Eppinger Stadt anzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eppinger Stadt anzeiger"

Transkript

1 Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister Klaus Holaschke oder sein Ver treter im Amt, für den Anzeigen teil Verlagsdruck Kubsch GmbH. Druck und Verlag: Ver lags druck Kubsch GmbH, Stettener Str. 13, Schwaigern, Tel /8536, Fax Nummer 8 Freitag, 24. Februar Jahr gang Eppingen feiert die fünfte Jahreszeit Veranstaltungen in den Ortsteilen Samstag, 25. Februar Uhr Kinderfasnet der Noctem Narrenzunft Richen, Burgberghalle Richen Uhr Kinderfasching des TV Eppingen, Stadthalle Eppingen Uhr Faschingsball der Kolpingsfamilie Eppingen, Stadthalle Eppingen Uhr Zunftabend der Noctem Narrenzunft Richen, Burgberghalle Richen Faschingstanz der Karnevalfreunde Wicker-Wacker, Gießhübelhalle Rohrbach Sonntag, 26. Februar Uhr Leiergassenumzug Uhr Kinderfasching des SV Adelshofen, Dorfgemeinschaftshaus Adelshofen Kinderfasching der Rohrbacher Wicker-Wacker, Gießhübelhalle Rohrbach Montag, 27. Februar Uhr Rosenmontagsball der Kolpingsfamilie Eppingen, Stadthalle Uhr Rosenmontagsball der Karnevalfreunde Wicker-Wacker, Gießhübelhalle Rohrbach Dienstag, 28. Februar Uhr Kinderfasching im Hallenbad Eppingen Uhr Kinderfasching des FV Elsenz, Clubhaus Uhr Kinderfasching des VfL Mühlbach, Clubhaus Uhr Hexenverbrennung bei der Noctem Narrenzunft Richen Redak tions schluss für den Eppinger Stadt anzeiger ist Dienstag, 8.00 Uhr

2 24. Februar 2017 Eppingen 2 Stadtverwaltung Eppingen Tel /920-0 FAX 07262/ Rathaus@Eppingen.de - Allgemeine Öffnungszeiten, Marktplatz 1-3 Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bürgerservice, Marktplatz 3 Tel / Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Verwaltungsstellen Adelshofen, Richener Straße 7 Tel /5372 Montag bis Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Elsenz, Sinsheimer Straße 8 Tel / Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag bis Uhr Kleingartach, Zabergäustraße 25 Tel / Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel /4335 Montag bis Mittwoch Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Richen, Gemminger Straße 7 Tel /4351 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rohrbach, Bruchsaler Straße 68 Tel /4386 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stadtbücherei Eppingen Tel / Wilhelmstraße 9 Öffnungszeiten: Mo., Mi Uhr; Di Uhr; Do Uhr/15.00 bis Uhr; Sa Uhr Bücherei Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel. 0173/ Öffnungszeiten: Di Uhr; Mi Uhr Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 Tel / Mo.-Fr.: 9 12 Uhr, Mo. und Do.: Uhr FAX 07262/ Hallenbad Eppingen, Berliner Ring 16 Badezeiten außerhalb den Ferien: Mo geschlossen Di Uhr, Mi / Uhr Do (30 C) (Erwachsene)/ (Versehrtensport)/ Uhr (allgem. Badebetrieb), Fr (30 C) Uhr, Sa Uhr (Schwimmer), (allgem. Badebetrieb), Uhr (Kinder), So (Schwimmer), (allgem. Badebetrieb) Hallenbad Mühlbach Badezeiten: Mo.: Uhr (Frauen), Mi. bis Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität, Altstadtstraße Mittwoch bis Sonntag: Uhr Galerie im Rathaus Pfeifferturm Eppingen Bauernmuseum Richen Steinhauermuseum Mühlbach Tabakmuseum Elsenz Stellwerk West Weinbaustube Kleingartach Stadtarchiv in Richen Gemminger Straße 7 Öffnungszeiten: Anmeldung erforderlich Tel /6467 Tel /4335 Tel /4738 s. allg. Öffnungszeiten Mai bis Oktober 1. Sonntag im Monat bis Uhr Do.,13.30 bis Uhr Tel / Tel / Notrufe Euro-Notruf 112 Krankentransport (mobil mit Vorwahl) Gift-Notruf (Uni-Klinik Freiburg) Tel. 0761/19240 Polizei - Überfall/Notruf Tel Polizei Eppingen (Tag und Nacht) Tel /60950 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Störung Gasversorgung (Erdgas Südwest) Tel / Störung Stromversorgung (EnBW) Tel Störung Wasserversorgung Tel. 0172/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wochenende: Freitag, ab Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Feiertage: Vorfeiertag, ab Uhr bis Nach-Feiertag, 7.00 Uhr Leitstellenvermittlung für alle Stadtteile Tel Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Kinderklinik am Gesundbrunnen, Heilbronn Tel /490 Kinderarztbereitschaft zu erfragen über Tel Zahnärztlicher Notdienst über Tel Tierärztlicher Notdienst Tierarzt Thomas Schäfer, Eppingen Tel /8441 Gemeinschaftspraxis Dres. Fink, Sinsheim Tel /13595 Apotheken-Notdienste werktags ab Uhr, samstags ab Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.30 Uhr, Ende stets am folgenden Morgen um 8.30 Uhr Fr., Rock-Apotheke, Kirchardt Hauptstraße 72, 07266/1418 Stromberg-Apotheke, Zaberfeld Weilerer Straße 6, 07046/ Sa., Retzbach-Apotheke, Gemmingen Schwaigerner Straße 12, 07267/91210 So., Brunnen-Apotheke, Leingarten Heilbronner Straße 60, 07131/90670 Markgrafen-Apotheke, Münzesheim Untere Hofstraße 1, 07250/8811 Mo., Burg-Apotheke, Sulzfeld Gartenstraße 12, 07269/292 Di., Schäfer-Apotheke, Eppingen Brettener Straße 34, 07262/4393 Mi., 1.3. Stadt-Apotheke, Gochsheim Hauptstraße 99, 07258/265 Do., 2.3. Leintal-Apotheke, Leingarten Eppinger Straße 20/1, 07131/ Kraichtal-Apotheke, Menzingen Bahnhofstraße 26, 07250/7024 Hilfe Telefonseelsorge Tel. 0800/ Autonomes Frauenhaus Heilbronn Tel / Evang. Sozialstation Eppingen Tel / Kath. Sozialstation Eppingen Tel /8069 Recyclinghöfe Eppingen Scheuerlesstraße Di., Do., Fr.: Uhr Sa.: Uhr Elsenz Eichelberger Weg Sa., Uhr Kleingartach Pfaffenhofener Weg Sa.: Uhr Mühlbach Längenfeldstraße Sa.: Uhr Häckselplatz 1. Sept Mai Sa.: Uhr Richen 1. Juni 31. Aug. Sa.: Uhr ganzjährig freitags Uhr

3 Aus der Stadtverwaltung Eppingen putzt sich Aktion saubere Stadt Immer wieder wird die Verwaltung darauf angesprochen, dass die Sauberkeit an etlichen Stellen der Stadt zu wünschen übrig lässt. Da werden Grundstücke nicht gepflegt, keine Müllgefäße zur Entsorgung bereitgestellt und stattdessen die Abfälle in Grün- und Erholungsanlagen auf Spielplätzen und in der freien Landschaft entsorgt. Auch an den Container-Standorten für Altpapier und Glas sieht es oft ungepflegt aus. Der städtische Bauhof, der mit einem erheblichen wöchentlichen Aufwand für Ordnung und Sauberkeit sorgt, kann nicht in der Gänze und überall das Nötige tun. In der Vergangenheit haben wir deshalb mit gezielten ergänzenden Aktionen schon beachtliche Erfolge erzielt: Jedoch sind wir hierzu auf viele putzmuntere Freiwillige angewiesen. Jeder ist gefragt, wenn es darum geht, unsere Stadt von Unrat, Weggeworfenem und wilden Müllablagerungen zu befreien. Aufgerufen zum Mitmachen sind alle Vereine, Organisationen und sonstige Gruppen. Aber auch jeder Einzelne, der etwas für seine Stadt tun möchte. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen für ein sauberes Eppingen, in dem wir leben und in dem sich auch die Besucher und Gäste unserer Stadt wohlfühlen. Für dieses Jahr ist die Frühjahrsputzaktion auf Samstag, 25. März, ab 8.30 Uhr geplant, wir bitten schon jetzt den Termin vorzumerken. Eppingen Februar 2017 In den vergangenen Jahren ergaben die mikrobiologischen Untersuchungen keine Beanstandungen. Beiden Seen wurde eine gute bis ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt. Auf der Homepage der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz sind die Ergebnisse von allen überwachten Badegewässern in Baden-Württemberg in der sog. Badegewässerkarte unter is/12521/ zusammengefasst. Angaben zu den Badegewässern im Zuständigkeitsbereich des Landratsamts Heilbronn finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamts und den Suchbegriffen Badesee Gewässerqualität In 11 der Badegewässerverordnung ist vorgegeben, dass der Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Mitwirkung bei der Erstellung, Überprüfung oder Aktualisierung der Badegewässerliste zu geben ist. Im Rahmen dieser Mitwirkung können interessierte Bürger Vorschläge, Bemerkungen und Beschwerden zu den Badeanlagen oder der Wasserqualität bei den Landratsämter oder Kommunen vorbringen. Kontaktadressen hierfür sind das Landratsamt Heilbronn, Heilbronn, Tel /994-0, oder die Stadt Eppingen, Abteilung Tiefbau und Grünplanung, Marktplatz 5, Eppingen, Tel / , f.edlinger@eppingen.de. Kinderheimat Verein zur Kinderund Jugendförderung in der Region gegründet Astholzversteigerung Am Dienstag, 28. Februar, findet um 19 Uhr im Clubhaus Richen, Taverne Zagori, ein Astholzverkauf statt. Angeboten werden rund 50 Festmeter Astholz in 22 Losen aus dem Richener Wald am Schulwiesenweg, Suttenspitzenweg, Doppelwald- und Stalldeichweg. Lagepläne/Übersichtskarten zur vorherigen Besichtigung des Holzes liegen bei den Verwaltungsstellen oder dem Liegenschaftsamt aus und sind auf der Homepage der Stadt Eppingen eingestellt. Astholz ist an den Fahrweg gerücktes Flächenlosholz, also Teile von Baumkronen, die nach der Stammholz-Ernte vom Greif-Kran des Rückeschleppers an der Einmündung der Rückegasse in den Fahrweg abgelegt werden. Badegewässer 2017 in Eppingen Auch wenn die Badesaison 2017 zum jetzigen Zeitpunkt noch in weiter Ferne scheint, laufen die Vorbereitungen hierfür bei den Kommunen, Landratsämtern und dem Umweltministerium bereits. Gemäß der Badegewässerverordnung Baden-Württemberg vom sind die Kommunen verpflichtet im Einvernehmen mit den Landratsämtern und dem Landesgesundheitsamt bis Ende Februar die Badegewässer für die neue Saison festzulegen. Von Seiten der Stadt Eppingen wurde der Elsenzsee und der Mühlbacher See gemeldet. Die Badegewässer werden über die Badesaison regelmäßig im Auftrag des Gesundheitsamtes untersucht und die Ergebnisse an den jeweiligen Kioskgebäuden öffentlich ausgehängt. Am 23. Januar gründeten Unterstützer der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn (DJHN) den Verein Kinderund Jugendförderung Kinderheimat. Mit der Vereinsgründung soll die Verantwortung für die DJHN, die als gemeinnützige GmbH geführt wird, nach und nach auf den neu gegründeten Verein als regionalen Mehrheitsgesellschafter verlagert werden. Vor drei Jahren geriet der soziale Dienstleister in finanzielle Schieflage. Mit einem Darlehen aus dem Notfonds der Diakonie Württemberg gingen die Anteile mehrheitlich an die Diakonie Struktur GmbH über. Mit der Gründung des Vereins mit Sitz in Eppingen haben wir den Grundstein für die weitere Entwicklung der DJHN gelegt, betont Oberbürgermeister Klaus Holaschke, der mit elf weiteren Mitstreitern zu den Gründungsmitgliedern gehört. Der Vereinsname knüpft an die Entstehung und Tradition der DJHN an, die 1960 als Kinderheimat Kleingartach aus einer Gruppe aktiver Bürger rund um Pfarrer Willi Häcker heraus entstand, um sich gezielt der Unterstützung heimatloser Kinder und Jugendlicher anzunehmen. Auch personell ist der Bezug hergestellt: Vorsitzender des neuen Vereins ist Alexander Häcker, Enkel des Gründungsvaters. Der Verein möchte die künftige Ausrichtung der Kinderund Jugendhilfe in die Hände von Personen legen, die sich als Lobbyisten für die regional verwurzelte, soziale Arbeit gezielt stark machen. Maximal 25 Personen sollen dem Verein angehören. Die Mitglieder sollen als Fürsprecher der Kinder- und Jugendförderung aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Wissenschaft und Politik gezielt ausgesucht werden, betont Siefried Gruhler, Geschäftsführer der DJHN und weist auf die strikte Trennung zwischen Trägerverein und operativem Geschäft hin. Wir sind in keinerlei Zeitdruck, weiß auch der Geschäftsführer Markus Schnizler von der DJHN. In zehn bis 15 Jahren soll die Mehrheit der Gesellschaftsanteile der DJHN auf den Verein übergehen. Die Landeskirche ist nur ein Begleiter auf Zeit, sagt OB Holaschke.

4 24. Februar 2017 Gründungsmitglieder des Vereins sind: Pfarrer Friedhelm Bokelmann (Eppingen), Ortsvorsteher Friedhelm Ebert (Kleingartach), Alexander Häcker (Heilbronn), Schuldekan Jürgen Heuschele (Heilbronn), Oberbürgermeister Klaus Holaschke (Eppingen), Schuldekan Gunnar Kuderer (Sinsheim), Andreas Ponto (Nordheim), Matthias Rose (Brackenheim), Ingrid Scholz (Markgröningen), Gertrud Schubert (Marbach) sowie Professor Dr. Edwin Toepler (Bad Wimpfen). Eppingen 4 Verwaltungsstelle Kleingartach Geänderte Öffnungszeiten In der Zeit vom bis 3.3. ist die Verwaltungsstelle dienstags und donnerstags, von 7.45 bis Uhr, geöffnet. In dringenden Fällen außerhalb dieser Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte direkt an das Bürgermeisteramt Eppingen. Fundsache: In der Verwaltungsstelle wurden drei kleine Schlüssel abgegeben. Foto von links: Markus Schnizler (Geschäftsführer DJHN), Alexander Häcker (Vorstandsvorsitzender Trägerverein), Siegfried Gruhler (Geschäftsführer DJHN), Andreas Ponto (Schatzmeister Trägerverein), Oberbürgermeister Klaus Holaschke und Prof. Dr. Edwin Toepler (stellvertretender Vorsitzender Trägerverein) Verwaltungsstellen Aus der Sitzung des Ortschaftsrats Spendenübergabe an die Mitwirkenden des Bürgerabends 2016 In der letzten Ortschaftsratssitzung am 16. Februar konnte Ortsvorsteher Friedhelm Ebert die Vorstände der Klein gartacher Vereine und Einrichtungen, die an der Programmgestaltung des Bürgerabends 2016 mitgewirkt haben, begrüßen. In einem Rückblick ließ der Vorsitzende den Bürgerabend noch einmal Revue passieren. Teil der Veranstaltung ist die Preisverteilung der Blumenschmuckpreisträger, die Ehrung von verdienten Bürgern, Blutspendern und ehrenamtlichen Helfern, die sich um die Pflege öffentlicher Anlagen kümmern. Die Mitwirkung der Vereine ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil, die zum Gelingen des Abends beiträgt. Das vielseitige und unterhaltsame Programm wird alljährlich von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Für die gute Gemeinschaftsleistung bedankte sich Ortsvorsteher Friedhelm Ebert bei den Vorständen des Turn- und Sportvereins, Ulrich Fuchs, des Männergesangvereins, Friedrich Bothner, des Kirchengemeinderats, Norbert Rembold, der Landfrauen, Jutta Uhland und des Rad- und Kraftfahrvereins, Oliver Veit. Mit der Spende aus dem Erlös des Bürgerabends soll die Vereins- und Jugendförderung unterstützt werden. Foto einspaltig Verwaltungsstelle Adelshofen Geänderte Öffnungszeiten Am Faschingdienstag, 28.2., ist die Verwaltungsstelle Adelshofen wegen Urlaub geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Eppingen, Tel Verwaltungsstelle mit Postagentur Elsenz Öffentliche Ortschaftsratssitzung Zur öffentlichen Ortschaftsratssitzung am Donnerstag, dem 2. März 2017, um 20 Uhr im Bürgersaal der Verwaltungsstelle Elsenz möchte ich Sie herzlich einladen. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Besprechung der Protokolle vom Ausscheiden von Frau Ortschaftsrätin Stefanie Schmitt aus dem Ortschaftsrat Elsenz 4. Nachrücken und Verpflichtung von Ortschaftsrat Jürgen Schön für den Ortschaftsrat Elsenz 5. Sonstiges, Verschiedenes und Anregungen Mike Frank Ortsvorsteher Verschiedenes und Bekanntgaben Die Räte stimmten einem Kaufantrag eines Bauplatzes zur Erweiterung einer bestehenden Halle im Gewerbegebiet Gemminger Feld zu. Von der Vorstandschaft des Turn- und Sportvereins wurde die Planung für einen Trainingsplatz beim Sportgelände dem Gremium vorgestellt. Nach Mitteilung der Telekom soll das schnelle Internet ohne kommunale Kostenbeteiligung innerhalb der nächsten drei Jahre umgesetzt werden.

5 Verwaltungsstelle Mühlbach Aufruf zur Teilnahme an der Ortsputzaktion Die Stadtputzaktion der Vereine und Organisationen findet für die Gesamtstadt am Samstag, 25. März, statt. Alle örtlichen Vereine, Vereinigungen und Gruppierungen werden gebeten, sich daran aktiv zu beteiligen. Auch in diesem Jahr hat der Oberbürgermeister zur Verlosung unter den beteiligten Gruppen wieder drei Mal je 100 Euro ausgesetzt. Helfen Sie wieder mit und beteiligen Sie sich an der Säuberung und Verschönerung von Mühlbach. Treffpunkt 9 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Ortschaftsratssitzung am Donnerstag, 2. März 2017 Herzliche Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratssitzung am Donnerstag, 2. März, um 19 Uhr, im Bürgersaal der Verwaltungsstelle. Tagesordnung 1. Jahresrückblick 2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 3. Sandsteinpfad Entwurfsplanung 4. Bürgerfragen 5. Eppinger Linien-Marathon am Mühlbacher Brunnenfest 7. Treppe am Fußverbindungsweg Brettachstraße Frankenstraße 8. Bekanntgaben 9. Verschiedenes. Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil der Sitzung an. Zur öffentlichen Sitzung sind interessierte Bürger wie immer eingeladen. Theo Antritter Stellvertretender Ortsvorsteher Geänderte Öffnungszeit der Verwaltungsstelle Die Verwaltungsstelle ist am Dienstag, 28.2., vormittags, wegen Vertretung in Kleingartach geschlossen. Am Nachmittag, von bis 16 Uhr, geöffnet. Verwaltungsstelle Richen Geänderte Öffnungszeiten Wegen Urlaub ist die Verwaltungsstelle Richen bis zum 3. März nur am Donnerstag, 23. Februar, und am Donnerstag, 2. März, jeweils von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Bitte wenden Sie sich an den übrigen Tagen an das Bürgermeisteramt Eppingen, Tel Verwaltungsstelle Rohrbach Geänderte Öffnungszeiten Am Montag, dem 27.2., Freitag, dem 3.3., und Montag, dem 6.3., ist die Verwaltungsstelle geschlossen. Am Donnerstag, dem 2.3., ist von bis 18 Uhr geöffnet. Ansonsten gelten die üblichen Sprechzeiten. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an die Stadtverwaltung Eppingen, Tel / Eppingen Februar 2017 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Elisabetha Daiber 85 Jahre Meinhard Schmidtchen 75 Jahre Otto Faschingbauer 75 Jahre 1.3. Adelheid Brandt 80 Jahre 2.3. Hans-Günter Rau 70 Jahre Laut neuem Meldegesetz dürfen von der Meldebehörde nur noch Jubiläen wie 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende an die Presse weitergegeben werden. Aus Sicherheitsgründen sieht die Stadtanzeiger-Redaktion von der Veröffentlichung der Anschriften der Altersjubilare ab. Sonstige Nachrichten Agentur für Arbeit Heilbronn Meldepflicht von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen bis spätestens 31. März Betriebe und Verwaltungen mit zwanzig und mehr Beschäftigten sind verpflichtet, fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Tun sie das nicht, müssen sie für jeden nicht besetzten Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe an das zuständige Integrationsamt zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Die Vordrucke zum Anzeigeverfahren und das Bearbeitungsprogramm REHADAT-Elan (CD-ROM) für die elektronische Abwicklung wurden bereits im Januar den Betrieben und Verwaltungen zugesandt. Viele Arbeitgeber haben ihre Meldung bereits der örtlichen Agentur zugeleitet. Arbeitgeber, die ihrer Meldepflicht noch nicht nachgekommen sind, können dies noch bis zum 31. März eine Fristverlängerung ist nicht möglich nachholen. Damit vermeiden sie eine Ordnungswidrigkeit, denn ist eine Anzeige unvollständig, falsch ausgefüllt oder geht sie verspätet ein, kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden. Fragen rund um das Anzeigeverfahren werden wochentags, von 9.30 bis Uhr, unter der Rufnummer 0721/ beantwortet. Dieses Serviceangebot richtet sich an Arbeitgeber im Bezirk der Agentur für Arbeit Heilbronn. Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg Faltblatt neu aufgelegt Statistisches Landesamt und LUBW setzen gemeinsame Umweltberichterstattung fort Wie steht es um die Luftqualität in Baden-Württemberg? Welche Veränderungen zeigen sich in der Wasser- und Abfallwirtschaft? Wie entwickelt sich der Verbrauch von Flächen, Rohstoffen und Energie? Das jetzt neu aufgelegte Faltblatt Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg liefert Antworten zu diesen und weiteren Themen. Es enthält neben zentralen Kennzahlen auch aktuelle und langfristige Trendaussagen, die den entsprechenden Zielsetzungen des Landes gegenübergestellt sind. Der Rückgang der Treibhausgasemissionen in Baden- Württemberg um 15 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 ist ein wichtiger Zwischenerfolg.

6 24. Februar 2017 Die Landesregierung hat sich hier das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 eine Minderung um 25 Prozent zu erreichen, erläutert Barth. Positiv ist auch der kontinuierlich rückläufige Trend beim Nitratgehalt im Grundwasser seit dem Jahr Hier zeigt sich der Erfolg der Schutzmaßnahmen, Baden-Württemberg steht besser als andere Bundesländer da. Dennoch zeigen die Umweltindikatoren auch, dass auf verschiedenen Feldern weitere Anstrengungen erforderlich sind. Bei den Stickstoffdioxid-Immissionen beispielsweise werden an zahlreichen verkehrsnahen Messstationen die Jahresmittelwerte überschritten. Beim Flächenverbrauch liegt der Zielwert für 2020 bei maximal 3 Hektar pro Tag. Die Flächenneuinanspruchnahme ist zwar leicht rückläufig, lag aber im Jahr 2015 immer noch bei täglich 5,2 Hektar pro Tag. Mit dieser Veröffentlichung setzen das Statistische Landesamt und die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ihre langjährige Kooperation bei der kontinuierlichen Berichterstattung über die aktuellen Umwelttrends in Baden-Württemberg fort. Die Indikatoren sind auf Bundes- und Länderebene abgestimmt und ermöglichen damit einen bundesweiten Vergleich. Jetzt bestellen: Das Faltblatt Daten zur Umwelt Umweltindikatoren Baden-Württemberg steht kostenlos als PDF-Datei unter oder im dortigen Webshop unter zur Verfügung. Druckexemplare können in begrenztem Umfang angefordert werden unter vertrieb@stala.bwl.de Weitere Informationen zum Thema Umweltindikatoren finden Sie im Internet unter de/umweltdaten-umweltindikatoren/umweltindikatoren und unter Heilbronner Nahverkehr Faschings- und Ferienfahrplan Während der Faschingsferien gilt im ganzen Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV) der Ferienfahrplan. Sunshine-Ticket gilt auch in den Faschingsferien im gesamten Verbundraum des HNV sowie in Bus und Bahnlinien des Schwäbisch Haller KreisVerkehrs (VSH) In der Woche vom 27. Februar bis einschließlich 3. März haben alle Schulen im HNV-Land Faschingsferien. Fahrgäste sollten sich vorab informieren, ob ihre Linien wie gewohnt fahren oder nach Ferienfahrplan verkehren. Zu fast allen Faschingsumzügen im HNV-Land fahren Busse oder Bahnen. Um entspannt das Ziel zu erreichen, empfiehlt es sich einfach die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Für Sunshine-Ticket-Inhaber kein Problem, die haben eine Bus und Bahn Flatrate. Das Sunshine-Ticket gilt als FerienpassFranken auch für die Busse und Bahnen im Haller Landkreis. Damit können auch die Faschingshochburgen Bühlertann und Bühlerzell erkundet werden. Für Närinnen und Narren, die keine HNV-Zeitkarte besitzen ist die TageskartePLUS eine gute und günstige Alternative. Fünf Nasen oder eine närrische Familie kommen damit sicher ans Ziel und auch wieder zurück. Beispiel: eine TageskartePLUS für drei Zonen kostet gerade mal zwölf Euro. Eppingen 6 Strukturänderungen im Krankenhaus Brackenheim beginnen Chirurgie und konservative Orthopädie werden verlagert; Innere Medizin wird zunächst fortgeführt Die schrittweise Umsetzung der Veränderungsprozesse im Krankenhaus Brackenheim beginnt. Die Allgemein- und Unfallchirurgie sowie die konservative Orthopädie des Krankenhauses Brackenheim werden zum 1. März in das Klinikum am Gesundbrunnen beziehungsweise das Klinikum am Plattenwald verlegt: Patienten mit chirurgischen Erkrankungen werden zukünftig im Heilbronner Gesundbrunnen in den Kliniken für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie beziehungsweise Unfallchirurgie und Orthopädie, Handchirurgie behandelt. Der Bereich der konservativen Orthopädie wird am Standort Bad Friedrichshall konzentriert. Damit steht den Patienten im Klinikum am Plattenwald ein umfangreiches Behandlungsspektrum der konservativen und operativen Orthopädie auch bei schweren, oft chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates zur Verfügung. Die Abteilung für Innere Medizin im Krankenhaus Brackenheim wird bis Ende 2017 weitergeführt. Sie steht für Patienten mit gastroenterologischen, kardiologischen und diabetologischen Erkrankungen in gewohnter Weise zur Verfügung. Die Geriatrische Rehabilitationsklinik ist von den Veränderungen nicht betroffen. Sie bildet den Eckpfeiler der zukünftigen Patientenversorgung in Brackenheim. Internistische Notfälle werden auch weiterhin im Krankenhaus Brackenheim versorgt, da die Notfallambulanz weitergeführt wird. Lediglich chirurgische Notfälle, die einer stationären Behandlung bedürfen, werden zukünftig im Klinikum am Gesundbrunnen medizinisch behandelt. Die Rettungsdienste sind entsprechend informiert. Die ambulante Notfallver sorgung in der KV-Notfallpraxis bleibt von den Veränderungen unberührt. Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg Ausnahmen von den Auflagen der Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung SchALVO für den Stadt- und Landkreis Heilbronn Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg weist darauf hin, dass für den Stadt- und Landkreis Heilbronn Ausnahmen von den Auflagen der SchALVO in Wasserschutzgebieten beantragt werden können. Relevant für das Frühjahr sind Ausnahmen zur Düngung für Kartoffeln unter Folie, zur Stickstoffdüngung im Gemüse- und Zierpflanzenanbau, Obst- und Weinbau sowie in Baumschulen, zur Reihen- und Punktdüngung für Gurken, Zucchini und Paprika und zur Maisdüngung nach der späten N-min- Messmethode. Die entsprechenden Informationen und Unterlagen sind beim Bauernverband, Geschäftsstelle Heilbronn, Gartenstraße 54, Heilbronn, Tel / , Fax: 07131/ erhältlich.

7 Naturpark Stromberg-Heuchelberg Eppinger-Linien-Wandermarathon jetzt anmelden Ein echtes Highlight erwartet Wanderfreunde am 24. Juni beim ersten Wandermarathon entlang des Eppinger-Linien-Wegs von Mühlacker bis Eppingen. Hintergrund ist die Zertifizierung des Wanderweges als Qualitätsweg Deutscher Wanderverband. Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg und der Kraichgau- StrombergTourismus laden zusammen mit den Anrainergemeinden ein, entlang der geschichtsträchtigen Verteidigungsanlage die eigenen Grenzen auszutesten und bei einer erlebnisreichen Wandertour unsere reizvolle Natur kennenzulernen. Vergleichbare Veranstaltungen, etwa im Frankenwald, erwiesen sich dort als der große Renner für Wanderfreunde. Kaum irgendwo wird es aber eine derartig abwechslungsreiche Strecke geben, die auf einem Qualitätsweg durch Weltkulturerbe, zu herrlichen Ausblicken, zu den Großplastiken an den Eppinger Linien, zu den Original-Barockschanzen (eines der größten Bodendenkmäler des Landes) oder zu den geschichtsträchtigen Rekonstruktionen entlang der Verteidigungsanlage führt. Ein Halbmarathon mit Ziel in Zaberfeld-Leonbronn sowie ein Familien-Marathon auf einer rd. 7 km langen Rundstrecke ergänzen das Angebot für Wanderlustige, bei denen der Spaß am Wandern die Lust an der körperlichen Herausforderung überwiegt. Vom Starterpaket über Bus-Shuttle und Vollverpflegung bis zur Finisher-Fete sind die angemeldeten Teilnehmer bestens betreut. Weitere, ständig aktualisierte Infos sind auf Facebook unter oder auf den Websites der Veranstalter zu finden. Die Anmeldefrist läuft seit 15. Februar bis zum 10. Mai. Die Anmeldung kann nur online über die Internetseiten von Naturpark ( oder Kraichgau-Stromberg Tourismus ( erfolgen. Geschenkbörse Über die Geschenkbörse können Tiere und Gegenstände kostenlos an Interessenten abgegeben werden. Meldungen hierzu müssen jeweils montags bis Uhr beim Bürgermeisteramt Eppingen, Marktplatz 1 5, Zimmer 104 oder Tel / eingehen. Bei Wochenfeiertagen ist dieser Redaktionsschluss auf Freitag, Uhr, (vorherige Woche) vorgezogen. Diese kostenlose Veröffentlichung ist maximal zweimal möglich und erfolgt automatisch, wenn dem Bürgermeisteramt Eppingen keine Abgabe gemeldet wird. Folgende Angebote liegen uns vor: Lfd.-Nr. Tier/Gegenstand Tel.-Nr. 12/17 Polstergarnitur 3- und 2-Sitzer mit Hocker, Farbe mokka 0173/ /17 Philips Magic 5 Telefon mit Anruf- beantworter, Fax und Kopierer 07262/8531 Interessenten wenden sich direkt an den Schenkenden. Weder das Bürgermeisteramt noch der Verlag Kubsch geben vor Veröffentlichung Auskunft über den Inhalt der Geschenkbörse. Das Bürgermeisteramt tritt nur als Vermittler auf. Eppingen Februar 2017 Hilfe/Selbsthilfe Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Rettungsdienst (Notruf) 112 Allgemeiner Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst HNO-ärztlicher Notfalldienst Allgemeiner Notfalldienst Heilbronn SLK-Kliniken Heilbronn Klinikum am Gesundbrunnen, Montag bis Freitag, 18 bis 22 Uhr, und Samstag, Sonntag, Feiertage, 9 bis 22 Uhr Allgemeiner Notfalldienst Brackenheim Notfallpraxis am Krankenhaus, Wendelstraße 11, Samstag, Sonntag und Feiertage, 8 bis 20 Uhr Allgemeiner Notfalldienst Neckarsulm/Bad Friedrichshall Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald, Platten- wald 7, Bad Friedrichshall, Samstag, Sonntag und Feiertage, 7 bis 7 Uhr (Folgetag) Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis Heilbronn SLK-Kliniken Heilbronn Klinikum am Gesundbrunnen, Montag bis Freitag, 19 bis 22 Uhr, und Samstag, Sonntag, Feiertage, 8 bis 22 Uhr HNO-Notfallpraxis Heilbronn SLK-Kliniken Heilbronn Klinikum am Gesundbrunnen, Samstag, Sonntag, Feiertage, 10 bis 20 Uhr Integrations- und Seniorenstelle Herzliche Einladung zum Internationalen Frauenfrühstück am 11. März Anlässlich des Weltfrauentags laden wir hiermit auch im Jahr 2017 alle interessierten Frauen verschiedener Nationalitäten ganz herzlich zum Internationalen Frauenfrühstück am Samstag, 11. März, von 9.30 bis 12 Uhr ein. Das Frühstück findet dieses Jahr in Kooperation mit der Mevlana-Moschee und ehrenamtlich Engagierten in der Moschee, Ölmühlstraße 6, Eppingen, statt. Es gibt ein kleines Programm und beim gemeinsamen Frühstück ist Zeit für gegenseitiges Kennenlernen und neue Kontakte. Eigene Beiträge zum internationalen Frühstücksbuffet sind herzlich willkommen. Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung bis spätestens 5.3. an die Stadt Eppingen, Integrations- und Seniorenstelle, Frau Schwanz, Tel / oder per an integration@eppingen.de. Treff Melange Veranstaltung für Frauen zum Thema Mein Körper Meine Familie am Bei Ankunft im Treff Melange herrscht heitere Stimmung und ein fröhliches Miteinander: Damen und Herren aus unterschiedlichsten Ländern sitzen im Café bei kostenlosem Tee, Kaffee und Gebäck und unterhalten sich miteinander. Eine Helferin unterstützt zwei gestikulierende Damen, ihre Worte und deren Bedeutung sprachlich zu übersetzen. Als plötzlich alle drei fröhlich lachen und zustimmend nicken, wird klar: die erste Hürde ist gestemmt und der Bann des Fremdseins gebrochen. Währenddessen wetteifern mehrere junge Männer um den Sieg am Tischkicker und die Kinder tummeln sich im Spielzimmer beim Malen.

8 24. Februar 2017 Eppingen 8 Zum Ende des üblichen Cafébetriebs ziehen die Damen in den Vortragsraum um: Gynäkologin Frau Ruhila Myers von der SLK Klinik am Gesundbrunnen Heilbronn ist für die Veranstaltung des Frauenabends angereist, um alle interessierten Damen über medizinische und körperliche Vorgänge zu informieren. So lernen wir beispielsweise, was bei Frauen genetisch anders ist als bei Männern oder wie konkret eine Schwangerschaft entsteht. In offener und geselliger Atmosphäre wird über medizinische Fragen des Frauseins gesprochen, Informationen anschaulich gemacht und in kleinen Gruppen auf verschiedene Sprachen gedolmetscht. Um einiges an Wissen und Kontakte reicher gibt es zum Vortragsende einen lockeren Austausch und so manche Dame verabschiedet sich schließlich mit den Worten: Bis zum nächsten Mal! Vielen Dank an alle Organisatoren, Helfer/-innen und Besucher/-innen, die diese erste Veranstaltung im Treff Melange so gelungen machten. Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Dienststelle Eppingen, Kaiserstraße 5 Familien- und Lebensberatung Sozialberatung Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein Kur- und Erholungsberatung durch die Dienststelle Sinsheim Kontaktclub für Menschen in seelischen Krisen Termine nach Vereinbarung Tel /5041 dw-rn.de Außensprechstunde Bad Rappenau: Evangelische Sozialstation, Bahnhofstr. 6 Dienstags: Uhr Uhr Termine über Tel /5041 DW-Laden Eine Initiative des Diakonischen Werkes Altstadtstraße 8, Eppingen Tel / Kleidung, Bücher und Hausrat aus zweiter Hand. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag Uhr Sachspendenannahme: Montag bis Mittwoch. Nur gut erhaltene und zeitgemäße Ware, keine Haushaltsauflösungen. Neue Ehrenamtliche, die uns im DW-Laden unterstützen möchten, sind stets willkommen. Trauercafé Eppingen (Evangelisches Gemeindehaus, Kaiserstraße 3) Termine: jeweils erster Sonntag im Monat, von 15 bis 17 Uhr. Träger des Hospizdienstes sind die Kirchlichen Sozialstationen, Diakonisches Werk, Caritasverband sowie Evangelischer Kirchenbezirk Kraichgau und Katholisches Dekanat Kraichgau. Tafelladen Eppingen Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen, Altstadtstraße 15, Eppingen Öffnungszeiten: dienstags Uhr freitags Uhr Jeder Einzelne kann mit einer Spende von haltbaren Lebensmitteln oder Drogerieartikeln (original verpackt) dazu beitragen, dass die Regale im Tafelladen immer ausreichend gefüllt sind. Wer also einen Überschuss im Vorratsschrank hat oder überhaupt Waren für Menschen mit geringem Einkommen spenden möchte, kann seine Gaben dienstags, von 13 bis Uhr, und freitags, von 8 bis 9.30 Uhr, direkt im Laden abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Diakonisches Werk Heilbronn für Stadt- und Landkreis Heilbronn Migrationsberatung Tel /3790, Kaiserstraße 5, Eppingen Termine: Montag Uhr Interkulturelles Sprachcafé Wann? Jeden Mittwoch, Uhr Uhr Wo? Diakonisches Werk Eppingen, Kaiserstraße 5, Was tun wir? Bei Kaffee/Tee können Sie andere Menschen aus aller Welt kennenlernen, mit ihnen ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Sie können Ihre deutschen Sprachkenntnisse trainieren und anwenden, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Ansprechpartner: Nelli Schmoll Migrationsberaterin, Tel /3487 Julia Schel Gruppenleiterin, Tel / IAV Eppingen Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau Ein Angebot für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung für die Regionen Sinsheim Eppingen Bad Rappenau/Bad Wimpfen Kontakt: Diakonisches Werk Kraichgau, Tel /5041, Einsatzleitung: Tel / , mobil 0175/ Trauercafé Sinsheim (Evangelisches Gemeindehaus, Werderstraße 7) Termine: jeweils erster Samstag im Monat, von 15 bis 17 Uhr. Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen Für Eppingen, Gemmingen und Ittlingen Kostenlose Information, Auskunft und Vermittlung rund um die Pflege zuhause. Ansprechpartnerin: Christa Seiter, Tel / Evangelische Sozialstation Eppingen Kaiserstraße 14, Eppingen Tel / , Mobil 0171/ info@diakoniestation-eppingen.de Web: Die Pflegedienstleiterin Martina Goldner berät Sie gerne in allen Fragen der Grund- und Behandlungspflege. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar.

9 Katholische Sozialstation Eppingen Menschen-Nähe-Pflege Rappenauer Straße 14, Eppingen Tel /8069, Pflegedienstleitung: Jasmin Detlef Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege Wundversorgung durch Wundexperte, Qualitätsmanagement Qualitätssicherungseinsätze, Schulung pflegender Angehöriger 24 Stunden Rufbereitschaft, Hausnotruf, Hospizdienst. Nachbarschaftshilfe Kaiserstraße 14, Eppingen Tel / Web: Einsatzleiterin: Jutta Paulig Die Helferinnen der organisierten Nachbarschaftshilfe unterstützen Sie bei der Haushaltsführung (zum Beispiel Einkauf, Zubereitung der Mahlzeiten, Wäschepflege, Reinigung der Wohnung, Spaziergängen, Arztbesuchen usw.) entlasten pflegende Angehörige im Rahmen der Verhinderungspflege/Betreuungsleistungen. Familienpflege Kaiserstraße 14, Eppingen Tel / Web: Einsatzleiterin: Monika Höhn Unsere examinierte Familienpflegerin betreut Familien in Notsituationen und gewährleistet mit dieser Hilfe, dass Kinder im gewohnten Umfeld bleiben können. Sozialverband VdK Eppingen Ortsverband Eppingen informiert Hilfe im Sozialrecht Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Hilfe bei sozialrechtlichen Angelegenheiten benötigen. Wir beraten Sie in folgenden Bereichen: Sozialversicherungsrecht: Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheiten). Schwerbehindertenrecht: Versorgungsrecht Impfgeschädigte Hinterbliebenenrente Altersrente Erwerbsminderungsrente Wehr-/Zivildienstgeschädigte. Sozialhilferecht/Grundsicherung. Diese Beratungen sind kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sozialrechtsschutz Unsere VdK-Sozialrechtsschutz ggmbh vertritt Sie als VdK- Mitglied bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche vor Sozialbehörden und Rehaträgern sowie vor Sozialgerichten (alle Instanzen) ohne Wartezeit. Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt worden ist, Sie mit der Einstufung Ihres Grades der Behinderung nicht einverstanden sind, Ihr Antrag auf Pflegeversicherungsleistungen abgelehnt worden ist, Eppingen Februar 2017 Sie um die Anerkennung eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit kämpfen müssen oder Sie Ihren Anspruch auf Krankengeld durchsetzen wollen. Die Beratungsstunden finden jeden dritten Mittwoch eines Monats von 9 bis 12 Uhr im Zimmer 008 des Eppinger Rathauses statt. Ansprechpartner: Ernst Färber, Tel /7530. Weitere Beratungsmöglichkeiten bietet der VdK-Kreisverband in der Kreisverbandsgeschäftsstelle in der Frankfurter Str. 15 in Heilbronn an. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, von 9 bis 12 Uhr, und Donnerstag, von 16 bis Uhr. Wohnberatungsstelle Der VdK bietet eine kostenlose und nicht an eine VdK-Mitgliedschaft gebundene Wohnberatung an. Es sind ausgebildete Fachkräfte für Wohnberatung und Wohnraumanpassung, die Sie dort beraten. Wenn Sie also Ihr häusliches Wohnumfeld umgestalten wollen, um möglichst lange selbstständig, sicher und bequem in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können, dann wenden Sie sich an uns, wir informieren und beraten Sie gerne! Kontakt: Gerhard Böhm, Tel / boehm.wohnberatung-hn@vdk.de und Walter Münz (Architekt) Telefon 07134/ , muenz.wohnberatung-hn@vdk.de. Hausbesuche nach Vereinbarung. Sozialverband VdK Elsenz ov-elsenz@vdk.de Internet: Tel / Kostenlose soziale Information und Beratungsstelle beim VdK Elsenz im VdK/ Bezirksverband Nordwürttemberg gut und nützlich für jedermann. Jahreshauptversammlung des VdK Elsenz Viel Applaus von seinen Mitgliedern erntete das Vorstandsteam am 18. Februar in seiner Versammlung für eine hervorragende, ehrenamtliche Tätigkeit im Geschäftsjahr Unter dem Motto Im Mittelpunkt der Mensch eröffnete Vorsitzender Hugo Brehm vor 45 Mitgliedern die Versammlung und stellte die satzungsgemäße Beschlussfähigkeit fest. Zur Freude aller konnten Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Eppingen, Klaus Holaschke, sowie Hans Gerd Hockenberger, Vertreter im VdK Kreisverband Heilbronn, Fachgebiet Rente, und Ulrike Winkler, ausgebildete Gedächtnistrainerin im VdK-Treff, unter großem Applaus begrüßt werden. Dem Wunsch, der Grußworte von Oberbürgermeister Klaus Holaschke zufolge, dass die Geschlossenheit im VdK-Team, der mutige, selbstlose Einsatz in der gemeinsamen sozialen Arbeit nicht erlischt und an der Zukunft gemessen zu weiteren Erfolgen führen soll, kann sich das Vorstandsteam nur dankend anschließen. Auch die Grußworte von Hans Gerd Hockenberger, der die Wichtigkeit des VdK- Treff in Elsenz und Umgebung als Anlaufstelle für soziale Bedürftige in den Vordergrund seiner Ausführung stellte, wurde mit entsprechendem Applaus belohnt. Dem Totengedenken folgte ein detaillierter Bericht des Vorsitzenden Hugo Brehm über das Geschäftsjahr 2016 und ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Funktionsträger. Erfreulich sind die derzeitigen 210 Mitglieder, was ein absoluter Vertrauensbeweis in unsere soziale Arbeit des Vdk Elsenz bedeutet. Im Übrigen hörte die Versammlung einen soliden finanziellen Kassenbestand, vorgetragen von Revisor Volker Benz, dem die Anwesenden mit einstimmiger Entlastung folgten. Entsprechend wurde auch die ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstandsteam insgesamt entlastet. Mit dem Treueabzeichen in Silber für zehnjährige Mitgliedschaft wurden drei Mitglieder ausgezeichnet. Oberbürger Klaus Holaschke würdigte die zu ehrenden Mitglieder.

10 24. Februar 2017 Eppingen 10 Die Neuwahlen des VdK-Vorstandsteams ergaben: Hugo Brehm (Vorsitzender), Andrea Doll (Stellv. Vorsitzende), Karin Wagner (Kassiererin), Betina Volz (Schriftführerin), Sybille Schnepf (Frauenvertreterin). Außerdem wurden für besondere Aufgabenbereiche Hans Gerd Hockenberger, Sozialberater im VdK-Treff und Tina Keitel, Fabien Doll, Josef Mayer in das neue Vorstandsteam gewählt. Zu Revisoren wurden für die nächsten 2 Jahre Sabine Thorey-Kompe und Volker Benz gewählt. Der neu gewählte Vorsitzende Hugo Brehm bedankte sich für die Wahlbeteiligung Alles war fair und gut. Dem neuen Team wünscht er ein gutes Miteinander, ohne Angst vor der Zukunft, aber mit viel Respekt vor den neuen Aufgaben. Behinderte Menschen sind gleichberechtigte Partner in unserer Gesellschaft. Dies zu erreichen soll auch weiterhin unser Ziel sein und wir tun alles dafür um es zu erreichen. Deshalb bieten wir im Vdk-Treff mit kompetenter Unterstützung von Hans Gerd Hockenberger als ehrenamtlicher Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung auch weiterhin eine umfassende soziale Beratung an. Er steht allen gesetzlich Rentenversicherten kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite und hilft auch bei Anträgen und sonstigen Angelegenheiten der Rentenversicherung. Einstimmig begrüßte die Versammlung die Neuauflage des Gedächtnistrainings unter der Leitung von Ulrike Winkler, fachlich ausgebildete Gedächtnistrainerin. Die Übungsstunden werden in regelmäßigen Abständen im Stadtanzeiger veröffentlicht. Mit dem ausdrücklichen Wunsch, dass sich weiter viele Mitglieder dem VdK Elsenz anschließen, konnte eine sehr gut vorbereitete, harmonisch verlaufene Mitgliederversammlung abgeschlossen und in den gemütlichen Teil übergeleitet werden. Soziale Sprechstunden beim VdK Elsenz Jeden zweiten und vierten Donnerstag, 14 bis 16 Uhr, im jeweiligen Monat bieten wir im VdK-Treff soziale Sprechstunden rund um die gesetzliche Sozialversicherung an. Im Besonderen helfen wir kostenlos, ehrenamtlich beim Umgang mit Behörden (dazu gehört zum Beispiel auch Hilfestellung bei Anträgen). Wir geben soziale Infos und beraten Sie kompetent zu den Themen Rentenversicherung, Behinderung, Schwerbehinderung, Pflege, Krankenkasse, BG Unfallversicherung. Bei speziellen Rentenversicherungsfragen steht Hans-Gerd Hockenberger, ehrenamtlicher Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Bund zur Verfügung. Folgende Sprechstundentermine sind vorgesehen, jeweils 14 bis 16 Uhr im VdK-Treff: 23.2., 9.3., 23.3., 13.4., 27.4., 11.5., Mittwoch 24.5., 8.6., 22.6., 13.7., Bitte zu den Terminen entsprechende Unterlagen mitbringen. Unter Tel / oder 07262/4957 können Ratsuchende sich telefonisch anmelden. Das Sprechstunden-Angebot ist nicht von einer VdK-Mitgliedschaft abhängig. Konzentration und Gedächtnistraining im VdK-Treff. Bleiben Sie vital und entdecken das Gedächtnistraining mit Ulrike Winkler, ausgebildete Gedächtnistrainerin. Termine im VdK-Treff: 6.3., 27.3., 3.4., 24.4., 8.5., 22.5., 19.6., jeweils bis 16 Uhr. Telefonische Anmeldung bei Ulrike Winkler, Tel / Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen. Sozialer Service im VdK-Treff im Mittelpunkt der Mensch Beim VdK Elsenz sind Sie in guten Händen. Wir sind Anlaufstelle für Menschen, die sozialen Rat und Hilfe suchen. Der VdK ist Partner und Anwalt von älteren Menschen, von Menschen mit Behinderung und chronisch Kranken. Sprechstunden in Eppingen Landratsamt Heilbronn Beratungsstelle für Familie und Jugend Beratung im Rathaus Eppingen und in der katholischen Kindertagesstätte St. Bernhard Wir bieten Familien, Jugendlichen und Kindern Beratung und Unterstützung an. Im Gespräch überlegen wir mit Ihnen gemeinsam Lösungen und Möglichkeiten der Veränderung bei Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder und bei Fragen der Gestaltung des Familienlebens. Sie finden uns dienstags im Rathaus in Eppingen, Marktplatz 1, Zimmer 001 im Erdgeschoss des Altbaus und in der katholischen Kindertagesstätte St. Bernhard, Talstraße Beraten wird Sie Diplom-Sozialpädagogin und Familientherapeutin Ute Winter. Wir bitten, vorab einen Termin zu vereinbaren, Tel / Veranstaltungen und Termine Samstag, Uhr, Kinderfasnacht, Noctem NZ Richen, Burgberghalle Uhr, Kinderfasching, Turnverein Eppingen, Stadthalle 20 Uhr, Faschingstanz, FC Badenia Rohrbach, Gießhübelhalle 20 Uhr, Zunftabend, Noctem NZ Richen, Burgberghalle Uhr, Kolpingfasching, Stadthalle Sonntag, Uhr, Kinderfasching, SV Adelshofen, Dorfgemeinschaftshaus 14 Uhr, Kinderfasching, FC Badenia Rohrbach, Gießhübelhalle Uhr, Leiergassenumzug Montag, Uhr, Teenagertag, Lebenszentrum Adelshofen, Dorfgemeinschaftshaus 10 Uhr, Kindertag im Lebenszentrum Adelshofen Uhr, Eppinger Mittagstisch. Angeboten wird ein preisgünstiges, warmes Mittagessen in netter Atmosphäre für Menschen jeden Alters. Für das Essen zahlt jeder so viel er kann (mind. 2 ). Ein Angebot des Diakonischen Werks Kraichgau und der Ev. Kirchengemeinde im Ev. Gemeindehaus Uhr, Rosenmontagsball, FC Badenia Rohrbach, Gießhübelhalle Uhr, Kolpingfasching, Stadthalle Dienstag, Uhr, Kinderfasching im Eppinger Hallenbad für alle ab 6 Jahre. Der öffentliche Badebetrieb entfällt an diesem Tag 14 Uhr, Kinderfasching, FV Elsenz, Vereinsheim 14 Uhr, Kinderfasching, VfL Mühlbach, Sportheim 18 Uhr, Hexenverbrennung, Noctem NZ Richen, Endgasse Mittwoch, Uhr, Vorlesespaß für Kinder von 5 8 Jahren in der Ortsbücherei Mühlbach 19 Uhr, Weiberzeche, Heimat- und Kulturverein Kleingartach, Weinbaustube im historischen Rathaus Donnerstag, Uhr, Eppingen bleibt fit, kostenloses Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren bei jedem Wetter im Bürgerpark Uhr, Kostenloser Computertreff für pfiffige Senioren mit Unterstützung durch ehrenamtliche Computer- Trainer im Bürgersaal Altes Rathaus 17 Uhr, Info-Abend mit der Verbraucherzentrale BW zum Thema wie bspw. Kaufrecht, Telefon- und Internetverträge, Datenschutz und wichtige Versicherungen, Treff Melange (Vineyard Eppingen)

11 Öffentliche Stadtführung Am Sonntag, 5. März, findet für Besucher und interessierte Bürger unserer Stadt eine öffentliche Stadtführung statt. Treffpunkt ist um Uhr am Pfeiferturm. Die Kosten für die Führung betragen 2,50 Euro pro Person. Für Neubürger, die in den letzten Monaten nach Eppingen gezogen sind, ist diese Kennenlern-Tour gegen Vorlage des Gutscheins, den sie bei der Anmeldung im Rathaus erhalten haben, kostenlos. Kinderfasching im Hallenbad Eppingen Plakat Datei einfügen: verkifaschinghallenbadepp_1_ jpg Eppingen Februar 2017 von wunderschönen Herz-Damen und kantigen Kreuz-Königen bedient. Für die richtige Party-Stimmung im Anschluss an diesen närrischen Umzug sorgt der Kraichgau DJ. Mit seinen Hits wie Mau-Mau, Schnipp Schnapp und Uno Uno bringt er die Spielstraße zum Beben und verwandelt die Leiergasse in ein verrücktes Labyrinth, aus dem die Mitspieler nur schwer wieder herauskommen werden und wollen. Also kommt am Sonntag zum Leiergassenumzug und spielt mit uns! Mitmachen kann Jeder, der Lust und Laune hat. Wer einfach nur zuschauen möchte, der kann sich entlang der Spielstraße zu den vielen anderen Zuschauern stellen und den Umzug in voller Länge bewundern. Für das leibliche Wohl vor und nach dem Umzugstreiben sorgen die Kolpingsfamilie und die Freiwillige Feuerwehr. Zum Ablauf: Teilnehmer mit einem Faschingswagen sollten sich rechtzeitig ab 13 Uhr an der Bahnhofsstraße bereitstellen. Da das Wenden in der Leiergasse beim Kindergarten nicht möglich ist, können sich die größeren Wagen auch am Anfang der Leiergasse (Höhe Polizei) in den Zug einreihen. Der Umzug startet pünktlich um Uhr in der Leiergasse und geht über Brettener Straße Marktplatz Rappenauer Straße Zehntgasse Kirchgasse Fleischgasse Altstadtstraße Bahnhofsstraße zurück in die Leiergasse. Die Wägen können nach dem Umzug entlang der Bahnhofstraße abgestellt werden. Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich bei allen Anwohnern der Umzugsstrecke und insbesondere der Leiergasse für das Verständnis und die tolle Unterstützung! Badische Landesbühne Leiergassenumzug am 26. Februar um Uhr Dieses Jahr heißt an Fasching: Spiel und Spaß, wir geben Gas und zwar in der Eppinger Leiergasse! Dafür haben die Leiergässler, die Kolpingfamilie und die Freiwillige Feuerwehr Eppingen weder Kosten noch Mühen gescheut, um die neu renovierte Leiergasse in einen Kindertraum zu verwandeln. Hier werden Spiele und Spielzeuge sogar lebendig: So kann es durchaus vorkommen, dass euch Looping Loui um die Ohren fliegt, Super Mario mit seinem Go-Kart durch die Gasse rast, ihr von riesigen Teddys geknuddelt werdet oder ein Fußball euch nach der Uhrzeit und einer Gratisrunde an den Hütten fragt. Außerdem wird bereits gemunkelt, dass es ein romantisches Liebescomeback von Ken und Barbie geben wird, Lego auf Duplo passt und dass die Siedler von Catan weder über Los gehen, noch die 4000 einziehen dürfen, sondern direkt im Pfeifferturm-Gefängnis landen werden. Am Casino-Rondell St. Petersgasse, wo man unter anderem Bier gewinnt und Zug um Zug spielen kann, wird man(n) Andorra Die Badische Landesbühne zeigt am 5. März, um Uhr, in der Stadthalle in Eppingen Max Frischs Andorra in einer Inszenierung von Wolf E. Rahlfs. Vor der Vorstellung findet um 19 Uhr eine Einführung in die Produktion statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Für die Einwohner Andorras ist Andri anders. Sie glauben, er wurde als Kind von dem Lehrer Can vor den Schwarzen gerettet, dem Volk aus dem mächtigen Nachbarstaat, das Juden verfolgt und ermordet. In Wirklichkeit handelt es sich bei Andri aber um Cans eigenen Sohn, den er mit einer Schwarzen gezeugt hat. Als typischer Jude fühlt Andri sich minderwertig und akzeptiert die antisemitistischen Vorurteile als Teil seiner Idendität. Als ihm Can die Hand seiner Tochter verwehrt, weil es sich um Andris Halbschwester handelt, beschließt Can, seinen Sohn über dessen Herkunft aufzuklären. Der allerdings weigert sich, die Wahrheit anzunehmen selbst dann, als die Schwarzen in Andorra einmarschieren. Die Frage nach der Idendität des Menschen in einer entfremdeten Welt durchzieht das Werk Max Frischs. In Andorra ist sie eingebettet in die Parbel auf eine Gesellschaft, die geprägt ist von Feigheit, Vorurteilen und Rassismus. Andorra ist der gnadenlose Ort. Mit: Cornelia Heilmann, Katharina Heißenhuber, Jessica Schultheiß, Martin Behlert, Hannes Höchsmann, Stefan Holm, René Laier, Andreas Schulz, Maximilian Wex Inszenierung: Wolf E. Rahlfs, Bühnenbild: Tommi Brem Kostüme: Franziska Smolarek, Musik: Paolo Greco Karten erhältlich im Vorverkauf bei der Buchhandlung Holl und Knoll, Tel /4417 oder

12 24. Februar 2017 Eppinger Figurentheater Letzte Gelegenheit für Kurzentschlossene: Bau- und Bastelspaß in den Faschingsferien: Die Auseinandernehm-Werkstatt: Roboter! Von Mittwoch, 1.3., bis Fr., 3. 3., täglich, von 15 bis Uhr, für Kinder ab sieben Jahre Bitte noch schnell anmelden! Coole Stücke für hippe Kids: Du und Ich & Ich und Du. Sonntag, 12.3., um 15 Uhr Über das, was bleibt, auch wenn sich alles immer wieder verändert. Für Kinder ab zwei bis acht Jahre und die ganze Familie. Legen Osterhasen Eier? eine pfiffige Osterhasengeschichte Sonntag, 2.4., um 15 Uhr, anschließend kostenlose Kinderwerkstatt Für Kinder ab fünf bis neun Jahre und die ganze Familie. Info, Karten, Anmeldungen und Gutscheine: Tel / oder Veranstaltungsort: Eppinger Figurentheater, Bahnhofstraße 26 Kindersachen-Flohmarkt in der Mehrzweckhalle Odenheim Sonntag, den 12. März, von 14 bis 16 Uhr Angeboten werden alle Kindersachen wie zum Beispiel Kinderkleidung, Spielzeug, Kindersitze und Kinderwagen. Aufgrund starker Nachfrage sind bereits alle 82 Verkaufstische vergeben. Informationen per de. Im Flohmarkt-Café werden Kaffee, Kuchen und heiße Wurst angeboten. Für die Kinder wird eine separate Mal-Ecke mit Kinderschminken und Luftballonfiguren eingerichtet. Veranstalter des Kindersachen-Flohmarktes sind die Elternbeiräte der Kindergärten St. Josef und St. Michael in Odenheim. Der gesamte Erlös kommt den Kindern beider Einrichtungen zugute. Informationsabend für werdende Mütter und Väter am 7. März Wir möchten Sie herzlich einladen uns kennenzulernen. Seit November 2010 sind wir als Babyfreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. Ärzte, Hebammen und unsere Still- und Laktationsberaterin informieren Sie über unsere Angebote rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett- und Stillzeit. Besichtigen Sie unsere freundlichen Entbindungsräume sowie unser Mutter-Kind-Zentrum. Termine: jeweils der zweite Dienstag und letzte Freitag im Monat, jeweils um 18 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, eine Anmeldung zu den Abenden ist nicht notwendig. Bei Rückfragen: Mutter-Kind-Zentrum, Sinsheim, Tel / , und Ambulanz, Dr. Schumacher, Tel / Weitere Informationen: und org Eppingen 12 Städtische Büchereien Stadtbücherei Eppingen Keine Faschingsferien in der Bücherei Die Stadtbücherei ist in den Faschingsferien zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Nur die Kinderveranstaltungen finden in dieser Woche nicht statt. Sie können jedoch vorbei kommen, um zu stöbern, Zeitschriften zu lesen, den Tiptoistift auszuprobieren oder sich Bücher und Filme für die Ferien auszuleihen. Ab sofort sind die Eintrittskarten für das Kindertheater am Freitag, 31.3., 16 Uhr in der Stadtbücherei erhältlich. Die Zauberbühne spielt für Kinder ab drei Jahren Henne Henna. Eintritt: vier Euro. Neue Musik-CDs in der Stadtbücherei: Bravo Hits 95: Musiksampler vieler internationaler Interpreten. Kuschelrock 30: Das Jubliäumsalbum: The Sound of Siilence von Disturbed, Nothing can come between us von Sade, It just happens von Roxette, Melancholy Mood von Bob Dylan, Where are we now? Von David Bowie, etc. The Dome Vol. 80: Die Chartparty der Megastars: Max Giesinger: Wenn sie tanzt, Olly Murs: Grow up, Bastille: Send them off, LP: Lost on you, Lady Gaga: Perfect Illusion, Richard Judge: Youth, etc. Milow: Modern Heart. Namika: Nador. Olli Murs: 24 Hrs. Onerepublic: Oh my my. The Red Hot Chilli Pepper: The getaway. Robbie Williams: Heavy Entertainment. Alle CDs können für 14 Tage entliehen werden. Verlängerungen sind möglich. Volkshochschulen VHS Eppingen-Gemmingen-Ittlingen VHS Eppingen 17K Reisebericht Rajasthan Eindrücke einer Reise Montag, 20. März, 19 Uhr, VHS-Räume, Wilhelmstraße 9/1, Eppingen, fünf Euro, Anmeldung erforderlich. 17K Informationsveranstaltung 15-tägige Studienreise Indien Rajasthans Höhepunkte Kooperation mit SKR Reisen GmbH Köln Mittwoch, 29. März, Uhr, VHS-Räume, Wilhelmstr. 9/1, Eppingen, gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten. 17K Vortrag: , die Reformation und der deutsche Bauernkrieg Dienstag, 7. März, Uhr, 1 Abend, VHS-Räume, Wilhelmstraße 9/1, Eppingen, fünf Euro, Anmeldung erforderlich 17K Vortrag: Bestattungsvorsorge Mittwoch, 15. März, Uhr, 1 Termin, VHS- Räume, Wilhelmstraße 9/1, Eppingen, fünf Euro, Anmeldung erforderlich Zusatzkurse wegen großer Nachfrage: Nähen mit der Nähmaschine 17K Grundkurs Nähen mit der Nähmaschine montags, ab 24. April, Uhr, 4 Termine, VHS-Raum, Kaiserstraße 1, Eppingen, 52 Euro 17K Nähkurs mit der Nähmaschine für Kinder Jahren in den Pfingstferien Mittwoch Freitag, Juni, Uhr, 3 Termine, VHS-Raum, Kaiserstraße 1, Eppingen, 35 Euro

13 Gesundheitskurse 17K Entspannen und Kraft schöpfen mit Qigong mittwochs, ab 15. März, Uhr, 10 Termine, Kindergarten am Hellberg, Mehrzweckraum UG, 54 Euro 17K Hot Stone Massage für Frauen Samstag, 18. März, Uhr, 1 Tag, VHS-Raum, Kaiserstraße 1, Eppingen, 39 Euro 17K Harmonische Babymassage für ein Baby mit Elternteil samstags, ab 1. April, Uhr, 5 Termine, VHS-Raum, Kaiserstraße 1, Eppingen, 44 Euro 17K Gesund, aktiv und schlank mit dem richtigen Stoffwechsel Mittwoch, 8. März, 18 Uhr, 1 Termin, VHS-Räume, Wilhelmstraße 9/1, Eppingen, neun Euro, Anmeldung erforderlich 17K Die Schätze meiner Familie: Einführung in das Genogramm donnerstags, ab 9. März, Uhr, 3 Termine, VHS-Räume, Wilhelmstraße 9/1, Eppingen, 34 Euro Kochkurse 17K Männer an den Herd Kochkurs für Anfänger donnerstags, ab 9. März, Uhr, 3 Termine, Hellbergschule in Eppingen, Küche, 64 Euro zuzüglich Lebensmittelkosten 17K Thailändische Nudelgerichte Samstag, 11. März, Uhr, 1 Termin, Hellbergschule in Eppingen, Küche, 26 Euro zuzüglich Lebensmittelkosten 17K Thailändische Sommerküche Samstag, 1. April, Uhr, 1 Termin, Hellbergschule in Eppingen, Küche, 26 Euro zuzüglich Lebensmittelkosten Sprachkurse 17K Portugiesisch für den Urlaub Anfänger ohne Vorkenntnisse donnerstags, ab 9. März, Uhr, 8 Termine, Hellbergschule in Eppingen, 64 Euro 17K Spanisch für den Urlaub Anfänger ohne Vorkenntnisse samstags, ab 11. März, Uhr, 4 Termine, VHS-Räume, Wilhelmstraße 9/1, Eppingen, 64 Euro Das Programmheft erhalten Sie im Bürgerservice im Rathaus Eppingen und im VHS-Büro in der Wilhelmstraße 9/1. In den Verwaltungsstellen der Stadtteile, in den Rathäusern in Ittlingen und Gemmingen, bei Banken, Ärzten und Geschäften liegen die Hefte aus. Das gesamte Programm finden Sie auch auf unserer Website unter Information bei: Volkshochschule Eppingen, Wilhelmstr. 9/1, Tel / , vhs@eppingen.de. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 12 Uhr, montags und donnerstags, Uhr, Anmeldung im Internet unter VHS-Außenstelle Gemmingen Gesundheitskurse 17K Yoga für Männer montags, 6. März, Uhr, 8 Termine, 64 Euro 17K Best of neuer Rückenschule, Feldenkrais und Yoga dienstags, 7. März, Uhr, 8 Termine, 45 Euro 17K Aikido dienstags, 7. März, Uhr, 10 Termine, 78 Euro 17K Best of neuer Rückenschule, Feldenkrais und Yoga dienstags, 7. März, Uhr, 8 Termine, 45 Euro 17K Fitness für Frauen und Männer mittwochs, 8. März, Uhr, 10 Termine, 54 Euro 17K Yoga Flow für Fortgeschrittene mittwochs, 8. März, Uhr, 8 Termine, 64 Euro Eppingen Februar K Zusatzkurs Crossover-Küche: Erlaubt ist, was schmeckt Dienstag, 21. März, Uhr, 1 Termin, 63 Euro Computerkurse 17K Excel-Tabellenkalkulation Grundkurs mittwochs, 1. März, Uhr, 4 Termine, 74 Euro zuzüglich zehn Euro für Skript Information bei: Außenstellenleiterin Sandra Reichelt, Bürgermeisteramt Gemmingen, Hausener Str. 1, Gemmingen, Tel /808-0, reichelt@gemeinde-gemmingen.de. Anmeldung im Internet unter VHS-Außenstelle Ittlingen 17K Yoga für den Rücken donnerstags, ab 2. März, Uhr, 6 Termine, Yogayard Ittlingen, Sägmühlstraße 25, 54 Euro 17K Schnupperkurs: Zumba Anfänger am Vormittag donnerstags, ab 16. März, Uhr, 2 Termine, Festhalle Ittlingen, 14 Euro 17K Traumfänger selbst gestalten Donnerstag, 23. März, Uhr, 1 Termin, Bürgerhaus Ittlingen, Ratskeller, 18 Euro Information bei: Außenstellenleiterin Claudia Heyderich, Ortsbücherei Ittlingen, Kirchplatz 2, Ittlingen, Tel /8021, Fax 07266/ (Rathaus Ittlingen), vhs@ittlingen.de, Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Donnerstag 9 11 Uhr und Uhr, Anmeldung im Internet unter Kinder und Jugend Jugendzentrum Eppingen Projekt Alte Heimat Neue Heimat geht in die zweite Runde Im vergangenen Jahr startete im Jugendzentrum Eppingen das Projekt Alte Heimat Neue Heimat. Hierbei haben sich die jugendlichen Besucher des Jugendzentrums bei vielen Aktionen mit den Themen Migration, Integration, Fremdenfeindlichkeit, Menschenrechte, Flucht und Vertreibung und den Begriffen Heimat und Identität auseinandergesetzt. Nun wird das Projekt fortgesetzt und auch für dieses Jahr sind viele spannende Aktionen rund um das Thema Alte Heimat Neue Heimat geplant. Zum Internationalen Frauentag am 8. März veranstaltet das Jugendzentrum Eppingen einen Film- und Diskussionsabend zum Thema Mädchen- und Frauenrechte in anderen Ländern. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Integrationsstelle Eppingen und der Ökumenischen Flüchtlingshilfe. Zum Auftakt gibt es eine öffentliche Vorführung des Dokumentarfilms Malala Ihr Recht auf Bildung. In diesem Film wird die Geschichte des mutigen Mädchens Malala aus Pakistan erzählt, die sich in ihrer Heimatstadt dafür einsetzt, dass Mädchen die Schule besuchen dürfen. Für ihre Courage wird sie von den Taliban bedroht und eines Tages auf dem Weg zur Schule niedergeschossen. In der anschließenden Gesprächsrunde werden Frauen über ihre Erfahrungen in ihren Herkunftsländern berichten. Es werden u.a. Themen wie Schulbildung, Heirat und berufliche Chancen angesprochen, sowie Parallelen zum Leben und Perspektiven von Mädchen und Frauen in Deutschland gezogen. Alle Interessierten, ob jung oder alt, sind ganz herzlich dazu eingeladen. Der Film ist freigegeben ab 12 Jahren.

14 24. Februar 2017 Eppingen 14 Die Veranstaltung findet im Jugendzentrum Eppingen in der Scheuerlesstraße 50 statt. Der Eintritt ist frei. Einlass ab 17 Uhr. Beginn der Filmvorführung um Uhr. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne per an uns wenden: Schulnachrichten Grundschule im Rot Eppingen und Hellbergschule Eppingen Anmeldung der Schulanfänger Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2017 das sechste Lebensjahr vollendet haben, also im Zeitraum vom 1. Oktober 2010 bis 30. September 2011 geboren sind, schulpflichtig. Dies gilt auch für alle älteren Kinder, die bisher vom Schulbesuch zurückgestellt waren. Eltern, deren Kinder im Folgejahr (bis 30. Juni 2018 à Stichtagflexibilisierung) das sechste Lebensjahr vollenden, können diese auf Wunsch zur Schule anmelden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Interessierte Eltern sollten sich mit der jeweiligen Schulleitung in Verbindung setzen. Anmeldezeit Grundschule im Rot Dienstag, 7.3, und Mittwoch, 8.3., jeweils von 8.00 bis 11 Uhr Donnerstag, 9.3., von 9 bis 14 Uhr im Sekretariat der Schule, Kaiserstraße 4, Eppingen Hellbergschule Eppingen Dienstag, 7.3., bis Donnerstag, 9.3., jeweils von 8 bis 16 Uhr im Sekretariat der Schule, Berliner Ring 14, Eppingen. Wir bitten Sie, Ihr Kind bei der Anmeldung in der Schule vorzustellen. Zur Anmeldung bitte mitbringen: Familienstammbuch beziehungsweise Geburtsurkunde sowie den gelben Beobachtungsbogen für Erzieherinnen und Erzieher. Im Bereich der Grundschulen gibt es in Eppingen Schulbezirke. Dabei ist ausschließlich die Wohnadresse der Eltern maßgebend und nicht der besuchte Kindergarten. Bitte melden Sie Ihr Kind deshalb entsprechend folgender Einteilung an. Grundschule im Rot: Das Stadtgebiet nördlich der Bahnlinie Hellbergschule Eppingen: Das Stadtgebiet südlich der Bahnlinie. Ausnahmen von dieser Einteilung sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich und müssen schriftlich beantragt und begründet werden sowie von beiden betroffenen Schulleitungen genehmigt sein. Für Fragen stehen die Sekretariate der beiden Schulen gerne zur Verfügung, Grundschule im Rot, Tel /920400, und Hellbergschule, Tel / Grundschule Adelshofen Schulanmeldung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2017 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Kinder, die bis zum 30. Juni 2018 sechs Jahre alt werden, können von ihren Eltern ebenfalls angemeldet werden. Die Anmeldung der Kinder findet am Donnerstag, 9.3., in der Grundschule Adelshofen in der Zeit von bis 14 Uhr statt. Es sind auch die Kinder anzumelden, die sozial, emotional oder in ihrer Entwicklung eine Verzögerung haben. Für sie kann ein Antrag auf Zurückstellung gestellt werden. Im Vorjahr zurückgestellte Kinder sind neu anzumelden. Mitzubringen sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, der ausgefüllte Anmeldebogen wie auch der gelbe Beobachtungsbogen vom Kindergarten. Aufgrund der bereits bestehenden Kooperation muss das Kind an diesem Tag nicht vorgestellt werden. Grundschule Elsenz Schulanmeldung Schuljahr 2017/2018 Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2017 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Kinder, die bis zum 30. Juni 2018 sechs Jahre alt werden, können von ihren Eltern ebenfalls angemeldet werden. Die Anmeldung aller Kinder findet am Montag, dem 13. März, von bis 14 Uhr, in der Grundschule Elsenz, Rektorat, statt. Dies gilt auch für Kinder, die emotional, kognitiv oder sozial in ihrer Entwicklung eine Verzögerung haben. Für sie kann ein Antrag auf Zurückstellung gestellt werden. Im Vorjahr zurückgestellte Kinder sind neu anzumelden. Mitzubringen ist die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch wie auch der ausgefüllte Anmeldebogen, der gelbe Beobachtungsbogen des Kindergartens und bei Bedarf die Anmeldung für das Betreuungsangebot. Da die Kinder durch die Kooperation mit dem Kindergarten bereits bekannt sind, ist ein Erscheinen an diesem Tag nicht erforderlich. Grundschule Mühlbach Anmeldung der Mühlbacher Schulanfänger Mit Beginn des neuen Schuljahres 2017/2018 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2017 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2017/2018 zurückgestellt werden sollen, kommen bitte ebenfalls zur Anmeldung, um die Zurückstellung zu beantragen. Auch anzumelden sind die Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden. Im Rahmen der Stichtagsflexibilisierung können auch Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2017 und 30. Juni 2018 sechs Jahre alt werden, zur Schule angemeldet werden. Sie erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Voraussetzung ist allerdings die Schulfähigkeit eines Kindes. Ort und Zeitpunkt der Schulanmeldung: Grundschule Mühlbach, Hauptstraße 9, Tel /6384, am Freitag, 10. März, von 16 bis 17 Uhr in den Klassenräumen der Schule. Bitte bringen Sie die nötigen Unterlagen wie Familienstammbuch oder Geburtsurkunde sowie den gelben Beobachtungsbogen vom Kindergarten zum Entwicklungsstand Ihres Kindes mit. Der Elternbeirat der Grundschule sorgt für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen und verkauft außerdem Schul-T-Shirts (acht Euro) - eine tolle Idee für die Schultüte. Auch Schülerinnen und Schüler aus der vierten Klasse werden sich beteiligen und mit den zukünftigen Erstklässlern spielen und malen.

15 Verein zur Förderung der Burgbergschule Richen Mitgliederversammlung am Donnerstag, Der Vorstand des Vereins zur Förderung der Burgbergschule Richen e.v. lädt zur jährlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, den , um Uhr, in die Taverne Zagori (Vereinsheim TB Richen) am Sportplatz ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Wahl Wahlvorstand, 3. Jahresbericht der Vorstandschaft, 4. Bericht des Kassiers, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Wahlen, 9. Anträge und Aussprache zu den Anträgen, 10. Verschiedenes. Anträge zur Mitgliederversammlung sind spätestens 14 Tage vor der Versammlung (2.3.) schriftlich an die 1. Vorsitzende C. Kehres, Steige 35, Eppingen-Richen, einzureichen. Grundschule Rohrbach Anmeldung der Schulanfänger am Dienstag, 7.3., von 10 bis 12 Uhr Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 werden alle Kinder, die bis zum des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen dem 1. Oktober 2017 und dem 30. Juni 2018 sechs Jahre alt werden, können ebenfalls ohne besonderen Antrag angemeldet werden. Voraussetzung ist die Schulfähigkeit. Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden, sind ebenfalls anzumelden. In allen anderen Fällen sollten die Eltern mit der Schulleitung Kontakt aufnehmen. Kinder, die an der Kooperation Grundschule/Kindergarten teilnehmen, müssen nicht vorgestellt werden. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Familienstammbuches oder Geburtsurkunde erforderlich. Ort der Anmeldung: Grundschule Rohrbach, Schulpfad 1, Tel Eppingen Februar 2017 Selma-Rosenfeld-Realschule Eppingen Tag der offenen Tür am Freitag, 10. März Die Selma-Rosenfeld-Realschule gibt an diesem Tag einen Einblick in ihre Arbeit als sozialwirksame Schule mit einer offenen Ganztagesbetreuung. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, verlässliche Begleiter unserer Schüler zu sein und sie bestmöglich zu fördern, damit sie alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um sich in einer stets wandelnden Gesellschaft eigenverantwortlich zu bewähren. Wie wir diese Vielfalt der individuellen Förderung konkret umsetzen, zeigen wir allen Kindern, Interessierten und Freunden der Schule am Tag der offenen Tür von 15 bis 18 Uhr anhand von Ausstellungen, Aufführungen, Dokumentationen in Klassenzimmern und Fachräumen und musikalischen Beiträgen im Foyer der Schule. Kollegium und Elternbeirat freuen sich auf einen regen Besuch und auf Gespräche und Austausch bei Kaffee und Kuchen. Rosenverkauf zum Valentinstag Unter Regie der SMV fand auch in diesem Jahr der Rosenverkauf zum Valentinstag statt. Im Vorfeld konnten die Schülerinnen und Schüler während der Hofpausen gelbe oder rote Grußkarten erwerben. Die Farben standen für die Rosen, die anschließend in gelb oder auch in rot verschenkt werden konnten. Die Schüler waren einfallsreich und schrieben Grüße oder auch Gedichte darauf. Die SMV-Mitglieder und die SMV-Lehrer Simone Heitz und Michael Schmitt sind mittlerweile ein eingespieltes Team. Die SMV-Mitglieder teilten sich in Gruppen auf, sodass die einen die Grußkarten an die entsprechenden Rosen banden, während eine andere Gruppe die Rosen an die Schüler verteilte. Zum Ende der Aktion waren sich alle Beteiligten einig, dass es wieder eine gelungene Aktion war. ea schule Sozialwirksame Schule in Eppingen Foto einspaltig Förderverein Grundschule Rohrbach Kinderbasar und Kreativmarkt am 24. März, von 17 bis 19 Uhr Der Förderverein der Grundschule Rohrbach veranstaltet in diesem Jahr erstmals in Verbindung mit dem Kinderbasar einen Kreativmarkt. Wir konnten bereits die verschiedensten Anbieter gewinnen, so dass eine bunte Vielfalt an Osterartikeln, Schmuckes aus Holz, Papier und Stoff, Bastelarbeiten, Palettenmöbel, Seife, Marzipanfiguren und Marmeladen verkauft werden. Sie sind ebenfalls kreativ tätig oder möchten Ihre gut erhaltenen Kindersachen oder Spielzeug verkaufen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Tischreservierungen und weitere Informationen erhalten Sie unter Wir freuen uns auf Sie! Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Hartmanni-Gymnasium Eppingen Die English Drama Group führt am 8. und 10. März Victory to the Miners! in der Aula der Schule auf. Das Stück erzählt eine wahre Geschichte des knapp einjährigen Bergarbeiterstreiks in Großbritannien im Jahr Eine Handvoll homosexueller Londoner Aktivisten beschließt, die Streikenden zu unterstützen, sie sammeln Geld und fahren in die walisische Provinz.

16 24. Februar 2017 Eppingen 16 Was folgt, ist ein Zusammenstoß der Kulturen. Auf der einen Dass so viele Ehemalige zum Anlass des Jubiläums nach Seite die Londoner Paradiesvögel in einer Ära, in der wütende Eppingen kamen und sich sogar bereit erklärten, als Akteure Schwulenfeindlichkeit noch grassierte, auf der anderen die bodenständigen, walisischen Arbeiter, deren Minen vor der kraft und identitätsstiftende Funktion das Hartmanni-Gymna- auf der Bühne mitzuwirken, zeigt, welch große Anziehungs- Schließung stehen. Viel gemeinsam scheinen sie nicht zu sium hatte, hat und hoffentlich auch in den kommenden 50 haben, außer auf jeweils andere Weise in schwierigen Umständen zu leben und gegen die unerbittliche Politik der Iron Lady Jahren weiterhin haben wird. Margaret Thatcher zu kämpfen. Der Annäherungsprozess ist kompliziert, peinlich und witzig. Der wachsenden Hoffnungslosigkeit der Streikenden begegnen die jungen Hauptstädter mit Foto Collage einspaltig 9,5 cm trotzigem Schwung und gelegentlichen Party-Einlagen. Datei einfügen: hgejubilumcollage_1_ jpg Unterstützt wird die English Drama Group von der Performance AG und der Film-AG der Schule. Die Aufführungen Bemerkung: Foto Collage einspaltig beginnen jeweils um Uhr und der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Festakt zum 50-jährigen Jubiläum Altes und Neues aus der Vollanstalt Das Gymnasium Eppingen blickt auf eine lange und wechselhafte Geschichte zurück. Mal war es eine höhere Bürgerschule, mal eine Realschule, mal ein Progymnasium. Erst im Jahr 2006 erhielt es seinen jetzigen Namen: Hartmanni-Gymnasium. Doch dieses Jahr jährt sich ein ganz besonderes Datum. Vor genau 50 Jahren, im Jahr 1967, wurde das damalige Progymnasium zur Vollanstalt aufgestockt, d.h. es wurde zum vollwertigen Gymnasium, an dem man auch sein Abitur machen konnte. Zum diesem feierlichen Anlass fand am 10. Februar in der Stadthalle ein Festakt statt, im Rahmen dessen aktuelle und ehemalige Schüler und Lehrer auf die letzten 50 Jahre Schulgeschichte zurückblickten. Die Schulleiter Uwe Wittwer- Gärttner und Bernd Eigenmann begrüßten die geladenen Gäste, zu denen auch Friedlinde Gurr-Hirsch, Mitglied des Landtages, sowie die im Rahmen der internationalen Woche angereisten Lehrkräfte der Partnerschulen aus Frankreich, Spanien und den Realschule Güglingen Niederlanden gehörten. Oberbürgermeister Klaus Holaschke hielt die erste Festrede und blickte dabei vor allem auf die Tischtennisteams siegen bei Jugend trainiert für Herausforderungen und Erfolge bei der Zusammenarbeit zwischen Schule und Stadtverwaltung zurück. Daraufhin plauder- Olympia -RP-Finale Es ist ein wahnsinnig schneller Sport, der hohe Konzentration ten die Ehemaligen Reinhard Ihle und Franz Kowarsch aus und Reaktionsschnelle erfordert: Tischtennis. Wer diesen Sport dem Nähkästchen und gaben amüsante Anekdoten aus den schon einmal unter Wettkampfbedingungen beobachtet und frühen Tagen des Gymnasiums zum Besten. Schließlich warf miterlebt hat, der weiß, was dort zu leisten ist. Uwe Wagschal, ehemaliger HGE-Schüler und heute Politik- Zwei Tischtennisteams der Realschule Güglingen waren am Professor an der Universität Freiburg, mit seiner Rede über in dieser Sportart erfolgreich: Sie belegten im Rahmen Bildung zwischen Inklusion, Integration und Innovation des Jugend trainiert für Olympia -Bundeswettbewerbs für einen Blick über den Tellerrand. Schulen auf der Ebene des Regierungspräsidiums Stuttgart in Auch das abwechslungsreiche musikalische Rahmenprogramm ihren beiden Wettkampfklassen jeweils den ersten Platz. Die wurde komplett von aktuellen und ehemaligen Schülern und beiden Teams dürfen nun demnächst beim Landesfinale Baden- Lehrern bestritten. Die Big Band unter der Leitung von Corina Württemberg in Friedrichshafen antreten und dort die Realschule Güglingen vertreten. Dengler und der Große Chor des HGE unter der Leitung von Timo Ducati eröffneten und schlossen den Abend. Die Ehrenbergers, die Familie mit den meisten Kindern am Hartmanni- Gymnasium, traten als Streicherensemble auf und die ehemalige HGE-Lehrerin Prof. Christa Meyer-Lüttgens ließ extra für Foto einspaltig den Festakt wieder ihr traditionsreiches Blockflötenensemble aufleben. Des Weiteren traten jeweils als Solisten der Musik- Datei einfügen: schrsgglngentt_1_ jpg Referendar Marco Rödiger (Gesang und Klavier) und die Bemerkung: Foto 1/1 Abiturientin Annelie Michel (Harfe) auf. Musikalisches Highlight des Abends war jedoch der Auftritt der ehemaligen Schülerin Evelyn Hauck, welche mittlerweile als professionelle Opernsängerin auf der Bühne steht. Sie trug, begleitet von der ehemaligen Musik-Referendarin Béatrice Egele am Klavier, die Arie O don fatale aus Verdis Don Carlos und Memory als Andrew Lloyd Webbers Musical Cats vor und erntete begeisterten Applaus.

17 Das eine Team (Wettkampfklasse II) besteht aus den Schülern Gentian Krasniqi (10d), Nico Toletzki (9e), Niels Dreißigacker (9b), Moritz Salomon (7b), Manuel Weber (7b) und Marvin Matschkowiak (8e). Zum anderen Team (Wettkampfklasse III) gehören die Schüler Julius Aichert (8e), Moritz Baumbach (8e), Max Schweikardt (8d), Julian Sebert (8d), Philipp Maysenhölder (6b) und Kai Bachmann (8e). Als Mannschaftsbetreuerin war Silke Baumbach aus Zaberfeld und von der Realschule Güglingen Benjamin Reimold mit dabei. Die Schulgemeinschaft gratuliert den beiden Teams herzlich und wünscht beim kommenden Landesfinale viel Erfolg. Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm Neuer Technikerkurs mit Industrie 4.0 Die Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm informiert am Donnerstag, 23.2., über den neuen Kurs der Fachschule für Technik, Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik, der im Herbst 2017 beginnt. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten in Entwicklung, Vertrieb und im mittleren Management. Die Absolventen sind in der Industrie sehr gefragt. In zweijährigem Vollzeitunterricht werden fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt, die durch umfangreiche praktische Übungen in modern ausgestatteten Laborräumen vertieft werden. Schwerpunkte sind Fertigungstechnik, Industrie 4.0, Prozessautomatisierung mit Siemens S7, Netzwerktechnik, Robotik und die Entwicklung elektronischer Systeme mit AVR-Mikrocontroller. Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung in einem Elektro-, Metall oder Kfz-Beruf und eine mindestens 18-monatige einschlägige Berufstätigkeit. Infos und Anmeldeformular unter Menüpunkt Berufliche Weiterbildung. Anmeldeschluss ist der 1.3. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr in Raum C030 in der Odenwaldstraße 5. Weitere Infos: Christian-Schmidt-Schule, Odenwaldstraße 5, Neckarsulm, Tel /9756-0, Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Eppingen Pfarramtsbüro: Ludwig-Zorn-Str. 12, Tel /91720, Fax: 07262/ Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr Donnerstag und Uhr Das Büro ist vom 23. bis 28. Februar nicht besetzt. Homepage: Freitag, 24. Februar Uhr Gottesdienst im Seniorenstift Lindenhof (Diakon Becker) Uhr Jungschar im Kiga Hellberg Uhr Jungenjungschar Uhr Teenkreis Uhr Tischtenniskreis Uhr Posaunenchor Eppingen Februar 2017 Sonntag, 26. Februar Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus (ab 9.30 Uhr offene Spielzeit) Uhr Gottesdienst/Diakon Steffen Becker und Musikteam im Anschluss Kirchenkaffee Wochenspruch Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18, 31) Montag, 27. Februar Uhr Eppinger Mittagstisch im Gemeindehaus Dienstag, 28. Februar Uhr Gemeindegebet (Pfarramtsbüro Ludw.-Zorn- Straße 12) Uhr Kirchenchor Mittwoch, 1. März Uhr Musikteam Donnerstag, 2. März Uhr Kinderbibeltage im Gemeindehaus Gemeindegebet Herzlich laden wir ein zum gemeinsamen Gebet am Dienstag, 28. Februar, 19 Uhr im Pfarramt (Ludwig-Zorn-Straße 12). Nach einem kurzen Austausch über aktuelle Anliegen beten wir für die Menschen, Aktionen und Kreise unserer Gemeinde. Infos bei Ute Aupperle, Tel /1596. Kinderbibeltage in den Faschingsferien Von Donnerstag, 2. März, bis Samstag, 4. März, laden wir alle Kinder ab der 1. bis zur 6. Klasse zu den Kinderbibeltagen ins Gemeindehaus ein. Immer von bis 17 Uhr heben wir gemeinsam ab ins All. Es gibt abenteuerliche Weltraumexpeditionen, galaktische Spiele und Spaß, Zeit zum Reden und spannende Geschichten aus der Bibel. Abschluss ist am Sonntag, 5. März, mit einem Familiengottesdienst um 10 Uhr im Gemeindehaus. Weltgebetstag am Freitag, 3. März, um Uhr, in der katholischen Kirche von Eppingen Unter der Überschrift Was ist denn fair? hat ein ökumenisches Team von Frauen diesen lebendigen Gottesdienst mit der Gebetsordnung von den Philippinen zusammengestellt. Wer Interesse hat an Gottesdiensten, die Herz und Sinne ansprechen, wer mehr von unserer großen, weiten Welt erfahren will, wer das Wort Gottes mit dem Alltag in Verbindung bringen möchte, wer eine schöne Gemeinschaft von Gleichgesinnten erleben will und dazu noch neue, internationale Lieder und kulinarische Genüsse kennenlernen mag, darf gespannt sein auf diesen Gottesdienst und ist herzlich eingeladen. Info-Abend mit den Missionaren Raikin und Uta Dürr Der Gesprächskreis für Russlanddeutsche lädt herzlich ein zum Info-Abend am Montag, 6. März, Uhr im evangelischen Gemeindehaus (Kaiserstraße 5). Das Ehepaar Raikin arbeitet mit der Liebenzeller Mission in Jekatarinburg in Russland. Sie berichten von ihrem Dienst und ihren Erfahrungen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Arbeit des Ehepaares in Russland wird gebeten. Männervesper Die Männerarbeit des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau lädt herzlich ein zum 18. Männervesper am Donnerstag, 16. März, Uhr, im Gasthaus Krone in Gemmingen zum Thema: Der wilde und der weise Mann was der Schöpfer in uns hineingelegt hat.

18 24. Februar 2017 Eppingen 18 Wild das heißt ungezähmt, echt und doch weise zu leben, zu glauben: das ist die Sehnsucht von Albert Frey und vieler Männer heute. In seinem Referat und einigen Liedern geht er auf unsere Entwicklung als Mann im Laufe unseres Lebens ein und zeigt Wege auf, wie wir immer mehr das entfalten können, was der Schöpfer in uns hineingelegt hat. Referent: Albert Frey Singer, Songwriter und Musikproduzent. Seine Lieder und CDs prägen eine neue deutschsprachige Musikkultur in vielen Gemeinden. Kunstvoll und doch nachvollziehbar bringen seine Texte und Melodien ewige Wahrheiten für unsere Zeit zum Ausdruck. Als Referent und Autor setzt er sich für eine ganzheitliche Spiritualität ein. Er steht für einen ehrlichen Glauben, für Musik von der Zerbrechlichkeit der Menschen und der Herrlichkeit Gottes. Mit seiner Frau, der Sängerin und Songwriterin Andrea Adams-Frey, lebt er auf einem Pferdehof im Hohenlohekreis. Kosten: zwölf Euro, darin enthalten ist ein deftiges Abendessen. Anmeldung erforderlich beim Evangelischen Pfarramt Eppingen, Tel / Erste Eppinger Sozialaktion Am 25. März findet die erste Eppinger Sozialaktion statt. Auszubildende und Mitarbeiter der Firma Dieffenbacher bieten an diesem Samstag gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeitern unserer Kirchengemeinde ihre Hilfeleistung an. Gemeinsam unterstützen wir Bewohner unserer Stadt beim Fensterputzen, Gartenzaun streichen, Keller entrümpeln, Garten umgraben usw. Wem geholfen wurde kann mit einer Spende unseren Krankenpflege- und Diakonieverein unterstützen. So profitieren hoffentlich alle: die engagierten Mitarbeiter mit Freude an der gemeinsamen Arbeit, diejenigen, denen wir helfen können und unser Krankenpflege- und Diakonieverein durch die Spenden mit denen dann wieder andere Projekte finanziert werden können. Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld Unterstützung bei einem kleinen Arbeitseinsatz brauchen können, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Im Gemeindehaus und auch einigen Geschäften liegen die grünen Infoflyer zur Sozialaktion aus. Informationen gibt es auch im Pfarramt, unter und bei Holger Heitz (Vorsitzender unseres Krankenpflege und Diakonievereins). Frühstück für Frauen Über einen Rekordbesuch von 60 Teilnehmern einschließlich Pfarrer Friedhelm Bokelmann und Gemeindediakon Steffen Becker beim Frühstück für Frauen freute sich Organisatorin Bärbel Schleihauf am vergangenen Donnerstag. Auch diesmal konnte sie drei neue Frauen herzlich willkommen heißen. Die Losung zum 16. Februar las diesmal Angelika Föringer. In einer Schweigeminute gedachten die Frühstücksfrauen der verstorbenen Traudel Frank und Liesel Fuhrmann. Nach dem gemeinsamen Frühstück berichtete Pfarrer Friedhelm Bokelmann detailliert über das Bauprojekt Stadtkirche insbesondere über die Instandsetzung der Elektrik. Im gesamten Hauptschiff soll es für Hörgeschädigte eine Induktionsanlage für Hörgeschädigte geben. Zukünftig soll regelmäßig nach dem Gottesdienst zum Gespräch bei einer Tasse Kaffee eingeladen werden. Das stärkt die Gemeinschaft und Kommunikation innerhalb der Gemeinde, so Bokelmann. Die letzten beiden Bankreihen kommen auf die seitlichen Emporen, um hinten in der Kirche die Begegnungsfläche zu vergrößern. Im rechten Seitenschiff soll eine kleine Gebetsecke entstehen. Hier kann man sich zum Gebet zurückziehen oder ein seelsorgerliches Gespräch führen. Ende März 2017 soll die Renovierung zu der die evangelische Kirchengemeinde Eppingen voraussichtlich Euro beisteuern muss abgeschlossen sein. Auch die Frühstücksfrauen unterstützen das Bauprojekt Stadtkirche und Bärbel Schleihauf überreichte Pfarrer Friedhelm Bokelmann eine Spende in Höhe von 200 Euro die er sichtlich erfreut entgegen nahm. Acht Geburtstagskindern gratulierte die Organisatorin und wünschte ihnen alles Gute, viel Gesundheit und immer so viel Kraft wie gebraucht wird. Gemeinsam sangen die Frühstücksfrauen deren Wunschlieder und Ruth Bitterich begleitete am Klavier. Ruth Müller und Irene Bergdolt ließen an die Frauen liebe Grüße ausrichten. Bei einer Powerpoint Präsentation über Das Gustav Adolf Werk (GAW) im Dienste der evangelischen Diaspora erläuterten Ruth Bitterich und Gemeindediakon Steffen Becker die Gründung des Gustav-Adolf-Werks, Aufgaben bis zum Zweiten Weltkrieg und in den letzten 50 Jahren sowie über die Schwerpunkte der Arbeit heute und die Angebote des GAW in Baden im Jahresverlauf. Erika Keller erinnerte sich dabei noch aus ihrer Schulzeit an den Reim Gustav Adolf Christ und Held, rettete bei Breitenfeld Glaubensfreiheit für die Welt. Jährlich gibt es die Aktion Grenzenlose Weihnachtsfreude und immer am Aschermittwoch ein Heringsessen mit einem Vortrag diesmal am 1.3. in Oftersheim zum Thema: Die Lage der bedrängten und verfolgten Christen im Nahen Osten. Heute hilft das GAW vor allem in Osteuropa, Südeuropa und Südamerika, zum Beispiel beim Bau von Kirchen und Gemeindehäusern ist aber keine Konkurrenz, sondern wichtige Ergänzung zum Beispiel zu Brot für die Welt. Beherzigen mögen die Frühstücksfrauen, dass ein Tropfen Liebe am Tag mehr sei als ein Ozean voll Sympathie, sagte Ruth Bitterich abschließend. Danach beteten die Frauen gemeinsam das Vater unser. Das nächste Frühstück für Frauen findet am Donnerstag, dem 16. März, um 8.30 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus statt. Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Unserer Lieben Frau Eppingen Pfarramt Eppingen : Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Freitag, Uhr Eröffnung der Ewigen Anbetung in Richen Uhr Ministrantenstunde Uhr Kinderchorprobe Uhr Eucharistiefeier Uhr Chorprobe Effata Uhr Rosenkranz in Richen Uhr Eucharistiefeier in Richen, Abschluss der Ewigen Anbetung Samstag, Uhr Beichtgelegenheit in Rohrbach Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Rohrbach Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Mühlbach Uhr Eucharistiefeier in Richen Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Gemmingen

19 Dienstag, Uhr Morgenlob in Eppingen Uhr Rosenkranz in Ittlingen Uhr Eucharistiefeier in Ittlingen Aschermittwoch, Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuzausteilung Uhr Rosenkranz in Gemmingen Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuzausteilung in Gemmingen Uhr WortGottesFeier mit Aschenkreuzausteilung in Richen Donnerstag, Uhr WortGottesFeier im Seniorenheim am Rathausplatz Gottes guter Segen sei mit Euch, in Gemmingen Uhr Rosenkranz in Rohrbach Uhr Eucharistiefeier in Rohrbach Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Probe Kirchenchor Herzliche Einladung Die Eppinger Ministranten wollen gemeinsam mit den Kommunionkinder Fasching feiern. Wenn ihr dazu Lust habt, dann kommt am Freitag, 24. Februar, um 16 Uhr, zur Kirche. Es erwartet euch Spiel und Spaß. Musikalische Zeitreise in der Katharinenkapelle Freitag, 24. Februar, um 19 Uhr: Musikalische Zeitreise mit Nicolai Knauer, Burgenforscher und Leiter der Schlosswache Kirchhausen, vom Minnegesang des Hochmittelalters über die Landesknechtslieder der Renaissance, revolutionärem Liedgut des 19. Jahrhunderts, traditioneller Folk Irlands und Schottlands bis zu deren Rezeption in heutiger Zeit. Eintritt: fünf Euro Weltgebetstag in der Seelsorgeeinheit Eppingen am Freitag, 3. März Was ist denn fair? direkt und unmittelbar trifft uns die Frage der Überschrift dieses Weltgebetstages 2017 und lädt damit ein, über Gerechtigkeit bei uns und anderswo nachzudenken. 30 Frauen von den Philippinen unterschiedlichen Alters und verschiedener christlicher Konfessionen und aus allen Religionen der Philippinen haben gemeinsam die Lieder und Texte für den Gottesdienst zusammengestellt. Sie beziehen sich auf das Gleichnis Jesu von den Arbeitern im Weinberg im Matthäusevangelium (20, 1 16) und erzählen von den Folgen nationaler und globaler Ungerechtigkeit. Die Schönheit ihrer Inselwelt wird durch diese dunkle Schatten überlagert. Vor allem Frauen und junge Mädchen sind von Armut, unmenschlichen Arbeitsbedingungen, Rechtlosigkeit und Zerstörung der Natur betroffen. Was ist denn fair? fragen auch die Frauenteams in unseren Gemeinden, die zur Vorbereitung des Weltgebetstages zusammengekommen sind. Sie laden nicht nur Frauen Ältere und Jüngere, herzlich ein, die kreativen, lebendigen Gottesdienste zum Weltgebetstag am 3. März in den verschiedenen Gemeinden zu besuchen, die uns mit allen Sinnen ansprechen wollen. In Eppingen um Uhr in der katholischen Stadtpfarrkirche mit anschließendem Beisammensein in der Katharinenkapelle Together Gemeinsam auf der Suche nach mehr Leben Wir von Together sind eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener, mit dem Wunsch, unsere in der Communauté von Taizé gemachten Erfahrungen zu teilen und immer neu Jugendliche und Erwachsene für den Glauben zu begeistern. Unsere Treffen haben einen lockeren Rahmen, in dem wir über unseren Alltag reden und versuchen, Gottes Wort bewusster in unser alltägliches Leben einzubeziehen. Alle (Taizé-)interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen unabhängig von ihrer Konfession - sind bei uns herzlich willkommen. Eppingen Februar 2017 Unser nächstes monatliches Treffen findet am Samstag, 4. März, um 16 Uhr im ersten Obergeschoss des Josefshauses (Kirchgasse 8, rechts neben der katholichen Kirche) in Eppingen statt. Wir laden euch ein, am Samstag, 11. März, ab 14 Uhr, zusammen mit uns am Fastenessen der HOTSPOT! Gruppe für junge Erwachsene im Dekanat Kraichgau, im Jugendbüro in Sinsheim (Muthstraße 3, gegenüber der Post) teilzunehmen. Falls ihr Fragen habt, meldet euch einfach bei uns, Aylin (M.) und Katharina (H.) aus Ittlingen, Lukas (L.) aus Rohrbach und Marius (M.) (Tel. 0157/ ) aus Richen Unsere Kontaktperson im Seelsorgeteam ist Pastoralreferentin Katharina Barth-Duran, die uns auch zur Begleitung und in Glaubensgesprächen zur Verfügung steht. Einladung zum 2. Klostertag 2017 Geh, wohin dein Herz dich trägt! Am Samstag, 25. März von 10 bis Uhr im Kloster Bad Wimpfen. Geh, wohin dein Herz dich trägt!, meint den ganz eigenen Herzens-Weg zu suchen und zu finden. Gerade unser Tag im Kloster gibt die Möglichkeit, wieder einmal achtsam und still zu werden im Blick auf das eigene Leben, im Austausch und in der Gemeinschaft und in Meditation und Gebet. Vielleicht können wir gemeinsam so etwas wie einen Herzensweg entdecken und erleben. Kosten 24 Euro (inclusive Mittagessen und Kaffee) Anmeldeschluss: Freitag, 10. März, Kontakt: Tel /207079, pastoralreferentin.barth-duran@katheppingen.de, (Flyer liegen in den Kirchen aus.) Einladung nach Taizé, Pfingstmontag, 5. Juni, bis Sonntag, 11. Juni Eine gemeinsame Fahrt der Seelsorgeeinheit Eppingen Auch in diesem Jahr gibt es für Jugendliche ab 15 die Möglichkeit, eine Woche bei den Jugendtreffen der Brüder von Taizé in Burgund zu verbringen. Die Zeit in Taizé ist geprägt durch das Erleben einer starken, internationalen und ökumenischen Glaubensgemeinschaft. Gemeinsame Gebetszeiten dreimal täglich, gemeinsame Mahlzeiten, die Bibeleinführung am Morgen durch einen Bruder der Communauté, das anschließende Gespräch miteinander und die Begegnung mit Jugendlichen aus aller Welt oder auch Zeit zum Chillen gehören dazu. Meistens sind es ca bis 3000 Jugendliche, die an Pfingsten nach Taizé kommen. Kosten für die Taizéfahrt der Jugendlichen: 150 Euro. Mit dem angegebenen Betrag werden die Fahrt, die Mahlzeiten und die Unterkunft in Taizé bestritten. Viel Taschengeld ist nicht notwendig. Die Fahrt wird für Jugendliche aus kirchlichen Mitteln bezuschusst. Informationen gibt es am Karfreitag, 14.4., im Rahmen der Nacht der Lichter, Treffpunkt ab Uhr in der katholischen Stadtkirche Eppingen. Inzwischen liegen Flyer in allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit mit dem Anmeldeformular aus. Der Flyer kann interessierten Jugendlichen auch über zugeschickt werden. Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Kontakt: PRef in Katharina Barth-Duran, pastoralreferentin.barth-duran@kath-eppingen.de, Tel / Anmeldeschluss für die Taizéfahrt ist Karfreitag, 14. April. Ehejubiläen 2017 Wir bitten, die Ehejubiläen, die kirchlich begangen werden wollen, frühzeitig im Pfarrbüro anzumelden. Die kirchliche Feier wird gern nach Absprache mit dem Jubelpaar gefeiert. Es gibt die Möglichkeit, die Feier in jeder hl. Messe mit einzubeziehen oder diese einzeln oder mit anderen Jubelpaaren gemeinsam in einem Gottesdienst zu begehen.

20 24. Februar 2017 Eppingen 20 Die gemeinsame Feier der Jubilare in diesem Jahr fand großen Senioren in der Pfarrgemeinde Anklang. Deshalb wird es auch 2017 wieder einen Termin zur gemeinsamen Feier der Ehejubiläen geben. Dieser wird am Freitag, 1. Dezember 2017 um Uhr in Eppingen sein. Gern können Sie sich für diesen Termin im Pfarrbüro anmelden. Plakat Pilgerreise 2017 Datei einfügen: Senioren eppkathseniorengottesdienstmitkrankensalbungplakat_1_ docx in der Pfarrgemeinde Brücke zwischen Ost und West Gegründet 1993 Ansprechpartner: Josef Semek Tel Die Erzdiözese Freiburg organisiert eine Pilgerreise nach Bemerkung: Plakat Sizilien vom 5. bis 13. Juni. Mittwoch,15. März 2017, Uhr Die größte Insel des Mittelmeeres begeistert mit einer Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau reichhaltigen Geschichte, einer beeindruckenden Landschaft und vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten. Gottesdienst mit Krankensalbung Die griechische Antike ist ebenso greifbar wie die Herrschaft der Normannen oder des Staufers Friedrich II. Die Insel gilt als Schmelztiegel der Kulturen und der Religionen. Die Pilgerund Bildungsreise führt an die verschiedensten größeren und kleineren Orte der Insel, um dem alten wie auch dem neuen Sizilien zu begegnen. Die Hin- und Rückreise erfolgen per Flug ab / bis Frankfurt. Die geistliche Leitung bei dieser Reise haben Pfarrer Dr. Stefan Meisert und Dipl.-Theol. Jean-Pierre Sitzler. Anmeldung sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es beim Schwarzwald-Reisebüro Freiburg GmbH, Pilgerbüro, Merianstraße 8, Freiburg, Tel. 0761/ , pilgerbuero@der.com oder direkt unter Katholischer Kirchenchor Unserer Lieben Frau Generalversammlung am 17. Februar Nach der vom Kirchenchor musikalisch umrahmten Abendmesse für die verstorbenen Chormitglieder versammelte sich der Chor zur Generalversammlung in der Katharinenkapelle. Erste Vorsitzende Barbara Baumann begrüßte alle Anwesenden und man gedachte man in einer Schweigeminute der Verstorbenen. In ihrem ausführlichen Jahresbericht 2016 erinnerte Schriftführerin Hildegunde Christiane Jung an die verschiedenen Auftritte des Chores. Musikalische Höhepunkte waren die Orchestermessen Missa in C von Johann Eberlin zu Ostern, die Missa di san Giuseppe von Johann Eberlin und die Missa in C von Franz Schubert zu Weihnachten und als herausragendes Ereignis das Kirchenkonzert am 25. September 2016 mit der Großen Credomesse von W.A. Mozart und dem Te Deum von M.A. Charpentier. Chorleiter Andreas Schmid lobte die Einsatzbereitschaft des Chores und freute sich über neue Sänger und Sängerinnen. Auch im Chorjahr 2017 werden neben den üblichen liturgischen Verpflichtungen die Orchestermessen zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten fester Bestandteil der Chorprobenarbeit sein. Zum Altstadtfest der Stadt Eppingen am 23. Juli soll ein ökumenischer Gottesdienst mit einem Projektchor stattfinden. Nach dem Bericht des Kassenwartes Klemens Schneider wurde ihm von Angelika Ehrenberger und Doris Meergraf eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Chorintern geehrt wurden für ihren Dienst an der Musica sacra für 20 Jahre Martina Ziegenbein, für 30 Jahre Chorleiter Andreas Schmid und die Sängerinnen Monika Elsinger, Ute Schmid und Hildegunde Christiane Jung und für 55 Jahre Edeltraud Hirsch. Zum Abschluss bedankte sich Pfarrer Manfred Tschacher für das große Engagement des Chores bei Chorleiter Andreas Schmid und allen Sängerinnen und Sängern, für die Kantorendienste und die Hilfsbereitschaft bei musikalischen Veranstaltungen in der Stadtkirche. Er wünschte allen weiterhin Freude beim Chorgesang. So könne die Stadtkirche Unserer Lieben Frau ein Zentrum der sakralen Musik in Eppingen sein. Anschließend Treffen in der Katharinenkapelle Katholisches Bildungswerk Eppingen Musikalische Zeitreise Unter dem Motto Musikalische Zeitreise in der Katharinenkapelle beginnt das Katholische Bildungswerk Eppingen seine musikalische Veranstaltungsreihe Burgenforscher und Leiter der Schlosswache Kirchhausen wird im ersten Teil des Abends am Freitag, 24. Februar, um 19 Uhr, Lieder vom Minnesang des Hochmittelalters über die Landsknechtslieder der Renaissance zu revolutionärem Liedgut des 19. Jahrhunderts vortragen. Der zweite Teil des Abends steht unter traditionellem Folk Irlands und Schottlands bis zu deren Rezeption in heutiger Zeit. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Gedächtnistraining Das nächste Gedächtnistraining findet am Dienstag, 7. März, um 9.30 Uhr, in der Katharinenkapelle statt. Ein Einstieg in das Gedächtnistraining ist zu jeder Zeit möglich, da die einzelnen Veranstaltungen immer eine abgeschlossene Einheit bilden. Die nach dem ganzheitlichen Gedächtnistraining ausgerichteten Angebote werden von Ulrike Winkler, Eppingen-Elsenz, die ihre Ausbildung als Gedächtnistrainerin beim Bundesverband Gedächtnistraining absolviert hat, geleitet. Förderverein Katholische Kindertagesstätte St. Bernhard Einen Ausflug der besonderen Art unternahmen die Kinder der Mäusegruppe. Da in der Gruppe seit Beginn des Kindergartenjahres besonders viele kleine Pferdefreunde sind und das Lieblingsthema seither natürlich Pferde und Ponys sind, musste der Ausflug selbstverständlich in einen Reitstall gehen.

21 Verteilt auf mehrere Pkw ging es los in Richtung Elsenz zum Stall von Smarty und seinen Freunden. Dort wurden die Kinder bereits von Stephanie Sauler, den Pferden sowie zwei aufgeregten Hunden erwartet. Damit alle genug Kraft für das bevorstehende Abenteuer sammeln konnten, gab es zunächst ein gemeinsames Picknick im Stall. Anschließend konnten endlich alle zu den Pferden, die bereits draußen auf der Koppel warteten. Aber nicht nur die Pferde sorgten für große Begeisterung, auch der Spielplatz war ein echtes Highlight. Alle Kinder, die dazu Lust hatten, durften die Pferde putzen, führen und natürlich reiten. Frau Sauler hatte sich tolle Spiele für Kinder und Pferde überlegt und so verging die Zeit viel zu schnell. Zur Belohnung bekamen die Pferde noch einige Karotten und die Kinder durften auf einem Rundgang durch den Stall noch alle offenen Fragen zu ihren Lieblingstieren stellen. Ordentlich durchgefroren ging es danach zurück in den Kindergarten. Trotz der Kälte waren sich Kinder und Erzieherinnen einig, dass ein Ausflug im Winter etwas ganz besonderes ist. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Frau Sauler von Pferde-Kinder-Abenteuer. Evangelisch-methodistische Kirche Eppingen Christuskirche, Südring 6 Kontakt: Pastor Steffen Peterseim Tel steffen.peterseim@emk.de Unser Gottesdienstraum ist barrierefrei erreichbar. So Uhr Abend-Lobpreisgottesdienst Mo Uhr Gemeindechor Do Uhr Bibelgespräch (Eppingen) Neuapostolische Kirchengemeinde Eppingen So Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule Uhr Jugendgottesdienst durch den Bezirksevangelisten Knapp in Maulbronn Uhr Chorprobe Di keine Chorprobe Mi Uhr Gottesdienst Die Neuapostolische Kirche im Internet: Freie christliche Gemeinde Vineyard Eppingen Tullastraße 16, Eppingen Kontakt: info@vineyard-eppingen.de Gottesdienste Wir feiern jeden Sonntag, um Uhr, Gottesdienst mit Lobpreis, Input und Gebet. Hierzu sind auch Gäste herzlich eingeladen. Eppingen Februar 2017 Vorschau Am 5. März ist John Klein in unserem Gottesdienst zu Gast. John Klein kommt aus Kalifornien und war früher Redenschreiber für den Vorstand von General Motors in Detroit. Er ist verheiratet mit Michelle und Vater von sieben gemeinsamen Kindern. John Klein ist Pastor in der Vineyard-Bewegung und leitet zusammen mit seiner Frau Let`s Go Ministries. Seit 1993 ist er zunehmend international unterwegs; seit 2008 auch in Frankreich, Italien, Deutschland und in der Schweiz. Er hat einen weltweiten Dienst in prophetischer Evangelisation. Mit seiner Liebe zum Vaterherzen Gottes erreicht er viele Menschenherzen. John bevorzugt lockere Veranstaltungen in Kneipen und Bars. Dort findet er die Menschen, die suchen. Wie Jesus gesagt hat: Geht hin! Er hat dabei erstaunlichen Zugang zu diesen Menschen. Viele kommen dabei mit Jesus in Bekanntschaft. Ortsnachrichten Heinz Dotterer feierte runden Geburtstag Seinen 80. Geburtstag feierte Heinz Dotterer aus der Kirchgasse. Oberbürgermeister Holaschke überbrachte die Glückwünsche zum Geburtstag und den besonderen Dank der Stadt für das langjährige Engagement an Heinz Dotterer. Heinz Dotterer hat mehr als 20 Jahre als Friedhofswärter für die Stadt Eppingen gearbeitet. Aufgrund seiner umfassenden landwirtschaftlichen Kenntnisse war der Jubilar ein kompetenter Ansprechpartner in vielen Belangen und ist es noch heute. Über lange Zeit kümmerte er sich zusätzlich als Stauwärter um die Hochwasserrückhaltebecken. Wir wünschen dem Jubilar noch viele schöne und vor allem gesunde Jahre im Kreise seiner Familie. Freiwillige Feuerwehr Eppingen Leiergassenumzug Am Sonntag, 26. Februar, findet der inzwischen bei Teilnehmern und Zuschauern etablierte und beliebte Leiergassenumzug statt, an dem sich die Jugendfeuerwehr auch wieder mit einem Wagen beteiligt. Der Umzug startet um Uhr in der Leiergasse und steht in diesem Jahr unter dem Motto Kommt, spielt mit uns Kolpings wunderbare Spielewelt!. Selbstverständlich bewirtet die Jugendfeuerwehr mit Unterstützung einiger aktiver Kameraden zusammen mit der Kolpingsfamilie die durstigen und hungrigen Teilnehmer und Besucher wieder im Narrendorf in der Leiergasse. Wir möchten hierzu ganz besonders alle Jugendfeuerwehrler, Aktive und Altersmannschaft der Gesamtwehr Eppingen sowie die gesamte Bevölkerung recht herzlich einladen. Auf- und Abbau Leiergassenumzug Die Helfer für den Aufbau treffen sich am Sonntag, 26. Februar, um 10 Uhr, in der Leiergasse. Die Helfer für den Abbau treffen sich am Montag, 27. Februar, um 9 Uhr, ebenfalls in der Leiergasse. Jugendfeuerwehr: Teilnahme Leiergassenumzug Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Sonntag, 26. Februar, pünktlich um Uhr im Gerätehaus.

22 24. Februar 2017 Städtepartnerschaften Städtepartnerschaft Eppingen-Epping Trauer um Pionier der Städtepartnerschaft zwischen Eppingen und Epping Ralph Dulwich ein engagierter Unterstützer der Städtepartnerschaft seit Beginn der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Städten ist am vergangenen Donnerstag, 16. Februar, im Alter von fast 85 Jahren verstorben. Ralph Dulwich war Mitglied jener Delegation aus Epping, die im September 1979 erste Vorgespräche zur Einrichtung der Partnerschaft führte. Als Mitbegründer der Epping-Eppingen Town Twinning, Vorsitzender, President und später Vice President war er maßgeblich an der Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern beider Städte und vielen Vereinen beteiligt. Bei Besuchen in Epping durften seine fundierten Stadtführungen mit dem Bus durch London nicht fehlen. Er initiierte und unterstützte viele Aktivitäten, so beispielsweise Jugend- und Schüleraustausche, Kunstausstellungen, Sprachkurse. Er war es auch, der die Idee der Teilnahme der Epping-Eppingen Town Twinning am Altstadtfest 1984 realisierte. Seither nahmen die Freunde aus Epping an allen bisherigen Altstadtfesten teil. Nach den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Partnerschaftsjubiläum zog er sich aus den Aktivitäten zurück, versäumte aber keine Besuche in Eppingen. In Würdigung seiner Verdienste erhielt er 2010 die Vereinsmedaille in Gold der Stadt Eppingen. Mit Ralph Dulwich verlieren wir eine geschätzte Persönlichkeit, die wir sehr vermissen werden. Partnerschaftsausschuss Eppingen Szigetvár Bericht zur Jahreshauptversammlung 2017 des Städtepartnerschaftsvereins Eppingen- Szigetvár Am 3. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Städtepartnerschaftsvereins Eppingen-Szigetvár im Eppinger Café Geier in der Bahnhofstraße statt. Turnusmäßig waren in diesem Jahr Neuwahlen vorgesehen. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende, Elisabeth Hajduk, und der Totenehrung der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder folgten die Berichte des Vorstandes, des Kassierers und der Kassenprüfer. Danach wurde der Vorstand entlastet und die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt. Es folgten Neuwahlen, wobei die Vorsitzenden in ihren Posten wieder gewählt wurden. Elisabeth Hajduk bleibt weiterhin 1. Vorsitzende, Eva Mairhofer die Zweite und Franz Kerper erneut der Dritte. Neu gewählt wurde die Kassiererin, Doris Stein. Dennis Z. Halasz bleibt weiterhin 1. Schriftführer und neu hinzu kam Xenia Stiefel als 2. Schriftführerin. Gerätewart wurde Harald Stein. Der erweiterte Ausschuss setzt sich nun aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Heiner Vogel, Arpad Huber, Alexandra Stiefel, Eva Toth, Barbara Scheel und Luise Stein. Eppingen 22 Als Kassenprüfer wurden gewählt Herbert Meixner und Hans-Jörg Stiefel, Kassenprüfer-Stellvertreter ist Gerhard Weber. Hauptthemen der Versammlung waren anschließend die Teilnahme mit unserem Freundeskreis und zwei Tanzgruppen aus Szigetvàr im Sommer beim Altstadtfest sowie am Weihnachtsmarkt und beim Adventskalender im Dezember. Es wurde auch die bevorstehende Winterwanderung unseres Vereins geplant. Für die diesjährige und siebte Winterwanderung am 12. Februar wurden Einladungen verschickt. Da die Wanderstrecke sowie das Ziel, Bobos Bistro in Kleingartach, den letztjährigen Teilnehmern so gut gefallen hat, wurde diese Wanderstrecke wiederholt. Treffpunkt war um Uhr beim Parkplatz Chartaque. Zur Stärkung gab es frisch gebackene Käsestangen. Der Glühwein, gespendet von Kurt Heinzmann, war genau das richtige Getränk zum Aufwärmen. Alle Teilnehmer kamen wieder auf ihre Kosten bei der Wanderung und bei der anschließenden Verköstigung in der Gaststätte. Die Versammlung und Winterwanderung markierten einen schönen und erfolgreichen Anfang der Jahresaktivitäten des Städtepartnerschaftsvereins. Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Eppingen Volksbank Kraichgau spendete Defibrillatoren an sieben DRK-Ortsvereine Kürzlich durften Vertreter von sieben DRK- Ortsvereinen der Region sogenannte AED (automatisierte externe Defibrillatoren) für die schnelle Hilfe bei akuten lebensbedrohlichen Herzerkrankungen entgegen nehmen. Die Volksbank Kraichgau spendete diese Geräte in ihrem Geschäftsbereich bis Wiesloch und überließ es den Ortsvereinen, ob sie die Geräte mobil (also bei den Ortsvereinen) oder stationär in den SB-Bereichen der Bank einsetzen möchten. Die Bereitschaftsleitung des ebenfalls eingeladenen Ortsvereins Eppingen, entschied für ihr Gerät, dieses mobil bei den zahlreichen Sanitätsdiensten mitzuführen und so im Notfall individuell einsetzen zu können. Der Ortsverein Eppingen bedankt sich ganz herzlich für diese großzügige Spende! Foto einspaltig Sanitätsdienst beim diesjährigen Nachtumzug erfolgreich gemeistert Am vergangenen Samstag fand in Eppingen der jährliche Nachtumzug statt. Diese Veranstaltung fordert den Ehrenamtlichen des DRK Ortsverein Eppingen immer ganz viel ab. Zwar wissen die Einsatzkräfte bei Sanitätsdiensten nie was sie erwartet, der Faschingsumzug birgt jedoch erfahrungsgemäß besonders viel Potenzial für Überraschendes und Herausfordern-

23 des. Aus diesem Grund war auch in diesem Jahr die Zahl der Kräfte wieder hoch. Wie in den vergangenen Jahren, wurden die Eppinger Kameraden von den Ortvereinen Gemmingen, Richen, Gondelsheim, Brackenheim und Heilbronn unterstützt. Insgesamt waren wieder über 40 Helferinnen und Helfer sowie sieben Einsatzfahrzeuge bereit um hilfsbedürftigen Menschen während des Nachtumzuges medizinische Hilfe zu leisten. Auch der Einsatzleitwagen (ELW) der Fachgruppe Information und Kommunikation (IuK) aus Heilbronn war mit drei Einsatzkräften wieder vor Ort und koordinierte die Einsatzwagen mit Rettungsassistenten, Sanitätern und Notärztin sowie die Fußstreifen während des Umzugs. Nach dem Umzug ging es für einige Einsatzkräfte bis ca. 3 Uhr in der Stadt- beziehungsweise Hardwaldhalle sanitätsdienstlich weiter. Einen besonderen Dank auch unsere Kameradinnen, die für das leibliche Wohl der Einsatzkräfte gesorgt haben! Nächster Bereitschaftsabend am mit Nachbesprechung des Nachtumzugs Dabei wird es darum gehen, den Sanitätsdienst beim diesjährigen Nachtumzug zu besprechen und Erkenntnisse für künftige Einsätze zu ziehen. Wir treffen uns wieder wie gewohnt um Uhr im Gesundheitszentrum, Brettener Str. 64 in Eppingen. Kontakt: Bereitschaftsleiterin Silvia Sandhöfner, Tel /7809, sowie stellvertretende Bereitschaftsleiterin Tanja Rothmeier, Tel / Eppingen Februar 2017 Gegen Uhr mussten wir uns leider auf die Heimreise machen. Nachdem alle wieder umgezogen und alle Leihschlittschuhe abgegeben waren, machten wir uns auf den Weg zur Stadtbahn, mit der wir uns auf den Weg nach Eppingen machten. Am Eppinger Bahnhof wurden dann alle, etwas müde, aber zufrieden, von ihren Eltern erwartet. Auch wenn es ein paar kleinere Stürze gab, freuen sich alle auf das nächste Schlittschuhfahren im Jahr Kindernest Eppingen Ausflug ins Figurentheater Am 13. Februar hatten die Kindergartenkinder der Raben- und der Kuckucksgruppe großen Grund zur Freude: Es ging ins Eppinger Figurentheater. Alle waren schon sehr aufgeregt, schließlich stand unser erster gemeinsamer Ausflug vor der Türe und einige von den Kindern waren noch nie in einem Theater. DLRG-Jugend Eppingen auf Heilbronner Eis Am 12. Februar fuhren die sieben Betreuer der DLRG-Jugend Eppingen mit 34 Kindern zum Schlittschuhfahren in die Kolbenschmidt- Arena nach Heilbronn. Wir trafen uns um 13 Uhr am Eppinger Bahnhof, um von dort aus mit der Stadtbahn nach Heilbronn zu fahren. Da die Bahn später als geplant ankam, nutzten wir die angefallene Wartezeit für ein kleines Spiel und zum Austeilen der Leibchen. In Heilbronn angekommen legten wir den Rest der Strecke zur Eishalle zu Fuß zurück. Aufgrund eines sehr großen Besucherandrangs konnten wir nach einer längeren Wartezeit voller Vorfreude die Eishalle betreten. Die Kinder, die keine eigenen Schlittschuhe dabei hatten, bekamen noch Leihschlittschuhe und als sich alle umgezogen hatten, konnte es auch schon losgehen. Anfangs hatten die meisten einige Startschwierigkeiten, doch nach einer Weile klappte das Fahren bei allen wirklich gut. Wir fingen an, uns mit Ketten, Schlangen, sowie Jagden und Wettrennen, die viel zu schnell vergehende Zeit zu vertreiben. Selbst in der, durch die Eismaschine entstandene Pause waren alle gut gelaunt und konnten die nächste Runde auf dem Eis gar nicht erwarten. Foto einspaltig Datei einfügen: schlittschulaufensw_1_ jpg Bemerkung: Foto 1/1 Foto Nach einem kurzen Fußmarsch standen wir schon im Foyer. Nachdem alle Platz genommen hatten, ging auch schon das Stück Schwimm Socke, schwimm ein Wäschehaufen spielt verrückt direkt los. Frau Wesels Wäschehaufen verwandelte sich nach und nach in witzige, zarte oder skurrile Wesen. So tanzte sie mit ihrer Bettwäsche einen Wendetanz, Mütze und Schal boten eine hinreißende Bühnenshow und die Kinder saßen staunend mittendrin und waren gespannt, was als nächstes passiert. Vor den Augen der Kinder verwandelte sich ein T-Shirt in einen hungrigen Nimmersatt, eine Socke mit Loch wurde zum Zappelfisch, eine Krawatte zu einem traurigen Strichmännchen. Kein Stück Stoff war vor der Fantasie von Frau Wesel mehr sicher, hier wurden unsere Lachmuskeln sehr beansprucht. Das Bühnenbild war schön gestaltet und mit Musik und Gesang wurde die Geschichte untermalt. Viel zu schnell war die Zeit zu Ende und wir mussten den Rückzug antreten. Für die Kinder ging ein spannender und sehr lustiger Vormittag zu Ende. Im Kindergarten angekommen gab es natürlich eine Menge zu erzählen und berichten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Wild Eppingen, sowie bei Ambiel IT-Systemhaus GmbH, deren Spende zur Weihnachtszeit uns diesen tollen Ausflug ermöglicht haben.

24 24. Februar 2017 Musikschule Eppingen Eppingen 24 Verkehrsverein Eppingen Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert 2017 In der Kategorie Streicherensemble startete in der Altersgruppe III ein Cellotrio mit Luise Viktoria Körner, Maxine Rieker und Michel Löffler. Das Ensemble gewann mit 19 Punkten den zweiten Preis. Im Fach Klavier wirkten diesmal zwei Schüler mit. Amélie Brux Altersgruppe III, gewann mit 19 Punkten den zweiten Preis. Daniel Terzer Altersgruppe IV (s. Foto) erhielt den I Preis mit 25 Punkten und mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der vom 28 März bis zum 02. April in Heidenheim durchgeführt wird. Allen Schülern und ihren Lehrerinnen Elisabeth Lang Violoncello und Natalia Matwejtschuk Klavier gratulieren wir recht herzlich zu diesem Erfolg. Nächste Woche stellen wir an dieser Stelle ein seltenes Tier Namens Blaswandler vor. Dieses Instrument ist noch recht unbekannt, aber die Musikschule Eppingen besitzt sowohl ein Leihinstrument, als auch einen Lehrer, der es unterrichten könnte. Fortsetzung folgt. Kolpingsfamilie Eppingen Im Internet unter und bei Kolpingfasching 2017: Kommt spielt mit uns Kolpings wunderbare Spielewelt! Samstagsveranstaltung ausverkauft Auch an der Abendkasse sind keine Restkarten mehr erhältlich. Für die zweite Spielrunde am Rosenmontag, 27.2., gibt es noch Karten zu vergünstigten VVK-Preisen beim Getränkefachmarkt Scherer. Für fünf Euro beziehungsweise sechs Euro an der Abendkasse sorgen der Kraichgau DJ sowie unsere Freunde des CC Massenbachhausen mit ihrem Männerballett und den Funkenmariechen für ein buntes Programm. Außerdem bringen die Wikingern mit fetziger Guggenmusik die Halle zum Beben. Die Veranstaltung beginnt um Uhr, die Hallentüren werden um Uhr geöffnet. Aufbau Kolpingfasching am 23. und 24. Februar Um die Stadthalle im bewährt-bekannten Stil in eine fantastische Fastnachtslandschaft zu verwandeln, sind auch in diesem Jahr wieder viele fleißige Helfer gefragt. Viele Vorarbeiten wurden bereits geleistet, jetzt geht s ans Eingemachte: Los geht s am Donnerstagabend um 20 Uhr mit den ersten Aufbauarbeiten. Weiter geht s dann am Freitag, 24. Februar, um 16 Uhr, rund um die Stadthalle. Wir freuen uns auf viele helfende Hände aus allen Altersgruppen! Fastnacht bei Kolping 60plus Am Fastnachtdienstag, 28.Februar, laden die Kolpingsenioren um Uhr zum närrischen Fastnachtsausklang mit Heringsessen ins Kolpingheim ein. Anmeldungen bitte bis zum 24. Februar an Lothar Auchter, Tel. 5176, oder Rolf Barth, Tel Generalversammlung Zur Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2016 waren die Mitglieder des Verkehrsvereins Eppingen am vergangenen Donnerstag in den Bürgersaal im Rathaus geladen. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Klaus Holaschke gedachte die Versammlung aller verstorbenen Mitglieder. Der geschäftsführende Vorsitzende Günter Brenner gab in seinem Tätigkeitsbericht einen kurzen Rückblick auf die einzelnen Veranstaltungen des letzten Jahres. In seinem Vortrag ging Günter Brenner auf den vorjährigen Nachtumzug, die Sportlerehrung, die Oldtimerausfahrt Eppinger Altblech, Jazz in der Altstadt und den Weihnachtsmarkt ein. Dabei wurden Probleme, mögliche Änderungen u. Verbesserungen für die Zukunft und auch die jeweiligen Kosten dargestellt und erläutert. Seinem Auftrag, kulturelle Veranstaltungen in der Stadt zu bieten, will der Verkehrsverein auch in diesem Jahr wieder gerecht werden. Darauf ging der geschäftsführende Vorsitzende insbesondere unter dem Tagesordnungspunkt Veranstaltungen 2017 ein. Neben den jährlichen Veranstaltungen, ist 2017 wieder das Jahr des Altstadtfestes. Die umfangreichen Vorbereitungen haben bereits begonnen. So fanden im Dezember 2016 Abstimmungsgespräche mit den drei Partnerstädten statt, die auch in diesem Jahr wieder die Bewirtung des Marktplatzes übernehmen werden. Den 2015 erstmals angebotenen Ökumenischen Gottesdienst haben die Eppinger Kirchengemeinden auch für 2017 zugesagt. Von allen Seiten wurde er als eine wirkliche Bereicherung des Festprogramms gesehen. Neu geplant sind im Jahr des Parkhausneubaus mehrere Donnerstags- Veranstaltungen, an deren Vorbereitung und Umsetzung der Verkehrsverein beteiligt ist. Erste Schatten wirft auch das Heimattagsjahr 2020 voraus. Konkret sollen die Planungen im nächsten Jahr beginnen. Ziel des laufenden Jahres ist es, neben den erfahrenen Mitgliedern weitere kulturell interessierte und auch junge Eppinger zu gewinnen, um den Fortbestand der Heimattage auch für die Zukunft zu sichern. Im Kassenbericht erläuterte Kassiererin Ulrike Hecker die einzelnen Ausgabe- und Einnahmeposten der letztjährigen Projekte. Dank der Zustimmung durch den Gemeinderat konnte die Stadt Eppingen auch im vergangenen Jahr wieder die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellen, so dass der Verein weiterhin seinen Auftrag erfüllen kann. Kassenprüfer Klaus Föringer bescheinigte der Kassiererin einen akribisch genauen Umgang mit den Finanzen des Vereins. Ulrike Hecker und der gesamten Vorstandschaft konnte einstimmig die Entlastung erteilt werden. Landfrauenverein Eppingen Die LandFrauen laden herzlich ein zum Vortrag: Tipps zu Sicherheitsvorkehrungen gegen Trickdiebe & Betrüger an der Wohnungstür am Mittwoch, 8. März, 19 Uhr. Referent: Harald Pfeifer, Polizeipräsidium Heilbronn Gäste sind immer willkommen. Die Veranstaltung findet im Vereinsheim am Kreisel, Heilbronner Straße 4 statt. Besuchen Sie unsere Homepage:

25 Stadtkapelle Eppingen Eppingen Februar 2017 Imkerverein Eppingen Musiker der Stadtkapelle feiern Fasching Am 19. Februar nahmen zahlreiche Musiker des Jugendorchesters und des Orchesters der Stadtkapelle Eppingen am Faschingsumzug im Eppinger Ortsteil Rohrbach teil. Dieses Jahr bildete man zusammen mit den Musikern des Musikvereins Rohrbach eine gemeinsame Gruppe und sorgte in verschiedenen Kostümen verkleidet für gute Stimmung. Foto Anfängerschulung Am Samstag, dem 22. April, von 9.30 bis Uhr, findet unsere Anfängerschulung Teil 3 statt. Schulungsort ist die Aula der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Diebsweg 2 (Tor 3) in Heidelberg-Pfaffengrund. Referent ist Fachberater für Imkerei, Siegfried Dietrich. Themen: Völkerführung im Jahresablauf, Bildung von Brutableger. Schriftliche Anmeldung bitte an erika.schmieder@badische- Imker.de; die Anmeldegebühr in Höhe von 20 Euro ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Imkerschule IBAN: DE einzuzahlen. Unser nächster Imkerstammtisch findet am 13. März, um 19 Uhr, in der Talschenke in Eppingen statt. Bei Rückfragen bitte melden unter Tel /6229 (R. Mayer- Ullmann). Tierschutzverein Eppingen Auch nach dem Umzug durch die Rohrbacher Straßen spielten die Musiker noch in der gut besuchten Dreschhalle ein paar Faschingslieder und feierten mit den Besuchern und den anderen Gruppen die fünfte Jahreszeit. Weitere Bilder gibt s auf der Website der Stadtkapelle: Am kommenden Sonntag, 26. Februar, findet in Eppingen der Leiergassenumzug unter dem Motto Kommt spielt mit uns - Kolpings wunderbare Spielewelt statt. Auch dort werden Musiker der Stadtkapelle gemeinsam mit dem MV Rohrbach musizieren. KraichgauHexen mit den Kraichgauperlen Eppingen Am vergangenen Samstag fand der 15. Eppinger Nachtumzug statt. Mit ca. 90 Gruppen verwandelte sich die Eppinger Innenstadt in einen wahren Hexenkessel. Im Anschluss wurde in der Stadthalle und Hardwaldhalle kräftig gefeiert. Vielen Dank den vielen Besuchern am Straßenrand und in den beiden Hallen. Am Freitag, dem 24.2., fahren wir mit dem Bus um Uhr vom Karlsplatz zum Hexenball der Feuerhexen nach Ebersweier. Am Samstag, dem 25.2., laufen wir gemeinsam mit den Waldknorzern Sulzfeld im Umzug in Wäschenbeuren mit. Hierfür fährt der Bus um 11 Uhr am Karlsplatz in Eppingen und Uhr in Sulzfeld ab. Für den Leiergassenumzug in Eppingen sammeln wir uns am Sonntag, dem 26.2., um 13 Uhr. Nächster Treffpunkt ist dann am Rosenmontag um 13 Uhr am Karlsplatz zum Umzug in Niederhofen. Treffpunkt für den Umzug in Stockheim am 28.2., ist um Uhr, am Karlsplatz in Eppingen. Das Heringsessen am Aschermittwoch beginnt um 18 Uhr. Dort müssen auch alle Masken abgegeben werden. Alle Termine der Kampagne gibt es auf unserer Homepage: oder können unter der Telefonnummer 07262/3658 erfragt werden. Wer hätte es gewusst? Ein Hund hat in den Weinbergen weggeworfene Zierkürbisse gefressen. Zierkürbisse enthalten den Bitterstoff Curcurbitacin. Wenn Hunde das fressen, verätzt es Speiseröhre und Schleimhäute und sie können daran sterben. Ist leider bei diesem Hund passiert. Ein erst 9,5 Monate alter kleiner Münsterländer starb an einer Vergiftung. Nach einer genauen Laboranalyse bestätigte sich der Verdacht, die Vergiftung kam durch die Kürbisse. Tiere suchen ein Zuhause Die zweijährige, bildhübsche Katze Sissi, sucht ein Zuhause mit Freigang. Sissi ist kastriert, tätowiert und geimpft. Sie wurde von ihrer Familie, einfach auf der Straße zurückgelassen. Sissi braucht etwas Zeit, bis sie sich an neue Zweibeiner gewöhnt. Ein ruhiger Haushalt ohne keine Kinder wäre super für die kleine Katzendame. Ein Leben als Alleinkatze wäre ideal. Auch die achtjährige Tinka würde sich über ein neues Zuhause freuen. Tinka ist eine ruhige Katzendame, der es in ihrer Familie in der letzten Zeit einfach zu hektisch geworden ist. Das erste Kind sah sie schon mit Zweifel auf sich zukommen, das zweite brachte sie schon außer Rand und Band und jetzt wo sich Zweibeiner-Mini Nummer Drei angekündigt hat, hat sie einen Asylantrag bei uns gestellt. Sie sucht auf diesem Wege ein neues Zuhause. Kinder ab zehn sind sicher kein Problem, nur mit der Bobbycar-Garde hat sie so ihre Probleme. Tinka ist eine unkomplizierte, freiheitsliebende Katzendame im besten Alter. Bilder unserer Tiere und ihre Geschichte finden Sie auf unserer Internetseite. Generalversammlung Unsere diesjährige Generalversammlung, findet am 15. März, um 19 Uhr, bei Janni, Berliner Ring, statt. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bericht der 1. Vorsitzenden, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache zu den Berichten, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Neuwahlen, 8. Verschiedenes. Spendenkonto: KSK HN, IBAN: DE Sie finden uns im Internet: Kontakt: Tel oder m.markewitz@ web.de

26 24. Februar 2017 Obst- und Gartenbauverein Eppingen Der OGV Eppingen lädt zu seinem traditionellen Winterschnittkurs am 25.2., von 9 bis 12 Uhr Der Schnittkurs findet auf der Streuobstwiese von Udo Steppe im Gewann Im Legel in Mühlbach statt. Die Streuobstwiese erreichen Sie von Eppingen kommend über die Brettachstraße. In der Ortsmitte fahren Sie, rechts, in die Sulzfelder Straße ein. Nach ca. 500 Metern fahren Sie links in die Werkstraße ein, an deren Ende finden Sie über Hinweistafeln die Streuobstweise. Auf Initiative von Udo Steppe werden die Schnitt- und Pflegearbeiten an älteren Obstbäumen, die in den beiden letzten Jahren begonnen wurden, fortgeführt. Ferner werden die erforderlichen Schnittarbeiten (Erziehungs- und Pflanzschnitt) bei Nachpflanzungen erläutert und durchgeführt. Die Teilnehmer können sich an diesem Termin sehr gut über die Reaktion der Obstbäume auf die Schnittmaßnahmen des letzten Jahres informieren. Die Schnittunterweisungen werden von Roland Lux, OGV Eppingen, durchgeführt. Zu diesem besonderen Schnittkurs sind interessierte Obstfreunde, Besitzer und Pächter von Streuobstwiesen und Gäste herzlich eingeladen. DAV-Bezirksgruppe Eppingen Herrlicher Tag im Schwarzwald für die neu gegründete Familiengruppe Ein wenig verschlafen, aber voller Vorfreude fand sich am 12. Februar, früh morgens eine bunt zusammengewürfelte Gruppe bestehend aus zehn Kindern, elf Erwachsenen und einem Hund am Bahnhof in Eppingen ein. Ziel des ersten Ausfluges der neu gegründeten Familiengruppe der BZG Eppingen war Bad Wildbad, wo es mit Deutschlands ältester Standseilbahn zunächst auf den ca. 800 Meter hoch gelegenen Sommerberg ging und dieser machte seinem Namen auch alle Ehre: bei herrlichem Wanderwetter stand mit dem Baumwipfelpfad zuerst eine Entdeckungstour auf dem Programm: In einer Höhe bis zu 20 Meter über dem Waldboden weckten zahlreiche Informations- und Erlebnisstationen mit Wissenswertem zur heimischen Natur- und Tierwelt die Neugier von Jung und Alt. Nach einer kurzen Stärkung und der Inspektion eines feindlichen Lagers ging es vorbei an zahlreichen Schneefeldern, Ameisenhügeln und herrlichem Panoramablick zur Grünhütte. Getreu dem Motto Der Weg ist das Ziel wurden dabei eifrig Stöcke gesammelt und geschnitzt, eifrig geklettert, kleine Schneeballschlachten veranstaltet oder einfach die Natur genossen. An der Grünhütte angekommen, konnten wir glücklicherweise ein sonniges Plätzchen ergattern und neue Kraft tanken. Während die Kinder anschließend Gelegenheit hatten, die Schneefelder und den Wald rund um die Grünhütte zu erkunden, nutzten die Erwachsenen die Zeit zum Plausch in lustiger Runde. Leider verging die Zeit viel zu schnell und daher war die Enttäuschung bei allen groß, als das Signal zum Rückmarsch ertönte. Kurz vor Erreichen der Bergstation verabschiedeten uns die wohligen Klänge eines Auerhahns vom Sommerberg und die Standseilbahn brachte uns wieder gut und sicher ins Tal. Obwohl bereits ein langer Tag und rund 13 Kilometer Weg in den Beinen steckten, war es erstaunlich zu sehen, wie viel Energie vor allem die Kinder noch in sich hatten. Eppingen 26 Ein wunderschöner Tag mit einer sehr harmonischen Gruppe, vielen neuen Eindrücken, einigen neuen Stöcken und dem zarten Beginn von neuen Freundschaften neigte sich in der Stadtbahn dem Ende entgegen und alle waren sich einig, dass es in dieser Konstellation auf jeden Fall eine Wiederholung geben wird. Ein herzlicher Dank geht an die Familienbetreuer Sven Reimold und Heiko Lindemann mit ihren Familien, für die Planung und Durchführung dieser tollen Tour. Foto 1/1 Datei einfügen: img_0488_1_ jpeg Bemerkung: Foto 1/1 Freitag, 3. März, Gruppenabend Uhr, im Villa Waldeck mit Bildvortrag Himmelsleiter-Bau/Renovierung ab 20 Uhr Bei dem Bildvortrag handelt es sich um die Bilderreihe der Eppinger Himmelsleiter. Mit Vorher-Nachher-Direktbildvergleich und Bildern über die komplette Bauphase bis zum Abschluss mit dem Einweihungsfest. Im Anschluss ein Ausblick zum Neubau der Brücke zur Himmelsleiter. Gäste und Interessierte herzlich willkommen. Referent: Klaus Zürner Am Sonntag, dem 12. März Eppinger-Linien-Wanderung um Eppingen Dies ist die erste Wanderung auf dem nördlichsten Abschnitt des neu zertifizierten Qualitätswanderweges. Treffpunkt: Bus-Bahnhof Uhr oder Uhr am Einstieg (Knickpunkt Hotschenberg-Straße zur Otto-Hahn-Straße) Die Strecke läuft dann über den Langenberg-Hohlweg zur Himmelsleiter über Baummannshaus und Kraichgaublick in Richtung Ottilienberg zum Richtweg vorbei an der Chartaque. Bei schönem Wetter bis zur Zürn-Skulptur Schachspiel und zurück über Mühlbach. Bei warmen Wetter über die Ravensburg und Felder zum Jägersee und Abschluss am Ottilienberg ins aufgeheizte OWK-Heim. Bei kühlerem Wetter über Schlettich direkt zum Ottilienberg und bei Regenwetter geht s nach dem Kraichgaublick gleich zum Ottilienberg zum Kuchen-Kaffee und/oder Vesper mit dem Türkenlouis. Gäste willkommen. Wanderleitung: Klaus Zürner Montag, dem 13. März Schnupperklettern an der FunClimb wer das Klettern mal ausprobieren möchte, ist hier genau richtig. Anmeldung und Info: :info@sportpark-eppingen.de oder Tel / Motorsportclub Eppingen im ADAC Jahreshauptversammlung am 3. Februar Die Jahresversammlung wurde frist- und satzungsgerecht über den Eppinger Stadtanzeiger einberufen. Der 1. Vorsitzende, Gerhard Grolig, begrüßte die Teilnehmer und berichtete, dass vom ADAC Nordbaden kein Vertreter anwesend sein konnte, da eine Vielzahl von Jahreshauptversammlungen besucht werden müssten und daher eine Überlastung entstünde.

27 Es folgt eine Totenehrung für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Der 1. Vorsitzende gab einen kurzen Überblick über das vorangegangene Jahr und wies darauf hin, wer für die verschiedenen Bereiche zuständig ist. Das Kart-Training wird überwiegend von Otmar Blösch und Waldemar Seer bestritten, Kinder und Auto sowie Mithilfe bei Sicher mobil bestreitet Silas Spitzenberger. Sicher mobil wird vom 1. Vorsitzenden Gerhard Grolig mitgetragen. Für das Sicherheitstraining Motorräder ist Rainer Gurke zuständig. Das Sicherheitstraining für Autofahrer wird vom 1. Vorsitzenden abgehalten, allerdings kam hier in 2016 kein Kurs zustande. Der ADAC Nordbaden vergütet den MSC Mitgliedern hier einen Nachlass von 50 Prozent. Er bedankte sich bei allen aktiven Helfern für ihre treue Mitarbeit. In 2017 erfolgten keinerlei Wahlen. In Vorausschau auf das Jahr 2018 teilte der 1. Vorsitzende mit, dass sich dann einige Veränderungen in der Vorstandschaft ergeben werden. Er selbst sowie die Schriftführerin Monika Kohler werden ihr Amt (Alter) niederlegen. Zwei Mitglieder haben sich derzeit bereit erklärt, diese Ämter bei erfolgter Wahl zu übernehmen. Es folgte der Jahresbericht durch die Schriftführerin Monika Kohler, danach der des Schatzmeisters Ines Böhm. Sie gab die Bestände der diversen Girokonten und des bestehenden Sparbuches bekannt und erläuterte die Einnahmen und Ausgaben. Durch gutes wirtschaften im Jahre 2016 steht dem MSC nun ein kleines Guthaben zur Verfügung. Der 1. Vorsitzende erläuterte hierzu, dass noch einige kostspielige Reparaturen auf dem Übungsplatz ausstehen, die demnächst in Angriff genommen werden. Nun folgte der Bericht des Rechnungsprüfers, Jörg Haueisen. Er teilte mit, dass er selbst zusammen mit Herrn Rieckert am Vorabend die Kasse geprüft haben. Sie kontrollierten alle Kassenbestände und machten stichweise Proben bei den Buchungen. Herr Haueisen bestätigte Frau Böhm eine einwandfreie Kassenführung und beantragte deren Entlastung, die einstimmig erfolgte. Anschließend bat Herr Haueisen um die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, die ebenfalls einstimmig erfolgte. Bei dem Punkt Verschiedenes angelangt, wurden die Delegierten für die Arbeitstagung am in Wilhelmsfeld und für die Jahreshauptversammlung des ADAC Nordbaden in Karlsruhe am 1.4. festgelegt. Teilnehmer Arbeitstagung, am sind Gerhard Grolig (Ersatz: Otmar Blösch) und Holger Friederich (Ersatz: Manuel Heibel). Als Teilnehmer der Jahreshauptversammlung des ADAC Nordbaden 1.4. in Karlsruhe wurden gewählt: Sven Höpp (Ersatz: Ines Böhm) und Dominik Fuchs (Ersatz: Michael Renz). Die vom Mitglied Siegfried Tuischer geplante viertägige Busreise nach München wurde von ihm kurz erläutert. Im laufenden Jahre erwarten den MSC wieder neue Aufgaben, wie das Fahrradturnier während des Ferienprogramms eine Oldtimer-Rallye durch Eppingen am Hier ist geplant, dass die Teilnehmer auf dem Übungsgelände des MSC mit ihren Fahrzeugen die Gleichmäßigkeitsprüfung ablegen. Eventuell erfolgt dann auf dem Eppinger Marktplatz eine Vorstellung der verschiedenen Automodelle. Herr Kiefer vom ADAC wir hierzu ein Gespräch mit der Stadtverwaltung führen. Waldemar Seer, der am vergangenen Wochenende zusammen mit Silas Spitzenberger und Joey Blösch an einer Sportleitersitzung teilnahm, berichtete über verschiedene Einzelheiten und teilte mit, dass für Juni vom MSC ein Motorradslalom geplant ist. Hier bedarf es natürlich vieler Helfer und er bat die Anwesenden, sich diesen Termin freizuhalten. Der ADAC wird in nächster Zeit Plakate zu dieser Veranstaltung an den 1. Vorsitzenden senden. Andere lokale Werbungsarbeit muss dann noch vom Verein übernommen werden. Eppingen Februar 2017 Die vom ADAC angebotene Ausbildung zum Umweltbeauftragten würde eventuell Waldemar Seer übernehmen. Joey Blösch hat Interesse an der Ausbildung zum Streckenposten, die er dann im nächsten Jahr machen könnte. Am Ende bedankte sich der 1. Vorsitzende Gerhard Grolig bei allen Sponsoren für die Unterstützung im Jahr Dank auch an alle Helfer, in der Hoffnung, dass sie sich auch 2017 wieder zur Verfügung stellen. Rad- und Rollschuhverein Prüfung bestanden Vier Kinder der Klasse 1 haben am Montag, 20. Februar ihre erste Prüfung auf Rollschuhen abgelegt. Alle waren sehr aufgeregt, hieß es doch, die vorgeschriebenen Elemente zu einer ausgewählten Kürmusik zu präsentieren. Am Ende, als die Wertungsrichterin Allyson Buchmiller, das Ergebnis verkündete: Es haben alle bestanden!, konnte man erleichterte, strahlende Gesichter sehen. Herzlichen Glückwunsch an Lina Schneider, Franziska Purschke, Christina Pantazis und Emma Monninger zur bestandenen Prüfung. Sie sind damit der Klasse 1 entwachsen und werden ab nach den Faschingsferien in Klasse 2 trainieren. Ein herzliches Dankeschön an die Verantwortliche der Klasse 1, Manuela Mähner und die Trainerinnen Jana Wende und Iris Wagner für die geleistete Arbeit und die gute Prüfungsvorbereitung. Foto: Lina, Franziska, Christina und Emma mit Wertungsrichterin Allyson und dem RRV-Maskottchen. Fahr- und Pferdefreunde Eppingen Lehrgänge Unsere Turnierreiter bereiten sich bereits mit diversen Lehrgängen auf die grade beginnende Turniersaison vor. Sina Wolschke hat mit Ihrer Delia in Hilsbach bei Markus Kölz an einem Lehrgang unseres Reiterrings (Kraichgau-Nekar- Odenwald) teilgenommen und am Wochenende zuvor schon in Leingarten bei Verena Kölz die Schulbank gedrückt. Anne Götter traf sich mit den besten Junioren und jungen Reitern aus Baden-Württemberg in Balingen, um dort mit zwei Pferden am Lehrgang von Jürgen Kurz teilzunehmen. Und eine sehr freudige Nachricht erreichte uns am Abend des 13. Februar. Weitere Informationen können unserer Vereinshompage entnommen werden:

28 24. Februar 2017 Goju Ryu Karate-Verein Eppingen Eppinger Karatekas beim GHG in Bruchsal Mitte Februar fand in Bruchsal beim 1. Bruchsaler Budo Club das 6. Günther Herold Gedächtnis-Turnier statt. Auch neun Karatekas unseres Vereins waren am Start. In den jeweiligen Disziplinen Kata und Kumite startete Cedric Schenk, Nikita Hammermeister, Collin Schenk, Quentin Schenk, Steven Ruppel, Lennox Schenk, Sergej Keller, Paul Stobert und Marie-Luise Häcker. Bei über dreihundertvierzig Einzelkämpfern und Teams aus dem gesamten Süddeutschen Raum ist es gar nicht so leicht, einen Platz auf dem Siegertreppchen zu erreichen. Cedric Schenk erreichte in der Kategorie Kata Jungen Einzel Jugend den 2. Platz. Trotz toller Leistungen und Einsatz bei den jeweiligen Kämpfen reichte es für die anderen Eppinger Karatekas leider nicht für eine Platzierung unter den ersten drei. Wir gratulieren Cedric zu diesem tollen Erfolg und bedanken uns bei den Teilnehmern, Trainern und Betreuern für deren Einsatz. Schachclub Eppingen Bezirksliga U20: Erster Sieg des SCE-Reserveteams bei SFB Steinsfurt Die Jugend des SC Eppingen kann doch noch gewinnen. Das Reserveteam der U20 konnte sich in Steinsfurt mit 2,5:1,5 durchsetzen. Tobias Hermann und Tim Grün gewannen, während Max Pacius ein Remis beisteuerte. Nur Ivan Trushkou verlor. 2. Bundesliga Süd: Die SCE- Erste beim 5:3 gegen Mainz gut erholt - jetzt auf Platz 2 Die Besorgnis, die hohe Niederlage in Deizisau könne nachwirken, war unbegründet. Das Spitzenteam des SC Eppingen wieder mit den Großmeistern Medvegy und Guliyev zeigte gegen den TSV Schott Mainz eine solide Leistung. Die Gäste traten mit der erwarteten Aufstellung an und waren gemäß der ELO-Prognose sogar mit 4,11:3,89 leicht favorisiert. Es wurde ein langer und zäher Kampf, bei dem um kleinste Stellungsvorteile gerungen wurde. Zunächst remisierte IM Lev Yankelevich (3), danach FM Florian Mesaros (6). Dann brachte FM Danijel Gibicar (8) Eppingen mit seinem Sieg in Führung, die nach dem Remis von GM Zoltan Medvegy (4) Bestand hatte. 2,5:1,5 für Eppingen bei der Zeitkontrolle bei weiter hart umkämpften Restpartien. GM Namig Guliyev (5) gab seine nicht gewinnbare Partie remis, aber nun war ein SCE-Sieg greifbar, denn IM Dennis Breder hatte große Vorteile am Spitzenbrett gegen GM Eric Lobron und realisierte diese zum Gewinn. IM Christopher Noe (2) verteidigte sich geschickt und erzwang das Remis, ebenso FM Jonas Hacker (7) zum am Ende noch deutlichen 5:3-Sieg der Fachwerkstädter. Die Veranstaltung wurde von der Volksbank Kraichgau e.g. unterstützt als Sponsor of the Day. Der SCE sprang mit dem fünften Saisonsieg auf Rang 2, da der SC Emmendingen beim hessischen SC Heusenstamm eine 3:5-Niederlage hinnehmen musste. Vorne streben die SF Deizisau nach dem 6,5:1,5 im Schwabenduell gegen den TSV Schönaich der Meisterschaft entgegen. Eppingen 28 Monatsschnellturnier Februar: Das Februar-Turnier steigt am kommenden Freitag Das Monatsschnellturnier Februar des SCE findet am kommenden Freitag, 24.2., ab Uhr (Meldeschluss Uhr) im Hotel-Restaurant Villa Waldeck in Eppingen statt. Das Turnier ist offen für alle Schachspieler. Gespielt werden sieben Runden nach Schweizer System und 15-Minuten-Schnellpartien. Startgeld und Preise gibt es nicht, auch keine ELO/ DWZ-Auswertung. Voranmeldungen an Spielleiter Jonas Reimold per sind erwünscht: Spielleiter@schachclub. eppingen.de 8. Pfalz-Open in Neustadt/Weinstraße: Rund 500 Teilnehmer in drei Leistungsklassen angemeldet drei SCE- Spieler dabei Das Pfalz-Open in Neustadt/Weinstraße in der Zeit vom 24. bis in drei Spielklassen hat den Kapazitätsrahmen der Veranstalter gesprengt. Nach dem Erreichen von 500 Teilnehmern haben sie jetzt die Anmeldemiste geschlossen. Eine Nachrückerliste wurde eingerichtet. Dort können Interessenten unter info@pfalzopen.de nachfragen, ob Plätze frei geworden sind. Viele internationale Titelträger darunter zwölf Großmeister haben sich eingeschrieben. Mit dabei vom SC Eppingen nach den jetzigen Stand IM Christopher Noe, IM Lev Yankelevich und Annmarie Mütsch. 10. Leintal-Jugend-Cup: Am 25./26.2. in Schwaigern Der Leintal-Jugend-Cup hat schon Tradition. Die zehnte Auflage findet in der Zeit vom 25. bis in verschiedenen Altersklassen in der Horst-Haug-Halle in Schwaigern statt. Nach den jetzigen Stand ist mit der Teilnahme von Jugendspielern des SC Eppingen (Tobias Hermann, Dario Focken, Danil Shapiro) zu rechnen. Ausschreibung und Anmeldehinweise findet man unter Verbandstermine 2017/18: Der TOA legte am die Spieltermine fest Alljährlich im Februar tagt der Turnierordnungs-Ausschuss des badischen Schachverbandes, zu dessen Aufgaben auch die Festlegung der einheitlichen Spielsonntage für die Verbandsliga bis zu den Kreisklassen gehört. Diese sind: 8.10., 5.11., sowie 14.1., 28.1., 18.2., 11.3., und Schützengesellschaft 1590 Eppingen Hauptversammlung am Samstag, dem 25. März Der Vorstand mit seinen Mitarbeitern lädt herzlich zur jährlichen Hauptversammlung am Samstag, 25.3., um 20 Uhr, im Villa Waldeck ein. Die Punkte für die Tagesordnung wurden folgendermaßen festgelegt: 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorsitzenden und seiner Mitarbeiter, 4. Aussprache, zu den Berichten, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung der Vorstandschaft, 7. Neuwahlen der erweiterten Vorstandschaft (Gewehr- und Pistolenreferent, Damenleiterin und Beisitzer), 8. Wahl eines Kassenprüfers, 9. Ehrungen, 10. Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung können nur berücksichtigt werden, wenn sie mindestens eine Woche vor der Hauptversammlung dem OSM, Thomas Brodbeck, Vierortstraße, Eppingen, vorliegen.

29 Turnverein Eppingen Sportlerehrung beim Gauturntag Der Elsenz-Turngau Sinsheim ehrt alljährlich innerhalb seines Gauturntages Sportler für herausragende Leistungen. Darunter sind für das Sportjahr 2016 auch zahlreiche Sportler des Turnverein Eppingen, die an Meisterschaften des Badischen, Württembergischen oder Deutschen Turnerbund teilgenommen haben. Auf dem baden-württembergischen Landesturnfest Ende Juli 2016 in Ulm konnten die Volleyball-Herren des TV Eppingen nicht in der gemeldeten Ü45-Altersklasse starten, da sie vom Veranstalter mangels Teilnehmer gestrichen wurde. Sie mussten kurzerhand in der aktiven Männerklasse 19+ antreten und überraschten die junge Konkurrenz. Trotz einem Altersdurchschnitt von ca. 48 Jahren kämpften sich die Senioren-Volleyballer bis ins Endspiel. Dort zeigten sie gegen die jungen Gegner ihre eingeschliffene Technik und hochwertige Spielzüge und wurden mit 43 Jahren Spielerfahrung zum wiederholten Male Turnfestsieger. Zur siegreichen Mannschaft gehörten: Kurt Barthel, Frank Dietz, Karl-Peter Ehehalt, Christian Geiger, Simon Honegg, Christian Ihle, Reinhard Ihle, Wolfgang Kächele, Klaus Mairhofer und Herbert Schmidt. Als Turnfestsieger im Wahlwettkampf Gerätturnen der männlichen Jugend 14/15 Jahre kehrte Jan Schick vom Landesturnfest in Ulm zurück. Er gewann überlegen den Gerätturn-Vierkampf bei insgesamt 43 Teilnehmern. Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im September 2016 in Bruchsal belegte Alisha Wolf in der weiblichen Jugend im Leichtathletik-Fünfkampf den 25. Platz, im Schleuderballwerfen wurde sie Vierte. In der gleichen Kategorie erkämpfte sich Lisett Düll den siebten und Lara Böhm den sechsten Rang im Fünfkampf. Über eine Silbermedaille im Schleuderballwerfen und über einen vierten Rang im Fünfkampf konnte sich Eva Sperling freuen. In der männlichen Jugend 12 bis 13 holte sich Jason Vylezik den 22. Platz im Fünfkampf, Moritz Maier wurde 21. Loris Cardoso trat im Schleuderballwerfen an und belegte den elften Rang. Paul Stumpf, erfolgreichster Eppinger Athlet, jubelte über den Deutschen Vizemeistertitel im Fünfkampf und über einen vierten Platz im Schleuderballwerfen. Mit diesen Platzierungen waren die Eppinger Leichtathleten bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften die Erfolgreichsten in Baden. Beim Gauturntag des Elsenz-Turngau wurden die genannten Eppinger Sportler für ihre Erfolge ausgezeichnet. Foto einspaltig Datei einfügen: epptvgauturntagsportlerehrung_2_ jpg Bemerkung: Foto 1/1 Nordic-Walking-Grundkurs Simone Essig, Walking Instructor, bietet für Einsteiger vier Mal 90 Minuten Nordic-Walking als Einstiegskonzept an. Das Erlernen der Technik ist die Voraussetzung, um die positiven gesundheitlichen Effekte zu erfah- Eppingen Februar 2017 ren. Die speziellen Nordic-Walking-Stöcke werden im Kurs gestellt. Bitte dem Wetter angepasste sportliche Kleidung und feste Schuhe mitbringen. Nordic-Walking ist für jeden geeignet und in der Gruppe macht es noch mehr Spaß. Start: Donnerstag, 30.3., um 18 Uhr Kursort: Turnerheim beim Stadion Kosten: Mitglieder 20 Euro, Nicht-Mitglieder 25 Euro Anmeldungen bei der Geschäftsstelle, Tel / oder online Kinderfasching Datei einfügen: kinderfasching2017plakat_1_ pdf Herzliche Einladung zum Kinderfasching des Eppinger Turnvereins Wo: Eppinger Stadthalle Wann: Samstag, 25. Februar Von: Uhr Uhr Eintritt: 1,50 pro Nase Für Spaß, Unterhaltung und Verpflegung ist bestens gesorgt. Lasst Euch überraschen und bringt alle Eure Freunde und gute Laune mit. Euer Kinderturnteam Abteilung Leichtathletik Jannik Lang zum ersten Mal Badischer Meister drei Titel gehen nach Eppingen Bei den Badischen Meisterschaften in Mannheim konnten die Eppinger Jugendleichtathleten drei Titel und eine Bronzemedaille feiern. Jannik Lang gewann in der Leichtathletikhalle am Michael- Hoffmann-Stadion seinen ersten Badischen Meistertitel überhaupt. Im Dreisprung der U20 legte er eine gute Serie von Sprüngen hin und gewann mit 12,47 Metern. Die C-Kader Athletin Olivia Tzschach siegte sowohl über 60 Meter (7,79 Sekunden) als auch im Dreisprung (12,07 Meter) der U18. Mit persönlicher Bestleistung von 11,30 Metern gewann Noah Becker die Bronzemedaille im Dreisprung der U18. Anna-Lisa Weinröther kam mit Hallenbestleistung von 10,11 Metern auf den 6. Platz im Dreisprung der U18. Am kommenden Samstag (25.2./16.30 Uhr) geht Olivia Tzschach bei den Deutschen U20-Hallenmeisterschaften in Sindelfingen an den Start. Die erst sechzehnjährige Eppingerin könnte im Glaspalast die zum Teil bis zu drei Jahre älteren Konkurrentinnen ärgern. Immerhin rangiert sie in der deutschen U20-Bestenliste auf Platz drei.

30 24. Februar 2017 Eppingen 30 Paul Stumpf holt gleich drei Medaillen Am zweiten Tag der Badischen Hallenmeisterschaften in Mannheim waren die U16-Athleten gefordert. Die Sportlerinnen und Sportler des TV Eppingen überzeugten und konnten in Mannheim einen Titel, eine Vizemeisterschaft, zwei Mal Bronze und drei Mal Platz vier in den Altersklassen M/W14 erringen. Paul Stumpf war am Olympiastützpunkt der erfolgreichste Sportler aus der Fachwerkstadt. Der dreizehnjährige Eppinger wurde in einem Zentimeterkrimi Badischer Meister im Weitsprung. Stumpf siegte mit 5,47 Metern aus dem dritten Versuch mit nur einem Zentimeter Vorsprung. Er holte zudem Bronze im 60-Meter-Sprint (8,21 Sekunden) und im Kugelstoßen (10,56 Meter). In einem engen Finish konnte Lara Böhm den zweiten Platz Foto 1/1 über 60-Meter-Hürden (9,77 Sekunden) erkämpfen. Auf den letzten Metern sicherte sich die TVE-Athletin im Fotofinish den zweiten Rang. Böhm wurde zudem im Weit- und Hochsprung (4,87 Meter/1,45 Meter) Vierte. Eva Sperling stieß die Kugel auf 8,87 Meter und kam ebenfalls auf Rang 4. Im Weitsprung und Diskuswurf belegte sie die Plätze 8 und 5. Lisett Düll haderte nach einem Infekt mit ihrer Form und dem Anlauf und musste sich mit Platz 10 im Weitsprung zufrieden geben. Ebenfalls am Start waren Alisha Wolf und Clara Antritter im Diskuswurf. Sie belegten die Plätze zehn und zwölf. Abt. Volleyball Spielbericht zum Saisonspiel 12 der Damen Am stand für die Damen des TVE ein Auswärtsspiel an. An diesem Samstag spielten die Eppinger Volleyballer gegen die 2. Mannschaft der Hockenheimer Damen. Aufgrund der derzeitigen Tabellensituation war ein Sieg der Eppingen zu erwarten. Zu Beginn des Spiels hielt sich der Punktestand überraschend ausgeglichen. Doch nach und nach fanden die Damen des TVE ins Spiel und gewannen den ersten Satz nach nur 15 Minuten mit 25:11 Punkten. Auch der zweite Satz konnte von den Eppingern angeführt und 25:15 gewonnen werden. Im dritten, und wie sich herausstellte letzten Satz, war der TVE den Hockenheimern deutlich überlegen und der dritte Satz endete 25:9. Nach nur 45 Minuten reiner Spielzeit endete das Spiel mit 3:0 für die Mannschaft aus Eppingen. Mit drei Punkten im Gepäck ging es also wieder zurück in die Heimat. In der Tabelle bleibt es weiterhin spannend, die Damen liegen mit nur einem Punkt Rückstand auf Platz 2. Spielbericht zum Saisonspiel 13 der Herren Für die Herren vom TVE ging es am Wochenende zu den Tabellenführern aus Flehingen. In der Vorrunde konnte man dem Verbandsligaabsteiger noch einen Satz abnehmen. Vor eigenem Publikum agierten die Flehinger aber sehr konstant, sodass man sich am Ende recht deutlich mit 25:16, 25:16 und 25:15 geschlagen geben musste. Als nächstes steht für die Eppinger das Auswärtsspiel bei der Nachwuchs-Auswahl des NVV auf dem Plan. Volleyballclub Eppingen VCE U13 mit tollem 2. Platz In der Landesliga zeigten die U13 des VCE was sie schon alles dazugelernt hat. Zwar konnte man gegen den späteren Turniersieger VCO Rhein-Neckar nur in Satz 1 mithalten, trotzdem zeigte man ein gutes Spiel. Gegen Sinsheim dominierte man Satz 1, Unkonzentriertheiten und mangelnde Bewegung führten aber zur 1:2 Niederlage. Beiertheim konnten die VCE-Jüngsten hingegen deutlich mit 2:0 besiegen. Im Spiel gegen Bretten musste man sich in Durchgang 1 knapp geschlagen geben, erkämpfte sich aber den 2. Satz und im 3. Satz hatte man mit 17:15 knapp die Nase vorn. Am Ende hatte man somit auch im Gesamtergebnis einen hauchdünnen Vorsprung und kann sich über einen tollen 2. Platz freuen. Ein herzliches Dankeschön an Coach Loreen Müller. Für VCE spielten: Marie M., Amelie K., Hanna G., Emilie S., Leonie P., Alina Z., Lianna T. VCE U16-quattro sammelt Spielerfahrung, U16 mit 5. Platz, U20 6. Platz Zwar reichte es für die krankheitsbedingt dezimierte U16-quattro nur zu einem Sieg, doch das Team konnte weitere Spielerfahrung sammeln. Für die U16 reichte es nur zum 5. Platz. Mit dezimierter Mannschaft war für das junge U20 Team nach dem Wiederaufstieg in die Verbandsliga nur ein 6. Platz drin. Schade Mädels. Aufgepasst: Alle unsere Jugendteams suchen Verstärkung. Vor allem die Jahrgänge sind herzlich in unsere Anfängertrainings eingeladen: Montags Uhr, donnerstags Uhr und freitags Uhr. Infos demnächst unter Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Adelshofen Pfarramt und Gemeindehaus: Friedhofsweg 1, Ev.Kirche.Adelshofen@gmx.de Tel /4316 Fax: 07262/2416 Besuchen Sie uns auch im Internet unter Fr., 24.2., Uhr kleine Mädchenjungschar So., 26.2., Uhr Gottesdienst, gehalten von Pfr. Martin Moehring, gleichzeitig Kinderbetreuung (2 5 Jahre mit Tonübertragung) und Kindergottesdienst (ab 9.45 Uhr) im Gemeindehaus. Mo., 27.2., Uhr Kindertag im Lebenszentrum (6 11 Jahre) mit viel Musik, einem spannenden Theaterstück, Spielstraße usw. zum Thema Ein Fall für Sherlock. Ende gegen Uhr.

31 Di., 28.2., 9.45 Uhr Die Konfirmanden treffen sich vor dem Dorfgemeinschaftshaus zum Teenagertag (herzliche Einladung auch an alle anderen Teenager ab 12 Jahre): Musik, Sketche, Action, Message, Mittagsworkshops zum Thema Stunde des Siegers. Ende gegen Uhr Uhr Kindertag im Lebenszentrum (Wiederholung vom Montag) Mi., 1.3., 6.00 Uhr Morgenlob Frühgebet im Gemeindehaus Uhr große Mädchenjungschar Do., Uhr Generation 60+ wieder ist Kaffee und ein thematischer Impuls vorbereitet. Herzliche Einladung! (Weitere Termine: 6.4.; 11.5.; 8.6.; 6.7.) Uhr Posaunenchor Wochenspruch zum Sonntag Estomihi (Sonntag vor der Passionszeit) Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18,31) Eppingen Februar 2017 Jesu geh voran zu hören. Mit zwei Lesungen, die von zwei BläserInnen aus dem Bezirkschor übernommen wurden, und der kurzweiligen Predigt war der Gottesdienst sehr abwechslungsreich. Ein lockeres Bläserinterview zwischen BCL Keller und der Königsklasse der Blechbläser (das bedeutet Tuba) Steffen Gomer gab Einblick in eine 30jährige Bläsererfahrung. Beide waren sich einig: Gott loben das ist unser Amt. Zum Abschluss wurde die flotte Swing Hymne Have A Good Time gespielt. Dieser in sich andere Gottesdienst kam bei der ganzen Gemeinde sehr gut an und wurde mit Applaus belohnt. Bezirksobmann Gerald Limberger bedankte sich bei allen Mitwirkenden und dem Rohrbacher/Steinsfurter Posaunenchor, dass dieses Wochenende mit so zahlreichen Bläsern stattfinden konnte. Es sei immer wieder schön, wenn sowohl jung als auch alt miteinander musizieren können. Sein Dank galt aber vor allem unserem Bezirkschorleiter Ulrich Keller, der das Wochenende sehr gut und mit viel Geduld vorbereitet und einstudiert hatte und übergab ihm ein Präsent. Kath. Kirchengemeinde Eppingen, St. Bonifatius Adelshofen Evangelischer Posaunenchor Adelshofen Kraichgauer Bezirkbläserwochenende in Sinsheim-Rohrbach mit Ulrich Keller Vom 10. bis 12. Februar fand das diesjährige Bezirksbläserwochenende des Kirchenbezirks Kraichgau statt. Dieses Jahr durften wir unter der Leitung von Bezirkschorleiter Ulrich Keller unsere musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Pünktlich um Uhr am Freitagabend versammelten sich 60 Bläser aus den verschiedenen Chören im frisch renovierten Gemeindehaus in Sinsheim-Rohrbach. Nach den kurzen Einblasübungen starteten wir unser Programm, welches Ulrich Keller unter das Motto Ein feste Burg ist unser Gott gestellt hatte. Wir durften vom druckfrischen grünen Bläserheft 2017 spielen, das gerade noch rechtzeitig eingetroffen war. Pünktlich am Samstagmorgen um 10 Uhr starteten wir wieder mit 47 Bläsern. Die Stücke von der Freitagsprobe wurden intensiviert und von Grund auf erarbeitet und zerpflückt. Stärken konnten wir uns um 12 Uhr mit einem leckeren Mittagessen. Nach einer kleinen Frischluftpause, Tischfußball und netten Gesprächen ging die Probe um kurz nach 13 Uhr weiter. Gesättigt wurde dann wieder konzentrierter gespielt und es fiel uns leicht, die Tipps von Keller in die Praxis umzusetzen. Er wirkte sichtlich zufriedener. Für den Hunger zwischendurch wurde für uns noch Kaffee, Kuchen und Obst bereit gestellt. Danach ging es um Uhr zur Schluss-Probe in die Kirche. Dort spielten wir noch einmal alle Stücke für den Gottesdienst durch. Am Sonntagmorgen spielten wir vor dem Gottesdienst noch einmal fast alles durch, um dann zusammen mit Pfarrer Heußer den Gottesdienst zu feiern. Die Kirche wurde mit dem mächtigen Klang der Intrada zu Beginn erfüllt. Bezirksobmann Gerald Limberger begrüßte die Gemeinde herzlich und erwähnte, dass es heute kein gewöhnlicher Gottesdienst sein wird, sondern ein Bläser-Gottesdienst unter dem Motto Ein feste Burg ist unser Gott. Der gefühlvolle Handelian Song erzeugte bei so manchem Gast (und Bläser und Bläserin) eine Gänsehaut. Ebenso waren die verschiedenen Vorspiele und Choralbearbeitungen von Ein feste Burg und Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Freitag, Uhr Eröffnung der Ewigen Anbetung in Richen Uhr Rosenkranz in Richen Uhr Eucharistiefeier in Richen, Abschluss der Ewigen Anbetung Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Richen Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Aschermittwoch, Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuzausteilung in Eppingen Uhr WortGottesFeier mit Aschenkreuzausteilung in Richen Weltgebetstag in der Seelsorgeeinheit Eppingen am Freitag, 3. März Was ist denn fair? direkt und unmittelbar trifft uns die Frage der Überschrift dieses Weltgebetstages 2017 und lädt damit ein, über Gerechtigkeit bei uns und anderswo nachzudenken. 30 Frauen von den Philippinen unterschiedlichen Alters und verschiedener christlicher Konfessionen und aus allen Religionen der Philippinen haben gemeinsam die Lieder und Texte für den Gottesdienst zusammengestellt. Sie beziehen sich auf das Gleichnis Jesu von den Arbeitern im Weinberg im Matthäusevangelium (20,1-16) und erzählen von den Folgen nationaler und globaler Ungerechtigkeit. Die Schönheit ihrer Inselwelt wird durch diese dunkle Schatten überlagert. Vor allem Frauen und junge Mädchen sind von Armut, unmenschlichen Arbeitsbedingungen, Rechtlosigkeit und Zerstörung der Natur betroffen. Was ist denn fair? fragen auch die Frauenteams in unseren Gemeinden, die zur Vorbereitung des Weltgebetstages zusammengekommen sind. Sie laden nicht nur Frauen Ältere und Jüngere, herzlich ein, die kreativen, lebendigen Gottesdienste zum Weltgebetstag am 3. März in den verschiedenen Gemeinden zu besuchen, die uns mit allen Sinnen ansprechen wollen.

32 24. Februar 2017 Eppingen 32 Gefeiert wird in Eppingen um Uhr in der katholischen Kirche, in Gemmingen um 19 Uhr, in Ittlingen um Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Richen beziehungsweise Eppingen. Lebenszentrum Adelshofen JUKI-Tag in Adelshofen Ein Fall für Sherlock, lautet das Motto der beiden Kindertage im Lebenszentrum Adelshofen, am Montag, 27. Februar, und am Dienstag, 28. Februar. Um 10 Uhr geht es jeweils los mit fetzigen Liedern, einem spannenden Theaterstück. In der Mittagspause erst mal was Gutes zu futtern und dann zu den vielen Spielstationen zur Auswahl: Waschschüssel-Rutsche, LEGO- Stadt bauen, Computer-Flugsimulator, Mega-Steh-Kicker, Malen usw. Nachmittags ab Uhr geht s in der Halle mit dem Programm weiter bis Uhr. Nur am Dienstag legen die Teenager im Adelshofener Dorfgemeinschaftshaus los parallel zum Kindertag: ab 10 Uhr heißt es hier Stunde des Siegers. Action, Theater und eine starke Message sind angesagt. Nach dem Mittagessen gibt s Workshops und nachmittags gibt s in der Halle noch einen kürzeren Abschluss. Weitere Infos und Prospekte im Lebenszentrum Adelshofen, Tel /6080. Unsere Mannschaft kam über den Kampf ins Spiel. Zunächst musste die eine oder andere Partie abgegeben werden. Insgesamt war dies der Abend des Matthias Grauli, der alle seine Spiele gewann und somit 3 Punkte für den Sieg beisteuerte. Bernhard Schnepper, Willibald Illg und Bernhard Fiebich waren je einmal erfolgreich ebenso die beiden Doppel Schnepper/ Illg und Fiebich/Grauli. Adelshofen II Waldangelloch 8:6 Ein hart umkämpfter Sieg, der so nicht zu erwarten war, gelang unseren Spielern gegen Waldangelloch. Zwei Stammkräfte mussten aufgrund Erkrankung und beruflicher Abwesenheit ersetzt werden. Mit drei Siegen, und somit mit der maximalen Ausbeute von drei Punkten, war Heiko Rudy Man of the Match. Die weiteren Punkte sammelten: Lukas Rudy 2, Jürgen Bock und Samuel Dzatkowski, sowie das Doppel Dzatkowski/L. Rudy. Jugend Adelshofen Jugend Sinsheim 6:1 Das erfolgreiche Wochenende für die Tischtennisabteilung vervollständigte unsere Jugenmannschaft mit einem klaren Sieg gegen Sinsheim. Besonders erwähnenswert der erste Einsatz von Christoph Bock und gleich gewonnen. Daneben waren Fabian Klostermann mit zwei Punkten sowie Sven Seitz, und die beiden Doppel Klostermann/Hettler und Seitz/Bock die Punktelieferanten. Zum nächsten Spiel kommt Daisbach nach Adelshofen ins Dorfgemeinschaftshaus. Die Begegnung findet am statt. Ortsnachrichten Städtische Kindertagesstätte Adelshofen In letzter Zeit fällt auf, dass rund um den Kindergarten vermehrt Hundehaufen zu finden sind. Bitte entsorgen Sie die Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner zukünftig ordnungsgemäß. Vereinsnachrichten SV Adelshofen 1949 Auf geht s zum Kinderfasching Adelshofen ahoi Um Uhr öffnen sich die Türen zum Dorfgemeinschaftshaus am Sonntag, 26. Februar. Ab beginnt dann der Kinder- und Jugendfasching mit dem Einmarsch der Akteure. Mit von der Partie sind die Tanzgruppe Regenbogen Kids. Es werden immer noch Helfer gesucht. Bitte unter 07262/7117 melden. Sie haben Ihre Kuchenspende gemeldet? Wenn nicht sofort erledigen! Auf alle Besucher wartet ein fröhlich-buntes Treiben. Für die Verpflegung ist bestens vorgesorgt. Die Helfer treffen sich am Samstagnachmittag ab 14 Uhr für Aufbau und Dekoration der Halle. Am Sonntag, 26.2., spielt unsere Mannschaft zuhause gegen Daisbach. Es wird das Gewitterspiel vom Sommer nachgeholt, welches dem Trainer von Daisbach damals die Stimmung verhagelt hatte. Hoffen wir auf besser Wetter und dass sich die Gemüter alle sonniger zeigen. Kein Donnerwetter auf dem Platz. Der Wetter(Spiel)bericht folgt kommende Woche. Die Busfahrt am Mittwoch, 1. März, zum Fischessen startet um Uhr vor der Dreschhalle. Tischtennisabteilung Adelshofen I Landshausen 8:5 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Elsenz- Rohrbach Weimarer Straße 6, Tel / elsenz-rohrbach@kbz.ekiba.de Bürozeiten Frau Fröhlich: dienstags, von 9.30 bis Uhr, und donnerstags, von 9.30 bis Uhr Termine: Fr., Uhr Krabbelgruppe So., Uhr Gottesdienst Di., Uhr Posaunenchor n.v. Mi., Uhr Gitarrenkreis n.v. Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins unserer Kirchengemeinde findet am Donnerstag, 23. März, um 19 Uhr, im Gemeindehaus statt. Die Tagesordnung können Sie der Ausgabe des Stadtanzeigers vom 16. Februar und den Schaukästen entnehmen. Anträge müssen gemäß Satzung zwei Wochen vor dem Versammlungstermin schriftlich vorliegen. Weltgebetstag Am 3. März lädt uns die katholische Pfarrgemeinde zur Feier des Weltgebetstages in das katholische Pfarrheim, Dr. Georg- Fischer-Straße, ein. Anders als im Gemeindebrief veröffentlicht, beginnen wir bereits um Uhr. Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel. (Matthäus 5, 43-44)

33 Liebe Elsenzer, liebe Rohrbacher, die Berliner Zeitung Zitty fragt, wie die Welt wohl wäre, wenn es keine Religion gäbe. Kein Christentum. Kein Judentum. Keinen Islam. Keinen Hinduismus. Wie wäre das? Wie wäre eine Welt ohne Religion? Die Religionsverächter werden sofort sagen: Die Welt wäre dann besser: Viel Unrecht, das im Namen eines Gottes verübt wurde, wäre dann der Welt erspart geblieben: Kreuzzüge, Inquisition, Hexenverbrennungen, Glaubenskriege, Dschihad das hätte es alles nicht gegeben. Ich bin mir da nicht so sicher. Menschen brauchen auch etwas, dass größer ist als sie selber. Sie brauchen jemanden oder etwas, dass ihnen Orientierung gibt. Und Geborgenheit im Leben und im Sterben. Sie brauchen jemanden oder etwas, dem sie sich hingeben können. Und dann versuchen sie, andere von der Richtigkeit ihres Glaubens zu überzeugen. Aber die einen bleiben dabei gesprächsbereit und tolerant, während die anderen intolerant, verbohrt und sogar gewalttätig werden. So haben es die Älteren in Russland erlebt: die überzeugten Kommunisten haben die Zweifler und Kritiker ausspioniert, verhaftet, nach Sibirien verschleppt. Ganz ohne Gott. Und wir, die wir an der sozialen Marktwirtschaft hängen: Die zunehmende Kommerzialisierung privater Beziehungen, das Elend der Menschen in Afrika und Südostasien und die Zerstörung der Erde nehmen wir billigend in Kauf. Ganz ohne Gott. Weil wir an die Marktwirtschaft glauben. Auch ohne Religion wäre die Welt nicht besser. Nicht friedlicher. Nicht barmherziger. Eher im Gegenteil. Denn unsere christliche Religion verkündet einen Gott des Friedens und der Barmherzigkeit. Sie verkündet einen Gott, der Gerechtigkeit von uns fordert. Und der über die Jahrtausende hinweg unbeirrt spricht: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen. Damit ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel. Herzliche Grüße, K. Bonus Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz Eppingen Februar 2017 Im Gottesdienst erhaltet ihr ein Aschenkreuz auf eure Stirn. An was erinnert uns das Aschenkreuz? Im Gottesdienst werdet ihr eine Antwort bekommen. Weltgebetstag der Frauen am 3. März Frauen des Philippinischen Weltgebetstags-Komitees haben in diesem Jahr die Gottesdienstordnung vorbereitet. Die Philippinischen Christen rücken das Thema Gerechtigkeit ins Zentrum ihrer Liturgie. Zur Feier dieses ökumenischen Gottesdienstes laden wir alle Frauen am 3. März um Uhr in das kath. Pfarrheim ein. Öffnungszeiten der Pfarrbüros der Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz Pfarrbüro Landshausen St.-Martin-Straße 3, Kraichtal- Landshausen, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel /391, Fax 07250/8521, Sprechzeiten: montags bis Uhr und mittwochs bis Pfarrbüro Münzesheim, Obere Hofstadt 18, Kraichtal- Münzesheim, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel /396, Sprechzeiten: donnerstags Uhr. Katholische öffentliche Bücherei Elsenz Bücherei geschlossen Während der Faschingsferien ist die Bücherei vom bis einschließlich 5.3. geschlossen. Erster Ausleihtag nach den Faschingsferien: 6.3. Öffnungszeiten Schulstraße 3, Telefon und Anrufbeantworter 07260/240 Freitag, 24.2., bis Uhr. Vereinsnachrichten Heimatverein Elsenz 8. Sonntag im Jahreskreis Sa., Uhr Landshausen Eucharistiefeier So., Uhr Oberöwisheim Eucharistiefeier Uhr Menzingen Eucharistiefeier mit Taufe von Elia Bottoni, Ittlingen. Hallo Kinder (siehe Hinweis) Uhr Neuenbürg Eucharistiefeier Kinderkirche Aschermittwoch, Uhr Elsenz Wortgottesdienst mit Ascheausteilung Krankenkommunion Mittwoch, 1.3., in Elsenz (Frau Eggensperger, Pater Joseph) Wenn Sie die Krankenkommunion wünschen, melden Sie sich bitte über die Pfarrbüros an. Hallo Kinder -Gottesdienste 26. Februar 10 Uhr Menzingen Im Januar habt ihr in Elsenz eure Taufe erneuert. Heute taufe ich Kinder im Gottesdienst. Eure Aufgabe: Überlegt, was wir außer einem Kind alles für eine Taufe brauchen. 1. März Aschermittwoch Besucht heute den Aschermittwochsgottesdienst in eurer Kirche. 18 Uhr Elsenz, Menzingen, Münzesheim und Oberöwisheim 19 Uhr Landshausen und Neuenbürg Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Freitag, 24. März, im Vereinsheim des NABU (DBV) statt. Hierzu möchten wir alle Mitglieder recht herzlich einladen, Beginn 20 Uhr. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hans-Günter Schaller, 2. Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Tätigkeitsbericht, 5. Kassenbericht, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung von Kassier und Vorstandschaft, 8. Wahlen zur Vorstandschaft, 9. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum 12. März beim 1. Vorsitzenden, Hans-Günter Schaller, eingereicht werden. Liederkranz Elsenz Rainbowteens und Regenbogenkids Gelungene Winterfeier der Jugend beim Liederkranz An vergangen Sonntag luden die Regenbogenkids und die Rainbowteens zu ihrer Winterfeier unter dem Motto Musik, das schönste Geräusch der Welt ins

34 24. Februar 2017 Eppingen 34 Schützenhaus nach Elsenz ein. Schon recht früh waren alle LandFrauenverein Elsenz Plätze besetzt und es mussten noch Tische und Stühle aufgestellt werden, um allen Gästen einen Platz zu ermöglichen. Bei Erstes Jahr unter neuer Führung positiv einem leckeren großen Kuchenbuffet und einem frischen Kaffee konnten sich alle auf ein spannendes Programm freuen. abgeschlossen Eine positive Bilanz konnten die Landfrauen Pünktlich um Uhr begann das Programm mit der Begrüßung des 1. Vorsitzenden Rainer Hildenbrand, der dann auch bei ihrer Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus vorweisen. Nachdem die 1. Vorsitzende Yvonne Grimm die anwesenden Mitglieder begrüßt schon recht schnell das Mikrofon abgab und den Kindern und Jugendlichen die Bühne frei gab. Im ersten Teil des Nachmittags zeigten die Regenbogenkids mit den Liedern E.R. Kal- hatte, gab sie einen kurzen Rückblick auf das abgelaufenen Jahr und auch einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten, ter, Wenn der Elefant in die Disco geht und mit dem Kartoffelsong ihr gesangliches Können. Doch nicht nur der Ge- die mit Osterbrunnen und einem Ostermarkt rund um den Osterbrunnen, der Bewirtung beim Jubiläum des Heimatvereins sang des Chores stand im Mittelpunkt, sondern auch einzelne im Juli oder die Teilnahme beim Eppinger Weihnachtsmarkt Darbietungen der kleinen Akteure. So spielte Mona ein Lied einige große Aktivitäten beinhalteten. auf der Flöte, Nami, Luisa und Eveline sangen in dicken Als nächstes zeigt Anette Bender, Schriftführerin, mit einer Winterkleider gehüllt ein griechisches Volkslied, und Emma, Bildershow einen sehr bewegten Rückblick auf die Aktivitäten Hannah, Johanna, Annika und Romy haben eigens einen Tanz des vergangen Jahres, welche wie alle sehen konnten, sehr für diesen Nachmittag einstudiert. Auch eine Premiere gab es zahlreich und erfolgreich waren. an diesem Nachmittag: die jüngste Tanzgruppe in Elsenz, die Auch der Kassenbericht von Daniela Stojanovic, unserer Kassenwartin, fiel zur Freude aller Mitglieder positiv aus und so Tanzbienchen der Landfrauen, zeigten ihren einstudierten Tanz. konnte dann Melanie Veith die einwandfreie Kassenführung bestätigen und die Entlastung für Daniela und die gesamte Vorstandschaft beantragen. Diese wurde von den anwesenden Mitgliedern auch einstimmig erteilt. Mit zahlreichen Bildern aus Elsenz klang der Abend dann fröhlich aus. Gelungene Premiere der Tanzbienchen Bei der Winterfeier der Regenbogenkids und Rainbowteens Foto 1 einspaltig, schmäler des Liederkranz Konkordia zeigten die kleinen Bienchen was sie in den letzten Wochen und Monaten fleißig mit ihren Trainerinnen und Betreuerinnen einstudiert haben. In leuchtenden Bienchen-Kostümen Nach der Pause dann präsentierte sich der Jugendchor, die Rainbowteens, mit ihren Liedern dem aufmerksamen Publikum. Auch hier gab es nicht nur den gesamten Chor zu hören, und mit großen Sonnenblumen traten sie zum ersten Mal auf sondern fünf junge Damen, Louisa, Christina, Chiara, Viktoria einer Bühne vor Publikum im voll besetzten Schützenhaus auf. und Laura, die mit ihren warmen Stimmen zwei Lieder von Mit viel Freude und noch mehr Eifer waren alle bei der Sache, Abba den Gästen zu Gehör brachten. Und was wäre eine Winterfeier ohne Kira, die mit den zarten Klängen ihrer Veeh-Harfe von der Kleinsten bis hin zur Größen. Voller Konzentration führten sie ihren Tanz vor und ernteten mit der Schusspyramide das Schützenhaus in eine gespannte Ruhe versetzte. einen sehr großen Applaus. Wer die kleinen Bienchen noch nicht gesehen hat, oder sie nochmals sehen möchte, kann dies am 4. März beim Dorfabend in der Halle tun. Hallo-Team Elsenz Foto 2 einspaltig, nicht ganz so schmal Zum Abschluss trafen sich dann beide Chöre auf der Bühne, um mit ihrem Lied Auf uns allen zu zeigen, dass mit soviel jungen Stimme die Zukunft des Liederkranz Konkordia gesichert ist. Den lang anhaltenden Applaus haben sich die Akteure redlich verdient und jeder hat ihn gerne gegeben. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer vor, während und nach der Winterfeier und dem Schützenverein für die Beherbergung in ihrem Haus. Die Vorstandschaft des Liederkranz Konkordia Elsenz Einladung zur Generalversammlung und zum Helferfest des Gauditurniers 2016 Unsere diesjährige Generalversammlung für das Vereinsjahr 2016 findet am Samstag, 18. März, um 19 Uhr, im Vereinsheim des FV Elsenz statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Mike Frank, 2. Bericht Schriftführerin Sabine Welz, 3. Bericht Kassiererin Claudia Riecker, 4. Entlastung der Vorstandschaft, 5. Neuwahlen gemäß Satzung: Wahl der/des 1. Vorsitzenden (derzeit Mike Frank), Wahl der/des Kassiererin/Kassiers (derzeit Claudia Riecker), Wahl der zwei Beisitzer (derzeit Vanessa Rudy), 6. Jugendausflug nach Speyer 7. bis 9. April, Gauditurnier vom 29. bis 30. Juli, 8. Sonstiges. Anschließend laden wir euch und eure Familie zum Helferfest inklusive Abendessen ein. Um besser planen zu können, bitte Rückmeldung bis per an Sabine Welz (Bine120786@web.de).

35 NABU Ortsgruppe Elsenz Naturschutz-Jugend gesucht Hat Ihr Kind Spaß in und mit der Natur? Dann ist es bei uns genau richtig. Wir wollen eine neue Jugendgruppe ab März ins Leben rufen, Mindestalter acht Jahre. Wir treffen uns einmal im Monat und engagieren uns gemeinsam für Natur und Umwelt und haben Spaß auf der Streuobstwiese, im Wald oder am Naturschutz-See. Zudem sind Besuche bei einer Falknerei, Imkerei, Wolfsmuseum und Vogelwarte angedacht. Start ist am Samstag, 4. März, um 10 Uhr am Naturschutz Vereinsheim in der Forststraße in Elsenz. Einfach ohne weitere Verpflichtungen vorbei kommen. Habt ihr Fragen, dann seht euch Tobias Oppitz gerne zu Verfügung, FV Sportfreunde 1919 Elsenz FV Elsenz im Internet unter Kinderfasching Am kommenden Dienstag, 28.2., veranstaltet der FV Elsenz ab Uhr einen Kinderfasching im Clubhaus des FV Elsenz. Neben leckeren Speisen und Getränken haben sich unsere Übungsleiter/innen der Turn- und Jugendabteilung ein tolles Programm einfallen lassen. Senioren Im Wintertest gegen den SV Grombach siegte der FVE mit 4:3. Die letzten Tests vor dem Rückrundenstart sind Samstag, 25.2., 15 Uhr, FV Elsenz SV Hilsbach (in Rohrbach a.g.) und Dienstag, 28.2., 19 Uhr, FV Elsenz VfB Eppingen 2 (in Rohrbach a.g.). Eppingen Februar 2017 sie mit 165 Ringen den 3. Platz. In der Jugendklasse wurde unsere Mannschaft mit 1073 Ringen Erster. In der Einzelwertung männlich wurde Philipp Holzwarth mit neuem Rekord von 372 Ringen Kreismeister. Lisanne Horsinka gewann mit 367 Ringen bei der weiblichen Jugend ihren zweiten Kreismeistertitel. Vanessa Prahl gewann mit 334 Ringen die Bronzemedaille. Bronze auch für Viktoria Benz mit 340 Ringen bei den Juniorinnen B und Silber für Dominik Volz mit 339 Ringen bei den Junioren A. In der Damenklasse wurde Nicole Maurer Kreismeisterin. Mit 386 Ringen stellte auch sie einen neuen Kreisrekord auf. Unsere Mannschaft in der Herrenklasse belegte mit 1127 Ringen den 4. Platz nur einen Ringen hinter der Mannschaft aus Eschelbach. In der Einzelwertung wurde Johannes Benz mit 379 Ringen Achter, Holger Senk mit ebenfalls 379 Ringen Neunter und Florian Gauderer mit 369 Ringen sechzehnter. Für eine Überraschung sorgte Volker Gauderer. Mit 384 Ringen wurde er in der Herren Altersklasse Kreismeister Timo Schmeisser kam mit 319 Ringen auf Platz zehn. Kreismeister wurde auch unsere Mannschaft in der Seniorenklasse. Mit 1070 Ringen hatte sie 5 Ringe Vorsprung vor der Mannschaft aus Reihen. Karlheinz Müller wurde mit 361 Ringen Fünfter, Klaus Benz II mit ebenfalls 361 Ringen Sechster und Klaus Benz I mit 328 Ringen Zehnter. In der Seniorenklasse II gewann Dieter Scheunert mit 348 Ringen die Silbermedaille. Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Schützen. Luftdruckvereinsmeisterschaften 2017 Am Freitag, 24.2., und Freitag, 3.3., werden die Vereinsmeisterschaften 2017 in den Luftdruckdisziplinen ausgetragen. Die Schüler und Jugend starten um Uhr, alle anderen Klassen um Uhr. Alle Schützen sind zu diesen Meisterschaften herzlich eingeladen. Schützenverein Elsenz Neun erste Plätze bei den Luftgewehrkreismeisterschaften 2017 Sechzehn Medaillen, darunter neun goldene, ist die stolze Bilanz unserer Schützen bei den Kreismeisterschaften 2017 mit dem Luftgewehr, die in Elsenz und in Reihen ausgetragen wurden. In der Disziplin LG 3 Stellung wurde Ruth Schultheis mit 553 Ringen Kreismeisterin bei den Schülern. Sie startet in diesem Jahr für Eschelbach, weil sie in dieser Saison unsere einzige Schützin in der Schülerklasse ist und belegte auch mit der Mannschaft den 1. Platz. In der Jugendklasse wurde unsere Mannschaft mit 1612 Ringen Kreismeister. In der Einzelwertung gewann Philipp Holzwarth bei der männlichen Jugend mit 540 Ringen die Silbermedaille. Bei den Mädchen wurde Lisanne Horsinka mit 551 Ringen Kreismeisterin, zweite wurde Vanessa Prahl mit 521 Ringen. Auch in der Disziplin Luftgewehr 20 Schuss wurde Ruth mit ihrer Mannschaft Kreismeister. In der Einzelwertung belegte Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Kleingartach Tel /6244 Jahreslosung Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. (Hesekiel 36,26) Freitag, 24. Februar Uhr Bubenjungschar Power Kids Sonntag, 26. Februar Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Prädikantin Verena Wache) In der kommenden Woche finden wegen der Faschingsferien nur nach Absprache Gruppen und Kreise statt. Freitag, 3. März Weltgebetstag Uhr Willkommen im Café Mabuhay Uhr Dieter Reichert berichtet von seinen Erlebnissen und Erfahrungen von den Philippinen Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag Was ist den fair? nach einer Liturgie aus den Philippinen Jubelkonfirmationen stehen an Jedes Jahr feiern wir in unserer Kirchengemeinde am Palmsonntag die Jubelkonfirmationen. Wenn sich auch Ihre Konfir-

36 24. Februar 2017 Eppingen 36 mation dieses Jahr zum 50, 60 oder 70 mal jährt, dann feiern Do., Uhr keine Eucharistie, Brackenheim Sie am 9. April Ihr Jubiläum mit uns im Gottesdienst. Damit Termine wir Ihnen an diesem Tag zur Erinnerung eine Urkunde überreichen können, möchten wir Sie bitten, sich bis zum 24. März im Pfarramt zu melden. Fr., Uhr Thomas-Gruppe, Gemeindehaus Güglingen Mi., Uhr Medizinische Ambulanz für alle Menschen ohne Krankenversicherung, Kirche Christus König Brackenheim Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Do., Uhr Kochkurs der Männer Fr., Uhr Abend für Trauernde, Gemeindehaus Güglingen Ohne die Ärmsten wäre die Kirche nicht ganz! U. Bach Gut 14 Jahre durfte ich mich in die Diakonische Arbeit im Evang. Kirchenbezirk Brackenheim einbringen und habe dies mit großer Freude getan. Heute möchte ich mich von Ihnen verabschieden mit einem herzlichen Dankeschön für alles ehrenamtliche Engagement, für alle Spenden, und bei allem Menschen die für das friedliche und solidarische Miteinander rund um den Heuchelberg sich einsetzen und beten. Fremdenfeindlichkeit und der immer weiter aufgehenden Schere zwischen Arm und Reich kann man nur mit urteilsfreier Offenheit, mit Begegnung und mit Mut zu einer freien Gesellschaft, die die Würde jedem Menschen zugesteht begegnen. Bleiben Sie der Diakonischen Bezirksstelle zugewandt, gestalten Sie mit, beten Sie für die vielen wertvollen Hilfe-Netzwerke und nehmen Sie meine Nachfolge so mit Vertrauen und Offenheit an, wie ich es in all den Jahren erfahren durfte. Danke meinem engagierten haupt- und ehrenamtlichem Team und Danke den Kommunen, dass wir so regelmäßig in den Amtsblättern über unsere Arbeit berichten dürfen. Der Satz von Ulrich Bach war mir Motto. Evang. Kirche mit ihrer Diakonie hat hier einen wesentlichen Auftrag im Gemeinwesen. Danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen in den Beratung und vielen Kontakten. All diese Erfahrungen nehme ich mit in meine neue Arbeit, die Flüchtlingssozialarbeit im Diakonischen Werk Württemberg. Am Sonntag 26.2., um 9.30 Uhr, werde ich in einem Gottesdienst in der Johanniskirche verabschiedet und lade dazu ganz herzlich ein. Matthias Rose, Diakon und Sozialarbeiter Am Mittwoch, 1.3., laden wir Sie ganz herzlich zum Café plus von 10 bis 12 Uhr nach Brackenheim zu uns ins Diakoniehaus, Kirchstraße 10, zu einer duftende Tasse Kaffee und Abwechslung vom Alltag ein. Kath. Kirchengemeinde St. Michael Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, Diakon Willi Forstner, Tel , Diakon Hans Gronover, Tel , Vikar Steffen Vogt, Tel , Kath. Pfarrbüro Stockheim, Tel. 2012, drs.de, Öffnungszeiten: Do Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Gottesdienstankündigungen Fr., Uhr Eucharistie, Michaelsberg Sa., Uhr Eucharistie zum Sonntag, Güglingen So., Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Brackenheim Uhr Eucharistie mit Reimpredigt als Narrengottesdienst zum Jubiläum 40 Jahre Hexen mit Zünften, anschließend Stehempfang, Stockheim Di., Uhr keine Eucharistie, Stockheim Aschermittwoch, Uhr Eucharistie mit Austeilung des Aschekreuzes, Güglingen Uhr Eucharistie mit Austeilung des Aschekreuzes, Brackenheim Thomas-Gruppe Eine Einladung an Skeptiker und Zweifler Die Thomas-Gruppe ist eine Glaubensgruppe, die sich monatlich trifft und Fragen über Gott und die Welt in den Blick nimmt. Sie haben Fragen an Theologie und Glaube? Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. In unseren Kirchen liegen kleine Karten mit dem Motto Zeitenwende Christsein im Wandel auf, denen Sie weitere Informationen und alle Termine entnehmen können. Termine: 24.2., , 20 Uhr, Gemeindehaus Güglingen Abend für Trauernde Bei einem gemeinsamen Abend mit Vesper wollen wir Menschen, die vom Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind, die Möglichkeit geben, sich zwanglos zu treffen, zu reden, sich zu erinnern oder einfach zusammen zu sein. Geschulte Mitarbeiter sind begleitend dabei. Termine jeweils um Uhr im katholischen Gemeindehaus Brucknerweg 4, Güglingen: 3.3. und 7.4. Jehovas Zeugen Brackenheim Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt Sonntag, 26. Februar 9.30 Uhr Biblischer Vortrag: Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wachtturm-Artikels Jehova belohnt alle, die ihn aufrichtig suchen. Wer sich Gott naht, muss glauben, dass er ist und dass er denen, die ihn ernstlich suchen, ein Belohner wird (Hebräer11:16). Donnerstag, 2. März Uhr Schätze aus Gottes Wort: Ewiges Glück dank neuer Himmel und einer neuen Erde. Nach geistigen Schätzen graben in Jesaja Uhr Uns im Dienst verbessern Uhr Unser Leben als Christ: Freut euch in der Hoffnung. Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Gottes Königreich regiert! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: Oft gefragt: Leisten Jehovas Zeugen Katastrophenhilfe? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel. 0176/ oder im Internet > Kontakt. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Kleingartach Auf- und Abbau Feuerwehrbesen Am Freitag, 3.3., beginnen wir mit dem Aufbau des Feuerwehrbesens ab 18 Uhr. Abbau am Montag 6.3., wie immer alle Urlauber und Altersmannschaft; Beginn ab 8 Uhr.

37 38. Gardicher Feuerwehrbesen am 4. und 5. März In seiner nunmehr 38. Auflage richtet die Kleingartacher Einsatzabteilung ihren nicht mehr vom Veranstaltungskalender wegzudenkenden Feuerwehrbesen aus. Anfang Januar beginnen die Vorbereitungen für die zweitägige Veranstaltung welche traditionell am Wochenende des ersten Märzsonntages stattfindet. So werden aus dem Unterrichtsraum im Obergeschoss eine gemütliche Besenstube und aus der Fahrzeughalle eine Weinschenke mit Garnituren und Theke. So freuen sich die Besucher seit Jahren auf die bekannte Floriansplatte mit Salzfleisch, Blut- und Leberwürsten und Sauerkraut, den kalten Vespern wie dem Gardicher Wurstsalat oder aber am Sonntag auf den hausgemachten Kartoffelsalat zu Maultaschen oder Schweinehals. Alles von ortsansässigen Händlern geliefert und in der Floriansküche frisch zubereitet. Erlesene Weine aus heimischer Lage und Eppinger Bier runden das reichhaltige Angebot ab. Lassen Sie es sich nicht entgehen, bei Ihrer Feuerwehr reinzuschnuppern und gemütliche Stunden mit Freunden und Bekannten zu verbringen, deftig zu speisen und edle Tropfen zu schlürfen. Geöffnet wird der Besen am Samstag um 17 Uhr, eröffnet von Prominenz aus dem Stadt- und Ortsgeschehen durch den Fassanstich schließlich um 18 Uhr. Am Folgetag kann mit einem deftigen Frühschoppen ab 10 Uhr in den Sonntag gestartet werden. Die Feuerwehrfamilie freut sich auch 2017 wieder über Besucher aus Neckargemünd bis Niederhofen und von Dürrenzimmern bis Durlangen. Vereinsnachrichten Heimat und Kultur Kleingartach Einladung zur 9. Weiberzeche in Kleingartach Am Aschermittwoch, dem 1. März um 19 Uhr, lädt der Heimat und Kulturverein Kleingartach zur Weiberzeche in die Weinbaustube (Zabergäustraße 25) ein. Im Jahre 1607 ist dieser altwürttembergische Brauch der Weiberzeche in unserem Städtle schriftlich bezeugt. Es versammelten sich die Frauen des Ortes, die Fronarbeit leisteten, im Rathaus, um dort auf Kosten der Gemeinde zu feiern. An diesem Tag hissten sie eine Fahne, mit der Aufschrift Weiberzeche auf dem Rathausdach. Die Kleingartacher waren nach der Überlieferung die Einzigen die eine Fahne besaßen. Zu diesem alten Brauch, der 2009 wieder zum Leben erweckt wurde, sind alle Kleingartacher Frauen über 18 Jahre herzlich willkommen. Wer möchte, darf gerne in Tracht oder Gewand kommen. Die Männer des Heimat- und Kulturvereins reichen Wein und Vesper zur geselligen Runde. Außerdem erwartet die Frauen wieder ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Arbeitseinsatz HuK-Scheune Wir treffen uns am Samstag, 25. Februar, ab 13 Uhr bei der HuK-Scheune (Zabergäustraße 33a) für kleine Aufräumarbeiten. Über eine Handvoll Helfer würden wir uns freuen. Abteilung Weidenlehrpfad Kleingartach Weidendiebstahl In der letzten Januarwoche wurden frische Weiden, 50 Bund mit einem Gesamtgewicht von 480 Kilogramm und einem Wert von mehreren hundert Euro aus einem Schuppen in Kleingartach gestohlen. Es handelt sich um spezielle Weidensorten, die in unterschiedlicher Stärke und Länge zum Trocknen aufgestellt waren. Eppingen Februar 2017 Ebenso wurde Weidenmaterial, das im Weidenlehrpfad und im Weidenfeld geschnitten und für Objekte für den Weidenlehrpfad geplant war, gestohlen. Des Weiteren wurden Plakatständer und weitere Gegenstände für den Flechtermarkt Kleingartach entwendet. Der Diebstahl wurde der Polizei gemeldet und zur Anzeige gebracht. Liederkranz Kleingartach 1856 Am Freitag, dem 24. Februar, ist um 20 Uhr Singstunde mit Projektchor. Generalversammlung am Freitag, dem 10. März, um Uhr in der Alten Schule Wir laden alle Mitglieder zu unserer Generalversammlung, am Freitag, dem 10. März, recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Liedvortrag, 2. Begrüßung, 3. Totenehrung, 4. Bericht vom Vorstand, 5. Bericht vom Schriftführer, 6. Bericht vom Kassier, 7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Bericht vom Chorleiter, 9. Entlastung der Vorstandschaft, 10. Wahlen, 11. Ehrungen und Verteilung der Sängergläser, 12. Feste und Veranstaltungen, 13. Anträge und Verschiedenes, 14. Liedvortrag. Anträge sind spätestens acht Tage vor der Versammlung beim 1. Vorstand Friedrich Bothner einzureichen. Musikverein Kleingartach Winterfeier Am vergangenen Samstagabend begrüßte der erste Vorsitzende Daniel Daub gegen Uhr die zahlreich gekommenen Gäste. Einen besonderen Gruß richtete er an den Ortsvorsteher Friedhelm Ebert, seinen Stellvertreter Andreas Oechsner, Pfarrerin Elke Stephan, die Ehrenvorstände Alfred Fuchs und Reiner Bucher, das Ehrenmitglied Richard Koch, die Geschäftsführerin des Blasmusikkreisverbandes Birgitt Daub und Kassierin Annette Haas sowie die Vorstandskollegen der anderen Kleingartacher Vereine. Mittlerweile hatte die Bläserklasse und auch das Schülerorchester auf der Bühne Platz genommen. Die Bläserklasse spielte unter der Leitung von Birgitt Daub zwei Stücke. Danach spielte das Schülerorchester mit Sarah Hauser und Selina Bucher als Dirigentinnen Majestic March, When the Saints go Marching in und Monster Rock. Die beiden eigentlichen Dirigentinnen Lena Pasker und Melanie Blascheck waren leider verhindert, sie spielten selber ein Konzert. Nach den Schülern machte sich der Männergesangverein Kleingartach bereit für ihren Auftritt. Unter der Leitung von Joachim Hartmann brachten der ordentlich an Zuwachs gewonnene Gesangverein einige Stücke zum Besten. Foto Orchtester einspaltig, ist schmäler

38 24. Februar 2017 Eppingen 38 Nach einer kurzen Umbauphase hat es sich das Stammorchester des Musikvereins Kleingartach auf der Bühne bequem gemacht. Julia Behringer führte durchs Programm und brachte den Zuhörern die einzelnen Stücke etwas näher. Mit dem Stück Alpine Inspirations eröffneten sie unter der Leitung von Frank Weiß den weiteren Teil des Abends. Es folgten The Lion King, Udo Jürgens live, Salemonia ein Konzert Marsch und die Laubener Schnellpolka. Als Zugabe gab es mit Spanish Fever ein paar heiße Rythmen auf die Ohren. Es gab auch in diesem Jahr wieder Ehrungen. Für zehn-jährige Aktivität wurde Tamara Bucher mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet, Clarissa Sperr bekam die Silberne Ehrennadel für 20-jährige Aktivität überreicht. Nach den Ehrungen spielten wir unserem aktiven Mitglied Wilfried Fuchs zu seinem Geburtstag noch den Geburtstagsmarsch. Nun war während der Pause genug Zeit, kräftig Lose zu erwerben, um eventuell später einen der Hauptgewinne der Tombola mit nach Hause zu nehmen. Nach der Pause brachte die vereinseigene Theatergruppe das Stück Das Schlitzohr zum Besten und es wurden wieder die Lachmuskeln der Zuschauer strapaziert. Die Schauspieler waren Dennis Koch, Monja Kümmerle, Ferdinand Kümmerle, Nele Weigelt, Dominik Hargesheimer und Julia Behringer. Daniel Daub bedankte sich bei den Theaterspielerinnen und Spieler für ihren Einsatz, denn sie spielen fast alle nebenher noch im Stammorchester des Vereins. Foto Theatertruppe 1/1, auch schmäler Bevor die Tombola Ausgabe geöffnet wurde bekamen die vier Hauptgewinner ihre Preise überreicht. Daniel Daub bedankte sich zum Abschluss noch einmal beim Liederkranz Kleingartach bei allen Musikerinnen und Musikern, der Theatergruppe dem Küchenteam und allen Ausschussmitgliedern für einen gelungenen Abend und wünschte allen einen guten Nachhauseweg. Einladung zur Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder sind zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 25. Februar, um 19 Uhr, in unser Vereinsheim eingeladen SG Stetten/Kleingartach SG Stetten-Kleingartach II SC Oberes Zabergäu 4:2 (2:1) Die Heimelf kam besser ins Spiel und ging früh durch Tore von Gebhard und Hallner in Führung. Die Gäste erzielten den Anschlusstreffer vor der Pause und glichen kurz nach der Pause aus. Die SGSK hielt wieder besser dagegen und gewannen durch zwei weitere Treffer von Mävers und N. Hönnige mit 4:2 TSV Löwenstein SG Stetten-Kleingartach 1:4 (1:1) Im Pokalspiel riss die SGSK das Spiel an sich, ohne zunächst Gefahr vor dem Tor zu erzeugen. Die Heimelf erzielten mit ihrer ersten Chance das 1:0. Danach scheiterte die SGSK am gegnerischen Torspieler. Serden Bakacak glich noch vor der Pause aus. Kurz nach Wiederbeginn traf Dennis Weber zum 1:2. Bis zum Ende erhöhten Florian Stetter und Burhan Lokurlu zum verdienten 1:4-Pokalerfolg. Vorschau: Sonntag, 26. Februar: Achtelfinale der Unterländer Bezirkspokals: SG Stetten-Kleingartach Spfr. Lauffen um 15 Uhr in Stetten. Gegen den Tabellenvierten der Bezirksliga Unterland entscheidet sicher die Tagesform. Es wird ein Spiel auf Augenhöhe werden, wo Kleinigkeiten entscheiden werden. Das Team der SGSK I freut sich auf jede Menge Unterstützung am kommenden Sonntag. SGM Oberes Leintal Jugendfußball BII-Junioren Spvgg Besigheim II SGM Schwaigern/OL II 2:3 (2:1) Gut ins Spiel kamen die BII-Junioren. Meik Kachel traf nach acht Minuten zur frühen Führung. Nach 20 Minuten kamen die Gastgeber besser ins Spiel. Durch einen Doppelschlag drehten sie das Spiel zum 2:1-Pausenstand. Nach der Pause erzielte Florian Heinz das 2:2 per sehenswertem Fernschuss. Fünf Minuten vor Schluss erzielte Kevin Andrade den Siegtreffer nach schönem Angriff über die linke Seite. BI-Junioren SV Germania Bietigheim SGM Schwaigern/OL I 1:4 (0:2) Im ersten Testspiel gewannen die BI-Junioren verdient. Fabian Herbrik und Jannik Böhm brachten das Team mit zwei Treffern vor der Pause in Front. Nach der Pause erhöhte Fabian Herbrik auf 0:3. Danach verkürzten die Gastgeber auf 1:3. Erneut Fabian Herbrik traf zum 1:4-Endstand kurz vor dem Ende. A-Junioren SGM Unteres Zabergäu SGM Oberes Leintal 4:2 (3:1) Nach 15 Minuten brachte Marcel Gatnar die A-Junioren in Führung. Danach trafen die Gastgeber dreimal zum 3:1-Pausenstand. Nach der Pause hielten die A-Junioren besser dagegen. Marcel Gatnar erzielte in der 75. Minute den Anschlusstreffer. Drei Minuten vor dem Ende trafen die Gastgeber zum 4:2-Endstand. Das erste Testspiel hat gezeigt, woran im Training noch zu arbeiten ist. Vorschau Donnerstag, 23. Februar, A-Junioren: TSV Kürnbach SGM Oberes Leintal um 19 Uhr in Kürnbach. Freitag, 24. Februar, BII-Junioren: SGM Schwaigern/OL II TSG Hoffenheim III um Uhr in Stetten. Zuschauer sind zu den Spielen herzlich willkommen. TSV Kleingartach Altpapiersammlung Am Samstag, dem 11. März, sammelt der TSV Kleingartach wieder Altpapier und Kartonagen ab Haus ein. Bitte unterstützen Sie uns bei der Sammlung und stellen Ihr Altmaterial ab 8 Uhr bereit. Generalversammlung Am Freitag, dem 24. März, findet die diesjährige Generalversammlung des TSV Kleingartach im Sportheim statt. Beginn ist um Uhr. Wir laden alle Vereinsmitglieder bereits heute herzlich zu dieser Versammlung ein. Vereinsausflug nach Freiburg Am Wochenende 6. und 7. Mai startet der TSV Kleingartach zu einem zweitägigen Vereinsausflug in Richtung Freiburg und lädt dazu alle Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins herzlich ein. Über das Naturschutzgebiet Taubergießen bei Rust geht die Reise am Samstag nach Freiburg. Dort erwartet uns

39 neben einem gemeinsamen Mittagessen u.a. ein Rundgang durch die Freiburger Altstadt, bei dem wir die sehenswerten Straßen und Plätze Freiburgs, die Bächle und Gässle mit den bunten Rheinkieselmosaiken, den Münsterplatz mit seinen Bürgerhäusern und Profanbauten gezeigt bekommen. Danach geht die Reise weiter zum Hotel, wo uns ein Drei-Gang-Abendmenü erwartet. Am Sonntag dann geht die Fahrt weiter in Richtung der badischen Staatsbrauerei Rothaus. Hier bekommen wir eine Brauereiführung, bei der wir alles über Geschichte und Herstellung des edlen Gerstensaftes erfahren und hautnah die Kunst des Brauens erleben können. Nach dem Mittagessen in der Brauereigaststätte geht es weiter zur Fahrt mit der historischen Sauschwänzlebahn durch das wildromantische Wutachtal. Nach der Ankunft des Zuges in Weizen treten wir am Nachmittag die Heimreise in Richtung Kleingartach an. Für die Übernachtung sind wir im Vier-Sterne-Hotel Landhaus Blum in Umkirch, zwischen Freiburg und dem Kaiserstuhl, untergebracht. Die im Landhausstil eingerichteten Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC, Fön, Telefon und TV ausgestattet. Der Reisepreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 210 Euro; Einzelzimmer-Zuschlag pro Person 21 Euro. Darin inbegriffen sind: Fahrt im modernen Reisebus, 1 x Übernachtung und Frühstücksbuffet im Hotel Landhaus Blum in Umkirch, 1 x 3-Gang-Abendmenü, 1 x ca. 2-stündige Bootsfahrt im Naturschutzgebiet Taubergießen, 1 x 1,5-stündiger Stadtrundgang in Freiburg, 1 x Führung in der Rothaus Brauerei inkl. Mittagessen, 1 x Fahrt mit der Sauschwänzlebahn von Blumberg nach Weizen. Informationen und Anmeldungen zu unserem Ausflug bitte unter Tel /67721 bei Harald Bucher. Anmeldeschluss ist am 5. März. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Mühlbach Wochenspruch Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18,31) Besuchen Sie uns auf unserer Homepage Fr., Uhr Kleine Mädchenjungschar Uhr Große Mädchenjungschar Uhr Posaunenchor So Sonntag Estomihi 9.15 Uhr Probe Musikteam Gottesdienst plus 9.30 Uhr Spielezeit der Kinderkirche Uhr Gottesdienst plus; In diesem Gottesdienst werden Lias Abendschön und Luca Oppermann getauft. Das Motto des Gottesdienstes lautet noch heute ein Apfelbäumchen pflanzen. Im Rahmen des Gottesdienstes werden die Konfirmanden ein Apfelbäumchen im Pfarrgarten pflanzen. Kollekte für missionarische Aufgaben, im Anschluss Kirchenkaffee. Eppingen Februar Uhr Gemeindesport in der Bürgerhalle (bis Uhr für alle; ab Uhr ab 14 Jahren); Der Gemeindesport ist ein offenes Angebot für alle. Jeder ist herzlich willkommen, man kann auch nur ab und zu kommen. Mi kein Konfirmandenunterricht Uhr Jugendkreis SOS Uhr Kirchenchorprobe Do Uhr L+G -Vorbereitung im Pfarrhaus Vorschau Freitag, 3. März, 19 Uhr, Weltgebetstag der Frauen in der katholischen Kirche. Im Mittelpunkt der Gebete stehen dieses Jahr die Philippinen und die Situation von Frauen dort. Katholische und evangelische Frauen aus Mühlbach haben den Abend gemeinsam vorbereitet und laden gemeinsam ein. Sonntag, 5. März, 14 Uhr, Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus Am Sonntag, 14. Mai, feiern wir in Mühlbach die Goldene Konfirmation und falls der Wunsch besteht auch die Diamantene Konfirmation. Pfarrer Hamann bittet darum, dass die Vertreter der Jahrgänge mit ihm Kontakt aufnehmen. So erreichen Sie das Pfarramt: Tel. 5210, Fax , muehlbach@kbz.ekiba.de, Evangelischer Kirchenchor Mühlbach Bericht von der Generalversammlung am 15. Februar Mit der Tageslosung und zwei Liedern begrüßte die Vorsitzende Heike Schelle zahlreiche Sängerinnen und Sänger im Gasthaus zum Ochsen. Ebenso hieß sie einige ehemalige Sängerinnen und passive Mitglieder sowie Pfarrer Stefan Hamann herzlich willkommen. Nach dem Gedenken für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Brunhilde Müller, Rosa Pfeil, Doris Bauer und Gertrud Holz folgte der ausführliche Jahresbericht der Schriftführerin Beate Fundis. Er wurde ebenso wie der Bericht von Kassier Klaus Friederich von der Versammlung mit Lob und Anerkennung bedacht. Die Kassenprüfer Rolf Bälz und Siegfried Bauer konnten eine einwandfreie Kassenprüfung bescheinigen. Die von Pfarrer Hamann durchgeführte Entlastung erfolgte einstimmig. Er dankte dem Chor für seinen steten Einsatz im vergangenen Jahr und wies insbesondere auf den im Lutherjahr stattfindenden Festgottesdienst am 31. Oktober hin. Viel Lob und Anerkennung kam auch von der neuen Dirigentin Ines Stein, welche den erkrankten Frieder Fundis vertritt. Problemlos hatte sie mit dem Chor das Weihnachtskonzert einstudiert und durchgeführt. Sie hofft auch weiterhin auf rege Teilnahme aller Sängerinnen und Sänger an den Singstunden und bevorstehenden Auftritten. Silvia Mack berichtete über den Stand der Mitglieder, die bevorstehenden Ehrungen von Jubilaren und runde Geburtstage. Mit Blumengeschenken als Anerkennung für ihre Tätigkeit als Notenmädchen wurden Gerlinde Reimold und Gisela Winter geehrt. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurden die Veranstaltungen des laufenden Jahres besprochen. Geplant ist unter anderem ein Tagesausflug am 7. Oktober nach Worms.

40 24. Februar 2017 Eppingen 40 Nach zwei weiteren Liedern bedankte sich Heike Schelle bei allen Anwesenden für ihren Einsatz und die Unterstützung im vergangenen Jahr. Eine Chorgemeinschaft kann nur weiter bestehen, wenn alle mitwirken. So wünscht sie sich auch, dass der Chor nicht jedes Jahr schrumpft, sondern wächst. Neue Sängerinnen oder Sänger würden dem Chor gut tun. Nach gut einer Stunde endete die sehr harmonisch verlaufende Generalversammlung. Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Schmerzen Mühlbach ses durch Abteilungskommandant Bernd Reimold und Anne Schmidt begann für die Kinder mit ihrer Lehrerin ein interessanter Vormittag. Aufgaben der Feuerwehr, Absetzen des Notrufes 112, Alarmierung der FW, Gefahren eines Brandes, Ausbreitung von Rauch, Hitze und Brandgasen fesselten die jungen Zuhörer. Zahlreiche Fragen der Schüler wurden gerne beantwortet. Die Auslösung eines batteriebetriebenen Rauchmelders mit seinem schrillen und lauten Pfeifton, welcher dadurch die im Raum oder Gebäude befindlichen Personen vor gefährlichen Brandgasen/Rauch und Hitze warnen soll, durfte hier auch nicht fehlen. Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Freitag, Uhr Kinderchor in Eppingen Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Uhr Chorprobe Effata Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Aschermittwoch, Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuzausteilung Weltgebetstag der Frauen 2017 Was ist denn fair? direkt und unmittelbar trifft uns die Frage der Überschrift dieses Weltgebetstages 2017 und lädt damit ein, über Gerechtigkeit bei uns und anderswo nachzudenken. 30 Frauen von den Philippinen unterschiedlichen Alters und verschiedener christlicher Konfessionen und aus allen Religionen der Philippinen haben gemeinsam die Lieder und Texte für den Gottesdienst zusammengestellt. Sie beziehen sich auf das Gleichnis Jesu von den Arbeitern im Weinberg im Matthäusevangelium (20,1-16) und erzählen von den Folgen nationaler und globaler Ungerechtigkeit. Die Schönheit ihrer Inselwelt wird durch diese dunkle Schatten überlagert. Vor allem Frauen und junge Mädchen sind von Armut, unmenschlichen Arbeitsbedingungen, Rechtlosigkeit und Zerstörung der Natur betroffen. Was ist denn fair? fragen auch die Frauenteams in unseren Gemeinden, die zur Vorbereitung des Weltgebetstages zusammengekommen sind. Sie laden nicht nur Frauen Ältere und Jüngere, herzlich ein, die kreativen, lebendigen Gottesdienste zum Weltgebetstag am 3. März in den verschiedenen Gemeinden zu besuchen, die uns mit allen Sinnen ansprechen wollen! In Mühlbach um 19 Uhr und in der katholischen Kirche in Eppingen um Uhr. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Mühlbach Vierte Klasse der Grundschule zu Besuch bei der Feuerwehr Mühlbach Passend zum Thema Feuer besuchten jetzt die Kinder der vierten Klasse der Grundschule Mühlbach mit ihrer Lehrerin Frau Ackermann die örtliche Feuerwehr. Nach der Begrüßung im Unterrichtsraum des Feuerwehrgerätehau- Foto Bernd Reimold und Anne Schmidt erklärten anschließend die Unterbringung der Gerätschaften im Feuerwehrhaus. Die persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes und das Feuerwehrauto LF 8/6 von der Heckpumpe über die Atemschutzausrüstung, die verschiedenen Schläuche, Strahlrohre, Geräte, den Funk bis zum Hitzeschutzanzug durfte bei den neugierigen Kindern nichts fehlen. Anschließend führte die Feuerwehr im Außenbereich des Feuerwehrgerätehauses einen Fettbrand vor. Hier war eindrucksvoll und live zu sehen was passiert, wenn eine Pfanne mit brennendem Fett in Berührung mit Wasser kommt. Es entsteht eine enorme Fettexplosion, die sich zum Beispiel in einer Küche rasch zu einem Zimmer-/Küchenbrand entwickeln kann. Die Kinder waren sich schnell einig: Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen! Am besten einen Deckel darauf legen oder eine Löschdecke verwenden, um so das Feuer zu ersticken sowie gleichzeitig die Feuerwehr verständigen. Der Besuch bei der Feuerwehr endete für die Schüler mit einer Rundfahrt im Feuerwehrauto durch Mühlbach. Im Anschluss bedankten sich die Kinder sowie Klassenlehrerin Frau Ackermann bei Bernd Reimold und Anne Schmidt für einen sehr interessanten und lehrreichen Vormittag. Ortsbücherei Mühlbach Geänderte Öffnungszeiten in den Faschingsferien Am Faschingsdienstag, dem 28. Februar, bleibt die Ortsbücherei Mühlbach geschlossen. Am Aschermittwoch, 1. März, ist wie gewohnt geöffnet. An diesem Tag findet auch wieder der GeschichtenZauber statt. Die frühere Bücherei-Leiterin Marie Rombach wird an diesem Mittwoch Doris Hiebinger vertreten und den Kindern fröhlich bunte Frühlingsgeschichten vorlesen. Beginn ist wie immer Uhr, der Eintritt ist frei- Medien-Tipps der Woche Romane für Jugendliche Gerd Ruebenstrunk: Rebellen der Ewigkeit Lebenszeit zu kaufen und zu verkaufen ist nun für jedermann möglich. Der junge Willis gerät zwischen die Fronten eines

41 Krieges, der sich im Verborgenen abspielt und muss sich für eine Seite entscheiden. Christian Waluszek: Allgames In den Adventure-Halls von Allgames bekommt Adrian den Kick, den er im Leben vermisst. Laura Summers: Heartbeat Away Die 14-jährige Becky muss sich einer Herztransplantation unterziehen. Nach der OP zeigen sich bei Becky ungewöhnliche Nebenwirkungen. Es scheint, als würde sich ihr Leben immer mehr mit dem ihres Spenders verflechten. Gabriele Gfrerer: Grenzenlos nah Sira und Karim lieben sich. Schon seit sie damals als Kinder vor den Serben flüchten mussten. Jetzt haben sie in Österreich eine neue Heimat gefunden. Und Max, ihren besten Freund. Ein Hilfsprojekt führt die drei nach Bosnien und stellt ihre Freundschaft auf eine Zerreißprobe. Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Mühlbach Voranzeige: Altkleidersammlung am 11. März Der DRK Ortsverein führt am Samstag, 11. März, ab 9 Uhr wieder eine Altkleidersammlung durch. Die Säcke für Ihre Kleiderspenden werden noch rechtzeitig ausgeteilt. Haben Sie eine größere Menge oder wünschen Sie die Abholung zu einer anderen Zeit? Bitte rufen Sie an: Theo Reimold, Tel Nächster Bereitschaftsabend ist am Freitag, 24. Februar Beginn: 20 Uhr Thema: Stromunfälle und Erste Hilfe beim Stromschlag und praktische Fallbeispiele Referenten: Rüdiger Reimold/Ralf Keller Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen in Einsatzkleidung wird gebeten. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, 3. März, findet um Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung im Gasthaus Zum Ochsen statt. Tagesordnung: Begrüßung, Berichte, Entlastung, Wahlen, Ehrungen, Verschiedenes. Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens eine Woche vorher in schriftlicher Form beim Vorstand eingereicht werden. MGV Liederkranz Mühlbach Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Hiermit möchten wir nochmals herzlich einladen zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 25. Februar, um Uhr, im Gasthaus Zum Ochsen in Mühlbach, Brettachstraße. Zahlreiche Beteiligung der Mitglieder wird erwartet. Musikverein Mühlbach Einladung zur Mitgliederversammlung am Am findet um 19 Uhr im Vereinshaus an der Denkmalstraße die Mitgliederversammlung des Musikverein Mühlbach statt. Dazu sind alle Mitglieder sowie die Eltern musizierender Kinder sehr Eppingen Februar 2017 herzlich eingeladen. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab 16 Jahren. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Zwei Musikstücke, 2. Begrüßung, 3. Musikstück, 4. Genehmigung der Tagesordnung, 5. Totenehrung, 6. Tätigkeitsberichte, 7. Aussprache zu den Berichten, 8. Bericht der Kassenprüfer, 9. Entlastung der Vorstandschaft, 10. Ehrungen, 11. Wahlen, 12. Veranstaltungen und Terminplanung 2017, 13. Verschiedenes. VfL Mühlbach Vorbereitungsspiele der ersten Mannschaft Samstag, 18.2., VfL Mühlbach SG Stebbach / TB Richen 5:2 (4:0) Bundesliga-Stammtisch Nachdem der Umbau der Decke im Vereinsheim nun fertiggestellt ist, findet ab sofort samstags der Bundesliga-Stammtisch wieder statt. Der neue 75 Fernseher sorgt pünktlich zum Anpfiff der Bundesliga für beste Unterhaltung. VfL-Kinderfasching am im Vereinsheim am Sportplatz ab Uhr. Das Team vom VfL hat wieder ein buntes Programm mit viel Spaß zusammengestellt. Für Speis und Trank ist gesorgt! Eintritt frei! Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ittlingen-Richen Besuchen Sie uns im Internet unter de. Wochenspruch zum Sonntag Estomihi Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31 Freitag, Uhr Konfi-Unterricht im Gemeindehaus in Ittlingen Sonntag, Uhr Festgottesdienst zur Fusion, Pfrin. Fischer-Steinbach, Dekan Scheffel und Dekanstellvertreterin Glöckner-Lang Kollekte: Besondere Aufgaben der Abteilung für missionarische Dienst in der Landeskirche Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe Einladung zum Festgottesdienst zur Fusion Wir möchten Sie gerne zu unserem Festgottesdienst anlässlich der Fusion der Kirchengemeinde Ittlingen-Richen in die evangelische Kirche nach Richen einladen. Dekan Hans Scheffel und Dekanstellvertreterin Christiane Glöckner-Lang werden diesen Gottesdienst mitgestalten. Für die festliche Musik sorgen unsere Kirchenchöre und der Posaunenchor. Sie erreichen uns: Tel /2253, ittlingen@kbz. ekiba.de.

42 24. Februar 2017 Eppingen 42 Das Pfarrbüro in Ittlingen (Sekretariat Frau Fried) ist am Montag und Mittwoch, jeweils 9 bis 11 Uhr, und am Donnerstag, von 16 bis 18 Uhr, geöffnet. Frühlingserwachen Alle Knospen springen auf Der Frauentreff Richen lädt am Samstag, 18.3., um Uhr, im evangelischen Gemeindehaus zum unterhaltsamen Beisammensein mit Liedern, Geschichten und Gedichten bei Kaffee und Kuchen die gesamte Bevölkerung ein. Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Geburt Richen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Freitag, Uhr Eröffnung der Ewigen Anbetung Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier, Abschluss der Ewigen Anbetung Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Gemmingen Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Dienstag, Uhr Rosenkranz in Ittlingen Uhr Eucharistiefeier in Ittlingen Aschermittwoch, Uhr WortGottesFeier mit Aschenkreuzausteilung Donnerstag, Uhr WortGottesFeier im Seniorenheim am Rathausplatz in Gemmingen Weltgebetstag in der Seelsorgeeinheit Eppingen am Freitag, 3. März Was ist denn fair? direkt und unmittelbar trifft uns die Frage der Überschrift dieses Weltgebetstages 2017 und lädt damit ein, über Gerechtigkeit bei uns und anderswo nachzudenken. 30 Frauen von den Philippinen unterschiedlichen Alters und verschiedener christlicher Konfessionen und aus allen Religionen der Philippinen haben gemeinsam die Lieder und Texte für den Gottesdienst zusammengestellt. Sie beziehen sich auf das Gleichnis Jesu von den Arbeitern im Weinberg im Matthäusevangelium (20,1-16) und erzählen von den Folgen nationaler und globaler Ungerechtigkeit. Die Schönheit ihrer Inselwelt wird durch diese dunkle Schatten überlagert. Vor allem Frauen und junge Mädchen sind von Armut, unmenschlichen Arbeitsbedingungen, Rechtlosigkeit und Zerstörung der Natur betroffen. Was ist denn fair? fragen auch die Frauenteams in unseren Gemeinden, die zur Vorbereitung des Weltgebetstages zusammengekommen sind. Sie laden nicht nur Frauen Ältere und Jüngere, herzlich ein, die kreativen, lebendigen Gottesdienste zum Weltgebetstag am 3. März in den verschiedenen Gemeinden zu besuchen, die uns mit allen Sinnen ansprechen wollen! Gefeiert wird in Ittlingen um Uhr im evangelischen Gemeindehaus und in Eppingen um Uhr in der katholischen Kirche. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Richen Jugendfeuerwehr Am Sonntag, 26.2., treffen wir uns um Uhr am Feuerwehrhaus in Eppingen, Bekleidung: T-Shirts. Dann wird der Faschingswagen fertig beladen und zwischen 13 und Uhr fahren wir zur Aufstellung des Faschingsumzugs. Am Montag, 27.2., treffen wir uns pünktlich um 9 Uhr in der Leiergasse zum Abbauen. Übung Die nächste Übung der Aktiven findet am Freitag, 24. Februar, um Uhr statt. Vereinsnachrichten DRK Richen Mitgliederversammlung Am Samstag, dem 25.2., findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung um 18 Uhr im Clubhaus bei Dimi statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Berichte, 4. Entlastungen, 5. Wahlen, 6. Ehrungen, 7. Verschiedenes Änderungen der Tagesordnung können noch bis schriftlich bei unserem Vorstand, Manuel Rodemerk, eingereicht werden. Noctem Narrenzunft Richen Am findet unsere diesjährige Kinderfasnet statt. Neben viel Musik, Essen und Getränke, erwartet Eure Kinder ein buntes und spannendes Programm und viele Spiele. Los geht es ab 12 Uhr in der Burgberghalle in Richen. Abends, am 25.2., ab 20 Uhr wird dann die Halle für unseren ersten Dorf Zunftabend geöffnet. Herzlich eingeladen sind alle Freunde, Bürger und Leute aus nah und fern. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Verkleidungen sind erwünscht. Am Fasnachtsdienstag, 28.2., lädt die Noctem Narrenzunft Richen auch dieses Jahr wieder zur Hexenverbrennung am Narrenflecken in der Endgasse ein. Los geht es um 18 Uhr. Die Verbrennung findet ca. um 22 Uhr statt. Herzlich eingeladen sind alle Freunde, Bürger und Leute aus nah und fern, sich das Spektakel anzuschauen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Skiclub Richen Tages-Skiausfahrt nach Lermoos Wir haben wieder einen 4*-Bus für eine Tagesskiausfahrt gechartert und wollen mit euch am Samstag, 11. März, nach Lermoos fahren. Abfahrt in Gemmingen am Freibad frühmorgens um 5 Uhr, Rückkehr in Gemmingen ca. 23/24 Uhr. Bitte um 4.45 Uhr

43 bereits am Bus sein, damit wir pünktlich um 5.00 Uhr losfahren können. Es bleibt in der Zugspitzarena genügend Zeit, die Pisten un- sicher zu machen und anschließend noch beim Après-Ski zu verweilen. Gegrillte Würste vor der Heimfahrt am Bus sind ebenso inklusive wie Brezeln und Sektabschluss. Abfahrt in Lermoos ca. 19 Uhr. Preis für Mitglieder 28 Euro, Nicht-Mitglieder 32 Euro. Der Skipass kostet ca. 43 Euro, wird in bar im Bus einge- sammelt. Verbindliche Anmeldung ab sofort bei Andrea Pitz, Tel / oder unter Eppingen Februar 2017 Hause, in der neuen Halle, auf den TV Mosbach. Anpfiff ist um 15 Uhr. Für den TB Richen spielten: Sabrina Pretz (im Tor); Nadine Schenk (9/1), Janina Wolf (6), Anna Müller (5), Christina Wolf (4), Sabrina Appel (2), Lara Eggensperger (2), Antonia Fecker (1), Anna Weiß, Sofia Heckele, Maike Mühling. Spiel am Samstag, Uhr: Männer 1 SG Degmarn/Oedheim (alte Halle) Turnerbund Richen Kinderturnen Faschingsturnen Schon traditionell durften die Kinder in der Woche vor den Faschingsferien verkleidet zum Turnen kommen. Schmetterlinge und Prinzessinnen, Hippies und Cowboys, Piraten und Indianer, Feuerwehrmänner und Karatekämpfer tummelten sich in der Turnhalle. Bei lustiger Musik wurden Spiele gemacht, die obligatorische Polonaise durfte natürlich auch nicht fehlen. Bei den Großen ging der Verkleidungssack um, und jedes Kind und das Turnteam mussten reingreifen und sich das entsprechende Kleidungsstück anziehen. Ob es nun ein Sommerkleid, eine Strickmütze, ein Herrenjackett oder gar ein Badeanzug war. Nach dem leckeren Schaumkuss-Wettessen, einer Rap-Darbietung und dem erwarteten Bonbonregen war die Stunde viel zu schnell um. Am Rosenmontag findet kein Kinderturnen statt. Am 6.3. findet das Kinderturnen nur für die Kinder von drei bis fünf Jahre statt. Bei den Großen geht es am wieder weiter. Richener Damen zeigen dem Publikum die kalte Schulter Einen in der Höhe nicht erwarteten 29:22-Auswärtssieg feierten die Richener Damen im Auswärtsspiel bei der SG Gundelsheim. Vor allem aufgrund der klaren Niederlage im Hinspiel in der eigenen Halle war der Auswärtssieg Balsam für die Seele der Richener Mannschaft. Das Spiel in der Gundelsheimer Sporthalle hatte einen zähen Beginn zu verzeichnen. Bis zum 3:3 in der elften Spielminute war das Spiel tendenziell von Fehlern auf beiden Seiten geprägt. Über die Abwehr fanden die Richener Damen dann in die Partie und konnten immer wieder durch schnell vorgetragene Angriffe zum Torerfolg kommen. So hatten sie bis zur 18. Minute eine 11:5-Führung vorgelegt. Auch in der Folge trafen die Richener Damen im Angriff viele richtige Entscheidungen, profitierten dabei von einem Spielfluss, der die Gastgeber teilweise überforderte und agierten vor allem im Rückraum kaum berechenbar. Folgerichtig war es in Person von Nadine Schenk auch eine Rückraumspielerin, die vier Minuten vor dem Pausenpfiff des Schiedsrichter Dieter Ansel zur höchsten TB-Führung in Halbzeit eins einnetzte (16:9). Bis zur Pause hatten die Gundelsheimerinnen auf 16:12 verkürzt. Nach dem Seitenwechsel schien es, als könne die Heimmannschaft durch einen Blitzstart die Partie noch einmal drehen. Doch Richen blieb cool, lies sich vom 15:17 aus Sicht der SG Gundelsheim nicht verunsichern und spielte in Folge routiniert seinen Stiefel herunter. Die Führung wurde sukzessive ausgebaut und am Ende leuchtete ein deutliches 29:22 von der Anzeigetafel. Auch aufgrund der Äußerungen des Publikums, das phasenweise in seinen Kommentaren ein gewisses Maß an Sachlichkeit vermissen lies, tat der Sieg an diesem Abend besonders gut. Ein dickes Lob an meine Mannschaft heute das war mit die beste Saisonleistung und zeigt mir, dass wir auch in einer hitzigen Atmosphäre bestehen können, befand Trainer Stefan Appel nach dem Spiel. Weiter geht es für die TB Damen erst am Sonntag, 12. März. Dann treffen sie zu Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Eppingen, St. Valentin Rohrbach Pfarramt Eppingen, Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr, Mittwoch 8 bis 11 Uhr, Donnerstag 15 bis 18 Uhr Außenstelle Rohrbach: St. Valentin Str. 4, Tel /4441 Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Mühlbach Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Aschermittwoch, Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuzausteilung in Eppingen Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Weltgebetstag der Frauen in Rohrbach Der ökumenische Vorbereitungskreis lädt herzlich ein zum diesjährigen Weltgebetstag der Frauen, am Freitag, 3. März, um 19 Uhr im Pfarrsaal. Was ist denn fair? Direkt und unvermittelt trifft uns diese Frage der Frauen von den Philippinen. Die Frauen der Philippinen laden uns ein zum diesjährigen Weltgebetstag und zum Nachdenken über Gerechtigkeit. Die Inseln der Philippinen liegen im Pazifischen Ozean. Ihre tropischen Urwälder und bizarren Korallenriffe beherbergen artenreiche Ökosysteme. Tauchreviere und weite Sandstrände begeistern jedes Jahr Millionen Urlauber. Es besteht ein Reichtum an natürlichen Ressourcen, Bodenschätzen, eine Vielfalt an Völkern, Kulturen und Sprachen. Trotz dieses Reichtums besteht eine krasse soziale Ungleichheit und die meisten der rund 100 Millionen Einwohner profitieren nicht vom wirtschaftlichen Wachstum. Frauen erleben Rechtlosigkeit, Armut, schlechte Arbeitsbedingungen, Ungerechtigkeit. Die Gebetstexte der philippinischen Frauen wollen uns dies näher bringen. Wir wollen mit unserem informierten Beten und Handeln ein Zeichen der Verbundenheit herstellen. Lassen Sie sich herzlich einladen!

44 24. Februar 2017 Eppingen 44 Briefmarken für das Kindermissionswerk Zu Weihnachten wurde wieder ein Päckchen mit den in der Pfarrgemeinde gesammelten Briefmarken verschickt. Vielen Dank dafür, auch im Namen des Kindermissionswerk in Aachen und sammeln Sie bitte fleißig weiter. Die Briefmarken werden von einem Sachverständigen sortiert und dann an Sammler und Fachgeschäfte im In- und Ausland verkauft. Ein Kilo Briefmarken bringt ungefähr 25 Euro. Von dem Erlös werden u. a. Kinderspeisungen durchgeführt. Am Schriftenstand in der St. Valentins-Kirche in Rohrbach können die mit ein bis zwei Zentimeter Rand ausgeschnittenen Briefmarken in einen Behälter eingeworfen werden. Bei Fragen steht Monika Rebel gerne zur Verfügung, Eschenweg 8, Tel Einladung zum Rosenkranz-Gebet Jeden Donnerstag, um Uhr, betet eine Gruppe von vier bis sechs Frauen vor der Eucharistiefeier den Rosenkranz. Mitte und Ziel des Rosenkranzgebetes ist Jesus Christus, Gottes Sohn. Mit Maria schauen wir auf sein Leben. In den Gesetzen des Rosenkranzes Sätze, die das Gegrüßet seist du Maria erweitern betrachten wir die Geheimnisse des Glaubens. Die Wiederholung der Sätze schenkt innere Ruhe (GL 4). Immer am ersten Donnerstag im Monat ist der Gebetstag für geistliche Berufe; deshalb beten wir dann den Priester-Rosenkranz und anschließend ein Gebet um Berufungen, der eigenen und der für geistliche Berufe. Der Dominikaner P. Michael M. Dillmann sagte Nie schenken wir Gott Zeit und unser Lob, ohne dass er uns hundertfach etwas zurückgibt. Und so ist die Anbetung eine Quelle des Segens. Wir freuen uns, wenn sich Beterinnen und Beter unserer kleinen Gruppe anschließen. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Kath. öffentliche Bücherei Rohrbach In den Faschingsferien bleibt die Bücherei geschlossen. Sie erreichen uns auch telefonisch unter der Rufnummer 4441; ein Anrufbeantworter ist geschaltet. Zwei neue Spiegel-Bestseller von Jeffrey Archer Im Schatten unserer Wünsche Bristol 1957: Der Vorsitzende der Barrington Schifffahrtgesellschaft wird zum Rücktritt gezwungen für Emma Clifton ist dies die Gelegenheit, den Posten zu übernehmen und Macht über die Gesellschaft zu gewinnen. Doch die tragischen Ereignisse um ihren Sohn Sebastian, der in einen Autounfall ver- wickelt wurde, legen einen Schatten über Emma und ihren Mann Harry. Erbe und Schicksal England 1945: Der Zweite Weltkrieg ist beendet. Harry Clifton, der sich aus den Hafendocks Bristols hochgearbeitet hat, und sein treuer Jugendfreund Giles Barrington, Sprössling der Schifffahrt-Dynastie Barrington, haben überlebt. Endlich hat Harry zu seiner großen Liebe gefunden, zu Giles Schwester Emma Barrington. Doch ein langer Schatten droht auf die jungen Menschen zu fallen. In einer dramatischen Verhandlung obliegt es dem Haus der Lords festzulegen, wer das Vermögen der Barringtons rechtmäßig erben wird: Harry oder Giles. Harry weiß, dass die Entscheidung seine Verbindung mit Emma für immer zerstören könnte. Für die Familien Clifton und Barrington beginnt eine neue Epoche voller Intrigen und Verrat. Altenwerk St. Valentin Rohrbach Audiovision Indien Bei unserem nächsten Treffen am Freitag, dem 24. Februar, um Uhr, im Pfarrsaal gegenüber der Kirche, wird uns Pfarrer Hermann Rupp wieder mit einer seiner ausgezeichneten Audiovisionen erfreuen. Er bietet uns eine bunte und interessante Mischung von den Zeugnissen katholischen Lebens im ehemaligen Missions- gebiet des Apostels Thomas und touristischen Sehenswürdigkeiten aller Art. Indien ist ein Land großer Gegensätze. Im Bundesstaat Kerala herrscht ein bescheidener Wohlstand. 80 Prozent ist landwirtschaftliches Gebiet. Gegenüber Gesamtindien, in dem die Christen nur 2,3 Prozent ausmachen, hat Kerala einen Anteil von 18 Prozent Christen und um die Stadt Kochi sind es sogar bis zu 40 Prozent. In Nordindien gehört das weltberühmte Taj Mahal in Agra genauso zum Programm wie die vielen Tempel und Sehenswürdigkeiten der Zwanzig-Millionen-Stadt Delhi. Jaipur die pulsierende Hauptstadt von Rajasthan ist berühmt für ihre Forts und Paläste. Sicher wieder ein interessanter Nachmittag, zu dem wir herzlich einladen. Vereinsnachrichten Obst- und Gartenbauverein Eppingen-Rohrbach Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 10. März, um Uhr, im Clubhaus des FC Badenia statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Geschäftsbericht, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Revisoren, 6. Entlastung des Gesamtvorstandes, 7. Neuwahlen (Zweiter Vorsitzender, Schriftführer), 8. Verschiedenes, 9. Vorführung Rohrbacher Heimatfilm von Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Musikverein Rohrbach Probewochenende in Weikersheim Zur Vorbereitung auf das Jahreskonzert gastierte das Orchester des Musikvereins vom 10. bis in der Musikakademie in Weikersheim. Nach dem Abendessen am Freitag war eine gemeinsame Probe angesagt. In der benachbarten alten Turnhalle hatten wir viel Platz zum Proben und anschließend den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Da unsere Musikerin Silke Schlegelmilch am Samstag Geburtstag hatte, lud sie uns um Mitternacht zu einem Umtrunk mit kleinem Mitternachtssnack ein. Am Samstagmorgen ging es dann von 9 bis 12 Uhr mit Registerproben los. Bei den Registerproben üben zum Beispiel alle Klarinetten oder alle Trompeten zusammen. So besteht die Möglichkeit, die eigenen Schwerpunkte der Konzertstücke zu vertiefen. Hier nochmals herzlichen Dank an alle Register- führer für ihr Engagement. Am Nachmittag freute sich Dirigent Thomas Maier, dass er die nahezu vollständige Mannschaft begrüßen konnte.

45 Mit 60 Musikerinnen und Musikern wurde nun das Geübte vom Vormittag zu einem Ganzen zusammengefügt. Als dann um 18 Uhr die letzten Töne verklangen, waren alle positiv ausgepowert. Nach dem Abendessen lud Florian Volz zu einem modernen Spieleabend ein. Mit allgemeinen und vereinsinternen Wissensfragen sowie Geschicklichkeitsspielen sorgte er für die Stärkung der Kameradschaft. Im Anschluss zeigte unser Vereinskamerad Dirk Ollhoff den schön aufbereiteten Konzertfilm von Am nächsten Morgen war nochmals von 9 bis 12 Uhr eine gemeinsame Probe angesagt. Eppingen Februar 2017 Um sich weiterhin mit den neuesten Sportgeräten austoben zu können, kommt die Spende gerade richtig. Die Kinder freuen sich schon auf die neue Ausstattung, die durch die Spende möglich gemacht wird. Die Gruppe besteht aus Kindern mit verschiedenen Einschränkungen, die sowohl aus Rohrbach als auch aus den umliegenden Ortschaften stammen. Sie treffen sich jeden Freitag zum gemeinsamen Sport machen. Dabei steht der Spaß im Vordergrund und die Kinder stehen auch immer in Kontakt mit den anderen Turngruppen. Bild Bild Mit Filmmusik wie Das Boot oder auch einer konzertanten Marschpolka Jubiläumsklänge möchten wir am 1. April unsere Zuhörer unter dem Motto Zu Lande, zu Wasser und in der Luft mit auf eine interessante Reise nehmen. Karten erhalten Sie bereits jetzt zum Vorverkaufspreis von sieben Euro bei René Weiland, Schafgärten 8, oder Marcel Gencgel, Hinter der Kirch 9. FC Badenia Rohrbach Frühschoppen im Clubhaus An den beiden kommenden Sonntagen, und 5.3., findet wegen Renovierungsarbeiten im Clubhaus kein Frühschoppen statt. Ab dem sind wir wieder für Sie da. AH I Wanderung am Da die Gießhübelhalle über das Faschingswochenende geschlossen ist, findet am kein Hallen- training statt. Wir treffen uns stattdessen um Uhr in der Dorfmitte zu einer Wanderung mit anschließenden gemütlichen Beisammensein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kinderturnen FC Badenia Rohrbach Aufgrund der Faschingsveranstaltungen in der Gießhübelhalle fallen alle Sportgruppen am Freitag, 24.2., aus. In den Faschingsferien (27.2. bis 4.3) ist die Halle für den Sportbetrieb geschlossen. Zusätzlich entfallen die Kinderturngruppen von Conny Szilvas auch in der darauf folgenden Woche vom 10. bis 13. März. Am Freitag, 17.3., findet dann wieder wie gewohnt der Sport der Youngstars und der Rehasportgruppe Sport für besondere Kinder statt. Turngruppe erhält neue Sportgeräte Moral haben die Jungs vom FC Badenia Rohrbach nicht nur auf dem Rasen. Aus der Mannschaftskasse der beiden Seniorenteams wurden 450 Euro für einen guten Zweck gespendet. Das Geld ging an die Turngruppe Sport für besondere Kinder unter der Leitung von Conny Szilvas. Die finanzielle Unterstützung wurde herzlich angenommen und auch der Verwendungszweck steht schon fest. Fasching 2017 Stars in der Manege Kartenvorverkauf Noch bis Freitag, 24. Februar, besteht die Möglichkeit, während der Öffnungszeiten der Bäckerei Ries vergünstigte Eintrittskarten für die Faschingsveranstaltungen am Faschingssamstag und Rosenmontag zu erwerben. Alternativ auch per Mail unter info@fc-badenia.de bestellbar. Garderobenpersonal für Faschingsveranstaltungen gesucht Für die diesjährigen Faschingsveranstaltungen suchen wir dringend noch zuverlässiges Personal für die Garderobe, insbesondere für Samstag, Die Ausgabe der Jacken erfolgt bis zur Hallenschließung am frühen Morgen. Wer Interesse hat, kann sich für weitere Informationen (Vergütung usw.) an Jochen Rebel wenden, Tel / Vorbereitungsspiele Am vergangenen Wochenende stand das Testspiel gegen den VfB Eppingen II auf dem Programm. In einer sehr guten ersten Halbzeit hatte Rohrbach zahlreiche Chancen. Es gelang jedoch nur ein Treffer durch einen sehenswerten Freistoß von Christian Gräßle. In der zweiten Halbzeit wandelte sich das Bild etwas und Eppingen nutzte deutlich konsequenter die sich bietenden Chancen zu zwei Treffern. Am Ende stand dann eine knappe 1:2-Niederlage gegen den Kreisligisten. Bereits an dieser Stelle ein Hinweis zum Rückrundenstart. Das Spiel gegen den Tabellenführer wurde auf Samstag, 4. März, vorverlegt. Spielbeginn I. Mannschaft 16 Uhr und Reserve um Uhr. Kinderturnen FC Badenia Rohrbach Aufgrund der Faschingsveranstaltungen in der Gießhübelhalle fallen alle Sportgruppen am Freitag, 24.2., aus. In den Faschingsferien (27.2. bis 4.3.) ist die Halle für den Sportbetrieb geschlossen. Zusätzlich entfallen die Kinderturngruppen von Conny Szilvas auch in der darauffolgenden Woche vom 10. bis 13. März. Am Freitag, dem 17.3., findet dann wieder wie gewohnt der Sport der Youngstars und der Rehasportgruppe Sport für besondere Kinder statt.

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v.

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Unser Anspruch Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Durch die bewusste Hinwendung zum Menschen, durch Hilfe für Menschen in Not und durch selbst bestimmtes Eintreten für

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Für Ihre Freiräume im Alltag!

Für Ihre Freiräume im Alltag! Für Ihre Freiräume im Alltag! Wer sich heute freuen kann, sollte nicht bis morgen warten. (Deutsches Sprichwort) 2 Mit unserem Angebot können Sie sich freuen. Auf Entlastung im Alltag und mehr Zeit für

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Ausländer/innen. Hilfsmittel. Hausnotruf. Tipps und Hilfen von A Z

Ausländer/innen. Hilfsmittel. Hausnotruf. Tipps und Hilfen von A Z Ausländer/innen Viele ausländische Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wollten ursprünglich nach dem aktiven Arbeitsleben in ihr Heimatland zurückkehren. Wenn das aus welchen Gründen auch immer nicht möglich

Mehr

Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom 23.05.2014

Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom 23.05.2014 Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom 23.05.2014 Die Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) ist eine Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Rentner

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Adressen zum Pflegeleitfaden 3 Technische Hochschule Mittelhessen - Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gastfamilienfragebogen / Au-pair-Vermittlungsauftrag

Gastfamilienfragebogen / Au-pair-Vermittlungsauftrag Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta ggmbh Team Inter-Action Lange Str. 57 60311 Frankfurt Telefon : +49 (0) 69 9 203 756-26 Fax : +49 (0) 69 9 203 756-29 Email : tia@volunta.de Gastfamilienfragebogen

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

»Zuhause in guten Händen«

»Zuhause in guten Händen« Auch in Ihrem Stadtteil!»Zuhause in guten Händen«BERATUNG - TAGESPFLEGE - AMBULANTE PFLEGE CARITAS-SOZIALSTATIONEN Inhalt Inhaltsverzeichnis... 2 Unsere Sozialstationen... 6 Zusätzliche Betreuung und Entlastungsleistungen...

Mehr

Allgemeine Sozialberatung

Allgemeine Sozialberatung Die Stadtverwaltung Rheinfelden bietet neben vielen anderen Anlaufstellen mit dem Seniorenbüro eine erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Das Seniorenbüro bietet kompetente Information, Rat und

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste Kapitel B Kapitel B Dieses Kapitel ist untergliedert in Sozialstationen und private Pflegedienste. Die Sozialstationen (B1) unterstehen der Trägerschaft von Wohlfahrtsverbänden. Die Angebote richten sich

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958 Apartment Berlin Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958 Ländervorwahl: 0043 Vorwahl Wien: 01 TAXI: +43 1 40 100 www.taxi40100.at

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr. 14 48465 Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr. 14 48465 Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr. 14 48465 Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE Bitte ausgefüllt innerhalb der nächsten vier Wochen mit dem Fahrdienst zurück an die Laborgemeinschaft

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 2. Ausgabe Februar 2013 Liebe Leser! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Start in das neue Jahr 2013, für das wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit wünschen.

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen ein neues Zuhause? Leben und Wohnen im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen in der Wiehre ein neues Zuhause und benötigen professionelle Pflege und Betreuung. Fühlen sie sich kompetent

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2012 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Januar 2016 Jahresbeginn im MGZ Uelzen Jeder ist willkommen Alle können mitgestalten Helfen steht jedem gut Regeln sind in unserer Gemeinschaft wichtig

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G K A L Ü B B E - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 16. Juli 2013 im Sportheim des SC Kalübbe von 20:00 Uhr

Mehr

Wir für Euch... Fachberatungsstellen:

Wir für Euch... Fachberatungsstellen: Fachberatungsstellen: - Wildwasser + FrauenNotruf Karlsruhe o Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v. o Zielgruppe: Mädchen und erwachsene Frauen aus dem Stadtgebiet und dem Landkreis

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein

Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein Sich der Göttlichen Liebe öffnen 5-Tagesseminar in der Steiermark/Österreich Mi. 30. September bis So. 4. Oktober 2015 Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein Familientreffen.

Mehr

Ferien ohne Koffer. vom 03.08 07.08.2015. Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf

Ferien ohne Koffer. vom 03.08 07.08.2015. Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf Ferien ohne Koffer Für Schulkinder von 6-11 Jahren vom 03.08 07.08.2015 Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf Informationen zur Veranstaltung

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2015 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610 Kontaktadressen für Kinder, Jugendliche und Eltern bei sexuellem Missbrauch, sexueller Gewalt, Gewalterfahrungen und anderen Krisenlagen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Günzburg Stand: 19.April 2010

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

von Samstag, 6. bis Mittwoch, 10. Februar, jeweils ganztägig Mannheim Hbf Heilbronn Hbf

von Samstag, 6. bis Mittwoch, 10. Februar, jeweils ganztägig Mannheim Hbf Heilbronn Hbf Mannheim Hbf Heilbronn Hbf sowie zusätzliche Halt Meckesheim Bad Friedrichshall Hbf und Ersatz Sinsheim (Elsenz) Hbf Bad Friedrichshall Hbf sowie RE2 RE2 S RE3 RE2 S RE3 RE3 RE2 S RE3 RE3 RE2 S RE3 RE3

Mehr

Retten und gerettet werden

Retten und gerettet werden Retten und gerettet werden Notfallwoche 22.-27.08.2009 Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster ST. BARBARA-KLINIK HAMM-HEESSEN Sehr geehrte Damen und Herren! Sicher haben Sie sich auch schon

Mehr

Informationsbroschüre der Au-pair Agentur Dorota Weindl

Informationsbroschüre der Au-pair Agentur Dorota Weindl Informationsbroschüre der Au-pair Agentur Dorota Weindl Für uns ist die Vermittlung von Au-pairs nicht nur Beruf, sondern Berufung. Die Au-pair Agentur Dorota Weindl ist ein kompetenter Partner für Gasteltern

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Praxistipp Gewinnung und Eignung von Ehrenamtlichen in Niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Erstellt durch die Agentur zum Auf- und Ausbau

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße 62 10961 Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße 62 10961 Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Hier hat ExOS gespendet:

Hier hat ExOS gespendet: Hier hat ExOS gespendet: Nicola Weis Donnerstag, 8. März 2012 18:28 Walter Tritt walter.tritt@t-online.de Re: [avh] Afrika Lieber Fuß, Eure Spende ist angekommen, vielen herzlichen

Mehr

Club Tegel. Ein Pflegeheim der besonderen Art. domino-world Club Tegel Buddestraße 10 13507 Berlin www.domino-world.de

Club Tegel. Ein Pflegeheim der besonderen Art. domino-world Club Tegel Buddestraße 10 13507 Berlin www.domino-world.de Club Tegel Ein Pflegeheim der besonderen Art domino-world Club Tegel Buddestraße 10 13507 Berlin www.domino-world.de Wir alle werden einmal alt das Älterwerden gehört zum Leben. Für uns heißt das aber

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr