stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67"

Transkript

1 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2012 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

2 2 extra Wettbewerb: Name gesucht! Die Stadtbibliothek hat ein neues Fahrzeug: ein Lastenfahrrad, welches bei gutem Wetter als Bibliobike auf Spielplätze, in Schwimmbäder und Parks kommt. Im Gepäck genauer gesagt: in der Transportbox hat das Rad eine Ladung Lesefutter. Die Stadtbibliothek sucht nach einem witzigen Namen für das schöne, neue Fahrzeug. Alle Kindertageseinrichtungen und Grundschulklassen sind aufgerufen, Namensvorschläge einzureichen. Einsendeschluss ist der 30. Mai Vorschläge bitte schicken an: Bettina Harling, Stadtbibliothek Mannheim, N 3, 4 (Dalberghaus), Mannheim oder per an: bettina.harling@mannheim.de Bitte unbedingt angeben: Name der Einrichtung bzw. der Schule, Adresse, Ansprechpartnerin oder-partner. Die Gewinnerklasse oder -gruppe wird zur Taufe und einer Erzählveranstaltung in den Luisenpark eingeladen. So ähnlich wie das Book Bike aus Chicago, wird das Bibliobike der Stadtbibliothek aussehen! Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

3 vorwort 3 Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Leserinnen und Leser, das neue Schulhalbjahr beginnt wieder mit vielen spannenden Angeboten. Im Jubiläumsjahr der Brüder Grimm finden wieder Mannheimer Märchentage statt, das Literaturfest lesen.hören6 bietet viele Livebegegnungen mit Kinder- und Jugendbuchautoren und das Zeitungsprojekt für Grundschüler des Mannheimer Morgen findet unter neuem Titel eine Fortsetzung und immer ist die Stadtbibliothek dabei! Auch andere bewährte Programme, wie der Sommerleseclub und die Aktion Lesestart werden fortgesetzt. Der Vorlesewettbewerb für Grundschulen feiert in diesem Jahr, dank langjähriger freundlicher Unterstützung durch die VR Bank Rhein-Neckar, seinen 25. Geburtstag. Selbstverständlich gibt es auch ganz neue Angebote, wie zweisprachige, deutschtürkische Klassensätze sowie eine zweisprachige Medienkiste für Grundschulen. Zielgruppe sind Kinder, die zweisprachig aufwachsen und sich so in beiden Sprachen mit dem Buch beschäftigen können. Auch Eltern sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, sich an der Leseförderung ihrer Kinder zu beteiligen. Eine weitere neue Medienkiste beschäftigt sich mit dem Thema Vom Hören zum Lesen und bietet die Möglichkeit den Einsatz von neuartigen Lesestiften auszuprobieren. Schon frühzeitig möchten wir Sie auf unser diesjähriges Sommerferienprogramm aufmerksam machen. Dank der freundlichen Unterstützung durch die Baden-Württemberg Stiftung finden vom 6. bis zum 24. August 2012 verschiedene Sommer-Literatur-Werkstätten statt. Geplant sind verschiedene Schreibwerk-, Buch- und Trickfilmwerkstätten, die sich mit der kreativen Umsetzung von Büchern in andere Medien beschäftigen. Das ausführliche Programm gibt es ab Juni 2012 in allen Mannheimer Stadtbibliotheken. Wie immer freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und wünschen Ihnen anregende Monate. Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

4 4 Inhalt lesen.hören6 Veranstaltungsübersicht ab Seite 6 Mannheimer Märchentage Die Bienenkönigin Seite 9 Die dicke Rübe Seite 9 Rothütchen Seite 10 Märchen-Rätsel-Reim-Spiele Seite 10 Von tanzenden Hexen und singenden Wölfen Seite 10 Märchenstunde mit Dirk Nowakowski Seite 11 Märchen-Vorlesestunde Seite 11 Märchen-Familienfest Seite 11 Lesungen Wieso, wehalb, warum? Lesung mit Andrea Erne Seite 12 Rätselkrimis. Lesung mit Stefan Wilfert Seite 12 Tier-Erlebnisse. Lesung mit Hans Joachim Schatz Seite 13 Die Kinder des Kesselflickers. Lesung mit Volker Keller Seite 13 Kamelgeschichten und Zauberstimme Lesung mit Andrea Karimé Seite 14 Frau Doktor hat einen Vogel. Lesung mit Sibylle Mottl-Link Seite 14 Das Traumfresserchen. Szenische Lesung mit Peter Dercks Seite 15 Mitmach-Aktionen Der Clown macht Experimente Seite 16 Buchstaben auf Weltreise Seite 17 Kleine Matrosen auf großer Fahrt Seite 17 So wirst du ein richtiger Detektiv Seite 17 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz: Geschichten aus dem Koffer Das Königsrätsel Die gute Hexe Wanda Seite 18 Jeux dramatiques mit Petra Illing Die Kiste Kennst Du schon den Grüffelo? Seite 19 Literatur erleben mit M. Goetze-Hillebrand: Krawinkel und Eckstein Eine Woche voller Samstage Feuerland ist viel zu heiß Besuche bei Charles Anton kann zaubern Seite 20 Bilderbuchkino Übersicht Seite 22 Musikveranstaltungen Peter und der Wolf Seite 23 Die kleine Zauberflöte Seite 23 Die Ritter Rost Show Seite 23 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Familienpass-Veranstaltung: ABC Die Kuh fliegt über n See Seite 24 Bücherspaß für die Kleinsten Seite 25 Rugas Abenteuer am blauen Wasser. Lesung mit Iris Welling Seite 15 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

5 Inhalt 5 Veranstaltungen in anderen Sprachen Deutsch-türkische Vorlesestunden Seite 26 English for Kids and Pupils Seite 26 English Storytime in Mannheim Seite 26 Wettbewerbe und Aktionen Ich kann lesen Seite 27 Vorlesewettbewerbe ab Seite 28 Klasse Kids Seite 32 HEISS AUF LESEN Seite 33 Rallye: Eine Reise durch Europa Seite April: Welttag des Buches Seite 35 Klassenführungen, Bibliothekstraining Bibliotheksführerschein Seite 36 Angebote der Zentralbibliothek für Schulklassen Seite 37 Recherche-Portal der Stadtbibliothek Seite 38 Angebote der Musikbibliothek Seite 39 Angebote der Mobilen Bibliothek Seite 40 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote ab Seite 41 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Buch- und Leseclubs Seite 45 Traumreisen und Fantasiegeschichten Seite 45 Basteln, Vorlesen und Spielen in der Stadtbibliothek ab Seite 46 Vorlesestunden mit Vorlesepatinnen und -paten Seite 48 Weitere Informationen und Angebote Der T!BB Seite 49 Klassensätze (Ganztexte) ab Seite 50 Antolin-Leseförderungsprojekt Seite 51 Medien- und Bücherkisten Seite 52 Musikpädagogische Angebote der Musikbibliothek Seite 53 Angebote des Stadtmedienzentrums Seite 54 Führungen, Fortbildungsveranstaltungen Führungen im Stadtmedienzentrum Seite 55 Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Seite 55 Seminar: Lies mir doch was vor... Seite 56 Workshop: Jubel, Trubel, Heiterkeit oder atemlose Stille? Seite 57 Seminar: Leseförderung in aller Vielfalt II Seite 57 Workshop: Die ganze Welt Seite 58 Veranstaltungsübersicht nach Bibliotheken ab Seite 59 Kontaktadressen Seite 67 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

6 6 Samstag, 25. Februar bis Sonntag, 11. März 2012 Zum vierten Mal gibt es im Rahmen von lesen.hören das spezielle Leseangebot Autoren lesen für Kinder mit Lesungen für Kinder und Jugendliche. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Internet-Seite zum Literaturfest: Sabine Zett: Hugos Masterplan Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek, Dalberghaus (N 3, 4) ab 10 Jahren 3,00 Tobias Elsässer: Linus Lindbergh und der Riss in der Zeit Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 10 Jahren 3,00 Olaf Fritsche: Agentenklasse undercover Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek ab 10 Jahren 3,00 Finn-Ole Heinrich: Frerk, du Zwerg! Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 6 Jahren 3,00 Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer: Coolman Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 9 Jahren 3,00 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

7 Voranmeldung zu den Veranstaltungen erforderlich bei der Alten Feuerwache. Telefon: Olaf Fritsche: Der geheime Tunnel Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 8 Jahren 3,00 Agnes Hammer: Nacht, komm! Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 ab 16 Jahren 3,00 Kristina Clavert u. Sabine Dittmer: Wolkenbilder und Mövendreck Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 5 Jahren / 3,00 / Erwachsene 5,00 Patricia Prawit: Ritter Rost Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 5 Jahren 3,00 Tina Zang: Karatehamster Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 8 Jahren 3,00 Silke Lambeck: Die wilde Farm Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 9 Jahren 3,00 Sabine Ludwig: Painting Marlene Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Jugendkulturzentrum FORUM, Neckarpromenade ab 16 Jahren 3,00 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

8 8 Voranmeldung zu den Veranstaltungen erforderlich bei der Alten Feuerwache. Telefon: Yücel Feyzioglu: Cadi Lilli Hexe Lilli Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 6 Jahren 3,00 Alice Pantermüller: Bendix Broderson Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 10 Jahren 3,00 Ibrahima NDiaye: Familienkonzert Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 ab 6 Jahren 3,00 Marion Klötzer und Hansjörg Palm: Gecko-Familien-Lesefest Hans Schlapp und andere verrückte Schuhgeschichten Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten :00 Dalberghaus (N 3, 4) Eltern mit Kindern von 4 bis 10 Jahren 3, Uhr, Dalbergsaal: Heinz Schlapp ein Krimi für Schnüffelnasen von und mit Marion Klötzer und Hansjörg Palm im Dalbergsaal. Für Eltern und Kinder ab 6 Jahren Uhr, Lesetreppe in der Kinder- und Jugendbibliothek: Der Stinkwettbewerb und andere Geschichten aus dem Schuhschrank. Für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Uhr Mitmach-Aktionen in der Kinder- und Jugendbibliothek: Bastelstation mit Flora: verrückte Schuhkunst (bitte einen alten Schuh mitbringen!) Bastelstation: Stelle Deine eigene Sandale her Fühlparcours für die Füße Quiz zu bekannten und weniger bekannten Schuhgeschichten Schnürsenkelgeschichten Sockenmonster Außerdem: Bibliothekscafé mit Käsfußkuchen, grünem und rotem Fußbad, Plattfußbroten und heißen Sohlen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

9 Mannheimer Märchentage 9 Mannheimer Märchentage Die Bienenkönigin ein Märchen der Brüder Grimm Das Spielmobil macht Märchen mobil Während das Spielmobil der Stadt Mannheim unter dem Jahr mit hunderten von Kindern große Plätze und Schulen bespielt, lädt es nun in kleinem Rahmen in eine ganz spezielle Märchenwelt ein. Drei Königssöhne begeben sich auf Wanderschaft. Unterwegs muss der jüngste seine Brüder immer wieder davon abhalten, wehrlose Tiere zu quälen. Seine Liebe zur Natur erweist sich für ihn als Glück. Denn die Tiere werden ihm helfen, drei schwierige Aufgaben zu lösen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West Klasse 90 keine Herzogenried Klasse 90 keine Kinder- und Jugendbibliothek Klasse 90 keine Neckarau Klasse 90 keine Sandhofen Klasse 90 keine Die dicke Rübe Mitmachgeschichte mit Eleonore Seitz Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Käfertal Kindergarten (ab 5 Jahren) 60 2, Sandhofen Kindergarten (ab 5 Jahren) 60 keine Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

10 10 Mannheimer Märchentage Rothütchen Szenische Lesung mit Bilderbuchkino Mit Kuchen und Marmelade macht sich Rothütchen auf den Weg zur Großmutter. Doch dann döst auf einmal ein mächtiger Hund am Wegesrand! Rothütchen will keinesfalls glauben, dass dies der gefürchtete Wolf ist... Eine turbulente Parodie auf das Märchen Rotkäppchen mit einem sehr mutigen Mädchen im Mittelpunkt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 4 Jahren), 60 keine Vorschule, Klasse Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 4 Jahren), 60 keine Vorschule, Klasse Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 4 Jahren), Vorschule, Klasse 60 keine Märchen-Rätsel-Reim-Spiele Zu vielen bekannten Märchen gibt es kleine Rätsel, Reime und Spiele zum Mitmachen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Johann-Peter-Hebel-Schule keine Kinder- und Jugendbibliothek Johann-Peter-Hebel-Schule keine Von tanzenden Hexen und singenden Wölfen Ein phantasie- und gefühlvoller Ausflug in das Land der vertonten Märchen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten zwischen 9.30 und Musikbibliothek Vorschule, Klasse ca. 90 keine nach Vereinbarung Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

11 Mannheimer Märchentage 11 Märchenstunden mit Dirk Nowakowski Dirk Nowakowski erzählt Märchen, Mythen und kleine Geschichten, überall dort wo es Raum und Zeit zum Zuhören gibt.. Märchen von Verzauberung und Erlösung, von Kampf und Frieden, Märchen, in denen Wunder geschehen und vom Wandern durch die Welten und zugleich doch von uns, von Heldinnen und Helden, von Gänsemägden und Schweinehirten, den Jüngsten und Schwächsten, von Allzumenschlichem, von Angst und Zuversicht, Liebe und Treue, Hass und Verrat, Tod und Geburt. Die erzählten Märchen lassen teilhaben am Lebensabenteuer mit allen Höhen und Tiefen und wollen mit dem Erzähler zu einem lebensbejahenden, optimistischen Ende kommen. Als die Hühner noch Zähne hatten Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Vogelstang Klasse ca. 60 2,00 Halte dich fest, wir fliegen Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarau VGS Schillerschule ca. 60 2,50 Märchen-Vorlesestunde Datum Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Vereinbarung Sandhofen Kindergarten, Grundschule keine Friedrichsfelder Märchentag Es werden Märchen vorgelesen und kreativ umgesetzt. Wer möchte, darf sich gerne als Lieblingsmärchenfigur verkleiden. Anmeldung erforderlich: Telefon Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten :30 Friedrichsfeld ab 5 Jahren keine Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

12 12 Lesungen Lesungen Das Schwein unter den Fischen Lesung mit Jasmin Ramadan Seine Familie kann man sich nicht aussuchen Eine exaltierte, liebestolle Tante, eine dauerbetrunkene, bauchtanzende Stiefmutter, ein bauernschlauer, Mentholzigaretten rauchender Vater und eine sich an Zwiebelmett zu Tode fressende Katze: Stine hat es nicht leicht, sich in dieser sonderbaren Familie ihren Weg zu bahnen. Jasmin Ramadan, geboren 1974, lebt in Hamburg. Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater Ägypter gelang ihr mit ihrem Debüt»Soul Kitchen«zum gleichnamigen Kino-Hit von Fatih Akin ein Überraschungserfolg. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 ab 10. Klasse ca. 60 keine Anmeldungen unter der Nummer Die Kinder des Kesselflickers Lesung mit Volker Keller Neujahr 1749: Die bettelarme Familie Birnbaum trifft in Mannheim ein und will als Kesselflicker in der reichen Residenzstadt ihr Glück versuchen. Doch schon am ersten Abend wird der Vater verhaftet und landet unschuldig im Gefängnis. Hanne und Samuel, seine Kinder, schmieden Pläne zu seiner Rettung und kommen dabei üblen Machenschaften auf die Spur. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn der Kurfürst Karl Theodor will seine Gefangenen nach Holland verkaufen. Ein Stück Mannheimer Geschichte spannend erzählt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Seckenheim ab 10 Jahren / Erwachsene ca. 60 keine TIPP: Das Buch Die Kinder des Kesselflickers von Volker Keller (empfohlen für 4. und 5. Klasse) wird als Klassensatz angeboten. Informationen und Bestellung: Telefon Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

13 Lesungen 13 Tier-Erlebnisse Lesung mit Hans Joachim Schatz Der von der Heinz-Sielmann-Stiftung ausgezeichnete Pädagoge berichtet von seinen Begegnungen mit Tieren in Asien, Mittel- und Südamerika und Australien. Seine Erlebnisse hat er für Kinder in 26 Einzelgeschichten niedergeschrieben. Die naturkundliche Lese- bzw. Erzählstunde steht im Zeichen von Tierliebe und Tierschutz. Die Kinder können mitgebrachte Anschauungsobjekte aus nächster Nähe betrachten. Der Autor illustriert seine Geschichten mit großflächigen Farbfotos. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarau Klasse 60 2, Neckarau Klasse 60 2,00 Wieso, weshalb, warum? Lesung mit Andrea Erne Die Journalistin und Autorin Andrea Erne ist Mutter zweier Töchter und lebt in Tübingen. Sie hat mehrere Bände der Ravenburger-Reihe Wieso?Weshalb?Warum? geschrieben und beantwortet kompetent die Fragen der Kinder. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Klasse 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe Rätselkrimis Lesung mit Stefan Wilfert Olivetti ermittelt und Costa Criminale sind nur einige Titel des Autors, der lange als Rundfunkredakteur gearbeitet hat. In seinen Lesungen geht es lustig zu. Es wird gerätselt, geknobelt, gelesen und gelacht. Wer kennt ein Rätsel, das der Autor noch nicht kennt? Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Feudenheim 3. Klasse ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

14 14 Lesungen Kamelgeschichten und Zauberstimme Lesung mit Andrea Karimé In der kindgerecht konzipierten Lesung kommen Requisiten zu den Büchern zum Einsatz. Teilweise wird vorgelesen, teilweise frei erzählt in der Tradition arabischer Geschichtenerzähler. Mit Rätseln werden Kinder zum Nachdenken und zum Gespräch animiert. Eine Reisemelodie auf der Blockflöte gespielt lädt Kinder zum Mitklatschen oder Träumen ein. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Klasse ,00 WEB-TIPP: Frau Doktor hat einen Vogel Lesung mit Sibylle Mottl-Link Dr. Sibylle Mottl-Link, Ärztin und Mitarbeiterin des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Mannheim hat ein Buch für Kinder geschrieben. In zwölf witzigen und spannenden Geschichten erfahren Kinder was hinter häufigen Krankheitsbeschwerden steckt, welche man mit Hausmitteln selbst behandeln kann und wann man zum Arzt gehen muss. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Klasse 60 keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

15 Lesungen 15 Das Traumfresserchen Szenische Lesung mit Peter Dercks Prinzessin Schlafittchen aus Schlummerland wird erst durch das vom Vater nach abenteuerlicher Reise zu Hilfe gerufene Traumfresserchen von den bösen Albtraumgestalten befreit, die ihr bislang den Schlaf raubten. Nach dem Buch von Michael Ende. Lesung, Szenisches Spiel und zum Abschluss Malen von Bildern. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule 60 2, Feudenheim Kindergarten, Vorschule 60 2,00 Rugas Abenteuer am Blauen Wasser Lesung mit Iris Welling Ruga steht am Blauen Wasser von Ulkweiler ein aufregender Sommer bevor: Am Ulkweiler Damm landet ein Drache allerdings kein Drache wie man ihn aus Märchen und Sagen kennt. Ruga Runzelwurm ist klein, grau und runzelig. Geflohen aus dem Land der Feuerdrachen, sucht er nach einer neuen Heimat, die an einem geheimnisvollen Blauen Wasser liegen soll. Eine rote Katze zeigt ihm den Weg zum Ulkweiler Freibad, wo sich Ruga nach einem Bad verwandelt. Da dem Freibad die Schließung droht, kämpfen die Kinder Til, Ben und Sina zusammen mit Bademeister Adalbert darum, den Drachen zu behalten, mehr Besucher anzulocken und das Bad zu retten. Das Buch ist dem Freibad Sandhofen gewidmet! Datum Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten In Zweigstelle erfragen Käfertal Klasse keine In Zweigstelle erfragen Sandhofen Klasse keine Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

16 16 Mitmach-Aktionen Mitmach-Aktionen Der Clown macht Experimente Kindergartenlabor Im Kindergartenlabor werden naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch entdeckt und so bereits im Vorschulalter Interesse geweckt an Physik, Chemie und Biologie. Die altersgerechte Aufbereitung der Themen öffnet Kindern einen ganz neuen Horizont. Jörn Birkhahn hat Chemie und Sport studiert und arbeitet seit vielen Jahren als Pantomime, Clown und Zauberer. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarau Vorschule, Klasse ca. 45 2,00 WEB-TIPP: Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

17 Mitmach-Aktionen 17 Die Buchstaben auf Weltreise Eine Geschichte zum Mitmachen mit Regina Umland Die Buchstaben des Alphabets haben sich heillos zerstritten. Jeder Buchstabe ist der Meinung, dass er der Wichtigste ist. Das fängt mit dem A an. Es will allein in die Welt ziehen und so ganz die Anerkennung der Menschen finden. Und auch die anderen Buchstaben gehen allein auf Weltreise. Aber natürlich kann das A nur AA sagen und es wird ausgelacht. So geht es auch den anderen Buchstaben. Für AH braucht das A schon das H und für Haus brauchen beide noch das U und das S. In dieser lustigen Mitmachgeschichte können die Kinder den Buchstaben helfen. Am Ende werden auch die Buchstaben einsehen, dass sie alleine nicht viel wert sind und erst zusammen Wörter und Sprache bilden. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Schönau 1. Klasse keine Kleine Matrosen auf großer Fahrt Aktionen mit Regina und Horst Umland Regina und Horst Umland nehmen die Kinder mit auf eine abenteuerliche Schiffsreise. Was dabei alles passieren kann und was die kleinen Matrosen wissen müssen, erfahren die Kinder bei Mitmach-Aktionen. Und der Seesack hat für jedes Kind einen Seemannsknoten parat. Den und eine Übungsleine darf man aber nur behalten, wenn man den Knoten nachmachen kann! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Sandhofen Klasse , Kinder- und Jugendbibliothek Klasse ,50 So wirst du ein richtiger Detektiv Lehrgang Ein Fachmann zeigt Tricks und gibt Tipps zu den Themen Fingerabdrücke nehmen, Observierung und Fahndung sowie zu Gründung eines Detektivclubs. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Klasse 120 1, Neckarau Klasse 120 1,50 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

18 18 Mitmach-Aktionen Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Geschichten aus dem Koffer Eleonore Seitz bespielt mit ihrem Mann die Seckenheimer Puppenbühne und reist viel durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik und Tänze, Rezepte, Früchte und Geschichten mit. Wenn Sie mit ihrem Koffer in die Bibliothek kommt, dann lädt sie ein zu einer Reise, bei der die Kinder aktiv mit einbezogen werden und viel Interessantes erfahren. w Thema: Musikinstrumente aus aller Welt Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarau für Schillerschule ca. 60 2, Schönau Kindergarten ca. 60 keine w Themen nach Vereinbarung: Datum Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten nach Absprache Rheinau Schule, Kindergarten ca. 60 2,50 im Einzugsbereich nach Absprache Seckenheim Schule, Kindergarten ca. 60 2,00 Das Königsrätsel (nach dem Buch Die Geschichte vom Königsrätsel von Susanne Krauß) Die Geschichte, wie Paul der Bär und Josi die Maus ein schweres Rätsel lösen und so Könige werden. Ein Stegreifspiel mit Requisiten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Käfertal Klasse ca. 60 2,00 Die gute Hexe Wanda Hexe Wanda hat keine Lust mehr auf dem alten Besenstiel zu fliegen. Könnte sie nicht ein Raumschiff bauen? Ein Spiel mit Stangenmarionetten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

19 Mitmach-Aktionen 19 Jeux dramatiques mit Petra Illing Die Kiste Eines Morgens findet Minna am Strand eine große Kiste. Was da wohl drin ist? Vielleicht etwas wunderbar Schönes? Vielleicht aber auch etwas stinkig Ekliges! Oder doch etwas fürchterlich Gefährliches? Eine tierisch spannende, witzige Geschichte über Neugierde, Angst, Mut und Freundschaft erzählt das Bilderbuch Die Kiste von Lorenz Pauli. Was wäre wenn... wir selbst das Abenteuer erleben könnten? Wie das geht? Mit bunten Tüchern und allerlei Krimkrams verwandeln wir uns in Minna und ihre Freunde. Doch halt! Da gibt es ja noch viel mehr, was und wen man spielen kann! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule 120 2,00 Kennst Du schon den Grüffelo? Nein! Dann wird es höchste Zeit, ihn kennenzulernen! Er soll sich ja in der Stadtbibliothek aufhalten, sagt man. Irgendwo in den Regalen... Und nimmt man nur das rechte Buch zur Hand, dann kann man was erleben! Mit der Methode Jeux Dramatiques dem Ausdrucksspiel aus dem Erleben wollen wir uns in das Revier des Grüffelos begeben und ihn aufspüren. Welche Bedeutung die großartige Idee einer kleinen Maus dabei spielt, das wollen wir gemeinsam enträtseln! Eine Vielfalt an Materialien, wie Tücher und Krimskrams inspirieren die Kinder zu einer Rolle und lassen die spannende Geschichte von der kleinen Maus und dem großen Grüffelo lebendig werden. Im non-verbalen Spiel ist Raum für die Entdeckung eigener Gefühle und individueller Ausdrucksfähigkeit. Im anschließenden Nachgespräch ist dann die rechte Zeit für all das, was uns auf der Zunge liegt und mitgeteilt werden möchte. Im Rahmen der Sprachförderung stellen die Jeux Dramatiques eine unkonventionelle Methode dar, die im Spiel ohne Sprache, Sprache fördert. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Vogelstang Kindergarten (ab 4 Jahren), Vorschule, 1. Klasse 120 2,00 WEB-TIPP: Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

20 20 Mitmach-Aktionen Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand Krawinkel und Eckstein Die Rettungsaktion Wouter van Reeks Bilderbücher erzählen vom verrückten Vogel Krawinkel und seinem Freund Eckstein, einem Hund, mit dem er gemeinsam in einer kleinen, gemütlichen Hütte lebt. Wir besuchen Krawinkel und Eckstein an einem schaurig verregneten Tag: Es regnet endlos, es will niemals wieder aufhören. Beim Erzählen der Geschichte spielen alle diesen Regen und danach andere Szenen aus dem Buch. So erleben die Kinder das Buch mit allen Sinnen, ehe es vorgelesen wird. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West Vorschule, Klasse ca. 60 keine Friedrichsfeld Kindergarten (ab 3 Jahren) ca. 60 keine Eine Woche voller Samstage Eine vergnügliche Aktion rund um die Sams-Bücher von Paul Maar: Rätsel raten, Fantasieren, Theater spielen. Auch für das Vorlesen bleibt Zeit. Ob die Bücher bekannt sind oder nicht das ist egal. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Schönau Klasse ca. 60 keine Feuerland ist viel zu heiß Stina Stenstump hält sich meistens in ihrer Wohnung in Stockholm auf. Trotzdem ist sie viel unterwegs auf dem Sofa liegend träumt sie sich in die merkwürdigsten Gegenden der Welt. Wie im Bilderbuch von Anna Höglund begeben auch wir uns auf eine Weltreise. Wir besuchen den Nordpol, reisen nach Feuerland, kommen dann in ein hohes Gebirge namens Sierra Madre. Unterwegs müssen wir uns herumschlagen mit Wirbelstürmen und anderen Merkwürdigkeiten. Mit viel Bewegungsfreude und Spaß erleben alle das Bilderbuch. Am Schluss machen es sich alle gemütlich, denn nun wird das Buch vorgelesen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Friedrichsfeld Kindergarten (ab 3 Jahren) 60 keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

21 Mitmach-Aktionen 21 Besuche bei Charles Charles heißt wie ein Opa, schaut aus wie ein Opa, zieht sich an wie ein Opa. Aber er ist kein Opa, er ist aus meiner Klasse und sitzt tagein tagaus vor mir, so beginnt das Buch von Vincent Cuvellier. Dieser Charles wird eines Tages krank. Und jemand muss ihm die Hausaufgaben bringen... Mit Rätseln und Spaß werden die Kinder dieses Buch erleben. Und dann die köstlichen Illustrationen als Anregungen nutzen für eigene Geschichten, für das Weiterspinnen der Geschichte von Charles. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Klasse ca. 60 2,00 Anton kann zaubern Anton hat zaubern gelernt. Er hat einen riesigen Hut auf dem Kopf. Einen indischen Hut. Einen Hut so groß wie ein Bienenstock. Und, vor allem, einen richtigen Zauberhut! Mit dem kann man alles Mögliche wegzaubern, außer Bäumen, die zu groß sind. Und man kann Lukas in einen Vogel verwandeln. Aber richtig spannend wird das Ganze erst, als es Anton gelingt, den Vogel von Greta zurückzuzaubern. Auch wenn das ein wenig geschummelt ist, so hat er doch das Herz der Damenwelt erneut erobert zumindest so lange, bis vielleicht ein Junge mit einem noch größeren Zauberhut auf der Bildfläche erscheint. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried ca. 60 2,00 WEB-TIPP: Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

22 22 Bilderbuchkino Bilderbuchkino Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Datum Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Klasse keine nach Absprache Feudenheim Klasse keine nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Klasse keine nach Absprache Herzogenried Kindergarten, Hortgruppe, Vorschule, keine Klasse nach Absprache Käfertal Klasse keine nach Absprache Neckarau Kindergarten, Hortgruppe, Klasse keine nach Absprache Neckarstadt-West Klasse keine nach Absprache Rheinau Klasse keine nach Absprache Sandhofen Klasse, Kindergarten keine nach Absprache 1 Schönau Kindergarten, Vorschule, Klasse keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Klasse keine nach Absprache Vogelstang Klasse keine 1 nur donnerstags möglich Drei von rund 90 Bilderbuchkinos: Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

23 Musikveranstaltungen 23 Musikveranstaltungen Peter und der Wolf Zu der klassischen Musik von Sergej Prokofjew erzählt Vita Maiwald die Geschichte von Peter und der Wolf. Dazu zeigt sie Szenen der Erzählung aus einem Pop-Up Buch. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried Kindergarten ca. 45 keine Die kleine Zauberflöte Erzähltheater mit Handpuppen nach der Oper von W. A. Mozart Ein Ausflug in die Märchenwelt voller Liebe, Rache und Zauber, begleitet von Mozarts schöner Musik. Und alle treten auf: der lustige Vogelfänger Papageno, die Königin der Nacht, der Sonnenkönig Sarastro, der Prinz Tamino und die schöne Pamina. Loretta Schulze und Jürgen Metzger erzählen die Oper mit Handpuppen für Kinder. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Friedrichsfeld Klasse ca. 40 keine Die Ritter Rost Show Kindermusical Björn Dömkes, die Originalstimme von Ritter Rost erzählt, spielt und singt die Geschichte Ritter Rost und das Gespenst. Dazu zeigt er Dias mit Bildern aus dem Buch. Ein tolles Erlebnis für alle Fans von Ritter Rost, dem Drachen Koks und dem Burgfräulein Bö. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten Friedrichsfeld Klasse ca. 45 keine Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

24 24 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Veranstaltungen für Eltern und Kinder Familienpass-Veranstaltung ABC... die Kuh fliegt über n See... Interaktives Kinderkonzert mit dem Kindermusiktheater Zwitschermaus Die beiden Musikerinnen Annette Wieland und Tara G. Zintel erzählen Tiergeschichten mit Musik und führen die Kinder anhand des Alphabets sowie den Anfangsbuchstaben der Tiere durch das Programm. Die Musiknummern bieten Einblick in verschiedene Musikstile und -epochen, von traditionellem Liedgut ( Hopp, hopp, hopp ) über klassisches Konzertrepertoire (Kompositionen von C. Saint- Saëns, E. Grieg, G. Rossini) bis hin zu modernem Kinderlied (F. Vahle, G. Bächli) und einem Rap. Die beiden Musikerinnen begleiten ihren Gesang mit E-Piano, Gitarre, Stabspielen und kleinem Schlagwerk. Das Publikum (Kinder und Eltern) wird auf vielfältige Weise in das Programm miteinbezogen: mit Singen, Tanzen, Klanggesten, Instrumental- und Rollenspiel sowie Rätselraten rund um das Alphabet und die Tierwelt. Teilnahme nur nach vorheriger Kartenreservierung möglich! Telefon Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Kinder von 4 bis 8 Jahren mit Eltern oder Großeltern 6,00 Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Preis gilt für ein Kind mit einem erwachsenen Begleiter, weitere Familienmitglieder zahlen 1,00 Euro. Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei! Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

25 Veranstaltungen für Eltern und Kinder 25 Bücherspaß für die Kleinsten Vorlesen und Erzählen beim Bilderbetrachten sind wichtig für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Deshalb laden wir Eltern und Kinder in die Bibliothek ein. In gemütlicher Atmosphäre schauen wir gemeinsam Bilderbücher an, singen und spielen zusammen. Das Programm soll die Kinder nicht überfordern, wird also höchstens 30 Minuten dauern. Im Anschluss haben Mütter und Väter die Gelegenheit, die Bibliotheksangebote kennen zu lernen, sich umzuschauen und auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher unter den angegebenen Telefonnummern an. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Herzogenried Käfertal Neckarau Neckarstadt-West Rheinau Sandhofen Schönau Seckenheim Vogelstang Termine Gruppe mit Beate Streiter, freitags, Uhr, an folgenden Tagen: 24. Februar, 30. März, 27. April, 25. Mai und 29. Juni 2012 Gruppe mit Eva Lax, dienstags, Uhr, an folgenden Tagen: 13. März, 3. April, 5. Juni und 10. Juli 2012 Gruppe mit Susanne Braun, dienstags, Uhr, an folgenden Tagen: 14. Februar und 8. Mai 2012 Krippengruppen nach Vereinbarung Gruppe mit Beate Streiter, montags, Uhr, an folgenden Tagen: 13. Februar, 5. März, 16. April, 7. Mai und 11. Juni 2012 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, Uhr, an folgenden Tagen: 9. Februar, 8. März, 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli 2012 Gruppe mit Yvonne Doncev, dienstags, Uhr, an folgenden Tagen: 7. Februar, 28. Februar, 13. März, 27. März, 10. April, 24. April, 8. Mai, 22. Mai, 5. Juni, 19. Juni, 3. Juli und 17. Juli 2012 Krippengruppen mit Sandra Schleissner, dienstags oder freitags nach Vereinbarung Gruppe mit Gabi Puder, mittwochs, Uhr, an folgenden Tagen: 8. Februar, 14. März, 11. April, 9. Mai, 13. Juni und 11. Juli 2012 Gruppe mit Simone Mauer, mittwochs, Uhr, an folgenden Tagen: 15. Februar, 21. März, 18. April, 16. Mai, 20. Juni und 18. Juli 2012 Gruppe mit Simone Mauer, mittwochs, 9.30 Uhr, an folgenden Tagen: 8. Februar, 29. Februar, 14. März, 28. März, 25. April, 9. Mai, 23. Mai, 13. Juni, 27. Juni, 11. Juli und 25. Juli 2012 Gruppe mit Beate Streiter, donnerstags, Uhr, an folgenden Tagen: 2. Februar, 1. März, 29. März, 3. Mai und 5. Juli 2012 Gruppe mit Beate Streiter, montags, Uhr, an folgenden Tagen: 27. Februar, 19. März, 23. April, 21. Mai, 25. Juni und 23. Juli 2012 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

26 26 Veranstaltungen in anderen Sprachen Veranstaltungen in anderen Sprachen Deutsch-Türkische Vorlesestunden Murat Òguz liest Geschichten in deutscher und türkischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West 4 6 Jahre ca Februar, 15. März, 19. April, keine 24. Mai, 21. Juni und 19. Juli 2012 Stefanie Bachstein und Funda Uzun lesen Geschichten in deutscher und türkischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Herzogenried ab 4 Jahren 22. März keine English Storytime in Mannheim Eva Kuhn lädt Kinder zu ihrer Storytime in die Bibliothek ein. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste interaktive Spiele. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 3 6 Jahre ca Februar, 29. März, 26. April, keine 28. Juni und 26. Juli 2012 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

27 Wettbewerbe und Aktionen 27 Wettbewerbe und Aktionen Ich kann lesen! Lesetaschen für Leseanfänger Schulanfänger sind auch Leseanfänger. Die Stadtbibliothek begrüßt alle neuen Leserinnen und Leser der 1. Klasse mit einer knallroten Büchertasche. Bei einem Bibliotheksbesuch lernen die Kinder das Angebot und die Spielregeln einer Bibliothek kennen und können sich einen kostenlosen Bibliotheksausweis ausstellen lassen. Ich kann lesen! Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus, einer Zweigstelle oder der Mobilen Bibliothek! Als Willkommensgeschenk erhält jedes Kind eine Stofftasche, denn auch das will gelernt sein: Wer in die Bibliothek geht, benötigt eine Tasche zum sicheren Transport der entliehenen Medien. Die Tasche enthält neben Informationsmaterial über die Stadtbibliothek auch einen Brief an die Eltern sowie eine Broschüre des Dudenverlages mit Tipps zum Lesenlernen. Um die Eltern mit ins Boot zu holen, wird die Aktion durch einen Wettbewerb ergänzt. Alle Eltern, die regelmäßig vorlesen und mit den Kindern üben, dokumentieren dies in einem Bogen. Unter allen Klassen, in denen bis zum 30. April 2012 besonders viel vorgelesen wurde, verlost die Stadtbibliothek vier Autorenlesungen sowie Bücher für Leseanfänger. Unterstützer dieser Aktion: Dudenverlag und Förderkreis Stadt- und Musikbibliothek Mannheim Nähere Informationen: Bibliothekspädagogik: Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

28 28 Wettbewerbe und Aktionen Vorlesewettbewerb für Grundschulen Seit 1988 veranstaltet die Stadtbibliothek einen Vorlesewettbewerb für Grundschülerinnen und -schüler ab der zweiten Klasse. Die Klassen ermitteln in der Schule oder in den Bibliotheken die Klassensieger. In den Zweigstellen der Stadtbibliothek findet dann ein Regionalentscheid statt und am Ende steht das große Finale, zu dem die Sieger der Vorrunden eingeladen werden. Für die 4. Klassen bietet die Stadtbibliothek mit der Lese-Olympiade eine Wettbewerbsform an, bei der es nicht nur um das schön betonte Vorlesen geht, sondern auch Textverständnis und Lesekompetenz gefragt sind. Gerne stellen wir zur Vorbereitung Übungsaufgaben zur Verfügung. Die Wettbewerbe werden unterstützt von der VR-Bank Rhein-Neckar (als Hauptsponsor) und der Volksbank Sandhofen (für die Stadtteile Schönau und Sandhofen). Stadtteil-Entscheide Kinder- und Jugendbibliothek Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich im Dalberghaus , Uhr 2. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule , Uhr 3. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule , 9.00 Uhr 4. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule , 8.30 Uhr 2. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule , Uhr 3. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule , 9.00 Uhr 4. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule Zweigstelle Feudenheim Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , 9.00 Uhr Brüder-Grimm-Schule, Wallstadtschule Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

29 Wettbewerbe und Aktionen 29 Zweigstelle Friedrichsfeld Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , Friedrichsfeldschule Zweigstelle Herzogenried Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , Erich-Kästner-Schule, Interkulturelle Waldorfschule, Käthe-Kollwitz-Schule, Luzenbergschule, Waldhofschule , Uhr 4. Erich-Kästner-Schule, Humboldt-Schule, Interkulturelle Waldorfschule, Käthe-Kollwitz-Schule, Luzenbergschule, Neckarschule, Uhlandschule, Waldhofschule Zweigstelle Käfertal Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , Uhr Albrecht-Dürer-Schule, Käfertalschule, Theodor-Heuss-Schule , Uhr 4. Albrecht-Dürer-Schule, Käfertalschule, Theodor-Heuss-Schule Zweigstelle Neckarau Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , 9.00 Uhr Almenhofschule, Diesterwegschule, Schillerschule, Wilhelm-Wundt-Schule , 9.00 Uhr 4. Almenhofschule, Diesterwegschule, Schillerschule, Wilhelm-Wundt-Schule Zweigstelle Neckarstadt-West Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , Uhr 2. Humboldtschule, Neckarschule, Uhlandschule , Uhr 3. Humboldtschule, Neckarschule, Uhlandschule Zweigstelle Rheinau Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , Uhr Astrid-Lindgren-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Pfingstbergschule, Rheinauschule , Uhr 4. Astrid-Lindgren-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Pfingstbergschule, Rheinauschule Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

30 30 Wettbewerbe und Aktionen Zweigstelle Schönau Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , Uhr 3. Hans-Christian-Andersen-Schule, Schönauschule, Gustav- Wiederkehr-Schule, Alfred-Delp-Schule, Friedrich-Ebert- Schule , Uhr 4. Hans-Christian-Andersen-Schule, Schönauschule, Alfred- Delp-Schule, Friedrich-Ebert-Schule Zweigstelle Seckenheim Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , 9.00 Uhr Seckenheimschule Zweigstelle Vogelstang Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich , Uhr Bertha-Hirsch-Schule, Vogelstangschule , Uhr 4. Bertha-Hirsch-Schule, Vogelstangschule Finale: Der Stadtentscheid Der Stadtentscheid findet wieder in den Räumen der VR Bank Rhein-Neckar in Seckenheim statt. Die Siegerinnen und Sieger der Stadtteilentscheide werden dazu schriftlich von der Stadtbibliothek eingeladen. VR Bank Rhein-Neckar, Klassenstufe Seckenheimer Hauptstraße 123, Seckenheim , 8:30 Uhr , Uhr , Uhr 4. Stadtsieger bei den 2. Klassen im Jahr 2011 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

31 Wettbewerbe und Aktionen 31 Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Die Stadtbibliothek ist Ausrichter von Stadtentscheiden und eines Bezirksentscheids im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Eingeladen werden jeweils vorqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 6. Klassen. Zuschauer sollten wegen des begrenzten Platzangebotes vorher angemeldet werden. Stadtentscheid Mannheim in den Gruppen A (Hauptschulen) und B (Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Orientierungsstufen) Zweigstelle Rheinau , Uhr nur vorqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stadtentscheid Mannheim in der Gruppe C (Förderschulen, Schulen für Lernhilfe) Zweigstelle Rheinau , Uhr nur vorqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bezirksentscheid für den Regierungsbezirk Nordbaden in der Gruppe B (Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Orientierungsstufen) Zweigstelle Rheinau , Uhr nur vorqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mannheimer Vorlesewettbewerb für Förderschulen Die Stadtbibliothek veranstaltet einen Stadtentscheid für Schülerinnen und Schüler der 4. bis 8. Klassen der Mannheimer Förderschulen. Für die 6. Klassen ist dies gleichzeitig der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in der Gruppe C. Zweigstelle Rheinau , Uhr Schülerinnen und Schüler der Klasse Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

32 32 Wettbewerbe und Aktionen Klasse Kids Unter dem Projektnamen Klasse Kids startet der Mannheimer Morgen voll durch, will mit noch besserer Vorbereitung, erweiterten Angeboten und neuen pädagogischen Ideen die Grundschulen im Zeitungsmonat März unterstützen. Wer sich angemeldet hat, bekommt schülerorientierte, neu überarbeitete Unterrichtsmaterialien zugesandt voller Ideen für Stunden, in denen Kinder und ihr Umgang mit der Zeitung im Mittelpunkt stehen. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren die Klassenlehrer auch diesmal wieder in einer speziellen Info-Veranstaltung. Dabei hören sie auch, mit welchen Ideen der Duden-Verlag, die Sparkasse Rhein Neckar Nord und die Stadtbibliothek für Schwung im Unterricht sorgen möchten. Selbstverständlich bekommen die Teilnehmer den Mannheimer Morgen wieder für zwei Wochen ( März 2012) zugeliefert, für jeden Schüler eine Zeitung und das wie schon in den Jahren zuvor völlig kostenfrei. Und dann nimmt die Aktion richtig Form an: Die Jungs und Mädchen beginnen zu lesen, zu kommentieren, zu diskutieren - sie schreiben, schneiden, kleben und es gibt natürlich jede Menge Gesprächsstoff. Aktionszeitraum Zielgruppe Kosten Anmeldeschluss Informationsveranstaltung Klasse keine 16. Januar , Uhr, Dudenstraße TIPP: Medienkisten Wie eine Zeitung entsteht. Information und Ausleihe: Telefon Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

33 Wettbewerbe und Aktionen 33 HEISS AUF LESEN Sommerleseclub Unter dem Motto HEISS AUF LESEN werden die Sommerferien erneut zum Literaturereignis. Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren sind zum großen Lesevergnügen eingeladen. Ob auf der Liegewiese, auf dem Balkon oder in der Hängematte, der Sommerleseclub bietet spannende und unterhaltsame Lektüre für die heiße Jahreszeit im Leseclub. Vor den großen Ferien melden sich die Jugendlichen in der Stadtbibliothek zum HEISS AUF LESEN -Club an. Mit einer Clubkarte und einem Lesefächer ausgestattet können sie während der Sommerferien bis zu fünf Bücher lesen. Die Bücher sind mit dem HEISS AUF LESEN -Logo gekennzeichnet, eine Liste der Titel steht im Internet zur Verfügung. Gekrönt wird das Lesevergnügen durch eine heiße Abschlussparty am Ende der Ferien mit Spiel, Spaß und Tanz. Ziel der Aktion ist es, die Kinder und Jugendlichen in der Freizeit für das Lesen zu begeistern. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek stellen das Programm auch gerne in den weiterführenden Schulen vor. Aktionszeitraum Teilnehmende Bibliotheken Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek, alle Zweigstellen Jahre keine Hinweis: Während der Sommerferien gelten in den Bibliotheken zeitweise geänderte Öffnungszeiten (vor Ferienbeginn veröffentlicht im Internet: Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

34 34 Wettbewerbe und Aktionen Rallye: Eine Reise durch Europa Im Rahmen der Europawoche 2011 bietet die Kinder- und Jugendbibliothek gemeinsam mit dem Europa Direkt Informationszentrum Mannheim eine spannende Reise durch Europa an. Auf einer Rallye lernen alle teilnehmenden Kinder verschiedene Länder und Orte kennen. Auf dem Programm steht dabei das Lösen von Rätseln, das Zuordnen von Flaggen, und auch der Euro spielt eine Rolle. Mithilfe von Büchern, dem Internet und weiteren Materialien machen sich die jungen Detektive auf die Suche nach den Lösungen. Kleine landestypische Spezialitäten zur Stärkung runden die Veranstaltung ab. Zum Abschluss der spannenden Tour werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren Einsatz belohnt und erhalten einen Preis. Datum Bibliothek Dauer Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek ca Klasse keine nach Absprache Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

35 Wettbewerbe und Aktionen April: Welttag des Buches Die UNESCO hat den 23. April zum Welttag des Buches erklärt. Menschen in aller Welt schenken sich an diesem Tag Bücher und Geschichten. Die Stadtbibliothek bietet zu diesem Anlass eine Lese-Rätsel-Aktion an. Die Teilnehmer erhalten den Geschichtenband Ich schenk Dir eine Geschichte. Er begeistert jedes Jahr hunderttausende von Kindern und erscheint 2012 bereits zum 15. Mal! Dieses Jubiläum wurde zum Anlass genommen, das Verschenkbuch neu zu gestalten: Aus der bisherigen Welttags-Anthologie wird ein Kurzroman! Zu viel wird noch nicht verraten nur eines: Es handelt sich um eine spannende Bandengeschichte. Herausgegeben wird der Band von der Stiftung Lesen, vom cbj-verlag, der Deutschen Post AG und vom ZDF. Eingebunden ist das Welttags-Buch in eine bundesweite Schulkampagne mit Aktionsmaterialien der Stiftung Lesen für Lehrer und Schüler. Unter allen Rätselteilnehmern verlost die Stadtbibliothek Buchpreise, außerdem nehmen alle Kinder an einer großen überregionalen Verlosung der Stiftung Lesen teil. Aktionszeitraum Teilnehmende Bibliotheken Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Klasse keine nach Absprache Feudenheim Herzogenried Vogelstang Mobile Bibliothek Neckarau Klasse keine nach Absprache , ab Uhr Sandhofen (Quiz und Bastelaktion mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Zweigstelle) keine Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Lesen und Bücher-Bender. Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

36 36 Klassenführungen, Bibliothekstraining Klassenführungen, Bibliothekstraining Alle Angebote im Bereich Klassenführungen und Bibliothekstraining werden nach Terminabsprache kostenlos durchgeführt. Ansprechpartnerinnen sind nur dann genannt, wenn sie von den Kontaktdaten auf der vorletzten Seite abweichen. Mit allen Bibliotheken können über die hier genannten themenorientierten Angebote hinaus allgemeine Klassenführungen vereinbart werden. Bibliotheksführerschein Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder, wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es sonst in der Bibliothek zu entdecken gibt. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Klasse ca. 90 Feudenheim Klasse ca. 90 Friedrichsfeld 4. Klasse ca. 90 Herzogenried Klasse Vorschule ca mal 60 Neckarau Klasse ca. 90 Neckarstadt-West ab 5. Klasse ca. 90 Rheinau Klasse ca. 90 Sandhofen ab 4. Klasse ca. 90 Schönau Klasse ca. 90 Vogelstang Klasse ca. 90 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

37 Klassenführungen, Bibliothekstraining 37 Angebote der Zentralbibliothek für Schulklassen Die Bildungsstandards formulieren für alle Schulformen das Ziel, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Informationsquellen wie Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitungen und das Internet gezielt zu nutzen. Unsere Klassenführungen sollen sie beim Erreichen dieses Zieles unterstützen. Bibliothekstraining für die Mittelstufe Im Bibliothekstraining erhalten die Schülerinnen und Schüler eine erste Einführung in die Stadtbibliothek. Sie werden mit der räumlichen Aufstellung und der Systematik der Bibliothek vertraut gemacht und lernen durch eigenständige Recherchen den Medienbestand und die verschiedenen Informationsmittel der Stadtbibliothek kennen. Abschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor der Klasse. Zielgruppe Dauer ab 8. Klasse ca. 60 Das Bibliothekstraining wird in ähnlicher Form auch in den Zweigstellen Herzogenried, Feudenheim, Rheinau, Schönau und Vogelstang angeboten. Recherchetraining für die Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler lernen exemplarisch die Themenrecherche und den ersten Umgang mit entsprechenden Informationsmitteln kennen. Der Schwerpunkt des Recherchetrainings liegt auf der handlungsorientierten Recherche im Bibliothekskatalog und im Rechercheportal der Stadtbibliothek Mannheim. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Informationsmittel kennen lernen, miteinander vergleichen und bewerten. Zielgruppe Dauer ab 10. Klasse ca. 90 Recherchetraining für Berufsschulen Speziell für Berufsschulen bieten wir Rechercheübungen zu ihren spezifischen Themen an. Anhand ihres Themas recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Bibliothekskatalog und im Rechercheportal der Stadtbibliothek und lernen somit den Medienbestand und Informationsquellen der Stadtbibliothek kennen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Themenwunsch an. Zielgruppe Dauer Berufsschulen ca. 90 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

38 38 Klassenführungen, Bibliothekstraining Einführung: Recherche-Portal der Stadtbibliothek Das Recherche-Portal ( der Stadtbibliothek unterstützt die Arbeit von Schülerinnen und Schülern und hilft, mit verifizierten Daten fundierte Informationen zu unterrichtsrelevanten Themen zu finden: In elektronischen Zeitungsarchiven, in verschiedenen Nachschlagewerken wie Brockhaus oder Munzinger online und in Wirtschafts- und Rechtsdatenbanken. Die Klassenführung zeigt, wie im Recherche-Portal effektiv gesucht wird und übt anhand von praktischen Suchbeispielen die Handhabung mit dem Portal. Nutzen Sie die kostenlosen Schulungstermine der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen oder um Ihren Schülerinnen und Schülern den Umgang mit dem Recherche-Portal vermitteln zu können: Termine Bibliotheken Zielgruppe Dauer nach Absprache Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 ab 9. Klasse, ca. 90 (Frau Hekmann, Telefon ) Berufsschulen, Erwachsene mittwochs, Uhr, nach Absprache Friedrichsfeld ab 8. Klasse ca. 60 Dieses Angebote kann nach Absprachen auch in den Zweigstellen durchgeführt werden. WEB-ADRESSE: Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

39 Klassenführungen, Bibliothekstraining 39 Angebote der Musikbibliothek Nicht nur wer auf den Spuren Bachs oder der Beatles wandelt, kann in der Musikbibliothek interessante und vielleicht überraschende Entdeckungen machen. Für Klassen und Schülergruppen aller Schularten werden Einführungen in die Nutzung von Medien und Dienstleistungen der Musikbibliothek für Freizeit und Unterricht angeboten. Nach einer multimedialen Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler z. B. an verschiedenen Lernstationen die Angebote der Musikbibliothek kennen. Gerne stimmen wir die Veranstaltung inhaltlich auf die aktuellen Bedürfnisse der jeweiligen Klasse ab. So pocht das Schicksal an die Tür Beethovens Leben und Werk Zielgruppe Klasse Mozart in Mannheim Zielgruppe Klasse Vertonte Märchen Zielgruppe Klasse Von den Beatles bis zu Lady Gaga Ein unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte der Popmusik Zielgruppe Klasse Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

40 40 Klassenführungen, Bibliothekstraining Angebote der Mobilen Bibliothek Klassen lernen MoBi kennen und erfahren interessante Dinge Schüler schätzen Fakten rund um die Mobile Bibliothek (Anzahl der Bücher an Bord, Länge des Fahrzeugs usw.). Termine nach Absprache Zielgruppe Klasse Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

41 Klassenführungen, Bibliothekstraining 41 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Klassenführungen, Rallyes, Mitmachgeschichten, Erzählstunden, Vorlese- und Rateaktionen sowie Recherche-Übungen sind nach Vereinbarung für jede Klassenstufe möglich. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Dem ABC auf der Spur Bibliotheksrallye Tasten, Fühlen, Schmecken und Raten von Buchstaben. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Friedrichsfeld Herzogenried Neckarau Zielgruppe Klasse Klasse Klasse Klasse Buchpräsentation Bücher zum Kennenlernen Hilfe, ich muss ein Buch vorstellen! Welcher Titel ist für welche Interessen geeignet? Die Kinder erfahren spielerisch, wie sie in der Bibliothek Bücher finden, die ihnen gefallen und die sich auch für eine Präsentation eignen. Die gefundenen Bücher dürfen selbstverständlich gleich ausgeliehen werden. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Zielgruppe Klasse Die Gespensterreise Mit Hilfe von Erzählungen und Sachbüchern begibt sich die Klasse auf die Suche nach Informationen über Loch Ness und Schottland und lernt ganz nebenbei die Aufstellung der Kinderromane kennen. Bibliotheken Herzogenried Zielgruppe Klasse Bibliotheks-Quiz (themenbezogen) Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Klasse Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

42 42 Klassenführungen, Bibliothekstraining Klassen-Bilderbuch Jedes Kind malt ein Bild von sich und schreibt einen kleinen Satz. Am Ende wird daraus ein witziges dreigeteiltes Klassen-Bilderbuch zum Spielen. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Zielgruppe ab 2. Klasse Wohin läuft die Zeit? Was ist Zeit? Warum ist sie unterschiedlich lang? Es wird ein Bild zum Geburtstagsmonat gemalt. Bibliothek Neckarau Zielgruppe Klasse Mitmach- und Vorlesegeschichten Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried Kindergarten, Hortgruppen Die kleine Wolke Begleitet von Eric Carles Geschichte entstehen durch Schreiben, Malen und Binden eigene kleine Bücher. Bibliothek Zielgruppe Dauer Rheinau 1. Klasse 2 mal 60 Wie ein Buch entsteht Wer arbeitet alles mit an einem Buch? Welche Berufe gibt es? Am Ende wird ein Minibuch aus einem Blatt Papier gebastelt. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Zielgruppe Klasse Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

43 Klassenführungen, Bibliothekstraining 43 Bibliotheksrallye Bibliotheken Friedrichsfeld Herzogenried Zielgruppe Klasse Klasse Warum haben Zebras Streifen? In dieser Veranstaltung entsteht ein Buch oder ein Plakat über Tiere, die man dabei näher kennen lernen kann. Bibliothek Neckarau Zielgruppe Klasse Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte Eine Veranstaltung rund um das Thema Briefe schreiben und die Post. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Neckarau Zielgruppe ab 3. Klasse ab 3. Klasse Dschungelalphabet Eine Buchstaben-Such-Geschichte. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Friedrichsfeld Herzogenried Neckarau Rheinau Zielgruppe Klasse 1. Klasse Klasse Klasse 2. Klasse Bibliothekseinführung mit dem Affen Willi Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe 1. Klasse Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

44 44 Angebote für Kindergärten Angebote für Kindergärten Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Ebenso wie Klassen sind auch Kindergarten- und Vorschulgruppen in der Stadtbibliothek willkommen. Auch für sie gibt es themenbezogene Angebote. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Weiß weiß Bescheid? Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen zum Thema Farben : Farben mischen / Wie entsteht ein Regenbogen?. Termin nach Vereinbarung Bibliothek Friedrichsfeld Die kleine Wolke Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie entstehen Wolken? / Welche Formen gibt es / Herstellung eines Kleine-Wolke -Buches Termin nach Vereinbarung Bibliothek Friedrichsfeld Die kleine Raupe Nimmersatt Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie lebt und was frisst eine Raupe? / Verwandlung der Raupe / Basteln einer Raupe Nimmersatt Termin nach Vereinbarung Bibliothek Friedrichsfeld Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

45 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden 45 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Buch- und Leseclubs Friedrichsfelder Leseclub Es werden neue Bücher vorgestellt und einzelne Kapitel daraus vorgelesen. Kinder können sich aktiv an den Buchvorstellungen und Probelesungen mit eigenen Büchern beteiligen. Außerdem gehören Experimente, Zauberstücke und Detektivtricks zum Programm. Um Voranmeldung wird gebeten. Bibliothek Termine Zielgruppe Friedrichsfeld mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: 1. Februar, 14. März, 11. April, 2. Mai, 13. Juni und 4. Juli 2012 ab 3. Klasse Buchclub Leseschocker Im Buchclub Leseschocker wird einmal im Monat über Lieblingsbücher geredet und diskutiert. Die Besten werden vorgeschlagen, weiterempfohlen oder auch abgelehnt. Bibliothek Termine Zielgruppe Kinder- und Jugendbibliothek mittwochs um Uhr an folgenden Tagen 29. Februar, 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. Juni und 25. Juli Jahre Traumreisen und Fantasiegeschichten Zuhören, Entspannen und Träumen mit Gabriele Wittig Mit Traumreisen wird das Selbstbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl der Kinder gestärkt. Sie können kreativ sein, gleichzeitig werden die Fantasie und die Sinne angeregt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Voranmeldung unter Telefon Bibliothek Termine Dauer Zielgruppe Feudenheim Bei Redaktionsschluss standen die Termine noch nicht fest, ca Jahre bitte in der Zweigstelle erfragen. Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

46 46 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Basteln, Vorlesen und Spielen in der Stadtbibliothek Bastelnachmittage gehören zu den niederschwelligen Angeboten der Bibliothek. Neben der Möglichkeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung fördert die gemeinsame Arbeit in der Gruppe die Sozialkompetenz. In einigen Bibliotheken wird das Basteln durch Vorlesen oder Spielen ergänzt. Um Voranmeldung in der jeweiligen Bibliothek wird gebeten, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Zweigstelle Friedrichsfeld: Vorlese-, Mal- und Bastelnachmittage. Ein Kissen soll mitgebracht werden. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: 29. Februar, 21. März, 18. April, 23. Mai, 20. Juni und 18. Juli 2012 ab 5 Jahren 1,50 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Käfertal: Termine Zielgruppe Kosten Basteln mit Mitgliedern des Freundeskreises einmal im Monat freitags, Uhr oder samstags, Uhr (Termine bei Redaktionsschluss noch nicht festgelegt) 5 8 Jahre keine Zweigstelle Neckarau: Vorlese- und Bastelstunde mit Sieglinde Eiermann. Termine Zielgruppe Kosten mittwoch um Uhr an folgenden Tagen: 4 7 Jahre 1, Februar, 14. März, 18. April, 16. Mai, 20. Juni und 18. Juli 2012 Zweigstelle Neckarstadt-West: Vorlesen, Spielen und Basteln mit Katrin Schönfelder und Schülerpraktikanten. Termine Zielgruppe Kosten montags um Uhr an folgenden Tagen: ab 6 Jahren keine 6. Februar, 12. März, 26. März, 30. April, 14. Mai, 11. Juni und 9. Juli Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

47 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden 47 Zweigstelle Rheinau: Vorlese- und Bastelnachmittage. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: ab 4 Jahren 1,50 8. Februar, 14. März, 11. April, 9. Mai, 13. Juni und 11. Juli 2012 Zweigstelle Schönau: Bastelnachmittage. Termine Zielgruppe Kosten (Termine bei Redaktionsschluss noch nicht festgelegt) ab 6 Jahren 0,50 Zweigstelle Sandhofen: Osterbasteln. Eine Schere soll mitgebracht werden. Termin Zielgruppe Kosten Donnerstag, 22. März 2012, Uhr ab 6 Jahren keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Vogelstang: Bastelnachmittage. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: 1. Februar, 7. März, 2. Mai und 4. Juli 2012 (in Kooperation mit der Vogelstangschule) 6 9 Jahre keine Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

48 48 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Vorlesestunden mit Vorlesepatinnen In der Veranstaltungsreihe Mannheim liest vor sind ausgebildete Vorlesepatinnen in Bibliotheken im Einsatz. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Vorlese- und Erzählstunden mit den Vorlesepatinnen Elke Popken und Christiane Hitzfeld. Eine Überraschung wartet auf diejenigen, die genügend Punkte auf ihrem Lesepass gesammelt haben! Termine donnerstags um Uhr an folgenden Tagen: 9. Februar, 8. März, 19. April, 10. Mai und 14. Juni 2012 Zielgruppe ab 4 Jahren Zweigstelle Sandhofen: Ferienaktion: Lese-Frühstücks-Picknick in der Bibliothek Zum Frühstück wird aus einem spannenden Buch vorgelesen. Essen und Trinken sowie eine Decke sollen mitgebracht werden. Anmeldung erforderlich. Angebot Lese-Frühstücks-Picknick (Termine bitte in der Zweigstelle erfragen) Zweigstelle Schönau: Vorlesestunden mit Vorlesepatin Johanna Schmidt und dem Vorlese-Express. Termine nach Absprache Zielgruppe Kindergarten, Grundschule Zweigstelle Seckenheim: Vorlesestunden mit Vorlesepatin Ute Nowag. Termine mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: 29. Februar, 28. März, 25. April und 23. Mai 2012 Zielgruppe 6 10 Jahre Zweigstelle Vogelstang: Vorlesestunden mit Vorlesepatin Erika Mücke. Termine mittwochs um Uhr an folgenden Tagen: 8. Februar, 14. März, 9. Mai, 13. Juni und 11. Juli 2012 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Zielgruppe 4 9 Jahre Änderungen vorbehalten.

49 Weitere Informationen und Angebote 49 Weitere Informationen und Angebote Der T!BB Bibliotheksangebot für Schülerinnen und Schüler Wer ein Referat, eine GFS, eine Projektarbeit oder Ähnliches vorbereiten, schreiben oder vortragen soll und nicht so recht weiß, wie und wo beginnen, wie und wo strukturieren, wie und wo recherchieren der ist hier richtig. Der T!BB hilft bei der Themensuche für die Prüfungen, bei der Recherche nach Informationen, bei der Strukturierung von Gliederungen, beim Aufbau von Präsentationen und Referaten. Wir geben Tipps, wie man Literatur sucht, findet und zusammenfasst, wie man Kataloge nutzt, wie man sich in einer Bibliothek zurechtfindet und wie man bereits gefundene Informationen einordnet. Der T!BB (Text-Information-Bibliothek-Beratungspunkt) ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden und berufsbildenden Schulen aller Klassenstufen. Den veränderten schulischen Anforderungen trägt die Beratung beim T!BB Rechnung, die Bildungspläne werden in die Beratung einbezogen. Für jede Beratung, die auch für eine Kleingruppe mit gleicher Themenstellung erfolgen kann, stehen ca. 30 Minuten zur Verfügung. Um eine vorbereitete Beratung und Unterstützung zu gewährleisten, wird eine Voranmeldung spätestens acht Tage vor dem Beratungstermin erbeten. Anmeldung bitte an das T!BB-Team (Frau König, Frau Morgenthaler, Herr Dreßler) unter der Telefonnummer oder per an Bei der Anmeldung für einen Termin bitte folgende Daten angeben: Name, Vorname / Telefonnummer oder / Schule und Klassenstufe / Referatoder Prüfungsthema. Beratung Bibliothek dienstags, Uhr (nur nach Voranmeldung) Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

50 50 Weitere Informationen und Angebote Leseprojekt einfach lesen! Lesehefte des Cornelsen Verlages im Klassensatz Altersangemessene Ganzschriften sind häufig zu umfangreich und zu schwierig für leseschwächere Schülerinnen und Schüler. Die Lesehefte vom Cornelsen Verlag sind dagegen passgenau konzipiert: Jedes Kapitel beginnt mit einer phantasievollen Illustration und bietet Kindern einen visuellen Einstieg in die Geschichte. Verschiedene Aufgaben und Übungen wie z. B. Lückentexte, Bilder- und Worträtsel, problemorientierte Fragestellungen usw. sichern das Textverständnis und schließen jedes Kapitel ab. Zur Selbstkontrolle liegt jedem Arbeitsbuch ein Lösungsheft bei. Fast alle Titel dieser Leseprojekte sind auch in der Originalfassung entleihbar. Das bietet die Möglichkeit, die bekannten Kinder- und Jugendbücher sowohl im Original als auch in der vereinfachten Fassung kennen zu lernen und im Unterricht differenziert einzusetzen. Funke, Cornelia: Emma und der blaue Dschinn. Originalfassung: Dressler Verlag. Geeignet ab 4. Klasse. Kästner, Erich: Das fliegende Klassenzimmer. Originalfassung: Dressler Verlag. Geeignet ab 4. Klasse. Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf Originalfassung: Oetinger Verlag. Geeignet ab 4. Klasse. Lindgren, Astrid: Ronja Räubertochter. Originalfassung: Oetinger Verlag. Geeignet ab 4. Klasse. Maar, Paul: Lippels Traum. Originalfassung: Omnibus Verlag. Geeignet ab 4. Klasse. Boie, Kirsten: Man darf mit dem Glück nicht drängelig sein. Originalfassung nicht vorhanden. Geeignet ab 5. Klasse. Zeevaert, Sigrid. Mehr als ein Spiel. Originalfassung: dtv Verlag. Geeignet ab 6. Klasse. Boie, Kirsten. Nicht Chicago nicht hier. Originalfassung: dtv Verlag. Geeignet ab 7. Klasse. Dunker, Kristina. Helden der City. Originalfassung: Arena Verlag. Geeignet ab 8. Klasse. Voraussichtlich ab März 2012 wird ein weiterer einfach lesen -Klassensatz angeboten: Kuijer, Guus: Wir alle für immer zusammen. Originalfassung: cbj. Geeignet ab 5. Klasse. Weitere Informationen zu den Leseheften und Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle, Telefon: Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

51 Weitere Informationen und Angebote 51 Klassensätze (Ganztexte) Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Büchern, die als Klassensätze angeboten werden. Zu vielen Titeln werden zusätzlich Unterrichtsmaterialien bereitgestellt. Schulklassen und Gruppen können unter rund 260 verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern auswählen, die bis zu sechs Wochen entliehen werden. Jeweils zu Schuljahresanfang erscheinen gedruckte Verzeichnisse der vorhandenen Klassensätze. Neue zweisprachige Klassensätze für den Grundschulunterricht Rylance, Ulrike. Pia kommt in die Schule. 44 Seiten. Deutsch-türkische Ausgabe geeignet für Klasse. Günyüz, Melike. Gukki, der kleine Rabe. 20 Seiten. Deutsch-türkische Ausgabe geeignet für Klasse. Antolin-Leseförderungsprojekt Die Stadtbibliothek ist auch für das Antolin-Projekt ein guter Kooperationspartner. Teilnehmende Schüler können auf mehr als 3000 Bücher der Klassenstufe 1 bis 7 zurückgreifen. Die Titel können über den OPAC (elektronischer Katalog der Bibliothek) recherchiert werden: Profisuche > Interessenkreis Antolin Klasse 1 > Suchen. In vielen Bibliotheken sind die Bücher entsprechend kennzeichnet. Natürlich werden auf Wunsch auch Bücherkisten zusammengestellt. Weitere Informationen zu Medienkisten, Klassensätzen und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle, Telefon: stadtbibliothek.sba@mannheim.de WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Ganztexten, Medien- und Bücherkisten benötigen Sie einen speziellen Leseausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als Download im Internet (-> Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

52 52 Weitere Informationen und Angebote Medienkisten Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. Neue Medienkisten: Vom Hören zum Lesen Lesen lernen beginnt mit dem Zuhören: wenn Kinder Gespräche verfolgen, wenn sie der Erzählung eines anderen lauschen, wenn sie Geschichten vorgelesen bekommen. Wenn Kinder zuhören und andere beim Gebrauch von Schrift beobachten, sammeln sie Erfahrungen, die ihren selbständigen Zugang zu Schrift, zum Lesen und Schreiben vorbereiten. In der Medienkiste befinden sich Hörmedien mit den dazu gehörenden Bilder- und Kindersachbüchern, zwei Erstlesebücher mit tiptoi-stiften (ein audiodigitales Lernsystem für Kinder), zwei speziell entwickelte Memories mit Schrift und didaktisches Material für Lehrer. Geeignet ist die Kiste für den Einsatz in der 1. und 2. Klasse. Wir lesen miteinander = Biz Beraber okuyoruz Für die Unterstützung der Sprachentwicklung bei Kindern spielen Bücher eine sehr große Rolle. Zweisprachige Bücher geben dem zweisprachig aufwachsenden Kind die Möglichkeit, seine Sprachentwicklung gleichzeitig in beiden Sprachen fortzuführen und diese auf Basis von Struktur und Vokabular in einen direkten Vergleich miteinander zu setzen. Dieses gleichzeitige Erarbeiten ist von großer Bedeutung für jedes zweisprachig aufwachsende Kind. In der Medienkiste Wir lesen miteinander befinden sich verschiedene Kinderbücher (jeweils 5 Exemplare eines Buches) in deutsch-türkischer Ausgabe. Die Kiste ist geeignet für den Einsatz im Unterricht der 1. bis 4. Klasse, für Projektarbeit, Fördergruppen oder Family Literacy-Projekte. Bücherkisten Gerne stellen wir Ihnen individuelle Bücherkisten und Handapparate für Lesenächte, Klassenfahrten, Elternabende, Unterrichtsprojekte und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

53 Weitere Informationen und Angebote 53 Musikpädagogisches Angebot in der Musikbibliothek Die Musikabteilung der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer und alle übrigen Menschen, die sich mit Musikerziehung beschäftigen, richten. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen Instrumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Musiklehrerinnen und -lehrer können nach Terminabsprache auch außerhalb der Öffnungszeiten das musikpädagogische Angebot der Musikbibliothek nutzen. Information und Anmeldung: Telefon: , Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

54 54 Weitere Informationen und Angebote Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-filme, Diapositive, Medienpakte, Foliensätze und didaktische Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fortbildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: und Uhr, Donnerstag: und Uhr, Freitag: Uhr. Adresse: Collinistraße 1, Mannheim, Telefon: , Fax: WEB-ADRESSE: Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

55 Führungen und Fortbildungsveranstaltungen 55 Führungen und Fortbildungsveranstaltungen Führungen Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter durch das Stadtmedienzentrum Medien spielen in der heutigen, modernen Unterrichtspraxis eine immer größere Rolle. Das Stadtmedienzentrum bietet daher den Fachbereichen der Seminare an, mit ihren Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern das Stadtmedienzentrum zu besuchen. Diese Besuche dienen dem Kennenlernen des Stadtmedienzentrums und dessen Angeboten und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das fachbezogene Medienangebot für den Unterricht einführen. Neben der Sichtung von Medien, einem Hausrundgang und der Einführung in den Umgang und die unterrichtliche Verwendung von Medien kann auch auf den Einsatz in der Schule eingegangen werden. Termine und Schwerpunkte erfolgen nach Absprache mit dem Seminar. Kontakt: Herr Klinga, Telefon: Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sowie angehende Erzieherinnen und Erzieher durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleih- und Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Ganztexte der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesewettbewerbe, Vorlesepaten, Führungen und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

56 56 Führungen und Fortbildungsveranstaltungen Fortbildungsveranstaltungen Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke und Anregungen geben in die Bereiche Lese- und Sprachförderung. Um ein möglichst breites Angebot präsentieren zu können, kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Einrichtungen und Veranstaltern. Über Wünsche und Anregungen zu Themen und Kooperationspartnern freut sich Frau Harling, erreichbar unter der Telefonnummer Seminar: Lies mir doch was vor In diesem zweitägigen Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für die Buchund Geschichtenauswahl sowie Tipps und Tricks zur Leseförderung gegeben und in Übungen verschiedene Vorlese-Situationen durchgespielt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Vorlesepaten und -patinnen sowie an alle, die Kindern und / oder Erwachsenen vorlesen. Die Veranstaltung dient auch als Grundausbildung für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Die Stadtbibliothek übernimmt die Vermittlung und Betreuung, lädt regelmäßig zu Fortbildungen ein und informiert über einen Rundbrief. Referentin: Regina Umland. Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten und Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 30, Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Lesen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

57 Führungen und Fortbildungsveranstaltungen 57 Jubel, Trubel, Heiterkeit oder atemlose Stille? Wenn Kinder nicht zuhören Vorleser wünschen sich aufmerksame Zuhörer. Zuhörer, die möglichst still sitzen und leise zuhören können. Kinder können das. Die einen länger, die anderen kürzer. Fällt es mehreren Kindern schwer, kann das zu einer Belastung des Vorlesens führen. Ermahnungen werden notwendig, stören den Lesefluss und zeigen nicht immer den gewünschten Erfolg. Darüber verlieren Kinder, die eigentlich zuhören wollen, das Interesse, können ebenfalls unruhig werden oder zu stören beginnen. Der Workshop für Lesepaten fragt nach, was in diesem Zusammenhang mit stören gemeint ist. Neben dem Austausch darüber soll möglichen Ursachen nachgeforscht werden um Veränderungen einleiten zu können. Referentin: Barbara Knieling, Buchhändlerin, Fortbildungsreferentin für Leseförderung, Rezensentin von Kinder- und Jugendliteratur Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: , Mail: Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 36,00 In Zusammenarbeit mit der Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule. Leseförderung in aller Vielfalt II Wie kann man die Sprachen, die in unserer Gesellschaft heute gesprochen werden, anerkennen und sichtbar machen? Es werden praktische Beispiele zur Arbeit mit und in verschiedenen Sprachen vorgestellt: mehrsprachiges Bilderbuchkino für den Kindergarten, ein»lieblingswörterbuch der Welt«für die Grundschule... Die Beschäftigung mit Sprache(n) ist in vielerlei Hinsicht spannend. Referentin: Andrea Karimé, Kinderbuchautorin, Fortbildungsreferentin für Leseförderung, Lehrerin, Geschichtenerzählerin. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: , Mail: Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 29,00 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

58 58 Führungen und Fortbildungsveranstaltungen Die ganze Welt Bilderbücher lebendig machen, das ist die Idee der Fortbildung für Erzieher, Lesepaten und alle spielbegeisterten nicht nur Pädagogen anhand des Kunstbandes von Katy Couprie und Antonin Louchard. Denn welche Inhalte prägen sich besser ein als selbst erlebte? Auf einer Wäscheleine aufgehängt werden hier die Bilder hautnah erfahren und somit nachhaltig gespeichert. Im ersten Teil werden Spielideen zu den Bildern in Die ganze Welt vorgestellt und selbst erprobt: Sinnesbilder, Wort- und Farbzuordnungen, Phantasiegeschichten, Ratespiele Danach entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Ideen über das Spiel hinaus auch in den bildnerisch kreativen Bereich. Zum Schluss werden dann die neuen Ideen vor Ort ausprobiert. Referentin: Astrid Oesterreich, Mitarbeiterin im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mannheim (Spielmobil, Puppenbühne) Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) keine Ihre zuverlässige Informationsquelle: Die Internetseiten der Stadtbibliothek Mannheim Kurz-Adresse des Themenbereichs Angebote für Pädagogen : Von dieser Startseite aus können Sie folgende Themen auswählen: Klassensätze (als pdf-dateien, Download möglich) Medienkisten (als pdf-dateien, Download möglich) stadtbibliothekplus (als pdf-datei, Download möglich) Klassenführungen Vorlesepaten Fortbildungsangebote Auf diesen Seiten finden Sie auch das Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit, das Ihnen die kostenlose Ausleihe der Medien für den Dienstgebrauch ermöglicht. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

59 Veranstaltungsübersicht: Kinder- und Jugendbibliothek 59 Veranstaltungsübersicht Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Besondere Veranstaltungen: Datum Angebot Informationen auf Seite Rothütchen (Szenische Lesung) Märchen-Rätsel-Reim-Spiele Die Bienenkönigin (Spielmobil) Das Traumfresserchen (Szenische Lesung) So wirst du ein richtiger Detektiv Lies mir doch was vor (Seminar) Klasse Kids Frau Doktor hat einen Vogel (Lesung) Jubel, Trubel, Heiterkeit (Fortbildung) Welttag des Buches ABC... die Kuh fliegt übern See (Kinderkonzert) Eine Reise durch Europa (Rallye) Wieso? Weshalb? Warum? (Lesung) Leseförderung in aller Vielfalt (Fortbildung) Kamelgeschichten und Zauberstimme (Lesung) Vorlesewettbewerb für Grundschulen Die Kiste (Jeux dramatiques) Die ganze Welt (Fortbildung) Besuche bei Charles (Mitmach-Aktion) HEISS AUF LESEN (Sommerleseclub) Kleine Matrosen auf großer Fahrt (Aktion) 17 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Buchclub Leseschocker 45 Bücherspaß für die Kleinsten 25 Mannheim liest vor 48 English Storytime in Mannheim 26 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 36 Bilderbuchkino 22 Führung durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus 55 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

60 60 Veranstaltungsübersicht: Musikbibliothek, Mobile Bibliothek, Feudenheim Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Von tanzenden Hexen und singenden Wölfen (vertonte Märchen) 10 Mozart in Mannheim 39 So pocht das Schicksal an die Tür 39 Von den Beatles bis Lady Gaga 39 Musikpädagogisches Angebot 52 Mobile Bibliothek Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Klassen lernen MoBi kennen 40 Zweigstelle Feudenheim Besondere Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen Datum Angebot Informationen auf Seite Rätselkrimis (Lesung) Das Traumfresserchen (Szenische Lesung) Vorlesewettbewerb für Grundschulen 28 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Traumreisen und Fantasiegeschichten 45 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 22 Bibliotheksführerschein 36 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

61 Veranstaltungsübersicht: Friedrichsfeld 61 Zweigstelle Friedrichsfeld Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Friedrichsfelder Märchentag Die Ritter-Rost-Show Die kleine Zauberflöte (Erzähltheater) Feuerland ist viel zu heiß (Mitmach-Aktion) Krawinkel und Eckstein (Mitmach-Aktion) Vorlesewettbewerb für Grundschulen 29 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Vorlese-, Spiel- und Bastelnachmittage 46 Friedrichsfelder Leseclub 45 Einführung in das Recherche-Portal 38 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 36 Bilderbuchkino 22 Einführung in das Recherche-Portal der Stadtbibliothek 26 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 41, 43 Thematische Angebote für Kindergärten 44 Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, Videos einfach elektronisch ausleihen! Für Computer, MP3-Player, E-Book-Reader oder Smartphone. Rund um die Uhr. Ohne zusätzliche Kosten. Ohne Mahngebühren. Medien zum Download Ein Service Ihrer Stadtbibliotheken in Mannheim, Frankenthal, Ludwigshafen und Speyer. Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

62 62 Veranstaltungsübersicht: Herzogenried, Käfertal Zweigstelle Herzogenried Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Die Bienenkönigin (Spielmobil) Peter und der Wolf Anton kann zaubern (Mitmach-Aktion) Vorlesewettbewerb für Grundschulen 29 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 25 Deutsch-türkische Vorlesestunde 26 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 36 Bilderbuchkino 22 Thematische Klassenführungen Zweigstelle Käfertal Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Die dicke Rübe (Mitmach-Geschichte) Das Königsrätsel (Mitmach-Geschichte) Vorlesewettbewerb für Grundschulen 29 Termin bitte erfragen Rugas Abenteuer am Blauen Wasser 15 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bastelstunden 46 Bücherspaß für die Kleinsten 25 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 22 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

63 Veranstaltungsübersicht: Neckarau, Neckarstadt-West 63 Zweigstelle Neckarau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Die Bienenkönigin (Spielmobil) Halte dich fest, wir werden fliegen Musikinstrumente aus aller Welt Der Clown macht Experimente Tier-Erlebnisse (Lesung) Welttag des Buches So wirst du ein richtiger Detektiv / Vorlesewettbewerb für Grundschulen 29 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 25 Bastelstunden 46 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 36 Bilderbuchkino 22 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Zweigstelle Neckarstadt-West Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Die Bienenkönigin (Spielmobil) Krawinkel und Eckstein (Mitmach-Aktion) Die gute Hexe Wanda / Vorlesewettbewerb für Grundschulen 29 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 25 Deutsch-türkische Vorlesestunden 26 Bastelnachmittage 46 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 36 Bilderbuchkino 22 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

64 64 Veranstaltungsübersicht: Rheinau, Sandhofen Zweigstelle Rheinau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Vorlesewettbewerb des Börsenvereins Vorlesewettbewerb des Börsenvereins Vorlesewettbewerb des Börsenvereins Vorlesewettbewerb für Förderschulen / Vorlesewettbewerb für Grundschulen 29 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bastelnachmittage 47 Bücherspaß für die Kleinsten 25 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 36 Bilderbuchkino 22 Geschichten aus dem Koffer 18 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Zweigstelle Sandhofen Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Die dicke Rübe (Mitmach-Geschichte) Die Bienenkönigin (Spielmobil) Osterbastelstunde Kleine Matrosen auf großer Fahrt Welttag des Buches 35 Termin bitte erfragen Rugas Abenteuer am Blauen Wasser 15 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bastelstunden 46 Bücherspaß für die Kleinsten 25 Lesepicknick 48 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 36 Bilderbuchkino 22 Märchenvorlesestunde 11 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

65 Veranstaltungsübersicht: Schönau, Seckenheim 65 Zweigstelle Schönau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Die Buchstaben auf Weltreise Eine Woche voller Samstage Musikinstrumente aus aller Welt Vorlesewettbewerb für Grundschulen 30 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 25 Mannheim liest vor 48 Bastelnachmittage für Gruppen 47 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 36 Bilderbuchkino 22 Zweigstelle Seckenheim Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Die Kinder des Kesselflickers (Lesung) Vorlesewettbewerb für Grundschulen 30 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 25 Mannheim liest vor 48 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 22 Geschichten aus dem Koffer 18 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

66 66 Veranstaltungsübersicht: Vogelstang, Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zweigstelle Vogelstang Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Als die Hühner noch Zähne hatten Kennst du schon den Grüffelo? Vorlesewettbewerbe für Grundschulen 30 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 25 Mannheim liest vor 48 Bastelstunden 47 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 36 Bilderbuchkino 22 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite Das Schwein unter den Fischen (Lesung) 12 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliothekstraining 37 Einführung in das Recherche-Portal 38 Recherche-Training 37 T!BB 49 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

67 Adressen und Ansprechpartner Adressen und Ansprechpartner (Stand: 1. Februar 2012) 67 Stadtbibliothek Mannheim, N 3, 4 (Dalberghaus), Mannheim Bettina Harling, Telefon: Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. Bibliotheken: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Christine Nölte und Jessica Wiens, Telefon: Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Stefanie Bachstein, Telefon: Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Lorenz, Telefon: Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Sandra Schleissner und Anja Wittmann, Telefon: Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: Zweigstelle Sandhofen, Karlstraße (in der Sandhofenschule): Andrea Zahnleiter, Telefon: Zweigstelle Schönau, Lötzener Weg 8 (in der Peter-Petersen-Schule): Elisabeth Weingärtner, Telefon: Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Auskunft über Haltestellen und -zeiten: Stefanie Bachstein, Telefon Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

68 68 stadtbibliothekplus Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling Gestaltung: Günter Buhl Herstellung: Hausdruckerei der Stadt Mannheim, Januar 2012 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 Änderungen vorbehalten.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Seckenheim Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarstadt-West Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS (N 3, 4) Telefon: 0621 293-8916, E-Mail: stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de FIGURENTHEATER MAROTTE: ALI BABA

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Rheinau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Sandhofen Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Herzogenried Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Friedrichsfeld Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Käfertal Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Seckenheim Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim Nix los hier? Dann lieber in die Stadtbibliothek! Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim 2012 Lesevergnügen mit heißer Abschluss-Party! Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3,

Mehr

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2013

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2013 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2013 2 extra Zum vierten Mal: vergeben: Der Feuergriffel Der Mannheimer Feuergriffel geht

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Schönau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 67. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 67. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 1 stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Februar bis Juli 2014 2 extra Du hast Recht! Kinderrechten auf der Spur Die neue Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek Mannheim besteht aus folgenden Bausteinen:

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Sandhofen Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Käfertal Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Friedrichsfeld Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen

Mehr

Reiseempfehlung zum Paradeplatz

Reiseempfehlung zum Paradeplatz Albrecht-Dürer-Schule Baumstr. 24 Ab Haltestelle Mannheimer Straße - Linie Richtung: Edingen - Heidelberg bis Paradeplatz Rückfahrt Quartier Albrecht-Dürer-Schule: Richtung: Käfertal - Weinheim bis Mannheimer

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 59

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 59 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen September 2011 bis Januar 2012 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 59

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Angebote für Grundschulen Übersicht Februar bis Juli 2019 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 44. 1 EINE STADT LIEST EIN KINDERBUCH KIKERI-WAS? Eine

Mehr

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre Begleitperson VORLESE-CAFÉ Vorlesen für die Kinder Kaffee für Eltern, Großeltern oder andere nette Menschen... Zweigstelle Herzogenried Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH) Telefon:

Mehr

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2011

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2011 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2011 Feuergriffel 2011 Informationen auf Seite 2 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Schönau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache 1. KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK N 3, 4 (im Dalbeghaus) Telefon: 0621 293-8916 Piraten-Rallye Bibliothekseinführung nach Freibeuterart. 1.. Ca. 60 Minuten. Kostenlos. Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder

Mehr

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim 2013 Lesevergnügen mit heißer Abschluss-Party! Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4, Telefon: 0621 293-8916) Mitspieltheater Dienstag,

Mehr

4. Oktober Uhr Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind.

4. Oktober Uhr Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind. 1. ALLES FAMILIE? Mit Christine Dreesen In Bilderbuchfamilien geht es - wie im echten Leben manchmal chaotisch und fröhlich, bisweilen traurig und ernst, oft aber bunt zu. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise

Mehr

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN 6 Jahren EIN KLEID VOLLER GESCHICHTEN Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation Ende August erschien das neue Kinderbuch von Irene Berg und Ingrid Mennen im Mannheimer Kunstanstifter Verlag. Die Stadtbibliothek

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Rheinau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim Wegfahren in den Ferien? Spitze! Und was machst Du an den anderen Tagen? Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim 2011 Schau gleich mal auf Seite 8 Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Spielen für Groß und Klein!

Spielen für Groß und Klein! 11 Spielen für Groß und Klein! Wenn du Lust hast, neue Spiele kennenzulernen, bist du hier genau richtig. Wir laden dich und deine Eltern ein, neue Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele kennenzulernen

Mehr

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND DER TROLL UND DIE WILDEN PIRATEN Es war einmal ein Troll, der lebte unter einer Brücke (da gehören Trolle auch hin). Mehr steht gar nicht auf der ersten Seite. Aber zu sehen ist da viel: ein grimmiger

Mehr

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen September 2012 bis Januar 2013 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarstadt-West Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält

Mehr

LESUNGEN UND BUCHVORSTELLUNGEN

LESUNGEN UND BUCHVORSTELLUNGEN EIN KLEID VOLLER GESCHICHTEN Lesung mit Irene Berg Tinka liebt Geschichten, Buchstaben und Wörter. Sie bastelt sich aus einer Zeitung eine Freundin aus Papier und zeigt ihr ihre Welt. Was sie sich sonst

Mehr

Schulname Schulart Schulort Ortsname. Stammschule

Schulname Schulart Schulort Ortsname. Stammschule Schulname Schulart Schulort Ortsname Zuständige(r) BL Kontakt über Stammschule Albrecht-Dürer- Alfred-Delp-Schule Gartenstadt Almenhof- Almenhof Astrid-Lindgren- Bertha-Hirsch- Käfertal Auweiler, Christina

Mehr

SOMMER FERIEN Aktionen in der Stadtbibliothek

SOMMER FERIEN Aktionen in der Stadtbibliothek SOMMER FERIEN 2014 Aktionen in der Stadtbibliothek Dalberghaus (N 3, 4) Anmeldeformular am Schluss des Heftes KUNST AUS ALTEN BÜCHERN Alte Bücher sind nicht langweilig! Mit einfachem Material, Farbe, Kleber

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Kinderveranstaltungen im Februar 2016

Kinderveranstaltungen im Februar 2016 Kinderveranstaltungen im Februar 2016 Im Februar bietet die Stadtbibliothek Emsdetten wieder ein buntes Programm für Kinder unterschiedlicher Altersstufen an. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern die

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM LIES MIR DOCH WAS VOR GRUNDSEMINAR FÜR VORLESEPATINNEN UND -PATEN In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 1 stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Februar bis Juli 2015 2 Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadtbibliothek Mannheim am Kinder- und Jugendprogramm des Literaturfestes lesen.hören. In

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Vogelstang Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Donnerstag, 8. November, 10 Uhr HexEna liest vor: Tomte und der Fuchs von Astrid

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Mittwoch, 4. Juli Jubiläumsfeier 75 Jahre Stadtbibliothek 10 Uhr: Autorenlesung

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014

Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014 1 stadtbibliothekplus e für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014 2 extra Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, 2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, das Land NRW hat zusammen mit dem Städtetag NRW und dem Städte- und Gemeindebund NRW die Landesinitiative Bildungspartner Bibliothek und Schule ins Leben gerufen, um neue

Mehr

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule Bibliotheken... machen schlau Informationen und Angebote für die Schule -- Besuchen Sie die Bücherei mit Ihrer Schulklasse Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Schüler für den kompetenten Umgang mit Medien gewinnen

Mehr

Familienprogramm. Oktober und November 2016

Familienprogramm. Oktober und November 2016 Familienprogramm Oktober und November 2016 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1 53111 Bonn Telefon: 0228-77 54 04 Dienstag, 4. Oktober, 10 Uhr Bilderbuchkino: Koko und der weiße Vogel Anmeldung

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Kinderprogramm der Bibliothek Moers Kinderprogramm der designed by freepik.com Mai und Juni 2018 Zu Beginn eine Bitte in eigener Sache: Es kann immer vorkommen, dass Sie Ihr Kind bzw. Ihre Kinder zu einer Veranstaltung des Kinderprogramms

Mehr

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL 2016 PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL MEINE MAMA MUH Puppentheater für Kinder ab 4 Jahre Nach den beliebten schwedischen Kinderbüchern Dornerei Theater mit Puppen Liebe große und kleine Besucher und Besucherinnen,

Mehr

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Grundschulen Februar bis Juli 2018 2 DIE BEEBOTS SIND LOS! MIT DEM MOBILEN BIBLIOTHEKSLABOR VOM 13. BIS 17. JUNI 2018 BEI EXPLORE SCIENCE IM LUISENPARK Alle Informationen

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71 1 stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen September 2010 bis Januar 2011 Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 71

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017 Veranstaltungen in der Stadtbücherei September - Dezember 2017 Übersicht Dienstag 5.9. 16.9. 20.9. 23.9. 30.9. Sommerferienprogramm: Filzen Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Spieleabend Abschlussparty

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Grundschulen Februar bis Juli 2018 2 DIE BEEBOTS SIND LOS! MIT DEM MOBILEN BIBLIOTHEKSLABOR VOM 13. BIS 17. JUNI 2018 BEI EXPLORE SCIENCE IM LUISENPARK Alle Informationen

Mehr

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten. 1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Grundschulen Februar bis Juli 2018 2 DIE BEEBOTS SIND LOS! MIT DEM MOBILEN BIBLIOTHEKSLABOR VOM 13. BIS 17. JUNI 2018 BEI EXPLORE SCIENCE IM LUISENPARK Alle Informationen

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2019

Veranstaltungen Mai - August 2019 Veranstaltungen Mai - August 2019 Übersicht Sonntag Dienstag 1.5. 4.5. 5.5. 8.5. 11.5. 14.5. 15.5. 22.5. Sonder-Rätsel-Rabe Mai: 750 Jahre Bilderbuchkino Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesestunde

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Feudenheim Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Dalberghaus (N 3, 4) medienwerkstatt wir produzieren ein geräusche-quiz. wir produzieren unsere eigene Musiksendung. Alter: 9 12

Dalberghaus (N 3, 4) medienwerkstatt wir produzieren ein geräusche-quiz. wir produzieren unsere eigene Musiksendung. Alter: 9 12 radiowerkstatt wir produzieren unsere eigene Musiksendung Wir wählen Musik aus (gerne können schon zwei Lieblingslieder als MP3 mitgebracht werden), schreiben eigene Moderationstexte, nehmen alles auf,

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Die 35. Karlsruher Bücherschau 2017 auf einen Blick

Die 35. Karlsruher Bücherschau 2017 auf einen Blick Die 35. Karlsruher Bücherschau 2017 auf einen Blick Wann Freitag, 10. November, bis Sonntag, 3. Dezember, Mo Sa 10 20 Uhr So 11 20 Uhr Wo Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz Karl-Friedrich-Straße

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Fachbereich Bildung Schulstatistik

Fachbereich Bildung Schulstatistik Fachbereich Bildung Schulstatistik 2013 2014 Schulentwicklungsbericht Schulstatistik Schuljahr 2013/2014 Impressum Herausgeber und Vertrieb Fachbereich Bildung E 2, 15 68159 Mannheim Iris Werner iris.werner@mannheim.de

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Mittwoch, 13. Juni, 16 Uhr Schmökerstunde Die kleine Hexe geht auf Reisen von Lieve

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2016 Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek 1937 Errichtung einer Volksbücherei in der Pestalozzi-Schule 1946 Schließung der Volksbücherei 1949 Wiedereröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Parteiheims

Mehr

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού)

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) Linguistic GERMAN LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) 20 February 2010 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20 : 4 points each Questions 21-40 : 5 points each THALES FOUNDATION 1 The Little Mermaid by

Mehr

Vorwort. Vorwort. Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Vorwort. Vorwort. Liebe Kollegin, lieber Kollege, Vorwort Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, dieses Heft stellt eine Sammlung von Arbeitsmaterialien dar, die sich zur Weiterarbeit in der Klassenstufe 3 und 4 im Anschluss an die Lektüre von Charlotte

Mehr

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014 1 stadtbibliothekplus e für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014 2 extra Buntstift Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren Das Projekt Buntstift richtet sich an Vorschulkinder zwischen drei und

Mehr

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2016

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2016 1 STADTBIBLIOTHEKPLUS e für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2016 2 EXTRA BUNTSTIFT Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren Bereits zum zweiten Mal sind Kindergruppen eingeladen sich als Juroren

Mehr

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v. Bergische Erzählkonzerte für Kinder in Burscheid 2015 / 2016 Kulturverein Burscheid e.v. A Mit freundlicher Unterstützung von Kulturverein Burscheid e.v. Burscheid-Stiftung der Kreissparkasse Köln 2 Ein

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2016

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2016 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Lange hat er auf sich warten lassen, endlich ist er da. Unser zweiter Newsletter in diesem Jahr. Hinter

Mehr

Ein besonderes Angebot des Sparefrohs! um nur

Ein besonderes Angebot des Sparefrohs! um nur Ein besonderes Angebot des Sparefrohs! KINDER-KULTUR PASS 2017 o Kinderliedermacher Bernhard Fibich o Kindertheater Sunny o Komm mit nach Israel - ins Land der Bibel o Lesung mit Hannes Hörndler o Theatro

Mehr

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum 1. Angebote für Kindertageseinrichtungen: Auswahl an verschiedenen spielerischen Einführungen für Kindergartenkinder/ Vorschulkinder: Pizza-Piet (Ein Bilderbuch

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Bilderbuchkino. Bilderbuchkino für Klassenstufe 1 Mama Muh braucht ein Pflaster. Der Tag, an dem Louis gefressen wurde

Bilderbuchkino. Bilderbuchkino für Klassenstufe 1 Mama Muh braucht ein Pflaster. Der Tag, an dem Louis gefressen wurde Bilderbuchkino Der Tag, an dem Louis gefressen wurde Als Louis von einem Schluckster gefressen wird, zögert seine große Schwester Sarah keine Sekunde: Sie verfolgt den Schluckster - und muss mit ansehen,

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Kinderprogramm Januar - März 2015

Kinderprogramm Januar - März 2015 Kinderprogramm Januar - März 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 9.1. 15.00 Uhr: in der Stadtbibliothek besuchen. Welche Geschichten

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr