Hochwasser F e u e r w e h r R o h r e n d o r f.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasser F e u e r w e h r R o h r e n d o r f."

Transkript

1 F e u e r w e h r 2013 R o h r e n d o r f Hochwasser 2013 Das Hochwasser Anfang Juni hat große Teile des Bezirks Krems betroffen und teilweise verheerende Schäden angerichtet. Dabei sind wieder die Erinnerungen an das letzte Jahrhunderthochwasser im Jahr 2002 geweckt worden. Das Hauptaugenmerk unserer Aktivitäten war die Beobachtung des Kremser Dammes in Theiß. Die Feuerwehr war Tag und Nacht vor Ort. Sie führte Kontrollgänge durch und half bei der Absicherung mit.

2 Werte Bürgerinnen und Bürger von Rohrendorf! Das Jahr 2013 geht dem Ende zu und wir wollen Sie, liebe Rohrendorferinnen und Rohrendorfer, über die Leistungen der Feuerwehr Rohrendorf informieren prägte Niederösterreich wiederum ein Jahrhunderthochwasser. Die Bedrohung war dieses Mal durch den Rückstau der Donau über den Kremsfluss gegeben. Gemeinsam mit der Gemeindeführung wurde ein Krisenstab eingerichtet, vorbeugende Maßnahmen getroffen und die Feuerwehrmitglieder aus Rohrendorf unterstützten Tag und Nacht die Einsatzkräfte in Theiß. Durch die Summe von verschiedensten Maßnahmen konnte ein Dammbruch, und somit eine Bedrohung von Rohrendorf verhindert werden. Diese Katastrophe hat wieder gezeigt, dass die Feuerwehr eine wichtige Stütze der Gemeinde ist und jedes Mitglied gebraucht wird. Darum unterstützen auch Sie die Feuerwehr. Nicht nur finanzielle Unterstützung ist wichtig. Vor allem benötigen wir Mithelfer. Ich ersuche alle Gemeindebürger über eine Mitarbeit bei der Feuerwehr nachzudenken. ES IST NIE ZU SPÄT, ZUR FEUERWEHR ZU KOMMEN! Die Feuerwehrjugend hat bei den diesjährigen Veranstaltungen wieder gezeigt, dass sie zu den Besten des Bezirkes gehört. Hervorragende Platzierungen bei den verschiedensten Leistungsbewerben beweisen dies. Ich gratuliere allen Jugendlichen zu ihren erreichten Zielen und bedanke mich bei allen Feuerwehrmitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft! Herzlichen Dank an alle Rohrendorferinnen und Rohrendorfer für Ihre Spendenfreudigkeit. Ein Dank ergeht auch an die Gemeindevertretung, an der Spitze Bürgermeister Ing. Gerhard Tastl. Abschließend möchte ich Ihnen persönlich zum Jahreswechsel alles Gute wünschen und hoffe auf ein erfolgreiches Jahr Wilhelm Bogner jun. Hauptbrandinspektor, Feuerwehrkommandant Mitgliederstand der Freiwilligen Feuerwehr Rohrendorf Mitglieder: davon 66 aktive Mitglieder, 20 Reservisten und 9 Feuerwehrjugendmitglieder Einsatzstatistik Brandeinsätze Technische Einsätze A-3495 Rohrendorf Franz Veiglstr. 4/8 Mobil: 0676/ Tel.: Fax:

3 AFK - Tag in Dürnstein Beim Tag des Abschnittsfeuerwehrkommandos Krems-Land am sind wieder einige Feuerwehrmitglieder für ihre außergewöhnlichen und langjährigen Dienste in der Feuerwehr geehrt worden. Mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ LFV wurden OV Ing. Josef Ettenauer und BM Karl Fehr ausgezeichnet. Die Ehrung für langjährige Dienste im Feuerwehr- und Rettungswesen erhielten für 40 Jahre: LM Hermann Schlager, für 25 Jahre: HLM Ewald Pichler, LM Johann Dietl, LM Christian Widhalm und HFM Markus Pöschl. Floriani 2013 Zahlreiche Feuerwehrjugendliche erhielten Erprobungsstreifen (Dienstgrade) und Auszeichnungen. Bürgermeister Ing. Gerhard Tastl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und wies auf die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit hin. Kurz notiert Im Zuge dessen wurden die Feuerwehrjugendbetreuer der letzten 20 Jahre geehrt. HLM Ewald Pichler, HBM Martin Unger und OLM Gerald Fehr wurden von der Gemeinde für ihre Verdienste das silberne Gemeindewappen verliehen. Auch etliche aktive Mitglieder wurden befördert. Rundenfeier Am luden 10 Feuerwehrmitglieder und 2 Feuerwehrmusiker zur Rundenfeier der Feuerwehr Rohrendorf ein. Insgesamt wurden 655 Jahre gefeiert. Die Feuerwehr und die Feuerwehrkapelle Rohrendorf gratulieren recht herzlich und danken für die Einladung. Feuerwehrfest- Abrechnung Heuer bedankte sich die Feuerwehr Rohrendorf mit einem Wandertag bei ihren Festhelfer- Innen. Am führte die Wanderung vom Feuerwehrhaus über die Rohrendorfer Kellergasse und die Weinberge direkt zum Weinkeller der Familie Gartner. Nach einem guten Essen folgte eine Besichtigung des beeindruckenden Kellers. Die rund 50 Gäste staunten dabei nicht schlecht. Reservistenausflug 16 Kameraden nahmen am am alljährlichen Reservistenausflug teil. Das Stift St. Florian und der Pöstlingberg wurden hierbei erkundet. Den Abschluss bildete eine Besichtigung der Stadt Linz.

4 Jugendarbeit Harrer und Hojer Zillenbewerb Auch dieses Jahr stellte die Feuerwehrjugend ihr Können, Geschick und ihre Ausdauer beim Harrer und Hojer Zillenbewerb in Krems unter Beweis. Allen voran erreichten Daniel Unger und David Fichtinger den 1. Platz in der Disziplin Schüler Zweier. Ebenfalls in dieser Disziplin erkämpften Daniel Unger und Florian Moser Platz 2. Landeslager KLEINWOLKERSDORF, diesen Ort werden die über 5000 Feuerwehrjugendmitglieder lange nicht vergessen. Denn die Mädchen und Burschen waren am 41. Landestreffen der Niederösterreichischen Feuerwehrjugend von 4. bis LIVE dabei. Auch aus Rohrendorf waren insgesamt 9 Jugendliche mit ihren 2 Betreuern zum Zeltlager angereist. Neben interessanten Freizeitaktivitäten, Spiel und Spaß wurde auch das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen absolviert. Seifenkistenrennen 2013 In gewohnter Weise wurde heuer wieder das alle zwei Jahre stattfindende Seifenkistenrennen in der Rohrendorfer Kellergasse abgehalten. In vier verschiedenen Wertungsklassen wurden die rund 70 Teilnehmer an ihrer Fahrzeit bewertet. BFJLB in Groß Heinrichschlag Am Samstag, den , fand der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Groß Heinrichschlag statt. Dabei erreichte die Bewerbsgruppe Rohrendorf-Gedersdorf in der Disziplin Bronze den 3. sowie in Silber den hervorragenden 2. Platz. Altenmarkt Im November fuhr die FJ Rohrendorf gemeinsam mit den Jugendgruppen aus Etsdorf, Engabrunn und Mautern nach Altenmarkt ins Haus der NÖ Feuerwehrjugend. Dieses Wochenende wurde genutzt, um das Fertigkeitsabzeichen Melder zu absolvieren. Dabei mussten die Jugendlichen ihr Wissen auf dem Gebiet Feuerwehrfunk und Alarmierung unter Beweis stellen.

5 bei der Feuerwehr Beförderung zuwachs Zillen fahren voll im einsatz unsere jugendbetreuer übung fahrzeugbrand schaumparty müllsammelaktion motorboot-tour gruppenbewerb Feuerwehrjugend ein starkes Stück Freizeit Hast du Interesse an sinnvoller Freizeitgestaltung und möchtest Gutes für deine Mitmenschen tun? Willst du mit Gleichaltrigen zusammen sein? Willst du erfahren, was zusammenarbeiten heißt? Willst du mit hochwertigen technischen Geräten arbeiten? Dann bist DU bei uns genau richtig! Willst du mit dem Feuer spielen, indem du lernst, es zu bezwingen bzw. zu bewachen? Die Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend (zwischen 10 und 15 Jahren) treffen sich regelmäßig zu feuerwehrtechnischen Übungen, Sport, Spiel und Spaß. Willst du an Zeltlagern mit über 5000 Feuerwehrjugendlichen teilnehmen? Bei Interesse melde dich bitte telefonisch unter 0664/ oder per (Jugendbetreuer Philipp Schütz). Willst du lernen, anderen in ihrer Not zu helfen? Nähere Infos unter:

6 Unsere Gruppenkommandanten Roland Raderbauer Johann Ergoth Alter: 33 Funktion in der Feuerwehr: Gruppenkommandant und SB Nachrichtendienst Dienstgrad: Löschmeister Größe: 1,86 m Gewicht: 96 kg Sternzeichen: Wassermann Familienstand: verheiratet Kinder: vier Hobbys: Familie, Feuerwehr, Skifahren, Musizieren Lieblingsspeise: Fisch und Nudelgerichte Lieblingsgetränk: Spritzer weiß Lieblingsfarbe: Blau Was ich mag: gesellige Runden Was ich nicht mag: den Kater danach Alter: 55 Funktion in der Feuerwehr: Gruppenkommandant Dienstgrad: Hauptlöschmeister Größe: 1,64 m Gewicht: 69 kg Sternzeichen: Steinbock Familienstand: verheiratet Kinder: zwei Hobbys: Wandern Lieblingsspeise: Schnitzel Lieblingsgetränk: G spritzter Lieblingsfarbe: Rot Was ich mag: meine Familie, Heurigenbesuche, gemütliches Beisammensein Was ich nicht mag: Unehrlichkeit Gerald Fehr Artur Toifl Alter: 33 Funktion in der Feuerwehr: Gruppenkommandant Dienstgrad: Hauptlöschmeister Größe: 1,77 m Gewicht: 81 kg Sternzeichen: Löwe Familienstand: ledig Hobbys: Darts, Feuerwehr Lieblingsspeise: Rindsrouladen Lieblingsgetränk: G spritzter Lieblingsfarbe: Blau Was ich mag: gemütliches Beisammensein Was ich nicht mag: Lügen Alter: 34 Funktion in der Feuerwehr: Gruppenkommandant Dienstgrad: Löschmeister Größe: 1,71 m Gewicht: 73 kg Sternzeichen: Schütze Familienstand: ledig Hobbys: Kochen, Schifahren Lieblingsspeise: am liebsten selbstgekochte Menüs Lieblingsgetränk: Weißwein, je nach Stimmungslage Lieblingsfarbe: Violett Was ich mag: mit der Familie und guten Freunden Zeit verbringen Was ich nicht mag: wenn ich unpünktlich bin Impressum: Mitteilungsblatt der Freiw. Feuerwehr Rohrendorf bei Krems, Eigentümer u. Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rohrendorf, office@feuerwehr-rohrendorf.at. Für den Inhalt verantwortlich: FREIW. FEUERWEHR ROHRENDORF

7 Kellerbrand Leisergasse 20 Mitglieder der Feuerwehr Rohrendorf rückten am mit vier Fahrzeugen zu einem Kellerbrand in die Leisergasse in Rohrendorf aus. Ein Atemschutztrupp löschte den Brandherd mit einem HD-Rohr rasch ab. Der Keller wurde mit einem Druckbelüfter rauchfrei gemacht. Technische Hilfeleistung Am wurden die Feuerwehren Rohrendorf und Gedersdorf zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der B35 Höhe Ortseinfahrt Gedersdorf alarmiert. Unterabschnittsübung in Gederdorf Einsätze 2013 Zum Glück kam keine Person zu Schaden und die Feuerwehrleute konnten schnell wieder einrücken. Verkehrsunfall PKW gegen Traktor Am wurde die FF Rohrendorf zu einem Verkehrsunfall, Traktor gegen PKW, alarmiert. Übungen 2013 Zuerst musste eine Person mit Hilfe des hydraulischen Rettungsgeräts aus dem PKW befreit werden. Dann begann das Abladen des mit Strohballen vollbeladenen Tiefladers. Zum Schluss wurde noch der umgekippte Traktor aufgerichtet. Traktorbergung Am wurde die FF Rohrendorf zu einer Traktorbergung alarmiert. Ein Traktor war auf einem Weg seitlich abgerutscht und drohte abzustürzen. Mittels Seilwinde und zwei Traktoren wurde der Traktor wieder auf den Weg gezogen. und dreiteilige Schiebleiter (14m) im Innenhof auf ihre Einsatzhöhe getestet. Alle drei Leitern wurden fachgerecht aufgestellt und von den mutigen Feuerwehrleuten bestiegen. Bei der Unterabschnittsübung am in Gedersdorf wurde der Kindergarten im Ortsteil Brunn beübt. Angenommen wurde, dass bei der Nachmittagsbetreuung einiger Kinder die Küche in Brand geraten sei. 17 Mitglieder der FF Rohrendorf mussten Teile des Gebäudes vor einem Brandübergriff schützen, eine Zubringleitung aufbauen und betreuen. Heiße Ausbildung im Brandhaus Am fand eine Atemschutzausbildung in der Landes- Feuerwehrschule in Tulln statt. Im Brandhaus, bei dem reale Brände simuliert werden, übten die Mitglieder den gesamten Vormittag. Das Hauptaugenmerk an diesem Tag war das richtige Vorgehen und Löschen bei Wohnungsbränden. Übung mit Leitern Am führte die Feuerwehr Rohrendorf eine Übung mit den Feuerwehrleitern durch. An einem Objekt der Oberen Hauptstraße wurden die Steckleiter (8,40m), zweiteilige (8m)

8 56. Bewerb um das FLA in Gold Am fand von 8 bis 18 Uhr der 56. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in der NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln statt. Nachdem VM Lukas Kalchhauser die Theorie und Praxis rund um die Feuerwehrmatura bestanden hatte, wurde ihm das Abzeichen von Landesfeuerwehrkommandant, LBD Dietmar Fahrafellner verliehen. Die Feuerwehr Rohrendorf gratuliert ihrem neuen Goldenen. Es ist mittlerweile das 16. Mitglied, das dieses Leistungsabzeichen erworben hat. v. l. n. r.: Schulleiterstellvertreter Markus Bauer, Lukas Kalchhauser, J. Steiner aus Dürnstein, Landesfeuerwehrrat Thomas Docekal Herzlichen Dank! Wir danken allen Rohrendorferinnen und Rohrendorfern, die uns durch ihren Besuch beim FF-Fest oder durch Sachspenden im Jahre 2013 unterstützt haben! Unser besonderer Dank gilt auch allen Firmen, die unsere FF-Zeitung mit ihrem Inserat finanziert haben! Nicht zuletzt danken wir auch den Frauen und Männern sowie den Freundinnen und Freunden der Rohrendorfer FF Mitglieder, die immer eine wichtige Stütze sind! Geruhsame Feiertage und alles Gute im Jahr 2014 wünscht Ihnen die Freiwillige Feuerwehr Rohrendorf Wichtige Termine 2014: 30. April 2014 Maibaum aufstellen 04. Mai 2014 Florianimesse 19. Juni, Juni 2014 Feuerwehrfest September 2014 Action Day der Feuerwehrjugend ETIKETTEN GROSSFORMATE GESCHÄFTSDRUCKSORTEN EINDRUCKE HOMEPAGES BESCHILDERUNG FOTOS A-3495 Rohrendorf, Untere Hauptstr. 7 Tel./Fax: / 75277,

w w w. f e u e r w e h r - r o h r e n d o r f. a t

w w w. f e u e r w e h r - r o h r e n d o r f. a t 201 Feuerwehr 4 Rohrendorf w w w. f e u e r w e h r - r o h r e n d o r f. a t Im Bild: Fotograf Hermann Spillauer Donau Hochwasser 1954 Im Juli 1954 erschütterte ein katastrophales Donauhochwasser das

Mehr

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa, 3485 Donaudorf 12 Telefax: 02735/5641 Homepage: http://www.afkdo-kremsland.at E-Mail: post@afkdo-kremsland.at Bearbeiter: ASB Florian Stierschneider Tel.: 0664/ 4535056 PC: C:\Users\User\Desktop\FEUERWEHR_nn\AFKDO

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Am 22. Jänner 2015 wurde die diesjährige Mitgliederversammlung der FF Leitzersdorf abgehalten. Das vergangene Arbeitsjahr wurde nochmals aufgezeigt und die verschiedenen Aktivitäten

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: / Notruf 122 Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: 0 22 38/85 55, Fax: 0 22 38/85 55-4 E-Mail: office@ff-sulz.at Web: http://www.ff-sulz.at DEZEMBER 2015 WERDE TEIL EINER 130

Mehr

Herausgeber Für den Inhalt verantwortlich Fotos Gestaltung

Herausgeber Für den Inhalt verantwortlich Fotos Gestaltung Unsere Freiizeiit für IIhre Siicherheiit! IMPRESSUM Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Feuersbrunn Große Zeile 13, 3483 Feuersbrunn ff-feuersbrunn@a1.net, http://www.ff-feuersbrunn.at.tf Für den Inhalt

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Bewerbsbeschreibungen

Bewerbsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr Farrach Waldweg 3 8740 Zeltweg FuB Nr.: 48003 Tel: 03577/22122 E-Mail: office@feuerwehr-farrach.at Internet: feuerwehr-farrach.at Bewerbsbeschreibungen ASLP: Atemschutzleistungsprüfung

Mehr

ABZEICHEN FEUERWEHRJUGEND

ABZEICHEN FEUERWEHRJUGEND Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Handbuch Feuerwehrjugend ABZEICHEN FEUERWEHRJUGEND 1. Stoffemblem Feuerwehrjugend Feuerwehrkorpsabzeichen mit "J" (Stoffabzeichen 50 X 65 mm). Zu tragen auf

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2010 geht zu Ende und es ist wieder Zeit

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage Leistungsbewerbe Ergebnisse www.ff-stetten.at Feuerwehrjugend Spende von ÖVP Landesjugendlager Info-Veranstaltung

Mehr

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV

R. Hirschhofer, Kdt; Ing. K. Werner, Kdt.Stv.; Ing. E. Pinczker, OV Amtliche Mitteilung Jahresrückblick 2010 der FF Hainfeld Zugestellt durch Post.at Seite 1 www. feuerwehr- hainfeld.at Sehr geehrte Gemeindebürgerin, sehr geehrter Gemeindebürger! HBI R. Hirschhofer OBI

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

TÄTIGKEITSBERICHT 2012 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Mario Adl Simon Brausteiner Lisa Schrenk Überstellungen: Aktiv in Reserve: Jugend in Aktiv: Franz Grießler Kurt Schmid Thomas Aigner Michelle

Mehr

JAHRESMITTEILUNG 2016

JAHRESMITTEILUNG 2016 Herrnbaumgarten, im Dezember 2016 JAHRESMITTEILUNG 2016 an die Ortsbevölkerung von Herrnbaumgarten Sehr geehrte Gemeindebürger/Innen, das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Herrnbaumgarten möchte anlässlich

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

TÄTIGKEITSBERICHT 2015 TÄTIGKEITSBERICHT 2015 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Sebastian Auer Leon Fürnkranz Maria Gröbner Maximilian Maschler Florian Ouschan Valentin Wiehalm Johannes Winkelmüller Valentin Adl

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Eine weitere 5-jährige Funktionsperiode ging mit Jahreswechsel zu Ende! Aus diesem Grund wurde bei der diesjährigen Mitgliederversammlung, am 23. Jänner 2016, auch die Wahl des

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2013 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Übungen, Schulungen und Personelles Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort am 23.06.2012

Mehr

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf 2130 Hüttendorf, Wehrgasse 2, Tel. 0664 / 5019115 www.feuerwehr-huettendorf.at / admin@feuerwehr-huettendorf.at Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf Die Freiwillige Feuerwehr Hüttendorf möchte einen Rückblick

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Bronze Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2015 Niederrussbacher Straße 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Besichtigung der Firma Rosenbauer Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2016 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Kommandanten: Nach nunmehr vierjährigen Planungs- und Sondierungsarbeiten ist es vollbracht,

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Der Feuerwehrkommandant. HBI Manfred Kreitmayer

Der Feuerwehrkommandant. HBI Manfred Kreitmayer Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer, vor Ihnen liegt das jährliche Informationsschreiben der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf. Es soll Sie über die Ereignisse des letzten Jahres aber auch über

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste Bronze Bronze Allgemeine Klasse A 1 74 HBM Gerald Allerstorfer, I FF Hochburg 1 1080 05:24.03 755.97 J HBM Lorenz Steiner 2 80 LM Martin Allerstorfer FF Landshaag 2 1080 05:29.46 750.54 J LM Josef Pichler

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FLA Gold Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2011 Vorbereitungslehrgang erstellt von: HBI Markus Schuster, 14.02.2011 Bewerb: 13. bzw. 14. Mai 2011 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 14. Februar 2011 jede

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8 Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer, bereits zum sechsten Mal haben wir für Sie ein Informationsblatt der Feuerwehr Leitzersdorf zusammengestellt, um Ihnen einen Einblick über die Aktivitäten

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2014 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17, 19 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt:

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr

Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012

Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012 Feuerwehr RAFING Aktuell 9. Ausgabe Dezember 2012 Unsere Wettkampfgruppe gewann mit einer sehr guten Zeit den Manhartsbergcup! Bei diesem Bewerb der nur in Bronze ohne Alterspunkte ausgetragen wird, konnten

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Formblatt Anmeldung einer Feuerwehrjugend Formblatt Abmeldung einer Feuerwehrjugend Brief an die Eltern Formblatt Übernahme der Aufsichtspflicht Formblatt Krankheiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach,

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach, Vorwort des Feuerwehrkommandanten Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach, auch zu Jahresbeginn 2015 informieren wir sie wieder über den Stand und die Aktivitäten Ihrer Feuerwehr. 2014 war einsatzmäßig

Mehr

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J - und Funktionsabzeichen 10 Jahre, grün 10 Jahre, blau 11 Jahre, grün 11 Jahre, blau 12 Jahre, grün 12 Jahre, blau JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J Steiermark 1.Erprobungsspiel 1.Erprobung

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. www.ff-allentsteig.at. Jänner 2011

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. www.ff-allentsteig.at. Jänner 2011 122 Floriani Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig www.ff-allentsteig.at Jänner 2011 DER KOMMANDANT Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig möchte ich mich auch heuer wieder für Ihre

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2005 DER KOMMANDANT Die Freiwillige Feuerwehr Allentsteig möchte sich bei allen, die uns im abgelaufenen Jahr durch Geld- oder Sachspenden

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Organisation der Wehr

Organisation der Wehr Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb OBI Podlisca R. Organisation der Wehr Organisation der eigenen Feuerwehr Schulung zum Dienstbetrieb der FF Buchschachen - Grundausbildung Abteilungen der Feuerwehr Ab

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR NEUSTIFT - INNERMANZING

JAHRESBERICHT FEUERWEHR NEUSTIFT - INNERMANZING JAHRESBERICHT FEUERWEHR NEUSTIFT - INNERMANZING 2013 Jahresbericht Feuerwehr Neustift-Innermanzing Kommandant: Martin Kugelberger 0676/ 4142888 Kommandant Stv.: Anton Schilling jun. 0676/ 7450108 Verwalter:

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

Tätigkeitsbericht vom bis

Tätigkeitsbericht vom bis Freiwillige Feuerwehr Feichsen Tätigkeitsbericht vom 01.12.2012 bis 30.11.2013 Die Freiwillige Feuerwehr Feichsen möchte Ihnen wieder einen kleinen Überblick über die geleistete Arbeit im abgelaufenen

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung.  KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at Fahrzeugsegnung KDO-F 7. September 2014 Impressum: FF Katsdorf, Bodendorferstraße 2, 4223 Katsdorf, ff.katsdorf@aon.at www.ff-katsdorf.at E I N L A D U N G Zugestellt durch Post.at Zum Geleit! Liebe Katsdorferinnen

Mehr

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder Feuerwehrkommandant, Stellvertreter

Mehr

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Der Landesfeuerwehrrat hat am 15. Dezember 2006 die vorliegenden für den Wissenstest der Feuerwehrjugend genehmigt. Allgemeine Der Wissenstest der Feuerwehrjugend dient

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr 2015 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 11 Im Jahr 2015 haben wir folgende Veranstaltungen besucht oder aktiv mitgemacht: Wissenstest

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

FEUERWEHRZEITUNG. Information Aktuelles Interessantes der Stadtfeuerwehr PINKAFELD STADTFEUERWEHR PINKAFELD

FEUERWEHRZEITUNG. Information Aktuelles Interessantes der Stadtfeuerwehr PINKAFELD STADTFEUERWEHR PINKAFELD FEUERWEHRZEITUNG Juli 2007 Information Aktuelles Interessantes der Stadtfeuerwehr PINKAFELD STADTFEUERWEHR PINKAFELD UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT - 365 TAGE IM JAHR Landung des Rettungshubschraubers

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 A U S G A B E 1 2 0 1 2 IN DIESER AUSGABE: 2 3 4 4 5 5 Deutschkreutzer FEUERWEHRHEURIGER Samstag, 26. & Sonntag 27. Mai 2012 im Pfarrstadl Deutschkreutz SAMSTAG ab 15 Uhr geöffnet

Mehr

Thomas Docekal, Oberbrandinspektor

Thomas Docekal, Oberbrandinspektor Thomas Docekal, Oberbrandinspektor Kommandant und Brandschutzbeauftragter des Dynea Industriepark Krems und der Firma Stiefler Vorsitzender der Fachgruppe Chemie & Elektrizität Mitarbeiter des ÖBFV, Sachgebiet

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR

FREIWILLIGE FEUERWEHR FREIWILLIGE FEUERWEHR DAS KOMMANDO Name: Martin Wallner Geburtsdatum: 12. 6. 1962 Beruf: Mechaniker Dienstgrad: Hauptbrandinspektor Funktion: Kommandant der FF Wartmannstetten Kommandant des Unterabschnittes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Jahresrückblick Gemeinlebarn. Jahresrückblick

Freiwillige Feuerwehr. Jahresrückblick Gemeinlebarn. Jahresrückblick Jahresrückblick 2012 Freiwillige Feuerwehr Gemeinlebarn Jahresrückblick 2012 1 04.01.2012 Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus INHALT 02 Vorwort Termine 2013 Impressum 03 Einsätze 04 Ausbildung und Einsatzübungen

Mehr

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Nr.: RL 5.9 / 74-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese RL ersetzt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 65. Ausgabe 3324 Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2016 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! Der vorliegende Bericht soll über die umfangreichen Leistungen und Tätigkeiten unserer Feuerwehr

Mehr

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Dienstanweisung 1.1.7 1/16 MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: 1. Voraussetzungen Zur Ausübung

Mehr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL Herzlich Willkommen! Begrüß üßung durch den KOMMANDANTEN HBI Kager Josef TOTENGEDENKEN Bericht des Schriftführers hrers Rückblick 107. Jahreshauptversammlung TECHNISCHE

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2014 Haarhüttengasse 2 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe Bürgerinnen

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2006 DER KOMMANDANT Die Freiwillige Feuerwehr Allentsteig möchte sich bei allen, die uns im abgelaufen Jahr durch Geld und Sachspenden

Mehr

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA) 02/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 4.3.2. Vorläufige Dienstanweisung vom 1. Februar 2014 TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA) (vormals Grundausbildung) Auf Grund des 17 Abs. 1 Bgld. Feuerwehrgesetz 1994

Mehr