Essenfischen am Größ-Teich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Essenfischen am Größ-Teich"

Transkript

1 Oktober 2011 Blickpunkt Gemeinden 21 Essenfischen am Größ-Teich Die FPÖ-Ortsstelle St. Nikolai/ Dr. veranstaltete am 13. August 2011 beim Größ-Teich ein Essenfischen. Bei herrlichem Wetter und tollem Ambiente durften die Petri-Jünger ihre Anglerkünste demonstrieren. Unter den Besuchern waren NAbg. Josef Riemer, BezKas. Karl Kicker, PostenKdt. Kremser und BezObm. RFJ Andreas Kohlberger. Für das leibliche Wohl der Gäste war bestens gesorgt. Die Veranstalter möchten sich bei den beiden erfolgreichen Mannschaften für ein tolles und faires Fischen bedanken. Gratulieren möchten wir auch dem Tagessieger in der Einzelwertung, Anton Neuwirth, der mit einem Geschenkskorb belohnt wurde. Der Obmann der FPÖ Ortsstelle St. Nikolai/Dr. Rudolf Reinprecht bedankt sich bei allen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Wurftaubenschießen-Bezirksmeisterschaft 2011 in Labuttendorf Die diesjährige Bezirksmeisterschaft der Steirischen Jägerschaft des Bezirkes Leibnitz im Wurftaubenschießen fand, organisiert von Ing. Robert Lamprecht, auf der Schießanlage des Steirischen Jagdschutzvereines in Labuttendorf am 27. August 2011 statt. Unter den 25 teilnehmenden Mannschaften (100 Schützen) erreichte Werner Herzog aus Draßling den ersten Platz in der Einzelwertung, Platz 5 ging an Karl Trummer jun. aus Leitersdorf. In der Mannschaftswertung erzielte das Team St. Nikolai o. Dr. 1 mit Thomas Schantl, Werner Herzog, Franz Klein jun. und Karl Trummer jun. den ersten P l a t z. Platz zwei ging an die Mannschaft St. Veit/Vg. Wir sind gerne für Sie da. Ihr Meisterbäcker 8422 St. Nikolai ob Dr. 1 Tel.: / 2278 Fax: / baeckereialtenburger@aon.at

2 22 Reportage Aprilwetter in Villach Zwei Nikolaier auf dem Jakobsweg Hauptplatz Lienz Klosterkirche Maria Einsiedeln Genf erreicht am 2. September St. Christoph am Arlberg Ingrid Stadler und Roman Tax haben sich vorgenommen, in Etappen von St. Nikolai nach Finestere in Spanien zu wandern. Begonnen hat der Marsch im April 2010 in St. Nikolai und führte über Marburg zur Drau und dem Drautal entlang nach Lienz in Osttirol. Der erste Abschnitt wurde in 13 Tagen zurückgelegt. Im August setzten sie die Reise über das Pustatal, Südtirol, Sterzing über den Brenner nach Innsbruck fort. Dort gab es einen Tag Pause. Der Weg führte weiter nach St. Anton am Arlberg über den Arlbergpass, (1865 m, er war bereits verschneit) nach Vorarlberg bis Feldkirch, über Liechtenstein und den Zürichsee nach Maria Einsiedeln in der Schweiz. Nach 18 Marschtagen war auch dieses Ziel erreicht. Im August 2011 ging es dann in 14 Etappen nach Interlaken, Freiburg, Lausanne bis nach Genf. Die letzte Etappe am 3.September führte bereits nach Beaumont in Frankreich. Von dort ging es wieder zurück in die Steiermark. Von den 2760 km sind bereits 1230 zurückgelegt. Hinter uns Lausanne Geplant ist, 2012 Frankreich und 2013 Spanien zu erreichen. Über die Wanderung selbst ist zu sagen: Dieser erste Teil des Jakobsweges bis Innsbruck ist einsam und man begegnet kaum Pilgern. In den Gästebüchern findet man ab und zu den Eintrag eines Wanderers. Ab Innsbruck ist dann alles anders. Hier treffen die Wege von Deutschland und auch von Oberund Niederösterreichern aufeinander und man trifft den einen oder anderen Pilger. In der Schweiz begegnet man dann schon kleinen Gruppen von zehn und mehr Personen, die alle dasselbe Ziel haben. Die heurige Etappe war wegen der großen Hitze jeden Tag eine Herausforderung. Die Durchschnittstemperatur lag in der ersten Woche bei 33 Grad. Thunersee mit Schloss Thun Der Weg ist schön aber die Hitze

3 Oktober 2011 Blickpunkt Gemeinden 23 Christian Simon Gratulation an unsere Jungmusiker! Vier Jungmusiker der Ortsmusikkapelle St. Nikolai sind im Juli 2011 zur Ablegung eines Leistungsabzeichens angetreten und haben die Prüfung mit großem Erfolg bestanden: Felix Neuwirth - Junior-Leistungsabzeichen mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden (ohne Foto) Dominik Gottlieb - Leistungsabzeichen in Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden Christian Simon - Leistungsabzeichen in Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden Maximilian Neuhold - Leistungsabzeichen in Silber mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Maximilian Neuhold Dominik Gottlieb Der EFM-Versicherungstipp: Geld beim Auto sparen und damit Urlaub fahren! Raimund Pock Versicherungsmakler *Beispiele bezogen auf: Mann, 30 Jahre, wohnhaft im städtischen Bereich, Stufe 0, Selbstbehalt: 300, Versicherungssumme: 15 Mio., inkl. Kfz-Haftpflicht-, Vollkaskoversicherung und motorbezogener Versicherungssteuer, Prämien sind Jahresprämien Stand August 2011 Wolfgang Rohrer gepr. Versicherungsfachmann Aus einer aktuellen Studie des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), in welcher 15 aktuell bestehende Kfz- Versicherungen stichprobenartig überprüft wurden, geht hervor, dass das Einsparungspotenzial durchschnittlich zwischen 100 und 250 Euro jährlich liegt. Die EFM Versicherungsmakler machen bereits seit Jahren laufende Versicherungsvergleiche, um Ihren Kunden immer den besten Schutz zu bieten. In dieser Studie weist der VKI darauf, dass es heutzutage für Sie als Konsument sehr schwierig ist die Kfz-Prämien miteinander zu vergleichen und die beste Versicherung zu finden. Denn einerseits ändern sich die Angebote der Versicherer laufend und andererseits sind die Bedürfnisse der einzelnen Kunden sehr unterschiedlich. Sie können natürlich online vergleichen, doch bekommen Sie hier kaum Einblick in die enthaltenen Leistungen. Die einzig wahre Möglichkeit die beste Versicherung zu finden, ist mit Hilfe eines unabhängigen Versicherungsmaklers. Dieser vergleicht das gesamte Angebot am österreichischen Markt und findet die passende Versicherung für Sie. Bei den EFM Versicherungsmaklern bekommen Sie u.a. zusätzlich das Service, dass jährlich all Ihre Polizzen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, damit Sie immer den besten Versicherungsschutz Österreichs genießen. Mehr dazu erfahren Sie bei Ihrem EFM-Versicherungsmakler. Raimund Pock & Wolfgang Rohrer EFM-Versicherungsmakler Gewerbegebiet Stangersdorf 10/ Lebring Tel.: +43 (3182) lebring@efm.at; Anzeige

4 24 Gemeinden 2. Schwarzautaler Traktorrallye Am Samstag, dem 25. Juni, fand in unserer Kleinregion die 2. Traktorrallye statt. Nachdem sich bei der ersten Rallye im Vorjahr die jeweiligen Gemeinden den Besuchern näher vorgestellt haben, lautete der Schwerpunkt heuer Gastronomie und Buschenschank. Nach der Registrierung im Gasthaus Größ/ Rom starteten über 110 Traktoren bei herrlichem Wetter in St. Nikolai. Die Reise führte über den Buschenschank Tropper zum Gasthaus Senger und weiter nach Hainsdorf zum Außenstand des Cafe Seitenblicke und zum Gasthaus Gottinger in Wolfsberg. Das Die sechs Hauptgewinne gingen an: Platz 1: Vinzenz Jöbstl aus Heiligenkreuz Platz 2: Ingrid Wolf-Maier aus Vasoldsberg Platz 3: Bernhard Platzer aus Maggau Platz 4: Karl Ehmann aus St. Nikolai Platz 5: Ferdinand Weber aus Mellach Platz 6: Christian Lackner aus Radochen

5 Oktober 2011 Blickpunkt Gemeinden 25 der Freiwilligen Feuerwehr St. Nikolai o. Dr. Mittagessen wurde im Gasthaus Wogna eingenommen, über das Gasthaus Hanslwirt ging es weiter nach Glojach zum Gasthaus Leber und zur Buschenschenke Ackerbauer. Auf der Rückreise wurde die Buschenschenke Trummer und das Landhaus Kainz angefahren. Bei einem Geschicklichkeitswettbewerb ging es darum, ein Gummiband mit dem Traktor möglichst lang zu spannen. Hauptorganisator OBI Anton Rohrer, Kommandant HBI Rohrer Karl, Bgm. Josef Pratter sowie Bgm. Franz Hackl aus Breitenfeld, Vizebgm. Karl Warasdin aus Hainsdorf und Vizebgm. Herbert Stampfer nahmen die Siegerehrung vor. Warenpreise und Gutscheine der Gewerbebetriebe aus der Kleinregion wurden an die Teilnehmer überreicht. Beim anschließenden 14. Straßenfest der FF St. Nikolai wurde noch anständig gefeiert und bereits gerätselt, wo uns die Traktorrallye 2012 hinführen wird. Organisator OBI Toni Rohrer schmunzelte und schwieg. Also lassen wir uns überraschen und freuen uns schon auf das kommende Jahr.

6 26 Gemeinden Tennisverein St. Nikolai ob Draßling feierte 30-jähriges Bestandsjubiläum Mit einem Mixed-Doppel der Vereine Bierbaum und Arnfels wurde das 30-jährige Jubiläum des St. Nikolaier Tennisvereines sportlich gefeiert. Neben den aktiven Sportlern fanden sich auch weitere Gratulanten wie Bgm. Josef Pratter mit Gemeinderäten, Dechant Wolfgang Koschat, sowie ehemalige Gründungsmitglieder und Freunde des Tennissports ein, um an diesem Tag die Aktivitäten des Vereines lobend zu erwähnen und auf die vielfältigen Komponenten dieses interessanten Sports hinzuweisen. Durch die vielen Eigenleistungen der Vereinsmitglieder und die finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde und Firmen ist es nach wie vor möglich, die beiden Tennisplätze in sehr gutem Zustand zu erhalten. Bürgermeister Josef Pratter und die Gemeinderäte überraschten anlässlich der 30-Jahr-Feier mit einer Jubiläumszuwendung von Euro, worüber sich der Tennisvorstand natürlich sehr freute. Obmann Herbert Pratter betonte neben dem sportlichen vor allem das soziale Element, das im Tennisverein St. Nikolai ganz groß geschrieben wird. Daher ist es wohl auch kaum verwunderlich, dass sich die Gäste und Freunde des Vereines noch bis in die späten Abendstunden am Gelände amüsierten und den Turniersieg der Mannschaft aus Arnfels feierten. Tel / Mobil 0664/ oder0664/ taxisundl@gmx.at Der Seniorenbund St. Nikolai/Dr. gibt bekannt: Seniorenturnen ab 7. November 2011, jeden Montag von Uhr, im Turnsaal der Volksschule St. Nikolai ob Dr.. Alle Senioren der Kleinregion sind dazu herzlich eingeladen. Neuanmeldungen und Informationen unter Tel /2271 (Obfrau Anna Ambros). Adventfeier mit anschließender Jahreshauptversammlung im GH Rom/Größ am 2. Dezember 2011 nach der Hl. Messe (11 Uhr).

7 Oktober 2011 Blickpunkt Gemeinden 27 - Wie jedes Jahr durften sich die Schüler der Volksschule St. Nikolai ob Draßling auch im Schuljahr 2010/11 einen Freitag im Monat auf gesunde kulinarische Genüsse freuen. Zubereitet wurden diese von den Eltern der SchülerInnen. Die Tische mit den leckeren Speisen ließen keine Wünsche offen. Auch die Dekoration war immer passend auf die verschiedensten Bereiche des Jahreskreises abgestimmt. Besonderer Wert wurde auf die Auswahl der einzelnen Rohstoffe gelegt. Vollwertig, regional und frisch war hier der Leitspruch. Eine ausgewogene Ernährung für Kinder ist unbestritten. Wer in der Schule konzentriert arbeiten und Leistungen erbringen soll, braucht eine gute und vollwertige Verpflegung. Sie beeinflusst die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden! Alle Kinder freuten sich über die liebevoll gestalteten Jausen und waren begeistert. Das Team der Volksschule St. Nikolai/Dr. rund um Dir. Josef Maurer dankt allen Eltern für dieses großartige Engagement.

8 28 Gemeinden Hoch hinauf! Unter diesem Motto vergnügten sich die 3. und 4. Klasse der Volksschule St. Nikolai ob Draßling im vergangenen Schuljahr im Kletterpark Retzhof. Mit dem Bus fuhren die Kinder nach Leitring und wurden im Retzhof von ihren Kletterguides mit großer Freude empfangen. Sofort wurden die Klettergurte angelegt. Nach einer ausführlichen Einschulung in Sicherung und Verhalten und einem Trockentraining ging es los. Ohne Angst und mit voller Motivation meisterten die Kinder den Parcours in sechs bis acht Metern Höhe, als wären sie Kletterprofis. Der Parcours bestand aus 17 Stationen in verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsgraden. Das Highlight des Hochseilgartens war der Flying Fox. Beim Flying Fox wird mittels einer Seilrolle, die in ein Stahlseil eingehängt wird, durch die Luft geflogen. Die große Herausforderung des Lebens liegt darin, die Grenzen in dir selbst zu überwinden und so weit zu gehen, wie du dir niemals hättest träumen lassen. Paul Gauguin

9 Oktober 2011 Blickpunkt WoazBoard berichtet... Diverses 29 w.wolfsberg-online.at/?download=blickpunkt% pdf Anmeldungen bei Maria Kamper O664/ ww TISCHLEREI Am 12. September durfte WoazBoard nach fünf Jahren wieder den beliebten Don Kosaken Chor Serge Jaroff unter der Leitung von Wanja Hlibka präsentieren. Der stimmgewaltige Chor bestätigte in der vollbesetzten Pfarrkirche Wolfsberg seine Klasse und begeisterte das Publikum mit seinen russischen Kirchenliedern und Volksgesängen. Bericht: Margit Hammer WoazBoard bringt s: Wann: am Nationalfeiertag, 26. Oktober 2011 bei jeder Witterung Abmarsch: Strecke: beim Café Seitenblicke in Wolfsberg um 9:00 Uhr Wolfsberg - St. Nikolai - Wolfsberg Für Verpflegung wird wie immer bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der diesjährige Veranstalter gestalten Wir LEBENS RAUM! Liebe LeserInnen des Blickpunktes und liebe Jugend! Stellen Sie sich bitte kurz folgende Situation vor: Es ist Mitternacht, plötzlich heulen die Sirenen los. Sie springen aus dem Bett und überlegen, was könnte passiert sein? Ein Feuer, ein Unfall, Hochwasser... Wenn Sie Mitglied der Feuerwehr sind, würden Sie sich jetzt anziehen und zum Einsatzort fahren. Wenn Sie ein Opfer wären und es wäre Ihnen möglich, würden Sie den Notruf wählen und hoffen, dass rasch Hilfe eintrifft. Diese Hilfe kommt aber großteils nur dann, wenn es weiterhin die große Schar der Freiwilligen gibt, die ihre Freizeit (und das oft unter Lebensgefahr) für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen, ihr Wissen und ihre Kraft für die Allgemeinheit und unsere Sicherheit einsetzen. Was ich damit sagen will, ist die Tatsache, dass meiner Meinung nach dem Freiwilligendienst noch immer zuwenig Wertschätzung entgegengebracht wird. Wenn, wie jetzt, über Gemeindezusammenlegungen diskutiert wird, kommen auch die Feuerwehren im Land wieder ins Gerede. Dabei sind es gerade diese Institutionen und Vereine, die das gesellschaftliche Leben - speziell am Land - prägen und Vorbild für unsere Jugend sind. Diese Einrichtungen in Frage zu stellen, halte ich für mehr als entbehrlich. Ihr Redakteur Gottfried Kaufmann

10 30 Kinder & Jugend Neues aus dem Kindergarten Mein Name ist Janou Hödl-Scheibengraf. Ich bin die Leiterin und Initiatorin des EKIZ und Mutter von zwei Töchtern. Unsere Schwerpunkte sind Information, Austausch, Begegnung und Bildung. Vor vier Jahren am 29. Juni 2007 wurde in der ehemaligen Taverne des Römerdorfes das erste Eltern-Kind-Zentrum der Südsteiermark eröffnet, seitdem erfreut sich das EKiZ über großes Interesse vieler Familien aus dem gesamten Bezirk! Wir hatten aus 38 Gemeinden des Bezirks Leibnitz BesucherInnen sowie aus angrenzenden Umlandgemeinden! Aus 30 Gemeinden stammen Mitgliederfamilien (Statistik Stand 2009)! Wir haben eine Frequenz von ungefähr Personen (Erwachsene Kinder und Babys) ohne Sonderveranstaltungen pro Woche. Besonders in der Zeit, in der die Kinder noch sehr klein sind, ist es meist für die Mütter eine Bereicherung, sich mit anderen Eltern, die sich in derselben Lebensphase befinden, auszutauschen. Wir wollen Eltern unterstützen, ihre Verantwortung sich selbst und ihren Kindern gegenüber besser wahrzunehmen. Eltern sein und Kind sein kann belastend sein - alleine. Gemeinsam, mit Austausch und Information, geht vieles leichter. Es ist wieder soweit! Der Sommer ist vorbei und wir starten ins neue Kindergartenjahr 2011/2012. Auch heuer haben wir viele Kinder aus allen Teilen der Pfarre Wolfsberg. Am ersten Kindergartentag durften wir 46 Kinder begrüßen, davon 18 neue Gesichter und 28 uns bekannte. Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr eine Ganztagsgruppe führen. Bei den regelmäßigen Offenen Treffen, die jeweils am Dienstag, 9 bis 11 (Still-Babytreffen) von 16 bis Uhr, am Donnerstag von 9.30 bis 11 Uhr stattfinden, Kursen und bei anderen Veranstaltungen können sich Eltern, Großeltern etc. untereinander austauschen und neue Kontakte knüpfen. EKiZ- ein Kind ist Zukunft Im Zentrum unserer Arbeit stehen Eltern und Kinder. Durch Am 12. September öffneten wir die Türen und aufgeregte Kinder und deren Eltern kamen. Gemeinsam wurde alles erkundet, begutachtet, gespielt und sich gegenseitig beschnuppert. So manches Kind fand schon den einen oder anderen Freund. Um allen Kindern einen guten Start zu ermöglichen, wurde die erste Woche gestaffelt und alle hatten Zeit, sich langsam einzugewöhnen. Somit wünschen wir den Kindern, Eltern und uns ein schönes lustiges und erlebnisreiches Kindergartenjahr. Das Kindergarten-Team Vier Jahre EKiZ - das Eltern-Kind-Zentrum EKIZ SÜD ltern-kind-zentrum Wagna Region Südsteiermark Römerdorf 2, 8435 Wagna Janou Alice Hödl-Scheibengraf Mobil: 0664/ info@ekiz-sued.at unsere Bildungs- und Bewegungsangebote wollen wir die Kompetenz und das Vertrauen der Eltern in ihre eigenen Fähigkeiten stärken, denn Kinder brauchen eine einfühlsame und verständnisvolle Beziehung, um zu starken eigenständigen Personen heranzuwachsen, die ihr Leben selbstbewusst gestalten. Wir arbeiten präventiv - Kinder sind unsere Zukunft! Frühe Förderung (Kleinkinder) bringt langfristigen Erfolg!

11 Oktober 2011 Blickpunkt Kinder & Jugend 31 Volksschule Wolfsberg/Schwarzautal Unsere Schulanfänger 13 Kinder besuchen heuer die 1. Klasse in der Volksschule Wolfsberg: Julia Senekowitsch, Julia Haiden, Julia Fruhmann, Anna Friess, Sarah Großschädl, Emily Wagner, Viktoria Roßmann, Lena Wohlmann, Simon Kaufmann, Sebastian Sterf, Philipp Neubauer, Marcel Trummer und Marco Albrich Wie bereits in den vergangenen Jahren, wurden sie auch heuer wieder im Hof der Volksschule von der Schulleiterin - heuer auch gleichzeitig Klassenlehrerin - und von den Kindern aus der 4. Klasse, die die Patenschaften für die Kleinen übernommen haben, sehr liebevoll begrüßt. Wir heißen unsere SchulanfängerInnen sehr herzlich willkommen und wünschen ihnen eine lustige, spannende und interessante Zeit bei uns in der Schule. Alle Berichte: Dipl.Päd. Dir. Christine Großschädl

12 32 Kinder & Jugend Nach einjähriger Pause bekamen heuer die SchülerInnen und Schüler der HS und VS Wolfsberg in den Sommerferien wieder Erlebnis pur geboten. 92 Kinder wurden eine Woche von 28 BetreuerInnen bestens versorgt und betreut. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl war es heuer notwendig, acht Aktivitäten anzubieten: Ballspiele betreut von den sportbegeisterten Damen Mag. Margit Hammer, Tina Platzer, Kerstin Kniewallner und von den fußballbegeisterten Herren Georg Peer und Maxi Hammer. Die Gruppe Musik übernahm unsere Kapellmeisterin Margit Absenger. Die Tanzgruppe betreuten die tanzbegeisterten Damen Susanne Schabler, Sarah Gritsch und Marion Schober. Für kreative Kunstwerke sorgten die Damen Silvia Wahrlich, Andrea 6. Wolfsberger Matzer und Ridi Hackl. Dass auch die Outdooraktivitäten nicht zu kurz kamen, dafür zeichneten heuer zwei Gruppen, betreut von den Damen Dipl. Päd. Christine Peer und Dipl. Päd. Hilde Schadlbauer, Sabine Schadlbauer und Lena Großschädl, und von Peter Hubmann und Martin Ferk verantwortlich. Eine interessante Rätselrallye wurde den Kindern von Dipl. Päd. Franziska Friedmann geboten. Unsere bereits seit Jahren bewährten Küchendamen Dipl. Päd. Lilli Schabler, Corina Schutte und Helga Kaufmann wurden heuer verstärkt von Ing. Barbara Zenz, Gerlinde Fürbaß, Marianne Roßmann und Maria Gsell. Die Gruppe Kochen betreute nicht nur ständig eine Schülergruppe, sondern sie haben es auch bravourös geschafft, jeden Tag für alle (Kinder und Betreu-

13 Oktober 2011 Blickpunkt Kinder & Jugend 33 Erlebniswoche erinnen ca. 110 Personen) zu kochen!!! Damit auch unsere kleinsten TeilnehmerInnen rund um die Uhr gut versorgt wurden, dafür sorgten die beiden Gruppenbetreuerinnen Viktoria Haring und Stefanie Fink. Als Organisatorin der Erlebniswoche möchte ich allen MitarbeiterInnen für ihr großartiges Engagement, für ihren enormen Einsatz, für ihre tollen Ideen und vor allem für das harmonische Miteinander in dieser Woche danken. Ein herzliches Dankeschön auch an den Sportverein Wolfsberg für die Benutzung der gesamten Sportanlage und an die Schulleitung der HS für die Benützung des Schulgebäudes. Danke an Johanna Löffler, Helmut Faßwald und Ferdinand Fabian für ihre Unterstützung. Danke an die Herren Fredi Schadlbauer und Rudi Prutsch für das Grillen. Bedanken möchte ich mich auch bei Walter Fruhwirt für die kostenlose Bereitstellung des Zeltes und bei Erwin Großschädl, Josef Großschädl, Hans Kaufmann und Ing. Gernot Schutte für den Zeltauf- bzw. Abbau. Danke sagen möchte ich auch den Elternvereinen der Volks- und Hauptschule für die Übernahme der Versicherung dieser Veranstaltung. Danke auch an die Gemeinde Wolfsberg für die Bereitstellung der Infrastruktur der Gemeindekanzlei. Abschließend ein Danke an die Gemeinden Wolfsberg, Schwarzau, Hainsdorf, Mitterlabill, St. Nikolai, Glojach und Breitenfeld für ihre finanzielle Unterstützung. Christine Großschädl Bedanken möchte ich mich auch bei unseren zahlreichen Sponsoren: Autohaus Trummer: Druckkostenbeitrag für T-Shirts Gärtnerei Sammer-Pucher: Druckkostenbeitrag für T-Shirts Café Seitenblicke: Druckkostenbeitrag für T-Shirts Fa. Steirerfleisch: Fleisch und Würstel Fa. Kaier: Eis, Schinken Fa. Gottinger: Faschiertes Fam. Neuhold, Wölferberg: Eier Fam. Schweigler: Eier Fam. Nöst: Eier Fam. Heidinger: Brot, Aufstriche, Wurst Malerei Riedl: Farben Obstbau Kinzer: Äpfel, Zwetschken, Marillen Fam. Prechtler: Äpfel Gemüsebau Platzer: Gemüse Raiba Wolfsberg: Medaillen und Urkunden Tischlerei Pieberl: Leim Fa. Würth: Leim Fam. Frieda Tatzl: Dinkel Fam. Renate Roßmann: Gemüse Stainzermilch: Trinkjoghurt

14 34 Nachruf Abschnitt 3 - Schwarzautal ABI Manfred Cernoga Am 15. September haben wir unseren Ehrenoberbrandrat (EOBR) Alois Trummer auf seinem letzten Weg zur Ruhestätte zum Wolfsberger Friedhof begleitet. Nach seinen Jahren als Kommandant der FF Wolfsberg war er zehn Jahre Bezirksfeuerwehrkommandant- Stellvertreter und zugleich Abschnittskommandant des Abschnittes 3 - Schwarzautal wurde Alois Trummer zum Danksagung Am geleiteten wir unseren lieben Verstorbenen Alois Trummer auf seinem letzten Weg. Durch die große Anteilnahme sämtlicher Vereine und Institutionen an den Begräbnisfeierlichkeiten war zuvor vieles zu organisieren. Wir als Familie Trummer bedanken uns vor allem bei Bürgermeister Rupert Wahrlich, Amtsleiter Josef Schweigler und OBI Ferdinand Fabian für die hervorragende Organisation, den engagierten Einsatz und reibungslosen Ablauf auf das Allerherzlichste. Ein ganz großes Danke auch an unseren Hausarzt Dr. Gunther Forster, der unseren Verstorbenen über lange Jahre hindurch medizinisch ausgezeichnet betreute. Weiters gilt unser besonderer Dank den Verantwortlichen und Mitgliedern aller Vereine und Institutionen, sowie der gesamten Bevölkerung für die außerordentliche Anteilnahme. Familie Trummer, Wolfsberg im Schwarzautal Luis letzter Weg Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Leibnitz gewählt. Diese Funktion übte er nach zweimaliger Wiederwahl bis 2000 aus. Neben seinem Beruf Bürgermeister war er stets um die Anliegen der Feuerwehren des Bezirkes Leibnitz und insbesondere der Feuerwehren im Abschnitt 3 bemüht. Es konnte nicht für alles immer sofort eine positiven Lösung herbeigeführt werden, da auch so mancher Orts größere finanzielle Investitionen von Nöten waren und Der Seniorenbund Wolfsberg i. Schw. trauert Der Seniorenbund Wolfsberg i. Schw. trauert um Alois Trummer, Ehrenobmann des Seniorenbundes und Altbürgermeister der Marktgemeinde Wolfsberg im Schwarzautal, der am seinen Lebensweg beendet hat. Die Nachricht seines Todes erfüllte die Mitglieder des Seniorenbundes mit großer Betroffenheit. Alois Trummer war eine sehr starke Persönlichkeit, die das Ortsgeschehen seit Jahrzehnten beeinflusste, sei es als Obmann des Seniorenbundes in Wolfsberg, langjähriger Ortsparteiobmann, Gemeinderat, Vizebürgermeister, Bürgermeister und Feuerwehrkommandant trat Alois Trummer als Mitglied der Ortsgruppe bei. Bei Ortsgruppe Wolfsberg i. Schw. Obmann Wilfried Schutte 8421 Wolfsberg i. Schw. 33 Tel.: 0676/ der Jahreshauptversammlung im Jahre 2006 wurde er zum Obmann des Seniorenbundes der Ortsgruppe Wolfsberg gewählt. Aus gesundheitlichen Gründen war es ihm nicht lange möglich, den Seniorenbund als Obmann weiterzuführen und so stellte er diese Funktion Ende 2008 zur Verfügung. Die Verbundenheit des Altobmannes zum Seniorenbund blieb jedoch stets aufrecht. Im Jahre 2010 erhielt er das Ehrenzeichen des Steirischen Seniorenbundes in Gold. Bei der Verabschiedung am wurde in allen Gedenkreden der ehrenvollen Verdienste des Verstorbenen gedacht und eine große Trauergemeinde begleitete ihn auf seinem letzten Weg. das Geld richtig verteilt werden musste. Wir, das Bezirksfeuerwehrkommando Leibnitz und der Abschnitt 3, möchten auf diesem Wege unserem Luis für seine Arbeit als Florianijünger das letzte Mal einen großen Dank aussprechen und zum Abschluss noch einmal leise Gut Heil sagen. Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Dietmar Lederhaas Abschnittskommandant ABI Manfred Cernoga

15 Oktober 2011 Blickpunkt Diverses 35 Marktgemeinde Wolfsberg im Schwarzautal Wolfsberg Wolfsberg im Schwarzautal Tel /2208, Fax DW 15 Nachruf auf Altbürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Wolfsberg Alois Trummer! Am 8. September 2011 ist Alois Trummer nach langer, schwerer Krankheit im 72. Lebensjahr verstorben. Ein großer Kamerad von vielen Vereinen, ein großer Mann der Marktgemeinde Wolfsberg, des Schwarzautales, ja man kann sagen, des Bezirkes Leibnitz, ist nicht mehr unter uns Lebenden. Unser Mitgefühl in dieser Zeit gilt seiner Familie, und hier vor allem seiner Frau Helga. Alois Trummer wurde am 18. Februar 1940 als zweiter von drei Söhnen in Wolfsberg geboren. Die Ehe mit seiner Frau Helga wurde am 25. Februar 1963 geschlossen. Die beiden Söhne Alois und Karl, sowie die Tochter Helga waren der gemeinsame Stolz der Familie. Beruflich war er bei der Agrarunion Südost als Filialleiter sehr engagiert. Politisch gesehen war Luis sehr lange an vorderster Front. Er ist vier Jahrzehnte lang von 1965 bis 2005 im Dienste der Gemeinde gestanden, war seit 1965 Gemeinderat, von 1975 bis 1990 Vizebürgermeister und von 1990 bis 2005 Bürgermeister von Wolfsberg. In seiner Amtszeit wurde die Kanalisation im gesamten Gemeindegebiet beinahe komplett abgeschlossen. Auch die Ungergründe, auf denen sich mittlerweile ein Gemeindewohnhaus, der Schleckermarkt und Com-Hair befinden, sowie der Wirtschaftshof wurden angekauft. Der Kinderspielplatz in der Nähe der Pfarrkirche und die Errichtung eines Rad- und Gehweges mit einem Kreisverkehr im Vorort waren für ihn wichtige Anliegen und wurden auch realisiert. Einer der Höhepunkte war sicherlich die Erhebung unserer Gemeinde zur Marktgemeinde, welche im Jahre 1998 stattgefunden hat. Viele überregionale Projekte wurden gemeinsam mit den Gemeinden des Schwarzautales durchgeführt, wie die Sanierungen der Volksschule, der Hauptschule und Mitfinanzierung der Pfarrkirchenrenovierung, oder das gemeinsame Altstoffsammelzentrum und die Kläranlagensanierung der drei Gemeinden Breitenfeld, Hainsdorf und Wolfsberg. Auch der gemeinsame Bau der Aufbahrungshalle gehörte dazu. Neben all diesen aufgezählten Leistungen hatte Alois Trummer auch für die Vereine immer ein offenes Ohr, ob es um die Unterstützung beim Zubau des Musikheimes, der Halle der Eisschützen, oder der Bau des neuen Schwarzautal-Stadions ging. Er war auch selbst langjähriges Mitglied bei der Jagdgesellschaft Wolfsberg sowie auch Gründungsmitglied der Berg- und Naturwacht. Als Dank und Anerkennung für sein öffentliches Engagement wurde ihm im Dezember 2006 die Ehrenbürgschaft seiner Marktgemeinde Wolfsberg verliehen. Lieber Luis, hab Dank für dein Schaffen und Tun, mögest du nun in Frieden ruh n! Für die Marktgemeinde Wolfsberg Bgm. Rupert Wahrlich mit Gemeinderäten Auch heuer konnten die Organisatoren von Yesterday einer Familie etwas Gutes tun. Bei der 9. Yesterdayveranstalltung, die vom 1. bis 2. April dieses Jahres veranstaltet wurde, konnten die Organisatoren einen Scheck über Euro an Familie Prutsch aus Kirchbach überreichen. Frau Prutsch verlor ihren geliebten Mann Karl Prutsch, gebürtiger Seibuttendorfer, der durch einen tragischen Arbeitsunfall in der Marienhütte ums Leben kam. Karl Prutsch hinterlässt mit seiner Ehefrau auch noch zwei Söhne.

16 36 Vereine Freiwillige Feuerwehr Seibuttendorf Pfarrleistungsbewerb in Seibuttendorf mit dem Nassbewerb Abschnitt 6 - Kirchbach Seit dem Jahr 1980 wird der schon zur Tradition gewordene Pfarrleistungsbewerb durchgeführt. Als Veranstalter hat die Freiwillige Feuerwehr Seibuttendorf alle Feuerwehren des Schwarzautales zu diesem Bewerb eingeladen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde ebenfalls der Nassbewerb für den Abschnitt 6 ausgetragen. In seiner Durchführung wurde dieser Bewerb nach Beschluss einer Abschnittsbesprechung abgeändert. Es wurde die Jugendspritzwand im Zielspritzen integriert. Diese Änderung brachte eine große Zustimmung innerhalb der Gruppen, welche sich auch in der 100%-igen Teilnahme des Abschnittes 6 widerspiegelte. Leider konnten sich nicht alle Feuerwehren des Abschnittes 3 dazu entschließen, an diesem Bewerb teilzunehmen. Dennoch gab es bei herrlichem Sommerwetter einen sehr guten, schweißtreibenden Wettkampf. Der Bewerb stand unter der Leitung vom Bezirksbeauftragten OBI d.f. Josef Fink sowie seinem Bewerterteam. Sie führten die elf Wettkampfgruppen in 18 Durchgängen souverän durch den sehr fairen Bewerb. Die Wettkampfgruppen in voller Aktion Den Pfarrbewerb in Bronze A konnte die Gruppe der FF Seibuttendorf vor Breitenfeld und Maggau für sich entscheiden. Somit kann der Wanderpokal der Pfarre Wolfsberg i. Schw., der von den Gemeinden der Region gesponsert wurde, für ein Jahr in Seibuttendorf in Ehren gehalten werden. Die beiden Wertungen für den Abschnitt 3 - Schwarzautal gingen an die Gruppe der FF Breitenfeld. Die Wettkampfgruppe aus Seibuttendorf mit ABI Manfred Cernoga Die Wettkampfgruppe aus Breitenfeld mit Ehrengästen

17 Oktober 2011 Der Nassbewerb Bronze A für den Abschnitt 6 - Kirchbach ging an die Gruppe der FF Kleinfrannach, die auch den Bewerb in Bronze A für sich entscheiden konnten. Den zweiten Rang im Nassbewerb konnte die Gruppe der FF Maggau platzieren. Blickpunkt Vereine 37 Bei der Schlusskundgebung konnte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Seibuttendorf, HBI Manfred Frisch, neben dem erwähnten Bewerterteam zahlreiche Ehrengäste begrüßen, seitens der Feuerwehr ABI Johann Kaufmann, Abschnitt 6 und ABI Manfred Cernoga, Abschnitt 3 aus dem Bezirk Leibnitz. Der Gründer des Pfarrbewerbes, EHBI Willi Jodl, wurde bei der Veranstaltung herzlich willkommen geheißen. Die Bürgermeister aus der Region gaben diesem Bewerb eine besondere Ehre. Neben dem Hausherrn, Bgm. Franz Großschädl, konnten die Bgm. Absenger aus Frannach, Bgm. Trummer aus Glojach, Vizebgm. Platzer aus Kirchbach und Vizebgm. Treichler aus Breitenfeld begrüßt werden. Zum Schlusswort muss allen Pokal-Sponsoren herzlichst gedankt werden. Es wurden wunderschöne Pokale und Skulpturen für die Wettkampfgruppen zur Verfügung gestellt. Daher nochmals ein großer Dank für die großartige Unterstützung. ABI Johann Kaufmann bedankte sich bei der FF Seibuttendorf für die Durchführung des Bewerbes und gratulierte zu der bestens organisierten Veranstaltung. HBI Manfred Frisch FF Kleinfrannach und FF Maggau bei der Pokalübergabe Die Ehrengäste bei der Schlusskundgebung Freiwillige Feuerwehr Marchtring Die Wettkampfgruppe Marchtring ließ es sich nicht nehmen, um ihren Kameraden Fredi Pölzl bei seiner Hochzeit zu überraschen. Sie ließen das Brautpaar Fredi und Ivi unter gebogenen Saugschläuchen aus dem Standesamt durchgehen. Es war ein schöner Empfang und das Brautpaar freute sich sehr. Wir wollen euch in diesem Sinne nochmals alles Gute und viel Glück für eure Zukunft wünschen. Gratulation! Unser Zwei-Tages-Fest wurde auch heuer wieder von zahlreichen Besuchern bei traumhaftem Wetter besucht. Auch unsere Trachtenmusikkappelle Wolfsberg durften wir, wie alle Jahre wieder, recht herzlich begrüßen. Hiermit möchten wir auch die Gelegenheit nutzen, um uns bei allen Gönnern und Sponsoren, die uns immer wieder so tatkräftig unterstützen, zu bedanken. Aber auch bei unseren vielen fleißigen Helfern, die viele Stunden in unser Fest investieren, ist ein großes Dankeschön aus zusprechen. Denn ohne sie wäre es nicht möglich, so ein tolles Fest zu machen. OBI Gottfried Kaufmann Der Berg ruft!

18 38 Vereine ESV Union Wolfsberg Straßenturnier des ESV Wie im letzten Blickpunkt angekündigt, veranstalteten wir am unser schon traditionelles Straßenturnier. Bei strahlendem Wetter konnten wir 18 Mannschaften begrüßen. Nach einigen sportlich fairen, aber auch lustigen Stunden standen die Sieger fest. Den Platz 1 belegte der ESV Glojach, gefolgt von der Mannschaft mach ich, und auf Platz drei kam die Mannschaft ESV Lappach II. Der ESV Wolfsberg gratuliert nochmals herzlichst. Wir bedanken uns bei allen Mannschaften für die zahlreiche Teilnahme und freuen uns schon auf das nächste Straßenturnier! P.S: Wer jetzt Lust auf Stocksport bekommen hat, ist herzlichst eingeladen mitzumachen. Die Herren treffen sich jeden Mittwoch und die Damen an jedem zweiten Donnerstag in der Stocksporthalle, um ungezwungen dem Stocksport nachzukommen. Der ESV Union Wolfsberg Ella Rauch, eine aktive, sympathische Stockschützin Platz 1: ESV Glojach Platz 2: Mach ich Platz 3: ESV Lappach II

19 Oktober 2011 Blickpunkt Vereine 39 Landjugend ( In diesem Jahr hat es sich die Landjugend nicht nehmen lassen, an vielen Projekten und Aktivitäten im Schwarzautal teilzunehmen und auch selbst zu organisieren. Im Mai dieses Jahres hat die Landjugend einen Rockgottesdienst zugute der Kinderkrebshilfe gestaltet und dabei über 630 Euro an Spendengelder gesammelt. Dazu hat die Landjugend diesen Betrag auf Euro aufgerundet und wird diesen Betrag Ende September an die Kinder der Krebsstation in Graz überreichen. Wir haben vor, für die Kinder Spielzeug und andere nützliche Dinge zu kaufen um den Krankenhausaufenthalt so erträglich wie möglich zu machen. Weiters fand am 10. Juli die alljährliche Generalversammlung der Landjugend statt. In diesem Jahr bekamen die Landjugendmitglieder auch die neuen Landjugend T-Shirts. Diesmal in violett. Für unser leibliches Wohl sorgte heuer das Gasthaus Gottinger. Am 13. August war es dann so weit. Die Ballermann-Party stand vor der Tür und alle Landjugendmitglieder halfen tatkräftig mit. In diesem Jahr schafften wir es, mehr als Besucher zu animieren, mit uns zu feiern. Natürlich schauen wir auch gut auf unsere Mitglieder. So fuhren wir von 26. bis 28. August auf Landjugendausflug zum Turnersee und Klopeinersee nach Kärnten. Die Arbeit in der Gemeinde darf aber nicht zu kurz kommen. Darum sorgte die Landjugend, wie jedes Jahr, für genügend Kellner beim Dorfsonntag in Wolfsberg. Für die Landjugend Tamara Nöst Schriftführerin Sauber durch den Herbst! 1) 48% 36% Sparen Sie bis zu Wasser Strom Energieeffizienzklasse A + statt Waschvollautomat W 3100 WCS 85x59,5x58 cm 1) Im Vergleich zu einer ca. 15 Jahre alten 5 kg Waschmaschine mit einem Verbrauch von 78 l/1,32 kwh. EP: und läuft Waschmaschine WAE 7224 A 7 kg Fassungsvermögen Restzeitanzeige. EP:Kokol ElectronicPartner Wolfsberg Wolfsberg 144, Telefon 03184/2322, Fax 03184/

20 40 Vereine Musikschule Wolfsberg - St. Nikolai/Dr. Eindrucksvolles Schulschlusskonzert der Musikschule Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Wolfsberg und St. Nikolai ob Draßling begeisterten mit ihren Darbietungen das Publikum beim diesjährigen Schulschlusskonzert. Im vollbesetzten Festsaal der Volksschule St. Nikolai präsentierten die jungen und etwas älteren Künstler eindrucksvoll, was sie in diesem sehr arbeitsintensiven Schuljahr gelernt haben. Die Ensembles und Solisten aus den Ausbildungsklassen von Brigitte Hubmann (Volksmusik), MMag. Stephan Kaufmann (Blechblasinstrumente) und Rudi Wiener (Holzblasinstrumente und Jugendblasorchester) ernteten am Ende des Konzertes tosenden Applaus. Ergebnisse der Jungmusiker-Junior-Prüfung vom 15. Juli 2011 in Leibnitz Vanessa Ambros Trompete Ausgezeichneter Erfolg Niklas Kaufmann Trompete Ausgezeichneter Erfolg Andreas Platzer Trompete Ausgezeichneter Erfolg Michelle Laura Kaufmann Querflöte Ausgezeichneter Erfolg Katharina Roßmann Querflöte Ausgezeichneter Erfolg Paula Sterf Querflöte Ausgezeichneter Erfolg Julia Roßmann Klarinette Ausgezeichneter Erfolg Marie-Christin Trummer Klarinette Ausgezeichneter Erfolg Erwachsenen Leistungsabzeichen in Bronze Johann Pilch Bariton Ausgezeichneter Erfolg Prüfungsergebnisse in der Musikschule St. Stefan i. R. Evelyne Vollmann Waldhorn Junior Sehr guter Erfolg Michael Matzer Trompete Silber Ausgezeichneter Erfolg Bericht: Rudi Wiener

21 42 Vereine ÖKB Wolfsberg im Schwarzautal Schießsport Erstmalig nahmen drei Kameraden des OV Wolfsberg/Schw. an einem Kleinkalibergewehr- Schießen teil. Die Regionalmeisterschaften in Frauental am 1. Juli waren gut besucht und der Versuch hat sich für uns gelohnt. Karl Tatzl konnte mit 47 Ringen (von 50 möglichen) den 6. Platz, Hubert Hackl sen. mit 46 Ringen den 8. Platz und Josef Riedl mit 43 Ringen den 17. Platz erreichen. Die Regionalmeisterschaften im Schießen mit der Pistole Glock 17 wurden am 20. August am Bezirks-Schießstand in Jagerberg ausgetragen. In der AK 2 (über 55 Jahre) wurde Helmuth Neubauer mit 137 Ringen (von 150 möglichen) Bezirkssieger. Die weiteren Platzierungen in der Bezirkswertung: 3. Platz Manfred Riedl mit 114 Ringen, 4. Platz Hubert Hackl sen. mit 106 Ringen, 6. Platz Josef Riedl mit 94 Ringen, 7. Platz Albert Schiffmann mit ebenfalls 94 Ringen. In der AK 1 (bis 55 Jahre) wurde Karl Tatzl mit 114 Ringen Bezirkssieger. Den 3. Platz belegte Ing Franz Josef Trummer mit 111 Ringen, 4. wurde Heimo Pucher mit 110 Ringen, 6. Hubert Hackl jun. mit 105 Ringen, den 7. Platz belegte Franz Wallner mit 102 Ringen, Thomas Pölzl wurde mit 98 Ringen Neunter, Mario Prutsch mit 86 Ringen Zwölfter. Die Teilnehmer an der UOG-Meisterschaft Die ersten drei Plätze in der Bezirks-Mannschaftswertung gingen an die drei Wolfsberger- Mannschaften: Helmuth Neubauer, Ing. Franz Josef Trummer und Heimo Pucher 358 Ringe, Karl Tatzl, Manfred Riedl und Hubert Hackl jun. 333 Ringe, Hubert Hackl sen., Thomas Pölzl und Albert Schiffmann 298 Ringe. Im Eder-Cup belegte e Helmuth Neubauer mit 138 Ringen den 2. Platz, Ing. Franz Josef Trummer wurde mit 133 Ringen Dritter. Der Schießsport erfreut sich bei den Kameraden des OV Wolfsberg immer größerer Beliebtheit. So nahmen am Samstag, den 17. September, nicht weniger als 16 Kameraden an den Meisterschaften der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark (UOG Stmk) am Feliferhof teil und erzielten zum Teil recht respektable Ergebnisse. Hubert Hackl sen. konnte mit 184 Ringen in der AK 2 (über 55 Jahre) den 2. Platz belegen. Karl Pieber wurde mit 173 Ringen guter 17. und Hubert Platzer mit 172 Ringen 19. Josef Riedl erreichte 158, Manfred Riedl 152 und Josef Trummer 137 Ringe. In der AK 1 (bis 55 Jahre) erzielte Heimo Pu- cher 177 Ringe. Hubert Hackl jun. kam auf 173, Mario Prutsch auf 171, Alois Putz jun. auf 161, Michael Treichler auf 156, Franz Wallner auf 155, Gottfried Schantl auf 153, Martin Tatzl auf 145 und Franz Hackl auf 126 Ringe. Am Schießen mit der Pistole Glock nahm nur Alois Putz jun. teil. Er wurde mit 47 Ringen (von 50) hervorragender Siebenter. Die Mannschaft Wolfsberg 1 mit Hubert Platzer, Franz Hackl, Hubert Hackl sen. und Hubert Hackl jun. erreichte unter 66 Mannschaften mit 529 Ringen den sehr guten 4. Rang. Wolfsberg 2 mit Heimo Pucher, Karl Pieber, Mario Prutsch und Rupert Matika erreichte 521 Ringe und den 7. Platz. Die Silbermedaille wurde an Hubert Hackl sen. verliehen. Bronze wurde an Hubert Platzer, Hubert Hackl jun., Karl Pieber, Mario Prutsch und Heimo Pucher vergeben. Bei den Landesmeisterschaften im Schießen mit dem StG-77 auf der Seetaler-Alpe am 17. September konnte Josef Riedl mit 88 Ringen die Bronzemedaille erringen. H.H. Neuer Protektor des ÖKB-Ortsverbandes Wolfsberg/Schw. Der Senior-Chef des Autohauses Auto-Trummer in Seibuttendorf, Josef Trummer, übernahm die ehrenvolle Aufgabe des Protektors und bewies so seine Verbundenheit mit dem ÖKB-Ortsverband Wolfsberg/Schw. Trummer ist seit mehr als 45 Jahren Mitglied des Österreichischen Kameradschaftsbundes. Er setzt sich für die Ziele und Werte des ÖKB ein und ist für seine Hilfsbereitschaft und Einsatzfreudigkeit bekannt. Er ist auch in der Freiwilligen Feuerwehr Seibuttendorf aktiv tätig. Josef Trummer wurde im Zuge einer Vorstands- und Beiratsitzung am 18. August 2011 einstimmig als Protektor hinzugewählt. Der Ortsverband Wolfsberg/ Schw. befindet sich nun in der glücklichen Lage, neben dem Mähdrusch-Unternehmer Karl Schweigler mit Josef Trummer sen. einen weiteren Gönner und Förderer des Vereines zu haben.

22 Oktober 2011 Blickpunkt Vereine 43 Seniorenbund Wolfsberg i. Schw. Runde Geburtstagsfeier Im Gasthaus Hammer-Tatzl wurde am 25. Juni 2011 wieder einer größeren Anzahl von Jubilaren in einem feierlichen Rahmen zu ihren runden Geburtstagen sehr herzlich gratuliert: 70. Geburtstag: Helga Ambros (Wölferberg) Rosalia Neuhold (Marchtring) Alois Neubauer (Techensdorf) Erika Schadlbauer (Wolfsberg) Rudolf Senekowitsch (Wölferberg, entsch.) Aloisia Walter (Glojach) 75. Geburtstag: Franz Zach (Wolfsberg) Foto von Herbert Haas Sitzend von links: Paula Pack (80. Geburtstag) und Sophie Platzer (80.); stehend von links: Erika Schadlbauer (70.), Rosalia Neuhold (70.), Alois Neubauer (70.), Helga Ambros (70.), Anna Kniewallner (80.), Aloisia Walter (70.), Frieda Faßwald (80.), Alois Schuster (80.), Franz Zach (75.) sowie einige Vorstandsmitglieder mit Obmann Wilfried Schutte. 80. Geburtstag: Frieda Faßwald (Glojach) Anna Kniewallner (Marchtring) Paula Pack (Wolfsberg) Sophie Platzer (Wolfsberg) Alois Schuster (Marchtring) Obmann Wilfried Schutte sowie einige Vorstandsmitglieder übermittelten diesen Jubilaren sehr gerne die besten Glückwünsche des Seniorenbundes Wolfsberg im Schwarzautal.

23 44 Vereine Die Gruppe vor dem Kräftereich Der Seniorenbund im Joglland unterwegs Am unternahm der Seniorenbund Wolfsberg im Schwarzautal einen weiteren Tagesausflug. 45 Mitglieder der Ortsgruppe konnten auf dieser Reise begrüßt werden. Mit Weiss- Reisen ging es dieses Mal in das wunderschöne Joglland zum Stift Vorau und in das Kräftereich in St. Jakob im Walde. Schon während der Anfahrt wurden die Reiseteilnehmer von Haas Susanne auf das Juwel - das Stift Vorau - vorbereitet. Reiseleiter Herbert Haas informierte anschließend auch über die Ausstellung im Kräftereich, über Radiästhesie, die Klangmelodien der wichtigen Religionen und die Heilwirkungen vieler Kräuter. Das Augustiner-Chorherrenstift Vorau wurde im Jahre 1163 gegründet, um ein Zentrum des Gebetes und der Seelsorge, der Bildung und der Kultur zu sein. Die Ordensgemeinschaft der Vorauer Chorherren hat hier ihre geistliche Mitte für die Seelsorge im Dekanat Vorau. Die herrliche Stifts- und Pfarrkirche lädt zur Besinnung ein. Die Stiftskirche stellt ein barockes Gesamtkunstwerk dar: Opulente Fresken, prunkvolle Altäre und mächtige Heiligenstatuen, liebliche Engel und noch viel weiteres goldenes Zierwerk. Die besonderen Schmuckstücke sind jedoch die 1706 entstandene Kanzel und der Hochaltar, der die Himmelfahrt Mariens darstellt. Die Sakristei gilt als Meisterwerk und künstlerische Perle des Stiftes. Auf den Wänden erscheinen in einfachen illusionistischen Rahmungen Szenen aus dem Leiden Christi. Die Bibliothek besitzt 415 Handschriften, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen. Das Kräftereich St. Jakob im Walde ist eine Erlebnisausstellung für alle Sinne! Auf 1.600m² werden die Besucher über drei Ebenen und den hauseigenen Kräutergarten durch das Thema Kraft geführt. Man sieht auf Knopfdruck jedes Sternzeichen am Lichthimmel, hört Klänge der Weltreligionen in überdimensional großen Glocken und staunt über einen lautlosen Wasserstrahl. Laut Experten durchziehen Kraftlinien die Erde wie Nervenbahnen. Schon die Kelten haben Geomantie benutzt. Sie errichteten Kultplätze wie Stonehenge geographisch auf einer geraden Linie. Auch Kirchen wie Notre Dame liegen auf Energiepunkten. Nach Lehre der Radioästhesie erzeugen Wasser- und Erzadern Erdstrahlen. Feinfühlige Menschen und Tiere spüren ihre Nähe - auch ohne Wünschelrute. Auf der Rückfahrt wurde noch eine gute Jause in der Buschenschenke Gründl in Labuttendorf eingenommen. Alle Fotos: Herbert Haas

24 Oktober 2011 Blickpunkt Vereine 45 Auf den Spuren von Vulcano und Honig Am unternahm der Seniorenbund Wolfsberg im Schwarzautal bereits den vierten Ausflug. Obmann Schutte Wilfried konnte 48 Mitglieder seiner Ortsgruppe auf dieser Reise begrüßen. Mit Weiss-Reisen ging es dieses Mal ins Vulkanland zur Vulcano-Manufaktur nach Auersbach und zur Honigmanufaktur nach Edelsbach. Während der Anreise bereitete Reiseleiter Herbert Haas die Reiseteilnehmer auf das Tagesprogramm vor. Die Vulcano- Manufaktur in Auersbach erzeugt seit einiger Zeit hochwertigen Rohschinken, der im Regelfall bei einer Lagertemperatur von 8 C mindestens 15 Monate luftgetrocknet reift. Im Rahmen einer ausgezeichneten Führung, die im Stall beginnt und anschließend in den Reiferaum führt, erfährt man durch einen Film weitere Einblicke in die Verarbeitung der verschiedenen Produkte. Eine abschließende Verkostung dieser Produkte verführte viele zum Einkauf im angeschlossenen Shop. Nicht weit von Auersbach entfernt liegt der Bienengarten Edelsbach - die Honigmanufaktur ist ein wahres Naturerlebnis. Dieses Projekt wurde von drei Imkern umgesetzt. Durch eine thematisch gut aufbereitete Darstellung und durch die hervorragende Führung mit Herrn Frühwirth erfährt die Imkerei und das Produkt Honig eine Aufwertung im Image. Die Verkostung verschiedener Produkte animierte viele Teilnehmer zum Einkauf im Shop. Zu empfehlen ist die in unmittelbarer Nähe gelegene Backhendlstation Theißl, die eine großzügige Menüauswahl anbieten konnte. Auf der Rückfahrt wurde noch eine gute Jause in der Buschenschenke Ackerbauer in Glojach eingenommen.

25 46 Sport Union Tennisclub Wolfsberg Sieger im B-Bewerb Manfred Töbich, 2. Ing. Andreas Frisch Ironman-Austria in Kärnten Unser UTC-Mitglied Harald Schlögl belegte beim Kärnten- Ironman am 3. Juli 2011 mit einer Gesamtzeit von 09:23:23 (Schwimmen 1:01:46, Radfahren 4:53:51 und Laufen 3:19:47) den hervorragenden 152. Gesamtrang und den 30. Platz in der Altersklasse M35 (Männer über 35 Jahre). Von den mehr als Teilnehmern haben nur insgesamt Athleten den anspruchsvollen Bewerb beendet. Mit diesem Traum-Ergebnis gelang es Harald, seine Vorjahreszeit von 09:58:30 und den damaligen 236. Gesamtrang und 50. Platz in der Altersklasse M35 erheblich zu verbessern. Trotz der enormen Strapazen beim Ironman spielte Harald Schlögl noch im gleichen Monat bei den 23. Clubmeisterschaften des UTC Wolfsberg mit, wo er sich bis ins Endspiel vorkämpfte. Nach einem spannenden Finale siegte schließlich Benjamin Hartner und Harald Schlögl konnte seine großartige sportliche Leistung von Anfang Juli noch Ende Juli mit einem Vize-Clubmeister- Titel im Tennis krönen. Wir gratulieren dem großartigen Sportler zu seinen schönen Erfolgen! Die Turnierleiter Obmann Walter Trummer, Kassier Ing. Andreas Frisch und Obm.-Stv. Franz Pock mit der Siegerin des Damen-Bewerbes Melanie Wallner und der Zweitplazierten Susanne Größ. 23. Clubmeisterschaft Die 23. Clubmeisterschaften des UTC Wolfsberg wurden heuer zwischen dem 19. und 31. Juli ausgetragen. 30 Herren und leider nur fünf Damen kämpften um den Meistertitel. In Abwesenheit des Vorjahres- Siegers Reinhold Wurzinger, der verletzungsbedingt pausieren musste, kam es zum Finale zwischen dem Vorjahres-Zweiten Benjamin Hartner und Harald Schlögl, der trotz seiner Teilnahme am Kräfte raubenden Kärnten-Ironman Anfang Juli noch im gleichen Monat die UTC- Meisterschaft bestritt. Benjamin Hartner gewann mit 6:3 und 6:2 und wurde Clubmeister Harald Schlögl wurde Zweiter, Manfred Roßmann belegte den dritten Rang, DI Wolfgang Lazian den vierten Platz. Den Sieg in der Herren-B-Wertung sicherte sich Manfred Töbich vor Ing. Andreas Frisch. Den dritten Platz erreichte Günther Ambros vor Gerald Frisch. Melanie Wallner dominierte im Damen-Finale und gewann mit 6:0 und 6:1 klar gegen Susanne Gröss. Stefanie Leist wurde Dritte und Susanne Spath Vierte. Abschließend wurde wieder gegrillt. Obmann Walter Trummer und die Organisatoren Franz Pock und Ing. Andreas Frisch verlosten unter den Teilnehmern schöne Sachpreise, die neben Pokalspenden von den Firmen Schneid, Steirerfleisch, Stein-Reinisch, Gottinger, Raiba Wolfsberg und STASTO, sowie Michi Neuhold und Manfred Töbich zur Verfügung gestellt worden waren. Sieger der Clubmeisterschaft 2011 Benjamin Hartner (Mitte), 2. Harald Schlögl, 3. Manfred Roßmann.

26 Oktober Pfarrturnier 2011 Am 14. August 2011 veranstaltete der UTC Wolfsberg sein 10. Doppel-Pfarrturnier. Fünf Doppel-Teams aus der Pfarre Wolfsberg/Schw. mit 21 Spielern und Spielerinnen hatten genannt. Bereits zum fünften Mal konnte die Mannschaft aus Seibuttendorf das Turnier gewinnen und sich in die Siegerliste eintragen. Das Team Mitterlabill 1 mit Manfred Kicker, Wolfgang Stradner, Joachim Moosmann und Bernhard Fruhwirt musste sich zum vierten Mal mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Den dritten Platz sicherte sich die Marchtringer Mannschaft mit Obmann Walter Trummer, Tochter Andrea und Sohn Martin, verstärkt durch Josef Schuster. Blickpunkt Alle drei Berichte: Hubert Hackl Sport 47 Obmann Walter Trummer und die Sieger (v.l.n.r.): Ing. Andreas Frisch, Hermann Haring, Gerald Frisch, Harald Rauch und Karl Rauch. Gute Leistung beim Bundesländer-Teamcup Vom 1. bis 5. August fand im Wiener Colony Club ein Bundesländerwettkampf, genannt Teamcup, statt. Die acht teilnehmenden Bundesländer, eingeteilt in zwei Gruppen, kämpften vier Tage lang um diesen Titel, bei dem es nicht nur um s Tennisspielen ging, sondern auch um die Sportmotorik und die Koordination der Spieler. Gruppe I war Tirol- Oberösterreich-Wien-Vorarlberg, Gruppe II bestand aus der Steiermark-Kärnten-Salzburg- Niederösterreich. In jeder Gruppe gab es ein U9-Mädchen und einen U9-Buben (die Steiermark war mit zwei U9-Buben vertreten) und in der Klasse U10 je zwei Buben und zwei Mädchen. Lukas Neuhold (UTC Wolfsberg) und Elena Großschmidt (UTC Wildon) vertraten gemeinsam mit Marion Leski, Elisabeth Kölbl, Filip Misolic, Emil Pristauz und Morrisc Kipcak die Steiermark. Unser Team belegte bei diesem Teamcup den 4. Platz. Bei der Bambiniade am 23. Juli 2011 in Leibnitz belegten Lukas Neuhold und Lorenz Schutte den tollen Platz 1. Philipp Neuhold und Stefan Fürbaß platzierten sich auf dem 7. Rang, auch eine beachtliche Leistung. Bei der Bambiniade am 19. Juli 2011 am GTC-Platz in Graz belegten Lukas und Philipp Neuhold den ersten Platz und sicherten sich somit das Ticket für das Bambiniade-Masters im Oktober in Leibnitz.

27 48 Sport Am 13. August 2011 fanden beim TC Judenburg die Wilson Circuits Kids U10 statt. Lukas Neuhold belegte den zweiten Platz und Philipp Neuhold den 5. Platz. Beim KII-Turnier (zweithöchstes Kidsturnier) in Flachau am belegte Lukas Neuhold den 9. Platz und Philipp Neuhold den gesamt 11. Rang. Am fanden am GAK-Platz die steirischen Landesmeisterschaften statt. Lukas Neuhold erreichte bei der U9 den 4. Platz und Philipp Neuhold den sechsten. Am 6. Septeber 2011 fanden in Leibnitz die Wilson Circuits Kids Master in der Kategorie U10 statt. Lukas Neuhold belegte den 2. Platz und Philipp Neuhold wurde Dritter. Erfolgreicher Tennisnachwuchs holte Bambiniade-Titel Am 20. August fand bei sonnigem Wetter unter der Leitung von Tennislehrer Can Yeniley eine Bambiniade statt. Es kämpften fünf Teams um den ersten Platz. Spielbegleiter war Manfred Roßmann. Versorgt mit Speis und Trank wurden die Spieler und Gäste von Corina Schutte, Gerlinde Fürbaß, Helga Posch, Manuela Rauch und Michaela Neuhold. 1. Platz: UTC Wolfsberg mit Lukas Neuhold und Lorenz Schutte 2. Platz: UTC Wildon mit Laura Schutte und Elena Großschmidt 3. Platz: UTC Wolfsberg mit Philipp Neuhold und Stefan Fürbaß 4. Platz: TC Pirching mit David Rentmeister sowie Niklas und Emelie Kerschbaumer 5. Platz: UTC Wolfsberg mit Janine Posch und Vanessa Rauch

28 Oktober 2011 Blickpunkt Sport 49 Kinderabschlussturnier des Sommertenniskurses Bei sonnigem Wetter fand am 10. September das Kinderabschlussturnier des Sommertenniskurses mit Trainer Can Yeniley statt. Spielbegleitet wurden die einzelnen Matches von Adrian und Tobias Yeniley. Es nahmen 21 Kinder am Abschlussturnier teil. Gruppe Djokovic 1. Platz: Andre Posch; 2. Platz: Lorenz Schutte; 3. Platz: Lukas Neuhold Gruppe Williams 1. Platz: Verena Skoff; 2. Platz: Clara Großschädl; 3. Platz: Victoria Haring; 4. Platz: Tanja Kaier; 5. Platz: Viktoria Neuhold Gruppe Nadal 1. Platz: Laura Schutte; 2. Platz: Laura Dier; 3. Platz: David Rottmann; 4. Platz: Rainer Fandl-Unterrainer Diese drei Gruppen trugen ihre Matches auf dem normalen Tennisfeld aus. Gruppe Sharapova 1. Platz: Vanessa Rauch; 2. Platz: Alexandra Riedl; 3. Platz: Katharina Roßmann Gruppe Federer 1. Platz; Stefan Fürbaß; 2. Platz: Janine Posch; 3. Platz: Philipp Neuhold Diese zwei Gruppen spielten auf dem Dreiviertel-Feld. Gruppe Ivanovic Unsere jüngsten Tennisteilnehmer trugen ihre Spiele in der Sportmotorik aus. Diese waren Rück- und Vorhand treffen, Zielwurf, Schlagrekord, Tormann und Match spielen. 1. Platz: Sarah Haring; 2. Platz: Gregor Prinz; 3. Platz: Rebecca Prinz Steirische Mannschaftsmeisterschaft 2011 Nicht ganz nach Wunsch verliefen die Steirischen Mannschaftsmeisterschaften für die beiden teilnehmenden Mannschaften des UTC Wolfsberg. Beiden Mannschaften gelang es jedoch, in der Klasse Kl. 3 L, wo das Team um Manfred Töbich den 6. Platz bzw. in der 4. Klasse Kl. 4 G (Mannschaftsführer Ing Thomas Schadlbauer) den 4. Platz belegten, zu verbleiben. von Michaela Neuhold Der UTC Wolfsberg hofft auch im nächsten Jahr auf eine zahlreiche Teilnahme beim Tenniskurs mit Trainer Can Yeniley. Bericht: Michaela Neuhold Bei der Bambiniade am in Graz am GTC-Platz belegten Lorenz Schutte und Stefan Fürbaß den 2. Platz, Janine Posch und Elena Großschmidt den 5. Platz. Goldene Hochzeit feierten......rosa & Maximilian Rath aus Marchtring...Johanna & Franz Schantl aus Hütt

29 50 Gratulationen Glückwunsch den Jubilaren... Die Gemeinden des Schwarzautales gratulieren allen Jubilaren herzlich zu den jeweiligen Geburtstagen und wünschen weiterhin viel Glück und Gesundheit! 90 Jahre Rosa Platzer Schwarzau Ohne Foto: Franz Krenn (75) Draßlingberg 85 Jahre 80 Jahre Maria Weinhandl Kirchberg Margarete Senger Leitersdorf Ludmilla Hackl Seibuttendorf Rosa Büchsenmeister Wölferberg Josef Platzer Marchtring 75 Jahre Cäcilia Prutsch Marchtring Josef Großschädl Maggau Barbara Rupp Leitersdorf Franz Zach Wolfsberg-Vorort Maria Schlögl Breitenfeld Rosa Tieber Frauenfeld Friedrich Stössel Kirchberg Stefan Strohmaier Hainsdorf

30 Oktober 2011 Blickpunkt Gratulationen Jahre Ohne Foto: Erna Zach, Wolfsberg Josefa Jan, Karleiten Ludwig Wicht, Seibuttendorf Maria Trummer Wolfsberg Gertrude Kamper Wolfsberg Maria Zenz Marchtring Josef Prutsch Wolfsberg Johann Krenn Draßlingberg Erika Fuchs Kirchbergerberg Franz Riedl Maggau Unsere jüngsten Erdenbürger... Anja-Kathrin, geb , Tochter von Katrin & Josef Riedl, Frauenfeld Vincent, geb in Ottawa/ Kanada, Sohn von Christian Wurzinger & Liubov Voronova-Wurzinger Atilio Nicolás, geb , Sohn von Jose Nicolás Landri & Mihaela-Daniela Micle, Pessaberg Samuel, geb , Sohn von Marlene Weitzl & Karl Rauch, Seibuttendorf Lorenz, geb , Sohn von Beatrix & Wilhelm Berghold, Unterlabill Jonas, geb , Sohn von Sylvia Mischinger & Markus Koller, Kirchbergerberg

31 52 Gratulationen AUSZEICHNUNGEN Verena Platzer Wolfsberg hat die Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Modedesign - in Graz mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt Marlies Weber Marchtring hat die Matura an der HLW Schrödinger in Graz erfolgreich bestanden Karin Suppan Hainsdorf hat die Matura an der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe in Mureck mit gutem Erfolg geschafft Sarah Gritsch Hochfeld hat die Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe in Mureck mit gutem Erfolg bestanden Elisabeth Neumeister Schrötten hat die Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe in Mureck mit Erfolg bestanden Marianne Maier Schwarzau hat die Reife- und Diplomprüfung an der HLW Mureck mit gutem Erfolg bestanden, sowie die Ausbildung zur Jungsommelière Österreich mit gutem Erfolg abgeschlossen Marina Zirngast Marchtring hat die Matura an der HLW Mureck erfolgreich bestanden Michael Liebmann Wölferberg hat die Matura an der HLW Mureck erfolgreich bestanden Patrick Leist Wolfsberg hat die Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Kaindorf erfolgreich bestanden Isabella Senekowitsch Leitersdorf hat die Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Kaindorf mit Erfolg bestanden Michaela Sophie Streißgürtl, Glojach hat die Reife- und Diplomprüfung an der Handelsakademie mit schulautonomen Ausbildungsschwerpunkten in Leibnitz mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden Philipp Kaufmann Wolfsberg hat die Matura an der HAK Leibnitz mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt Nina Trummer Marchtring hat die Matura am BG/BRG Leibnitz mit gutem Erfolg abgelegt Dominik Platzer Wolfsberg hat die Matura an der HAK Leibnitz mit gutem Erfolg abgelegt Sonja Größ Marchtring hat Reifeprüfung über die BULME Graz Gösting mit gutem Erfolg abgeschlossen Mathias Rohrer Kirchberg hat die Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen Graz-Gösting mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden Christina Gründl Hütt hat die Reife- und Diplomprüfung an der Privaten Höheren Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft der Grazer Schulschwestern mit gutem Erfolg abgelegt Herzlichen Glückwunsch!

32 Oktober 2011 Blickpunkt Gratulationen 53 Tanja Trummer Breitenfeld hat die Lehrabschlussprüfung als Gastronomiefachfrau erfolgreich abgeschlossen Daniel Rottmann Breitenfeld hat die LAP als Sanitär- und Klimatechniker - Gas- und Wasserinstallation,Sanitärund Klimatechniker - Heizungsinstallation erfolgreich abgeschlossen Hubert Rottmann Marchtring hat die Lehrabschlussprüfung als Tischlereitechniker erfolgreich abgeschlossen Sabine Schadlbauer Wolfsberg hat das Masterstudium Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Physik an der Karl Franzens Universität erfolgreich abgeschlossen Tanja Matzer Schwarzau hat das Diplomstudium Geographie an der Karl Franzens Universität in Graz erfolgreich abgeschlossen Sigrid Scheucher Wolfsberg hat die Ausbildung zur Hubscherrauberpilotin erfolgreich abgeschlossen Roland Löffler Frauenfeld wurde die Standesbezeichnung Ingenieur verliehen HOCHZEITEN...Elisabeth & Matthias Trummer...Ivana & Alfred Pölzl...Nicole & Alfred Weinhandl Hinweis: Wir berichten auf diesen Seiten auch gerne über Studienabschlüsse, bestandene Matura, Lehrabschlussprüfungen etc. Schicken Sie uns ein Foto mit ein paar Zeilen Text (wer hat wo was bestanden...). Stichtag ist immer der im Blatt angekündigte Redaktionsschluss! Vielen Dank für Ihr Mitwirken!

33 54 Reportage Landhaus Kainz - ein Genuss für alle Sinne! Das Landhaus Kainz in St. Nikolai ob Draßling ist weit über unsere Kleinregion hinaus nicht nur wegen seiner kulinarischen Genüsse, sondern vor allem auch wegen seines romantischen und zauberhaften Blumen- und Kräutergartens bekannt. Nachdem Kräuter in unserer Küche schon immer eine große Rolle spielten, und sowohl als Gewürze als auch als Dekoration Verwendung finden, wurde unser Kräutergarten schon bald zu klein und verlangte geradezu nach einer ausgiebigen Vergrößerung, verrät uns die Besitzerin Lisi Kainz. Nach der Ausbildung zur Kräuterpädagogin beschloss die Gastwirtin daher, das Nützliche mit ihrem Wissen zu verbinden und einen Kräuterschaugarten anzulegen, dessen Kräuter nicht nur in der Küche Verwendung finden, sondern vor allem auch die Gäste erfreuen sollen. Über 100 verschiedene Kräuterarten können beschnuppert, angefasst und gepflückt werden. Voranmeldung Kräuterführungen an und gibt ihr Wissen über Heilkraft und Wirkung der Kräuter weiter. Tipps zum Verkochen und zum einfachen Im angrenzenden Teehaus werden die Kräuter getrocknet und stehen in Körben und Schalen bereit. Die Teesorten und deren Wirkung, Duft und Harmonie dort sind spürbar und einzigartig. Wer lieber auf die Wirkung der Teesorten verzichtet und zu Hochprozentigem greift, ist herzlich eingeladen, den selbst hergestellten Kräuterschnaps zu verkosten. Gerne bietet Lisi Kainz interessierten Besuchern gegen

34 Oktober 2011 Blickpunkt Reportage 55 Dekorieren von Speisen runden das Programm ab. Die Natur bietet uns alles, was wir zum Leben brauchen. Wir müssen nur deren Schätze erkennen und das möglichst schon von Kindheit an, ist die Kräuterfee überzeugt. Darum biete ich auch für Kinder eigene Erlebniskräuterführungen an! Als besonderes Highlight gibt es außerdem die Möglichkeit, in kleinen Gruppen gemeinsam mit der Expertin vor Ort auf offener Feuerstelle mit Kräutern zu kochen und so das Erlernte gleich in die Praxis umzusetzen. Nach gutem Essen und Trinken ist oft ein wenig Entspannung und Bewegung angesagt. Auch da hat die Kräuterpädagogin eine kreative Antwort gefunden: Direkt vom Kräutergarten weg folge man den Holzschildern mit der Aufschrift LKW. Wie sich der Leser bereits denken kann, führt jener Weg nicht zu einem LKW- Abstellplatz, sondern verweist auf Lisis Kräuter Weg, einen 1,5 Kilometer langen Rundweg durch den Wald, in dem es so einiges zu erleben gibt! Mittwoch Jede Pizza 4,90 + PRO: Erlebniswoche..., dass wieder viele freiwillige Helfer/innen eine Erlebniswoche in Wolfsberg mit unseren Kindern interessant, abwechslungsreich und kreativ gestaltet haben. Zusätzlich verarbeiteten sie Kaffeekapseln zu wunderschönen, dekorativen Schmuckstücken sowie zu einzigartigen Kunstwerken. - KONTRA: Hundehalter..., dass es Hundehalter in der Gemeinde Wolfsberg gibt, die ihre Aufsichtspflicht nicht ernsthaft wahr nehmen und dadurch Gemeindebürger unzumutbar belästigt werden. Wir möchten unseren Gästen ein Erlebnis mit allen Sinnen bieten, einen Genuss für Körper, Geist und Seele, schließt Lisi Kainz unser Gespräch. Tauchen Sie also ein in die Welt des Landhaus Kainz! Danke für s Gespräch Redakteur Gottfried Kaufmann IMPRESSUM Herausgeber: Marktgemeinde Wolfsberg im Schwarzautal Erscheinungsintervall: 4 x jährlich Kontakt: Gottfried Kaufmann, Marchtring blickpunkt@wolfsberg-online.at Gemeinde Wolfsberg: / 2208, Fax: DW 15 Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe: 25. November 2011 Ab Donnerstag Calamari Fr + Sa Fischplatte für zwei um 26 Euro Sa + So ab 11 Uhr geöffnet durchgehend Küche Mi - Fr ab 16 Uhr Partyraum zu vermieten! Fehlerteufel - die aktuelle Ausgabe des Blickpunktes verfügt über 389 Fotos, jede Menge Text und viele Daten. So kann es auch passieren, dass der Fehlerteufel selten, aber doch sein Unwesen treibt. Die Redaktion ist für ein aktives Mitwirken am Inhalt und Aussehen des Blickpunktes immer sehr dankbar!

35 56 Reportage Mont-Blanc Besteigung Eigentlich wollten wir dieses Jahr ja den Elbrus im Kaukasus als höchsten Berg Europas besteigen. Die angespannte politische Situation im Nordkaukasus verhinderte es jedoch vorerst, diesen Gipfel zu erklimmen. Was lag also näher, als auf den höchsten Gipfel der Alpen auszuweichen den Mont Blanc König der Alpen. Es war dann doch eine recht spontane Entscheidung, den Höchsten Gipfel der Alpen im französisch italienischen Grenzgebiet zu erklimmen. Technisch doch um einiges anspruchsvoller als der Elbrus, standen uns aber nur rund drei Wochen für intensiveres Training zur Verfügung. Als leidenschaftliche Bergsteiger ist es natürlich erklärtes Ziel, den Gipfel zu erreichen, obwohl die Bedingungen alles andere als vorteilhaft waren. Um das Unternehmen Mont-Blanc erfolgreich zu absolvieren, wählten wir als Einstimmungstour den Gipfel des Aiguille d Argentiere (3.902 m). Diese Tour stimmte uns gleich einmal richtig auf wirklich hochalpines Gelände ein hm im Aufstieg, davon rund 700 hm eine 50 steile Eisflanke und als Schlüsselstelle eine ca. 300 hm lange 60 steile sehr schmale Firnrinne. Die wirkliche Herausforderung kam dann aber im Abstieg nämlich knapp hm bis ins Tal nach Argentiere über Gletscherabbrüche, wie sie selten in Lehrbüchern zu finden sind, mit bis zu 200 m langen, 5 m breiten, m tiefen Gletscherspalten. Nachdem wir um 4 Uhr früh starteten, erreichten wir gegen 18 Uhr den Talort. Für den nächsten Tag stand dann schon die erste Etappe zum wirklichen Ziel, dem Mont- FACT-BOX: Gipfel: Mont Blanc (F) Höhe: m (höchste Erhebung der Alpen) Talorte: Chamonix, Les Houches Chamonix: Austragungsort der ersten olympischen Winterspiele 1924 Erstbesteigung: (Michel Gabriel Paccard und Jacques Balmat) Mont-Blanc-Massiv: 50 km Länge und 15 km Breite sowie rund 120 km² ewiges Eis Bossonsgletscher: Mit 3.600m Höhenunterschied Europas größte Eiskaskade Blanc am Programm. Doch der Wettergott meinte es nicht gut mit uns. Heftige Regenfälle und ab etwa 2.500m Eisregenschauer mit Starkschneefall standen am Programm. Lediglich der Folgetag war mit einem niederschlagsfreien Schönwetterfenster prognostiziert, ehe am nächsten Tag erneut längere Schneeschauer vorhergesagt wurden. Wir entschieden uns da wir nun schon einmal km angereist waren die Besteigung des Mont-Blanc zu beginnen. Die erste Etappe führte uns unter unwirtlichen und schwierigen Bedingungen auf die Tete Rousse auf m. Nach mehr als 2 Stunden im Regen-, Schnee- und Graupelschauer kamen wir völlig durchnäßt und halb erfroren in der Hütte an, wo wir auch Tragödien des Alpinismus zu sehen bekamen. Ein Russe, der von m noch abgestiegen war, obwohl es das Wetter eigentlich nicht mehr zuließ, konnte wirklich in letzter Sekunde vor dem Erfrierungstod gerettet werden. Die Stimmung war getrübt und ernst. Die große Frage war nun, schaffen wir hm bei ca. 40 cm Neuschnee im Aufstieg und die gleiche Höhe wieder im Abstieg in einem Zug, denn es war nur der nächste Tag als wetterstabil vorausgesagt. Eine Landschaft ist nur dann schön, wenn sie von Bergen umgeben ist (Chateaubriand, 1805) Üblicherweise wird diese Etappe in zwei Tagen gegangen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen (denn wir waren ja nicht zum Spaß da) und starteten unser Unternehmen um 03:30 Uhr in der Früh. Nach etwa drei Stunden Kletterzeit im vereisten und verschneiten Couloir hinauf zur Gouter-Hütte auf m, das jährlich Dutzende Tote fordert (extreme Steinschlaggefahr), machten wir einmal Halt und genehmigten uns einen heißen Tee. Noch immer konnten wir uns nicht davon abbringen lassen, das Gipfelunternehmen in einem durchzuziehen. Die folgenden hm hatten es in sich. Anfangs genießt man noch die schöne Aussicht und die unvergleichliche Landschaft. Doch dann die scheinbar nicht enden wollenden Steilaufschwünge hinauf zum Dome du Gouter (4.304 m) weiter zum Mont-Blanc du Tacul (4.248 m), ein leichter Abstieg, der natürlich am Rückweg wieder als Aufstieg zu bezwingen war, weiter zur Vallot Hütte (4.362 m), eine Biwak-Schachtel, um sich vor dem Sturm ein wenig zu schützen. Viele werden hier von den Bergführern zurückgelassen, die für den Gipfel zu schwach sind und dann im Abstieg wieder mitgenommen. Ab hier geht es erst richtig los, ist doch der Grat Les-Bosses (4.513 m), eine ausgesetzte Schneeflanke bei starkem Wind zu bezwingen. Aufgrund der großen Höhe wird es nun wirklich zäh und jeder Schritt ist

36 Oktober 2011 Blickpunkt Diverses Genussrezept von Ing. Barbara Zenz Deftig in den Herbst: Überbackenes Beiried mit Thymiansaft vom Tempo her wohl dosiert zu setzen, ansonsten ist man schnell am Ende seiner Kräfte. Am gegen 13:30 Uhr stehen wir nun am Gipfel des höchsten Berges der Alpen Mont-Blanc (4.810 m). Ein Gipfelanstieg, den man mit dem Gefühl zurücklegt, sich selbst übertroffen zu haben. Der Gipfel selbst ist leider nicht vergleichbar mit den Gipfeln bei uns, wo überall ein Gipfelkreuz oben steht. Hier ist überhaupt nichts am Gipfel außer Eis und Schnee. Das Gefühl, den höchsten Gipfel der Alpen mit eigenen Kraft bestiegen zu haben, entlohnt für die Strapazen des Aufstieges, der vor allem in den letzten 200 hm extrem wurde, weil die Höhe und die Länge der Unternehmung alles abverlangten. Nach etwa zehn Minuten am Gipfel, begann dann der Abstieg. Wir erreichten gegen 17:30 Uhr wieder die Gouter Hütte und waren überglücklich, dieses Unternehmen geschafft zu haben. Am nächsten Tag trübte sich das Wetter schon wieder ein und es folgten einige Schlechtwettertage. Wir nutzten also das Schönwetterfenster optimal und traten verrichteter Dinge am wieder die Heimreise an. Ein tolles Erlebnis, das wir sicher nicht mehr missen möchten. Bericht: Alois Strohmeier und Karoline Scheucher Blutspendeaktion des Roten Kreuzes in der Hauptschule Wolfsberg am Freitag, 4. November 2011, von Uhr Gesucht wird Kraftfahrer/in für Paketdienst 40-Stunden-Woche, Zustellgebiet: Hlg.Kreuz am Waasen, Kirchbach, St.Stefan Tranporte Lernpass Hannes 8413 St. Georgen 75, Tel.: 0664 / Scheiben Beiried ca. 2 cm dick 4 KL Senf Salz, Pfeffer, Thymian 2 EL Rapsöl ¼ l Rindsuppe 1 KL Senf, Salz, Pfeffer ½ KL Thymian 4 dag kalte Butter Semmelkruste 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe 2 EL Petersilie gehackt 2 dag Butter 2 Semmeln ¼ l Schlagobers oder Milch 1 Ei Salz, Pfeffer, Thymian Die Zwiebel schälen, hacken und mit Knoblauch und Petersilie in Butter hell anrösten. Die Semmel würfelig schneiden, beifügen und etwa 2 min mitrösten, in eine Schüssel füllen, Milch mit Ei verquirlen und darüber gießen, Masse würzen und gut vermengen, ca. 10 min durchziehen lassen. Den Fettrand der Beiriedscheiben mehrmals einschneiden, das Fleisch beidseitig mit Senf bestreichen und würzen. In einer Pfanne Öl erhitzen, Beiried darin bei großer Hitze ca. 1 min auf beiden Seiten anbraten. Fleischscheiben auf ein Blech legen, mit der Semmelmasse bestreichen und im vor geheizten Rohr auf zweiter Schiene von oben bei 220 C ca. 10 min überbacken, aus dem Rohr nehmen und ca. 5 min rasten lassen. Bratenrückstand mit beim Überbacken ausgetretenem Fleischsaft verrühren, mit Suppe aufgießen, Senf, Salz, Pfeffer und Thymian beifügen und etwas einkochen lassen. Von der Hitze nehmen und Butterflocken einrühren. Überbackenes Beiried mit Thymiansaft anrichten. Gutes Gelingen und einen schönen Herbst wünscht Ing. Barbara Zenz

37 58 Diverses Veranstaltungskalender Oktober 2011: : WB Wolfsberg, 6. Schwarzautaler Oktoberfest Festzelt : Pfarre Wolfsberg, Dionysensonntag : WB Wolfsberg, Frühschoppen, Festzelt : Pfarre St. Nikolai, Erntedankfest, Pfarrkirche St. Nikolai 15./16.10.: ÖKB St. Nikolai, Preiskegeln, GH Senger : Kegelclub Senger, Preisschnapsen, GH Senger : Woazboard, Wandertag, Wolfsberg nach St. Nikolai : SPÖ St. Nikolai, Wandertag : ÖKB Wolfsberg, Heldenehrung, Kriegerdenkmal November 2011: : ÖKB St. Nikolai, Totengedenken, Pfarrkirche St. Nikolai : SPÖ St. Nikolai, Bockbieranstich, GH Rom-Größ : 43. Woazstriezelsonntag, Ortszentrum Wolfsberg : Ortsmusik St. Nikolai, Musikergedenkmesse, Pfarrkirche St. Nikolai : Terminkalender 2012, Gemeinde Breitenfeld 19./20.11.: Breitenfelder Weihnachtsmarkt, FF-Haus Breitenfeld : Ortsmusik St. Nikolai, Konzert Brassissimo, VS-Festsaal : Pfarre, 1. Adventsonntag Dezember 2011: : Gemeinde St. Nikolai ob Dr., Oh, es menschelt - Lieder und Gedanken vor Weihnachten, Festsaal der Volksschule : Pfarre, 2. Adventsonntag : FF St. Nikolai, Krampus- und Nikolauseinzug, Ortszentrum : Pfarre St. Nikolai, Adventsingen, Pfarrkirche St. Nikolai : Singgemeinschaft Schwarzautal, Adventkonzert, Pfarrkirche Wolfsberg : Pfarre, 3. Adventsonntag : Pfarre, 4. Adventsonntag : FF Marchtring, Friedenslichtlauf Mein Tipp FÜR DEN GARTEN Idealer Pflanzenmonat für Koniferen und immergrüne Laubgehölze, denn sie wachsen in der warmen Erde gut an. Wenn sie jetzt Erdbeeren düngen und wässern, fördern sie die Ernte für s nächste Jahr. Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer) 24 Std. geöffnet! Allerheiligen kommt! Rechtzeitig an die Herbstbepflanzung denken, Stiefmütterchen, Chrysanthemen, Zierkohl und viele Stauden zaubern Herbststimmung in den Balkonkasten. Tel / 2483 Seltener Riesenkohlrabi entdeckt Dieser Riesenkohlrabi wurde in Seibuttendorf im Garten der Familie Sprickler geerntet. Sein Gewicht: 2kg 33gr. Die Jungpflanze kommt aus der Gärtnerei Sammer. Ein herzliches Dankeschön! Die Gemeinden des Schwarzautales bedanken sich herzlich bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung des Blickpunktes unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer Reihenfolge) angeführt sind jene, deren Spenden bis 31. August 2011 am Konto eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Ursula Hlina Alois Monschein, Mitterlabill Danke auch allen Monika Trabi, Wolfsberg anonymen Spendern! Hinweis: Wenn Sie Ihre Veranstaltung gerne auf dieser Seite abgedruckt hätten, teilen Sie sie rechtzeitig im Gemeindeamt mit. Stichtag ist immer der im Blatt angekündigte Redaktionsschluss! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 25. November 2011 (verspätet zugestellte Unterlagen können nicht mehr berücksichtigt werden!)

38 Oktober 2011 Blickpunkt Diverses 59 AKTION KÜCHENARBEITSPLATTEN Kaschmir white je lfm EUR 190,- inkl. Vorderkantenpolitur Wer aufhört besser werden zu wollen, hat aufgehört gut zu sein! Marie von Ebner-Eschenbach Qualität Technologie Innovation: wird nicht nur beworben, sondern auch gelebt! Zwischen 2009 und 2011 wurden eine CNC-Säge, eine CNC-Konturenseilsäge, ein CNC-Bearbeitungszentrum und eine CNC-Kantenmaschine angeschafft, die CNC-Graviermaschine generalsaniert, sodass wir kostengünstig produzieren können. Besuchen Sie unseren neuen Schauraum und unsere Grabsteinausstellung in Hainsdorf! Werk: 8421 Wolfsberg, Hainsdorf 8, Tel /2408; Graz - Fehring - Stainz - Leibnitz - Jennersdorf - Trofaiach - Mureck - Fürstenfeld - Feldbach Söding GmbH. & Co KG 8421 Wolfsberg Hainsdorf / / Wir kaufen Hartholz zum Schnitzeln Bitte schon jetzt Gülle für 2012 und 2013 vorreservieren kurzfristige Abgabe nicht möglich

39 60 Diverses Wolfsberg als Wirtschafts-Wunder Die Gemeinde Wolfsberg im Schwarzautal liegt in einem österreichweiten Ranking als attraktiver Wirtschaftsstandort im Spitzenfeld. * Dieser Zeitungsartikel bestätigt unseren Weg der letzten Jahre. Wir wollen die äußerst positive Entwicklung in unserer Gemeinde auch in Zukunft tatkräftig unterstützen und den Standort Wolfsberg erfolgreich weiter entwickeln. Steirerfleisch Gesellschaft m.b.h., A-8421 Wolfsberg 1 Telefon: +43 (0) , Fax: +43 (0) office@steirerfleisch.at

Essenfischen am Größ-Teich

Essenfischen am Größ-Teich Oktober 2011 Blickpunkt Gemeinden 21 Essenfischen am Größ-Teich Die FPÖ-Ortsstelle St. Nikolai/ Dr. veranstaltete am 13. August 2011 beim Größ-Teich ein Essenfischen. Bei herrlichem Wetter und tollem Ambiente

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination

Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination Das war ein Wochenende! Donnerstag Anreise bei gefühlten 40 Grad und die haben uns bis auf einen kurzen Regenschauer

Mehr

Versicherungsnehmerreaktionen

Versicherungsnehmerreaktionen Versicherungsnehmerreaktionen vielen herzlichen Dank für Ihre so rasche und perfekte Arbeit. Ich bin sehr erleichtert. Anbei noch ein Schreiben als Scann, das in den vergangenen Tagen bei mir eingetrudelt

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Voranmeldung: - Online: www.lauftria-hsvmelk.at oder www.sporteventtiming.at - Bei INTERSPORT Schuberth mit 10,- Gutschein*! (siehe S.

Voranmeldung: - Online: www.lauftria-hsvmelk.at oder www.sporteventtiming.at - Bei INTERSPORT Schuberth mit 10,- Gutschein*! (siehe S. Heeres-Sport-Verein 34. Melker Osterlauf Ostermontag, 28. März 2016 Kinderlauf: 760 m Start 13.00 Uhr Schülerlauf: 1,2 km Start 13.15 Uhr Jugendlauf: 2,5 km Start 13.35 Uhr Stadtlauf: 5 km Start 13.35

Mehr

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Faustballschulung mit OSR Fritz Huemer vom Faustballclub DL Joga Im Rahmen des Gesundheitsprojektes konnten die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse am Schnupperkurs

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Inhalt: So behalte ich meinen Lebensstandard im Alter

Inhalt: So behalte ich meinen Lebensstandard im Alter Herbst 2006 V e r s i c h e r u n g s Liebe Leser! Inhalt: So behalte ich meinen Lebensstandard im Alter Naturkatastrophen immer häufiger! Beste Versorgung im Krankheitsfall die Sonderklasseversicherung

Mehr

Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste

Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste Auf 1520 Metern hat die Lisa Alm 2010 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Ein neuer Trend wurde erschaffen: Holz trifft pinkfarbenes Loden, neueste LED Lichttechnik harmoniert mit Naturstein und auf

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

3. Berndorfer Ferienkalender

3. Berndorfer Ferienkalender Berndorfer - ferienkalender 2010 3. Berndorfer Ferienkalender Liebe Kinder, geschätzte Eltern, gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk hat die Gemeinde für den heurigen Sommer wieder ein Ferienprogramm

Mehr

Ihre Gemeinde gewinnt.

Ihre Gemeinde gewinnt. Erzeugen Sie solar-strom. Ihre Gemeinde gewinnt. 1 Sonnenstrom ist unsere leidenschaft! Nach rund 500 realisierten Photovoltaik-Anlagen sind wir für Sie der perfekte Projektpartner zum Thema Energie und

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern Turnier FUSSBALL 2015 Turnier 2015 FUSSBALL In Kooperation mit der Steirischen Kinderkrebshilfe zur Unterstützung von hilfsbedürftigen, krebskranken Kindern und Jugendlichen in der Steiermark Mittwoch,

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und Ausgabe 41 10/2015 Rückblick: Feierliche Eröffnung am 19.06.2015 Am 19. Juni hat der Vorstand und Aufsichtsrat zur feierlichen Eröffnung und Segnung des neuen Bankgebäudes eingeladen. Die zahlreichen geladenen

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Gelungene Premiere beim PS-Festival in Stadl-Paura

Gelungene Premiere beim PS-Festival in Stadl-Paura Gelungene Premiere beim PS-Festival in Stadl-Paura Die Siegerin des Großen Preises von Stadl-Paura, Stefanie Paul (GER) mit den Veranstaltern Günther Janout, Rupert und Vanessa Ziller Vom 18.-21.März wurde

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften 2012 24 Stunden Schwimmen

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften 2012 24 Stunden Schwimmen SAW NEWS Ausgabe 3/2012 01.07.2012 Moin Moin!! Hey, schön, dass du unseren Newsletter abonniert hast. Zuletzt fanden zwei wichtige Wettkämpfe statt, von denen wir euch berichten. Zum einen die Landesmeisterschaften

Mehr

8race. Running 1000m 3500m U 16 Jg. 1995/96 U 18 Jg. 1993/94. Salzburger Laufcup 2009/10. Features:

8race. Running 1000m 3500m U 16 Jg. 1995/96 U 18 Jg. 1993/94. Salzburger Laufcup 2009/10. Features: Features: Teilnahmeberechtigt: Alle die "Lauf" begeistert sind. Es ist keine Vereinszugehörigkeit notwendig. Wertung: Die 4 besten Resultate der 8 Rennen werden nach Punkte gewertet. Es ist bis zur Landesmeisterschaft

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 4. Mitterberger Triathlon den jeder konn!

Offizielle Ergebnisliste 4. Mitterberger Triathlon den jeder konn! Mitterberg Ort und Datum: Mitterberg, 01.07.2012 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: Union Sportverein Mitterberg Triathlon Kampfgericht: Gesamtleitung: Chefkampfrichter:

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

EDELSBACHER GEMEINDE- NACHRICHTEN

EDELSBACHER GEMEINDE- NACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung EDELSBACHER GEMEINDE- NACHRICHTEN Mitteilungsblatt des Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung, September 2015 Landessieger 2015 Vom 10. bis 11. Juli 2015

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Wie alles begann. Kurzkonzept erstellt von:

Wie alles begann. Kurzkonzept erstellt von: Lebensraum Wasser feiert gemeinsam mit der Marktgemeinde Arnoldstein den Weltflusstag 2012 Wie alles begann 1980 wurde am Thompson River im kanadischen Bundesstaat British Columbia eine Flussreinigungsaktion

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015 TTC Langnau NEWSLETTER Februar 2015 Wir stellen uns im neuen Tenue vor. Stehend von links: Daniel Luder, Jeannine Kiener, Chasper Schmidt, Dimitri Stafford, Peter Kohler, Curdin Robbi, Daniel Trachsel,

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

Profitennis im ULSZ Rif

Profitennis im ULSZ Rif Der Salzburger Tennisverband präsentiert: Profitennis im ULSZ Rif Pressegespräch und Medieninformation Dienstag, 30. August 2011 ULSZ Rif Salzburger Tennisverband A-5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 Telefon

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013

Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013 Herzlich willkommen zur Präsentation der Teilnehmer und Sieger des Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013 ARGE-3D-CAD Ci, Pr 2013/05 1 Veranstalter Sponsoren + Reseller ARGE 3D-CAD ARGE-3D-CAD Ci, Pr

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde! GEBOL NEWS Ausgabe 02/2013 Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde! Ich freue mich, Ihnen die bereits zweite Ausgabe unserer Gebol News präsentieren zu dürfen. Ich hoffe, dass für Sie wieder Interessantes

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Ein österreichisch - italienischer Abend

Ein österreichisch - italienischer Abend Ein österreichisch - italienischer Abend Anlässlich des willkommenen Besuches italienischer Gäste aus Tavagnacco (Udine) fand am 17.März im Panthersaal ein Feierabend statt. Tavagnacco, die Partnergemeinde

Mehr

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 In der o.a. Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Gratkorn wurden folgende Beschlüsse gefasst: Festlegung der Zahl der Ausschüsse

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag Goldene Hochzeit Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderen Dank

Mehr

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Pressemitteilung 9.10.2015 Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Linz. Steyr. Wels. Dieser Tage erhielten über 250 Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

SOS - Kinderdorf. Honduras/Tela. Kleve. Haus Borghorst 1977/78. Frau Langen/Frau Willermann

SOS - Kinderdorf. Honduras/Tela. Kleve. Haus Borghorst 1977/78. Frau Langen/Frau Willermann SOS - Kinderdorf Honduras/Tela in seit 30 Jahren Haus Borghorst 1977/78 Kleve ab 2010 (in Planung) Frau Langen/Frau Willermann 1 2008 Kurz notiert: Ein Haus namens Borghorst und was sich daraus entwickelte:

Mehr

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Große Geschenke für einen bedeutenden Anlass Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen hieß ihre Gäste in der Gartenhalle herzlich willkommen.

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen Ergebnislisten 30. Österreichische Verbandsmeisterschaften (ÖHSV), offene Tiroler Meisterschaften, Salzburger Landesmeisterschaft und Oberösterreichische Landesmeisterschaft

Mehr

Landes Radsport Verband Burgenland 7341 Markt St. Martin, Bahngasse 16 Tel./Fax: 02618/21052, 0664/5404090 E Mail: office@lrv burgenland.at Webs.

Landes Radsport Verband Burgenland 7341 Markt St. Martin, Bahngasse 16 Tel./Fax: 02618/21052, 0664/5404090 E Mail: office@lrv burgenland.at Webs. Landes Radsport Verband Burgenland 7341 Markt St. Martin, Bahngasse 16 Tel./Fax: 02618/21052, 0664/5404090 E Mail: office@lrv burgenland.at Webs.: www.lrv burgenland.at AUS EINER IDEE VON BENEDIKT OSWALD...

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie :

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : 2. Station der 12. und 13. September 2008 in Klagenfurt. Noch bei strahlendem Wetter präsentierte sich der

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen Programmheft Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen Liebe Teilnehmer, liebe Zuschauer, der Allgemeine Hochschulsport der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg begrüßt Sie recht herzlich

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Blickpunkt. Frohe Ostern! Ausgabe April 2012. Die Gemeindenachrichten aus dem Schwarzautal. Bedankt. Beliebt. Belustigt Bunter und ausgelassener

Blickpunkt. Frohe Ostern! Ausgabe April 2012. Die Gemeindenachrichten aus dem Schwarzautal. Bedankt. Beliebt. Belustigt Bunter und ausgelassener Zugestellt durch Post.at Die Gemeindenachrichten aus dem Schwarzautal Breitenfeld Glojach Hainsdorf St. Nikolai Wolfsberg Schwarzau Ausgabe April 2012 Frohe Ostern! Bedankt Ehrung für die fünf Frauen,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr