s Blättle Betriebe Tag der offenen Tur Einladung zum Mittagstisch Drohnenkunstflug Schwertkampfshow Kaffee & Kuchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "s Blättle Betriebe Tag der offenen Tur Einladung zum Mittagstisch Drohnenkunstflug Schwertkampfshow Kaffee & Kuchen"

Transkript

1 : s Blättle Amtliches Mitteilungsblatt»Bürger in der Gemeinschaft«der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein, der Stadt Heubach und der Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. Rems, Heuchlingen und Mögglingen Jahrgang Freitag, Bartholomä Einladung zum Tag der offenen Tur in die Kinderspielstadt Uhr Böbingen Drohnenkunstflug mittelalterliche Schwertkampfshow Heubach Heuchlingen Vorstellung aller Betriebe Mittagstisch Kaffee & Kuchen Mindestverzehr 5,- Mögglingen

2 Veranstaltungen Freitag, 04. August s Blättle Bartholomä Heubach Heuchlingen Samstag, Sonntag, KTZV Gartenfest mit Jungtierschau Sonntag, MV Bartholomä Auftritt Heidhöfe Donnerstag, Seniorenkreis Sommerfest Freitag, JOB Albfestival 25 Jahre JOB Böbingen Sonntag, 06. August 2017 Schwäbischer Albverein Tagesauflug Fellhorn Samstag, 12. August und Sonntag, 13. August 2017 Dorfplatz Schützenkameradschaft Hocketse Dienstag, Rechberg Schwäbischer Albverein Fußwallfahrt Montag, bis Donnerstag, Stadtjugendring Kidstown Sonntag, Schwäbischer Albverein Heubach / VfB- Fanclub Hocke Sonntag, Stadtjugendring Tag der offenen Tür Kidstown Freitag, und Samstag, QL-Tour-Raum 8. New Pig Festival Lautern Sonntag, Katholische Kirchengemeinde Lautern Kirchenpatrozinium Freitag, 11. August bis Sonntag, 13. August Reitanlagen Reit- und Fahrverein Heuchlingen Großes Reit- und Springturnier bis Kl.S* mit Kreismeisterschaft Mögglingen Samstag, 05. August und Sonntag, 06. August Turnverein Straßenfest Jubiläum 110 Straßenfest TVM Informationen Nähere Informationen zu diesen Veranstaltungen können teilweise auch dem amtlichen Teil oder den Vereinsnachrichten der jeweiligen Gemeinde entnommen werden. Ihre Anzeige für s Blättle Sie können Ihre Anzeige bei folgenden Stellen aufgeben: im einhorn-verlag Sebaldplatz 1, Schwäbisch Gmünd, Fon / , Fax / und auf den Bürgermeisterämtern Bartholomä, Böbingen, Heubach, Heuchlingen, Mögglingen Außerdem steht Ihnen unser Mediaberater Hans-Peter Menrad zur Verfügung Fon / , hp.menrad@einhornverlag.de Anzeigenschluss ist beim einhorn-verlag dienstags um 17 Uhr und bei den Bürgermeisterämtern dienstags um 12 Uhr (ausgenommen sind Wochen mit Feiertagen).

3 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 3 präsentiert zusammen mit dem VfB Fanclub Heubach Samstag, ab 18 Uhr Sommernachtsparty All Through The Eighties! Sonntag, ab 10:30 Uhr Hocketse mit 18 Uhr Fassanstich Livemusik mit Marktplatz Mögglingen 110 Jahre TV Mögglingen Sa So Uhr Mittagstisch Beste Unterhaltung mit dem Musikverein Mögglingen Kinderattraktionen An beiden Tagen: Kulinarisches von der Schlemmermeile Albvereinshütte beim Fernsehturm Heubach Turnverein Mögglingen Am Sonntag: Knusprige Göckele vom Grill, Flammkuchen uvm. Land schreibt Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2018 aus Kunststaatssekretärin Petra Olschowski: Wichtiger Baustein in der Kulturförderung des Landes Bewerbungsschluss: 20. Oktober 2017 Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler und -künstlerinnen Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2018, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden- Württemberg kommen. Bewerbungsschluss ist der 20. Oktober Mit Euro ist der baden-württembergische Kleinkunstpreis einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Mit dem Kleinkunstpreis fördert das Land Baden-Württemberg junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Aber auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler haben den Preis erhalten. Der Kleinkunstpreis ist zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes geworden, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (21. Juli) in Stuttgart anlässlich der Ausschreibung. Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise zu Euro und ein Förderpreis zu Euro. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden. Eine Jury, bestehend aus Künstlern und Künstlerinnen, Kritikern und Veranstaltern, wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. Diese findet am 24. April 2018 im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim statt. Als diesjährige Preisträger und Preisträgerinnen wurden der Sprachkünstler Werner Koczwara aus Schwäbisch Gmünd, der Kabarettist Michael Krebs, zwischenzeitlich Wahl-Berliner, und der in Sindelfingen geborene Regisseur, Autor und Schauspieler Ulrich Michael Heissig alias Irmgard Knef ausgezeichnet. Förderpreise erhielten der Slampoet und Humorist Nektarios Vlachopoulos aus Ludwigsburg und die Liedermacherin Sarah Lesch, die zwischenzeitlich in Leipzig wohnt. Der zum achten Mal vergebene Ehrenpreis ging an den Kabarettisten Uli Keuler. Bisherige Preisträger waren die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann sowie die Kabarettisten Christof Stählin, Matthias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling und das Grachmusikoff Trio. Der Ehrenpreis geht an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach , Gaggenau (Telefon , Telefax ) sowie im Internet unter bezogen werden. Verabschiedungen an der Schillerschule Heubach Konrektor Walter Lackner geht in Ruhestand Walter Lackner, langjähriger Konrektor der Schillerschule, verabschiedete sich zum Ende des Schuljahres in den Ruhestand. Zusammen mit 4 weiteren Ruheständlern, Inge Maier, Margit Piller-Glowig, Ulrike Lackner und Hermann Stegmaier, wurde im Kollegenkreis ausgiebig Abschied gefeiert. Das Kollegium überraschte die 5 Ruheständler mit sehr unterhaltsamen Beiträgen.

4 4 Freitag, 04. Ärztlicher August 2017 Notfalldienst Soziale Dienste s Blättle Ärztlicher Bereitschaftsdienst Region Schwäbisch Gmünd: Das DRK Aalen wird diese Anrufe in folgenden Zeiten entgegen nehmen und an den zuständigen Arzt weiterreichen: - Mo., Di., Do., Fr.: von 18:00 bis 8:00 Uhr Folgetag - Mi. von bis 8.00 Uhr Folgetag - Sa., So., Feiertag und bis zu drei Brückentage (i.d.r. nach Himmelfahrt und Fronleichnam + ein weiterer Tag) von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. Die Öffnungszeiten der Ärztlichen Bereitschaftspraxis im Ge bäude der Stauferklinik ändern sich nicht. Diese sind: - Mi. von bis Uhr - Sa., So., Feiertag und bis zu drei Brückentage (i.d.r. nach Himmelfahrt und Fronleichnam + ein weiterer Tag) von 8.00 bis Uhr An den Werktagen - Mo., Di., Do., Fr.: von bis 8.00 Uhr Folgetag sind die diensthabenden Ärzte auch über die zu erreichen. Die Ärztliche Bereitschaftspraxis ist an diesen Tagen geschlossen. Der kinderärztliche Bereitschaftsdienst ist an Samstagen in Aalen, an Sonntagen und Feiertagen in der Stauferklinik von 8.00 bis Uhr zu erreichen, danach bis 8:00 Uhr des Folgetages versorgt Sie die Kinderklinik. Bitte kommen Sie ohne Anmeldung. Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist weiterhin über die 01805/ zu erreichen. Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter 0711/ Der tierärztlicher Bereitschaftsdienst ist bei Ihrem Haustierarzt zu erfragen. Notfallrettung 112 DRK-Krankentransport Apotheken-Notdienst Samstag, Rems-Apotheke, Kappelgasse 11, Schwäbisch Gmünd, 07171/66501 Sonntag, Mohren-Apotheke, Marktplatz 25, Schwäbisch Gmünd, 07171/ Römer-Apotheke, Bahnhofstr. 29, Mögglingen, 07174/ Montag, Apotheke Spraitbach, Gschwender Str. 10, Spraitbach, 07176/2773 Rechberg-Apotheke, Einhornstr. 25, Schwäb. Gmünd (Straßdorf), 07171/43549 Dienstag, Johannis-Apotheke, Marktplatz 14, Schwäbisch Gmünd, 07171/66036 Mittwoch, Limes-Apotheke, Brainkofer Str. 1, Schwäb. Gmünd (Herlikofen), 07171/85122 Schwaben-Apotheke, Gmünder Str. 2, Leinzell, 07175/90333 Donnerstag, Mohren-Apotheke, Marktplatz 25, Schwäbisch Gmünd, 07171/ Freitag, Rems-Apotheke, Kappelgasse 11, Schwäbisch Gmünd, 07171/66501 Die Rosenstein-Apotheke in Heubach ist an jedem Mittwochnachmittag von bis Uhr geöffnet. Kampf dem Herztod Frühdefibrillationsgeräte Notfall-Nummer 112 Die Geräte sind zu den üblichen Geschäfts- bzw. Betriebszeiten zugänglich. Standorte Rathaus Heubach, Hauptstraße 53, 07173/181-0 (Zentrale) Feuerwehrhaus Heubach, Böbinger Str. 17 Freibad Heubach, 07173/5220 Rosensteinhalle, Helmut-Hörmann-Straße 12 Sporthalle Adlerstraße, Adlerstraße 80 Schillerschulturnhalle, Adlerstraße 53/1 Stadthalle, Hauptstraße 5 Sportplatz TSV Heubach, Mögglinger Straße 73 Fa. Triumph International, Hauptstr. 80, 07173/ Pforte (Mo Fr Uhr, Sa 6 18 Uhr, So + Feiertag nicht besetzt) Ortsverwaltung Lautern, Rosensteinstraße /8941 Mehrzweckhalle Lautern, Schulstraße 35a Rathaus Mögglingen 07174/ (Zentrale) Bartholomä Feuerwehrgerätehaus Heuchlingen Feuerwehrgerätehaus Heuchlingen Gemeindehalle, Schulstraße Sämtliche Geräte sind selbsterklärend und können intuitiv bedient werden! Ökumenische Sozialstation Rosenstein Ambulanter Pflegedienst für Alten- und Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurse in häuslicher Krankenpflege, Hausnotruf, Betreuungsgruppe für demenziell Erkrankte. Der Bereitschaftsdienst der ökumenischen Sozialstation Rosenstein ist Tag und Nacht auch an den Wochenenden erreichbar unter Telefon 07173/ Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr, Do durchgehend von Uhr sowie nach Vereinbarung. Sozialstation Abtsgmünd Am Wochenende erreichen Sie die diensthabende Schwester über Tel / Der Anrufbeantworter wird täglich mehrmals abgehört. An Wochentagen ist unser Büro von 8 bis 13 Uhr besetzt. DRK Sozialdienst Häusliche Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahr-/Begleitdienste; Angebote für Senioren: Gymnastik, Gedächtnistraining, Tanz, betreutes Reisen, Demenzgruppe, gesellige Nachmittage, Stricken; Gesprächsangebote für Menschen in Trauer, Telefon 07173/ , Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf, Senioren-Menüservice und Fahrdienste, mehr dazu im Internet: Der Bereitschaftsdienst des Pflegedienstes gilt auch an Wochenenden und feiertags rund um die Uhr 07361/ Johanniter Pflegewohnhäuser, Bereich Rosenstein täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr Tages- und Kurzzeitpflege nach Vereinbarung Haus Kielwein Heubach, 07173/ Haus Böbingen, 07173/ Haus Mögglingen, 07174/ Malteser Hilfsdienst Soziale Dienste Ambulante Pflege, Haushalts- und Familienhilfe, 07171/ Mahlzeitendienst 07171/ Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises, Frauenhaus, 07171/2426 Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe Heubach und Umgebung 07173/4678 Frau Linke Mobil 0151/ Pflegestützpunkt Ostalbkreis Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis bietet allen Rat- und Hilfesuchenden eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesituation. Sie erreichen uns telefonisch unter 07361/ , 07171/ ,07961/ oder unter pflegestuetzpunkt@ostalbkreis.de. Weitere Informationen auch im Internet unter

5 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 5 Walter Lackner war seit 1983 Lehrer an der Schillerschule. Während der Zeit übernahm er vielfältige Aufgaben. Als Multimediaberater und Systembetreuer für die Schulcomputer war er stets ein gefragter Mann. Lackner führte zahlreiche schulinterne Fortbildungen durch und war auch als Beratungslehrer tätig. Nachdem er schon zuvor kommissarisch als Konrektor tätig war, wurde ihm 1999 das Amt des Konrektors übertragen. Zeitweise musste er auch als kommissarischer Schulleiter einspringen. Schulleiter Alfred Bader bedankte sich bei ihm für seine Arbeit und seinen enormen Einsatz und wünschte ihm und den anderen Ruheständlern für die Zukunft alles Gute. Das Bild zeigt Walter Lackner (hinten rechts) im Kreise der anderen Ruheständler. Rosenstein-Gymnasium Heubach Preise und Belobungen an der Gemeinschaftsschule Am Ende des Schuljahres konnten die Schülerinnen und Schüler der Schillerschule ihre detaillierten Lernentwicklungsberichte in Empfang nehmen. Gleichzeitig wurden folgende Schülerinnen und Schüler mit einem Preis (P) bzw. einer Belobigung (B) ausgezeichnet: Kl. 5b: David Barth (P), Rebecca Kuhn (P), Eliza Des (B), Laura Gumhold (B), Angeli Liebermann (B); Kl. 6a: Elias Wahl (B); Kl. 6b: Noah Holzrichter (B), Leon Senge; Kl. 7a: Nikita Beresnev (B), Okan Demirbilek (B); Kl. 7b: Johanna Mansoibou (P), Yannik Wiedmann (P), Tiziano Frazetta (B), Emely Schäfer (B); Kl. 8a: Catalina Holzmann (B), Susanna Krafft (B), Kaja Württemberger (B); Kl. 8b: Chrysoula Magkoutas (B) Smepper sind fit in Medien Der Begriff ist so peppig wie ihre Aufgabe wichtig: Smepper nennen sich die 12 Gymnasiasten vom Rosenstein-Gymnasium, die erfolgreich am Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) des Landesmedienzentrums teilgenommen haben. Der medienpädagogische Referent Alexander Weller schulte die Acht- und Neuntklässler mit dem Auftrag, im kommenden Schuljahr vornehmlich jüngere Schüler auf die Möglichkeiten, aber auch auf die Gefahren von Smartphones und PCs hinzuweisen. Das Netz vergisst nichts : Was immer online heruntergeladen wird, hinterlässt Datenspuren. Was in Messengern wie Whatsapp gepostet wird, kann von unzähligen Nutzern eingesehen werden. Unstrittig, dass sich Jugendliche dieser Problematik vielfach nicht bewusst sind, dass sie bezüglich Urheber- und Persönlichkeitsrechten, Datenschutz, Online-Geschäften oder gar Cybermobbing bisweilen nicht die nötige Kompetenz haben. Dass SMEP bewusst auf Jugendliche als Mentoren setzt, ist für Schulsozialarbeiter Andreas Dionyssiotis, der für die Umsetzung im neuen Schuljahr verantwortlich ist, der richtige Weg: Jüngere Schüler vertrauen Hinweisen, Ratschlägen und Mahnungen von älteren Jugendlichen häufig mehr als denen von Erwachsenen. Die Schülermentoren haben Module erarbeitet, um ihr Wissen an ihre jüngeren Mitschüler weitergeben zu können. Oberstudiendirektor Johannes Miller lobte bei der Überreichung der Zertifikate des Kultusministeriums das freiwillige Engagement der Schüler außerhalb der Unterrichtszeit. SMEP ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert. Verabschiedung an der Realschule An der Realschule in Heubach wurden am letzten Unterrichtstag drei verdiente und geschätzte Lehrkräfte verabschiedet. Frau Weber wechselt an die Adalbert-Stifter-Realschule in Schwäbisch Gmünd, Herr Hartmann beendet sein Referendariat und tritt seine erste Stelle an der Eugen-Gauß-Realschule in Heidenheim an und Frau Strobel-Bader geht mit Beginn des neuen Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand. Seit dem Jahr 2000 unterrichtete Frau Strobel-Bader an der Realschule in Heubach, nachdem sie zuvor in Stuttgart, Mutlangen und Lorch gewirkt hatte. Über lange Jahre hat sie sich immer wieder im Team- Teaching eingebracht und bewährt, hat als Mentorin für Referendare und als Betreuerin für Studierende an der PH im Tagespraktikum gewirkt, war während ihrer Dienstzeit überaus vielseitig einsetzbar und bereit, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Schulleiter R. Laber dankte den Kolleginnen und H. Hartmann für ihren Einsatz und ihre engagierte Arbeit an der Realschule und sprach im Namen der ganzen Schulgemeinschaft die besten Wünsche für den weiteren Lebensweg aus. Das Bild zeigt vorne v.l.: Mirjam Abele, Ann-Sophie Gruber, Anna Knödler Hinten v.l.: Schulsozialarbeiter Andreas Dionyssiotis, Felix Biemann, Christina Hudelmaier, Janine Wiedmann, Katharina Edelmann, Simone Haas, Jenny Weller, Jana Königsmann, Verena Maier, Oberstudiendirektor Johannes Miller

6 6 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinden Bartholomä Böbingen Heubach Lautern Mögglingen Kath. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Rosenstein Bartholomä (Ba) - Böbingen (Bö) - Heubach (H) - Lautern (L) - Mögglingen (M) Detaillierte Angaben zu den Gottesdiensten, auch während der Woche, entnehmen Sie bitte den Gottesdienstordnungen der einzelnen Kirchengemeinden. Samstag, :30 Uhr Eucharistiefeier (M) Sonntag, :00 Uhr Eucharistiefeier (Ba) 10:30 Uhr Eucharistiefeier (Bö) 10:30 Uhr Eucharistiefeier (H) 9:00 Uhr Eucharistiefeier (L) 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (M) Fußwallfahrt auf den Rechberg gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein - Ortsgruppe Böbingen, am 15. August (Maria Himmelfahrt). Wir besuchen dort den Gottesdienst um Uhr mit Herrn Offizial Thomas Weißhaar aus Rottenburg. Abmarsch: 05:30 Uhr Ortsmitte Böbingen an der Abzweigung nach Beiswang. Gehzeit ca 3,5 h / ca 15 km. Die Rückkehr muss selbst organisiert werden. Herzliche Einladung zur Teilnahme an alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit. Urlaubsvertretung Vom bis übernimmt Pfarrer Dominic Joseph Valakodijil in unserer SE wieder die Urlaubsvertretung. Wir heißen ihn herzlich willkommen und freuen uns über seine Mithilfe. In dringenden seelsorgerlichen Anliegen erreichen Sie Pfarrer Dominic unter Telefon (07173) oder per Handy 0176/ Ökumenische Sozialstation Rosenstein ggmbh Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen Café Sonnenschein unterm Rosenstein! Dienstag, 08. August 2017, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Donnerstag, 10. August 2017, Uhr bis 17:30 Uhr im kath. Gemeindehaus, in der Begegnungsstätte, Karlstraße 11, Heubach Café Belissima: Mittwoch, 09. August 2017, von Uhr bis Uhr, im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige / Erdgeschoss Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Telefonische Anmeldung bei der ökumenischen Sozialstation Rosenstein unter Tel.: 07173/ Demenzberatung donnerstags Uhr bis Uhr im Rahmen einer Beratungssprechstunde speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. Nr / Hinweise zum 17. Roßtag am Sonntag, 27. August 2017 Am Sonntag, 27. August findet der 17. Roßtag statt. Hierzu gibt das Bürgermeisteramt wichtige Hinweise: Festprogramm Um 9.30 Uhr findet auf der Marktwiese der ökumenischen Gottesdienst statt. Danach beginnt ein buntes Vormittagsprogramm mit der Vorstellung von Motivwagen, der Präsentation von Pferderassen und verschiedenen handwerklichen Vorführungen rund ums Pferd. Pünktlich um 13 Uhr startet der Höhepunkt des Tages: der herrliche Festumzug durch das Dorf. Danach geht es auf der Marktwiese mit der Vorstellung der Fuhrleute und ihrer Gespanne und einem bunten Programm aus Musik und Unterhaltung weiter. Für das leibliche Wohl sorgen den Tag über unsere örtlichen Gastronomien, die Vereine und Organisationen. Umzugsstrecke Die Festumzugsstrecke verläuft 2017 wie folgt: Marktwiese - Hauptstraße Heubacher Straße An der Heide Brunnenfeldstraße - Waldweg entlang des Bärenbergs Straße Zum Turnerheim Lauterburger Straße Beckengasse Hauptstraße wieder auf die Marktwiese. Dorf ab 10 Uhr gesperrt / Halteverbote beachten Aufgrund der Anordnung des Landratsamt Ostalbkreis Straßenverkehrsbehörde wird die Ortsdurchfahrt in Bartholomä ab 10 Uhr voll gesperrt. Daher ist es auch nicht möglich, am Roßtag mit dem Fahrzeug zum Festgelände zu fahren, zumal es in der Ortsmitte keine ausgewiesenen öffentlichen Parkplätze gibt. Bitte beachten Sie, dass auf der Umzugsstrecke ein absolutes Halteverbot angeordnet wurde und somit ausgeschildert ist. Weiterhin gilt für die Straßen Am Wirtsberg, Im Schopf, Böhmenkircher Straße, Oberer Berg, Albuchweg, Gaisgasse und An der Heide ein absolutes Halteverbot, weil hier notwendige Fluchtkorridore für die Pferdegespanne vorzuhalten sind. Alle Anwohner an der Umzugsstrecke und den o.g. Fluchtkorridorstraßen werden gebeten, ihre Autos am Roßtag nicht auf der Straße zu parken und dies auch rechtzeitig gegebenenfalls Besuchern mitzuteilen. Parkplatz am Dorfhaus Der Parkplatz am Dorfhaus dient ausschließlich für geheingeschränkte bzw. behinderte Menschen und wird auch so am Roßtag und Markttag ausgeschildert. Im Dorfhaus ist auch eine behindertengerechte Toilette vorhanden. Für Besucher des Roßtags mit Rollstühlen sind vor dem Feuerwehrhaus, Beckengasse eigens Sitzplätze reserviert. Festabzeichen Der Roßtag verursacht trotz ungezählter Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit hohe Kosten für die Vorbereitung, Organisation, Werbung und Durchführung. Daher wird ein Kostenbeitrag von 5,-- /Erwachsener erhoben. Kinder und Jugendliche zahlen keinen Eintritt.

7 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 7 Die Gartenfreunde, der Kleintierzuchtverein, die Modellflieger, die Radsportfreunde und der Skiclub werden am Roßtag die aufwändig gestalteten Festabzeichen 2017 verkaufen. Die Festabzeichen werden auch schon vorab im Rathaus verkauft. Mit dem Kauf des Festabzeichens leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Heimatpflege und der Deckung der Veranstaltungskosten. Änderung der Öffnungszeiten im Rathaus Die Gemeindeverwaltung hat den Anspruch, während der Öffnungszeit Sie in Ihren Anliegen, Wünschen und Fragen kompetent, schnell und direkt zu bedienen. Geschuldet der zunehmenden Bürokratie mit umfangreicheren Antragsverfahren, vor allem im Sozialbereich, sind Änderungen der allgemeinen Öffnungszeit geplant. Die Verwaltung wird zunehmend dazu übergehen müssen, außerhalb der Öffnungszeiten Ihnen separate Beratungstermine anzubieten, um die umfassenden Sachverhalte und komplizierter werdende Antragsverfahren mit Ihnen, unseren Bürgerinnen und Bürgern, besprechen zu können. Diese Änderung in unserer Dienstleistung erfordert eine Änderung unserer allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus: Ab 1. August gelten für Dienstag nachfolgende neue Öffnungszeiten: 8 Uhr 10 Uhr Alle anderen Öffnungszeiten bleiben unverändert, vor allem der Montag, an dem bis 19 Uhr Ihnen das komplette Rathausteam für Ihre Dienstleistungen zur Verfügung steht. Die Öffnungszeiten gelten ab wie folgt: Montag, Mittwoch bis Freitag Uhr 12 Uhr Montagnachmittag Uhr 19 Uhr Dienstag Vormittag Uhr 10 Uhr Donnerstag Nachmittag Uhr 16 Uhr Um Beachtung und Verständnis wird gebeten. Erteilte Baugenehmigungen Neubau einer gewerblichen Mehrzweckhalle, Grundstück Flst. Nr. 668, Otto-Höfliger-Straße Bartholomäer Sommer- Ferienprogramm 2017 Sommerferienprogramm 2017 Liebe Kinder und Jugendliche! Es geht weiter mit folgenden Programmpunkten: Samstag, Hobbygärtner in Aktion! Gartenfreunde Bartholomä Die Gartenfreunde Bartholomä bieten im diesjährigen Sommerferienprogramm einen Hausgarten zum Entdecken und Wohlfühlen an. Am Samstag, , laden wir Jungs und Mädchen von 7-12 Jahren auf den Kitzing ein. In einem mit viel Liebe angelegten Garten heißt es beobachten, entdecken, fragen und selber gärtnern. Auch Spiele in der neuen Gruppe finden ihren Platz. Den Abschluss machen wir mit einem gemeinsamen Essen an der Kühholzhütte. Treffpunkt um 9.00 Uhr am Parkplatz der Kitzingkapelle, Ende gegen Uhr. Bitte zieht bequeme und wettergerechte Kleidung an. Teilnehmerzahl: 15. Der Unkostenbeitrag in Höhe von 5 ist bei der Veranstaltung zu entrichten. Anmeldungen per an: Gartenfreunde@Druckerle.de. Donnerstag, Baumwipfelpfad-Scheidegg, Frei wie ein Vogel - Omnibus Rühle-Gold Ein Erlebnis für Jung und Alt. Auf 40 Meter Höhe haben Sie das Gefühl durch den Himmel zu laufen. Eine 540 m lange Hängebrückenkonstruktion, die durch Stahlmasten getragen wird, führt mitten durch den Wald. Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr. Abfahrt ist um ca. 9 Uhr auf dem Betriebshof der Firma Omnibus Rühle, Rückkunft ca. 18 Uhr. Reisepreis inkl. Eintritt und Aufzug Erwachsene 43, Kinder 6-17 Jahre 28. Anmeldungen bei Omnibus Rühle, Tel Donnerstag, Gartenfest beim Seniorenkreis Seniorenkreis Die Senioren treffen sich zu ihrem schon traditionellen Gartenfest in der Küferstube zu einem gemütlichen Beisammensein. Treffpunkt ist um 14 Uhr. miteinander füreinander ein Projekt der gegenseitigen Hilfe im Bedarfsfall Miteinander-füreinander in Bartholomä Sie können eine Hilfe anbieten? Sie benötigen Hilfe? Dann rufen Sie uns an. Sie erreichen montags freitags in der Zeit von 15 bis 17 Uhr einen Ansprechpartner unter Telefon Für dieses gemeinsame Projekt der gegenseitigen Hilfe ist ein Spendenkonto eingerichtet: Miteinander-Füreinander Bartholomä, Raiffeisenbank Rosenstein, Kontonummer , Bankleitzahl: , IBAN: DE , BIC: GENODES1HEU. Ein Projekt der ev. und kath. Kirchengemeinde Bartholomä in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bartholomä. Unser Projekt bietet u. a. auch Fahrdienstleistungen (z.b. Arztbesuche, Einkäufe usw.) an. Immer dann, wenn Sie kein eigenes Fahrzeug haben oder krankheitsbedingt derzeit Ihren PKW nicht nutzen können oder kein Angebot im öffentlichen Personennahverkehr oder in der Familie, von Freunden und Bekannten keine Möglichkeiten zur Verfügung stehen, können Sie unsere Dienstleistungen gerne nutzen. Für diese Fahrdienstleistungen suchen wir weitere freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne bereit sind, gegen eine geringe Aufwandsentschädigung (Kilo metergeld) diese Tätigkeit zu übernehmen, um anderen Menschen das Leben zu erleichtern. Melden Sie sich einfach unter der aufgeführten Telefonnummer Familienchronik Eheschließungen: Nina Bracht und Robert Seidt Dem Brautpaar wünschen wir alles Gute und viel Glück für die Zukunft! Altersjubilare: Geburtstag: Anton Deininger, Lauterburger Straße 18 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen einen schönen Festtag! Laubenhartschule Bartholomä Vielen Dank an Frau Seebach, welche nach 24 Jahren an der Laubenhartschule wohlverdient am letzten Schultag in den Ruhestand versetzt wurde. Bei der großen Verabschiedungsfeier in der evangelischen Kirche, an der unser Schulchor um Frau Lorenz-Deininger mit einem tollen Lied für eine würdevolle Verabschiedung sorgte, bedankte sich Frau Seebach bei allen an der Schule beteiligten Personen für eine tolle Schulkarriere an der Laubenhartschule. Schulleiter Herr Pfrommer und Bürgermeister Herr Kuhn lobten Frau Seebach für ihr großes Engagement für die Laubenhartschule und für die Gemeinde Bartholomä. Wir wünschen Frau Seebach ALLES GUTE IM RUHESTAND!

8 8 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Alle wichtigen Abfuhrtermine auf einen Blick: Bioabfälle Blaue Tonne Evangelischer Kindergarten Fantadu Rückblick Ausflug In den letzten Wochen vor den Ferien häufen sich die besonderen Tage der Großen. Nach dem Schultütenbasteln stand der Ausflug in den Brenzpark zum Grünen Klassenzimmer auf dem Plan. Die Busfahrt dorthin war allein schon ein Highlight. Dort angekommen, wurden wir unter professioneller Leitung empfangen und gleich praktisch in das Thema Alles rund um die Milch eingeführt. Wir lernten verschiedene Sachen kennen, die aus der Milch gemacht werden, z.b. wie Joghurt im direkten Vergleich zum Quark schmeckt, aber auch die fette Milch oder die Magermilch. Lecker! Aus einem Handschuh und Wasser konnten wir dann selbst testen, wie man eine Kuh melkt. Das war gar nicht so einfach. Nach dem tollen Erlebnis stärkten wir uns mit Vesper und konnten uns dann noch auf dem Spielplatz austoben. Die Heimreise mit dem großen Bus war ein schöner Abschluss für einen schönen Vormittag und dies zeigte sich an den glücklichen Gesichtern der Kinder. Schulranzentag Endlich war es so weit! Die zukünftigen Schulanfänger brachten ihre Schulranzen mit Inhalt mit in den Kiga. Das war vielleicht toll! Jeder konnte seinen Schulranzen zeigen und man konnte sehen, wie stolz jeder war. Auch bekamen die Großen ihr Portfolio und ihre Bildermappen mit nach Hause. Zum Abschluss haben uns die Großen noch überrascht! Zur Erinnerung haben wir neue Designer-Holzhocker bekommen. Vielen lieben Dank dafür. Die Kinder beim Probieren der Milch Die stolzen zukünftigen Schulanfänger 30 ZONE 30 km/h in den Wohngebieten unseren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe! Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus KATHOLISCHE GOTTESDIENSTORDNUNG Freitag, 4.8. Herz-Jesu-Freitag: Ab 9 Uhr Krankenkommunion Uhr Trauung von Eva Westhauser und Moritz Kuchenbuch. Sonntag, 6.8. Verklärung des Herrn: Uhr heilige Messe Uhr Rosenkranz. Dienstag, 8.8.: Uhr heilige Messe. Sonntag, Sonntag im Jahreskreis: Uhr heilige Messe Uhr Rosenkranz. Dienstag, Mariä Aufnahme in den Himmel Hochfest: Uhr heilige Messe mit Kräutersegnung. Kirchenglocken erinnern uns, unser Herz in die Nähe Gottes zu bringen! Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten! Krankenkommunion Den Kranken unserer Pfarrgemeinde wird am heutigen Herz-Jesu- Freitag ab 9 Uhr die Krankenkommunion gebracht. Liebe Kinder! Bei Geschichten, die weitererzählt werden, kann es passieren, dass sie verändert werden. Manchmal wird etwas weggelassen, etwas dazu erzählt oder auch verdreht. Bei dem Spiel Flüsterpost ist das lustig, aber im richtigen Leben kann es auch ärgerlich sein. Kennst du das auch? Ist es dir schon einmal passiert, dass eine Geschichte anders weitererzählt wurde? Komm zum Gottesdienst und höre, was Jesus dazu sagt. Mein Sonntagsblatt liegt für dich auch wieder zum Mitnehmen bereit zum Lesen, Malen und Rätseln. Patrozinium mit Pfarrgemeindefest Schon heute weisen wir darauf hin, dass wir dieses Jahr das Patrozinium am Sonntag, 10. September, feiern. Um 10 Uhr ist der Festgottesdienst, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor; anschließend feiern wir das Pfarrgemeindefest rund ums Dorfhaus; gegen Uhr gibt es eine Kirchenführung mit Carsten Weber und um Uhr werden uns die Kinder des Kindergartens Arche Noah mit Liedern und Spielen erfreuen. Heute schon ganz herzliche Einladung dazu! Du führst mich hinaus ins Weite Mit diesem Titel hat missio eine Broschüre mit Gedanken für die Sommerzeit herausgebracht, die am Schriftenstand zum Mitnehmen und Weitergeben ausliegt. Fahrdienst zum Gottesdienst Wenn Sie gerne den Gottesdienst besuchen möchten, jedoch schlecht zu Fuß sind, können Sie sich für den Gottesdienst abholen und wieder nach Hause bringen lassen. Bitte dazu freitags in der Zeit von Uhr bei Miteinander Füreinander anmelden unter Telefon Katholische Telefon-Seelsorge Sagen, was Sorgen macht. Ansprechen, was bedrückt. Wir sind immer für Sie da: Die Katholische Telefon-Seelsorge: Kostenfrei und verschwiegen freecall 0800/ Ferien Zeit zum Danken... für Aufgaben, die uns gestellt sind, für Gesundheit und geistige Fähigkeiten, die wir oft als selbstverständlich hinnehmen, für Menschen, auf die wir uns verlassen können, für Zeichen der Zuneigung und Liebe, die unserem Leben Sinn geben und glücklich machen. Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist in der kommenden Woche wieder dienstags von Uhr und freitags von Uhr (Tel. 7400) geöffnet.

9 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 9 Katholischer Frauenbund Bartholomä Katholischer Frauenbund Wir treffen uns wieder am Dienstag, 8. August, Uhr (nach der Abendmesse) im KjG-Raum im Dorfhaus. Evangelische Kirchengemeinde Bartholomä Amtsgasse 12, Bartholomä Tel.: 07173/7812, Das Pfarrbüro ist in der nächsten Woche am Dienstag von 9-11 Uhr besetzt. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter Mit dem Monatsspruch für den Monat August grüßen wir Sie recht herzlich und wünschen Ihnen eine erholsame Sommer- und Ferienzeit: Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge bei Groß und Klein. Apg 26,22 Mesnerin gesucht! Für den Aufgabenbereich Mesnerdienst und Hausmeisterdienst suchen wir zum eine/n neue/n Mitarbeiter/in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (7 Wo.-Std.). Nähere Informationen zu dieser kreativen und vielseitigen Aufgabe erhalten Sie über das evangelische Pfarramt, Pfarrer Hilsenbeck, Tel oder mailto tino.hilsenbeck@ elkw.de oder über den Schaukasten. Die Evangelische Kirchengemeinde Bartholomä sucht für die evangelische Kindertagesstätte FANTADU (Krippe) 1-2 Krankheitsvertretung/en. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie in unserem Schaukasten und demnächst auch auf der Internetseite Informationen auch gerne über den Kindergarten bzw. im Pfarramt. Unsere Gruppen und Kreis machen Sommerferien. Über Gruppenstunden und Probentermine haben sich die einzelnen Kreise intern abgesprochen. Ob in den Ferien Termine stattfinden, ist bei den Gruppenmitgliedern zu erfragen. Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Löffler-Adam. Das Opfer ist für die Arbeit der Diakonie bestimmt. Viele Menschen fühlen sich in unserer Gesellschaft nicht eingebunden, sie ist ihnen fremd geworden. Der wachsende Wohlstand erreicht sie nicht. Hinzu kommt die Herausforderung der Integration von Geflüchteten. Die Diakonie arbeitet daran mit, dass der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft gestärkt wird und dass Integration gelingen kann. In 3. Mose 19,33f steht geschrieben: Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken. Er soll bei euch wohnen wie ein Einheimischer unter euch, und du sollst ihn lieben wie dich selbst. Gott segne Geber und Gaben. Landesbischof July 11:00 Uhr Gottesdienst im Grünen im Wental Eine gute Gelegenheit, Familienausflug und Kirche miteinander zu verbinden. Urlaub Pfarrer Hilsenbeck Pfarrer Hilsenbeck macht in der Zeit vom Urlaub mit seiner Familie. Wir wünschen ihm erholsame Ferien und eine gesunde Heimkehr. Vertretung hat in der Zeit vom Pfarrerin Löffler-Adam aus Heubach, Tel. 6009, vom Pfarrerin Margot Neuffer aus Böbingen, Tel. 5863, vom Pfarrer Rudolf Spieth aus Heubach, Tel Rückblick Gemeindefest Am vergangenen Sonntag konnten wir bei trockenem Wetter und leichtem Wind im Festzelt und Gemeindehaus unser diesjähriges Gemeindefest feiern. Der Familiengottesdienst mit dem Thema Ich bin dabei wurde musikalisch vom Posaunenchor und dem Chor One Voice gestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst spielte der Posaunenchor zum gemeinschaftlichen Mittagessen auf, das schließlich auch ausverkauft war. Begegnung und Gespräch erwarteten die Besucher/innen genauso wie ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Passend zum Sommer gab es für Groß und Klein wieder einen Eisverkauf, der sehr gut ankam. Das Kinderprogramm des Kindergartens war unterhaltsam und schön anzusehen. Die Kinder zeigten eine Tierische Reise, an der eine Sonnenkäferfamilie, eine Elefantenfamilie und eine Weltraummaus beteiligt waren. Außerdem zeigten sie den Katzen-Tatzen-Tanz. Die Kinder trugen dazu selbstausgesuchte und selbstgemachte Kostüme.Der Auftritt hat allen Beteiligten sichtlich viel Spaß bereitet. Allen, die zum Gelingen des Gemeindefestes beigetragen haben, sei an dieser Stelle ausdrücklich und herzlich gedankt. Vereinsnachrichten Seniorenkreis Bartholomä Liebe Senioren, am 10. August 2017, um 14 Uhr ist es so weit: Euer Team lädt euch herzlich zu unserem Sommerfest in die Küferstube ein. Wir wollen ein wenig Fröhlichkeit in euren Alltag bringen. Auf Euer Kommen freut sich das gesamte Seniorenteam Bitte lasst uns nicht im Stich. Anmeldungen für den Ausflug werden auch noch entgegengenommen. Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Bartholomä Einladung zur DRK-Hocketse am Bartholomäusmarkt Das DRK lädt alle Besucher des Bartholomäusmarktes aus nah und fern am Montag, , zur traditionellen Hocketse rund ums Feuerwehrgerätehaus ein. Wir bewirten Sie ab 11 Uhr gerne in gewohnter Weise mit unseren leckeren Gerichten zum Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Über Ihre Einkehr und ein paar gemütliche Stunden bei uns freut sich Ihr DRK Ortsverein Bartholomä. Kuchenspenden Wie in jedem Jahr soll es auch am diesjährigen Bartholomäusmarkt wieder ein tolles Torten- und Kuchenbuffet geben. Daher freuen wir uns über eure/ihre zahlreichen Kuchenspenden. Die Kuchen können am Sonntag, , von 19 Uhr bis 21 Uhr oder am Montag, , ab 7 Uhr am Feuerwehrgerätehaus abgegeben werden. Bitte beschriften Sie Ihre Platten und Hauben mit Ihrem Namen, dass wir Sie Ihnen wieder zurückgeben können. Wir freuen uns über jede Kuchenspende und danken bereits im Voraus dafür. Terminvorschau Uhr: Putzaktion DRK-Garage Uhr: Vorbereitung Roßtag : Sanitätsdienst Roßtag : Bartholomäusmarkt Turn- und Sportverein Bartholomä Sondertermin TSV-Schrottsammlung Aufgrund vieler Anfragen sammelt der TSV Bartholomä diese Woche Schrott. Auf dem Schotterplatz hinter dem Rasen-Sportplatz steht ein großer Container. Sehr gerne kann bis einschließlich Samstag, 5. August 2017, dort Schrott abgestellt werden. Wenn wir bei Ihnen zu Hause dringend Schrott abholen sollen, rufen Sie bitte unter 07173/7636 an. Unsere nächste große Schrottsammlung findet am 7. Oktober 2017 statt - bitte vormerken.

10 10 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Musikverein Bartholomä Einladung in die Heidhöfe An diesem Sonntag spielt der Musikverein von 12:30 14:30 Uhr zur Unterhaltung beim Gartenfest unter den Linden des Musikvereins und Gesangverein Böhmenkirch. Auch davor und danach ist musikalische Unterhaltung gesichert und für Speis und Trank ist ebenso bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Einladung zu unseren nächsten Terminen: 13. August - Unterhaltungsmusik beim 25-jährigen Jubiläum der JOB 27. August - Bartholomäer Roßtag mit Festumzug Informieren Sie sich immer aktuell über unseren Verein. Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage und bei unseren nächsten Auftritten begrüßen zu können. Die Gartenfreunde Bartholomä stellen wieder einen bunt geschmückten Blumenwagen für die Rundfahrt bereit. Den abschließenden Aufbau werden wir vom August jeweils ab Uhr machen. In die Organisation des großen Festes sind wir durch den Verkauf der Eintrittsbändel eingebunden. Wer uns hierbei noch unterstützen kann, bitte bei Helena Sattler melden per Telefon 7210 oder per an: gartenfreunde@druckerle.de. Gartenfest bei unseren Nachbarn Unsere Grundstücksnachbarn, die Kleintierzüchter, laden am Wochenende August zur Jungtierschau mit Gartenfest ein. Wir treffen uns dort und freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden und fröhliches Beisammensein. Kleintierzuchtverein Z 86 Bartholomä JUNGTIERSCHAU MIT GARTENFEST Am Samstag, den , ab 15 Uhr und Sonntag, den , ab Uhr findet unsere diesjährige Jungtierschau mit Gartenfest statt. Für Speis und Getränke ist bestens gesorgt. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung in und um Bartholomä recht herzlich eingeladen. Gartenfreunde Bartholomä e.v. Hobbygärtner in Aktion! Ferienprogramm für Kinder Die Gartenfreunde Bartholomä bieten im diesjährigen Sommerferienprogramm einen Hausgarten zum Entdecken und Wohlfühlen an. Am Samstag, den 05. August, laden wir Jungs und Mädchen von 7-12 Jahren auf den Kitzing ein. In einem mit viel Liebe angelegten Garten heißt es beobachten, entdecken, fragen und selber gärtnern. Auch Spiele in der Gruppe finden ihren Platz. Den Abschluss machen wir mit einem gemeinsamen Würstlegrillen an der Kühholzhütte. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Parkplatz der Kitzingkapelle. Ende gegen Uhr. Bitte zieht bequeme und wettergerechte Kleidung, die auch für eine kleine Wanderung geeignet ist, an. Teilnehmerzahl: 15. Der Unkostenbeitrag in Höhe von 5 ist bei der Veranstaltung zu entrichten. Anmeldungen bis per an: gartenfreunde@druckerle.de. Ferienprogramm für Alle Sonntag, 13. August: Fahrt zur Landesgartenschau Bad Herrenalb Das Schwarzwaldstädtchen Bad Herrenalb erstrahlt noch bis 10. September in voller Blüte. Herzstück der kleinen Gartenschau sind der neugestaltete Kurpark und das idyllische Flüsschen Alb. Zusammen mit dem historischen Klosterviertel und der bunten Schweizerwiese sind sie Schauplatz für Kultur, Blütenträume und Schwarzwaldflair. Gezeigt wird an diesem Sonntag auf naheliegenden Wiesen die Heuernte früher und heute, im Kurpark der wildbienengerechte Obstgarten, das Ziegelmuseum ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet, SinnesAbenteuer- Wald heißt es in der Forstarena und um 15 Uhr ist auf der Sparkassenbühne ein musikalisches Schäferstündchen mit den Schäfern im Veranstaltungskalender der Gartenschau angekündigt. Abfahrt ist um 9 Uhr auf dem Betriebshof der Firma Omnibus Rühle. Fahrpreis Erwachsene 43, Kinder bis 17 Jahre 28. Anmeldungen bitte direkt bei Omnibus Rühle, Tel Für Mitglieder der Gartenfreunde, die in eigener Regie an einem anderen Termin nach Bad Herrenalb fahren möchten, gibt es ermäßigte Tageskarten über den Landesverband der Gartenfreunde. Für Sammelbestellung bitte um Anmeldung bis 6. August per an: gartenfreunde@druckerle.de oder Tel Bartholomäer Rosstag am 27. August Wir sind mit Wagengestaltung und Eintrittsbändel-Verkauf dabei! Jugendorganisation Bartholomä Albfestival Jahre Jugendorganisation Bartholomä Fortsetzung unserer Programmvorstellung. Samstag, : Geballter Powerfunk und Cover vom Feinsten Der Samstagabend steht ganz im Zeichen der ehrlichen, handgemachten Musik. An diesem Abend werden zwei Bands unser Festzelt einheizen: FATCAT: Die acht Herren aus dem Süden bringen mit ihrem Powerfunk-Sound bei ihren Liveauftritten das Publikum zum Tanzen und sind ein Garant für verschwitzte Hemden und unvergessliche Momente bei allen Konzertbesuchern. Derbste Funk-Grooves und eine gute Portion Disco sind auf dem in diesem Jahr erscheinenden Debütalbum Champagne Rush zu hören. Dieses wurde in Kollaboration mit dem Stuttgarter Produzenten Tommy W. (u.a. Freundeskreis, Joy Denalane) verwirklicht. Ihr Können stellten die Herren unter anderem schon im Vorprogramm des Weltstars Anastacia oder bei den Rockerlegenden von Saga unter Beweis. LOST EDEN + GIRLPOWER hoch 3: Die mit dem German Music Performance Award ausgezeichnete Band bietet eine extreme, spektakuläre und aufwendige Show der Extraklasse. LOST EDEN bringt nonstop Live Party, Rock, Pop, Entertainment und pure Leidenschaft auf die Bühne. Einen Abend mit LOST EDEN vergisst man nicht, denn die moderne Licht- und Pyrotechnik, die brandheiße Feuershow, vielfältige Outfits, zwei Mega-Videowalls mit Flatscreens, interaktive Action Livecams und eine spezielle Rammstein-Show setzen Maßstäbe und jede Location wird zur Partyzone. Einlass: 18 Uhr VVK: 8 AK: 10 Sonntag : Sonntagshocketse und Familyday Am Sonntag werden wir unser Festwochenende langsam ausklingen lassen mit einem reichhaltigen Mittagstisch, einer Spielstraße für unsere kleinen Besucher und dem Bartholomäer Musikverein unter der Leitung von Peter Schröppel. VVK-Stellen: Tourist-Information Aalen, i-punkt Schwäbisch Gmünd, Ticketshop im Pressehaus Heidenheim, Raiffeisenbank Rosenstein eg Heubach, REWE Tobias Popp Heubach, Raiffeisenbank Rosenstein eg Bartholomä, Bäckerei Knöpfle Bartholomä Buchbestellungen bequem von zu Hause:

11 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 11 Böbingen Eingeschränkte Öffnungszeiten im Rathaus während der Sommerferien Während der Sommerferien ist das Rathaus Donnerstagvormittags in den Zimmern 2 bis 8 geschlossen. Individuelle Terminvereinbarungen sind vorab mit dem jeweiligen Sachbearbeiter möglich. Das Bürgerbüro bleibt geöffnet. 20. Oktober 2017: Der kleine Ritter Kindertheater Topolino Uhr, Bürgersaaal Rathaus Eintritt: 5,00 Euro Der Vorverkauf für den Vortrag von Schwester Teresa Zukic hat begonnen. Karten gibt es im Bürgerbüro des Rathauses. KULTUR IM ZENTRUM Kultur im Zentrum Vorschau Veranstaltungen Wir möchten Sie bereits heute auf folgende Veranstaltungen, die im Herbst 2017 stattfinden, aufmerksam machen: Skulpturen, Bilder, Radierungen Ausstellung Gunter Kaiser Bürgersaal, Rathaus Ausstellung Gunter Kaiser 20. Oktober 2017: Vortrag von Schwester Teresa Zukic Uhr, Bürgersaal Rathaus Eintritt: 10,00 Euro Schwester Teresa Zukic Rosalies Lichtwirbel verzaubert die Böbinger Kunstfahrer 73. Kunstfahrt führt ins Schauwerk Sindelfingen Um im Fußballerjargon zu bleiben: Im Reigen der privaten Kunstmuseen Deutschlands spielt das Schauwerk Sindelfingen in der Champions League, in Augenhöhe mit dem Museum Würth in Schwäbisch Hall und dem Burda-Museum in Baden-Baden. Und wem ist dies zu verdanken? Eindeutige Antwort: dem Unternehmerehepaar Schaufler. Peter Schaufler, im Jahr 2015 im Alter von 74 Jahren verstorben, leitete über 30 Jahre die Fa. Bitzer, Weltmarktführer in der Herstellung von Kältemittelverdichtern. Ein weltweit agierendes Unternehmen, das sich bis zum heutigen Tag in der Kälte- und Klimabranche als Global Player und Innovationstreiber bezeichnen darf. Zusammen mit seiner Frau, Christiane Schaufler-Münch, sammelte Peter Schaufler über 30 Jahre zeitgenössische Kunst. Um die mehr als 3000 Werke umfassende Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ließ Schaufler die alten Werkshallen in Sindelfingen zu Ausstellungshallen umbauen und durch einen Neubau ergänzen. In dem renommierten Stuttgarter Architekten Hans-Günther Friedrich fand Schaufler einen kongenialen Partner, dem es überzeugend gelang, den Charakter der ehemaligen Industriehalle zu erhalten und durch die Abfolge unterschiedlicher Raumdimensionen den Innenbereich spannend und erlebnisreich zu gestalten. Interessant in diesem Zusammenhang zu wissen, wie die Sammler- Leidenschaft begann. Bei einem Besuch der Schauflers im Jahr 1979 in der Villa Merkel in Esslingen sprach sie eine in monochronem Weiß gehaltene Arbeit des Nürtinger Künstlers Fritz Ruoff sofort an. Es faszinierte die beiden durch seine Ruhe und Klarheit. Mit dem Kauf von Ruoffs Schnurcollage stiegen die Schauflers in ihr Sammlerdasein ein. Wenn die beiden im Weiteren vorrangig Arbeiten aus der Düsseldorfer Künstlergruppe ZERO, der Minimal Art, der Konzeptkunst und der Konkreten Kunst sammelten, dürfen Gründe wohl auch in ihrer Biographie gesucht werden. Als namlich nach dem Tod von Peter Schauflers Vater 1979 das Ehepaar Schaufler von Sao Paulo nach Deutschland zurückkam, darf vermutet werden, dass nach dem Lärm und den Farben der südamerikanischen Metropole die beiden eine gewisse Sehnsucht nach Strenge und Kühle gehabt haben. Nun aber zurück zu unseren Böbinger Kunstfahrern. Was lockte sie zum jetzigen Zeitpunkt ins Schauwerk? Vornehmlich zwei parallele Ausstellungen, nämlich SPLIT und Rosalies Lichtwirbel. Schon bei den im Voraus angestellten Erkundigungen in der Homepage des Schauwerks war ersichtlich, dass sich es bei SPLIT um eine ganz ungewöhnliche Ausstellung handeln musste. Nicht eine Schau mit Bildern, Gemälden oder Skulpturen. Schon der Untertitel Spiegel. Licht. Reflexion ließ erahnen, dass es sich hier um Ausdrucksformen von Kunst handeln musste, die die gewohnten Kunstvorstellungen sprengen. Seit Ende der 1950er Jahre suchten Künstler nach Ausdrucksformen, die von der Vergangenheit unbelastet einen Neuanfang in der Kunst propagieren sollten. Konsequenterweise fanden so auch neue Techniken und Materialien Eingang in die Werkgestaltung. War der Spiegel vorher eher symbolisch aufgeladenes Motiv in der Malerei, wurde er jetzt als Material entdeckt, um physikalische Eigenschaften und Themen

12 12 Freitag, 04. August 2017 s Blättle wie Licht, Zeit, Raum und Bewegung zu erforschen. Exzellente, exemplarische Werkgestaltungen dieser neuen Kunstrichtung wurden den Böbinger Kunstfahrern von der Kunsthistorikerin Brigitte Knorr in einer eineinhalbstündigen Sonderführung in sehr verständlicher und nachvollziehbarer Weise vorgestellt und erläutert. Ob es im Eingangsbereich die fast schon bizarre Figur Big Pumpkin von Erwin Wurm war, oder von Otto Piene Kleiner Lichtsatellit Beide faszinieren durch glänzende und spiegelnde Materialien. Ähnliches gilt z.b. auch für Runner 2011 von Tony Cragg oder in gleicher Weise für Still Water von Roni Horn. Einfach großartig, wie hier das Schöne und das Kühle mit einer Prise Glamour verbunden wird. Es würde aber nicht ausreichen, diese Werke von ihrer rein äußeren Anmutung beurteilen zu wollen. Die Doppeldeutigkeit des Wortes Reflexion kommt auch darin zum Ausdruck, dass die Künstler fast schon ein Spiel mit dem Hintersinnigen, der Augentäuschung und Illusion spielen, die zumindest versteckt in ihren Werken verborgen sind. Und nun von SPLIT zur Künstlerin Rosalie. Ihr Lichtwirbel darf ohne Wenn und Aber als das herausragende Highlight der aktuellen Ausstellungen im Schauwerk bezeichnet werden und genießt dementsprechend bundesweite Aufmerksamkeit. Die Künstlerin., die leider erst vor kurzem verstarb, entwarf eigens für das ehemalige Hochregallager eine begehbare Lichtskulptur, in welcher sie technische Lichtfasern zu einem hochkomplexen Gewirk verknüpfte. Mit einer Gesamthöhe von 15 Metern durchfließt der Lichtwirbel alle vier Stockwerke des Ausstellungsraumes. Das Licht ähnlich einer Sternschnuppe oder Feuerkugel, manchmal einer raumgroßen Wunderkerze gleich blitzt auf, bündelt sich im Zentrum des Wirbels, scheint plötzlich zu explodieren. Der geneigte Leser dieser Ausführungen wird verstehen können, wenn die Böbinger Kunstfahrer nach diesem fulminanten Finale in absoluter Hochstimmung die Heimreise zur Ostalb antraten. Römerzwerge Individuelle und flexible Kinderbetreuung Für wen? Für Kinder, die an einzelnen Tagen betreut werden sollen, bzw. nur vormittags, oder nur nachmittags, oder über die Mittagszeit, oder... Wann? Mo. Do. von Uhr und Fr. von Uhr ist dieses möglich, mit mind. 2 Stunden Betreuungsumfang an einem Tag und mind. 5 Stunden in der Woche Wo? In der Schule am Römerkastell, Schulstr. 20 in Böbingen Kontakt: Römerzwerge zu den genannten Öffnungszeiten, Mobil ; PATE e.v. zur Beratung, Tel Rathaus, Tanja Breitmeier, Tel Jugendtreff Böbingen Öffnungszeiten Was? Wann? Altersgruppe Offener Treff donnerstags, Uhr Jahre Offener Treff freitags, Uhr Jahre Jugendkulturnacht 1x monatlich Wie wäre es mal mit einer Geburtstagsfeier im Jugendtreff Böbingen? Wenn Ihr mal Lust habt, bei uns im Jugendtreff Euern Geburtstag zu feiern, dann kommt einfach vorbei oder schreibt uns an. Wir werden dann alles Weitere besprechen. Ein paar Infos vorab: Termine: jeweils nur während des Offenen Treffs Getränke: Selbstversorgung oder Apfelsaft, Wasser und Limo vom Treff zum Selbstkostenpreis Essen: Selbstversorgung (bitte nur zubereitete Speisen mitbringen) Kostenbeitrag: 25,00, aber gern auch mehr (als Beitrag für die Kinder und Jugendlichen für künftige Aktionen des Jugendtreffs) Anzahl der Gäste: max. 20 Personen, der Offene Treff ist trotz Feier geöffnet, alle anwesenden Kinder und Jugendlichen werden in die Feier mit einbezogen Regeln: Der Treff wird pünktlich und unter Mithilfe der Eltern besenrein verlassen. Handynummer oder Telefonnummer der Eltern wird für Notfälle hinterlegt. Anfragen & Absprache: Lisa Herok: lisa.herok@erleben-im-alltag.de, Tel Böbinger Sommerferienprogramm Liebe Kinder und Jugendliche, das Sommerferienprogramm ist in vollem Gange. Einige Programmpunkte sind bereits vorbei, viele Aktionen sind ausgebucht, bei ein paar Ferienaktionen sind jedoch noch in begrenzter Anzahl Plätze frei, also schnell anmelden. Euer Böbius Amremsus Nr. Veranstaltungsname Datum 19 Treffer - Zehner Mosaikspiegel herstellen Fahrt ins Naturtheater Heidenheim - Zauberer von Oz eule gmünder wissenswerkstatt Grillen am Lagerfeuer Singend die Bibel kennenlernen Achtung: Altersgruppe Malen mit Acrylfarbe auf Leinwand Ein Nachmittag bei der Feuerwehr Klosterführung und Greifvogelschau im Kloster Lorch Einradkurs Mit dem Smartphone auf Spurensuche Gewichtheben Ostalb läuft Bei der diesjährigen Aktion Schulen laufen für Kinder haben unsere Grundschulkinder sensationelle 2365 Runden erlaufen und es wurden unglaubliche 1069,28 Euro gespendet, vielen herzlichen Dank dafür! Das Geld kommt dem Kinderhospizdienst Ostalb zugute. Bedanken möchten wir uns auch ganz herzlich beim Schulförderverein für die Getränkespende und bei allen Helfern, die die Kinder mit Wasserbechern versorgt haben. Den ersten Abschluss in der Tasche Schülerinnen und Schüler der Schule am Römerkastell Böbingen haben den Hauptschulabschluss erreicht Die Schule am Römerkastell ist (noch) eine Grund- und Werkrealschule. Jetzt haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 nach erfolgreich abgelegten Prüfungen den Hauptschulabschluss erreicht. Für viele ist das der erste von weiteren angestrebten Schulabschlüssen. Im Rahmen einer kurzweiligen Abschlussfeier in der Böbinger TSV-Halle überreichte Schulleiter Achim Falkenberg die Abschlusszeugnisse. Die beiden Klassensprecher Mareike Enßle und Jonas Beißwanger begrüßten die gekommenen Gäste: die Eltern und Geschwister der Absolventen, Herr Bürgermeister Jürgen Stempfle sowie die Lehr-

13 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 13 kräfte, welche die Klasse in den letzten Jahren unterrichtet haben. Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 sorgten für deren Bewirtung. In einer kurzen Ansprache drückte Bürgermeister Stempfle seine Freude darüber aus, dass alle Klarheit darüber haben, wie es ab September weitergeht. Besonders freute es ihn, dass ein Großteil der Schülerinnen und Schüler weiterhin die Schule am Römerkastell besuchen wird und am Ende des 10. Schuljahres den Mittleren Bildungsabschluss in der Werkrealschule absolvieren wird. Stempfle sprach von lebenslangem Lernen, welches in der heutigen Zeit noch größere Bedeutung hat als noch vor Jahren. Die Voraussetzungen seien jetzt mit dem erfolgreichen Abschluss der Hauptschule gelegt. Schulleiter Achim Falkenberg baute seine Ansprache um den bekannten Udo-Lindenberg-Song Mein Ding herum. Sein Ding zu machen, egal, was die anderen sagen, selbst nach sich zu schauen, jeweils im Hier und Jetzt zu entscheiden, was wichtig und entscheidend ist darin bestärkte Falkenberg seine Abschlussklasse. Du gehst deinen Weg, ob grade, ob schräg, das ist egal, so eine weitere Textzeile von Udo Lindenberg. Den Mut zu haben, auch einmal vom ursprünglich geplanten Weg abzuweichen, wenn sich vielleicht bessere oder passendere Möglichkeiten ergeben, dazu rief Falkenberg auf. Eine einmal abgeschlossene Berufsausbildung muss nicht das Ende der beruflichen Laufbahn sein. Oftmals schließt sich eine Weiterqualifizierung an oder man entscheidet sich, eine weitere Ausbildung anzutreten. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 haben den Abend mit 2 Bildpräsentationen und einem spannenden Quiz bereichert. Dabei mussten die beiden Lehrkräfte Petra Abele und Helene Grimm ihr Allgemeinwissen unter Beweis stellen. Abschließend wünschte die Klassenlehrerin Petra Abele ihren Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihrer Ansprache noch alles Gute und gab ihnen die besten Wünsche mit auf den Weg. Sie wies auch darauf hin, dass mit dem weiteren Lernen auch mehr Eigenverantwortung auf die Jugendlichen zukomme. Damit schloss sie sich den Ausführungen des Schulleiters an. Bei der Zeugnisübergabe zeigten sich die beiden Schüler Jonas Beißwanger und Isabel Deck als die Abschlussbesten mit einem Gesamtschnitt von jeweils 1,6. Damit durften beide aus den Händen von Herrn Landrat Klaus Pavel zusätzlich eine Auszeichnung für die Schulbesten entgegennehmen. Folgende Schülerinnen und Schüler haben den Hauptschulabschluss in Böbingen erreicht: Bartel, Immanuel; Beißwanger, Jonas (P); Burkhardt, Kevin; Canonico, Angelo; Heselich, Niklas; Iacobucci, Luca (B); Leonardi, Luca; Linnenbach, Shawn (P); Waldenmaier, Lukas (B); Wanner, Leon; Weiß, Niklas; Zielke, Ricky; Andre, Melissa (B); Ardilio, Noemi; Baser, Aylin; Deck, Isabel (P); Duman, Melek; Ellers, Eveline; Ellers, Julian (B); Enßle, Mareike (P); Mai, Mia; Özden, Feride. Ökumenischer Schuljahresschlussgottesdienst Im vollbesetzten Pavillon der Schule am Römerkastell traf sich die Schulgemeinschaft am letzten Schultag zum gemeinsamen Abschlussgottesdienst. Die musikalisch vielseitig besetzte Lehrerband stimmte mit dem Instrumentalstück Mercy, mercy, mercy von Josef Zawinul auf den Gottesdienst ein. Nach dem Eingangslied In deinem Namen wollen wir begrüßte Pater Joji Schüler, Lehrer und Eltern auf das herzlichste. Schüler aus Klasse 4 deckten zum Zeichen, dass uns Gott begleitet, den Altar mit den christlichen Zeichen ein. Vor aufmerksamen Anwesenden wurde von den Schülern aus Klasse 4 der evangelischen Religion das spannende Spiel Daniel in der Löwengrube aus dem Alten Testament erzählt und gespielt. Daniel, der nicht nur seinem König Darius, sondern auch seinem Gott treu bleiben wollte, war aufgrund von Intrigen und durch ein neu aufgestelltes Gesetz den Löwen zum Fraß vorgeworfen worden. Doch diese taten ihm nichts, denn Daniel hatte zu Gott gebetet und Gott hatte ihm einen Engel geschickt. Spontaner Applaus belohnte die jungen Darsteller. Den Gedanken König Darius muss seinen Freund Daniel um Hilfe bitten führte Pfarrerin Margot Neuffer in der anschließenden Predigt weiter, dass auch wir auf unsere Mitmenschen angewiesen sind; dass auch wir Gott brauchen, an den wir uns wenden können. In den Fürbitten hatte jede Klassenstufe die Möglichkeit, ihrem Dank und ihrer Bitte für das Schuljahr Ausdruck zu geben. Rektor Achim Falkenberg wünschte allen Schülern, Eltern und Lehrern schöne Ferien und mit dem Instrumentalstück des Anfangs, eindrucksvoll gespielt von der Lehrerband, ging der stimmungsvolle Gottesdienst zu Ende. Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Seit 100 Jahren im Dienst für die Mitmenschen. Werden Sie Mitglied, damit der Verein seine vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann. Babysitter-Vermittlung Sie haben kleine Kinder und müssen allein einen Termin wahrnehmen oder möchten einmal ausgehen. Der Babysitter-Vermittlungsdienst nennt Ihnen verschiedene Babysitter, die Sie privat ansprechen können. Ansprechpartner: Gabi Ernst, Telefon Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir helfen bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, als Begleitung zum Arzt oder bei Behördengängen. Wir unterstützen Sie als pflegende Angehörige oder bei der Betreuung von Kindern. Wir nehmen uns Zeit! Informieren Sie sich unter Telefon ( ) Organisierter Fahrdienst Sie müssen zum Arzt, Therapeuten, in die Apotheke, in die Bank oder einfach zum Einkaufen... Sie haben kein eigenes Fahrzeug oder können Ihres z.b. krankheitbedingt nicht nutzen und sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Sie haben kleine Kinder und Probleme mit den hohen Einstiegen der Busse? Für alle Einwohner von Böbingen, die keine andere Möglichkeit haben, steht der Fahrdienst nach Anmeldung innerhalb von Böbingen wie auch nach auswärts im Umkreis bis max. 15 km zur Verfügung. Fahrzeiten: Montag bis Freitag Uhr. Auch für die Veranstaltungen im Seniorenzentrum während der Woche und für Einkaufsfahrten kann der Fahrdienst genutzt werden. An Werktagen ist das Fahrdienstbüro von 17 bis 18 Uhr besetzt, in der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv, Telefon 07173/920682

14 14 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Der Elisabethenverein im Seniorenzentrum Böbingen, Raum: Cafeteria Spielkreis Der Spielkreis hat im August Ferien. Wir spielen wieder am 04. September. Ansprechpartner: S. Damm, Telefon Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Stationärer Mittagstisch Jeden Dienstag treffen sich um 12 Uhr ältere, aber auch jüngere Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Böbingen. Unter dem Motto Gemeinsam essen ist schöner wird ein reichhaltiger Mittagstisch angeboten. Möchten auch Sie daran teilnehmen, melden Sie sich bis spätestens Montag 18 Uhr an. Ansprechpartner: I. Barth, Tel.: U. Schmid, Tel.: K. Lehe, Tel.: Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Singkreis Der Singkreis entfällt während der Sommerferien. Nächster Termin: Ansprechpartner: D. Friedl, Tel.: Treff am Donnerstag Während der Sommerferien entfällt der Treff am Donnerstag im August! Nächster Termin: Ansprechpartner: G. Titze, Tel.: Café Rosengarten Jeden zweiten Sonntag ist das Café Rosengarten von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Genießen Sie den Nachmittag bei Kaffee, Torte, Kuchen und div. Gertränken, sowie netten Gesprächen. Das Team vom Cafe Rosengarten freut sich auf viele Gäste. Nächster Termin: Ansprechpartner: E. Dennochweiler, 25 01, und B. Müller, Strickkreis wir machen Ferien Wir lassen die Nadeln ruhen und machen Ferien. Danach treffen wir uns wieder am Freitag, den , um Uhr in der Cafeteria des Seniorenzentrums. Ansprechpartnerinnen: Irene Brunner, Tel Gabi Blessing, Tel Besuchsdienst Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen besuchen auf Wunsch Bewohner im Seniorenzentrum zu gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen, Spielen und vielem mehr. Ansprechpartner: G. Franiel, Telefon I. Frey, Telefon Computer-Initiative Böbingen Offener PC-Treff mit Internet-Café Auch die Mentoren der Computer-Initiative Böbingen LernNet machen Sommerpause. Der Offene PC-Treff ist deshalb vom bis geschlossen. Nach den Ferien ist er erstmals wieder am ab Uhr geöffnet. Bereits heute machen wir Sie auf folgende Veranstaltung, etwas ganz Besonderes, aufmerksam: Wir machen aus den Urlaubsfotos einen Film. Nach der Urlaubszeit können Sie im September mit der bewährten und kompetenten Unterstützung von LernNet-Mentoren aus Ihren Urlaubsbildern einen Film erstellen, den Sie dann bequem am Fernsehgerät (DVD-Player) anschauen oder verschenken können... Wenn Sie passende Musik (CD oder mp3-datei) aus dem Urlaub mitbringen, wird es sogar ein Tonfilm. Der Workshop findet am 20. und 27. September 2017 von 15:00 bis 18:00 Uhr im Computerraum der Schule am Römerkastell statt, wie immer kostenlos natürlich. Wir arbeiten an den Computern der Schule! (In Ausnahmefällen auch am eigenen Laptop). Wegen der begrenzten Zahl von Computerarbeitsplätzen müssen wir Sie um verbindliche Anmeldung für beide Termine (!) bis zum 1. September bitten. Sie erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung per ! Bringen Sie Ihre Bilder (im jpg-format!) auf einem USB-Stick oder auf CD gebrannt mit und die Musik ebenfalls auf Stick oder CD. Zum Anmeldeformular geht es hier --> Fragen? Drücken Sie jetzt auf Antworten und senden Sie Ihre Frage an LernNet@Elisabethenverein-Boebingen.de Einen schönen Sommer! Es grüßt das LernNet-MentorenTeam! Tauschbörse Ch. Nr Tauschbörse - was ist das? Sie können in dieser Rubrik an Selbstabholer Möbel, Elektroartikel, Bücher, Fahrräder usw. verschenken. Ch. Nr Der Elisabethenverein Böbingen/Rems sucht - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Organisierte Nachbarschaftshilfe - Fahrerinnen und Fahrer für den Organisierten Fahrdienst - Mentoren für den Offenen PC-Treff - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Projekt BELISA Betreutes Wohnen zu Hause Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten Sie von Dr. Högerle, Böbingen/Rems, Tel /3411. Bei Interesse kurze Mitteilung Ihrer Adresse auch unter der Postadresse des Elisabethenvereins Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1, Stichwort Tauschbörse, Böbingen/Rems. Sonnenkäfer Für wen? Für Kinder ab Laufalter, die ohne Eltern mit Gleichaltrigen in einer kleinen Gruppe spielen wollen. Wann? Jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von Uhr. Die Kinder können je nach Familienrhythmus gebracht oder geholt werden. Wo? Im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige, Scheuelbergstr. 1 in Böbingen. Wichtig! Sie erreichen das Sonnenkäfer-Team an den o.g. Tagen von 8.15 Uhr Uhr unter der Mobil-Nr Das Sonnenkäfer-Team freut sich auf Ihr Kind! Fundsachen Folgende Fundsache ist in den letzten Tagen beim Fundamt Böbingen an der Rems abgegeben worden: - 1 Damenfahrrad ( Klotzbach Oberböbingen) Diese Fundsache kann vom jeweiligen Eigentümer beim Bürgerbüro der Gemeinde Böbingen, Römerstr. 2, Tel / , erfragt bzw. abgeholt werden. PLATZIERUNGSWÜNSCHE können aus umbruchtechnischen Gründen nur als»wünsche«und nicht als Bedingung entgegengenommen werden. Wir bitten unsere Inserenten um Verständnis. einhorn-verlag+druck GmbH Fon / kontakt@einhornverlag.de

15 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 15 Familienchronik Verstorben sind am Frau Helga Strauß, geb. Knüvener Frau Monika Nagel, geb. Wengert Frau Gerda Schmid, geb. Betz Herr Rudolf Hudelmaier Herr Otto Baumann Herr Fritz Riek Kirchliche Nachrichten Weihbüschel binden Am Montag, 14. August 2017, wollen wir ab Uhr im Kräutergarten am Schlössle (oder Coloman) gemeinsam Weihbüschel binden. Wer eigene Kräuter und Blumen hat, kann sie gerne mitbringen (auch Schere und Bindedraht). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Voranzeige - Seniorenausflug Am Mittwoch, , veranstalten wir, bei ausreichender Beteiligung, den diesjährigen Seniorenausflug nach Ave Maria Deggingen und Bad Ditzenbach. Pater Schweizer wird uns begleiten. Abfahrt um 12 Uhr am Seniorenzentrum und am Kirchplatz. Eine Welt Laden Ferien im EineWeltLaden Der EineWeltLaden ist im August geschlossen. Am Dienstag, , sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Gottesdienstordnung Sa., : Vorabendmesse in Möggligen So., : Verklärung des Herrn Hl. Messe Andacht auf dem Beiswang Abendlob Fr., : Stille Anbetung Hl. Messe (Ida und Franz Hanschitz mit verst. Ang., Gertrud Schonter, Peter, Martha und Hermann Pfahl, Paul Biekert, Josef Beißwenger) Sa., : Vorabendmesse in Heubach So., : 9.00 Hl. Messe Andacht auf dem Beiswang Rosenkranz In der Schlosskapelle Rosenkranz immer werktags um 9.30 und Uhr; eucharistische Anbetung donnerstags um Uhr. Bitte beachten Sie auch die Kirchlichen Nachrichten im allgemeinen Teil. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Das Pfarrbüro ist vom geschlossen. Tel. 6389; Internet: ; stjosef.boebingen@drs.de Abwesenheit von Herrn Pater Joji Pater Joji ist vom 7. bis 11. August im Schwarzhorn-Zeltlager. In dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Heubach, Tel Die Urlaubsvertretung im August übernimmt wie im letzten Jahr Pfr. Dominic Joseph Valakodijil. Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Wer für sich oder Angehörige am Freitag, 4. August, den Empfang der Hl. Kommunion wünscht, kann sich bei Herrn Pater Joji, Tel , melden. Gemeindewallfahrt auf den Hohenrechberg Am Dienstag, , findet wieder die Gemeindewallfahrt unserer Kirchengemeinde auf den Hohenrechberg statt. Wir besuchen dort den Gottesdienst um Uhr mit Herrn Offizial Thomas Weißhaar aus Rottenburg. Herzliche Einladung zur Teilnahme - zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto! Fußwallfahrt auf den Rechberg gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein - Ortsgruppe Böbingen, am 15. August (Maria Himmelfahrt). Abmarsch: 05:30 Uhr an der Abzweigung nach Beiswang. Gehzeit ca 3,5 h / ca. 15 km. Die Rückkehr muss selbst organisiert werden. Sonntag, : Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 8.50 Uhr in die Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Neuffer. Das Opfer ist für das ev. Werk für Diakonie und Entwicklung im Bereich Diakonie Deutschland bestimmt. Dienstag, : Andachten in den Seniorenzentren um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen. Die Andachten gestaltet Pfarrerin Löffler-Adam. Urlaub: Pfarrerin Dietz vom , Vertretung Pfarrerin Neuffer Während der Ferien fallen die regelmäßigen Wochenveranstaltungen aus, außer in den einzelnen Gruppen ist etwas anderes vereinbart. Das Schönste im Leben Was ist das Schönste im Leben? Gesundheit, Reichtum, beliebt zu sein? Unter Christen gibt es etwas, das noch viel wichtiger ist. Wir wissen um Gottes Liebe und Freundlichkeit, die eben nicht nur den Gesunden und Reichen gilt oder denen, die ohnehin von allen gemocht werden! In der Taufe sagt Gott zu jedem Ja, der sich dieser Nähe und Zusage Gottes anvertrauen will. Deshalb entscheiden sich Eltern für ihre Kinder für die Taufe. Am 24. September gibt es für alle Familien, deren Kinder noch nicht getauft sind, ein großes Tauffest in Heubach. Dazu ist der ganze Distrikt Rosenstein eingeladen, also auch Familien aus Bartholomä, Böbingen und Mögglingen. Die evangelische Kirchengemeinde Heubach richtet das Fest aus. Für Essen und Trinken, für Begegnung und Spiele wird gesorgt sein. Der Gottesdienst findet um 14 Uhr statt. Wenn Sie Interesse haben, Ihr Kind beim Tauffest in Heubach von Pfarrerin Dietz taufen zu lassen, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Böbingen oder Mögglingen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel: 07173/5863, Fax 07173/ Ev.Pfarramt_Boebingen@t-online.de Oberlin Kindergarten Wir sagen Tschüss, denn ein neues Abenteuer beginnt Auch im Oberlin Kindergarten geht das Kindergartenjahr dem Ende zu. Doch zuvor wurde es in den vergangenen Tagen sehr aufregend. Mit dem Schiff stachen die kleinen Piraten am letzten Freitag mit Schwert bewaffnet halsbrecherisch in See ein völlig neues Abenteuer beginnt: die Schule. Ein Tanz der künftigen Schulanfänger und das traditionelle Lied Ich bin groß, ich komm jetzt in die Schule sorgten für gute Unterhaltung bei unserem traditionellen Großenrausschmiss und rührte so manche Mama zu Tränen. Auch die Erzieherinnen verabschiedeten sich schweren Herzens von ihren Schützlingen. Der Elternbeirat bedankte sich für die tolle

16 16 Freitag, 04. August 2017 s Blättle pädagogische Arbeit und überreichte verschiedene Beerenbüsche und liebevoll bemalte Zaunlatten, die die Eltern der Großen gemeinsam mit den Kindern gestaltet hatten. Mit einem gemütlichen Essen der Erzieher und Elternbeiräte brachten wir das Kindergartenjahr zu einem sehr gelungenen Abschluss. Diese Zaunlatten schmücken künftig unseren Garten Gerne dürfen auch Frauen kommen, die nicht unserer Gemeinde angehören. Wir frühstücken gemeinsam, hören eine kurze Andacht, singen und spielen mit den Kindern und beten anschließend füreinander und für unsere Kinder. (Julia Janzen, ) Vorschau Samstag, 12. August Uhr Uhr Sommerferienprogramm: Singend die Bibel kennenlernen ist das Motto unserer Gemeinde. Sowohl für Gemeindekinder als auch für Kinder von außerhalb. Alter: 6 bis 12 Jahre Auf spielerisch-kreative Weise wird vermittelt, was in der Bibel steht. Wer gerne singt und mehr aus der Bibel erfahren möchte, darf sich gerne anmelden! Lena Ewert: , Esther Janzen: August 26. August Teencamp für 10- bis 15-jährige Jungs und Mädels auf dem Campingplatz Hammerschmiedsee (bei Abtsgmünd). Ein abwechslungsreiches Programm, spannende Andachten aus der Bibel, coole Sportangebote, kreative Bastelgruppen, Lagerfeuer und gutes Essen stehen auf dem Tagesplan. Kosten: 100 (Geschwisterkinder erhalten Rabatt) Anmeldung: Kontakt: Lena Ewert: Lenewe748@gmail.com Das Teencamp 2017 am Hammerschmiedesee steht bevor diesmal mit dem Thema: Luther Dieses Jahr findet das Teencamp zum 17. Mal statt! Es sind noch Plätze frei! Du bist herzlich eingeladen, wenn du zwischen 10 und 15 Jahren alt bist und bei Spiel, Abenteuer und Natur neue Leute kennenlernen und eine der aufregendsten Wochen des Jahres erleben möchtest. Im Mittelpunkt der Freizeit steht die Bibel und was sie uns zu sagen hat. Schon damals für Luther war sie zwar ein uraltes Buch, das jedoch Antworten auf aktuelle Lebensfragen gibt. Wir wollen uns mit Luther auf eine einzigartige Entdeckungsreise begeben. Was du persönlich dabei findest, ist noch ein Geheimnis. Willst du es lüften? Liebe Eltern, das Teencamp findet vom am Hammerschmiedesee statt und wird u.a. von der freikirchlichen Gemeinde Böbingen veranstaltet. Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage: teencamp-bw.de Vereinsnachrichten Freikirchliche Gemeinde Böbingen a.d. Rems Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Am Barnberg f-gem-b@web.de Nicht äußerer Reichtum, Güter und Geld, sind der wahre Besitz eines Menschen, sondern Gott. Wer Ihn zum Freund hat, der kann mit David sprechen:»der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich fürchten?«herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen Freitag, 04. August Uhr Jugendstunde Samstag, 05. August Uhr Gebetskreis Sonntag, 06. August Uhr Gottesdienst Kinderstunde Dienstag, 08. August Uhr Gebet für die Gemeinde Mittwoch, 09. August Uhr Bibelstunde und Gebetsstunde Donnerstag, 10. August Uhr Mutter-Kind -Frühstück Willkommen sind alle Mütter mit Kindern bis zum Kindergartenalter. Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Belisa Café Belissima Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Jeden Mittwoch von Uhr trifft sich die Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Raum Hirtensteige im Seniorenzentrum Böbingen. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme für sich oder Ihre Angehörigen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Förderverein Belisa, Geschäftsstelle, Scheuelbergstraße 1, Tel / , belisa@elisabethenverein-boebingen.de Ökumenische Sozialstation Rosenstein, Karlsbader Straße 4, Heubach, Tel / Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wir suchen weitere ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Haben Sie Interesse daran, bei der Betreuung der Besucher des Café Belissima ab und zu mitzuarbeiten? Die Gruppe trifft sich immer mittwochs von Uhr im Raum Hirtensteige. Wir freuen uns auf Sie. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, entweder über die Geschäftsstelle von Belisa oder über die Sozialstation Rosenstein. Kontaktdaten s.o. Belisa Geschäftsstelle macht Urlaub Die Geschäftsstelle von Belisa ist in den Sommerferien nicht besetzt. Wir sind ab wieder für Sie da. Bei Fragen und Problemen melden Sie sich bitte direkt bei Dr. Peter Högerle, Tel oder Frau Christine Bart, Tel (ab ). Wir wünschen auch Ihnen schöne und erholsame Sommerferien.

17 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 17 Kunsttherapeutisches Projekt Die Freitagsmaler von Belisa im Seniorenzentrum Böbingen machen Sommerpause. Die Gruppe trifft sich wieder am Freitag, , von Uhr. Gesang- und Musikverein Böbingen/Rems Blaskapelle Die Verantwortlichen der Musikkapelle möchten sich auf diesem Weg bei allen bedanken, die bei der letzten Altpapiersammlung so tatkräftig mitgemacht haben. Danke den Firmen Baugeschäft Riek, Firma Apprich, Flaschnerei Waldenmaier und Kurt Schneider für die Überlassung der Fahrzeuge, ohne die eine Sammlung erst gar nicht möglich ist. Danke der Familie Schmid für die leckeren Pizzas. Danke allen Sammlern und nicht zuletzt herzlichen Dank an alle Böbinger, die trotz der blauen Tonnen weiterhin ihr Papier für die Vereine bereitstellen. Leider werden sie immer weniger. Schokoladentag Am Schokoladentag Anfang Juli erhielten die Bewohnerinnen und Bewohner des Johanniter-Pflegewohnhauses im Seniorenzentrum Böbingen Besuch von den Sonnenkäferkindern. Mit Gedichten, Reimen und Sprichwörtern wurden schöne Erinnerungen an Schokolade geweckt und ausgetauscht. Schokolade allein das Wort weckt bereits Sehnsüchte und steht für ein Lebensgefühl. Dies stand sowohl den Senioren als auch den Kindern ins Gesicht geschrieben. Die Lust am Genuss der Schokolade lud nicht nur Senioren, sondern auch die kleinen Gäste zum Vernaschen ein. Ein Stückchen hier und ein Stückchen da führten schnell zu einer tollen Stimmung. Alle hatten viel Spaß am Schokoladentag und naschten mit Sicherheit nicht zum letzten Mal. Sonnenkäferkinder und Bewohner naschen gemeinsam Akkordeonorchester Böbingen im GMV Böbingen e.v. Akkordeonorchester im Steigerwald Das Akkordeonorchester Böbingen verbrachte drei herrliche Tage im Steigerwald. Nach Ankunft am Freitag mit ausgiebiger Weinprobe unternahm die Gruppe am Samstag eine Wanderung zum Dreifrankenstein, dem Dreiländereck Frankens. Zur Stärkung folgte eine Brauereibesichtigung in einer der vielen kleinen Privatbrauereien in Franken mit anschließender Bierprobe im Biergarten der Brauerei. Auch am Sonntag konnte bei herrlichem Wetter wie geplant der Baumwipfelpfad in Ebrach besucht werden. Der Pfad vermittelt in 42 m Höhe herrliche Ausblicke über die Baumwipfel des Steigerwalds. Eine kleine Wanderung zum Steigerwald-Zentrum rundete das Tagesprogramm ab. Kleintierzuchtverein Böbingen Am Sonntag, den , findet ein Züchterfrühschoppen in unserem Vereinsheim an der Beiswanger Straße statt. Verantwortlich: Dieter Wildbrett Schützenkameradschaft Oberböbingen Einladung zur Hocketse am 12. & 13. August Wir möchten Sie gerne am 12. und 13. August zu unserer Hocketse auf dem Oberböbinger Dorfplatz einladen. Wie in den vergangenen Jahren wird es am Samstagabend sowie am Sonntagabend musikalische Unterhaltung geben. In gewohnter Manier werden wir unsere Gäste an beiden Tagen mit Getränken und Speisen versorgen. Am Sonntag gibt es - neben Kaffee und Kuchen - zum Mittag Braten mit Salat sowie weitere leckere Speisen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auf dem Oberböbinger Dorfplatz besuchen kommen. Hocketse Auf- & Abbau Aufbau: Freitag, , um 16 Uhr und Samstag, , ab 9 Uhr. Wir brauchen jede helfende Hand. Abbau: Montag, , ab 08:30 Uhr Auch für den Abbau ist jede helfende Hand recht gerne gesehen. Schieß- und Trainingszeiten: Mi. 19:00-22:00 Uhr Fr. 19:00-22:00 Uhr So. 10:00-12:00 Uhr Jugendtraining: Woche 31: am Mi. und Fr. von 17:30 bis 19:00 Uhr Woche 32: kein Jugendtraining Aufsicht: Woche 31: L. Frahs/ V. Kießling Woche 32: J. Wittmann/ A. Saute

18 18 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Turn- und Sportverein Böbingen Abteilung Fußball Aktive - I. und II. Mannschaft Ergebnisse Testspiele SC Hermaringen - TSV I 2:0 (0:0) Tor: - Nach den Trainingseinheiten diese Woche merkte man am Ende das Spiels die nachlassende Konzentration und man fing sich in den letzten 10 Minuten noch zwei Gegentore. Davor verpasste man es mehrfach die eigenen Chancen zur Führung zu nutzen, so dass der Sieg für Hermaringen in Ordnung ging. SG Schrezheim - TSV I 0:2 (0:0) Tore: M.Hager, Kößer Gegen den B-Ligisten, der uns letztes Jahr aus dem Pokalwettbewerb beförderte, war es über weite Strecken ein zähes Spiel. Anfangs zeigte man gute Kombinationen, doch man verpasste es mal wieder, die Chancen vor dem Tor auch zu nutzen. Nach Latte und mehrfach Pfosten in der zweiten Halbzeit platzte doch noch der Knoten und es gab einen schönem Freistoßtreffer von Maxi Hager, und Tobi Kößer schob paar Minuten später im Fünf-Meter-Raum den Ball nach einem Eckball an allen Gegenspielern vorbei ins Tor in einem Spiel, das eigentlich keinen Sieger verdient hätte. Vorschau Testspiele Die Vorbereitung neigt sich dem Ende zu und vor der Pokalrunde steht aktuell nur noch der Test gegen Weiler an DI 18:30 - TV Weiler - TSV I SO 15:00-1. Pokalrunde MI 18:30-2. Pokalrunde Gerümpelturnier Nachdem es am 1. Juli wegen terminlichen Überschneidungen uns nicht möglich war, das Gerümpelturnier zu veranstalten, findet das diesjährige Gerümpelturnier des TSV Böbingen der Abteilung Fußball nun im Rahmen des Alb-Gold Cups am Samstag, den 30. September, statt. Gespielt wird wie immer in den Disziplinen Fußball (6 gegen 6), Beachvolleyball (4 gegen 4) und Tischtennis (3 Doppel). Zu gewinnen gibt es attraktive Sachpreise, wobei natürlich die Gaudi im Vordergrund steht! Gegen eine Teilnahmegebühr von 35,- Euro seid ihr dabei. Spielbeginn wird so um die Mittagszeit sein. Meldet euch zahlreich an, spätestens bis zum 14. September, Der TSV freut sich auf euer Kommen! Anmeldung am besten per an kaiziegel@web.de oder bei jedem aktiven Spieler. AKV 1948 Böbingen Altersgenossenvereine Besichtigung SWR Stuttgart am Montag, 07. August 2017 Treffpunkt: Bahnhof Böbingen Uhr Heubach Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke der Stadt Heubach wird in der Zeit vom 4. September 2017 bis 8. September 2017 während der Öffnungszeiten montags: dienstags: mittwochs: donnerstags: und freitags: 8.30 Uhr bis Uhr 8.30 Uhr bis Uhr 8.30 Uhr bis Uhr 8.30 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr 8.30 Uhr bis Uhr im Rathaus Heubach, Hauptstraße 53, Heubach, EG, Zimmer Nr. 1 (Bürgerbüro) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten (Zugang ist rollstuhlgerecht). Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 4. September 2017 bis zum 8. September 2017, spätestens am 8. September 2017 bis Uhr, bei der Stadtverwaltung Heubach, Hauptstraße 53, Heubach, EG, Zimmer Nr. 1 (Bürgerbüro) Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 3. September 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 269 Backnang Schwäbisch Gmünd durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 3. September 2017) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 8. September 2017) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist,

19 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 19 c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 22. September 2017, Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von dem Postunternehmen Deutsche Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Heubach, den Bürgermeisteramt Heubach Frederick Brütting, Bürgermeister Neues Kunstschaufenster in Heubach In der Hauptstraße 60 wurde ein leerstehendes Ladenlokal zum Schaufenster für Kunst umgestaltet. Nachdem das erste Kunstschaufenster wieder mit einem Dienstleister (Foto Krüger) gefüllt werden konnte, dient nun die ehemalige Metzgerei Schurr als Präsentationsort für lokale Künstlerinnen und Künstler. Den Auftakt macht Margarete Herr, die Werke aus ihrer Ausstellung Überlebenskunst zeigt. Fortan dient das Kunstschaufenster als Ort für wechselnde Ausstellungen. Martin Pschorr und Bürgermeister Frederick Brütting übergaben gemeinsam mit Margarete Herr am 25. Juli 2017 das neugestaltete Schaufenster seiner neuen Bestimmung. Interessierte Künstlerinnen und Künstler können sich an das Kulturnetz Heubach Telefon / 3637 oder kulturnetz-heubach@t-online.de wenden. Baustelle Brühlstraße in Heubach Zurzeit werden im 3. Bauabschnitt die Wasserleitungsarbeiten durchgeführt, die bis zum abgeschlossen werden. Vom 07. bis zum hat die Baufirma Betriebsurlaub. Während dieser Zeit kann die Brühlstraße ohne Einschränkung benutzt werden. Ab dem gehen die Bauarbeiten weiter, das Asphaltieren der Fahrbahn ist vom 22. bis vorgesehen. Damit ist die Brühlstraße fertig hergestellt. Zusätzliche Tiefbauarbeiten für die Leitungsträger außerhalb der Brühlstraße, sowie Zusatzaufträge von privaten Anliegern werden nach dem durchgeführt. Die Bauzeitverlängerung wurde durch einen erheblichen Mehraufwand im Leitungsbau der Versorgungsträger und beim Herstellen der Wasseranschlüsse verursacht. Ferienprogramm Hallo Kinder, liebe Eltern, für folgende Veranstaltungen kann man sich im Familienbüro noch anmelden: Di, Spielen und Basteln am Rodelwiesenspielplatz (6-10) Mo, Handgemachte Seifen (8-18) Di, Alles selbst gebaut (10-14) Di, Zum Gipfelkreuz Hoher Fels (7-13) Di, Hei,ich bin ein Naturkünstler (8-12) Mi, Kreatives Bemalen von Keramik (8-18) Do, Besuch beim Polizeiposten Heubach (bis 18) Einrad fahren (6-18) Di, Alles selbst gebaut (10-14) Di, Cross-Golf rund um den Rosenstein (9-12) Mi, Rangeln und Raufen (6-10) Mi, Wir malen ein schönes Sommerbild (7-14) Do, Besuch beim Polizeiposten Heubach (bis 18) Do, Skypark Schwäbisch Gmünd (10-13) Do, Besuch beim Polizeiposten Heubach (bis 18) Di, Boulder-Spiele (9-13) Mädchenfußball für Anfänger (10-14) Sa, 9.9. Stopp! Über mich bestimme ich! (8-13) Weitere freie Plätze bitte direkt bei den jeweiligen Veranstaltern erfragen. Schulen sind auf einem guten Weg Sechs Schulen aus Heubach und Bartholomä bekamen das ssw-logo `Wir sind auf dem Weg verliehen, weil sie in Sachen Prävention beispielhaft aufgestellt und vernetzt sind. ssw, kurz für `stark.stärker.wir ist ein Rahmenkonzept des Kultusministeriums, das Schulen bei ihrer Präventionsarbeit berät und unterstützend begleitet. Seit vielen Jahren bauen die Breulingschule, Laubenhartschule, Mörikeschule, Realschule, Schillerschule und das Rosenstein-Gymnasium darauf, ihre Schüler nicht nur fit für die anstehenden Prüfungen, sondern fit fürs Leben zu machen. Dies betonten auch die beiden locker und präzise zugleich durch den Abend führenden Moderatoren, Alfred Bader, Schulleiter der Schillerschule, und Oberstudiendirektor Johannes Miller, der Schulleiter des Rosenstein-Gymnasiums, und erklärten, wie wichtig eine wertschätzende Atmosphäre ist, in der jeder von den anderen abschauen und lernen darf. Ein schönes Beispiel hierfür gab der Markt der Möglichkeiten, den man vor der eigentlichen Verleihung besuchen konnte und in dem die unterschiedlichen Schularten ihre reichhaltigen individuellen Präventionsansätze vorgestellt hatten. Bevor sie das Wort an den Heubacher Bürgermeister Frederick Brütting weitergaben, erinnerten sie an den traurigen Anlass, den Amoklauf in Winnenden, der die Brisanz und Notwendigkeit von Präventionsarbeit neu vor Augen geführt hatte. Bürgermeister Brütting hob besonders die gute Zusammenarbeit aller Heubacher Schulen hervor, die er als direktes Ergebnis des Schulentwicklungsplanes der Stadt aus dem Jahre 2014 sieht. Präventionsarbeit habe aus Sicht der Stadt, die zwei volle Schulsozialarbeitsstellen, zwei weitere Stellen in der offenen Jugendarbeit und das neue Jugendhaus finanziert, einen hohen Stellenwert. Obwohl Heubach eine Sozialstruktur wie eine große Stadt aufweise, besitze sie nach kontinuierlichen Verbesserungen eine Kriminalitätsstatistik wie ländliche Regionen. Der Bürgermeister schloss mit der Feststellung, dass es sich bei Heubach um eine echte Bildungsstadt handle und richtete seinen Dank dafür an die zahlreichen engagierten Lehrerinnen und Lehrer. Josef Rettenmaier, Leiter des Dezernats Arbeit, Jugend und Soziales beim Landratsamt Aalen, nahm den Faden auf, indem er, nach seiner Gratulation für die verliehene Auszeichnung, ausführte, dass das Geld, das gute Präventionsarbeit nun einmal koste, hervorragend angelegt sei. 17 Mio. Euro an Kosten für die Jugendhilfe sei eine beachtliche Summe, die jedoch ohne Präventionsarbeit deutlich höher ausfallen würde. Er wünscht Heubach, dass es weiterhin `in der Champions League der Prävention spielen möge. Viktoria Darkashly vom Kulturministerium blieb es dann vorbehalten, die Logo-Plaketten an die beteiligten Schulen zu überreichen. Die Freude an der Präventionsarbeit, so Darkashly, sei deutlich spürbar, besonders, da sich nicht einzelnen Schule, sondern eine ganze Stadt `auf den Weg gemacht habe, wodurch Präventionsarbeit breit vernetzt werden könne. Rudi Rhode, studierter Musiker und Sozialwissenschaftler, der auf eine 15-jährige Theaterkarriere zurückblicken kann und heute, besonders im Bereich Schule, als Coach und Berater tätig ist, hielt dann seinen

20 20 Freitag, 04. August 2017 s Blättle nicht ganz unerwartet außerordentlich kurzweiligen Vortrag über das gerade an Schulen viel diskutierte Thema, wie die Regeln, die man sich gegeben habe, denn auch um- und durchgesetzt werden können. Aus seiner Erfahrung als Schauspieler wies Rhode auf diverse Fallen hin: die Weichei-Falle, bei der man sich statustechnisch unter den zu Erziehenden einordnet und die Einsichtsfalle, bei der man Konsens will, wo Autorität gefragt ist, sowie die Eskalationsfalle, bei der man aus einer Mücke einen Elefanten macht. In immer wieder neuen Mini- Szenen wies er auf, wie man es machen sollte oder eben, wie es auf gar keinen Fall geht. Dem Vortragenden gelang es, das Lehrreiche äußerst kurzweilig zu vermitteln, weil praxisnah und mit Humor gewürzt. Jede und jeder Erziehende oder Lehrer erinnerte sich an Gelegenheiten, bei denen er in die eine oder andere Falle schon selbst getappt war. Die gute Nachricht: Wenn man einerseits Regeln transparent macht, bekannte Regeln nicht mehr diskutiert, sondern konsequent einfordert, ist man schon auf dem richtigen Weg. Gleichzeitig sorgt man durch die Angemessenheit der eigenen Reaktion, evtl. durch das Herausnehmen von Druck in Konfliktsituationen oder das Einräumen von Bedenkzeit dafür, dass die zu Erziehenden, aber auch die Jugendlichen selbst keinen Gesichtsverlust erleiden müssen. Die musikalische Umrahmung der rundum gelungenen Veranstaltung erfolgte durch die Schulband der Realschule Heubach unter der Leitung von Stephan Schwenk: Sie begeisterte das Publikum unter anderem mit einem selbst komponierten Song, der es nicht besser auf den Punkt hätte bringen können: Gemeinsam Hand in Hand für eine starke Schulgemeinschaft! Ein Abend voller Anregungen und Impressionen klang aus und die Besucher konnten bestärkt in der Hoffnung nach Hause gehen, dass das Engagement für eine starke Jugend sich lohnt. um Produkte zu verkaufen. Am Ende ihres Besuchs, bei dem Schüler aller Heubacher Schulen vertreten waren, meinte sie, dass sie dankbar sei, gesund zu sein. Heute ernährt sie sich hauptsächlich vegetarisch und vegan und ist zufrieden mit ihrem Körper. Den Zuhörerin gab sie abschließend mit auf den Weg, dass viele Menschen unzufrieden mit ihrem Körper seien, aber sie meinte selbstbewusst: Schönheit liegt im Auge des Betrachters und Zufriedenheit und Glück machen am schönsten. Glücklich und gesund anstatt Haut und Knochen Ex-Model Kera Rachel Cook erzählte in der Heubacher Stadthalle Schülern der Klassenstufe 7 vom Hungern und Fressen und wie ihr Leben als Bulimiekranke war. Schon als Kind war Kera eine der Größten ihrer Klasse und hatte daher kein Selbstwertgefühl. Als sie älter wurde, bekam sie oft Komplimente und da ihre Mutter nicht wollte, dass Kera hochnäsig wurde, nannte sie Kera Ihr kleines hässliches Entlein. Schon als Kind hatte Kera den Traum, Schauspielerin zu werden, bewarb sich dann aber als Model mit Aussicht auf eine Schauspielkarriere. Mit der Zusage wurde sie von der Chefin einer Modelagentur zu einem Casting eingeladen. Doch um gute Bilder zu bekommen, musste Kera abnehmen. Ihr Trainingsplan ordnete drei Mal die Woche Fitnessstudio und gesündere Ernährung an. Doch Kera wollte die Sache beschleunigen und aß gar keine ungesunden Sachen mehr, was zu kleineren Fressattacken führte. Nach einer Absage der Jury nahm sie öfter an Misswahlen teil, bei denen sie gewann, jedoch auch manchmal verlor, weswegen sie sich zu dick fühlte. Mit 17 Jahren wurde bei Kera Bulimie festgestellt. Sie wollte ihren Traum verwirklichen und ging auf die Schauspielschule nach Hamburg. Dort hatte sie mehrere Anfälle von Bulimie, weswegen sie einmal pro Woche psychiatrische Beratung bekam. Als es nicht besser mit ihrer Krankheit wurde, brach Kera das Studium ab und ging für sechs Wochen in eine Klinik bewarb sich Kera bei Germanys next Topmodel. Sie flog aber als 19. raus. Als Begründung gaben die Jury-Mitglieder ihre zu große Größe an. Kera fand sich zu dieser Zeit zu dick. Auf die vielen Diäten, die sie daraufhin machte, folgten wieder mehrere Fressattacken. Über eine Freundin erfuhr sie von Übergrößen-Models - das sind Models mit Kleidergröße und bewarb sich dort auch. Die Jury fand sie perfekt, was Kera von sich selbst nicht behaupten konnte. Durch die Klinik, die Kira wieder besuchte, wurden ihre Fressattacken weniger und sie wurde geheilt. Ab dem Zeitpunkt, ab dem sie den #ICHOOSETOLOVEMYSELF gefunden hatte, hörte Kera auf zu modeln. Ihr Kommentar zu Models war: Models verkaufen ihren Körper, Ranzen und kistenweise Hilfsgüter für Togo Heubacher Schüler spenden nicht mehr benötigte Schulranzen für Kinder in Togo Hierzulande wandern viele ausrangierte Schulranzen nach Schuljahresende auf den Dachboden oder in den Müll. In Togo kommen Kinder oft mit leeren Händen, manchmal nur mit einem Stift und Papier in der Hand zur Schule. Eindrucksvoll berichtete Barbara Weber vom Verein Hilfe für Togo über den kleinen westafrikanischen Staat. Die Viertklässler der Heubacher Schillerschule übergaben daraufhin beherzt 58 Schulranzen und kistenweise Stifte, Mäppchen, Bälle, Schwimmbeutel, Blöcke und Sporttaschen. Die SMV der Grundschule beschloss in ihrer Abschlusssitzung, eine Schulbank aus dem Erlös des Eisverkaufs in der großen Pause zu spenden. Elke Stoppa überreichte als Vertreterin der SMV den Scheck. Die Schulranzen gehen mit dem 42. Hilfscontainer auf dem Seeweg, gemeinsam mit anderen Hilfsgütern, auf große Reise ins 4750 Kilometer entfernte westafrikanische Togo, um an anderer Stelle Kindern den Start ins Schulleben zu erleichtern. UMWELTECKE Gebrauchtwarenbörse Zu verschenken an Selbstabholer: Verschiedene Umzugskarton, Tel / Weitere Angebote nimmt das Rathaus, Tel /181-28, entgegen.

21 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 21 Abfuhrtermine 2017 Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Montag, Freitag, Freitag, Freitag, Hausmüll Bioabfälle Blaue Tonne Bioabfälle Gartentonne Gelber Sack Hausmüll Bioabfälle Stellen Sie Ihre entsprechenden Abfalltonnen, Zusatzsäcke, gelbe Säcke, Biomüllbeutel etc. bitte am Abfuhrtag ab 7.00 Uhr mit geschlossenem Deckel oder zugebunden und gut sichtbar am Straßenrand bereit. Familienchronik Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Herrn Philipp Nebert zu seinem 85. Geburtstag am Aus der Arbeit des Gemeinderats Bauausschusssitzung vom Der Bauausschuss befasste sich in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause mit einer Reihe von Bauanträgen bzw. Bauvoranfragen sowie der Energieeffizienzanalyse der Stadthalle und einem Projekt der TU Kaiserslautern zur Richtfunkstation. Es fand keine nicht öffentliche Sitzung statt. Bauanträge/Bauvoranfragen Das Gremium hatte über ein knappes Dutzend Vorhaben, die gemeinsam von Bürgermeister Frederick Brütting und VG-Bauamtsleiter Eberhard Gayer vorgestellt wurden, zu beraten und entscheiden. Für folgende Vorhaben wurde das erforderliche Einvernehmen gemäß 36 Baugesetzbuch einstimmig erteilt: - Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Neubau BHKW- Gebäude, Erlenhof - Errichtung eines Anbaus/Wohnungseingangs mit Terrasse, Rechbergstraße 22 - Neubau eines Einfamilienwohnhauses, Rosenweg - Erstellung von Dachgauben, Hornbergstraße 2 und 4. Hier muss noch der Nachweis von jeweils einem weiteren Stellplatz für den Einbau der zusätzlichen Wohnung im Dachgeschoss erbracht werden. - Neubau Montagehalle mit Büro und Pulverbeschichtung, Im Morgen - Neubau eines Sozialgebäudes als Almhütte, Im Morgen - Erstellung Balkongeländer und veränderter Zugang Terrasse OG mit Einbau Türe, Untere Mühlstraße 13/2. Die Vorberatung im Ortschaftsrat hatte zum Ergebnis (mehrheitlich), das erforderliche Einvernehmen für das Bauvorhaben zu empfehlen. - Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Unterm Stein. Dieses Bauvorhaben wurde in der letzten Bauausschusssitzung aufgrund der Bedeutung der Bebauung zur Vorberatung an den Ortschaftsrat verwiesen (Bericht im Amtsblatt der KW 27 vom ), der sich in seiner Sitzung am 12. Juli einstimmig für eine Empfehlung zur Erteilung des Einvernehmens ausgesprochen hat. - Neubau Gerätehütte, Rosenweg 10 - Errichtung Kfz-Werkstatt und Wohnung, Raiffeisenstraße Mehrheitlich mit einer Gegenstimme abgelehnt hat das Gremium nach ausführlicher Diskussion die Erteilung des erforderlichen Einvernehmens für die Errichtung von drei Werbetafeln auf verschiedenen Grundstücken im Stadtgebiet (Gmünder Straße, Mögglinger Straße und Hauptstraße). Die Anfrage stellte sich nach Aussage von VG-Bauamtsleiter Gayer baurechtlich sehr komplex dar; die baurechtlichen Bedingungen sind für jeden der geplanten Standorte anders. Im Bereich der Gmünder Straße ist nach dem dort geltenden Bebauungsplan ( Heubach West, 2. Änderung ) die Errichtung eines Lärmschutzwalls vorgesehen. Der Standort in der Mögglinger Straße (Höhe Kelbaß) liegt im Außenbereich; hier hat das Regierungspräsi-dium als Straßenbaulastträger Einwände aufgrund der Nordumfahrung geäußert. Der Bereich der Hauptstraße befindet sich innerorts (Bebauungsplan Ried ) und ist ein reines Wohngebiet - hier sind nach der LBO Werbetafeln nur an der Stätte der Leistung zulässig. Bürgermeister Brütting brachte gegen die je 3 m x 1,50 m großen, vom Waldschenke -Pächter beantragten Ständer - bei allem Verständnis für den Wunsch nach Bewerbung der dortigen Veranstaltungen und entsprechender Wertschätzung des Engagements - darüber hinaus noch folgende Einwendungen vor: Die Stadt habe sich in der letzten Zeit viele Gedanken gemacht und eine gute Werbekonzeption entwickelt, zu der die Werbeflächen der Waldschenke nicht passen. Es solle vor allem an den Ortseingängen (dort Bewerbung für städtische Veranstaltungen und Einrichtungen sowie für Vereine) keine ungeordneten Werbeanlagen entstehen; leere Bannerständer stören nach der Saison. Die Stadt könne außerdem nicht für einen Veranstalter an so prominenter Stelle Werbung für kommerzielle Zwecke erlauben. Eine Genehmigung werde unweigerlich weitere Anfragen nach sich ziehen. Daneben bestehe mit einer Genehmigung von Seiten der Stadt keine Einflussmöglichkeit auf den Inhalt der Werbefläche, die durchaus auch weitervermietet werden könnte. Während StR Gerhard Kuhn hier Probleme im Hinblick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz ( Die Stadt darf werben, Private aber nicht ) sah und ein Konzept für notwendig erachtete, konnten sich die meisten Gremiumsmitglieder (Wortmeldungen von StRätin Ellen Renz, StR Alfred Kolb, StR Roland Hegele und StR Wolfgang Bittermann) den Bedenken der Stadtverwaltung anschließen. StRätin Anika Sturm regte in diesem Zusammenhang eine generelle Regelung zur Anbringung von Werbeschildern Gewerbetreibender an. Der Vorsitzende und die Räte waren sich grundsätzlich darüber einig, das Gespräch mit dem Betreiber der Waldschenke zu suchen und gemeinsam eine Lösung herbeizuführen. Energieeffizienzanalyse Stadthalle - Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage, Prüfung eines Contractingmodells Bereits in der letzten Sitzung des Bauausschusses wurde der Zustand der technischen Anlagen in der Stadthalle in Form einer Bestandsaufnahme der beiden Fachingenieure Beirle und Streit sowie einem entsprechenden Maßnahmenkatalog vorgestellt (siehe auch hierzu den Bericht im Amtsblatt der KW 27). Bürgermeister Brütting wies darauf hin, dass für die Wärmeversorgung bereits die notwendigen Beschlüsse gefasst wurden. Das geplante BHKW für das Stadthallenareal ist bislang nicht in den Kosten für die Förderprogramme SIQ und Soziale Stadt dargestellt, da hier angedacht ist, die Anlage über ein Contractingmodell umzusetzen. Die Stadt könnte zwar auch selbst Eigentümer des BHKW werden, es müsse jedoch davon ausgegangen werden, dass nur der Teil förderfähig ist, der die Stadthalle betrifft (und nicht Hallenbad und Gymnasium) und dies gilt für maximal ein Viertel der Investitionssumme des BKHW (ca ). Darüber hinaus sind auch steuerrechtliche Aspekte zu berücksichtigen und abzuwägen (z.b. EEG-Umlage und Vorsteuerabzug). Herr Tobias Koller, Geschäftsführer der Gesellschaft fürenergieversorgung Ostalb mbh (GEO), präsentierte dem Gremium die Rolle der GEO über den Strom- und Gaslieferanten hinaus als Dienstleister für Kommunen. Herr Koller betonte, dass die GEO in der Lage ist, Infrastrukturprojekte zu begleiten und mit externen Ingenieurbüros professionelle Arbeit zu leisten. Der technische Leiter der GEO, Herr Gaukler stellte dem Gremium ein mögliches Contractingmodell durch die GEO vor und betonte, dass Heubach als Gesellschafter der GEO auch noch von einer internen Wertschöpfung profitiere. Planung, Finanzierung, Realisierung/Bau sowie Betrieb und Wartung der Anlage werden dabei durch die GEO abgedeckt. Die komplette Wärmeerzeugung und -verteilung liegen im Verantwortungsbereich der GEO. Vorgesehen ist ein Contractingvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren (darüber hinaus individuell vereinbar), wobei das Vertragsmodell in der Regel auf drei Säulen beruht - Grundpreis (Invest Anlage), Leistungspreis (Betrieb, Wartung, Instandhaltung) sowie Arbeitspreis (reiner Wärme-/Strompreis). Bürgermeister Brütting erklärte, dass die Energieeffizienzanalyse als Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche Leistungsauslegung des BKHW an den Anfang der Überlegungen gestellt wurde, und wies darauf hin, dass es neben der Wärmeerzeugung noch andere Pläne gibt, die Stadthalle in dieser Hinsicht effizienter zu machen (z.b. Änderungen an der Gebäudehülle, Austauschder Fenster). Herr Siegfried Schmid, Geschäftsführer der Firma iecos aus Gerstetten, hat diese Untersuchungen durchgeführt und im Ergebnis vier Varianten mit entsprechenden Maßnahmenpaketen herausgearbeitet. Die Kosten dafür liegen dabei zwischen und brutto inklusive

22 22 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Planungskosten. Vor der ausführlichen Darstellung der verschiedenen Varianten betonte Herr Schmid die Wichtigkeit der umfassenden Erneuerung der Heizung (plus Verteilung und Regelung), wobei der Fokus auf der Heizungszentrale in der Stadthalle liegt. Bei seinen Ausführungen ging Herr Schmid neben der aktuellen Problemstellung (Ineffizienz, veraltete Technik etc.) auf die Themen der Energiekostenaufteilung (Wasser, Strom, Gas/Heizöl), die Aufteilung von Erdgas und Heizöl (80% Erdgas), die Wärmeverbrauchsaufteilung (starke Kesselverluste - 28%, hoher Anteil RSG - 49 %), die Stromverbrauchsaufteilung (v.a. Lüftungen - 28% und Beckenwasserpumpen - 29 %), den Gaslastgang/Nutzwärme und den Lastgang Strom ein - wichtige Werte für die Auslegung der neuen Anlage. Herr Schmid legte außerdem eine Zusammenfassung der Ergebnisdaten (Kosten, Einsparungen, Amortisation) dar, wies darauf hin, dass sich die Anlage durch die entsprechenden Einsparungen selbst finanziert und hob besonders auf die CO 2 Einsparungen von bis zu 58,9% ab. Verwaltung und Gremium sahen überwiegende Vorteile eines Contractings, vor allem im Hinblick auf den großen Kapitaleinsatz (nicht im Haushalt der Stadt vorgesehen, Schuldenobergrenze) und eine professionelle technische Beratung. Der Bauausschuss nahm die Ergebnisse der Energieeffizienzanalyse für die Stadthalle mit Hallenbad und Gymnasium zur Kenntnis. Das Gremium beschloss einstimmig, den Wärmeerzeuger in der Stadthalle auszutauschen und die Verwaltung damit zu beauftragen, ein Contractingmodell auszuarbeiten. Richtfunkstation - Studentisches Projekt der TU Kaiserslautern Bürgermeister Frederick Brütting begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, der in Heubach wohnt und an der Technischen Universität Kaiserslautern Tragwerk und Material lehrt. Prof. Graf kam mit der Idee eines studentischen Projekts, dessen Gegenstand die Gestaltung eines Aussichtsturms sein soll, auf die Stadtverwaltung zu. Basis und Tragwerk der Konstruktion in Holzbauweise soll der bestehende Richtfunkturm am Utzenberg sein. Die Studierenden haben dabei die Aufgabe, die Machbarkeit eines solchen Bauwerks darzustellen und zu prüfen. Prof. Graf erläuterte dem Gremium, dass die Idee aus der Erfahrung eines in 2016 durchgeführten Vorgängerprojektes (Spinelli Barracks in Mannheim, Gestaltung eines Aufenthaltsbereiches in der Flüchtlingsunterkunft), das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, entstand. Ziel sei die Einbindung des Richtfunkmasts in die vorhandenen Attraktionen am Rosenstein im Zusammenhang mit dem Weltkulturerbe Schwäbische Alb und der regionalen Weiterentwicklung des Ostalbkreises. Prof. Graf führte aus, dass der 60 m hohe, völlig intakte Bestandsturm den Kern der Konstruktion bildet. Die Struktur gibt seines Erachtens eine Wendeltreppe, die um den Turm herum nach oben verläuft, vor. Dabei sind Zwischenebenen und Aussichtsplattformen vorgesehen. Die Umhüllung soll durch eine Holzkonstruktion erfolgen. Durch diese Hülle sollen auch die Windlasten (Problematik Beanspruchung/ Kraftfluss) abgetragen werden. Keinerlei Bedenken bestehen hinsichtlich der Statik im unteren, sehr dick dimensionierten Bereich des Turms (bis 23 m Höhe); sollte ein Abbau des schlankeren Masts notwendig sein, ist hier eine Stahlspindel denkbar. Prof. Graf stellte das Vorgehen innerhalb des Projekts in drei Phasen dar: In einer ca. vierwöchigen ersten Phase mit rund zwanzig Studenten (nur Architekten) eine Ideensammlung. Danach in Phase 2 (zusätzlich mit Bauingenieuren) eine Entwurfsausarbeitung mit Modellen in kleineren Gruppen (maximal 5) und in der letzten Phase eine Jurysitzung mit dem Gemeinderat, die über die Preisverleihung entscheidet. Er betonte, dass ein Design Bildprojekt mit den Studierenden nicht realisierbar sei und es sich nur um einen Entwurf handeln kann. Bei einer Umsetzung müsse dann eine öffentliche Ausschreibung erfolgen und auch an der Statik entsprechend gearbeitet werden. Das Projekt soll im Wintersemester 2017/2018, spätestens im Sommersemester 2018 durchgeführt werden. Für die Stadt entstehen dadurch lediglich Kosten für die ausgelobten Preisgelder (insgesamt 600 ). Besuchen Sie unseren Buchshop unter: Bild 1: Ein erster Entwurf - so könnte der Aussichtsturm aussehen: 60 m hoch mit Blick ins Remstal. Bild 2: Die Holzkonstruktion und Wendeltreppe im Detail Nicht nur Bürgermeister Brütting, sondern auch die Gremiumsmitglieder äußerten sich begeistert über die von Prof. Graf vorgestellte Idee. Der Vorsitzende war der Meinung, dass der Aussichtsturm hervorragend zu Heubach passt - eine Stadt mit Perspektive im wahrsten Sinne des Wortes auf Landschaft und Umgebung. StRätin Ellen Renz sprach von einer großartigen Idee und brachte sofort die Vision eines Trauzimmers auf der obersten Plattform ins Spiel - man müsse innovativ sein. StR Roland Hegele stellte eine ganz neuen Perspektive für den Richtfunkturm fest und sah in der Höhe des Turms den springenden Punkt (60 m im Vergleich zur Aussichtsplattform des Fernsehturms auf einer Höhe von 25 m) - der Aufstieg müsse mit einem entsprechenden Ausblick belohnt werden. StR Wolfgang Bittermann betonte den idealen Standort und die gute Anbindung über den Parkplatz Am Stock - damit werde ein anderer Zugang zum Rosenstein geboten und sowohl Pionierweg als auch Wanderparkplatz entlastet. Auch StR Gerhard Kuhn lobte die Idee, die ansprechende Wirkung und sah darin augenzwinkernd eine Alternative zu den Windrädern. Bürgermeister Brütting stellte klar, dass eine Realisierung nicht von Heubach alleine bewerkstelligt werden könne und hier entsprechende Kontakte in der Region zur Finanzierung geknüpft werden müssen. Prof. Graf bezifferte die Kosten für das vergleichbare Limestor in Dalkingen mit rund 1,2 Millionen Euro - ein Betrag, den er sich in etwa auch für den Aussichtsturm vorstellen könnte. Dort war die Umsetzung nur durch den Status als Weltkulturerbe der UNESCO möglich. Er zeigte sich optimistisch im Hinblick auf Fördergelder; dazu sei eine gute Vorbereitung notwendig. Vorstellbar ist die Einbindung in den geplanten archaeopfad - ein archäologischer Rundwanderweg auf dem Rosenstein mit Informationstafeln an geschichtlich bedeutsamen Stellen. Eine Ausprägung als Besucherzentrum (Anfrage von StR Alfred Kolb) sei eventuell in einem nächsten Schritt möglich - der Aussichtsturm berge seines Erachtens großes Potenzial als Zentrale des archeopfads. StRätin Renz betonte, dass auch das Limestor aus vielen Töpfen gefördert wurde - das müsse auch hier bei diesem Projekt so passieren. Das Gremium befürwortete die Durchführung des Projektes einstimmig.

23 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 23 Kirchliche Nachrichten Ökumenische Nachrichten Café am Donnerstag im Jugend- und Begegnungshaus neben der katholischen Kirche Abwechslung finden im Alltag... Gespräche führen... Kontakte knüpfen... offener Treffpunkt für alle... geöffnet jeden Donnerstag von 14:30 17 Uhr auch in den Ferien! Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie! Katholische Kirchengemeinden St. Bernhard/Heubach Mariä Himmelfahrt/Lautern (gemeinsame Mitteilungen) Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im allgemeinen Teil des Amtsblattes. Pfarrbüro Adlerstraße 10, Heubach, Telefon (07173) 6043 Öffnungszeiten: Mo., Do. u. Fr. jeweils von 8 11 Uhr, Mi Uhr und 16 17:30 Uhr. Dienstags geschlossen! Öffnungszeiten vom : Montag und Freitag von 8 11 Uhr, Mittwoch von 16 17:30 Uhr! Urlaubsvertretung Vom bis übernimmt Pfarrer Dominic Joseph Valakodijil in unserer SE wieder die Urlaubsvertretung. Wir heißen ihn herzlich willkommen und freuen uns über seine Mithilfe. In dringenden seelsorgerlichen Anliegen erreichen Sie Pfarrer Dominic unter Telefon (07173) oder per Handy 0176/ Katholische Kirchengemeinde St. Bernhard Gottesdienstordnung Heubach Samstag, :30 Uhr Eucharistiefeier in Mögglingen Sonntag, 6.8. Verklärung des Herrn 10:30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 9.8. Hl. Theresia Benedicta a Cruce (Edith Stein), Schutzpatronin Europas 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier (Erich Wamsler/Benedikt Aich) Samstag, :30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, :30 Uhr Wort-Gottes-Feier Kräutersträuße zum Fest Mariä Himmelfahrt Zum Binden von Kräutersträußen treffen wir uns am Mittwoch, 16.8.,vormittags um 9:30 Uhr im Jugend- und Begegnungshaus. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, sei es beim Binden oder durch Blumen- und/oder Kräuterspenden (Abgabe um 9:00 Uhr im Jugendund Begegnungshaus). Die gesegneten Kräutersträuße können am Mittwoch, 16.8., nach der Eucharistiefeier (Beginn 18:30Uhr) gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös geht traditionell an Pfarrer Dr. Jacent Uw`Imana in Uganda zur Unterstützung seiner unterschiedlichen Projekte. Für Ihre Gabe im Voraus ein herzliches Vergelt s Gott. Umwelttipp! - Handy-Sammelaktion für einen guten Zweck Alte Handys sind wertvoll! Daher bitte nicht wegwerfen, sondern in die Sammelbox legen, die im Vorraum der Kirche vor und nach den Sonntags- (Samstags-)Gottesdiensten steht. Der Erlös der recycelten Metalle kommt dann Familien in Not weltweit zugute. Freundes- und Förderkreis der Pfadfinder des Stammes St. Bernhard, Heubach e.v. Jakobswegle und Alte Mühle Burgberg Am Samstag, den , fahren mit Fahrgemeinschaften nach Giengen/Hürben und wandern rund 4 km auf dem bequemen Jakobswegle. Hier gibt es viele Informationen zum Jakobsweg, den wir als Pilgerweg im Kleinformat begehen. Anschließend fahren wir nach Burgberg, wo wir bei einer historischen Mühle zum Kaffeetrinken einkehren, danach gibt es eine kurze Mühlenführung. Die Kosten der Führung sind noch nicht bekannt; wir bitten jedoch um Anmeldung, da wir für das Mühlenteam die Anzahl der Teilnehmer beim Kaffeetrinken brauchen. Anmeldung bei Herrn Frey, Tel oder Herrn Berg, Tel. 2694! Abschluss in einer Gaststätte in Heubach. Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung Lautern Samstag, :30 Uhr Eucharistiefeier in Mögglingen Sonntag, 6.8. Verklärung des Herrn 9:00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Kein Gottesdienst! Samstag, :00 Uhr Hochzeitsfeier (Felix Zimmermann/Andrea geb. Silwaschi) 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Heubach Sonntag, Kirchenpatrozinium Kollekte für Missionsprojekt von Pfr. Thomas 10:30 Uhr Festmesse mit Kräutersegnung, mitgestaltet vom Liederkranz Lautern Von Sonntag bis Freitag beten wir täglich um 18 Uhr den Rosenkranz. Wir beten besonders: montags für die Kranken und donnerstags um geistliche Berufe/Berufungen. Es ergeht herzliche Einladung. Sonntagsblatt für Kinder: Liegt in der Kirche in der ersten Bankreihe kostenlos aus. Am Sonntag, 13. August, feiern wir unser Kirchenpatrozinium. Die Kollekte kommt unserem Missionsprojekt in Indien zugute. Im Anschluss an den Festgottesdienst mit Pater Joji besteht die Möglichkeit zum Mittagessen beim Dorfhaus. Zur Unterhaltung spielt der Musikverein Lautern. Es ergeht herzliche Einladung! 80 Jahre Kindergarten St. Barbara Der Kath. Kindergarten St. Barbara in Lautern feierte am Samstag, den , sein 80-jähriges Jubiläum im Rahmen eines Gartenfestes. Das Fest stand unter dem Motto: Unterm großen Zirkuszelt. Passend dazu haben die Kinder des Kindergartens verschiedene Aufführungen vorbereitet. Von Akrobaten über Tanzbären bis hin zu Reitern war alles dabei. Im Anschluss gab es für die Kinder noch die Möglichkeit, Jonglierbälle zu basteln und sich Glitzer-Tattoos oder Luftballontiere machen zu lassen. Am Ende des Festes dankte Frau Schumacher, die Kindergartenleitung, noch allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

24 24 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Evangelische Kirchengemeinde Heubach mit Bargau und Lautern GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Sonntag, 06. August 8. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrerin Löffler-Adam), das Opfer ist für das Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung. Dienstag, 08. August Uhr Andacht, Pflegeheim Haus Kielwein (Pfarrerin Löffler-Adam) Sonntag, 13. August 9. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrerin Neuffer), das Opfer ist für die Bauaufgaben in der Gemeinde bestimmt. Urlaub von Pfarrer Spieth Pfarrer Spieth hat Urlaub von Freitag, 28. Juli bis einschließlich Freitag, 18. August. Die Vertretung in dringenden Fällen haben Pfr. Adam und Pfrin. Löffler-Adam übernommen Tel Kirchenlädle Mitarbeiterinnen des Heubacher Kirchenlädle bei Margarete Steiff Mit einem Halbtagesausflug erhielten die Mitarbeiterinnen des Heubacher Kirchenlädle eine kleine Anerkennung für ihr ganzjährig geleistetes ehrenamtliches Engagement. Gemeinsam fuhr die Gruppe mit dem Bus nach Giengen an der Brenz, wo nach einer sehr unterhaltsamen Stadtführung der Besuch des Margarete- Steiff-Museums anstand. Hier konnte man etwas über die Geschichte der Plüschtierentwicklung erfahren und sich zwischen den kleinen und großen Stofftieren aufhalten und in Kindheitserinnerungen schwelgen. Kaum eine der Damen verließ das Museum, ohne eines der niedlichen Tierchen für Familie, Kinder oder Enkel mit nach Hause zu nehmen. Zurück in Heubach gab es in der Pizzeria Flugplatz einen Abschluss in geselliger Runde. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Hauptstraße 8, Heubach im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen Freitags, Jugendabend 20 Uhr: Jede(r) ab 16 Jahren ist herzlich dazu eingeladen, mit ca. 20 Jugendlichen den Abend mit viel Gemeinschaft, Liedern und einem Input aus der Bibel zu verbringen. Sonntags, Gottesdienst um 10 Uhr: Wir bieten eine Kinderbetreuung von 0 bis ca. 10 Jahren an. Die einzelnen Kinder werden entsprechend ihrem Alter mit einem individuellen Programm während des Gottesdienstes betreut; Kinder unter 3 Jahren dürfen außerdem in der Krabbelgruppe spielen, bei der die Begleitpersonen per Videoübertragung auf einem Großbild-TV am Gottesdienst teilnehmen können. Dienstags, Uhr Bibelgesprächskreis In den Sommerferien findet der Bibelgesprächskreis nicht statt. Mittwochs von Uhr Jungschar und Teenytreff Was gibt es Besseres, als zusammen mit Gleichaltrigen sich zu Spielen, Austausch und einer kurzen Andacht zu treffen. Herzliche Einladung an alle 9- bis 15-Jährige in den jeweiligen Gruppen. In den Ferien finden die Jungschar und der Teenykreis nicht statt. Seniorentreffen: 17. September, 15 Uhr Der nächste Termin für den Seniorentreff wird am Sonntag, 17. Sept. um 15 Uhr sein. In gemütlicher Runde Kaffee trinken, Zeit zum Gespräch und Austausch haben und über eine biblische Andacht nachdenken - das erwartet alle Besucher. Jede(r) ab ca. 60 Jahre ist ganz herzlich eingeladen. Baseball-Camp in Heubach Die EFG Heubach wird in der letzten Ferienwoche eine Gruppe aus USA herzlich willkommen heißen dürfen. Zum ersten Mal wird auf dem Sportplatz in der Adlerstraße ein Baseball-Camp für 11- bis17-jährige stattfinden, welches im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Heubach ausgeschrieben ist. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frederick Brütting wird ein Team von erfahrenen Coachs aus USA dieses Camp vom September in Zusammenarbeit mit der EFG Heubach durchführen. Im Vordergrund stehen dabei aber nicht sportliche Höchstleistungen, sondern der Spaß an dem Spiel. Baseball ist in USA ein soziales Event. Es geht weniger um den Sport als vielmehr um die Freundschaft. In diesem Sinn soll die Woche im September ein besonderes Event für Interessierte, Anfänger und auch Fortgeschrittene werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich jeder ist herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Nähere Informationen auch unter Jehovas Zeugen Heubach Rodelwiesenstraße 2 Einladung zu den Versammlungen Donnerstag, 10. August Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, 13. August Öffentlicher Vortrag: Was für einen Namen machst du dir bei Gott? Wachtturmstudium: Richte dein Herz auf geistige Schätze Sie sind herzlich zu allen unseren Zusammenkünften zu den angekündigten Zeiten in unserem Königreichssaal, Rodelwiesenstraße 2 in Heubach eingeladen. Im 1. Jahrhundert waren die Christen in Gemeinden organisiert und versammelten sich, um gemeinsam Gott anzubeten, die heiligen Schriften zu lesen und sich gegenseitig Mut zu machen (Hebräer 10:23-25). Wir folgen heute diesem Vorbild. Gut geschulte Redner machen regen Gebrauch von der Bibel und erklären, wie man die Prinzipien aus Gottes Wort im täglichen Leben beachten kann. Durch gemeinsames Singen und durch Wortmeldungen kann jeder seiner christlichen Hoffnung Ausdruck verleihen. Man muss kein Zeuge Jehovas sein, um unsere Gottesdienste zu besuchen. Jeder ist herzlich eingeladen, einmal hereinzuschauen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte. Mehr Informationen finden Sie unter Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd Außenstelle Heubach BürgerMobil Heubach Bürger fahren Bürger Fahrtwünsche fürs BürgerMobil Heubach können Mo - Fr von Uhr unter der Nummer angemeldet werden. Im

25 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 25 Umkreis von ca. 15 km bringen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrgäste ans gewünschte Ziel und wieder nach Hause, sofern kein eigenes Auto zur Verfügung steht und öffentliche Verkehrsmittel nicht genutzt werden können! Frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll! Ganzheitliches Gedächtnistraining Das Gedächtnistraining macht Sommerpause. Wir wünschen allen Teilnehmern schöne und erholsame Ferien! Wir treffen uns wieder am 11. September von Uhr und freuen uns jederzeit über neue Teilnehmer. Wassergymnastik im Hallenbad Heubach Sommer, Sonne, Ferienzeit die Wassergymnastik macht Pause bis nach den Sommerferien! Die Übungsleiterinnen wünschen eine schöne Zeit! DRK-Strickkreis Heubach Die Strickkreisdamen machen eine Pause und lassen die Nadeln ein bisschen abkühlen! Am Mittwoch, den , geht es wieder los, wie bisher von 14:30 17:00 Uhr. Bis dahin eine schöne Zeit! DRK Seniorengymnastik Nach den Sommerferien beginnen wir mit den Gymnastikstunden am 12. bzw. 14. September zur gewohnten Zeit. Schöne Ferien! Spiele-Nachmittag für Jung und Alt Wo: Mehrgenerationenhaus des DRK, Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstr. 5, Heubach. Wann: Freitags, Uhr. Wer: Jeder, der Lust am Spielen hat. Herzlich willkommen! Förderverein Altenhilfe Der Förderverein Altenhilfe Heubach lädt zur Teilnahme am Ausflug ins Frankenland ein. Abfahrt mit dem Reisekomfortbus der Firma Grötzinger Haltestelle Poststraße am 12. September 2017 um 9.30 Uhr Fahrt nach Ansbach mit dortigem Mittagessen und anschließender kleinen Führung durch den Hofgarten. Weiterfahrt nach Gunzenhausen und Rundfahrt mit dem Schiff auf dem Altmühlsee; Kaffee u. Kuchen an Bord. Abendeinkehr im Hotel Lamm in Rainau-Schwabsberg. Heimkehr zwischen 20 und 20:30 Uhr Unkostenbeitrag für Mitglieder 10,- ; Gäste 20,- Anmeldung Telefon: Anneliese Junker : Christel Holzhauer: Oder am Aushang im Haus Hohgarten Lindner machte sich die Männerrunde auf den Weg in das Lokal. In geselliger Runde wurde erstmal die Getränkekarte der Bar genau studiert und anschließend etwas bestellt. Denn mit trockener Kehle schwätzt es sich nicht allzu gut. Nachdem jeder sein Getränk bekommen hatte, wurden die Rommee-Karten für ein Spiel in der Männerrunde ausgepackt. Beim Spielen wurde gescherzt, gelacht und die Herren fachsimpelten über das Spiel. Auch über frühere Zeiten philosophierten die Bewohner. Einer der Herren war an diesem Abend besonders gut gelaunt und seine Flirtversuche amüsierten die anderen Herren. Leider verging dieser Abend viel zu schnell, doch der nächste Termin steht bereits in den Startlöchern. Die drei Herren mit Betreuungsassistentinnen Yvonne Schmidt und Tanja Lindner Mütterzentrum Heubach Adlerstraße 7, Haus Übelmesser Besuch aus Belgrad im MüZe Die Lebensgeschichte ist schon sehr besonders: Jelena Brzik gehört der serbischen Minderheit der Roma an und beantragte nach Diskriminierungen Asyl in Deutschland. In Stuttgart lernte sie erstmals ein Mütterzentrum kennen und war begeistert. Als ihr Asylantrag abgelehnt wurde, kehrte sie nach Belgrad zurück und gründete dort vor 8 Monaten das erste Mütterzentrum. Der Aufbau des dortigen Zentrums in einem Armenviertel, das hauptsächlich von Roma bewohnt wird, wird aus Baden-Württemberg unterstützt. Am Mittwoch besuchte Jelena Brzik auch das MüZe Heubach. Es kam zu einem regen Austausch und gegenseitige Ideen wurden ausgetauscht. Im September wird eine kleine Gruppe im Gegenzug das Belgrader Zentrum besuchen. Wasserwacht Heubach Im regulären Übungsabend legen wir unsere Sommerpause ein. Erster Übungsabend nach den Sommerferien wird am im Hallenbad stattfinden. Bis dahin finden selbstverständlich unsere Wachdienste statt. Bei schönem Wetter treffen sich die aktiven Wasserwachtler nach Absprache im Freibad. Männerstammtisch Für die männlichen Bewohner des Johanniter-Pflegewohnhauses Haus Kielwein gab es erstmals einen Männerstammtisch außer Haus am Abend. Die Herren waren davon sichtlich angetan und nutzten voller Vorfreude das Angebot mit der Aussicht auf ein kühles Blondes. Gemeinsam mit Betreuungsassistentinnen Yvonne Schmidt und Tanja

26 26 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Ski-Club Heubach-Bartholomä e.v. Grillsaison Die neue Grillsaison hat begonnen. Treffpunkt immer mittwochs ab Uhr am Wirtsberg. Auf eine tolle Grillsaison! 1. Heubacher Handballverein e.v. Handball im Heubacher Freibad mit der JSG Rosenstein Während der Sommerferien ist bei gutem Wetter im Freibad jeden Donnerstag ab Uhr Beachhandball angesagt. Im Rahmen des Ferienprogramms bieten wir für alle Kinder und Jugendlichen das Handballspielen im Sand auszuprobieren. Kommen, ausprobieren und Spaß haben. Unsere aktuellen Trainingszeiten: 1.HHV Aktive 1 Dienstag von Uhr, große Sporthalle Freitag von Uhr, große Sporthalle Aktive 2 Dienstag von Uhr, große Sporthalle Donnerstag von Uhr, große Sporthalle Aktive 3 Donnerstag von Uhr, große Sporthalle Damen (ab Jahrg. 1999) Donnerstag von Uhr, Rosensteinhalle JSG Rosenstein Während der Sommerfreien findet das Jugendtraining in Absprache mit den Trainern statt. Minis (w/m) Jahrgang 2009/2010 Freitag von Uhr in die Rosensteinhalle Heubach. E-Jugend (w/m) (Jahrgang 2007/2008 ) Montag Uhr Schillerschulhalle männlich C/D-Jugend (Jahrgang 2003/04 bzw. 2005/06) Montag von Uhr, große Sporthalle C-Jugend (Jahrgang 2003/04) Donnerstag von Uhr, große Sporthalle B-Jugend (Jahrgang 2001/02) Donnerstag von Uhr, große Sporthalle A-Jugend (Jahrgang 1999/00) Donnerstag von Uhr, große Sporthalle weiblich E-Jugend (Jahrgang 2007/08 ) Freitag h, TV Halle Mögglingen D-Jugend (2005/06) Freitag h Essingen, Remshalle B/C-Jugend (2001/2004) Dienstag h Heubach, Rosensteinhalle Freitag h GD, Finanzschulhalle A-Jugend (1999/00) Mittwoch h Bartholomä, STB - Halle Freitag h GD, Finanzschulhalle Kuchenspenden erbeten! Für unsere Hocketse zusammen mit dem VFB Fan-Club freuen wir uns jetzt schon auf Eure tatkräftige Hilfe! Kuchenspenden können am Sonntag, , morgens zwischen 09:00 und 10:00 Uhr bei Doris Benz-Stall, Adlerstraße 61, Heubach, abgegeben werden. Telefon 07173/5683. Wichtig: Bitte alle Kuchenformen beschriften! Grandiose Dreitages-Bergwanderung ins Lechtal Drei wunderschöne Bergtage verbrachte eine fast 30 Frau und Mann starke Gruppe des Heubacher Albvereins im Lechtal. Die Wanderer erlebten drei schöne Touren, und auch das Gesellige und die Kulinarik kamen nicht zu kurz. Am Anreisetag wanderten die Heubacher vom Hantenjoch zur Anhalter Hütte und weiter zum Tschachaun. Viele Alpenrosen und Orchideen säumten den Weg. Gut, einen Kenner wie Wolfgang Stall dabei zu haben. Höhepunkt aber waren vier Steinböcke, die die Heubacher sehen konnten. Am zweiten Tag ging s von Hinterhornbach los. Die einen marschierten stramm zum Kaufbeurener Haus hoch (gut 1000 Höhenmeter), die anderen auf schönen, aber nicht ganz so anstrengenden Pfaden zur Peterbergalm und weiter in das Tal weiter dahinter. Die Auslauftour am dritten Tag führte zur Griesbachalm. Schön waren aber auch die zünftigen Abende mit der eigenen Hausmusik auf der Giebleralm am Freitag, in der Geierwally in Elbeigenalp am Samstag und in der Griesbachalm, zu der die Heubacher ein Alphorn hochtrugen. Die Heubacher Lechtal-Kombo mit Reinhold und Walter Abele, Wolfgang Stall und Harry Hummel sowie als Überraschungsgast Rudi Geller begeisterte auch die Lechtaler. Organisiert wurden die Tage von Silke Abele und Jürgen Steck. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heubach Sommernachtsparty und Hocketse Am und am ist es wieder so weit. Die Sommer-Hocketse zusammen mit unserem Partnerverein VfB Fan-Club Heubach steigt. Am Samstagabend ab 18 Uhr gibt es fetzige Musik mit DJ Petzi All Through The Eighties! von ABBA bis ZAPPA. Barbetrieb und deftiges vom Grill. Und am Sonntag gibt es wieder unsere wunderbaren Göckel vom Grill, Steaks und Würste und frischen Salat. Viele Kuchen und guten Kaffee. Und Walter, Jackie und Kucksi spielen lässig auf. Die Hocketse startet um 10:30 Uhr. Wo die Heubacher sind, ist oben. Wanderungen Die Mittwochswanderer der OG Heubach trafen sich am zur Wanderung um Waldstetten mit Mühlenbesichtigung. Am Rathaus in Heubach war die Schar derer, die allem Anschein nach bei Regen wandern wollten nicht sehr groß und so ging es in Fahr-

27 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 27 gemeinschaften nach Waldstetten zum Parkplatz am Friedhof in der Rechbergstraße. Dort angekommen traf man, als kleine Überraschung, nochmals auf fast dieselbe Anzahl an Wanderwilligen, so dass man mit 23 Beteiligten, trotz heftiger werdenden Regens, losmarschieren konnte. Unter dem Motto..bei Regen hat auch der Müller weniger Lust zum Wandern... beschloss man, die vorgesehene Rundwanderung unterhalb des Rechbergs zu kürzen und somit direkt zur Waldstetter Mühle zu wandern. Hier angekommen wurde man sehr herzlich vom Müllers-Ehepaar empfangen, die beide sehr sachkundig zunächst über den Prozess zur Gewinnung von Produkten aus ihrer Getreidemühle berichteten. Bei der anschließenden Führung durch die Mühle, die museumsartig anmutet, erfuhren die Wandersleute Interessantes über die Geschichte des Hauses, die bis ins 17. Jahrhundert zurückführt, und der darin befindlichen Mahlwerke, wobei einer der Mühlsteine noch auf Napoleons Zeiten ( ) zurückzuführen ist. Zum abschließenden gemütlichen Beisammensein fuhr man dann nach Weilerstoffel ins Gasthaus Veit. VfB-Fan-Club Heubach e.v. Sommernachtsparty und Hocketse Am kommenden Wochenende August veranstaltet der VfB Fan-Club und der SAV Heubach am Samstagabend eine Sommernachtsparty mit Musik aus den Achtzigern. Am Sonntag gibt s eine Hocketse mit handgemachter Musik von Jackie, Walter u. Kucksi. Los geht s am Samstagabend um 18 Uhr mit einer hoffentlich lauen Sommernacht und allerlei vom Grill mit kühlen Getränken. Am Sonntagmorgen starten wir um 10 Uhr. Ab ca. 12 Uhr gibt s Musik. Natürlich werden am Sonntag auch wieder Göckele vom Grill serviert. Am Nachmittag dann leckere Kuchen mit Kaffee. Der VfB Fan-Club und der SAV Heubach würden sich über einen zahlreichen Besuch an beiden Tagen, bei freiem Eintritt, sehr freuen. Fliegergruppe Heubach e.v. Höhlenkundliche Arbeitsgemeinschaft Rosenstein/Heubach e.v. Höhlenkundliche Führungen Die Höhlenführungen finden auf dem Rosenstein statt. Es wir die größte Höhle begangen, dabei erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über ehemalige Ausgrabungen, wie Höhlen und Tropfsteine entstehen, sowie über eine angepasste Tierwelt in Höhlen. Eine Taschen- oder Stirnlampe muss mitgebracht werden. Der Kostenbeitrag beträgt pro Person 3 Euro. Treffpunkt ist der Parkplatz, oben auf dem Rosenstein (Waldparkplatz) um 9.30 Uhr, Rückkehr ist gegen 12 Uhr. Die Führungen finden statt: 12., 26. und 27. August, sowie am 02., 09. und 10. September. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmeldungen nimmt entgegen: Telefon 07173/8203. Mit gleich zwei ereignisreichen Tagen startete unser diesjähriges Sommerfluglager. Vergangenen Freitag kamen einige Kinder und Jugendliche aus der Umgebung zu unserem Ferienfliegen. Nach einer kurzen Einweisung in die Themen Aerodynamik, Instrumententechnik und Sicherheit konnte es auch schon losgehen. Vergangenen Sonntag feierten wir dann eine Premiere: Thomas Adam, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Heubach, besuchte uns mit eine Gruppe Gehörlosen auf dem Segelflugplatz. Knapp 20 Rundflüge machten wir an diesem Tag und die Gruppe hatte sichtlich Spaß. Sowohl die Fliegergruppe als auch die Gehörlosen konnten voneinander lernen. Im Segelflugzeug sitzen Pilot und Gast hintereinander; beide können sich nicht sehen. Sollte dem Gast schlecht werden, sagt er das dem Piloten. Etwas eigentliches Selbstverständliches. Bei Gehörlosen ist das nicht so leicht. Wie löst man das Problem? Ganz einfach: Unsere Piloten haben dafür gesorgt, dass es niemandem schlecht wurde und jeder seinen Flug genießen konnten. Auch wir Segelflieger konnten Einiges lernen. So kann unser Fluglehrer in Zukunft jedem Flugschüler in Gebärdensprache sagen, ob und wie lange er fliegen darf. Nach dem Fliegen wurden leckere Würstchen und Steaks von unseren Flugschülern serviert. Am Ende bekam die Fliegergruppe Applaus von den Gehörlosen. Doch nicht auf die Art, indem man in die Hände klatscht. Wenn Gehörlose Applaus geben, strecken sie beide Arme in Luft und wackeln mit den Händen. Obst- und Gartenbauverein Heubach e.v. Sommerschnittkurs Nachdem unser Sommerschnittkurs am Dienstag vergangener Woche wegen Regen und mangels Teilnehmer abgebrochen werden musste, konnte mit Fachberater Herrn Klement ein Ersatztermin vereinbart werden: Montag, , 18 Uhr, Garten Hirschstr. 2 in Heubach Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt! Nichtmitglieder sind zu diesem kostenlosen Kurs als Gäste herzlich eingeladen. Den fröhlichen Gesichtern nach, hat den Gehörlosen der Besuch bei der Fliegergruppe-Heubach gefallen. KREATIV. MODERN. EFFEKTIV. einhorn-verlag+druck GmbH Die Gruppe beobachtete gespannt den Flugverkehr.

28 28 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Schützengesellschaft 1832 Heubach Öffnungszeiten Freitag 19:00 bis 22:00 Uhr Samstag 14:00 bis 17:00 Uhr Sonntag 09:30 bis 12:00 Uhr Hausdienst in der Zeit vom bis : Thomas Härter Gratulation Wir gratulieren Herrn Lothar Dobsch für die 37-jährige Rekordhaltung an den Kreismeisterschaften des Schützenkreises Schwäbisch Gmünd im Wettbewerb Sportpistole KK mit 290 Ringen. Naturfreundehaus Himmelreich Das Himmelreich macht Sommerpause! Im gesamten August bleibt unser Haus an den Wochenenden geschlossen. Los geht s wieder im September. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen finden Sie unter: Sie können ebenfalls anrufen unter 07173/5911 (Telefon nur besetzt wenn geöffnet) Jeden 1. Mittwoch im Monat haben wir geöffnet!! Unsere Senioren freuen sich über einen Besuch M I T E I N Älter werden in Lautern A N D E R F Ü R E I N A N D E R Lautern Älter werden in Lautern Miteinander Füreinander e. V. Bitte um Beachtung: Das BÜRO Älter werden in Lautern ist während den Schulferien nicht besetzt. Der FAHRDIENST läuft weiter. Unser Fahrdienst steht allen Lauternen zur Verfügung von Montag bis Freitag jeweils von 8.00 bis Uhr. Der Fahrdienst kann täglich von Uhr unter der Nummer: Telefon: gebucht werden. Unsere Mailbox ist ganztägig eingeschaltet und nimmt Ihre Fahrwünsche auf. Die Fahrten sind kostenfrei, über eine Spende für unseren Verein würden wir uns freuen. HOMEPAGE: Schauen Sie einfach mal rein. Sportverein Lautern e.v. Abteilung Fußball Aktive Freundschaftsspiel vom 28. Juli 2017 TV Böhmenkirch - SV Lautern 3:0 Freundschaftsspiel vom 30. Juli 2017 SV Lautern - SGM Union Wasseralfingen 1:2 Torschütze: Patrick Weber Vorschau Freundschaftsspiel am Sonntag, 06. August 2017 / 17:00 VfL Iggingen - SV Lautern Freundschaftsspiel am Mittwoch, 09. August 2017 / 19:00 TSV Mutlangen - SV Lautern Liederkranz Lautern e.v. MaRiBu Freunde asiatischer Kampfkünste e.v. Unsere nächsten Trainingszeiten: Sonntag Uhr Uhr Iai-Jutsu Montag Uhr Uhr Jiu-Jitsu Donnerstag 9.45 Uhr Uhr Maru Yoroi Ryu Iaijutsu Freitag Uhr Uhr Iai-Jutsu Gymnastikraum neben dem Hallenbad, Hauptstr. 5, Heubach Wer Freude und Lust am Singen hat, ist in einer unserer Singstunden herzlich willkommen. Wir freuen uns immer auf neue Gesichter. Gemischter Chor jeden Montag um 20:00 Uhr im Dorfhaus Freitag, den , um 20:00 Uhr Probe in der Kirche Sonntag, den , Gottesdienst Chor All together jeden Donnerstag um 20:00 Uhr im Dorfhaus Donnerstag, den , um 20:00 Uhr im Dorfhaus Donnerstag, den , um 20:00 Uhr im Dorfhaus Samstag, den , um 10:00 Uhr im Dorfhaus

29 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 29 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lautern Albvereinshütte (Tel.13905) Am kommenden Sonntag, , ist unsere Hütte ab 11:00 Uhr geöffnet. Seniorenwanderung im August Zu unserer nächsten Seniorenwanderung am 9. August 2017 treffen wir uns um Uhr am Rathaus in Lautern. Wir wandern über den Bürglesbühl-Eisenhalde zum Pfaffenberg. Weiter gehts nach Lauterburg zur Ruine, durch Wäschbachtal nach Lautern. Über die Ölmühle erreichen wir die Albvereinshütte. Diese ist bereits ab 14:00 Uhr für alle Nichtwanderer geöffnet. Wanderführer Karl Bosch freut sich auf viele Wanderfreunde. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Albverein Lautern Familiengruppe Nachlese - Wanderung im Remstal Einen wunderschönen Tag verbrachten die Familien der ALF-Gruppe Lautern im Remstal. Umsäumt von schattigen Bäumen ging es über kleine Brücken und Wege dem schönen Strümpfelbach entlang. Natürlich hatten vor allem die Kinder genügend Zeit, sich ausgiebig im kühlen Nass zu erfrischen. Nach einer Rast auf einer Wiese mit Kaffee und Kuchen ging es weiter durch den schwäbischen Wald bis zur Burg Waldenstein. Bei einem tollen Blick über das Remstal konnte man sich das wohlverdiente Radler und Abendessen schmecken lassen. Interessenten können sich schriftlich bis 7. September 2017 bei der Gemeindeverwaltung Heuchlingen, Küferstraße 3, Heuchlingen, bewerben. Für weitere Informationen steht Bürgermeister Peter Lang, Tel , gerne zur Verfügung. Noch 1 Bauplatz im Baugebiet Hafneräcker 2. BA zu veräußern Die Gemeinde Heuchlingen veräußert einen Bauplatz mit 601 qm im 2. Bauabschnitt des Baugebiets Hafneräcker. Der Bauplatz ist erschlossen, sofort bebaubar und wird zum Preis von 115 / qm verkauft. Sommerferienprogramm... und weiter geht s in der nächsten Woche mit folgenden Programmpunkten: Dienstag, 8. August Musik schwirrt in der Luft Treffpunkt: 14 Uhr am Vereinsraum des Musikvereins; Ende: 16 Uhr. Mitzubringen sind: Schere und Klebstoff Der Programmpunkt ist ausgebucht! Samstag, 12. August Ein Tag bei der Feuerwehr Treffpunkt: 9 Uhr am Feuerwehrhaus Heuchlingen; Ende: 13 Uhr Mitzubringen sind: Kleider zum Wechseln Es sind noch Plätze frei! Bei nachstehenden Programmpunkten, für die eine Anmeldung erforderlich ist, waren bei Redaktionsschluss noch Plätze frei: 14. Froschkönig am Montag, 21. August 16. Judo schnuppern am Mittwoch, 23. August 18. Kanufahren im Altmühltal am Donnerstag, 24. August (Auskunft erteilt die Kreissparkasse) 19. Ein Tag mit dem Angler am Samstag, 26. August 22. Fahrt in den Holiday Park am Mittwoch, 6. September (Auskunft erteilt die Raiffeisenbank) 23. Ein Tag mit dem Pferd am Mittwoch, 6. September 24. Ein Nachmittag beim Obst- und Gartenbauverein am Mittwoch, 6. September Bitte beachten: Auch für Nachmeldungen ist auf dem Anmeldebogen die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich. Wer an einem Programmpunkt nicht teilnehmen kann, bitte rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung abmelden. Andere Kinder, die auf der Warteliste stehen, freuen sich, wenn sie dann nachrücken. einhorn-verlag+druck GmbH

30 30 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Hallgarten 14, Abtsgmünd Telefon 07366/9633-0, Fax sozialstation-abtsgmuend@t-online.de Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden ersten Montag im Monat von Uhr bis Uhr bei der Sozialstation Abtsgmünd, Hallgarten 11, Frau Helga Weller. In Zusammenarbeit mit der AOK für alle Angehörigen, die jemanden pflegen. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Vitus, Heuchlingen Gottesdienstordnung Samstag, 5. August Krankenkommunion Kollekte für die Dreifaltigkeitskapelle in Holzleuten 17:55 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Eucharistiefeier für die Mitglieder der Skapulierbruderschaft Maria und Anton Schneider, Agnes und Bernhard Frei Josef und Barbara Leinmüller, Fam. Schurr und Fam. Blasinger und alle Angehörige Sonntag, 6. August Verklärung des Herrn Kollekte für die Dreifaltigkeitskapelle in Holzleuten 09:15 Uhr Wort-Gottes-Feier 14:00 Uhr Skapulierbruderschaftsandacht Montag, 7. August 08:00 Uhr Morgenlob 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 8. August 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 9. August 17:55 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Eucharistiefeier für Rosina, Georg und Maria Hägele, Antonie Brenner, Klara, Gerhard und August Schmid Mathilde Rieger, Fam. Rieger, Fam. Schierle Josefine Sachsenmaier, Josef Braun - und alle Angehörige Donnerstag, 10. August 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 11. August 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 12. August 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 13. August 19. Sonntag im Jahreskreis 10:45 Uhr Eucharistiefeier 12:00 Uhr Tauffeier von Elyas Altrock 18:00 Uhr Fatimarosenkranzgebet in der St. Georgskapelle Bitte beachten: Am Sonntag, , beten wir um 18:00 Uhr den Fatimarosenkranz in der St. Georgskapelle. Daher entfällt an diesem Tag das Rosenkranzgebet um 13:15 Uhr. Hinweise Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Vitus, Kirchbühlstr. 13, Heuchlingen Tel / 2 40, Fax: / StVitus.Heuchlingen@drs.de Sprechzeiten von Pfarrer Bernhard Fetzer, Tel / nach tel. Vereinbarung Vom 7. bis 18. August 2017 ist das Pfarrbüro geschlossen. Urlaubsvertretung von Pfarrer Bernhard Fetzer Pfarrer Bernhard Fetzer ist vom 14. August bis 07. September 2017 im Urlaub. Seine Vertretung wird Pater John Joseph Antony Samy übernehmen. Pater John Joseph wird im Pfarrhaus in Leinzell, Kirchgasse 36 wohnen und ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: / Veranstaltungen des Dekanats Ostalb und weitere Angebote Bitte beachten Sie hierzu die Kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit Rosenstein im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes. Aufruf - Hinweis Das Marianische Jubiläumsjahr ist noch nicht zu Ende. Es folgen noch das Jubiläum unserer Lourdesgrotte und die Fußwallfahrt, deren Stationen marianischen Charakter haben, und das Kirchenkonzert. Nun wenden wir uns mit einem Anliegen an die Gemeindemitglieder. Entgegen den Vorgaben aus der Vergangenheit, dass nur Mädchen oder junge Frauen die Marienstatue tragen sollen, hat in diesem Jahr der Kirchengemeinderat beschlossen, dass auch Männer die Skapulier-Marienstatue bei den Prozessionen tragen dürfen. Dies wurde notwendig, da nicht mehr genügend tragfähige Frauen gewonnen werden konnten. Diese Änderung soll archivarisch festgehalten werden. Leider fehlen uns dafür Beweisfotos. Wir bitten daher alle, die am Skapulierfest fotografiert haben und ein Foto von dem Ausschnitt Skapuliermadonna haben, auf dem auch die Männer zu sehen sind, dieses Foto per oder in Papierform Irmgard Waidmann, Tel oder Alfons Munz, Tel zukommen zu lassen. Wir sagen herzlichen Dank im Voraus. Für den Kirchengemeinderat Irmgard Waidmann. Seelsorgeeinheit Leintal Gottesdienstordnung Sonntag, 6. August Leinzell: 10:45 Uhr Eucharistiefeier Täferrot: 18:30 Uhr Eucharistiefeier Schechingen: 09:15 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 10. August Hl. Laurentius Leinweiler: 18:30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium Katholischer Kindergarten St. Vitus Ostalb läuft Am Freitag, , fand der Ostalb läuft -Lauf statt. Nach dem Startschuss um 8.45 Uhr machten sich die Schüler auf den Weg rund um die Grundschule und die Kindergartenkinder durften auf dem Hartplatz bei der Grundschule laufen. Eine halbe Stunde lang versuchten alle so viele Runden wie möglich zu laufen. Wie auch in den vergangenen Jahren nahmen die Kinder aus dem Kindergarten, die 2017 und 2018 in die Schule kommen, an dem Lauf teil. Jedes Kindergartenkind erhielt während des Laufs, für jede gelaufene Runde einen Stempel auf den Arm und am nächsten Tag eine Urkunde mit der Anzahl der gelaufenen Runden. Durch die Spenden der Eltern von Kindergartenkindern und Grundschulkindern kam eine Spendensumme in Höhe von 260 zusammen. Der Gesamterlös kommt auch in diesem Jahr dem Kinderhospizdienst Ostalb zugute. Wir bedanken uns bei allen Spendern, bei der Grundschule für die gute Zusammenarbeit und bei allen Beteiligten für die Mithilfe. Das Kindergartenteam und die Lehrerinnen der Grundschule

31 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 31 Sommerferien im Kindergarten Wir wünschen allen Kindern, Eltern und ihren Familien erholsame und sonnige Sommerferien und unseren Vorschülern einen guten Start in der Grundschule. Der Kindergarten ist ab Montag, , wieder wie gewohnt geöffnet. Das Kindergartenteam Kinderbedarfsbörse in Heuchlingen Die diesjährige Kinderbedarfsbörse (Abgabebörse) findet am Samstag, den 16. September 2017, von Uhr bis Uhr in der Gemeindehalle in Heuchlingen statt. Die Nummernvergabe und weitere Infos gibt es unter 07174/ oder 0177/ Abgabe ist am Freitag, den 15. September 2017, von 18:00 bis 18:45 Uhr in der Gemeindehalle. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Erlös kommt unserem Kindergarten und der Grundschule zugute. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Der Elternbeirat Kindergarten/Schule Sonntag, : Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 8.50 Uhr in die Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Neuffer. Das Opfer ist für das ev. Werk für Diakonie und Entwicklung im Bereich Diakonie Deutschland bestimmt. Dienstag, : Andachten in den Seniorenzentren um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen. Die Andachten gestaltet Pfarrerin Löffler-Adam. Urlaub: Pfarrerin Dietz vom , Vertretung Pfarrerin Neuffer Während der Ferien fallen die regelmäßigen Wochenveranstaltungen aus, außer in den einzelnen Gruppen ist etwas anderes vereinbart. Das Schönste im Leben Was ist das Schönste im Leben? Gesundheit, Reichtum, beliebt zu sein? Unter Christen gibt es etwas, das noch viel wichtiger ist. Wir wissen um Gottes Liebe und Freundlichkeit, die eben nicht nur den Gesunden und Reichen gilt oder denen, die ohnehin von allen gemocht werden! In der Taufe sagt Gott zu jedem Ja, der sich dieser Nähe und Zusage Gottes anvertrauen will. Deshalb entscheiden sich Eltern für ihre Kinder für die Taufe. Am 24. September gibt es für alle Familien, deren Kinder noch nicht getauft sind, ein großes Tauffest in Heubach. Dazu ist der ganze Distrikt Rosenstein eingeladen, also auch Familien aus Bartholomä, Böbingen und Mögglingen. Die evangelische Kirchengemeinde Heubach richtet das Fest aus. Für Essen und Trinken, für Begegnung und Spiele wird gesorgt sein. Der Gottesdienst findet um 14 Uhr statt. Wenn Sie Interesse haben, Ihr Kind beim Tauffest in Heubach von Pfarrerin Dietz taufen zu lassen, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Böbingen oder Mögglingen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel: 07173/5863, Fax 07173/ Ev.Pfarramt_Boebingen@t-online.de Vereinsnachrichten Gemeinschaft der Älteren Besonderes Sommerfest mit Eulenerlebnis & Grillen in der Albvereinshütte Zu unserem Sommerfest am Donnerstag, 10. August 2017, ab 14 Uhr in der Albvereinshütte laden wir ganz herzlich ein! Das bewährte Küchenteam Frau Braun und Frau Waidmann verwöhnt uns mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sowie kühlen Getränken. Nach der Kaffeerunde besucht uns Anja Kraus vom Eulenerlebnis aus Leinroden mit ihren Tieren. Wir erfahren vieles über Greifvögel und Eulen und dürfen die gefiederten Gäste hautnah erleben. Ein gemeinsames Grillen rundet unser Sommerfest ab. Für ein buntes Salatbuffet würden wir uns über Salatspenden sehr freuen. Auch interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Reit- und Fahrverein Heuchlingen Anika Vogt wird Kreismeister Dressur Kl. M Am Wochenende vom veranstaltete der Reit- und Fahrverein Schwäbisch Gmünd ein Reitturnier mit Wertungsprüfungen für die Kreismeisterschaft der Dressurreiter des Pferdesportkreises Ostalb. Mit ihrer 12-jährigen Stute Diva M erritt sich Anika Vogt vom Reit- und Fahrverein Heuchlingen den Sieg in der Dressurprüfung Kl. M** sowie einen weiteren vierten Platz in der Dressurprüfung Kl. M*. Aus den Erfolgen in diesen Wertungsprüfungen resultierte der Sieg in der Kreismeisterschaft Dressur Klasse M. Der Reit- und Fahrverein Heuchlingen gratuliert herzlich zu diesem Erfolg. Beim Reitturnier ihres Vereins in Heuchlingen vom hat Anika Vogt die Gelegenheit, ihr Können erneut unter Beweis zu stellen.»beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor.« Voltaire Mounted Games Übungstag für Anfänger und Fortgeschrittene Vom September 2017 findet das 3. Württembergische Pferdefestival in Blaubeuren statt. Neben klassischen Reitsportarten werden auch Fahrwettbewerbe, geführte Wettbewerbe, integrative Wettbewerbe und vieles mehr angeboten. Für die Mounted Games Wettbewerbe (Führzügel-, SchnupperEinzel- und Paarwettbewerbe) bietet der Reitverein Heuchlingen einen Übungstag an: Am ab 13 Uhr auf der Reitanlage des RFV Heuchlingen. Info und Anmeldung Heike Übele gobo-@gmx.de

32 32 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Musikverein Heuchlingen Der Musikverein sagt Danke! Vier Festtage mit dem Musikverein Heuchlingen sind vorbei, die dank vieler Mitwirkenden mit viel Engagement und Hilfsbereitschaft gemeistert wurden. Deshalb bedanken wir uns bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau sowie bei allen, die über das verlängerte Festwochende so fleißig im Dienst waren und in der Küche, beim Essen, bei den Getränken, bei Kaffee & Kuchen, in der Bar, an der Kasse und beim Kindernachmittag mitgeholfen haben. An dieser Stelle auch vielen Dank für die Kuchenspenden. Bedanken möchten wir uns auch bei den Sponsoren für die Werbung im Vorfeld, beim Bauhof und bei der Gemeinde Heuchlingen für ihre zuverlässige Unterstützung, bei der Grundschule Heuchlingen für die Nutzung der Räumlichkeiten. Ein Sommerfest im Zeichen der Musik daher richtet sich unser Dank an all diejenigen, die für die musikalische Unterhaltung gesorgt haben, wie zum Beispiel an die Musikvereine Mögglingen und Ruppertshofen, die Jugendkapelle unter der Leitung von Frau Fahrian, die kurzfristig für Frau König eingesprungen ist, die Band Sexy Five & The Magic Horns, sowie an diejenigen, die den Gottesdienst musikalisch umrahmt haben. Vielen herzlichen Dank an Pfarrerin Margot Neuffer und Christina Angstenberger, die den ökumenischen Festgottesdienst gestaltet haben. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön allen Gästen, die der Einladung gefolgt sind und unser Sommerfest so zahlreich besucht haben. Der Musikverein Heuchlingen wünscht allen eine gute Zeit über den Sommer sowie einen schönen Urlaub bzw. schöne Ferien! Schützenverein Laubach Einladung Ernst und Heinrich Irgendwas isch emmer Freitag, , und Samstag, , im Schützenhaus Laubach. Bei gutem Wetter Open Air!! Einlass Uhr, Beginn Uhr, Vorverkauf 17, Abendkasse 19 Kartenvorverkauf: Abtsgmünder Bank, Tel: 07366/96200, Nah + Gut Diepelt Abtsgmünd, Tel /7388 Nah+Gut Mezger Heuchlingen Tel: 07174/329 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heuchlingen Ein Tag in den Bergen Am Samstag, 09. September wollen wir, zur diesjährigen Bergtour, ins Allgäu fahren. Ziel ist die Hörnergruppe um Ofterschwang. Die Hörnergruppe ist ein ideales Wandergebiet für Jung und Alt. Hier gibt es noch Urwüchsige Alpgebiete und herrliche Ausblicke in die Bergwelt der Allgäuer Alpen. Außerdem laden gemütliche Hütten zur Einkehr ein! Es sind 2 Touren geplant. Die Haupttour führt ums Rangiswanger Horn. Von der Bergstation des Weltcupexpress geht es zuerst hinab ins Ostertal. Von hier steigt der Weg wieder an bis in den Sattel unterhalb des Rangiswanger Horns. Auf dem Hörnerpanoramaweg führt die Tour zur Fahnengehrenalpe und zurück nach Ofterschwang. Für diese Runde sind Trittsicherheit und Kondition für 500-m-Auf- und 900-m-Abstieg bei einer Gehzeit von ca. 4,5 Stunden erforderlich. Die Alternativtour führt ums Ofterschwanger Horn. Ebenfalls von der Bergstation des Weltcupexpress geht es auf dem Panoramaweg um das Ofterschwanger Horn zur Fahnengehrenalpe. Der Abstieg erfolgt vorbei am Allgäuer Berghof und der Hochbichlhütte zurück nach Ofterschwang. Diese Runde ist besonders für Kinder, Senioren und für alle die es gemütlicher Wollen geeignet. Es geht meist auf guten Wegen bei einer Gehzeit von ca. 3 Stunden 100 Hm Auf- und 500 Hm Abwärts. Bei beiden Touren kann auch mit dem Weltcupexpress wieder ins Tal gefahren werden! Abfahrt ist. um Uhr mit dem Bus in Heuchlingen. Rückkehr gegen Uhr. Die Kosten betragen für Busfahrt, Vesper und Bergfahrt mit dem Weltcupexpress 20 Euro für Mitglieder und 25 Euro für Nichtmitglieder. Ggf. kommen für die Talfahrt noch 5 Euro dazu. Kinder sind frei! Der Beitrag wird im Bus kassiert! Anmeldung und weitere Infos bei Dieter Kimmel unter dieter.kimmel@ freenet.de. Gäste sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf einen tollen Tag im Allgäu! Ökumenischer Festgottesdienst im Zelt Ortsverband Heuchlingen Schechingen Ausflug 2017 Am Samstag, den machen wir unseren diesjährigen Ausflug. Der Ausflug führt nach Augsburg, wo wir nach dem Vesper eine Stadtführung machen. Anschließend Weiterfahrt zum Steiff Museum nach Giengen. Anmelden kann man sich ab sofort bei: Bernhard Waidmann (07174/5880) und Rita Brucker (07175/5017) IHR ANSPRECHPARTNER FÜR GEWERBLICHE ANZEIGEN Sommerfest und Schattenplätze Info und Anmeldung Heike Übele gobo-@gmx.de Hans-Peter Menrad Telefon / Telefax / hp.menrad@einhornverlag.de

33 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 33 Neue Austräger gesucht! GESUCHT Ab suchen für das Mitteilungsblatt in Heuchlingen dringend eine/n festen Austräger/in. Ihre Aufgaben: direkt an Ihrem Wohnort stellen Sie das Amtsblatt in einem festen Bezirk zu. Das Amtsblatt sollte zwischen Donnerstagnachmittag und Freitag bis 12 Uhr zugestellt werden. Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie... gerne an der frischen Luft sind Freude an Bewegung haben wetterfest und zuverlässig sind. Die Tätigkeit erfolgt auf Mini-Job-Basis. Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf. signum Werbeagentur einhorn-verlag+druck GmbH, Sebaldplatz Schwäbisch Gmünd, Telefon / einhorn Gemeinde Großes Straßenfest am 05. und 06. August Jahre Turnverein Mögglingen Liebe Mögglingerinnen und Mögglinger, liebe Mögglinger Turnerinnen und Turner, liebe Gäste von nah und fern, an diesem Wochenende begeht der Turnverein Mögglingen sein hundertundzehnjähriges Jubiläum, zu dem ich im Namen der Gemeinde Mögglingen von Herzen gratulieren möchte. Seit nunmehr hundertundzehn Jahren wird in Mögglingen organisiert geturnt. Den Rahmen hierfür bietet der Turnverein Mögglingen, kurz TVM, wobei TVM nicht nur für Turnverein Mögglingen steht, sondern auch für den Wahlspruch der Mögglinger Turnerinnen und Turner: Turnen verbindet Menschen. Wenn man sich vor Augen führt, dass über Menschen Mitglieder im Turnverein Mögglingen sind, muss man bestätigen, dass diesem Wahlspruch auch absolut Rechnung getragen wird. Dabei liegen die Anfänge des TVM natürlich im Turnen und auch heute noch sind die meisten Mitglieder in dieser Sparte aktiv, aber über die Jahrzehnte hinweg haben sich etliche weitere Abteilungen gebildet, sodass für nahezu jeden Geschmack etwas dabei ist im TVM. Von Skifahren über Tischtennis bis zu Handball werden viele Sportarten betrieben und das auch erfolgreich, wie man immer wieder im Amtsblatt oder der Presse lesen kann. Der Turnverein verbindet also nicht nur Menschen hier in Mögglingen, sondern er tut dies auch darüber hinaus und repräsentiert unsere schöne Gemeinde bei überörtlichen Wettkämpfen immer wieder mit Bravour und dies seit inzwischen 110 Jahren. Hierfür möchte ich mich im Namen der Gemeinde Mögglingen von Herzen bedanken. Nun begeht der Turnverein sein Jubiläum nicht irgendwie, sondern greift dabei eine fast verloren gegangene Mögglinger Tradition auf: das Mögglinger Straßenfest. Lange Jahre war dieses eine Institution in Mögglingen, geriet dann aber etwas in Vergessenheit, bis es vor Kurzem reaktiviert wurde und dieses Jahr feiert der TVM passenderweise damit sein hundertzehnjähriges Jubiläum. Hierbei ist vor allem kulinarisch und musikalisch einiges geboten und für jeden Geschmack etwas dabei. Es gibt ein Kinderprogramm und zu Beginn einen zünftigen Fassanstich. Ich wünsche dem Turnverein Mögglingen an dieser Stelle noch einmal alles Gute zu diesem schönen Jubiläum, gutes Wetter am Wochenende, zahlreiche Gäste und ein gelungenes Jubiläumsfest. In diesem Sinne lade ich Euch alle sehr herzlich ein, am Wochenende auf den Marktplatz zu kommen und dort gemeinsam mit uns das hundertzehnjährige Bestehen des Turnvereins Mögglingen zu feiern. Euer Adrian Schlenker Bürgermeister

34 34 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Gemeinsames Essen der ehrenamtlichen Helfer bei der Mackilohalle Seit März diesen Jahres wird unsere Mackilohalle generalsaniert. Mit jedem neuen Gewerk, das in Angriff genommen wird, wird deutlicher, dass es höchste Zeit war, unsere Halle wieder auf Vordermann zu bringen. Um dieses aufwendige Unterfangen zu unterstützen, hat sich vergangenes Jahr der Förderverein Mackilohalle e.v. gegründet, der seither auf vielfältige Weise die Baumaßnahme unterstützt. Besonders hervorzuheben ist sicherlich die Organisation der von Ehrenamtlichen erbrachten Eigenleistungen, die sich bereits jetzt auf über Euro beziffern. Am Dienstag vor einer Woche fand daher auf Einladung von Bürgermeister Schlenker ein gemeinsames Essen mit rund 40 der 70 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Gasthaus Ritter statt. Bürgermeister Schlenker dankte den Helfern sehr herzlich für ihre keineswegs selbstverständliche Unterstützung und spendierte Speis und Trank. Schließlich waren über 700 Stunden ehrenamtlicher Unterstützung zusammengekommen, die die Gemeinde entlasten. Zusätzlich hatte der Vorstand des Fördervereins beschlossen, den Ehrenamtlichen mit den zehn meisten Einsatzzeiten ein eigens kreiertes T-Shirt zum Dank zu überreichen. Für diese gute Idee und die Organisation geht ein herzlicher Dank auch an Sylvia Weber und Ronald Großmann. Es ist insgesamt sehr schön zu sehen, dass das ehrenamtliche Engagement in Mögglingen einen großen Rückhalt hat und viele zusammen anpacken, wenn es gilt. Daher auch an dieser Stelle noch einmal ein ganz herzlicher Dank an alle, die in der Mackilohalle mit angepackt haben. eigenen Kreationen aus Ton formen. Hier sind leider keine Plätze mehr frei. Treffpunk: 9.00 Uhr, Töpferkeller im Betreuungshaus der Limesschule. Am Donnerstag, 10. August, geht es weiter mit Ein Nachmittag im Pferdestall. Ihr liebt Pferde und wollt mit ihnen einen Nachmittag verbringen und zugleich lernen, wie ein Pferd so wohnt, was es frisst und wie man es richtig putzt? Dann melde Dich noch schnell an. Es gibt noch freie Plätze. Treffpunkt: Uhr, Reithalle beim Sportgelände Diese Woche endet am Samstag, 12. August, mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Programmpunkt Feuerwehr zum Anfassen. Hier bist Du genau richtig, wenn du schon immer mal mit den Geräten der Feuerwehr arbeiten wolltest und wissen möchtest, was so alles in einem Feuerwehrauto ist. Ihr wollt noch dabei sein? Dann meldet Euch schnell an, denn es gibt noch freie Plätze. Treffpunkt: Uhr, Feuerwehrhaus. So, das war es für diese Woche. Aber eines kann ich Euch heute schon verraten: Nächste Woche geht es genauso spannend und abwechslungsreich weiter. Ich freue mich auf Euch. Euer Bertram Noch Tage... bis zur Eröffnung der Remstalgartenschau. Die Info-Points und die Erlebniskarten sind da Ab sofort stehen im Wartebereich des Rathauses zwei Info-Points ausgestattet mit Erlebniskarten, welche die Gartenschau-Highlights abbilden, zur kostenlosen Mitnahme aus. Der Motivations-Clip soll Ihnen einen kleinen Einblick in die 16 Stationen (16 Städte und Gemeinden der Remstal Gartenschau) geben. Sommerferienprogramm 2017 Hallo liebe Kinder und Jugendliche, die ersten Ferienprogrammpunkte sind bereits in vollem Gange und auch die nächsten Aktionen warten bereits auf Euch. Am Freitag, 04. August, lautet das Motto Besuch der archäologischen Ausgrabung auf dem Mittelberg. Gemeinsam werden die Kids vom Parkplatz Löchle in Lauterburg zur Grabungsstelle auf dem Mittelberg wandern. Du hast Lust dabei zu sein? Dann schnell noch anmelden, es sind noch Plätze frei! ACHTUNG: Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Löchle Lauterburg. Am Montag, 07. August, beginnt die neue Woche mit Ein Tag rund ums Voltigieren. Hier seid Ihr genau richtig, wenn Ihr Pferde mögt und gerne turnt. An diesem Nachmittag werden Euch tolle Voltigierübungen und spiele gezeigt. Diese Veranstaltung ist schon ausgebucht. Treffpunkt: Uhr, Reithalle beim Sportgelände. Am Dienstag, 06. August, heißt es Auf den Spuren von Cowboy und Indianer. Erfahrene Sportler zeigen Euch an diesem Tag den richtigen Umgang mit Dartpfeilen, Lichtgewehr (ein Lichtgewehr ist ohne Kugeln und somit nicht gefährlich) und Pfeil und Bogen. Hier sind noch freie Plätze, also melde Dich schnell an. Treffpunkt: Uhr, Schützenhaus Mögglingen. Weiter geht es am Mittwoch, 09. August mit Zaubertricks lernen mit Rondini. Hier warten faszinierende Zaubertricks und eine eigene Vorführung auf Euch. Meldet Euch an und lasst Euch verzaubern. Denn hier gibt es noch freie Plätze! Treffpunkt: Uhr, Rathaus, Sitzungssaal. Außerdem findet am Mittwoch, 09. August das Formen mit Ton statt. Hier dürft Ihr einen ganzen Vormittag nach Herzenslust Eure

35 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 35 Es tut sich etwas! Helfende Hände gesucht! Zunächst ganz herzlichen Dank den fleißigen Gärtnerinnen und Gärtnern vom vergangenen Montag. Ganz plötzlich tritt ein doch ganz stattliches Bachbett wieder zutage, dürres Gestrüpp ist entfernt und der Efeu ist wieder in seine Schranken gewiesen. Drei übervolle Hänger Grünabfuhr wurden abtransportiert. Der Großteil des Mühlbachs ist also geschafft und der Marktplatz weiter gepflegt. Doch es gibt noch einiges zu tun und deshalb wollen wir gleich am Montag weitermachen. Wir packen die dritte und letzte Etappe des Mühlbachs an, grasen am Kirchplatz aus, haben den Marktplatz weiter im Auge und schauen uns den Platz hinterm Rathaus genauer an. Viele Hände bereiten bekanntlich ein...! Geben Sie sich einen Ruck und kommen Sie am Montag, 7. August, um Uhr mit Gärtnerausrüstung zum Mühlbach! Auch für Kinder gibt es einiges zu tun und wann hat man schon die Gelegenheit, im Mühlbach zu waten? Das Gartenschau-Team würde sich sehr über weitere tatkräftige Helfer freuen. Ihre Ansprechpartner für den Dorfblickweg Adrian Schlenker, Jürgen Deininger, Jakob Unrath und Irmgard Sehner Umweltecke Nächste Hausmüll-Sammlung am Donnerstag, 10. August Nächste Gelber-Sack-Sammlung am Donnerstag, 24. August Nächste Blaue-Tonne-Sammlung am Mittwoch, 23. August Nächste Bioabfall-Sammlung am Mittwoch, 09. August Nächste Gartentonne-Sammlung am Mittwoch, 09. August Nächster Grüncontainer am Montag, 07. August von 17 bis 19 Uhr, beim GOA-Betriebshof, Im Wert 2 Familienchronik Wir gratulieren Frau Maria Isabel Buresch zu ihrem 75. Geburtstag am Das Standesamt meldet Geheiratet haben am Herr Tobias Zeller und Frau Felicitas Kuhn, Saleuxer Straße 27 Freiwillige Feuerwehr Mögglingen Technische Hilfe in Gr. (VU): heute, Freitag, , um Uhr Probealarm: Samstag, Kirchliche Nachrichten Katholische öffentliche Bücherei Folgende Bücher können ab Dienstag, 03. August 2017, kostenlos bei uns ausgeliehen werden: Kinder- und Jugendbücher Liane Schneider: Conni hilft Papa (Bilderbuch ab 4 J.) Katja Richert: Zwei Freundinnen und ein verliebter Hund (Erstleser) Harry Voß: Der Schlunz und der geheimnisvolle Schatten (ab 8 J.) Sophia Bennett: Lovesong (Jugendroman ab 12 J.) Romane Tracy Rees: Die zwei Leben der Florence Grace (Historisch) Maria Realf: The One (leichte Unterhaltung) Julie Leuze: Für einen Sommer und immer (Schicksal) Max Bentow: Das Porzellanmädchen (Psychothriller) Sachbücher Friederun Reichenstetter: Der kleine Maulwurf und die Tiere unter der Erde (ab 4 J.) Joanna Karon: Schwäbisch vegetarisch Unserer Öffnungszeiten, auch während der Sommerferien: Dienstag von bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Telefon-Nr während der Öffnungszeiten, buechereimoegglingen@gmx.de. Sollte ein Medium ausgeliehen sein, so kann es kostenlos bei uns vorbestellt werden. Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Gottesdienstordnung Samstag, 5. Aug Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 6. Aug Verklärung des Herrn Uhr Wort-Gottes-Feier Uhr Rosenkranz Montag, 7. Aug Uhr Rosenkranz Dienstag, 8. Aug Uhr Rosenkranz Mittwoch, 9. Aug Uhr Rosenkranz Donnerstag, 10. Aug Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier für Mathilde und Bruno Kuhn, Hans-Peter Hegele, Bernd Hudelmaier Erika und Georg Bednarek Herbert, Erich, Hedwig Thaler, Adolf Fiala - Renate Streicher, Karl und Marianne Schurr, Maria Sperle, Theresia Haller, Verstorb. des Jahrgangs 1935/ und alle Angehörige der genannten Verstorbenen Freitag, 11. Aug Uhr Rosenkranz Samstag, 12. Aug Uhr Eucharistiefeier in Heubach Sonntag, 13. Aug Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz

36 36 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im vorderen Teil des Amtsblattes. Pfarrbüro Pfarrgasse 4, Mögglingen Tel / 3 38, Fax: / StPetrusundPaulus.Moegglingen@drs.de Homepage: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Am Montag, 7. August, ist das Pfarrbüro geschlossen. Schönstatt / Barnberg-Kapelle Wir laden am Montag, 7. August 2017, um Uhr ganz herzlich zur Bündnismesse ein. Anschließend ist Sommerfestle mit einem schmackhaften Vesper und guter Unterhaltung. Abwesenheit von Herrn Pater Joji Pater Joji ist vom 7. bis 11. August im Schwarzhorn-Zeltlager. In dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Heubach, Tel / Urlaubsvertretung Im August wird, wie im letzten Jahr, Pfarrer Dominic Joseph Valakodiyil in unserer Seelsorgeeinheit die Urlaubsvertretung übernehmen. Wir heißen ihn herzlich willkommen und freuen uns über seine Mithilfe. Gemeindewallfahrt 2017 Wir bitten alle, die zur Gemeindewallfahrt im September 2017 mitgehen, noch die Restzahlung vorzunehmen. Seniorenkreis 60plus Im August treffen sich die Seniorinnen und Senioren am Mittwoch, , um Uhr im Gasthaus Ritter. Wir wollen uns mit Eiskreationen verwöhnen lassen. Es sind wie immer alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen. Kindergarten St. Josef Wie sieht ein PC von innen aus? Bei Kindern das Interesse für Technik wecken... Mehrere ausrangierte PCs, aber auch andere elektronische Geräte wurden in den letzten Tagen unter Anleitung von Werner Stanislowski regelrecht auseinander genommen, denn die Kinder stellten immer wieder die Frage: Wie sieht ein PC von innen aus? Was kann man da entdecken? Wie sieht es im Radiorecorder aus? Sehr viel, stellten sie bald fest, denn mit Kreuzschlitzschraubenzieher und mit großem Interesse und voller Neugierde ging s ran ans Werk. Da sind ja viele farbige Kabel drin! Der Ventilator macht, dass der PC nicht heiß wird! hörte man einen 5-jährigen Jungen sagen. Mehrere Stunden waren die Kinder damit beschäftigt und am Ende glücklich darüber, dass sie unterschiedliche Teile vom Innenleben mit nach Hause nehmen konnten. Herzlichen Dank geht wieder einmal an unseren Hausmeister Werner Stanislowski, der die Aktion mit den Kindern durchführte. Wir danken allen herzlich, die uns im Kindergartenjahr 2016/2017 in irgendeiner Weise unterstützt und mit uns zusammengearbeitet haben und wünschen eine schöne Urlaubszeit. Wir haben Sommerferien vom 7. August bis 25. August. Kindergarten St. Maria Der Mensch Im Endspurt vor den Sommerferien haben sich die Purzel-Bären für ein spannendes Thema entschieden: Der Mensch. In zahlreichen Büchern, Turnstunden, Basteleien, Sinnesspielen und Liedern erkennen die Kinder immer mehr, wie in unserem Körper alles zusammenhängt und miteinander funktioniert. Zwei besondere Besuche krönten unser Projekt. Zuerst kam die Kinderärztin Frau Schieber-Bieg und brachten den Purzel-Bären die Inneren Organe näher. Anschaulich und mit verschiedenen Versuchen wissen die Kinder nun, wie viel Blut durch ihren Körper fließt oder wie lange unser Darm ist. Mit einem Stethoskop durften sie noch ihren Herzschlag hören. Einen Tag später kam die Kinderkrankenschwester Frau Krämer zu uns in den Morgenkreis. Alle Kinder hatten eine Babypuppe dabei. Nun bekamen sie gezeigt, wie man Babys wickelt und anschaulich durften sich die Kinder gegenseitig mit Brei (in echt war es Joghurt) füttern. Dies war ein interessanter und abwechslungsreicher Morgen. Vielen Dank noch einmal an unsere zwei Mütter für die lehrreichen Besuche. Nun sind die Sommerferien da und in diesem Zuge möchte sich der Kindergarten St. Maria bei allen bedanken, die uns in diesem Jahr unterstützt und geholfen haben und für uns da waren. Wunderschöne, sonnige und erholsame Ferien wünschen alle Kinder und Erzieherinnen!

37 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 37 Sonntag, : Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 8.50 Uhr in die Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Neuffer. Das Opfer ist für das ev. Werk für Diakonie und Entwicklung im Bereich Diakonie Deutschland bestimmt. Dienstag, : Andachten in den Seniorenzentren um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen. Die Andachten gestaltet Pfarrerin Löffler-Adam. Urlaub: Pfarrerin Dietz vom Vertretung Pfarrerin Neuffer Während der Ferien fallen die regelmäßigen Wochenveranstaltungen aus, außer in den einzelnen Gruppen ist etwas anderes vereinbart. Das Schönste im Leben Was ist das Schönste im Leben? Gesundheit, Reichtum, beliebt zu sein? Unter Christen gibt es etwas, das noch viel wichtiger ist. Wir wissen um Gottes Liebe und Freundlichkeit, die eben nicht nur den Gesunden und Reichen gilt oder denen, die ohnehin von allen gemocht werden! In der Taufe sagt Gott zu jedem Ja, der sich dieser Nähe und Zusage Gottes anvertrauen will. Deshalb entscheiden sich Eltern für ihre Kinder für die Taufe. Am 24. September gibt es für alle Familien, deren Kinder noch nicht getauft sind, ein großes Tauffest in Heubach. Dazu ist der ganze Distrikt Rosenstein eingeladen, also auch Familien aus Bartholomä, Böbingen und Mögglingen. Die evangelische Kirchengemeinde Heubach richtet das Fest aus. Für Essen und Trinken, für Begegnung und Spiele wird gesorgt sein. Der Gottesdienst findet um 14 Uhr statt. Wenn Sie Interesse haben, Ihr Kind beim Tauffest in Heubach von Pfarrerin Dietz taufen zu lassen, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Böbingen oder Mögglingen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel: 07173/5863, Fax 07173/ Ev.Pfarramt_Boebingen@t-online.de unverbindlich und kostenlos das Essinger Nachtcafé kennenlernen! Über Ihren spontanen Besuch oder Ihre telefonische Anmeldung unter freuen wir uns. Unsere Angehörigen und Gäste aus der Gemeinde laden wir herzlich ein, bei einer unserer vielen Aktivitäten im Haus Mögglingen dabei zu sein. Kommen Sie doch mal zum Gedächtnistraining mit Irmi Frey immer am Dienstagvormittag. Förderverein Miteinander leben e.v. in Mögglingen Fahrdienst Unser Fahrdienst steht allen Mögglingern von Montag-Freitag jeweils zwischen 8.00 und Uhr zur Verfügung, bringt Sie im Umkreis von ca. 15 Kilometern an Ihr Ziel und holt Sie wieder ab. Rufen Sie uns rechtzeitig an, direkt erreichbar unter der Tel.-Nr. 0175/ werktags in der Zeit von bis Uhr. Sommergrillfest im Sinnesgarten Wir haben es gewagt und unser Sommergrillfest am Donnerstag- Nachmittag bei sommerlichen Temperaturen gefeiert. Allen Besuchern, Bewohnern und Gästen hat es sehr gut gefallen. Mit Würsten, Steaks und hausgemachten Salaten wurden alle verwöhnt. Die Jugendmusikgruppe aus Großdeinbach/Lorch hat mit toller Musik den Sinnesgarten in Schwung gebracht. Bürgermeister Schlenker hat es sich nicht nehmen lassen und hat alle Gäste begrüßt. Es war ein sehr schönes Grillfest. Herzlichen Dank an die vielen Besucher und allen unseren fleißigen freiwilligen Helfern. Vereinsnachrichten Die Johanniter-Pflegewohnhäuser am Rosenstein bieten für ihre Bewohner und Gäste aus der Gemeinde: Das Kneipp-Gesundheitskonzept Das Kneipp-Gesundheitskonzept ist ein zusätzliches PLUS für unsere Bewohner in der Pflege und sozialen Betreuung. Kneipp-Wasseranwendungen und Aktivitäten zur Anregung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten nach den Kneipp-Elementen steigern die Lebensqualität und bringen Lebensfreude für unsere Senioren. Tagespflege Für externe Gäste und zur Entlastung der Angehörigen bieten die Johanniter an 7 Tagen in der Woche die Tagespflege an. Während unsere Tagesgäste eine liebevolle Betreuung genießen, koordinieren wir gerne Besuche des Hausarztes, Krankengymnastik, Fußpflege, Friseur u.v.m. Das Essinger Nachtcafé ist eine Betreuungsgruppe für ambulant betreute pflegebedürftige Senioren. Es findet alle 2 Wochen von 17:30 bis 21:00 Uhr am Freitagabend im Pflegewohnhaus Essingen statt. Gäste und interessierte Angehörige sind herzlich willkommen und können beim ersten Besuch Café mit Musik Am Sonntag, 13. August, um Uhr ist es wieder soweit. Mit Café mit Musik wollen wir Sie wieder verwöhnen. Unsere Kuchenbäckerinnen stehen schon bereit und unser Kaffeehausteam freut sich auf viele Besucher. Kommen sie vorbei und genießen ein paar nette Stunden in gemütlicher Runde in unserem Pflegewohnhaus in Mögglingen. Stammtisch Unser nächster Männerstammtisch mit unserem Franz Erl findet am Montag, 14. August, um Uhr im Gemeinschaftsraum Betr. Wohnen statt. Neue Stammtischler sind wie immer herzlich willkommen. Die Bewohner im Pflegewohnhaus freuen sich auf folgende Veranstaltungen:. Fr., , Uhr: Bingo So., , Uhr Café mit Musik Fr., , Uhr: Singen mit Werner Germann - e n t f ä l l t - 30 ZONE 30 km/h in den Wohngebieten unseren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!

38 38 Freitag, 04. August 2017 s Blättle Zwergenstübchen Betreute Spielgruppe Wir haben geöffnet von Montag bis Donnerstag von 8.15 Uhr bis Uhr. Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten auch unter der Tel. Nr oder außerhalb der Öffnungszeiten bei Annette Süß 07174/5930. Kommen Sie einfach vorbei und besuchen uns. Sie sind herzlich willkommen. Im Moment sind wir zwar ausgebucht, wir führen aber auch eine Warteliste... zurzeit eine ziemlich lange... es tut sich immer wieder mal was... einfach nachfragen und frühzeitig anmelden... Abschied Julian, Malou, Elias und Alina feiern Abschied im Zwergi... wir vermissen euch jetzt schon... wir wünschen euch im Kindergarten ganz viel Spaß... auch den Eltern danken wir für die tolle Mitarbeit. Ferien Das Zwergenstübchen hat vom 31. Juli bis 18. August geschlossen. Wir wünschen allen einen wunderschönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen im Zwergenstübchen. Gerne werden auch Einzelmeldungen angenommen. Mannschaftsspieler und Freizeitspieler treten in getrennten Gruppen an. Die Spiele werden in einem Zeitraster entschieden. Klar, dass auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. Eine Cocktailbar sorgt für exotische Genüsse und steht selbstverständlich Teilnehmern und Gästen aus nah und fern zur Verfügung. Musikalisch wird uns die Band twentyfour unterhalten. Anmeldungen bitte per Mail an: schotzko@t-online.de oder auf der Liste am Vereinsheim Verbandsrunde x Meister, 2 x Vizemeister, 2 x Bronzeplätze, 2 x 4. Plätze und 1 x 5. Platz, dabei kein Team abgestiegen, ist die unglaubliche Erfolgsbilanz in dieser Verbandsrunde Wir sind mächtig stolz auf Euch! Herren 1 Es lag im letzten Jahr schon in der Luft, in diesem stellte sich dann der makellose Erfolg ein, denn die Teams aus Eschach, Neuler, Ellwangen und Schechingen hatten in der Bezirksklasse 1 keine Chance. Emanuel Hudelmaier, Philipp Hudelmaier, Johannes Staiber, Jörn Rieg, Felix Steeb und Daniel Staiber waren einfach eine Klasse für sich und ihr Tennis bisweilen die reinste Augenweide. Die Bezirksliga ist die neue Heimat der Herren 1 und dies ist mit Verlaub ein höchst bemerkenswerter Erfolg wir ziehen den Hut! Turnverein Mögglingen Straßenfest des TVM zum 110. Geburtstag am 05. und Anlässlich des 110. Geburtstages des TV Mögglingen 1907 e. V. wollen wir das Straßenfest rund um den Marktplatz wieder aufleben lassen. Los geht es am Samstag um 18:00 Uhr mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Adrian Schlenker. Anschließend sorgt die Band Heilix Blechle für zünftige Unterhaltung und die Jungs und Mädels werden richtig einheizen. Am Sonntag ist ab 11:00 Uhr Mittagstisch, zu dem der Musikverein Mögglingen spielen wird. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt! Es gibt Steaks und Würstchen vom Grill, Pommes und ofenfrische Flammkuchen, Schmalz- und Käsbrot sowie am Sonntag Göckele, knusprige Schweinshaxe und Maultaschen mit Salat. Dazu gibt es frisches Fassbier vom Schankwagen, gekühlten Wein und Prosecco vom Fass aus der Weinhütte und die obligatorischen Erfrischungsgetränke. Für den süßen Zahn bieten wir Kaffee und Kuchen sowie hausgemachtes Eis von Eva s Gelateria an. Ganz neu bei diesem Straßenfest - es gibt einen Bedienservice! Es muss also kein Gast mehr Schlange stehen! Für zusätzliche Unterhaltung sorgen Vorführungen auf der Tribüne und die Kinder haben ihren Spaß in der Hüpfburg, bei der Schminkecke oder beim Spieleparcours. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Euer TVM Abteilung Tennis Mitternachtsturnier am Unser beliebtes Mitternachtsturnier wird am ab 17 Uhr stattfinden. Es wird wieder ein Doppelturnier sein, wobei Mixedpaarungen möglich sind. Herzlich eingeladen sind alle Hobby- und Mannschaftsspieler aus Mögglingen und Umgebung - Ihr braucht nicht Mitglied unserer Tennisabteilung zu sein. Ganz herzlich laden wir auch die Spielerinnen und Spieler unserer Nachbargemeinden ein. Unsere Meistermannschaften: die Herren 1... Herren Herren 2 Showdown im letzten Match und Dischingen wurde auf die Vizeposition verwiesen; besser kann man es nicht timen. Alle anderen Gegner (Oberdorf, Heubach, Stödlen und Tannhausen) hatten ebenfalls keine Sonne und der längst verdiente Aufstieg in die Kreisklasse 2 wurde eingefahren. In die Siegerliste trugen sich ein: Philipp Schotzko, Dominik Bernhard, Philipp Haas, Thomas Dodell, Micheal Merinsky, Dominik Eiberger, Valentin Schäfer, Julian Hoffmann, Timo Maier und Michael Hänel. Wir freuen uns riesig!... die Herren 2...

39 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein 39 Herren 40 Untergröningen, Königsbronn, Giengen, Ebnat und Blaufelden hießen die Gegner in der Bezirksklasse 1 und diesen ließ man keine Schnitte. Denn mit 5:0 Siegen und 35:10 Matches fuhr man die klare Meisterschaft nach Hause. Für unsere Farben traten an: Jochen Müller, Olaf Gerber, Dirk Müller, Daniel Gerner, Thorsten Groß, Bernd Schubert und Michael Stanislawski. Auch hier tritt man im nächsten Jahr in der Bezirksliga an und wird Ausrufezeichen setzten wir sind sicher und freuen uns über den tollen Meistertitel!... die Herren Herren 55 Viel Verletzungspech und der ein oder andere fast schon sicher geglaubte Sieg, der in die Hose ging, so könnte man die Saison zusammenfassen. Immerhin hat man 2 Teams hinter sich gelassen ein kleiner Trost! Damen 1 Kampfgeist vom Feinsten war hier zu sehen und bei drei Erfolgen konnte lediglich Dewangen uns überholen. 2. Platz in der Bezirksstaffel 1, alle Achtung, meine Damen! Damen 40 Sie starteten in der Verbandsstaffel und damit in der ranghöchsten Liga unserer Teams. Mit Siegen über Stuttgart-Doggenburg, Beutelsbach, Markgröningen und Ameisenberg setzten sie sich souverän durch und Ulrike Héraudeau, Jenny Traub, Steffi Schotzko, Susanne Groß, Britta Cornelius und Sandra Bernhard werden 2018 in der Oberligastaffel an den Start gehen. Eine unglaublich beeindruckende Bilanz, meine Damen, und dies auf hohem Niveau wir gratulieren von ganzem Herzen! Mädchen Ein klasse Vizemeistertitel wurde hier eingefahren und bei 4:1 Siegen ließ man nur Urbach vorbeiziehen. Das macht Mut für die Zukunft! Knaben Der Bronzerang wurde erreicht und man hatte mehr Siege als Niederlagen auf dem Konto. Diese gute Bilanz nehmen wir gerne mit in die nächste Saison. Gemischte Junioren Junge Damen und junge Burschen in einem Team na und bei uns gelang es überzeugend. Der 3. Platz stand am Ende in der Tabelle, jedoch punktgleich mit dem Zweiten. Das lässt sich sehen! Junioren Der vierte Platz in einer starken Liga ist bei einem ausgeglichenen Punktekonto ganz okay. Sie werden sich zu steigern wissen! Kurse TVM-Kurse ab September Morgengymnastik für Frauen 60+ (Margret) Mi. 9:15 10:15 Uhr, 20. Sept., 10x, TV-Halle Indoor BootCamp (Sarah & Stephanie) Mo. 19 Uhr, 18. Sept., 12x (NEU: Nutzen Sie für diesen Kurs bitte die Online-Anmeldung über die TVM Homepage) Osteoporose-Prävention für Sie und Ihn (Uschi) Mo. 17:45 Uhr, 18. Sept., 10x, Vereinsheim Lautern Zumba (Claudia) Mi. 18:50 Uhr, 20. Sept., 12x Do. 9:45 Uhr, 21. Sept., 12x Funktionelle Gymnastik für Sie und Ihn (Hiltbert) Mi. 20:00 Uhr, 20. Sept., 10x Pilates Mo. 9 Uhr, 18. Sept., 12x (Stephanie) Mo. 10 Uhr, 18. Sept., 12x (Stephanie) Mo. 19 Uhr, 18. Sept.,10x (Margret) Di. 18:45 Uhr, 19. Sept., 10x (Margret) Mi. 8:30 Uhr, 20. Sept., 12x (Claudia) Do. 18 Uhr, 21. Sept., 12x (Claudia) Do. 19:15 Uhr, 21. Sept., 12x (Sandra) Pilates 40+ (Uschi) Di. 17:30 Uhr, 19. Sept., 10x Pilates Faszien (Uschi) Mi. 19:20 Uhr, 20. Sept., 10x Pilates für Männer (Sandra) Do. 20:15 Uhr, 21. Sept., 12x Sanftes Pilates (Claudia) Do. 8:30 Uhr, 21. Sept., 12x Yoga (Margret) Mo. 17 Uhr, 18. Sept., 10x Mo. 18 Uhr, 18. Sept., 10x Spinning Mo. 20:15 Uhr, 18. Sept., 12x (Robert) Di. 19:45 Uhr, 19. Sept., 12x (Michael) Mi. 18:15 Uhr, 20. Sept., 12x (Peter) Mi. 20:30 Uhr, 75 Min., 20. Sept., 12x (Thomas) Fr. 18 Uhr, 22. Sept., 12x (Michael / Dirk) Zusatzinfos auf (Kurse) Der TVM freut sich auf Ihre Anmeldungen bei der Geschäftsstelle Di Uhr / Do Uhr (Tel / info@tvm-online.de) Liederkranz Mögglingen... und die Damen 40 Jugend KIDs-Cup U 12 Der 5. Rang täuscht etwas über die Spielstärke unserer Kids hinweg, denn es ist ein klarer Aufwärtstrend auszumachen. Die nächste Saison wird es zeigen! Sommernachtsmusik Vielen Dank an die vielen Besucher aus nah und fern! Es war schön, dass so viele friedlich die Sommernacht mit uns gefeiert haben. Schade, schade... war jedoch, dass es doch vereinzelt Menschen gibt, die keine Scheu vor Sachbeschädigung oder Diebstahl haben. So wurde der Kühlwagen

40 40 Freitag, 04. August 2017 s Blättle der Firma Gold Ochsen mit Edding beschmiert. Ebenso ist es schwer zu verstehen, dass jemand eine Biergarnitur stehlen wollte (wurde aber an der Heubacher Straße erwischt, hat sich aber leider aus dem Staub gemacht). Ebenfalls auf wenig Verständnis stoßen Menschen, die hinter der Schule die Flaschen mit Wackersteinen zertrümmern. Sollte diese Vorkommnisse jemand beobachtet haben und Namen nennen können, den bitte ich dringend um einen Anruf (Tel.: 07174/ Sabine Kuhn). Ich denke, es ist in jedermanns Sinne, dass ein solches Handeln unterbunden werden muss. Good Voices Abfahrt zu Hochzeit am Der Bus holt uns um Uhr am Busbahnhof in Mögglingen (nicht Park & Ride) ab. Bitte pünktlich sein. Ferien Anschließend hat dann auch Good Voices drei Wochen Ferien. Wir treffen uns wieder am Montag, den 28. August. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Mögglingen Baustellenbesichtigung an der Ortsumgehung B29 Wir treffen uns am Mittwoch, , um 14 Uhr am Postplatz und werden von dort die Baustellen Brücke Richtung Hermannsfeld und die Brücke über das Lautertal aufsuchen. Die Bauleitung, Herr Dipl.Bauing. Markus Fürstenberger, wird uns die Bauwerke erläutern und steht für Fragen rund um die Ortsumgehung gerne zur Verfügung. Bitte Warnwesten mitbringen! Festes Schuhwerk ist erforderlich! Der Abschluss findet im Gasthaus Ritter statt. Wanderführer ist Christoff Lucke. Gäste sind bei uns immer willkommen. Musikverein Mögglingen Musikerhochzeit Zu einem Event der besonderen Art brach der Musikverein am Samstag nach Bartholomä zur Scheunenwirtin auf. Unsere ehemalige Musikerkameradin feierte ihre Hochzeit. Wir überraschten das Brautpaar mit einem Ständchen. Bei strahlendem Wetter ist die Überraschung vollkommen gelungen. Sichtlich gerührt verfolgte Steffi den Beiträgen und wurde mit ihrem frischgebackenen Ehemann Christoph in die Musikstücke eingebaut. Bei Sekt, Erfrischungsgetränken, Kaffee und Kuchen stießen die Musiker auf das Brautpaar an. Der Musikverein gratuliert auf diesem Wege nochmals und wünscht eine glückliche Zukunft. Aktives Blasorchester Kommende Termine: Sonntag, Straßenfest TVM 11:00 Uhr Marktplatz Treffpunkt: 10:30 Uhr, Uniform Donnerstag, Probe 20:00 Uhr Altes Schulhaus, Zivil Samstag, Durlangen Abfahrt: 18:00 Uhr, Uniform Bürger für Natur- und Umweltschutz unterm Rosenstein Mitglied im Landesverband für Obstbau, Garten & Landschaft Baden-Württemberg Bezirksverband für Obst- & Gartenbau Schwäbisch Gmünd Nachlese zum Sommerschnittkurs Zu einer Buchsbaumkugel ging Kreisfachberater Klement als Erstes im Garten von Familie Bernlöhr, um nach den Zünslerraupen zu schauen. Zum Glück fand er keine, doch er machte klar, dass dieser Schädling unaufhaltsam weiter auf seinem Weg durch das Remstal in Richtung Aalen sei und nur durch konsequentes Spritzen zu bekämpfen sei. Klements weiteres Augenmerk galt einem älteren Mirabellenbaum, der ausgelichtet werden musste, damit Licht und Luft dem Baum zu neuem Wachstum und zu gesunden Früchten verhelfen können. Der Kreisfachberater erläuterte den interessierten Gästen auch sehr ausführlich und verständlich die Bedeutung der Unterlage eines Obstbaumes beim Kauf in der Baumschule. Auch die richtige Pflanzung am geeigneten Standort sowie die erforderlichen Erziehungsschnitte in den ersten Jahren wurden erklärt und teilweise durchgeführt. Dass ein dicht mit Ästen und Blättern ausgestatteter Apfelbaum zwar als Schattenspender geeignet und auch hübsch anzusehen ist, aber dafür keine Früchte trägt, machte der Kreisfachberater deutlich. Also wurde der vor 7 Jahren gepflanzte Baum auf seine Mitte und die drei Leitäste reduziert, damit er Fruchtholz ansetzen und in zwei Jahren eine gute Apfelernte hervorbringen kann. Ob ein älterer Kirschbaum an seinem Platz stehen bleibt oder eventuell einem Beerenfeld weicht, wird sich zeigen. Klement verwies in diesem Zusammenhang sehr deutlich auf die Wichtigkeit von Altholz für in Höhlen brütende Vögel. Auch Hecken haben als Brut- und Rückzugsplätze eine wichtige Funktion. Klement zeigte Möglichkeiten auf, wie Hecken durch entsprechenden Rückschnitt auf den Stock, d.h. auf den Boden, jung erhalten werden können. Zuletzt gab er eine Unterweisung in Sachen Rosenschnitt, dargestellt an der Kletterrose am Rosenbogen. Erika und Eugen Bernlöhr bedankten sich bei Franz- Josef Klement, beim Vorsitzenden Roman Epp und lud anschließend alle Anwesenden zu einem Brezelfrühstück ein. Alle waren sich einig, wieder mal viel gelernt zu haben. Das Streuobstzentrum ist auch am kommenden Sonntag von Uhr bis Uhr geöffnet. Wir präsentieren eine kleine Ausstellung über Wildbienen und laden ein zu Kaffee und selbst gebackenen Kuchen sowie kalten Getränken.

41 Wir laden ein zum Spanferkelessen knusprig frisch über Buchenholz gegrillt, dazu Salatbuffet und hausgemachte Briegel Am Samstag, , ab Uhr Um Voranmeldung bis 07. August wird gebeten! Auf Ihren Besuch freut sich: Familie Trinkl Lindenhof, Kellerweg Mögglingen Telefon Glas kaputt? Fenster undicht? Rollladen klappert? Wärmeschutzfenster Rollladen, Türen Schreinermeister Steinacker Telefon / PROSPEKTBEILAGEN Ihrem Amtsblatt liegen heute folgende Werbeprospekte bei: Kulturnetz Heubach Teilbelegung Getränke Meyer, Teilbelegung Informationen zu Beilagen in den Amts- und Mitteilungsblätter erhalten Sie unter (0 7171) einhorn-verlag+druck GmbH Sebaldplatz Schwäbisch Gmünd Viel Heizkosten sparen mit neuen Fenstern + Rollladen Fenster + Rollladen einstellen Schreinermeister Steinacker Tel /28 87 FRISEURSALON HAIR STYLE DIAMONDS Heubach, Hauptstr. 21 Angebot im August 57,50 Damen-Kurzhaarfrisur Färben, Waschen, Schneiden u. Fönen Terminvereinbarung unter Heuchlingen - Für Sie reserviert! EFH-Wohnen auf 2 Ebenen Bj. 1950, Grd. ca. 564 m², Terasse, Wfl ges.ca. 137 m², 6 Zi., EBK, Keller, Garage, Nachtspeicheröfen BA: 135,6 kwh/m²*a Eff. Kl. E. KP: ,- Telefon 07174/ Endlos sind jene Straßen Wir gehen wieder auf Fahrt Lagerfeuerromantik Die "Wilden Gesellen" präsentieren Berg-, Wanderund Fahrtenlieder zum Mitsingen in der Erlebnisgastronomie "Braighausen" in Bartholomä Amalienhof Termin: Freitag, , um Uhr Saalöffnung für Speisen und Getränke ab 18 Uhr Eintritt 7 an der Abendkasse, im Vorverkauf 5 im Gasthaus zum Schwarzen Adler, Telefon: 07173/ Bezirkdirektor Christoph-Daniel Rihm christoph-daniel.rihm@lbs-sw.de Tel Ihre Baufinanzierer... geben Ihnen auch eine berufliche Perspektive! Sie interessieren sich für eine Tätigkeit im Außendienst? Dann rufen Sie uns an. Praxis Volker Scharffenberg, Göggingen Facharzt für Allgemeinmedizin Liebe Patienten, die Praxis bleibt vom 10. bis geschlossen. Es vertreten uns: ab Praxis Dr. Hegele in Heuchlingen bis Praxis Ohla-Fiedler/Schubert in Leinzell Traueranzeigen Heubach: Neubürger, Ehepaar/2 Kinder, suchen Haus/DHH/RH/große Wohnung in Heubach/Umgebung bis ca ,--.!Verkaufsangebote bitte an Alfred Hinderer G A R A N T IMMOBILIEN UNTERNEHMENSGRUPPE Tel / Kompetente Beratung Testen der Vorwerk Produkte Kostenloser jährlicher Kundendienst Ihre Ansprechpartner vor Ort Wolfgang Luxenhofer Büro Mobil Franz Hammel Büro Mobil Böbingen, im Juli 2017 Wir haben Abschied genommen von unserer lieben Mutter Helga Strauß Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und ihre Anteilnahme in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten sowie allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Christian und Sybille Strauß Freitag, 4. August 2017 s Blättle 41

42 Die neue Amts- und Mitteilungsblatt-App Region Schwäbisch Gmünd KOSTENLOS für alle Abonnenten Kostenlos überall informiert sein Mit der neuen Amts- und Mitteilungsblatt-App sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Die digitale Version hat gegenüber der analogen einen entscheidenden Vorteil: Sie können nicht nur Informationen Ihres eigenen Wohnorts abrufen, sondern zusätzlich auch auf alle Nachbargemeinden zugreifen. Dafür benötigen Sie lediglich ein Android- oder Apple-Gerät. Der Download ist kostenlos erhältlich im Android- und Applestore Zugangsdaten bekommen Sie per an den einhorn-verlag Ihre Vorteile: kostenlos Neuigkeiten aus Ihrem Wohnort, inklusive Ihren Nachbargemeinden kompatibel mit allen Android- & Apple-Geräten Download im Android- & Applestore Zugangsdaten erhältlich per an 42 s Blättle Freitag, 4. August 2017

43 73560 Böbingen Amselweg Bodenbeläge Gardinen und vieles mehr - weitere Infos: Industrie- und Städtereinigung Verstopfter Abfluss? Waldstetten Telefon (07171) Wir suchen: Haus für Bastler mit Garten zum Kauf. Telefon / Verkaufe neuwertige Küche mit Elektrogeräten. Bitte melden unter Tel.: Neu oder gebraucht vom Fachbetrieb aus Bopfingen Klappläden Holz, Aluminium und Kunststoff Rollläden Markisen Reparaturservice Giese Bauelemente Heubach Telefon / Zertifizierter Energiefachbetrieb für Ihre Renovierung alles aus einer Hand. ( ) WÄRMEDÄMMUNG INNENAUSBAU DACHDECKER FLASCHNER FASSADE MALER 10% Rabatt auf Ihre Dachsanierung Heiß geliebt! Der Johanniter-Menüservice. Ringstraße Aalen-Ebnat GEOBAU GmbH Ihr zuverlässiger Einfamilienhauspartner. Erfahren, individuell, preiswert und massiv. Wir bauen auch Ihr Traumhaus zu vernünftigen Preisen. Info unter oder Gerold Krauß Verkaufsbüro Waiblingen Frühjahrs- Aktionsmaschinen stark reduziert! Rasenmäher Gartengeräte Motorsägen Benzstraße 1, Essingen setzer-motorgeraete@web.de Tel.: (073 65) 6227, Fax: 6470 Zu Hause essen ohne Einkaufen und Kochen: Wir liefern über 250 Menüs, an 365 Tagen im Jahr und mit viel Liebe zubereitet. Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gern auch persönlich. Sie erreichen Rita Speiser unter Tel Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Ostwürttemberg Stuttgarter Straße Aalen info.aalen@johanniter.de Jetzt kostenlos Probemenü testen! Freitag, 4. August 2017 s Blättle 43

44 Barilla Teigwaren versch. Sorten 500-g-Pkg Frisch-Aktuell-Preiswert Hudelmaier Mögglingen Bahnhofstr. 30 Tel.: Wir haben gerne für Sie geöffnet: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Gültig bis Samstag, 12. August 2017 Jakobs Krönung Kaffee versch. Sorten 500-g-Pkg Kontrollierte Qualität Hähnchenkeulen auch gewürzt 1 kg Schweinehals ohne Knochen 1 kg Fleischkäse grob und fein 100 g -.59 Frühstücksschinken mild geräuchert 100 g D Grünländer 48 % Fett i. Tr. 100 g -.79 F Geramont 60% Fett i. Tr. 100 g Kabeljaufilet 100 g Lachsfilet mit Haut 100 g Bäckerei Köhler Täglich ab 6 Uhr geöffnet, Telefon Sonntags von Uhr Tomaten-Mozzarella-Küchle Stück Johannisbeer-Wähe Stück Eingenetztes Weizenbrot 500 g Vitamine tanken Chile/Austr. Kiwi genussreif Stück -.49 Span./Ital. Pfirsiche/Nektarinen gelb 1 kg Honig-, Galia-, Span./Ital. Cantaloupe Melonen Stück Span./Ital. Trauben hell oder rot, kernlos 1 kg Sehr zum Wohl Albi Fruchtsäfte versch. Sorten 1-l-Pkg Superknüller Schwarzwaldsprudel Mineralwasser 12x0,7-l-Fl. Ki.o.Pf Pepsi, Mirinda, Schwip Schwap, 7up 6x1,5-l-Fl. Ki.o.Pf Romina Eiszeitquelle 9x1,0-l-Fl. Ki.o.Pf Warsteiner Pils 20x0,5-l-Fl. od. 24x0,33-l Superknüller Gold Ochsen Original 20x0,5-l-Fl. Ki.o.Pf Das ist günstig 3 Kisten 10,- Müller Froop Joghurt versch. Sorten 150-g-Be Weihenstephan Rahmjoghurt v.s. 150-g-Be Maggi Fix Produkte versch. Sorten je Pkg Haribo Fruchtgummi versch. Sorten 200-g-Btl Hengstenberg Altmeisteressig 0,75-l-Fl Vernel Weichspüler versch. Sorten 1-l-Fl Pril Geschirrspülmittel versch. Sorten ml-Fl Nivea Duschgel versch. Sorten 250-ml-Fl Agrarfrost Pommes Frites 2,5-kg-Btl Henkell Sekt versch. Sorten 0,75-l-Fl Ariel Waschmittel versch. Sorten je Pkg./Fl Knüller der Woche zugreifen! Zentis Konfiteure versch. Sorten 200-g-Be. Funnyfrisch Chipsfrisch versch. Sorten 175-g-Btl Wagner Backfrische od. Big Pizza versch. Sorten je Pkg Mövenpick Eiscreme versch. Sorten ml-Pkg Jakobs Krönung Kaffee versch. Sorten 500-g-Pkg Irrtum vorbehalten, solange Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen 44 s Blättle Freitag, 4. August 2017 Barilla Teigwaren versch. Sorten 500-g-Pkg -.77

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

7. Informationsblatt

7. Informationsblatt Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, 7. Informationsblatt am vergangenen Freitag konnte ich 108 Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule die Reifezeugnisse

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg der Nr.4 Mai 2015 Öffnungszeiten Rathaus: Tel.:08847-211 Montag und Freitag 9.30-11.30 Uhr Fax-Nr.:08847-697011 Mittwoch 18.00-20.00 Uhr www.soechering.eu Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

3. Berndorfer Ferienkalender

3. Berndorfer Ferienkalender Berndorfer - ferienkalender 2010 3. Berndorfer Ferienkalender Liebe Kinder, geschätzte Eltern, gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk hat die Gemeinde für den heurigen Sommer wieder ein Ferienprogramm

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren Elterndossier Ganztagesstätte Mauren Version 10.2015 Liebe Eltern Herzlich Willkommen in der Kinderoase. Wir sind ein spontaner Kinderhütedienst mit Mittagstisch in Vaduz und Mauren, einer Ganztagesstätte

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

4.9.-8.9.2015. Programm

4.9.-8.9.2015. Programm 4.9.-8.9.2015 Programm Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Festgäste, 2 3 Pferdeschau und Prämierung Reit- und Springturnier Festzelt und Vergnügungspark Krämermarkt und Sonderausstellungen Umzug und

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Fachdienst 21 Kultur und Sport Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Die Neue Stadthalle Langen freut sich auf ihre Gäste und will, dass sie sich wohl fühlen. Für Personen, die in ihrer Mobilität

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per E-Mail, telefonisch oder persönlich ansprechen.

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per E-Mail, telefonisch oder persönlich ansprechen. UG 95444 Bayreuth Sehr geehrte Eltern, Seit Juni 2014 betreibt die Firma die Schulmensa des GMG Bayreuth. Wir kochen täglich frisch vor Ort und haben für alle Schüler und das Kollegium von Montag bis Freitag,

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr