Karate in der DDR Ein Erlebnisbericht von Thomas Züllich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karate in der DDR Ein Erlebnisbericht von Thomas Züllich"

Transkript

1 Karate in der DDR Ein Erlebnisbericht von Thomas Züllich Es gibt vieles in den Weiten des Internets zu lesen, und manchmal muss ich schmunzeln oder mit dem Kopf schütteln. Nun, es gab viel mehr als nur ein oder zwei Dan-Träger in der DDR, und sie waren auch nicht alle bei irgendwelchen Staatsorganen tätig. Es gab tatsächlich die ganz normalen Sportler, welche meist unter dem Judoverband der DDR (DJV) Karate betrieben haben. Ich selbst wurde nie zum Thema Karate von staatlichen Instanzen vorgeladen oder befragt. Zumindest ist mir das im zarten Alter von 14 Jahren nicht bewusst geworden. Daher kann ich bestimmte Berichte über Verhöre, Vorladungen und so weiter nicht fundamentieren. Es kam zwar ab und zu der Abschnittsbevollmächtigte (ABV) Genosse Nessau beim Trainingsbeginn oder Trainingsende an der Turnhalle vorbei, um nach dem Rechten zu schauen, aber mit 14 Jahren machte ich mir darüber keine Gedanken. Auch nicht später mit 16 Jahren, als ich in der Ordnungsgruppe des Hörnle-Jugendklubs war und meine Mitstreiter unterrichtete. Letztlich kannte man mich, und ich kannte die anderen. Ich bin 1974 durch meinen Vater an den Budosport herangeführt worden. Zu den Judotechniken kamen viele Selbstverteidigungselemente aus dem Judo, aber auch schon aus dem Karate. Mein Vater selbst war ein sehr aktiver Judoka, und durch ihn lernte ich zahlreiche andere, meist ältere Judoka kennen. Durch den Altersunterschied von 10 Jahren und mehr, waren viele Judoka bereits bei der Armee gewesen und hatten einiges an Karate-Techniken erlernt. Das Karate (so nenne ich das einmal) hatte mich noch mehr fasziniert, und so beschäftigte ich mich intensiver damit. Die meisten interessierten Kampfsportler kamen über Judo, Boxen, Ringen oder durch ihren Wehrdienst irgendwann zum Karate. Mein Vater hat nicht nur Judo aktiv betrieben, sondern auch mit Freunden und Bekannte aktiv Karate betrieben. Es gab eine kleine Trainingsgruppe, welche sich Ende der 70-er Jahre einmal in der Woche in der Dynamo-Sporthalle in Berlin Hohenschönhausen trafen. Trainiert wurde entweder in der großen Halle, der Judohalle oder verschiedenen Boxhallen. Zu Gast war sehr häufig ein polnischer Karatemeister in einem schwarzen Karateanzug. Er beeindruckte mich sehr. Am liebsten wäre ich immer dabei gewesen, aber die Trainingszeit

2 war meist zwischen 20 und 22 Uhr mit Umkleiden und Fahrt wäre ich mit meinem Vater erst gegen 23 Uhr zu Hause gewesen, was sich natürlich nicht mit der Schule vereinbaren ließ. Durch meine aktive Judo-Zeit, die 1984 endete, lernte ich viele Kampfsportler kennen. Das Netzwerk ließ sich aber selten aufrecht erhalten, da kaum einer Telefon hatte und Briefe meist zu spät ihren Adressaten erreichten kam ich dann direkt zum Karate. Mit 14 Jahren war ich einer der Jüngsten, und das hatte nicht nur Vorteile: Zwar hatte man mich bereits auf Grund meiner sportlichen Vorgeschichte gut in die Trainingsgruppen eingebunden, aber ich konnte nicht immer überall dabei sein, damit meine ich z.b. die abendlichen Trainingseinheiten ab 20 Uhr. Mein Vater konnte sich wegen seiner beruflichen Tätigkeit nicht mehr so aktiv sportlich engagieren und mich begleiten. So waren für mich die Fahrtwege einfach zu weit begann ich in der FDJ Ordnungsgruppe von BerlinKöpenick mit der Ausbildung von jugendlichen Ordnungskräften. Das legte den Grundstein, dass ich letztlich 1984 mit dem Judo aufhörte und nur noch Karate machte. Es gab damit auch kein Problem. Ich hatte durch meine Kontakte zum Judo alle Voraussetzungen, um eine eigene Trainingsgruppe zu betreiben. Ich bekam Hallenzeiten in Berlin-Köpenick in der 3. POS Kurt Bartel sowie an der polytechnischen Oberschule Edwin Hörnle. Die Trainingszeiten waren mies, aber wir konnten unserem Sport nachgehen. Es hat uns nichts ausgemacht, mittwochs erst Uhr mit dem Training zu beginnen. Es war auch egal, samstags bereits um 8 Uhr in der Halle zu stehen. Hauptsache: loslegen konnte mein Vater mir einen Kontakt mit Karl-Heinz Ruffert vermitteln. Er leitete damals die Karate-Gruppe der Hochschulsportgemeinschaft in Potsdam. Mit ihm hatten wir einen hervorragend ausgebildeten Karateka, der uns viele Techniken zeigte, und bei dem viele meiner damaligen Schüler auch Prüfungen ablegen konnten. Der Karateka H. Schulz betreute uns dann bis 1989, dem Ende der DDR.

3 Kontakte zu anderen Es gab Kontakt zu anderen Karate-Trainingsgruppen, aber es war immer sehr schwierig, diese zu knüpfen. Ein Beispiel: 1984 lernte ich bei der Betriebsportgemeinschaft (BSG) Turbine Wasserwerke eine Karategruppe von Kyokushin-Karateka kennen. Sie trainierte immer mittwochs nach uns. Es war zur damaligen Zeit üblich, die Turnhalle abzuschließen. Damit verbauten wir uns zwar den Kontakt zu anderen, aber wogen uns in Sicherheit, dass das, was wir übten, auch unter uns blieb. Karate war nicht verboten, aber auch nicht sonderlich erwünscht. Karate zählte nicht zu den olympischen Sportarten und war somit uninteressant für den DDR-Sport. Da wir meistens über den DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund) organisiert waren und hier noch Judo als sportlicher Nachweis angegeben wurde, schützten wir uns so vor dem Verlust der Hallenzeiten. Denn Hallenzeiten gab es damals genauso wenige wie heute. Auch war es so, dass ab und zu unangemeldete Interessenten vorbei kamen. Ich selbst war unbeeindruckt davon, aber es störte meist den Trainingsablauf. Andere Mitstreiter waren darauf nicht gut zu sprechen, also blieb die Tür geschlossen. Meistens hörte man auch kein Klopfen an der Tür, so dass wer zu spät kam zum Training auch draußen blieb. Diese Praktik hatten leider auch andere angewendet und das auch mit voller Absicht. Lernte man sich als Karateka kennen und wollte zusammen mal etwas machen, dann verabredete man sich. Und dennoch stand ich oft genug vor verschlossenen Turnhallen. Merkwürdigerweise passierte mir das nicht, wenn ich mit Judoka zum gemeinsamen Karate-Training verabredet war. Unsere Kleidung Wir trugen Judo-Anzüge. Ich selbst eher klein und schmächtig trug einen KinderJudo-Anzug (Größe 176). Da die Anzüge aus 100 Prozent Baumwolle waren, wurden diese mit fast jedem Waschgang kleiner. Aber auf Grund guter Beziehungen konnte man dann und wann mal was Neues bekommen. Um uns von anderen zu unterscheiden und auch, weil wir in der Literatur gelesen hatten, dass man Zeichen auf den Jacken trug, haben wir unsere mit Textilfarbe bemalt: Auf den Rücken ein großer Kreis und darin die japanischen Schriftzeichen Karate. Später auch Karate-Do, weil uns dieses Zeichen dann auch bekannt war. Unsere Karate-Gruppe in Köpenick nannten wir Zero (siehe Foto), weil wir nichts waren und uns kein besonderer Name einfiel. Später konnte ich einen Karateanzug der Sorte Tekki mein eigen nennen. Diesen Karateanzug hat mir die Großmutter eines

4 meiner Schüler aus Westberlin mitgebracht. Bei einem Umtauschkurs von 1:4 bis 1:7 kann sich jeder vorstellen, wie kostspielig die Anschaffung war. Diese liebe Oma brachte mir auch Karate-Bücher mit. Sie erzählte mir, dass Sie nie Schwierigkeiten bekommen hatte und auch nie wirklich kontrolliert wurde. Für mich ein Segen, dieser Kontakt, denn Karate-Anzüge aus Polen, der damaligen CSSR oder aus Ungarn bekam keiner von uns. Auch bei eigenen Besuchen in diesen Ländern war es damals nicht so einfach Karate-Anzüge zu kaufen. Meist war man schon froh, wenn man einen Baumwollgürtel bekam. In der DDR gab es in den 80-er Jahren nur noch Kunststoffgürtel, welche schrecklich aussahen. Unser Stil Durch die Karate-Bücher der Autoren Albrecht Hasemeier, Albrecht Pflüger, Gilbert Gruß machten wir Shotokan Karate. Keinen, den ich kannte, hätte jemals behauptet, Shotokan zu machen, denn die Fibel war keine andere als Funakoshis Kyhoan Karate oder Albrecht Pflügers Karate-Do. Auch Nakayamas Buchserie Karate Perfekt prägte unseren Stil. In einigen Artikeln kann man darüber lesen, dass die Bücher kopiert und abfotografiert wurden. Hier einige Bildernachweise dazu.

5 Es gab aber auch Literatur aus Polen, der CSSR und Ungarn Während ich jedes Buch, das ich bekam, sofort für mich und gute Freunde durch meinen Vater kopiert oder abfotografiert bekommen habe, gab es aber auch bereits schon Ende der 80-er Jahre in der DDR ein eigenes Karate-Buch. Ich glaube nicht, dass man dieses Buch im Handel bekam. Ich hatte aber eine eigene Kopie.

6 Wie man erkennen kann, wurde es mit einer Schreibmaschine geschrieben oder vielleicht sogar schon auf einem Rechner. Bewundernswert ist, dass es in der Kopie weder einen Autor gibt, noch einen Verlag oder ein Erscheinungsdatum. In dem Buch erkennt man auch ganz klar, dass der Einfluss von mir bereits bekannter Literatur vorhanden war. Dieses Buch ist für mich bis heute ein Beweis dafür, dass man in der DDR versucht hat, neben den olympischen Kampfsportarten auch Karate zu etablieren. Mehr als Karate Durch das Buch Nunchaku and Sai von Ryusho Sakagami oder durch Titel wie Bo Karate entfachte sich ein weiteres Feuer. Wir übten nun, wenn wir nicht mehr wussten, was wir im Karate üben sollten, einfach den Umgang mit Sai und Nunchaku. In jeder Turnhalle gab es 1 Meter lange Gymnastikstäbe, die für uns fortan ein Jo waren. Einige meiner Schüler perfektionierten den Umgang mit Waffen und betreiben bis heute reines Kobudo. Da meine Trainingsgruppe sehr interessiert war, baute ich aus Schaufelstilen aus Buchenholz an einer Heimwerkerabrichtbank selbst Nunchakus und Tonfas. Ein Schlosser baute uns Sais und ein kleiner privater Tauschhandel entstand. Dadurch bekam ich zum Beispiel auch viele neue Literatur und auch viele neue Kontakte. Das Training Wir trainierten, wann immer wir konnten, und machten dabei sehr viel Konditions- und Abhärtungstraining. Es war für jeden Karateka, der bei mir trainierte, kein Problem, 100 Liegestütze, 200 Rumpfbeugen, 100 Hochstrecksprünge oder 30 Klimmzüge zu machen. Auch beim Abhärtungstraining machte uns kaum einer etwas vor. Wir schlugen gegen Handballtorpfosten (die Tore gaben immer nach, weil diese meist nicht befestigt waren) schlugen und traten gegen den Sprungbock (gab es in jeder Turnhalle), machten Fallschule auf dem Parkett. Es war uns auch egal, dass in den Winterferien die Halle nicht beheizt wurde. Wir trainierten barfuß auch bei Minusgraden in den

7 Schulsporthallen. Wir gaben alles für unser Karate, und uns konnte nichts stoppen. Wir waren einfach nur hart. Das Aufwärmen bestand aus Laufen, Springen und Dehnen. Danach ging es los mit Kumite. Anschließend Kihon, Kata und Kumite und immer wieder dazwischen Liegestütze, Rumpfbeugen und, und, und. Warum das damals so war und heute noch viele Karateka davon schwärmen? Ich glaube, man blendet beim Schwelgen in der Vergangenheit aus, dass wir meistens nicht wussten, was wir sonst noch so machen könnten. Wir hatten Spaß, waren unerfahren, aber taten alles, um gute Karateka zu sein. Heute trainieren viele meiner Wegbegleiter nicht mehr aus gesundheitlichen Gründen. Ich selbst merke seit einigen Jahren auch, dass mich die kleinen Fehler aus der Vergangenheit langsam einholen. Bei einer Trainingseinheit von 120 Minuten und das zwei- bis dreimal pro Woche, musste die Zeit gefüllt werden. Ich selbst war noch sehr jung und konnte meist nur etwas mehr, als meine Schüler, so dass ich rückblickend eingestehen muss, wir machten viel Konditions- und Abhärtungstraining, weil ich selbst nicht mehr wusste, was ich an Wissen vermitteln sollte. Heutzutage wäre das undenkbar, denn bei einem Thema wie das Lehren eines Mae-Geri genügten allein bei der Einführung in die Thematik keine 90 Minuten. Wettkampf Hatten wir, aber nicht wirklich gut organisiert. Es gab verschiedene Turniere, wozu per Brief eingeladen wurde. Doch Briefe kamen an oder auch nicht, oftmals zu spät. Fand ein Wettkampf statt, gab es viele Unstimmigkeiten bei den Regeln, denn nicht alle hatten ein aktuelles Regelwerk. Aus meiner heutigen Sicht war alles etwas zerstritten. Die meisten Wettkampfvergleiche fanden spontan in den Trainingszeiten mit Gästen statt. Wer liegen blieb hat verloren. Keine Schutzausrüstung (gab es noch nicht) und keine Regeln. Die Prüfungen Unsere Prüfungen verliefen so, dass man sich als erstes eine Prüfungsordnung besorge. In der DDR gab es keine Prüfungsordnung für Karate vom Judoverband oder dem DTSB. Karl Heinz Ruffert legte als Karatemeister und Hauptprüfer bei uns die Prüfungsordnung fest. Und diese Prüfungsordnung war von der DKU mit einem 5. Kyu-System und später mit einem 8.Kyu-System. Einige bekamen Kopien in einem Klemmordner, andere tippten sie einfach ab. Aber alle Karateka wurden nach der aktuellsten Prüfungsordnung, die vorlag, bewertet.

8 Hier eine Kopie des 8.KyuSystems im Klemmordner in der Größe A5 Hier eine mit Schreibmaschine abgetippte Prüfungsordnung mit dem 5.Kyu-System. und gebundene Ausgabe einer älteren Die Prüfungen liefen so ab, dass die Prüfungsordnung von jedem Prüfling auswendig gelernt und vorgeführt werden musste. Der Prüfer nahm seinen Platz ein und rief jeden einzeln auf. Dann sagte der Prüfer Prüfung zum Kyu. Hajime und dann musste der Prüfling sein Können unter Beweis stellen. Der Prüfer verfolgte die richtige Reihenfolge der Techniken im Kihon und achtete darauf dass die Techniken ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Genauso verhielt es sich beim Kumite und der Kata. Nachdem der zu prüfende Karateka fertig war, kam ein Yame und: Prüfung zum Kyu beendet. Dann folgte der nächste Prüfling. Abschließend wurden die Urkunden ausgestellt und eine Fehlerauswertung durch den Prüfer vorgenommen. Hat man etwas vergessen im Kihon, war ein Kiai nicht entsprechend, wurde etwas falsch gemacht im Kumite oder die Kata entsprach nicht den Richtlinien, dann war

9 man durchgefallen und musste die doppelte Zeit der regulären Kyu-GradWartezeit hinnehmen, um zur Nachprüfung zugelassen zu werden. Über die Bewertung gab es keinerlei Diskussion, und die Prüfungsgebühren waren auch weg. Die Prüfungen wurden damals sehr intensiv gefeiert. Zur Dan-Prüfung 1989 musste ich das gesamte Kyu- und Dan-Prüfungsprogramm auswendig vortragen. Jeder Kyu wurde nochmal einzeln geprüft, bis man dann erst zur eigentlichen Dan-Prüfung kam. Keine Trinkpausen, kein Sprechen und keine Ablenkungen, die nicht zur Prüfung gehörte, waren erlaubt. Hier die Urkunden, die mir bekannt sind. Die linke Urkunde gab es bis Mitte der 80-er Jahre und die rechte Urkunde gab es ab 1985/86. Auf der Rückseite ist der Stempel des Vereins drauf mit einer zusätzlichen Unterschrift des Prüfers. Einigen Dan-Trägern im DKV der heutigen Zeit werden diese Urkunden noch bekannt sein, denn auch sie haben mindestens eine von beiden. Karate und das Militär Durch meine Wehrdienstzeit hatte ich einen kleinen Einblick in die militärische Ausbildung des Zweikampfes. Vieles wird stark übertrieben in Bezug auf die damalige Zweikampfkraft der Spezialeinheiten. Wie überall auf der Welt werden Soldaten im Nahkampf zweckmäßig ausgebildet. Ich selbst habe alle Dienstgürtelstufen abgelegt und hatte einen guten Draht zu den Ausbildern. Ich besitze das eine oder andere Ausbildungshandbuch zur damaligen Zeit Goldstaub und heute von historischem Wert. Man erkennt bei den verschiedenen Jahrgangsausgaben bereits große Unterschiede. In den alten Programmen geht es mehr um die Judo-Selbstverteidigung und bei einem neueren Entwurf schon mehr um das Karate.

10 Hier der Umschlag eines Entwurfs und eine Seite daraus. (man beachte wieder die Schrift) Und hier habe ich eine Kopie einer Mitschrift vom Lehrmaterial GJOK-SUL. Diese koreanische militärische Kampfkunst hat 1989 das bereits in den Kinderschuhen stehende Karate im militärischen Bereich abgelöst. Karate und die eigene Buch-Idee 1989 reichte ich beim Sportverlag der DDR in Berlin das Manuskript zu meinem eigenen Buch ein. Unter dem Titel (Mantel) der Judo-Selbstverteidigung erstellte ich zahlreiche Seiten mit allen mir bekannten Grundtechniken aus dem Karate. Mit zu verwendenden Wurftechniken, Hebeltechniken, Fallschule, Abhärtungstraining, Dehnübungen und was sonst noch alles dazu gehörte. Es kam nie zu einer Veröffentlichung, was aber nicht ausschließlich an der Wende lag. Leider habe ich bisher das Absageanschreiben vom Sportverlag der DDR nicht gefunden und möchte es dabei belassen.

11 Alles, was an Bildmaterial aufgeführt ist, kann man bei mir anfassen, drin blättern und sichten. Ich habe noch so viel Material aus dieser Zeit, dass ich mich hier nur auf das Nötigste beschränkt habe. Wenn es mir nur ein wenig gelungen ist, aus meiner persönlichen Sichtweise die Geschichte des Karate in der DDR darzustellen, dann bin ich schon zufrieden. Vielleicht konnte ich mit meinem Erlebnisbericht aber auch andere Zeitzeugen beflügeln, ihre Erlebnisse und Erfahrungen niederzuschreiben. Berlin-Grünau 1974 Judohose, Gummistiefel Trainingsjacke. (liegend) Interessenten können sich gerne bei mir melden. Oss Thomas Züllich mit und

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi Gedan Barai 6. Zenkutsu Dachi Mae Geri Chudan 9. Kyu Shotokan /

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-

Mehr

Gründungspokal an Martin Schulz

Gründungspokal an Martin Schulz Donnerstag, 16. Dezember 1982 Nr. 292 Vereinstitelkämpfe des Dojo: Gründungspokal an Martin Schulz.. :':., :,: :,;.: Kumlte-Sieger Martin Schulz (r.) im Kampf gegen Peter Dunker. Foto: nh 1z Lüneburg.

Mehr

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen A) Struktur der Zielgruppe(n): Zielgruppe(n): Altersklasse: bis (ca.) 13 Jahre : Altersklasse: ab (ca.) 10 Jahre (Jugend und Erwachsene): 9. Kyu

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke 5. Kokutsu- Dachi Gedan- Nagashi Uke rückwärts 6. Zenkutsu- Dachi Uchi-

Mehr

Liebe Eltern und Freunde des Karate-Sports!

Liebe Eltern und Freunde des Karate-Sports! Liebe Eltern und Freunde des Karate-Sports! Wir begrüßen Sie freundlichst in unserem Karateverein und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Unsererseits sind wir bestrebt, Ihr Kind nach den

Mehr

Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2017 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Sportunion Groß Gerungs

Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2017 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Sportunion Groß Gerungs Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR-Zahl: 292189511 Ausschreibung

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 17. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 13. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 17. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 13. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT A u s s c h r e i b u n g 2018 25. NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 17. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 13. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Durchführung: Ort: Union Shitei Karate Oberes Waldviertel Stadthalle Schrems,

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR-Zahl. 292189511 A u

Mehr

NÖ. Landesmeisterschaft 2018 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Union Sakura Karate Herzogenburg

NÖ. Landesmeisterschaft 2018 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Union Sakura Karate Herzogenburg Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2018 Allgemeine Klasse und Altersklassen U 8 U 21 DURCHFÜHRENDER VEREIN: Union Sakura Karate Herzogenburg ORT: Anton-Rupp-Sporthalle 3130 Herzogenburg, Dammstraße

Mehr

Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate

Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate 04. Juni 2011 Ausarbeitung zur Prüfung zum 1.DAN Kempokarate Helmut Riederer Thema: Karate und Ich Inhaltsverzeichnis: Wie ich zum Kempokarate kam Seite 2 Mein Weg im Karate Stationen Seite 3. 7 8. Kyu

Mehr

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Das Trainingsprogramm beinhaltet die Prüfungsprogramme aus dem stiloffenen Karate und dem Shotokan Karate des DKV.

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 14. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 10. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 14. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 10. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR- Zahl. 292189511 A

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr

BUNDESWEITER KARATE AKTIONSTAG

BUNDESWEITER KARATE AKTIONSTAG BUNDESWEITER KARATE AKTIONSTAG 07.März 2004, 13:11 Uhr Nordhausen (nnz). Interessante Kampfsportdarbietungen kann man heute nachmittag in Nordhausen erleben. nnz hat vormittags schon zugesehen und ein

Mehr

Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2019 Karate und Kobudo Allgemeine Klasse und Altersklassen

Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2019 Karate und Kobudo Allgemeine Klasse und Altersklassen Ausschreibung NÖ. Landesmeisterschaft 2019 Karate und Kobudo Allgemeine Klasse und Altersklassen ORT: Anton-Rupp-Sporthalle 3130 Herzogenburg, Dammstraße 1 TERMIN: Samstag, 16. März 2019 Wettkampfbeginn:

Mehr

Der Name "Aikido" besteht aus den 3 sino-japanischen Schriftzeichen (Kanji): 合 - ai verbinden, verknüpfen

Der Name Aikido besteht aus den 3 sino-japanischen Schriftzeichen (Kanji): 合 - ai verbinden, verknüpfen Aikido Was bedeutet Aikido 2 Was ist Aikido 2 Aikido als Kampfkunst 2 Inhalte des Aikido-Trainings 3 Trainingsbausteine und Übungsinhalte 3 Angriffsformen und Techniken 3 Graduierungen und Prüfungen 3

Mehr

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen A) Struktur der Kyu-Grade 9. Kyu / WEISS-GELB 8. Kyu / GELB 7. Kyu / ORANGE 6. Kyu / GRÜN 5. Kyu / BLAU 4. Kyu / LILA 3. Kyu / BRAUN 2. Kyu / BRAUN

Mehr

Wing Tsun Technikerarbeit zum 1. Lehrergrad. Robert Pollok März Mein Weg zum Wing Tsun

Wing Tsun Technikerarbeit zum 1. Lehrergrad. Robert Pollok März Mein Weg zum Wing Tsun Wing Tsun Technikerarbeit zum 1. Lehrergrad Robert Pollok März 2016 Mein Weg zum Wing Tsun Schon seit meiner frühen Jugend konnte ich mich für Kampfsport begeistern. Dass es so viele verschiedene Stilrichtungen

Mehr

Sensei Thomas und Karate-Do

Sensei Thomas und Karate-Do Sensei Thomas und Karate-Do Durch ein Karatebuch von Albrecht Pflüger, 7. Dan, der damals noch stolzer Inhaber des 2. Dan war, wurde ich auf diese fernöstliche Kampfkunst aufmerksam. Allerdings verschwand

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

Warum sollen eigentlich Kinder Sport treiben?

Warum sollen eigentlich Kinder Sport treiben? Warum sollen eigentlich Kinder Sport treiben? Die Alten erzählen das es einmal eine Zeit gab ganz ohne Bildschirme. Da gab es nicht viele Aktivitäten wo die Kinder sich nicht bewegt haben. Und heute? Fernseh

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 - 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 Von Rainer Tippe: Da meine Vita sehr eng mit der des Vereins verbunden ist, schreibe ich diese Chronik aus meiner Sicht! Begonnen hat eigentlich alles

Mehr

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Prüfungsanforderung. Shinbukan - Dojo Karatedo Kobudo Aikido

Prüfungsanforderung. Shinbukan - Dojo Karatedo Kobudo Aikido Prüfungsanforderung 真武館 - 道場 Karatedo Kobudo Aikido Stand: 25.09.2016 Diese Ausfertigung gehört: Mail: shinbukan@outlook.de www.shinbukansite.wordpress.com Inhaltsverzeichnis Vorwort: Entstehung Gründungsmitglieder...

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016 SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016 Willkommen zum jährlichen Natsu-No-Gasshuku (Sommerlager) des Swiss Shotokan Karate-do Federation (SSKF)! Die Detailangaben

Mehr

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu.

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu. Erst um die Jahrhundertwende wurde das Jiu Jitsu, insbesondere durch japanische Matrosen, auch in Europa eingeführt. Die Griffe und Schläge wurden im Laufe der Zeit mit Ringer- und Boxtechniken vermengt

Mehr

20. Norddeutsche Meisterschaft

20. Norddeutsche Meisterschaft 20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:

Mehr

06. Mai 2017 Erich-Kästner-Sporthalle Hamburger Allee Schwerin. Einlass: ab 08:30 Uhr Beginn: Uhr Finals ab ca. 14.

06. Mai 2017 Erich-Kästner-Sporthalle Hamburger Allee Schwerin. Einlass: ab 08:30 Uhr Beginn: Uhr Finals ab ca. 14. Budokai Schwerin e.v. Kampfsport im Verein Verein für traditionelles Shotokan-Karate 16. Ostdeutsche JKA-Karate Meisterschaften 06. Mai 2017 Erich-Kästner-Sporthalle Hamburger Allee 240 19063 Schwerin

Mehr

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE SPORT FÜR ALLE In der freien Zeit machen Menschen gerne Sport. Das tun sie alleine oder mit anderen in einem Verein.

Mehr

DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister

DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister DIE TRAINER: MARIJAN GLAD 6. DAN mehrfacher deutscher, Europa- und Vize-Welt meister Mr. Dynamic: Marijan Glad Wer schon einmal die traditionellen Vorführungen bei den Gasshuku gesehen hat, wird sicherlich

Mehr

Karate und ich. Ausarbeitung von Tiffany Fischer zum 1. DAN Karatedo (Oktober 2015)

Karate und ich. Ausarbeitung von Tiffany Fischer zum 1. DAN Karatedo (Oktober 2015) Karate und ich Ausarbeitung von Tiffany Fischer zum 1. DAN Karatedo (Oktober 2015) Karate ist als eine Kampfkunst zu begreifen Was ist Karate wirklich? Woher kommt die Kampfsportart eigentlich? Wer kann

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi

Mehr

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019 ZHS - Zentraler Hochschulsport München Programmheft Sommersemester 2019 Aikido Kurzinfo: Aikido ist eine defensive japanische Kampfkunst, in der es gilt, den Gegner nicht zu verletzen, sondern dessen Angriff

Mehr

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Muskeln aufbauen leichtgemacht Ab dem 25. Lebensjahr ist es vorbei mit dem automatischen Muskelzuwachs! Der Körper fängt langsam an Muskelmasse abzubauen.

Mehr

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2017

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2017 SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2017 Willkommen zum jährlichen Natsu-No-Gasshuku (Sommerlager) des Swiss Shotokan Karate-do Federation (SSKF)! Die Detailangaben

Mehr

20. Norddeutsche Meisterschaft

20. Norddeutsche Meisterschaft 20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:

Mehr

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Kenjitzu / Bokken-Jutsu Sai-Jutsu Tonfa-Jutsu Karl-Hans König, A-Trainer DKV Stand 26.11.2017 Das sprogramm des Deutschen Kobudo Verbandes e.v.

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr

Liebe Eltern, Judo ist eine olympische Sportart und wird in fast allen Ländern der Erde betrieben.

Liebe Eltern, Judo ist eine olympische Sportart und wird in fast allen Ländern der Erde betrieben. Liebe Eltern, sie können Ihrem Kind dabei helfen, dass es beim Judo Freude und Erfolg findet. Judo ist ein Kampfsport nach wohlüberlegten, festen Regeln. Beim Judo können die Kinder balgen und Aggressionen

Mehr

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT!

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT! BOXABTEILUNG JAHRESBERICHT 2014 EIN WENIGER ERFOLGREICHES JAHR LIEGT HINTER UNS! NACHDEM UNSERE JUNGEN MÄNNER IN DEN BERUF ODER INS STUDIUM ENTLASSEN WURDEN, ENSTAND EIN VAKUUM, DENN BERUF ODER STUDIUM

Mehr

Karate Dojo Shotokan Tiger Herrieden 25 Jahre Shotokan Tiger Herrieden mit großer Budogala

Karate Dojo Shotokan Tiger Herrieden  25 Jahre Shotokan Tiger Herrieden mit großer Budogala Seite 1 von 8 Seite 2 von 8 Vielen Dank! Für diesen großartigen Tag an alle Helfer, Teilnehmer, Gäste und ehemaligen Tiger! Unser Jubiläum feierten wir, die Karateabteilung der SG Herrieden, die Shotokan

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

b u b i s h i k a r a t e d o

b u b i s h i k a r a t e d o i m w u k der verein bubishi karatedo bietet im wintersemester 2016/2017 einen karatekurs für kinder und jugendliche zwischen 8 und 18 jahren an. der kurs beginnt in der kw 36, am freitag den 09.09.2016

Mehr

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet: Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet:   Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage 25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai 2018 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage Die nächste Ausgabe von TSV aktuell erscheint am Sonntag, den

Mehr

weiße Blusen, wadenlange, eng geschnittene Röcke in Pastellfarben mit dazugehörigen Jacken und eine Perlen- oder Goldkette mit Kreuzanhänger um den

weiße Blusen, wadenlange, eng geschnittene Röcke in Pastellfarben mit dazugehörigen Jacken und eine Perlen- oder Goldkette mit Kreuzanhänger um den weiße Blusen, wadenlange, eng geschnittene Röcke in Pastellfarben mit dazugehörigen Jacken und eine Perlen- oder Goldkette mit Kreuzanhänger um den Hals. Sie entschied sich für eine zarte Jacquardbluse

Mehr

Rahmen Prüfungsprogramm

Rahmen Prüfungsprogramm Rahmen Prüfungsprogramm Koshinkan WAS IST Koshinkan Karate? Koshinkan Karate ist eine konsequente Fortführung der traditionellen Karate-Stilrichtungen hin zu einem zeitgemäßen, anwendbaren und zukunftsorientierten

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere. Danke, dass Du Dir dieses Buch gekauft hast. Ich möchte Dir

Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere. Danke, dass Du Dir dieses Buch gekauft hast. Ich möchte Dir Autorenname: Arbeitstitel Seite! 1 von! 5 Vorwort Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Albert Einstein Danke, dass Du Dir dieses Buch gekauft hast. Ich möchte Dir gratulieren,

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

Geschichtliche Entwicklung des Judo, Kano-Prinzipien Grundlegende Aspekte des Judo, Entwicklungstendenzen, Selbstverständnis des Judoka

Geschichtliche Entwicklung des Judo, Kano-Prinzipien Grundlegende Aspekte des Judo, Entwicklungstendenzen, Selbstverständnis des Judoka schriftlich mündlich Themen 1.Dan 2.Dan 3.Dan 4.Dan 5.Dan Fragengruppe 1 Organisation und Strukturen Fragengruppe 2 Geschichtliche (historische) Entwicklung des Judo Fragengruppe 3 Wettkampfordnung, Wettkampfregeln

Mehr

Stilrichtung JKF Goju Kai

Stilrichtung JKF Goju Kai Stilrichtung JKF Goju Kai Anerkannte Stilrichtung des Deutschen Karate Verbandes e.v. (DKV) Offizielle Außenstelle der Japanischen Karate Federation (JKF) Goju-Kai PRÜFUNGSORDNUNG Präambel KIHON (Grundschul-Techniken

Mehr

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern Jetzt mehr als 14 Jahre 2003 bis 2017 in Bildern Die Geschichte des Karate-do Karate-do ist eine Japanische Kampfkunst Die Ursprünge finden sich auf der japanischen Insel Okinawa Okinawa liegt südwestlich

Mehr

SKR Trainerausbildung

SKR Trainerausbildung Trainerausbildung Swiss Karatedo Renmei Modul 2 SKR Prüfungswesen 2 Modul Guideline V2015 1 (8) Inhalt Ziele Modul Prüfungsreglement Prüfungsprogramm Prüfungsschwerpunkte Kinderprüfungen Juku-nen Prüfungen

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Beutler, Dörte: Die Geschichte von Sankt Martin ISBN

Beutler, Dörte: Die Geschichte von Sankt Martin ISBN Beutler, Dörte: Die Geschichte von Sankt Martin ISBN 978 3 522 30485 6 Gesamtausstattung: Marc-Alexander Schulze Einbandtypografie: Sabine Reddig Theologische Beratung: Dr. Jörg Schneider Reproduktion:

Mehr

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen!

bis 14 Jahre 15 Euro / ab 14 Jahre 20 Euro Prüfungen bis 1. Kyu; Urkunden und Prüfungsmarken bitte selbst mitbringen! Bundeskarate Lehrgang mit Wolf- Dieter Wichmann 8. Dan am 17-19 Oktober 2014 Veranstalter: Ort: Sportverein Zörbig e.v.- Leistungsabteilung Karate Turnhalle am Schloss, am Schloss 12, 06780 Zörbig Trainingszeiten:

Mehr

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche Das Vorwort Ich habe das Thema Shaolin Kempo gewählt, weil es eine sehr interessante Sportart ist. Mir macht es auch sehr viel Spaß, weil man da viel mit anderen Kindern zusammen übt. Bei Shaolin geht

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION UR.AT WWW.U-TO ZIELE Mit dem Projekt U-Tour möchte die SPORTUNION:»»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen.»»den Aufbau eines Netzwerkes unter- stützen, um die Zielgruppe 11-19 jähriger

Mehr

3. Kapitel Die Angriffstechniken (Tsuki und Uchi waza)

3. Kapitel Die Angriffstechniken (Tsuki und Uchi waza) 3. Kapitel Die Angriffstechniken (Tsuki und Uchi waza) Man unterscheidet direkte und indirekte Angriffe und Gegenangriffe. Direkte Angriffe (Tsuki) werden mit dem kurzen Ende des Tonfa so geführt, als

Mehr

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom KARATE DOJO ZANSHIN Traditionelles Shotokan Karate nach Vechta vom 09.09. 11.09.2016 Liebe Karateka, lange haben wir gewartet und nun war es endlich wieder einmal soweit und wir konnten unsere bei herrlichem

Mehr

Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil.

Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil. Karate Kyokushinkai Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil. Was ist Karate? Karate dt. leere Hand ist eine Kampfkunst,

Mehr

Schwimmen-Trainingsplan

Schwimmen-Trainingsplan -Trainingsplan Bevor es losgeht Das sollten Sie beherrschen, wenn Sie mit diesem Plan trainieren wollen. Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung

Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung Stand: Juni 2010 Verantwortlich für den Inhalt: Chief Instructor Hideo Ochi Redaktion: Udo Meyer Deutscher JKA-Karate-Bund e.v. Inhaltsverzeichnis A - Allgemeine

Mehr

Die Steinmänner. Text zum Vorlesen für Kinder. Von Andreas Schneider Seite 1

Die Steinmänner. Text zum Vorlesen für Kinder. Von Andreas Schneider  Seite 1 Die Steinmänner Text zum Vorlesen für Kinder Von Andreas Schneider www.naturfuehrungen.net Seite 1 Guckt euch doch den Steinmann da mal an: Der ist ziemlich groß und schwer und stark. Ich erzähle euch

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden. Erklärte Ziele sind ein Training, das die eigene

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Nagai Cup. Alle Karateka mit gültigem S.K.I.D. - Ausweis sowie Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz

Nagai Cup. Alle Karateka mit gültigem S.K.I.D. - Ausweis sowie Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz Nagai Cup und Nachwuchsmeisterschaft 2017 Unterschleißheim Samstag, 08. April 2017 Ort: Beginn: Ausrichter: Startgebühr: Teilnehmer: Meldung: FOS / BOS Unterschleißheim Südliche Ingolstädter Straße 1,

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU PO JKD/Fudoshin-Ryu Vers. 1.3. (17.1.2012) PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung JKD/FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden.

Mehr

Interner Titel: Der (Kern-)Fall Nevin": Lernen ist verschwenderische Zeit"

Interner Titel: Der (Kern-)Fall Nevin: Lernen ist verschwenderische Zeit www.fallarchiv.uni-kassel.de AutorIn: Hilke Pallesen Interner Titel: Der (Kern-)Fall Nevin": Lernen ist verschwenderische Zeit" Methodische Ausrichtung: Dokumentarische Methode Quelle: Pallesen, H. (2014).

Mehr

Trainingsprogramm des 1. DJC

Trainingsprogramm des 1. DJC Trainingsprogramm des 1. DJC (Stand: 15. Januar 2018) Jûdô Judo für Sc hüle r U8 (Jahrg äng e 2010-2012): montags 17 Uhr 30 bis 19 Uhr 30 Fürstenbergerschule mittwochs 17 Uhr 30 bis 19 Uhr 30 Fürstenbergerschule

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Von falschen und richtigen Freunden Schon auf mehrere Urlaubsreisen hatte ich komische Situationen

Mehr

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate Anfängermappe Ü-30 erste Schritte im Karate Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.v. Hoffmannstraße 30 32105 Bad Salzuflen karate-salzuflen@web.de www.karate-salzuflen.de Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung:

Mehr

Effektive Workouts für mehr Muskel-Power

Effektive Workouts für mehr Muskel-Power Effektive Workouts für mehr Muskel-Power Die hohe körperliche Fitness ist weltweit eine wesentliche Voraussetzung für die Mitglieder von Spezialeinheiten beim Militär. Sie müssen nicht nur stark, schnell,

Mehr

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Das Buch Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler

Mehr

RYÛKYÛ KOBUDÔ TESSHINKAN KYÔ KAI - EUROPE -

RYÛKYÛ KOBUDÔ TESSHINKAN KYÔ KAI - EUROPE - RYÛKYÛ KOBUDÔ TESSHINKAN KYÔ KAI - EUROPE - Leitfaden für Dôjô-Leiter & Prüfer Seite 1 von 9 Leitfaden für Dôjô-Leiter & Prüfer (Stand: 01.09.2014) Allgemeines 1) Der Technische Direktor für Europa autorisiert

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Judo-Safari im Judoclub Dettelbach LV Bayern

Judo-Safari im Judoclub Dettelbach LV Bayern Judo-Safari im Judoclub Dettelbach LV Bayern Für den Kreativ-Teil der Safari hat sich der Judoclub Dettelbach dieses Jahr etwas Besonderes ausgedacht. Ein Foto-Wettbewerb nach dem Motto: Nimm den Judoclub

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

Ich habe die Ehre und das Vergnügen den Workshop zu eröffnen.

Ich habe die Ehre und das Vergnügen den Workshop zu eröffnen. Guten Tag meine Damen und Herren Ich habe die Ehre und das Vergnügen den Workshop zu eröffnen. Vorgängig habe ich noch einen Handzettel verteilen lassen. Dieser kommt am Ende meines Vortrages zum Zuge.

Mehr

27 Shotokan Katas: Auf einen Blick: Karate- Katas für Prüfungen und Wettkämpfe

27 Shotokan Katas: Auf einen Blick: Karate- Katas für Prüfungen und Wettkämpfe Dojo-Bibliothek 27 Shotokan Katas: Auf einen Blick: Karate- Katas für Prüfungen und Wettkämpfe Author: Pflüger Albrecht Summary: Alle 27 Katas für Prüfung und Wettkampf. Alle Bewegungsabläufe der Katas

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel Kihon 1. Chudan Kamae vorwärts Kizami Zuki Ren Zuki (Jodan Chudan) Ren Zuki (2. Zuki) Chudan Kamae 2. Chudan Kamae Zenkutsu Dachi Oi Zuki Neko Ashi Dachi Te Otoshi Uke Mae Ashi Geri Chudan Kamae 3. Chudan

Mehr

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers. Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers. Oktober 2014 Die altersunabhçngige Leistungs-Standardisierung von

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Willst du wissen, wie du Entscheidungen richtig triffst?

Willst du wissen, wie du Entscheidungen richtig triffst? Willst du wissen, wie du Entscheidungen richtig triffst? Willst du wissen, wie du Entscheidungen richtig triffst Fällt es dir schwer, bestimmte Entscheidungen zu treffen? Du schiebst Situationen vor dir

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima PRÜFUNGSPROGRAMM Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima Grundsatz bei jeder Prüfung: Der Stoff der schon bestandenen Graduierungen wird nochmals geprüft. Zusätzlich zum Technik-Teil

Mehr