Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin"

Transkript

1 Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin Andreas Sabisch und Mario Kowalak (UB FU Berlin) Vortrag beim 100. Deutschen Bibliothekartag Berlin, 9. Juni 2011

2 Agenda Ausgangssituation an der FU Berlin Themenkreis 1: Digitale Bibliothek (MetaLib) Themenkreis 2: Die Integration der Digitalen Bibliothek (MetaLib) in Primo Themenkreis 3: Die (künftige) Rolle von (Fach-)Bibliographien Themenkreis 4: Die Rolle von SFX Fazit 2

3 Aktuelles Setting FU Berlin: Front Ends (FE) und Nutzertools Primo / Primo Central Digitale Bibliothek (MetaLib) Linkresolver (SFX) OPAC (Aleph) 3

4 Ausgangssituation an der FU Berlin: Primo und Primo Central wurden im November 2010 in einem Softlaunch den bisher existierenden FEs für die Literaturrecherche - prominent - an die Seite gestellt. Zentrale Header-Navigation in den betr. Applikationen 4

5 Leitfrage: Wie verändert sich die Nutzung der bestehenden Zugangsplattformen für E- Ressourcen an der FU Berlin (Digitale Bibliothek = MetaLib, OPAC = Aleph, Link Resolver = SFX) durch die Einführung von Primo / Primo Central? 5

6 Themenkreis 1 Digitale Bibliothek (MetaLib) Hypothese: Die hinsichtlich der Usability, des Umfangs der Datenquellen und der Performanz überlegenen Suchmöglichkeiten von Primo / Primo Central führen zu einer Verringerung der Zugriffe auf die Digitale Bibliothek der FU Berlin. 6

7 Vergleich der Sessions in MetaLib (ML) für den Zeitraum Aug. - Dez mit demselben Zeitraum in

8 Analyse der "Searches" in ML zeigt saisonal typischen Verlauf; keine Abnahme der ausgeführten "Searches" gegenüber Vorjahren. Ebenso stabil zeigen sich andere Indikatoren (u.a. "Find Database"-, "Link-to-native- Interface"-Zugriffe). 8

9 Themenkreis 1 Digitale Bibliothek (MetaLib) Ergebnis: Einführung von Primo / Primo Central hat die Nutzung der Digitalen Bibliothek der FU Berlin und die Zugriffe auf ML-Funktionalitäten (Searches, Find-Databases etc.) nicht verringert. Die Nutzung, die wir in Primo sehen können, geht nicht zu Lasten der Digitalen Bibliothek, sondern ist additive Nutzung. 9

10 Themenkreis 2 Die Integration der Digitalen Bibliothek (MetaLib) in Primo Präsentation: Die (leicht abgewandelten) Quicksets der Digitalen Bibliothek der FU Berlin sind über einen separaten Tab in Primo direkt integriert. Die "Finde Datenbanken"-Funktionalität von ML ist erst seit kurzem prominenter platziert. Tab (Quicksets ->MetaLib) -> MetaLib Default-Einstellung: Suche via Tab "FU-Katalog Plus + Primo Central" 10

11 Themenkreis 2 Die Integration der Digitalen Bibliothek (MetaLib) in Primo Hypothese: Die Möglichkeiten / die Bedeutung des Tabs zur Digitalen Bibliothek bzw. wesentliche ihrer Funktionalitäten bleiben den meisten Nutzern verborgen. Die erschöpfende Suche in Primo / Primo Central suggeriert Vollständigkeit ; wesentliche weiterführende Ressourcen und Optionen der Digitalen Bibliothek (z.b. die Suche in Fachdatenbanken) werden (innerhalb von Primo) unzureichend wahrgenommen. 11

12 Vergleich der Anzahl der Suchanfragen in Primo via Tab "FU-Katalog Plus + Primo Central" (= Primo Index), via Tab "Datenbanksets (= ML-Quicksearch) und in der Digitalen Bibliothek auf Wochenbasis (Untersuchungszeitraum: ) 12

13 Themenkreis 2 Die Integration der Digitalen Bibliothek (MetaLib) in Primo Ergebnis: Nutzung des Tabs "Datenbanksets" (= ML-Quicksearch) bleibt erheblich hinter der Nutzung des Tabs "FU-Katalog Plus + Primo Central" (Faktor ca. 39 im Wochenmittel) und der Nutzung der Federated Search in ML (Faktor ca. 13 im Wochenmittel) zurück. Hinsichtlich der Menge der Suchanfragen hat die Nutzung von Primo / Primo Central diejenige im ML-FE bereits überflügelt (Verhältnis etwa 3:1). Langfristige Relevanz des Tabs "Datenbanksets" (= ML-Quicksearch) ist schwer abzuschätzen (stark abhängig von der Literaturabdeckung durch Primo Central); Federated Search und singuläre Datenbestände via Digitale Bibliothek spielen b.a.w. eine Rolle. 13

14 Themenkreis 3 Die (künftige) Rolle von (Fach-)Bibliographien Hypothese: Die einfachen und scheinbar grenzenlosen Suchmöglichkeiten von Primo lassen Endnutzer den Einsatz weiterreichender Retrievaloptionen in nativen Suchoberflächen von (Fach-)Bibliographien zunehmend verzichtbar erscheinen. Die Nutzungen / Zugriffszahlen für native Interfaces von Fachbibliographien sind daher signifikant rückläufig. 14

15 Monatliche Queries FU Berlin (lt. Anbieterstatistik, CSA-Proquest) 15

16 Sociological Abstracts: Vergleich der Searches via native Oberfläche und via Federated Search (Abgleich anhand von ML-Statistik) 16

17 Themenkreis 3 Die (künftige) Rolle von (Fach-)Bibliographien Ergebnis: Einführung von Primo / Primo Central bewirkt scheinbar keine signifikante Veränderung bei Zugriffen (Searches) in Fachbibliographien (Auswertung Anbieterstatistiken). Nebenbefund: Anzahl der Zugriffe (Searches) bei bibliographischen Datenbanken seit längerem in erheblichem Umfang auf Federated Search zurückzuführen (> 50%, teilweise bis über 80%). Bedarf an differenzierten Suchoberflächen in vielen bibliographischen Datenbanken bereits ohne Primo stark geschrumpft. Primo verstärkt diesen Trend durch Indexierung weiterer externer bibliographischer Quellen (Primo Central). Bibliographische Datenbanken werden da nativ weiterhin stark benutzt, wo sie außergewöhnliche Retrievalfunktionen oder integrierte Volltexte bieten, sich also nicht nur auf Literaturnachweise beschränken. Zugleich sind unterschiedliche Fächerkulturen (vgl. ACM, SciFinder, Beck online u.a.) zu berücksichtigen. 17

18 Themenkreis 4 Die Rolle von SFX Hypothese: Die einfachen und scheinbar grenzenlosen Suchmöglichkeiten von Primo führen zu einer Zunahme der gefundenen, elektronischen Objekte (Artikel, Zeitschriften, Bücher). Die Rolle von SFX und dessen Pflege werden zunehmend wichtiger, da SFX sowohl die Verfügbarkeitsanzeige in Primo steuert, wie auch die Weiterleitung auf die lizenzierte Kopie organisiert. 18

19 Weiterleitungen durch SFX zum Ziel (Artikel, Journal, Buch) nach Herkunft der Aufrufe (Clicktroughs der Sourcestatistik, aggregiert) 19

20 Themenkreis 4 Die Rolle von SFX Ergebnis: Es wird in SFX keine Abnahme der Zugriffe aus Metalib oder Datenbanken nach Einführung von PRIMO beobachtet. Es wird jedoch eine signifikante Zunahme der Zugriffe durch Treffer aus Primo Central festgestellt. Aus den Katalogen kommen konstant weniger als 10% der Zugriffe. Nebeneffekt: Durch eine Primo bedingte Korrektur im Google-File von SFX sind durch Google signifikant mehr Zugriffe über SFX zu verzeichnen. Insbesondere durch Primo Central kommt dem Link Resolver (SFX) eine stärkere Bedeutung durch die Vermittlung zwischen Recherche und Volltextzugang zu. 20

21 Fazit Es ist (noch?) keine Abnahme der Suchen in der Digitalen Bibliothek (Metalib) oder den Fachdatenbanken zu sehen. Metalib via Primo wird nicht wahrgenommen und demzufolge wenig genutzt. Primo Central sorgt für zusätzliche Nutzung des elektronischen Volltextangebotes der FU Berlin. SFX hat in Primo die Rolle eines Vermittlers zwischen Treffern und dem richtigen Volltextzugang und erlangt damit eine steigende Bedeutung. 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen, Anregungen, Kritik? 22

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz Discovery Einführung DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz 1 Discovery-Einführung Motivation Ziel: Vereinheitlichung Suchindizes Unterschiede Katalog / Discovery Beispiele Und nun?

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, 3.6.2013 Robert Scheuerl : Primo im BVB

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, 3.6.2013 Robert Scheuerl : Primo im BVB Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB 1 Zielsetzung Die elektronischen Medien (insbes. die lizenzierten) sollen durch einen möglichst umfassenden Sucheinstieg besser aufgefunden, wahrgenommen

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

Management integrierter, konsortialer Portallösungen

Management integrierter, konsortialer Portallösungen Management integrierter, konsortialer Portallösungen Stefan Lohrum, KOBV Bibliothekartag 2011, 9. Juni 2011, Berlin Implementierung konsortialer Portale mit Primo ZIB, KOBV & Dienste Primo & Nutzererwartungen

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler GeSIG Discovery Summit, 08.05.14 ThULB Suche Ein Discovery System für die ThULB Jena Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Created with wordle 2 Agenda 3 ThULB Jena: Über

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

E-Medien in der FU mit SFX/VERDE ein ganzheitlicher Ansatz oder Der (End)Nutzer ist der Fokus

E-Medien in der FU mit SFX/VERDE ein ganzheitlicher Ansatz oder Der (End)Nutzer ist der Fokus Universitätsbibliothek E-Medien in der FU mit SFX/VERDE ein ganzheitlicher Ansatz oder Der (End)Nutzer ist der Fokus Dr. Andreas Sabisch FU Berlin Universitätsbibliothek Copyright Creative Commons Attribution

Mehr

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Matthias Groß, gross@bsb-muenchen.de Der Weg zum Discovery System im Bibliotheksverbund

Mehr

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Google, Deep Web und Fachdatenbanken Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin

Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Jiří Kende, Andreas Sabisch 2. IT-Summit Berlin, 9.10.2015 Universitätsbibliothek Zentraler

Mehr

Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin

Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Jiří Kende 104. Deutscher Bibliothekartag, Nürnberg Universitätsbibliothek Zentraler

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen? Die Qual der Wahl In Zeiten des Internets wird Literatur fast ausschließlich in Datenbanken recherchiert. Gedruckte Verzeichnisse (z.b. Bibliografien) spielen kaum noch eine Rolle. Mit Hilfe von Datenbanken

Mehr

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web KOMCOM Ost 2005, Leipzig, 12.10.2005 Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web Wofür steht hbz? hbz = Hochschulbibliothekzentrum NRW Zentrale Dienstleistungseinrichtung für

Mehr

Trefferanzeige polynomial

Trefferanzeige polynomial Trefferanzeige polynomial Ergebnisliste Springer Link Titelanzeige Samordnitzky SFX-Effekte Wahlangebot Abstract bei Springer LINK Die unterschiedlichsten Zugangssystememe Dezentrale Authentifizierung/Autorisierung

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Digitalisierung und mehr...

Digitalisierung und mehr... Digitalisierung und mehr... Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 2. Sitzungsrunde, Stadt- und Landesbibliothek Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg erbringt

Mehr

Google der Wissenschaft am KIT - 6 Monate Betrieb von Primo

Google der Wissenschaft am KIT - 6 Monate Betrieb von Primo Google der Wissenschaft am KIT - 6 Monate Betrieb von Primo Uwe Dierolf KIT-Bibliothek KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen Kontakt: datenbanken.ub@univie.ac.at Dezember 2011 1 Einleitung... 3 1. Datenbanken... 5 Datenbanken Titelsuche... 5 Datenbanken

Mehr

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise Gerd Hupperich Informationsveranstaltung für Katalogisierer hbz, Köln, 28. November 2013 : Start Beta-Version 18.11.2013 SUMMON: Discovery Index von Serials Solutions

Mehr

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery Digibib Anwendertreffen 11.03.2015 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschulbibliothek WWW.FH-AACHEN.DE Projektteilnehmer: Pilotbibliotheken: FHB

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2015 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

KonSearch: Eine Literatursuchmaschine für alles? Erfahrungen mit der Einführung von Summon als Discovery-Tool an der Universität Konstanz

KonSearch: Eine Literatursuchmaschine für alles? Erfahrungen mit der Einführung von Summon als Discovery-Tool an der Universität Konstanz KonSearch: Eine Literatursuchmaschine für alles? Erfahrungen mit der Einführung von Summon als Discovery-Tool an der Universität Konstanz Oliver Kohl-Frey Bibliothek der Universität Konstanz Fortbildung

Mehr

Die Cloud im lokalen Bibliothekskatalog

Die Cloud im lokalen Bibliothekskatalog Die Cloud im lokalen Bibliothekskatalog eine integrative lokale Portallösung mit nahtlos eingebundenem Discovery Service der Universitätsbibliothek Bielefeld Vortrag beim 102. Deutschen Bibliothekartag

Mehr

VLib-Workshop: Eine Tour durch das System

VLib-Workshop: Eine Tour durch das System VLib-Workshop: Eine Tour durch das System 1) Login-Seite: http://vlib.mpg.de "Login Information" öffnen und die verschiedenen Login-Möglichkeiten erläutern: als eingetragener Nutzer mit Ovid-Kennung: Zugriff

Mehr

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu 1 2 3 4 Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu FRBR 5 Begriff stammt aus: Coffmann, Steve: The

Mehr

Hochschulbibliothek Muttenz / Fachbereich Life Sciences. 4. Öffnungszeiten 2 4.1. Selbstverbuchung (Eingang Bibliothek/roter Stehtisch) 3

Hochschulbibliothek Muttenz / Fachbereich Life Sciences. 4. Öffnungszeiten 2 4.1. Selbstverbuchung (Eingang Bibliothek/roter Stehtisch) 3 Leitfaden Hochschulbibliothek Muttenz / Fachbereich Life Sciences 1. Kontakte 2 2. Allgemeines 2 3. Nebis-Bibliotheksverbund 2 4. Öffnungszeiten 2 4.1. Selbstverbuchung (Eingang Bibliothek/roter Stehtisch)

Mehr

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek nestor, Frankfurt a. M., 19. Juni 2006 Ref. Digitale Bibliothek 1 Elektronische Dokumente in der BSB

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Lokale Bibliothekssysteme: von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Blick in die Glaskugel Zukunft der Lokalsysteme? Zukunft der Verbünde? Zukunft der Bibliotheken? Zukunft der Verbundkatalogsysteme? Seite

Mehr

Metasuche: Discovery Service der Universitätsbibliothek St.Gallen, Schweiz

Metasuche: Discovery Service der Universitätsbibliothek St.Gallen, Schweiz Metasuche: Discovery Service der Universitätsbibliothek St.Gallen, Schweiz GeSIG Discovery Summit 8. Mai 2014, Jena Dr. Ulrich Weigel Die «Konkurrenz»: Stiftsbibliothek St.Gallen UNESCO - Weltkulturerbe

Mehr

Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur?

Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur? Fakultät für Soziologie Schwerpunkt Organisationssoziologie Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur? Stand: November 2011 Warum muss man überhaupt Literatur recherchieren können? Sie werden im

Mehr

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1 Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1 1. Welche Aussagen zur Recherche im lokalen Bibliothekssystem der UB Hagen (Katalog) sind zutreffend? [a] Um die Angebote der UB Hagen nutzen

Mehr

VuFind Session 26./27.06.2012 in Leipzig

VuFind Session 26./27.06.2012 in Leipzig Monika Lill aktuelle Situation Warum ein neues Portal? Lösungsansätze Probleme Vorteile von VuFind Grenzen von VuFind offene Fragen KOBV-Portal verteilte Suche regionaler Nachweis Berlin/Brandenburg keinen

Mehr

Diese Zahlen belegen recht eindrucksvoll, dass Bibliotheken ihr InformaUonsangebot auch auf mobile Endgeräte ausrichten müssen.

Diese Zahlen belegen recht eindrucksvoll, dass Bibliotheken ihr InformaUonsangebot auch auf mobile Endgeräte ausrichten müssen. 1 Eine Studie von Morgan Stanley aus dem Jahr 2009 sagte voraus, dass die Verkäufe von Smartphones im Jahr 2012 jene von Desktop- und Notebook- PCs überholen würden. Quelle: Meeker, Mary. DeViL, John.

Mehr

Wie erfahren wir mehr über Nutzerwünsche online? Bernd Diekmann (BIS Oldenburg) Kerstin Schoof (BIS Oldenburg)

Wie erfahren wir mehr über Nutzerwünsche online? Bernd Diekmann (BIS Oldenburg) Kerstin Schoof (BIS Oldenburg) Digitale Dienstleistungen und ihre Nutzung Wie erfahren wir mehr über Nutzerwünsche online? Bernd Diekmann (BIS Oldenburg) Kerstin Schoof (BIS Oldenburg) Überblick 1. Warum Nutzerforschung für Online-Angebote?

Mehr

Benutzerevaluation und Usability-Test zur neuen Suchoberfläche Primo (Ex Libris)

Benutzerevaluation und Usability-Test zur neuen Suchoberfläche Primo (Ex Libris) Humboldt-Universität Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Benutzerevaluation und Usability-Test zur neuen Suchoberfläche Primo (Ex Libris) Masterarbeit

Mehr

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Kataloge Kataloge Repositorien Verlagsdaten Fachdatenbanken 16. Verbundkonferenz des GBV 05.09.2012

Mehr

Ausgestorbene Berufe

Ausgestorbene Berufe Zukunft des OPAC Zukunft der Bibliothek? Ausgestorbene Berufe 2 E-Medien: Zukunft der Recherche 1 These : Alle Information wird DIGITAL 3 These: Suchen und Finden für Dummies wird Standard 4 E-Medien:

Mehr

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Die neue Website der Universitätsbibliothek Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Überblick UB weite Services und Standortspezifika Zugänge zum Online-Katalog (OPAC) Die Servicespalte:

Mehr

Integriertes Suchen an der WWU Münster

Integriertes Suchen an der WWU Münster Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung Workshop Lokaler Suchraum am 17. Februar 2011 an der UB Dortmund Jörg Lorenz, ULB Münster, 17.02.2011 2 Worum es geht: Realisierung

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar

Mehr

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. März 2005 Swets Information Services Was ist SwetsWise? Webbasierter Service für:

Mehr

Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth. Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Universität Bayreuth. Universität Bayreuth

Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth. Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Universität Bayreuth. Universität Bayreuth Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Lokales Bibliotheksportal Dr. Andreas Weber, Rechenzentrum Workshop "Lokaler Suchraum" - 17.2.11 2 Stand der

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen Clemens Elmlinger / Stefan Winkler Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg 104. Bibliothekartag 26.-29. Mai 2015 Übersicht Ist das

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

von Eveline Pipp, Markus Knitel, Wolfgang Mayer, Michaela Putz

von Eveline Pipp, Markus Knitel, Wolfgang Mayer, Michaela Putz BERICHT DER AG PRIMO-IMPLEMENTIERUNG AN DIE VOLL- VERSAMMLUNG DES ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVER- BUNDES ZUM MÖGLICHEN EINSATZ DES DIENSTES PRIMO CENTRAL von Eveline Pipp, Markus Knitel, Wolfgang Mayer,

Mehr

medienverbund.phsg: Detailrecherche: EBSCO-Datenbanken

medienverbund.phsg: Detailrecherche: EBSCO-Datenbanken medienverbund.phsg: Detailrecherche: EBSCO-Datenbanken Kontakt medienverbund.phsg: mediathek@phsg.ch Christian Muheim stv. Leiter medienverbund.phsg: rechercheberatung@phsg.ch Stand: 20150128 Fachgebiete

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben Am Hubland, 97074 Würzburg Tel. 0931 / 888-5906 Fax 0931 / 888-5970 www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben 1. Aufbau und Benutzung des

Mehr

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation 94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf Themenkreis en, lokale Fachportale: Konzepte und Erfahrungen Die Erfolg durch Kooperation DigiBib - Die Dr. Peter Kostädt, 15.03.2005 Das hbz auf dem 94. DBT

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Literatur schneller finden...

Literatur schneller finden... Literatur schneller finden... Das Portal der Digitalen Bibliothek (www.digibib.net) vereinfacht die herkömmliche Recherche nach Medien in den Düsseldorfer Bibliotheken und den Fachdatenbanken. Mit einer

Mehr

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement

Mehr

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell? SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder? von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Aktuelle Entwicklungen Softwareentwicklungsstrategien Cloud-Lösungen WMS von OCLC ALMA von Ex Libris Herkömmliche Systeme ALEPH, Alephino,

Mehr

1) Online Meldung einer Publikation über das LSF-Modul (Standard-Workflow)

1) Online Meldung einer Publikation über das LSF-Modul (Standard-Workflow) Schematische Darstellung der Verbindung zwischen LSF-Modul (HIS/LSF) und Universitätsbibliographie (UB / Abt. IuK / Jörg Simanowski / 15.09.09 / 02.12.2010) 1) Online Meldung einer Publikation über das

Mehr

Deep Web Suchen wir was man finden könnte?

Deep Web Suchen wir was man finden könnte? Deep Web Suchen wir was man finden könnte? Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung Die Bedeutung des Deep Web Die Größe des Deep Web Strategien

Mehr

ALBERT Resource Discovery Solutions - Vorstellung des neuen Hosting-Angebots

ALBERT Resource Discovery Solutions - Vorstellung des neuen Hosting-Angebots ALBERT Resource Discovery Solutions - Vorstellung des neuen Hosting-Angebots Sasche Szott This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.): Spezialbibliotheken

Mehr

Maßgeschneiderte Suchmaschinen

Maßgeschneiderte Suchmaschinen Maßgeschneiderte Suchmaschinen Usability Stammtisch Frankfurt am Main 17.11.2009 Walter Ebert Web Development www.walterebert.de Braucht meine Website eine Suchmachine? Wahrscheinlich, wenn: Eine gute

Mehr

Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Agenda Nutzerverhalten Wie gut sind die gängigen Suchmaschinen? Suche und Web 2.0

Mehr

EBSCOhost Integrated Search (EHIS)

EBSCOhost Integrated Search (EHIS) Portallösungen: EBSCOhost Integrated Search und EBSCO Discovery Service EBSCOhost Integrated Search (EHIS) - Eine Rechercheoberfläche für alle Quellen Herausforderung für Bibliotheken Bibliotheken und

Mehr

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Datenbanken für die bibliografische Recherche: GVK-PLUS - Online-Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Mehr

Integration eines Discovery Service in das eigene Suchportal

Integration eines Discovery Service in das eigene Suchportal Integration eines Discovery Service in das eigene Suchportal Ein Erfahrungsbericht aus der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent/-innen der Sozialwissenschaften

Mehr

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung

Mehr

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg Modularisierung und E-Learning: Das in Baden-Württemberg 94. Deutscher Bibliothekartag Düsseldorf, 16.3.2005 1 Übersicht 1. Die veränderte Bildungslandschaft und die Folgen für wissenschaftliche Bibliotheken

Mehr

intergator - Intelligente Suche in archivierten und anderen Daten

intergator - Intelligente Suche in archivierten und anderen Daten intergator - Intelligente Suche in archivierten und anderen Daten Agenda: Motivation Besonderheiten von Archiven aus Suchmaschinensicht Typische Szenarien Produktvorstellung Live! Oktober 2014 Ihr Referent:

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA für Studierende der Informationswissenschaften Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche

Mehr

Discovery Tools. Mitgliederversammlung des vbnw. Die neue Generation der Suche. Ato Ruppert, UB Freiburg 18. Oktober 2011 Hamm (Westfalen)

Discovery Tools. Mitgliederversammlung des vbnw. Die neue Generation der Suche. Ato Ruppert, UB Freiburg 18. Oktober 2011 Hamm (Westfalen) Discovery Tools Die neue Generation der Suche Ato Ruppert, UB Freiburg 18. Oktober 2011 Hamm (Westfalen) Mitgliederversammlung des vbnw Ausgangssituation: Viele Angebote für die Nutzer Beispiel: Web-Seiten

Mehr

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten Literatur (z.b. Zeitschriftenaufsätze )finden in Katalogen, Datenbanken und Internet Soziale Arbeit Katharina Violet Hochschulbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Publikationen sind: 1. Datenbanken (-> DBIS)! Bibliographische Datenbanken (z.b. MLA)! Volltext-Datenbanken (z.b. Voltaire électronique,

Mehr

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Zürich 04. April 2012 OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Regina Caballero Castro Produktmanager WMS EMEA Agenda für den heutigen Vortrag das WorldShare License Manager package Screenshots

Mehr

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Thomas Zachlod Wintersemester 2015/2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige

Mehr

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de 1 Dirk Lewandowsk: Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Suchmaschinen 2 Dirk Lewandowsk:

Mehr

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Dr. Lothar Nunnenmacher Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Lib4RI What s that? Projekte - Beispiele Challenge.2015 HdM Stuttgart 12.01.15 1 Lib4RI

Mehr

VuFind: Jetzt wird s ernst

VuFind: Jetzt wird s ernst VuFind: Jetzt wird s ernst Update zu VuFind an der AK Bibliothek Wien Michael Birkner AK Bibliothek Wien Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien email: michael.birkner@akwien.at Tel.: 01 / 50165-2455 Web: /bibliothek

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Bonjour Services im WLAN. Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek

Bonjour Services im WLAN. Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek Bonjour Services im WLAN Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek Agenda Einführung Bonjour & Problembeschreibung Funktion Cisco Bonjour Gateway Evaluierung Cisco Bonjour Gateway Bonjour im

Mehr

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de Die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wählt die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris für die medientypübergreifende Integration ihrer vielfältigen

Mehr

lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen

lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen B LENDED S HELF lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen Eike Kleiner, Roman Rädle, Harald Reiterer Universität Konstanz, AG Mensch-Computer Interaktion

Mehr

Literatursuche mit vetmed:seeker

Literatursuche mit vetmed:seeker Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien Literatursuche mit vetmed:seeker Stand: Oktober 04 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/musik.pdf http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/welcome.html

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Inhaltsverzeichnis Dokumentenhistorie... 1 Allgemeine Informationen zu XPhone Virtual Directory... 1 XPhone Virtual Directory 2011

Mehr

Träumen kann man ja...

Träumen kann man ja... Träumen kann man ja... Diesen Idealfall hätten wir gerne: Bei einer Literaturrecherche ist es möglich im Volltext der gefundenen Bücher, also im kompletten Buch elektronisch zu suchen und sich sofort einzelne

Mehr

Beschreibung Mobile Office

Beschreibung Mobile Office Beschreibung Mobile Office 1. Internet / Netz Zugriff Für die Benutzung von Mobile Office ist lediglich eine Internet oder Corporate Netz Verbindung erforderlich. Nach der Verbindungsherstellung kann über

Mehr

Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Lydia Bauer, Iris Capatt und Wolfgang Semar

Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Lydia Bauer, Iris Capatt und Wolfgang Semar Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Lydia Bauer, Iris Capatt und Wolfgang Semar Arbeitsbereich Informationswissenschaft Schrift 49 Stärken und Schwächen von Discovery

Mehr