dortige Benediktinerkloster. Nach einer Rast bei Kaffee und Kuchen führte sie der Gärtnermeister des Klosters durch den eigenen Gartenund Gemüsebaubetrieb und erläuterte die dort praktizierte ökologische Anbauweise. (Georg Brandstetter) Teilnehmer am Fahrradausflug des Gartenbauverein Kinding (Foto: Georg Brandstetter) Bootsausflug der Schützenjugend (Wehrschützen) Die Wehrschützen starteten gleich zu Ferienbeginn mit der Schützenjugend einen Bootsausflug auf der Altmühl. Von Walting ging es in der ersten Etappe bis nach Gungolding, wo alle die Nacht in Zelten auf dem Bootsanlegeplatz verbrachten. Am nächsten Tag führte die Tour weiter über Kipfenberg bis nach Grösdorf. Bei bestem Wetter hatten die Kinder und Jugendlichen viel Spaß auf und im Wasser. (Georg Brandstetter) Die Schützenjugend vergnügte sich auf einer Bootstour auf der Altmühl (Fotos: Georg Brandstetter) Erholung im Rhön Park-Hotel in Hausen/Rhön tgl. Eintritt: Rudis Abenteuerland & Erlebnisbad Rother Lagune 1 x Eintritt in die Sauna-Erlebniswelt, Animation Junior-Club 7-11 J.; Kinderbetreuung tgl Uhr bis 7 J. Endreinigung (keine tgl. Zimmerreinigung) bis zu 3 Kinder bis 10 Jahre frei, 10 % auf Wellness & Beauty 4 Nächte im Studio, HP ab 189 p.p. Vital - 3 Nächte im Studio, HP ab 199 p.p. +1 x Trekking i. d. Rhön, je 1 x 1 Std. Yoga & Personal Trainer Marktplatz, Kindinger Str Greding Tel

20 20 Bürgermagazin des Marktes Kinding Sonnwendfeuer des Burschenverein Kinding Ein stattliches Sonnwendfeuer entzündeten die Burschen aus Kinding. Die zahlreich erschienenen Besucher erlebten einen geselligen Abend im Kindinger Dreschergarten. Auch um die Bewirtung der Gäste mit Brotzeiten und Getränke kümmerte sich der Burschenverein aus Kinding. (Georg Brandstetter) Sonnwendfeuer des Burschenverein Kinding (Fotos: Georg Brandstetter) Prinzengarde mit neuen Kostümen Von einer sehr positiven Faschingssaison konnte der Vorstand, Michael Miehling, auf der Jahreshauptversammlung der EFG Enkering berichten. Gut besuchte Faschingsbälle, ein Rosenmontagsumzug mit 60 Gruppen und einige Neuzugänge, so dass der Verein nun fast 200 Mitglieder zählt waren einige Highlights der vergangenen Saison. Die Schriftführerin, Marie-Christin Schöpfel, zog in ihrem Resümee ebenfalls ein positives Fazit und ging in einem sehr umfassenden Jahresrückblick noch näher auf die einzelnen Bälle, Auftritte und Versammlungen ein. Besonders erfreulich wurde das neue Konzept des Unsinnigen Donnerstag angenommen! so die Schriftführerin. So bot der Bräusaal mit seiner einladenden Gestaltung, mehr Freiraum für Zuschauer und Maschkerer. Ebenso wurden an die sechs schönsten Kostüme bzw. Gruppen attraktive Verzehrgutschein ausgegeben. Das der Fasching in Enkering wieder auf dem Vormarsch ist, spiegelte sich auch beim Schatzmeister wieder. So konnte Simone Jaksch einen Kassenüberschuss von 3.118,- Euro ausweisen, wobei das Kassenplus durch den geplanten Erwerb von neuen Tanzkleider und Stiefeln für die Prinzengarde bereits in die neue Saison investiert wird. Der Elferrat, kann mit Johannes Biedermann aus Großhöbing und Maximilian Merkl, zwei Neuzugänge in ihren Reihen begrüßen, damit konnte der Abgang von Tobias Bauer kompensiert werden. Des Weiteren wird wieder eine Showeinlage des Elferrates einstudiert, auf die man bereits heute gespannt sein darf. Alles andere als reibungslos verlief die Suche nach einem neuen Vorsitzenden. Auch nach mehreren Vorschlägen aus der Versammlung, schien der Posten vakant zu bleiben. Erst als die Situation ausweglos erschien und ein neuer Sitzungstermin im Raum stand, lies sich Franz-Josef Helmers überreden und wird die nächsten zwei Jahre die EFG als Vorstand führen. Alter und Neuer Präsident bleibt Nico Schöpfel, der einstimmig wiedergewählt wurde. In das Amt des 1. Schatzmeisters wurde Eva Meyer, unterstützt wird sie vom 2. Kassier Peter Buchberger. Marie-Christin Schöpfel begleitet das Gremium als Schriftführers weitere zwei Jahre. Die Vorstandschaft wird mit den Beiräten Dominik Kraus, Michael Miehling, Sophia Panzer komplettiert. Keine Änderung gab es bei den Kassenprüfern, die von Helga Heckl, Thomas Heckl und Renate Mosandl wahrgenommen werden. Mit dem Abschluss der Jahreshauptversammlung erwähnte der neue Vorstand nicht nur die bereits erwähnten Ausgaben, sondern es müssen für Rosenmontag weitere Anschaffungen, wie z. B. ein Zelt für die Bar etc. getätigt werden. Des Weiteren führt weiterhin Sophia Mosandl und Katharina Fritsch die Prinzengarde als Trainerinnen durch die neue Faschingssaison. (Roland Panzer) Enkeringer Faschingsgesellschaft mit neuer Vorstandschaft Enkeringer Faschingsgesellschaft Der neue EFG-Vorstand: Franz-Josef Helmers, Sophia Panzer, Nico Schöpfel, Marie-Christin Schöpfel, Michael Miehling, Eva Meyer, Dominik Kraus (v.l.) TC Altmühltal Kinding ehrt Mannschaftsspieler Verdiente Spielerinnen und Spieler rückten am Festabend der 30-Jahrfeier des TC A-Kinding in den Mittelpunkt. Für ihren Einsatz bei den Punktspielen in der Verbandsrunde erhielten bei den Herren Manfred Meier (50 Spiele), Andreas Hammer (51 Spiele), Josef Weingärtner (55 Spiele) und Lothar Dinnebier (66 Spiele) die Ehrenmedaille in Bronze. Die Auszeichnung in Silber verdienten sich bei den Damen Albrecht Johanna (101 Spiele), Luci Sahliger (109 Spiele) und Kathrin Mayer (109 Spiele). Spitzenreiterin ist Resi Merkl. Sie hat bisher die meisten Spiele für den Verein absolviert. 115 mal trat sie für den Tennisclub an und konnte dabei deutlich mehr als die Hälfte der Spiele, nämlich 69, gewinnen. Weiterhin ist sie seit Jahren Mannschaftsführerin der Damen 40. Auch sie durfte die Medaille in Silber in Empfang nehmen. Bronze erhielten zudem Anni Hammer (55 Spiele), Helga Nutz (57 Spiele), Angela Weingärtner (61 Spiele), Eva-Maria Hammer (97 Spiele) und Cornelia Meier (98 Spiele). Vorsitzender Lothar Dinnebier dankte allen Spielerinnen und Spielern für ihren Einsatz an den Wochenenden. Er wies darauf hin, dass es nicht selbstverständlich ist, die Freizeit für den Sport zu opfern.

21 Bürgermagazin des Marktes Kinding 21 Bürgermeisterin Böhm sprach dem Verein die Glückwünsche zum Jubiläum aus und machte den hohen Stellenwert des Tennisclubs innerhalb der Marktgemeinde deutlich. Sie erinnerte an die zahlreichen Leistungen des Vereins in den letzten Jahren und nannte hier exemplarisch die aufwendige Errichtung der Beregnungsanlage, sowie in sportlicher Hinsicht die Einführung des KIN- DING-CUP. (Rudolf Eberl) Bürgermeisterin Rita Böhm nimmt die Ehrungen vor. Von links Bürgermeisterin Rita Böhm, Cornelia Meier, Kathrin Mayer, Anni Hammer, Lothar Dinnebier, Theresia Merkl, Andreas Hammer, Lucia Sahliger NEU HERBST 2016 Trends entdecken 6 x 500 Euro im Gewinnsparen! v. l.: Vorstandsmitglied Thomas Geiser, Johann Heckl, Servicemitarbeiterin Lisa Zieglmeier, Gerlinde Merkl, Josef Sedlmeier, Monika Legl, Andreas Tomenendal, Veronika Beckenbauer, VR-Vermögensplaner Daniel Höfler, VR-Serviceberaterin Barbara Bögerl, Bankmitarbeiterin Doris Schneider, Vorstandsmitglied Thomas Schmidtner

22 22 Bürgermagazin des Marktes Kinding Familiennachmittag beim TC Altmühltal Kinding Der Familiennachmittag des TC Altmühltal Kinding im Rahmen des 30jährigen Vereinsjubiläums war ein Riesenerfolg. Viele Vereinsmitglieder nahmen die Gelegenheit wahr, das Fest zu besuchen und die Kinder hatten jede Menge Spaß und Abwechslung. Das Organisationsteam um Kathrin Mayer und Luci Sahliger hatte eine Vielzahl an Spielstationen für die Kids aufgebaut. 20 Teams, bestehend aus mindestens 1 Erwachsenen und 1 Kind, wagten sich an die Spieleralley. An der Ballwurfmaschine musste die Fertigkeit im Umgang mit dem Tennisschläger nachgewiesen werden. Größte Gaudi gab es bei der Schwammwurfstation. Hier galt es in der aufgebauten Stellwand das Loch und somit den Mitspieler mit dem nassen Schwamm im Gesicht zu treffen. Großen Anspruch fand die Negerkussmaschine. Bei einem guten Wurf wurde dem Teilnehmer ein Mohrenkopf entgegen geschleudert. Bei den weiteren Stationen, wie z. B. Fliesenlauf, Dart, Cornhole und Torwandschießen war oftmals nicht nur Geschick und Können, sondern auch Glück gefragt. Als Highlight erwies sich wieder einmal der Wettbewerb des Bierkastenstapelns. Nicht nur Erwachsene waren neugierig, wie hoch sie es schaffen würden, sondern auch die Kleinsten wagten sich in die Höhe, natürlich alle gesichert mit einem Seil. Matthias Pröll war eindeutiger Sieger mit 34 aufeinander gestapelten Bierkasten, was einer Höhe von ca. 10 Metern entspricht, gefolgt von seiner Schwester Lisa-Marie mit 31 Kasten. Bei den Erwachsenen schaffte Tobias Miehling ebenfalls nur 31 Kasten. Mit großer Spannung wurde insbesondere von den Kids die Siegerehrung erwartet. Überschwenglich war die Freude als jedes teilnehmende Kind neben einem Gutschein auch noch einen Pokal erhielt. Die drei erstplazierten Teams durften sich noch über zusätzliche Geschenke freuen. Sieger des diesjährigen Familiennachmittags war das Team "Die Brandstetters" mit Eva und Paul. (Rudolf Eberl) Die Kids sind mit großem Spaß bei der Sache. Siegerehrung: Alle teilnehmenden Kids erhielten einen Pokal. Bürobedarf Schulbedarf Papeterie Zeitschriften Geschenk- und Trendartikel Tabakwaren und Zubehör Schilderprägerei und Stempelservice Copyshop und Faxservice Reinigung Zulassungsdienst Selbst die Kleinsten erreichten beim Bierkastenstapeln eine große Höhe. Zulassungsdienst Ganzjährig und während die Zulassung Beilngries geschlossen hat bis 2. September Ganzjährig und in diesem Zeitraum übernehmen wir Ihre Zulassungen egal welcher Art. Von der Reservierung Ihres Wunschkennzeichens, über die Prägung bis hin zur An oder Abmeldung. ACHTUNG SCHULANFANG auf alle Schulartikel erhalten Sie 10% Rabatt Dieses Angebot gilt ab sofort und bis Ende September 2016 bei einem Einkaufswert ab 10

23 Bürgermagazin des Marktes Kinding 23 Doppelspitze für SV Badanhausen Nach einem dreiviertel Jahr Schwebezustand ist die Zukunft des Schützenvereins Badanhausen gesichert. Zwei völlig gleichberechtigte Schützenmeister, Johann Hiemer jun. und Andreas Schmidt, leiten gleichsam als Doppelspitze in Zukunft die Geschicke des fast 100-jährigen Vereins. Sowohl Verwaltungs- als auch Repräsentationsaufgaben teilen sich die beiden Pfraundorfer für die nächsten drei Jahre auf und entlasten sich somit gegenseitig. Wie wichtig der Fortbestand des SVB für die untere Gemeinde ist, betonte auch die 1. Bürgermeisterin Rita Böhm. Der SV Badanhausen fungiert als Bindeglied zwischen den Ortschaften Kirchanhausen, Badanhausen, Pfraundorf, Kratzmühle und Unteremmendorf, so die Gemeindechefin. Sie wohnte der Versammlung bei, fungierte als Wahlhelferin und zeigte sich sichtlich erleichtert, dass die langwierige Vorstandsuche nun mit der Doppelspitzenlösung ein glückliches Ende hat. Der scheidende Schützenmeister Roland Schweiger, der sich bereits im Oktober 2015 nicht mehr zur Wahl stellte, führte übergangsweise zusammen mit der alten Vorstandschaft noch den Verein und wird nun bis zum 31. Oktober eine schrittweise Übergabe machen, bis dann ab 1. November die neu gewählte Vorstandschaft ihren Dienst antritt. Zusammen mit den beiden Schützenmeistern wurde als Sportleiter Thomas Schweiger, als Kassier die neu in den Verein eingetretene Theresia Meier und als altbewährte Schriftführerin Petra Sippl gewählt. Christina Werner, Bernhard Trost, Martin Mehringer, Franziska Werner und Georg Weis jun. fungieren als Beisitzer. Der noch-schützenmeister Roland Schweiger wird sich zusammen mit Pia Schmidt der Jugendarbeit widmen und so an einer wichtigen Schlüsselstelle den Verein unterstützen. (Petra Sippl ) Endlich erfolgreiche Neuwahlen: Bürgermeisterin Rita Böhm (li.) zeigte sich erleichtert, dass für den ausscheidenden Schützenmeister Roland Schweiger (re.) die zwei gleichberechtigten Vorstände Andreas Schmidt (2.v.li.) und Johann Hiemer jun. gewählt wurden und nun die Geschicke des SV Badanhausen leiten. Privat Bachelorarbeiten Einladungskarten... und noch vieles mehr Gutenbergstr Pollanten (08462) info@fuchsdruck.de Verschiedenes Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes Freitag, 07. Oktober 2016 von Uhr Kipfenberg, Volksschule am Limes Der Blutspendedienst weist darauf hin: Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit, zumindest aber einen Lichtbildausweis ( Personalausweis, Reisepass, Führerschein) Borkenkäfer machen Waldarbeit gefährlich Forstprofis befürchteten bereits letztes Jahr, dass sich der Borkenkäfer stark vermehren wird. Dies hat sich inzwischen in Teilen Bayerns bestätigt. Das schnelle und organisierte Aufarbeiten befallener Bäume ( Käferholz ) hat jetzt Priorität. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät betroffenen Waldbesitzern unbedingt zur vollmechanisierten Aufarbeitung von Käferholz. Der Einsatz von Großmaschinen ist im Gegensatz zur Aufarbeitung mit Motorsägen erheblich sicherer, spart Arbeit, Zeit und Kraft. Insbesondere das Entfernen der Käferholznester, also einer größeren Anzahl befallener Bäume, stellt Waldbesitzer vor Herausforderungen, die nur noch Profis mit entsprechender Ausrüstung sicher lösen können. Forstwirtschaftliche Dienstleister, Waldbauernvereinigungen und Forstbetriebsgemeinschaften sowie Maschinenringe bieten professionelle Lösungen an. Auskünfte und Beratung, wie in befallenen Waldgebieten vorzugehen ist, bekommen Waldbesitzer bei dem für sie örtlich zuständigen Privatwaldförster. Er hat den Überblick, welche Wälder betroffen sind und kann Waldbesitzern dabei helfen, sich zusammenzuschließen, um gemeinsam einen Auftrag zur vollmechanisierten Aufarbeitung zu vergeben. So können auch Betroffene, in deren Wald nur einzelne geschädigte Bäume stehen, die Vorteile des Harvester-Einsatzes nutzen. Der Försterfinder des Waldbesitzerportals Bayern ( hilft schnell und unkompliziert, den jeweiligen Ansprechpartner herauszufinden. Adressen forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer sind auch über die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft zu finden über den direkten Link: udb.bayern.de/ Für Beratungsgespräche zur Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit stehen die SVLFGPräventionsmitarbeiter zur Verfügung. Diese sind zu finden unter > Prävention > Ansprechpartner. Unter und Eingabe des Suchbegriffs Waldarbeit gibt es außerdem weiterführende Informationen zum Nachlesen sowie die neue Broschüre zum kostenlosen Download. Diebe geben sich als Betriebsrevisoren aus In letzter Zeit wurden der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Niedersachsen Fälle bekannt, in denen sich Diebe als Mitarbeiter der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft ausgaben.

24 24 Bürgermagazin des Marktes Kinding Unter dem Vorwand, eine Betriebsrevision durchführen zu wollen, zeigten sie dem Landwirt einen gefälschten Dienstausweis vor, kundschafteten den Hof aus und ließen sich wertvolle Geräte zeigen. Ein paar Tage später waren teure Gegenstände, wie Kettensägen oder Fahrräder, gestohlen. Die SVLFG empfiehlt ihren Versicherten, achtsam zu sein und weist darauf hin, dass ihre Präventionsmitarbeiter einen Dienstausweis mit sich führen. Lassen Sie sich diesen vorzeigen und fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer SVLFG nach. grundsätzlich alleine auf dem Betrieb erscheinen. Werden sie ausnahmsweise von weiteren Personen begleitet, werden Ihnen diese vorgestellt und deren Anwesenheit begründet (z. B. Praktikant, Auszubildender etc.). Außerdem sind die meisten Revisoren im Unternehmen bereits durch ihre vorherigen Besuche bekannt. stets Informationsmaterial, zum Beispiel Broschüren, zu Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit sich führen. Allgemein gilt: Der Besuch unseres Außendienstmitarbeiters dient der Beratung mit Blick auf Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Unternehmen. So beginnt das Gespräch in der Regel mit grundsätzlichen Erläuterungen zum Zweck und zum Ablauf des Besuchs. Der Rundgang durch den Betrieb beinhaltet ausschließlich sicherheitstechnische Aspekte, die von unseren Mitarbeitern ausführlich und fachmännisch erklärt werden. Michael Fitz Liedermaching Samstag, , 20 Uhr Musikkabarett in der Kulturfabrik Es ist noch längst nicht alles gesagt, was gesagt werden will. Die Nische, die Michael Fitz mit inzwischen sechs erfolgreichen Soloprogrammen als leidenschaftlicher Allein Gitarrist/Sänger/Erzähler mit seiner eigenwilligen Kombination aus Liedern, Geschichten und hintersinnigem Humor gefunden hat, ist noch lange nicht voll und ganz erschlossen. Und mit jedem Thema, dass der 56-jährige Schauspieler und Song-Schreiber auf seine unnachahmliche Art in Musik und Poesie umsetzt, öffnet sich auch für Ihn selbst ein neuer Kosmos, ein pfadloses, unentdecktes Land das erkundet und erforscht werden will. Mit den Jahren hat er viel erlebt, vieles aufgelesen und gesammelt und oft spontan umgesetzt. Er ist Manchem so ernsthaft wie humorvoll auf den Grund gegangen, bis hinein in die letzte und oft ganz einfache Wahrheit. All das steckt in seinen so tief wie hintersinnigen Songs. Und weil es diesmal einfach passt, sind einige der alten Perlen nun auch wieder im neuen Programm enthalten und dürfen dort noch einmal glänzen. Sorgsam und beharrlich krempelt Michael Fitz das Innen nach außen, bürstet gegen den Strich, lässt sich nicht verbiegen und wechselt souverän zwischen bayrischen und hochdeutschen Texten. Er bleibt sich treu, soviel ist klar, und erfindet sich dabei trotzdem laufend neu. Das tut er mit großem Vergnügen und Lebensfreude. Humor ist für ihn vor allem die Fähigkeit über sich selbst lachen zu können. Ganz entspannt also und lediglich mit einer Hand voll Gitarren und der eigenen Stimme ausgerüstet, stellt sich Michael Fitz einmal mehr seinem Publikum. Wer da mit gehen will, ist herzlich eingeladen. Wiederfinden kann sich in diesem zweistündigen Panoptikum der kleinen und großen menschlichen und vor allem männlichen Gefühle und Befindlichkeiten Jede/r, allemal. Liedermaching eben im besten Sinne. Weitere Informationen unter Karten gibt es bei: Hörakustik Ölscher, Pettenkoferplatz 15, Berching Tel / , Ticketshop in der Sparkasse, Obere Marktstr. 52, NM, Tel /2380 sowie an der Abendkasse. Rentenanpassung 2016 Zum 1. Juli 2016 erhalten die Rentner in den alten Bundesländern eine Rentenerhöhung von 4,25 Prozent, in den neuen Bundesländern von 5,95 Prozent. Dies hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 17. Juni 2016 entschieden. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern weisen darauf hin, dass das Plus bei der Rente bei den Rentnerinnen und Rentnern zu unterschiedlichen Zeitpunkten ankommt. Wenn die Rente im April 2004 oder später begonnen hat, wird sie nachschüssig am Monatsende gezahlt. Die erhöhte Rente wird in diesen Fällen erstmals Ende Juli auf dem Konto der Rentnerinnen und Rentner sein. Wer bis März 2004 Rentner wurde, erhält die Zahlung im Voraus. Die Rente für Juli erhält man also Ende Juni. Die Rentnerinnen und Rentner werden mit der Rentenanpassungsmitteilung über die Höhe der Rentenanpassung informiert. Der Versand der Anpassungsmitteilungen und die Auszahlung der Renten erfolgt durch den Renten Service der Deutschen Post AG. Für weitere Informationen stehen die Experten der Deutschen Rentenversicherung am kostenlosen Servicetelefon unter zur Verfügung. Die Träger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern kooperieren im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft. Regionale Verantwortung und Kompetenz sowie die Synergieeffekte gemeinsamen Handelns sind Ausdruck unseres Selbstverständnisses. Für Informationen stehen Ihnen als regionale Ansprechpartner zur Verfügung: Nordbayern. Pressesprecherin: Claudia Weidig, Telefon , Bayern Süd, Pressesprecher: Jan Paeplow, Telefon , Schwaben, Pressesprecherin: Ingrid Högel, Telefon , - Energieoptimierte, zukunftsorientierte Elektroinstallationen - Photovoltaik und Wärmepumpen - EIB-Bus Komfort Tel Fax info@elektro-seber.de Im Hüttental Kinding/Haunstetten - Installationen für die Zukunft

25 Bürgermagazin des Marktes Kinding Kreativwettbewerb der Kindergärten Gestaltet euer eigenes Spielhaus 18 Kindergartengruppen aus 7 Kindergärten haben sich auch in diesem Jahr wieder mit großem Ideenreichtum und viel Fantasie am Kreativwettbewerb beteiligt. Die Aufgabe ein Spielhaus aus weißem Pappkarton nach Lust und Laune in der Gruppe zu bemalen und zu gestalten wurde von den Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahr dabei ganz unterschiedlich gelöst. Ob ein Haus am Meeresboden, ein Regenbogenoder Afrikahaus, eine Villa Kunterbunt oder sogar ein Eigenheim für Drachen, der Einfallsreichtum der kleinen Künstlerinnen und Künstler war groß und zeigte den Spaß, welchen die Kinder beim Bemalen der Häuschen hatten. In der Region für die Region Keine leichte Aufgabe also für die zwölfköpfige Jury aus Schulleitern, Lehrerinnen und Lehrern. Wie jedes Jahr hatten alle Beilngrieser Schulen sowie die Grundschule in Kinding ihre Lehrkräfte mit Kunstverstand Anfang Juni in die Bank entsandt, um unter all den farbenfrohen Spielhäusern die drei Sieger zu küren. Zu gewinnen gab es in diesem Jahr zum ersten Mal den Besuch eines Zauberclowns und zwar für den ganzen Kindergarten. So war die Spannung schon im Vorfeld bei allen Kindern und Erzieherinnen gleichermaßen groß. Gewonnen haben in diesem Kindergartenjahr die zweite Gruppe der schulvorbereitenden Einrichtung und die Marienkäfer-Gruppe des Schutzengelkindergartens in Beilngries sowie die Regenbogengruppe aus dem Sankt Christophorus Kindergarten Paulushofen. Diese Kindergärten konnten sich dann im Juli über den Besuch von FABELLINI - dem Zauberclown freuen. Und der lies die Wände förmlich wackeln, denn die Kinder lachten und kreischten vor Begeisterung, wenn Fabellini immer wieder fragte Und habt ihr schon mein Zauberwasser gesehen?, um es dann sogleich zu verspritzen. Die Kinder konnten sich aber auch über jede Menge verblüffende Zaubertricks freuen und durften sogar mitzaubern. Der Magier im Clownkostüm baute dabei zur Freude der Kinder immer wieder auch die Erzieherinnen geschickt mit in seine Show ein und sorgte dadurch für Spaß bei Groß und Klein.

26 26 Bürgermagazin des Marktes Kinding Wichtig für Schulabgänger: Ausbildungssuche zählt bei der Rente! Bald beginnen die Sommerferien in Bayern, viele Schulabsolventen starten danach ins Berufsleben. Diejenigen, die nicht sofort einen Ausbildungsplatz finden, sollten sich bei der Agentur für Arbeit als Ausbildungssuchender melden, empfehlen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern. Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche wird in der Rentenversicherung als Anrechnungszeit berücksichtigt und das auch ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Voraussetzung: Die Schulabgänger sind zwischen 17 und 25 Jahre alt und bei der Agentur für Arbeit mindestens einen Kalendermonat als Ausbildungssuchende gemeldet. Mehr Informationen zum Thema und eine persönliche Beratung erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenfreien Servicetelefon unter Über gelangt man auf die Startseite des jeweiligen Regionalträgers, wo man schnell und unkompliziert die Adressen der Beratungsstellen findet. Die Träger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern kooperieren im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft. Regionale Verantwortung und Kompetenz sowie die Synergieeffekte gemeinsamen Handelns sind Ausdruck unseres Selbstverständnisses. Für Informationen stehen Ihnen als regionale Ansprechpartner zur Verfügung: Nordbayern Pressesprecherin: Claudia Weidig, Telefon , Bayern Süd Pressesprecher: Jan Paeplow, Telefon , E- Mail: Schwaben Pressesprecherin: Ingrid Högel, Telefon , E- Mail: Tim Boltz: Rüden haben kurze Beine Samstag, , 20 Uhr Literaturabend in der Kulturfabrik In dieser neuartigen und irrwitzigen Leseshow unternimmt Literatur-Comedian Tim Boltz einen gelesenen Erklärungsversuch, warum Männer schlechte Lügner sind und Frauen daran Schuld haben. Neben urkomischen Passagen aus seinen Bestseller-Romanen liest er eigens für dieses Programm neu geschriebene Texte und Gedichte auf seine unnachahmlich humorige Weise. Tim Boltz schlüpft dabei stimmlich und schauspielerisch in die skurrilsten Charaktere und spricht schonungslos das aus, was wir alle kennen und doch nie zugeben wollen. Abgerundet wird die Leseshow durch Corinna Fuhrmann, die die Textpassagen am Klavier begleitet und interpretiert. Ein literarischmusikalischer Abend, der Herz und Zwerchfell bewegt. Weitere Informationen unter Karten gibt es bei: Hörakustik Ölscher, Pettenkoferplatz 15, Berching Tel / , Ticketshop in der Sparkasse, Obere Marktstr. 52, NM, Tel /2380 sowie an der Abendkasse. Tir Nan Og: Irish Folk Rock Samstag, , 20 Uhr Musik in der Kulturfabrik Wenn ein frecher Kobold Sie angrinst, Ihre Füße plötzlich im Takt wippen und selbst Nichtraucher lautstark nach Tobacco schreien, dann sind Sie definitiv auf einem Konzert der Irish Folk Rock Band Tir Nan Og. Mit viel Spaß und Rhythmusgefühl präsentieren die bairischen Iren nicht nur traditionelle irische Songs sondern auch zahlreiche Eigenkompositionen. Ihr Stil ist eine mitreißende Mischung aus rockigen Beats, launigen Texten und typisch irischen Melodien. Mitsingen und mittanzen ausdrücklich erwünscht! Immer mit dabei ist Kobold Ö, der als heimlicher Star der Band das Publikum verzaubert und auch den Titel der aktuellen CD Jack of Folk ziert. Weitere Informationen unter Karten gibt es bei: Hörakustik Ölscher, Pettenkoferplatz 15, Berching Tel / , Ticketshop in der Sparkasse, Obere Marktstr. 52, NM, Tel /2380 sowie an der Abendkasse. Neue Ernährungs- und Fitnesstrends Die Präventionskampagne beschäftigt sich auch mit neuen Ernährungs- und Fitnesstrends. Was ist von veganer Ernährung, Clean Eating oder Superfood zu halten? Wer sich gesund ernähren will, muss nicht jeden Trend mitmachen aber wissen, welche gut tun, so Stegmayr. Dies gilt auch für aktuelle Fitnesstrends wie Crossfit, Kettlebell und HIIT. Im Internet bietet die AOK Bayern Erläuterungen und konkrete Übungsanleitungen. Wer gleich starten will, kann sich beim Online-Fitnessstudio Fitness- RAUM.de anmelden und das vielfältige Programm einen Monat kostenlos testen. Nach Ablauf des Probezeitraums gibt es die Möglichkeit, eine Mitgliedschaft mit 20 Prozent Preisvorteil abzuschließen. Private Anzeigen Suchen zur privaten Pferdehaltung Gebäude mit entsprechendem Grund von Privat. Telefon: 0911 / Tierhilfe Franken e.v. sucht für Tierschutz-Hunde ein liebevolles Zuhause oder eine Pflegestelle Futter und Tierarztkosten werden bei Pflegestellen vom Verein übernommen. Mehr Informationen unter: oder Telefon: 0911 / und / Privatanzeigen können über die Internetseite der Druckerei Fuchs unter aufgegeben werden.

27 Bürgermagazin des Marktes Kinding 27 Ihr Meisterbetrieb für Heizung Sanitär Solartechnik Wasseraufbereitung Beratung Planung Ausführung Reparatur Wartung Berletzhausen Kinding Tel / Fax 08467/ Ihr Partner für Versicherungen, Vorsorge und Vermögensplanung LVM-Versicherungsagentur H. & P. Pickl GbR Matthias-Seybold-Straße Kipfenberg Telefon (08465) 2 71 Eichstätter Straße Beilngries Telefon (08461) info@pickl.lvm.de Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt lädt ein zum Sonntag, 18. September 2016 im Schernfelder Forst Walderlebniszentrum Beginn: Uhr Ökumenische Feier So finden Sie hin : Weißenburg Bieswang Kreisverkehr Waldfest Kreisverkehr Schernfeld Dollnstein Eichstätt Wir suchen dringend engagierten und zuverlässigen Elektroinstallateur(m/w) Ÿbertarißiche Bezahlung incl. Firmenfahrzeug Bewerbungen bitte schriftlich an: Mürbeth & Tischler GmbH Bahnhofstraße 57, Dietfurt

28 28 Bürgermagazin des Marktes Kinding aus wird und Unsere Leistungen für Sie Smart-TV / Multimedia / SAT-Anlagen Sicherheitstechnik / Hausautomation Festnetz / DSL / Mobilfunk / Hotspots Computer / Laptops / Tablets Drucker / Toner / Tinte Kaffeevollautomaten Reparatur von: Notebook, PC, Smartphones, TV, Kaffeeautomaten Vor-Ort-Service Ausbildungsbetrieb der IHK Zwei die zusammengehören... Ab Mitte September 2016 wird aus der p² GmbH und Dirsch Media die gemeinsame p² media. In der Hauptstraße 48 in Beilngries erwarten wir Sie dann mit unserem gemeinsamen Team. einfach kompetent unkompliziert Immer für Sie da Tel info@p2-gmbh.com Michael Dirsch Inhaber Dirsch Media GmbH Ulrike Knitl Geschäftsführerin p² GmbH Michael Meyer Geschäftsführer p² GmbH

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum Danksagung Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau Vor- Nachname möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Xxxxxx, dem Vorbeter, Herrn Xxxxxx,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Bürgermagazin KINDING. Kindinger Dorfmusikanten auf der Grünen Woche Berlin. Nr. 1 - Februar 2016

Bürgermagazin KINDING. Kindinger Dorfmusikanten auf der Grünen Woche Berlin. Nr. 1 - Februar 2016 Bekanntmachungen des Marktes Kinding in der Altmühl-Jura-Region Bürgermagazin KINDING Nr. 1 - Februar 2016 Kindinger Dorfmusikanten auf der Grünen Woche Berlin 2 Bürgermagazin des Marktes Kinding Rathaus

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2015. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen. Praxisworkshops

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2015. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen. Praxisworkshops Hintergrundseminare s Fallbetrachtungen Seminarreihe Fit für Regionalvermarktung In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie dem Cluster Ernährung

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Bekanntmachungen des Marktes Kinding in der Altmühl-Jura-Region KINDING. Nr. 4 - August Der Kratzmühlsee Ein Paradies an heißen Tagen

Bekanntmachungen des Marktes Kinding in der Altmühl-Jura-Region KINDING. Nr. 4 - August Der Kratzmühlsee Ein Paradies an heißen Tagen Bekanntmachungen des Marktes Kinding in der Altmühl-Jura-Region Bürgermagazin KINDING Nr. 4 - August 2015 Der Kratzmühlsee Ein Paradies an heißen Tagen 2 Rathaus Kinding Adresse: Kipfenberger Straße 4

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt. Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin Hausblättle Lesenswertes aus dem Seniorenheim Schmidt Themen Unsere Geburtstagskinder Freud und Leid Erntedank Ausflug mit der Sonnenkönigin Ausgabe: September/Oktober14 1. Liebe Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienstordnung am 30.11/1.12.2013 1. Adventsonntag (Jes 2,1-5; Röm 13,11-14a; Mt 24,37-44) Samstag, 30.11. Sonntag, 1.12.

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 5

Pfarrgemeindebrief # 5 Pfarrgemeindebrief # 5 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 17. Juli 28. August Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 1 Kurzbezeichnung: Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 12.06. - 13.06.2010 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Die Radtour (145 km) führt am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal von Nürnberg aus über Wendelstein, Röthenbach,

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Tag Zeit Titel/Thema Detail Veranstalter

Tag Zeit Titel/Thema Detail Veranstalter Veranstaltungen im Schönseer Land Schönsee 11.01.2017 19:30 Damenkränzchen mit Schuss Im Vereinsstodl am Moorbad Schützenverein 1893 Schönsee 14.01.2017 20:00 Faschingskranzl Dietersdorf Im Feuerwehrhaus

Mehr

KINDING. 20 Jahre Postagentur Strauß - ein besonderes Jubiläum für eine der ersten Postagenturen - Nr. 2 - April 2016

KINDING. 20 Jahre Postagentur Strauß - ein besonderes Jubiläum für eine der ersten Postagenturen - Nr. 2 - April 2016 Bekanntmachungen des Marktes Kinding in der Altmühl-Jura-Region Bürgermagazin KINDING Nr. 2 - April 2016 20 Jahre Postagentur Strauß - ein besonderes Jubiläum für eine der ersten Postagenturen - 2 Bürgermagazin

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer WICHTIGE TERMINE: 29.März: Palmsonntag wir nehmen auch heuer wieder gemeinsam am Umzug teil. Treffpunkt: 8 Uhr 10 vor dem Pfarrhof Nach dem Umzug nehmt bitte euer Kind

Mehr

Stille, Ruhe und spirituelles Reisen

Stille, Ruhe und spirituelles Reisen Einladung Bayerischer Tourismustag 2015 Stille, Ruhe und spirituelles Reisen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie stille. leben. fühlen. Die Bayerische Staatsministerin

Mehr

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * * Zum Andenken Klaus 11. 12. 2001 100 / 1560596 Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present Zum Gedenken an unsere verstorbenen Brüder Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon. J. de la Fontaine

Mehr

Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto: Photographic Service of L Osservatore Romano.

Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto: Photographic Service of L Osservatore Romano. ESU-Informationen Grazie! Grazie! Grazie! Der Heilige Vater bedankt sich bei Europas Schaustellern Pilgerfahrt zur Sonderaudienz im Vatikan Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto:

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster FERIENPROGRAMM des Marktes Rotthalmünster Liebe Eltern - liebe Kinder, auch dieses Jahr wurde seitens des Marktes bei den hiesigen Vereinen die Gestaltung eines Ferienprogramms angeregt. Erfreulicherweise

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen.

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen. Nach Eröffnungslied des Jakobi-Chores: Begrüßung in der Kirche: Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen. Reinhold ich weiß,

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr